Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

12
Aus: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen (Hg.) Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften November 2012, 344 Seiten, kart., 25,80 , ISBN 978-3-8376-1327-8 Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissen- schaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Doch was ist eigentlich der Kern der »Kulturwissenschaften«? Mit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nur eine allgemeine Übersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlüsselwerke bietet, sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft. Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verständlicher Sprache die jeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz für die heutigen und zukünftigen Kul- turwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium und Lehre in den Kul- turwissenschaften. Claus Leggewie (Dr. disc. pol.) ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI). Darius Zifonun (Dr. rer. soc.) ist Professor für Soziologie an der Alice Salomon Hoch- schule Berlin. Anne Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI. Marcel Siepmann (M.A.) ist wissenschaftliche Hilfskraft am Käte Hamburger Kol- leg/Centre for Global Research (Düsseldorf) sowie am KWI. Johanna Hoppen ist Mitarbeiterin am KWI. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.transcript-verlag.de/ts1327/ts1327.php © 2012 transcript Verlag, Bielefeld

Transcript of Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

Page 1: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

Aus:

Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang,Marcel Siepmann, Johanna Hoppen (Hg.)Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften

November 2012, 344 Seiten, kart., 25,80 €, ISBN 978-3-8376-1327-8

Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissen-schaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Doch was ist eigentlichder Kern der »Kulturwissenschaften«?Mit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nureine allgemeine Übersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlüsselwerke bietet,sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft.Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verständlicher Sprache diejeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz für die heutigen und zukünftigen Kul-turwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium und Lehre in den Kul-turwissenschaften.

Claus Leggewie (Dr. disc. pol.) ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor desKulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).Darius Zifonun (Dr. rer. soc.) ist Professor für Soziologie an der Alice Salomon Hoch-schule Berlin.Anne Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI.Marcel Siepmann (M.A.) ist wissenschaftliche Hilfskraft am Käte Hamburger Kol-leg/Centre for Global Research (Düsseldorf) sowie am KWI.Johanna Hoppen ist Mitarbeiterin am KWI.

Weitere Informationen und Bestellung unter:www.transcript-verlag.de/ts1327/ts1327.php

© 2012 transcript Verlag, Bielefeld

2012-11-22 12-03-43 --- Projekt: transcript.anzeigen / Dokument: FAX ID 039e320975342528|(S. 1 ) VOR1327.p 320975342536

Page 2: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

Inhalt

Einleitung der HerausgeberInnen | 13

I. WIR SIND NIE MONOKULTURELL GE WESEN

Formen des Kulturellen

0 Ibn Khaldun, Abd ar-Rahman: al-Muqaddima | 17 Stefan Weidner1 Jean de Léry, L’Histoire d’un voyage fait en la terre du Brésil | 20 Claus Leggewie2 Johann Gottfried Herder, Von deutscher Art und Kunst | 24 Claus Leggewie3 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes | 26 Claus Leggewie4 Georg Simmel, Der Streit | 29 Thorsten Bonacker und Lars Schmitt5 Alfred Schütz und Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt | 33 Bernt Schnettler6 George H. Mead, Mind, Self and Society | 36 Cornelius Schubert7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality | 39 Dariuš Zifonun8 Ian Hacking, The Social Construction of What? | 42 Bernd Sommer9 Richard Hamilton, Hommage à Chrysler Corp. | 44 Claus Leggewie

Ethnowissen

10 Marcel Mauss, Essai sur le don | 47 Stephan Moebius

Page 3: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

11 Victor Turner, The Ritual Process | 50 Claus Leggewie12 Margaret Mead, Coming of Age in Samoa | 52 Anna Sieben und Jürgen Straub13 Bronislaw Malinowski, Argonauts of the Western Pacific | 55 Ronald Kurt14 Mary Douglas, Purity and Danger | 58 Mehmet Kalender15 Claude Levi-Strauss, Tristes Tropiques | 60 Claus Leggewie

II. ZEICHEN, SYMBOLE, KOMMUNIK ATIONEN

Sprachen

16 Ferdinand De Saussure, Cours de linguistique générale | 63 Louise Röska-Hardy17 Karl Bühler, Sprachtheorie | 66 Gisela Zifonun18 Jurij Lotman, Der semiotische Raum | 69 Susi K. Frank19 Jacques Derrida, De la grammatologie | 72 Alfred Hirsch

Symbolische Formen

20 Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen | 76 Heike Delitz21 Erwin Panofsky, Meaning in the Visual Arts | 79 Benjamin Drechsel22 Roland Barthes, Mythologies | 81 Marten Düring23 Erving Goffmann, The Presentation of Self in Everyday Life | 84 Annett Entzian24 Herbert Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxis | 86 Claus Leggewie25 Stanley Kubrick, 2001 | 88 Armin Flender

