Brennpunkt Tax Compliance: Warum und wie?
date post
19-Feb-2017Category
Law
view
1.526download
0
Embed Size (px)
Transcript of Brennpunkt Tax Compliance: Warum und wie?
Tax Compliance
Warum und wie!
16. November 2015
Mnchen
Inhaltsbersicht
Seite 2
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen 3
Handlungsfelder und Zielsetzungen 20
Bestandteile und Vorgehensweise 24
Seite 3
Die Wurzel des belsDie Wurzel des bels
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Strafbarkeit von SteuerhinterziehungStrafbarkeit von Steuerhinterziehung
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Tax Compliance - was ist das Ziel?
Vermeidung von:
Seite 4
Geschftsfhrer/Vorstand
Schadensersatzansprche des Unternehmens
Haftung fr Ansprche aus Steuerschuldverhltnissen
Verlust des Arbeitsplatzes
Berufsrechtliche Konsequenzen
Image- und Reputationsverlust
Steuerhinterziehung 370 AO
Leichtfertige Steuerverkrzung 378 AO
1. Dimension von Tax Compliance ist es, negative Entwicklungen zu vermeiden1. Dimension von Tax Compliance ist es, negative Entwicklungen zu vermeiden
Seite 5
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Was ist Steuerhinterziehung?
} Abgabe einer unvollstndigen oder unrichtigen Steuererklrung 370 Abs. 1 Nr. 1 Abgabenordnung (AO)
} Abgabe einer unvollstndigen oder unrichtigen Steuererklrung 370 Abs. 1 Nr. 1 Abgabenordnung (AO)
} Pflichtwidriges Unterlassen der Abgabe einer Steuererklrung 370 Abs. 1 Nr. 2 AO
} Pflichtwidriges Unterlassen der Abgabe einer Steuererklrung 370 Abs. 1 Nr. 2 AO
Seite 6
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Pflicht zur Abgabe einer Steuererklrung
Wen trifft die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklrung?
} 33 AO - Steuerpflichtiger:
(1) Steuerpflichtiger ist, wer eine Steuer schuldet, fr eine Steuer haftet, eine Steuer fr Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzufhren hat, wer eine Steuererklrung abzugeben, Sicherheit zu leisten, Bcher und Aufzeichnungen zu fhren oder andere ihm durch die Steuergesetze auferlegte Verpflichtungen zu erfllen hat.
(2) Steuerpflichtiger ist nicht, wer in einer fremden Steuersache Auskunft zu erteilen, Urkunden vorzulegen, ein Sachverstndigengutachten zu erstatten oder das Betreten von Grundstcken, Geschfts- und Betriebsrumen zu gestatten hat.
Wie ist diese Pflicht ausgestaltet und woher kommt sie?
} Hauptanwendungsfall: Erklrungspflichten gem 25 EStG, 31 KStG, 14a GewStG, 18 UStG
Seite 7
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Wer unterlsst pflichtwidrig die Abgabe einer Steuererklrung?
} Derjenige, der die Steuererklrung zum Abgabetermin nicht einreicht!} Derjenige, der die Steuererklrung zum Abgabetermin nicht einreicht!
Seite 8
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Wer unterlsst pflichtwidrig die Abgabe einer Steuererklrung?
} BGH, Beschluss vom 12. Juni 2013, 1 StR 6/13Wer zu spt kommt, den bestraft der BGH
} BGH, Beschluss vom 12. Juni 2013, 1 StR 6/13Wer zu spt kommt, den bestraft der BGH
} Bei Fristberschreitung wird die Steuererklrung zur Selbstanzeige} Bei Fristberschreitung wird die Steuererklrung zur Selbstanzeige
} Strafzuschlag in Hhe von 10 % und 20 % nach 398a Abs. 1 AO bei Betrgen ber EUR 25.000
} Strafzuschlag in Hhe von 10 % und 20 % nach 398a Abs. 1 AO bei Betrgen ber EUR 25.000
} Das Kompensationsverbot macht es bei der Umsatzsteuer besonders teuer!} Das Kompensationsverbot macht es bei der Umsatzsteuer besonders teuer!
Seite 9
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Was bedeutet unrichtige oder unvollstndige Steuererklrung?
} Funktioniert der alte Trick mit den Halbwahrheiten?} Funktioniert der alte Trick mit den Halbwahrheiten?
Seite 10
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Was bedeutet unrichtige oder unvollstndige Steuererklrung?
das wei keiner mchten Sie es herausfinden? das wei keiner mchten Sie es herausfinden?
Seite 11
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Was bedeutet unrichtige oder unvollstndige Steuererklrung?
Altes Verstndnis von Erklrungsmastab:
} Gem BGH, Urteil vom 10.11.1999, 5 StR 221/99:Erklrungspflicht bei Abweichung von
Rechtsprechung
Richtlinien der Finanzverwaltung
Laufender Veranlagungspraxis
Seite 12
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Was bedeutet unrichtige oder unvollstndige Steuererklrung?
und jetzt soll eine riskante Gestaltung strafbar sein?
Seite 13
Sagt der Protagonist im 1. Strafsenat des BGH unter Verweis auf das BVerfG* :
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Was bedeutet unrichtige oder unvollstndige Steuererklrung?
Ja!
* Jger in Klein AO, 12. Auflage 2014, 370 Rdnr. 44 unter Verweis aufBVerfG, Beschluss vom 16.06.2011, 2 BvR 542/09.
