Bulli 2006_3

24
bulli bulli EDITEUR RESPONSABLE: Association Nationale des Etudiants Ingénieurs Luxembourgeois 4, bd Grande-Duchesse Charlotte L-1330 LUXEMBOURG Imprimerie Rapidpress bulli Hierscht 2006 LUXEMBOURG PORT PAYÉ P/S. 083

description

Aneil Bulli 2006_3

Transcript of Bulli 2006_3

Page 1: Bulli 2006_3

bullibulli

EDITEUR RESPONSABLE:

Association Nationale desEtudiants Ingénieurs Luxembourgeois

4, bd Grande-Duchesse CharlotteL-1330 LUXEMBOURG

Imprimerie Rapidpress

bu

lli

Hie

rsch

t

20

06

LUX

EM

BO

UR

G

PO

RT

PAY

ÉP

/S. 083

Page 2: Bulli 2006_3

Responsablen Editeur:Association Nationale des Etudiants Ingénieurs Luxembourgeois (ANEIL)4, bd Grande-Duchesse CharlotteL-1330 Luxembourgtél.: +352 45 13 54fax.: +352 45 09 32Internet Homepage: http://www.aneil.luE-Mail: [email protected]: IBAN LU54 0019 4200 0727 3000

Dë Bulli kënnt 4 Mol d’Joer eraus, an huet eng Oplaag vun 500 Exemplären.

Redakteren:Claude Knepper, Tom Laplume, Guy Mahowald, Jean Mahowald,Tom Scharfe

Chefredakter:Joé Welter

Layout:Joé Welter

Drock:Imprimerie Rapidpress

D’Reproduktioun vun den Artikelen as grondsätzlech erlaabt wann d’Quell ugin gëtt. D’ANEIL as awer nëtverantwortlëch fir de Gebrauch deen domatt kéint gemaat gin.D’Artikelen engagéieren nëmmen den Auteur.Un eis Abonnenten: de Bulli gëtt eraus gin vun Studenten, déi hier ANEIL’s Charge nierwt hieren eigentlëchen Studien

erfëllen. Wéinst Zäitmangel as ët dann och nët méiglech eng perfekt Zeitung ze veröffentlechen.

Dëse Bulli as op recycléiertem an 100% chlorfräi gebleechtem Pabeier gedréckt gin.

IWWERSIICHT 3 / 2006

IMPRESSUM

3 Virwuert 4 Den ANEIL-Comité 2006 6 Expand your ConnectionsThrough International Exchange 8 IAESTE Practical Training abroad10 Hülle für den Sarg14 Visite vum Chantier „Tunnel Grouft”16 Foire de l´étudiant 200617 Traditionell International Rees op Hamburg18 Seminaire: “Comment réussir votre candidature?”20 D´Aneil op der Reel 2006 zu Stroosbuerg22 Déi méi lëschteg Säiten

Page 3: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

3

Virwuert

VIRWUERT

Salut Memberen an Frënn vun der ANEIL!

Daat neit Schouljoer huet rem ugefaang an domadder och denStudenten-Alldag. A fir datt d’Zäit op den laange kalen an däischterenOwenter net ze laang get, haalt der den Bulli Editioun Hierscht an denHänn!

Am Bulli fannt der Reklamm fir eis international Rees, déi dëst Joerugangs Januar op Hamburg geet. Mir ginn ënner anerem Airbus anDesy (Teilchenbeschleuniger) visitéieren.Dee méi kulturellen Deel an all Sënn vum Wuert wärt awer och net zukuerz kommen. Also avis aux amateurs …

Ufank vum Schouljoer bedeit och emmer REEL an Studentefoire. Opder Reel sinn studentesch Problemer beschwat gin, an op derStudentefoire hu mer probéiert souvill Leit wéi méiglech vun eisemStudium ze iwwerzeegen, am Moment sinn jo d’Beruffsaussiichtenanscheinend net schlecht fir den Ingenieur! Méi fannt der an dësemNuméro!

Vill Spass beim Liesen

Are President

Guy Mahowald

Page 4: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

4

Guy MahowaldPrésidentAachen - Elektrotechnik

Lepage Marc Secrétaire Aachen - Elektrotechnik

19, rue Leck L-8390 Nospelt Tel: 021 228 279

Auf der Hörn 3 D-52074 Aachen Tel: 0049/241/4128969

E-Mail: [email protected]

Tom Scharfe Gestionnaire des fichiers Karlsruhe - Bauingénieur

44, rue de Bertrange L-8216 Mamer Tel: 31 26 01

Kaiserstrasse, 66A D-76133 Karlsruhe Tel: 0049/721 20 41 042

E-Mail: [email protected]

30, rue des PrésL-4941 BascharageTel: 021 37 41 22

Von Görschen Str. 21D-52066 AachenTel: 0049/241/515 3180

E-Mail:[email protected]

DEN ANEIL-COMITE 2006

Joé Welter Délégué aux publications Kaiserslautern - Bauingénieur

55, rue Gaaschtbierg L-8230 Mamer Tel: 021 386 407

Gerhart Hauptmann Str. 8 D-67663 Kaiserslautern Tel: 0049/631/53 44 512

E-Mail: [email protected]

Laplume Tom Délégué aux programmes d’échanges Lausanne - Génie mécanique

44, rue des Cerises L-6113 Junglinster

Tel: 061 789 538

Chemin du Veilloud 16 CH- 1024 Ecublens Tel: 0041/764635155

E-Mail: [email protected]

Philippe AlzinDélégué aux relationspubliquesAachen - Maschinenbau

30, rue Léon KauffmannL-1853 Luxembourg/CentsTel: 45 23 67

Rütscherstr. 165/408D-52072 AachenTel: 0049/241/99 66 055

E-Mail: [email protected]

Michel Klein Vice-Président Lausanne - Génie civile

68, rte de Trèves L-2633 Senningerberg Tel: 021 774 759

Rte de Chavannes 27c CH- 1007 Lausanne Tel: 0041/75 527 0453

E-Mail: [email protected]

Claude Knepper Caissier München - Bauingénieur

20d, rue du Baumbusch L-8213 Mamer Tel: 091 799 104

Kurfürstendstr. 12 D-80799 München Tel: 0049/8933066185

E-Mail: [email protected]

Jean Mahowald Délégué aux publications München - Physik

30, rue des Prés L-4941 Bascharage Tel: 061 613614

Emmanuelstr. 11 D-80796 München Tel: 0049/176/24041758

E-Mail: [email protected]

Page 5: Bulli 2006_3

PublicitéPAUL WURTH(schwarz/waiss)

Page 6: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

6

Through International Exchange

History of IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience)

In the aftermath of World War II, a new spirit pervaded the world:

a desire for international understanding and co-operation.

