Bibliografie3A978-3-531... · 2017. 8. 28. · Bibliografie 437 Auffermann, Verena. Letzte Stunden...

49
Bibliografie Literatur Abels, Heinz. 1998. Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Adler, Patricia A. / Adler, Peter. 1987. Membership Roles in Field Research. Sage University Paper series on Qualitative Research Methods, Volume 6. Newbury Park; Beverly Hills; London; New Delhi: Sage. Adler, Patricia A. / Adler, Peter. Observational Techniques. in: Denzin, Norman K. / Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.). 1994. Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sa- ge. (S. 377-392) Adorno, Theodor W. Soziologie und empirische Forschung. in: Topitsch, Ernst (Hrsg.). 1965. Logik der Sozialwissenschaften. Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch. (S. 511-525) Agar, Michael H. 1980. The Professional Stranger. An Informal Introduction to Ethnography. San Diego; New York u.a.: Academic Press. Agar, Michael H. 1985. Speaking of Ethnography. Sage University Paper series on Qualitative Re- search Methods, Volume 2. Beverly Hills: Sage. Altheide, David L. 1976. Creating Reality. How TV News Distorts Events. Beverly Hills; London: Sage. Altmeppen, Klaus-Dieter. 1999. Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalisti- schen Handelns. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Altmeppen, Klaus-Dieter. Entscheidungen und Koordinationen. Dimensionen journalistischen Han- delns. in: Löffelholz, Martin (Hrsg.). 2000. Theorien des Journalismus. Ein diskursives Hand- buch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (S. 293-310) Altmeppen, Klaus-Dieter / Donges, Patrick / Engels, Kerstin. 1999. Transformation im Journalismus. Journalistische Qualifikationen im privaten Rundfunk am Beispiel norddeutscher Sender. Ber- lin: Vistas. Altmeppen, Klaus-Dieter / Donges, Patrick / Engels, Kerstin. Transformationen im Journalismus. Entdifferenzierung der Organisationen und Qualifikationen im Formatjournalismus. in: Publizis- tik. Heft 2, 2000. (S. 200-218) Altmeppen, Klaus-Dieter / Löffelholz, Martin. Journalismus. in: Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hrsg.). 1998. Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (S. 414-421) Amann, Klaus / Hirschauer, Stefan. Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. in: Hir- schauer, Stefan / Amann, Klaus (Hrsg.). 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethno- graphischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 7-52) Amann, Klaus / Hirschauer, Stefan. Soziologie treiben. Für eine Kultur der Forschung. in: Soziale Welt. Heft 4, 1999. (S. 495-506) Amann, Klaus / Knorr-Cetina, Karin. Qualitative Wissenschaftssoziologie. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991. Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 419-423) Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). 1980. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Band 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Opladen: Westdeutscher Verlag. Atteslander, Peter et.al. 1991. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin; New York: Walter de Gruyter.

Transcript of Bibliografie3A978-3-531... · 2017. 8. 28. · Bibliografie 437 Auffermann, Verena. Letzte Stunden...

  • 436 Bibliografie

    Bibliografie Literatur Abels, Heinz. 1998. Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien

    der Soziologie. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Adler, Patricia A. / Adler, Peter. 1987. Membership Roles in Field Research. Sage University Paper

    series on Qualitative Research Methods, Volume 6. Newbury Park; Beverly Hills; London; New Delhi: Sage.

    Adler, Patricia A. / Adler, Peter. Observational Techniques. in: Denzin, Norman K. / Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.). 1994. Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sa-ge. (S. 377-392)

    Adorno, Theodor W. Soziologie und empirische Forschung. in: Topitsch, Ernst (Hrsg.). 1965. Logik der Sozialwissenschaften. Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch. (S. 511-525)

    Agar, Michael H. 1980. The Professional Stranger. An Informal Introduction to Ethnography. San Diego; New York u.a.: Academic Press.

    Agar, Michael H. 1985. Speaking of Ethnography. Sage University Paper series on Qualitative Re-search Methods, Volume 2. Beverly Hills: Sage.

    Altheide, David L. 1976. Creating Reality. How TV News Distorts Events. Beverly Hills; London: Sage.

    Altmeppen, Klaus-Dieter. 1999. Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalisti-schen Handelns. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Altmeppen, Klaus-Dieter. Entscheidungen und Koordinationen. Dimensionen journalistischen Han-delns. in: Löffelholz, Martin (Hrsg.). 2000. Theorien des Journalismus. Ein diskursives Hand-buch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (S. 293-310)

    Altmeppen, Klaus-Dieter / Donges, Patrick / Engels, Kerstin. 1999. Transformation im Journalismus. Journalistische Qualifikationen im privaten Rundfunk am Beispiel norddeutscher Sender. Ber-lin: Vistas.

    Altmeppen, Klaus-Dieter / Donges, Patrick / Engels, Kerstin. Transformationen im Journalismus. Entdifferenzierung der Organisationen und Qualifikationen im Formatjournalismus. in: Publizis-tik. Heft 2, 2000. (S. 200-218)

    Altmeppen, Klaus-Dieter / Löffelholz, Martin. Journalismus. in: Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hrsg.). 1998. Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (S. 414-421)

    Amann, Klaus / Hirschauer, Stefan. Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. in: Hir-schauer, Stefan / Amann, Klaus (Hrsg.). 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethno-graphischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 7-52)

    Amann, Klaus / Hirschauer, Stefan. Soziologie treiben. Für eine Kultur der Forschung. in: Soziale Welt. Heft 4, 1999. (S. 495-506)

    Amann, Klaus / Knorr-Cetina, Karin. Qualitative Wissenschaftssoziologie. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991. Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 419-423)

    Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). 1980. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Band 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Atteslander, Peter et.al. 1991. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin; New York: Walter de Gruyter.

  • Bibliografie 437

    Auffermann, Verena. Letzte Stunden auf dem Parkett des alten Jahrtausends. In: Bovenschen, Silvia / Bong, Jörg (Hrsg.). 2002. Rituale des Alltags. Frankfurt am Main: Fischer. (S. 106-110)

    Ayass, Ruth. Konversationsanalytische Medienforschung. in: Medien & Kommunikationswissen-schaft. Heft 1, 2004. (S. 5-29)

    Barley, Nigel. 1997. Traumatische Tropen. Notizen aus meiner Lehmhütte. München: Deutscher Ta-schenbuch Verlag.

    Barley, Nigel. 1998. Die Raupenplage. Von einem, der auszog, Ethnologie zu betreiben. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Baumann, Eric. Die Defizite der Regionalsender. in: Tages-Anzeiger. 3. März 2004. (S. 27) Beck, Ulrich. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisie-

    rungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.). 1983. Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt – Sonderband 2. Göttingen: Ver-lag Otto Schwartz. (S. 35-74)

    Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Beck, Ulrich / Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.). 1994. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Behr, Rafael. Fremdsein und Vertrautwerden. Anmerkungen zur ‘Beziehungsarbeit‘ in der qualitati-ven Sozialforschung. in: Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.). 1996. Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 48-75)

    Bell, Daniel. 1976. Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main; New York: Campus. Belz, Christopher / Haller, Michael / Sellheim, Armin. 1999. Berufsbilder im Journalismus. Von den

    alten zu den neuen Medien. Konstanz: UVK Medien. Benjamin, Walter. Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows. in: ders. 1980. Ge-

    sammelte Schriften. Band II – 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 438-465) Berg, Eberhard / Fuchs, Martin (Hrsg.). 1993. Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographi-

    schen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Berger, Peter L. 1973. Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen

    Theorie. Frankfurt am Main: Fischer. Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.

    Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer. Bergmann, Jörg R. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen

    als Daten der interpretativen Soziologie. in: Bonss, Wolfgang / Hartmann, Heinz (Hrsg.). 1985. Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Soziale Welt, Sonderband 3. Göttingen: Verlag Otto Schwartz. (S. 299-320)

    Bergmann, Jörg R. 1987. Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin; New York: de Gruyter.

    Bergmann, Jörg R. 1988. Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Kurseinheiten 1 bis 3 der Fernuniversität / Gesamthochschule Hagen.

    Bergmann, Jörg R. „Studies of Work“ - Ethnomethodologie. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991. Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 269-272)

    Berk, Richard A. / Adams, Joseph M. Kontaktaufnahme zu devianten Gruppen. in: Gerdes, Klaus (Hrsg.). 1979. Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 94-109)

    Bigi, Hugo. 2004. Nahsehen. Tele Züri oder Geschichten vom anderen Schweizer Fernsehen. Zürich: Werd Verlag.

    Blum, Roger. Der Presserat des Schweizer Verbandes der Journalistinnen und Journalisten. in: Schanne, Michael / Schulz, Peter (Hrsg.). 1993. Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überle-gungen, Möglichkeiten. Aarau: Verlag Sauerländer. (S. 105-130)

  • 438 Bibliografie

    Blum, Roger. Der Beitrag des Presserates zur Qualitätssicherung im Journalismus. in: Medienwissen-schaft Schweiz. Heft 1, 2000. (S. 33-34)

    Blum, Roger. Medienstrukturen der Schweiz. in: Bentele, Günter / Brosius, Hans-Bernd / Jarren, Ot-fried (Hrsg.). 2003. Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwis-senschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (S. 366-381)

    Blumer, Herbert. Methodologische Prinzipien empirischer Wissenschaft. in: Gerdes, Klaus (Hrsg.). 1979. Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldfor-schung in den USA. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 41-62)

    Blumer, Herbert. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. in: Arbeitsgrup-pe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). 1980. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirk-lichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Opladen: Westdeut-scher Verlag. (S. 80-146)

    Bodenmann, Peter. Royale Kulturrevolution. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 50, 9. Dezember 2004. (S. 2)

    Böckelmann, Frank. 1993. Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutsch-sprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Böhm, Michaela. Nestwärme nicht erwünscht. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 49, 2. Dezember 2004. (S. 16)

    Bohn, Cornelia. 1991. Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opla-den: Westdeutscher Verlag.

