Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

41
Buchführung und Jahresabschlus s Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf

Transcript of Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Page 1: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Buchführungund Jahresabschluss

Jan Schäfer-Kunz

SKR03·SKR04·IKR

für Schule Studium und Beruf

Page 2: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu-lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Quellenangaben von Texten, Bildern und Grafiken in diesem Werk finden sich an den zitierten Stellen bei »Jan Schäfer-Kunz: Buchführung und Jahresabschluss für Schule Studium und Beruf, Stuttgart 2011«

© 2011 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

www.schaeffer-poeschel.de

Copyright

Page 3: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Alle Kapitel-, Abbildungs-, und Seitenzahlenin diesem Skript beziehen sich auf:

Jan Schäfer-KunzBuchführung und Jahresabschlussfür Schule Studium und Beruf

Auf der Grundlage der KontenrahmenSKR03, SKR04 und IKR

ISBN-10: 3-7910-2737-9

2011Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Literaturhinweis

Page 4: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Buch Skript

Page 5: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Hinweise für Studierende

Hinweise für StudierendeXXII

Ziele Studium: Inhalte nachfolgender Vorlesungen besser

verstehen. Berufspraxis: Informationen über finanzielle Vorgänge in

Unternehmen nutzen und gezielt beeinflussen können. Selbstständige: Buchführung und Jahresabschluss selbst

erstellen. Kauf von Aktien: Finanzielle Situation von Unternehmen

beurteilen können.

Vermittlung Kenntnisse Fertigkeiten

Page 6: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Lernziele Abb. 0-2

Page 7: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Materialien im Internet Lösungshinweise Ausführliche Lösungen (passwortgeschützt) Kalkulationstabellen Internetverweise Aktualisierungen Übungsklausuren

www.BuchfuehrungUndJahresabschluss.de

Page 8: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Teil I Grundlagen1 Das Rechnungswesen als Informationssystem2 Die Abbildung von Unternehmen in Jahresabschluss-

rechnungen3 Die Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen auf Konten4 Die organisatorischen Rahmenbedingungen5 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Teil II Buchführung6 Die Buchungen zur Abbildung der Umsatzbesteuerung7 Die Buchungen im Eigen- und im Fremdkapital zur

Abbildung von Finanzierungsprozessen8 Die Buchungen im Anlagevermögen zur Abbildung von

Investitionsprozessen9 Die Buchungen im Umlaufvermögen zur Abbildung von

Umsatzprozessen

Vorlesungsplan

Page 9: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

10 Die Buchungen zur Abbildung des Personaleinsatzes11 Die Buchungen zur Abbildung der Besteuerung

Teil III Jahresabschluss12 Die durchzuführenden Abschlussprozesse13 Die Inventur zur Ermittlung des Mengengerüsts14 Die bewertenden Abschlussarbeiten15 Die zeitlich abgrenzenden Abschlussarbeiten16 Die Aufstellung von Jahresabschlüssen und Lage-

berichten17 Die Analyse von Jahresabschlüssen zur Beurteilung von

Unternehmen

Teil VI Hinweise zur Klausur

Page 10: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Teil I Grundlagen1 Das Rechnungswesen als Informationssystem13 Die Inventur zur Ermittlung des Mengengerüsts (außer:

13.2 und 13.4)2 Die Abbildung von Unternehmen in Jahresabschluss-

rechnungen3 Die Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen auf Konten4 Die organisatorischen Rahmenbedingungen5 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Teil II Buchführung6 Die Buchungen zur Abbildung der Umsatzbesteuerung9 Die Buchungen im Umlaufvermögen zur Abbildung von

Umsatzprozessen8 Die Buchungen im Anlagevermögen zur Abbildung von

Investitionsprozessen

Vorlesungsplan II – Klassisch

Page 11: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

10 Die Buchungen zur Abbildung des Personaleinsatzes7 Die Buchungen im Eigen- und im Fremdkapital zur

Abbildung von Finanzierungsprozessen (außer: 7.2 und 7.3)

