Bewegungsfotografie€¦ · Schiesst man nun mit der Kamera ein Foto, fällt es absolut schwarz...

44
Kantonsschule Ausserschwyz Maturaarbeit Oktober 2012 Bewegungsfotografie Dynamik im Augenblick gefangen Autorin , Klasse Franziska Mutschler, 4f Adresse Studenbühlstr. 39, CH-8832 Wollerau Betreuende Lehrperson Felix Robert

Transcript of Bewegungsfotografie€¦ · Schiesst man nun mit der Kamera ein Foto, fällt es absolut schwarz...

Kantonsschule Ausserschwyz Maturaarbeit Oktober 2012

Bewegungsfotografie Dynamik im Augenblick gefangen

Autorin , Klasse Franziska Mutschler, 4f

Adresse Studenbühlstr. 39, CH-8832 Wollerau

Betreuende Lehrperson Felix Robert

2

1

!!! "#$%&'()*+,*"-$#"(.////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.0!

0! %1('+%-'./////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.2!

3! )4+54+'./////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.6!

2! *"#&*"'7#8.///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.9!

6! *:7";<*#'.7#=.>7#?'"4#(5*"(*./////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.@!

9! )4+8*$*#(5*"(*.////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.A!

@! $"8$(;**=.>4'48+%>"*.///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.B!

"#$! %&'(%&!)*+),-../!%&'0%)1.0!#################################################################################################################!$2!"#3! -45.6!,-7%,)!############################################################################################################################################!$$!"#8! 9*:640.!*1!+7%,!########################################################################################################################################!$$!"#;! (.%<)!,-7%,)!############################################################################################################################################!$8!"#=! 1*75!,-7%,)!##############################################################################################################################################!$8!"#>! ,:6%?(.66@!1*75!######################################################################################################################################!$;!"#"! -7%:9.0/.6!(%7740!###################################################################################################################################!$;!"#A! B41!?*0/.!B.6?.):!################################################################################################################################!$=!"#C! :).!-64-4,%7!###########################################################################################################################################!$=!

A! 0/.)*+(-$&7(()4+$%#8////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.!@!

A#$! /%0<*0+!###################################################################################################################################################!$A!

B! 5"(-$*>>*?'.//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.!B!

C#$! 6&,)!)4&6!###############################################################################################################################################!32!C#3! ,<)0..,-46:#############################################################################################################################################!32!C#8! ?%75*0+!##################################################################################################################################################!3$!C#;! 5%6&,,.77!#################################################################################################################################################!33!C#=! %0*1%7,!###################################################################################################################################################!38!

!C! ,44<*>>*?'.////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.06!

$2#$! '74?.6!-4?.6!#######################################################################################################################################!3=!$2#3! *1!6%&,<).!/.6!+.,<)?*0/*+5.*:#############################################################################################################!3>!

!!! &%#8,*"'1*&"-$'7#8*#.//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.0@!

$$#$! /@0%1*5!B40!?%,,.6!#############################################################################################################################!3"!$$#3! )*+)?%@!################################################################################################################################################!82!$$#8! -./*,:6*%0,!############################################################################################################################################!83!$$#;! :6%B.7!###################################################################################################################################################!83!$$#=! 64:%:*40!###############################################################################################################################################!88!$$#>! 0%:D67*<).!/@0%1*5!###############################################################################################################################!8;!$$#"! ,-../!E!14:*40!#####################################################################################################################################!8=!

!0! >4'417-$.////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.39!

3

!3! +*>&*D"4#.////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.3@!

!2! ="(?7(("4#.//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.3A!

!6! :7*&&*#.///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.3B!

$=#$! 7*:.6%:&6F&.77.0!###################################################################################################################################!8C!$=#3! *0:.60.:F&.77.0!####################################################################################################################################!8C!$=#8! (*7/F&.77.0B.69.*<)0*,!##########################################################################################################################!;2!

!9! %#$%#8.///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.2!!

!@! *"8*#('E#="8?*"'(*+?&E+7#8.//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////.22!

4

2

Wie kann man Bewegung am besten fotografisch darstellen? Welche Motive eignen sich dazu? Kann man Bewegung auch dort darstellen, wo eigentlich kaum eine ist? Diesen Fragen bin ich im Verlaufe meiner Maturaarbeit experimentell und theoretisch auf den Grund gegangen. Anhand 35 verschiedener Fotostrecken versuchte ich mit fünf verschiedenen Techniken der Bewegungsfotografie Motive bewegt oder besser dynamisch darzustellen. Festgestellt habe ich, dass es wohl kein Rezept gibt, wie man Bewegung am besten darstellen kann. Es ist oft sehr vom Motiv und der Art der Bewegung abhängig wel-che Methode schliesslich die Geeignetste ist. Einige Motive bieten sich der Bewegungsfotografie förmlich an, da sie sowieso durch ihre schon vorhandene Geschwindigkeit auffallen. Andere eher unscheinbare Objek-te muss man schon mit einigen Tricks in Szene setzen, dafür ist aber der Überra-schungseffekt umso grösser. Aus der Arbeit gehen viele Bilder hervor, die den Betrachter in eine komplett neue Welt eintauchen lassen. Die neu entstandenen Formen und Effekte erschliessen ihm eine ganze neue Wahrnehmung der Dinge.

5

3

Mich faszinierten schon immer die kleinen, unauffälligen Dinge, welche von vielen kaum beachtet werden. Diese Dinge fotografisch darzustellen bereitet mir viel Freu-de. Diese Faszination entwickelte sich so weit, dass ich einige Jahre nachdem ich zu meinem 12. Geburtstag eine Sony Kompaktkamera erhalten hatte, mir den Wunsch einer Spiegelreflexkamera erfüllte. Für mich war schon relativ früh klar, dass meine Maturaarbeit mit der Fotografie zu tun haben sollte. Ich meldete mich bei dem Foto-

http://www.fotocommunity.de) an, um dort Anregun-gen und Eindrücken zu gewinnen. Dort stiess ich auch auf einige Bilder der Bewe-gungsfotografie, die aber hauptsächlich auf der Technik des Wischeffekts basierten. Diese zogen mich sofort in ihren Bann. Ich informierte mich in Büchern und im Inter-net, wie diese Bilder realisiert werden und probierte es schliesslich auf einem Sight-seeing-Trip in Wien selbst aus. Die Resultate stellten mich nicht vollkommen zufrie-den, weckten aber die Motivation, diese Technik weiter zu verbessern und neue zu erlernen. Aufgrund dessen, entschloss ich mich schliesslich, rund um das Thema Bewegungsfotografie eine gestalterische Maturaarbeit aufzubauen. Meine Maturaarbeit wäre aber kaum ohne die grosszügige Unterstützung meiner Familie und Freunden möglich gewesen, die mir nicht nur als Modelle zur Verfügung gestanden sind, sondern mich auch bei meinem gestalterischen Prozess mit Ideen, Anregungen und ehrlicher Kritik versorgt haben. Ein spezieller Dank gilt hier auch meiner Begleitperson Herrn Felix Robert.