    Bohn, Cornelia / Hahn, Alois. Pierre Bourdieu. in: Kaesler, Dirk (Hrsg.). 1999. Klassiker der Sozio-logie. Band II. Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: Verlag C.H. Beck. (S. 252-271)

    Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kaby-lischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Bourdieu, Pierre. 1993a. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

    Bourdieu, Pierre. Für eine Soziologie der Soziologen. in: ders. 1993b. Soziologische Fragen. Frank-furt am Main: Suhrkamp. (S. 77-82)

    Bourdieu, Pierre / Wacquant, Loïc J.D. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

    Breed, Warren. Social Control in the Newsroom: A Functional Analysis. in: Social Forces. Heft 4, 1955. (S. 326-335)

    Bruckner, Pascal / Finkielkraut, Alain. 1981. Das Abenteuer gleich um die Ecke. Kleines Handbuch der Alltagsüberlebenskunst. München; Wien: Carl Hanser Verlag.

    Büttner, Jean-Martin. Falscher Brief, trunkener Minister. in: Tages-Anzeiger. 14. Juli 2004. (S. 3) Büttner, Jean-Martin. Wir sind journalistisch zu verklemmt. Interview mit Klaus Vieli. in: Tages-

    Anzeiger. 14. Juli 2004. (S. 3) Burger, Harald. Lokalfernsehen – ein neues Medium? Nachrichtensendungen als Probe aufs Exempel.

    in: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.). 1998. Medien im Wandel. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (S. 135-156)

    Burgess, Robert G. 1984. In the Field. An Introduction to Field Research. London; Boston; Sydney: George Allen & Unwin.

    Cicourel, Aaron V. 1974. Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Cicourel, Aaron. Basisregeln und normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status und Rol-

    le. in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). 1980. Alltagswissen, Interaktion und ge-sellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 147-188)

    Clayman, Steven E. / Reisner, Ann. Gatekeeping in Action: Editorial Conferences and Assessments of Newsworthiness. in: American Sociological Review. Heft 2, 1998. (S. 178-199)

    Clegg, Stewart R. / Hardy, Cynthia / Nord, Walter R. (Hrsg.). 1996. Handbook of Organization Stu-dies. London; Thousand Oaks; New Delhi: Sage.

  • Bibliografie 439

    Clifford, James / Marcus, George E. (Hrsg.). 1986. Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley; Los Angeles; London: University of California Press.

    Coulon, Alain. 1995. Ethnomethodology. Sage University Paper series on Qualitative Research Me-thods, Volume 36. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage.

    Crozier, Michel / Friedberg, Erhard. 1979. Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Han-delns. Königstein: Athenäum.

    Cueni, Philipp. Trotz Differenzen eine grosse Einigkeit. in: Gazette – Medienmagazin. Heft 1, 2004. (S. 7-8)

    Cueni, Philipp / Fischer, Herbert. Einmal die Privaten, dann die SRG ärgern. in: Gazette – Medien-magazin. Heft 3, 2003. (S. 19-20)

    Curtius, Thomas. Produktion eines Fernseh-Nachrichtenkanals. Eine Untersuchung von n-tv. in: Wil-ke, Jürgen (Hrsg). 1998. Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Von den Sport- und Bilder-diensten bis zum Internet. Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag. (S. 203-253)

    Dahlmüller, Götz / Hund, Wulf D. 1973. Kritik des Fernsehens. Handbuch gegen Manipulation. Darmstadt; Neuwied: Luchterhand Verlag.

    Denzin, Norman K. Symbolic Interactionism and Ethnomethodology. in: Douglas, Jack D. (Hrsg.). 1970. Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge. Chicago: Aldine Publishing Company. (S. 259-284)

    Denzin, Norman K. 1989. The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Donges, Patrick / Imhof, Kurt. Öffentlichkeit im Wandel. in: Jarren, Otfried / Bonfadelli, Heinz (Hrsg.) 2001. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern; Stuttgart; Wien: Verlag Paul Haupt. (S. 101-133)

    Douglas, Jack D. (Hrsg.). 1970. Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Socio-logical Knowledge. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Douglas, Mary. 1988. Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Drew, Paul / Heritage, John (Hrsg.). 1992. Talk at Work. Interaction in Institutional Settings. Cam-bridge: Cambridge University Press.

    Dumermuth, Martin. Die Programmaufsicht bei Radio und Fernsehen. in: Schanne, Michael / Schulz, Peter (Hrsg.). 1993. Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten. Aarau: Verlag Sauerländer. (S. 131-159)

    Durkheim, Emile. 1984. Die Regeln der soziologischen Methode. Herausgegeben und eingeleitet von René König. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Dworschak, Helmut. Vertrautheit und Staunen. Zur Problematik interkulturellen Verstehens. in: Fröh-lich, Gerhard / Mörth, Ingo (Hrsg.). 1998. Symbolische Anthropologie der Moderne. Kulturana-lysen nach Clifford Geertz. Frankfurt am Main; New York: Campus. (S. 67-80)

    Dygutsch-Lorenz, Ilse. 1971. Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem. Ausgewählte Organisa-tionseinheiten in Beschreibung und Analyse. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Dygutsch-Lorenz, Ilse. 1973. Journalisten und Rundfunk. Empirische Kommunikationsforschung am Beispiel einer Rundfunkanstalt. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Eberle, Thomas S. 1984. Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Der Beitrag der Phänomenolo-gie an die Methodologie der Sozialwissenschaften. Bern; Stuttgart: Verlag Paul Haupt.

    Eberle, Thomas S. Rahmenanalyse und Lebensweltanalyse. in: Hettlage, Robert / Lenz, Karl (Hrsg). 1991. Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern; Stuttgart: Haupt. (S. 157-210)

    Eberle, Thomas S. Ethnomethodologische Konversationsanalyse. in: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.). 1997. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich. (S. 245-279)

    Eickelpasch, Rolf. Das ethnomethodologische Programm einer „radikalen“ Soziologie. in: Eickel-pasch, Rolf / Lehmann, Burkhard. 1983. Soziologie ohne Gesellschaft? Probleme einer phäno-menologischen Grundlegung der Soziologie. München: Wilhelm Fink Verlag. (S. 63-111)

  • 440 Bibliografie

    Eisenegger, Mark. 2005. Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Endruweit, Günter / Trommsdorff, Gisela (Hrsg.). 2002. Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Esser, Frank. 1998. Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg im Breisgau; München: Verlag Karl Alber.

    Evans-Pritchard, E.E. Einige Erinnerungen und Überlegungen zur Feldforschung. in: ders. 1988. He-xerei, Orakel und Magie bei den Zande. Von Eva Gillies gekürzte und eingeleitete Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 326-347)

    Farocki, Harun. Tagebuch zum Krieg. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 13, 27. März 2003. (S. 19) Fengler, Christa / Fengler, Thomas. 1994. Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch

    wird. Bonn: Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag. Feyerabend, Paul. 1976. Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie.

    Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fielding, Nigel G. / Fielding, Jane L. 1986. Linking Data. Sage University Paper series on Qualitative

    Research Methods, Volume 4. Beverly Hills; London; New Delhi: Sage. Filstead, William J. Soziale Welten aus erster Hand. in: Gerdes, Klaus (Hrsg.). 1979. Explorative

    Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 29-40)

    Fishman, Mark. 1980. Manufacturing the News. Austin; London: University of Texas Press. Fleck, Ludwik. 1983. Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Flick, Uwe. Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991a.

    Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 147-173)

    Flick, Uwe. Triangulation. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991b. Handbuch Qualitative Sozialfor-schung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 432-434)

    Flick, Uwe. Konstruktion und Rekonstruktion. Methodologische Überlegungen zur Fallrekonstrukti-on. in: Kraimer, Klaus (Hrsg.). 2000. Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissen-schaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 179-200)

    Foucault, Michel. 1976. Mikrophysik der Macht: über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve Verlag.

    Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahr-heit. Berlin: Merve Verlag.

    Friedrichs, Jürgen. 1990. Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Fröhlich, Gerhard. Kapital, Habitus, Feld, Symbol. Grundbegriffe der Kulturtheorie bei Pierre Bour-

    dieu. in: Mörth, Ingo / Fröhlich, Gerhard (Hrsg.). 1994. Das symbolische Kapital der Lebenssti-le. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main; New York: Campus. (S. 31-54)

    Froschauer, Ulrike. Organisationskultur als soziale Konstruktion. in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Heft 2, 1997. (S. 107-124)

    Galtung, Johan / Ruge, Mari Holmboe. The Structure of Foreign News. The Presentation of the Con-go, Cuba and Cyprus Crises in four Norwegian Newspapers. in: Journal of Peace Research. Heft 2, 1965. (S. 64-91)

    Galtung, Johan / Ruge, Mari. Structuring and Selcting News. in: Cohen, Stanley / Young, Jock (Hrsg.). 1973. The Manufacture of News. Social Problems, Deviance and the Mass Media. Lon-don: Constable / Beverly Hills: Sage. (S. 62-72)

    Gans, Herbert J. 1979. Deciding What’s News. A Study of CBS Evening News, NBC Nightly News, Newsweek, and Time. New York: Pantheon Books.

    Garfinkel, Harold. 1967. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

  • Bibliografie 441

    Garfinkel, Harold. What is Ethnomethodology? in: ders. 1967a. Studies in Ethnomethodology. Engle-wood Cliffs: Prentice-Hall. (S. 1-34)

    Garfinkel, Harold. Studies of the Routine Grounds of Everyday Activities. in: ders. 1967b. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. (S. 35-75)

    Garfinkel, Harold. Common Sense Knowledge of Social Structures: the Documentary Method of In-terpretation in Lay and Professional Fact Finding. in: ders. 1967c. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. (S. 76-103)

    Garfinkel, Harold. Passing and the Managed Achievement of Sex Status in an Intersexed Person. in: ders. 1967d. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. (S. 116-185 und 285-288)

    Garfinkel, Harold. Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. in: Arbeitsgrup-pe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). 1980. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirk-lichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Opladen: Westdeut-scher Verlag. (S. 189-262)

    Garfinkel, Harold (Hrsg.). 1986. Ethnomethodological Studies of Work. London; New York: Rout-ledge & Kegan Paul.

