Betriebsanleitung Teil 1, Allgemeines und Leistungsteil ... · T1 08/01 A-1 Betriebsanleitung Teil...

50
T1 08/01 A-1 Betriebsanleitung Teil 1, Allgemeines und Leistungsteil für satische Frequenzumrichter VCB 400-010 4 kW VCB 400-014 5,5 kW VCB 400-018 7,5 kW VCB 400-025 11 kW VCB 400-034 15 kW VCB 400-045 22 kW VCB 400-060 30 kW VCB 400-075 37 kW VCB 400-090 45 kW VCB 400-115 55 kW VCB 400-135 65 kW VCB 400-150 75 kW VCB 400-180 90 kW VCB 400-210 110 kW VCB 400-250 132 kW VCB 400-300 160 kW VCB 400-370 200 kW VCB 400-460 250 kW VCB 400-570 315 kW VCB 400-610 355 kW Artikel – Nr. der Betriebsanleitung 050 001 081 Stand: August 2001

Transcript of Betriebsanleitung Teil 1, Allgemeines und Leistungsteil ... · T1 08/01 A-1 Betriebsanleitung Teil...

T1 08/01 A-1

Betriebsanleitung Teil 1, Allgemeines und Leistungsteil für satische Frequenzumrichter VCB 400-010 — 4 kW VCB 400-014 — 5,5 kW VCB 400-018 — 7,5 kW VCB 400-025 — 11 kW VCB 400-034 — 15 kW VCB 400-045 — 22 kW VCB 400-060 — 30 kW VCB 400-075 — 37 kW VCB 400-090 — 45 kW VCB 400-115 — 55 kW VCB 400-135 — 65 kW VCB 400-150 — 75 kW VCB 400-180 — 90 kW VCB 400-210 — 110 kW VCB 400-250 — 132 kW VCB 400-300 — 160 kW VCB 400-370 — 200 kW VCB 400-460 — 250 kW VCB 400-570 — 315 kW VCB 400-610 — 355 kW Artikel – Nr. der Betriebsanleitung 050 001 081 Stand: August 2001

T1 08/01 A-2

A WISSENSWERTES ZUR BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Frequenzumrichterfamilie VCB 400.

Am Anfang dieser Betriebsanleitung steht Ihnen ein Inhaltsverzeichnis zur Verfü-gung. Die Betriebsanleitung Teil 1 Allgemeines und Leistungsteil beinhaltet allgemeine Informationen, die Aufbau- und Lagepläne, technische Daten, die Maßbilder und die Beschreibung der Leistungsanschlüsse. Die Betriebsanleitung Teil 2 Steuerteil und Parametrierung beschreibt bestimmte Konfigurationen mit den dazu gültigen Steueranschlüssen und gibt Auskunft über die Handhabung der Bedieneinheit KP 100, die einzelnen Geräteparameter und deren Parametrierung. Entsprechend der kundenspezifischen Anforderungen an Frequenzumrichter gibt es auch Gerätevarianten mit Sonderfunktionen. Die Ergänzungen zur Betriebsanleitung E1, E2 ... beschreiben diese Gerätevarianten und Erweiterungsmodule. Dort werden u.a. die erweiterten Steueranschlüsse mit den dazugehörigen Parametern und die Einstellmöglichkeiten beschrieben.

Für eine bessere Übersichtlichkeit werden in dieser Betriebsanleitung nachfolgende

Piktogramme verwendet :

⇒ Vorsicht! Gefahr für Menschenleben durch hohe Berührungsspannung.

!

⇒ Achtung! Hinweis unbedingt beachten.

nach Netz-Aus5 Min. warten

⇒ Achtung! Vor jedem Eingriff das Gerät vom Netz trennen und mindestens 5

Minuten warten, bis sich die Zwischenkreiskondensatoren auf eine ungefährliche Restspannung entladen haben.

I

⇒ Verbot! Falsche Handhabung führt möglicherweise zu einem Geräteschaden.

$&

⇒ Nützlicher Hinweis, Tip.

⇒ Einstellung mit der Bedieneinheit KP 100 veränderbar.

T1 08/01 A-3

INHALTSVERZEICHNIS

A Wissenswertes zur Betriebsanleitung ............................................................................... A-2

A.1 Weitere Hinweise ........................................................................................................ A-4

1 Allgemeines .......................................................................................................................1-1

1.1 Sicherheitshinweise .....................................................................................................1-1

1.2 Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ...............................................................1-1

1.3 Normen und Prüfzeichen.............................................................................................1-2

1.4 Transport, Lagerung und mechanische Handhabung..................................................1-2

2 Gerätedaten........................................................................................................................2-1

2.1 Aufbau- und Lageplan.................................................................................................2-1 2.1.1 Baugrösse 1 (VCB400–010 bis –034).......................................................................2-1 2.1.2 Baugrösse 2 (VCB400–045 bis –075).......................................................................2-2 2.1.3 Baugrösse 3 (VCB400–090 bis –135).......................................................................2-3 2.1.4 Baugrösse 4 (VCB400–150 bis –210).......................................................................2-4 2.1.5 Baugrösse 5 (VCB400–250 bis –610).......................................................................2-5

2.2 Technische Daten........................................................................................................2-6 2.2.1 Baugrösse 1 (VCB400–010 bis –034).......................................................................2-6 2.2.2 Baugrösse 2 (VCB400–045 bis –075).......................................................................2-7 2.2.3 Baugrösse 3 (VCB400–090 bis –135).......................................................................2-8 2.2.4 Baugrösse 4 (VCB400–150 bis –210).......................................................................2-9 2.2.5 Baugrösse 5 (VCB400–250 bis –460)..................................................................... 2-10 2.2.6 Baugrösse 5 (VCB400–570 bis –610)..................................................................... 2-11

3 Hinweise für die mechanische Installation.........................................................................3-1

3.1 Geräte - Massbilder......................................................................................................3-1 3.1.1 Baugrösse 1, Standardgeräte (VCB 400-010 bis -034) ..............................................3-1 3.1.2 Baugrösse 1, Durchsteckvariante (VCB 400-010 bis -034) .........................................3-2 3.1.3 Baugrösse 2, Standardgeräte und Durchsteckvariante (VCB 400-045 bis -075) ..........3-4 3.1.4 Baugrösse 2, Durchsteckvariante (VCB 400-045 bis -075) .........................................3-5 3.1.5 Baugrösse 3, Standardgeräte (VCB 400-090 bis -135) ..............................................3-7 3.1.6 Baugrösse 3, Durchsteckvariante (VCB 400-090 bis -135) .........................................3-8 3.1.7 Baugrösse 4, Standardgeräte (VCB 400-150 bis -210) ............................................ 3-10 3.1.8 Baugrösse 4, Durchsteckvariante (VCB 400-150 bis -210) ....................................... 3-11 3.1.9 Baugrösse 5, Standardgeräte (VCB 400-250 bis -460) ............................................ 3-13 3.1.10 Baugrösse 5, Standardgeräte (VCB 400–570 bis -610)............................................ 3-14

3.2 Gehäuse - Schutzart .................................................................................................. 3-15

3.3 Hinweise für die Gerätemontage................................................................................ 3-15 3.3.1 Reduzierungsdiagramme....................................................................................... 3-15

3.4 Montage - Abstände ................................................................................................... 3-16

3.5 Anzugsdrehmomente der Anschlussklemmen.......................................................... 3-16

4 Hinweise für die elektrische Installation.............................................................................4-1

4.1 Zu beachtende Normen und Vorschriften....................................................................4-1

4.2 Schutzmassnahmen ....................................................................................................4-1

4.3 Schaltgeräte.................................................................................................................4-2

4.4 Hinweise für eine EMV-sichere Installation..................................................................4-2

T1 08/01 A-4

INHALTSVERZEICHNIS

5 Leistungsanschlüsse .........................................................................................................5-1

5.1 Netzanschluss .............................................................................................................5-1 5.1.1 Netz- und Zwischenkreisdrossel...............................................................................5-3 5.1.2 Funkentstörfilter......................................................................................................5-3

5.2 Motoranschluss ...........................................................................................................5-3

5.3 Bremseinheit ...............................................................................................................5-5

5.4 Verbindung der Zwischenkreise ..................................................................................5-6

6 Allgemeine Technische Angaben / Approbation durch UL und CSA..................................6-1

6.1 Kennzeichnung und Spezifikation ...............................................................................6-1

6.2 Hinweise für die Approbation des Antriebsystemes...................................................6-1

6.3 Einbauhinweise ...........................................................................................................6-2 6.3.1 Übergehäuse..........................................................................................................6-2 6.3.2 Ordnungsgemäße Verwendung im Antriebssystem ...................................................6-2

6.4 Installationshinweise ...................................................................................................6-3 6.4.1 Netzanschluss ........................................................................................................6-3 6.4.2 Elektrische und thermische Grenzwerte....................................................................6-4

A.1 WEITERE HINWEISE Die vorliegende Betriebsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt und mehrfach ausgiebig geprüft. Aus Gründen der Übersichtlichkeit konnten nicht sämtliche Detail-informationen zu allen Typen des Produkts und auch nicht jeder denkbare Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigt werden. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in der Betriebsanleitung nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der Firma VECTRON Elektronik anfordern. Außerdem weisen wir darauf hin, daß der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhält-nisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers er-geben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbe-stimmungen werden durch die Ausführung dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch beschränkt. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Inhalt und Produktangaben sowie Auslas-sungen ohne vorherige Bekanntgabe zu korrigieren, bzw. zu ändern und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verletzungen bzw. Aufwendungen, die auf vorge-nannte Gründe zurückzuführen sind.

T1 08/01 1-1

1 ALLGEMEINES

1.1 SICHERHEITSHINWEISE

Während des Betriebes können Umrichter ihrer Schutzart entsprechend spannungs-führende Teile, sowie heiße Oberflächen besitzen. Von einem Frequenzumrichter-antrieb geht somit eine Gefahr für Menschenleben aus.

!

Zur Vermeidung von schweren Körperverletzungen oder erheblichen Sachschäden, dürfen nur qualifizierte Personen an den Geräten arbeiten. Qualifiziert sind Perso-nen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb von Umrichtern vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen. Diese Personen müssen vor der Installation und der Inbetriebnahme die Betriebsan-leitung sorgfältig lesen und die Sicherheitshinweise beachten. In dem Zusammenhang sind die Normen IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC-Report 664 oder EN 50 178 und VBG 4 und andere nationale Vorschriften zu beachten. Reparaturen im Gerät dürfen nur vom Hersteller bzw. von ihm autorisierten Repara-turstellen vorgenommen werden. Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Eingriffe können zu Körperverletzungen bzw. Sachschäden führen.

1.2 EINHALTUNG DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN

!

