Corporate Design Manual...La Cage aux Folles Musical nach dem Buch H. Fierstein Spuk in der Villa...

21
Corporate Design Manual Version September 2020

Transcript of Corporate Design Manual...La Cage aux Folles Musical nach dem Buch H. Fierstein Spuk in der Villa...

  • Corporate Design ManualVersion September 2020

  • LOGO

    Das Logo besteht aus folgenden Elementen:– Bildmarke «Wappen»– Schriftzug

    Farben

    SchwarzCMYK 0 / 0 / 0 / 100RGB 0 / 0 / 0Hex #000000NCS S 9000-NRAL 9005, Tiefschwarz

    RotPantone 2035 UCMYK 6 / 100 / 94 / 1RGB 217 / 14 / 30Hex #d90e1eNCS S 1085-Y90RRAL 3020, Verkehrsrot

    1

  • LOGO-ANWENDUNG

    Bei der Logoanwendung soll immer eine Schutzzone mitberücksichtigt werden. Siehe links.

    Primäre Anwendung Bei Drucksachen wie Flyer, Plakate, Broschüren, etc. – weisser Hintergrund – Logo Schwarz / Rot

    Bei Korrespondenzen– weisser Hintergrund– Logo Schwarz Bei vereinzelten Ausnahmen kann das Logo in Farbe (Schwarz / Rot) angewendet werden.

    Sekundäre Anwendung– Das Logo kann positiv oder negativ

    auf den Corporate-Farben abgebildet werden.– Das Logo kann positiv oder negativ auf einem Bild

    abgebildet werden, sofern das Hintergrundbild genügend Kontrast bietet und das Logo gut sicht- und lesbar ist.

    x x

    x

    Referenzgrösse: x

    x

    2

  • LOGOSAMMLUNG

    VektorAn Drittpersonen werden folgende Formate weitergeleitet: EPS, PDF oder auch SVG. Dies sind Vektorgrafiken und können unendlich gross vergrössert werden, ohne dass die Auflösung und Qualität darunter leidet.

    PixelDie Dateien JPEG und PNG sind pixelbasierend. Das Logo wird unscharf / verpixelt dargestellt, sobald es grösser wie das abgespeicherte Dateiformat dargestellt wird.

    PantoneBei diesen Logos sind die Farben in Pantone-werten (für Offsetdruck) dargestellt.

    Fehlende FormateIm Pantone- und im Weiss-Ordner fehlen Formate, da pixelbasierende Formate (JPEG und PNG) keine Pantonefarben darstellen können. Und JPEG hinterlegteinen weissen Hintergrund, womit weisse Logos nicht mehr sichtbar sind.

    LogosammlungFolgende Ordner befinden sich in der Logosammlung:

    Pantone

    CMYK

    RGB

    Schwarz

    Weiss

    Unterordner Vektor und Pixel

    DruckCMYK – VektorPantone –VektorEPS, PDF, SVG

    ScreenRGB – Vektor und PixelSVG, PNG, JPEG

    3

  • CORPORATE FARBEN

    Primärfarbe Die wichtigste Farbe und massgeblich für dieWiedererkennung der Gemeinde Bottmingenist der Rotton. Dieser wird für das Logo sowie für Titel oder Untertitel verwendet. Da es eine dominante Farbe ist, wird diese aber sparsam eingesetzt, sodass das Layout ruhig und ansprechend bleibt.

    SekundärfarbeDie Sekundärfarben werden beispielsweisefür Grafiken oder Hintergrundflächen von Seiten verwendet. Die Farbtöne Hellblau, Türkis und Grün können auch in verschiedener Deckkraft eingesetzt werden. Auf diese Weise kann man beispielsweise in einer Kuchengrafik nur mit einem Farbton arbeiten, den man in verschiedener Deckkraft darstellt.

    RotPantone 2035 UCMYK 6 / 100 / 94 / 1RGB 217 / 14 / 30Hex #d90e1eNCS S 1085-Y90RRAL 3020, Verkehrsrot

    Beige – FlächenCMYK 15 / 20 / 20 / 0RGB 222 / 206 / 200Hex #decec8

    Hellblau – FlächenCMYK 34 / 10 / 15 / 0RGB 181 / 207 / 215Hex #b5cfd7

    Türkis – FlächenCMYK 80 / 30 / 30 / 15RGB 31 / 125 / 147Hex #1f7d93

    Grün – FlächenCMYK 75 / 25 / 55 / 0RGB 66 / 147 / 130Hex #429382

    Primärfarbe

    Sekundärfarben

    4

  • CORPORATE FONT

    Für Arbeiten in Grafikprogrammen wie Jahresbericht, Broschüren, Visitenkarten, Plakate, Website etc. wird die Schriftfamilie «Barlow» verwendet. Es werden vor allem die Schriftschnitte Regular, Semibold und Bold verwendet.

    Für die Korrespondenz, Briefvorlagen, Emailsignatur, Powerpointvorlagen wird die Schriftfamilie «Verdana» eingesetzt. Es werden vor allem die Schriftschnitte Regular und Bold verwendet.

    In der Regel werden die Schriften schwarz verwendet.

    BARLOW BOLDABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ1234567890.,–/()&«»

    Barlow BoldABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz1234567890.,–/()&«»

    Barlow BoldABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz1234567890.,–/()&«»

    Barlow RegularABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz1234567890.,–/()&«»

    Verdana BoldABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz1234567890.,–/()&«»

    Verdana RegularABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz1234567890.,–/()&«»

    5

  • ANWENDUNGSBEISPIELBROSCHÜREJAHRESBERICHT

    JAHRESBERICHT

    201954

    Präsidium, Allgemeine Dienste

    VOLKSABSTIMMUNGEN

    Präsidium, Allgemeine Dienste

    19.5.2020 Anzahl Stimmberechtigte ➔ 4‘257Abgegebene Stimmrechtsausweise ➔ 2‘193Davon brieflich Stimmende ➔ 2‘083Stimmbeteiligung ➔ 51.52 %

