Blended Learning - ph- · PDF filePräsenzlehre E-Learning Blended Learning Definitionen...
date post
10-May-2018Category
Documents
view
222download
3
Embed Size (px)
Transcript of Blended Learning - ph- · PDF filePräsenzlehre E-Learning Blended Learning Definitionen...
Blended Learningin Theorie und Praxis
ZIM Fort- und Weiterbildungsangebot
Referenten: Stefan Weber & Fabian Mundt
1
1. Einleitung2. Definitionen 3. Konzepte4. e:t:p:M5. Angebote fr Lehrende6. Vor- und Nachteile
Inhalte
ZIM Fort- und Weiterbildungsangebot, Referenten: Stefan Weber & Fabian MundtBlended Learning in Theorie und Praxis
2
Prsenzlehre
E-Learning
Blended Learning
Definitionen
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
3
Lehrende und Lernende: zur selben Zeit am selben Ort
Begriffsklrung: Prsenzlehre
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Prsenzlehre Fernlehre
4
Engere Definition: Fernlehre mit digitalen Medien
Weite Definition: alle Arten des Lernens mit digitalen Medien
Begriffsklrung: E-Learning
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
5
Begriffsklrung: Blended Learning
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
6
Wrtlich: gemischtes / vermischtes Lernen
Prsenzphasen & Phasen des E-Learnings
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Begriffsklrung: Blended Learning
1960 1970 1980 1990 2000 2010
Blended Learning
Hybride Lernformen
7
Forschungsbedarf bei Blended Learning
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Viele Erfahrungsberichte
Wenig explizite Theoriebildung
Starker Forschungsbedarf
8
... selbsterklrend
... ein didaktischer Selbstlufer
Blended Learning ist nicht...
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
9
1.Einleitung2. Definitionen 3. Konzepte4. e:t:p:M 5.Angebote fr Lehrende6. Vor- und Nachteile
Inhalte
ZIM - Mediendidaktik & Mediensupport, Referent: Stefan WeberBlende(n)d Learning - Konzepte und Angebote fr Lehrende
10
1. Drei Bausteine von Blended Learning Arrangements
2. Blended Learning Mischungs-Szenarien
3. Drei Stufen des Blended Learnings
4. Aspekte von Blended Learning in sechs Skalen
5. Konzeption von Blended Learning Modulen
Blended Learning Konzepte
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
11
Bausteine von Blended Learning Arrangements (Baumgartner 2008)
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Quelle: Baumgartner, Peter (2008):
Blended Learning Arrangements. http://peter.baumgartner.name/
wp-content/uploads/2013/08/Baumgartner_2008_Blended-Learning-
Arrangements.pdf, S. 1
12
Blended-Learning-Mischungs-Szenarien nach Baumgartner 2008
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Nr. Prsenz E-Learning Selbst-Lernen Bemerkung, prototypische Mischungsformen
1 33% 33% 33% Gleichverteilung
2 20% 40% 40% hoher Anteil E-Learning mit geringem Prsenzanteil3 20% 20% 60% Prototyp von Blended Learning4 20% 60% 20% hoher Anteil betreutes E-Learning5 50% 0% 50% Prsenzstudium
6 60% 20% 20% Prsenzstudium mit E-Learning Untersttzung7 0% 20% 80% Fernstudium: Distance Education8 0% 0% 100% Fernstudium: Korrespondenzstudium
13
1.) 1 LV zuordnen 2.) Begrndung 3.) Austausch
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Nr. Prsenz E-Learning Selbst-Lernen Bemerkung, prototypische Mischungsformen
1 33% 33% 33% Gleichverteilung
2 20% 40% 40% hoher Anteil E-Learning mit geringem Prsenzanteil3 20% 20% 60% Prototyp von Blended Learning4 20% 60% 20% hoher Anteil betreutes E-Learning5 50% 0% 50% Prsenzstudium
6 60% 20% 20% Prsenzstudium mit E-Learning Untersttzung7 0% 20% 80% Fernstudium: Distance Education8 0% 0% 100% Fernstudium: Korrespondenzstudium
14
Stufe 1: Onlineangebote: optional / vertiefend geringe Verzahnung Prsenz Online
Drei Stufen des Blended Learnings (Petko 2009 et al.)