Unabhngig davon ist es Steuerpflichtigen regelmig mglich undzumutbar, aus ihrer Sicht bestehende offene Rechtsfragen nachAufdeckung des vollstndigen und wahren Sachverhalts imBesteuerungsverfahren zu klren, statt auf das Bestehen einervermeintlichen Strafbarkeitslcke zu hoffen
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Ihr Risikoprofil
Seite 14
Ressort FinanzenRessort Finanzen
Vorstand/Geschftsfhrung
brige Ressortsbrige Ressorts
Vorstand/Geschftsfhrung
Vorstand/Geschftsfhrung
LeitendeAngestellte
Mitarbeiter
LeitendeAngestellte
Mitarbeiter
LeitendeAngestellte
Mitarbeiter
RisikenRisiken
Fr Vorstnde/Geschftsfhrung und Aufsichtsrte bestehen erweiterte Kontrollpflichten, unabhngig vom Ressort; es gilt der rechtliche Grundsatz, dass Aufgaben delegiert werden knnen, nicht aber die Verantwortung.
Fr Vorstnde/Geschftsfhrung und Aufsichtsrte bestehen erweiterte Kontrollpflichten, unabhngig vom Ressort; es gilt der rechtliche Grundsatz, dass Aufgaben delegiert werden knnen, nicht aber die Verantwortung.
Ris
iken
Ris
iken
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
"Schutzaspekte Delegation"
Seite 15
Wie funktioniert richtige Delegation?
} im Unternehmen intern
} durch Einbindung externer Berater
} durch richtige Dokumentation
Seite 16
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Zentrale Aspekte
Es ist entscheidend, wie die Delegation im Unternehmen umgesetzt wird.Es ist entscheidend, wie die Delegation im Unternehmen umgesetzt wird.
} Personalauswahl: Einstellung und Neubesetzung, Gefhrdungsspezifika sind zu beachten
} Aufgabenverteilung und Organisation: Lckenlose Verantwortungsorganisation
} Instruktion und Aufklrung: Fortlaufende und aktuelle Instruktion der Mitarbeiter
} berwachung und Kontrolle: Regelmige Stichproben
} Gesteigerte Aufsichtspflicht: Compliance-Vorflle, Sanktionen
Wirksame Delegation mit Haftungsabschirmung
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen
Umsetzung durch ein effizientes Tax Compliance Systems
Seite 17
370 AO Steuerhinterziehung
378 AOLeichtfertige Steuerverkrzung
130 OWiG
Die Reduzierung externer Haftungsrisiken ist jedoch nur ein Vorteil eines Tax Compliance Systems Die Reduzierung externer Haftungsrisiken ist jedoch nur ein Vorteil eines Tax Compliance Systems
} "Enthaftung" des Managements setzt voraus, dass sich Einzelversagen nicht zum Organisationsverschulden ausweitet.
} Orientierung am Begriff der "gehrigen" Aufsicht in 130 OWiG, der als relevante Norm die geringsten Anforderungen an den subjektiven Tatbestand stellt (einfache Fahrlssigkeit).
Aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen
auf die Balance zwischen effizienten Steuerprozessen und kalkulierbaren Risiken kommt es an
Seite 18
Chancen
"Keep me out of trouble" "Show me where the money is"
Tax Compliance
Risiken Chancen
2. Dimension: Vorteile nutzen und handlungsfhig bleiben 2. Dimension: Vorteile nutzen und handlungsfhig bleiben
Inhaltsbersicht
Seite 19
Steuerstrafrechtliche Rahmenbedingungen 3
Handlungsfelder und Zielsetzungen 20
Bestandteile und Vorgehensweise 24
Regelmig "im Fokus" der Finanzbehrden
Seite 20
Handlungsfelder und Zielsetzungen
Steuer-prozesse
Verrechnungspreise/Auslandssachverhalte
Umsatzsteuer
Zoll- und Ausfuhr-bestimmungen
Lohnsteuer(z. B. 37b EStG)
Organschaften/ Umstrukturierungen
Dokumentation/ Archivierung
Frhzeitiges Gestalten verhindert das Aufdecken "unheilbarer Schwchen" im Rahmender BetriebsprfungZentral: Identifizierung der unternehmensspezifischen Steuerthemen (Risiken/Chancen)
Frhzeitiges Gestalten verhindert das Aufdecken "unheilbarer Schwchen" im Rahmender BetriebsprfungZentral: Identifizierung der unternehmensspezifischen Steuerthemen (Risiken/Chancen)
Handlungsfelder und Zielsetzungen
Woraus ergeben sich in der Praxis die grten (Steuer-)Risiken?
Seite 21
Typische Engpsse aus der PraxisVerzahnung und Verantwortlichkeiten
Es fehlt oftmals das Problembewusstsein und eine bergeordnete Steuerung der Compliance Themen ("Hauptsache es luft") Es fehlt oftmals das Problembewusstsein und eine bergeordnete Steuerung der Compliance Themen ("Hauptsache es luft")
Prozesse
Schnittstellen
Kontrollen
Gesetzliche Vorgaben
} Geringes Bewusstsein und Verstndnis steuer-rechtlicher Vorschriften auerhalb der Steuer-abteilung
} Ineffiziente Aufbau- und Ablauforganisation/Schnitt-stellenprobleme/Steuerabteilung nicht Teil des Systems
} Rudimentre IT-Untersttzung in den Geschfts-prozessen bei geringer oder nicht adquater Datenqualitt
} Fehlende/mangelhafte Funktionsfh