Die Frequenzumrichter der Baureihen VCB 400 sind elektrische Betriebsmittel zum Einbau in Schaltschränke industrieller Anlagen. Sie sind konzipiert für die Drehzahl-verstellung von Drehstrommotoren. Die Frequenzumrichter sind keine für sich allein betreibbare Geräte. Sie unterliegen aber dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG, vom 18. September 1998, 2. Novellierung). Danach müssen Apparate, Systeme und Bauteile, die ausschließlich als Zulieferteile oder Ersatzteile zur Weiterverarbeitung durch auf dem Gebiet der elektromagneti-schen Verträglichkeit fachkundige Betriebe oder Personen hergestellt und bestimmt sind, nicht die Schutzanforderungen des EMV - Gesetzes erfüllen. Das für betriebs-fertige Gerät, das Apparate, Systeme oder Bauteile enthält, muß den Bestimmungen des Gesetzes genügen. Die Frequenzumrichter werden in ein Antriebssystem integriert, welches aus mehre-ren Komponenten besteht. Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist nur für das gesamte System zu bewerten. Deshalb kann eine Übereinstimmung mit der EMV - Richtlinie und dem EMV - Gesetz nur mit dem in Kapitel 4.4 abgebildeten EMV – gerechten Aufbau erzielt werden.

Ein typisches EMV - gerechtes Antriebssystem besteht aus folgenden Komponen-

ten: - Frequenzumrichter - Netzdrossel - Funkentstörfilter - evtl. geschirmte Netzleitung - geschirmte Motorleitung - geschirmte Steuerleitungen - Norm Drehstrom - Asynchronmotor - metallische Montageplatte

T1 08/01 1-2

In dieser Betriebsanleitung (Teil 1) sind Maßnahmen vorgestellt, mit denen die Ein-

haltung der EMV - Richtlinie 89/336/EWG bzw. des EMV - Gesetzes in typischer Installation erfüllt wird. Die Verantwortung für die Einhaltung der EMV - Richtlinie in der Maschinenanwendung liegt beim Anwender der Frequenzumrichter. Wir erklären, daß die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Frequenzumrichter als Steuerkomponente für Drehstrommotoren zum Einbau in eine Maschine oder in eine Anlage im Sinne der EG-Richtlinie 89/392/EWG (Maschinen – Richtlinie) bestimmt sind. Die Inbetriebnahme der Maschine ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, daß die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG entspricht. Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Frequenzumrichter stimmen mit den Vorschriften der Richtlinie des Rates vom 19. Februar 1973 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Ver-wendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen überein (73/23/EWG Nie-derspannungs - Richtlinie). Die technischen Daten und die Angaben zu Anschluß- und Umgebungsbedingungen sind dem Typenschild und der Betriebsanleitung zu entnehmen und unbedingt ein-zuhalten.

1.3 NORMEN UND PRÜFZEICHEN

NORMEN, PRÜFZEICHEN TITEL

EN 50178 (Okt. 1997) Klassifikation VDE 0160

Ausrüsten von Starkstromanlagen mit e-lektronischen Betriebsmitteln

EN 61800-3 (Okt. 1996) Klassifikation VDE 0160 Teil 100

Drehzahlveränderliche elektrische Antriebe Teil 3: EMV-Produktnorm einschließlich spezieller Prüfverfahren (IEC 1800-3:1996)

UL-Prüfzeichen gemäß UL508c UL Standard for Safety for Power conver-sion equipment (siehe Kapitel 6)

Mit der Erteilung des UL-Prüfzeichens sind auch die Anforderungen des CSA Stan-

dard C22.2-No.14-95 erfüllt. Dies wird an den Geräten durch das kombinierte Prüf-zeichen dargestellt.

1.4 TRANSPORT, LAGERUNG UND MECHANISCHE HANDHABUNG

!

Zum Schutz gegen äußere Beschädigungen werden die Frequenzumrichter der Ge-rätebaureihe VCB 400 für den Transport je nach Gewicht in Kartons oder in Kisten mit Einlagen (nach UPS-Norm) verpackt. Der Lagerung sollte in trockenen, staub- und nässegeschützten Räumen, mit geringen Temperaturschwankungen erfolgen. Das Stapeln ist nicht zulässig!

Max. zulässige Umgebungsbedingungen am Lagerort nach EN 50178: • Lagertemperatur: - 25 °C ... +55 °C • rel. Luftfeuchte: 15 ... 85 % , nicht betauend Die Lagerzeit darf 1 Jahr nicht überschreiten. Vor Ablauf eines Jahres muß der Fre-

quenzumrichter VCB 400 an Netzspannung angeschlossen werden. Danach darf die Lagerungszeit erneut ein Jahr betragen.

!

HINWEIS: Eingegangene Ware bitte umgehend auf Güte, Menge und Art über-prüfen. Offensichtliche Mängel wie z. B. äußere Schäden an Verpa-ckung bzw. am Gerät sind aus Versicherungsgründen binnen sieben Tagen dem Absender zu melden.

T1 08/01 2-1

2 GERÄTEDATEN

2.1 AUFBAU- UND LAGEPLAN

$&

Hinweis: Die nachfolgenden Aufbau- und Lagepläne zeigen das Standardgerät mit Optionsbaugruppen.

2.1.1 BAUGRÖSSE 1 (VCB400–010 BIS –034)

13

VECTRON

1

2

5

4

3

9

8

6

7

10

15

1

1

8

1

3

12

14

15

16

17

18

11

1

111

8

1

8

12

1

5

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung

1 Service Schnittstelle X214 7 Klemmleiste X209, Relaisausgang

2

Steckanschluß für die Bedien-einheit KP 100 / serielle Schnitt-stelle X215

8 Klemmleiste X1, Leistungsanschlüsse

3

Klemmleiste X211, analoge Ein- und Ausgänge 9 Gerätelüfter

4 LED H2 (rot) Störmeldung 10 Bedieneinheit KP 100 5 LED H1 (grün) Betriebsmeldung 6 Klemmleiste X210,

digitale Ein- und Ausgänge

11 bis 18

Option, siehe Ergänzungen zur Betriebsanleitung.

T1 08/01 2-2

2.1.2 BAUGRÖSSE 2 (VCB400–045 BIS –075)

12

VECTRON

1

2

5

4

3

8

6

7

9

15

1

1

8

1

3

11

13

14

15

16

17

10

1

111

8

1

8

12

1

5

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung

1 Service Schnittstelle X214 7 Klemmleiste X209, Relaisausgang

2

Steckanschluß für die Bedien-einheit KP 100 / serielle Schnitt-stelle X215

8 Klemmleiste X1, Leistungsanschlüsse

3

Klemmleiste X211, analoge Ein- und Ausgänge 9 Bedieneinheit KP 100

4 LED H2 (rot) Störmeldung 5 LED H1 (grün) Betriebsmeldung

6 Klemmleiste X210, digitale Ein- und Ausgänge

10 bis 17

Option, siehe Ergänzungen zur Betriebsanleitung.

T1 08/01 2-3

2.1.3 BAUGRÖSSE 3 (VCB400–090 BIS –135)

VECTRON

10

L1 L2 L3 U V W+ -

Rb.2

9

8

13

1

2

5

4

3

6

7

15

1

1

8

13

12

14

15

16

17

18

11

1

111

8

1

8

12

1

5

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung

1 Service Schnittstelle X214 7 Klemmleiste X209, Relaisausgang

2

Steckanschluß für die Bedien-einheit KP 100 / serielle Schnitt-stelle X215

8 Klemmleiste X1, Leistungsanschlüsse

3

Klemmleiste X211, analoge Ein- und Ausgänge 9 Gerätelüfter

4 LED H2 (rot) Störmeldung 10 Bedieneinheit KP 100 5 LED H1 (grün) Betriebsmeldung

6

Klemmleiste X210, digitale Ein- und Ausgänge

11 bis 18

Option, siehe Ergänzungen zur Betriebsanleitung.

T1 08/01 2-4

2.1.4 BAUGRÖSSE 4 (VCB400–150 BIS –210)

VECTRON

10

L1 L2 L3

8

8

13

1

2

5

4

3

6

7

15

1

1

8

13

12

14

15

16

17

18

11

1

111

8

1

8

12

1

5

9

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung

1 Service Schnittstelle X214 7 Klemmleiste X209, Relaisausgang

2

Steckanschluß für die Bedien-einheit KP 100 / serielle Schnitt-stelle X215

8 Leistungsanschlüsse (weitere Anschlüsse unter dem abzunehmenden Abdeckblech)

3

Klemmleiste X211, analoge Ein- und Ausgänge 9

Klemmleiste für Leitungsab-schirmung

4 LED H2 (rot) Störmeldung 10 Bedieneinheit KP 100

5 LED H1 (grün) Betriebsmeldung

6

Klemmleiste X210, digitale Ein- und Ausgänge

11 bis 18

Option, siehe Ergänzungen zur Betriebsanleitung.

T1 08/01 2-5

2.1.5 BAUGRÖSSE 5 (VCB400–250 BIS –610) Ansicht von unten

Rb2 L2 L3

U V W+-F1

F2

F3

F4

F5

8

VECTRON

54

10

9

10

8

1511 8 1 3

11118

18

1215

1 2 3 4 5 6 7

181716151412 1311

L1

Ansicht von unten

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung

1 Service Schnittstelle X214 7 Klemmleiste X209, Relaisausgang

2

Steckanschluß für die Bedien-einheit KP 100 / serielle Schnitt-stelle X215

8 Leistungsanschlüsse

3

Klemmleiste X211, analoge Ein- und Ausgänge 9 Gerätelüfter

4 LED H2 (rot) Störmeldung 10 Bedieneinheit KP 100 5 LED H1 (grün) Betriebsmeldung

6 Klemmleiste X210, digitale Ein- und Ausgänge

11 bis 18

Option, siehe Ergänzungen zur Betriebsanleitung.