It was this spirit that brought forth both the United Nations (UN) and the IAESTE, organisations dedicatedto promoting these objectives. The Association was founded in January 1948 at Imperial College, inLondon, where ten European countries became Members at this meeting. The geographical coverage wassoon to spread to most of Europe and beyond, as new countries were admitted to membership.The organisation is, a non-political, independent, non-governmental Association maintaining a consultativerelationship with several agencies of the UN.

Mission Statement:

(a) To operate a high quality practical training exchange programme between Members in order to enhancetechnical and professional development and to promote international understanding and goodwill amongststudents, academic institutions, employers and the wider community.

(b) IAESTE operates irrespective of race, colour, sex or creed.

The Aims of IAESTE:

(a) To provide students in higher education with technical experience relevant to their studies.(b) To offer employers well-qualified and motivated trainees.(c) To be a source of cultural enrichment for trainees and their host communities.

These objectives are fulfilled through a reciprocal exchange of students for paid on-the-job training inforeign enterprises and organisations during their long vacations (usually 8-12 weeks), with specialarrangements possible for 3-12 months.

You are a student:· Obtain paid practical experience in your field, and make professional contacts - the building blocks of

tomorrow’s world.· You are supported with practical arrangements i.e. work permits, visas and accommodation.· Participate in organised leisure time activities and excursions.· Obtain up to date technical knowledge and improve your language, social and communication skills.· Make new friendships and become acquainted with a different culture.· Enjoy living and working in another country.

Expand Your Connections

Expand your Connections Through International Exchange

Page 7: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

7

Expand your Connections Through International Exchange

If you are an employer:

Open to science, engineering and applied arts students, IAESTE carefully screens and selects traineesfor placements.

Receive highly motivated, handpicked and resourceful trainees.

Offer students short-term projects.

Learn about the culture and technological level of other countries.

Develop contacts with young professionals from other countries - present and future business partners.View your enterprise from a different perspective.

Give a student from your own country the chance to go abroad in return for the job you offer.

If you represent an academic institution:

Give your students the opportunity to acquire know-how, insight into other cultures and levels oftechnology as well as a more global point of view.

Join the IAESTE Exchange Network

For more details on how to participate, please contact

Comité Luxembourgeois pour l’Organisation de Stages Industriels (CLOSI)Hôtel de la Chambre de Commerce / L-2981 Luxembourg

Phone: 42 39 39 - 212 / Fax: 42 39 39 - 820E-mail: [email protected]

Visiting address: Chambre de Commerce7, rue Alcide de Gasperi / L-1615 Luxembourg-Kirchberg

National Secretary: Lucien SEYWERT Dipl. Ing. ETHZStaff: Claudine VOLLMAR

IAESTE Asbl, registered in LuxembourgWWW.IAESTE.org

Page 8: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

8

IAESTE - Practical Training abroad

IAESTE – Practical Training abroad

1. Practical Training abroad - Why?Increasing cooperation between research and technology, globalisation of industry and more particularlyits export orientation are resulting in an increasing importance of knowledge of foreign languages andexperience as an add to technical and professional qualifications.During the study terms, students are requested to earn further qualifications. Such an opportunity is givenby performing practical training abroad

2. Who may supply such Practical Training?Since 1961 the “Comité Luxembourgeois pour l’Organisation de Stages Industriels - CLOSI” actsas national member of the “International Association for the Exchange of Students for TechnicalExperience” (home page : www.iaeste.org) Members of the CLOSI are representatives of the Ministryof Higher Education, the Chamber of Commerce, the Federation of Industries, the Steel Industry, as wellas delegates of the Luxembourg engineering association (ALI/ALIAI) and the engineering studentsassociation ANEIL.

3. IAESTE .- What’s?The “International Association for the Exchange of Students for Technical Experience”, - IAESTE wasfounded in 1948 as an independent, non-political, international organization by 10 european countries.Nowadays it is a non-profit association, registered in Luxembourg. Its mission is to operate a high qualitypractical training exchange program between its members in order to enhance technical and professionaldevelopment and to promote international understandingThe exchange program is governed basically by the principal of reciprocity i.e. each country receives asmany training places as it offers to countries abroad. Since its foundation IAESTE provided more than310.000 training internships in over more than 80 countries. Luxembourg participates with several trainingpositions each year.

4. What to know about IAESTE international internships?The IAESTE members agreed on the following rules related to the international exchange:

Applicants: Students in higher education (bachelor, master, PhD) enrolled in technical engineering fields.The students must still be registered at a university or a technical high school.Conditions: A minimum of 2 semesters of studies in the relevant study fields are requested. The studentmust give evidence of the requested technical and language qualifications. Normally fluent knowledge inenglish is absolutely necessary.

Credits for a Practical Training: The student must take care by himself on the allocation of credits forthe training by his university/high school. IAESTE has no influence on this; but IAESTE will issue a certificateat the end of the training (upon receipt of a student/employer’s report).

Timing and duration: A standard practical training will be offered for a duration of 8-10 weeks. Overseaspositions may extend to 2-3 months, some times even to 1 year. The normal exchange period is theacademic summer vacation period.

Page 9: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

9

Finance: The student will earn an indemnity covering local expenses (incl. lodging). As companies normallypay only at the end of the month, the student needs enough own money for the first month.

Travel costs: All costs to move to and return from the hosting country are to be born by the student.

Insurance: According to IAESTE by-laws, each student needs a special insurance for health, invalidity,death, liability, baggage,… to be contracted before leaving. The CLOSI will inform on the conditions setup by the hosting country and may help in contracting such an insurance.

Visa and Work permit : The trainee must assure all passport and visa formalities. The hosting country willassist in the application of the visa if necessary. The hosting country will also arrange the work permit. Notourist visa is valid!