    Garfinkel, Harold / Sacks, Harvey. Über formale Strukturen praktischer Handlungen. in: Weingarten, Elmar / Sack, Fritz / Schenkein, Jim (Hrsg.). 1976. Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Sozio-logie des Alltagshandelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 130-176)

    Garz, Detlef / Kraimer, Klaus. Qualitativ-empirische Sozialforschung im Aufbruch. in: dies. (Hrsg.). 1991. Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: West-deutscher Verlag. (S. 1-33)

    Geer, Blanche. First Days in the Field: A Chronicle of Research in Progress. in: McCall, George J. / Simmons, J. L. (Hrsg.). 1969. Issues in Participant Observation: A Text and Reader. Reading (u.a.): Addison-Wesley. (S. 144-162)

    Geertz, Clifford. „From the Native’s Point of View“. On the Nature of Anthropological Understan-ding. in: Shweder, Richard A. / LeVine, Robert A. (Hrsg.). 1984. Culture Theory. Essays on Mind, Self, and Emotion. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press. (S. 123-136)

    Geertz, Clifford. 1990. Die künstlichen Wilden. Anthropologen als Schriftsteller. München; Wien: Carl Hanser Verlag.

    Geertz, Clifford. 1997. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Gehlen, Arnold. 1972. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden: Akade-mische Verlagsgesellschaft Athenaion.

    Gehlen, Arnold. 1977. Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt am Main: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion.

    Gellner, David N. / Hirsch, Eric (Hrsg.). 2001. Inside Organizations. Anthropologists at Work. Ox-ford; New York: Berg.

    Giddens, Anthony. 1984. Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt am Main; New York: Campus.

    Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturie-rung. Frankfurt am Main; New York: Campus.

    Gieber, Walter. Across the Desk. A Study of 16 Telegraph Editors. in: Journalism Quarterly. 1956. (S. 423-432)

    Gieber, Walter. News is what Newspapermen make it. in: Dexter, Lewis A. / White, David M. (Hrsg.). 1966. People, Society, and Mass Communications. New York; London: Free Press / Collier-Macmillan. (S. 173-182)

    Girtler, Roland. 1988. Methoden der qualitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit. Wien; Köln; Graz: Böhlau Verlag.

    Girtler, Roland. Die „teilnehmende unstrukturierte Beobachtung“ – ihr Vorteil bei der Erforschung des sozialen Handelns und des in ihm enthaltenen Sinns. in: Aster, Reiner / Merkens, Hans /

  • 442 Bibliografie

    Repp, Michael (Hrsg.). 1989. Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologi-sche Reflexionen. Frankfurt am Main; New York: Campus. (S. 103-113)

    Girtler, Roland. 1996. Randkulturen. Theorie der Unanständigkeit. Wien; Köln; Weimar: Böhlau Ver-lag.

    Gisler, Priska / Guggenheim, Michael / Maranta, Alessandro / Pohl, Christian / Nowotny, Helga. 2004. Imaginierte Laien. Die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen. Weilers-wist: Velbrück Wissenschaft.

    Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. 1967. The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qua-litative Research. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Goffman, Erving. 1971. Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Goffman, Erving. 1974. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Goffman, Erving. 1983. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München; Zürich: Piper.

    Goffman, Erving. Über Feldforschung. in: Knoblauch, Hubert (Hrsg.). 1996. Kommunikative Le-benswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 261-269)

    Gouldner, Alvin W. 1970. The Coming Crisis of Western Sociology. New York; London: Basic Books.

    Grathoff, Richard. Alfred Schütz. in: Käsler, Dirk (Hrsg.). 1978. Klassiker des soziologischen Den-kens. Band II. Von Weber bis Mannheim. München: Verlag C.H. Beck. (S. 388-416)

    Grimme, Eduard W.P. 1991. Zwischen Routine und Recherche. Eine Studie über Lokaljournalisten und ihre Informanten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Gross, Peter. 1994. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert. „Forms are the Food of Faith“. Gattungen als Muster kom-

    munikativen Handelns. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 4, 1994. (S. 693-723)

    Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert A. Gattungsanalyse. in: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.). 1997. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich. (S. 281-307)

    Gumperz, John J. / Hymes, Dell (Hrsg.). 1972. Directions in Sociolinguistics. The Ethnography of Communication. New York (u.a.): Holt, Rinehart and Winston.

    Gurwitsch, Aron. Einführung. in: Schütz, Alfred. 1971. Gesammelte Aufsätze, Band I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff. (S. XV-XXXVIII)

    Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frank-furt am Main: Suhrkamp.

    Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

    Hänggi, Marcel. Friendly Geflimmer. Der Irak-Krieg im Fernsehen. Eine vorläufige Bilanz. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 18, 1. Mai 2003. (S. 23)

    Haller, Michael / Davatz, Felix / Peters, Matthias. 1995. Massenmedien, Alltagskultur und Partizipa-tion. Zum Informationsgeschehen in städtischen Gesellschaften. Basel; Frankfurt am Main: Hel-bing & Lichtenhahn.

    Hammann, Jutta. 1994. Nachrichten für das Globale Dorf. Entwicklung, Organisation und Arbeits-weise von CNN. Berlin: Vistas.

    Hammersley, Martyn / Atkinson, Paul. 1983. Ethnography. Principles in Practice. London; New Y-ork: Tavistock Publications.

    Heath, Christian / Luff, Paul. 2000. Technology in Action. Cambridge: Cambridge University Press.

  • Bibliografie 443

    Heinrich, Jürgen. Qualitätswettbewerb und / oder Kostenwettbewerb im Mediensektor? in: Rundfunk und Fernsehen. Heft 2, 1996. (S. 165-184)

    Heinrich, Jürgen. Konsequenzen der Konvergenz für das Fach Medienökonomie . in: Latzer, Michael / Maier-Rabler, Ursula / Siegert, Gabriele / Steinmaurer, Thomas (Hrsg.). 1999. Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Inns-bruck; Wien: Studien Verlag. (S. 73-85)

    Heintz, Bettina. Wissenschaft im Kontext. Neuere Entwicklungstendenzen der Wissenschaftssoziolo-gie. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 3, 1993. (S. 528-552)

    Hienzsch, Ulrich. 1990. Journalismus als Restgrösse. Redaktionelle Rationalisierung und publizisti-scher Leistungsverlust. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Hirschauer, Stefan. Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Me-thodologie der Beschreibung. in: Zeitschrift für Soziologie. Heft 6, 2001. (S. 429-451)

    Hirschauer, Stefan. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. in: Hörning, Karl H. / Reuter, Julia (Hrsg.). 2004. Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kul-tur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript Verlag. (S. 73-91)

    Hirschauer, Stefan / Amann, Klaus (Hrsg.). 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnogra-phischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Hitzler, Ronald. Dummheit als Methode. Eine dramatologische Textinterpretation. in: Garz, Detlef / Kraimer, Klaus (Hrsg.). 1991. Qualitativ-Empirirsche Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 295-318)

    Hitzler, Ronald. Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm. in: Jung, Thomas / Mül-ler-Doohm, Stefan (Hrsg.). 1993. Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Me-thoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 223-240)

    Hitzler, Ronald. Devotion und Dominanz. Rituelle Konstruktionen in der algophilen Lebens-Welt. in: Schröer, Norbert (Hrsg.). 1994a. Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer herme-neutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 151-166)

    Hitzler, Ronald. Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. in: Mörth, Ingo / Fröhlich, Gerhard (Hrsg.). 1994b. Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main; New York: Campus. (S. 75-92)

    Hitzler, Ronald. Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch – zur Einleitung. in: Hitz-ler, Ronald / Honer, Anne / Maeder, Christoph (Hrsg.). 1994c. Expertenwissen. Die institutiona-lisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 13-30)

    Hitzler, Ronald. Sadomasochistische Rollenspiele. Ein Beitrag zur Ethnographie algophiler Milieus. in: Soziale Welt. Heft 2, 1995. (S. 138-153)

    Hitzler, Ronald. Konsequenzen der Situationsdefinition. Auf dem Weg zu einer selbstreflexiven Wis-senssoziologie. in: Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.). 1999a. Hermeneu-tische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitäts-verlag Konstanz. (S. 289-308)

    Hitzler, Ronald. Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. in: Soziale Welt. Heft 4, 1999b. (S. 473-482)

    Hitzler, Ronald. Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpreta-tiven Soziologie. in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. Heft 3, 2000. (S. 459-484)

    Hitzler, Ronald / Honer, Anne. Der lebensweltliche Forschungsansatz. in: Neue Praxis. Heft 6, 1988. (S. 496-501)

    Hitzler, Ronald / Honer, Anne. Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991. Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 382-385)

    Hitzler, Ronald / Honer, Anne. Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. in: Beck, Ulrich / Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.). 1994a. Riskante Freiheiten. Individuali-sierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 307-315)

  • 444 Bibliografie

    Hitzler, Ronald / Honer, Anne. Hermeneutik aus Hagen – Ein Sammelbesprechungsessay. in: Schwei-zerische Zeitschrift für Soziologie. Heft 3, 1994b. (S. 786-793)

    Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.). 1997. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Hitzler, Ronald / Honer, Anne. Einleitung: Hermeneutik in der deutschsprachigen Soziologie heute. in: dies. 1997. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich. (S. 7-27)

    Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.). 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert. Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen Wissensso-ziologie. in: dies. (Hrsg.). 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 9-13)

    Hofer, Arthur. 1978. Unterhaltung im Hörfunk. Ein Beitrag zum Herstellungsprozess publizistischer Aussagen. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Holstein, James A. / Gubrium, Jaber F. Phenomenology, Ethnomethodology, and Interpretive Practi-ce. in: Denzin, Norman K. / Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.). 1994. Handbook of Qualitative Re-search. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage. (S. 262-272)

    Honer, Anne. Beschreibung einer Lebens-Welt. Zur Empirie des Bodybuilding. in: Zeitschrift für Soziologie. Heft 2, 1985. (S. 131-139)

    Honer, Anne. Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie. in: Jung, Thomas / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). 1993a. Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 241-257)

    Honer, Anne. 1993b. Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Honer, Anne. Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. in: Schröer, Norbert (Hrsg.). 1994. Interpretative Sozialfor-schung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 85-106)

    Hügi, Thomas. Übersicht über die bundesgerichtliche Rechtssprechung zur journalistischen Praxis. in: Schanne, Michael / Schulz, Peter (Hrsg.). 1993. Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überle-gungen, Möglichkeiten. Aarau: Verlag Sauerländer. (S. 161-170)

    Hürzeler, Rolf. Amtlich bewilligt. in: Facts. 10. Februar 2005. (S. 87) Husserl, Edmund. 1950. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philoso-

    phie. Herausgegeben von Walter Biemel. Band III / 1 der Husserliana – Edmund Husserl Ge-sammelte Werke. Haag: Martinus Nijhoff.

    Husserl, Edmund. 1954. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phäno-menologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Herausgegeben von Walter Biemel. Band VI der Husserliana – Edmund Husserl Gesammelte Werke. Haag: Martinus Nij-hoff.

    Hymes, Dell. 1979. Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Eingeleitet und herausge-geben von Florian Coulmas. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Imhof, Kurt. Vermessene Öffentlichkeit – vermessene Forschung? Vorstellung eines Projektes. in: Imhof, Kurt / Kleger, Heinz / Romano, Gaetano (Hrsg.). 1993. Zwischen Konflikt und Konkor-danz. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor- und Zwischenkriegszeit. Zürich: Seismo. (S. 11-60)

    Imhof, Kurt. Öffentlichkeit und Skandal. in: Neumann-Braun, Klaus / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). 2000. Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theo-rien. Weinheim; München: Juventa Verlag. (S. 55-68)

    Imhof, Kurt / Romano, Gaetano. 1996. Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.

  • Bibliografie 445

    Jablin, Fredric M. / Putnam, Linda L. / Roberts, Karlene H. / Porter, Lyman W. (Hrsg.). 1987. Hand-book of Organizational Communication. An Interdisciplinary Perspective. Newbury Park; Be-verly Hills; London; New Delhi: Sage.

    Jarren, Otfried / Schatz, Heribert / Wessler, Hartmut (Hrsg.). 1996. Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: West-deutscher Verlag.

    Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hrsg.). 1998. Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen; Wiesbaden: Westdeut-scher Verlag.

    Joch Robinson, Gertrude. Fünfundzwanzig Jahre Gatekeeper -Forschung: Eine kritische Rück-schau und Bewertung. in: Aufermann, Jörg / Bohrmann, Hans / Sülzer, Rolf (Hrsg.). 1973. Ge-sellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag. (S. 344-355)

    Jones, Michael O. / Moore, Michael D. / Snyder, Richard Ch. (Hrsg.). 1988. Inside Organizations. Understandig the Human Dimension. Newbury Park; Beverly Hills; London; New Delhi: Sage.

    Jung, Thomas / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). 1993. Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verste-hen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Jung, Thomas / Müller-Doohm, Stefan. Einleitung. in: dies. (Hrsg.). 1993a. Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 9-26)

    Kalthoff, Herbert. Fremdrepräsentation. Über ethnographisches Arbeiten in exklusiven Internatsschu-len. in: Hirschauer, Stefan / Amann, Klaus (Hrsg.). 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 240-266)

    Kalthoff, Herbert. Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. in: Zeitschrift für Soziologie. Heft 1, 2003. (S. 70-90)

    Kamber, Esther / Schranz, Mario / Imhof, Kurt. Qualitätsmerkmale von Nachrichtenformaten als E-lemente des Service public. Ein Versuch zur Bestimmung publizistischer Leistungen im Kontext des neuen Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG). in: Medienwissenschaft Schweiz. Heft 1, 2002. (S. 50-55)

    Kannonier-Finster, Waltraud / Nigsch, Otto / Ziegler, Meinrad. Über die Verknüpfung von theoreti-scher und empirischer Arbeit in soziologischen Fallstudien. in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Heft 3, 2000. (S. 3-25)

    Kastl, Jörg Michael. 1994. Gesellschaftliche Komplexität und redaktionelle Routine. Zur Funktion und Sozialisation freier Mitarbeiter. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Kelle, Helga. Wir und die anderen . Die interaktive Herstellung von Schulklassen durch Kinder. in: Hirschauer, Stefan / Amann, Klaus (Hrsg.). 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 138-167)

    Keppler, Angela. Das Bild vom Zuschauer. Überlegungen zum Verhältnis von Konzeption und Re-zeption im Fernsehen. in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.). 1988. Kultur und Alltag. Soziale Welt – Sonderband 6. Göttingen: Verlag Otto Schwartz. (S. 229-241)

    Keppler, Angela. 1994. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Bei-spiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Kepplinger, Hans Mathias / Vohl, Inge. Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Proble-me und empirische Befunde. in: Rundfunk und Fernsehen. 24, 1976. (S. 309-345)

    Kessler, Suzanne J. / McKenna, Wendy. 1978. Gender: An Ethnomethodological Approach. Chicago; London: The University of Chicago Press.

    Kieser, Alfred / Kubicek, Herbert. 1983. Organisation. Berlin; New York: de Gruyter.

  • 446 Bibliografie

    Kleining, Gerhard. Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991. Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 11-22)

    Knoblauch, Hubert. Die Verflüchtigung der Religion ins Religiöse. Vorwort in: Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 7-41)

    Knoblauch, Hubert A. Soziologie als strenge Wissenschaft? Phänomenologie, kommunikative Le-benswelt und soziologische Methodologie. in: Protosoziologie. Heft 5, 1993. (S. 114-122)

    Knoblauch, Hubert. Arbeit als Interaktion. Informationsgesellschaft, Post-Fordismus und Kommuni-kationsarbeit. in: Soziale Welt. Heft 3, 1996a. (S. 344-362)

    Knoblauch, Hubert. Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer ge-schwätzigen Gesellschaft . in: ders. (Hrsg.). 1996b. Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethno-graphie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 7-27)

    Knoblauch, Hubert. Die kommunikative Konstruktion postmoderner Organisationen. Institutionen, Aktivitätssysteme und kontextuelles Handeln. in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Heft 2, 1997. (S. 6-23)

    Knoblauch, Hubert / Heath, Christian. Technologie, Interaktion und Organisation: Die Workplace Studies. in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. Heft 2, 1999. (S. 163-181)

    Knorr-Cetina, Karin. Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der „Verdichtung“ von Gesellschaft. in: Zeitschrift für Soziologie. Heft 2, 1988. (S. 85-101)

    Knorr-Cetina, Karin. Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. in: Soziale Welt. Heft 1/2, 1989. (S. 86-96)

    Knorr-Cetina, Karin. 1991. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissen-schaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Knorr-Cetina, Karin. The Couch, the Cathedral, and the Laboratory: On the Relationship between Experiment and Laboratory in Science. in: Pickering, Andrew (Hrsg.). 1992. Science as Practice and Culture. Chicago: University of Chicago Press. (S. 113-138)

    Knorr-Cetina, Karin. Laboratory Studies. The Cultural Approach to the Study of Science. in: Jasanoff, Sheila / Markle, Gerald E. / Petersen, James C. / Pinch, Trevor (Hrsg.). 1995. Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage. (S. 140-166)

    Knorr-Cetina, Karin / Grathoff, Richard. Was ist und was soll kultursoziologische Forschung? in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.). 1988. Kultur und Alltag. Soziale Welt – Sonderband 6. Göttin-gen: Verlag Otto Schwartz. (S. 21-36)

    Knorr-Cetina, Karin D. / Mulkay, Michael (Hrsg.). 1983. Science Observed. Perspectives on the So-cial Study of Science. London; Beverly Hills; New Delhi: Sage.

    Koeck, Regine. Das Problem der „ethnomethodologischen Indifferenz“. Ein Plädoyer für eine kriti-sche Ethnomethodologie. in: Soziale Welt. Heft 3, 1976. (S. 261-277)

    Koller, Barbara. 1981. Lokalredaktion und Autonomie. Eine Untersuchung in Aussenredaktionen regionaler Tageszeitungen. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Kreppner, Kurt. 1975. Zur Problematik des Messens in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Krzeminski, Michael. 1987. Thematisierung im Hörfunk. Eine empirische Untersuchung der Redakti-onsarbeit für die aktuelle Berichterstattung in den Hörfunkprogrammen des Westdeutschen Rundfunks. Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Peter Lang.

    Küpper, Willi / Ortmann, Günther (Hrsg.). 1992. Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Or-ganisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Kuhn, Thomas S. 1976. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

    Kuhn, Thomas S. 1977. Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschich-te. Herausgegeben von Lorenz Krüger. Übersetzt von Hermann Vetter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Kunczik, Michael. 1988. Journalismus als Beruf. Köln: Böhlau.

  • Bibliografie 447

    Kutter, Uli. Photokopierte Blätter – Entzauberter Alltag! Bemerkungen zu einer Ausdrucksform der Gegenwartskultur. in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.). 1988. Kultur und Alltag. Soziale Welt – Sonderband 6. Göttingen: Verlag Otto Schwartz. (S. 363-384)

    Kvale, Steinar. Validierung: Von der Beobachtung zu Kommunikation und Handeln. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991. Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 427-431)

    Lamnek, Siegfried. 1988. Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie. München; Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Lamnek, Siegfried. 1989. Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. München: Psychologie Verlags Union.