T1 08/01 2-6

2.2 TECHNISCHE DATEN

2.2.1 BAUGRÖSSE 1 (VCB400–010 BIS –034)

VCB

400-010 VCB

400-014 VCB

400-018 VCB

400-025 VCB

400-034 Ausgang Motorseitig, bei 400V Netzspannung

Empfohlene Motorwellenleistung P kW bis 4 5,5 7,5 11 15

Ausgangsleistung S kVA 6,9 9,7 12,5 17,3 23,6 Ausgangsstrom I A 10 14 18 25 34 Ausgangsspannung U V 3 x 0 ... Netzeingangsspannung Überlastfähigkeit - 1,2 / 1,5 für 60 s, je nach Ausführung Schutz Kurz- / Erdschlußfest Drehfeldfrequenz f Hz 0 ... 400, je nach Schaltfrequenz Schaltfrequenz f kHz 1 ... 8 1 ... 8 1) Anschlußklemmen A mm2 0,50 ... 10,00

Eingang Netzseitig

Empfohlener Leitungsquerschnitt A mm2 1,5 2,5 4 6 10

Spannung U V 3 x 400 (-20%) ... 460 (+10%) Frequenz f Hz 50 (-10%) ... 60 (+10%) Leistungsfaktor cos f - ~1 (Grundschwingungsfaktor) Wirkungsgrad (ca.) η % 98 , bei 2 kHz Schaltfrequenz Leitungssicherungen - - extern Mechanik

Abmessungen: Standardausführung Durchsteckvariante

BxHxT mm

124x406x262 124x382x262

124x426x264 124x382x262

124x426x274 124x382x272

Gewicht (ca.) m kg 6 6,5 Schutzart - - IP 20 Montageart - - senkrechte Wandmontage Umgebungsbedingungen

Verlustleistung, bei 2 kHz Schaltfrequenz P W 202 255 319 415 541

Min. Kühlluftbedarf Q m3/h 90 150 Kühlmitteltemperatur Tn °C 0 ... 40 , Zwangsbelüftung Lagertemperatur TL °C -25 ... +55 Transporttemperatur TT °C -25 ... +70 Rel. Luftfeuchte - % 15 ... 85 , nicht betauend

Leistungsreduzierung siehe Kapitel 3.3.1 ?P % 2,5%/K oberhalb 40°C; Tmax=50°C;

5%/1000 m oberhalb 1000 m ü. NN; hmax=4000 m Optionen und Zubehör

Netzdrossel (uk=4%) - - extern, optional interne Zwischenkreisdrossel extern

Funkentstörfilter - - extern Bremschopper - - optional intern extern Digitale Bedieneinheit - - optional 1) Reduzierung des Ausgangsstroms ab 5kHz Schaltfrequenz

Verwendete interne Sicherungen Schaltnetzteilsicherung 1 Stck. 2 A / 600 V superflink, 10 x 38 mm

T1 08/01 2-7

2.2.2 BAUGRÖSSE 2 (VCB400–045 BIS –075)

VCB

400-045 VCB

400-060 VCB

400-075

Ausgang Motorseitig, bei 400V Netzspannung

Empfohlene Motorwellenleistung P kW 22 30 37

Ausgangsleistung S kVA 31,2 41,6 52 Ausgangsstrom I A 45 60 75 Ausgangsspannung U V 3 x 0 ... Netzeingangsspannung Überlastfähigkeit - 1,2 / 1,5 für 60 s, je nach Ausführung Schutz Kurz- / Erdschlußfest Drehfeldfrequenz f Hz 0 ... 400, je nach Schaltfrequenz Schaltfrequenz f kHz 1 ... 8 1 ... 8 1) Anschlußklemmen A mm2 16 ... 50

Eingang Netzseitig

Empfohlener Leitungsquerschnitt A mm2 16 25 35

Spannung U V 3 x 400 (-20%) ... 460 (+10%) Frequenz f Hz 50 (-10%) ... 60 (+10%) Leistungsfaktor cos f - ~1 (Grundschwingungsfaktor) Wirkungsgrad (ca.) η % 98 , bei 2 kHz Schaltfrequenz Leitungssicherungen - - extern Mechanik

Abmessungen: Standardausführung Durchsteckvariante

BxHxT mm

250 x 376 x 317 250 x 428 x 317

Gewicht (ca.) m kg 17 18 19 Schutzart - - IP 20 Montageart - - senkrechte Wandmontage Umgebungsbedingungen

Verlustleistung, bei 2 kHz Schaltfrequenz P W 699 908 1140

Min. Kühlluftbedarf Q m3/h 300 350 Kühlmitteltemperatur Tn °C 0 ... 40 , Zwangsbelüftung Lagertemperatur TL °C -25 ... +55 Transporttemperatur TT °C -25 ... +70 Rel. Luftfeuchte - % 15 ... 85 , nicht betauend

Leistungsreduzierung siehe Kapitel 3.3.1 ?P % 2,5%/K oberhalb 40°C; Tmax=50°C;

5%/1000 m oberhalb 1000 m ü. NN; hmax=4000 m Optionen und Zubehör Netzdrossel (uk=4%) - - extern Funkentstörfilter - - extern Bremschopper - - optional intern Digitale Bedieneinheit - - optional 1) Reduzierung des Ausgangsstroms ab 5kHz Schaltfrequenz Verwendete interne Sicherungen

Schaltnetzteilsicherung 1 Stck. 2 A / 600 V superflink, 10 x 38 mm

T1 08/01 2-8

2.2.3 BAUGRÖSSE 3 (VCB400–090 BIS –135)

VCB

400-090 VCB

400-115 VCB

400-135

Ausgang Motorseitig, bei 400V Netzspannung

Empfohlene Motorwellenleistung P kW 45 55 65

Ausgangsleistung S kVA 62,4 79,7 93,5 Ausgangsstrom I A 90 115 135 Ausgangsspannung U V 3 x 0 ... Netzeingangsspannung Überlastfähigkeit - 1,2 / 1,5 für 60 s, je nach Ausführung Schutz Kurz- / Erdschlußfest Drehfeldfrequenz f Hz 0 ... 400, je nach Schaltfrequenz Schaltfrequenz f kHz 1 ... 8 1 ... 4 Anschlußklemmen A mm2 35 ... 95

Eingang Netzseitig

Empfohlener Leitungsquerschnitt A mm2 50 70 95

Spannung U V 3 x 400 (-20%) ... 460 (+10%) Frequenz f Hz 50 (-10%) ... 60 (+10%) Leistungsfaktor cos f - ~1 (Grundschwingungsfaktor) Wirkungsgrad (ca.) η % 98 , bei 2 kHz Schaltfrequenz Leitungssicherungen - - extern Mechanik

Abmessungen: Standardausführung Durchsteckvariante

BxHxT mm

300 x 602 x 298 300 x 475 x 298

Gewicht (ca.) m kg 31,5 32,5 Schutzart - - IP 20 Montageart - - senkrechte Wandmontage Umgebungsbedingungen

Verlustleistung, bei 2 kHz Schaltfrequenz P W 1360 1690 1980

Min. Kühlluftbedarf Q m3/h 400 Kühlmitteltemperatur Tn °C 0 ... 40 , Zwangsbelüftung Lagertemperatur TL °C -25 ... +55 Transporttemperatur TT °C -25 ... +70 Rel. Luftfeuchte - % 15 ... 85 , nicht betauend

Leistungsreduzierung siehe Kapitel 3.3.1 ?P % 2,5%/K oberhalb 40°C; Tmax=50°C;

5%/1000 m oberhalb 1000 m ü. NN; hmax=4000 m Optionen und Zubehör Netzdrossel (uk=4%) - - extern Funkentstörfilter - - extern Bremschopper - - optional intern Digitale Bedieneinheit - - optional

Verwendete interne Sicherungen Schaltnetzteilsicherung 1 Stck. 2 A / 600 V superflink, 10 x 38 mm Absicherung Gerätelüfter 3 Stck. 1A6 / 500V flink, 6.3 x 32 mm

T1 08/01 2-9

2.2.4 BAUGRÖSSE 4 (VCB400–150 BIS –210)

VCB

400-150 VCB

400-180 VCB

400-210

Ausgang Motorseitig, bei 400V Netzspannung

Empfohlene Motorwellenleistung P kW 75 90 110

Ausgangsleistung S kVA 103,9 124,7 145,5 Ausgangsstrom I A 150 180 210 Ausgangsspannung U V 3 x 0 ... Netzeingangsspannung Überlastfähigkeit - 1,2 / 1,5 für 60 s, je nach Ausführung Schutz Kurz- / Erdschlußfest Drehfeldfrequenz f Hz 0 ... 400, je nach Schaltfrequenz Schaltfrequenz f kHz 1 ... 8 1 ... 8 1) 1 ... 4 Anschlußbolzen - - M8

Eingang Netzseitig

Empfohlener Leitungsquerschnitt A mm2 95 120 150

Spannung U V 3 x 400 (-20%) ... 460 (+10%) Frequenz f Hz 50 (-10%) ... 60 (+10%) Leistungsfaktor cos f - ~1 (Grundschwingungsfaktor) Wirkungsgrad (ca.) η % 98 , bei 2 kHz Schaltfrequenz Leitungssicherungen - - extern Mechanik

Abmessungen: Standardausführung Durchsteckvariante

BxHxT mm

412 x 510 x 362 412 x 580 x 362

Gewicht (ca.) m kg 50 Schutzart - - IP 20 Montageart - - senkrechte Wandmontage Umgebungsbedingungen

Verlustleistung, bei 2 kHz Schaltfrequenz P W 2190 2620 3040

Min. Kühlluftbedarf Q m3/h 500 Kühlmitteltemperatur Tn °C 0 ... 40 , Zwangsbelüftung Lagertemperatur TL °C -25 ... +55 Transporttemperatur TT °C -25 ... +70 Rel. Luftfeuchte - % 15 ... 85 , nicht betauend

Leistungsreduzierung siehe Kapitel 3.3.1 ?P % 2,5%/K oberhalb 40°C; Tmax=50°C;

5%/1000 m oberhalb 1000 m ü. NN; hmax=4000 m Optionen und Zubehör Netzdrossel (uk=4%) - - extern Funkentstörfilter - - extern Bremschopper - - optional intern Digitale Bedieneinheit - - optional 1) Gerätevarianten mit 6kHz maximaler Schaltfrequenz Verwendete interne Sicherungen

Schaltnetzteilsicherung 1 Stck. 2 A / 600 V superflink, 10 x 38 mm

T1 08/01 2-10

2.2.5 BAUGRÖSSE 5 (VCB400–250 BIS –460)

VCB

400-250 VCB

400-300 VCB

400-370 VCB

400-460

Ausgang Motorseitig, bei 400V Netzspannung

Empfohlene Motorwellenleistung P kW 132 160 200 250

Ausgangsleistung S kVA 173,2 207,8 256,3 318,7 Ausgangsstrom I A 250 300 370 460 Ausgangsspannung U V 3 x 0 ... Netzeingangsspannung Überlastfähigkeit - 1,2 / 1,5 für 60 s, je nach Ausführung Schutz Kurz- / Erdschlußfest Drehfeldfrequenz f Hz 0 ... 400, je nach Schaltfrequenz Schaltfrequenz f kHz 1 ... 4 1 ... 2 1) 1 1) Anschlußbolzen - - M12

Eingang Netzseitig

Empfohlener Leitungsquerschnitt A mm2 185 240 2 x 120 2 x 185

Spannung U V 3 x 400 (-20%) ... 460 (+10%) Frequenz f Hz 50 (-10%) ... 60 (+10%) Leistungsfaktor cos f - ~1 (Grundschwingungsfaktor) Wirkungsgrad (ca.) η % 98 , bei 2 kHz Schaltfrequenz Leitungssicherungen - - extern Mechanik Abmessungen BxHxT mm 518x820x354 518x820x406 2) Gewicht (ca.) m kg 105 110 Schutzart - - IP 20 Montageart - - senkrechte Wandmontage Umgebungsbedingungen

