Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of...

90
Geschäftsbericht Business Report 2008/09 software competence center hagenberg scch 10 Jahre software competence center hagenberg

Transcript of Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of...

Page 1: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

Ges

chäf

tsber

icht

Busi

nes

s Rep

ort

2008/09software competence center

hagenberg

s c c h

10 Jahre software competence center hagenberg

Page 2: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c he x p l o r i n g t h e f u t u r e !

SCCH ist eine Initiative der SCCH is an initiative of

Page 3: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

Ges

chäft

sber

icht

Busi

nes

s Rep

ort2008/09

software competence center

hagenberg

s c c h 10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH

Strategie Strategy

Einblicke Insights

Kompetenz Competence

Finanzen Financial Statement

Page 4: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

2

Page 5: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

10 years of SCCH

Strategy

Vision

Mission

Goals

Insights

R&D Focus

Facts & Figures

Publications 2007/2008

Competence

Noise & noise prevention at the workplace

Test smarter, not harder!

On the track of stomach cancer

Improving electric mobility

Old songs with a new sound

Predicting the effects of modifications in software

Automatically transforming expertise into software

Financial Statement

Statement of Affairs 2008/2009

Balance Sheet on June �0, 2009

Income Statement

Annex – in German only

10 Jahre SCCH

Strategie

Vision

Mission

Ziele

Einblicke

F&E-Schwerpunkte

Zahlen & Fakten

Publikationen 2007/2008

Kompetenz

Lärm und Lärmprävention am Arbeitsplatz

Test smarter, not harder!

Den Magenkrebszellen auf der Spur

Verbesserung der Elektro-Mobilität

Alte Lieder in neuem Sound

Wissen Sie, wie sich die Änderungen in der Software auswirken?

Fachwissen automatisch in Software transformieren

Finanzen

Jahresabschluss 2008/2009

Bilanz zum �0. Juni 2009

Gewinn- und Verlustrechnung

Anhang

Inhalt Content

6

12

14

14

15

18

20

40

44

48

50

52

54

56

58

60

62

64

66

78

80

82

Page 6: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

4 10 Jahre SCCH

10 Jahre

10 Years of SCCH

Page 7: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

5

10 Jahre

10 Years of SCCH

10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH

Page 8: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

6

Ein Blick zurück

Start des SCCH dank der Initiative der Professoren Buchberger und Pomberger. Gründung der GmbH mit den Eigentümern Verein der akademischen Partner, Verein der Partnerfirmen und TMG

Die ersten Angestellten sind: Dr. Klaus Pirklbauer, Sandra Haghofer und Isabel Tober-Kastner. Am �0.6.2000 beträgt der Mitarbeiterstand bereits �6 Mitarbeiter/innen.

Feierliche Eröffnung durch Bundesminister Dr. Caspar Einem und Technologielandesrat LH Stellvertreter Dr. Christoph Leitl.

Start mit 5 Bereichen: NUM, SWT, SYM, DBT, KBT später Konzentration auf � Bereiche: SET, DBT, KBT

1. Non-K-Projekt für die Funworld AG

Entwicklung des Monitoring-Konzepts, welches später Eingang in das Berichtswesen der TIG (Bundesfördergeber vor der Integration in die FFG) findet.

Präsentation des 1. Geschäftsberichts: Daraus ergab sich die Tradition des Herbstevents für Kunden, Partner und Freunde des SCCH

SCCH steigt in die Siemens-Kooperation SILICON der JKU ein.

Dr. Werner Winiwarter wird 1. Wissenschaftlicher Leiter

SCCH organisiert die iiWAS-Konferenz (Conference on Information Integration and Web-Based Applications and Services).

Ismail Khalil Ibrahim schloss als erster seine Dissertation am SCCH ab. In der Zwischenzeit haben 8 die Dissertation abgeschlossen. Im Moment arbeiten 9 Mitarbeiter/innen an ihrer Dissertation

A Retrospect

Start of SCCH thanks to the initiative of Professors Bu-chberger and Pomberger. Founding of GmbH owned by the Association of Academic Partners, the Association of Partner Companies and TMG.

First employees: Dr. Klaus Pirklbauer, Sandra Haghofer and Isabel Tober-Kastner. By June 30, 2000 the staff had reached 36 employees.

Opening ceremony with Federal Minister Dr. Caspar Einem and Minister of Technology Vice Governor of Upper Austria Dr. Christoph Leitl.

Start with five areas: NUM, SWT, SYM, DBT, KBT later consolidated foci with concentration on three areas: SET, DBT, KBT

First non-K project for Funworld AG

Development of monitoring concept, which is introduced into reporting of TIG (federal funding agency before inte-gration in FFG)

Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH

SCCH joins the Siemens cooperation SILICON with JKU.

Dr. Werner Winiwarter becomes first scientific director.

SCCH organizes iiWAS (Conference on Information Inte-gration and Web-Based Applications and Services

Ismail Khalil Ibrahim was the first to finish his PhD stud-ies at SCCH. Eight students have since completed their dissertations. Currently nine staff members are working on their dissertations.

1999

2000

2001

Page 9: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

7

Erste große Übersiedlung innerhalb des Meierhofs, um nicht mehr im ganzen Gebäude verteilt zu sein. Weitere kleinere Übersiedlungen folgten.

Die UAR (Upper Austrian Research) wird alleinige Eigentümerin des SCCH.

Start des SCCH PhD-Study-Support-Program

5-Jahres-Evaluation durch die FFG

Gewinner des Best Business Awards

Aufstockung der Mitarbeiteranzahl auf 52

Innovationspreis des Landes Oberösterreich

Ashna Dhanda aus Indien war die 1. Gastforscherin. Weitere Gastforscher kamen aus: Tschechien, Deutschland, Spanien, Großbritannien und Tajikistan

Auslaufen des K plus-Zeitraums (7 Jahre) und Genehmigung des Antrags auf K plus-Zwischenfinanzierung bis Juni 2007, dann nochmals Antrag für 6 Monate.

Nach Evaluierung des Kurzantrags für COMET-K1 erfolgt Vollantrag und Evaluierung mit Hearing in Wien.

SCCH wird COMET-K1-Zentrum.

JKU und der Verein der Partnerfirmen steigen wieder als Miteigentümer neben der UAR ein.

GC-Genius-Award für das Projekt 4-D-Bildanalyse bei Herzerkrankungen

SCCH Ice-Hockey Team gewinnt den Hagenberg-Cup

Neuer wissenschaftlicher Partner: TU Prag (Department of Cybernetics, Faculty of Electrical Engineering)

GC Genius Award für das Projekt EPOS-LA

First large move within the Meierhof building to avoid distribution around the whole building. Additional small moves followed.

UAR (Upper Austrian Research) gets the sole owner of SCCH.

Start of the SCCH PhD Study Support Program

Five-year evaluation by FFG

Winner of Best Business Award

Increase of staff size to 52

Innovation Prize of the State of Upper Austria

Ashna Dhanda from India was the first visiting re-searcher. Additional researchers from these countries joined the SCCH Czech Republic, Germany, Spain, UK, and Tajikistan.

End of K plus period (7 years) and approval of application for K plus intermediate funding until June 2007, subse-quent application for 6 additional months.

After evaluation of short application for COMET K1, full application and evaluation with hearing in Vienna

SCCH becomes COMET K1 center.

JKU and the Association of Partner Companies again joined UAR as shareholders of SCCH.

GC Genius Award for the project 4D image analysis for heart disease

SCCH Ice Hockey Team wins Hagenberg Cup.

Czech Technical University in Prague (Department of Cy-bernetics, Faculty of Electrical Engineering) becomes new Scientific Partner.

GC Genius Award for the project EPOS-LA

2006

2005

2003

2009

2008

2004

2007

2002

10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH

Page 10: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

8

Univ.-Prof. Dr. Gustav Pomberger

Johannes Kepler Universität Linz

10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH

Hon.-Prof. Mag. DI Dr. Hermann Sikora

Geschäftsführer GRZ IT Center Linz (Partnerunternehmen des SCCH)

Ich entschied mich für das SCCH weil seine Forschungs-exzellenz international anerkannt ist. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Forschern habe ich verschiedene, innovative Ansätze in der Forschung ken-nengelernt. Wissenschaftliche Kooperationen fördern die Mobilität und der Austausch von Fachwissen begünstigt das Erreichen gemeinsamer Ziele. Meine Forschungstätigkeit sehe ich nun in einem anderen Blickwinkel und das führt zu innovativeren Ergebnissen.

My main reason for joint research at SCCH was the Cen-ter’s internationally recognized research excellence. My cooperation with leading researchers helped me to gain different, innovative viewpoints regarding research and to achieve research excellence. Collaboration between different research institutions facilitates mobility and knowledge sharing and promotes shared goals. Further, it puts your work in perspective and promotes innovative results.

Know-how-Transfer zwischen Forschung und Wirtschaft (und umgekehrt) „passiert nicht einfach so”, sondern muss strategisch definiert und konsequent umgesetzt werden. Das SCCH bietet alle notwendigen Strukturen, rasch zu konkreten Software-Themen in Kooperationen einsteigen zu können – sowohl forschungs- als auch praxisnah. Die Größe des Unternehmenspartners ist dabei nicht entschei-dend, sondern die Idee, die hinter einem gemeinsamen Projekt steht.

Know-how transfer between research and indus-try (and vice versa) does not simply happen. It must be strategically defined and consistently imple-mented. Versed in both research and practice, SCCH offers all the necessary structures that enable rapid entry into a cooperation regarding a concrete soft-ware topic. The size of the industrial partner is not de-cisive; instead, it is the idea behind a joint project.

Prof. Ayudante Doctor Carlos González Morcillo (Gastforscher am SCCH)

Universidad de Castilla-La Mancha, Ciudad Real Area, Spain

Das SCCH ist in den 10 Jahren seines Bestehens nicht nur zu einer international angesehenen Forschungseinrichtung in einer Schlüsseldisziplin für das 21. Jahrhundert, näm-lich der Softwaretechnik, geworden, sondern auch zu einem wichtigen und unverzichtbaren Bindeglied zwischen Forschung und Wirtschaft. Das SCCH repräsentiert auch den für das Land Oberösterreich typischen Geist der ziel-orientierten Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Forschung zur Weiterentwicklung der Region.

In the ten years of its existence, SCCH has not only be-come an internationally renowned research institute in a key discipline of the 21st century, namely software engi-neering, but also has evolved to an important and essen-tial connecting link between research and industry. SCCH also represents the spirit of target-oriented cooperation among government, industry and research for the fur-ther development of the region, as is typical of the prov-ince of Upper Austria.

Page 11: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

9

Das SCCH hat sich seit seiner Gründung zu einem der größten unabhängigen Forschungszentren Österreichs im Softwarebereich etabliert, auf das unser Bundesland stolz sein kann. SCCH steht für die Entwicklung und Verwirklichung neuer Ideen und Visionen. Seit Jänner 2008 hat das SCCH seine erfolgreiche Arbeit im Rahmen eines COMET K1-Zentrums fortgesetzt. Damit wurde für die nächsten Jahre der Kurs für F&E, Innovation und Technologisierung einmal mehr fixiert. Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Zukunft Innovationskraft, kreative Visionen und viel Erfolg bei deren Umsetzung.

Since its founding [a decade ago], SCCH has devel-oped to one of the largest independent research cen-ters in Austria in the field of software, and our province can be proud of the Center. SCCH stands for the devel-opment and realization of new ideas and visions. Since January 2008 SCCH has continued its successful work in the realm of a COMET K1 Center. This again sets the course for R&D, innovation and technologization. For the future, I wish all the staff innovativeness, cre-ative visions and much success in their implementation.

Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft ermöglichen es Unternehmen, ihren Konkurrenten den berühmten kleinen Schritt voraus zu sein. Umso wich-tiger sind Einrichtungen wie das SCCH. Für seine Kunden ist es seit zehn Jahren ein unverzichtbarer Partner, wenn es um die Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen geht. Zum Jubiläum wünsche ich den Mitarbeitern und Führungskräften alles Gute sowie weiterhin viel Erfolg. Ich bin überzeugt, dass das SCCH auch in Zukunft wichtige Maßstäbe setzen wird.

Cooperation between research and industry enables companies to achieve a competitive edge. This makes facilities such as SCCH so important. For ten years, SCCH has been an essential partner for its custom-ers when it comes to attaining a competitive edge. For this anniversary, I wish the staff and management all the best and continuing success. I am convinced that SCCH will continue to set important standards.

Dr. Reinhold Mitterlehner

Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend

Dr. Josef Pühringer

Landeshauptmann von Oberösterreich

Ich komme aus Berlin und habe mich für das SCCH entschieden, weil durch die vielen internationalen Mitarbeiter die Atmosphäre sehr offen ist. Die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft bringt herausfordernde Aufgabenstellungen und man sieht den unmittelbaren Nutzen für die Unternehmen. Die Unternehmenskultur sowie die Zusammenarbeit in inter-disziplinären Teams schätze ich sehr.

I am from Berlin and decided to come to SCCH be-cause the many international staff members create a very open atmosphere. Our work at the interface be-tween research and industry continuously means new challenges. We immediately see the benefits of our re-search for the companies. I greatly value the company culture and the collaboration in interdisciplinary teams.

Dr. Holger Schöner

Forschungsmitarbeiter des SCCH im Bereich Knowledge-Based Technology

10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH

Page 12: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

10

Oberösterreich hat sich mit dem großartigen Erfolg beim COMET-Programm für die oberste Liga der österrei-chischen Forschungslandschaft qualifiziert: Mit dem SCCH als COMET K1-Zentrum wurde der klare Kurs für F&E, Innovation und Technologisierung gesteckt! Als wichtiger Baustein im oö. Innovationsnetzwerk ist das SCCH ein Vorzeigebeispiel des Innovativen Oberösterreichs, das in hohem Maß auf Forschung und Wissen setzt und damit zukunftsweisende Arbeitsplätze schafft. Das SCCH garan-tiert Spitzenforschung und ist anerkannter Partner der regionalen Wirtschaft und Industrie.

With its huge success in the COMET program, Upper Austria has qualified for the ivy league of Austrian re-search. With SCCH as a COMET K1 Center, a clear course has been set for R&D, innovation and technologization. As an important building block in Upper Austria’s inno-vation network, SCCH is a showcase example of the in-novation of the province, which vests in research and knowledge to a high degree and thus creates future-safe jobs. SCCH guarantees top-level research and is a distin-guished partner of the regional economy and industry.

Das SCCH ist unverzichtbare Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft und agiert als Vorbild für anwendungsorientierte Innovation, die in Österreich in den nächsten Jahren auch im Rahmen einer gemeinsamen Forschungs- und Innovationsstrategie der Österreichischen Bundesregierung und des BMVIT verstärkt gefördert wird. Der Standort Hagenberg ist damit ein wertvolles Beispiel für funktionierende, hochqualifizierte softwarebezogene Forschung in Österreich.

SCCH provides an essential interface between research and industry and serves as an example of application-ori-ented innovation, which Austria will promote even more in the coming years in the realm of a joint research and in-novation strategy of the federal government and BMVIT. The site Hagenberg is thus a valuable example of function-ing, highly qualified, software-related research in Austria.

Doris Bures

Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie

KommR Viktor Sigl

Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich

Für uns ist es entscheidend, neue Ideen und Denkweisen eines kompetenten Forschungspartners einfließen zu las-sen, um eine nachhaltige Innovation und Entwicklung im Unternehmen zu gewährleisten. Die Themen Forschung und Innovation sind für unser Unternehmen wichtige Faktoren – unser Partner SCCH ist in diesem Bereich der richtige Wegbegleiter.

What is decisive for us is letting new ideas and thought models of a competent research partner flow into our company in order to ensure sustain-able innovation and development. Research and in-novation are important factors for our company. In this area, our partner SCCH is the right companion.

DI (FH) Christof Gunz

Head of Product Management, inet-logistics GmbH, Wolfurt

Page 13: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

11

Wir sehen das SCCH als Bestätigung der Forschungsstärke auf dem Gebiet der Informatik, wobei die Ausgliederung in ein Kompetenzzentrum die internationale Sichtbarkeit der exzellenten Forschungsergebnisse wesentlich ver-stärkt und insbesondere die kooperative Forschung mit der Industrie in den Vordergrund stellt. In den Bereichen Forschungs- und Publikationstätigkeit profitiert die JKU aus jenen Erkenntnissen, die im SCCH gewonnen werden und vice versa profitiert das SCCH in der Anwendung der in der Grundlagenforschung gewonnenen Erkenntnisse.

We see SCCH as confirmation of research power in the field of computer science, whereby the spin-off to a com-petence center significantly improves international visibil-ity for excellent research results and especially cooperative research with industry is the focus. In the area of research and publications, Johannes Kepler University profits from the knowledge accrued at SCCH and SCCH profits from the application of knowledge acquired from basic research.

Frisch von der Schule kommend begann ich meine beruf-lich Laufbahn im Juli 1999 am SCCH. Wenn ich zurück-denke, war da zu Beginn nicht viel. In zwei kleinen Räumen begannen wir zu dritt mit geliehenen Möbeln und Computern unsere Arbeit. Keiner hatte Erfahrung mit dem neuen K plus-Programm, wir alle mussten in die neuen Herausforderungen erst hineinwachsen. Im Laufe der Jahre entwickelten wir uns aber stetig weiter und ich kann sagen, dass wir – das SCCH und ich – in den letzten 10 Jahren gleichermaßen gewachsen sind.

Fresh out of school, I began my career in July 1999 at SCCH. As I reflect, we did not have much then. In two small rooms three of us began our work with bor-rowed furniture and computers. No one was ex-perienced with the new K plus program and we all had to grow to meet the new challenges. Over the last ten years we continued to develop, and we—SCCH and I—grew on the same order of magnitude.

Isabel Tober-Kastner

Assistentin des Geschäftsführers im SCCH

Univ.-Prof. Dr. Richard Hagelauer

Rektor der Johannes Kepler Universität Linz (JKU)

Das SCCH wurde aus dem Geist des Softwareparks gebo-ren, die Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zum Business lückenlos zu realisieren. Inzwischen ist es ein wichtiges, stabiles und dynamisches Glied in die-ser Kette geworden. Eine wichtige Expansionslinie sehe ich in der Internationalisierung des SCCH: Beteiligung bei internationalen Projekten, Anwerbung ausländischer Mitarbeiter und Einbindung der Absolventen unserer internationalen Studiengänge. Für die professionelle F&E-Arbeit des SCCH bedanke ich mich von Herzen.

SCCH was born of the spirit of Softwarepark Hagenberg, which completely realizes the innovation chain from basic research to business. Meanwhile SCCH has be-come an important, stable and dynamic member of this chain. I see an important line of expansion in SCCH’s strong internationalization: participation in international projects, recruitment of foreign staff, and inclusion of graduates of our international study programs. I thank SCCH from the heart for their professional R&D work.

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Bruno Buchberger

Leiter Softwarepark Hagenberg

10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH

Page 14: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

12

Strategie

Strategie

Page 15: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

1�

Strategie

Strategie

Strategy

Strategie Strategy

Vision

Vision

Mission

Mission

Ziele

Goals

Page 16: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

14

Vision

Durch unsere anwendungsorientierte Forschungs-exzellenz und unsere Umsetzungskompetenz ver-schaffen wir unseren Partnern aus der Wirtschaft einen entscheidenden Vorsprung. Wir zeigen neue Wege und Möglichkeiten auf und gestalten so jeden Tag ein weiteres Stück Zukunft!

Mission

Wir unterstützen unsere Partner und Kunden von der ersten Idee bis zur Umsetzung mit unserer Ex-pertise und unseren F&E-Dienstleistungen. Diese ganzheitliche Zusammenarbeit ermöglicht den nahtlosen Transfer von wissenschaftlichen Er-kenntnissen und neuesten Technologien in qualita-tiv hochwertige Lösungen für die Wirtschaft.

Wir schaffen für unsere Partner und Kunden Wett-bewerbsvorteile von morgen und helfen mit, künf-tige Märkte zu öffnen und in bestehenden Märkten die Position zu festigen.

Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter bilden mit ihrem exzellenten Wissen, ihrer Begeisterung und ihrem Engagement einen wesentlichen Faktor für den Erfolg des Software Competence Center Hagenberg.

Wir vernetzen effektiv und anwendungsorientiert Wissenschaft und Wirtschaft, und bilden nationale und internationale Forschungsallianzen, damit un-sere Partnerfirmen Höchstleistungen erreichen und erhalten können.

Wir sind aktiver Knoten im Forschungs- und Tech-nologienetzwerk in Oberösterreich. Wir bündeln Kompetenzen für die Wirtschaft und tragen zum aktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zwi-schen Forschung und Anwendung bei.

Vision

Through our excellence in application-oriented re-search and our implementation competence, we create a decisive competitive advantage for our partner companies. We demonstrate new ways and options, and so every day we create a small part of the future.

Mission

With our expertise and our R&D services, we sup-port our partners and customers from the initial idea to its implementation. This holistic coopera-tion enables the seamless transfer of scientific knowledge and the latest technologies in high-quality solutions for industry.

For our partners and customers, we achieve the competitive advantage of tomorrow and help them to open future markets and to sustain their posi-tion on existing markets.

With their excellent knowledge, their enthusiasm and their engagement, our highly qualified staff members are a significant factor for the success of Software Competence Center Hagenberg.

With an application-oriented approach, we effec-tively network science and industry, and we form national and international research alliances so that our partner companies can achieve and main-tain utmost performance.