    Vorlagen Ja NeinBundesgesetz vom 28. September 2018 über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

    1‘527 580

    Bundesbeschluss vom 28. September 2018 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)

    1‘507 619

    Formulierte Gesetzesinitiative «Bildungsressourcen gerecht verteilen und für das Wesentliche einsetzen!» vom 22. Juni 2017

    434 1‘542

    Formulierte Gesetzesinitiative «Stopp dem Abbau an öffentlichen Schulen» vom 22. Juni 2017

    462 1‘518

    Eidgenössische und kantonale Abstimmungen10.2.2020Anzahl Stimmberechtigte ➔ 4‘238Abgegebene Stimmrechtsausweise ➔ 2‘048Davon brieflich Stimmende ➔ 1‘929Stimmbeteiligung ➔ 48.30 %

    Vorlagen Ja NeinVolksinitiative vom 21. Oktober 2016 «Zersiedlung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung» (Zersiedlungsinitiative)

    626 1339

    Staatsvertrag vom 6. Februar 2018 zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betreffend Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung

    1‘567 371

    Staatsvertrag vom 6. Februar 2018 zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft über das Universitätsspital Nordwest AG

    1‘363 579

    Gesetz vom 13. September 2018 über die Beteiligung an Spitälern (SpiBG)

    1‘385 506

    Gesetz vom 27. September 2018 über die Abgeltung von Planungsmehrwerten

    959 841

    Nichtformulierte Gemeindeinitiative vom 17. März 2016 über den Ausgleich der Sozialhilfekosten (Ausgleichsinitiative) mit Gegenvorschlag des Landrats vom 27. September 2018

    Frage 1: Wollen Sie die nichtformulierte Gemeindeinitiative vom 17. März 2016 über den Ausgleich der Sozialhilfekosten (Ausgleichsinitiative) annehmen?

    447 1359

    Frage 2: Wollen Sie den Gegenvorschlag des Landrats (Änderung des Finanzausgleichsgesetzes vom 27. September 2018) annehmen?

    1‘077 689

    Initiative GegenvorschlagStichfrage: Ziehen Sie die Initiative oder den Gegenvorschlag vor?

    402 1‘258

    1716

    1.8.2016 - 31.7.2020Schulrat Sekundarschule BinningenMitglieder aus Bottmingen:Kamber KurtKnupp-Oswald Sarah

    Schulrat Musikschule Binningen-BottmingenMitglieder aus Bottmingen:Paola-Roos HendrinaStähelin-Grüter Caroline, Del. GR

    1.10.2016 - 30.9.2020Stiftungsrat für AlterswohnungenBollinger Philipp, Del. GRGay-Lang Béatrice Huber NicoleNeumeyer PetraOtt Pascal, PräsidiumSchwander-Lutz Marianna, Del. SHB

    EinbürgerungsausschussBollinger PhilippKrapp-Boeglin MélanieMuchenberger Remo

    Finanz- und Rechnungs- prüfungskommission (FRPK)Amsler UrsulaFröhlicher UrsHäni HanspeterKeller Jean-Daniel, PräsidiumSchoen Dominik

    Revierkommission Forstrevier Allschwil/vorderes LeimentalMitglied aus Bottmingen:Dr. Ivanov Daniel, Del. GR

    GeschäftsprüfungskommissionCaderas ChristianFlury BeatKeller Lukas Kiss-Gschwind JacquelineDr. Marbet Peter, Präsidium

    Wasserwerk Reinach und Umgebung, VerwaltungskommissionMitglieder aus Bottmingen:Bringold Ernst, Del. GRMuchenberger Remo, Del. GRKontrollstelle: Amsler Ursula, Del. FRPK

    1.5.2018 – 30.4.2022Stiftungsrat DorfmuseumAnkli UrsBringold Ernst Girardin-Laukart IlsemarieKrapp-Boeglin Mélanie, Delegierte Gemeinderat (Del. GR)Kunz MathiasSchilling Hans PeterWiesner Felix, Präsidium

    1.7.2016 - 30.6.2020Abfallkommission LeimentalMitglied aus Bottmingen:Dr. Ivanov Daniel, Del. GR

    Anstaltsrat Gartenbad Mitglieder aus Bottmingen:Muchenberger Remo Präsidium, Del. GRKontrollstelle: Keller Jean-Daniel, DelegierterFinanz- und Rechnungs- prüfungskommission (Del. FRPK)

    Bevölkerungs- und Zivilschutz Leimental (VBZL), DelegiertenversammlungMitglied aus Bottmingen:Dr. Ivanov Daniel, Del. GR

    Präsidium, Allgemeine Dienste

    AMTSPERIODEN

    1.1.2017 – 31.12.2020BauausschussBringold Ernst, Präsidium, Del. GRGlanzmann ThomasKeller LukasMeyer Beat Wahl MarkusWenger Markus Stephan

    Kommission für Erwachsenen- bildung und FreizeitgestaltungBinz Gutzwiler Christine Eis IrmtraudSchmidlin-Trachsler Gertrude, Präsidium Schwander-Lutz MariannaStähelin-Grüter Caroline, Del. GR

    BibliothekskommissionBider Matthias, Präsidium, Del. PrimarlehrpersonenMoser-Dengler Marie-AnneStähelin-Grüter Caroline, Del. GR

    Natur- und Umweltschutz- kommissionDr. Flückiger FranziskaDr. Ivanov Daniel, Präsidium, Del. GR Mathis AntonStoll MeretUrech Füglistaler Ruth

    Turn- und SpielplatzkommissionAlbrigo-Merkofer Michelle, PräsidiumMathis SamuelMeyer FelixMuchenberger Remo, Del. GROhler Cornelia

    FeuerwehrkommissionBergmann StefanBoulter-Peters SarahDr. Ivanov Daniel, Del. GRKunz Dominique, PräsidiumMundwiler MarcoRath AlexanderRöthlisberger Cordian

    Stiftungsrat Alters- und Pflegeheime Bottmingen und Oberwil Mitglieder aus Bottmingen:Bollinger Philipp, Del. GRSchudel Hans Ulrich, PräsidiumDr. Weber JürgWeller Robert

