Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss...

12
Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich Wirtschaft

Transcript of Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss...

Page 1: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

User Stories im ForscheralltagSwiss Requirement Night, 21.11.2013Andreas Spichiger

▶ Fachbereich Wirtschaft

Page 2: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

Sozial- und Sensormedien im Patientenzimmer

Page 3: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

Szenarien im ÜberblickSzenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Abbildung1

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Beschreibung: Vito Meier befindet sich in einem Patientenzimmer. Ihm wurden regelmässige Infusionen von Med ikamenten verordnet. Dazu werden Infusionsbeutel mit entsprechenden Medikamenten verwendet. Diese Infusionsbeutel sind auf dem dafür vorbereiteten Ständer aufgehängt.

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Fragen:

1. Soll das Pflegepersonal in das Szenario aufgenommen werden? 2. Soll das eDossier aufgenommen werden?

3. Welche Wege gibt es, um die Informationen über den Patienten in ei-nem sozialen Netz aufzuschalten?

4. Soll man sich auf das Krankenzimmer als Informationssystem begren-zen? Welche Unterschiede gibt es zu den anderen Informationssyste-men (z.B. Krankenhaus, Park neben dem Krankenhaus usw.)

5. Welche Abgrenzungen gibt es im System? 6. Brauche ich den Arzt als Objekt? 7. Brauche ich eine komplexe Verordnung?

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Akteure - Definition:

1. Pat ient2 - Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, ‚fähig zu ertra-gen‘) ist eine Person, die an einer Krankheit oder an den Folgen eines

Unfalls leidet und deshalb medizinisch behandelt wird. 2. Infusionsbeutel – (von Infusion und Beutel): Infusion 3 - die Versor-

gung eines Patienten mit flüssigen Stoffen, die direkt in eine Ader ge-leitet werden, Beute l4 - kleiner Sack aus Plastik oder Papier.

3. Ständer (Möbel)5 - ein Gestell aus Stangen, Latten oder Rohren, auf

das man etwas legt oder stellt oder an das man etwas hängt 4. Verordnen6 - als Arzt bestimmen, dass ein Patient etwas Bestimmtes

tun, tragen, einnehmen o. Ä. soll ≈ jemandem etwas verschreiben. 5. Pflegepersonal7 - alle Personen (Krankenschwestern und -pf leger), die

in einem Krankenhaus, Altersheim o. Ä. die Menschen pflegen

1 http://www.cartoonstock.com/directory/ i/infusion.asp 2 Wikipedia: http://de.wik ipedia.org/wiki/Pat ient 3 http://de.thefreedict ionary.com/Infusion 4 http://de.thefreedictionary .com/Beutel 5 http://de.thefreedic tionary.com/Ständer 6 ht tp:/ /de.thefreedictionary.com/Verordnen#Translations 7 ht tp:/ /de. thefreedictionary.com/Pflegepersonal

Szenario 2 : Vito Meier und Besucher im Patientenzimmer

Abb ildung 8

Szenario 2 : Vito Meier und Besucher im Patientenzimmer

Beschreibung:

Vito Meier und Ruedi G raf befinden sich in ihrem Patientenzimmer. Frau

Edith M eier besucht ihren Mann Vito Meier. W ilhelm Buchs tritt in das Pati-

entenzimmer ein, um seinen Arbeitskollegen Ruedi Graf zu besuchen. W ilhelm

Buchs lernt Frau Edith Meier kennen. Nach dem beide Besucher das Zimmer

verlassen haben, besucht Barba ra M eier ihren Vater Vito Meier.

Szenario 2 : Vito Meier und Besucher im Patientenzimmer

Fragen:

1. Soll Möbel als Objekt aufgenommen werden?

2. Sollen nur die physischen Besucher im Patientenzimmer aufgenom-

men werden, oder z.B. auch die über Skype, Sozia les Netz usw.?

Szenario 2 : Vito Meier und Besucher im Patientenzimmer

Akteure - Definition:

1. Pat ient9 - Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, fähig zu ertra-

gen‘) ist e ine Person, d ie an einer Krankheit oder an den Folgen e ines

Unfalls leidet und deshalb medizin isch behandelt wird .