6

4

Wie Aristoteles einst sagte, hat jede Bewegung Zeit und Ziel. Das Ziel meiner Arbeit ist es, diese Zeit der Bewegung mithilfe der Fotografie einzufrieren, um so dem Be-trachter die Dynamik der Objekte nachhaltig zu vermitteln. Eine Dynamik, die im Zu-sammenhang mit dem statischen Medium - der Fotografie - eigentlich gar nicht exis-tiert. Viele Bilder lassen den Betrachter jedoch sofort vermuten, dass sich das Motiv zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bewegung befand. Es gibt einige Techniken und Me-thoden diese Dynamik in Bildern einzufangen oder sogar zu verstärken. Diese Me-thoden werde ich im Verlauf meiner Arbeit anhand verschiedener Fotostrecken foto-grafisch verwirklichen und technisch erklären. Eine dieser erwähnten Methoden ist die Highspeed Fotografie. Sie erlaubt es Mo-mente festzuhalten, die normalerweise für das menschliche Auge unsichtbar sind, da sie eine Phase zeigen, die wir aufgrund der hohen Geschwindigkeit nicht wahrneh-men könnten. Auf der anderen Seite nimmt die Langzeitbelichtung einen wichtigen Platz ein. Durch sie können lange dynamische Prozesse dargestellt werden, die uns normalerweise gar nicht auffallen würden. Als prominentes Beispiel kann hier die Darstellung der Erdrotation durch Sterne genannt werden. Ausserdem lässt sich Bewegung mittels verwischten Bildpartien eindrucksvoll dar-stellen. Diese Methode ermöglicht es, Objekten eine ungeahnte Dynamik zu verlei-hen, die man so nicht erwarten würde. Einige Objekte wie zum Beispiel Autos oder Trams sind wegen ihrer Geschwindigkeit natürlich prädestinierte Motive der Bewe-gungsfotografie. Jedoch möchte ich mich auch an Motive wie Schnecken heranwa-gen, die nicht wirklich für ihre Geschwindigkeit oder dynamischen Bewegungen be-kannt sind. Zur Visualisierung meiner Werke und als Produkt meiner Arbeit werde ich ein Foto-buch sowie einige Poster für die Präsentation gestalten. Das Fotobuch ist der Arbeit beigelegt.

7

5

Das Herzstück meiner Ausrüstung ist mei-ne digitale Spiegelreflexkamera, eine Ni-kon D80 (Abb. 1). Die Nikon D80 ist in die Sparte der semiprofessionellen Kameras einzuordnen und überzeugt vor allem mit vielen Funktionen. Äusserst hilfreich im Bezug auf Langzeitbelichtungen ist z.B. die Bulb-Langzeitbelichtung die es erlaubt über 30 Sekunden zu belichten. Obwohl man demnach über das Maximum der Verschlusszeit frei entscheiden kann, ist nach unten ein klares Limit von 1/4000 Sekunden gegeben. Aus diesem Grund

war es auch nötig, für die Highspeed Aufnahmen, einen externen Blitz anzuschaffen, denn für die Darstellung schneller Bewegungen ist eine kurze Belichtungszeit notwendig. Ich entschied mich für einen SB-800 (Abb.2), der ebenfalls dem Sortiment des Herstellers Nikon ent-stammt und eine minimale Leuchtdauer von 1/41 600 Se-kunde zulässt. Um die Kamera vor allem bei Highspeed Aufnahmen und Langzeitbelichtungen stabilisieren zu

können, verwendete ich ein sehr leichtes, transportables Stativ von Manfrotto (Abb. 3). Der Fernauslöser, ebenfalls von Nikon, kam vor allem bei Bulb-Langzeitbelichtungen zum Einsatz. Bei allen meinen Aufnahmen arbeitete ich im Modus A (Blenden-priorität) oder M (manuell). Fotografieren mit Blendenpriorität be-deutet, dass man nur die Blende zu verstellen hat, während sich die Verschlusszeit automatisch der gegebenen Lichtsituation an-passt und so für ein ideal belichtetes Bild sorgt. Im manuellen Modus muss man wiederum alle relevanten Einstellungen von Hand vornehmen was vor allem bei Langzeitbelichtungen die 30 Sekunden übersteigen Sinn macht.

Abb. 1, Nikon D80

Abb. 2, Nikon SB-800

Abb. 3, Manfrotto- Stativ

8

6

Es gibt viele Möglichkeiten Dynamik fotografisch darzustellen. Auf der einen Seite mit einer sehr kurzen Belichtungszeit, oder aber mit einer extrem langen. Je länger die Belichtungszeit ist, desto unrealistischer erscheint auch das Foto. Die Bewegungsab-läufe und verwischten Bildpartien entsprechen nicht der Wahrnehmung des mensch-lichen Auges, es entsteht eine Illusion. In der Dokumentation meines Arbeitsprozes-ses habe ich die Themen jeweils nach ihrem Illusionspotenzial geordnet (Abb. 4). Angefangen habe ich mit der Highspeed Fotografie, die einen einzigen Augenblick absolut realistisch darstellt, bis hin zur Langzeitbelichtung auf die ich zum Schluss zu sprechen komme. Denn diese Aufnahmen sind dank ihrer langen Belichtungszeit sehr manipulierbar, und wirken daher oft irreal.

Illus

ion

Belichtungsdauer/ s 1000 10 1/10 000 1/100

1

Real

Highspeed

Wischeffekt

Langzeitbelichtungen

Zoomeffekt

2. Verschlussvorhang

Abbildung 4, Illusionspotential

9

7

Das menschliche Auge hat eine Belichtungsdauer von rund 1/30 Sekunde. Aus die-sem Grund ist es uns nicht möglich schnellere Bewegungen wahrzunehmen. Dank der Fotografie kann man diese Momente dennoch ersichtlich machen. Dies erfordert jedoch spezielle Techniken und Hilfsmittel, welche die Verschlusszeit verkürzen und so ein scharfes Ergebnis garantieren. Das Prinzip einer Highspeed Aufnahme ist nicht allzu schwer zu verstehen. Primär geht es darum die Verschlusszeit so zu verkürzen, dass die Bewegung absolut scharf ist. Dass ist entweder mit viel Licht und hohem Iso- Wert (gibt die Bildempfind-lichkeit an) möglich, oder aber mit einem externen Blitz, der je nach Leistung über eine Leuchtzeit von bis zu 1/40 000 Sekunde verfügt. Da aber unter dem hohen Iso-Wert auch die Bildqualität durch erhöhtes Rauschen in Mitleidenschaft gezogen wird und man trotz Iso-Einsatz einen Tiefstwert von nur 1/4000 Sekunde (das ist 10x weniger als mit dem Blitz) er-reichen könnte, basieren meine Versuche vor allem auf der Blitztechnik, die in einem dunklen Raum stattfinden. Die Kamera habe ich jeweils so präpariert, dass die Ver-schlusszeit rund 3-6 Sekunden betrug, während die Blenden-Stufe auf f/12- 20 ge-stellt war. Schiesst man nun mit der Kamera ein Foto, fällt es absolut schwarz aus. Der Blitzt wird manuell ausgelöst. Man blitzt sozusagen in das Bild hinein, um die stattfindende Bewegung festzuhalten. Auf dem während 3-6 Sekunden entstande-nem Bild, ist nun nur jene Phase sichtbar die durch den Blitz erhellt wurde.

Abbildung 5

10

Die Grafik (Abb.5) demonstriert die eben geschilderte Technik sehr anschaulich. Die Verschlusszeit (shutter speed) beträgt 6 Sekunden. Irgendwo in der Mitte setzt der Blitz mit einer Leuchtzeit von 1/5000 s ein, und dort entsteht das sichtbare Bild, wel-ches eine in ein Wasserglas eintauchende Erdbeere zeigt.

7.1 Aufbau Highspeed Aufnahmen

Während meinen eigenen Highspeed Aufnahmen, habe ich mich meistens im dunklen Badezimmer aufgehalten wo ich ein selbstgebasteltes Fotostu-dio installiert hatte. Nach dem ich die jeweiligen Gegenstände plat-ziert hatte, schaltete ich das Licht aus, um das Motiv schliesslich mit dem Blitz zu beleuchten. Um mit der Highspeed Fotografie vertraut zu wer-den, versuchte ich mich erstmals an einem simp-len Glas Wasser (Abb.7), das immer wieder auf-füllbar ist und so eine unbegrenzte Zahl an Ver-suchen gewährleistet. Bei meinen ersten Versuchen hatte ich jedoch noch mit den Einstellungen meines Blitzes und somit

auch mit der idealen Leuchtdauer zu kämp-fen, was zu einer leichten Unschärfe des Motivs (Abb. 7) führte. Ausserdem passten mir die starken Schatten, die sich an dem weissen Holzbrett, welches ich als Hinter-grund benutzte, deutlich abzeichneten, überhaupt nicht. Also entschloss ich mich, mich mehr und mehr an einem professionellen Fotostudio zu orientieren. Reflektoren (bestehend aus Alu-Folie) zur Abschwächung der Schatten und die

gebogene Leinwand (A3-Papier in verschiedenen Farben) übernahm ich kurzerhand in mein eigenes kleines Fotostudio (Abb.6) und die Ergebnisse stellten mich absolut zufrieden. Je mehr ich mit den mit Flüssigkeit gefüllten Gläsern experimentierte, des-to mehr begannen mich auch die neu entstehende Formen zu faszinieren und das anfangs nur als Übungsmittel gedachte Motiv, rückte so in den Mittelpunkt meiner Highspeed Aufnahmen.

