Ch.-U. Wagner, Das Modell des symmetrischen atmosphärischen Dynamos und seine Anwendung zur...

1
Buchbesprechungen 125 ~_______ per ubersichtlicher Form alle Moglichkeiten aufzeigt, die zur Bestimmung der Abmessungen der Getriebe- glieder herangezogen werden konnen. Das ist ihm gelungen. Neben den zahlreichen zeichnerischen Ver- fahren gibt er auch analytische Methoden an und wird damit kunftigen Anforderungen.gerecht, die dem elek- tronischen Rechnen Eingang in die Konstruktion ver- schaffen. Neben den beiden in recht brauchbarer Aus- stattung erschienenen Biinden sollte auch die ,,Ma& bestimmung" auf keinem Konstruktionstisch fehlen und dem angehenden Ingenieur ist das Studium der Getriebelehre-Bucher zu empfehlen. Dresden W. LICRTENHELDT Ch. Hansel, Statistische Ergebnisse iiber Beziehungen zwischen Temperaturadvek- tion, Vertikalbewegung und Luftdruckiinde- rung. (Veroff. geophys. Inst. Univ. Leipzig Bd. XIX H. 2, S. 63-143). Berlin 1968. Akademie-Verlag. Preis brosch. 9,90 M. Aus dem aerologischen Material des Observato- riums Valentia (Irland) der Jahre 1959 und 1960 wur- den mit statistischen Methoden Temperaturadvek- tion, Vertikalbewegung sowie Luftdruckiinderungen am Boden und in der oberen Troposphare untersucht und in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse sind nach Meinung des Verf. charakteristisch fur Westeuropa und haben grundsiitzliches und praktisches Interesse fur Fragen des atmosphiirischen Warmehaushalts und der Wettervorhersage. Die wissenschaftlich-gezierteAus- drucksweise (Beispiel, S. 63: ,,Diese Gleichung, die wie alle hier folgenden Zuordnungen als Wechsel- beziehung ohne Kausalitatsaussage anzusehen ist, verknupft Vorgange im atmosphiirischen Wiirme- haushalt mit dem Mechanismus der Luftdruckiinde- rungen") macht den Bericht schwer lesbar. Darmstadt W. B h a m Ch.-U. Wagner, Das Modell des symmetri- schen atmosphiirischen Dynamos und seine Anwendung zur Bestimmung der Leitfiihig- keit des Ionosphiirenplasmas aus den geo- magnet is c hen S q-Varia t ion en. (DAdW Berlin, Geomagnetisches Inst. Potsdam, Abh. Nr. 37). 155 S. m. 41 Abb. u. 13 Tab. Berlin 1968. Akademie- Verlag. Preis brosch. 17,80 M. Die Theorie verschiedener Modelle des atmosphii- rischen Dynamos als Mechanismus der elektromagne- tischen Vorgiinge in der oberen Atmosphiire wird aus- fiihrlich dargestellt und ihre Leistungsfiihigkeit zur Deutung der geomagnetischen Sq-Variationen (son- nentiigige geomagnetische Variationen unter Bedin- gungen ruhiger Some) gepruft. Die Dynamotheorie wird zur Grundlage der Berechnung physikalischer Parameter des Ionosphiirenplasmas, insbesondere der elektrischen Leitfiihigkeit und ihrer zeitlichen h d e - rungen, aus geomagnetischen Messungen gemacht. Dabei zeigt sich, da13 mit dem einfachen Modell des s mmetrischen Dynamos bereits eine ausgezeichnete if bereinstimmung mit den Beobachtungen erreicht werden kann. Darmstadt W. BURQER P. R. Halmos, Naive Mengenlehre. (Moderne Mathematik in elementarer Darstellung, 6). 