2. Besucher10 – jemand, der sich für eine bestimmte Zeit bei jemandem

geschäftlich, dienstlich od. privat aufhält (um etwas mit ihm zu bespre-

chen).

8 http: //www.cartoonstock.com/dire ctory/g/g et_well_soon_cards.asp 9 Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Patient 10 http://de.thefreedict ionary.com/Besucher

Page 4: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

Vito Meier erhält InfusionSzenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Abbildung1

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Beschreibung: Vito Meier befindet sich in einem Patientenzimmer. Ihm wurden regelmässige Infusionen von Med ikamenten verordnet. Dazu werden Infusionsbeutel mit entsprechenden Medikamenten verwendet. Diese Infusionsbeutel sind auf dem dafür vorbereiteten Ständer aufgehängt.

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Fragen:

1. Soll das Pflegepersonal in das Szenario aufgenommen werden? 2. Soll das eDossier aufgenommen werden?

3. Welche Wege gibt es, um die Informationen über den Patienten in ei-nem sozialen Netz aufzuschalten?

4. Soll man sich auf das Krankenzimmer als Informationssystem begren-zen? Welche Unterschiede gibt es zu den anderen Informationssyste-men (z.B. Krankenhaus, Park neben dem Krankenhaus usw.)

5. Welche Abgrenzungen gibt es im System? 6. Brauche ich den Arzt als Objekt? 7. Brauche ich eine komplexe Verordnung?

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Akteure - Definition:

1. Pat ient2 - Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, ‚fähig zu ertra-gen‘) ist eine Person, die an einer Krankheit oder an den Folgen eines

Unfalls leidet und deshalb medizinisch behandelt wird. 2. Infusionsbeutel – (von Infusion und Beutel): Infusion 3 - die Versor-

gung eines Patienten mit flüssigen Stoffen, die direkt in eine Ader ge-leitet werden, Beute l4 - kleiner Sack aus Plastik oder Papier.

3. Ständer (Möbel)5 - ein Gestell aus Stangen, Latten oder Rohren, auf

das man etwas legt oder stellt oder an das man etwas hängt 4. Verordnen6 - als Arzt bestimmen, dass ein Patient etwas Bestimmtes

tun, tragen, einnehmen o. Ä. soll ≈ jemandem etwas verschreiben. 5. Pflegepersonal7 - alle Personen (Krankenschwestern und -pf leger), die

in einem Krankenhaus, Altersheim o. Ä. die Menschen pflegen

1 http://www.cartoonstock.com/directory/ i/infusion.asp 2 Wikipedia: http://de.wik ipedia.org/wiki/Pat ient 3 http://de.thefreedict ionary.com/Infusion 4 http://de.thefreedictionary .com/Beutel 5 http://de.thefreedic tionary.com/Ständer 6 ht tp:/ /de.thefreedictionary.com/Verordnen#Translations 7 ht tp:/ /de. thefreedictionary.com/Pflegepersonal

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Abbildung1

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Beschreibung: Vito Meier befindet sich in einem Patientenzimmer. Ihm wurden regelmässige Infusionen von Med ikamenten verordnet. Dazu werden Infusionsbeutel mit entsprechenden Medikamenten verwendet. Diese Infusionsbeutel sind auf dem dafür vorbereiteten Ständer aufgehängt.

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Fragen:

1. Soll das Pflegepersonal in das Szenario aufgenommen werden? 2. Soll das eDossier aufgenommen werden?

3. Welche Wege gibt es, um die Informationen über den Patienten in ei-nem sozialen Netz aufzuschalten?

4. Soll man sich auf das Krankenzimmer als Informationssystem begren-zen? Welche Unterschiede gibt es zu den anderen Informationssyste-men (z.B. Krankenhaus, Park neben dem Krankenhaus usw.)

5. Welche Abgrenzungen gibt es im System? 6. Brauche ich den Arzt als Objekt? 7. Brauche ich eine komplexe Verordnung?

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Akteure - Definition:

1. Pat ient2 - Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, ‚fähig zu ertra-gen‘) ist eine Person, die an einer Krankheit oder an den Folgen eines

Unfalls leidet und deshalb medizinisch behandelt wird. 2. Infusionsbeutel – (von Infusion und Beutel): Infusion 3 - die Versor-

gung eines Patienten mit flüssigen Stoffen, die direkt in eine Ader ge-leitet werden, Beute l4 - kleiner Sack aus Plastik oder Papier.