SCCH serves as an active node in the research and technology network in Upper Austria. We bundle competencies for industry and contribute to the active exchange of knowledge and experience be-tween research and practice.

.......Transfer

zwischen Wissenschaft

und Wirtschaft

transfer between

science and industry

....... anwendungs-

orientierte Forschung

application-oriented research

Page 17: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

15

Ziele

Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat nach seiner Gründung aus der Johannes Kepler Universität Linz heraus ein völlig neues Kooperationsmodell für angewandte Forschung für die Wirtschaft entwickelt. Dieses Kooperations-modell, die Forschungskompetenz des SCCH und die Einbindung in ein Netzwerk um die Johannes Kepler Universität Linz haben sich als so erfolg-reich für alle Beteiligten herausgestellt, dass es ein wesentliches Ziel des SCCH ist, diesen Weg fort-zusetzen. Daher hat sich das SCCH für die nahe Zukunft folgende Ziele gesetzt:

Als unabhängige, nicht auf Gewinn ausge-richtete Forschungseinrichtung garantiert das SCCH größtmögliche Objektivität bei allen Dienstleistungen. Kontinuität bei den Projekten wird durch eine stabile Organisation und ein realistisches Finanzierungskonzept gewährleis-tet. Ziel ist es, die erfolgreichen Forschungs-aktivitäten für die Wirtschaft fortzusetzen und auszuweiten.

Die Fokussierung auf Kernkompetenzen hat das SCCH noch attraktiver für die Wirtschaft ge-macht. In allen Schwerpunkten konnte dadurch eine Ausweitung des Partner- und Kunden-kreises erreicht werden. Gerade in und nach der weltweiten Wirtschaftskrise ist anwen-dungsorientierte Forschung für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Das SCCH will daher in den nächsten Jahren seine Forschungsakti-vitäten weiter ausweiten. Natürlich darf dabei auch die ständige Anpassung der Ziele an wis-senschaftliche Entwicklungen und die Bedürf-nisse der Wirtschaft nicht zu kurz kommen.

Die strategische Forschung am SCCH ist ein In-strument, das für die Zukunftsfähigkeit des ge-samten Unternehmens von essenzieller Bedeu-tung ist. Ziel ist, die strategische Forschung zur Erweiterung des eigenen Know-hows und des eigenen Methodenschatzes weiter zu stärken. Da die Ergebnisse aktiv in die Projektarbeit mit Partnern und Kunden einfließen, wirkt sich das

Goals

After its founding from its roots at Johannes Ke-pler University Linz, Software Competence Center Hagenberg (SCCH) developed a completely new cooperation model for applied research for in-dustry. This cooperation model, SCCH’s research competence and SCCH’s integration in a network around Johannes Kepler University have proven so successful for all involved that SCCH recog-nizes the importance of continuing along this path. Therefore SCCH has set the following goals for the near future:

As an independent, nonprofit research facility, SCCH ensures the greatest possible objectiv-ity in all its services. Project continuity is as-sured via a stabile organization and a realis-tic financing concept. SCCH strives to continue and extend the successful research activities for industry.

Focusing on core competencies has made SCCH more attractive for industry. All of the areas of emphasis experienced growth and an extension of their partner and customer networks. Par-ticularly during and after the world economic crisis, application-oriented research is of great importance to industry. Therefore in the com-ing years SCCH seeks to further extend its re-search activities. Naturally, continuous adap-tation of the goals to scientific developments and to the requirements of industry must not be neglected.

Strategic research at SCCH is an instrument that is essential for the future viability of the entire enterprise. A goal is to further strengthen strategic research to extend SCCH’s know-how and its pool of methods. This requires provid-ing adequate resources for strategic research and especially basic research. Therefore SCCH seeks to extend its participation in national and international subsidized research projects. Because the results actively flow into project work, this affects the Center’s entire partner and customer network.

.......Wachstum durch Kernkompe-tenzen

growth due to core competencies

Strategie Strategy

Page 18: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

16

....... hochquali-

fizierte und engagierte Mitarbeiter

highly qualified and engaged

staff

auf das gesamte Partner- und Kundennetzwerk aus.

Das SCCH hat neben der Orientierung auf die Anwendbarkeit seiner Projektergebnisse auch das Ziel, seine wissenschaftliche Sichtbarkeit auszubauen. Dazu strebt das SCCH die In-tensivierung der Kooperation mit den wissen-schaftlichen Partnern wie auch mit anderen nationalen und internationalen Forschungsein-richtungen an.

Basis für qualitativ hochwertige Arbeit in Wis-senschaft und Wirtschaft ist ein hochqualifi-ziertes und engagiertes Team von Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern. Das SCCH hat immer großen Wert auf die Auswahl und die Weiter-entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter gelegt. Diese Strategie wird natürlich fortgesetzt. Durch die Integration von Experten unserer Partner in die Projektabwicklung soll das Know-how des eigenen Teams weiterhin um zusätzliche Expertise ergänzt werden.

Als unverzichtbarer Teil des Softwareparks Ha-genberg mit den Grundpfeilern Forschung, Ausbildung und Wirtschaft leistet das SCCH einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Region. Das SCCH richtet sein ganzes En-gagement darauf, als aktiver Knoten im ober-österreichischen, österreichischen und interna-tionalen Technologienetzwerk zu agieren.

In addition to application-orientation of its project results, SCCH also strives to increase its scientific visibility. Thus SCCH also seeks to intensify its cooperation with its scientific part-ners and with other national and international research facilities.

The basis for high-quality work in science and industry is a highly qualified and engaged staff. SCCH has always vested great importance in the selection and further development of its staff. Naturally this strategy will be continued. The integration of experts from our partners in our projects will continue to complement the know-how of our own team with additional expertise.

As an essential part of Softwarepark Hagen-berg with its pillars of research, education and industry, SCCH makes a significant contribution to the development of the region. SCCH is fully committed to being an active node in the tech-nology network of Upper Austria as well as na-tional and international networks.

Page 19: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

17

Strategie Strategy

Dr. Klaus Pirklbauer

Geschäftsführer SCCH

Das SCCH gibt es seit 10 Jahren. Ein runder Geburtstag ist auch ein Anlass für eine Rückschau, eine Vorschau und eine Danksagung.

Mit vielen Ideen und Erwartungen sind wir gestartet. Heute blicke ich mit Stolz und Dankbarkeit auf das, was daraus geworden ist: Wir konnten viele spannende Projekte für eine große Zahl von Kunden und Partnern erfolgreich abschließen. Unser engagiertes Team ist stark gewach-sen und hat gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Partnern dazu beigetragen, dass das SCCH eine interna-tional sichtbare Forschungseinrichtung geworden ist. Die klare Fokussierung und die internationale Vernetzung haben zum Erfolg beigetragen.

Mein Dank gilt besonders unseren Partnerfirmen, wissen-schaftlichen Partnern und Fördergebern, dass Sie das SCCH mit ihrem Vertrauen in unsere Forschungsleistung unter-stützen und so zum stetigen Wachstum des SCCH beitra-gen. Sehr herzlich danke ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr überdurchschnittliches Engagement. Ohne ihr Wissen wäre das SCCH nichts.

Aber wir dürfen nicht stehen bleiben. Nur indem wir uns weiter entwickeln und ständig neue Herausforderungen angehen, werden wir unser wissenschaftliches Ansehen und den Nutzen für die Wirtschaft weiter ausbauen kön-nen. Viele Visionen wollen noch realisiert, viele Pläne in die Tat umgesetzt werden.

SCCH has been in existence for 10 years. A milestone birthday is also cause for a retrospective, a preview and acknowledgments.

We began with many ideas and expectations. Today I look with pride and appreciation upon our achievements: We were able to successfully conclude many exciting projects for numerous customers and partners. Our com-mitted team grew pronouncedly and, together with our Scientific Partners, contributed to SCCH becoming an in-ternationally visible research facility. Our clear focus and our international networking have contributed to this success.

I extend my gratitude particularly to our Partner Com-panies, Scientific Partners and sponsors for supporting SCCH with their trust in our research services and for so contributing to the steady growth of SCCH. My heartfelt thanks also go to our staff members for their extraordi-nary engagement. Without their knowledge, SCCH could not be where it is today.

However, we cannot stand still. Only by continuing to develop and continuously accepting new challenges can we further enhance our scientific profile and se-cure the benefits for industry. We still have many vi-sions to realize and many plans to transform into action.

Page 20: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

18

Einblicke

Einblicke

Page 21: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

19

Insights

F&E-Schwerpunkte

R&D Focus

Innovativ, anspruchsvoll und spannend – F&E am SCCH

SCCH R&D is innovative, challenging and exciting

Zahlen und Fakten

Facts and Figures

Publikationen 2008/09

Publications 2008/09

Einblicke Insights

Einblicke

Page 22: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

20

F&E-Schwerpunkte

Software ist als das komplexeste Artefakt anzusehen, das Menschen je erzeugt haben, also wäre es unrea-listisch zu behaupten, dass das SCCH alle Aspekte von Software und Softwaresystemen in ihrer Gesamtheit abdeckt. Eigentlich ist das auch gar nicht die Absicht des SCCH. Vielmehr konzentriert sich das SCCH auf drei komplementäre Softwarebereiche, wovon jeder eine elementare Sicht auf und Zugang zur Software bietet:

Software Engineering und Technology (SET). Diesem Bereich der Softwaretechnik entspricht die entwicklungs- und werkzeugorientierte Sicht der Software. Der Forschungsbereich SET beschäftigt sich mit der Betrachtung der Software als Produkt und somit mit dem Prozess der Entwicklung und dem Design von Werkzeugen und Basistechnolo-gien. Heute ist Software als integratives Element in allen technischen Systemen, von der industriel-len Anlage bis zur Steuerung von Fahrzeugen, ent-halten. Gerade deshalb steigt die Bedeutung der strukturierten und qualitativen Erstellung des Pro-dukts Software kontinuierlich.

Database Technology (DBT). Der Bereich der Daten-banktechnologie stellt die daten- und informationsorien-tierte Sicht der Software dar. Die F&E in DBT konzentriert sich auf Konzepte und Methoden der Daten- und Infor-mationsverarbeitung. Es besteht ein aktueller Trend in der Datenbank-Community, Informationssystem-Infrastruk-turen verstärkt weiterzuentwickeln und die Datenbank-technologie im Kontext von Informationssystemen zu verstehen.

Knowledge-Based Technology (KBT). Dieser Bereich entwickelt Methoden und Software um Wissen zu gewinnen und zu verarbeiten (statt nur Daten und Informationen). Die Orientierung von KBT ist vor allem mathematisch und beruht auf der Kombination statistischer und kognitiver Ansätze aus dem Bereich der Computational Intelligence. Die angewandte Forschung erfolgt im industriellen als auch im biomedizinischen Kontext.

R&D Focus

Software is assumed to be the most complex arti-fact ever created by humans, and it would be un-realistic to claim that SCCH comprehensively cov-ers all facets of software and software systems. In fact, this is not SCCH‘s intention. Instead, SCCH concentrates on three complementary software areas, each representing an elementary view of and approach to software:

Software Engineering and Technology (SET). This field of software engineering espouses a de-velopment and tool oriented view of software. The research area SET focuses on viewing soft-ware as a product and thus with the development process and with the design of tools and under-lying technologies. Nowadays software serves as an integrated element of all technical systems from industrial systems to vehicle controls. This explains the continuous rise in the importance of structured and high-quality production of the product software.

Database Technology (DBT). This Area repre-sents the data- and information-oriented view of software within SCCH. DBT‘s R&D is centered on concepts and methods for data and information handling. There is an ongoing trend in the data-base community to increase efforts in information system infrastructure and to understand database technology in the context of information systems.

Knowledge-Based Technology (KBT). This Area develops methods and software to acquire and process knowledge (instead of only data and infor-mation). KBT’s orientation is primarily mathemati-cal and is based on the combination of statistical and cognitive approaches from the field of com-putational intelligence. Applied research occurs in industrial as well as biomedical contexts.

....... Konzentration auf � Bereiche

concentrating on 3 areas

....... Database

Technology

....... Software

Engineering and Technology

......Knowledge-

Based Technology

F&E-Schwerpunkte R&D Focus

Page 23: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

21

Einblicke Insights

Page 24: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

22

Forschung, die wirkt: 10 Jahre SCCH

Zehn Jahre SCCH – das sind zehn Jahre erfolgreiche Forschung und Entwicklung im Softwarebereich! Heute zählt das SCCH zu den größten außeruni-versitären Forschungseinrichtungen in Österreich. Der hohe Anspruch, den das SCCH an die Qualität und das Niveau seiner Arbeit stellt, spiegelt sich nicht zuletzt in der wissenschaftlichen Sichtbarkeit wider, die das SCCH weit über die Landesgrenzen hinweg erlangt hat. Über die vergangenen Jahre wurde mit zahlreichen Forschern und Forschungs-einrichtungen etwa in Deutschland, Tschechien, den Niederlanden, Spanien, Neuseeland und USA kooperiert und diese Vernetzung wird auch in Zu-kunft weiter gepflegt und ausgebaut. Entscheidend für den Erfolg des SCCH war und ist die enge Zu-sammenarbeit mit seinen Wissenschaftlichen Part-nern, die Aufgeschlossenheit seiner Partnerfirmen für innovative Projekte (gerade in Zeiten der welt-weiten Wirtschafts- und Finanzkrise!), und vor allem auch das Engagement und die Expertise sei-ner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Auch in diesem Geschäftsjahr hat das SCCH kon-sequent die Umsetzung seiner Vision – „Quality Software by Software Science” – verfolgt. Dabei wurde vor allem die Integration der drei Kernbe-reiche des SCCH – Software Engineering & Techno-logy, Database Technology und Knowledge-Based Technology – weiter vorangetrieben, beispielsweise im Rahmen von bereichsübergreifenden Projekten und wissenschaftlichen Publikationen. Diese drei Bereiche in ihren Grundlagen und ihrer Anwendung abzudecken und zu integrieren, ist ein herausra-gendes Merkmal des SCCH. Gerade die Integration der drei Bereiche ist aus Praxissicht von größter Bedeutung und wirft gleichzeitig zahlreiche span-nende Forschungsfragen auf.

Besonders erfreulich ist die Aufnahme des De-partment of Cybernetics der TU Prag als weiteren Wissenschaftlicher Partner des SCCH. Mit diesem Department, das international höchstes Ansehen genießt, arbeitet das SCCH bereits seit vielen Jah-ren sehr erfolgreich zusammen, und diese Zusam-

Research that works: 10 years of SCCH

Ten years of SCCH are ten years of successful re-search and development in software engineering. Today SCCH is among the largest non-university research facilities in Austria. The high demands that SCCH puts on the quality and standard of its work are reflected in the scientific visibility that SCCH has achieved far beyond Austria’s borders. In the past years SCCH has enjoyed cooperation with researchers and research facilities in Ger-many, the Czech Republic, the Netherlands, Spain, New Zealand, USA and other countries. This net-working will be nurtured and enhanced in the fu-ture. Decisive factors for the success of SCCH have been and are the close cooperation with its Scien-tific Partners, the openness of Partner Companies toward innovative projects (especially in times of worldwide economic crisis), and especially the en-gagement and expertise of its staff.

Again in this fiscal year, SCCH consistently pur-sued the realization of its vision: quality software by software science. Here especially the integra-tion of the three core Areas of SCCH – Software Engineering & Technology, Database Technology and Knowledge-Based Technology – were further promoted, e.g., in the realm of projects and scien-tific publications that extend across Area boundar-ies. The ability to cover and integrate these three Areas in their basic research and their application is an extraordinary attribute of SCCH. From the

.......ausgezeichnete

Positio-nierung in

F&E- Software-landschaft

excellent positioning in R&D software

landscape

Dr. Gerhard Weiß Scientific Director, SCCH

F&E am SCCH SCCH R&D

.......Quality

Software by Software Science

Page 25: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

2�

Einblicke Insights

menarbeit soll nun weiter intensiviert werden. Die Aufnahme weiterer ausländischer Wissenschaft-licher Partner ist angestrebt.

Insgesamt kann dem SCCH für das abgelaufene Geschäftsjahr in wissenschaftlicher Hinsicht eine sehr positive Entwicklung bescheinigt werden – ein hervorragender Ausgangspunkt also für F&E am SCCH in den nächsten zehn Jahren!

perspective of practice, particularly the integration of the three Areas is very important and likewise raises numerous research challenges.

The addition of the Department of Cybernetics of the Czech Technical University in Prague as an ad-ditional Scientific Partner is particularly welcome. SCCH has been working with this department, which enjoys top international esteem, for many years; now this cooperation is to be intensified. SCCH seeks to add additional international Scien-tific Partners.

Overall, SCCH can demonstrate very positive de-velopments in the past fiscal year in scientific terms. This serves as an excellent starting point for R&D at SCCH in the coming ten years.

.......wissenschaft-liche Exzellenz

scientific excellence

Geförderte Forschungsprojekte (Non-K) Research projects (non-K)

Förderquelle Subsidy agency

Fast Analog Computing with Emergent Transient States in Neural Architectures (Facets)

EU/FP6

Self-Constructing Computing Systems (SECO) EU/FP7

Vertikale Modell-Integration im Software-Bereich EFRE (Regio 1�)

Elektrosprit (Electric Fuel) FFG/Basis

Structural Health Monitoring FFG/Take-off

Softnet FFG/K net

CANCERMOTISYS MedSys/GEN-AU

Page 26: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

24

Wesentliche Erfolgskriterien in der Softwareent-wicklung sind die Qualität der erstellten Software und die Prozessqualität. Zunehmender Konkur-renzdruck und kürzere Produktlebenszyklen ste-hen dabei oft im Widerspruch zu Reduktion von Kosten und Time-to-Market sowie zu Funktionali-tät, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Effizienz.

Die effiziente Entwicklung von Software auf einem hohen Qualitätsniveau verlangt generell hochwer-tige Entwicklungsprozesse. PQE entwickelt dazu Methoden und Techniken, die Unternehmen helfen, die Qualität ihrer Produkte und Prozesse zu ver-bessern, um die geforderte Exzellenz und Effizienz erreichen, halten und ausbauen zu können.

Die Kernkompetenz von PQE ist die Erforschung und Entwicklung von integrierten und wertbasier-ten Vorgehensweisen und Methoden zur zielgerich-teten Gestaltung der Entwicklungsaktivitäten. Dazu zählen die Bewertung und Optimierung von Pro-zessen sowie das Prozessmanagement, die Unter-stützung des quantitativen Projektmanagements, die Anforderungserhebung und das Anforderungs-management sowie die Entwicklung von Testme-thoden und Teststrategien. PQE entwickelt wei-ters Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Software-Engineering-Strategien, zur Stei-gerung der Wiederverwendung und der Integra-tion der Softwareentwicklung in das Projekt- und Produktmanagement.

Für Partner und Kunden realisierte das SCCH Projekte, die die Entwicklung von Anforderungs-managementprozessen, Testwerkzeugen und -strategien, Managementcockpits für die Software-entwicklung sowie Prozessreferenz- und Assess-mentmodellen zum Inhalt hatten.

The quality of the resulting software and the quality of the development process are signifi-cant success criteria for software development. Increasing pressure from the competition and shorter product life cycles often conflict as goals with reduction of costs and time-to-market as well as with functionality, reliability, maintain-ability and efficiency.

Efficient software development at a high level of quality generally demands high-quality devel-opment processes. Here PQE develops methods and technologies that help companies to improve the quality of their products in order to achieve, maintain and enhance the required excellence and efficiency.

The core competence of PQE is research in and development of integrated and value-based ap-proaches and methods for the targeted design of development activities. This includes the as-sessment and optimization of processes as well as process management, support of quantitative project management, requirements analysis, re-quirements management and the development of test methods and strategies. PQE also devel-ops methods for the assessment and develop-ment of software engineering strategies, for in-creasing software reuse, and for the integration of software development in product and project management.

For partners and customers, SCCH implemented projects that addressed the development of re-quirements management processes, testing tools and testing strategies, as well as management cockpits for software development and process reference and assessment models.

....... Qualität als

Erfolgskriterium

quality as success criterion

....... zielgerichtete

Gestaltung der Entwicklungs-

aktivitäten

targeted design of

development activities

Kernkompetenz Core competence

Process and Quality EngineeringPQE

Page 27: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

25

Einblicke Insights

Process and Quality Engineering

Page 28: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

26

Das Wachstum der internationalen Gemeinschaft zur Forschung im Automated Software Engineering zeigt den dringenden Bedarf an Methoden und Techniken zur Automatisierung des Software-Entwicklungsprozesses.

Im Rahmen von ISE beschäftigt sich das SCCH daher mit der Automatisierung von unternehmenswichtigen Software Engineering-Tätigkeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung und auf der ganzheit-lichen Anwendung von wissenschaftlichen Ansätzen in folgenden drei Bereichen:

Nahtlos integrierte Werkzeug-Ökosysteme: In diesem Kompetenz-Bereich verfügt das SCCH über fundiertes Know-how und Erfahrung beim Design von hoch automatisierten und abstra-hierten Software-Entwicklungs-Tools, sowie in der Erstellung von komplexen Testumgebungen. Auch in der Werkzeugintegration wurde durch erfolgreiches Anwenden von Technologien wie Eclipse und OSGi ein Fachwissen auf hohem wissenschaftlichen Niveau erreicht.