    WahlbüroAbele-Wigert IsabelleEhrsam-Schmidiger SilviaFehlmann MichaelGay-Lang BeatriceKnaack MeretMerkofer Georges, PräsidiumScheiwiller SéverinSchudel MoritzWinters Horst

    Präsidium, Allgemeine Dienste

    1312

    SitzungswesenAnzahl ordentliche Sitzungen ➔ 28Sitzung grundsätzlich alle zwei WochenBehandelte Geschäfte ➔ 381Anzahl Klausuren (halber Tag) ➔ 2Zu den Themen «Legislaturprogramm 2016 bis 2020, Standortbestimmung betreffend Zielerreichung und Ziele/Massnahmen 2020» sowie «Gemeindeentwicklung, Auswertung der Dialog-Veranstaltung vom 04. November 2019»Anzahl Arbeitssitzungen ➔ 9An diesen Sitzungen wurde der Gemeinderat zu einzelnen Geschäften im Detail informiert.

    12.11.Nachbarschaftstreffen

    mit dem Gemeinderat Reinach in Bottmingen

    16.9.Nachbarschaftstreffen mit

    dem Gemeinderat Therwil in Bottmingen

    7.5.Informelles Treffen

    mit dem Schulrat Kindergarten/

    Primarschule/Tagesschule Bottmingen

    21.5.Nachbarschaftstreffen

    mit dem Gemeinderat Binningen in Binningen

    Spezielle Anlässe des Gemeinderats

    Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste

    REGION LEIMENTAL PLUS

    Gemeindeübergreifender VereinDie Gemeinden Allschwil, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Burg im Leimental, Ettingen, Oberwil,Schönenbuch und Therwil haben sich im Jahr 2014 zur Plattform Leimental (heute Region LeimentalPlus [RLP]) zusammengeschlossen, um sich im Rah-men einer informellen Zusammenarbeit der Gemein-depräsidien über gemeinsame Themen auszutau-schen und gemeinsame Stellungnahmen abzuge-ben. Aus dieser informellen Zusammenarbeit sind zwischenzeitlich weitere Arbeitsgruppen und inter-kommunale Gremien entstanden.

    Im Jahr 2017 hat das Stimmvolk beschlossen, staatliche Aufgaben vorrangig den Gemeinden zuzu-weisen. Gleichzeitig wurde auch die Möglichkeit ge-schaffen, kantonale Vollzugsaufgaben ganzen Regi-onen zu übertragen. Im Rahmen der Überprüfung für die Zuordnung der Staatsaufgaben zwischen Kanton

    und Gemeinden (sog. VAGS-Projekte) sollen künftig vermehrt Aufgaben von gemeindeübergreifender Be-deutung nicht den einzelnen Gemeinden, sondern einer Region als Ganzes zugeteilt werden. Um auch im Leimental ein geeignetes Gefäss für diese Zusam-menarbeit bereitzustellen, wurde die Gründung eines Vereins RLP angestrebt. Die Gemeindeversammlung vom 11.12.2019 hat dem Beitritt der Gemeinde Bott-mingen zum Verein RLP zugestimmt. Die Vereins-gründung ist im Jahr 2020 geplant.

    Die verschiedenen Arbeitsgruppen und inter-kommunalen Gremien, in der die zuständigen Depar-tementsvorstehenden der Gemeinden Einsitz haben, haben intensiv an gemeinsamen Leimentaler Projek-ten wie z. B. die frühe Sprachförderung, die Umset-zung des Altersbetreuungs- und Pfl egegesetzes etc. weitergearbeitet.

  • 2928

    Kultur

    Ballenberg Museum (Freilichtmuseum) 700

    Baselbieter Hüttengaudi Therwil 1’200

    Jugendchor sunny kids 10’000

    Knabenkantorei beider Basel 3’200

    Plattform Leimental Beitragspool (Kultur) 30’000

    Museum für Musikautomaten, Seewen 500

    Musikverein Bottmingen 31‘000

    Neue Uniformen Musikverein (anteilig) 15’000

    Schweiz. Bibliothek für Blinde/Sehbehinderte 1 000

    Stiftung Dorfmuseum 10‘000

    Theater Basel 62‘000

    Verein Burggartenkeller 6 000

    Verein Pro Birsigthalbahn 100

    Zoologischer Garten Basel 3000

    Total 173‘700

    KulturbeiträgeAngaben in CHF.

    Erwerb von KunstgegenständenKein Neuzugang im 2019Der aktuelle Stand der Inventarliste präsentiert sich per 31.12.2019: unverändert 111 Kunstgegenstände

    DorfmuseumAnalog der mit der Stiftung Dorfmuseum abgeschlos- senen Leistungsvereinbarung hat die Gemeinde das Museum im Berichtsjahr wiederum mit CHF 10‘000 unterstützt.

    14 The Comedy of the Error(z)

    Ballett von Richard Wherlock

    Madama ButterflyOper von Giacomo Puccini

    La Cage aux FollesMusical

    nach dem Buch H. Fierstein

    Spuk in der Villa SternRevue (Nacht in 16 Verkleidungen)

    Hotel StrindbergSchauspiel

    (wegen Krankheit ausgefallen)

    Schellen-UrsliFamilienoper von Marius Felix Lange

    nach dem Buch von Alois Carigiet

    16 Andersens Erzählungen

    Schauspieloper Jherek Bischoff/Jan Dvorak

    Schellen-Ursli Familienoper

    nach dem Buch von A. CarigietMusik Chalanda Banda

    Der Barbier von Sevilla Oper von Gioachino Rossini

    Cow Ballet von Alexander Ekman

    Musik Mikael Karlsson(Abbildung)

    La Bohème Oper von Giacomo Puccini

    Musik Theaterchor, Sinfonieorchester Basel

    Anzahl Tickets

    Ungebrochenes Interesse an Theatertickets für Bottmingen Billette im Gegenwert von insgesamt CHF 15‘000 kommen jeweils im Frühjahr und im Herbst zum Verkauf – ausschliesslich für Bottminger Einwoh-ner/-innen. Das Ticket kostet in der Regel CHF 20, ungeachtet der Art der Vorführungen: Oper, Ballett,

    Kultur

    Schauspiel, Musical und die Plätze sind immer in der Bestkategorie.