3. Ständer (Möbel)5 - ein Gestell aus Stangen, Latten oder Rohren, auf

das man etwas legt oder stellt oder an das man etwas hängt 4. Verordnen6 - als Arzt bestimmen, dass ein Patient etwas Bestimmtes

tun, tragen, einnehmen o. Ä. soll ≈ jemandem etwas verschreiben. 5. Pflegepersonal7 - alle Personen (Krankenschwestern und -pf leger), die

in einem Krankenhaus, Altersheim o. Ä. die Menschen pflegen

1 http://www.cartoonstock.com/directory/ i/infusion.asp 2 Wikipedia: http://de.wik ipedia.org/wiki/Pat ient 3 http://de.thefreedict ionary.com/Infusion 4 http://de.thefreedictionary .com/Beutel 5 http://de.thefreedic tionary.com/Ständer 6 ht tp:/ /de.thefreedictionary.com/Verordnen#Translations 7 ht tp:/ /de. thefreedictionary.com/Pflegepersonal

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Abbildung1

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Beschreibung: Vito Meier befindet sich in einem Patientenzimmer. Ihm wurden regelmässige Infusionen von Med ikamenten verordnet. Dazu werden Infusionsbeutel mit entsprechenden Medikamenten verwendet. Diese Infusionsbeutel sind auf dem dafür vorbereiteten Ständer aufgehängt.

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Fragen:

1. Soll das Pflegepersonal in das Szenario aufgenommen werden? 2. Soll das eDossier aufgenommen werden?

3. Welche Wege gibt es, um die Informationen über den Patienten in ei-nem sozialen Netz aufzuschalten?

4. Soll man sich auf das Krankenzimmer als Informationssystem begren-zen? Welche Unterschiede gibt es zu den anderen Informationssyste-men (z.B. Krankenhaus, Park neben dem Krankenhaus usw.)

5. Welche Abgrenzungen gibt es im System? 6. Brauche ich den Arzt als Objekt? 7. Brauche ich eine komplexe Verordnung?

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Akteure - Definition:

1. Pat ient2 - Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, ‚fähig zu ertra-gen‘) ist eine Person, die an einer Krankheit oder an den Folgen eines

Unfalls leidet und deshalb medizinisch behandelt wird. 2. Infusionsbeutel – (von Infusion und Beutel): Infusion 3 - die Versor-

gung eines Patienten mit flüssigen Stoffen, die direkt in eine Ader ge-leitet werden, Beute l4 - kleiner Sack aus Plastik oder Papier.

3. Ständer (Möbel)5 - ein Gestell aus Stangen, Latten oder Rohren, auf

das man etwas legt oder stellt oder an das man etwas hängt 4. Verordnen6 - als Arzt bestimmen, dass ein Patient etwas Bestimmtes

tun, tragen, einnehmen o. Ä. soll ≈ jemandem etwas verschreiben. 5. Pflegepersonal7 - alle Personen (Krankenschwestern und -pf leger), die

in einem Krankenhaus, Altersheim o. Ä. die Menschen pflegen

1 http://www.cartoonstock.com/directory/ i/infusion.asp 2 Wikipedia: http://de.wik ipedia.org/wiki/Pat ient 3 http://de.thefreedict ionary.com/Infusion 4 http://de.thefreedictionary .com/Beutel 5 http://de.thefreedic tionary.com/Ständer 6 ht tp:/ /de.thefreedictionary.com/Verordnen#Translations 7 ht tp:/ /de. thefreedictionary.com/Pflegepersonal

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Abbildung1

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Beschreibung: Vito Meier befindet sich in einem Patientenzimmer. Ihm wurden regelmässige Infusionen von Med ikamenten verordnet. Dazu werden Infusionsbeutel mit entsprechenden Medikamenten verwendet. Diese Infusionsbeutel sind auf dem dafür vorbereiteten Ständer aufgehängt.