Verlustleistung, bei 2 kHz Schaltfrequenz P W 3610 4320 5320 6190 [1kHz]

Min. Kühlluftbedarf Q m3/h 700 Kühlmitteltemperatur Tn °C 0 ... 40 , Zwangsbelüftung Lagertemperatur TL °C -25 ... +55 Transporttemperatur TT °C -25 ... +70 Rel. Luftfeuchte - % 15 ... 85 , nicht betauend

Leistungsreduzierung siehe Kapitel 3.3.1 ?P % 2,5%/K oberhalb 40°C; Tmax=50°C;

5%/1000 m oberhalb 1000 m ü. NN; hmax=4000 m Optionen und Zubehör Netzdrossel (uk=4%) - - extern Funkentstörfilter - - extern Bremschopper - - optional intern Digitale Bedieneinheit - - optional 1) Gerätevarianten mit 4kHz maximaler Schaltfrequenz und 1,5facher Überlast 2) 1,2fache Überlast Verwendete interne Sicherungen

Schaltnetzteilsicherung 2 Stck. 1A6 / 500 V flink, 6.3 x 32 mm Absicherung Versorgungsleitungen 5 Stck. 10A / 500 V mittelträge, 6.3 x 32mm

T1 08/01 2-11

2.2.6 BAUGRÖSSE 5 (VCB400–570 BIS –610)

VCB

400-570 VCB

400-610

Ausgang Motorseitig, bei 400V Netzspannung

Empfohlene Motorwellenleistung P kW 315 355

Ausgangsleistung S kVA 395 422,6 Ausgangsstrom I A 570 610 Ausgangsspannung U V 3 x 0 ... Netzeingangsspannung Überlastfähigkeit - 1,2/1,5 für 60 s je nach Ausführung 1) Schutz Kurz- / Erdschlußfest Drehfeldfrequenz f Hz 0 ... 400, je nach Schaltfrequenz Schaltfrequenz f kHz 4 Anschlußbolzen - - M12

Eingang Netzse itig

Empfohlener Leitungsquerschnitt A mm2 2 x 240

Spannung U V 3 x 400 (-20%) ... 460 (+10%) Frequenz f Hz 50 (-10%) ... 60 (+10%) Leistungsfaktor cos f - ~1 (Grundschwingungsfaktor) Wirkungsgrad (ca.) η % 98 , bei 1 kHz Schaltfrequenz Leitungssicherungen - - extern Mechanik Abmessungen BxHxT mm 518x1095x406 Gewicht (ca.) m kg 120 Schutzart - - IP 20 Montageart - - senkrechte Wandmontage Umgebungsbedingungen

Verlustleistung, bei 1 kHz Schaltfrequenz P W 7660 8200

Min. Kühlluftbedarf Q m3/h 1200 Kühlmitteltemperatur Tn °C 0 ... 40 , Zwangsbelüftung Lagertemperatur TL °C -25 ... +55 Transporttemperatur TT °C -25 ... +70 Rel. Luftfeuchte - % 15 ... 85 , nicht betauend

Leistungsreduzierung siehe Kapitel 3.3.1 ?P % 2,5%/K oberhalb 40°C; Tmax=50°C;

5%/1000 m oberhalb 1000 m ü. NN; hmax=4000 m Optionen und Zubehör Netzdrossel (uk=4%) - - extern Funkentstörfilter - - extern Bremschopper - - extern Digitale Bedieneinheit - - optional 1) Standardgeräte VCB400-610 derzeit mit Überlastfähigkeit 1,2

Verwendete interne Sicherungen Schaltnetzteilsicherung 2 Stck. 1A6 / 500 V flink, 6.3 x 32 mm Absicherung Versorgungsleitungen und Gerätelüfter 5 Stck. 10A / 500 V mittelträge, 6.3 x 32mm

T1 08/01 3-1

3 HINWEISE FÜR DIE MECHANISCHE INSTALLATION

3.1 GERÄTE - MASSBILDER

3.1.1 BAUGRÖSSE 1, STANDARDGERÄTE (VCB 400-010 BIS -034)

VECTRON

124 C

A

68

68

B

D

Durchmesser der Befestigungslöcher 7 mm Maßtabelle

Gerätetyp A B C D VCB 400-010 bis -018 406 mm 390 mm 262 mm 222 mm VCB 400-025 426 mm 410 mm 264 mm 224 mm VCB 400-034 426 mm 410 mm 274 mm 234 mm

!

Achtung: Die Luftstromrichtung durch den Kühlkörper erfolgt von unten nach o-ben. Die Drehrichtung des Gerätelüfters ist zu beachten.

T1 08/01 3-2

3.1.2 BAUGRÖSSE 1, DURCHSTECKVARIANTE (VCB 400-010 BIS -034)

VECTRON

124

199

382

84

84

366

A

342

BKühlkörperbreite

Durchmesser der Befestigungslöcher 7 mm

Maßtabelle

Gerätetyp A B VCB 400-010 bis -018 262 mm 96mm VCB 400-025 264 mm 96mm VCB 400-034 274 mm 108 mm

T1 08/01 3-3

Montageausschnitt für die Durchsteckvariante VCB 400-010 bis –034

366 344

B

84

Durchmesser der Befestigungslöcher 7 mm Maßtabelle Gerätetyp B VCB 400-010 bis -025 98 mm VCB 400-034 110 mm

Einbauset Stückzahl Bezeichnung 2 Winkelbleche 4 Montageschrauben

T1 08/01 3-4

3.1.3 BAUGRÖSSE 2, STANDARDGERÄTE UND DURCHSTECKVARIANTE (VCB 400-045 BIS -075)

VECTRON

250

277

376

215

361

317

70

343

Durchmesser der Befestigungslöcher 6,6 mm

!

Achtung: Die Luftstromrichtung durch den Kühlkörper erfolgt beim Standardgerät von oben nach unten. Die Drehrichtung des Gerätelüfters ist zu beach-ten.

T1 08/01 3-5

3.1.4 BAUGRÖSSE 2, DURCHSTECKVARIANTE (VCB 400-045 BIS -075)

Das Gerät entspricht in den Abmessungen dem Standardgerät VCB 400-045 bis

-075 in Baugröße 2. Für den Einbau in einen Schaltschrank werden zwei Winkelbleche und ein Wärme-leitblech für die Rückseite benötigt. Die Durchstecktiefe des Kühlkörpers beträgt 70 mm (siehe Maßbild Standardgerät).

Einbauset

Stückzahl Bezeichnung 1 Wärmeleitblech 2 Winkelblech

1 Schraubensatz Montageausschnitt für Durchsteckvariante VCB 400-045 bis -075 in Baugröße 2

T1 08/01 3-6

!

Achtung: Der Ausschnitt im Schaltschrank muß 20mm größer sein (s. Bohrschab-lone), als die Höhe des Frequenzumrichtergehäuses, da es ansonsten nicht möglich ist, das Gerät durch die Öffnung zu stecken.

Einbauanleitung Durchsteckvariante VCB 400-045 bis -075 in Baugröße 2

Winkel

Frequenzumrichter

Wärmeleitblech

Winkel

1.

2.

3.

4.

Schaltschrankrückwand

1. Schrauben Sie das Wärmeleitblech auf die Rückseite des Kühlkörpers des Fre-quenzumrichter.

2. Schrauben Sie eins der beiden Winkelbleche an die Unterseite des Ausschnitts der Schaltschrankrückwand.

3. Schieben Sie den Frequenzumrichter mit dem Kühlkörper durch die Öffnung und rasten Sie das Winkelblech an der Unterseite in den Schlitz ein.

4. Stecken Sie das zweite Winkelblech in den Schlitz auf der Oberseite und schrauben Sie das Blech am Schaltschrank fest.

T1 08/01 3-7

3.1.5 BAUGRÖSSE 3, STANDARDGERÄTE (VCB 400-090 BIS -135)

VECTRON

300

266

556602

134

208

298

258

Durchmesser der Befestigungslöcher 10 mm

!

Achtung: Die Luftstromrichtung durch den Kühlkörper erfolgt von unten nach o-ben. Die Drehrichtung des Gerätelüfters ist zu beachten.

T1 08/01 3-8

3.1.6 BAUGRÖSSE 3, DURCHSTECKVARIANTE (VCB 400-090 BIS -135)

VECTRON

300

270

134

208

298

258

25

25

450436

73

400

Durchmesser der Befestigungslöcher 7 mm

T1 08/01 3-9

Montageausschnitt für die Durchsteckvariante VCB 400-090 bis -135 in Bau-

größe 3

270

435 402

Durchmesser der Befestigungslöcher 7 mm Einbauset Stückzahl Bezeichnung 2 Winkelbleche 4 Montageschrauben Die Durchstecktiefe des Kühlkörpers beträgt 110 mm (s. Maßbild Standardgeräte).

Für den Einbau in einen Schaltschrank werden zwei Winkelbleche und zwei zu-sätzliche Montageschrauben benötigt.

Montage der Bleche:

1. Lösen der Befestigungsschrauben am Frequenzumrichter. 2. Befestigen des Bleches an Ober- und Unterseite mit den drei Schrauben. 3. Schieben Sie den Frequenzumrichter mit dem Kühlkörper durch die Öffnung. 4. Montieren Sie die den Frequenzumrichter an der Schaltschrankrückwand

T1 08/01 3-10

3.1.7 BAUGRÖSSE 4, STANDARDGERÄTE (VCB 400-150 BIS -210)

VECTRON

412

322

510

342

480

362

110392

Durchmesser der Befestigungslöcher 9 mm

!

Achtung: Die Luftstromrichtung durch den Kühlkörper erfolgt von unten nach o-ben. Die Drehrichtung des Gerätelüfters ist zu beachten.

T1 08/01 3-11

3.1.8 BAUGRÖSSE 4, DURCHSTECKVARIANTE (VCB 400-150 BIS -210)

VECTRON

412

322

510

342

480

362

110392

580

Durchmesser der Befestigungslöcher 9 mm Einbauset Stückzahl Bezeichnung 2 Winkelbleche 4 Montageschrauben

!

Achtung: Die Luftstromrichtung durch den Kühlkörper erfolgt von unten nach o-ben. Die Drehrichtung des Gerätelüfters ist zu beachten.

T1 08/01 3-12

Montageausschnitt Durchsteckvariante VCB 400-150 bis 210

504

400

342

Durchmesser der Befestigungslöcher 9 mm

Die Durchstecktiefe des Kühlkörpers beträgt 110 mm (s. Maßbild Standardgeräte). Für den Einbau in einen Schaltschrank werden zwei Winkelbleche und zwei zu-sätzliche Montageschrauben benötigt.

Montage der Bleche: 1. Lösen der Befestigungsschrauben am Frequenzumrichter. 2. Befestigen des Bleches an Ober- und Unterseite mit den drei Schrauben. 3. Schieben Sie den Frequenzumrichter mit dem Kühlkörper durch die Öffnung. 4. Montieren Sie die den Frequenzumrichter an der Schaltschrankrückwand.