Hosting: The hosting country will mostly take care of the trainee. It will also provide lodging reservationand assist in all administrative matters. Local committees may offer reception programs. For any problemsthe student should address the hosting IAESTE committee.

5. How to apply.Applications for the exchange year 2007 must be applied latest by December 10th 2006. (Registration fee:100.-• on account - CCPL - CLOSI : LU47 1111 0166 4962 0000; a refund of 20.-• will take place atthe end of the training).A detailed application form is available at the CLOSI.The applications received by the luxembourg IAESTE national committee CLOSI will be exchanged atthe annual exchange conference of IAESTE during January 2007. The applicants will be informed on theoutcome by February 2007.Latest by March 2007 the applicant will have to agree on the practical training offered.His agreement will then be transferred to the hosting employer for final contracting.Should the employer reject the application, than the student will be informed immediately and either a newoffer will be submitted or the total registration fee will be refunded.Only after finalization of the contract between employer and student, the student should book any travelarrangements and contact the employer directly.

6. Important.As there are more applicants as practical training places available, neither the CLOSI nor IAESTE cangive any guaranty on the allocation of an internship.

7. Contact:

Comité Luxembourgeois pour l’Organisation de Stages Industriels (CLOSI)Hôtel de la Chambre de Commerce / L-2981 Luxembourg

Phone: 42 39 39 - 212 / Fax: 42 39 39 - 820E-mail: [email protected]

Visiting address: Chambre de Commerce7, rue Alcide de Gasperi / L-1615 Luxembourg-Kirchberg

National Secretary: Lucien SEYWERT Dipl. Ing. ETHZStaff: Claudine VOLLMAR

IAESTE - Practical Training abroad

Page 10: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

10

Eine Hülle für den Sarg

Eine Hülle für den Sarg

Über die derzeitigen Stabilisierungsarbeiten am ehemaligenKernkraftwerk Tschernobyl und den geplanten neuenSchutzbau.

Tschernobyl, nach zwanzig Jahren: 2500 Quadratkilometerunbewohnbares Sperrgebiet, der <Sakrophag>, einSchutzbau, der damals in aller Eile über die radioaktiveRuine gebaut wurde, bröckelt - Einsturzgefahr. Nun sollein weiterer Schutzbau entstehen, die größte bewegbare

Halle der Welt, die über den jetzigen Bau geschoben wird Wissenschaftjournalist Reinhard Brüning warmit einigen Kollegen vor Ort und berichtet über das derzeitige Gebäude, die neuen Baumaßnahmen unddie Situation im verseuchten Gebiet.

Der Morgennebel hat sich über dem Fluss Dnjepr noch nicht verzogen. Etwas abseits am Waldrand grasteine Herde von Wildpferden. Dahinter taucht die Silhouette des Kernkraftwerks von Tschernobyl auf.Unvollstellbar, dass sich in dieser Idfylle vor zwanzig Jahren die erste große Katastrophe der zivilen Nutzungder Kernenergie ereignet hat. Die Kontrollen sind streng und nur mit Sondergenehmigung gelangen wir,eine kleine Gruppe von Journalisten, in den streng bewachten Komplex. Bevor man ins innere der Ruinekommt, muss man sich bis auf die Unterwäsche ausziehen und Schutzkleidung sowie Atemmasken anlegen.Durch ein Labyrinth von Gängen gelangen wir in den Kontrollraum des vierten Reaktorblocks. Wir sehenmit eigenen Augen, wo am 26. April 1986 um 1:23 Uhr der Knopf für die Notabschaltung gerdrücktwurde. Aber die Stäbe aus Grafit konnten die Kettenreaktion nicht mehr stoppen und schmolzen fest. DasErgebnis war eine gewaltige Explosion, deren Folgen bis heute sogar noch in Deutschland nachweisbarsind.

Der Sakrophag

Zwanzig Jahre später herrscht in der Leitwarte ein gespenstischesHalbdunkel. Hier arbeitet keiner mehr. Aber nicht weit entfernt gibtes einen neuen Kontrollraum. Monitore zeigen Bilder von derTrümmerlandschaft tief im Inneren desa zerstörten Reaktors. Das istkeine künstliche Beleuchtung, erklärt man uns. Das Sonnenlicht fälltdurch die Risse und Löcher. Der Sakrophag, wie die gewaltige ersteSchutzkonstruktion für die Ruine genannt wird, droht einzustürzen,wenn man nicht dagegen unternimmt. Der Einsturz würde erneut eineradioaktive Wolke freisetzen, die innerhalb der Dreißig-Kilometer-Sperrzone niedergehen würde.

Einer der Ingenieure, der die Konsequenzen von über zweihundert verschiedenen Unfällen berechnet hat,sagt uns: “Je nach Wetterlage kann es auch ganz anders kommen. Bei einem Sturm könnte das radioaktiveMaterial in die beiden nahe gelegenen Flüssen gelangen, und mit diesen weiter bis ins Schwarze Meer. Aufdiese Weise würde sich die Strahlung über die ganze Ukraine verteilen.”

Page 11: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

11

Eine Hülle für den Sarg

Der kritische Zustand des Gebäudes hängt zusammen mit den Umständen, unter denen es entstand. Daswar damals alles andere als eine gewöhnliche Baustelle: Der Bereich war so stark strahlenbelastet, dasssich kein Bauarbeiter hähern durfte. Die Reaktorhalle war eingestürzt und hochradioaktives Material bis

auf die Dächer und Freiflächen der Umgebunggeschleudert worden. In aller Eile wurde eineExpertenkommission eingesetzt, die ein irgendwiegeartetes Schutzbauwerk errichten sollte. Das Ziel warklar: Kein weiteres radioaktives Material sollte nachaußen gelangen. Die Ruine konnte aber nicht willkürlichzugeschüttet werden, denn die enorme Hitze, die nochimmer vom zerstörten Reaktorkern freigesetzt wurde,musste mnach außen entweichen können. Außerdemsollte die Ruine - und vor allem die Strahlung, die vonihr ausging - von den umliegenden Bereichenabgeschottet werden. Die Kommission stand politischunter enormem Druck. Die Sowjetregierung wollte derWelt so schnell wie möglich zeigen, dass die Folgen des

