CERN-/LHC-Kommunikation

12
CERN-/LHC-Kommunikation Das Allerkleinste zum Größten machen CERN-/LHC-Kommunikation Frankfurt, 18. März 2013

description

CERN-/LHC-Kommunikation. Das Allerkleinste zum Größten machen. CERN-/LHC-Kommunikation Frankfurt, 18. März 2013. Formales. LHC-Kommunikation bei DESY bisher 50% Helmholtz-Allianz, 50% BMBF Seit 1.1. 2013 Helmholtz-Teil bei DESY verstetigt; Projektfinanzierung läuft bisher noch bis Mai - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of CERN-/LHC-Kommunikation

Page 1: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-KommunikationDas Allerkleinste zum Größten machen

CERN-/LHC-KommunikationFrankfurt, 18. März 2013

Page 2: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 2

Formales

> LHC-Kommunikation bei DESY bisher 50% Helmholtz-Allianz, 50% BMBF

> Seit 1.1. 2013 Helmholtz-Teil bei DESY verstetigt; Projektfinanzierung läuft bisher noch bis Mai

> Vertragsverlängerung Gerrit bis Ende 2013

> Jetzt neu: Kommunikationskonzept für LS1, das aufzeigt, was die LHC-Kommunikation mit einer halben Stelle leisten kann und was nicht

Page 3: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 3

CERN-/LHC-Kommunikation Grundversorgung

> Verstetigung einer halben Stelle bei DESY kann eine Grundversorgung der Kommunikationsmaßnahmen sicherstellen.

> Die zentralen Punkte in dieser Grundversorgung stellen die mobile Ausstellung Weltmaschine und die Webseite www.weltmaschine.de dar.

> Infodienste

Weltmaschine-Ausstellung (Logistik, Wartung, Aktualisierung)

Weltmaschine-Webseite

Deutschlandweite Koordination von Kommunikationsmaßnahmen wie Tage der Weltmaschine u.ä.

> Medienarbeit

• Medienmonitoring und Pressespiegel

• Portal für Journalisten

• Organisation und Koordination von (Presse-)Events

Page 4: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 4

Nicht Teil der Grundversorgung

Weitere notwendige Maßnahmen, die DESY im Rahmen der Grundversorgung nicht leisten kann, die aber von zentraler Bedeutung für erfolgreiche und nachhaltige Kommunikation sind

> Medienarbeit (LS1 als einmalige Gelegenheit, deutsche Medien gezielt und nachhaltig mit den Botschaften der CERN-/LHC-Kommunikation zu versorgen und die Rolle Deutschlands im LHC zu betone kann nicht wahrgenommen werden)

> Netzwerke (mit der Wissenschaftler-Community (Tagungen, Jahrestreffen, Slams und Vorträge), Entscheidungsträgern und anderen Kommunikatoren (CERN, Universitäts- und Instituts-Pressesprecher, EPPCN, Interactions)

> Infodienste (erweitert und proaktiv) mehr Beiträge von deutschen Universitäten und Instituten auf weltmaschine.de

Broschürenproduktion und –versand

Deutsche CERN-Seiten und andere Bestandteile des EPPCN-MoUs, auch Übersetzungen von CERN-Filmen etc

social-media-Maßnahmen

Fotoarbeiten zur Rolle Deutschlands in den Upgrades

> Sonderveranstaltungen

Page 5: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 5

Modell: Antrag auf weitere Projektfinanzierung

> Idee: Maßnahmen, die nicht in der Grundversorgung geleistet werden könne, werden über Drittmittel beantragt

Eine volle Stelle

Mittel zur Finanzierung von Maßnahmen wie weitere Medientrainings, Entsendungskosten, erweiterte Infodienste, Sonderveranstaltungen

> Idee 2.0: eine Person wird ans CERN entsandt, um dort die Medienarbeit verstärkt durchzuführen und ein Netzwerk von Multiplikatoren (Universitäts-Pressesprechern etc) aufzubauen, eine weitere Person vertrittt bei DESY die deutsche Teilchenphysiker-Gemeinschaft

einmalige Gelegenheit, national und im internationalen Kontext Kommunikation zu betreiben für größtmögliche Synergie, Vernetzung und Effizienz

Page 6: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 6

Aufgabenverteilung und gemeinsame Aufgaben

> Gemeinsam:

• www.weltmaschine.de - noch mehr Geschichten, noch mehr Aktuelles, größere Einbindung der Universitäten

• Inhaltliches Update der Weltmaschine-Ausstellung

• Vorbereitung von Hintergrundmaterial für mögliche Entdeckungen und LHC-Run bei höherer Energie