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Hier verwendet ISE Methoden und Technologien zur Modellierung von fachlichem Wissen und zur automatischen Generierung von Software(-tei-len). Der Schwerpunkt liegt in der Auswahl und Entwicklung adäquater Notationen (von UML bis hin zu fachspezifischen Sprachen) und der dafür erforderlichen Werkzeuge für verschie-dene Anwendungsgebiete.

Komponentenorientiertes Software Enginee-ring: In diesem Grundpfeiler des Automated Software Engineerings hat man im SCCH umfas-sendes Know-how, unter anderem in der Kon-figuration und der automatisierten Verifizierung von komponentenorientierter Software, aufge-baut. Die Ziel-Plattformen reichen von mobilen Geräten bis Set-top-Boxen, von Desktop-Syste-men bis zu komplexen Industrie-Umgebungen.

The growth of the international community for research in automated software engineering demonstrates the urgent need for methods and techniques for automation of the software devel-opment process.

In the realm of ISE, SCCH is involved in the auto-mation of enterprise-critical software engineering activities. The focus is on research and the holis-tic application of scientific approaches in the fol-lowing three areas:

Seamlessly integrated tool ecosystems: SCCH possesses well-founded know-how and experi-ence in the design of highly automated and ab-stracted software development tools and in the creation of complex test environments. Like-wise in tool integration the successful applica-tion of technologies such as Eclipse and OSGi has brought SCCH to a high level of scientific knowledge.

Model-driven software development. Here ISE applies methods and technologies for modeling expert knowledge and for automatic generation of software (components). The focus is on the selection and development of adequate nota-tions (from UML to domain-specific languages) and the required tools for various application domains.

Component-oriented software engineering. In this cornerstone of automated software engi-neering, SCCH has compiled extensive know-how, particularly in the configuration and au-tomatic verification of component-oriented software. Target platforms extend from mobile devices to set-top boxes, from desktop systems to complex industrial environments.

Kernkompetenz Core competence

Integrated Software Engineering ToolsISE

....... hoch automa-

tisierte und abstrahierte

Software-Entwicklungs-

werkzeuge

highly automated

and abstracted software devel-

opment tools

Page 29: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

27

Einblicke Insights

Integrated Software Engineering Tools

Page 30: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

28

In Produktionsunternehmen nimmt die Bedeutung der Informationstechnologie zu. Sie ist ein oft un-terschätzter, aber wesentlicher Faktor bei der Leis-tungserstellung und häufig auch ein wichtiger Be-standteil des erzeugten Produkts. Das betrifft bei Industriebetrieben unter anderem die Steuerungs-software für Maschinen, Software für prozesstech-nische Berechnungen oder Anwendungen für die Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten. Die Bedeutung der Softwarearchitektur wird dabei meist zu gering geschätzt. Im Vordergrund steht das bloße Funktionieren, selten wird Eigenschaften wie Wiederverwendbarkeit, Wartbarkeit und Flexi-bilität adäquate Bedeutung beigemessen.

Das SCCH beschäftigt sich in dieser Kernkompe-tenz mit der Gestaltung von industriellen Anwen-dungen auf Basis eines methodisch fundierten Vorgehens bei Analyse, Anforderungserhebung, Gestaltung der Architektur sowie bei Design, Im-plementierung und Test.

Das Leistungsspektrum von SAT reicht von PC-basierten Systemen bis hin zu Plattformen für mobile und eingebettete Anwendungen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Laufzeitumgebungen für steuerungstechnische und prozesstechnische Anwendungen, oftmals unter der Forderung der Einsetzbarkeit im kontinuierlichen und/oder Echt-zeitbetrieb. SAT setzt hier moderne, großteils frei verfügbare Komponententechnologien (z.B. OSGi, OROCOS) ein.

Im Zusammenhang mit industriellen Anwendungen gewinnt auch die modellbasierte Entwicklung von Software eine immer größere Bedeutung. SAT be-schäftigt sich hier mit der Unterstützung der Ge-staltung und Implementierung von prozesstech-nischen Algorithmen mit Hilfe modellbasierter Methoden und Techniken.

In production enterprises, the importance of information technology is rising. IT is often an underrated yet significant factor in goods and services, and it is frequently also an im-portant component of a manufactured product. For industrial companies this can include con-trol software for machines, software for pro-cess engineering computations, and applica-tions for collecting and evaluating plant data. The importance of the software architecture is often underestimated. Priority is vested in mere functioning, and attributes such as reusabil-ity, maintainability and flexibility receive inad-equate attention.

SAT is engaged in the design of industrial appli-cations on the basis of a methodically founded approach for the analysis, requirements analy-sis, architecture design, and on design, imple-mentation and testing.

The service spectrum extends from PC-based systems to platforms for mobile and embed-ded applications. One focus is run-time envi-ronments for control engineering and process engineering applications, often with the re-quirement of continuous and/or real-time ap-plication. Here SAT employs modern, largely cost-free component technologies (e.g., OSGi, OROCOS).

In the context of industrial applications, model-based development of software is rising in im-portance. Here SAT focuses on supporting the design and implementation of process engineer-ing algorithms with the help of model-based methods and techniques.

Kernkompetenz Core competence

Software Architectures and Technologies for Industrial ApplicationsSAT

....... anwen-

dungs- und hardwareun-

abhängige Software-Platt-

formen für industrielle

Anwendungen

application- and hardware-

independent software

platforms for industrial applications

Page 31: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

29

Einblicke Insights

Software Architectures and Technologies for Industrial Applications

Page 32: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

�0

Unternehmen agieren immer globaler, der starke Wettbewerb und die verstärkte Dynamik im Um-feld, Fusionen und Zukäufe erfordern eine rasche Anpassung der Geschäftsmodelle und -prozesse. Weiters werden die Prozessketten von Lieferanten zu Abnehmern immer zeitkritischer.

Der Erfolg eines Unternehmens hängt stark von der Fähigkeit ab, die unterstützenden Unter-nehmensanwendungen unmittelbar und kosten-günstig anzupassen. Aufgrund dieser Abhängigkeit und den steigenden Anforderungen müssen eine Reihe von Problemen bei der Entwicklung und War-tung von Unternehmensanwendungen bewältigt werden. Dazu zählen die mangelnde Flexibilität und Interoperabilität vieler bestehender Softwaresys-teme sowie die unzureichende Standardisierung.

In den Unternehmen werden heute die Geschäfts-prozesse und ihre Weiterentwicklung verstärkt in den Mittelpunkt gestellt.

EAP beschäftigt sich mit durchgängiger Modellie-rung von prozessorientierten Unternehmensan-wendungen sowie der technischen Umsetzung dieser Anwendungen. Die beiden zentralen The-men sind dabei das Business Process Manage-ment (BPM) sowie die Service-orientierte Archi-tektur (SOA). Diese beiden Schwerpunkte fördern sich gegenseitig: SOA bietet neue Möglichkeiten für BPM während gleichzeitig anhand von BPM die Möglichkeiten einer SOA greifbar gemacht werden können.

Im Schwerpunkt BPM liegt der Fokus bei innova-tiven Systemarchitekturen und den für die Umset-zung notwendigen Technologien und Werkzeugen. Im Umfeld von SOA beschäftigt sich EAP mit den Grundlagen sowie den notwendigen Werkzeugen und Infrastrukturen für die Umsetzung einer SOA.

Enterprises operate on an increasingly global mar-ket; intense competition and rising dynamics char-acterize their environment; fusions and acquisi-tions require rapid adaptation of business models and processes. In addition, the process chains from suppliers to customers are becoming ever more time-critical.

An enterprise’s success depends profoundly on its ability to immediately and economically adapt their supporting software applications. Due to this de-pendency and the rising requirements, a number of problems in the development and maintenance of enterprise applications must be mastered; these include a lack of flexibility and interoperability of many existing software systems and inadequate standardization.

In enterprises today, the focus is increas-ingly on business processes and their continuing development.

EAP is engaged in the continuous modeling of pro-cess-oriented enterprise applications and the tech-nical implementation of these applications. EAP’s two core topics are Business Process Management (BPM) and Service-Oriented Architectures (SOA). These two foci prove mutually facilitating: SOA af-fords new possibilities for BPM while simultane-ously BPM makes the possibilities of SOA tangible.

BPM focuses on innovative system architectures and the technologies and tools required for their implementation. In the realm of SOA, EAP engages in basic research and the necessary tools and in-frastructures for implementing an SOA.

Kernkompetenz Core competence

Enterprise Applications – Architectures, Technologies and ProcessesEAP

....... Modellierung

von Geschäfts-prozessen

modeling of business

processes

....... SOA

Page 33: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

�1

Einblicke Insights

Enterprise Applications – Architectures, Technologies and Processes

Page 34: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

�2

Steigende Qualitätsansprüche, Leistungs- optimierung und die daraus resultierende Anfor-derung, die sinnvolle Analyse der rasant wachsen-den Datenmengen und die Ableitung von entspre-chenden Entscheidungen, sind Themen des Data Warehousing im Allgemeinen.

Der derzeitige Trend im Data Warehousing fragt nach, wie Data Warehousing auch auf taktischer und operativer Ebene einzusetzen ist und welche Möglichkeiten Open Source Technologien sowie Datenanalysen in Mobilen Geräten bieten.

Mobile Geräte erlauben die flexible Akquise von Daten, verlangen jedoch spezielle Methoden für die leichtgewichtige Verarbeitung sowie die effizi-ente Übertragung der Daten.

Durch die bisherigen Projekte konnte das SCCH weitreichende Erfahrung und Wissen auf dem Ge-biet des Data Warehousing und insbesondere des Active Data Warehousing (ADWH) sammeln. ADWH ist für industrielles Data Warehousing besonders interessant: Es ermöglicht die Echtzeit-Integration der Datenquellen und leitet Rückmeldungen aus der Analyse direkt in das operative System.

In IDW wird auch das Thema Datenarchitekturen in Unternehmen betrachtet und umfassende Kon-zepte erarbeitet, um eine nachhaltige und effizi-ent Nutzung der Daten sicherzustellen. Gleichzeitig wird in IDW die Arbeit auf dem Gebiet des Active Data Warehousing vorangetrieben.

Rising quality demands, performance optimization and the resulting requirements, sensible analy-sis of rapidly growing quantities of data, and the derivation of corresponding decisions are topics of data warehousing in general.

The current trend in data warehousing explores how data warehousing can be employed at tactical and operative levels and what options are provided by Open Source technologies and data analysis in mobile devices.

Mobile devices enable flexible acquisition of data, yet they require special methods for lightweight processing and efficient transfer of data.

Projects to date have enabled SCCH to acquire ex-tensive experience and knowledge in the field of data warehousing and especially active data ware-housing (ADWH). For industrial data warehous-ing, ADWH is particularly interesting: It enables real-time integration of data sources and forwards feedback from the analysis directly to the opera-tive system.

IDW also studies data architectures in enterprises and develops comprehensive concepts to ensure sustainable and efficient utilization of the data. Meanwhile IDW’s work in active data warehousing is advancing.

Kernkompetenz Core competence

IDW

....... Daten zur

Entscheidungs-findung

data for decision making

....... Fokus auf

Analyseregeln

focus on analysis rules

Industrial Data Warehousing

Page 35: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

��

Einblicke Insights

Industrial Data Warehousing

Page 36: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

�4

Eine Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit am Markt sind optimierte Prozesse und durchgehende Qualitätssicherung. Dazu sammeln viele moderne Unternehmen eine Unmenge an Daten zur Über-wachung wichtiger Geschäfts-, Produktions- oder physikalischer Prozesse, um die zugrundeliegen-den Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Dementsprechend wertvoll sind leistungsfähige Datenanalysemethoden.

In IDM beschäftigen sich die Spezialisten des SCCH mit intelligenten Daten- und Prozessanaly-sen. Das Portfolio besteht aus allgemeinen Metho-den und darauf aufbauenden Lösungen für indus-trielle Anwendungen. Damit können beispielsweise Soft-Sensoren sowie Anwendungen zur Fehlerfrüh-erkennung und Prozessstabilitätsüberwachung re-alisiert werden.

Die Besonderheit am SCCH ist die Forschung und Entwicklung hinsichtlich interpretierbarer Data Mi-ning-Lösungen. Dazu wurde verstärkt daran ge-arbeitet, datengetriebene Modelle für komplexe Zusammenhänge in natürlicher Sprache zu reprä-sentieren und so dem Menschen verständlich zu machen. Damit kann Industrial Data Mining nicht nur zur Erstellung von Black oder Grey Box-Lö-sungen verwendet werden, sondern auch zur Wis-sensgewinnung und -dokumentation. Zukünftig soll dies durch Integration von Expertenwissen mittels Methoden des automatischen Schließens noch effi-zienter werden.

Kernkompetenz Core competence

Industrial Data MiningIDM

....... Optimierung

und Qualitäts-kontrolle

optimization and quality

control

....... interpretierbare

Data-Mining-Lösungen

interpretable data mining

solutions

Competitiveness on the market requires optimized processes and continuous quality assurance. Thus many modern enterprises collect a deluge of data to monitor important business, production and physical processes to analyze and optimize the un-derlying processes. Powerful data analysis meth-ods prove accordingly valuable.

The IDM specialists at SCCH work with intelligent analysis of data and processes. The portfolio encompasses general methods and indus-trial solutions based on them. This enables real-ization of soft sensors, applications for early error detection, and process stability monitoring.

A special aspect at SCCH is research in and de-velopment of interpretable data mining solutions. Thus SCCH has recently worked intensely on data-driven models of complex interrelationships in natural language in order to make them compre-hensible for humans. This enables the use of In-dustrial Data Mining not only for creating black-box or grey-box solutions but also for extracting knowledge and documentation. In the future the efficiency is to be improved further by integrat-ing expert knowledge via methods of automatic induction.

Page 37: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

�5

Einblicke Insights

Industrial Data Mining

Page 38: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

�6

Dieser Schwerpunkt zielt auf die Entwicklung von Techniken zur vergleichenden und statistischen Analyse von räumlichen Daten und insbesondere von Raum-Zeit-Daten ab. In erster Linie handelt es sich dabei um Bilddaten der Biologie und Medizin. Ein Erfolgsfaktor ist die Kombination von Statisti-schem Lernen und Bildverarbeitung.

Beispiele für Fragestellungen der Biomedizinischen Datenanalyse am SCCH sind die Klassifikation von Chromosomen aufgrund von Mikroskopiebil-dern des Metaphase-Zellkerns oder der Vergleich der Beweglichkeit von Magenkrebszellen, der Auf-schluss über das Metastaserisiko des untersuchten Krebses gibt.

Ein aktueller Einsatzbereich von Biomedical Data Analysis ist die Entwicklung eines Scanners zur vollautomatischen Fußvermessung. Weitere Be-reiche liegen in der Erforschung geeigneter Metho-den für die Kontrolle und Analyse von Bewegungs-, Wachstums- und Wundheilungsprozessen (z.B. Tu-morwachstum und Herzbewegung).

Wichtige Aufgabengebiete von Biomedical Data Analysis sind dabei beispielsweise die Teilautomati-sierung von Analyseprozessen, die Quantifizierung und Visualisierung von problemrelevanten Infor-mationen und die Unterstützung von behandeln-den Ärzten in der Diagnose und der Typisierung von medizinisch/biologischen Erscheinungsformen von Krankheitsbildern.

This Area targets the development of technologies for comparative and statistical analysis of special data and especially of space/time data. Foremost this is image data for biology and medicine. An im-portant success factor is the combination of statis-tical learning and image processing.

Examples of challenges for BDA at SCCH include the classification of chromosomes based on micro-scopic images of the metaphase cell nucleus and the comparison of the mobility of stomach cancer cells, which provides insights into the metastasis risk of the cancer under study.

A current application domain for Biomedical Data Analysis is the development of a scanner for fully automatic foot measurement. Additional domains include research in suitable methods for the con-trol and analysis of movement, growth and wound healing processes (e.g., tumor growth, heart motion).

Important tasks for Biomedical Data Analysis in-clude partial automation of analysis processes, quantification and visualization of problem-rel-evant information, and support of treating physi-cians in the diagnosis and classification of medical/biological variations in clinical pictures.

Kernkompetenz Core competence

Biomedical Data AnalysisBDA

....... Analyse von

Daten der Biologie und

Medizin

analysis of data in biology and

medicine

Page 39: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

�7

Einblicke Insights

Biomedical Data Analysis

Page 40: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

�8

Bei KVS steht die Nutzung von Computer Vision-Systemen für Produkt und Prozessverbesserungen in industriellen Anwendungen im Vordergrund. Die Bedeutung solcher Machine Vision-Technologien, als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für Produktivität, Innovation, Qualität und Kostenef-fizienz in verschiedenen industriellen Sparten, wird durch Marktentwicklungsstudien wie z. B. die Studie der European Machine Vision, Association, unterstrichen.

Die Forschung und Entwicklung der KVS-Gruppe konzentriert sich auf

visuelle Expertensysteme, bei denen es viel-fach um die Nachbildung menschlicher Quali-tätsbeurteilung geht, wie beispielsweise bei der Druckbildkontrolle

Qualitätsinspektion von vor allem texturierten und metallischen Oberflächen

Registrierung von 2D- und �D-Daten für die Objekterkennung und -vermessung

Dabei kommen insbesondere Methoden des ma-schinellen Lernens zum Einsatz, woraus sich eine enge Zusammenarbeit mit der IDM-Gruppe ergibt. Diese Methoden spielen eine wichtige Rolle, um die Vision-Systeme flexibler und robuster zu machen.

Kernkompetenz Core competence

Knowledge-Based Vision Systems for Industrial ApplicationsKVS

....... visuelle

Experten-systeme

visual expert systems

....... Qualitäts-inspektion

quality inspection

KVS emphasizes the utilization of computer vision systems for product and process improvement in industrial applications. The role of such machine vision technologies as one of the key technologies for productivity, innovation, quality and cost effi-ciency in various industrial sectors is emphasized in market development studies such as that of the European Machine Vision Association.

KVS’s research and development concentrates on:

visual expert systems that often involves the emulation of human quality assessment, such as in quality control of printed images

quality inspection, especially of textured and metallic surfaces

registration of 2D and 3D data for object recog-nition and measurement

This frequently calls for methods of machine learn-ing, which results in close cooperation with the IDM group. These methods play an important role in making vision systems more flexible and robust.

Page 41: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

�9

Einblicke Insights

Knowlege-Based Vision Systems for Industrial Applications

Page 42: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

40

Zahlen und Fakten

Seit Beginn, jetzt schon seit 10 Jahren, ist das SCCH in der anwendungsorientierten Forschung tätig. Orientiert am Gemeinwohl erbringt das SCCH Forschungsleistungen für die Wirtschaft. Seit 1.1.2008 wird dieser erfolgreiche Weg im neuen Kompetenzzentrenprogramm COMET als K1-Zen-trum fortgesetzt. Im Rahmen von COMET ist in den nächsten Jahren neben einem noch stärkeren Fokus auf Wissenschaft und Internationalität auch ein deutliches Wachstum geplant.

Das speziell für das Geschäftsjahr 2008/2009 ge-plante Wachstum konnte auf Grund der weltweiten Wirtschaftskrise und ihrer Auswirkungen auf die Partnerunternehmen des SCCH nicht verwirklicht werden. Dadurch ist die durchschnittliche Anzahl der Angestellten weitgehend am Stand der Vor-jahre geblieben (66 Angestellte entsprechend 56,5 Vollzeitäquivalenten, im Vorjahr waren es 67 An-gestellte entsprechend 58,6 Vollzeitäquivalenten). Die Anzahl der von Partnern entsandten Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter ist durch eine stärkere Mit-arbeit in den Projekten sogar gestiegen (+1,5 Voll-zeitäquivalente gegenüber 2007/2008). Insgesamt betrug im Geschäftsjahr 2008/2009 die durch-schnittliche Mitarbeiteranzahl (direkt angestellte und externe) 85 bei 65 Vollzeitäquivalenten.

Facts and Figures

From the start, meanwhile already for 10 years, SCCH has been involved in application-oriented research. As a non-profit company, SCCH deliv-ers research services for industry. Since 1 January 2008 SCCH has continued its successful path as a K1 center in the new COMET competence center program. Within COMET, SCCH plans an increased focus on science and internationality as well as sig-nificant growth in the coming years.

The growth that was planned especially for fis-cal year 2008/2009 could not be achieved due to the worldwide economic crisis and its effects on our Partner Companies. Thus the average number of staff members remained largely at the level of previous years (66 employees for 56.5 full-time equivalents, compared with 67 employees for 58.6 full-time equivalents). The number of staff mem-bers allocated by partners in fact grew due to their increased participation in projects (+1.5 full-time equivalents compared with 2007/2008). Overall in fiscal year 2008/2009 the average number of staff members (direct employees and external associ-ates) was 85 (65 full-time equivalent positions).

This staff achieved a per person output of EUR 76,090. This amounts to more than 3% increase over the previous year. Total company income

....... COMET-K1-

Zentrum

COMET K1 center

0

10

20

30

40

50

60

70

7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 62007/2008 2008/2009

Angestelltesta�

Entsandtes Personal aus Partnergruppenpersonnel sent from partnergroups

Werkverträgelabour work

Mitarbeiter Anzahl (VZÄ) number of employees (FTE)

Angestellte staff

Entsandtes Personal von Partnern personnel sent from partners

Werkverträge labor work

Zahlen und Fakten Facts and Figures

Page 43: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

41

Einblicke Insights

Von diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde eine Betriebsleistung pro Mitarbeiter von EUR 76.090 erwirtschaftet. Das entspricht einer Steigerung um über �% gegenüber dem Vorjahr. Die gesamte Betriebsleistung im Geschäftsjahr 2008/2009 beträgt EUR 4.707.288. Dabei entfie-len auf den COMET-Bereich EUR �.�92.080 und auf den Non-K-Bereich EUR 1.�15.208. Der Anteil der Non-K-Umsätze am Gesamtumsatz inkl. Förderung beträgt 25%, im Vorjahr betrug der Anteil 26%.

