Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

download Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

of 8

Transcript of Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

  • 7/25/2019 Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

    1/8

    Dieses kurze Handbuch wird dir helfen das MT-PowerDrumKit-Plugin optimal fr deineeigenen Aufnahmen zu verwenden.

    Benutzerhandbuch - Tipps und Tricks

    1

    Inhaltsverzeichnis

    Installation ..................................................................................... Seite 2

    Standard MIDI-Mapping ................................................................ Seite 3

    Tipps: Solo, Mute und Panning ................................................... Seite 4

    Grooves, Fills und der Composer ............................................... Seite 5

    Die Grooves zusammen mit einem

    anderen Drum-Plugin verwenden ................................................ Seite 6

    Realismus Hi-Hat und Ride .......................................................... Seite 7

    Systemvoraussetzungen .............................................................. Seite 8

  • 7/25/2019 Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

    2/8

    Installation

    Windows VST:

    Entpacke/kopiere einfach die DateienMT-PowerDrumKit.dllUND MT-PowerDrumKit-Content.PDK

    in den VST-Plugins-Ordner, in dem sich auch deine anderen VST-Plugins benden.

    Beispiel:C:\Programme\Steinberg\Cubase\VSTPlugins\

    Je nachdem welche bit Version (32 oder 64 bit) du als Host installiert hast, ndert sich der Ordner Programme

    in Programme (x86)

    Achtung: Wenn dein Host-Programm das Plugin nicht erkennt, versuche die jeweils anderebit Version! Auf einem 64 bit Betriebssystem kann durchaus der Host als 32 bit installiertsein! In dem Fall brauchst du auch vom Plugin die 32 bit - Version!

    Drum-MapUm die Programmierung im Schlagzeug-Editor deiner DAW zu vereinfachen, haben wireine Drum-Map beigelegt (fr Cubase: MT-PowerDrumKit 2 DrumMap.drmund fr Reaper:MT-PowerDrumKit 2 DrumMap.txt)

    Wenn deine DAW die Einbindung einer Drum-Map untersttzt, solltest du diese speziell aufdas MT-PowerDrumKit angepasste in jedem Fall verwenden.

    Eine Anleitung fr die Einbindung einer Drum-Map ndest du unter folgendem Link:

    http://www.powerdrumkit.de/anleitung-drum-map.htm

    2

  • 7/25/2019 Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

    3/8

    3

  • 7/25/2019 Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

    4/8

    Panning / Stereo-Verteilung

    Laut der Standard-Position der Panning-Regler scheint es, als wren einige Kanle, wie

    z.B. die Crash -und die Ride-Becken, nur sehr leicht auf eine Seite gepannt. Wenn man sie

    sich jedoch genau anhrt, bemerkt man, dass die internen Samples in sich bereits eine ge-wisse Rumlichkeit und Stereoverteilung aufweisen. Die Panning-Regler sollten deshalbnur bei dringendem Bedarf und nur sehr dezent verstellt werden.

    Tip!

    Mit gedrckter Shift-Taste lassen sich die einzelnen Schieberegler viel feiner bedienen.Mit gedrckter Strg bzw. Cmd-Taste lassen sich die Regler wieder in die Standard-Posi-tion stellen.

    Um die Panning-Perspektive aus der standardmi-gen Ich-Ansicht in die Zuschauer-Ansichtzuverstellen, solltest du in keinem Falleinfach manuelldie Panning-Regler auf die gegenberliegende

    Seite ziehen. Das fhrt zu einer dramatischen undschlecht klingenden Verflschung des gesamtenRaumeindruckes.

    Benutze stattdessen den Invert-Panning Buttonauf der oberen linken Seite. Dabeiwerden die Panning-Regler automatisch auf die gegenberliegende Seite gesetzt. Jedochwerden zustzlich auch intern die Kanle der einzelnen Stereo-Samples vertauscht, wasbei manuellem Umstellen ohne Invert Panning Button nicht der Fall wre.

    Perspektive: Ich -oder Zuschauer-Ansicht

    Tipps und Tricks

    4

    Solo/Mute

    Statt Solo -und Mute-Buttons, wie man sie von blichen Mixern kennt, gibt es beim MT-Po-werDrumkit fr jeden Kanal einen grnen Aktiv-Button, der den jeweiligen Kanal ein -oderausschaltet. Mit gedrckter Maustaste kannst du sogar ber die Buttons fahren und somitmehrere Kanle auf einen Schlag ein -oder ausschalten.

  • 7/25/2019 Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

    5/8

    Grooves und Fills

    MT-PowerDrumKit hat tausende MIDI-Grooves und Fills integriert, die man einfach perDrag and Drop in den Host ziehen und nach belieben verwenden und verndern kann.