132 S. GottingenlZurich 1968. Vandenhoek & Ruprecht. Preis brosch. DM 10,80. Von dem bekannten Buchlein liegt nun auch eine ganz hervorragende deutsche Ausgabe vor. Wir mochten auf die in dieser Zeitschrift erschienene Be- sprechung der franzosischen Ubersetzung verweisen. In der deutschen Ausgabe sind zunachst einige Be- zeichnungen des Originals durch priizisere Schreib- weisen ersetzt worden. Weiter wurde bei zwei Be- weisen (ZoRNsches Lemma, SCHRODER-BERNSTEIX- scher Satz) durch Weglassung unwesentlicher Be- merkungen der eigentliche Beweisgedanke mehr her- vorgehoben. Der Beweis des fundamentalen Ver- gleichbarkeitssatzes f iir wohlgeordnete Mengen wurde von den ffbersetzern etwas weiter ausgefuhrt. Im letzten Kapitel (Kardinalzahlen) wurde ein Hinweis uber die beruhmte OHENsche Entdeckung von 1963 eingefugt. Alles in allem liiBt sich sagen, daB die vor- zugliche deutsche Bearbeitung durch geringfugige Anderungen das Original unter Wahrung seines Cha- rakters vervollkommnet und den gegenwiirtigen Ver- hiiltnissen weitgehendst angepal3t hat. Radebeul M. LANDSBERQ 6. Falk, Theoretische Physik I1 Thermo- dynamik. (Heidelberger Taschenbucher, Band 27). VIII + 220 S. m. 35 Abb. Berlin/Heidelberg/New York 1968. Springer-Verlag. Preis brosch. DM 14,80. Das vorliegende Buch gliedert sich in folgende Kapitel : A. Grundlagen der allgemeinen Dynamik €3. Anwendung der Dynamik auf thermische Spsteme, Thermodynamik 1. Allgemeines 2. Einfache Phasen mit drei Freiheitsgraden 3. Teilchenaustausch, chemische Reaktionen 4. Mekkomponentige Phasen (Mischungen) 5. Stabilitlt und Phaseniibergiinge. Verfasser unternimmt den interessanten Versuch, die phiinomenologische Thermodynamik auf einer ge- nugend allgemeinen Dynamik der Systeme aufzu- bauen. NaturgemiiD mu13 dabei recht axiomatisch vorgegangen werden. Das hat den Vorteil groI3erer Straffheit und Klarheit; auf der anderen Seite jedoch den Nachteil, daD die physikalische Anschaulichkeit etwas ins Hintertreffen geriit. Nach Aufbau der Grundlagen des Formalismus werden erfreulich viele ganz konkrete Beispiele f iir Anwendungen vorgefuhrt und durchgerechnet, so daD die axiomatisch-ab- strakten Teile schlie13lich ihr anschauliches Gegen- gewicht finden. Insgesamt findet Referent das Buch sehr lesenswert und anregend fur alle diejenigen, welche die Grund- lagen der phiinomenologischen Thermodynamik ge- nauer kennenlernen mochten. Dresden G. HEBER D. Klaua, Allgemeine Mengenlehre. Band I. (Mathematische Lehrbucher u. Monographien, Band X/I). IX + 379 S. Berlin 1968. Akademie-Verlag. Preis geb. 38, - M. Von dem in ZAMM 45, S. 266 (1965), bereits be- sprochenen Lehrbuch erscheint die zweite Auflage als Buch in zwei Biinden. Diese Aufteilung ist rein tech- nischer Natur. Aus dem fur das gesamte Buch gel- tenden Vorwort in Band I entnimmt man, da13 sich die zweite Auflage vor allem in folgenden Punkten von der ersten unterscheidet : (1) Einige der fruheren Stufenaxiome sind nach einem Vorschlag yon P. BER- NAYS vereinfacht worden. (2) I n die verbandstheo- retischen Betrachtungen wurde der Darstellungssatz fur distributive Verbiinde mit einbezogen. (3) Diverse Siitee, die mit dem Auswahlaxiom im Zusammenhang stehen, werden allgemein fur Klassen bewiesen. (4) Die Darstellung der Mathematik im Rahmen der Mengenlehre wurde durch zahlreiche Beispiele erwei- tert. Radebeul M. LANDSBERG Die besprochenen und sngezeigten BUcher sind durch den Buchhandel zu beslehen.

Transcript of Ch.-U. Wagner, Das Modell des symmetrischen atmosphärischen Dynamos und seine Anwendung zur...

Page 1: Ch.-U. Wagner, Das Modell des symmetrischen atmosphärischen Dynamos und seine Anwendung zur Bestimmung der Leitfähigkeit des Ionosphärenplasmas aus den geomagnetischen Sq-Variationen.

Buchbesprechungen 125 ~ _ _ _ _ _ _ _

per ubersichtlicher Form alle Moglichkeiten aufzeigt, die zur Bestimmung der Abmessungen der Getriebe- glieder herangezogen werden konnen. Das ist ihm gelungen. Neben den zahlreichen zeichnerischen Ver- fahren gibt er auch analytische Methoden an und wird damit kunftigen Anforderungen.gerecht, die dem elek- tronischen Rechnen Eingang in die Konstruktion ver- schaffen. Neben den beiden in recht brauchbarer Aus- stattung erschienenen Biinden sollte auch die ,,Ma& bestimmung" auf keinem Konstruktionstisch fehlen und dem angehenden Ingenieur ist das Studium der Getriebelehre-Bucher zu empfehlen.

Dresden W. LICRTENHELDT

Ch. Hansel, Sta t i s t i s che Ergebnisse iiber Beziehungen zwischen Tempera tu radvek- t ion, Ver t ika lbewegung u n d Luf tdrucki inde- rung. (Veroff. geophys. Inst. Univ. Leipzig Bd. XIX H. 2, S. 63-143). Berlin 1968. Akademie-Verlag. Preis brosch. 9,90 M.

Aus dem aerologischen Material des Observato- riums Valentia (Irland) der Jahre 1959 und 1960 wur- den mit statistischen Methoden Temperaturadvek- tion, Vertikalbewegung sowie Luftdruckiinderungen am Boden und in der oberen Troposphare untersucht und in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse sind nach Meinung des Verf. charakteristisch fur Westeuropa und haben grundsiitzliches und praktisches Interesse fur Fragen des atmosphiirischen Warmehaushalts und der Wettervorhersage. Die wissenschaftlich-gezierte Aus- drucksweise (Beispiel, S. 63: ,,Diese Gleichung, die wie alle hier folgenden Zuordnungen als Wechsel- beziehung ohne Kausalitatsaussage anzusehen ist, verknupft Vorgange im atmosphiirischen Wiirme- haushalt mit dem Mechanismus der Luftdruckiinde- rungen") macht den Bericht schwer lesbar.

Darmstadt W. B h a m

Ch.-U. Wagner, Das Modell des symmetr i - schen atmosphiirischen Dynamos u n d seine Anwendung zur Bes t immung de r Leitfiihig- ke i t des Ionosphiirenplasmas aus den geo- magnet is c hen S q-Varia t ion en. (DAdW Berlin, Geomagnetisches Inst. Potsdam, Abh. Nr. 37). 155 S. m. 41 Abb. u. 13 Tab. Berlin 1968. Akademie- Verlag. Preis brosch. 17,80 M.

Die Theorie verschiedener Modelle des atmosphii- rischen Dynamos als Mechanismus der elektromagne- tischen Vorgiinge in der oberen Atmosphiire wird aus- fiihrlich dargestellt und ihre Leistungsfiihigkeit zur Deutung der geomagnetischen Sq-Variationen (son- nentiigige geomagnetische Variationen unter Bedin- gungen ruhiger Some) gepruft. Die Dynamotheorie wird zur Grundlage der Berechnung physikalischer Parameter des Ionosphiirenplasmas, insbesondere der elektrischen Leitfiihigkeit und ihrer zeitlichen h d e - rungen, aus geomagnetischen Messungen gemacht. Dabei zeigt sich, da13 mit dem einfachen Modell des s mmetrischen Dynamos bereits eine ausgezeichnete if bereinstimmung mit den Beobachtungen erreicht werden kann.

Darmstadt W. BURQER

P. R. Halmos, Naive Mengenlehre. (Moderne Mathematik in elementarer Darstellung, 6). 132 S. GottingenlZurich 1968. Vandenhoek & Ruprecht. Preis brosch. DM 10,80.

Von dem bekannten Buchlein liegt nun auch eine ganz hervorragende deutsche Ausgabe vor. Wir mochten auf die in dieser Zeitschrift erschienene Be- sprechung der franzosischen Ubersetzung verweisen.