Zusammenfassend kann man sagen: Die klare Fo-kussierung des SCCH und die hohe Qualität seiner Leistungen haben trotz Wirtschaftskrise die Fort-setzung des erfolgreichen Wegs ermöglicht. So-bald die Rahmenbedingungen bei den Partnerun-ternehmen wieder ermöglichen, entsprechend der anhaltend hohen Nachfrage nach den angebotenen Forschungsdienstleistungen zu handeln, kann das Wachstum fortgesetzt werden. Das ausgewogene Verhältnis von COMET- zu Non-K-Forschungstä-tigkeit repräsentiert die Wissenschaftlichkeit bei gleichzeitiger Anwendungsnähe.

Hochqualifizierte Mitarbeiter

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Ka-pital des SCCH. Weiterhin ist ein Erfolgsrezept des SCCH, dass der Großteil der Arbeit durch eigene Mitarbeiter durchgeführt wird, dass aber auch Mit-arbeiter der Partner und Kunden zu einer engen

for fiscal year 2008/2009 was EUR 4,707,288 (of which COMET amounted to EUR 3,392,080 and non-K EUR 1,315,208). The share of non-K sales in the total income including subsidies is 25% com-pared with 26% for last year.

In summary, SCCH’s clear focus and the high qual-ity of our work enabled the continuation of our suc-cessful path despite the economic crisis. As soon as conditions at our Partner Companies permit them to proceed commensurate with the continuing high demand for SCCH’s research services, the growth of SCCH can continue. The balance of COMET vs. non-K research activity reflects a scientific ap-proach with simultaneous application orientation.

Highly qualified staff

SCCH’s staff is its capital. A continuing recipe for success at SCCH is that a large portion of the work is handled by its own staff, but that staff of its partners and customers contributes to close co-operation and additional experts complement the team as needed.

....... höchste Quali-fikation und laufende Weiterbildung

top qualifi-cation and continuous further education

....... 25% Non-K

25% non-K

M€ 0

M€ 1

M€ 2

M€ 3

M€ 4

M€ 5

2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009K plus/COMET Non-K

männlich F&Emale R&D

77%

männlich Admin.male admin.

8%

weiblich Admin.female admin.

8%

weiblich F&Efemale R&D

7%

Umsatz und Förderungen Turnover and subsidies

Page 44: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

42

Kooperation beitragen und weitere Experten nach Bedarf das Team ergänzen.

Von besonderer Bedeutung für das SCCH ist die Qualifikation seiner Mitarbeiter. 91% akademisch ausgebildete Mitarbeiter unterschiedlichster Dis-ziplinen in den wissenschaftlichen Bereichen und 21% davon mit Doktorat sprechen für sich. �8,2% strategische Forschung, die der eigenen Weiterent-wicklung dient, sowie zahlreiche Weiterbildungs-veranstaltungen sorgen dafür, dass die Kompetenz weiter ausgebaut wird.

Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusam-menhang das SCCH-interne PhD Study Support Program, mit dem Promotionsvorhaben nach po-sitiver Evaluierung durch internationale Gutachter finanziell unterstützt werden. Derzeit werden neun Promotionsarbeiten im Rahmen dieses Programms gefördert.

Die Erfolge in anwendungsorientierten Projekten für die Wirtschaft und die zahlreichen wissen-schaftlichen Publikationen zeigen, dass das Team des SCCH den hohen internationalen Qualitätsan-sprüchen und Standards in der technologischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit entspricht.

The qualifications of its staff are of utmost impor-tance to SCCH: 91% academically trained staff of various disciplines in scientific areas and 21% of these with a PhD. A share of 38.2% for strategic research that serves SCCH’s own continuing de-velopment, and numerous continuing education events ensure that this competence is enhanced.

Particularly noteworthy in this context is SCCH’s internal PhD Study Support Program, where PhD projects, after positive evaluation by international reviewers, receive financial support. Currently nine PhD projects are being promoted in the realm of this program.

The successes in application-oriented projects for industry and the numerous scientific publications demonstrate that the team at SCCH meets the in-ternational demands for quality and the standards for technological research and development.

Forscher/innen mit Doktoratresearcher with PhD

17%

Forscher/innen mit Masterresearcher with MSc

57% Forscher/innen mit Bakkalaureat

researcher with BSc1%

Verwaltungadministration

15%

Studenten/innen, Sonstigestudents, others

10%

....... �8,2%

strategische Forschung

38,2% strategic research

Zahlen und Fakten Facts and Figures

Page 45: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

4�

Einblicke Insights

Mitarbeiter des SCCH Employees of SCCH

Page 46: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

44

Herausgeber / Editor

B. Buchberger, M. Affenzeller, A. Ferscha, M. Haller, T. Jebelean, E.P. Klement, P. Paule, G. Pomberger, W. Schreiner, R. Stubenrauch, R. Wagner, G. Weiß, W. Windsteiger (editors). Hagenberg Reserach. volume 1st Edition. Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009.

Buchbeiträge / Book Contributions

K. Bosa, A. Langegger, T. Leitner, B. Moser, S. Pall, W. Schreiner, V. Wieser, W. Wöß. Parallel, distributed, and grid computing. In B. Buchberger et al. (editors), Hagenberg Research, volume 1st Edition, pages ���-�78, Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009.

G. Weiß, G. Pomberger, W. Beer, G. Buchgeher, B. Dorninger, J. Pichler, H. Prähofer, R. Ramler, F. Stallinger, R. Weinreich. Software engineering - processes and tools. In B. Buchberger et al. (editors), Hagenberg Research, volume 1st Edition, pages 157-2�6, Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009.

E.P. Klement, E. Lughofer, J. Himmelbauer, B. Moser. Data-driven and knowledge-based modeling. In B. Buchberger et al. (editors), Hagenberg Research, volume 1st Edition, pages 2�7-280, Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009.

R. Wagner, J. Küng, B. Pröll, C. Buttinger, C. Feilmayr, B. Freudenthaler, M. Guttenbrunner, C. Hawel, M. Himsl, D. Jabornig, W. Leithner, S. Parzer, R. Stumptner, S. Wagner, W. Wöß. Information and semantics in database and on the web. In B. Buchberger et al. (editors), Hagenberg Research, volume 1st Edition, pages 281-��2, Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009.

Artikel in Proceedings / Articles in Proceedings

W. Kurschl, W. Gottesheim, S. Mitsch, R. Prokop, J. Schönböck, W. Beer. Large-scale industrial positioning and location tracking, are we there yet? Proceedings of the 7th International Conference on Mobile Business (ICMB’08), pages 251-259, IEEE Computer Society, July 2008.

W. Kurschl, W. Gottesheim, S. Mitsch, R. Prokop, J. Schönböck, W. Beer. Towards a unified location tracking system for heterogeneous industrial environments. Proceedings of the 6th IEEE International Confercne on Industrial Informatics (IEEE INDIN 2008), pages 1267-1272, IEEE Computer Society, July 2008. Best Presentation Award.

G. Buchgeher, R. Weinreich. An approach for integrated software architecture definition and validation. Proceeding of the �rd International Conference on Software Engineering Advances (ICSEA 2008), pages 427-4�6, IEEE Computer Society, October 2008.

W. Hargassner, C. Ernstbrunner, J. Pichler. Fat edges: A new approach for partial persistence of hierarchical data in a relational database. In R. Breu (editor), Proceedings of the IASTED International Conference on Software Engineering (SE 2009), pages 126-1�5, Acta Press, February 2009.

Publikationen

Wissenschaftliches Arbeiten und damit auch Publi-kationen sind im SCCH von großer Bedeutung. Die nachfolgende Liste stellt einen Auszug jener Publi-kationen des Geschäftsjahrs 2008/2009 dar, bei denen Angestellte des SCCH Autoren sind.

Publications

Academic research and publication of its results are of great importance at SCCH. The following list represents an extract from the list of publications of fiscal year 2008/2009 authored by SCCH staff.

Publikationen Publications

Page 47: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

45

Einblicke Insights

S. Söll, B. Roither, B. Moser, P. Haslinger, H. Ernst. Rekonstruktion und Bewertung von 3D Profilen von Textiloberflächen mittels der „Shape-From-Shading“ Technolgie. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 17�-182, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008W.

B. Moser, A. Dorringtion, H. Schöner, F. Bauer, B. Heise, M. Cree, D. Carnegie. Potential von Time Of Flight Kameras für industrielle Anwendungen. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 275-277, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008.

W. Beer, J. Pichler, T. Natschläger, B. Moser. Integratives wissensbasiertes Modell Lebenszyklus-Management von Kalkulations- und Prozessmodellen: eine Vision. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 241-245, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008.

B. Moser, M. Smid, J. Mattes, C. Hofer, M. Urban. Robuste und effiziente Konturextraktion zwecks Objekterkennung und – Lokalisierung. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 161-169, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008.

T. Natschläger, W. Traunmüller, K. Reingruber, H. Exner. Lokal optimierte Wetterprognosen zur Regelung stark umweltbeeinflusster Systeme. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 281-284, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008.

T. Natschläger, H. Himmelbauer, H. Schöner, F. Kokert, S. Mitter, H. Exner. Wissensextraktion mittels maschinellen Lernens zum besseren Prozessverständnis in der Stahlerzeugung. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 79-87, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008.

R. Ramler. The impact of product development on the lifecycle of defects. Proceedings of the 2008 International Symposium on Software Testing and Analysis, International Workshop on Defects in Large Software Systems, pages 21-25, ACM, July 2008.

A. Beer, R. Ramler. The role of experience in software testing practice. Proceedings of the �4th EUROMICRO Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA 2008), pages 258-265, IEEE Computer Society, September 2008.

R. Ramler, K. Wolfmaier. Issues and effort in integrating data from heterogeneous software repositories and corporate databases. Proceedings of the 2nd International Symposium on Empirical Software Engineering and Measurement (ESEM’08), pages ��0-��2, ACM, October 2008.

D. Draheim, C. Natschläger. A context-oriented synchronization approach. Electronic Proceedings of the 2nd International Workshop in Personalized Access, Profile Management, and Context Awarness: Databases (PersDB 2008) in conjunction with the �4th VLDB confercence, pages 20-27, August 2008.

J. Mattes, J. Gall, A. Lopez. A maximal mass confinement principle for rigid and locally rigid image registration. In D. Metaxas, L. Axel, G. Fichtinger, G. Szekley (editors), Medical Image Computing and Computer-Assisted Intervention - MICCAI 2008, Lecture Notes in Computer Science, volume 5242, pages 1058-1065, Springer, September 2008.

W. Kurschl, S. Mitsch, J. Schönböck, W. Beer. Modeling wireless sensor networks based context-aware emergency coordination systems. Proceedings of the 10th International Conference on Information Integration and Web-based Applications & Services (iiWAS 2008), pages 117-122, ACM, November 2008.

M. Pfeiffer, J. Pichler. A comparison of tool support for textual domain-specific languages. Proceedings of the 8th OOPSLA Workshop on Domain-Specific Modeling (DSM’08), pages 1-7, UAB Printing Solutions, October 2008.

H. Schöner, B. Moser, A.A. Dorrington, A.D. Payne. M.J. Cree, B. Heise, F. Bauer. A clustering based denoising technique for range images of time of flight cameras. In M. Masoud Mohammadian (editor), Proceedings of the International Conference on Computational Intelligence for Modelling, Control and Automation (CIMCA 2008), pages 989-994, IEEE Computer Society, December 2008.

Page 48: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

46

B. Moser, T. Kazmar, P. Haslinger. On the potential of Hermann Weyl’s discrepancy norm for texture analysis. In M. Masoud Mohammadian (editor), Proceedings of the International Conference on Computational Intelligence for Modelling, Control and Automation (CIMCA 2008), pages 187-191, IEEE Computer Society, December 2008.

H. Schöner, B. Moser, E. Lughofer. On preprocessing multi-channel sensor data for online process monitoring. In M. Masoud Mohammadian (editor), Proceedings of the International Conference on Computational Intelligence for Modelling, Control and Automation (CIMCA 2008), pages 414-419, IEEE Computer Society, December 2008.

T. Kriechbaum, R. Weinreich, T. Ziebermayr. Compatibility rules for the homogeneous evolution of enterprise services. Leipziger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik: Proceedings of the 1st International Symposium in Services Science (ISSS 2009), pages 189-200, Logos Verlag Berlin, March 2009.

G. Pirklbauer, R. Ramler, R. Zeilinger. An integration-oriented model for application lifecycle management. Proceedings of the 11th International Conference con Enterprise Information Systems (ICEIS 2009), volume ISAS, pages �99-40�, INSTICC, May 2009.

B. Dorninger. ProMoRTE: A process model runtime environment based on OSGi. Proceedings of the 7th IEEE International Conference on Industrial Informatics (INDIN 2009), pages 898-904, Research Publishing Service, June 2009.

M. Pfeiffer, J. Pichler. A DSM approach for end-user programming in the automation domain. Proceedings of the 7th IEEE International Conference on Industrial Informatics (INDIN 2009), pages 142-148, Research Publishing Service, June 2009.

F. Stallinger, R. Plösch, G. Pomberger, J. Vollmar. Bridging the gap between ISO/IEC 15504 conformant process assessment and organizational reuse enhancement. In T. Rout, I. Porres, R. Nevalainen, B. Barafort (editors), Proceedings of the 9th International Conference on Software Process Improvement and Capability Determination (SPICE 2009), pages 7-14, TUCS General Publication No 54, May 2009.

R. Ramler, K. Wolfmaier, E. Stauder, F. Kossak, T. Natschläger. Key questions in building defect prediction models in practice. In F. Bomarius, M. Oivo, P. Jaring, P. Abrahamsson (editors), Key Questions in Building Defect Prediction Models in Practice - Proceedings 10th International Confercne PROFES 2009, Lecture Notes in Business Information Processing, volume �2, pages 14-27, Springer Berlin Heidelberg, June 2009.

Habilitationen / Habilitation

G. Weiß. Agent orientation in computer science. Habilitation. Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Johannes Kepler Universität Linz, March 2009.

Diplomarbeiten / Master Theses

S. Páll. GPU computing approach for parallelizing support vector machine classification. Master thesis. Internationaler Universitätslehrgang: Informatics: Engineering & Management, July 2008.

E. Szasz-Revail. Loose specification of services exploiting an execution language. Master thesis. Internationaler Universitätslehrgang: Informatics: Engineering & Management, August 2008.

W. Hargassner. Unterstützung der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch Wissensmanagement am SCCH. Fachhochschul-Masterstudiengang Information Engineering & -Management, July 2008.

K. Wolfmaier. Ausrichtung der IT-Strategie an den Unternehmenszielen eines forschungsorientierten Unternehmens am Beispiel des Software Competence Center Hagenberg. Fachhochschul-Masterstudiengang Information Engineering & -Management, Juy 2008.

Publikationen Publications

Page 49: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

47

G. Seitz. Secan – Ein Sicherheitsframework für Client/Server-Anwendungen. Fachhochschul-Masterstudiengang Software Engineering, January 2009.

Technische Berichte / Technical Reports

H. Schöner, E. Lughofer. Process monitoring using online anomaly and transient detection with adaptive methods. Technical Report, number SCCH-TR-0717, SCCH, March 2009.

E. Stauder. Übersicht über die Klassenbibliothek Qt. Technical Report, number SCCH-TR-08�1, SCCH, August 2008.

F. Kossak. Formal methods competence at SCCH. Technical Report, number SCCH-TR-0901, SCCH, January 2009.

R. Ramler, R. Zeilinger. State of the art in application lifecycle management. Technical Report, number SCCH-TR-0902, SCCH, January 2009.

R. Ramler, R. Zeilinger. Analyse von Lösungen für das Application Lifecycle Management. Technical Report, number SCCH-TR-090�, SCCH, February 2009.

S. Larndorfer. Erfolgsfaktoren für die Einführung eines Cockpits zur Planung im Issue Management. Technical Report, number SCCH-TR-0911, SCCH, February 2009.

J. Pichler, W. Putschögl. Domain specific source code analysis. Technical Report, number SCCH-TR-0912, SCCH, March 2009.

Sonstige Berichte / Other Publications

T. Steinmaurer. Aggregate tables with Firebird. Entwickler Magazin, number 05.2008, pages 88-94, August 2008.

S. Larndorfer, R. Ramler, C. Buchwiser. Dashboards, Cockpits und Projektleitstände: Herausforderung “Messsysteme für die Softwareentwicklung”. OBJEKTspektrum, number 4/2009, pages 72-77, Juni 2009.

Einblicke Insights

Page 50: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

48

Kompetenz

Kompetenz

Page 51: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

49

Kompetenz Competence

Competence

Kompetenz

Ausgewählte Projekterfolge

A selection of successful projects

Lärm und Lärmprävention am Arbeitsplatz

Noise and noise prevention at the workplace

Test smarter, not harder!

Test smarter, not harder!

Den Magenkrebszellen auf der Spur

On the track of stomach cancer

Verbesserung der Elektro- Mobilität

Improving electric mobility

Alte Lieder in neuem Sound

Old songs with a new sound

Wissen Sie, wie sich die Änderungen in der Software aus-wirken?

Predicting the effects of modifica-tions in software

Fachwissen automatisch in Software transformieren

Automatically transforming expertise into software

Kompetenz

Page 52: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

50

Noise and noise prevention at the workplace

Noise is a significant factor in the preven-tion of work-related illness. The EU has esti-mated that some 60 million employees across Europe are exposed to noise during 25% of their work time. Hearing impairment due to noise is one of the most frequently reported occupational illnesses in the EU. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) provides accident insurance for some 3 million persons in the labor force, 1.3 million pupils and stu-dents, and numerous volunteer aid organiza-tions and rescue squads. AUVA’s prevention tasks include consultation for companies (es-pecially employers) in the implementation of worker protection legislation, including with respect to noise. Software Competence Cen-ter Hagenberg developed software for AUVA that substantially supports the insurance firm in its prevention activities.

Consultants at AUVA measure noise in various areas of a company. From the duration of expo-sure of employees in the different noise areas, an individual’s noise exposure is computed. The measurements and computations are done on-site. If an employee’s noise exposure exceeds

....... Software zur Messung der

Lärmbelastung

software for noise exposure measurement

Lärm und Lärmprävention am Arbeitsplatz

Lärm hat für die Prävention von Berufs-krankheiten erhebliche Bedeutung. EU-Schätzungen zufolge sind europaweit etwa 60 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-mer während eines Viertels ihrer Arbeits-zeit Lärm ausgesetzt. Lärmschwerhörigkeit gehört in der EU zu den am häufigsten ge-meldeten Berufskrankheiten. Die AUVA (All-gemeine Unfallversicherungsanstalt) ist die soziale Unfallversicherung für rund 3 Milli-onen Erwerbstätige, 1,3 Millionen Schüler und Studenten, zahlreiche freiwillige Hilfs-organisationen und Lebensretter. Zu den Präventionsaufgaben der AUVA gehört unter anderem die Beratung der Unternehmen (insbesondere der Arbeitgeber) bei der Um-setzung des ArbeitnehmerInnenschutzge-setzes (ASchG), auch in Hinblick auf Lärm. Das Software Competence Center Hagenberg hat für die AUVA Software entwickelt, die die AUVA bei ihren Präventionstätigkeiten wesentlich unterstützt.

Fachleute der AUVA messen Lärm in verschiedenen Bereichen eines Betriebes. Aus der Aufenthalts-dauer der Beschäftigten in den unterschiedlichen Lärmbereichen wird die individuelle Lärmbelastung errechnet. Die Messungen und die Berechungen erfolgen vor Ort. Überschreitet die Lärmbelas-tung eines Beschäftigten den Grenzwert von 85 Dezibel(A), können die Fachleute mit Hilfe eines Audiometers einen Hörtest durchführen, um früh-zeitig mögliche Beeinträchtigungen des Gehörs feststellen zu können.

Um diese Beratungen vor Ort optimal durchführen zu können, wurde im Projekt EPOS LA (Elektro-nisches Präventions-Organisations-System Lärm/Audiometrie) Software entwickelt, die die Ge-schäftsprozesse des Präventionsbereichs der AUVA unterstützt. Zielsetzungen des Projekts waren u. a., vorhandene Medienbrüche zu beseitigen, hete-rogene Datenbestände zu vereinheitlichen sowie Prozessdurchlaufzeiten zu verkürzen.

Projekterfolge Successful Projects

.......mobiles

Werkzeug

mobile tool

Page 53: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

51

Die Experten des SCCH entwickelten in Koopera-tion mit dem FAW eine workflow-basierte Client-Server-Anwendung, die die Fachleute der AUVA in ihren Arbeitsabläufen, beim Berichtswesen und bei der Messwertverarbeitung unterstützt. Die An-wendung ist in wesentlichen Teilen online und off-line verfügbar, um die Fachleute in-house und bei Betriebsbesuchen unterstützen zu können. Daten können somit offline vor Ort erfasst und dann mit der Server-Datenbank synchronisiert werden. Diese Synchronisation verfolgt einen innovativen, objektzentrierten Ansatz, der die Auflösung von Konflikten in ihrem jeweiligen Kontext erleichtert und zu einigen Veröffentlichungen auf diesem Ge-biet führte.