    Latour, Bruno / Woolgar, Steve. 1986. Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts. Prince-ton: Princeton University Press.

    Lau, Thomas / Wolff, Stephan. Der Einstieg in das Untersuchungsfeld als soziologischer Lernprozess. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 3, 1983. (S. 417-437)

    Legewie, Heiner. Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991. Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 189-193)

    Lehmann, Burkhard. Alfred Schütz’ Entwurf einer phänomenologischen Grundlegung der Sozialwis-senschaften. in: Eickelpasch, Rolf / Lehmann, Burkhard. 1983. Soziologie ohne Gesellschaft? Probleme einer phänomenologischen Grundlegung der Soziologie. München: Wilhelm Fink Verlag. (S. 19-61)

    Lenzin, René. Ständerat sagt Ja zur Werbung für Bier und Wein im Lokal-TV. in: Tages-Anzeiger. 3. März 2005. (S. 1)

    Leuenberger, Moritz. Die Gewährleistung des Gänsegeschnatters. in: Medienwissenschaft Schweiz. Heft 2, 2000. (S. 19-24)

    Lindner, Rolf. 1990. Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Livingston, Eric. 1986. The Ethnomethodological Foundations of Mathematics. London; Boston; Henley: Routledge & Kegan Paul.

    Löffler, Heinrich. Lokalfernsehen aus der Macherperspektive. in: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.). 1998. Medien im Wandel. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (S. 157-172)

    Lofland, John. Der Beobachter: inkompetent aber akzeptabel. in: Gerdes, Klaus (Hrsg.). 1979a. Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 75-76)

    Lofland, John. Feld-Notizen. in: Gerdes, Klaus (Hrsg.). 1979b. Explorative Sozialforschung. Einfüh-rende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 110-120)

    Lorber, Judith / Farrell, Susan A. (Hrsg.). 1991. The Social Construction of Gender. Newbury Park; London; New Delhi: Sage.

    Lorenzkowski, Barbara. 1995. “Keep it small and stupid!” Die Praxis des Videojournalismus in deutschsprachigen Ballungsraumsendern. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Dort-mund.

    Luckmann, Benita. The Small Life-Worlds of Modern Man. in: Social Research. Heft 4, 1970. (S. 580-596)

    Luckmann, Thomas. Phänomenologie und Soziologie. in: Sprondel, Walter M. / Grathoff, Richard (Hrsg.). 1979. Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 196-206)

    Luckmann, Thomas. 1980. Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn; München; Wien; Zürich: Schö-ningh.

    Luckmann, Thomas. Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27. Kultur und Gesellschaft. 1986. (S. 191-211)

  • 448 Bibliografie

    Luckmann, Thomas. Kommunikative Gattungen im kommunikativen ‘Haushalt‘ einer Gesellschaft. in: Smolka-Koerdt, Gisela / Spangenberg, Peter M. / Tillmann-Bartylla, Dagmar (Hrsg.). 1988. Der Ursprung von Literatur. Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650. München: Fink. (S. 279-288)

    Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luckmann, Thomas. Wirklichkeiten: individuelle Konstitution und gesellschaftliche Konstruktion. in:

    Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.). 1999. Hermeneutische Wissenssozio-logie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 17-28)

    Luff, Paul / Hindmarsh, Jon / Heath, Christian (Hrsg.). 2000. Workplace Studies. Recovering Work Practice and Informing System Design. Cambridge: Cambridge University Press.

    Luhmann, Niklas. 1972. Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Luhmann, Niklas. 1991. Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opla-den: Westdeutscher Verlag.

    Lynch, Michael. 1985. Art und Artifact in Laboratory Science. A Study of Shop Work and Shop Talk in a Research Laboratory. London; New York: Routledge & Kegan Paul.

    Lynch, Michael / Livingston, Eric / Garfinkel, Harold. Zeitliche Ordnung in der Arbeit des Labors. in: Bonss, Wolfgang / Hartmann, Heinz (Hrsg.). 1985. Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Soziale Welt – Sonderband 3. Göttingen: Verlag Otto Schwartz. (S. 179-206)

    Maeder, Christoph. 1995. In totaler Gesellschaft. Eine ethnographische Untersuchung zum offenen Strafvollzug. Bamberg: Difo-Druck.

    Maeder, Christoph. Schwachi und schwierigi Lüüt . Inoffizielle Insassenkategorien im offenen Strafvollzug. in: Hirschauer, Stefan / Amann, Klaus (Hrsg.). 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 218-239)

    Maeder, Christoph / Brosziewski, Achim. Ethnographische Semantik: Ein Weg zum Verstehen von Zugehörigkeit. in: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.). 1997. Sozialwissenschaftliche Herme-neutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich. (S. 335-362)

    Maeder, Christoph / Nadai, Eva. 2004. Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziologischer Sicht. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Malinowski, Bronislaw. 1984. Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Mit einem Vorwort von James G. Frazer. Herausgegeben von Fritz Kramer. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Mannheim, Karl. Wissenssoziologie. in: Vierkandt, Alfred (Hrsg.). 1959. Handwörterbuch der Sozio-logie. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 659-680)

    Mannheim, Karl. Die Methoden der Wissenssoziologie. in: Lenk, Kurt (Hrsg.). 1961. Ideologie. Ideo-logiekritik und Wissenssoziologie. Neuwied; Berlin: Luchterhand Verlag. (S. 204-214)

    Mannheim, Karl. Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. in: ders. 1970. Wissens-soziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff. Neu-wied am Rhein; Berlin: Luchterhand Verlag. (S. 91-154)

    Mannheim, Karl. Ideologische und soziologische Interpretation der geistigen Gebilde. in: Meja, Vol-ker / Stehr, Nico (Hrsg.). 1982a. Der Streit um die Wissenssoziologie, Band 1. Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 213-231)

    Mannheim, Karl. Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. in: Meja, Volker / Stehr, Nico (Hrsg.). 1982b. Der Streit um die Wissenssoziologie, Band 1. Die Entwicklung der deut-schen Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 325-370)

    Marr, Mirko / Wyss, Vinzenz / Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz. 2001. Journalisten in der Schweiz. Eigenschaften, Einstellungen, Einflüsse. Konstanz: UVK Medien.

  • Bibliografie 449

    Marshall, Gordon (Hrsg.). 1998. A Dictionary of Sociology. Oxford; New York: Oxford University Press.

    Marx, Karl. Thesen über Feuerbach. in: Marx, Karl / Engels, Friedrich. 1962. Werke. Band 3. Berlin: Dietz Verlag. (S. 5-7)

    Marx, Karl / Engels, Friedrich. Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. in: dies. 1962. Werke. Band 3. Berlin: Dietz Verlag. (S. 9-530)

    Matthes, Joachim (Hrsg.). 1992. Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Soziale Welt – Sonderband 8. Göttingen: Verlag Otto Schwartz.

    Mauss, Marcel. 1990. Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Mayntz, Renate (Hrsg.). 1968. Bürokratische Organisation. Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch. Mayring, Philipp. 2000. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher

    Studien Verlag. Mc Hugh, Peter. On the Failure of Positivism. in: Douglas, Jack D. (Hrsg.). 1970. Understanding

    Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge. Chicago: Aldine Publis-hing Company. (S. 320-335)

    Mead, George Herbert. 1968. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Meckel, Miriam. 1998. Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. Opladen; Wiesba-den: Westdeutscher Verlag.

    Meckel, Miriam / Kamps, Klaus. Fernsehnachrichten. Entwicklungen in Forschung und Praxis. in: dies. (Hrsg.). 1998. Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen: Westdeut-scher Verlag. (S. 11-29)

    Mehan, Hugh / Wood, Houston. Fünf Merkmale der Realität. in: Weingarten, Elmar / Sack, Fritz / Schenkein, Jim (Hrsg.). 1976. Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshan-delns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 29-63)

    Meienberg, Niklaus. 2000. Reportagen. 2 Bände. Ausgewählt und zusammengestellt von Marianne Fehr, Erwin Künzli und Jürg Zimmerli. Zürich: Limmat Verlag.

    Meier, Christoph. 1997. Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Kon-sequenzen einer sozialen Form. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Meier, Urs. Der Weltbildapparat. Beobachtungen zu Qualität und Wirkung von Fernsehnachrichten. in: NZZ Folio. Heft 4, 1993. (S. 28-30)

    Meier, Werner A. Die Ware Nachrichten. Das Newsgeschäft – der Markt, die Macher und die Mächte im Hintergrund. in: NZZ Folio. Heft 4, 1993. (S. 7-12)

    Meier, Werner A. / Bonfadelli, Heinz / Schanne, Michael. 1993. Medienlandschaft Schweiz im Um-bruch. Vom öffentlichen Kulturgut Rundfunk zur elektronischen Kioskware. Basel; Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn.

    Menz, Florian. 2000. Selbst- und Fremdorganisation im Diskurs. Interne Kommunikation im Wirt-schaftsunternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Merten, Klaus. 1983. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: West-deutscher Verlag.

    Meuser, Michael / Sackmann, Reinhold. Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wis-senssoziologie. in: dies. (Hrsg.). 1992. Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empiri-schen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft. (S. 9-37)

    Neckel, Sighard. Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals. in: Levia-than. Heft 4, 1986. (S. 581-605)

    Neckel, Sighard. Zwischen Robert E. Park und Pierre Bourdieu: Eine dritte „Chicago School“? Sozio-logische Perspektiven einer amerikanischen Forschungstradition. in: Soziale Welt. Heft 1, 1997. (S. 71-83)

    Neuberger, Oswald. 1995. Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisa-tionen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

  • 450 Bibliografie

    Nietzsche, Friedrich. 1999. Menschliches, Allzumenschliches I und II. Kritische Studienausgabe. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München: Deutscher Taschenbuch Verlag + Walter de Gruyter.