    Die Tickets waren jeweils nach rund 40 Minuten ausverkauft.

    6362

    Natur und Umwelt

    NATURSCHUTZ

    Natur- und Umweltschutzkommission (NUSK)Die Mitglieder der NUSK sind der Auffassung, dass sie selbst für die Gemeinde nur noch wenig einbrin-gen und umsetzen können. Grundsätzlich brauche es die Kommission nicht mehr, da die entsprechenden Aufgaben durch das Ressort Natur und Umwelt wahr-genommen würden. Eine Fachperson in der Verwal-tung steht für ökologische Fragen zur Verfügung. Zur Erarbeitung von Themen mit weitreichendem Infor-mationsbedarf sollen künftig Fachexperten statt Laien beigezogen werden. Der Aufhebung der NUSK auf Ende des laufenden Budgetjahres (31.12.2020) wird per Gemeinderatsentscheid vom 17. Dezem- ber 2019 definitiv zugestimmt. Die Abschaffung be-dingt eine Änderung des Verwaltungs- und Organi-sationsreglements (VOR) in § 13 und damit einen Ge-meindeversammlungsbeschluss. An der nächsten Gemeinderatsversammlung soll eine entsprechende Vorlage erstellt und zur Abstimmung gebracht wer-den.

    NaturschutzprojekteNeophytenbekämpfung: Neophyten sind gebietsfrem- de Pflanzen und verdrängen einheimische Flora und Fauna. Dadurch bedrohen sie unser empfindliches Ökosystem. Laufend wird der weiteren Ausbreitung von Neophyten durch ein Fachunternehmen Einhalt geboten. In erster Linie wurde am Drüsigen Spring-kraut, am Japanischen Staudenknöterich sowie an der Goldrute Hand angelegt.

    Beweidung von Grünflächen mit Schafen und Zie-gen: Das Unternehmen «Naturpflege Neumann» hat mit seinem Team, bestehend aus alten und robus-ten ProSpecieRara-Rassen, das Naturschutzgebiet am Birsig durch kontrollierte Beweidung gepflegt. Die Beweidung fördert gegenüber dem Mähen die Struktur- und Artenvielfalt. Neophyten können durch gezieltes Einsetzen der Nutztiere reduziert werden. Das Weideteam war an zwei Einsätzen (Frühjahr und Spätsommer/Herbst) bei der Arbeit zu beobachten.

    Versiegelung des Weihers Seiglermatten: Zum Ende des warmen Sommers 2019 stand der Teich kom-plett trocken, ein Leck in der Barriereschicht dürfte Ursache sein, vermutlich hervorgerufen durch Wur-zelwuchs des Rohrkolbens. Bei einem Pflegeeingriff wurde der Rohrkolben händisch entfernt. Beste Vo-raussetzungen also, um die Risse in der Lehmwanne zu verstreichen und wieder abzudichten. Ob es funk-tioniert, wird sich im kommenden Jahr zeigen.

    GemeindebaumwärterKontrolle Feuerbrand ➔ 5Bäume mit Feuerbrandbefall ➔ 0Obstbaumschnitt in Privatgärten ➔ 1Kurse und Tagungen ➔ 1Beratung in Privatgärten ➔ 3

    Vogelwart – Auf dem Schlossweiher haben Bless- und Teich-

    rallen Junge grossgezogen. Die Kolbenenten sind wieder weggeblieben. Die Gänsesäger sind selte-ner geworden.

    – Die Mehlschwalbenbruten haben sich auf tiefem Niveau stabilisiert.

    – Auch die Mauersegler konnten sich halten. Einige Junge sprangen wegen der Hitze flugunfähig aus den Nestern.

    – Ab und zu zeigte sich der Eisvogel am Gartenwei-her und am Birsig.

    – Der Sperber machte im Dorf Jagd, während der Turmfalke weggeblieben ist.

    – Allgemein ist die Zahl der Vögel in den letzten 20 Jahren deutlich gesunken.

    Gemeindebeiträge im Bereich NaturAngaben in CHF

    Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband BNV 200

    Tierschutz beider Basel 3‘000

    Total 3‘200

    Natur und Umwelt

    9392

    Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau

    PRIVATER HOCHBAU

    BaustatistikBaugesuche, Planauflagen, Bewilligungen

    2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013

    Eingegangene Baugesuche 50 41 42 43 46 38 54

    Kanton 33 28 32 32 31 28 42

    Neuauflage 4 7 7 6 7 5 4

    Gemeinde 13 6 3 5 8 5 8

    Baubewilligungen 38 29 36 33 41 34 42

    Kanton 33 25 35 30 36 28 38

    Gemeinde 5 4 1 3 5 6 4

    Bewilligungen Kanal- und Wasseranschlüsse

    2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013Bewilligung Kanalanschluss 18 11 20 8 8 20 27

    Bewilligung Wasseranschluss

    6 7 3 8 4 11 9

    aus Anschlussbeiträgen errechnete Bausumme

    – *15.1 Mio

    09.6 Mio

    53.5 Mio

    19.3 Mio

    11.2 Mio

    36.6 Mio

    * Gemäss den neuen Reglementen Wasser und Abwasser erfolgt die Erhebung der Anschlussgebühren ab dem 1.1.2018 auf Basis

    des Gebäudevolumens und nicht mehr auf Basis der Schätzung

    der Gebäudeversicherung. Ein Rückschluss auf die Bausumme

    ist daher nicht mehr möglich.

    Im Berichtsjahr konnten nun die ersten Kanal- und Wasseranschlussgebühren nach den beiden neuen Reglementen auf Basis des Gebäudevolumens erho-ben werden. Diese gelten für alle Anschlüsse, welche nach dem 1.1.2018 erstellt worden sind. Die Gebüh-renerhebung auf Basis der Schätzung der Gebäude-versicherung betrifft nur noch wenige Bauten, für welche die Gebäudeschätzungen derzeit noch nicht vorliegen.