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Fragen:

1. Soll das Pflegepersonal in das Szenario aufgenommen werden? 2. Soll das eDossier aufgenommen werden?

3. Welche Wege gibt es, um die Informationen über den Patienten in ei-nem sozialen Netz aufzuschalten?

4. Soll man sich auf das Krankenzimmer als Informationssystem begren-zen? Welche Unterschiede gibt es zu den anderen Informationssyste-men (z.B. Krankenhaus, Park neben dem Krankenhaus usw.)

5. Welche Abgrenzungen gibt es im System? 6. Brauche ich den Arzt als Objekt? 7. Brauche ich eine komplexe Verordnung?

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Akteure - Definition:

1. Pat ient2 - Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, ‚fähig zu ertra-gen‘) ist eine Person, die an einer Krankheit oder an den Folgen eines

Unfalls leidet und deshalb medizinisch behandelt wird. 2. Infusionsbeutel – (von Infusion und Beutel): Infusion 3 - die Versor-

gung eines Patienten mit flüssigen Stoffen, die direkt in eine Ader ge-leitet werden, Beute l4 - kleiner Sack aus Plastik oder Papier.

3. Ständer (Möbel)5 - ein Gestell aus Stangen, Latten oder Rohren, auf

das man etwas legt oder stellt oder an das man etwas hängt 4. Verordnen6 - als Arzt bestimmen, dass ein Patient etwas Bestimmtes

tun, tragen, einnehmen o. Ä. soll ≈ jemandem etwas verschreiben. 5. Pflegepersonal7 - alle Personen (Krankenschwestern und -pf leger), die

in einem Krankenhaus, Altersheim o. Ä. die Menschen pflegen

1 http://www.cartoonstock.com/directory/ i/infusion.asp 2 Wikipedia: http://de.wik ipedia.org/wiki/Pat ient 3 http://de.thefreedict ionary.com/Infusion 4 http://de.thefreedictionary .com/Beutel 5 http://de.thefreedic tionary.com/Ständer 6 ht tp:/ /de.thefreedictionary.com/Verordnen#Translations 7 ht tp:/ /de. thefreedictionary.com/Pflegepersonal

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Abbildung1

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Beschreibung: Vito Meier befindet sich in einem Patientenzimmer. Ihm wurden regelmässige Infusionen von Med ikamenten verordnet. Dazu werden Infusionsbeutel mit entsprechenden Medikamenten verwendet. Diese Infusionsbeutel sind auf dem dafür vorbereiteten Ständer aufgehängt.

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Fragen:

1. Soll das Pflegepersonal in das Szenario aufgenommen werden? 2. Soll das eDossier aufgenommen werden?

3. Welche Wege gibt es, um die Informationen über den Patienten in ei-nem sozialen Netz aufzuschalten?

4. Soll man sich auf das Krankenzimmer als Informationssystem begren-zen? Welche Unterschiede gibt es zu den anderen Informationssyste-men (z.B. Krankenhaus, Park neben dem Krankenhaus usw.)

5. Welche Abgrenzungen gibt es im System? 6. Brauche ich den Arzt als Objekt? 7. Brauche ich eine komplexe Verordnung?

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Akteure - Definition:

1. Pat ient2 - Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, ‚fähig zu ertra-gen‘) ist eine Person, die an einer Krankheit oder an den Folgen eines

Unfalls leidet und deshalb medizinisch behandelt wird. 2. Infusionsbeutel – (von Infusion und Beutel): Infusion 3 - die Versor-

gung eines Patienten mit flüssigen Stoffen, die direkt in eine Ader ge-leitet werden, Beute l4 - kleiner Sack aus Plastik oder Papier.