Abb.7, Übungsversuch

11

7.2 Poker Splash

Bei dieser Aufnahme war es mein Ziel, die Atmosphäre ei-nes beschwipsten Spiele-abends zu vermitteln. Das Po-kerzubehör steht hierbei ganz klar für Glücksspiel, während das grün eingefärbte Wasser im Martiniglas den ungezügelten Alkoholfluss symbolisieren soll. Es entstand in einer Fotostre-cke von ca. 25 Bildern, bei wel-cher ich einen Hintergrund be-stehend aus einem weissen A3

Blatt bei Blende f/8 verwendete. Dank der Verschlusszeit von 3s hatte ich stets genügend Zeit um die Würfel aus einer Höhe von etwa einem Meter in das Glas fallen zu lassen und gleichzeitig den externen Blitz auszulösen. Der SB-800 war bei Leistung 1/64 auf eine Leuchtzeit von 1/32 300 Sekunde einge-stellt.

7.3 Zitrone im Glas

Bei einer anderen Fotostrecke von etwa 90 Bildern, war es mein Ziel die Frische und Lebendigkeit von Wasser zum Ausdruck zu bringen. Die leuchtend gelbe Zitrone as-soziierte ich sofort mit diesen Begriffen. Für diese Fotostrecke verwendete ich ver-schiedene Hintergründe, verschiedene Gläser und verschieden farbiges Wasser und doch blieb das Motiv eigentlich immer das Selbe. Eine Zitrone im Glas.

Aber durch die verschiedenen Inszenierungen und vor allem durch die Zufälligkeit des auf-spritzenden Wassers, entstan-den Aufnahmen, bei denen keine der anderen gleicht. Ich ging gleich vor wie beim obi-gen Bild (Abb.8). Zuerst platzier-te ich die Kamera auf dem Stativ und fotografierte dann mit einer Verschlusszeit von 4s und Blen-de f/11. Den Blitz habe ich wie-

Abb.9, Zitrone

12

der manuell ausgelöst. Die Leuchtdauer betrug rund 1/41 600 Sekunden. Bei die-sem Bild (Abb.9) habe ich die Zitrone just in dem Mo-ment als sie ins Wasser ein-tauchte erwischt. Auf der rechten Seite kann man schon eine sich aufbäumen-de Welle beobachten, die

kurze Zeit später über den

Rand schwappen wird. Anders aber auf Abbildung 10. Aufgrund der klaren Konturen die sich ganz ohne die für Wasser charakteristischen kleinen Wassertröpfchen ab-zeichnen, könnte man fast annehmen, dass Wasser sei gegen Wackelpudding ausgetauscht worden. Auch die Zitrone verschwindet hinter einem Wasserschleier und ist fast nicht mehr als solche erkennbar. Nach weiteren Versuchen und Säuberungen des Papiers, entstand mein persönliches Lieblingsbild der Serie, Abbildung 11. Auf diesem Bild ist ein Bogen er-kennbar, welcher sich von einer Zitronenseite zur ande-ren spannt. Ich verwendete hier, anders als in den vor-hergehenden Aufnahmen der Strecke, den Anschnitt der Zitrone. Durch die Rundung und das Auftreffen der Zitro-ne am nahe dem Glassrand wurde das Wasser zur Seite verdrängt und konnte sich so zu einem Bogen formen. Beim letzten Bild der Versuchsstrecke das ich hier aufführen möchte habe ich den Hintergrund von weiss auf schwarz geändert und auch das kleine Glas habe ich gegen ein grösseres ausgetauscht. Den Bildausschnitt verkleinerte ich, um den Blick mehr aufs Motiv zu lenken. Die Brennweite beträgt nun 75mm nicht mehr 48mm wie bei den vorhergehenden Aufnahmen. Das führt nicht nur zu einem kleineren Bildausschnitt, sondern auch zu mehr Tiefenschärfe. Ersichtlich wird dies

an den Spritzern die von der Rückwand ausgehen und klar un-scharf sind, während jene an der Vorderseite absolut scharf abgebil-det sind. Um das gelb der Zitrone noch mehr erstrahlen zu lassen, färbte ich das Wasser mit Lebensmittelfarbe in der Komplementärfarbe von gelb,

Abb. 10, Zitrone

Abb. 11, Zitrone

Abb.12, Zitrone

13

violett.

7.4 Beach Splash

Bei diesem Bild sollte sich alles um Strand und Ferien drehen. Ein gemütlicher Cocktail in Stran-datmosphäre eben. Jedoch wollte ich die selbstgebastelte Kulisse eher dezent im Hintergrund hal-ten um nicht allzu fest vom Motiv abzulenken. Dieses Problem lös-te ich mit einer erhöhten Tiefen-schärfe, d.h. ich distanzierte die Kulisse vom Motiv und fotogra-fierte mit einer Brennweite von 85mm. Aufgrund des Abstands

zwischen Motiv und Hintergrund kam mein Fotostudio für diese Aufnahme nicht in Frage und ich musste nach draussen ausweichen. Da ich die Aufnahme währen der Dämmerung machte, musste ich mit Blende f/25 bei 4 Sekunden Verschlusszeit fo-tografieren.

7.5 Milk Splash

Bei diesem Versuch, ersetzte ich das Wasser durch Milch. Um die Viskosität der Flüssigkeit zu ver-grössern und so die Einheit der Tropfen zu stärken, fügte ich Jo-ghurt hinzu. Um den gewünsch-ten Spritzer zu erhalten, lies ich eine Himbeere in das mit Milch gefüllte Glas fallen. Ich verwen-dete dabei Blende f/6 und dafür eine Verschlusszeit von nur 2 Sekunden. Jedoch war es um

einiges mühsamer als mit Wasser, denn die aufspritzende Milch, trübte das Glas und so musste ich es nach jedem der ca. 20 Aufnahmen aufs Neue reinigen.

Abb. 13, Beach Splash

14

7.6 Strawberry Milk

Bei diesem Bild war die Idee ein Erdbeer-Milchshake, der möglichst lecker aussehen sollte. Auch dieses Mal verwendete ich die Milch-Joghurt Mischung die schon bei Abbildung 14 zum Zuge kam und sich bewährt hatte. Ausserdem mengte ich noch einige Tropfen roter Lebensmittelfarbe bei, um das Resultat noch fruchtiger erscheinen zu lassen. Dieses Mal wollte ich jedoch auch die Frucht kurz vor

dem vollständigen Abtauchen abbilden. Dies gelang mir dann auch nach etlichen Versuchen. Insgesamt bestand der Versuch aus rund 30 Aufnahmen, die ich bei Blende f/8 und einer Verschlusszeit von 3 Sekunden ablichte-te. Die Leuchtdauer des Blitzes betrug 1/41 600 Sekunden.