    Raumplanung, privater und öffentlicher Hochbau

    2524

    Gliederung nach Heimat

    Schweizerinnen/Schweizer 4’973Ortsbürgerinnen/-bürger 528

    Übrige Kantonsbürgerinnen/-bürger 829

    Übrige Schweizerinnen/Schweizer 3’616

    Ausländische Staatsangehörige 1’794mit C-Bewilligung (5-Jahres-Bewilligung) 1’134

    mit B-Bewilligung (Jahresbewilligung) 572

    mit F-Bewilligung (vorläufig aufgenommene Asylbewerber)

    30

    mit L-Bewilligung (Bewilligung bis maximal 1 Jahr)

    12

    mit N-Bewilligung (Asylsuchende) 12

    BIZ-Angestellte/Familienangehörige 46

    Kein Ausländerausweis notwendig/ bilaterale Verträge

    Gliederung nach Konfessionszugehörigkeit Evangelisch-reformiert 1’704

    Römisch-katholisch 1’446

    Christkatholisch 32

    keiner Landeskirche angehörend 3’585

    In Prozent

    7.80 % Ortsbürgerinnen/-bürger

    12.25 % Übrige Kantonsbürgerinnen/-bürger

    53.43 % Übrige Schweizerinnen/Schweizer

    26.51 % ausländische Staatsangehörige

    1

    2

    3

    4

    In Prozent

    25.18 % Evangelisch-reformiert

    21.36 % Römisch-katholisch

    0.47 % Christkatholisch

    52.97 % keiner Landeskirche angehörend

    1

    2

    3

    4

    1

    2

    3

    4

    1

    2

    4

    3

    Bestattungs- und FriedhofsbestimmungenAm 16.4.2019 hat der Gemeinderat eine Anpassung in § 36 (Beisetzungskosten) der Bestattungs- und Friedhofsverordnung vom 9.4.2002 mit sofortiger Wirkung beschlossen.

    Geburtenstatistik

    2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013Geburten 44 60 56 52 42 43 38

    Todesfälle 50 65 42 63 59 60 60

    Geburtenüberschuss – 6 - 5 14 – 11 – 17 – 17 – 22

    Todesfallstatistik

    2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013Todesfälle 59 78 45 64 61 66 61

    Einwohner/-innen 50 65 42 63 59 60 58

    Auswärtige 9 13 3 1 2 6 3

    Bestattungen in Bottmingen 41 41 34 44 49 42 43

    Erdbestattung 3 6 1 2 3 5 6

    Urne 36 35 33 40 46 37 37

    Asche 2 – – 2 – – –

    Gräberverzeichnis/FriedhofsplanDas elektronische Gräberverzeichnis «Tomba» wur-de in die bestehende Software AXIOMA integriert. Zudem ist geplant, den Friedhofsplan als GIS-Plan (Geografisches Informationssystem) auszugestal-ten.

    Jahr

    Geburten

    60

    50

    40

    30

    2013

    2014

    2015

    2016

    2017

    2018

    2019

    Präsidium, Allgemeine Dienste Präsidium, Allgemeine Dienste

  • A-POSTFrau / HerrVorname NameStrasse NummerPLZ Ort

    VisumSB, AL, VL, GR

    ProjektbeschreibungDokumentbeschreibung

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae. Itatiur, que num sam, sunt aciis natectorio dem ab inciis voles quia intion ressita voles netus evendant voluptatem qui sincid quatin rerum faccate ventintis remo vo-lupta tibusan danias qui quibeatem am voluptur am, sum audis ellorerum nos et eiumque vollorp orehenet arum qui commolora aut que con resequo digenimi, ullabo. Offi ciet faciant.

    Freundliche GrüsseOrganisationRessort

    Vorname NachnameFunktion

    Beilage– XXXX– XXXX– XXXX– XXXX

    Ablage Registraturplan Geschäftstitel Seiten 1/2

    Schrift: Verdana RegularGrösse: 10 PtZeilenabstand: 13 Pt

    Lauftext: Blocksatz

    Schrift: Verdana RegularGrösse: 8.5 PtZeilenabstand: 12 Pt

    Schrift: Verdana BoldAlles in VersalienGrösse: 10 PtZeilenabstand: 13 Pt

    Schrift: Verdana BoldGrösse: 10 PtZeilenabstand: 13 Pt

    1

    2

    3

    3

    2

    2

    2

    2

    2

    1

    1

    1

    11

    Abteilung Tiefbau, Mobilität, UmweltKontakt Vorname NameTelefon +41 61 426 10 57E-Mail [email protected] 11.03.2020

    GemeindeverwaltungGemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 BottmingenSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.chwww.bottmingen.ch

    BRIEFPAPIER

    Es wurden folgende Schriftschnitte, -grössen etc. definiert. Siehe links.

    8

  • GemeindeverwaltungGemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 BottmingenSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.chwww.bottmingen.ch

    A-POSTFrau / HerrVorname NameStrasse NummerPLZ Ort

    Abteilung RessortKontakt Vorname NameTelefon +41 61 426 10 57E-Mail [email protected] 11.03.2020

    VisumSB, AL, VL, GR

    ProjektbeschreibungDokumentbeschreibung

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae. Itatiur, que num sam, sunt aciis natectorio dem ab inciis voles quia intion ressita voles netus evendant voluptatem qui sincid quatin rerum fa-cellorerum nos et eiumque vollorp orehenet arum qui commolora aut que con resequo digenimi, ullabo. Offi ciet faciant.

    Freundliche GrüsseOrganisationRessort

    Vorname NachnameFunktion

    Beilage– XXXX– XXXX– XXXX– XXXX

    Vorname NachnameFunktion

    Ablage Registraturplan Geschäftstitel Seiten 1/2 Seiten 2/2

    VisumSB, AL, VL, GR

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae. Itatiur, que num sam, sunt aciis natectorio dem ab inciis voles quia intion ressita voles netus evendant voluptatem qui sincid quatin rerum fac-cate ventintis remo volupta tibusan danias qui quibeatem am voluptur am, sum audis ellorerum nos et eiumque vollorp orehenet arum qui commolora aut que con resequo digenimi, ullabo. Offi ciet faciant.