    Wichtig ist dabei folgende Besonderheit zu verstehen:Jeder einzelne Groove ffnet auf der rechten Seite eine eigene Fills Liste. Diese Fills sind

    jeweils 1 Takt lang und genau passend auf den ausgewhlten Groove zugeschnitten, dennsie beginnen zunchst mit dem Rythmus aus dem ausgewhlten Groove und steigern sicherst allmhlich in den Fill hinein. Reiht man nun zuerst den Groove und dann einen belie-bigen Fill aus der Liste aneinander, so entsteht eine absolut ssig klingende Taktabfolge,

    die mit einem runden und ssigen Fill wieder in den nchsten Takt hineinieen kann. Die

    Zeiten von abgehackten Songteilen, die unzusammenhngend aneinandergereiht werden,sind damit vorbei.

    Eine weitere Besonderheit ist der eingebaute Composer. In diesen kannst du vorab deineGrooves und Fills hineinziehen, um zu sehen wie sie zusammenpassen und miteinanderharmonieren. Du kannst die einzelnen Objekte im Composer in der Reihenfolge verschie-

    ben und auch lschen.

    Wenn du eine Sequenz zusammengestellt hast, dann kannst du die kompletteKomposition auf einen Schlag vom Composer in deinen Host ziehen und erhltst einenfertig montierten MIDI-Event. 5

    Composer

  • 7/25/2019 Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

    6/8

    Die Grooves zusammen mit einem

    anderen Drum-Plugin verwenden

    Mchtest du nur die starken Funktionen der Groove-Komposition benutzen, aber denDrum-Sound weiterhin von deinem bisherigen und bekannten Drum-Plugin verwenden?Das geht folgendermaen:

    Gehe in den Mixer und schalte alle Kanle stumm (blau leuchtende Lampe in jedem Kanal

    ausschalten).

    6

    ffne nun die Settings Seite und schalte unten links MIDI OUT auf ON.

    Jetzt solltest du die MIDI Mapping Einstellungen an dein anderes Drum-Plugin anpassen.Tipp: Klicke oben rechts auf Load und ffne eine Preset Datei! Auf unserer Webseite gibt

    es die Presets passend zu allen gngigen groen Drum-Plugins als Download!

    Erstelle nun in deinem Host eine neue MIDI-Spur und whle als INPUT MT-PowerDrumKitaus und als OUTPUT das andere Plugin, von dem du den Sound hren mchtest.

    Wenn du nun das MT-PowerDrumKit Fenster ffnest und dort die Grooves und Fills ab-spielst, msstest du den Sound ber dein anderes Plugin hren.

  • 7/25/2019 Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

    7/8

    Realismus in der Hi-Hat und im Ride-Becken

    Um deine Rhythmen realistisch klingen zu lassen, solltest du Variationen in die Anschlagsstrken einbrin-gen. Das MT-PowerDrumKit ist zwar ein Multi-Layer-Sampler und lsst niemals 2 identische Samples hin-tereinander abspielen, das reicht in den meisten Fllen jedoch noch nicht komplett fr einen menschlichenEindruck. Deshalb gibt es einige Grundregeln: Durchgehend gespielte Hi-Hats (egal ob geschlossen oderoffen), als auch Ride-Becken sollten in den nicht-betonten Schlgen deutlich in der Anschlagsstrke abge-senkt werden (siehe grne Pfeile). Gehe dabei mit der Anschlagsstrke soweit runter, bis du deutlich hrst,dass eine neue Sample-Gruppe abgespielt wird. Beim Beispiel der Hi-Hat ist es unter der Anschlagsstrkevon 100 nur noch ein leichtes Antippen. Genau dieses Antippen sollte fr die Zwischenschlge verwendetwerden.Wenn du das konsequent fr alle treibenden Schlagzeugelemente wie Hi-Hat oder Ride anwendest, wirstdu schnell merken, dass diese Kleinigkeiten eine unglaubliche Natrlichkeit erzeugen.

    7

    Hi-Hat langsam ffnen lassen

    Ein oft verwendetes Mittel, um eine Steigerung in einem Song zu erzeugen (z.B. beim bergang von der

    Strophe in den Chorus), ist das langsame ffnen der Hi-Hat zum Ende des Taktes. Dazu bietet das MT-PowerDrumKit ein bergangs-Instrument zwischen Hi-Hat closed und Hi-Hat open,nmlich Hi-Hat half open. Dieses bendet sich auf der MIDI-Note G#1 (44). Das obere Bild zeigt ein Bei-spiel fr solch einen bergang, wie er auch oft in unseren Demo-Tracks auf der Webseite verwendet wird.

  • 7/25/2019 Benutzerhandbuch - Tipps Und Tricks

    8/8

    8

    PC:Windows 7 / 8 / Vista / XPMac:OS X 10.5 oder hher

    MT-PowerDrumKit luft auf den meisten DAW-Hosts, die den VST -oder AU-Standard

    untersttzen.

    www.powerdrumkit.de

    Systemvoraussetzungen