Berufsausbildung Mercedes-Benz Werk Gaggenau Zahlen – Daten - Fakten
Embed Size (px)
description
Transcript of Berufsausbildung Mercedes-Benz Werk Gaggenau Zahlen – Daten - Fakten

Berufsausbildung Mercedes-Benz Werk GaggenauZahlen – Daten - Fakten
Daimler Trucks Europe/Latin AmericaGaggenau, 28.04.2009 HRT/VT
397 460 517 492586
824977 934
694
4337 50
83
111
158
177392 370 351
433
500258
177
215
8 79
153
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
8
0,3
1 : 48,5
20,4%
148
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 2Daimler Trucks
Inhalt
Bewerbungsaktion Demografische Entwicklung (nach Schulabschlüssen)
Bewerbungsaktion Entwicklung der Bewerbereingänge
Bewerbungsaktion Entwicklung der Azubi-Einstellzahlen (inkl. Kooperation Werk 54)
5
4
7
6
9
8
10
Bewerbungsaktion Demografische Entwicklung (Schulabgänger gesamt)3
Berufsportfolio Ausbildungsberufe
Bewerbungsaktion Anzahl Bewerber – Zusagen (geschlechtsspezifisch)
Entwicklungsphasen der Technischen Berufsausbildung
-
13
12
Organigramm 2009
11 Innovationen aus der Berufsausbildung Gaggenau-

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 3Daimler Trucks
BewerbungsaktionDemografische Entwicklung
0
1000
2000
3000
4000
5000
6000
7000
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Schulabgänger nach erreichten Schulabschlüssen 2000 – 2020 (Landkreis Rastatt, Stadtkreis Baden-
Baden) Fazit
• Derzeit die höchsten Schulabgangszahlen
• Langfristig weniger Absolventen
• Bereits heute, teilweise unbefriedigende Bewerbungs-situation
• Das Rekrutieren von Auszubildenden wird deutlich schwieriger
• Zusätzliche, veränderte Marketingmaßnahmen sind notwendig

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 4Daimler Trucks
BewerbungsaktionDemografische Entwicklung
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
2000 20202010
ohne
Fachhochschulreife
HauptschuleHochschulreife
Mittlere ReifeÜbrige *
* Übrige: Absolventen/Abgänger Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufskollegschule
Quelle: Hochrechnung data Warehouse Bundesagentur für Arbeit
Schulabgänger nach erreichten Schulabschlüssen 2000 – 2020 (Landkreis Rastatt, Stadtkreis Baden-Baden)

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 5Daimler Trucks
BewerbungsaktionEntwicklung der Azubi-Einstellzahlen (inkl.
Kooperation Werk 54)
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
TB KB BA kfm.
BA techn.

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 6Daimler Trucks
Einstelljahr
´00
´01
´02
´03
´04
´05
´06
´07
´08
´09
Anzahl Berufe 9 8 11 9 10 11 12 10 10 9
Diplom-BetriebswirtIn (BA) Industrie
Informatikkaufmann/-frau
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Bachelor of Engineering Maschinenbau
Bachelor of Engineering (BA) Mechatronik
Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen
ChemielaborantIn
ElektronikerIn/Automatisierungstechnik
FertigungsmechanikerIn
Ausbildungsberufe
BerufsportfolioAusbildungsberufe

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 7Daimler Trucks
Einstelljahr
´00 ´01 ´02 ´03 ´04 ´05 ´06 ´07 ´08 ´09
KonstruktionsmechanikerIn/Feinblechbautechnik
IndustriemechanikerIn
IndustrieelektronikerIn/Produktionstechnik
IndustriemechanikerIn/Betriebstechnik
IndustriemechanikerIn/Produktionstechnik
MechatronikerIn
WerkstoffprüferIn
WerkzeugmechanikerIn
WerkzeugmechanikerIn/Stanz- und Umformtechnik
ZerspanungsmechanikerIn
Ausbildungsberufe
BerufsportfolioAusbildungsberufe

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 8Daimler Trucks
BetriebseinsatzLerninseleinsatz
Entwicklungsphasen der Technischen Berufsausbildung
Technologie-
orientierteBetriebs-einsätze
Betriebseinsätze&
Lerninseln
Betriebs- exkursion
en
Prozessketten-orientierte
Fachbereichs- &
Lerninsel-einsätze
Betr
ieb
Ausb
ildungsw
erk
statt
19881988
Üben nachUnterweisung
betrieblicherUnterricht
Standard-projekt
betrieblicherUnterrichtLeittext-methode
Fach-quali-
fizierung
Standard-
projektFach-
qualifizierung
Leittextmethode
SimulierteFabrik
Standard-projekt
Leittextmethode
SimulierteFabrik
Fach-qualifizieru
ng
Service-leistungen
ab 1999ab 1999Standard-
projekt
Leittextmethode
Fach-qualifizieru
ngService-
leistungen
19681968 19851985 19991999
ersteFachbereic
hs-einsätze
LI
BE
BE BE
BE
BE
BELIBE
LI
BE
BEBE
BE
BE
BEBE
BE BE
BEBE
BE
BE
BEBE
LI
LI
LI
Aus-bilder
Prozessketten-orientierte
Fachbereichs- und
Lerninsel-einsätze
ab 1999ab 1999
Standard-projekt
Leittextmethode
Fach-qualifizieru
ngService-leistungen
LI
BE
BE BE
BE
BE
BELI
20072007
Prüfung
BE
LI
Aus-bilder
Lern-inselfachaus-
bilder
Fachaus-bilder