T1 08/01 3-13

3.1.9 BAUGRÖSSE 5, STANDARDGERÄTE (VCB 400-250 BIS -460)

VECTRON

18

782

462

518

A

820

Durchmesser der Befestigungslöcher 9 mm Maßtabelle Gerätetyp A VCB 400-210 und -250 354 mm VCB 400-300 bis -460 406 mm

!

Achtung: Die Luftstromrichtung durch den Kühlkörper erfolgt von unten nach o-ben. Die Drehrichtung des Gerätelüfters ist zu beachten.

T1 08/01 3-14

3.1.10 BAUGRÖSSE 5, STANDARDGERÄTE (VCB 400–570 BIS -610)

VECTRON

18

782

462

518

406

1095

Durchmesser der Befestigungslöcher 9 mm

!

Achtung: Die Luftstromrichtung durch den Kühlkörper erfolgt von oben nach un-ten. Die Drehrichtung des Gerätelüfters ist durch den seitlich aufge-brachten Pfeil zu prüfen.

T1 08/01 3-15

3.2 GEHÄUSE - SCHUTZART Die Gehäuse - Schutzart entspricht IP 20 nach EN60529. Die Unfallverhütungsvor-

schrift VBG4 wird erfüllt (Berührungsschutz).

3.3 HINWEISE FÜR DIE GERÄTEMONTAGE Die Frequenzumrichter sind standardmäßig für den Einbau in Schaltschränken mit

Außenluftdurchströmung vorgesehen. Die Umrichter werden mit 4 Schrauben auf einer Montageplatte befestigt. Die Einbaulage der Umrichter muß senkrecht sein.

I

Achtung: Es ist darauf zu achten, daß während der Montage des Umrichters keine Fremdkörper wie Bohrspäne oder Schrauben in das Gerät fallen

!

Achtung, an den Aufstellort werden folgende Bedingungen gestellt: • max. Kühlluft - Eintrittstemperatur: 50°C Ab 40°C ist die Leistung gemäß der Diagramme zu reduzieren. • relative Luftfeuchtigkeit: 15....85 % nicht betauend • max. Aufstellungshöhe: 4000 m (ab 1000 m Leistung reduzieren) • Der Einbauort muß frei von leitfähigen und aggressiven Stoffen, sowie Feuchtig-

keit sein.

3.3.1 REDUZIERUNGSDIAGRAMME

020406080

100120

35 40 45 50 55

Kühlmitteltemperatur in °C

Netzstrom/Bemessungsstrom

in %

708090

100110

500 1000 2000 3000 4000

Aufstellungshöhe in m über NN

Netzstrom/Bemessungs-

stromin %

T1 08/01 3-16

3.4 MONTAGE - ABSTÄNDE Um einen Wärmestau zu vermeiden, dürfen die Montageabstände nicht unterschrit-

ten werden. Die Lüftungsöffnungen an der Oberseite dürfen unter keinen Umstän-den verdeckt oder verschlossen sein.

A

A

VECTRON VECTRON

B BB

Umrichter Typ A B VCB 400-010 bis -034 100 mm 0 mm VCB 400-045 bis -135 100 mm 50 mm VCB 400-150 bis -210 300 mm 50 mm VCB 400-250 bis -610 300 mm 50 mm 1) 1) Die Frequenzumrichter VCB400-570 bis -610 sind im Bereich des Gerätelüfter

durch ein ausreichend großes Blech zu trennen. Abstand zum Blech min. 50 mm.

3.5 ANZUGSDREHMOMENTE DER ANSCHLUSSKLEMMEN Die Frequenzumrichterfamilie VCB 400 unterscheidet sich entsprechend der Leis-

tung in der Gehäuseform und Dimensionierung der leistungsabhängigen Anschluß-klemmen. In der folgenden Tabelle sind die bei dem Anschluß zu beachtenden Drehmomente angegeben.

Anzugsdrehmoment Beschreibung Anzugsdrehmoment

Steuerklemmen aller Baugrößen (Phoenix COMBICON) 0,22 – 0,25 Nm 38,5 – 43,7 lb in

Leistungsklemmen der Baugröße 1 (Weidmüller LU10.16) 1,2 Nm 210,1 lb in

Leistungsklemmen der Baugröße 2 (Phoenix HDFK 50) 6 – 8 Nm 1051,7 – 1400 lb in

Leistungsklemmen der Baugröße 3 (Phoenix HDFK 95) 15 – 20 Nm 2626,9 – 3502,5 lb in

Schutzleiterklemme der Baugröße 3 (Phoenix HDFK 50) 6 – 8 Nm 1051 ,7 – 1400 lb in

Leistungsklemmen der Baugröße 4 (Isolierbolzen) 10 Nm 1751,2 lb in

Leistungsklemmen der Baugröße 5 (Setzmutter in Schiene) 35 - 40 Nm 6129,4 – 7005 lb in

T1 08/01 4-1

4 HINWEISE FÜR DIE ELEKTRISCHE INSTALLATION

4.1 ZU BEACHTENDE NORMEN UND VORSCHRIFTEN Bei der elektrischen Installation sind die allgemeinen Normen und Vorschriften zu

beachten: EN 60204 Teil 1 (Okt. 1992) Klassifikation VDE 0113 Teil1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen. EN 50178 (Okt. 1997) Klassifikation VDE 0160 Teil 100 Ausrüsten von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Da der Ableitstrom bei Frequenzumrichtern >3,5 mA sein kann, muß entsprechend der Norm ein fester Anschluß vorgesehen werden. Der Schutzleiterquerschnitt muß mindestens 10 mm² betragen, oder es muß ein zweiter Schutzleiter elektrisch parallel zum ersten verlegt werden. Der Querschnitt muß in diesem Anwendungsfall dem empfohlenen Leitungsquerschnitt des Leistungsanschlusses entsprechen.

!

Sicherheitshinweise: Nehmen Sie bitte keinerlei Eingriffe vor, berühren Sie keine Anschlüsse und warten Sie mit dem Einsatz von Meß- und Prüfgeräten, bis die Zwischenkreiskondensatoren auf weniger als 50 V Restspannung entladen sind. Versuchen Sie nicht, die Spannungsfestigkeit des Umrichters zu überprüfen, und unterbrechen Sie dessen Anschluß vor einem Isolationstest der Anlage. Alle Steuer-ein- und -ausgänge sind vom Netzpotential getrennt!

nach Netz-Aus5 Min. warten

Achtung, Gefahr durch hohe Berührungsspannung: Vor jedem Eingriff ist das Gerät sicher vom Netz zu trennen. Erst nach einer Warte-zeit von einigen Minuten, bis die Zwischenkreiskondensatoren auf weniger als 50 V Restspannung entladen sind, darf am Gerät gearbeitet werden.

Liegen besondere Anwendungsbereiche vor, so müssen ggf. noch weitere Vorschriften beachtet werden.

4.2 SCHUTZMASSNAHMEN Je nach Vorschrift des örtlichen EVU's können angewandt werden:

• Fehlerstrom - Schutzschaltung • Fehlerspannungs - Schutzschaltung • Schutzerdung • Nullung • Schutzleitersystem

!

Hinweis: Fehlerstrom(FI) - Schutzschaltungen können nur bedingt in Verbindung mit Frequenzumrichtern betrieben werden. Die Verwendung eines Allstromsensitiven - Fehlerstromrelais mit Ableitstromseparierung ist notwendig. In einigen Ländern ist dies verboten. Hierfür gibt es zwei Gründe: a) Alle Gleichrichterbelastungen (also nicht nur Frequenzumrichter)

können in den Netzzuleitungen einen Gleichstrom verursachen, der die Empfindlichkeit des Schutzschalters vermindern kann.

b) Durch einen erhöhten Ableitstrom bei Verwendung eines Funkent-störfilter, kann der FI - Schutzschalter vorzeitig auslösen, was einen unerwünschten Ausfall des Antriebs zur Folge hätte.

T1 08/01 4-2

4.3 SCHALTGERÄTE Die Umrichter müssen nach den VDE-Vorschriften so an das Netz angeschlossen

werden, daß sie mit entsprechenden Freischaltmitteln (z. B. Hauptschalter, Schütz, Leistungsschalter) vom Netz getrennt werden können. Der am Umrichter ange-schlossene Motor darf über Schütz oder Motorschutzschalter unter Last weggeschal-tet werden.

I

Hinweis: Der Umrichter darf nur alle 60 s an das Netz geschaltet werden. Das bedeutet, daß ein Tippbetrieb eines Netzschützes nicht zulässig ist. Für die Inbetriebnahmephase bzw. nach Not - Aus ist ein einmaliges direktes Wiedereinschalten zulässig. Ein Zuschalten von erregten Motoren oder das Umschalten bei polumschaltbaren Motoren sowie die Drehrich-tungsumkehr des Motors mit Wendeschütz ist während des Betriebs nicht zulässig.

4.4 HINWEISE FÜR EINE EMV-SICHERE INSTALLATION

!

Zur EMV - sicheren Montage und Installation des Antriebssystems sind die nachfol-gend aufgeführten Hinweise zu beachten. Bei Abweichungen in der Installation, wie beispielsweise die Verwendung von unge-schirmten Leitungen, Verwendung einer Sammelentstörung von mehreren Geräten statt der Einzelentstörung oder das Weglassen der Netzdrossel, muß der System-hersteller auf jeden Fall das Einhalten der Grenzwerte des Antriebssystems geson-dert nachweisen. Der Systemhersteller trägt die Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforde-rungen der EMV des Antriebssystems. Grundsätzliche Regeln für den Schaltschrankeinbau von Frequenzumrichtern

T1 08/01 4-3

Einige Grundsatzregeln, die auf alle Schaltschrankinstallationen angewendet werden

können, sind nachfolgend aufgelistet. • Achten Sie auf einen guten Potentialausgleich innerhalb des Systems oder der

Anlage. Anlagenteile wie Schaltschränke, Stellpulte, Maschinengestelle etc. sind mit PE - Leitungen von mindestens 10 mm² zu verbinden.

• Alle metallischen Teile des Schaltschrankes sind flächig und gut leitend mit-einander zu verbinden. Lackschichten sind an den Übergangsschichten zu ent-fernen. Die Schaltschranktür ist über Massebänder möglichst kurz mit dem Schaltschrankgehäuse zu verbinden.

• Signal- und Leistungsleitungen sind mit einem Mindestabstand von 20 cm getrennt zu verlegen.