3. Ständer (Möbel)5 - ein Gestell aus Stangen, Latten oder Rohren, auf

das man etwas legt oder stellt oder an das man etwas hängt 4. Verordnen6 - als Arzt bestimmen, dass ein Patient etwas Bestimmtes

tun, tragen, einnehmen o. Ä. soll ≈ jemandem etwas verschreiben. 5. Pflegepersonal7 - alle Personen (Krankenschwestern und -pf leger), die

in einem Krankenhaus, Altersheim o. Ä. die Menschen pflegen

1 http://www.cartoonstock.com/directory/ i/infusion.asp 2 Wikipedia: http://de.wik ipedia.org/wiki/Pat ient 3 http://de.thefreedict ionary.com/Infusion 4 http://de.thefreedictionary .com/Beutel 5 http://de.thefreedic tionary.com/Ständer 6 ht tp:/ /de.thefreedictionary.com/Verordnen#Translations 7 ht tp:/ /de. thefreedictionary.com/Pflegepersonal

Page 5: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

richtiges medikament für patienten

es gibt für jetzt eine Verordnungfür dieses medikament

für diesen patienten }

Page 6: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

Der grosse Konflikt …

{ richtiges für

es gibt für eine (in der Menge aller Verordnungen) für dieses für diesen

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Abbildung1

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Beschreibung: Vito Meier befindet sich in einem Patientenzimmer. Ihm wurden regelmässige Infusionen von Med ikamenten verordnet. Dazu werden Infusionsbeutel mit entsprechenden Medikamenten verwendet. Diese Infusionsbeutel sind auf dem dafür vorbereiteten Ständer aufgehängt.

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Fragen:

1. Soll das Pflegepersonal in das Szenario aufgenommen werden? 2. Soll das eDossier aufgenommen werden?

3. Welche Wege gibt es, um die Informationen über den Patienten in ei-nem sozialen Netz aufzuschalten?

4. Soll man sich auf das Krankenzimmer als Informationssystem begren-zen? Welche Unterschiede gibt es zu den anderen Informationssyste-men (z.B. Krankenhaus, Park neben dem Krankenhaus usw.)

5. Welche Abgrenzungen gibt es im System? 6. Brauche ich den Arzt als Objekt? 7. Brauche ich eine komplexe Verordnung?

Szenario 1: Vito Meier und Infusion im Patientenzimmer Akteure - Definition:

1. Pat ient2 - Ein Patient (von latein: patiens ‚aushaltend‘, ‚fähig zu ertra-gen‘) ist eine Person, die an einer Krankheit oder an den Folgen eines

Unfalls leidet und deshalb medizinisch behandelt wird. 2. Infusionsbeutel – (von Infusion und Beutel): Infusion 3 - die Versor-

gung eines Patienten mit flüssigen Stoffen, die direkt in eine Ader ge-leitet werden, Beute l4 - kleiner Sack aus Plastik oder Papier.

3. Ständer (Möbel)5 - ein Gestell aus Stangen, Latten oder Rohren, auf

das man etwas legt oder stellt oder an das man etwas hängt 4. Verordnen6 - als Arzt bestimmen, dass ein Patient etwas Bestimmtes

tun, tragen, einnehmen o. Ä. soll ≈ jemandem etwas verschreiben. 5. Pflegepersonal7 - alle Personen (Krankenschwestern und -pf leger), die

in einem Krankenhaus, Altersheim o. Ä. die Menschen pflegen

1 http://www.cartoonstock.com/directory/ i/infusion.asp 2 Wikipedia: http://de.wik ipedia.org/wiki/Pat ient 3 http://de.thefreedict ionary.com/Infusion 4 http://de.thefreedictionary .com/Beutel 5 http://de.thefreedic tionary.com/Ständer 6 ht tp:/ /de.thefreedictionary.com/Verordnen#Translations 7 ht tp:/ /de. thefreedictionary.com/Pflegepersonal

Page 7: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

Berner Fachhochschule

Gesundheit

BFH / Fachbereich Gesundheit 1

Szenario 1

Vorbereitung und Anhängen

Die Verabreichung einer Infusionstherapie beginnt mit der ärztlichen Verordnung im

Patientendossier. Das verbale OK, je nach Spital, reicht jedoch aus, um die Infusion an den

Patienten „zu hängen“ (Begriff aus der Pflege, eine Infusion wird umgangssprachlich an den

Patienten gehängt).