    Genimiliquia dit eliquo estia cus aut autem quas mi, si offi ctorio. Et voluptatio. Cidi te qui dolupis natet as aspis quis de offi ctatis ea volupta nos am, eos sum num, etur maiorepudias eat aspe odignis audit ea si rest volorehent, sitatet voluptatur, ut quas-sitias voluptae. Conectium con pelenem lignatur? Natis eatur arum alibernat.

    Uptas quas asincturest, vereicime endam, venis quis maximus ea solorum doluptate-sed qui iumquibus asperspe commolo rruntur essunt apidio estrumque si aut labores ex exped elignis aut debissin rest aut et, sedipsunto volupisquam, suntiunt fugit, cor molor aut verum sum corpore rferitis el molupta ssedips apelitaqui cuscia voluptate nima es maiorepernam volut quiberro debit assita que mod eos magnist renitis voll-orehent.

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae. Itatiur, que num sam, sunt aciis natectorio dem ab inciis voles quia intion ressita voles netus evendant voluptatem qui sincid quatin rerum fac-cate ventintis remo volupta tibusan danias qui quibeatem am voluptur am, sum audis ellorerum nos et eiumque vollorp orehenet arum qui commolora aut que con resequo digenimi, ullabo. Offi ciet faciant.

    Genimiliquia dit eliquo estia cus aut autem quas mi, si offi ctorio. Et voluptatio. Cidi te qui dolupis natet as aspis quis de offi ctatis ea volupta nos am, eos sum num, etur maiorepudias eat aspe odignis audit ea si rest volorehent, sitatet voluptatur, ut quas-sitias voluptae. Conectium con pelenem lignatur? Natis eatur arum alibernat.

    Uptas quas asincturest, vereicime endam, venis quis maximus ea solorum doluptate-sed qui iumquibus asperspe commolo rruntur essunt apidio estrumque si aut labores ex exped elignis aut debissin rest aut et, sedipsunto volupisquam, suntiunt fugit, cor molor aut verum sum corpore rferitis el molupta ssedips apelitaqui cuscia voluptate nima es maiorepernam volut quiberro debit assita que mod eos magnist renitis voll-orehent.

    Freundliche GrüsseOrganisationRessort

    Vorname NachnameFunktion

    Ablage Geschäftstitel Dokumentbeschreibung

    BRIEFVORLAGENBRIEF MIT ANSCHRIFT

    FOLGESEITENGILT FÜR ALLE VORLAGEN

    9

  • VisumSB, AL, VL, GR

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae. Itatiur, que num sam, sunt aciis natectorio dem ab inciis voles quia intion ressita voles netus evendant voluptatem.

    Freundliche GrüsseOrganisationRessort

    Vorname NachnameFunktion

    Beilage– XXXX– XXXX

    KURZBRIEF

    ProjektbeschreibungDokumentbeschreibung

    mit bestem Dank zurück zu Ihrer Kenntnisnahme zu Ihren Akten zur Unterschrift

    gemäss Ihrem mit der Bitte um Stellungnahme bis Rücksendung an uns erbeten bis mit der Bitte um Erledigung bis siehe Mitteilung

    A-POSTFrau / HerrVorname NameStrasse NummerPLZ Ort

    Ablage Registraturplan Geschäftstitel Seiten 1/2

    Abteilung RessortKontakt Vorname NameTelefon +41 61 426 10 57E-Mail [email protected] 11.03.2020

    GemeindeverwaltungGemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 BottmingenSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.chwww.bottmingen.ch

    KURZBRIEF

    A-POSTFrau / HerrVorname NameStrasse NummerPLZ Ort

    VisumSB, AL, VL, GR

    Gesuch 2167 / 06Gesuchsteller XXXVorhaben XXXBetrifft XXX

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae. Itatiur, que num sam, sunt aciis natectorio dem ab inciis voles quia intion ressita voles netus evendant voluptatem qui sincid quatin rerum fac-cate ventintis remo volupta tibusan danias qui quibeatem am voluptur am, sum audis ellorerum nos et eiumque vollorp orehenet arum qui commolora aut que con resequo digenimi, ullabo. Offi ciet faciant.

    Freundliche GrüsseOrganisationRessort

    Vorname NachnameFunktion

    Beilage– XXXX– XXXX– XXXX– XXXX

    Seiten 1/2Ablage Registraturplan Geschäftstitel

    Abteilung RessortKontakt Vorname NameTelefon +41 61 426 10 57E-Mail [email protected] 11.03.2020

    GemeindeverwaltungGemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 BottmingenSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.chwww.bottmingen.ch

    GESUCH

    10

  • Dokumentbeschreibungkann mehrzeilig sein

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae. Itatiur, que num sam, sunt aciis natectorio dem ab inciis voles quia intion ressita voles netus evendant voluptatem qui sincid quatin rerum fac-cate ventintis remo volupta tibusan danias qui quibeatem am voluptur am, sum audis ellorerum nos et eiumque vollorp orehenet arum qui commolora aut que con resequo digenimi, ullabo. Offi ciet faciant.

    Genimiliquia dit eliquo estia cus aut autem quas mi, si offi ctorio. Et voluptatio. Cidi te qui dolupis natet as aspis quis de offi ctatis ea volupta nos am, eos sum num, etur maio-repudias eat aspe odignis audit ea si rest volorehent, sitatet voluptatur, ut quassitias voluptae. Conectium con pelenem lignatur? Natis eatur arum alibernat.

    Uptas quas asincturest, vereicime endam, venis quis maximus ea solorum doluptatesed qui iumquibus asperspe commolo rruntur essunt apidio estrumque si aut labores ex exped elignis aut debissin rest aut et, sedipsunto volupisquam, suntiunt fugit, cor molor aut verum sum corpore rferitis el molupta ssedips apelitaqui cuscia voluptate nima es maiorepernam volut quiberro debit assita que mod eos magnist renitis vollorehent.