• Die Hin- und Rückleiter ungeschirmter Leitungen sind möglichst zu verdrillen. • Schütze, Relais und Magnetventile im Schaltschrank sind mit Entstörkompo-

nenten zu versehen: RC-Glieder, Varistoren, Schutzdioden. • Die Schirme von Digitalleitungen sind beidseitig großflächig und gut leitend

mit Erde zu verbinden. Bei schlechtem Potentialausgleich zwischen den Schirm-anbindungen, muß zur Reduzierung des Schirmstromes ein zusätzlicher Aus-gleichsleiter von mindestens 10mm² parallel zum Schirm verlegt werden. Nicht benutzte Adern sind beidseitig mit Schirmpotential zu verbinden.

• Die Schirme von analogen Signalleitungen dürfen nur einseitig auf Erde ge-legt werden (großflächig und gut leitend). Die einseitige Schirmauflegung ver-hindert niederfrequente, kapazitive Störeinkopplungen. Die Schirmanbindung hat im Schaltschrank zu erfolgen.

• Das Ausflechten von Schirmen und die Kontaktierung über lange Einzeladern (sog. Pig Tails) ist zu vermeiden.

• Steckverbinder von Steuerleitungen sollten so gewählt werden, daß das Ste-ckergehäuse eine gute Schirmkontaktierung ermöglicht.

• Verkabelung nicht frei im Schrank verlegen, sondern möglichst dicht am Schalt-schrankgehäuse (Montageplatte) bzw. Erdpotential führen.

• Unnötige Leitungslängen sind zu vermeiden. Koppelkapazitäten und Koppel-induktivitäten werden dadurch gering gehalten.

• Besteht ein Schaltschrank aus den Bereichen Leistungsbereich und Steue-rungsbereich, so ist zwischen diesen Bereichen die Anbringung einer metalli-schen Schirmwand zu empfehlen. Dabei ist eine großflächige rundumlaufende Kontaktierung erforderlich. Dies läßt sich nur durch Entfernung der Lackschicht zwischen Rahmen und Trennwand und durch die Verschraubung mit Blech-schrauben erreichen. Alle Komponenten zur Steuerung der Anlage, sowie alle Schütze, die nicht in den Leistungsleitungen liegen, sind aus dem Bereich der Leistungselektronik auszulagern.

EMV - gerechter Aufbau eines Antriebssystems

Komponenten des EMV - sicheren Antriebssystems Funkentstörfilter siehe Kapitel 5.1.2 Netzdrossel siehe Kapitel 5.1.1 Motorleitung geschirmte Leitung mit verzinntem E-CU-Geflecht mit 85%

Deckungsgrad Funkstörspannung Einhaltung der Grenzwertklasse B gemäß der Tabelle in Kap. 5.2 (Maximale Leitungslänge oh-ne Ausgangsfilter für geschirmte Leitungen)

Netzleitung zwischen Funkentstörfilter und Frequenzumrichter

> 300 mm Leitungslänge - geschirmte Leitung mit verzinntem E-CU-Geflecht mit 85% Deckungsgrad verwenden

Steuerleitungen geschirmte Signalleitung: Typ: LIYCY oder NYSLYCYÖ-O

T1 08/01 4-4

EMV - sicherer Aufbau eines Antriebssystems: !

5

4 1

9

1

2

3

8

7

M3 ~

6

PE

L2L3

L1

C

D

E

F

A

B

10

Leitungsschirme: Steuerleitungs- und Leistungsleitungsschirme im oder am Gerät mit den beiliegenden Schellen befestigen

Baugröße 4 und 5: Motorleitungsschirm und Steuerleitungsschirm zusätzlich in der Nähe des Gerätes auf Montageplatte auflegen

Positionen Leitungsdefinitionen 1 Lackfreie, metallische Oberfläche A Steuerleitung 2 Massesternpunkt B Sollwertleitung 3 PE - Schiene C Drehgeberleitung 4 Drossel D Kaltleiterüberwachung

NYSLYCYÖ – O

oder

LIYCY

5 Netzfilter E Motorleitung z.B. Ölflex – 100 CY 6 Steuerung F Netzleitung z.B. Ölflex – 100 CY 7 Digitale Steuerein- und -ausgänge 8 Analoge Sollwertvorgabe 9 Motor - Kaltleiterüberwachung 10 Drehgeber

T1 08/01 4-5

!

Erläuterungen zum EMV - sicheren Aufbau eines Antriebssystems: 1. Funkentstörfilter, Netzdrossel, Frequenzumrichter und PE - Schienen sind

mit gutem flächigem Kontakt zur Montageplatte zu montieren. Entweder sind die Montagestellen lackfrei zu machen, oder es ist eine verzinkte Montageplatte zu verwenden. Die o.a. Komponenten sind auf der gleichen Montageplatte zu mon-tieren.

2. Verwenden Sie nur die von VECTRON freigegebenen Netzdrosseln und Funk-entstörfilter. Beide Komponenten sind speziell für diese Frequenzumrichter aus-gesucht. Sie wirken in unterschiedlichen Frequenzbereichen.

3. Der Massesternpunkt auf der Montageplatte ist der gemeinsame Sternpunkt für das Erdpotential. Alle metallisch leitfähigen Antriebskomponenten sind durch Erdleitungen gesondert mit diesem Massebezugspunkt zu verbinden. Auf der Montageplatte können Potentialausgleichsschienen oder Schirmschienen ange-bracht werden, auf die alle Kabelschirme mittels Kabelschellen aufgelegt wer-den können. Die Montageplatte wird gut leitend, an die Schaltschrankwand be-festigt (HF-Litze, nicht verlackte Verbindungen).

4. Das Funkentstörfilter muß unmittelbar in der Nähe des Frequenzumrichters (max. 50cm Abstand) montiert werden. Die Leitung zwischen Funkentstörfilter und Frequenzumrichter muß bei einer Länge > 300 mm abgeschirmt verlegt werden. Sonst kommt es zu Verkopplungen mit der ungefilterten Eingangslei-tung des Funkentstörfilters. Der Schirm muß großflächig mit jeweils einer Schel-le auf eine PE - Schiene in der Nähe des Gerätes und des Filters aufgelegt wer-den.

5. Die Netzzuleitung am Eingang des Funkentstörfilters (Netzdrossel) kann belie-big lang sein. Sie muß jedoch getrennt von Steuerleitungen, Datenleitungen und der Motorleitung verlegt werden.

6. Die Schirme aller Leitungen zwischen Motor und Frequenzumrichter müssen beidseitig großflächig aufgelegt werden.

7. Die Motorleitung ist eine abgeschirmte Leistungsleitung. Der Schirm besteht aus verzinntem E-CU-Geflecht mit 85% Deckungsgrad. Der Schirm der Motor-leitung wird am Motor am besten mit einer metallischen PG-Verschraubung auf das Gehäuse des Klemmenkastens aufgelegt. Dazu muß der Klemmenkasten aus Metall bestehen und eine einwandfreie flächige, metallische Verbindung zum Motorgehäuse besitzen. Bei einem PVC - Klemmkasten ist der Kabel-schirm mit einer Kabelschelle am entlackten Motorgehäuse oder Maschinenge-stell zu befestigen. Die Motorzuleitung kann auch, zur besseren Abschirmung, auf der Rückseite der Montageplatte zwischen Schaltschrank-Rückwand und Montageplatte nach unten geführt werden. Die Motorleitung soll ohne Unterbre-chung direkt vom Frequenzumrichter zum Motor geführt werden. Muß die Motor-leitung für Schütze oder Motorschutzschalter unterbrochen werden, so ist der Leitungsschirm und die PE - Leitung vor und hinter der Unterbrechung auf der Montageplatte aufzulegen. Der Leitungsschirm ist großflächig mit der Montage-platte zu verbinden.

8. Leitungsschirme sind mit Erdungsschellen auf entsprechenden Potentialaus-gleichsschienen oder auf der unlackierten, verzinkten Montageplatte aufzule-gen. Schirme von Signal- und Steuerleitungen können, so weit vorhanden, mit Erdungsschellen im Gerät aufgelegt werden.

9. Steuerleitungen müssen von Leistungsleitungen getrennt verlegt werden. Sig-nalleitungen sind von Ansteuerleitungen für Schütze oder Leitungen für Elektro-nikstromversorgungen und Lüfter getrennt zu halten.

10. Des weiteren ist zu beachten, daß der Motor eine gute PE - Verbindung hat. Die PE - Potentiale im Schaltschrank, des Frequenzumrichters und des Motors müssen identisch sein. Andernfalls muß eine Potentialausgleichleitung zwi-schen Motor und Schaltschrank/Gerät gelegt werden. Der Schaltschrank muß eine Verbindung mit der Potentialausgleichschiene der Gebäudeerdung besit-zen.

T1 08/01 4-6

!

Erläuterungen zum EMV - sicheren Aufbau eines Antriebssystems 11. Werden Filter eingebaut, sind folgende Punkte zu beachten:

Durch die Verwendung von Filterelementen steigt im Allgemeinen der Ableit-strom. Überschreitet dieser den Grenzwert von 3,5mA so muß eine der folgen-den Bedingungen erfüllt sein: • Schutzleiter - Querschnitt mindestens 10mm2 • Überwachung des Schutzleiters durch eine Einrichtung, die im Fehlerfall zu

einer selbsttätigen Abschaltung führt. • Verlegung eines zweiten Leiters, elektrisch parallel zum Schutzleiter über ge-

trennte Klemmen. Dieser muß für sich allein die Anforderungen nach VDE 0100 Teil 540 (z.B. Mindestquerschnitt) erfüllen.

12. Um eine möglichst geringe Belastung des Versorgungsnetzes zu erreichen, werden Netzdrosseln mit einem uk = 4% eingesetzt. Die Netzdrossel ist am

Eingang des Funkentstörfilters zu plazieren.

T1 08/01 5-1

5 LEISTUNGSANSCHLÜSSE

$&

Hinweis: Benutzen Sie für die Bearbeitung der nächsten Kapitel die Aufbau- und Lagepläne im Kapitel 2.1.

5.1 NETZANSCHLUSS

Der Netzanschluß der Umrichter erfolgt über die Klemmen oder Anschlußschrauben

X1-Schutzleiter, X1-L1, X1-L2 und X1-L3.

I

Achtung: Alle Geräte der Bauform 3 sowie die Gerätetypen VCB 400-570 und VCB 400-610 der Bauform 5 beinhalten einen Gerätelüfter, der intern direkt an den Netzanschluß angeschlossen ist. Dies erfordert, daß die Phasenfolge eingehalten bzw. überprüft wird. Die Drehrichtung des Ge-rätelüfters ist mit Hilfe des Luftstromes zu prüfen. Die Gerätelüfter der Frequenzumrichter in der Bauform 3 ziehen die Luft aus dem Umrichter heraus, während beim Gerätetyp VCB 400-570 und VCB 400-610 die Luft in den Umrichter hinein gedrückt wird.

!