Zusätzlich wurde eine Audiometeranbindung reali-siert. Im Rahmen des Projektes wurden auch fast 40 Jahre alte Datenbestände in ein modernes DB-System migriert. Wesentliche Projektergebnisse waren die Arbeitserleichterung für die Außendienst-beschäftigten der AUVA, die Effizienzsteigerung im Bereich der Prävention, eine bessere Serviceleis-tung für die Kunden und somit die Steigerung der Kundenzufriedenheit.

the threshold of 85 db, then the consultants can use an audiometer to conduct a hearing test for early detection of hearing impairment.

To optimize such on-site measurement, the EPOS project (electronic prevention organizations sys-tem) developed software that supports AUVA’s business processes related to prevention. The project goals were to eliminate manual interven-tion, to unify heterogeneous datasets, and to shorten process throughput times.

In cooperation with FAW, the experts at SCCH de-veloped a workflow-based client/server applica-tion that supports AUVA consulting staff in their workflow, in reporting and in processing mea-surement values. Significant parts of the applica-tion are available both online and offline in order to support the consultants both in-house and on field visits. Thus data can be collected offline on-site and then synchronized with the server data-base. This synchronization pursues an innovative object-centered approach that facilitates the res-olution of conflicts in their respective context and has produced several publications in the field.

In addition, an audiometer interface was imple-mented. In the realm of the project, nearly 40-year-old datasets were migrated to a modern database system. Important project results in-cluded work savings for the field consultants, an efficiency increase in the area of prevention, im-proved service for customers and thus increased customer satisfaction.

Kompetenz Competence

....... Geschäfts- prozess- optimierung

business process optimization

Das Projekt EPOS-LA wurde mit dem 2. Preis in der Kategorie Forschung beim GC-Genius Award ausgezeichnet.

The project EPOS-LA was awarded with the 2. prize in the category research of the GC-Genius Award.

....... innovativer Synchro-nisierungs-ansatz

innvative approach for synchronization

Page 54: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

52

Test smarter, not harder!

Der stetig wachsende Umfang und die stei-gende Komplexität von Softwaresystemen lässt den Testaufwand schnell explodieren. Anstatt immer größere Anstrengungen zu be-treiben oder auf bessere Werkzeuge zur Tes-tautomatisierung zu hoffen, liegt der Schlüs-sel für ein effektives und effizientes Testen in vielen Fällen in der Fokussierung des Testauf-wands auf die fehlerhaften Systemteile und Komponenten. Fehler sind typischerweise ungleich über ein Softwaresystem verteilt. In einem Forschungsprojekt am SCCH arbeiten Experten aus verschiedenen Schwerpunk-ten an Methoden, die es erlauben, bereits vor dem Testen die fehlerhaften Komponenten eines Systems zu identifizieren.

Softwaresysteme wachsen ständig. Mit jeder neuen Version steigt die Zahl der Features. Jede neue Soft-ware am Markt ist größer und komplexer als ihre vor-ausgehende Generation. Mit dem steigenden Umfang steigt jedoch auch der notwendige Aufwand für Quali-tätssicherung und das Testen – und dies überpropor-tional zur Anzahl der neuen Features. Denn mit jeder neuen Version muss sichergestellt werden, dass so-wohl die neuen Features keine Fehler enthalten als auch, dass die bestehende Funktionalität trotz der Er-weiterungen gewährleistet ist. Der Versuch, mit jeder Version das gesamte System erneut vollständig zu tes-ten, ist eine technische und wirtschaftliche Herausfor-derung. Ein vielversprechender Lösungsansatz besteht deshalb darin, mit dem Test genau dort anzusetzen, wo tatsächlich auch Fehler vorhanden sind. Es gilt, das Richtige zu testen. Auch für Softwaresysteme gilt das Pareto-Prinzip: 80 Prozent der Fehler eines Software-systems stecken in nur 20 Prozent der Komponenten.

Test smarter, not harder!

The steadily growing scope and rising com-plexity of software systems has caused an explosion in testing effort. Instead of esca-lating testing effort or hoping for better test automation tools, the key to effective and ef-ficient testing in many cases is in focusing testing effort on the defective system com-ponents. The distribution of defects over a software system is typically not uniform. In a research project at SCCH, experts from differ-ent fields are working on methods to enable identification of the defective components of a system before testing.

Software systems are continuously growing. A new version is accompanied by new features. Each new software version on the market is bigger and more complex than its predecessor. However, the increasing scope also increases the necessary ef-fort for quality assurance and testing – and dispro-portionally to the number of new features. Each new version requires the assurance that the new features are free of defects, but also that existing functionality is maintained despite enhancements. The attempt to completely test the overall system with each new version is a technical and economic challenge. A promising solution is to test exactly the locations that actually contain defects, which amounts to testing correctly. Even for software systems, the Pareto principle applies: 80% of the errors in a software system reside in only 20% of the components, while 50% of the components are error-free. Yet how can we determine which components are defective? And how can we ac-quire this information before testing? “Data min-ing technology detects recurring patterns and in-terrelations in data; these can then be applied in a model to predict future events,” summarizes Dr. Thomas Natschläger, leader of the group Indus-trial Data Mining.

To predict defects in software systems, data are taken from version management, error and re-lease management, and static analysis of source code.

....... Software Test-

Management

management for software

testing

....... Fehler-

vorhersage

defect prediction

Projekterfolge Successful Projects

Page 55: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

5�

50 Prozent der Komponenten sind frei von Fehlern. Nur, welche Komponenten sind es, die Fehler enthal-ten? Und wie bekommt man diese Information bereits vor dem Test? „Durch Data Mining-Technologien wer-den wiederkehrende Muster und Zusammenhänge in den Daten erkannt, die dann in einem Vorhersagemo-dell zur Prognose zukünftiger Ereignisse herangezo-gen werden.”, fasst Thomas Natschläger, Leiter der Gruppe Industrial Data Mining, den Lösungsansatz zusammen.

Zur Vorhersage von Fehlern in Softwaresystemen werden Daten aus der Versionsverwaltung, dem Feh-ler- und Release-Management sowie der statischen Analyse des Quellcodes verwendet. In mehreren Stu-dien untersuchte das SCCH die Datenbestände großer industrieller Softwaresysteme und identifizierte ty-pische Muster und Zusammenhänge mit Fehlern. Typische Muster sind etwa die Art oder die Anzahl der Änderungen, die an einer Softwarekomponente durchgeführt wurden. Jedes einzelne Muster gibt einen kleinen Hinweis darauf, ob eine Softwarekom-ponente fehlerhaft oder fehlerfrei ist. Die Kombination vieler solcher Muster in Form eines Vorhersagemo-dells erlaubt die Prognose der Fehler in den Software-komponenten einer zukünftigen Version.

„Die besten Ergebnisse bekommen wir derzeit mit Daten aus der statischen Analyse des Quellcodes und den Änderungsstatistiken. Bei der Vorhersagegenau-igkeit liegen wir aktuell bei rund 80 Prozent. In 8 von 10 Fällen können wir damit bereits vor dem Test sagen, ob eine Komponente korrekt oder fehlerhaft ist.”, beschreibt Rudolf Ramler, Projektleiter am SCCH, den aktuellen Stand der Forschung.

Die Ergebnisse finden u.a. Anwendung im Testma-nagement, bei der Schätzung des Testaufwands und bei der Priorisierung und Auswahl von Testfällen. Ein typisches Szenario: Wird es in einem Projekt „eng” und können unter Umständen nicht mehr alle Test-fälle wie geplant durchgeführt werden, so muss si-chergestellt sein, dass die Prioritäten richtig gesetzt sind und zuerst die Komponenten getestet werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Fehler enthalten. Die Fehlervorhersage liefert für diese Entscheidung die notwendige Grundlage.

In multiple studies, SCCH has explored the datas-ets of large industrial software systems and iden-tified typical patterns and their interrelation to de-fects. Typical patterns include the type or number of changes that were made in a software compo-nent. Each pattern provides indicators of whether a software component is defective. The combina-tion of many such patterns in the form of a predic-tive model enables a prognosis of defects in the software components of a future version.

“Currently we achieve the best results with data from static analysis of source code and change statistics. The precision of prognosis is currently around 80%: in 8 of 10 cases, we can determine before testing whether a component is defective,” describes Rudolf Ramler, project leader at SCCH.

The results are applicable in test management, in predictive assessment of testing effort, and in pri-oritization and selection of test cases. If a project is under stress and all test cases cannot be con-ducted as planned; the priorities must be set cor-rectly and first those components must be tested that have a higher probability of defects. Defect prediction provides the basis for this decision.

Kompetenz Competence

Page 56: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

54

Den Magenkrebszellen auf der Spur

Das österreichische Genomforschungspro-gramm GEN-AU engagiert sich in transnati-onalen Forschungsvorhaben. Im Fokus des GEN-AU-Projekts CANCERMOTISYS, das vom österreichischen Bundesministerium für Wis-senschaft und Forschung (BMWF) und dem deutschen Pendant BMBF gefördert wird, steht die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Magenkarzinom. Zwei österreichische Forschungsteams und vier Projektpartner aus Deutschland haben für ihre Forschungsarbeit drei Jahre Zeit und über 2,3 Millionen Euro zur Verfügung.

„Wir führen neuartige systembiologische Untersu-chungen durch, um die Wirksamkeit eines Krebs-therapeutikums bei Magenkarzinomen festzustel-len.”, erklärt der CANCERMOTISYS-Projektleiter Julian Mattes (SCCH) den Forschungsansatz. Das Medikament ist bereits bei Darmkrebs erprobt, nun wird die Wirkweise bei Magenkrebs erforscht. Mit therapeutischen Antikörpern versuchen die Forscherinnen und Forscher, den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EFGR) zu hemmen, ein Protein, das den Zellstoffwechsel anregt und in Tumorzellen des Magenkarzinoms überrepräsen-tiert ist.

Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts ist, effizi-ente Biomarker – wie z.B. spezifische Genexpres-sionen – zu finden, die helfen, Gruppen von Pa-tientinnen und Patienten zu identifizieren, die auf eine solche Therapie ansprechen. Dies soll zu einer personalisierten Medizin beitragen.

CANCERMOTISYS ist ein gemeinsames Projekt von akademischen und industriellen Partnern aus

On the track of stomach cancer

The Austrian genome research program GEN-AU engages in transnational research proj-ects. The GEN-AU project CANCERMOTISYS, which is subsidized by the Austrian Federal Ministry for Science and Research (BMWF) and its German counterpart BMBF, focuses on the development of new therapy options for advanced stomach cancer. Two Austrian research teams and four partners from Ger-many have been allocated three years and 2.3 million euros for this research.

”We conduct novel system-biological studies to test the effectiveness of therapy for stomach can-cer,“ explains CANCERMOTISYS project manager Julian Mattes (SCCH). The medication has already been tested for intestinal cancer; now research is investigating its effect on stomach cancer.

Researchers are using therapeutic antibodies to retard the epidermal growth factor receptor, a pro-tein that stimulates the metabolism and is overly present in tumor cells of stomach cancer.

Another important project goal is to find efficient biomarkers (such as specific gene expressions) that help to identify groups of patients who re-spond well to such a therapy. This would amount to a step toward personalized medical treatment.

CANCERMOTISYS is a joint project of academic and industrial partners from Austria and Germany with a staff of 17. Julian Mattes, manager of the Bio-medical Data Analysis group at SCCH, is the over-all coordinator of the project consortium.

“The MedSys program [a German-Austrian fund-ing initiative for medical system biology, where the Austrian part is part of GEN-AU] has been a stroke of luck for us because here we have the opportu-nity to collaborate with highly specialized industrial and university research groups from Germany and Austria. This enables the application of system-bi-ological methods in order to acquire new knowl-

....... system-

biologische Untersuchungen

system-biological studies

....... personalisierte

Medizin

person-alized medical

treatment

Projekterfolge Successful Projects

Page 57: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

55

Österreich und Deutschland, das 17 Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Julian Mattes, der Leiter der Biomedical Data Analysis-Gruppe am SCCH, ist der Koordinator des gesamten Projektkonsortiums.

„Das Medsys-Programm [eine deutsch-österrei-chische Förderinitiative der Medizinischen System-biologie, der österreichische Part wird im Rahmen von GEN-AU abgewickelt] ist für uns ein besonde-rer Glücksfall, da wir hier die Gelegenheit haben, mit hochspezialisierten, industriellen und univer-sitären Forschungsgruppen aus Deutschland und Österreich zusammenzuarbeiten. Dadurch wird es möglich, mittels systembiologischer Metho-den neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wir erhoffen uns, einen Schritt in Richtung der personalisierten, maßgeschneiderten Therapie zu gehen.”, erklärt Mattes.

Methoden der Systembiologie spielen in der bio-logischen Forschung eine immer größere Rolle: in einem interdisziplinären Ansatz werden mathe-matische Konzepte, computergestützte Verfahren und biologische Experimente im Zusammenspiel angewandt.

Am Forschungsvorhaben sind folgende Unterneh-men und Institutionen beteiligt: Software Compe-tence Center Hagenberg GmbH, Viscovery Soft-ware GmbH, Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der TU München, Biomax Informatics AG, GenXPro GmbH, das Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Das österreichische Genomforschungsprogramm wurde vom BMWF 2001 initiiert und ist auf ins-gesamt neun Jahre ausgelegt. Das Programmma-nagement obliegt der Österreichischen Forschungs-förderungsgesellschaft. In den ersten beiden Programmphasen arbeiteten 200 Forschende von 160 Instituten in ganz Österreich in 58 Projekten und brachten mehr als �50 Publikationen und �0 Patentanmeldungen hervor. In der dritten Phase wird ein besonderer Schwerpunkt auf systembiolo-gische Ansätze gelegt sowie die internationale In-tegration der österreichischen Forscher gestärkt.

edge. We hope to achieve a step toward personal-ized, customized therapy,” explains Mattes.

Methods of system biology are playing an ever in-creasing role in biological research. The interdis-ciplinary approach combines mathematical con-cepts, computer-aided methods and biological experiments.

The research project involves the following compa-nies and institutions: Software Competence Cen-ter Hagenberg GmbH, Viscovery Software GmbH, Institute for General Pathology and Pathological Anatomy of the Technical University of Munich, Biomax Informatics AG, GenXPro GmbH, Institute for Molecular and Cellular Anatomy of the Techni-cal University in Aachen.

The Austrian Genome research program was ini-tiated by the BMWF in 2001 with a span of nine years. Program management falls under the Aus-trian Research Promotion Agency. In the first two program phases, 200 researchers from 160 insti-tutes across Austria worked on 58 projects and generated more than 350 publications and 30 patent applications. In the final phase the par-ticular focus is on system-biological approaches and on the international integration of Austrian researchers.

Kompetenz Competence

....... interdisziplinärer Ansatz

inter-disciplinary approach

Page 58: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

56

Improving electric mobility

Electric vehicles emit no exhaust, are quiet, and will soon contribute significantly to re-ducing environmental pollution. In order to optimize user acceptance with respect to availability and pricing, an application-ori-ented research project at Software Compe-tence Center Hagenberg has set out to create an integrated analysis platform. The project’s objectives are to improve battery life and to enable pricing based on user profiles.

Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy Sys-tems develops energy management systems based on lithium ion technology, which delivers up to five times better performance than lead-acid batteries. These systems are modular and flexible in their application, including electric boats, vehicles and scooters. A critical success factor for electric mo-bility is user acceptance, which is directly bound to optimized application of battery technology. Fac-tors include the range of a vehicle, battery life and costs.

In the ControlMart project, SCCH in cooperation with Lightweight Energy developed a hardware and software infrastructure that enables the recording of important battery data on a mobile unit, their visualization for the vehicle driver, and transmis-sion to a central server for analysis purposes.

The transmitted fine-grained battery data (e.g., temperature, cell voltage, remaining capacity, loading and discharge current) are collected in a data warehouse and processed for data analysis extending from simple statistics such as the av-erage temperature of a certain battery cell in a defined period (year, quarter, month, day, hour, minute, second) to feeding a simulation model with data, e.g., to predict the battery lifetime for a certain user profile.

“The loading/discharge behavior for an end user in a region that we derive from the transmitted data can be important for capacity planning for the en-

Verbesserung der Elektro-Mobilität

Elektrisch betriebene Fahrzeuge sind abgas-frei, lautlos und werden in sehr naher Zukunft wesentlich zur Verringerung der Umweltbe-lastung beitragen. Um die Benutzerakzeptanz in Bezug auf Verfügbarkeit und Preisgestal-tung optimieren zu können, hat sich ein an-wendungsorientiertes Forschungsprojekt am Software Competence Center Hagenberg zum Ziel gesetzt, eine integrierte Analyseplatt-form zu schaffen. Ziele sind, die Akkulaufzeit zu verbessern und eine benutzerprofilbezo-gene Preisgestaltung zu ermöglichen.

Die Firma Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy Systems entwickelt Energiemanagement-systeme auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie, die bis zu 5-mal leistungsfähiger als Blei-Säure-Batterien ist. Diese Systeme sind modular aufge-baut und vielseitig einsetzbar, wie zum Beispiel in Elektrobooten, Fahrzeugen, Elektrorollern uvm. Ein kritischer Erfolgsfaktor der Elektro-Mobilität ist die Benutzerakzeptanz, die in direkter Verbin-dung mit der optimierten Verwendung der zugrun-deliegenden Akkutechnologie steht. Faktoren sind

Projekterfolge Successful Projects

.......Optimierung

der Akku Lebensdauer

optimizing battery life

Page 59: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

57

ergy supply. In addition, this lets us offer a price model that is tuned to user behavior,” says Chris-tian Bacher, CEO of Lightweight Energy.

A special aspect of the developed software infra-structure is that it was implemented completely with Open Source technology, both for the mobile unit and for the server. This enables economical operation of the software and facilitates transfer-ring it to business partners.

hier die Reichweite, die Akkulebensdauer und die Kosten.

Im Rahmen des Projekts ControlMart hat das SCCH gemeinsam mit der Firma Lightweight Energy eine Hard- und Softwareinfrastruktur entwickelt, die es ermöglicht, wichtige Akku-Kennzahlen auf den mobilen Einheiten aufzuzeichnen, dem Fahrzeug-benutzer zu visualisieren und zu Analysezwecken an einen zentralen Server zu übermitteln.

Die übertragenen, feingranularen Akku-Kenn-zahlen (z.B. Temperatur, Zellspannung, Restkapa-zität, Lade/Entladestrom, usw.) werden in einem Data Warehouse gesammelt und für Datenanaly-sen aufbereitet. Dies reicht von einfachen Frage-stellungen wie: „Wie hoch war die durchschnitt-liche Temperatur einer bestimmten Akkuzelle in einem definierten Zeitraum (Jahr, Quartal, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde)?” bis hin zum Füt-tern von Simulationsmodellen mit Daten, um z.B. die Akkulebensdauer für ein bestimmtes Benutzer-profil vorherzusagen.

„Das aus den übertragenen Kennzahlen ableitbare Lade/Entladeverhalten der Endbenutzer einer Re-gion kann wiederum für die Kapazitätsplanung des Energieversorgers von wichtiger Bedeutung sein. Außerdem kann dadurch ein auf das Benut-zerverhalten abgestimmtes Preismodell angeboten werden.”, sagt Christian Bacher, Geschäftsführer von Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy Systems.

Das besondere an der entwickelten Software-infrastruktur ist, dass diese vollständig mit Open Source-Technologie umgesetzt wurde, sowohl auf der mobilen Einheit als auch am Server in der Zen-trale. Somit sind ein kostengünstiger Betrieb und die einfache Weitergabe an Partnerunternehmen der Firma Lightweight Energy ermöglicht.

Kompetenz Competence

....... Open Source Data Warehouse

open source data warehouse

Page 60: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

58

Alte Lieder in neuem Sound

Unzählige Sprach- und Musikaufnahmen in aller Welt sind auf magnetischen Tonbändern archiviert. Doch diese Tonbänder altern im Laufe der Jahrzehnte. Um wertvolle Bestände zu retten, ist es daher unumgänglich, diese zu digitalisieren und dabei sicher zu stellen, dass die digitale Kopie einwandfrei ist.

Das war der Grund für die in Anif bei Salzburg an-sässige Firma MediaServices GmbH, die Entwick-lung des AudioInspector™, einer Software zur effi-zienten Audiodigitalisierung und Qualitätsprüfung, zu starten. Um das Wissen mehrerer Fachdiszipli-nen kombinieren zu können, wurde das System von einer Arbeitsgruppe bestehend aus SCCH, Pro-grammierern der MediaServices GmbH, Uni Soft-ware Plus GmbH sowie zweier Institute der JKU Linz – Wissenbasierte mathematische Systeme (Prof. Klement) und Elektrische Messtechnik (Prof. Zagar) – seit 2006 ständig weiterentwickelt.

Schon die Datenaufbereitung ist anspruchsvoll: bis zu vier Tonbandmaschinen können unabhängig voneinander angesteuert werden und liefern vier Audiosignale, die parallel digitalisiert und analy-siert werden müssen.

Diese Analyse selbst umfasst mehr als zwanzig einzelne Prüfungen. Einerseits werden technische Parameter, also Maßzahlen aus der Signalverar-

Old songs with a new sound

Countless speech and music recordings the world over are archived on magnetic tape. However, these tapes age over time. In order to salvage valuable assets, it is essential to digitize these recordings and in the process to assure that the digital copy is perfect.