7.7 Platzender Ballon

Gegen Ende meiner Highspeed Aufnahmen wollte ich dann doch noch in eine etwas andere Rich-tung gehen. Im Mittelpunkt meiner Interessen stand nun ein platzen-der Ballon. So viele Versuche wie bei dieser Fotostrecke benötigte ich wohl für keine andere Aufnah-me. Die Versuche beliefen sich auf gut 100 Aufnah-men, von

denen rund 1/10 einen platzenden Ballon zeigten. Die Schwierigkeit war es vor allem den richti-gen Moment zu erwischen. Denn ein Ballon zerplatzt mit Überschallgeschwindigkeit. Das parallele Einstechen mit der Nadel und manuelle Auslösen des Blitzes, erforderte viel Ge-fühl und vor allem Geduld. Das Experiment führte ich in mei-ner Badewanne durch. Ich hängte den jeweiligen Ballon an der Duschstange auf und lies ihn dann während einer Verschlusszeit von 4 s bei Blende f/11 zerplatzen. So musste ich die Leuchtzeit des Blitzes (1/41 600 s) mit der

Abb.17, mit Lebensmittelfarbe präparierte Ballone

15

Explosion korrelieren.

7.8 Vom Winde verweht

Für diese Bilderstrecke stand mir meine Freundin Nadia zur Verfü-gung. Ihr Auftrag war es, die Flüs-sigkeit während sie sie zu den Lip-pen führt so zu verschütten, als würde es aus dem Glas vor ihr flüchten. Durch die Kopfbewegung entstand eine zusätzliche Dyna-mik, die annehmen lässt, dass ein kräftiger Windstoss für die plötzli-che Flucht des Wassers verant-wortlich sein könnte. Ich verwen-

dete eine Verschlusszeit von 1/125 Sekunde bei einer Blitzleistung von 1/8 was 1/5 900 Sekunde entspricht.

7.9 The Proposal

Diesem Foto (Abb. 19) kann man wohl mehrere Bedeutungen zusprechen. Die kniende Haltung könnte für einen Heiratsantrag sprechen. Die Geste wirkt aber eher verzweifelt, als wolle er seine Freundin um Verzeihung bitten. Ihre Antwort ist im Ge-genzug aber eindeutig. Sie schmettert im mit aller Wucht ihr Getränk ins Gesicht und bringt ihre Abneigung somit ganz klar zum Ausdruck. Die ursprüngliche Bildidee war es, einen

s-von meinem Bruder Johan-

nes und Nadia gespielt wurde, darzustel-len. Der nackte Oberkörper soll die zwi-schen ihnen bestehende Vertrautheit dar-stellen und die Situation noch eindeutiger machen. Jedoch war Johannes etwas zu gross für die extra aufgespannte Leinwand und so mussten wir das Bild etwas umdisponieren, was der Bildkomposition aber nicht schadete, wie ich finde. Nach nur etwa zehn Versuchen klappte es dann auch den Moment zu erwischen, als das Wasser auf den Kopf meines Bruders traf. Hinter seinem Kopf ist ein Kreis aus Flüssigkeit zu erkennen, der genau seiner Kopfform

e

A roposal

16

entspricht. Die Aufnahme entstand bei einer Verschlusszeit von 1/200 Sekunde bei Blende f/4.2 und ich blitzte ebenfalls mit einer Leistung von 1/8 hinein. Sie ist die letz-te Highspeed Aufnahme die ich für meine Maturaarbeit angefertigt habe.

17

8

Bei jeder Kamera ist ein Verschluss notwendig, um die Belichtungszeit einzugrenzen. Bei der Mehrzahl aller digitalen Spiegelreflexkameras ist der Schlitzverschluss anzu-treffen. Dieser besteht aus zwei Verschlussvorhängen, die beim Auslösen der Kame-ra einer nach dem anderen über den Sensor huschen. Im Normalzustand sind die beiden Verschlussvorhänge geschlossen und bauen sich zu einer schwarzen Wand vor dem Sensor auf. Bei Gebrauch lösen sie sich und der erste Verschlussvorhang gibt dem Sensor das Bild frei. Die Belichtung wird dann durch den zweiten Ver-schlussvorhang wieder geschlossen. Bei sehr kurzen Belichtungszeiten, ist das Bild nie vollständig freigegeben, denn während der erste Verschlussvorhang sich öffnet, beginnt sich der zweite auch schon wieder zu schliessen. Dieses Prinzip kann man sich auch in der Bewegungsfotografie zu nutzen machen. Wenn man zum Beispiel den Blitz auf den zweiten Blitzvorhang synchronisiert. Was bei statischen Motiven keinen Effekt zur Folge hat, führt dazu, dass bei längeren Be-lichtungszeiten eines bewegten Motives, die Bewegung zwar verwischt, aber das Motiv wird dennoch, durch den zum Ende des zweiten Verschlussvorhang einset-zende Blitz, scharf abgebildet. Wenn man den Blitz nach dem Öffnen des ersten Verschlussvorhangs orientiert, hat man diesen Effekt zwar ebenfalls, jedoch scheint es eher als hätte das Motiv gegen seinen eigenen Lichtschweif anzukämpfen (Abb. 20), während das Blitzen auf den zweiten Blitzvorhang den Bewegungsablauf realistisch darstellt und so die Dynamik noch verstärkt (Abb. 21).

Diese beiden Grafiken sollen das Einsetzen der Blitz-Synchronisation auf den 2. Blitzvorhang nochmals nachvollziehbar darstellen. Auf der ersten Abbildung (Abb. 20) ist das Resultat nach dem Prinzip des Blitzens auf den ersten Verschlussvorhang dargestellt, was eher ausbremsend wirkt. Auf der gegenüberstehenden Abbildung (Abb. 21) bewirkt der entstandene Effekt genau das Gegenteil. Die verwischte Be-wegung führt zu dem Objekt hin und lässt es dynamischer wirken.

Abb. 20, Darstellung, 1. Verschlussvorhang Abb. 21, Darstellung, 2. Verschlussvorhang

18

8.1 Dancing

Bei diesem Versuch verwendete ich wie schon bei Abbildung 19 eine schwarze

Leinwand, die ich im Keller auf-gespannt hatte. Als Model stellte sich meine Freundin Polina zur Verfügung. Sie ist schon von klein auf im Ballett-Sport aktiv und passt so perfekt zur meiner Bildidee eine tänzerische, leichte und elegante Bewegung abzu-lichten. Beim ersten Bild (Abb. 22) sieht man Polina leicht über die Leinwand tänzeln, gefolgt von ihrem durch das Tuch pink ge-färbten

Leichtschweif. Beim zweiten Bild (Abb. 23) dieses Versuchs ist die Bewegung schon eindeutiger. In einer sehr eleganten Haltung tippelt sie auf den Spitzen durch das Bild. Die technischen Einstellungen stimmten mit dem erklärten zweiten Verschlussvorhang überein. Ich verwendete bei beiden Bildern eine Verschlusszeit von einer 3/4 Sekunde bei einer Blende f/4.5. Schwierigkeiten bei dieser Fotostrecke ergaben sich dadurch, dass man nicht wirklich selbst bestimmen kann wann genau der Blitz ausgelöst werden soll. Denn der Blitz erfolgt mit einer ge-wissen Verzögerung, was das genaue Bestimmen des später durch denn Blitz geschärften, sichtbaren Objekt, quasi unmöglich macht. Insgesamt benötigte ich rund 50 Versuche.

Spitzen

19

9

Beim Wischeffekt ist das Motiv scharf bzw. der Hintergrund verwischt. Um diesen Effekt zu erzielen, muss die Kamera während einer Langzeitbelichtung, parallel zum Motiv bewegt werden. Die Geschwindigkeit kommt durch den verzogenen Hinter-grund stark zur Geltung. Mit diesem Effekt ist es möglich, auch eher langsame Ob-jekte in Szene zu setzten, da die Länge der Belichtung absolut variabel ist. Vorallem ist er aber im Zusammenhang mit Sportfotografie bekannt, da er schnelle Bewegun-gen oft noch dynamischer wirken lässt. Im Gegensatz zu meinen Highspeedaufnahmen habe ich mich für die Bilder dieser Technik ausschliesslich in der Natur und Stadt aufgehalten. Die meisten Fotos sind eher spontan entstanden.