Den Beginn und Ablauf der Infusionstherapie, als auch Zweck, Ziel und was es zu beachten gilt,

bespricht die diplomierte Pflegefachperson mit dem betreffenden Patienten. Auf dem Rückweg

vom Patienten zur Stationsapotheke (also der Bereich, in dem Medikamente und Infusionen

aufbewahrt und zur Verabreichung vorbereitet werden) holt sie den Infusionsständer mit

Infusiomat/ Infusionspumpe aus dem Lagerraum (Raum, in dem Geräte, Kissen, Decken, etc

gelagert werden). In der Stationsapotheke wählt die diplomierte Pflegefachperson die

verschriebene Infusionslösung aus (Flüssigkeit mit/ ohne zusätzlichem Medikament/ Elektrolyte

oder Ernährungsinfusion) und legt diese vor sich auf die „Anrichte“(sauberer,

oberflächendesinfizierter Bereich). Das Etikett für die zu verabreichende Infusion wird erstellt (in

der Regel: Name hinzugefügter Medikamente in der Infusionslösung, Name des Patienten,

Datum, Dauer, Tropfgeschwindigkeit, Kürzel der diplomierten Pflegefachperson).Nun werden

folgende Materialien vorbereitet: Desinfektionsmittel, Tupfer und Infusionsbesteck (Schlauch mit

Ende zur Infusion und Verbindungsende zum Patienten). Die Hände werden desinfiziert. Die

Infusion wird folgendermassen hergerichtet: 1) Entfernung der Plastikkappe an der Infusion,

Desinfektion dieser geöffneten Stelle (Gummipfropfen), Infusionsbesteck wird mit vorgesehenem

Ende in die Infusion gestochen, wobei vorher der Tropfenregler geschlossen wird. Der

Infusionsschlauch wird luftleer mit der Infusionsflüssigkeit gefüllt, an den Infusionsständer

gehängt und zum entsprechenden Patienten gebracht.

Der Infusionsständer mit Infusiomat wird am Patientenbett so positioniert, dass der Patient

(wenn möglich) alleine aufstehen und mit dem Infusiomat laufen bzw. auf die Toilette gehen

kann. Die Infusion wird in den Infusiomat eingebracht/ positioniert (kann auch noch in der

Stationsapotheke gemacht werden). Dabei wird noch einmal überprüft in Abgleich mit der

Verordnung: Richtiger Patient, Richtiger Zeitpunkt, Richtige Applikationsform, Richtige

Dosierung, Richtiges Medikament/ Infusionslösung.

Alternativ zum Infusiomat gibt es zusätzlich zur Infusionsleitung einen integrierbaren

Kurzschlauch, der durch eine Tropfenregulierung den Infusiomaten ersetzten kann (keine

Alarmfunktion, keine regulierbare Verabreichungsmenge einstellbar, wenn nicht die gesamte

Infusionslösung verabreicht werden soll). Kommt dieser anstelle eines Infusiomaten zum

Einsatz, wird der Kurzschlauch bereits in der Stationsapotheke an die Infusionsleitung angefügt

BFH / Fachbereich Gesundheit 2

und gespült.

Die Hände werden desinfiziert, unsterile Handschuhe übergezogen und die Infusion an den

Venenzugang des Patienten angebracht (wenn vorher keine Infusion am Venenzugang war,

muss dieser mit NaCl 0.9% gespült werden, zur Sicherung seiner einwandfreien Funktionalität).

Zum Anhängen der Infusion wird ein mit Desinfektionsmittel getränkte Tupfer unter die Stelle

gelegt, an der die Infusion am Venenkatheter des Patienten angeschlossen wird. Der Infusiomat

wird an den Strom angeschlossen, angeschaltet, die Menge und Geschwindigkeit der zu

verabreichenden Infusion geregelt und dann gestartet. Der Patient wird angewiesen keine

eigenen Veränderungen an der Einstellung des Infusiomaten vorzunehmen. Bei Pumpenalarm

wendet er sich an die diplomierte Pflegefachperson.

Je nach dem, um welche Art von Infusionstherapie es sich handelt, unterscheidet sich die

Kontrolle des Patienten bzgl. der Infusion. Folgende, häufig in der Praxis auftretende Infusionen

sollen kurz auf ihre notwendige Kontrolle hin beschrieben werden:

Hydratation

Häufig über 24h< laufende Infusion mit dem Ziel der Flüssigkeitszufuhr (z.B. bei nüchternen

Patienten, hohem Flüssigkeitsverlust durch Durchfall, Erbrechen, etc.). Kontrolliert wird hier

besonders das Gewicht des Patienten und der Venenkatheter (paravenös (Flüssigkeit läuft ins

Gewebe und nicht in die Vene), Infektion (Schmerzen an Einstichstelle, Rötung, etc.)). Die

Häufigkeit der Erfassung der Vitalzeichen orientiert sich an der Grundpathologie und nicht an

der Infusionstherapie.