    Freundliche GrüsseOrganisationRessort

    Vorname NachnameFunktion

    Seiten 1/2

    Dokument ohne Unterschrift

    Ablage Registraturplan Geschäftstitel

    Abteilung RessortKontakt Vorname NameTelefon +41 61 426 10 57E-Mail [email protected] 11.03.2020

    GemeindeverwaltungGemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 BottmingenSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.chwww.bottmingen.ch

    DOKUMENT OHNE UNTERSCHRIFT

    Dokumentbeschreibungkann mehrzeilig sein

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae. Itatiur, que num sam, sunt aciis natectorio dem ab inciis voles quia intion ressita voles netus evendant voluptatem qui sincid quatin rerum fac-cate ventintis remo volupta tibusan danias qui quibeatem am voluptur am, sum audis ellorerum nos et eiumque vollorp orehenet arum qui commolora aut que con resequo digenimi, ullabo. Offi ciet faciant.

    Genimiliquia dit eliquo estia cus aut autem quas mi, si offi ctorio. Et voluptatio. Cidi te qui dolupis natet as aspis quis de offi ctatis ea volupta nos am, eos sum num, etur maio-repudias eat aspe odignis audit ea si rest volorehent, sitatet voluptatur, ut quassitias voluptae. Conectium con pelenem lignatur? Natis eatur arum alibernat.

    Uptas quas asincturest, vereicime endam, venis quis maximus ea solorum doluptatesed qui iumquibus asperspe commolo rruntur essunt apidio estrumque si aut labores ex exped elignis aut debissin rest aut et, sedipsunto volupisquam, suntiunt fugit, cor molor aut verum sum corpore rferitis el molupta ssedips apelitaqui cuscia voluptate nima es maiorepernam volut quiberro debit assita que mod eos magnist renitis vollorehent.

    Freundliche GrüsseOrganisationRessort

    Vorname NachnameFunktion

    Seiten 1/2

    VisumSB, AL, VL, GR

    Ablage Registraturplan Geschäftstitel

    Abteilung RessortKontakt Vorname NameTelefon +41 61 426 10 57E-Mail [email protected] 11.03.2020

    GemeindeverwaltungGemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 BottmingenSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.chwww.bottmingen.ch

    DOKUMENT MIT UNTERSCHRIFT

    11

  • Gebührenübersicht der Gemeinde Bottmingen

    Diese Gebührenübersicht gibt lediglich einen schnellen Überblick über die verschiede-nen kommunalen Gebühren, ist rechtlich aber nicht verbindlich. Die rechtlichen Grund-lagen für die Gebühren finden sich in den entsprechenden Spezialerlassen der Gemein-de (Re-glemente, Verordnungen, Gemeinderatsbeschlüsse).

    Staat, Volk, Behörden

    Einwohnerdienste/-register / Silvia Manz, Natascha Quarta / Stand 30.11.2015

    Dienstleistung CHFBeglaubigungen– Dokument (pro Seite) 10.00– Unterschrift (pro Unterschrift) 10.00Fotokopie für Kundschaft (pro Blatt) 1.00Heimatausweis (Niederlassungsbescheinigung für auswärtigen Aufenthalt) 10.00Identitätskarte Erwachsene 70.00Identitätskarte Kinder 35.00Gesuch Lernfahrausweis / Umschrieb ausländischer Fahrausweis 10.00Ortsplan 15.00Ruftaxi-Billette Erwachsene: 1 Block à 20 Stk. (CHF 4 pro Person) 80.00Ruftaxi-Billette Jugendliche: 1 Block à 20 Stk. (CHF 2 pro Person) 40.00Tageskarte Gemeinde (nur für Einwohner/-innen) 40.00Verpflichtungs-/Garantieerklärung zum Visum (Einladungsgesuch) 20.00Wohnsitzbescheinigung 10.00

    Bürgerrecht / Natascha Quarta / Stand 30.11.2015➔ Einbürgerungsreglement vom 03.12.1993

    Dienstleistung CHFEinbürgerung Schweizer/-innen, kommunale Gebühr max. 1‘000.00

    i. d. R. 300.00Einbürgerung Ausländer/-innen, kommunale Gebühr max. 1‘000.00

    i. d. R. 800.00

    Finanzen

    Steuern / Hansjörg Kunz / Stand 05.08.2016

    Dienstleistung CHFGebühr für 2. Mahnung Gemeindesteuern 10.00

    Seiten 1/2Stand 22.01.2019

    GemeindeverwaltungGemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 BottmingenSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.chwww.bottmingen.ch

    DOKUMENT MIT TABELLE

    12

  • A-POSTFrau / HerrVorname NameStrasse NummerPLZ Ort

    ProjektbeschreibungDokumentbeschreibung

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Cient et et rempor suntur, si quidem arum am inietur ad ut alic temperum, sed et et estium que perum qui ulparumquia sam ipsapero quatemposaes delicid elendit optat. Bis samus. Ximenda ndictae.

    1. Kindergarten und Unterstufe2. Schulen a) Schulhaus Hämisgarten b) Schulhaus Burggarten c) Schulhauser Talholz3. Tagesschulen

    a) Kindergartenb) Schulenc) Tagesschulen

    1. Kindergarten und Unterstufe1.1. Schulen1.2. Schulhaus Hämisgarten1.2.1 Schulhaus Burggarten1.2.2 Schulhauser Talholz2. Tagesschulen

    Ablage Registraturplan Geschäftstitel Seiten 1/2

    Abteilung RessortKontakt Vorname NameTelefon +41 61 426 10 57E-Mail [email protected] 11.03.2020

    GemeindeverwaltungGemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 BottmingenSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.chwww.bottmingen.ch

    AUFZÄHLUNGEN

    Es wurden folgende Aufzählungsarten festgelegt:

    Zahlen und Buchstaben1. Kindergarten und Unterstufe2. Schulen a) Schulhaus Hämisgarten b) Schulhaus Burggarten c) Schulhauser Talholz3. Tagesschulen