Page 4: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

III. KULTURELLE PLUR ALISMEN UND SOZIALE UNGLEICHHEITEN

Urbanität

26 Georg Simmel, Exkurs über den Fremden | 93 Claus Leggewie27 Robert Ezra Park, The City | 96 Claus Leggewie28 William Issac Thomas und Florian Znaniecki, The Polish Peasant in Europe and America | 99 Jörg Strübing29 Walter Benjamin, Das Passagen-Werk | 101 Michael Makropoulos30 Paul Gilroy, The Black Atlantic | 104 Bernd Sommer und Jürgen Heinrichs

Stratifikation und Herrschaft

31 Karl Marx, Die deutsche Ideologie | 107 Friedrich Jaeger32 Pierre Bourdieu, La distinction | 109 Jule-Marie Lorenzen33 Paul Willis, Learning to Labour | 112 Christine Wiezorek34 Norbert Elias, The Established and the Outsiders | 115 Bernd Sommer35 Heinrich Popitz, Prozesse der Machtbildung | 117 Harald Welzer

Das Heilige

36 Max Weber, Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus | 120 Marcel Siepmann37 Émile Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieuse | 123 Frank Adloff38 Rudolf Otto, Das Heilige | 126 Claus Leggewie

Page 5: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

Gender

39 Simone de Beauvoir, Le Deuxième Sexe | 129 Roswitha Böhm40 Judith Butler, Gender Trouble | 132 Martin Stempfhuber und Paula-Irene Villa41 Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak? | 134 Ina Kerner

IV. GESCHICHTE, GEDÄCHTNIS, ZEIT

42 Giambattista Vico, Principi di una scienza nuova | 139 Claus Leggewie43 Thomas Morus, Utopia | 142 Jens Kroh44 Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben | 144 Armin Flender45 Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen | 147 Barbara Patzek46 Aby Warburg, Der Bilderatlas Mnemosyne | 150 Benjamin Drechsel47 Maurice Halbwachs, Les cadres sociaux de la mémoire | 153 Felix Münch48 Frederic C. Bartlett, Remembering | 155 Christian Gudehus49 Pierre Nora, Les lieux de mémoire | 158 Astrid Erll50 Sigmund Freud, Die Traumdeutung | 160 Elke Mühlleitner51 Jacques Lacan, L’instance de la lettre dans l’inconscient ou la raison depuis Freud | 163 Ulrike Gatzemeier und Jürgen Straub52 Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft | 166 Marcel Siepmann53 Hayden White, Metahistory | 168 Wulf Kansteiner

V. WEGE ZUM WISSEN

54 Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften | 173 Claus Leggewie

Page 6: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

55 Karl Mannheim, Ideologie und Utopie | 176 Amalia Barboza56 Clifford Geertz, Thick Description | 179 Jörg Marschall57 Robert K. Merton, The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action | 181 Cornelius Schubert58 Harold Garfinkel, Studies in Ethnomethodology | 184 Claus Leggewie59 Everett M. Rogers, Diffusion of Innovations | 187 Sophia Schönborn60 Edward W. Said, Orientalism | 190 Dariuš Zifonun61 Eva Illouz, Cold Intimacies | 193 Anne Schmidt62 Albert Bandura, Self-Efficacy | 195 Sebastian Wessels63 Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode | 198 André de Melo Araújo64 Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss, The Discovery of Grounded Theory | 201 Susanne Beer

VI. HANDELN, BEGRÜNDEN, ERLEIDEN

65 Aristoteles, Nikomachische Ethik | 205 Johannes Reidel66 Harry G. Frankfurt, The Importance of What We Care About | 207 Gunnar Fitzner67 Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung | 209 Johannes Reidel68 Amartya Sen, The Idea of Justice | 212 Nora Meyer69 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts | 215 Hans-Christoph Schmidt am Busch70 Antonio Gramsci, Quaderni del carcere | 217 Claus Leggewie71 John Dewey, The Public and Its Problems | 220 Friedrich Jaeger72 Henry David Thoreau, Resistance to Civil Government | 222 Sebastian Wessels