• Optimal verteilte Themenrecherche und –aufbereitung für etwaige Durststrecken

• regelmäßige Berichte an Schlüsselpersonen

• Ansprechpartner für KET, KHuK, GELOG, Netzwerk Teilchenwelt, …

> Bei DESY

Weltmaschine-Ausstellung mit allem Drum und Dran

Medientrainings für Wissenschaftler

Weiterer Ausbau des innerdeutschen Netzwerkes

Sonderveranstaltungen, z.B. Parlamentarischer Abend

> Am CERN

Betreuung deutscher Journalisten am CERN während LS1, dabei Vermittlung deutscher Interviewpartner und Hervorhebung der Rolle deutscher Institute am CERN und LHC

Aufbau eines Netzwerks von Universitäts-Kommunikatoren

Page 7: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 7

Vorteile des Modells

1.5-2 Jahre lang gemeinsame Arbeit auf insgesamt 1 bis 1.5 Stellen...

> sichert den Fortgang der erfolgreichen CERN-/LHC-Kommunikation bisher

> legt zentrale Grundsteine für ein Netz von aktiven Medienkontakten für die Zukunft nach LS1

> ermöglicht tiefe thematische Vorbereitung auf eine Bandbreite von Themen (Entdeckungen, Umbaumaßnahmen, Upgrades, andere Projekte)

> gibt Spielraum für kurzfristig geplante Veranstaltungen und stellt gründliche Organisation langfristig geplanter Veranstaltungen sicher

> sichert die Sichtbarkeit der Teilchenphysik bei DESY und die Sichtbarkeit der Unis in Deutschland

> verankert die Rolle Deutschlands und seiner Wissenschaftler langfristig am CERN

Page 8: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 8

Kostenrechnung CERN-/LHC-Grundversorgung

>½ Stelle: DESY

>Grundfinanzierung: DESY

Position Pro Jahr

Ausstellung (Logistik, Wartung, Aktualisierung €10 000

www.weltmaschine.de €3 000

Koordination von Kommunikationsmaßnahmen €0

Medienmonitoring und Pressespiegel €5 000

Organisation Presse-Events €1 000

Reisekosten €5 000

Gesamt €24 000

Page 9: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 9

Zu beantragende Drittmittel

> Positionen, die nicht in der Grundversorgung enthalten, aber notwendig sind

Position Pro Jahr

1/1 Stelle €60 000

Entsendung €30 000

Medientraining (1-2 pro Jahr) €6 000/€12 000

Netzwerke: Reisekosten €5 000

Weltmaschine.de Redesign €10 000

Broschürenproduktion und -versand nach Bedarf

EPPCN-MoU (dt. CERN-Webseiten etc) €0

Social Media €0

Fotoarbeiten €10 000

Sonderveranstaltungen Je nach Anlass

Gesamt €121 000 +x

Page 10: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 10

LS1: Unsere große Chance

> 2013 und 2014 sind Schlüsseljahre für die Teilchenphysik-kommunikation bei DESY:

LS1: LHC und Detektoren können besichtigt werden; große Nachfrage von Journalisten, besonders aus Deutschland

CERN Press Office ist überlastet, muss Besuche absagen; gibt sie aber gern an Länder-Kommunikatoren ab (bestehendes Modell für USA, UK, Frankreich)

Schlüsseljahre auch wegen Europäischer Strategie für Teilchenphysik, ILC-TDR

>Das gibt der CERN-/LHC-Teilchenphysikkommunikation bei DESY eine einmalige Gelegenheit, DESY und die Rolle Deutschlands und deutscher Institute und Universitäten am CERN hervorzuheben und Medienkontakte nachhaltig aufzubauen und zu pflegen.

Page 11: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 11

Warum eine Chance?

Die Aufmerksamkeit für Teilchenphysik ist seit LHC-Start und Higgs-Entdeckung extrem hoch.

Die Berichterstattung in den Medien ist nicht nur nicht nur in absoluten Zahlen gestiegen, sondern es ist auch ein qualitativer Wechsel zu bemerken:

Teilchenphysik, Teilchenbeschleuniger, die Worte CERN und LHC kommen vermehrt in nicht-wissenschaftlichen Bereichen vor (TP gehört jetzt zum Allgemeinwissen)

Begriffe werden nicht mehr umständlich erklärt, sondern als gegeben hingenommen

TP inspiriert Theater, Tanz, bildende Kunst

Unterstützung für Grundlagenforschung auf Meinungsseiten

hohes Ansehen von CERN-Wissenschaftlern (... zum Beispiel Spiegel-Blog: "Auch wenn Frau Schavan 23 Doktortitel hätte - es machte sie zu keiner Cern-Wissenschaftlerin oder nobelpreisdekorierten Mikrobiologin."  )

Page 12: CERN-/LHC-Kommunikation

CERN-/LHC-Kommunikation | Konzept 2013 | Seite 12

Nächster Schritt

> Konsens bei KET und GELOG

> Antrag für Drittmittel

> Loslegen!