This was the motivation for MediaServices GmbH (near Salzburg) to develop the AudioInspector™, a software product for efficient audio digitization and quality control. To enable the combination of inter-disciplinary knowledge, the system has been con-tinuously developed since 2006 by a work group including SCCH, programmers of MediaServices, Uni Software Plus GmbH and two departments at the Johannes Kepler University Linz: Knowledge-Based Mathematical Systems (Prof. Klement) and Electric Measurement Technology (Prof. Zagar).

Even the task of data collection is challenging: up to four tape decks can be controlled independently and deliver four audio signals that must be digi-tized and analyzed in parallel.

This analysis encompasses more than twenty in-dividual tests. On the one hand, technical param-eters (measurements from signal processing and psychoacoustics) are computed. On the other hand, specialized detectors search for audible ar-tifacts for which there had been few mathematical methods.

Each potential error is evaluated in its context: re-cordings that were copied from a 78 rpm record from sixty years ago must be evaluated differently from studio tapings; voice recordings differently from classical music. It is important to merge this multitude of individual evaluations; this is where the strength of machine learning comes to bear. MediaServices assembled a collection of various tape recordings evaluated by experts. This evalu-ation, or the human expert knowledge, can then be reproduced on the computer: This enables au-tomatic compilation of an error profile from which the overall evaluation of the quality of the record-ing can be derived.

....... Experten-wissen am Computer

expert knowledge on the computer

Projekterfolge Successful Projects

Page 61: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

59

beitung und der Psychoakkustik, berechnet. An-dererseits suchen spezialisierte Detektoren nach hörbaren Artefakten, für die es bis dato wenig ma-thematischen Methoden gab.

Jeder potentielle Fehler wird in seinem Kontext be-wertet. Aufnahmen, die von einer sechzig Jahre alten Schellakplatte überspielt wurden, sind an-ders zu bewerten als Bandaufnahmen aus dem Studio; Gesprächsprotokolle anders als klassische Musik. Wichtig ist, diese Vielzahl an einzelnen Be-wertungen schlussendlich zusammen zu fassen. Hier kommt die Stärke des maschinellen Lernens zum Tragen. Von der MediaServices GmbH, wurde eine Sammlung verschiedenster, von Experten be-werteter Tonbandaufnahmen zusammengestellt. Diese Beurteilung, also das menschliche Experten-wissen wird am Rechner nachgestellt. So kann au-tomatisch ein Fehlerprofil erstellt und daraus ein Gesamturteil der Qualität der Tonaufnahme abge-leitet werden.

Geschäftsführer, Ing. Paul Leitner, MBA, erzählt: „Der AudioInspector™ vereint all das unter einer komplexen und dennoch einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche. Während der Tontechniker früher jede Aufnahme selbst komplett anhören musste, kann er sich nun darauf konzentrieren, die von AudioInspector™ als schlecht klassifi-zierten Stellen zu prüfen. Das ermöglicht eine ef-fiziente Digitalisierung und Prüfung selbst großer Archivbestände.”

Kompetenz Competence

CEO Paul Leitner explains: “The AudioInspector™ combines all this behind a complex yet easy-to-use interface. While a sound technician once had to listen to each recording completely, he or she can now focus on the check of the locations classi-fied as poor by the AudioInspector™. This enables efficient digitization and control even for large archives.”

....... Bewertung im Kontext

evaluation includes context

Page 62: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

60

Wissen Sie, wie sich Änderungen in der Software auswirken?

Große Software-Systeme sind meist Jahr-zehnte im Einsatz. Untersuchungen zeigen, dass 75-95% der Gesamtkosten auf die Wartung und Weiterentwicklung entfallen. Die österreichische Sozialversicherung ist verantwortlich für zahlreiche große Soft-ware-Systeme. Bei den Systemverantwort-lichen laufen alle Anträge zu Änderungen an den Software-Systemen zusammen. Be-reits vor der Umsetzung eines Änderungs-antrags sollen mögliche Auswirkungen auf das Software-System erkannt werden. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖ GKK) ist für die Wartung eines der größten Software-Systeme in der Sozialver-sicherung verantwortlich. Mit dem Software Competence Center Hagenberg wurden ein Verfahren und ein Prototyp entwickelt, um mögliche Auswirkungen von Änderungen besser abschätzen zu können. Mittelfristig sollen dadurch Kosten durch Fehlervermei-dung eingespart werden.

Meist ist es Aufgabe der Tester, die durch Ände-rungen an der Software entstandenen Fehler zu finden. Viele dieser Fehler könnten jedoch ver-mieden werden, wenn eine Auswirkungsanalyse vor der Umsetzung einer Änderung systematisch durchgeführt würde.

Der Forschungsbereich der Dependency Analysis beschäftigt sich mit der Identifikation von Kom-ponenten und Abhängigkeiten in Software-Syste-men. Eine manuelle Wartung der Abhängigkeiten ist bei umfangreichen Software-Anwendungen auf-grund der Komplexität der Software nicht mehr möglich, darum entwickelten Forscher Ansätze, die Komponenten und Abhängigkeiten vollautomatisch identifizieren.

Die OÖ GKK hat das Potenzial der Auswirkungsana-lyse bereits früh erkannt und gemeinsam mit dem

Predicting the effects of modifications in software

Large software systems are usually in ser-vice over decades. Studies show that 75-95% of overall costs fall on maintenance and further development. Austria’s national insurance system operates numerous large software systems. All requests for modifi-cations of these software systems converge at the system managers. Before the imple-mentation of a modification request, possi-ble effects on the software system need to be detected. The Upper Austrian Regional Health Insurance (OÖ GKK) is responsible for maintaining one of the largest software systems in the national insurance system. In cooperation with Software Competence Center Hagenberg, a procedure and a proto-type were developed to improve prediction of the effects of modifications. In the me-dium range, costs will be saved by avoiding failures.

Generally it is the job of testers to detect errors caused by modifications of the software. Many of these errors, however, could be avoided if an ef-fect analysis is conducted systematically before implementation.

....... Auswir-

kungen von Änderungen

effects of modifications

Projekterfolge Successful Projects

....... Dependency

Analysis

Page 63: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

61

SCCH ein Verfahren entwickelt, um die Auswir-kungsanalyse systematisch und effizient durchfüh-ren zu können. Wichtig für die OÖ GKK war, durch ein vollautomatisches Verfahren die für die Auswir-kungsanalyse notwendigen Daten aus bestehenden Datenquellen zu extrahieren. Als zentrale Daten-quelle dient das Versionierungssystem. Hier sind alle wichtigen Artefakte (Komponenten, Daten-bankscripts, Dokumente, usw.) registriert, die im Zuge eines Release ausgeliefert werden. Aus der Historie der registrierten Einträge werden mit spe-ziellen Algorithmen Änderungsmuster identifiziert. Diese logischen Abhängigkeiten werden zusätzlich noch mit Daten aus Log-Dateien angereichert. Mit-tels einer Footprintanalyse gewinnt man aus Log-Dateien die Aufrufhierarchie von Programmteilen.

Bei diesem innovativen Ansatz werden alle Abhän-gigkeiten mit Metriken versehen. Mit diesen Me-triken können Analytiker und Entwickler, ausge-hend von einer definierten Menge von Artefakten, alle potentiell betroffenen Artefakte berechnen las-sen. Hierbei lassen sich Schwellwerte für einzelne Metriken definieren, um das berechnete Ergebnis mit dem Kontext der Änderung abzustimmen.

Der Ansatz sieht auch vor, das Analyseergeb-nis nach der Umsetzung der Änderung in Bezug auf Qualität beurteilen zu können. Hier wird ge-prüft, inwiefern der Berechnungsalgorithmus des Werkzeugs und das Ergebnis des Benutzers mit der Menge der tatsächlich geänderten Artefakte übereinstimmen.

„Das SCCH hat uns in diesem Projekt durch in-novative Ideen überzeugt. Durch die Entwicklung eines Prototyps gab man uns die Möglichkeit, von Beginn an Ergebnisse unmittelbar in der Organi-sation mit Echtdaten ausprobieren zu können”, blickt Manfred Schöneborn, stellvertretender Leiter der IT-Entwicklungsabteilung der OÖ GKK, auf das Projekt zurück.

The research field Dependency Analysis studies the identification of components and dependencies in software systems. Manual maintenance of de-pendencies is no longer possible for comprehen-sive software applications due to their complexity; therefore researchers have developed approaches that fully automatically identify components and dependencies.

OÖ GKK has already recognized the potential of ef-fect analysis and together with SCCH has devel-oped a procedure to conduct effect analysis sys-tematically and efficiently. For OÖ GKK, it was important to have a fully automatic procedure that extracts the necessary data for effect anal-ysis from existing data sources. The central data source is the version management system. Here all important artifacts (components, database scripts, documents, etc.) are registered that are delivered with a release. Through the application of special algorithms, the history of the registered entries reveals modification patterns. These logical dependencies are enriched with data from log files. Footprint analysis of the log files provides the in-vocation hierarchy of program components.

This innovative approach applies metrics to all de-pendencies. These metrics enable analysts and developers to compute all potentially affected ar-tifacts based on a defined set of artifacts. Here they can define thresholds for individual metrics in order to tune the computed results to the context of the modifications.

The approach also provides for evaluation of the quality of the analysis results after the implemen-tation of modifications by checking to what extent the computation algorithm of the tool and the re-sults for the users match the actually modified artifacts.

“SCCH was convincing in this project due to their innovative ideas. An implemented prototype gave us the possibility to test results from the start with real data directly in the organization,” reviews Manfred Schöneborn, assistant leader of the IT Development department of OÖ GKK, regarding the project.

Kompetenz Competence

....... Fehler vermeidung

error avoidance

Page 64: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

62

Projekterfolge Successful Projects

Fachwissen automatisch in Software transformieren

Fachexperten – zum Beispiel Metallurgen, Elektrotechniker oder Anwendungsingeni-eure – müssen häufig ihr Fachwissen in aus-führbare Softwareprogramme transformie-ren sowie fachliche Änderungen rasch in der Software nachziehen. Dabei soll sich ein Ex-perte ausschließlich auf fachliche Aspekte konzentrieren ohne gezwungen zu sein, sich mit softwaretechnischen Problemen und Fragestellungen der Programmierung aus-einanderzusetzen. Wenn beispielsweise ein Anwendungsingenieur an der Spritzgießma-schine den in Software programmierten Ma-schinenablauf entsprechend seiner Erfah-rung anpassen und überarbeiten muss, dann erledigt er dies idealerweise „nebenbei” per Touchscreen anstatt unter Verwendung einer klassischen Programmierumgebung.

Maschinenabläufe steuern den sequentiellen und parallelen Ablauf einzelner Aktionen einer Ma-schine, z.B. einer Spritzgießmaschine. Sie werden in Programmiersprachen, die zwar auf die Compu-ter-Hardware aber nicht auf die konkrete Aufgabe abgestimmt sind, am PC programmiert und auf die Maschine übertragen. An der Maschine kann der Ablauf in vordefinierten Grenzen über Parameter verändert werden. Ist der Ablauf an der Maschine programmierbar, so liegt die Schwelle für den An-wender, durch die notwendigen Programmierkennt-nisse, sehr hoch.

Um den vollständigen Maschinenablauf einfach an der Maschine erstellen und ändern zu können, kann man domänenspezifische Sprachen einset-zen. Dabei handelt es sich um problemorientierte Programmiersprachen, die aus Konzepten und Re-geln eines Anwendungsgebiets aufgebaut sind und ohne auf die Compuer-Hardware abgestimmte, programmiertechnisch komplexe und fehleranfäl-lige Sprachelemente auskommen. Die Anwender können somit in einer für sie intuitiven und pro-blemadäquaten Sprache ohne großen Arbeitsauf-wand modellieren. Bei einer Spritzgießmaschine

Automatically transforming expertise into software

Technical experts such as metallurgists, elec-trical engineers and application engineers frequently need to transform their exper-tise into executable software programs and quickly implement technical modifications in software. In the process, an expert should be able to concentrate exclusively on technical aspects without needing to deal with software engineering problems and programming. For example, if an application engineer needs to adapt and edit a machine process for an in-jection machine so that it corresponds to his experience, then ideally this should occur ca-sually via a touchscreen instead of in the con-text of a classical programming environment.

Machine processes control the sequential and par-allel operation of individual actions of a machine, e.g., an injection machine. These are programmed entirely on the computer in programming lan-guages that are tuned to the computer hardware but not to the concrete task and then transferred to the machine. The machine allows the adjust-ment of the process within predefined limits via parameters. If the process is programmable at the machine, then the necessary programming skills put the threshold very high for users.

Domain-specific languages allow users to create and modify the complete machine process directly at the machine. These are problem-oriented pro-gramming languages that are designed from con-cepts and rules of an application domain and do not require programmatically complex, error-prone language elements that are tuned to the computer hardware. Users are able to model in a language that is intuitive and problem-oriented without a huge investment of time. For an injection machine, e.g., the complete machine procedure can be de-picted, modified and monitored graphically.

In a project with KEBA AG, the task was to de-velop such a domain-specific, graphical language for machine processes that could then be simply

.......Benutzer-

freundlichkeit

usability

Page 65: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

6�

kann beispielsweise der gesamte Maschinenablauf graphisch dargestellt, verändert und überwacht werden.

In einem Projekt mit der KEBA AG war die Aufgabe eine solche domänenspezifische, graphische Spra-che für Maschinenabläufe zu entwickeln, die ein-fach in ein ausführbares Programm transformiert werden kann. Außerdem musste eine darauf ab-gestimmte, intuitive und fehlertolerante Program-mierumgebung zur Bearbeitung von Maschinenab-läufen durch Fachexperten geschaffen werden.

„Technisch haben wir das so umgesetzt, dass ein Modell von Maschinenabläufen erstellt wurde, das in einer für Fachexperten geeigneten Darstellung (Sprache) visualisiert und in eine für Computer verständliche Form transformiert wird.”, erklärt Dr. Josef Pichler, der am SCCH die Integrated Software Engineering Tools-Gruppe leitet.

Besonders wichtig war den Anwendern eine hohe Benutzerfreundlichkeit und eine leichte Handhab-barkeit zu garantieren.

Für Ing. Heinz Stummer, Leiter des Technologie Ma-nagements der KEBA AG sind wesentliche Vorteile dieses Prototyps, dass Maschinenabläufe direkt an der Maschine, ohne Programmierkenntnisse, ein-fach und übersichtlich angepasst und geändert werden können. Erst dadurch wird die Flexibilität der Maschine für eine breite Anwenderschicht voll nutzbar. Ein zusätzlicher Kundennutzen besteht in einer deutlichen Reduktion der Inbetriebnahme- und Rüstzeiten.

transformed into an executable program. In addition, to allow domain experts to edit machine processes, a dedicated pro-gramming environment had to be devel-oped that is intuitive and fault-tolerant.

“Technically, we implemented this so that a model of the machine process was created that is visualized in a represen-tation (language) suitable for domain experts and is transformed into a form understood by the computer,” explains Dr. Josef Pichler, who leads the SCCH Integrated Software Engineering Tools group. Users were particularly interested in user-friendliness and ease of use.

For Heinz Stummer, leader of technol-ogy management at Keba AG, the sig-nificant advantage of the developed pro-totype is that machine processes can be adapted directly at the machine, without programming skills, easily and compre-hensibly. This makes the flexibility of the machine available to a broad range of users. In addition, a significant reduction in startup and retooling times is assured.

.......domänen- spezifische Sprache

domain specific language

Kompetenz Competence

Page 66: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

64

Finanzen

Financial Statement

Finanzen

Page 67: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

65

Finanzen

Lagebericht

Statement of affairs

Bilanz zum 30. Juni 2009

Balance sheet on June 30, 2009

Gewinn- und Verlustrechnung 2008/2009

Income statement for fiscal year 2008/2009

Anhang

Annex - in German only

Finanzen Financial Statement

Financial Statement

Finanzen

Page 68: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

66

Lagebericht 2008/2009

1 Wirtschaftsbericht

1.1 Ausgangslage

Die 1999 gegründete Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) trägt als anwendungs-orientiertes Forschungsunternehmen zur Realisie-rung eines international wettbewerbsfähigen öster-reichischen Forschungs- und Innovationssystems bei. Das SCCH bildet damit gleicherweise einen Knotenpunkt für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, wie auch einen Knoten im österrei-chischen und internationalen Netz von Forschungs-einrichtungen. Ziel der Tätigkeit des SCCH ist es, unter anderem durch Forschungsprojekte Unter-nehmen anzuregen, mehr in Forschung und Inno-vation zu investieren und damit die Wettbewerbs-fähigkeit zu steigern.

Das SCCH erbringt Leistungen von der Technolo-gieabschätzung über Machbarkeitsstudien bis zur Realisierung von innovativen Projekten und zum Technologietransfer. Dabei bietet das SCCH eine Reihe von Methoden und Technologien in einem breiten Arbeitsfeld für verschiedenste Anwender-gruppen. Mehrere Arbeitsbereiche, die sowohl in-formatiknahe wie mathematische Schwerpunkte abdecken, ermöglichen dem SCCH, als Anbieter von ganzheitlichen Lösungen aufzutreten, die in solcher Kombination sonst kaum zu finden sind.

Das SCCH bietet seine Leistungen zum überwie-genden Teil im Rahmen geförderter Programme an. Seit 1.1.2008 ist das SCCH ein K1-Zentrum im Kompetenzzentrenprogramm COMET. Dieses hat das Ziel, die Kooperationskultur zwischen Indus-trie und Wissenschaft weiter zu stärken und den Aufbau gemeinsamer Forschungskompetenzen und deren Verwertung zu forcieren.

Das SCCH ist ein projektorientiertes Unterneh-men, das sich auf Halbfertigprodukte und darauf aufbauende innovative Individuallösungen und for-

Statement of Affairs 2008/2009

1 Business Report

1.1 Initial situation

Founded in 1999, the application-oriented research company Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) contributes to establishing an in-ternationally competitive Austrian research and innovation system. SCCH thereby constitutes not only a node for networking science and industry but also a node in an Austrian and international network of research facilities. The goals of SCCH’s activities include employing research projects to stimulate companies to invest more in research and innovation and thereby to increase their competitiveness.

SCCH provides services ranging from technology assessments to feasibility studies to implementa-tion of innovative products and technology trans-fer. Here SCCH offers a range of methods and tech-nologies in a broad array of fields for diverse user groups. This pallet of fields, which covers com-puter-science-related to mathematical emphases, enables SCCH to offer holistic solutions that can scarcely be found elsewhere in such combination.

SCCH provides its services largely in the context of subsidized programs. Since the start of 2008 SCCH is a K1 Center in the competence center program

....... SCCH vernetzt Forschung und

Wirtschaft

SCCH networks research and

industry

.......Technologie-abschätzung,

Machbarkeits-studien, Reali-

sierung von innova-tiven Projekten und Technologietransfer

technology assess-ments, feasibility

studies, implemen-tation of innovative

products and technology transfer

Lagebericht Statement of Affairs

Page 69: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

67

schungsbezogene Dienstleistungen konzentriert. Zwei Arten von Projekten können dabei unter-schieden werden:

Strategische Projekte dienen der Erarbeitung von methodischen und anwendungsorientierten Grundlagen sowie weiterführenden wissenschaft-lichen Erkenntnissen und dem Beginn neuer F&E-Arbeiten auf dem Gebiet der Softwaretechnologie. Strategische Projekte sind auf die längerfristigen Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet und bilden die Wissensbasis für anwendungsorientierte Entwicklungen.

Anwendungsorientierte Projekte sind zwischen dem SCCH und Partnerunternehmen oder Kunden vereinbarte Vorhaben. Der Schwerpunkt liegt bei diesen Projekten auf der industriellen Forschung und vorwettbewerblichen Entwicklung im anwen-dungsorientierten Software-Bereich.

Beide Projektarten werden im Rahmen des COMET-Programms (maßgeblich vom Bund, vom Land Oberösterreich und von der Johannes Kepler Uni-versität Linz gefördert) oder außerhalb dieses Zen-trenförderprogramms (Non-K) durchgeführt. Die Arbeiten innerhalb der Förderung konzentrieren sich auf Kooperationen mit langjährigen Partner-unternehmen und reichen bis zur vorwettbewerb-lichen Entwicklung. Darüber hinausgehende Ent-wicklungen und Arbeiten für zusätzliche Partner und Kunden werden im Non-K-Bereich realisiert. In den Non-K-Bereich fallen auch geförderte Projekte in anderen Förderprogrammen (z.B. EU-Projekte).

Um ein kompetenter und auch international an-erkannter Ansprechpartner für viele Bereiche der Software-Technologie zu sein, werden die eigenen Kompetenzen mit denen der wissenschaftlichen Partner und der Partnerunternehmen vernetzt und durch Forschungsaktivitäten ausgebaut.

1.2 Geschäftsverlauf

Das Geschäftsjahr 2008/2009 war einerseits durch eine konsequente Weiterführung der Forschungsak-tivitäten und andererseits durch Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Krisen situation geprägt.

COMET. COMET strives to further strengthen a cul-ture of cooperation between industry and science and to promote the building of shared research competencies and their exploitation.

SCCH is a project-oriented company that concen-trates on semi-finished products and innovative individual solutions derived therefrom as well as on research-related services. We distinguish two kinds of projects:

Strategic projects serve to accumulate meth-odological and application-oriented basics as well as promotive scientific knowledge and to launch new R&D work in the field of software engineer-ing. Strategic projects are tuned to the long-range requirements of companies and provide the knowl-edge base for application-oriented development.