Page 7: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

73 Gabriel Almond und Sidney Verba, The Civic Culture | 225 Johanna Hoppen74 David Riesman, The Lonely Crowd | 228 Kai-Uwe Hellmann75 Ted Robert Gurr, Why Men Rebel | 231 Claus Leggewie76 Michel Foucault, Surveiller et punir | 233 Elissa Mailänder77 Joanna Bourke, An Intimate History of Killing | 236 Michaela Christ78 Stanley Milgram, Obedience to Authority | 238 Christian Gudehus79 Elinor Ostrom und James Walker, Trust and Reciprocity | 241 Dirk Messner

VII. DIE NATUR DES MENSCHEN

80 Hesiod — Aischylos — Platon, Prometheus | 245 Ursula Renner-Henke81 Charles Robert Darwin, On the Origin of the Species | 249 Louise Röska-Hardy82 Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch | 251 Joachim Fischer83 Jean Piaget, La psychologie de l’intelligence | 254 Claudia Niewels84 Paul Joseph Crutzen, The »Anthropocene« | 257 Reinhold Leinfelder85 Donna Haraway, Simians, Cyborgs, and Women | 260 Ulrike Teubner86 Gregory Bateson, Steps to an Ecology of Mind | 263 Björn Ahaus87 Bruno Latour, Politiques de la nature | 266 Claus Leggewie88 Julia Kristeva, Pouvoirs de l’horreur | 268 Schamma Schahadat89 Adam Smith. Wealth of Nations | 271 Imke Schmidt90 Karl Polanyi, The Great Transformation | 274 Frederic Hanusch und Maximilian Müngersdorff91 André Gorz, Ecologie et politique | 276 Claus Leggewie

Page 8: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

92 Niklas Luhmann, Ökologische Kommunikation | 279 Ludger Heidbrink93 Joseph Beuys, 7000 Eichen | 282 Claus Leggewie

VIII. VOM GEIST DER ZEIT

94 Homer, Odyssee | 285 Claus Leggewie95 Jean-Jacques Rousseau, Discours sur les sciences et les arts | 288 Alfred Hirsch96 Voltaire, Poème sur le désastre de Lisbonne | 291 Marcel Siepmann97 Frantz Fanon, Les damnés de la terre | 293 María do Mar Castro Varela98 Jane Jacobs, The Death and Life of Great American Cities | 296 Johannes Novy99 Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem | 299 Jens Kroh100 Guy Debord, La Société du Spectacle | 301 Susanne Beer101 Donella H. Meadows, The Limits to Growth | 304 Claus Leggewie102 Ivan Illich, Tools for Conviviality | 307 Anne Lang103 Václav Havel, Noc bezmocných | 309 Claus Leggewie104 Ulrich Beck, Risikogesellschaft | 312 Angelika Poferl105 Naomi Klein, No Logo | 315 Imke Schmidt106 Stéphane Hessel, Indignez-Vous! | 318 Anne Lang

Statt eines Nachwortes: Orientalistik als Kulturwissenschaft | 321Navid Kermani

Stichwortregister | 329

AutorInnenverzeichnis | 339

Page 9: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

Einleitung der HerausgeberInnen

Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler werden gerne nach ihrem Kulturbegriff gefragt, also nach dem Gegenstand, mit dem sie sich be-rufsmäßig auseinandersetzen. Aus der Verlegenheit hilft dann der Rekurs auf das Werk bewährter Theoretiker wie Max Weber, dessen Kulturbegriff – ein spä-terer Klassiker – der Anthropologe Clifford Geertz so ausgedeutet hat, »daß der Mensch ein Wesen ist, das in selbstgesponnene Bedeutungsgewebe verstrickt ist, wobei ich Kultur als dieses Gewebe ansehe. Ihre Untersuchung ist daher keine experimentelle Wissenschaft, die nach Gesetzen sucht, sondern eine interpretierende, die nach Bedeutungen sucht.« (Geertz 1983: 9)

Kultur als Gewebe von Bedeutungen, die es zu interpretieren gilt – dieser Definition schließen wir uns an und haben nicht vor, damit eine kanonische Einführung in den Kulturbegriff oder gar eine »Linie« des Kulturwissenschaftli-chen Instituts Essen (KWI) zu liefern. Wir sind auch nicht der Auffassung, dass man Kulturwissenschaft (im Singular) als Fach lehren kann (Ausnahmen bestä-tigen die Regeln), sondern dass sie vielmehr im Plural, in geistes-, politik- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen aufscheinen und dabei auch das oft anti-podisch oder exklusiv gedachte Verhältnis von Natur und Kultur durchwirken soll. Die Entstehung dieses Buches beruhte genau auf der Erkenntnis kollegia-ler Zusammenkünfte, dass die Fellows, MitarbeiterInnen und häufigen Gäste des KWI, überwiegend SoziologInnen, HistorikerInnen, PhilosophInnen, Poli-tologInnen keinem klaren Programm oder Kanon verpflichtet waren und sich auf die zehn oder zwanzig Meisterwerke niemals hätten einigen wollen. Es folgt dabei auch der Erkenntnis des ebenfalls am KWI entstandenen Handbuchs der Kulturwissenschaften, in dessen Vorwort Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen und Jürgen Straub bereits für die Beibehaltung einer »Pluralität teils traditioneller, teils neuer Fachwissenschaften« plädierten. Gleichzeitig konnte so auch der Forderung entsprochen werden, die Kulturwissenschaften »als eine ausdrücklich fächerüberspannende Orientierung [zu begreifen], deren Veranke-rung in den verschiedenen Disziplinen unverzichtbar ist« (Bachmann-Medick 2007: 12).