11 Die Buchungen zur Abbildung der Besteuerung

Teil III Jahresabschluss12 Die durchzuführenden Abschlussprozesse13 Die Inventur zur Ermittlung des Mengengerüsts (13.2

und 13.4)14 Die bewertenden Abschlussarbeiten15 Die zeitlich abgrenzenden Abschlussarbeiten16 Die Aufstellung von Jahresabschlüssen und Lage-

berichten7 Die Buchungen im Eigen- und im Fremdkapital zur

Abbildung von Finanzierungsprozessen (7.2 und 7.3)17 Die Analyse von Jahresabschlüssen zur Beurteilung von

Unternehmen

Teil VI Hinweise zur Klausur

Page 12: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Teil lGrundlagen

Page 13: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

1 Das Rechnungswesenals Informationssystem

Page 14: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Inhalt Lernziel1.1 Im Rechnungswesen abgebildete

Prozesse1-1 Die im Rechnungswesen abgebil-

deten Prozesse kennen.

1.2 Vom Rechnungswesen bereitge-stellte Informationen

1-2 Aus der Unternehmenstätigkeit die vom Rechnungswesen bereit-gestellten Informationen ableiten können.

1.3 Teilbereiche des Rechnungs-wesens

1-3 Die Teilbereiche des Rechnungs-wesens und die entsprechenden Informationsadressaten kennen.

1.4 Historische Entwicklung des externen Rechnungswesens

1-4 Die historische Entwicklung des externen Rechnungswesens ken-nen.

1.5 Rechnungswesen-Zyklen 1-5 Die jährlichen Abläufe in der Buchführung und beim Jahres-abschluss kennen.

Kapitelnavigator

Page 15: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen durchdringt das gesamte private und berufliche Leben

Beispiel: Kauf eines Lehrbuchs zur Buchführung

Kasse Barcode auf Buch Lagerbuchführung »Verbrauch von Waren« Anzeige Verkaufspreis Druck Rechnung

Zahlung mit EC-Karte Konto bei Kreditinstitut Verminderung Buchgeld Forderung Buchhändler gegenüber Kreditinstitut Auszahlung an Buchhändler im Soll des Kontos

Page 16: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

1.1 Im Rechnungswesen abgebildete Prozesse

Nachfolgend betrachtete BranchenIndustrie- und Handelsunternehmen

Kennzeichen von UnternehmenTätigkeit zur Erzielung von Gewinnen

4

Page 17: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Ablaufende primäre Prozesse

(1) FinanzierungsprozesseKapital

(2) InvestitionsprozesseVermögensgegenstände, die dauerhaft im Unternehmen verbleiben sollen

(3) Umsatzprozesse Beschaffungsprozesse: Vermögensgegenständen, wie

Werkstoffe oder Waren, die nur kurzfristig im Unternehmen verbleiben sollen

Fertigungsprozesse: Kombination mit menschlicher Arbeit, Herstellung von Sachleistungen (Erzeugnissen)/Dienst-leistungen

Vertriebsprozesse: Umwandlung in Geld

Page 18: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

In Unternehmen ablaufende monetäre Prozesse Abb. 1-1

Page 19: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Unterstützende sekundäre Prozesse

Umsatzbesteuerung Personaleinsatz Besteuerung

Page 20: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Im Rechnungswesen abgebildete Prozesse Abb. 1-2

Page 21: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Page 22: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

1.2 Vom Rechnungswesen bereitgestellteInformationen

6

Beschreibung von Güter- und Finanzbewegungen über: mengenmäßige Größen wertmäßige Größen

Aufgaben Rechnungswesen: Informationsermittlung Informationsbereitstellung

Erfassung aller Geschäfts(vor)fälle

Page 23: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Input-Output-Modell der Umsatzprozesse Abb. 1-3

Page 24: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Bereiche, die Informationen aus dem Rechnungswesen verwenden Finanzwesen Personalwesen Marketing Logistik Fertigung

Personen, deren Gehalt vom im Rechnungswesen ermittelten Gewinn abhängt Geschäftsführer Vorstandsvorsitzende