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 9Daimler Trucks
Innovationen aus der Berufsausbildung Gaggenau
Sozialpädagogikin der
BerufsausbildungSoz-Päd im
Haus Lautenbach
19551955 1968 - 19751968 - 1975
Ausbildungsobjekt„Dampfmaschine“Selbstgesteuertes
Lernen
„Leittextmethode“ Modellversuch
Berufsgrundbil- dungsjahr in kooperativer Form Gaggenauer Modell
1975 - 19801975 - 1980
3 Modellversuch
e1975 Übertragung der Ergebnisse auf ein schulisches Berufs- grundbildungsjahr
1975 – 1978 Entwick- lung eines Berufs- kollegs Maschinen- technik / Eingangs- voraussetzung „Mittlere Reife“.
1978 Übertragung in die berufliche Fachbildung
1985 - 19901985 - 1990
Modellversuch„Entwicklun
gs-verbund“
Strukturierte
Fachbereichs-
einsätze,
Fachausbilder
Ausbilder-konzept-
kompetenz

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 10Daimler Trucks
Innovationen aus der Berufsausbildung Gaggenau
GAusS
1999 - 20041999 - 2004 1988-981988-98
Modellversuch
„DELTA“Lerninseln
, Produktiv-leistunge
n
ab 2000ab 2000
Geschäfts-prozessorientier
teAusbildung imFachbereich
ProzessLernWerkstatt
Dokumentation &Standardisierung aller Ausbildungs-
konzepte Gaggenauer Ausbildungs
System
ab 2005ab 2005
Gestalten von lernförderlichen Arbeitumgebung
enIntranet -
Lernplattform

21.04.23/HRT/VT, Michaela Heiden 11Daimler Trucks
Knapp Christine
Personalsachbearbeitung24 89
Schmidt, Alexandra
Personalsachbearbeitung25 10
Olwitz, Peter
Gebäudemanager50 69
Brasseur, Ulrike
Kaufmännische Ausbildung,BA-Ausbildung
24 12
Kohlbecker Gerwin
HRT/VT Leiter Ausbildung Werk Gaggenau
50 18
Rieger, Hans-Jürgen
STV E4, DCAS,ZM 225 12
Baumer, Eberhard
PLW Getriebe, ZM 3/4, MT 3/4
66 84
Bohn, Helmut
PLW Achsen, Wandler, ZT ZM 3/4, MT 3/4, FM 2/3
24 13
Kappenberger, Martin
Zerspanungsmechaniker 1/253 57
Schmitt, Franz
PLW GetriebeZM 3/4, MT 3/4, FM 2/3
66 85
Zimmer, Heribert
PLW SondergetriebeZM 1-4, FM 2/3, MT 3/4
20 80
Mayer, Harald
Zerspanungsmechaniker1/2Technische BA
50 59
Daum, Christian
PLW IH, EA 3/4,MT 3/438 34
Schaible, Hans-Peter
PLW UmformtechnikWerkzeugmechaniker
25 08
Rieger, Reiner
PLW UmformtechnikWerkzeugmechaniker
28 05
Rothenberger, Klaus
Industriemechaniker 1-4,Pneumatik/Hydraulik
24 14
Russ, Uwe
Fertigungsmechaniker 1/220 84
Böttcher, Rolf
Instandhaltung;Mechatroniker 2
25 28
Rapp, Frank
Mechatroniker 241 92
Graczewski, Frauke
Mechatroniker 135 93
Schoch, Thomas
Mechatroniker 158 67
Weber, Reinhold
TB Automatisierungstechnik,EA 1/225 22
Fritz, Manfred
TB Automatisierungstechnik,EA 1/223 52
Schaible, Vera
TechnikbereichQualitätsmanagement
38 11
Bittmann, Roland
Technikbereich Blech-bearbeitung, Schweißen
25 21
Matz, Uwe
Technikbereich FräsenCNC-Fräsen
20 26
Merkel, Claudia
Technikbereich DrehenCNC-Drehen
57 96
Fischer, Susanne
Service-CenterLogistik44 07
Organigramm 2009
Heiden, Michaela
Budget- & Ressourcen-steuerung,
Öffentlichkeitsarbeit35 92
Mellein, Julia
Budget- & Ressourcen-steuerung
53 20