Page 10: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

Schlüsselwerke der Kulturwissenschaf ten14

Ein Brainstorming zu unserem (fehlenden) Kulturbegriff erbrachten Teile der im Folgenden an über einhundert Schlüsselwerken demonstrierten interdiszi-plinären Vielfalt, die ohne Furcht eklektizistisch ist und den notwendigen Mut zur Lücke beweist. Ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit und theoretische Konsistenz spiegeln die hier besprochenen Schlüsselwerke eine aus unserer Forschungsarbeit und ihren in der Regel a priori inter- und transdisziplinären Problemlagen gewonnene Liste kulturwissenschaftlicher Ansätze, die »Er-kenntnis aufschlossen«. Diese Werke waren immer wieder hilfreich und ziel-führend und konnten das vielschichtige und ausufernde Material – für Max We-ber (1968) war eine Kulturerscheinung »die Prostitution so gut wie die Religion oder das Geld« (181) – jeweils mit Sinn und Bedeutung versehen. Andererseits wäre es ein Missverständnis, Kulturwissenschaften als Sammelbegriff für alle Geistes- und Sozialwissenschaften zu verstehen. In diesen finden sich bedeut-same und wirkmächtige Denkströmungen, die dezidiert nicht- oder gar anti-kulturwissenschaftlich sind, da sie in ihren Deutungen und Erklärungen z.B. auf universale Denkstrukturen oder biologische Determinanten rekurrieren und gerade nicht auf Kultur. Entsprechend finden sich Schlüsselwerke dieser Wissenschaftstraditionen hier nicht.

Ganz ohne Struktur ist die Auflistung natürlich nicht. Wichtige Ausgangs-punkte waren die Themen- und Projektschwerpunkte am KWI wie Erinnerung, Klimakultur und Verantwortung, die als Pole der sozialen Zeitlichkeit, natür-lichen Umwelt und politisch-wirtschaftlichen Handlungsebene jeweils von Interkulturalität durchzogen sind. Kultur ist nicht alles, aber auch kein bloßes Residuum. Die grundsätzliche interkulturelle Verfasstheit moderner Gesell-schaften, die sich in ethnischem wie religiösem Pluralismus, aber auch vor und ohne diese(n) schon in räumlichen Beziehungen (Zentrum-Peripherie, Stadt-Land), in Geschlechterunterschieden, in Wissensordnungen, in Sozialstruktu-ren, Sprachgrenzen und weiteren »feinen Unterschieden« (Leggewie/Zifonun 2011) manifestieren, ist unsere erkenntnisleitende Maxime. Zu Werken, die sich unter diesem Gesichtspunkt zentralen Kulturerscheinungen wie Sprache, Symbol, Handlung, Identität, Zeit und dergleichen widmen, kommen kultur-kritische Zeitdiagnosen als wesentliche Aktions- und Untersuchungsfelder der Kulturwissenschaften.

Die jeweiligen Beiträge machen schon in den ersten Zeilen jeweils für sich deutlich, wofür sie stehen. Auch haben wir neuere Werke integriert, die den Ausweis als Klassiker vielleicht erst noch erbringen müssen, nach unserer An-sicht jedoch für aktuelle Denkströmungen in den Kulturwissenschaften stehen.

Der Anspruch dieses Buches ist es, eine Hilfestellung für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen bei der Orientierung in den kulturwissen-schaftlichen Disziplinen zu leisten, aber auch eine Reflexionsbasis für etablier-

Page 11: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

Einleitung 15

te ForscherInnen zu liefern und einen ersten Einblick für mit den in diesem Band tangierten Fächern gar nicht vertraute LeserInnen. Sie sollen passende »Schlüssel« sein zu wesentlichen Erkenntnissen und »Entdeckungen«, aber nicht notwendig die erste und bahnbrechende Schrift zu einem Thema. Unsere Auswahlkriterien waren durch den Ort ihrer Entstehung sicher ein wenig idio-synkratisch; man möge dies als Einladung verstehen, sich in die Gedankenwelt und Forschungspraxis einer bestimmten Forschungseinrichtung einzufühlen, die ausdrücklich nicht den Anspruch erhebt, eine Schule zu bilden, sondern ein Ort kollegialer Diskurse sein möchte, an dem viele Denkansätze Platz finden.

Die einzelnen Artikel zeigen, dass das jeweilige Werk nicht nur für eine oder mehrere Subdisziplinen der Kulturwissenschaften von Bedeutung ist, sondern relevant ist für die Kulturwissenschaften als solche. Diese transdisziplinäre Re-levanz ergibt sich aus einer Qualität des Werkes, die quer zu den Disziplinen liegt (und die dafür sorgt, dass das Werk potentiell anschlussfähig ist für alle Disziplinen und somit auch die Möglichkeit eines innerkulturwissenschaftli-chen Dialogs eröffnet). Dies kann sich daraus ergeben, dass das Werk

• eine bestimmte Form oder Methode, Kulturwissenschaft zu betreiben bzw. zu schreiben, begründet oder nachhaltig prägt (z.B. Kulturkritik, Utopie, Dia-log, Polemik, Vergleich);

• eine »Großtheorie« der Kulturwissenschaften begründet oder nachhaltig prägt (z.B. Historismus, Dekonstruktion, Hermeneutik, Strukturalismus);

• einen entscheidenden Beitrag zur (Re-)Formulierung eines Schlüsselkon-zepts der Kulturwissenschaften leistet (z.B. Kultur, Wissen, Geschichte, Ge-dächtnis, Identität, Differenz, Wandel, Repräsentation, Sinn, Bedeutung, In-szenierung, Interaktion); oder

• ein zentrales gesellschaftliches Phänomen, sei es der Alltagserfahrung oder der sozialen Ordnung, für die kulturwissenschaftliche Analyse zugänglich macht und damit das kulturwissenschaftliche Verständnis dieses Phäno-mens prägt (z.B. Gewalt, Liebe, Arbeitsteilung, Kapitalismus, Holocaust, Postmoderne).

Die Beiträge zu den Schlüsselwerken folgen einem einfachen Grundschema, das freilich von den VerfasserInnen nach Bedarf variiert wird. Neben den Le-bensdaten der AutorInnen und bibliographischen Angaben benennt jeder Text die »Pointe« des jeweiligen Schlüsselwerkes, gefolgt von einer knappen Wieder-gabe des Werkinhaltes. Die Beiträge enden mit einer Einschätzung der Rezep-tion und Wirkung des Werkes sowie Hinweisen auf spätere Ausarbeitungen, Kritiken und Anschlussmöglichkeiten. Die Werke werden in den Artikeln in historische, theoretische und disziplinäre Kontexte gestellt, aber ohne dass die-se Kontexte selbst beleuchtet würden.

Page 12: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann ...

Schlüsselwerke der Kulturwissenschaf ten16

Was uns selbstkritisch beschäftigt, ist die starke Konzentration (wie in allen er-wähnten Einführungen) auf die europäische und US-amerikanische Moderne und Postmoderne. Der Schwerpunkt der von uns ausgewählten Werke liegt auf den Erscheinungsdaten zwischen 1900 und 1980. Antike und mittelalterliche Werke kommen sporadisch vor, Kunstwerke und Filme ebenso selten; außer-europäische Werke haben wir fast ganz ausgeklammert. Der abschließende Es-say von Navid Kermani soll den Ausblick auf wirklich universale Kulturwissen-schaften eröffnen.

Literatur

Bachmann-Medick, Doris (2007): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek: Rowohlt.

Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kulturel-ler Systeme, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Jaeger, Friedrich/Liebsch, Burkhard/Rüsen, Jörn/Straub, Jürgen (2004): »Vor-wort«. In: Dies. (Hg), Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 1, Grund-lagen und Schlüsselbegriffe, Stuttgart/Weimar: Metzler.

Leggewie, Claus/Zifonun, Dariuš (2011): »Was heißt Interkulturalität?«. In: Ale-xander Gröschner/Mike Sandbothe (Hg.), Pragmatismus als Kulturpolitik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 220-248.

Weber, Max (1968[1904]): »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und so-zialpolitischer Erkenntnis«. In: Johannes Winckelmann (Hg.), Max Weber. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr Siebeck.