    Noelle-Neumann, Elisabeth / Schulz, Winfried / Wilke, Jürgen (Hrsg.). 2002. Das Fischer Lexikon. Publizistik – Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Nord, Christina. Blut als Zeuge. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 12, 18. März 2004. (S. 19) Oevermann, Ulrich. Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklä-

    rung der Entstehung des Neuen. in: Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). 1991. Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 267-336)

    Ortmann, Günther. 1995. Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeut-scher Verlag.

    Ortmann, Günther / Sydow, Jörg / Türk, Klaus (Hrsg.). 1997. Theorien der Organisation. Die Rück-kehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Ortmann, Günther / Sydow, Jörg / Windeler, Arnold. Organisation als reflexive Strukturation. in: Ortmann, Günther / Sydow, Jörg / Türk, Klaus (Hrsg.). 1997. Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 315-354)

    Paasche, Hans. 1984. Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Geschildert in Briefen Lukanga Mukaras an den König Ruoma von Kitara. Bremen: Donat & Temmen Verlag.

    Park, Robert E. 1964. Race and Culture. Essays in the Sociology of Contemporary Man. Glencoe: The Free Press.

    Park, Robert E. The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the Urban Envi-ronment. in: Park, Robert E. / Burgess, Ernest W. / McKenzie, Roderick D. (Hrsg.). 1967. The City. Chicago; London: The University of Chicago Press. (S. 1-46)

    Parsons, Talcott. 1949. The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Refe-rence to a Group of Recent European Writers. Glencoe: The Free Press.

    Parsons, Talcott. 1951. The Social System. Glencoe: The Free Press. Parsons, Talcott / Shils, Edward A. (Hrsg.). 1954. Toward a General Theory of Action. Cambridge:

    Harvard University Press. Patzelt, Werner J. 1987. Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissen-

    schaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Wilhelm Fink Verlag. Pfadenhauer, Michaela. Rollenkompetenz. Träger, Spieler und Professionelle als Akteure für die her-

    meneutische Wissenssoziologie. in: Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.). 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 267-285)

    Pfadenhauer, Michaela. Markierung von Ungeduld. Der Körper des Professionellen beim Aushandeln von Wirklichkeit. in: Hahn, Kornelia / Meuser, Michael (Hrsg.). 2002. Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 207-223)

    Pfadenhauer, Michaela. Macht – Funktion – Leistung: Zur Korrespondenz von Eliten- und Professi-onstheorien. in: Mieg, Harald / Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.). 2003a. Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesell-schaft. (S. 71-87)

    Pfadenhauer, Michaela. 2003b. Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutio-nalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Pfeiffer, Dietmar K. 1976. Organisationssoziologie. Eine Einführung. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Verlag W. Kohlhammer.

    Plessner, Helmuth. 1981. Gesammelte Schriften IV. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Hrsg. von Dux, Günter / Marquard, Odo / Strö-ker, Elisabeth. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Plessner, Helmuth. 1983. Gesammelte Schriften VIII. Conditio humana. Hrsg. von Dux, Günter / Marquard, Odo / Ströker, Elisabeth. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  • Bibliografie 451

    Pollner, Melvin. Left of Ethnomethodology: The Rise and Decline of Radical Reflexivity. in: Ameri-can Sociological Review. Heft 3, 1991. (S. 370-380)

    Pongs, Armin. 1999/2000. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, 2 Bde. München: Dilemma-Verlag.

    Proulx, E. Annie. 1997. Schiffsmeldungen. Frankfurt am Main: Fischer. Psathas, George. Ethnotheorie, Ethnomethodologie und Phänomenologie. in: Arbeitsgruppe Bielefel-

    der Soziologen (Hrsg.). 1980. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 263-284)

    Ramonet, Ignacio. Die Herren der Netze. Vivendi – Analyse eines Global Players. in: Le Monde Diplomatique. Nr. 5, Mai 2002. (S. 18)

    Reed, Michael I. 1992. The Sociology of Organizations. Themes, Perspectives and Prospects. New York (u.a.): Harvester Wheatsheaf.

    Reichertz, Jo. Verstehende Soziologie ohne Subjekt? Die objektive Hermeneutik als Metaphysik der Strukturen. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 2, 1988. (S. 207-222)

    Reichertz, Jo. Hermeneutische Auslegung von Feldprotokollen? – Verdriessliches über ein beliebtes Forschungsmittel. in: Aster, Reiner / Merkens, Hans / Repp, Michael (Hrsg.). 1989. Teilneh-mende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt am Main; New York: Campus. (S. 84-102)

    Reichertz, Jo. Beschreiben oder Zeigen – Über das Verfassen Ethnographischer Berichte. in: Soziale Welt. Heft 3, 1992. (S. 331-350)

    Reichertz, Jo. „Ich liebe, liebe, liebe Dich.“ Zum Gebrauch der Fernsehsendung „Traumhochzeit“ durch die Kandidaten. in: Soziale Welt. Heft 1, 1994. (S. 98-119)

    Reichertz, Jo. Über das Problem der Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung. in: Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.). 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 319-346)

    Reichertz, Jo / Schröer, Norbert. Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie. in: Schröer, Norbert (Hrsg.). 1994. Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 56-84)

    Reichertz, Jo / Soeffner, Hans-Georg. Von Texten und Überzeugungen. in: Schröer, Norbert (Hrsg.). 1994. Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziolo-gie. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 310-327)

    Reiss, Kristina. Ist das Lokalfernsehen überhaupt finanzierbar? in: Tages-Anzeiger. 17. Oktober 2002. (S. 65)

    Richter, Rudolf (Hrsg.). 1994. Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile. Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag.

    Riklin, Franz. Die Fesseln der Medien werden immer enger. in: Catrina, Werner / Blum, Roger / Lienhard, Toni (Hrsg.). 1993. Medien zwischen Geld und Geist. 1893 – 1993. 100 Jahre Tages-Anzeiger. Zürich: Werd Verlag. (S. 173-180)

    Roshco, Bernard. 1975. Newsmaking. Chicago; London: The University of Chicago Press. Rückel, Roland R. 1975. Lokalredakteure. Eine vergleichende Rollenanalyse. Opladen: Westdeut-

    scher Verlag. Rühl, Manfred. 1979. Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Freiburg: Universi-

    tätsverlag Freiburg Schweiz. Rühl, Manfred. 1980. Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz:

    Hase & Koehler Verlag. Rühl, Manfred. Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. in: Kaase, Max

    / Schulz, Winfried (Hrsg.). 1989. Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Son-derheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 253-269)

  • 452 Bibliografie

    Rühl, Manfred. Rezension von „Ulrich Hienzsch. Journalismus als Restgrösse. Redaktionelle Ratio-nalisierung und publizistischer Leistungsverlust“. in: Rundfunk und Fernsehen. Heft 4, 1991. (S. 625-627)

    Rühl, Manfred. Theorie des Journalismus. in: Burkart, Roland / Hömberg, Walter (Hrsg.). 1992. Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Wilhelm Braumüller. (S. 117-133)

    Ruhrmann, Georg. 1989. Rezipient und Nachricht. Struktur und Prozess der Nachrichtenrekonstrukti-on. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Russ-Mohl, Stephan. Redaktionelles Marketing und Management. in: Jarren, Otfried (Hrsg.). 1995. Medien und Journalismus 2. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 103-138)

    Rutschky, Michael. 1984. Zur Ethnographie des Inlands. Verschiedene Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Sacks, Harvey. Notes on Methodology. in: Atkinson, J. Maxwell / Heritage, John (Hrsg.). 1984. Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge: Cambridge Universi-ty Press (und Paris: Editions de la Maison des Sciences de l‘ Homme). (S. 21-27)

    Sarcinelli, Ulrich. Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. in: ders. (Hrsg.). 1987. Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Stuttgart: Bonn Ak-tuell. (S. 273-296)

    Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.). 1998. Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bei-träge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Schanne, Michael. Einführung in die Mediengeschichte der Schweiz. in: Schanne, Michael / Schulz, Peter (Hrsg.) Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten. Aarau: Ver-lag Sauerländer. (S. 3-44)

    Schatzmann, Leonard / Strauss, Anselm L. Strategien für den Eintritt in ein Feld. in: Gerdes, Klaus (Hrsg.). 1979. Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 77-93)

    Schawinski, Roger. 1982. Radio 24. Die Geschichte des ersten freien Radios der Schweiz. Zürich: Verlag Radio 24.

    Schawinski, Roger. 2002. TV-Monopoly. Die Inside-Story. Zürich: Orell Füssli. Scheler, Max. 1980. Gesammelte Werke – Band 8. Die Wissensformen und die Gesellschaft. Bern;

    München: Francke Verlag. Scheler, Max. Die positivistische Geschichtsphilosophie des Wissens und die Aufgaben einer Sozio-

    logie der Erkenntnis. in: Meja, Volker / Stehr, Nico (Hrsg.). 1982a. Der Streit um die Wissens-soziologie, Band 1. Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 57-67)

    Scheler, Max. Wissenschaft und soziale Struktur. in: Meja, Volker / Stehr, Nico (Hrsg.). 1982b. Der Streit um die Wissenssoziologie, Band 1. Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 68-127)

    Scheurmann, Erich. 1973. Der Papalagi. Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea. Eine Kritik der europäischen Kultur, verfasst von einem Exoten. Berlin: Verlag Klaus Bär.

    Schneider, Beate. Mediensystem. in: Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hrsg.). 1998. Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. (S. 422-430)

    Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried. 1998. Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodo-logie und Empirie. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Schröer, Norbert. Einleitung: Umriss einer hermeneutischen Wissenssoziologie. in: ders. (Hrsg.). 1994. Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziolo-gie. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 9-25)

    Schröer, Norbert. Wissenssoziologische Hermeneutik. in: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.). 1997. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich. (S. 109-129)

  • Bibliografie 453

    Schütte, Georg. 1994. Informationsspezialisten der Mediengesellschaft. Die Produktion und Präsenta-tion von Fernsehnachrichtensendungen in den USA, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Schütz, Alfred. Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. in: Ders. 1971a. Gesammelte Aufsätze – Band I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff. (S. 3-54)

    Schütz, Alfred. Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen. in: Ders. 1971b. Gesammelte Aufsätze – Band I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff. (S. 77-110)

    Schütz, Alfred. Die soziale Welt und die Theorie der sozialen Handlung. in: Ders. 1972a. Gesammel-te Aufsätze – Band II. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff. (S. 3-21)

    Schütz, Alfred. Das Problem der Rationalität in der sozialen Welt. in: Ders. 1972b. Gesammelte Auf-sätze – Band II. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff. (S. 22-50)

    Schütz, Alfred. Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. in: Ders. 1972c. Gesammelte Auf-sätze – Band II. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff. (S. 53-69)

    Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas. 1979/1984. Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Schütz, Alfred / Parsons, Talcott. 1977. Zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel. Herausge-geben und eingeleitet von Walter M. Sprondel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Schultheis, Franz. Initiation und Initiative. Entstehungskontext und Entstehungsmotive der Bourdieu-schen Theorie der sozialen Welt. in: Bourdieu, Pierre. 2000. Die zwei Gesichter der Arbeit. In-terdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algeri-schen Übergangsgesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 165-184)

    Schulz, Rüdiger. 1974. Entscheidungsstrukturen der Redaktionsarbeit. Eine vergleichende empirische Analyse des redaktionellen Entscheidungshandeln bei regionalen Abonnementzeitungen unter besonderer Berücksichtigung der Einflussbeziehungen zwischen Verleger und Redaktion. Uni-versität Mainz: Dissertation.

    Schulz, Winfried. 1976. Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktu-ellen Berichterstattung. Freiburg im Breisgau; München: Alber.

    Schulz, Winfried. 1997. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empiri-scher Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen; Wiesbaden: Westdeut-scher Verlag.

    Schwartzman, Helen B. 1993. Ethnography in Organizations. Sage University Paper series on Quali-tative Research Methods, Volume 27. Newbury Park; London; New Delhi: Sage.

    Seesslen, Georg. Das unkritisierbare Trivialmonster. Das Fernsehen, der prägende Teil unserer Kul-tur, feiert Geburtstag. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 1 + 2, 9. Januar 2003. (S. 17-18)

    Seibt, Constantin. Panik! Punk! Print! Der Journalismus der Zukunft. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 51/52, 20. Dezember 2001. (S. 43)

    Seibt, Constantin. Satire: Waffe oder Waffel? in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 52, 23. Dezember 2004. (S. 2)

    Sennett, Richard. 1983. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frank-furt am Main: Fischer.

    Silverman, David. 1993. Interpreting Qualitative Data. Methods for Analysing Talk, Text and Interac-tion. London; Thousand Oaks; New Delhi: Sage.

    Singer, Wolf. Improvisation als Ritual. In: Bovenschen, Silvia / Bong, Jörg (Hrsg.). 2002. Rituale des Alltags. Frankfurt am Main: Fischer. (S. 24-26)

    Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.). 1979. Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler.

  • 454 Bibliografie

    Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziolo-gischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

    Soeffner, Hans-Georg. 1992. Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Soeffner, Hans-Georg. „Strukturen der Lebenswelt“ – ein Kommentar. in: Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.). 1999a. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur The-orie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 29-37)

    Soeffner, Hans-Georg. Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekon-struktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. in: Hitzler, Ronald / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (Hrsg.). 1999b. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur The-orie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (S. 39-49)

    Soeffner, Hans-Georg / Hitzler, Ronald. Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. in: Schröer, Norbert (Hrsg.). 1994. Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 28-54)

    Spradley, James P. 1979. The Ethnographic Interview. New York (u.a.): Holt, Rinehart and Winston. Spradley, James P. 1980. Participant Observation. New York (u.a.): Holt, Rinehart and Winston. Staab, Joachim Friedrich. 1990. Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt.

    Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber. Stamm, Peter. Radioalphabet. in: klipp & klang radiokurse (Hrsg.). 1998. kurze Welle – lange Lei-

    tung. Texte zur Radioarbeit. Zürich: Verlag Shedhalle. Stehr, Nico. 2000. Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die

    Chancen des Individuums. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Stein, Gerd (Hrsg.). 1984. Exoten durchschauen Europa. Der Blick des Fremden als ein Stilmittel

    abendländischer Kulturkritik. Frankfurt am Main: Fischer. Steinke, Ines. Geltung und Güte. Bewertungskriterien für qualitative Forschung. in: Kraimer, Klaus

    (Hrsg.). 2000. Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 201-236)

    Stewart, Alex. 1998. The Ethnographer’s Method. Sage University Paper series on Qualitative Re-search Methods, Volume 46. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage.

    Strauss, Anselm. 1978. Negotiations. Varieties, Contexts, Processes, and Social Order. San Francisco; Washington; London: Jossey-Bass Publishers.

    Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Studer, Peter / Mayr von Baldegg, Rudolf. Medienrecht für die Praxis. Vom Recherchieren zum Pro-zessieren: Rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende. Saldo Ratgeber. Zürich: Con-suprint.

    Studer, Ruedi. 2004. Videojournalisten – Alleskönner für das Fernsehen? Die VideojournalistInnen beim Privatfernsehen in der Schweiz. Basel: gazette Medientexte.

    Sturm, Robert / Zirbik, Jürgen. 2001. Lexikon elektronische Medien. Radio – Fernsehen – Internet. Konstanz: UVK Medien.

    Suchman, Lucy A. 1987. Plans and Situated Actions. The Problem of Human-Machine Communica-tion. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Taylor, Frederick Winslow. 1977. Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung (The Principles of Scientific Management). Neu herausgegeben und eingeleitet von Walter Volpert und Richard Vahrenkamp. Weinheim; Basel: Beltz Verlag.

    Thomas, William I. 1965. Person und Sozialverhalten. Herausgegeben und eingeleitet von Edmund H. Volkart. Neuwied; Berlin: Luchterhand Verlag.

    Toulmin, Stephen. 1994. Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  • Bibliografie 455

    Trappel, Josef. Was die Mediamatik für die Unternehmen zu leisten vermag. in: Latzer, Michael / Maier-Rabler, Ursula / Siegert, Gabriele / Steinmaurer, Thomas (Hrsg.). 1999. Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck; Wien: Studien Verlag. (S. 87-97)

    Trice, Harrison M. / Beyer, Janice M. 1993. The Cultures of Work Organizations. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Trotha, Trutz von. Ethnomethodologie und abweichendes Verhalten. Anmerkungen zum Konzept des ’Reaktionsdeppen’. in: Kriminologisches Journal. Heft 9, 1977. (S. 98-115)

    Tuchman, Gaye. Making News by Doing Work: Routinizing the Unexpected. in: American Journal of Sociology. Heft 1, 1973. (S. 110-131)

    Tuchman, Gaye. 1978. Making News. A Study in the Construction of Reality. New York: The Free Press.

    Tyler, Stephen A. 1991. Das Unaussprechliche. Ethnographie, Diskurs und Rhetorik in der postmo-dernen Welt. München: Trickster.

    Ullrich, Wolfgang. Bunte Bilder zum Vergessen. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 17, 22. April 2004. (S. 17)

    Van Maanen, John. 1988. Tales of the Field. On Writing Ethnography. Chicago; London: The Uni-versity of Chicago Press.

    Van Maanen, John (Hrsg.). 1995. Representation in Ethnography. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage.

    Vogd, Werner. Entscheidungen und Karrieren. Organisationssoziologische Betrachtungen zu den Geschehnissen einer psychosomatischen Abteilung. in: Soziale Welt. Heft 3, 2004. (S. 283-306)

    Vonarburg, Verena. Staatshilfe fürs Fernsehen. in: Tages-Anzeiger. 3. März 2005. (S. 2) Vonarburg, Verena. Kein Gebührengeld für Tele Züri? in: Tages-Anzeiger. 4. März 2005. (S. 3) Wallraff, Günter. 1977. Der Aufmacher. Der Mann, der bei ’Bild’ Hans Esser war. Köln: Kiepenheu-

    er & Witsch. Wallraff, Günter. 1988. Ganz unten. Mit einer Dokumentation der Folgen. Köln: Kiepenheuer &

    Witsch. Wartenweiler, Johannes. Den Worten folgen Taten. Rechtsextreme Szene: Subkultur oder politische

    Bewegung? Interview mit Daniel Schweizer. in: WoZ – die Wochenzeitung. Nr. 15, 12. April 2001. (S. 5-6)

    Wax, Rosalie H. Das erste und unangenehmste Stadium der Feldforschung. in: Gerdes, Klaus (Hrsg.). 1979. Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldfor-schung in den USA. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 68-74)

    Weber, Max. 1972 (5. revidierte Auflage, Studienausgabe 1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Grund-riss der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Weber, Max. Rede auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. in: Ders. 1988a. Ge-sammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). (S. 431-449)

    Weber, Max. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. in: Ders. 1988b. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Johannes Winckel-mann. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). (S. 146-214)

    Weber, Max. Soziologische Grundbegriffe. in: Ders. 1988c. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschafts-lehre. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). (S. 541-581)

    Weber, Max. Wissenschaft als Beruf. in: Ders. 1988d. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). (S. 582-613)

    Weber, Rolf H. Medien- und Kommunikationsrecht. in: Jarren, Otfried / Bonfadelli, Heinz (Hrsg.). 2001. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern; Stuttgart; Wien: Verlag Paul Haupt. (S. 197-229)

  • 456 Bibliografie

    Weik, Elke / Lang, Rainhart (Hrsg.). 2001. Moderne Organisationstheorien. Eine sozialwissenschaft-liche Einführung. Wiesbaden: Gabler.