    Buchstabena) Kindergartenb) Schulenc) Tagesschulen

    Liste1. Kindergarten und Unterstufe1.1. Schulen1.2. Schulhaus Hämisgarten1.2.1 Schulhaus Burggarten1.2.2 Schulhauser Talholz2. Tagesschulen

    muss bündig sein

    13

  • VISITENKARTE

    RückseiteQR-Code

    Vorderseite Logo und Adresse

    Name NachnameRessortTelefonnummer [email protected]

    GemeindeverwaltungSchulstrasse 1, 4103 Bottmingenwww.bottmingen.ch

    Vorname NachnameFunktion Telefon +41 61 426 10 [email protected]

    14

  • Gemeindeverwaltung, Schulstrasse 1, 4103 BottmingenTelefon +41 61 426 10 10, www.bottmingen.ch

    GRUSSKARTE

    15

  • KUVERT

    FormateB5, C5, C5/6, C4Mit oder ohne Fenster rechts und / oder P.P.-Frankierung

    DruckSchwarz-weiss

    Format: C5 mit Fenster

    ABSTIMMUNGS- UND WAHLINFORMATIONEN

    P.P.4103 BottmingenPost CH AG

    16

  • POWERPOINT – FOLIENBEISPIELSEITEN

    Gemeindeversammlungvom 15.12.20

    | 3

    Schulen

    - 2 Primarschulen: 1. – 6. Schuljahr (Burggarten, Talholz)- 7 Kindergärten: 4 Standorten (Blauen, Talholz, Ruchholz,

    Felixhägli)- Tagesschulangebot: auch in den Ferien- Logopädie und div. Förderangebote: Deutsch für Fremdsprachige,

    heilpädagogische Unterstützung, ab 2020 sprachliche Frühförderung

    - Musikschule: mit Binningen, www.msbibo.ch- Website der Schule Bottmingen: www.bottmingen.ch/schule

    | 2

    Geschichte

    - Bottmingen erstmals 1246 erwähnt- Viele Plünderungen und Zerstörungen durch Kriege- Mit Binningen der Stadt Basel untertan (Verwaltungseinheit des

    Bischofs von Basel und nach Reformation der Stadt Basel), Fronarbeit und Abgabe des Zehnten

    - Volksabstimmung 1833: Bottmingen zu Kanton BL- Kirchlich Sankt Margarethen zugehörig (auch heute noch)- Trennung zu Binningen ab 1737 (Weidgang) bis 1896 (Friedhof)- Wappen 1938: Basler Adelsgeschlecht Schilling, Besitzer des

    Wasserschlosses ab 1409 während dreier Generationen

    | 4

    Geschichte

    - Bottmingen erstmals 1246 erwähnt

    - Viele Plünderungen und Zerstörungen durch Kriege

    - Mit Binningen der Stadt Basel untertan (Verwaltungseinheit des Bischofs von Basel und nach Reformation der Stadt Basel), Fronarbeit und Abgabe des Zehnten

    - Volksabstimmung 1833: Bottmingen zu Kanton BL

    - Kirchlich Sankt Margarethen zugehörig (auch heute noch)

    - Trennung zu Binningen ab 1737 (Weidgang) bis 1896 (Friedhof)

    - Wappen 1938: Basler Adelsgeschlecht Schilling, Besitzer des Wasserschlosses ab 1409 während dreier Generationen

    Titelfolie Titel und Text

    Zwischentitel unterstrichen

    Titel und Text Titel und 2-spaltiger Text

    17

  • | 5

    Der Gemeinderat sucht den Austausch

    Geschichte

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diamnonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquamerat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

    | 7

    Hier kann man:

    - Mitbestimmen:Gemeindeversammlung

    - Mitgestalten: Teilnahme an Dialogveranstaltungen

    - Mitwirken: Kommissionen, Vereine, Parteien, Kirche

    - Mitmachen: Teilnahme an Angeboten

    | 6

    6884Einwohnerinnen

    Einwohner

    47%Der BevölkerungGehören einer

    Landeskirche an

    3140Haushalte

    190Juristische Personen,

    v. a. im Dienstleistungs-

    bereich

    522Ortsbürgerinnen

    Ortsbürger

    45%Steuerfuss

    39–57Jahre: Altersstruktur(Durchschnittsalter

    in der Schweiz 2018: 42,5 Jahre)

    26,7%Ausländeranteil

    (Kanton BL: 22,8 %Schweiz: 25,1 %)

    Zahlen und Fakten| 8

    Hier kann man:

    - Mitbestimmen:Gemeindeversammlung

    - Mitgestalten: Teilnahme an Dialogveranstaltungen

    - Mitwirken: Kommissionen, Vereine, Parteien, Kirche

    - Mitmachen: Teilnahme an Angeboten

    Titel, Untertitel und Text

    Titel, Bild links, Text

    Zahlen und Fakten

    Titel, Text,Bild rechts

    18

  • | 9

    Gemeinderat

    - Gemeindeverwaltung: Martin Duthaler- Telefon Verwaltung: 061 426 10 10- Behörden: Gemeinderat (7 Mitglieder)- Gemeindepräsidium: Mélanie Krapp- Schulrat und Sozialhilfebehörde- Diverse Kommissionen- Diverse Parteien

    www.bottmingen.ch

    Titel, Text,schmales Bild rechts

    | 12

    Kuchengrafik-Titel

    Verkauf

    1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal

    | 10

    SmartArt-Grafik-Titel

    Produktion

    Verarbeitung

    Handel & GastronomieKonsum

    Recycling / Nachhaltigkeit

    SmartArt-Grafik

    Diagramm

    | 11

    Diagramm-Titel

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4

    Diagrammtitel

    Datenreihe 1 Datenreihe 2 Datenreihe 3 Datenreihe 32 Datenreihe 33

    Diagramm

    Variante

    19

  • | 13

    Kindergarten und Schulen Titel rot, Bild unten

    | 14

    Kindergarten und Schulen Titel schwarz, Bild unten

    20