Hinweis: Der nachfolgende Anschlußplan zeigt die schematische Anordnung der Netzdrossel und des Funkentstörfilters. Zur Reduzierung der Netzrückwirkungen (Netzoberschwingungen) muß eine Netzdrossel eingesetzt werden (siehe Kapitel 5.1.1). Zur Funkentstörung muß ein Funkentstörfilter eingesetzt werden (siehe Kapitel 5.1.2).

Klemmleiste

Funkentstörfilter

Netzdrossel

Netzschütz

Netzsicherung

PE L1 L2 L3

L2 L3 V WL1 U-+

T1 08/01 5-2

!

Achtung: Der Betrieb am ungeerdeten Netz (IT - Netz) ist mit den Frequenzum-richtern VCB 400 in der Standardkonfiguration nicht zulässig. (Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage) Die Netzsicherungen und die Leitungsquerschnitte müssen entspre-chend der Strombelastbarkeit des zulässigen Anschlußkabels nach DIN VDE 0298 Teil 4 ausgelegt werden. Da der Ableitstrom bei Frequenzum-richtern >3,5 mA sein kann, muß entsprechend der Norm ein fester An-schluß vorgesehen werden. Der Schutzleiterquerschnitt muß dabei mindestens 10 mm² betragen oder es muß ein zweiter Schutzleiter e-lektrisch parallel zum ersten verlegt werden. Der Querschnitt muß in diesem Anwendungsfall dem empfohlenen Leitungsquerschnitt des Leis-tungsanschlusses entsprechen.

Bei VCB 400-010 bis VCB 400-180 dürfen Sicherungen, z.B. NH – Sicherungen,

der Betriebsart gL (VDE 636, Teil 1) vorgeschaltet werden. Das speisende Netz muß die technischen Daten einhalten. (siehe Kapitel. 2.2 Technische Daten – Eingang netzseitig) Auslegungsbeispiel für PVC Aderleitungen in Elektroinstallationsrohren oder -kanäle bei einer Umgebungstemperatur von 40°C. Bei abweichenden Verlegungsarten, Umgebungstemperaturen oder Isolier-werkstoffen sind die Leitungsquerschnitte nach DIN VDE 0298 Teil 4 ausz u-wählen.

Umrichter

Typ min. Leitungsquerschnitt

bei 40 °C (mm²) Netzsicherungen

gL (A) VCB 400-010 1,5 10 VCB 400-014 2,5 16 VCB 400-018 4 20 VCB 400-025 6 25 VCB 400-034 10 35 VCB 400-045 16 50 VCB 400-060 25 63 VCB 400-075 35 80 VCB 400-090 50 100 VCB 400-115 70 125 VCB 400-135 95 160 VCB 400-150 95 160 VCB 400-180 120 200 VCB 400-210 150 250 Bei VCB 400-250 bis VCB 400-610 müssen die in der nachfolgenden Tabelle

angegebenen Halbleitersicherungen vorgeschaltet werden. Umrichter

Typ min. Leitungsquerschnitt

bei 40 °C (mm²) Netzsicherungen Ferraz 6.6 URD

VCB 400-250 185 30 D . . A0400 VCB 400-300 240 31 D . . A0450 VCB 400-370 2 x 120 32 D . . A0550 VCB 400-460 2 x 185 33 D . . A0700 VCB 400-570 2 x 240 33 D . . A0900 VCB 400-610 2 x 240 33 D . . A1100

!

Hinweis: Abgeschirmte Leitungen sind zur Funkentstörung erforderlich (siehe Kapitel 5.1.2).

T1 08/01 5-3

5.1.1 NETZ- UND ZWISCHENKREISDROSSEL Die Netz- bzw. Zwischenkreisdrossel ist für den Betrieb des Frequenzumrichters erforderlich. Sie bedämpft die Kommutierungseinbrüche und die Netzrückwirkungen. Die Umrichtertypen VCB 400-010 bis -018 können optional mit einer integrierten Zwischenkreisdrossel geliefert werden. Für die Gerätetypen VCB 400-025 bis -610 sind Netzdrosseln mit einer Kurzschlußspannung von uk = 4 % als Zubehör erhält-lich. Die schematische Anordnung der Netzdrossel zeigt das Bild im Kapitel 5.1 NETZ - ANSCHLUSS.

5.1.2 FUNKENTSTÖRFILTER Zur Begrenzung der Funkstörspannung auf der Netzleitung muß ein als Zubehör erhältliches Funkentstörfilter eingesetzt werden und die Installation gemäß Kap 4.4 durchgeführt werden. (Funkstörgrad gemäß EN 61800-3 für Einsatz im Wohnbereich) Dies entspricht der Grenzwertklasse B nach EN 55011.

5.2 MOTORANSCHLUSS

nach Netz-Aus5 Min. warten

Achtung, Lebensgefahr durch Stromschlag: Vor jedem Eingriff ist das Gerät vom Netz zu trennen. Erst nach einer Wartezeit von einigen Minuten, wenn die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind und weniger als 50 V Restspannung haben, darf am Gerät gearbeitet werden. Der Motoranschluß der Umrichter erfolgt über die Klemmen oder Anschluß-schrauben X1-U, -V, -W und Schutzleiter.

Klemmleiste L2 L3 V WL1 U-+

M3~

!

Achtung: Die Leitungsquerschnitte müssen entsprechend der Strombelastbarkeit des zulässigen Anschlußkabels nach DIN VDE 0298 Teil 4 ausgelegt werden.

T1 08/01 5-4

Auslegungsbeispiel für die Leitungsquerschnitt nach DIN VDE 0298 Teil 4 bei

einer Umgebungstemperatur ( Schaltschrankinnentemperatur ) von 40 °C: Umrichter

Typ Max. Dauerstrom (A) min. Leitungsquerschnitt

bei 40 °C (mm²) VCB 400-010 10 1,5 VCB 400-014 14 2,5 VCB 400-018 18 4 VCB 400-025 25 6 VCB 400-034 34 10 VCB 400-045 45 16 VCB 400-060 60 25 VCB 400-075 75 35 VCB 400-090 90 50 VCB 400-115 115 70 VCB 400-135 135 95 VCB 400-150 150 95 VCB 400-180 180 120 VCB 400-210 210 150 VCB 400-250 250 185 VCB 400-300 300 240 VCB 400-370 370 2 x 120 VCB 400-460 460 2 x 185 VCB 400-570 570 2 x 240 VCB 400-610 610 2 x 240

!

Hinweis: Abgeschirmte Leitungen sind zur Funkentstörung erforderlich. Die Instal-lation ist nach Kap. 4.4 durchzuführen. Bei langen Motorleitungen muß ein als Zubehör erhältliches Ausgangsfil-ter eingesetzt werden (siehe Tabelle unten). Auch beim Einsatz von Sondermotoren z.B. Hochfrequenzmotoren oder alter Motoren, muß gegebenenfalls ein Ausgangsfilter eingesetzt werden. Die Ausgangsleis-tung des Frequenzumrichters muß gegebenenfalls - bedingt durch die Verlustleistung des Filters - größer gewählt werden. Nähere Informatio-nen erhalten Sie mit den entsprechenden Filtern.

!

Achtung: Die Lastart des Frequenzumrichters muß ohmisch / induktiv sein; rein kapazitive Lasten sind nicht zulässig. Ein Zuschalten von erregten Motoren oder das Umschalten der Polzahl bei polumschaltbaren Motoren sowie die Drehrichtungsumkehr des Mo-tors z.B. durch Wendeschütz ist während des Betriebs nicht zulässig. Bei Mehrmotoren-Antrieben ist darauf zu achten, daß der Maximalstrom des Umrichters nicht überschritten wird. Die Summe der Leitungslängen aller Motoren darf die in der Tabelle unten angegebenen maximalen Längen nicht überschreiten. Die Leitungslängen können auf Anfrage durch entsprechende technische Maßnahmen verlängert werden.

Maximale Leitungslänge ohne Ausgangsfilter

Umrichter Typ

ungeschirmte Leitungen (m)

geschirmte Leitungen (m)

VCB 400-010 50 35 VCB 400-014 70 50 VCB 400-018 100 67 VCB 400-025 110 75 VCB 400-034 125 85 VCB 400-045

bis VCB 400-610

150 100

T1 08/01 5-5

Maximale Leitungslänge mit Ausgangsfilter Umrichter

Typ ungeschirmte Leitungen

(m) geschirmte Leitungen

(m) VCB 400-010 150 100 VCB 400-014 200 100 VCB 400-018 225 100 VCB 400-025 240 100 VCB 400-034

bis VCB 400-060

260 150

VCB 400-075 bis

VCB 400-610 300 200

5.3 BREMSEINHEIT

nach Netz-Aus5 Min. warten

Achtung, Lebensgefahr durch Stromschlag: Vor jedem Eingriff ist das Gerät vom Netz zu trennen. Erst nach einer Wartezeit von einigen Minuten, wenn die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind und weniger als 50 V Restspannung haben, darf am Gerät gearbeitet werden. Ist die Läuferdrehzahl höher als die entsprechende Ständerdrehzahl, dann speist der Motor Energie in den Umrichter zurück. In dieser Betriebsart wird der Motor über den Umrichter gebremst. Je nach Energiemengen kann es erforderlich werden, daß eine externe Bremseinheit eingesetzt werden muß. Diese wandelt die Energiemengen über einen Widerstand in Wärme um. Der Anschluß der Bremseinheit der Umrichter erfolgt über die Klemmen oder An-schlußschrauben X1/+ und X1/-.

Klemmleiste X1 L2 L3 V WL1 U-+

~ Bremswiderstand RB

L1

L2/N

Versorgungsspannung

Bremschopper

Leitungsschutz

+ -

!

Achtung: Die Leitungsquerschnitte müssen entsprechend der Strombelastbarkeit des zulässigen Anschlußkabels nach DIN VDE 0298 Teil 4 ausgelegt werden.

$&

Hinweis: Die Frequenzumrichter in den Baugrößen 1 bis 5 sind optional mit ei-nem, in das Gehäuse integrierten, Bremschopper zur Ansteuerung eines externen Bremswiderstands zu bestellen. In dieser Konfiguration stehen Klemmen für den Anschluß des Bremswiderstands zur Verfügung.

T1 08/01 5-6

5.4 VERBINDUNG DER ZWISCHENKREISE

nach Netz-Aus5 Min. warten

Achtung, Lebensgefahr durch Stromschlag: Vor jedem Eingriff ist das Gerät vom Netz zu trennen. Erst nach einer Wartezeit von einigen Minuten, wenn die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind und weniger als 50 V Restspannung haben, darf am Gerät gearbeitet werden. Wenn mehrere Antriebe motorisch und generatorisch arbeiten, können diese zum Energieaustausch untereinander im Zwischenkreis verbunden werden. Dabei müs-sen alle Umrichter gleichzeitig mit derselben Netzspannung versorgt werden und mit der empfohlenen Netzdrossel beschaltet sein, oder alle Umrichter von einem zentra-len Gleichspannungszwischenkreis (Gleichspannungsquelle) gespeist werden. Eine Bremseinheit ist nur dann notwendig, wenn zeitweise die generatorische Energie größer als die motorische Energie werden sollte. Optional sind die Frequenzumrich-ter mit integriertem Bremschopper zu bestellen, bzw. die Netzeinheit VER zu ver-wenden. Die Vernetzung im Zwischenkreis der Umrichter erfolgt über die Klemmen oder An-schlußschrauben X1/+ und X1/-.