Auf der obigen Abbildung (Abb. 24) ist das Prinzip des Wischeffekts noch einmal bildlich dargestellt. Das Objekt bewegt sich mit einer individuellen Geschwindigkeit, an die man sich mit der Kamera anpassen muss um sie dann parallel mitzubewegen. Das hat zur Folge, dass das Objekt scharf und der Hintergrund verwischt abgebildet wird.

Abb. 24, Schema Wischeffekt

20

9.1 Rush hour

Abbildung 25 ist sehr spontan bei einer Sightseeingtour in Wien entstanden. Ich habe schon viele Fotos, die mit diesem Effekt auf-genommen worden sind, gese-hen und wollte es einfach auch mal ausprobieren. Dieses Foto ist also sozusagen der Grundstein meiner Arbeit, denn erst im Nachhinein habe ich mich dazu entschieden auf dem Thema Be-wegungsfotografie aufzubauen. Am Anfang bestand die Schwie-

rigkeit darin sauber mitzuziehen und eine Verschlusszeit zu finden, bei der sowohl das Motiv scharf, als auch die Kulisse möglichst verwischt ist. Bei diesem Bild ver-wendete ich Blende f/29 bei einer Verschlusszeit von 1/20 Sekunde.

Dieses Foto (Abb. 26) ist auf ei-ner meiner Züricher Strassentou-ren entstanden und zeigt ein für Zürich sehr typisches Verkehrs-mittel. Da es ein sehr heller Früh-lingstag war, musste ich auf Blende f/36 ausweichen, um eine möglichst lange Verschlusszeit (1/8 Sekunde) zu erzielen. 1/8 Sekunde Verschlusszeit ist aber erfahrungsgemäss für eine solche Freihand - Aufnahme sehr lange und auch heikel, denn bei unsau-

berem Mitziehen kann das Motiv sehr schnell verwackeln was ein Bild ohne jegliche scharfen Partien zu Folge hätte. Dennoch war es bei dieser Aufnahme fast notwen-dig, eine eher lange Verschlusszeit anzuwenden, da sich das Tram eher langsam fortbewegte und anders wäre der Effekt kaum so gross gewesen.

9.2 Schneesport

Bei dieser Aufnahme (Abb. 27) habe ich mich an Weihnachten neben der Talabfahrt des Skigebiets Davos- Parsenn platziert, um vorbeifahrende Schneesportler abzu-lichten. Das Ziel dabei war, die Bewegungen noch dynamischer und sportlicher wir-

21

ken zu lassen. Bei diesem ersten Versuch kamen etwa 25 Bilder zu Stande, die ich jeweils mit Blende f/11 und einer Verschlusszeit von 1/10 Sekunde aufgenommen habe. Mit dem Resultat war ich zwar zufrieden, wollte aber den-noch einen weiteren Versuch starten, um den Snowboarder ohne Bewegungsunschärfe ab-zubilden. Beim zweiten Versuch habe ich die Verschlusszeit von 1/10 Se-kunde auf 1/50 Sekunde redu-ziert, um den Snowboarder schärfer darstellen zu können. Denn im Gegensatz zu einem Auto weist ein Mensch eine zu-

sätzliche Eigendynamik auf das heisst er bewegt sich zusätzlich zu der Fahrbewegung während zum Beispiel ein Auto ein festes Gehäuse besitzt. Der zweite Snowboarder (Abb. 28) hebt sich, durch seine bunte Klei-dung, noch ein bisschen besser vom trüben Hintergrund ab, als jener auf Abbildung 27. Das schafft einen klaren Kontrast, während der erste Snowboarder

fast mit der Kulisse verschmilzt. Die hohe Ge-schwindigkeit wird durch die überholte Skifahrerin, die ebenfalls verschwommen ist, unterstrichen

9.3 Walking

Für Abbildung 29 stellte sich meine Freundin Rachel zur Verfügung. Es zeigt sie in ihre Kamera versunken, dennoch bringt sie aber eine grosse Eigendyna-mik mit, was wiederum auf Stress schliessen lässt. Der Eindruck von Eile wird noch durch den Mitzieh-Effekt ver-stärkt. Um einen grossen Effekt zu errei-chen, wartete ich ab, bis im Hintergrund

22

ein Tram passierte, um eine zusätzliche Bewegung zu zeigen, ehe ich Rachel mit einer Verschlusszeit von 1/8 Sekunde Bei Blende f/4.8 ablichtete.

9.4 Karussell

Was bietet sich besser für dynami-sche Aufnahmen an als ein Frei-zeitpark? Mit diesem Gedanken schleppte ich den ganzen Tag mei-ne Kamera mit durch das im Schwarzwald gelegene Tripsdrill. Die besten Aufnahmen gelangen mir auf einem Karussell. Mein Bru-der Robin und meine Oma Elfriede besetzen die beiden Plätze vor mir, und dienten mir somit auch als Mo-delle für meine Aufnahme. Anders

als bei den bisherigen Wischeffekt-Bildern habe ich hier nicht nur die Kamera parallel zum Motiv mitbewegt, sondern mei-nen ganzen Körper, da ich selbst der fast gleichen Be-wegung ausgesetzt war wie meine Mitpassagiere. Den-noch war es schwierig, ein scharfes Bild zu erzielen, da mein Sitz manchmal doch anders drehte, als die meiner Models. Ausserdem erschwerte die ständige Bewegung das Bedienen meiner Kamera erheblich. Dennoch ent-standen zum Schluss zwei zufriedenstellende Resultate wobei Abbildung 31 durch die etwas längere Belichtung von 1/13 Sekunde (Abb. 30, 1/25 Sekunde) und der zu-sätzlichen Abbildung des Bodens mehr die kreisförmige Bewegung zum Ausdruck bringt. Bei beiden Aufnahmen verwendete ich Blende f/8.

l

23

9.5 Animals

Bei einer Bilderstrecke von über 180 Aufnahmen entstand Abbildung 32. Sie zeigt eine ganz normal Seemöwe, bei der lediglich der Kopf scharf dargestellt ist. Die anderen Körperteile sind durch die Flugbewegung des Tieres verwischt. Ich habe mit der Kamera bei einer Verschluss-zeit von 1/100 Sekunde mitge-zogen und gleichzeitig Blende f/18 verwendet. Schwierig war

es jedoch, den doch sehr kleinen Kopf des Vogels im Visier zu be-halten, denn es war ein sehr windiger Tag in Brighton wodurch die Bewegungen der im Wind gleitenden Möwe unregelmässiger und ruckartiger wurden. Andererseits fügt sich das Wetter gut in die Kulisse des Bildes ein. Die Dynamik der Möwe wird durch die raue See im Hintergrund noch verstärkt.

Im Vergleich zu diesem be-kanntlich schnellen Tier mach-te ich ein weiteres Experiment mit einem ebenso bekannten aber sehr langsamen Ge-schöpf einer Schnecke. Meine ersten Versuche machte ich mit einem auf die Passform einer Schnecke zugeschnitte-nen Stück Papier, an dessen Ende ein transparenter Faden befestigt war. Mein Plan war es, die Schnecke durch ein stetiges Ziehen der Schnur

schneller fortbewegen zu können und so eine Geschwindigkeit zu erzielen, die das parallele Mitbewegen der Kamera realistisch macht. Jedoch scheiterte der Versuch, da die Schnecke immer wieder von ihrem für sie vorgefertigtem Papier kroch und sich dann am Boden festsaugte. Mein Bruder Thomas brachte mich schliesslich auf die Idee einen Drehteller zu verwenden, was ich auch prompt ausprobierte.

Möwe

24

Die Drehtellerkonstruktion (Abb. 34) sta-bilisierte ich zusätzlich mit einem Holz-brett. Dieses war ausserdem gross ge-nug, um auf der einen Seite die Kamera zu befestigen und auf der anderen die vor sich hin kriechende Schnecke zu po-sitionieren. Den Teller konnte ich dann so schnell drehen, das eine Verschlusszeit von 1/13 Sekunden, bei Blende f/20 völlig ausreichte.