Page 25: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

Geschäftsvorfall Menge und Art des Guts Wert des Guts

(A) Beschaffung: Input menschliche Arbeitskraft 5 h Arbeitskraft 50,00 €

(B) Beschaffung: Input Lebensmittel 1 7 500 g Nudeln 30,00 €

(C) Beschaffung: Input Lebensmittel 2 2 500 g Pesto 37,50 €

(D) Fertigung: Verbrauch menschliche Arbeitskraft 0,1 h Arbeitskraft Koch 1,00 €

(E) Fertigung: Verbrauch Lebensmittel 1 150 g Nudeln 0,60 €

(F) Fertigung: Verbrauch Lebensmittel 2 50 g Pesto 0,75 €

(G) Fertigung: Erstellung Erzeugnis 1 Lieblingsessen 2,35 €

(H) Vertrieb: Verbrauch Erzeugnis 1 Lieblingsessen 2,35 €

(I) Vertrieb: Output Erzeugnis 1 Lieblingsessen 6,00 €

Mengen- und Wertgrößen im Restaurant 50 Portionen zu 150 g Nudeln & 50 g Pesto je Tag, 5 Stunden Arbeit Beschaffung je Tag, Fertigung und Vertrieb je Essen

Zwischenübung Kapitel 1.2

8

Page 26: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens8

Unterteilung des RechnungswesensNach Informationsadressaten

Stakeholder Stehen in Beziehung zu einem Unternehmen Beeinflussen dessen Handeln und/oder Sind von dessen Handeln betroffen

Page 27: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Teilbereiche des Rechnungswesens Abb. 1-4

Page 28: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

1.3.1 Externes Rechnungswesen8

Finanzbuchführung / Geschäftsbuchführung

Gegenstand des externen Rechnungswesens Ermittlung und Bereitstellung von Informationen über wert- und mengenmäßige Größen, die benötigt werden, um Informationsadressaten außerhalb

des Unternehmens über den Zustand und die Veränderungen von Unternehmen zu informieren.

Hauptadressaten Eigenkapitalgeber / Unternehmenseigner Fremdkapitalgeber / Gläubiger Arbeitnehmer und ihre Vertreter Regierungen und Behörden Andere Unternehmen Öffentlichkeit

Page 29: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Teilbereiche des externen Rechnungswesens Abb. 1-5

Page 30: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

1.3.2 Internes Rechnungswesen10

Gegenstand des internen Rechnungswesens Ermittlung und Bereitstellung von Informationen über wert- und mengenmäßige Größen, die benötigt werden, um die betriebliche Leistungserstellung

zu steuern.

Informationsadressaten Aufsichtsgremien Mitglieder der Geschäftsführung Mitglieder des Managements Arbeitnehmer

Teilbereiche(1) Kostenrechnung(2) Betriebsstatistik(3) Planungsrechnung

Page 31: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

1.3.3 Ein- und Zweikreissysteme10

EinkreissystemeExternes und Internes Rechnungswesen in einem einzigen System integriert

ZweikreissystemeExternes und internes Rechnungswesen getrennt

Page 32: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

1.4 Historische Entwicklung des externenRechnungswesens

11

8 000 vor unserer Zeitrechnung: physische Dokumentation über Ton-Tokens, Festlegung Eigentumsverhältnisse

3 500 vor unserer Zeitrechnung: Tontafeln der Sumerer, erste Schrift Rechnung für Bier und Brot

700 vor unserer Zeitrechnung: Einführung des Geldes in Form von Münzen durch die Lyder (davor Warengeld)

400 vor unserer Zeitrechnung: Beschreibungen einer einfachen Buchführung in altindischen Schriften

Rom der Kaiserzeit: Buchführung durch Bankiers Aufgabe: Dokumentation

1340: Doppelte Buchführung in den Büchern der städtischen Finanzbeamten Genuas

1494: Lehrbuch zur Buchführung des italienischen Franzis-kanermönchs und Mathematikprofessors Luca Pacioli

Aufgabe: Berechnungsprüfung über Grund- und Hauptbuch

Page 33: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Page 34: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

1511: Bilanzen und Jahresabschlüsse durch die Fugger in Augsburg

Aufgabe: Rechenschaftslegung und Zahlungsbemessung

1673: französischen Handelsgesetzbuch »Ordonnance de Commerce«

1861: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch 1874: Gesetz zur Einkommensbesteuerung 1931/1937: Aktiengesetz 1965: Reform des Aktiengesetzes 1969: Publizitätsgesetz 1985: Bilanzrichtliniengesetz 1998: Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz 2004: Bilanzrechtsreformgesetz 2009: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Aufgabe: Schutz von Gläubigern, Unternehmenseignern,