ZWISCHENKREIS-VERNETZUNG MIT VERSORGUNG ÜBER DEN NETZEINGANG

Klemmleiste X1 L2 L3 V WL1 U-+ L2 L3 V WL1 U-+

L2/N

Versorgungsspannung

Funkentstörfilter

Netzdrossel

Netzsicherungen

Funkentstörfilter

Netzdrossel

Netzschütz

Netzsicherungen

PE L1 L2 L3

Netzsicherungen

Zu weiterenFrequenz-umrichtern

PE

L1

L2

L3

~ Bremswiderstand R B

L1

Bremschopper

Leitungsschutz

+ -

Zwischenkreis-Vernetzung+

-

Leitungsschutz Leitungsschutz

T1 08/01 5-7

ZWISCHENKREIS-VERNETZUNG MIT VERSORGUNG ÜBER

EINEN ZENTRALEN GLEICHSPANNUNGSZWISCHENKREIS

Klemmleiste X1 L2 L3 V WL1 U-+ L2 L3 V WL1 U-+

Zu weiterenFrequenz-umrichter

Zwischenkreis-Vernetzung+

-~

PE

L1

L2

L3

Zentraler Gleich-spannungszwischenkreis

Die Speisung des zentralen Gleichspannungszwischenkreises kann über die Netz-

einheit VER erfolgen. Weitere Informationen entnehmen Sie der zugehörigen Doku-mentation.

!

Hinweis: Die Vernetzung mit einem zentralen Gleichspannungszwischenkreis ist mit den derzeitigen Frequenzumrichter aller Leistungsklassen möglich. Beachtet werden muß, daß in den Geräten der Bauform 3 und im Typ VCB 400-570 und VCB 400-610 ein Drehstromlüfter enthalten ist. Dieser muß mit korrekter Phasenfolge an den optionalen Klemmen mit Span-nung versorgt werden. Die Anschlußklemmen für den Drehstromlüfter gehören nicht zur Standardausstattung der Frequenzumrichter und müssen in der Bestel-lung für die genannte Applikation separat aufgeführt werden.

T1 08/01 6-1

6 ALLGEMEINE TECHNISCHE ANGABEN / APPROBATION DURCH UL UND CSA

6.1 KENNZEICHNUNG UND SPEZIFIKATION Die Geräte VCB 400-010 bis VCB 400-135 sind durch UL gemäß UL508c

(UL Standard for Safety for Power conversion equipment) geprüft und zuge-lassen. Für Frequenzumrichter sind damit auch die Anforderungen vom CSA Standard C22.2 – No.14-95 erfüllt. Dies wird am Gerät durch das kombinier-te Prüfzeichen angezeigt

83KA Listing mark für Standardgeräte

oder

Recognized mark für Durchsteckvariante

6.2 HINWEISE FÜR DIE APPROBATION DES ANTRIEBSYSTEMES

Der Frequenzumrichter ist ein Teil eines komplexeren Antriebssystemes, das unter Umständen durch UL oder CSA zugelassen werden muss. Um zu er-fahren, ob und welche Spezifikation Ihr Antriebssytem gemäß UL oder CSA erfüllen muss, können Sie über

www.UL.com oder www.CSA.ca die entsprechenden Berater in Ihrer Nähe erfragen.

T1 08/01 6-2

6.3 EINBAUHINWEISE

6.3.1 ÜBERGEHÄUSE Die Frequenzumrichter VCB 400-010 bis VCB 400-135 sind als „open type“

kategorisiert, wodurch die Installation des Gerätes in einem Übergehäuse (Schaltschrank, Maschinengestell o.ä.) vorgeschrieben ist. Das Übergehäu-se darf die Abmessungen von 800mm x 500mm x 400mm nicht unterschrei-ten.

6.3.2 ORDNUNGSGEMÄßE VERWENDUNG IM ANTRIEBSSYSTEM

Standardgeräte VCB 400-010 bis VCB 400-135 83KA Diese Geräte können direkt im Antriebssytem installiert werden. Zur UL/CSA

Approbation des Antriebsystemes müssen die elektrischen und thermischen Grenzwerte (siehe Kapitel 6.4.2) und die Installationshinweise (siehe Kapitel 6.4) eingehalten werden.

Durchsteckvarianten VCB 400-010 bis VCB 400-135 Diese Geräte werden ohne Gerätelüfter geliefert und eigenen sich dazu die

Kühlung des Gerätes in das Lüftungskonzept der Maschine zu integrieren oder die hauptsächliche Verlustleistung des Frequenzumrichter vom Inneren des Schaltschrankes zu separieren

Zum einwandfreien Betrieb des Frequenzumrichters ist eine forcierte Luft-kühlung des Kühlkörpers erforderlich. Folgende Mindestwerte müssen zur UL/CSA Approbation des Antriebssystem nachgewiesen werden.

VCB 400-010 /-014 /-018 > 90 m3/h VCB 400-025 /-034 > 150 m3/h VCB 400-045 /-060 /-075 > 300 m3/h VCB 400-090 /-115 /-135 > 400 m3/h Bei geeignetem mechanischen Konzept können diese Werte mit den von

Vectron bei den Standardgeräten eingesetzten Lüftern (Anfrage beim Werk) erreicht werden.

Weiterhin müssen die elektrischen und thermischen Grenzwerte (siehe

Kapitel 6.4.2) und die Installationshinweise (siehe Kapitel 6.4) eingehalten werden.

T1 08/01 6-3

6.4 INSTALLATIONSHINWEISE

6.4.1 NETZANSCHLUSS Der Anschluß an eine Stromversorgung mit einem Kurzschlußstrom größer

als 18000Arms und Nennspannung größer als 480Vac ist nicht zulässig. Für den Netz- und Motoranschluß sind ausschließlich UL/CSA zugelassene Kupferleitungen mit einem Temperatur Bereich 75°C zu verwenden. In der nachfolgenden Tabelle sind die zulässigen Sicherungen und Mindest-querschnitte für den Netz- und Motoranschluß angegeben.

Umrichtertyp Über-

last AWG (min.)

Netzsicherungstyp Sicherungs Nennstrom

VCB 400-010 1,2 14 class K5 / min. 480V 10 A VCB 400-010 1,5 14 class K5 / min. 480V 10 A VCB 400-014 1,2 12 class K5 / min. 480V 15 A VCB 400-014 1,5 12 class K5 / min. 480V 15 A VCB 400-018 1,2 10 class K5 / min. 480V 20 A VCB 400-018 1,5 10 class K5 / min. 480V 20 A VCB 400-025 1,2 8 class K5 / min. 480V 25 A VCB 400-025 1,5 8 class K5 / min. 480V 25 A VCB 400-034 1,2 8 class K5 / min. 480V 35 A VCB 400-034 1,5 8 class K5 / min. 480V 35 A VCB 400-045 1,2 6 Halbleitersicherung *)/min. 480V 80 A VCB 400-045 1,5 6 Halbleitersicherung *)/min. 480V 100 A VCB 400-060 1,2 4 Halbleitersicherung *)/min. 480V 100 A VCB 400-060 1,5 4 Halbleitersicherung *)/min. 480V 125 A VCB 400-075 1,2 3 Halbleitersicherung *)/min. 480V 125 A VCB 400-075 1,5 3 Halbleitersicherung *)/min. 480V 160 A VCB 400-090 1,2 2 Halbleitersicherung *)/min. 480V 160 A VCB 400-090 1,5 2 Halbleitersicherung *)/min. 480V 200 A VCB 400-115 1,2 1/0 Halbleitersicherung *)/min. 480V 200 A VCB 400-115 1,5 1/0 Halbleitersicherung *)/min. 480V 250 A VCB 400-135 1,2 2/0 Halbleitersicherung *)/min. 480V 250 A VCB 400-135 1,5 2/0 Halbleitersicherung *)/min. 480V 250 A

*) Verwendbar sind z.B.: Ferraz Type URQ oder ähnlich (UL/CSA Zulassung

ist erforderlich)

T1 08/01 6-4

!

Hinweis: Wichtiger Hinweis bei Einspeisung über DC Klemmen: Bei Frequenzumrichter VCB 400-010 bis -025 mit integriertem Bremschopper und VCB 400-034 bis -075 müssen ggf. auftreten-de transiente Überspannungen der Gleichspannungsversorgung auf 4kV begrenzt werden (z.B. Überspannungsableiter). Die Anforderung ist erfüllt wenn zur Speisung ein VECTRON Fre-quenzumrichter der Baureihe VCB 400 eingesetzt wird.

6.4.2 ELEKTRISCHE UND THERMISCHE GRENZWERTE Netzeingang bei Umgebungstemperatur 40°C

Typ (VCB -)

Nennspannung Frequenz Bemessungsstrom Phasen

400-010 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

10A 12A

3 ph --

400-014 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

14A 16A

3 ph --

400-018 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

18A 21A

3 ph --

400-025 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

25A 29A

3 ph --

400-034 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

34A 40A

3 ph --

400-045 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

45A 53A

3 ph --

400-060 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

60A 71A

3 ph --

400-075 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

75A 89A

3 ph --

400-090 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60Hz --

90A 108A

3 ph --

400-115 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60 Hz --

115A 138A

3 ph --

400-135 400V (480V max.) 540Vdc (650V max.)

50 – 60 Hz --

135A 162A

3 ph --

Ausgang bei Umgebungstemperatur 40°C

Typ (VCB -)

Spannung Frequenz Leistung Phasen

400-010 0 – U eingang 0 – 400 Hz 6,6hp (ac) 3 ph 400-014 0 – U eingang 0 – 400 Hz 9,0hp (ac) 3 ph 400-018 0 – U eingang 0 – 400 Hz 12,0hp (ac) 3 ph 400-025 0 – U eingang 0 – 400 Hz 17,0hp (ac) 3 ph 400-034 0 – U eingang 0 – 400 Hz 23,4hp (ac) 3 ph 400-045 0 – U eingang 0 – 400 Hz 33,6hp (ac) 3 ph 400-060 0 – U eingang 0 – 400 Hz 45,3hp (ac) 3 ph 400-075 0 – U eingang 0 – 400 Hz 55,9hp (ac) 3 ph 400-090 0 – U eingang 0 – 400 Hz 67,3hp (ac) 3 ph 400-115 0 – U eingang 0 – 400 Hz 82,2hp (ac) 3 ph 400-135 0 – U eingang 0 – 400 Hz 97,1hp (ac) 3 ph