Abb. 34, Aufbau

25

10

Beim Zoomobjektiv besteht die Möglichkeit während der schon angebrochen Belich-tungszeit die Brennweite zu ändern. So entsteht der sogenannte Zoomeffekt. Bei einem motorischen Zoom ist dies unmöglich, da der Zoom während der Belichtung gesperrt wird. Mit Hilfe dieses Effekts können langsame oder gar unbewegte Motive eine dynamische Wirkung erhalten. Die Bildmitte ist hierbei scharf erkennbar. Je wei-ter sich jedoch das Objekt am Bildrand befindet umso verwischter und unschärfer wird es dann abgebildet. Dieser Effekt erweckt das Gefühl, die abgebildeten Gegen-stände würden auf einen zukommen.

10.1 Flower Power

Bei diesem Versuch des Zoomef-fekts ist das Prinzip relativ gut sichtbar. Die für den Effekt typi-schen Striemen führen zum Bild-rand und lassen das Bild dadurch so erscheinen, als würde es auf einen zufliegen. Der starke Farb-kontrast verstärkt die Deutlichkeit des Effekts noch. Ich habe für diese Aufnahme ein Stativ ver-wendet, um eine weitere Bewe-gungsunschärfe zu vermeiden.

Die Verschlusszeit betrug bei Blende f/25 1/40 Sekunde.

A

26

10.2 Im Rausche der Geschwindigkeit

Diese Aufnahme entstand relativ spontan in Granada. Der Fokus ist auf den Kühler des spanischen Taxis gerichtet. Die Personen, Autos, Häuser und Pflanzen der Umgebung sind durch den Zoom Effekt verzogen, und führen so den Blick ins Zentrum wo die tat-sächliche Bewegung vonstatten geht. Anders als im ersten Bild (Abb.35) habe ich hier auf das Stativ verzichtet. Fotografiert habe ich mit einer Verschlusszeit von

1/25 Sekunde und Blende f/10.

27

11

Unter Langzeitbelichtungen versteht man Aufnahmen die über mehrere Sekunden, Minuten oder gar Stunden hinweg, aufgenommen werden.

macht es die Langzeitbelichtung unter anderem möglich, minim beleuchtete Motive sichtbar zu machen. Auf meine Arbeit bezogen, ist es jedoch viel wichtiger, dass die-se Methode einem die Möglichkeit verschafft, Bewegungen im Bild verwischen zu lassen, oder auch Bewegungsabläufe ersichtlich zu machen. Die Langzeitbelichtungen, die ich erstellt habe, bewegen sich im Zeitraum zwischen knapp 1 -1000 Sekunden. Je nach Eigendynamik des Motives ist eine längere res-pektive kürzere Belichtungsdauer angebracht. Die Belichtungsdauer für Wasserläufe ist demnach deutlich geringer als jene für zum Beispiel Sterne. Um einen scharfen, klaren Hintergrund garantieren zu können, verwendete ich als zusätzliches Hilfsmittel stets ein Stativ. Denn eine weitere Bewegungsunschärfe im Hintergrund würde stark vom sowieso schon verwischten Motiv ablenken und unter Umständen verwirrend wirken. Da ich so viel wie möglich ausprobieren wollte, ist die fotografische Arbeit zum Thema Langzeitbelichtungen wohl eine der umfangreichsten meiner Arbeit, da sie durch die absolut variable Verschlusszeit sehr viele Möglichkeiten birgt.

11.1 Dynamik von Wasser

Die beiden obenstehenden Abbildungen stellen das Prinzip der Langzeitbelichtung relativ anschaulich dar. Für das linke Bild (Abb. 37) habe ich die Blende auf f/4.2 mi-nimiert und den Iso-Wert auf 3200 maximiert, um so die Verschlusszeit so kurz wie möglich (bei diesen Lichtverhältnissen 1/100 s) erfolgen zu lassen und die Bewegung möglichst real darzustellen. Das Wasser wirkt dadurch hart und die Bewegung sehr abrupt. Das Bild scheint aufgrund der unzähligen Wasserspritzer sehr unübersichtlich

R F

28

(was es auch als Motiv der Highspeed Fotografie unattraktiv macht). Für die Lang-zeitbelichtung rechts (Abb. 38) habe ich die Blende auf f/25 erhöht und den Iso-Wert auf 100 minimiert und konnte so eine vergleichsweise lange Verschlusszeit von 13 Sekunden zu erlangen. Die zahllosen Spritzer fügen sich nun in klar gegliederte Wasserstrahlen ein und ergeben einen fliessenden, harmonischen Bewegungsab-

lauf. Dieses Bild (Abb. 39) entstand während einem Wärmeein-bruch Mitte Januar 2012. Durch die Schneeschmelze führte der Bach im Tobel von Wollerau/ Richterswil viel mehr Wasser als gewöhnlich, was sich auch deutlich auf die Fliessge-schwindigkeit auswirkte. Auf-grund dessen reichte eine Ver-schlusszeit von einer 3/4 Se-

kunde bei Blende f/14 aus, um den Ablauf im Sinne einer Langzeitbelichtung darzu-stellen. Während der Aufnahme wartete ich jeweils den Moment ab, indem das Was-

ser über den Stein schwappte um neben dem normalen flies-senden Wasser eine weitere Dynamik ins Bild zu bringen. Wenig später nach erneutem Schneefall begab ich mich ein weiteres Mal in den nahgelege-nen Wald. Besonders reizend an dem dort entstandenen Bild finde ich den Kontrast der bei-den Aggregatzustände des Wassers. Während das

gefrore-ne Wasser in Form von Schnee und Eis einen statischen Hintergrund ab-gibt, sorgt das flüssige Wasser für die Dynamik im Bild. Verwendet habe ich dabei bei maximaler Blende f/36 eine Verschlusszeit von 8 Sekunden. Denselben Platz habe ich rund 6 Mo-nate später erneut aufgesucht. Dieses Mal entstand eine

h

29

Aufnahme (Abb. 41) die mit der ersten (Abb.40) nur wenig gemeinsam hat. Hier be-herrschen leuchtende Grüntöne das Bild, während bei Abbildung 40 grau die domi-nierende Farbe ist. Die Aufnahme wirkt etwas frischer und die bewegten Partien des Wassers werden durch den Farbunterschied mehr hervorgehoben. Dennoch finde ich, dass die winterliche Aufnahme ihr in Sachen Dynamik in nichts nachsteht. Für Abbildung 41 verwendete ich eine etwas längere Verschlusszeit von 13 Sekunden bei Blende f/36. Es müssen aber nicht immer die grössten Flüsse und Wasserfälle sein, auch die

kleinen haben ihren ganz eigenen Charme. Diese Aufnahme ent-stand in unserem Garten und zeigt ein verhältnismässig kleines Wasserspiel. Ich setzte eine Ver-schlusszeit von 3 Sekunden bei Blende f/4.1 ein, um die eher ver-haltene Dynamik optimal zum Ausdruck zu bringen. Durch die Verschlusszeit von 3 Sekunden ist zwar das Wasser zu einem einheitlichen Strahl gegliedert, einzelne Anzeichen von Spritzer

die sich auf der Wasseroberfläche abzeichnen sind aber dennoch erkennbar.

Bewegtes Wasser ist aber nicht nur in Flüssen und Wasserfällen zu finden, auch die grossen Mee-re weisen eine Dynamik auf, die sich vor allem durch den wogen-den Wellengang zu erkennen gibt. Um dies darzustellen, mach-te ich mir die maltesischen Mor-genstunden zu nutzen, da es zu einem späteren Zeitpunkt zu hell wäre, um eine Langzeitbelichtung zu machen. Ich verwendete Blende f/22 und eine Verschluss-zeit von 1,6 Sekunden. Um die

Bewegung im Bild zu erweitern wartete ich den Moment ab, als das Meerwasser auf das Steinpodest strömte. Entstanden ist ein sehr idyllisches aber auch abstraktes Bild.