Öffentlichkeit

Page 35: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Exkurs 1-1

Goethe und die Buchführung

Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Schwager Werner zumWilhelm:

»Ich ging soeben unsere Bücher durch, und bei der Leichtigkeit, wie sich der Zustand unseres Vermögens übersehen lässt, bewundere ich aufs Neue die großen Vorteile, welche die doppelte Buchhaltung dem Kaufmann gewährt. Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder guter Haushalt sollte sie in seiner Wirtschaft einführen.«

Quelle: Goethe, J. W. von 1782: Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Zweites Buch, Achtes Kapitel, Stuttgart, 2003.

Page 36: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

1.5 Rechnungswesen-Zyklen12

Zeiträume = Perioden

Normale Zyklen = Jahre Geschäftsjahr im Handelsgesetzbuch Wirtschaftsjahr Einkommensteuergesetz

In der Regel Geschäftsjahr = Kalenderjahr

Verkürztes Geschäftsjahr = Rumpfgeschäftsjahr

Ende Geschäftsjahr: Abschlussstichtag / Bilanzstichtag

1.5.1 Zeiträume und Zeitpunkte

Page 37: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

13 1.5.2 Abläufe in der Buchführung1.5.3 Abläufe beim Jahresabschluss

Abb. 1-6

Page 38: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Page 39: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

Buchführung und Jahresabschluss

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das Rechnungswesen als Informationssystem

Übungen Kapitel 1

16

Übung 1-1Phasen des Umsatzprozesses (Beschaffung, Fertigung, Vertrieb) bei einem Catering-Unternehmen.

Geschäftsvorfall Phase des Umsatzprozesses

(A) Ein Brot wird bei der Vorbereitung eines Buffets mit Käse belegt. Fertigung

(B) Auf einem Empfang wird eine Flasche Wein geöff net und deshalb dem Kunden in Rechnung gestellt.

Fertigung und Vertrieb

(C) Ein Glas geht bei einem Empfang zu Bruch. Fertigung

(D) Wein wird gekauft und eingelagert. Beschaffung

(E) Einem Kunden wird ein Buffet in Rechnung ge stellt. Vertrieb

(F) Ein Mikrowellengerät wird das ganze Jahr genutzt. Fertigung

Page 40: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Geschäftsvorfall Menge und Art des Guts Wert des Guts

(A) Beschaffung: Input menschliche Arbeitskraft 160 h Arbeitskraft 1 600,00 €

(B) Beschaffung: Input Werkstoff 1 Elektronik 8 000,00 €

(C) Beschaffung: Input Werkstoff 2 Gehäuse 4 000,00 €

(D) Fertigung: Verbrauch menschl. Arbeitskraft 0,2 h Arbeitskraft 2,00 €

(E) Fertigung: Verbrauch Werkstoff 1 1 Elektronik 10,00 €

(F) Fertigung: Verbrauch Werkstoff 2 1 Gehäuse 5,00 €

(G) Fertigung: Erstellung Erzeugnis 1 Leuchte 17,00 €

(H) Vertrieb: Verbrauch Erzeugnis 1 Leuchte 17,00 €

(I) Vertrieb: Output Erzeugnis 1 Leuchte 80,00 €

Übung 1-2Umsatzprozesse eines Unternehmens, das Leuchten fertigt.

Page 41: Buchführung und Jahresabschluss Jan Schäfer-Kunz SKR03·SKR04·IKR für Schule Studium und Beruf.

Copy

right

© 2

011

Schä

ffer-

Poes

chel

Ver

lag

für W

irtsc

haft

· Ste

uern

· Re

cht G

mbH

BuJa-d7EgcYoE5_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag

Das komplette Skript erhalten Sie kostenlos über den Dozenten-service des Schäffer-Poeschel Verlages unter:

www.sp-dozenten.de/2737

Die Zugangskennung für das Dozentenportal erhalten Sie über Frau Bartholomay:

[email protected]

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Lehr materialien nur Dozentinnen und Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Wir werden Sie deshalb gegebenenfalls um einen entsprechenden Nachweis bitten.

Bezug des Dozentenskripts