    Weinberg, Martin S. / Williams, Colin J. Soziale Beziehungen zu devianten Personen bei der Feldfor-schung. in: Friedrichs, Jürgen (Hrsg.). 1973. Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhal-tens. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. (S. 83-108)

    Weingarten, Elmar / Sack, Fritz / Schenkein, Jim (Hrsg.). 1976. Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Weischenberg, Siegfried. Konzepte und Ergebnisse der Kommunikatorforschung. in: Jarren, Otfried (Hrsg.). 1994. Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag. (S. 227-266)

    Weischenberg, Siegfried. 1995. Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Weppner, Robert S. (Hrsg.). 1977. Street Ethnography. Selected Studies of Crime and Drug Use in Natural Settings. Beverly Hills; London: Sage.

    West, Candace / Zimmerman, Don H. Doing Gender. in: Lorber, Judith / Farrell, Susan A. (Hrsg.). 1991. The Social Construction of Gender. Newbury Park; London; New Delhi: Sage. (S. 13-37)

    White, David Manning. The Gatekeeper. A Case Study in the Selection of News. in: Journalism Quarterly. 1950. (S. 383-390)

    Wiedemann, Peter. Gegenstandsnahe Theoriebildung. in: Flick, Uwe et.al. (Hrsg.). 1991. Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. (S. 440-445)

    Wieder, D. Lawrence / Zimmerman, Don H. Regeln im Erklärungsprozess. Wissenschaftliche und ethnowissenschaftliche Soziologie. in: Weingarten, Elmar / Sack, Fritz / Schenkein, Jim (Hrsg.). 1976. Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (S. 105-129)

    Wilke, Jürgen. 1984. Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstu-die zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin; New Y-ork: de Gruyter.

    Wilke, Jürgen (Hrsg.). 1998. Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Von den Sport- und Bilder-diensten bis zum Internet. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.

    Wilke, Jürgen / Rosenberger, Bernhard. 1991. Die Nachrichten-Macher. Eine Untersuchung zu Struk-turen und Arbeitsweisen von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa. Köln; Wei-mar; Wien: Böhlau.

    Willems, Herbert / Kautt, York. 2003. Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedia-ler Wirklichkeit: Zur kulturellen Konstruktion von Identitäten. Berlin; New York: Walter de Gruyter.

    Wilson, Thomas P. Normative and Interpretive Paradigms in Sociology. in: Douglas, Jack D. (Hrsg.). 1970. Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge. Chicago: Aldine Publishing Company. (S. 57-79)

    Wintsch, Dani. 2000. Big Brother – Zur Wirklichkeit eines Container-Lebens. Eine Beobachtung der Beobachter. Web-Publikation unter www.medienheft.ch.

    Wintsch, Dani. Der wilde Journalist und sein abenteuerliches Leben. Ethnographie im Journalismus. in: Bonfadelli, Heinz / Leonarz, Martina / Meier, Werner A. (Hrsg.). 2004. Informationsgesell-schaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel. Zürich: Seismo. (S. 116-141)

    Wolcott, Harry F. Making a Study „More Ethnographic“. in: Van Maanen, John (Hrsg.). 1995. Repre-sentation in Ethnography. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage. (S. 79-111)

    Wolff, Stephan. Rapport und Report. Über einige Probleme bei der Erstellung plausibler ethnographi-scher Texte. in: von der Ohe, Werner (Hrsg.). 1987. Kulturanthropologie. Beiträge zum Neube-ginn einer Disziplin. Festgabe für Emerich K. Francis zum 80. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot. (S. 333-364)

  • Bibliografie 457

    Wolff, Stephan. Die Anatomie der Dichten Beschreibung. Clifford Geertz als Autor. in: Matthes, Joa-chim (Hrsg.). 1992. Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Soziale Welt – Sonderband 8. Göttingen: Verlag Otto Schwartz. (S. 339-361)

    Woolgar, Steve. 1988a. Knowledge and Reflexivity. New Frontiers in the Sociology of Knowledge. London: Sage.

    Woolgar, Steve. Keeping Inversion Alive: Ethnography and Reflexivity. in: ders. 1988b. Science: The Very Idea. London; New York: Tavistock Publications. (S. 83-96)

    Wyss, Vinzenz. Journalismusforschung. in: Jarren, Otfried / Bonfadelli, Heinz (Hrsg.). 2001. Einfüh-rung in die Publizistikwissenschaft. Bern; Stuttgart; Wien: Verlag Paul Haupt. (S. 259-284)

    Zimmerman, Don H. / Pollner, Melvin. The Everyday World as a Phenomenon. in: Douglas, Jack D. (Hrsg.). 1970. Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Know-ledge. Chicago: Aldine Publishing Company. (S. 80-103)

    Zimmerman, Don H. / Wieder, D. Lawrence. Ethnomethodology and the Problem of Order: Comment on Denzin. in: Douglas, Jack D. (Hrsg.). 1970. Understanding Everyday Life. Toward the Re-construction of Sociological Knowledge. Chicago: Aldine Publishing Company. (S. 285-298)

    Rechtsquellen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) vom 18.4.1999 (SR 101) Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) vom 21.6.1991 (SR 784.40) Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) vom 6.10.1997 (SR 784.401) Geschäftsreglement der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) vom

    5.11.1993 (SR 784.409) Wörterbücher und Nachschlagwerke Duden – Deutsche Rechtschreibung (Band 1), Ausgabe 1996 Duden – Fremdwörterbuch (Band 5), Ausgabe 2001 Duden – Herkunftswörterbuch (Band 7), Ausgabe 2001 Duden – Redewendungen (Band 11), Ausgabe 2002 Internet-Seiten www.admin.ch www.bakom.ch www.bbt.admin.ch www.bet.de/lexikon www.duden.de www.enps.com www.maz.ch www.medienheft.ch www.onlinejournalismus.de www.presserat.ch www.professionssoziologie.de

    www.radiotele.ch www.tagblattmedien.ch www.telebasel.ch www.telebaern.ch www.telem1.ch www.telenewscombi.ch www.teleostschweiz.ch www.telesuisse.ch www.teletop.ch www.telezueri.ch www.ubi.admin.ch

  • 458 Anhang I: Glossar zentraler ’native terms’ des ’Doing News’

    Anhang I: Glossar zentraler ’native terms’ des ’Doing News’ Um die Orientierung zu erleichtern, habe ich das Feldvokabular alphabetisch und nicht thematisch geordnet. Mich interessiert weniger, welche Bedeutung diesen Begriffen in der Theorie zukommt, sondern in erster Linie ihre alltagspraktische Verwendung in den unter-suchten Nachrichtenredaktionen.1 Es handelt sich um eine Auswahl und nicht um eine voll-ständige Aufzählung des gesamten Berufsvokabulars. ein abgeschnittenes Gesicht

    Gesicht ist nur zum Teil zu sehen. Folge einer schlechten Cadrage oder einer Bewegung des Darstellers, die ihn zum Bild rausfallen lässt.

    Ablaufcomputer Gerät, in welches sämtliche Programmbestandteile, d.h. Nachrichtenbeiträge, Werbung, Talksendung, eingelesen werden. Ermöglicht die stündliche Wiederholung der Sendung.

    Abmoderation Moderation am Ende eines Beitrags oder einer Sendung mit einem inhaltlichen Bezug. Wird durch die Redaktorin oder den Moderator verfasst.

    einen Beitrag abnehmen Der vom VJ produzierte Beitrag wird – meistens vom Produzenten – bezüglich formaler, inhalt-licher, gestalterischer und rechtlicher Kriterien kontrolliert und zur Sendung freigegeben. Die Verantwortung für den Inhalt geht damit vom VJ an den Produzenten über. Die Abnahme findet in den meisten Fällen nach dem Schnitt aber vor der Vertonung statt.

    Abspann Vorproduziertes Schnittprogrammelement (meist mit Senderlogo), wo der VJ seinen Namen (und den des kooperierenden Cutters) eintragen kann und welches am Schluss des Beitrags über das Bild eingeblendet wird (am unteren oder an einem der seitlichen Bildränder).

    Achse eines Bildes Filmtechnische Strukturierung des zu filmenden Schauplatzes durch den VJ. Der Journalist legt vor der Aufnahme entweder eine imaginäre Linie vom Kamerastandort zum Objekt, oder diese Linie wird durch die Bewegung des Objekts, d.h. durch die Handlungsachse vorgegeben. Der Redaktor positioniert sich mit der Kamera auf einer Seite dieser Achse.

    Achsensprung Kameraeinstellungsfehler. Überschreiten der dramaturgische Achse oder der Handlungsachse. Folge ist, dass sich die Ausrichtung der Handlung am Bildschirm um 180 Grad dreht. Zusam-menschnitt von Bildsequenzen, die von verschiedenen Standorten oder aus verschiedenen Per-spektiven, d.h. von beiden Seiten der Achse gefilmt wurden. Dadurch macht das Bild einen Sprung. Ein Gebäude, welches zuerst von der einen dann von der anderen Seite der Achse ge-filmt wird, ist unter Umständen nicht mehr als dasselbe Gebäude erkennbar. Wird eine spre-chende oder sich bewegende Person einmal von links und einmal von rechts gefilmt, spricht bzw. bewegt sie sich zuerst von links nach rechts, dann von rechts nach links durchs Bild, falls die beiden Sequenzen zusammengeschnitten werden. Dies könnte zu einer Verwirrung des Zu-schauers führen.

    1 Die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Radio, Fernsehen und Internet werden von Sturm und Zirbik in

    ihrem ’Lexikon elektronische Medien’ erläutert (vgl. Sturm/Zirbik 2001). Für weiterführende Erklärungen zu technischen Begriffen vgl. auch das Online-Fachwörterbuch der Fernseh- und Videotechnik unter www.bet.de/lexikon.

  • Anhang I: Glossar zentraler ’native terms’ des ’Doing News’ 459

    Akkreditierung Anmeldung, Passierschein und Bevollmächtigung. Förm