30

11.2 Highway

Für dieses Bild (Abb.44) begab ich mich in der Dämmerung auf die Autobahnbrücke

in Pfäffikon. Mit einer Ver-schlusszeit von 30 Sekunden und Blende f/25 lichtete ich den unter mir durch rasenden Ver-kehr ab. Oder zumindest seine Lichter, denn aufgrund der Ge-schwindigkeit und der Dunkel-heit waren die Autos nicht mehr als solche erkennbar. Nur ihre Lichter erreichten den Sensor und wurden linienförmig abge-bildet. Die Schwierigkeit war, das Bild interessant zu gestal-

ten. Ihm vor allem eine klare Richtung zu geben, um der Dyna-mik einen Fluss zu geben. Darum habe ich mich entschlossen die Lichter von der linken Bildecke auf die rechte Seite zu führen und sie dann in einer Kurve verschwin-den zu lassen. So steht das Verhältnis annäherungsweise im goldenen Schnitt . Bei meinem zweiten Versuch, der ebenfalls diesem Muster entspricht, änderte ich die Perspektive komplett. Während ich bei der ersten Aufnahme (Abb.44) von oben fotografierte, setzte ich nun ganz auf die Froschperspektive. Dadurch scheint es so, als würden einige der Lichtstreifen in der Luft über die Hardbrücke in Zürich schwe-ben. Durch die Belichtung von 30 Sekunden bei Blende f/22 fingen die nahegelegenen Stras-senlampen ebenfalls an zu strahlen. Auch die Autolichter sammeln sich am Ende der Strasse zu einem leuchtenden Lichtball.

Abb. 4

31

Bei Abbildung 46 wollte ich ebenfalls ein bewegtes Verkehrsmittel darstellen, jedoch war hier die Idee das Tram so darzustellen, dass es noch als solches erkennbar ist. Zwar nur vage aber immerhin kann man erahnen um was es sich handeln könnte. Für diesen Zweck ver-kürzte ich die Verschlusszeit von Abbildung 45 um rund 20 Sekun-den auf nur noch neun Sekunden bei Blende f/25. Damit konnte ich neben den Lichtern eine leichte Schattierung der Farben des Trams erreichen. Es erscheint

durchsichtig, da ich mit der Belichtung einige Sekunden bevor das Tram meinen Bildausschnitt passierte begonnen hatte. Die Kulisse bilden einige Leuchtschriften von Lokalen und Läden, die sich unmittelbar neben dem Züricher Hauptbahnhof befinden. Die Autos weisen auf die befahrene Strasse hin. Ein weiteres interessantes Bild (Abb. 47) ist eher zufällig entstanden. Es handelte sich hier um den gleichen Ort wie schon bei Abbildung 46, jedoch ist hier das Tram ganz klar als solches auszumachen. Dennoch scheint es durch seinen Lichtschweif

in Bewegung zu sein. Eigentlich bestand der Plan darin, ein ähn-liches Bild wie schon oben dar-gestellt (Abb. 46) zu erstellen. Durch das plötzliche Halten des Trams um andere Trams abzu-warten, ergab es sich aber, dass das Tram länger als erwartet an einem Ort verweilte und so kaum Bewegungsunschärfe aufweist. Gegen Ende der 10 Sekunden Verschlusszeit setzte es sich aber dennoch in Bewegung,

wodurch die Lichtstreifen entstanden. Denselben Effekt könnte man auch durch Einsetzen des zweiten Blitzvorhangs (S. 16) erreichen.

32

Ebenfalls in Zürich stiess ich auf dieses Motiv. Ein Tram welches in Lichtgeschwindigkeit über die Brü-cke zu rasen scheint. Da ich bei dieser Aufnahme kein Stativ zur Hand hatte, benutzte ich eine Mauer als Mittel zum Zweck. Da das Tram eine relativ hohe Eigen-dynamik aufwies, reichte eine Ver-schlusszeit von 2,2 Sekunden bei Blende f/14 vollkommen aus.

11.3 Pedistrians

Bei dieser Aufnahme wollte ich wieder et-was vom Verkehrssujet abkommen und mich einer anderen Bewegung widmen. In dem wohlbekannten Gebäude des Zürich Hauptbahnhof lichtete ich während 1,6 Sekunden bei Blende f/4.8 einige Passan-ten ab. Durch die scharf abgebildeten Schuhe kann man sich den Bewegungs-ablauf lebhaft vorstellen und rekonstruie-ren. Die schlichte, statische Umgebung, die durch das Bahnhofsgebäude und eini-ge sitzende Restaurantgäste gebildet wur-de, steht in einem interessanten Kontrast zu den Reisenden.

11.4 Travel

Der hier fokussierte Kofferträger, steht für den enormen Reisestress. Er will sich ei-gentlich nur noch ausruhen und die Aus-senwelt schwebt wie in Trance an ihm vor-bei. Diesen Effekt erzielte ich, indem ich mein Stativ auf die Rolltreppe hinter dem Herr platzierte und dort während einer Verschlusszeit von 7,1 Sekunden bei Blende f/14 unbewegt verharrte aber durch

33

die Rolltreppe mitbewegt wurde. Die Kamera bewegte sich also mit dem Motiv mit und lässt so zu, dass die ganze Umgebung verzogen und verschwommen ist, wäh-rend das Motiv einigermassen scharf abgebildet ist.

11.5 Rotation

Bei diesem Riesenrad, das kaum mit mehr als 0.25 m/s (Geschwin-

eine Verschlusszeit von 14 Sekun-den bei Blende f/22 nötig, um die Kreisbewegung optimal darzustel-len. Durch die leicht schaukelnden Gondeln sind die kreisförmigen Lichtstreifen leicht unregelmässig, was das Bild noch bewegter macht. Bei dieser Bilderstrecke habe ich mit vielen Perspektiven und

Ausschnitten experimentiert. So ist auch Abbildung 52 entstanden. Sie zeigt das Riesenrad von der anderen Seite im Hochformat. Hier steht ganz klar der Schriftzug

Speichen werden nach innen immer verwischter, was physikalisch mit der innen erhöhten Geschwindigkeit zu erklären ist. Die Verschlusszeit habe ich hier auf 5 Se-kunden verkürzt, um die einzelnen Speichen getrennt darstellen zu können.

Zürich WELCOME

34

11.6 Natürliche Dynamik

Neben den ganzen vom Mensch gemachten Bewegungen, wollte ich noch einige darstellen, die ganz natürlich vonstatten gehen. Hier liegt zum Beispiel die Rotation von Sternen auf der Hand. Die sonst so unbewegt erscheinenden Sterne, scheinen förmlich auf den Kran herab-zuregnen. Um diesen Effekt hervorhe-ben zu können, bedurfte es jedoch ei-ner langen Verschlusszeit von 700 Se-kunden also fast 10 Minuten. Um eine Überlichtung zu vermeiden und den-noch möglichst viele Himmelskörper abzubilden, verwendete ich Blende f/7.1. Um ein gutes Verhältnis zwischen Blende und Verschlusszeit zu ermitteln, brauchte ich rund fünf Versuche, die je zwischen 5-15 Minuten Belichtungszeit lagen. Mit Langzeitbelichtung ist es auch möglich schnelle Bewegungen am Nachthimmel

festzuhalten wie dieses zweite na-türliche Motiv zeigt. Jedoch ist es hier eher dem Zufall überlassen ob der Blitz tatsächlich in die Lang-zeitbelichtung fällt. Ich hatte Glück und erwischte gleich zwei. Abbil-dung 54 entstand in einer gewitte-rigen Sommernacht, jedoch hatte sich das Unwetter schon etwas verzogen, was mir eine klare, nicht durch Regen getrübte Sicht ver-schaffte. Ich eröffnete die Belich-tung von 13,7 Sekunden bei Blen-

de f/4.2 manuell mit einem Fernauslöser, und schloss sie, nach dem Erfolgen des Blitzes wieder.