In der deutschen Ausgabe sind zunachst einige Be- zeichnungen des Originals durch priizisere Schreib- weisen ersetzt worden. Weiter wurde bei zwei Be- weisen (ZoRNsches Lemma, SCHRODER-BERNSTEIX- scher Satz) durch Weglassung unwesentlicher Be- merkungen der eigentliche Beweisgedanke mehr her- vorgehoben. Der Beweis des fundamentalen Ver- gleichbarkeitssatzes f iir wohlgeordnete Mengen wurde von den ffbersetzern etwas weiter ausgefuhrt. Im letzten Kapitel (Kardinalzahlen) wurde ein Hinweis uber die beruhmte OHENsche Entdeckung von 1963 eingefugt. Alles in allem liiBt sich sagen, daB die vor- zugliche deutsche Bearbeitung durch geringfugige Anderungen das Original unter Wahrung seines Cha- rakters vervollkommnet und den gegenwiirtigen Ver- hiiltnissen weitgehendst angepal3t hat.

Radebeul M. LANDSBERQ

6. Falk, Theoretische Phys ik I1 Thermo- dynamik. (Heidelberger Taschenbucher, Band 27). VIII + 220 S. m. 35 Abb. Berlin/Heidelberg/New York 1968. Springer-Verlag. Preis brosch. DM 14,80.

Das vorliegende Buch gliedert sich in folgende Kapitel : A. Grundlagen der allgemeinen Dynamik €3. Anwendung der Dynamik auf thermische Spsteme,

Thermodynamik 1. Allgemeines 2. Einfache Phasen mit drei Freiheitsgraden 3. Teilchenaustausch, chemische Reaktionen 4. Mekkomponentige Phasen (Mischungen) 5. Stabilitlt und Phaseniibergiinge.

Verfasser unternimmt den interessanten Versuch, die phiinomenologische Thermodynamik auf einer ge- nugend allgemeinen Dynamik der Systeme aufzu- bauen. NaturgemiiD mu13 dabei recht axiomatisch vorgegangen werden. Das hat den Vorteil groI3erer Straffheit und Klarheit; auf der anderen Seite jedoch den Nachteil, daD die physikalische Anschaulichkeit etwas ins Hintertreffen geriit. Nach Aufbau der Grundlagen des Formalismus werden erfreulich viele ganz konkrete Beispiele f iir Anwendungen vorgefuhrt und durchgerechnet, so daD die axiomatisch-ab- strakten Teile schlie13lich ihr anschauliches Gegen- gewicht finden.

Insgesamt findet Referent das Buch sehr lesenswert und anregend fur alle diejenigen, welche die Grund- lagen der phiinomenologischen Thermodynamik ge- nauer kennenlernen mochten.

Dresden G . HEBER

D. Klaua, Allgemeine Mengenlehre. Band I. (Mathematische Lehrbucher u. Monographien, Band X/I). I X + 379 S. Berlin 1968. Akademie-Verlag. Preis geb. 38, - M.

Von dem in ZAMM 45, S. 266 (1965), bereits be- sprochenen Lehrbuch erscheint die zweite Auflage als Buch in zwei Biinden. Diese Aufteilung ist rein tech- nischer Natur. Aus dem fur das gesamte Buch gel- tenden Vorwort in Band I entnimmt man, da13 sich die zweite Auflage vor allem in folgenden Punkten von der ersten unterscheidet : (1) Einige der fruheren Stufenaxiome sind nach einem Vorschlag yon P. BER- NAYS vereinfacht worden. (2) I n die verbandstheo- retischen Betrachtungen wurde der Darstellungssatz fur distributive Verbiinde mit einbezogen. (3) Diverse Siitee, die mit dem Auswahlaxiom im Zusammenhang stehen, werden allgemein fur Klassen bewiesen. (4) Die Darstellung der Mathematik im Rahmen der Mengenlehre wurde durch zahlreiche Beispiele erwei- tert.

Radebeul M. LANDSBERG

Die besprochenen und sngezeigten BUcher sind durch den Buchhandel zu beslehen.