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Stufe 2: Online-Phasen: notwendig mittlere Verzahnung Prsenz Online
Stufe 3: Online-Lernen als feste Konstante sehr starke Verzahnung Prsenz Online
15
! Grad der Virtualitt ! Gre der Gruppen ! Grad der Synchronizitt ! Grad der Medialitt ! Anteil Content vs. Kommunikation ! Grad der Aktivitt
Aspekte von Blended Learning in sechs Skalen (Schulmeister et al. 2008)
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
16
Prsenzveranstaltung
Integrierte Veranstaltung
Virtuelles Seminar
Skala 1: Grad der Virtualitt
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
+
-~
17
Individuelles Lernen
Lernen in Gruppen
Lernen in Grogruppen
Skala 2: Gruppengre
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
+
-~
18
Asynchron
Asynchron + Synchron
Synchron
Skala 3: Grad der Synchronizitt
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
+
-~
19
Gering
Gemischt
Hoch
Skala 4: Grad der Medialitt
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
+
-~
20
Lernen von Content
Content/Diskurs alternierend
Lernen im Diskurs
Skala 5: Anteil von Content vs. Kommunikation
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
+
-~
21
Rezeptive Lernformen
Mischformen
Aktive Lernformen
Skala 6: Grad der Aktivitt
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
+
-~
22
Skalen = Kontinua Problem fehlender Feinstufigkeit Lehr / Lernmethoden ungengend "Abhakliste"
Kritik nach Wrfel (2014)
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
23
bertragung auf die Praxis mit 3 CP
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Prsenz-zeit
E-Learning
Selbstlern-zeit Summe
Prototyp Blended Learning
20% 20% 60% 100%
Blockseminar an der PH
18 h(0,6CP)
18 h(0,6CP)
54 h(1,8CP)
90 h (3CP)
24
Konzeption von Blended Learning Modulen (Sankofi & Szucsich 2007)
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
F2F - Start F2F - Mitte F2F - Ende
Prsenz - Online Online - Prsenz - Online Online - Prsenz
F2F - Start - Mitte F2F - Start - Ende F2F - Mitte - Ende
Tag 1 Online Tag 2 Online Tag 1 Online Tag 2 Online Tag 1 Online Tag 2
25
Kombination der einzelnen Teile mglich
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
26
! Grad der Virtualitt ! Gre der Gruppen ! Grad der Synchronizitt ! Grad der Medialitt ! Anteil Content vs. Kommunikation ! Grad der Aktivitt
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
3/6 Schulmeister Skalen am MIT
27
! Grad der Virtualitt ! Gre der Gruppen ! Grad der Synchronizitt ! Grad der Medialitt ! Anteil Content vs. Kommunikation ! Grad der Aktivitt
3/6 Schulmeister Skalen am MIT
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
28
! Grad der Virtualitt ! Gre der Gruppen ! Grad der Synchronizitt ! Grad der Medialitt ! Anteil Content vs. Kommunikation ! Grad der Aktivitt ! Grad der Anleitung (Guidance)
3/6 Schulmeister Skalen am MIT
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
29
no significant difference-Phnomen
Positiver Blended Learning Einfluss wenn: Vielfltiger, ergnzender PC Einsatz Vielfltige Lernszenarien am PC Anleitungen & beszenarien notwendig Selbstgesteuert Kooperativ / Gruppenarbeit Feedback
"Gute" Lehre "Gutes" Blended Learning
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
30
Blended Learning Prsenzlehre
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Bessere positive Effekte bei Online-Lernen > Prsenzlehre
Blended Learning = beste Effekte Vermutung:
Erfolg durch bessere didaktische Planung
31
Angebote fr Lehrende
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, Referent: Stefan Weber
Praktische Einfhrung in Moodle Grundlagen - Lernplattform STUD.IP
21.7.2016Digitale Interaktion mit und zwischen Studierenden mittels Audience Response Systemen
32
Angebote fr Lehrende
ZIM - Mediendidaktik & MediensupportEinfhrung in Blended Learning, R