Application-oriented projects are contracted between SCCH and Partner Companies or custom-ers. The emphasis for these projects is industrial research and precompetitive development in the area of application-oriented software.

Both types of projects are conducted in the COMET program (substantially funded by the federal gov-ernment of Austria, the province of Upper Austria and the Johannes Kepler University of Linz) or out-side the COMET program (non-K). Work within the subsidies concentrates on cooperation with peren-nial Partner Companies and extends to precom-petitive development. Beyond this, development work for additional partners and customers is real-ized outside the COMET subsidies. The non-K line also includes subsidized projects in other subsidy programs (e.g., EU projects).

To serve as a competent and internationally recog-nized contact for many areas of software engineer-ing, SCCH networks its own competencies with those of Scientific Partners and Partner Companies and enhances them through research activities.

1.2 Business developments

Fiscal year 2008/2009 was marked on the one hand by consistent continuation of research activi-

Finanzen Financial Statement

Page 70: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

68

Im Rahmen der Programmlinie K1 des COMET-Förderprogramms haben 24 Partnerunterneh-men ihre langjährige Kooperation fortgesetzt, ein neues Partnerunternehmen und ein neuer wissen-schaftlicher Partner kamen dazu. Damit konnte das SCCH seine Partnerstruktur weiter ausbauen und hält zurzeit bei 25 Partnerunternehmen. Trotz-dem konnte die geplante Ausweitung des Projekt-volumens in COMET nur in sehr geringem Ausmaß verwirklicht werden. Grund dafür war die Wirt-schaftskrise, die vielen Partnerunternehmen mas-sive Umsatzrückgänge bescherte. Dadurch wurden Projekte gestoppt, im Volumen reduziert bzw. zeit-lich verzögert. Auch die Gewinnung neuer Partner und die Planung langfristiger Projekte war und ist durch die Wirtschaftskrise deutlich schwieriger. Die in COMET geforderte Beteiligung von mehreren Unternehmen an allen Projekten stellt eine zusätz-liche Herausforderung dar. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen ist es am SCCH gelungen die Betriebsleitung um 1,87% zu erhöhen.

Der Personalstand betrug im Durchschnitt 85 Per-sonen mit den entsandten Mitarbeitern (inkl. in Karenz/Bildungskarenz befindlicher Mitarbeiter/innen; 65 Vollzeitäquivalente) und war damit be-zogen auf die Vollzeitäquivalente etwas höher als im Vorjahr (81 Personen bzw. 64,2 Vollzeitäqui-valente). Das wissenschaftliche Personal umfasst neben Angestellten des SCCH entsandte Mitarbeiter der wissenschaftlichen Partner und der Partnerun-ternehmen sowie freie Mitarbeiter. Dadurch können sowohl zusätzliche Experten in Projekte eingebun-den wie auch Strukturen geschaffen werden, die einen optimalen Technologietransfer zu den Part-nern ermöglichen. Der Anteil der direkt vom SCCH beschäftigten Mitarbeiter von 91,�% (bezogen auf Vollzeitäquivalente) gewährleistet ein schlagkräf-tiges Kernteam für die Projektabwicklung.

Um die hohe Qualifikation der Mitarbeiter zu erhal-ten bzw. noch zu erhöhen, fanden im Geschäftsjahr 2008/2009 zahlreiche Weiterbildungsveranstaltun-gen statt. Im Durchschnitt hat jede/r Angestellte 11,6 h Weiterbildungsveranstaltungen besucht. Darin nicht berücksichtigt sind zahlreiche wissen-schaftliche Konferenzen, auf denen das SCCH auch vertreten war.

ties and on the other hand by the effects of the overall economic crisis.

In the realm of the K1 program line of the COMET subsidy program, 24 Partner Companies continued their long-range cooperation, and one new Part-ner Company and one new Scientific Partner were added. Thus SCCH was able to extend its part-ner network to 25 Partner Companies. Nonethe-less, the planned enhancement of project volume in COMET could be realized only partially. The pri-mary reason was the economic crisis, which be-stowed massive losses of sales upon Partner Com-panies. Thereby projects were terminated, reduced in volume or delayed. Likewise the recruitment of new partners and the planning of long-range proj-ects have been significantly impeded by the eco-nomic crisis. COMET’s requirement of participation of multiple companies in all projects presents an additional challenge. Despite these difficult condi-tions, SCCH succeeded in increasing its total in-come by 1.87%.

The average staff size was 85 persons including al-located partner staff (including staff on leave; 65 full-time equivalent) and thus relating to full-time equivalent above the level of the previous year (81 persons or 64.2 full-time equivalent). In addition to SCCH staff, scientific personnel included allo-cated staff of the Scientific Partners and the Part-ner Companies as well as freelancers. This enables the inclusion of additional experts in projects and

.......25 Partner-

unternehmen

25 partner companies

.......schlagkräftiges

Kernteam

powerful core team

Lagebericht Statement of Affairs

Page 71: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

69

Im Geschäftsjahr 2008/2009 wurden 80 Projekte abgewickelt, �1 davon konnten innerhalb des Ge-schäftsjahres abgeschlossen werden. Es entfielen auf den COMET-K1-Bereich 40% (im Vorjahr 54%) der Projekte, 77% (im Vorjahr 77%) der Projekt-stunden und 75% (im Vorjahr 74%) des Gesam-tumsatzes. Daraus erkennt man, dass im Rah-men von COMET typischerweise größere Projekte durchgeführt werden, die aber nur gerade die ei-genen Kosten decken. Der Non-K-Bereich trug im Geschäftsjahr 2008/2009 25% zum Gesamtum-satz bei.

Während obige Zahlen zeigen, dass sich die Pro-jektstruktur im Geschäftsjahr 2008/2009 kaum ge-ändert hat, ist der Umsatz durch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise gegenüber dem Vorjahr um 6% niedriger, die Betriebsleistung ist allerdings um 1,8% gestiegen. Die höhere Betriebsleistung ist auf eine stärkere Nutzung zusätzlicher Förder-projekte zurückzuführen. Sobald COMET voll läuft, sollen aber die Umsatzzahlen des Vorjahrs sogar deutlich überschritten werden.

1.� Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen der Schwerpunkte des SCCH waren im Geschäftsjahr 2008/2009 besonders folgende The-men in Bearbeitung:

Workflows im Zusammenhang mit Enterprise Application-Architekturen und Prozessen

Software Engineering Prozesse im Zusammen-hang mit Softwarequalität und dafür passende Metriken

Wissensgewinnung speziell in Produktionspro-zessen durch Data Warehousing, Data Mining und maschinelle Lernverfahren

Beurteilung von Bildern speziell für Qualitäts- und Maßhaltigkeitsprüfungen

Analyse von Bildern in der biomedizinischen Forschung

establishes structures that support optimal tech-nology transfer to the partners. At 91.3% (full-time equivalent), the share of direct SCCH staff assures a powerful core team for project work.

In order to sustain or improve the high level of qualification of the staff, numerous further educa-tion events occurred in fiscal year 2008/2009. On average, each staff member attended 11.6 hours of further education. This figure does not include the numerous scientific conferences that SCCH staff members attended.

Fiscal year 2008/2009 encompassed 80 projects, 31 of which were concluded within the fiscal year. The COMET-K1 area encompassed 40% (compared to 54% in the previous year) of the projects, 77% (compared to 77%) of project hours and 75% (compared to 74%) of total business volume. This reflects the fact that COMET projects are typically larger, but they tend to barely cover their own costs. The non-K area contributed 25% to total business volume in fiscal year 2008/2009.

While the above figures show that in fiscal year 2008/2009 the project structure hardly changed, income due to the effects of the economic crisis fell by 6% compared to the previous year, although income increased by 1,8%. This higher income is due to increased utilization of additional subsidy projects. As soon as COMET is fully in gear, the sales figures of previous years will be significantly exceeded.

1.3 Main research areas

In the context of SCCH’s research emphases, in fiscal year 2008/2009 work was underway espe-cially on the following topics:

workflows in combination with enterprise appli-cation architectures and processes

software engineering processes in combina-tion with software quality and corresponding metrics

knowledge acquisition especially for production processes via data warehousing, data mining and machine learning processes

Finanzen Financial Statement

....... geförderte und nicht geför-derte Projekte

Subsidized and unsubsidized projects

Page 72: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

70

1.4 Strategische Forschung

Die im SCCH etablierten Schwerpunkte

Process and Quality Engineering (PQE)

Integrated Software Engineering Tools (ISE)

Software Architectures and Technologies for In-dustrial Applications (SAT)

Enterprise Applications – Architectures, Tech-nologies and Processes (EAP)

Industrial Data Warehousing (IDW)

Industrial Data Mining (IDM)

Biomedical Data Analysis (BDA)

Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications (KVS)

wurden im Geschäftsjahr 2008/2009 konsequent weitergeführt. Durch strategische Projekte, die der Eigenforschung dienen, werden neue Technologien und Methoden entwickelt, der Stand der Wissen-schaft verfolgt und eine Basis für anwendungso-rientierte Projekte geschaffen. Im Geschäftsjahr 2008/2009 konnte die strategische Forschung sogar auf 45% bezogen auf den COMET-Bereich ausgedehnt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass das SCCH auch in den folgenden Jahren Dienstleistungen in der angewandten Forschung auf höchstem Niveau anbieten kann.

1.5 Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten

Hauptaufgabe des SCCH ist die angewandte For-schung für die Partnerunternehmen. Da für ist aber der internationale Wissens- und Technologietrans-fer, die Publikationstätigkeit und die Teilnahme an internationalen Konferenzen ein unverzichtbarer Bestandteil der Tätigkeit des SCCH. Im Berichts-zeitraum wurden allein von Mitarbeitern des SCCH 4 Buchbeiträge, 1 Habilitation und 26 Artikel in Tagungsbänden veröffentlicht. 7 Einladungen zu Fachvorträgen, 41 Einladungen als Referee von Publikationen, 28 Mitgliedschaften in Programm-komitees internationaler Konferenzen wie auch Funktionen als Session Chair und als Organisa-

evaluation of images especially for quality con-trol and dimensional stability checks

analysis of images in biomedical research

1.4 Strategic Research

The following established SCCH research empha-ses were consistently perpetuated in fiscal year 2008/2009:

Process and Quality Engineering (PQE)

Integrated Software Engineering Tools (ISE)

Software Architectures and Technologies for Industrial Applications (SAT)

Enterprise Applications – Architectures, Tech-nologies and Processes (EAP)

Industrial Data Warehousing (IDW)

Industrial Data Mining (IDM)

Biomedical Data Analysis (BDA)

Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications (KVS)

Strategic projects serving in-house research enable the development of new technologies and meth-ods, pursuance of the state of the art, and cre-ation of a basis for application-oriented projects. In fiscal year 2008/2009, strategic research was extended to 45% in relation to the COMET area. This assures that SCCH can continue to provide services in applied research at the highest level in the coming years.

1.5 Other scientific activities

SCCH’s primary mission is applied research for its Partner Companies. Toward this goal, international knowledge and technology transfer, publication ef-forts, and participation in international conferences represent essentials elements of SCCH’s activities. In the reporting period, staff members of SCCH published 4 book contributions, 1 habilitation and 24 articles in conference proceedings. In addition, 7 invitations to conduct presentations, 41 invita-

Lagebericht Statement of Affairs

Page 73: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

71

tions to referee publications, 28 memberships in program committees for international conferences, as well as service as session chair and as organizer or co-organizer of conferences demonstrate that SCCH and its staff have achieved recognition in in-ternational research. Lectures at conferences and at other scientific events along with 3 research vis-its and numerous visits by scientists from abroad indicate that the scientific component is well nur-tured at SCCH. In cooperation with the Scientific Partners, these scientific parameters were even significantly exceeded. Here SCCH focuses espe-cially on qualitative communication of research results.

Beyond participating in scientific events and con-ferences, in fiscal year 2008/2009 SCCH again contributed to the accumulation and dissemination of knowledge with primarily technically oriented events of its own. Particularly noteworthy were the LINZ2009 - 30th Linz Seminar on Fuzzy Set The-ory, hosted by the Institute for Knowledge-Based Mathematical Systems of Johannes Kepler Univer-sity Linz in cooperation with SCCH and one work-shop in the context of the project SoftNet.

tor bzw. Mitorganisator von Konferenzen zeigen, dass das SCCH sowie seine Mitarbeiter in der in-ternationalen Forschung eine anerkannte Position haben. Die Fachvorträge auf Konferenzen und auf sonstigen wissenschaftlichen Veranstaltungen zei-gen ebenso wie � Forschungsaufenthalte und zahl-reiche Besuche ausländischer Wissenschafter am SCCH, dass die wissenschaftliche Komponente im SCCH nicht zu kurz kommt. In der Kooperation mit den Wissenschaftlichen Partnern konnten diese wissenschaftlichen Kennzahlen sogar noch deut-lich übertroffen werden. Dabei steht für das SCCH besonders die qualitative Kommunikation der For-schungsergebnisse im Vordergrund.

Neben den Teilnahmen an wissenschaftlichen Ver-anstaltungen und Konferenzen trug das SCCH auch im Geschäftsjahr 2008/2009 wieder mit ei-genen, hauptsächlich fachlich orientierten Veran-staltungen zum Wissensaufbau bzw. zur -verbrei-tung bei. Hervorzuheben sind dabei besonders das LINZ2009 – �0. Linz Seminar on Fuzzy Set Theory, veranstaltet vom Institut für Wissensbasierte Ma-thematische Systeme der Johannes Kepler Univer-sität Linz in Kooperation mit dem SCCH und ein Workshop im Rahmen des Projekts SoftNet.

....... Publika-tionen und Konferenzen

Publica-tions and conferences

Finanzen Financial Statement

Softwarepark Hagenberg

Page 74: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

72

1.6 Finanz- und Ergebnissituation

Ertragslage

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Software Competence Center Hagenberg GmbH weist im Geschäftsjahr 2008/2009 einen Bilanzgewinn von EUR 92.0�6,�1 auf. Die Um-satzerlöse im Geschäftsjahr 2008/2009 betrugen EUR 2.51�.454,06. Dazu kamen u. a. Förderungen der EU, der Österreichischen Forschungsförde-rungsgesellschaft mbH, des Landes Oberöster-reich, der Johannes Kepler Universität Linz und der TU Prag in Höhe von EUR 1.8�0.216,90, die Forschungsprämie in Höhe von EUR 186.�05,5� und sonstige Erlöse. Die Betriebsleistung betrug EUR 4.707.287,50.

Der Rückgang der Umsatzerlöse ist durch die Aus-wirkungen der Wirtschaftskrise auf die Partnerun-ternehmen begründet. Die dadurch ausgefallenen Firmenbeiträge konnten nicht vollständig durch neue Projekte bzw. neue Partner aufgefangen werden.

Der Personalstand wurde weitgehend gleich belas-sen, durch 6 Bildungskarenzen und einzelne Stun-denreduktionen wurden aber die Kosten und damit

1.6 Financial situation and operating result

Fiscal results

Income Statement

The Software Competence Center Hagenberg GmbH ended fiscal year 2008/2009 with a bal-ance sheet profit of EUR 92,036.31. The turnover in fiscal year 2008/2009 was EUR 2,513,454.06. This is complemented by subsidies from EU, Aus-trian Research Promotion Agency, the province of Upper Austria, Johannes Kepler University of Linz and Czech Technical University in Prague in the amount of EUR 1,830,216.90, a research award in the amount of EUR 186,305.53, and other income. Total income was EUR 4,707,287.50.

The decline in turnover is due to the effects of the economic crisis on the Partner Companies. Lost Partner Company contributions could not be com-pensated completely by new projects and new partners.

Staff size remained largely the same; however, six persons on educational leave and individual reductions of hours reduced personnel costs and thus the available full-time equivalent positions. Expenses for outsourced services rose by 27.4%

2008/2009 2007/2008 Änderung Change

Umsatzerlöse Turnover

2 51� 454,06 2 674 781,26 -6,0%

Sonstige betriebliche Erträge Other operating income

2 186 482,05 1 940 �14,86 +12,7%

Betriebsleistung Total income

4 707 287,50 4 621 ��4,29 +1,9%

Betriebsergebnis Operating income

14 �27,76 -2 955,07 -584,9%

Finanzerfolg Financial profit

79 458,55 57 655,67 +�7,8%

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Earnings before tax

9� 786,�1 54 700,60 +71,5%

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Tax on income and earnings

-1 750,00 2 98�,78 -158,7%

Jahresüberschuss Net income

92 0�6,�1 57 684,�8 +59,6%

Lagebericht Statement of Affairs

Page 75: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

7�

2008/2009 2007/2008

AKTIVA ASSETS

3 383 784,29 100% 3 089 488,82 100%

Langfristiges Vermögen Long-range assets

396 949,63 12% 434 748,65 14%

Kurzfristiges Vermögen Short-range assets

2 986 834,66 88% 2 654 740,17 86%

PASSIVA LIABILITIES

3 383 784,29 100% 3 089 488,82 100%

Eigenkapital Shareholders equity

1 658 093,07 49% 1 604 750,78 52%

Langfristige Schulden Long-range debts

47 463,00 1% 43 511,00 1%

Kurzfristige Schulden Short-range debts

1 678 228,22 50% 1 441 227,04 47%

die verfügbaren Vollzeitäquivalente reduziert. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen erhöh-ten sich um 27,4% gegenüber dem Vorjahr, dies hauptsächlich durch eine verstärkte Integration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Partner-unternehmen in den Projekten.

Der Personalaufwand hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,�% erhöht auf EUR �.659.208,88 und ist auf Indexanpassungen und Gehaltssteige-rungen zurückzuführen. Die sonstigen Sozialauf-wendungen haben sich dabei um 14,5% erhöht. Das ist darauf zurückzuführen, dass sich die un-terdurchschnittliche Beteilung an Konferenzen und Weiterbildungsveranstaltungen vom Geschäftsjahr 2007/08 wieder normalisiert hat.

Im Geschäftsjahr 2008/2009 konnte ein Betriebs-ergebnis von EUR 14.�27,76 erzielt werden. In diesem sind Einzelwertberichtigungen für dro-hende Forderungsausfälle aus einem Non-K-Projekt in der Höhe von EUR 24.000,- sowie aus einem COMET-Projekt in der Höhe von EUR 5.000,- berücksichtigt.

Vermögenslage

compared to the previous year, due especially to the increased integration of staff members and employees of Partner Companies in the projects.

Personnel costs rose by 1.3% over the previous year to EUR 3,659,208.88 due to adjustment for inflation and salary increases. Expenses for social benefits increased by 14.5% because the substan-dard participation in conferences and continuing education for fiscal year 2007/08 was normalized again.

Fiscal year 2008/2009 yielded company earn-ings of EUR 14,327.76. This includes provi-sions for pending loss of receivables in a non-K project in the amount of EUR 24,000 as well as a COMET project in the amount of EUR 5,000.

Assets

Finanzen Financial Statement

Page 76: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

74

Long-range assets are under the level of the previous year, due primarily to more invest-ment goods that were at the end of their write-off period than new one were purchased.

Finances

Cash flow

The cash flow from fiscal results was significantly higher than in the previous year mainly due to an increase of 86,000 EUR in revenues. Expenditures in the current fiscal year were 67,000 EUR more than in the preceding year.

Cash flow from ongoing business operations fell by EUR 788,000 due on the one hand to one mil-lion EUR that was invested at fixed interest rate for fixed time in the form of bonds as floating assets; on the other hand, changes occurred in accounts receivable, vendor liabilities and deferrals, whereby in particular the high credit balance of the spon-sors (489,000 EUR) needs to be emphasized.

2 Important occurrences after closing date

There were no particular occurrences after the closing date of the fiscal period that would affect the Annual Report’s precise representation of as-sets, finances and earnings.

Das langfristige Vermögen liegt unter dem Vorjah-reswert, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass mehr Anlagegüter am Ende ihrer Nut-zungsdauer angelangt sind als neue angeschafft wurden.

Finanzlage

Cash-flow

Der Cash-flow aus dem Ergebnis lag deutlich über dem Vorjahreswert und ist hauptsächlich auf die um 86 T EUR höheren Erlöse zurückzuführen. Die Aufwendungen waren im laufenden Geschäftsjahr um 67 T EUR höher als im Vorjahr.

Der Cash-flow aus der laufenden Geschäftstätig-keit hat sich gegenüber dem Vorjahr um 788 T EUR vermindert und ist einerseits darauf zurückzu-führen, dass 1 Mio. EUR zeitlich befristet als fest-verzinsliche Geldanlage angelegt ist, die als Wert-papiere des Umlaufvermögens auszuweisen sind. Andererseits haben sich auch Veränderungen der Kundenforderungen, Lieferverbindlichkeiten und Passiven Rechnungsabgrenzung ergeben, wo-bei besonders das hohe Guthaben der Fördergeber (489 T EUR) hervorzuheben ist.

2 Ereignisse bzw. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag

Es sind keine Ereignisse bzw. Vorgänge von beson-derer Bedeutung nach dem Stichtag eingetreten, die das zu vermittelnde möglichst getreue Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Berichts beeinflussen.

in 1000 Euro 2008/2009 2007/2008

Cash-flow aus dem Ergebnis (Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag) Cash flow from fiscal results (results before taxes on income and earnings)

10� 65

Cash-flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Cash flow from current business operations

-59� 194

Veränderung der Liquidität Changes in liquidity

-598 190

Kassenbestand und liquide Mittel per 30.6. Cash balance and liquid assets for 30 June

1 118 1 716

Lagebericht Statement of Affairs

Page 77: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

75

� Weitere Entwicklung

Die Konzentration auf einige Schwerpunkte mit entsprechender wissenschaftlicher Tiefe hat sich in den letzten Jahren bewährt. Das SCCH bleibt daher bei seiner Ausrichtung auf hoch quali-tativen Dienstleistungen in klar festgelegten Forschungsgebieten.

Ziel ist, mit Unternehmen, unabhängig ob im COMET-K1-Rahmen oder außerhalb, langfristige Partnerschaften zu etablieren. Nach der Wirt-schaftskrise ist speziell wieder die Festigung der bestehenden Partnerschaften in Bezug auf Lang-fristigkeit und Projektvolumen ein Thema. Zusätz-lich soll durch die Hereinnahme von zusätzlichen Partnern, die zu den Schwerpunkten des SCCH passende Forschungsdienstleistungen suchen, eine weitere Stärkung des SCCH bewirkt werden.

Um den Anforderungen der Wirtschaft auch wei-terhin gerecht werden zu können, ist ein entspre-chendes Know-how am aktuellen Stand der Wis-senschaft unumgänglich. Dazu müssen einerseits strategische Projekte im ausreichenden Ausmaß durchgeführt werden und andererseits Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen gepflegt werden. Die dabei erarbeiteten Methoden und Technolo-gien sowie die erstellten Halbfertigprodukte wer-den weiterhin dazu benutzt, um den Partnerunter-nehmen im COMET-K1-Bereich und den sonstigen Partnern und Kunden Forschungslösungen noch ef-fizienter anbieten zu können.

Strategische Forschung wie auch anwendungsori-entierte Projekte – durch das bei Forschungspro-jekten vorhandene Risiko – bedürfen einer Unter-stützung durch Förderungen. Diese ist im Rahmen der K1-Förderung bis �1.12.2011 gesichert. Zu-sätzliche Förderungen, speziell für Grundlagen-forschung werden angestrebt. Im Rahmen einer EFRE-Förderung wurden in diesem Zusammen-hang durch das Land Oberösterreich bereits Mittel für den Zeitraum bis 201� zugesagt.

Die langfristig zugesicherten Finanzierungsbei-träge der Partnerunternehmen sind durch die Wirt-schaftskrise unsicherer geworden. Damit ist sowohl

3 Further development

Concentration on several core competencies ac-companied by corresponding scientific depth has proven successful in recent years. Therefore SCCH will adhere to its focus on high-quality services in clearly defined research areas.

The goal of this commitment is to establish long-range partnerships with companies independently of the COMET-K1 context. After the economic cri-sis, a strengthening of existing partnerships in re-lation to longevity and project volume is a spe-cific goal. In addition to a further strengthening of SCCH should be effectuated by recruiting ad-ditional partners who seek research services within SCCH’s competencies.

To enable SCCH to continue to meet the require-ments of industry, corresponding state-of-the-art know-how is essential. This requires conducting a sufficient volume of strategic projects and nurtur-ing contacts to scientific institutions. The methods and technologies thus accrued and the semifin-ished products that evolve will continue to be used in order to offer more efficient research solutions to COMET-K1 Partner Companies and to other partners and customers.

Due to the risk inherent in research projects, strategic research as well as application-oriented projects require support through subsidies. Such support is ensured in the realm of intermediate fi-nancing until 31 December 2011. SCCH is seeking

.......langfristige Partnerschaften

long-range partnerships

Finanzen Financial Statement

SCCH im Softwarepark Hagenberg SCCH in the Softwarepark Hagenberg

Page 78: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

76

additional subsidies, especially for basic research. In the realm of an EFRE subsidy, the province of Upper Austria has committed funds until 2013.

The financing contributions of the Partner Com-panies that have been assured in the long range have become uncertain due to the economic crisis. This requires intensified acquisition efforts toward new projects for both COMET and non-K areas. Nevertheless, from a financial viewpoint, fiscal year 2009/2010 will bring balanced net operating results.

As the effects of the economic crisis recede, fiscal year 2009/2010 promises growth for the company and sales.

4 Risk report

The subsidy period for COMET K1 began on 1 Jan-uary 2008. Because the program has been con-tracted for four years and a share of over 70% K1 projects represents the majority of SCCH ac-tivities, the future of SCCH is assured. The general conditions for K1 even permit an extension of proj-ect volume. Demand for research results has been somewhat dampened by the economic crisis, and especially some long-range projects have been de-layed or canceled. However, presently we expect no further reduction of Partner Company contribu-tions or non-K income.

Many years of business with our industrial partners lead us to project no exceeding risk of default. The contracted payment schedules, which usually pro-vide for prepayment or monthly payments based on performance, combined with an introduced risk management system to further reduce the risk of default and to provide sufficient assurance of liquidity.

Funds for strategic research and the surplus rev-enues for future research and development ensure a high degree of utilization of staff. Surplus rev-enues primarily serve to cofinance national and in-ternational subsidy projects outside COMET.

In summary, the risks are known and can be as-sessed as low for fiscal year 2009/2010.

....... langjährige Geschäfts-

beziehungen

long-range business

relationships

im COMET- als auch im Non-K-Bereich verstärkte Akquisition neuer Projekte notwendig. Trotzdem ist aus finanzieller Sicht im Geschäftsjahr 2009/2010 mit einem ausgeglichenen Geschäftsergebnis zu rechnen.

Nach Abklingen der Auswirkungen der Wirtschafts-krise wird für das Geschäftsjahr 2009/2010 mit einem Unternehmens- und Umsatzwachstum gerechnet.

4 Risikobericht

Mit 1.1.2008 hat der Förderzeitraum im Rahmen von COMET-K1 begonnen. Da dieser auf 4 Jahre vereinbart ist und K1-Projekte mit mehr als 70% den Großteil der Tätigkeiten im SCCH darstellen, ist die Zukunft des SCCH gesichert. Die Rahmen-bedingungen in K1 lassen sogar eine Ausweitung des Projektvolumens zu. Die Nachfrage nach For-schungsdienstleistungen ist vorübergehend durch die Wirtschaftskrise etwas gedämpft und insbeson-dere langfristige Vorhaben werden teilweise zu-rückgestellt. Aus heutiger Sicht ist aber kein wei-terer Einbruch bei den Unternehmensbeiträgen oder den Non-K-Umsätzen zu erwarten.

Die langjährigen Geschäftsbeziehungen mit den Unternehmenspartnern lassen keine außergewöhn-lichen Ausfallsrisiken erwarten. Die vereinbarten

Dr. Klaus Pirklbauer Managing Director, SCCH

Lagebericht Statement of Affairs

Page 79: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

77

Zahlungsweisen, die meist Vorauszahlungen oder Zahlungen nach jedem Monat Leistung vorsehen, zusammen mit dem eingeführten Risikomanage-ment reduzieren das Ausfallsrisiko zusätzlich und stellen eine ausreichende Liquiditätssicherung dar.

Die Gelder für strategische Forschung und die Ge-winnrücklage für zukünftige Forschung und Ent-wicklung sichern einen hohen Auslastungsgrad der Mitarbeiter. Die Gewinnrücklage dient dabei vor allem der Kofinanzierung von nationalen und inter-nationalen Förderprojekten außerhalb COMET.

Zusammenfassend sind die Risiken bekannt und können für das Geschäftsjahr 2009/2010 als ge-ring eingestuft werden.

5 Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2008/2009 viermal getagt.

Dipl.-Ing. Dr. Klaus Pirklbauer Hagenberg, am 21.09.2009

5 Board of Supervisors

The Board of Supervisors met four times in fiscal year 2008/2009.

Dipl.-Ing. Dr. Klaus Pirklbauer Hagenberg, 21 September 2009

Finanzen Financial Statement

Page 80: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

78

Anlagevermögen

Immaterielle Vermögensgegenstände

Software

Sachanlagen

Einbauten in fremde Gebäude

andere Anlagen, Betriebs- und Ge-schäftsausstattung

Finanzanlagen

Wertpapiere (Wertrechte) des Anla-gevermögens

Umlaufvermögen

Vorräte

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Noch nicht abrechenbare Leistungen

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Sonstige Forderungen und Vermö-gensgegenstände

Wertpapiere und Anteile

Sonstige Wertpapiere und Anteile

Kassenbestand, Guthaben bei Kredi-tinstituten

Rechnungsabgrenzungsposten

Assets

Long term assets

Intangible assets

Software

Tangible assets

Installation in foreign buildings

Other assets, operating and business equipment

Financial assets

Fixed-interest securities

Current assets

Inventories

Raw materials and consumables

Services (rendered) and products not yet chargeable

Receivables and other assets

Trade receivables

Other receivables and assets

Stocks and bonds

Other stocks and bonds

Cash on hand and bank balances

Deferred assets

Total assets

2008/2009

EUR

�8 997,55

0,06

12� 47�,79

12� 47�,85

2�4 478,2�

396 949,63

1 094,61

1� 589,57

14 684,18

�55 097,18

46� 7�4,�5

818 8�1,5�

1 000 000,00

1 118 250,16

2 951 765,87

35 068,79

� �8� 784,29

Aktiva

A.

B.

C.

Summe Aktiva

2007/2008

EUR

42 764,25

0,06

158 401,11

158 401,17

2�� 58�,2�

434.748,65

7 �14,42

6 2�8,18

1� 552,60

440 14�,��

459 162,65

899 �05,98

0,00

1 716 471,40

2 629 329,98

25 410,19

� 089 488,82

I.

1.

II.

1.

2.

III.

1.

I.

1.

2.

II.

1.

2.

III.

1.

IV.

Bilanz zum �0. Juni 2009 Balance Sheet on June 30, 2009

Page 81: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

79

Passiva

A.

B.

C.

D.

E.

Summe Passiva

Finanzen Financial Statement

Eigenkapital

Stammkapital

Stammeinlage

Kapitalrücklagen

nicht gebundene

Gewinnrücklagen

andere Rücklagen (freie Rücklagen)

Bilanzgewinn

Investitionszuschüsse

Rückstellungen

Rückstellungen für Abfertigungen

Sonstige Rückstellungen

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern davon im Rahmen der sozialen Sicherheit

Rechnungsabgrenzungsposten

Liabilities

Shareholders equity

Share capital

Capital investment

Additional paid-in capital

not bound

Retained earnings

Other revenue reserves

Balance sheet profit

Investment allowances

Accruals

Accruals for termination payment

Other accruals

Liabilities

Trade payables

Other liabilities portion thereof for tax portion thereof for social security

Deferred liabilities

Total liabilities

2008/2009

EUR

240 000,00

�� �75,�1

1 096 626,82

92 0�6,�1

1 462 038,44

196 054,63

47 46�,00

720 256,40

767 719,40

110 0�4,05

2�2 426,50 8� 586,�6

15� 659,20

342 460,55

615 511,27

� �8� 784,29

2007/2008

EUR

240 000,00

�� �75,�1

1 096 626,82

0,00

1 370 002,13

234 748,65

4� 511,00

608 165,�4

651 676,34

96 562,57

�28 167,75 168 697,02 160 595,11

424 730,32

408 331,38

� 089 488,82

I.

II.

1.

III.

1.

IV.

1.

2.

1.

2.

Page 82: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

80

Umsatzerlöse

Veränderung des Bestandes an unfer-tigen Erzeugnissen

Sonstige betriebliche Erträge

Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen

Übrige

Aufwendungen für Material und sons-tige bezogene Herstellungsleistungen

Materialaufwand

Aufwendungen für bezogene Leistungen

Personalaufwand

Löhne

Gehälter

Aufwendungen für Abfertigungen

Aufwendungen für gesetzlich vor-geschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge

sonstige Sozialaufwendungen

Turnover

Changes in inventories

Other operating income

Income from the sale of financial assets

Reversal of accruals

Others

Costs of materials and services

Material expenses

Costs for third-party services

Personnel expenses

Wages

Salaries

Expenses for employee severance

Social security contributions, salary-related duties and compulsory con-tributions

Other social benefits

2008/2009

EUR

2 51� 454,06

7 �51,�9

5 950,00

0,0

2 180 5�2,05

2 186 482,05

4 707 287,50

-2�,61

-446 �77,64

-446 401,25

-1� 981,�6

-2 750 150,44

-4� �72,56

-79� 9�8,19

-57 766,��

-� 659 208,88

2007/2008

EUR

2 674 781,26

6 2�8,17

0,00

9 062,�6

1 9�1 252,50

1 940 �14,86

4 621 334,29

0,00

-�50 488,47

-�50 488,47

-15 409,22

-2 719 461,7�

-44 579,74

-781 227,�5

-50 459,77

-� 611 1�7,81

1.

2.

�.

4.

5.

a.

b.

c.

a.

b.

a.

b.

c.

d.

e.

Gewinn- und Verlustrechnung

vom 01. Juli 2008 bis �0. Juni 2009

Income Statement

July 1, 2008, to June 30, 2009

Page 83: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

81

Finanzen Financial Statement

6.

7.

8.

9.

10. 11.

12.

1�.

14.

15.

16. 17.

Abschreibungen

auf Sachanlagen

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Übrige

Betriebsergebnis

Erträge aus anderen Wertpapieren

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Finanzerfolg Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Jahresüberschuss

Zuweisung zu Gewinnrücklagen

Gesetzliche Rücklagen Jahresgewinn Bilanzgewinn

Depreciation

Depreciation

Other operating expenses

Others

Operating income

Earnings from other securities

Interest and similar income Financial profit Earnings before tax

Tax on income and earnings Net income

Allocation to retained earnings

Statutory reserves Profit Balance sheet profit

2008/2009

EUR

-145 278,59

-442 071,02

14 327,76

1� 795,49

65 66�,06

79 458,55

93 786,31

-1 750,00

92 036,31

0,00

92 036,31

92 036,31

2007/2008

EUR

-176 097,64

486 565,44

-2 955,07

287,87

57 �67,80

57 655,67

54 700,60

2 98�,78

57 684,38

-57 684,�8

0,00

0,00

a.

a.

a.

Page 84: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

82

Anhang

Allgemeine Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

1 Anlagevermögen

1.1 Immaterielles Anlagevermögen

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten bewertet, vermin-dert um planmäßige Abschreibungen entsprechend der Nutzungsdauer. Die planmäßigen Abschrei-bungen werden linear vorgenommen.

Als Nutzungsdauer wird ein Zeitraum von 2 Jahren zugrundegelegt.

Außerplanmäßige Abschreibungen wurden nicht vorgenommen.

1.2 Sachanlagevermögen

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- und Herstellungskosten abzüglich der bisher auf-gelaufenen und im Berichtsjahr 2008/2009 plan-mäßig fortgeführten Abschreibungen bewertet. Zur Ermittlung der Abschreibungsätze wird generell die lineare Abschreibungsmethode gewählt. Gemäß den steuerlichen Vorschriften wird für Zugänge im ersten Halbjahr eine volle Jahresabschreibung, für Zugänge im zweiten Halbjahr eine halbe Jahresab-schreibung vorgenommen.

In der Bilanzposition „Grundstücke, grundstücks-gleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bau-ten auf fremden Grund” wird ein Grundwert für Grundstücke in Höhe von EUR 0,00 ausgewiesen.

Der Rahmen der Nutzungsdauer beträgt für die einzelnen Anlagegruppen:

Investitionen in fremden Gebäuden: 5 Jahre

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsaus-stattung: von � bis 10 Jahren.

Geringwertige Wirtschaftsgüter, die nicht im Jahr des Zuganges als Abgang behandelt werden: 5 Jahre

Außerplanmäßige Abschreibungen wurden nicht vorgenommen.

Festwerte gemäß § 209 Abs. 1 werden nicht verwendet.

1.� Finanzanlagen

Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bi-lanziert. Es wurden keine außerplanmäßigen Ab-schreibungen durchgeführt.

2 Umlaufvermögen

2.1 Vorräte

2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Waren

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren sind zu Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips angesetzt. Die Anschaf-fungskosten wurden einzeln festgestellt.

2.2 Forderungen

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennbetrag angesetzt. Für er-kennbare Risiken werden Einzelwertberichtigungen gebildet.

� Rückstellungen

�.1 Rückstellungen für Anwartschaften und Abfertigungen

Die Abfertigungsrückstellung wurde nach finanz-mathematischen Grundsätzen auf Basis eines Rechnungszinssatzes von �,5% und eines Pen-sionseintrittsalters von 60 bzw. 65 Jahren bei Frauen (für den Zeitraum zwischen 1.1.202� und 1.1.20�� erhöht sich das Pensionsantrittsalter in Halbjahresschritten auf 65 Jahre) und 65 Jahre bei Männern ermittelt.

Page 85: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

8�

2. Die Geschäftsführung setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

DI Dr. Klaus Pirklbauer

�. Bezüge der Geschäftsführung:

Da die Aufschlüsselung weniger als drei Personen betrifft, wird von der Schutzklausel gem. § 241 Abs. 4 HGB Gebrauch gemacht.

4. Mitglieder des Aufsichtsrates

Dr. Gerhard Wildmoser DI Dr. Otmar Höglinger DI Friedrich Niederndorfer MBA Vizerektor Dr. Franz Wurm Univ.-Prof. Dr. Gustav Pomberger Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang PreeBetriebsräte

Dr. Thomas Natschläger Ing. Gustav Lehner

Hagenberg, am 21. September 2009

Software Competence Center Hagenberg GmbH

DI Dr. Klaus Pirklbauer

�.2 Sonstige Rückstellungen

Die Rückstellungen wurden unter Bedachtnahme auf den Vorsichtsgrundsatz in der Höhe des vor-aussichtlichen Anfalles gebildet. Rückstellungen aus Vorjahren werden, soweit sie nicht verwen-det werden und der Grund für ihre Bildung weg-gefallen ist, über sonstige betriebliche Erträge aufgelöst.

4 Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten werden mit Rückzahlungs-betrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht bewertet.

5 Änderungen von Bewertungsmethoden

Gegenüber dem Vorjahr ergaben sich keine Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.

Sonstige Angaben

1. Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer beträgt im Berichtsjahr:

2008/09 2007/08

Köpfe VZÄ Köpfe VZÄ

Arbeiter � 1 � 1

Angestellte 60 55,5 64 61

gesamt 6� 56,5 67 62

VZÄ = Vollzeitäquivalent

Finanzen Financial Statement

Page 86: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

84

ABATEC - Electronic AG

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

AMS Engineering Sticht GmbH

apro Plank und Pressl GmbH

Arbeitsmarktservice BetriebsgmbH & Co KG

BMD SYSTEMHAUS GesmbH

Boot Doc GesmbH

Fujitsu Microelectronics Embedded Solutions

Austria GmbH

DGR Datenverarbeitungsgesellschaft m.b.H.

E+E Elektronik Ges.m.b.H.

ENGEL AUSTRIA GmbH

FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH

GRZ IT Center Linz GmbH

inet-logistics GmbH

Inmotio Object Tracking BV

KEBA AG

Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy

Systems

OÖ Gebietskrankenkasse

Schmachtl GmbH

Siemens Transformers Austria GmbH & Co KG

TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG.

Uni Software Plus GmbH

voestalpine Stahl GmbH

WIS Engineering GmbH & Co KG

®

E N G I N E E R I N G

Ein Auszug unserer Partner und Referenzen Some of our partners and references

Page 87: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h

85

Partner & Referenzen Partners & References

FAW - Institut für Anwendungs-

orientierte Wissensverarbeitung

FLLL - Institut für Wissensbasierte

Mathematische Systeme

Institut für Bioinformatik

Institut für Systemsoftware

Institut für Wirtschaftsinformatik -

Software Engineering

RISC - Institut für Symbolisches

Rechnen

Unsere wissenschaftlichen Partner Our Scientific Partners

Department of Cybernetics, Faculty of Electrical Engineering

Czech Technical University in Prague

Center for Machine Perception

Page 88: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

Impressum

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger:

Software Competence Center Hagenberg GmbH

A-42�2 Hagenberg, Softwarepark 21

Tel.: +4� 72�6 ��4� 800

E-Mail: [email protected]

Für den Inhalt verantwortlich:

Dr. Klaus Pirklbauer, Geschäftsführer SCCH

Redaktion: Mag. Martina Höller, PR & Marketing SCCH

Bilder, Grafiken: SCCH

Bilder Seite 8: oben Prof. Pomberger, Mitte GRZ IT-Center Linz GmbH

Bilder Seite 9: oben Presseabteilung LH Pühringer, unten Kabinett BMWFJ

Bilder Seite 10: oben Presseabteilung LR Sigl, Mitte Christof Gunz, unten Kabinett BMVIT

Bilder Seite 11: oben JKU, Mitte Softwarepark Hagenberg

Bild Seite 50: AUVA

Bild Seite 51: OÖ Gesundheitscluster

Bilder Seite 56, 57: Lightweight Energy GmbH

Bild Seite 59: MediaServices GmbH

Bild Seite 60: OÖ GKK

Bild Seite 6�: KEBA AG

Bild Seite 71: Softwarepark Hagenberg

Druck: oha-Druck, Traun

Page 89: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

s c c hsoftware competence center

hagenberg

Page 90: Business Report Geschäftsbericht Presentation of first business report launched the tradi-tion of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens

sof tware competence center

hagenberg

s c c h Software Competence Center Hagenberg GmbHSoftwarepark 21, A-42�2 Hagenberg, Austria

Tel. +4� 72�6 ��4�-800, Fax +4� 72�6 ��4�-888

E-Mail: [email protected], www.scch.at

SCCH ist eine Initiative der SCCH is an initiative of

10 Jahre software competence center hagenberg