Unglücks im Griff hat. Außerdem sollten dioe übrigen Blöcke des Atomkraftwerks möglichst bald wiederin Betrieb gehen.Das große Problem war aber, dass es mit solch einem Bauvorhaben weltweit keinerlei Erfahrung gab.Trotzdem entstand ein erster Plan für den Sakrophag innerhalb von nur drei Monaten. Er bezog die nochintakt gebliebenen Teile der Ruine in die Konstruktion mit ein.Die Stahlkonstruktion fertigten die Ingenieure außerhalb des Bereichs der höchsten Strahlung. Dievorgefertigten Elemente wurden dann mit großen Kranen an Ort und Stelle gebracht oder auf Räderntransporrtiert. Aufgefüllt wurde mit Beton. Eigens dafür stampfte man in der Nähe eine Betonfabrik ausdem Boden.Im November 1986 war das Gebäude nach 206 Tag- und Nachtschichten fertig. Das ehrgeizigeUnternehmen hatte seinen Preis: An den Aufräum- und Bauarbeiten waren insgesamt etwa 800.000Menschen beteiligt. Davon wurden etwa 200.000 einer ernsten Strahlenbelastung ausgesetzt. Viele vonihnen waren junge Wehrpflichtige. Zum Teil hatten sie schon nach wenigen Minuten Arbeit die lebenslänglichzulässige Strahlendosis erreicht, wurden abgelöst und nach Hause geschickt. Was aus diesen so genanntenLiquidatoren wurde, ist schwer zu sagen, denn sie leben heute verstreut über das gesamte Territorium derehemaligen Sowjetunion.

Wettlauf mit der Zeit

Trotz des hohen Einsatzes stellt der Sakrophag nur ein Provisorium dar: Die Stahökonstruktion rostet, derBeton bröckelt und das ganze Gebäude muss deshalb ständig untersucht werden. Dafür ist seit 1989 dieArbeitsgruppe von Juri Nemchinov vom NISK-Forschungsinstitut für strukturelle Bauelemente in Kiewzuständig. Im Jahr 2000 lag das Ergebnis vor: 29 Baumaßnahmen wurden vorgeschlagen, um den Sakrophagzu stabilisieren. Doch das Vorhaben war so nicht zu realisieren. Die Strahlendosis, der die Arbeiter dabeiausgesetzt worden wären, wäre zu hoch gewesen. Daraufhin einigte man sich zunächst auf einige besonderswichtige Baumaßnahmen. Die Arbeiter sollen sich nur so kurz wie möglich in dem gefährlichen Bereichaufhalten. Deshalb gibt es neben dem Kraftwerk eine eigens errichtete Übungsbaustelle. Hier wird jederHandgriff vorher geprobt. Bis heute ist erst ein Teil der dringlichsten Stabilisierungsarbeiten abgeschlossen.Aber die Anstrengungen müssen unbedingt weitergehen, sagt Juri Nemchinov: “Unser Ziel ist, den Sakrophagfür noch weitere 15 Jahre stabil zu halten.”

Page 12: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

12

Eine Hülle für den Sarg

Bei den Erdarbeiten werden sie zusätzlich thixotrope Materialien als Barriere einsetzen, um zu verhindern,dass radioaktive Substanzen austreten.

Damals wie heute können Bauwerke wegen der Strahlenbelastung nicht an Ort und Stelle errichtet werden.Für den Transport der gesamten Bogenkonstruktion hatten die Ingenieure unterschiedliche Ideen, sagtMichael Durst:”Verschiedene Gleitsysteme oder Rollen haben wir verglichen. Außerdem haben wirdiskutiert, ob die großen Bauteilen besser geschoben oder gezogen werden sollen.” Die Ingenieure gehendavon aus, daß sie alle vorgefertigten Bogenelemente in weniger als 24 Stunden an ihrem Platz haben.Bewegt wir aber nicht nur die nackte Stahlkonstruktion; auch die Innen- und Außenbeschichtungen, dieElektroinstallation und sogar Kräne werden bereits außerhalb eingebaut.

Dekontamination des bisherigen Schutzbaus

Trotz aller Konstruktionsprobleme durften die Ingenieure aber nicht das eigentliche Ziel aus den Augenverlieren, den immer brüchiger werdenden Sakrophag. Der erste Schritt: Im Schutz der großen Halle solldie instabile alte Außenhülle vosichtig demontiert werden, indem vier Brückenkrane mit einer Tragkraftvon jeweils 50 t den alten Stahlmantel entfernen.

Die Bogenhalle der Superlative

Parallel dazu arbeiten Nemichnov und Hunderte von weiterenIngenieuren aus der ganzen Welt an einer beständigeren Lösung,einem gewaltigen und weltweit einzigartigen Bauwerk. Es soll sogroß werden, dass unter ihm der alte Sakrophag nach und nachabgebaut werden kann, ohne daß radioaktives Material nach außendringt.Begonnen hatte alles bereits 1992. Damals schrieb die Regierungder Ukraine einen internationalen Wettbewerb aus. Ziel war eineKonstruktion, die den Standort Tschernobyl umwelttechnisch sichermacht. Bis Juni 1993 gingen 394 Vorschläge aus der Ukraine,Russland, Weißrusssland, England, Frankreich, Italien, Deutschlandein. Jedoch konnte keine der Ideen die Anforderungen kompletterfüllen. Die Vorschläge waren jedoch ein Anfang. Es wurdenmehrere internationale Planungsgruppen eingesetzt und sehrunterschiedliche Formen und Konstruktionen für das neue Gebäudediskutiert. Nach und nach kristallisierte sich eine bogenförmigeGeometrie heraus. Der Innenraum soll etw 150 m lang und amScheitelpunkt 92,5 m hoch sein.Ein Bauwerk dieser Größe kann ein eigens Wetter entwickeln. Umzu verhindern, daß durch die Halle radioaktiver Staub gewirbelt wird,sich Nebel belidet oder es sogar regnet, wird ein komplexesBelüftungssytem zum Einsatz kommen. Die Statik wurde soausgelegt, dass sie den in der Region üblichen Erdbeben standhaltenkann. Außerdem haben Ingenieure der Universität Kiew dieWindlasten bis hin zu einem Tornado überprüft.”Ein großesProblem”, erinnert sich Michael Durst aus den USA, der in das

Projekt miteingebnunden war, “war die Planung der Fundamente. Das gesamte Areral ist mit einer 1 bis2,5 m dicken Schicht aus radioaktiven Trümmern bedeckt. Die freizusetzen, ist für die Arbeiter sehrgefährlich.” Die Ingenieure entschieden sich deshalb für ein Fundament, für das möglichst wenig Aushuberforderlich ist. Außerdem wollen sie, wo immer es geht ferngesteuert arbeiten.

Page 13: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

13

Eine Hülle für den Sarg

Dabei geht es um 1228 t Stahl. Die Materialien werden innerhalb der Halle zwischengelagert, dekontaminiertund verschrottet. Das darunter liegende radioaktive Material des explodierenden Reaktors wird allerdingserst von späteren Generationen ferngesteuert geborgen werden. Geeignete Technologien stehen heutenoch nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund muss der Schutzbau auch mindestens hundert Jahre halten.

Ingesamt sind später noch rund 2400 t Beton und Trpmmer sowie 1000 t Stahl zu bergen. Dabei handeltes sich zu 70 % um kurzlebigen radioaktiven Müll. 25 % sind langlebiger leicht- und mittelaktiver Müll undbis zu 5 % langlebiger hochaktiver Müll wie etwa radioaktive Brennelemente.Welweit wurden für das gesamte Projekt bisher 1,1 Mrd Dollar bereitgestellt. Noch wird an der riesigenBogenhalle allerdings nicht gebaut, denn das Vergabeverfahren ist im Gang.

Die alltägliche Strahlenbelastung

Unsere Gruppe hat die Pläne von dem gewaltigen neuen Bauwerk vorgeführt bakommen. Tatsache istjedoch: Das eigentliche Gesundheitsproblem ist heute nicht die Strahlung im Sakrophag, sondern immernoch die radioaktiven Substanzen, die damals freigesetzt wurden.Über holprige Landstraßen reisen wir in die am schlimmsten betroffene Region. 70 % des radioaktivenNiederschlags traf wießrussische Dörfer, Felder und Wälder. Bis heute nehmen die Menschen in diesenGegenden radioaktives Cäsium mit der Nahrung auf. Bisher ist die häufigste durch die Strahlung verursachteErkrankung Schilddrüsenkrebs; immer wieder trifft man auf der Straße jemanden mit einer Narbe amHals. Medizinische Hilfsprogramme und gesundheitliche Aufklärung gelangen längst nicht in jedes Dorf.Untersützung aus dem Ausland kommt bisher fast ausschließlcih durch private Spenden. Hilfsorganisationenkristisieren daher, dass die westlichen Staaten viel Geld in die Kraftwerksruine von Tschernobyl investieren,die Menschen in der Region aber auf der Strecke bleiben.

Von Reinhard Brüning Deutsche Bauzeitung Oktober 2006

Page 14: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

14

Visite vum Chantier „Tunnel Grouft“

Den 19. August haten mir eis Memberen op eng Visitean den „Tunnel Grouft“ invitéiert. Trotz der Vakanz andem schlechte Wieder hun sech awer e puer motivéiertStudente beim Info Container vun der Ponts etChaussées getraff.

Fir d’eischt gouf eis de ganze Projet matverständlechen Erklärungen an enger gudderPresentatioun mei no bruecht.

Den „Tunnel Grouft“ besteet aus zwee quasiparallelverlaafend Tuben dei je 2.966m laang sin. Hienass d´Häerzstéck vun der neier „Nordstrooss“ a

verbennt de „Plateau Haeschtreferbierg“ am Süden mat der “Vallée de l’Alzette“ am Norden.

Eng Besonnechkeet vun dësem Tunnel ass seng staark Pente vun an der Moyenne 4,5%. Daat brengt matsech dass Camionen a Roulotten sech wäerte schweier doen dei Pente eropzekommen. Bei nemmenzwou Spueren wiere net nëmmen während dem Feierowend- an Vakanzenzaiten mat Stauen oder zéiemVerkeier ze rechnen. Well een vun engem Camionsundeel vun 10% - 15% vum ganzem Trafic ausgeet, assdécideiert gin op der ganzer Längt vum Tube vu Miersch a Richtung Letzebuerg, drai Spueren ze bauen.Des konstruktiv Ännerung gett folgendermoosen emgesaat, dass d’Spuer vun der Opfahrt vum „Echangeurde Lorentzweiler“ am Tunnel als regulär Spuer beibehaale gett. Daat brengt och mat sech datt geféierlechSpuerewiesel am Tunnel verhënnert ginn, sou gett den Tunnel mei secher, awer duerch daat mei grousst akomplizéiert Lach ass de ganze Projet e gudd Steck mei deier gin.

Fir den Tunnel nach mei secher ze maachen, entsteet, zimlech genee an der Mett vun den 3000m, queeschdozou en Nouttunnel. Deen ass nëmmen e puer 100mlaang an dingt bei engem Feier den Automobilisten alsNoutausgank an d’Pompjëen kennen esou och vill meiseier intervenéieren. Ausserdem gett hei eng groussEntleftungszentral opgeriicht, déi den Damp an der Mettvum Tunnel ofgesauge ka.Mee wei gett sou een Tunnel iwerhaapt hiergestallt?

Et fänkt een domadder un, dass een e Lach an der Formvun engem Hallefkrees hierstellt. Bei dësem Chantierkommen zwou verschidden Methoden zum Asaatz. Bei„net ze haardem“ Buedem gett d’Lach fir den Tube matspeziell Baggeren erausgefräest, dei sougenanntkonventionnell Bauweis a bei „haardem“ Buedem ka

gesprengt ginn. Nodeems de Buedem mat schwéiere Camionen oftransportéiert ginn ass, ginn all puerMeter grouss eise Béi opgestallt, dei d’Form vum Lach hun. Duerno, ginn des Béi an de Bereich dozweschentmat Spretzbeton verfellt, sou entsteht zimlech seier eng Schuel dei d’Lach stäipe kann. Mei spéit gett dannnach eng weider Betonsschuel agebaut, dei een herno am fäerdegen Tunnel geseit.

Visite vum Chantier „ Tunnel Grouf t”

Page 15: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

15

Et gin zwou verschidden Formen fir d’Schuel vum Tunnel an zwar d’Form vun engem ëmgedréiten Houfeisen,dei einfachst Form fir een Tunnel hierzestellen, mee dei kann nëmmen agebaut ginn wann net mat

Grondwaasser ze rechnen ass. Dei zweet Method assden Tunnel an der Form vun engem Rénk ze bauen,daat ass vun der Statik hier vill mei robust a muss andeem Beräich agebaut gin wou een op Grondwaassertrefft. Dëst ass dei sécherst Method fir ze verhënnerendass herno Waasser an den Tunnel erakennt.

No deese villen Informatiounen si mir an den Tunneleragefuer. Fiir ukomm, hu mir gemierkt dassd’Preparatiounen fir eng Sprengung sou gudd weiofgeschloss waren. Doropshin si mir

duerch e Passage an den zweeten Tube gefuer. Et warbeandrockend am Tunnel ze stoen an dei gewalteg Dimensiounen ze gesinn. Kuerz drop huet et dannfierchterlech gerabbelt, de Buedem huet vibréiert an liicht zäitversat hu mir eng zolitt Drockwell gespuert.Dass d’Sprengung an eis Visite gefall as, war rengen Zoufall. Obwuel an der Woch 24 op 24 Stonnegeschafft gett, as am Duerchschnett awer nëmmen zwee bis drai mol am Daach eng Sprengung.

Als Ofschloss vun eiser flotter a leierräicher Visite, si mir kuerz duerch den Tunnel „Gousselerbierg“ gefuer.Op den éischte Bleck geif ee soen, hien as sou gudd wei färdeg, well en banne komplett ugestrach as and’Beliichtung funktionéiert och schon. Mee well nach sou munch Secherheets- anKommunikatiounselementer installéiert musse ginn, wäerd hien net viru Mett 2007 fir de Verkeier opgoen.

Eis all huet d’Visite vum greisste Bauprojet am Land ganz gudd gefall a mir hunn eis gewonnert woufir netmei Leit vun desen Visiten, dei all Donneschden ugebueden ginn, profiteieren.

Visite vum Chantier „ Tunnel Grouf t”

vum Claude Knepper

Page 16: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

16

Foire de l'étudiant 2006

Wéi all Joër huet den Cedies rëm d'Foire de l'étudiant um Kierchbierg anden Foires Halen organiséiert. Ziel vun deser Manifestatioun assd'Informatioun an d'Hëllef bei der Orientatioun vun den Schüler déi engUniscarrière plangen.Selbstverständlech wor d'ANEIL och präsent fier deenen zukünftegenIngenieuren weiderzehëllefen.

Nodeems mer ons dunn moies frei duerch den Stau gequält haten anendlech um Kierchbierg ukomm sin, stungen mer frum nächsten Problem:wou as d'Entree?No laangem hin an hier huet uns dunn eng frendlech Madame ons erklärtdatt mer missten duerch den Tunnel (jo sou eppes get et och ennert denFoireshalen) fueren, an dan geifen mer d'Entree fannen... se sollt Rechtbehalen.

Nom Auslueden an Opriichten fun onsem Stand sin dann och nach 10 Minutten fier en Croissant an engTaass Kaffi (offreiert fun der Acel) bliwwen an du koumen och schon dei éischt Schüler.No e puer Startschwieregkeeten haten d'Léit och iergendwann verstan datt Association Nationale desEtudiants Ingénieurs Luxembourgeois net geif heeschen datt mer all um IST sin an mier konnten hinnen beihieren Froen weiderhëllefen. En néien Trend nieft deenen méi traditionellen Spezialisatiounen as och Luft-und Raumfahrt an Emweltingenieur wou mer gleich e puer Interesséierter haten.Ganz vill Succès bei deenen Schüler, dei den Wee bis hannen bei ons an den Eck an d’Studentenduerf”fonnt haaten, hat och onsen Tuurmbaucontest wou een wann een héich genuch gebaut huet een vun onsenwonnerbaren ANEIL long-sleve-T-schirten gewannen konnt.Donneschdes owes sollt et um halwer siewen och nach Schnittecher an en Glas Schampes gin offreiertvum Cedies, mee léider wéi mier bis fäerdeg woren mat der Aarbescht woren net vill Schnittecher mei do(18:15).

Fréides moies as et dunn rem um neng Auer lassgaang woubeiverschidden Leit déitlech mei fit woren wei aanerer ('t gëtgemunkelt et wäer Fräibeier am Choco gin). No engem ganzrouegen Moien wor mettes e bessi mei Undrang an mierkruten souguer héichen Besuch vun onsem Aarbëschtsminister.Niewent der Informatioun vun zukünftegen Studenten hun meroch nach en puer néi Memberen fonnt.Oofschleissend kanneen festhalen datten mer rem en puer Jonker an RichtungIngenieursstudium konnten orientéiren an datt mer rem en puernéi Kontakter an der Industrie kritt hun. Mier freen ons dannoch schon op dei nächsten Foire de l'étudiant an hoffen datt

mer d'tächst Joer mei Gléck hun mat eiser Standplatz an net méi grad esou verstoppt sin.

vum Tom Laplume

.

Foire de l´étudiant 2006

Page 17: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

17

Traditionell International Rees op Hamburg

Traditionell International Rees op Hamburg

D’Aneil geet och dest Joer op d’Rees. Dest Joer as eist Ziel Hamburg.Daat ganzt left vum 4. bis den 7. Januar 2007 (Donneschtes bis Sonndes) Mir wollten eng Camionette(oder méi demno no Bedarf) lounen fir den Transport, sou dass’en mer ziimlech flexible sin mat den Zäiten,weini mer lass fueren an erem zereckkommen. Mee et gesäit awer duerno aus dass’en mer Donneschtesmoies fréi fort fueren an Sonndes am Laaf vum Nometten zereckkommen Hei mol nach een klengenIwwerbleck vun den Visiten dei mer geplangt hun:

Airbus www.airbus.com

DESY (Teilchenbeschleuniger) www.desy.de

Miniaturwelt www.miniatur-wunderwelt.de

Hafenrundfahrt www.hafen-hamburg.de

Daat ganzt wart em dei 140• kaschten, do as anbegraff den Transport, d’Visiten an Jugendherberg.

Wann der interesseiert sidd, an wellt gären matgoen, dann meld ierch bis speitstens den 10.Dezemberbeim Jean ([email protected]) un.

Hamburg as jo och bekannt fir hier Musicalen. Wann der héi wellt eent kucken goen, dann soot bescheed.Folgend Musical’en laafen deen Weekend: Mamma Mia, Dirty Dancing, Quatsch Comedy Club an Königder Löwen.

Bei Froen, oder wann der wellt weider Detailer hun, dann kann der ierch och beim Jean mellen.

Avis aux amateurs

De Comité

Bild 1: Airbus Bild 2: Photonenbeschleuniger Bild 3: Köhlbrandbrücke in der Miniatur Wunderwelt

Page 18: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

18

Séminaire “Comment réussir votre candidature?”

Séminaire “Comment réussir votre candidature?”

Wéi schon d’lescht Joer hat d’Aneil mat derAnesec och dëst Joer ee Séminaireorganiséiert mam Titel „Wéi stellen ech mechan?“. Conférencier war d’Madame DianeRies vun HR Services. Et ass drëm gaangewéi een am beschte seng Bewerbung schreift,wéi et duerno virugeet, a wéi ee sech optimalop d’Bewerbungsgespreich virbereet.

Als Introduktioun huet Madame Riesallgemeng iwwert de lëtzebuergeschenAarbechtsmarché geschwat. Sou schaffen

nëmmen ongeféier 20% vun de Letzebuerger an der Privatindustrie, géint 80% beim Stat. Datt fird’Economie- suwuel wéi fir d’Ingenieursstudenten déi momentan Situatioun um Aarbechtsmarché fir engPlaz ze fannen éischter gënschteg ass.

Weider goung et mat de Bewerbungsschreiwen. Si huet d’Ënnerscheeder tëschent den lettre de motivationan CV an den verschiddene Sproochenerausgehuewen. Bei enger däitscherFirma soll een z.B. all méiglechDokumenter, wéi Diplomer oderZeugnisser derbäileeën an den CVënnerschreiwen. Bei der Bewerbung beienger franséischer Firma geet schon englettre de motivation an een netënnerschriwwenen CV duer. Vu dat denPersonalchef sech am allgemengenhéchstens eng hallef Minutt Zäit fir engBewerbung hëllt, muss déigeschwënschten Informatioun kompaktan interessant eriwwerbruecht ginn.Wann een dann endlech fir een Gespréichangelueden gëtt, muss een och e puer

einfach Punkter am Kapp behalen. Et soll een net ufänke Geschichten ze erzielen, déi een positiv duerstellenawer erfonnt sinn. D’Wourecht kennt meeschtens eraus an de Fait, dass ee gelunn hat, ass deemno wéieen Grond fir een erauszegeheien. D’Kleedung soll der Aarbechtsplaz ugepasst sinn. Also net am Shortsech fir eng héich offiziell Plaz bewerben. Oder virum Gespréich een oder e puer Béier drénke fir sech zeberouegen. (Ass et alles anscheinend schon ginn!).

Page 19: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

19

Séminaire “Comment réussir votre candidature?”

No dem Séminaire hate mer nach d’Méiglechkeet beim Vin d’Honneur der Madame Ries eis perséinlechCVen ze presentéieren an e puer Tuyauen ze kreien fir en ze optiméieren. Insgesamt war et een ganzinformativen Nomëtten an der Chambre de Commerce an den een oder aanren Tipp wäert engem hëllefefir säin Antrëtt an Beruffsliewe virzebereeden.

Nach eng Kéier ee grousse Merci un d’Anesec an d’Madame Diane Ries fir dëse flotten Evenement.

vum Guy Mahowald

Page 20: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

20

D´Aneil op der Reel 2006 zu Stroosbuerg

D’ANEIL op der Reel 2006

Wéi et jo schons op Stiefesdag op der ACELs-AG, gewielt gouf, huet déi desjäreg Reel 2006 zuStroossbuerg stattfonnt. Natierlech war d’ANEIL hei op der REEL och vertrueden, sou wéi bal all anerMember-Cerclen aus der ACEL. Déi Roll hun mir zwee, Tom an Jang iwwerholl.Lass gaangen ass dat schéint Evenement den Donneschten den 19ten Oktober. An zwar net zur Freed vun

all Student, nämlech ganz fréimoies. Et huet och net laang opsech waarde geloos, bis denDachverband Dossierenausgedeelt huet fir datt mir eisdann och konnten gutt op déijeweileg Workshopenfirbereeden. Deen een oderaneren huet sech alt opverschiddenst Manéier dropfirbereed. Et kann een alt soen,d’ Busrees ass séier op een Enngaangen.

Zu Stroossbuerg ukomm, ass etoch direkt lassgaangen. Folgend Workshopen sinn ugebueden ginn: Kultur; Studentebal, Comitétheik anJournée officielle, wou den Débat mat der Madame Ocatvie Modert virbereet gouf.

Nomëttes hun mir e Rally duerch daat flott Strosbuerg gemach an den Owend hun mir dunn an engerklenger Disco ausklengen geloss.

Freides moies waren d’Visiten um Program. Zur Auswiel stoungen e Besuch bei ARTE, wou ee mol konnthannert d’Kulissen vun engem internationalen Fersehssender luussen, e flotten Moien bei der BrauereiKronenbourg oder eng interessant Feierung duerch d’Gebai vum Conseil de l’Europe, wou mir och eklengen Virtrag vum engem Europaconseiller iwwert de Conseil gemaach kruten.

Nom Mettegiessen hun mir eis Virtreeg vun de Sponsoren ugelauschtert, wou dei eenzel Firmen sechprésentéiert hunn an d’Zukunftsméiglechkeeten erklärt hunn, déi fir d’Studenten dra sinn. Enner anneremhuet Arcelor-Mittal duerch jonk Mattarbechter probéiert, de Studenten e flott an interessant Bild vun derArbecht an der Entreprise ze weisen. Och d’ESA huet sech présentéiert an d’Méiglechkeeten vun engerArbecht erläutert, déi mat der Recherche Spatiale ze dinn huet.

Nom Eirewain, wou een nach eng Kéier d’Méiglechkeet hat sech méi perseinlech mat de Vertrieder ausder Industrie ze ennerhalen, hu mir nees den Owend no engem gudden Iessen an leschteger Gesellschaftmat enger Soirée am Salamandre ofgeschloss.

De Samsden war dunn d’Journée Officielle, wou mir den ganzen Daag am Europaparlament verbruechthunn. Mir hunn mat der Madame Octavie Modert déi aktuell Heichschoulproblematik, enner annerem deProblem op deenen belschen Unien mat dem Auswahlverfahren fir Auslänner , den sougenannten DecrétSimonnet an déi néi Chomage Mesuren aus der leschter Tripartite.

Page 21: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

21

D´Aneil op der Reel 2006 zu Stroosbuerg

De leschten Dag vun der Reel war dann ganz der Kultur versprach. Moies hu mer eng kleng Visite vunder Stad am traditionellen Bateau-mouche gemaach. Sou konnt een Stroossbuerg dann och eng Kéiervun Waasser aus gesinn.

Mettes si mer mam Bus op Riquewihr gefuer, wou mer dann och giess hunn. Riquewihr ass ee ganzschéint Dierfchen aus dem 16ten Jorhonnert an ass ganz bekannt fir seng Festungsmaueren an natiirlechde Wäin. Wäin stoung dann och ganz am Zeechen vum Nometten, wou mer op der Route du Vin duerchd’Elsass gefuer sinn. Natiirlech huet eng Kellerei och net dierften feelen wou een den elsässeschen Wäinze schmaache krut.

No der Wäiprouf an der Visite vun der Kellerei ass et erem zereck op Stroossbuerg gaangen, woud’Ofschlossiessen am Le Brasseur war. Duerno koum d’Wal vum Mister an der Miss Reel, wien konntet och schons anneschters ginn, wéi déi léif a charmant Sekretärin vum Reels-Comité d’Isabelle an denHeng vun der ACEL. Doudmitt an de Bauch gutt vollgeschloen hu mer eis ganz zefridden op d’Heemreesgemaach an eis a Gedanken schon op déi nächst Reel gefreet.

Wéider Fotoen fannt dier op www.reel.lu

Nom Mëttegiessen am Restaurant vum Europaparlament, stoung en Débat mam Thema « Les médias aucœur d’une Europe plurilingue » um Programm.De Lëtzebuerger Konsul huet eis duerno op en Eirewain agelueden.Am Hotel Inn hu mir eng feuchtfröhlich Soirée Officielle geféiert.

vum Tom Scharfe

Page 22: Bulli 2006_3

bulli Hierscht 2006

22

Déi méi leschteg Saiten

Déi méi leschteg Saiten

Ein Priester, ein Arzt und ein Ingenieur spielen zusammen Golf.So beim 12. Loch holen sie eine andere Gruppe ein, die nur sehr langsam vorwärts kommt. Man stehtherum, ärgert und langweilt sich und schimpft über die anderen Spieler."Was sind denn das für lahme Kröten", "was heutzutage alles Golf spielt", "... und sollten den 5-fachenMitgliedsbeitrag zahlen","wie er schon den Schläger hält", "man sollte sich beschweren", "die sollten besser Minigolf spielen" etc.Und so geht's die restlichen 6 Löcher weiter. Zurück im Klubheim stellt sich heraus, daß es sich bei denlangsamen Spielern um eine Gruppe Blinder handelt.Daraufhin sagt der Priester: "Oh, lieber Gott verzeih mir, daß ich mich derart an diesen Menschen versündigthabe. Anstatt ihnen zu helfen, auf sie einzugehen, Anteil an ihnen zu nehmen, habe ich sie nur verachtet undbeschimpft. Selbstsüchtig und selbstgerecht bin ich gewesen und habe diese armen Kinder Gottes, diedoch genug an ihrem schweren Los zu tragen haben, mit der Kraft meiner Worte noch tiefer in ihr Elendgestoßen. Herr, gib, daß ich diese, meine Schwäche überwinden kann und zum Wohle aller Kranken undSchwachen ... etc. etc."Der Arzt sagt: "Das ist unglaublich. Tatsächlich unglaublich. Wozu die Medizin heutzutage in der Lage ist,davon hätten wir noch vor 5 Jahren nicht zu träumen gewagt. Ihr werdet sehen, in naher Zukunft werdenwir fast alle Sinne künstlich ersetzen können. Vom Ersatz von Körperteilen und inneren Organen garnichtzu reden. Nach amerikanischen Studien wird sich die Lebenserwartung in den nächsten 20 Jahren nahezuverdoppeln. Und die Lebensqualität wird sich noch weit stärker steigern lassen. Dies hier ist doch eineindruckvolles Beispiel dafür, wohin uns die medizinische Wissenschaft bereits geführt hat und vor allemnoch führen wird."Und der Ingenieur meint: "Hmmm, eigentlich könnten die doch auch nachts spielen."

Der Optimist: "Das Glas ist halb voll."Der Pessimist: "Das Glas ist halb leer."Der Ingenieur: "Das Glas ist doppelt so groß wie es sein müsste."

Unterhalten sich ein Mediziner, ein Ingenieur und ein Informatiker, wer wohl zuerst auf der Welt war.

Mediziner: Also das war ja wohl ein Mediziner. Denn schon in der Bibel steht, Gott schuf Eva aus derRippe von Adam. Das ist eindeutig ein chirurgischer Eingriff.

Ingenieur: In der Bibel steht aber, am Anfang war das Chaos. Und man braucht einen Ingenieur, um das inden Griff zu kriegen. Daher muss ein Ingenieur der Erste gewesen sein.

Da lehnt sich der Informatiker zurück:Und wer, meint Ihr, hat das Chaos erzeugt ???

Page 23: Bulli 2006_3

PUBLICITÉ

DUPONT

Page 24: Bulli 2006_3

EXPOSITIONS DES SCIENCES 2001

PUBLICITÉ

CFL(FARWEG)