35

11.7 Speed & Motion

Zum Abschluss meiner Langzeitbe-lichtungen aber auch meiner ge-samten gestalterischen Arbeit, wollte ich noch einmal alle Vorzüge der Langzeitbelichtung ausnützen und auf einem Bild vereinen. Ich begab mich in den Garten, löste die Kamera manuell mit einem Fernauslöser aus, und schrieb dann mit einer LED-Taschenlampe das betreffende Wort in die Luft. Auch dieser Versuch kostete eine enorme Geduld, denn die Buchsta-

ben wollten und wollten einfach nicht aussehen wie sie sollten. Oftmals fehlten Li-nien, da ich mich vertikal von der Kamera wegbewegte und so vergass die Taschen-lampe auf die Linse zu richten. Nach etlichen Versuchen klappte es bei einer Verschlusszeit von 13,6 Sekun-den und Blende f/3.5 dann doch noch

äblich die Luft. Bei einem weiteren Versuch ver-wendete ich die gleiche Technik er-

i-chen Versuchen, entstand auch dort bei einer Verschlusszeit von 15,2 Se-kunden bei Blende f/4 ein ansehnli-ches Resultat. Bei genauerem Hinse-hen kann man im Hintergrund sogar noch meine durch die Bewegung verwischten Füsse und Teile meiner Beine erken-nen. Zum Schluss musste ich dann nur noch die spiegelverkehrte Schrift mit Photos-hop drehen und fertig war die Illusion.

36

12

Zur Visualisierung meiner Arbei - o-buch mit einer breiten Bandbreite der Resultate meiner Arbeit erstellt. Das Fotobuch enthält keine präzisen Beschreibungen der Bilder, ist aber mit diversen Begriffen ge-spickt, die entweder den Auslöser oder den Effekt der Bewegung im jeweiligen Bild symbolisieren sollen. Das Buch ist der Arbeit beigelegt.

Abb. 57, Fotobuch

37

13

Während der Arbeit sind nicht nur sehr viele Bilder entstanden, ich habe auch mit der Kamera Fortschritte gemacht, an gestalterischer Erfahrung gewonnen und insgesamt hat mir der ganze Prozess sehr viel Freude bereitet. Ich erwische mich oft selbst, wie ich in Objekte versunken versuche, einen Weg zu finden sie dynamisch darzustellen. Vor allem zu Beginn hatte ich oft Probleme die Techniken sinnvoll einzusetzen. Zum Schluss, als alle Handgriffe mit der Kamera sassen, konnte ich mich mehr und mehr auf die Motive konzentrieren und meine Ideen viel besser umsetzten. Aufgrund mei-ner eher bescheidenen Ausrüstung, konnte ich einige Ideen gar nicht erst nicht reali-sieren. Zur Weiterführung meiner Arbeit würde ich gerne, wenn die Möglichkeit mit eine Lichtschranke oder einen Schallauslöser zu arbeiten besteht, komplexere Highspeed Aufnahmen machen. Zum Beispiel von einem zersplitterndem Glas. Obwohl ich versuchte möglichst viele Themen anhand von Dynamik darzustellen, gibt es viele weitere Motive, die ich nicht berücksichtigen konnte. Dennoch bin ich sehr zufrieden mit der Auswahl, die ich getroffen habe.

38

14

Aus den Endresultaten meiner Arbeit schliesse ich vor allem, dass man Dinge die eigentlich kaum Eigendynamik aufweisen, sehr wohl dynamisch darstellen kann. Oft ist die Illusion nur eine zündende Idee entfernt. Hier möchte ich zum Beispiel auf das Experiment mit der Schnecke hinweisen. Ohne den Einsatz von zusätzlichen Hilfs-mitteln wäre dies kaum möglich gewesen. Auch sehr interessant ist es, wie sich je nach Aufnahmetechnik der Effekt ändert, auch wenn es sich um das selbe Motiv handelt. Durch die Anwendung der verschiedenen Techniken, kamen die Vorzüge der einzel-nen Motive noch besser zur Geltung, da sie direkt vergleichbar mit einem technisch anderen Foto sind. In anderen fotografischen Arbeiten ist mir aufgefallen, dass sie sich meistens um ein spezifisches Motiv drehten, während in meiner Arbeit eher das Experiment, Bewe-gung anhand verschiedener Techniken darzustellen, im Vordergrund stand. Durch meine experimentelle Vorgehensweise konnte ich viele verschiedene Facetten von Objekten zeigen und sie in ein ganz neues Licht stellen, indem ich die Dynamik im Augenblick gefangen nahm.

39

15

15.1 Literaturquellen

John Freeman, Das grosse Buch der Fotografie, Dumont, Köln 1997 Jost J. Marchesi, Professionelle Beleuchtungstechnik, Verlag Photographie, Schaff-hausen 1994 NIKON, Bedienungsanleitung SB- 800, NIKON Coporation, Japan (Herausgabeda-tum unbekannt)

15.2 Internetquellen

http://www.fotocommunity.de/info/Langzeitbelichtung (30.6.12) Informationen zum Thema Langzeitbelichtungen http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitbelichtung (30.6.12) Informationen zum Thema Langzeitbelichtungen http://www.kleine-fotoschule.de/foto-tipps-kategorien/lange-belichtungszeit.html (30.6.12) Informationen zum Wischeffekt http://www.pascalbovet.com/de/2010/09/highspeed-101-lesson-3/ (3.10.12) Informationen zur Highspeed Fotografie http://www.ballonland.org/ballon-zerplatzt.html (6.10.12) Geschwindigkeit zerplatzender Ballon http://neilvn.com/tangents-german/blitzfotografie/synchronisation-auf-den-ersten-und-zweiten-verschlussvorhang/ (11.10.12) Informationen zum Verschlussvorhang http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-11.html (11.10.12) Informationen zum Verschlussvorhang http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzmethoden (11.10.12) Informationen zu Blitzmethoden http://digicam-experts.de/wissen/11 (11.10.12) Informationen zum Schlitzverschluss http://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss (11.10.12) Informationen zum Schlitzverschluss http://fotografieren.li/29_Zoomeffekt.html (15.10.12) Informationen zum Zoomeffekt http://fotografieren.li/29_Zoomeffekt.html (15.10.12) Informationen zum Zoomeffekt

40

http://de.wikipedia.org/wiki/London_Eye (15.10.12) Drehgeschwindigkeit London Eye

15.3 Bildquellenverzeichnis

http://www.pascalbovet.com/de/2010/09/highspeed-101-lesson-3/ 3.10.12, Darstellung Highspeed Fotografie

http://www.route13.ch/occasionen.html 30.6.12,Teil Darstellung Wischeffekt

http://www.cnet.de/blogs/alpha/kameras/41537829/nikon_d7000_full_hd_video__iso_25_600__16_2_megapixel_und_6_fps_dauerfeuer.htm 30.6.12, Teil Darstellung Wischeffekt

http://neilvn.com/tangents-german/blitzfotografie/synchronisation-auf-den-ersten-und-zweiten-verschlussvorhang/ 15.10.12, Darstellung 2. Verschlussvorhang

http://neilvn.com/tangents-german/blitzfotografie/synchronisation-auf-den-ersten-und-zweiten-verschlussvorhang/ 15.10.12, Darstellung 1. Verschlussvorhang

http://www.wexphotographic.com/?/chris_packham/reviews/manfrotto-785b-modo-maxi-tripod-review.html 18.10.12, Produktansicht Manfrotto-Stativ

http://www.nikon.ch/de_CH/product/discontinued/speedlights/2011/speedlight-sb-800 18.10.12, Produktansicht Nikon SB-800

Alle weiteren Aufnahmen sind selbst erstellt worden.

41

16

Schon im Vorfeld musste ich einige Bilder aussortieren. Jene die in die engere Aus-wahl gelangten, möchte ich hier im Anhang aufführen.

42

43

44

17

selbstständig und nur unter Be-

nutzung der angegebenen Quellen verfasst habe und ich auf eine eventuelle Mithilfe

Unterschrift: Franziska Mutschler