Kurzinfusion bzw. Infusionen mit medikamentösen Zusätzen

Hier bestimmen die Medikamente, wie oft, wie lange, ob mit Vitalzeichen oder ohne, ein Patient

überwacht werden muss. Problematisch sind hier u.a. Venenentzündungen, Auswirkungen der

Medikamente auf den Kreislauf (Abfall des Blutdrucks) oder allergische Reaktionen infolge eines

Medikaments.

Bluttransfusionen

Verlangen eine engmaschige Vitalzeichenkontrolle (erste 15 Minuten alle fünf Minuten

(Blutdruck, Herzfrequenz, Temperatur), dann die erste Stunde alle 15 Minuten und die zweite

Stunde noch alle 30 Minuten).

Abhängen

Ist die Infusion beendet wird diese durch die diplomierte Pflegefachperson vom Patienten

entfernt, wobei der Venenkatheter belassen wird. Der Infusiomat wird ausgestellt, der

Tropfenzähler geschlossen (Rädchen zum Schliessen), die Infusion mit einem

Desinfektionsmittel getränkten Tupfer abgestöpselt, mit NaCl gespült und verschlossen. Der

Infusionsbeutel wird weggeworfen.

Bei einer Bluttransfusion muss der leere Blutbeutel im Stationskühlschrank (in einer Tüte mit

Datum und Uhrzeit beschriftet) aufbewahrt werden.

Page 8: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

▶ Die Pflegefachfrau Eva Müller kontrolliert die Infusion in Abgleich mit der Verordnung.

▶ Eva Müller richtet den Infusiomat so ein, dass er am Strom angeschlossen ist.

▶ Eva Müller hängt die Kurzinfusion an den Patienten Vito Meier an.▶ Eva Müller schaltet den Infusiomaten an, stellt die Menge und

Geschwindigkeit der zu verabreichenden Kurzinfusion ein und startet die Kurzinfusion.

▶ Nach einer Stunde, wenn die Infusion beendet ist, gibt der Infusiomat Pumpenalarm.

▶ Vito Meier aktiviert den Patientenruf.▶ Eva Müller entfernt die Infusion von Vito Meier, spült den

verbleibenden Venenkatheter mit 5m. NaCl 0.9% und verstöpselt diesen.

Ist-Szenario (Indikatives Szenario)

Page 9: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

▶ Das SPZ kontrolliert die Infusion in Abgleich mit der Verordnung.▶ Die Pflegefachfrau Eva Müller richtet den SIB so ein, dass er am

Strom angeschlossen ist.▶ SIB bekommt vom SPZ den Befehl, stellt sich ein und gibt das

Signal zum Start.▶ Eva Müller hängt die Kurzinfusion an den Patienten Vito Meier an,

somit startet die Kurzinfusion.▶ Nach einer Stunde, wenn die Infusion beendet ist, sendet SIB das

Signal zum SPZ, dass die Infusion durchlaufen ist.▶ Das SPZ informiert Eva Müller mit einer Sprachmitteilung.▶ Eva Müller entfernt die Infusion von Vito Meier, spült den

verbleibenden Venenkatheter mit 5ml. NaCl 0.9% und verstöpselt diesen.

SPZ: Smart Patientenzimmer / SIB: Smart Infusion Booth

Soll-Szenario (Optatives Szenario)

Page 10: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

Page 11: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger

▶ wesentlichen Konflikt ausgelöst▶ Diskussion (endlich) fokussiert

▶ sehr komplexes System auf die wesentlichen Elemente reduziert

▶ technische, aber auch rechtliche Elemente enthalten

▶ Machbarkeit mit Prototyp demonstriert

▶ Konkretheit bringt Dinge an den Tag!

User Stories in Forscheralltag

Page 12: Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, 21.11.2013 Andreas Spichiger Fachbereich.

Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger