Beiheft für Auf Geht’s, Beginning German Language …emeyer16/Germanweb/AG110Beiheft.pdf ·...

56
Beiheft für Auf Geht’s, Beginning German Language and Culture: Wortschatz, Grammatik & Übungen Unit 1-5 For Use in All Sections of GR 110 GR 110: Beginning German I Department of Modern and Classical Languages Saint Louis University Evelyn Meyer © 2008 Thank you to Christopher Stormer for reading through this reference grammar and suggesting improvements.

Transcript of Beiheft für Auf Geht’s, Beginning German Language …emeyer16/Germanweb/AG110Beiheft.pdf ·...

Beiheft für Auf Geht’s, Beginning German Language and Culture:

Wortschatz, Grammatik & Übungen

Unit 1-5

For Use in All Sections of GR 110 GR 110: Beginning German I Department of Modern and Classical Languages Saint Louis University Evelyn Meyer © 2008

Thank you to Christopher Stormer for reading through this reference grammar and suggesting improvements.

2

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents

Unit 1 I. Wortschatz Vocabulary 2. Grammatik Grammar

Genus, Kasus & Plural von Nomen Gender, case & plural of nouns Bestimmter Artikel im Nominativ Definite article in the nominative case Bestimmter Artikel + Adjektiv & Nomen

im Nominativ Definite article + adjective and noun in the

nominative case Fragen mit wie, woher, was, wie viel Questions beginning with how, where from, what,

how many Wortstellung in einfachen Aussagesätzen Word order in simple statements Präsens für reguläre Verben Present tense regular verbs Komparativ Comparative

3. Grammatikübungen Grammar Exercises

Unit 2 I. Wortschatz Vocabulary 2. Grammatik Grammar

Ja/Nein Fragen + Wortstellung Yes/no questions + word order Wortstellung: SVX (X = Adjektiv, direktes

Objekt, Nomen) Word order: SVX (X = adjective, direct object,

noun)

Der unbestimmte Artikel + Adjektiv & Nomen im Nominativ

The Indefinite article + adjective and noun in the nominative case

Possessivpronomen Possessive article Präsensverben mit Stammvokalwechsel 1 Present tense stem-vowel changing verbs 1 ich interessiere mich für I’m interested in

3. Grammatikübungen Grammar Exercises

Unit 3 I. Wortschatz Vocabulary 2. Grammatik Grammar

Präsensverben mit Stammvokalwechsel 2 Present tense stem-vowel changing verbs 2 Verben mit trennbaren Präfixen +

Wortstellung Verbs with separable prefixes + word order

das Verb möchten The verb möchten = would like Plural der Nomen Plurals of nouns Akkusativ (bestimmter & unbestimmter

Artikel & Adjektivendungen) The accusative case (definite and indefinite article

& adjective endings) es gibt + Akkusativ There is/are + accusative Zeitangaben time expressions

3. Grammatikübungen Grammar Exercises

3

Unit 4 I. Wortschatz Vocabulary 2. Grammatik Grammar

Präsensmodalverben Present tense modal verbs Die Präpositionen für & in + Akkusativ

The prepositions for & in + accusative

Wortstellung: Temporal-, Kausal-, Modal-, Lokalangabe

Word order: time, reason, manner place

wenn-Nebensatz + Wortstellung when- dependent clause + word order 3. Grammatikübungen Grammar Exercises

Unit 5 I. Wortschatz Vocabulary 2. Grammatik Grammar

Präsensverben mit Stammvokalwechsel 3 Present tense stem-vowel changing verbs 3 Einführung ins Perfekt Introduction: perfect tense (= conversational past) Präposition in + Dativ Preposition in + dative case Wo? wohin? Where? where to? koordinierende Konjunktionen co-ordinating conjunctions Worstellung: XVS Umstellung Word order: XVS inversion

3. Grammatikübungen Grammar Exercises

4

UNIT 1

WORTSCHATZ Auf geht's Unit 1 vocabulary 1.1 Hallo! Wie alt sind Sie? How old are you? Hallo Hi! (informal) Guten Tag Good afternoon, hello

(formal) Ich komme aus... I'm from... Ich heiße... My name is... Auf Wiedersehen Good-bye Woher kommen Sie? Where are you from? Guten Morgen Good morning Guten Abend Good evening Wie heißen Sie? What's your name? tschüss Bye (informal) Wie schreibt man das? How do you spell that? null zero eins one zwei two drei three vier four fünf five sechs six sieben seven acht eight neun nine zehn ten 1.2 Wer sind Sie? Wie ist Ihre Adresse? What's your address? Wie ist Ihre Telefonnummer? What's your phone

number? Ich bin I am Ich wohne in der Weimarstraße I live on Weimar Street. Ich bin 20 Jahre alt. I'm 20. Meine Telefonnummer ist My phone number is Ich auch. Me too Wie alt sind Sie? How old are you? Ich bin jünger als Susanne.

I'm younger than Susanne.

Ich bin älter als Susanne. I'm older than Susanne elf eleven zwölf twelve dreizehn thirteen vierzehn fourteen fünfzehn fifteen sechzehn sixteen siebzehn seventeen achtzehn eighteen neunzehn nineteen zwanzig twenty 1.3 Wie viel? studieren to study (be a student) lernen to study; to learn kommen to come sein to be wohnen to live, reside finden to find das Deutsch German die Biologie biology die Geologie geology die Architektur architecture die BWL business major

(Betriebswirtschaftslehre)

die Kunst, "-e art die Anglistik English (major) die Elektrotechnik electrical engineering das Französisch French die Informatik computer science der Maschinenbau mechanical engineering die Betriebswirtschaft business die Chemie chemistry die Geschichte history; (a) story die Kommunikationswissenschaft communications das Spanisch Spanish die Physik physics

5

die Volkswirtschaftslehre economics die Psychologie psychology die Pädagogik education die Medizin medicine (major) die Religion, -en religion die Musik music die Philosophie, -en philosophy der Sport, -arten sports das Theater, - theater die Soziologie sociology die Politikwissenschaft political science der Schüler, - K-12 student (male) die Schülerin, -nen K-12 student (female) der Student, -en student (male) die Studentin, -nin student (female) die Uni, -s university die Schule, -n school (K-12) Ich weiß das noch nicht. I don't know yet Ich studiere... I'm studying Ich bin eins siebzig groß I'm 1.70m tall Ich bin Studentin I'm a student Ich finde... I think Ich finde ... interessant. I think ... is interesting Was studieren Sie? What are you studying? interessant interesting intelligent intelligent die Universität, -en university dumm stupid langweilig boring schön pretty; beautiful groß big; large klein small unorganisiert disorganized sympatisch nice schlank slender, slim

dick large, fat hässlich ugly organisiert organized tausend thousand normal normal hundert hundred dünn thin liberal liberal sportlich athletic konservativ conservative leicht light; easy unsportlich not athletic schwierig difficult 1.4 Wie ist das Wetter? schneien to snow kühl cool schön beautiful (weather) bewölkt cloudy regnen to rain sonnig sunny warm warm schwül muggy kalt cold heiß hot windig windy Es ist windig. It's windy Es schneit. It's snowing Es ist zwanzig Grad. It's 20 (Celsius) Es regnet It's raining Es schneit It's snowing Wie ist das Wetter? How's the weather? Deutschland Germany Kanada Canada Österreich Austria die Schweiz Switzerland Liechtenstein Liechtenstein Luxemburg Luxemburg

6

GRAMMATIK

1. Genus, Kasus & Numerus von Nomen / Gender, case & number of nouns The Case System: German uses a case system to indicate the particular function of nouns within a sentence. For the most part, each case has these functions listed below, but there are other functions associated with each case, which we will encounter as we go along. For now, just accept these functions for each case.

nominative = subject case accusative = direct object case dative = indirect object case genitive = possessive case

To mark the grammatical function of each noun, German does not add a case ending to the noun, as e.g. Latin does, but instead, it uses an article (der/die/das, ein, kein, dieser, jener etc. = the, a, not a, this/that etc.) to mark case. The ending of the article changes based on the grammatical gender (see below) of the noun and the grammatical function of the noun in the sentence. Grammatical Gender: Grammatical gender is also an important issue to consider in German. Grammatical gender means that every noun can be classified as masculine (der Mann / the man), feminine (die Frau / the woman) or neuter (das Buch / the book). Grammatical gender has nothing to do with biological gender, even though when referring to people grammatical and biological gender usually overlap, e.g. der Mann (the man, masc.), die Frau (the woman, fem.), but not das Mädchen (the girl, neut.) / das Kind (the child, neut.). When referring to things or concepts, there is no correlation between grammatical and biological gender: der Tisch (the table, masc.), die Deutschklasse (the German class, fem), das Deutschbuch (the German book, neut.). As you can tell, German has three grammatical genders: masculine (der), feminine (die), and neuter (das). You will need to know the grammatical gender of a noun because the form a noun takes in a sentence depends on its gender and function. In the plural, no distinction is made in terms of different articles for the three grammatical genders. They share one plural article which is still adjusted for case. Dictionaries show the gender of a noun in German by using letters: M (Maskulin), F (Feminin), or N (Neutrum), or by showing the definite articles instead: der (Maskulin), die (Feminin), or das (Neutrum). It would be a good thing to familiarize yourself with the way in which your dictionary shows this information. When learning a new noun in German, always memorize the grammatical gender (der, die oder das)!

7

To give you a few brief examples to demonstrate all this, take a look at these sentences: 1. Der Mann sieht die Frau. The man sees the woman. 2. Die Frau sieht den Mann. The woman sees the man. 3. Der Mann sieht das Buch. The man sees the book. 4. Die Frau gibt dem Mann das Buch. The woman gives the book to the man. 5. Der Mann hat das Buch der Frau. The man has the woman’s book. Sentences 1, 2 & 3 follow the subject (= Nominativ) + verb + direct object (Akkusativ) pattern. Sentence 4 follows the the subject (= Nominativ) + verb + indirect object (Dativ) + direct object (Akkusativ) pattern. Sentence 5 follows the subject (= Nominativ) + verb + direct object (Akkusativ) + possessive (Genitiv) pattern. Here is the chart of the definite article, indefinite article, and negated article in all their grammatical gender and case forms. You do not need to memorize this now, we will work on this slowly, but don’t panic when you see these words used and they have a different ending then what you have seen so far.

SINGULAR maskulin feminin neutrum

PLURAL

Nominativ der ein kein

die eine keine

das ein kein

die -- keine

Akkusativ den einen keinen

die eine keine

das ein kein

die -- keine

Dativ dem einem keinem

der einer keiner

dem einem keinem

den -- keinen

Genitiv des eines keines

der einer keiner

des eines keines

der -- keiner

Plural: Each noun has a plural form which can be marked by adding an ending to the noun, but then there are nouns that do not add endings. There is no one pattern according to which plural is formed in German. Unit 3 will take a look at this specifically, but you will learn individual words and their plural forms earlier in context. 2. Der bestimmte Artikel im Nominativ/ Definite articles (= the) in the Nominative case

Singular maskulin feminin neutrum

Plural

der Bruder die Frau das Hobby die Studenten

8

3. Der bestimmte Artikel mit Adjektiv und Nomen im Nominativ/ The definite article with adjective and noun in the Nominative case

Singular maskulin feminin neutrum

Plural

der große Bruder die junge Frau das interessante Hobby

die intelligenten Studenten

4. Wortstellung in einfachen Aussagesätzen / Word order in simple statements While there are several sentence patterns in German that you will learn over time, the basic pattern is that of subject (S) + verb (V) + object (O) or prepositional phrase (P). Very much like English word order. There is also a difference between statements and questions, but for now, let’s focus on statements. I. Statements: S + V + O / P Ich heiße Evelyn Meyer. S + V + O Ich bin Deutschprofessorin. S + V + O Ich komme aus Deutschland. S + V + P Verena Hufgard studiert Theologie und Englisch. S + V + O and + O Sie kommt auch aus Deutschland. S + V + adverb + P Chris Stormer arbeitet im Sprachlabor. S + V + P Er kommt aus den Vereinigten Staaten von Amerika (aus den USA). S + V + P Ihr studiert an der St. Louis Universität. S + V + P 5. Fragen mit wie, woher, was, wie viel / Questions beginning with how, where from, what, how many There are two types of questions in German, those that begin with a question word such as wo, woher, was, wie viel and those that don’t start with question words (more about these later). These type of questions solicit more detailed information rather than a simple yes or no answer.

9

The pattern is QW + V + S (+ O) Wie heißen Sie? QW + V + S ? Wie heißt Ihr Partner/Ihre Partnerin? QW + V + S ? Wie buchstabiert man Ihren Namen? QW + V + S + O? Woher kommen Sie? QW + V + S ? Woher kommt Ihr Partner/Ihre Partnerin? QW + V + S ? Wie buchstabiert man Ihre Stadt? QW + V + S + O? Wo wohnen Sie? QW + V + S ? Wo wohnt Ihr Partner/Ihre Partnerin? QW + V + S ? Was ist Ihre Telefonnummer? QW + V + S ? Wie alt sind Sie? QW + V + S ? Wie alt ist Ihr Partner/Ihre Partnerin? QW + V + S ? 6. Präsens für reguläre Verben / Present tense regular verbs In order to conjugate the present tense regular verb forms, that is, to match the verb to the subject, you will need to look at the infinitive. This form you will find listed in the dictionary and in your word lists on the interactive CD. By taking off the final –en from the infinitive, you now have what is called the verb stem. You will use the verb stem and add the endings (listed all the way to the right in the chart below) to it that is appropriate for your personal pronoun or subject. e.g. wohnen wohnen wohn ich wohne kommen (to come) wohnen (to live) heißen (to be called) infinitive SINGULAR ich komme ich wohne ich heiße ich +e

du kommst du wohnst du heißt * du +st Sie kommen Sie wohnen Sie heißen Sie +en

er/sie/es kommt er/sie/es wohnt er/sie/es heißt e/s/e +t

10

PLURAL: wir kommen wir wohnen wir heißen wir + en

ihr kommt ihr wohnt ihr heißt ihr +t Sie kommen Sie wohnen Sie heißen Sie +en sie kommen sie wohnen sie heißen sie +en

* if the verb stem ends in an –s / -ß, you don’t have to add an additional s for the ending

spielen (to play) gehen (to go/walk) hören (to hear) sein (to be) * SINGULAR ich spiele ich gehe ich höre ich bin du spielst du gehst du hörst du bist Sie spielen Sie gehen Sie gehen Sie sind er/sie/es spielt er/sie/es geht er/sie/es hört er/sie/es ist PLURAL wir spielen wir gehen wir hören wir sind ihr spielt ihr geht ihr hört ihr seid Sie spielen Sie gehen Sie gehen Sie sind sie spielen sie gehen sie hören sie sind

* just as in English, the verb “sein” is irregular

7. Komparativ/ Comparative The comparative form is used to make comparisons between two people or two things. E.g. you may say „I am older than my brother.“ [Ich bin älter als mein Bruder] „My sister is less intelligent than my brother. But I, of course am more intelligent than both.“ [Meine Schwester ist weniger intelligent als mein Bruder. Aber ich bin natürlich intelligenter als sie beide.] etc. The German formation of the comparative follows that of the first example: Adjektiv / Adverb + -er fast: schnell schneller Der Junge läuft schneller als seine Mutter. loud: laut lauter Die Mutter spricht lauter als der Junge. intelligent intelligenter Mein Freund ist intelligenter als der Junge. ACHTUNG: German does not have the pattern “more + adjective”, as English does (see third example above) It is never correct in German to use “mehr + adjective” as a comparison. Always use the –er ending, regardless of the length of the adjective! We do however have the structure that resembles the English „less + adjective“ as you can see in my second example weniger intelligent.

11

Of course there has to be an exception to this straight forward pattern. Some adjectives that a) consist of one syllable only in their basic form b) contain the vowel a, o, or u

These adjectives change the a, o, or u to their Umlaut form ä, ö, or ü respectively. There are a few with this vowel that do however not change to the Umlaut. alt älter klug klüger lang länger groß größer jung jünger But not: stolz stolzer If these vowels are combined with another vowel to form a diphthong, they are not affected by the Umlaut, e.g. laut lauter neu neuer etc.

12

GRAMMATIKÜBUNGEN I. Erste Fragen: Fill in the blanks with correct answers Wie heißen Sie? Ich heiße ____________________

Wie heißt Ihr Partner/Ihre Partnerin? Er heißt / Sie heißt ____________________

Wie buchstabiert man Ihren Namen? Mein Name ist Evelyn. Das buchstbiert man E V E L Y N

Woher kommen Sie? Ich komme aus ____________________

Woher kommt Ihr Partner/Ihre Partnerin? Er kommt / Sie kommt aus ____________________

Wie buchstabiert man Ihre Stadt? Karlsruhe K A R L S R U H E

Wo wohnen Sie? Ich wohne in ____________________

Wo wohnt Ihr Partner/Ihre Partnerin? Er wohnt / Sie wohnt in ____________________

Wie buchstabiert man Ihre Stadt? Saint Louis S A I N T (neues Wort) L O U I S

Was ist Ihre Telefonnummer? Meine Telefonnummer ist 314 – 977- 3576

Wie alt sind Sie? Ich bin _______ Jahre alt.

Wie alt ist Ihr Partner/Ihre Partnerin? Er ist / Sie ist ______ Jahre alt.

II. Konjugation regelmäßiger Verben: Fill in the missing verb endings.

Ich hör__ gerne Musik von Britney Spears. Was hör__ du gern ? Adam hör__ gern Justin Timberlake. Meine Mutter hör__ immer Madonna. Mein Großvater hör____ Karel Gott.

Mein Nachbar fotografier_____ gerne seine Frau. Ich fotografier______ alte Häuser. Oma fotografier_____ nur mich. Was fotografier_____ du?

Ich telefonier_____ mit meiner Freundin. Maria telefonier_____ mit ihrem Freund. Egon telefonier_____ nie. Das Kind telefonier_____ mit der Mutter. Mit wem telefonier_____ du?

Ich tanz____ Boogie. Du tanz____ Walzer. Er tanz____ Rock´n´Roll. Sie tanz____ Tango.

13

Josef spiel____ Schach. Ich spiel____ Lotto. Anna spiel____ Mensch ärgere dich nicht. Felix spiel____ Schwarzer Peter. Was spiel____ du?

Eva wander____ jeden Samstag. Ich wander____ nur im Sommer. Lukas wander____ auf den Schneeberg. Wohin wander____ du?

Ich koch___ Nudeln mit Tomatensauce. Meine Oma koch___ Wiener Schnitzel. Markus koch___ Spinat. Du koch___ sehr gut.

III. Verben üben Unit 1: Fill in the blank with the correct verb from the list below. Be sure to make the verb match the subject of the sentence (conjugate the verb).

sein, wissen, haben, kommen, wohnen Diese Frau ____________________ aus Deutschland. Sie _________________ verheiratet

(married). Ihr Mann _________________ Andre. Er _______________ Amerikaner. Sie und ihr

Mann ________________________ in den USA. Der Mann und die Frau

______________________ Sportler. Ich ____________________ nicht, wie viele Kinder sie haben.

Diese Frau _______________ blonde Haare.

sein, regnen, schneien

Das Wetter in St. Louis _______________ im Moment sehr kalt. Es _______________ den weißen

Schnee. Im Frühling _______________ es oft, aber es _______________ auch warm, windig uns

sonnig.

sein, studieren, spielen, wohnen, heißen Sebastian _____________ älter als Katharina. Katharina _____________ Englisch,

Kommunikationswissenschaften und Französisch. Sebastian und Katharina ______________ in

Würzburg. Ihr Hund ________________ Bello. Sebastian und Katharina ______________

Trompete (trumpet).

wohnen, gehen, sein, studieren, kommen Carola ______________ in Hannover. Sie _________älter als Claudia. Claudia __________ in den

Park (park). Dort ____________ Bärbel. Bärbel __________ älter als Carola und Claudia. Sie

14

____________ am ältesten. Bärbel _______________ Maschinenbau. Sie ___________ aus

Nürnberg.

IV. Verben üben: Füllen Sie die Lücken aus.

studieren, sein, heißen, kommen, haben, wohnen, spielen, lernen, kommen

Guten Tag! Ich ________________ Albert.

Wanda und Katrin _______________ aus Rostock.

Ich habe heute mit Oskar gesprochen. Er __________________ jetzt Medizin.

Steffi Graf _______________ sehr sportlich.

Wann ________________ Heike und Michael? Sie __________________ um 21 Uhr.

Ich ________________ keine Ahnung. (I have no idea)

Wo ________________ ihr jetzt? In Hamburg?

Du ______________ kochen (to cook)?

Sarah___________________ gerne Gitarre.

V. Komparativ & Superlativ A. Zur Übung. Schreiben Sie die Komparativformen und die Superlativformen von den folgenden Adjektiven, und auch die englischen Bedeutungen.

Anjektiv Komparativ Superlativ Englisch

neu neuer am neusten new

alt

jung

interessant

langweilig

stark

groß

kurz

gut

15

viel

schnell

klug

B. Superlativformen im Prädikat. Ergänzen Sie die Sätze mit den Superlativformen.

1. Elsa läuft schneller als Rudi, aber Gertrud läuft am schnellsten . 2. Im Juli ist es hier heißer als im Juni, aber im August ist es

_______________________________.

3. Mein Bruder weiß mehr als ich, aber meine Schwester weiß

_______________________________.

4. Ins Theater gehen wir lieber als in die Oper, aber ins Kino gehen wir

_______________________________.

5. In meinem Zimmer ist es dunkler als in deinem, aber in Evas Zimmer ist es

__________________________.

6. Eine Flöte spielt lauter als eine Violine, aber eine Trompete spielt

_______________________________.

7. Im Sommer ist es bei uns schöner als im Winter, aber im Herbst ist es

______________________________.

8. Chemie finde ich interessanter als Mathe, aber Deutsch ist

_______________________________.

C. Vergleiche. Schreiben Sie Sätze, um die folgenden Sachen zu vergleichen (=compare). Benutzen Sie den Komparativ ODER den Superlativ.

BEISPIEL: Berlin, Hamburg, Greifswald (die Stadt: groß) Hamburg ist größer als Greifswald. ODER Berlin ist die größte

Stadt.

1. Rom, London, Madison (die Stadt: alt)

____________________________________________________________________________

16

2. Schumann, Mozart, Beethoven (der Komponist: bekannt)

____________________________________________________________________________

3. Spanisch, Deutsch, Chinesisch (die Sprache: leicht)

____________________________________________________________________________

4. Lincoln, Roosevelt, Clinton (der Präsident: wichtig)

____________________________________________________________________________

5. Mercedes, BMW, Porsche (das Auto: teuer)

____________________________________________________________________________

6. Everest, McKinley, der Matterhorn (der Berg: hoch)

____________________________________________________________________________

17

UNIT 2

WORTSCHATZ

Auf geht's Unit 2 vocabulary 2.1 Familie der Vater, "- father der Großvater, "-; der Opa, -s grandfather die Mutter, "- mother die Großmutter, "-; die Oma, -s grandmother die Schwester, -n sister der Bruder, -" brother die Geschwister [plural] siblings die Familie, -n [fa MIE lje] family die Frau, en woman; wife der Mann, "-er man; husband die Urgroßmutter, "- great grandmother der Urgroßvater, "- great grandfather der Onkel, - uncle die Tante, -n aunt der Cousin, -s; der Vetter, -n cousin (male) die Kusine, -n cousin (female) die Stiefmutter, "- step-mother der Stiefvater, "- step-father verheiratet married geschieden divorced der Halbbruder, "- half-brother die Halbschwester, -n half-sister 2.2 Persönliche Eigenschaften groß tall; big klein short; small schlank slender, trim schön beautiful laut loud ruhig quiet intelligent intelligent dick fat; large hässlich ugly dumm stupid

reich rich arm poor organisiert organized humorvoll funny freundlich friendly optimistisch optimistic interessant interesting fleißig hard-working sportlich athletic kreativ creative spontan spontaneous musikalisch musical konsequent disciplined, consistent hilfsbereit helpful selbstbewusst confident nachdenklich thoughtful, reflective fröhlich happy schüchtern shy ehrlich honest aktiv active zuverlässig reliable aufgeschlossen open, friendly der Freund, -e (good) friend (male) die Freundin, -nen (good) friend (female) der/die Bekannte friend; acquaintance 2.3 Interessen die Karte, -n card die Musik music das Videospiel, -e videogame (der) Fußball soccer: soccer ball das Kino, -s movie theater das Restaurant, -s restaurant einkaufen to shop das Computerspiel, -e computer game die Party, -s party gehen to go hören to hear; to listen spielen to play lesen to read das Theater, - theater das Gedicht, -e poem

18

Rad fahren to ride a bike schwimmen to swim die Kneipe, -n pub Ski fahren to ski 2.4 Ich über mich das Dorf, "-er village; small town die Grenze, -n border entfernt distant das Hauptfach, "-er major (university)

das Nebenfach, "-er minor (university) die Zeitung, -en newspaper die Sprachwissenschaft linguistics die Gegend, -en area die Nähe vicinity in der Nähe close by liebevoll loving warmherzig warmhearted erfolgreich successful entschlossen determined; decisive

19

GRAMMATIK 1. Ja/Nein Fragen + Wortstellung / Yes/no questions + word order Here is the other simple pattern for German questions, those for which you solicit a simple „yes“ or „no“ in the answer. These questions do not have a question word. They begin with the verb, followed by the subject and then other optional elements, such as objects, time expressions, adjectives and the like. This exchange in position of the verb and subject is called an inversion. Inversion is necessary to differentiate between a statement and a question, as you do not ”hear” the question mark that you would see in a printed text. There is very little difference in intonation that would help you differentiate between a statement and a yes/no question in German. V + S + O/other)? Ist das Wetter schön? V + S + adverb Sind Sie 10 Jahre alt? V + S + O Haben Sie eine Schwester? V + S + O 2. Wortstellung: SVX (X = Adjektiv, direktes Objekt, Nomen) / Word order: SVX (X = adjective, adverb, direct object, noun) You are familiar with the S + V + O sentence pattern for German (see Unit 1). Let’s expand this a little bit, even though the pattern itself does not change. We are simply expanding your choices of words after the S+V pattern, by adding an adjective or adverb, or a time expression, instead of a direct object as in the S + V + O pattern. Ich spreche Deutsch. (S+V+O) Ich spreche schnell. (S+V+Adv.) Ich spreche schnell Deutsch. (S+V+Adv.+O) Ich bin müde. (S+V+Adj.) Es ist 8 Uhr. (S+V+time expr.) 3. Der unbestimmte Artikel / the indefinite article (= a) in the Nominative case

Singular maskulin feminin neutrum

Plural

ein Mann eine Professorin ein Kind -- Studenten

20

4. Der unbestimmte Artikel mit Adjektiv und Nomen im Nominativ / the indefinite article with adjective and noun in the Nominative case

Singular maskulin feminin neutrum

Plural

ein großer Mann eine junge Professorin ein kleines Kind -- intelligente Studenten

5. Das Possessivpronomen im Nominativ / Possessive article in the nominative

Singular maskulin feminin neutrum

Plural

mein Onkel dein Vater Ihr Fußball sein Hund ihr Stiefbruder sein Football unser Schnee euer Basketball Ihr Fernseher ihr Wohnort

meine Stadt deine Katze Ihre Schwester seine Schwester ihre Gegend seine Nähe unsere Gitarre eure Theaterkarte Ihre Musik ihre Größe

mein Buch dein Land Ihr Rad sein Jahr ihr Brettspiel sein Videospiel unser Klischee euer Klavier Ihr Schachset ihr Ticket

meine Bücher deine Onkel Ihre Karten seine Klaviers ihre Kinder seine Professoren unsere Hunde eure Katzen Ihre Kilos ihre Räder

6. Präsensverben mit Stammvokalwechsel 1 / Present tense stem-vowel changing verbs 1 a ä / au äu Some German verbs change their stem vowels a or au to their umlauted form. This change only affects the du and the er/sie/es form. No other form of these verbs changes the stem vowel. laufen fahren au/a > äu/ä ich laufe ich fahre du läufst du fährst stemm vowel only Sie laufen Sie fahren changes in du & er/sie/es läuft er/sie/es fährt er/sie/es forms wir laufen wir fahren ihr lauft ihr fahrt Sie laufen Sie fahren sie laufen sie fahren There are other types of stem vowel changes, but we will tackle those later.

21

7. ich interessiere mich für / I’m interested in While you should memorize this useful phrase, you may want to know that „sich interessieren“ is a reflexive verb indicated in the infinitive by the reflexive pronoun “sich”. ”sich” needs to match the subject/personal pronouns (see below). “sich interessieren” is also a verb which contains the preposition „für“ as part of its verb form. „für“ is a preposition which requires its object to be in the accusative case. Singular Plural Ich interessiere mich für Kunst. Wir interessieren uns für die Cardinals. Du interessierst dich für Sport. Ihr interessiert euch für Europa. Sie interessieren sich für Deutsch. Sie interessieren sich für Mathematik. Er/sie/es interessiert sich für internationale Filme. Sie interessieren sich für Medizin. Notice how the reflexive pronoun changes to match the subject: ich = mich wir = uns du = dich ihr = euch Sie = sich Sie = sich er = sich sie (pl.) = sich sie = sich es = sich

22

GRAMMATIKÜBUNGEN I. Präsensverben: Please insert the verbs indicated in parenthesis matching the verb form to its noun. Anfang 90er: Ich _________________ (heißen) Evelyn Meyer und ich _________________

(kommen) aus Linkenheim. Linkenheim _________________ (sein) ein kleines Dorf in der Nähe

von Karlsruhe. Karlsruhe ist eine schöne Stadt. Ich _________________ (studieren) in Heidelberg

Germanistik, Anglistik und Hispanistik. Ich _________________ (haben) drei Hauptfächer, keine

Nebenfächer.

Meine Schwestern _________________ (heißen) Christine und Iris. Christine _________________

(studiert) Computertechnik in Reutlingen. Reutlingen _________________ (sein) eine Stadt in

Südwestdeutschland. Iris _________________ (leben) in England. Sie _________________

(studieren) nicht. Sie _________________ (arbeiten) im Kindergarten.

Heute: Wir _________________ (besuchen to visit) meine Mutter in Linkenheim. Wir

_________________ (trinken) Tee oder Kaffee und wir _________________ (spielen) Brettspiele,

_________________ (gehen) ins Theater oder _________________ (laufen). In meinen Ferien

_________________ (stricken) ich gerne Pullover oder ich _________________ (malen) gern.

Meine Mutter _________________ (malen) auch gern.

Was _________________ (studieren) ihr? Welche Hobbies _________________ (haben) ihr? Wo

_________________ (wohnen) ihr und woher _________________ (kommen) ihr?

II. Verben üben: Conjugate the verbs to match their nouns. Mein Bruder Klaus und ich, wir __________________ (spielen) gern Tennis. Er

__________________ (fahren) gern Rad und ich __________________ (gehen) gern Inline skaten.

Ich __________________ (schlafen) jeden Tag 8 Stunden, aber mein Bruder __________________

(lesen) bis spät in die Nacht. Er __________________ (sein) immer müde. Wir

__________________ (sein) eine lustige Familie.

23

sein, heißen, kommen, haben, wohnen, spielen Hallo! Ich _____________ Henry. Meine Mutter _______________ Heidi Klum. Wir

______________ mit meinem Vater Seal in Los Angeles. Ich ________________ zwei

Geschwister (siblings). Meine Mutter ________________ aus Deutschland und mein Vater

_______________ manchmal (sometimes) Gitarre (guitar).

III. Beschreiben Sie sich (Describe yourself): Include as many different topics as you can based on the topics we have coverd thus far in the semester. Use a diverse set of vocabulary. As part of your homework, you listened to several people introducing themselves. Follow their example. IV. Possessivpronomen: Let’s look at the Bach family in the LB 17. Complete the following sentences with the correct possessive pronoun and family member. 1. Wilhelm Friedemann hat eine ältere* Schwester. *older

__________ Schwester heißt ______________________________.

2. Johanna Carolina und Regina Susanna sind Schwestern.

__________ Mutter heißt _________________________________.

3. Maria Sophia stirbt als Kind.

__________ Zwillingsbruder heißt __________________________.

24

4. John Gottfried Bernhard ist 1715 geboren.

__________ ältester Halbbruder heißt ________________________.

V. Bilden Sie Sätze mit Possessigpronomen! 1. (der Tisch) ich: Das ist der Tisch_. Das ist mein Tisch.

2. (die Lampe) er: Das ist ____. Das ist ____.

3. (das Buch) du: Das ist ____. Das ist ____.

4. (der Stuhl) Sie: Das ist ____. Das ist ____.

5. (die Katze) wir: Das ist ____. Das ist ____.

6. (der Computer) ihr: Das ist ____. Das ist ____.

7. (das Baby) sie (Sg.): Das ist ____. Das ist ____.

VI. Possessivpronomen im Nominativ: Stellen Sie Fragen und verneinen (to negate) Sie!

1. ihr - Hund: Ist das euer Hund? - Nein, das ist nicht unser Hund.

2. sie (Pl.) - Tante:

3. du - Mofa:

4. es - Puppe:

5. ihr - Haus :

6. Sie - Sohn:

7. er -Schwester:

8. sie (Sg.) - Brief:

25

VII. Meine Familie Fill in the missing words. They could be personal pronouns, possesive pronouns, verbs, or basic vocabulary. Tanja Ich habe eine Schwester, die ist 29. Sie hat in Lüneburg studiert, in Berlin ihren Magister geschrieben

auch, arbeitet im Moment beim Film. Und _____ Eltern - _____ Vater ist Küchendirektor im

Brenners Park Hotel in Baden-Baden und meine Mutter ist Hausfrau. ____ haben auch einen Hund.

______ heißt Charlie.

Nici Also, ich habe noch eine ältere Schwester, _____Name ist Sandra, sie ist jetzt dreißig Jahre alt, hatte

vor zwei Jahren geheiratet, und ________ auch noch in Bad Harzburg, wo wir geboren sind. Dann,

meine Eltern heißen Günter und Kristel Eilers. Mein Vater ist 60 Jahre alt geworden dieses Jahr und

_______ Mutter wird nächstes Jahr sechzig Jahre alt.

Christian Ja, unsere Familie ist nicht so groß, also da wären mal meine Eltern, und dann habe ich noch eine

ältere Schwester, und es lebt auch noch die Mutter meiner Mutter, also meine ________

mütterlicherseits und ja. Ja, stimmt, meine Mutter hat noch eine Schwester, aber dies ist dann

eigentlich auch im großen und ganzen unsere Familie. Da meine Großmutter etwas krank ist, muss

meine Mutter die so ein bisschen pflegen, und mein Vater ______Lehrer hier an der Schule in

Freiburg und unterrichtet dort auch Chemie und Physik und Mathematik. Und meine Schwester, die

_______ Germanistik und Kunstgeschichte und ist jetzt bald fertig damit.

Tobias Ja, also ich habe ganz normal zwei Eltern. Dann vier Geschwister. Davon sind zwei meine eigenen

Geschwister und zwei davon sind angenommene Kinder, also Kinder, die keine Eltern hatten und die

meine Eltern dann angenommen haben irgendwann. Und meine Geschwister sind alle ______ ____

(older) ich. Und meine drei ________ sind schon verheiratet. Die eine Schwester hat schon _____

Kind. Mein Bruder, der ist irgendwann wieder aus unserer Familie rausgegangen und ist dann, lebt

jetzt im Ruhrgebiet halt, da oben und arbeitet ganz normal.

26

Unit 3

WORTSCHATZ

Auf geht's Unit 3 vocabulary 3.1 das Studentenleben die Bibliothek, -en library der Drucker, - printer der DVD-Player, - DVD player der Fernseher, - television set das Handy, -s cell phone das Heft, -e notebook der Hiwi, -s research/lab assistant der Hörsaal, -säle lecture hall die Kreide chalk der Beamer, - (LCD-Projektor, -en) LCD projector der Filzstift, -e (Marker, -) marker die Mensa, -en student cafeteria der Ordner, - binder der Raum, "-e room der Schreibblock, "-e writing pad der Schreibtisch, -e desk der Schwamm, "-e eraser; sponge die Stereoanlage, -n stereo system der Stift, -e something to write with das Studentenheim, -e student dorm der Stuhl, "-e chair die Tafel, -n chalkboard der Tageslichtprojektor, -en (Overhead-) overhead projector das Whiteboard, -s whiteboard der Zettel, - note; piece of paper Ich habe eine Frage. I have a question. Ich habe mich verspätet. I'm late. Es tut mir leid. I'm sorry. Auf welcher Seite ist das? What side is it on? Ich verstehe das nicht. I don't understand. Leider habe ich die Unfortunately I didn't Hausaufgabe nicht do the homework. gemacht.

3.2 Bei mir der Hut, "-e hat die Krawatte, -n tie der Anzug, "-e suit der Sakko, -s sports coat die Hose, -n pants; trousers das Hemd, -en shirt die Jacke, - jacket der Mantel, "- coat der Wintermantel, "- winter coat; parka der Stiefel, - boot die Bluse, -n blouse das T-Shirt, -s t-shirt der Rock, "-e skirt das Kleid, -er dress der Pulli, -s sweater die Shorts, kurze Hose shorts die Socke, -n sock der Gürtel, - belt der Slip, -s underpants die Wäsche laundry das Haar, -e hair der Vollbart, "-e beard der Schnurrbart, -e moustache der Zahn, "-e teeth das Gesicht, -er face die Glatze, -n bald head der Mund, "-er mouth die Brille, -n glasses die Nase, -n nose das Auge, -n eyes das Ohr, -en ears lang long kurz short rot red grün green blau blue gelb yellow orange orange lila purple; violet schwarz black weiß white braun brown

27

beige beige rosa pink hell light dunkel dark grell very bright 3.3 Haus und Wohnung das Bett, -en bed das Fenster, - window der Flur, -e hallway der Kleiderschrank, "-e wardrobe (i.e.

free-standing clothes closet)

die Kommode, -n dresser die Küche, -n kitchen das Regal, -e shelf der Schrank, "-e cupboard; closet der Schreibtisch, -e desk der Sessel, - aimchair das Radio, -s radio das Sofa, -s sofa der Stuhl, "-e chair der Teppich, -e carpet die Toilette, -n toilet die Treppe, -n stairway die Tür, -en door der Vorort, -e suburb die Wand, "-e wall das Wohnzimmer, - living room der Quadratmeter, - square meter

privat private das Bücherregal, -e bookshelf das Zimmer, - room die Wohnung, -en apartment das Haus, "-er house das Schlafzimmer, - bedroom der Balkon, -s [bal KONG] balcony die Garage, -n garage der Keller, - basement 3.4 Draußen die Einfahrt, -en driveway der Bürgersteig, -e sidewalk die Gartenarbeit, -en yardwork das Unkraut weed Schnee schaufeln to shovel snow Blätter harken to rake leaves den Rasen mähen to mow the lawn die Blumen gießen to water the flowers die Blume, -n flower fegen to sweep das Gemüse vegetables der Garten, "- garden; yard der Schrebergarten, "- Schreber garden (i.e.

small rented garden plot)

der Blumenkasten, "- flowerbox der Gartenzwerg, -e garden gnome

28

GRAMMATIK 1. Präsensverben mit Stammvokalwechsel 2/ Present tense stem-vowel changing verbs 2 e i / au äu Some German verbs change their stem vowels e to i. This change only affects the du and the er/sie/es form. No other forms of these verbs changes the stem vowel. essen nehmen geben e i ich esse ich nehme ich gebe du isst du nimmst du gibst stem vowel changes

only Sie essen Sie nehmen Sie geben in du & er/sie/es isst er/sie/es nimmt er/sie/es gibt er/sie/es wir essen wir nehmen wir geben ihr esst ihr nehmt ihr gebt Sie essen Sie nehmen Sie geben sie essen sie nehmen sie geben There are other types of stem vowel changes, but we will tackle those later. 2. Verben mit trennbaren Präfixen + Wortstellung / Verbs with separable prefixes + word order Many German verbs have prefixes that change the meaning of the verb. Some of them are separable from the basic verb (others are not, but we will ignore these for now!). Separable prefixes typically are prepositions. Basic verb separable prefix verb stehen (to stand) auf•stehen (to get up) kommen (to come) an•kommen (to arrive) schlafen (to sleep) ein•schlafen (to fall asleep) kaufen (to buy) ein•kaufen (to go shopping) füllen (to fill sth) aus•füllen (to fill out a form) In dictionaries and textbooks, seperable prefix verbs are often indicated by a dot (•) between the prefix and the verb stem, e.g. aus•gehen (to go out). The dot is there as a reference for German learners, but seperable prefix verbs are actually spelled without it (ausgehen, ankommen, einschlafen, etc.) The most common prepositions used as separable prefixes are: ab, an, auf, aus, ein, in, zu, etc.

29

Separable prefix verbs and word order: In German sentences, such prefixes are separated from the main verb. They are placed at the end of the sentence. The conjugated verb remains in its normal position (2nd position in main clause statement or question with a question word, or first position in a yes/no question). auf•stehen Ich stehe jeden Morgen um 6:30 Uhr auf. Wann stehst du jeden Morgen auf? Stehst du jeden Morgen um 8 Uhr auf? ein•schlafen Meine Schwester schläft jeden Abend um 22 Uhr ein. Wann schläfst du abends ein? Schläfst du vor Mitternacht ein? ein•kaufen Meine Mutter kauft jeden Samstag im Supermarkt ein. Wo kaufst du morgen ein? Kaufst du bei Whole Foods ein? 3. das Verb möchten / The verb möchten = would like „Möchten“ is a modal verb and is used to express your desires and wishes Modal verbs take another verb in the infinitive to complement them. The modal verb expresses your attitude towards the action expressed in the infinitive. Take a look at these English examples and their German counterparts:

I want to go swimming. Ich möchte schwimmen./ Ich will schwimmen. I must go swimming. Ich muss schwimmen. I am allowed to go swimming. Ich darf schwimmen. I can go swimming. Ich kann schwimmen. I should go swimming. Ich soll schwimmen.

Take a look at the verb endings below and note the different ending in er/sie/es. We will take a look at more modal verbs later and you will learn then, that „möchten“ is a special verb tense of the verb mögen and there will be some other changes in the verb conjugations of modal verbs when compared with the regular present tense verb conjugation. Person + möchten + Akkusativobjekt (+ Infinitiv) Ich möchte einen DVD-Spieler kaufen. Du möchtest eine Katze finden. Sie möchten einen Computer haben. Er/sie/es möchte einen Hund haben.

30

Wir möchten ein Auto fahren. Ihr möchtet keine Hausaufgaben machen. Sie möchten einen Computer haben. Sie möchten. Ohrringe tragen. 4. Plural der Nomen / Plurals of nouns While there is grammatical gender in the singular (masculine, feminine, neuter), as seen in the der/die/das forms and at times even suffixes attached to the noun, all grammatical genders share one form in the plural. Thus, you could say that the gender distinction of the singular is lost in the plural. Although most plurals in English are formed in the same way (by adding an –s or -es), German has several equally common ways that nouns form plurals. The particular ending (or lack thereof) is indicated in your dictionary. For example: Wörterbuch Singular Plural Erklärung - das Fenster die Fenster no plural ending added ¨ der Garten die Gärten the stem vowel is umlauted -e der Tisch die Tische add the suffix –e in the plural -er das Kind die Kinder add the suffix –er in the plural -en die Frau die Frauen add the suffix –en in the plural -n die Lampe die Lampen add the suffix –n in the plural -nen die Studentin die Studentinnen add the suffix –nen in the plural ¨-er das Buch die Bücher the stem vowel is umlauted & the suffix –er is

added -s das Auto die Autos add the suffix –s in the plural

Certain suffixes or vowels in the nouns within particular genders, follow certain patterns of plural formation. See interactive CD Grammar 1. Nouns 3. Plurals (1) D-F. When learning a new noun, always memorize the gender (der, die, oder das) and the plural form! 5. Akkusativ (bestimmter & unbestimmter Artikel & Adjektivendungen) / The accusative case (definite and indefinite article & adjective endings) The accusative case is the direct object case. For example within the context of this unit, you will inquire about possessions and belongings. The object we have or own needs to be in the accustaive form in a German sentence. Was haben wir alles im Klassenzimmer?

Wir haben einen + Tisch. (maskulines Nomen (der)) Wir haben eine + Uhr. (feminines Nomen (die)) Wir haben ein + Handy. (neutrum Nomen (das)) Wir haben ∅ +Stühle . (plurales Nomen (die))

31

What we own is the direct object, grammatically speaking, and we call the direct object case Akkusativ in German. The forms of the articles are: Kasus M F N Pl. Nominativ = Subjekt

der ein kein

die eine keine

das ein kein

die -- keine

Akkusativ = direktes Objekt

den einen keinen

die eine keine

das ein kein

die -- keine

As you can see, only the masculine singular forms are different. Since we want to be more specific, we will add a descriptive adjective to these sentences. The adjective endings are different, depending on whether we are using a definite article or an indefinite article. Use the pattern from below to apply it to your own phrases and in your writing. Unbestimm. Artikel + Adj. im Akkusativ Bestimm. Artikel + Adj. im Akkusativ maskulin Wir haben einen braunen Tisch. Ich finde den braunen Tisch hässlich. feminin Wir haben eine weiße Uhr. Ich finde die weiße Uhr nicht schön. neutrum Klaus hat ein neues Handy. Er findet das neue Handy fantastisch! Plural Wir haben viele Stühle im Klassenzimmer. Ihr findet die vielen Stühle unbequem. Wir haben keine schönen Stühle im Klassenzimmer. 6. es gibt + Akkusativ / There is/are + accusative In order to describe what is in a given room, you should use the German phrase „es gibt.“ Unlike English, we do not change from a singular to a plural verb form based on the object that follows this phrase. Take a look at the difference between English and German: There is a blackboard in our classroom. Es gibt eine Tafel in unserem Klassenzimmer. There are 20 chairs in our classroom. Es gibt 20 Stühle in unserem Klassenzimmer. However, in German this expression is always followed by a direct object in the accusative case. There is a computer in our classroom. Es gibt einen Computer in unserem Klassenzimmer.

32

7. Zeitangaben / time expressions While there are many time expressions that you will encounter over time, let’s introduce some basic ones. To describe what you do every hour/day/week/month/year:

Ich denke jede Stunde / jeden Tag / jede Woche / jeden Monat / jedes Jahr an meinen besten Freund.

These time expressions are all in the accusative case, as are other general time expressions. To describe what you do on a specific day of the week, such as on Monday/Tuesday:

Ich arbeite am Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag/Samstag/Sonntag. Just put the prepositional phrase am (= an dem) before the day and you are done. To describe what you do during a specific month, such as in January/February:

Ich arbeite im Januar/Februar/März/April/Mai/Juni/Juli/August/September/ Oktober/November/Dezember.

Just put the prepositional phrase im (= in dem) before the month and you are done. To describe when you begin doing something, such as at 8 o’clock:

Ich gehe um acht Uhr/um halb zehn an die Uni. Just put the preposition um before the time and you are done. To describe the starting and end point of an activity, such as from 8 – 12:

Ich arbeite von acht bis zwölf Uhr in der Bibliothek. Ich arbeite von Montag bis Donnerstag in der Bibliothek.

Just put the prepositional phrase von … bis … Uhr and insert the time expression/hour in the blanks and you are done. You can combine these time expressions as well:

Ich arbeite jeden Tag von acht bis zwölf Uhr in der Bibliothek. Ich reise jedes Jahr im Januar nach Österreich.

33

GRAMMATIKÜBUNGEN I. Verben mit Stammvokalwechseln und unregelmäßige Verben Lesen: Ich les__ gern Krimis. Du l___________ gern Comics. Mama l_________ gern

Liebesromane (romances). Papa l_________ Zeitschriften (magazines). Das kleine Kind

l_____________ gern Bilderbücher (storybooks).

Fahren: Felix f_______ mit dem Dreirad. Leonie f__________ mit dem Fahrrad. Ich f_______ mit

dem Auto. Womit f_____________ du?

Essen: Der Nachbar ________ kein Fleisch. Die Nachbarin ________ viel Gemüse. Das

Baby ________ Obst (fruits). Du ________ Eis. Ich ________ Pizza.

Schlafen: Er sch__________ in seinem Bett. Karoline und Jan ____________ im Klassenzimmer.

Du __________ auf dem Sofa. Ich _________ lange.

Haben: Ich h_____ Zeit. Du h______ keine Zeit. Er h____ die Hausaufgabe. Sie h___ die

Hausaufgabe nicht. Das Baby h____ ein neues Spielzeug (toy).

Sein: Ich ______ Lehrerin. Du ______ Schüler. Er _____ auch Schüler. Sie ____ Sekretärin

(secretary).

II. Verben mit trennbaren Präfixen ausmachen – to turn off anmachen – to turn on aufmachen – to open zumachen – to close einkaufen – to shop, to go shopping Ski fahren – to ski Übung: Er _____________ seinen Laptop _________. (ausmachen)

Du _____________ oft im Winter das Fenster _________, oder? (zumachen)

Die Deutschen _______________ immer die Türen ________. (zumachen)

34

Wie oft ______________ Sie _________? (einkaufen)

Du ________________ im Winter ________, nicht wahr? (Ski fahren).

III. Plural: Ergänzen Sie den Artikel im Singular (links) und die Pluralform rechts.

SINGULAR PLURAL

________ Fenster die F_______________

________ Tisch die T_______________

________ Frau die F_______________

________ Studentin die S_______________

________ Radio die R_______________

________ Zeitung die Z_______________

________ Cousin die C_______________

________ Auto die A_______________

________ Zimmer die Z_______________

________ Mann die M_______________

________ Lampe die L_______________

________ Kind die K_______________

________ Garten die G_______________

________ Bruder die B_______________

IV. Nominativ oder Akkusativ A. Der-die-das-den? Place the correct form of the definite article (der-die-das-den) in each blank, paying attention to case!

1. Hörst du ____________ Musik gern? 2. ____________ Studenten (pl) spielen gern Fußball. 3. Ich sehe ____________ Overheadprojektor nicht. 4. ____________ Tisch ist grau. 5. Herr Walthers ist ____________ Professor. 6. Findest (find) du ____________ Tür nicht? 7. ____________ Vater versteht (understand) ____________ Kind nicht. 8. ____________ Kind versteht ____________ Vater nicht.

35

B. Ein-eine-einen? Place the correct form of the indefinite article (ein-eine-einen) in each blank, paying attention to case!

1. Steven King schreibt ____________ Buch. 2. Hast du ____________ Stift? 3. Wir besuchen ____________ Freund. 4. ____________ Freund besucht uns. 5. Ich habe ____________ Bruder und ____________ Schwester. 6. Lars kauft ____________ CD. 7. ____________ Student kommt ins Klassenzimmer. 8. Heute Abend sehe ich ____________ Film.

V. Was hat dieser Student? was hat er nicht?

Der Student hat ein______ Schreibtisch. Er hat auch

ein______ Computer und ein______ Stuhl. Es gibt

ein______ helle Lampe in dem Zimmer. Der Student

hat auch ein______ Sessel, in dem er gerade sitzt und

studiert. Er hat ein______ Bücherregal. D____

Bücherregal ist aber nicht voll. Er hat d____ Bücher

oben im Regal. Er hat natürlich auch ein______ Bett

und auf dem Boden gibt es ein______ Teppich.

VI. Was hat diese Studentin? Was hat sie nicht? Es gibt ein_____ Fenster in der Wand. Sie hat

_________ Holzmöbel im Zimmer. Es gibt

ein_____ Schreibtisch und ein_____ Stuhl. Es gibt

auf dem Schreibtisch ein_____ Computer. Ich finde

d____ Computer alt. Es gibt zwei Drucker und

_________ Bücher im Regal. Die Studentin hat

kein_____ Fernsehr und kein____ CD Spieler im

Zimmer. Wir sehen auch kein_____ Bett. Sie hat

aber ein_____ Bett. Sie hat kein____ Pflanzen im Zimmer und es gibt kein______Bild an der

Wand. Das finde ich sehr langweilig. Sie hat _______ Bücher in dem Regal.

36

VII. Verben / Akkusativ

Es ______________ (geben) fünf Personen in meiner Familie. Ich ____________ (haben)

ein_____ Bruder und ein_______ Schwester. Mein_______ Schwester _______________ (tragen)

immer ein______ blau_______ Hose, ein________ beige________ Hemd, und knallrot______

Stiefel. Mein_____ Vater ________________ (Rad fahren) jeden Tag _____________.

Mein______ Mutter ________________ (essen) immer Schokolade. Sie ___________ (haben)

ein_______ rund______ Gesicht! Mein_____ Bruder ___________ (wohnen) in einer WG. In

seinem Zimmer __________ (geben) es nur ein_____ Stuhl und ein_____ gross_____ Fernseher.

Er ______________ (schauen) den ganzen Tag Videos!

37

Unit 4

WORTSCHATZ

Auf geht's Unit 4 vocabulary 4.1 Restaurant das Restaurant, -s [re sto RANG] restaurant das Gasthaus, "-er inn, restaurant der Imbiss, -e (die Imbissstube, -n) snack (snack bar) der Preis, -e price; prize die Nudel, -n noodle, pasta teuer expensive das Gericht, -e dish (food) lecker delicious scharf spicy; sharp günstig inexpensive die Bedienung service, waitpersons chinesisch Chinese italienisch Italian griechisch Greek thailändisch Thai indisch Indian der Döner Turkish fast-food die Speise, -n food, dish das Getränk, -e drink die Karte, - menu; card, map,

ticket... das Schnitzel, - breaded cutlet das Eis ice; ice cream die Pommes (frites) French fries (Pommes

frites [POM frit], Fritten)

die Torte, -n fancy cake; pie (sort of) der Kuchen, - cake der Salat, -e salad; lettuce die Suppe, -n soup der Wein, -e wine die Kartoffel, -n potato das Bier, -e beer die Wurst, "-e sausage das Gemüse vegetables der Schinken ham die Vorspeise, -n appetizer die Nachspeise, -n dessert

4.2 Trinken das Wasser water der Tee tea der Kaffee coffee der Zucker sugar die Limo soft drink der Apfelkuchen, - apple cake die Zitrone lemon der Mohnkuchen, - poppyseed cake die Milch milk das Kölsch top-fermented beer

from Cologne das Alsterwasser mix of beer and

lemonade die / das Schorle mix of mineral water

and fruit juice/wine der Sekt sparkling wine der Schnaps, "-e distilled liquor der Weißwein white wine der Rotwein red wine das Weizenbier wheat beer das Pils Pilsener das Altbier dark beer das Exportbier export beer das Café, -s café der Champignon, -s mushrooms das Bistro, -s bistro 4.3 Stadtkalender Months, days, seasons are all der der Januar January der Februar February der März March der April April der Mai May der Juni June der Juli July der August August der September September der Oktober October

38

der November November der Dezember December der Montag Monday der Dienstag Tuesday der Mittwoch Wednesday der Donnerstag Thursday der Freitag Friday der Samstag Saturday der Sonntag Sunday nachmittags in the afternoon morgens in the morning vormittags in the late morning abends in the evening das Wochenende, -n weekend weggehen to go out die Kirche, -n church die Stunde, -n hour der Film, -e film die Uhr, -en clock, watch das Jahr, -e year der Monat, -e month

4.4 Partys wichtig important heftig intense ausschlafen to sleep in mögen to like der Geburtstag, -e birthday die Ferien (plural) vacation from school anstrengend strenuous der Zwiebelkuchen, -e onion quiche einladen to invite die Hochzeit, -en wedding feiern to celebrate, party schrecklich horrible einfach simple blöd stupid die Abschlussfeier, -n graduation party

39

GRAMMATIK 1. Präsensmodalverben / Present tense modal verbs German has six modal verbs (see „möchten“ in Unit 3). These modal verbs, as in English, can be grouped thematically to express talents and plans (wollen, können, mögen) and to express duties and responsibilities (müssen, dürfen, sollen). Structurally, you will see

(1) that the singular verb forms in most cases have a different stem vowel than the plural (except for the Sie-formal form, which always uses the same stem vowel as the plural)

(2) that the ich & er/sie/es forms do not have a verb ending Otherwise they are conjugated according to the normal rules of present tense verb conjugations.

Remember, modal verbs are always combined with an infinitive, which has to go to the end of the sentence or clause, whereas the modal verb takes the normal place in the sentence according to word order rules, i.e. second position in main clauses and questions with question word, and first position in yes/no questions. 1. Modalverben—Talente und Pläne “wollen (to want), können (can, to be able to), mögen (to like to)” ich will ich kann ich mag du willst Sie wollen

du kannst Sie können

du magst Sie mögen

er/sie/es will er/sie/es kann er/sie/es mag wir wollen wir können wir mögen ihr wollt Sie wollen

ihr könnt Sie können

ihr mögt Sie mögen

sie wollen sie können sie mögen Ich will heute Abend in einem Restaurant essen. Ich kann sehr gut Tennis spielen. Wir wollen italienisches Essen kochen. Ihr könnt schon ganz gut Deutsch sprechen. Modalverben—Pflichten (duties/responsibilities) “müssen (to have to/must), dürfen (to be allowed to/may), sollen (should)” ich muss ich darf ich soll du musst Sie müssen

du darfst Sie dürfen

du sollst Sie sollen

er/sie/es muss er/sie/es darf er/sie/es soll wir müssen wir dürfen wir sollen ihr müsst Sie müssen

ihr dürft Sie dürfen

ihr sollt Sie sollen

sie müssen sie dürfen sie sollen Ich muss heute Abend in einem Restaurant essen. Ich darf sehr gut Tennis spielen.

40

Wir sollen italienisches Essen kochen. Ihr müsst schon ganz gut Deutsch sprechen. 2. Die Präpositionen für & in + Akkusativ/ The prepositions for & in + accusative Prepositions are associated with specific cases, which means that the noun or pronoun following it needs to be in the case with which it is associated. Some prepositions are associated with two cases and the meaning you wish to convey will determine the case, but we will worry about this at a later time. Für The preposition „für“ is always associated with the accusative case, hence it is called an Akkusativpräposition. Ich interessiere mich für die deutsche Geschichte. (Akk. fem., die Geschichte) Er interessiert sich für den historischen Roman „Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi. (Akk. mas., der Roman) Mein Bruder interessiert sich für das neue Automodell von BMW. (Akk. neut., das Automodell) Ihr interessiert euch für die deutschsprachigen Kulturen. (Akk. Pl., die Kulturen) In this case, für is part of the verb phrase: sich interessieren für = to be interested in In The preposition „in“ is associated with the accusative case, but not exclusively (see Unit 5). It can also take the dative case, which we will encounter at a later point in time. So for now, in + Akkusativ. Clara geht zum Essen in die Mensa. (Akk. fem., die Mensa) Ihr geht viermal pro Wochen in den Deutschkurs. (Akk. mas., der Deutschkurs) Ich gehe mit Freunden in das Restaurant. (Akk. neut., das Restaurant) Viele Studenten gehen abends in die Kneipen. (Akk. Pl., die Kneipen) This use of in + Accusative is directional, as you are saying where you are going to, and, depending on context, corresponds most closely to the the English prepositions “into” or “to”. 3. Wortstellung: Temporal-, Kausal-, Modal-, Lokalangabe / Word order: time, reason, manner, place Just as in English, a specific word order rule applies to the expressions of time, manner and place. Luckily, the German and English rule on their placement is exactly the same, at least for time, manner & place. The expression stating the reason is frequently positioned differently in German and English sentences. Not every sentence will have all four expressions in them, but whichever one you choose to include in your sentence, put the time first, then whichever other one you may want to include. Ich | lade | dich | am Samstagabend | zum Essen | in ein Restaurant |ein. S V DO Temporal Kausal Lokal trennbares Verbpräfix

41

Wir | sollen | uns | am Wochenende | gut gelaunt* | im Forest Park | treffen. S Mod. V reflex.Pron Temporal Modal Lokal Infinitiv * gut gelaunt =in a good temper/mood You already know that you can always start a German sentence with an expression other than the subject. If you want to be able to vary your sentence structure a bit and like a challenge, you could rewrite the above sentences in the following manner.

Am Samstagabend lade ich dich zum Essen in ein Restaurant ein. Zum Essen lade ich dich am Samstagabend in ein Restaurant ein. In ein Restaurant lade ich dich am Samstagabend zum Essen ein. Am Wochenende sollen wir uns gut gelaunt im Forest Park treffen. Gut gelaunt sollen wir uns am Wochenende im Forest Park treffen. Im Forest Park sollen wir uns am Wochenende gut gelaunt treffen.

PLEASE NOTE: the opening expression is NOT separated by a comma from the rest of the sentence as would be the case in English. And don’t forget the rule: verb second in a German main clause! 4. wenn-Nebensatz + Wortstellung / when- dependent clause + word order While you have now successfully mastered word order in German main clauses, there is a different rule that applies to the placement of the conjugated verb form in German dependent clauses and this is very different from English word order in dependent clauses. English makes no distinction in verb placement between main and dependent clauses. It’s always placed after the subject. By the way, a dependent clause is one that cannot stand on its own and does not makes sense on its own. It needs a main clause to express its meaning, and it is always introduced by a subordinating conjunction such as if, when, and the like. Take a look at this example:

When I come home you have to ask: what is it about your coming home?, what will happen? etc. I’ll cook dinner when I come home.

In German dependent clauses, the conjugated verb form (that is the one that is matched to the subject) is moved into final position.

Ich koche Abendessen, wenn ich nach Hause komme. Hauptsatz (main clause) Nebensatz (depend. clause) conjugated verb in conjugated verb in final position second position

42

Let’s see what happens when we include a modal verb in both sentences:

Ich möchte Abendessen kochen, wenn ich nach Hause gehen darf. As the modal verb is the conjugated verb in both clauses, it goes into second position in the main clause with the infinitive at the end of the main clause and in the dependent clause, the modal verb has to come after the infinitive, as it needs to be in final position.

Let’s see what happens when we include a separable prefix verb in both sentences:

Ich lade dich zum Abendessen ein, wenn du meine Wohnung aufräumst. As the separable prefix verb is the conjugated verb in both clauses, it goes into second position in the main clause with the separable prefix at the end of the main clause and in the dependent clause, the conjugated verb has to come after the separable prefix, as it needs to be in final position, but as you can see, it is written as one word.

43

GRAMMATIKÜBUNGEN I. Modalverben:

Ich ___________________ (können) am Wochenende lange ausschlafen. Mein Freund und ich

_________________ (müssen) nicht an die Universität gehen. Er ____________________ (wollen)

am Samstag ins Kino gehen. Ich ______________ (mögen) lieber ins Theater gehen. Mein Vater

______________ (wollen) am Sonntag mit mir am Sonntag ins Restaurant gehen. Er

_______________ (dürfen) dann für das Essen bezahlen. Ich habe nicht viel Geld. Ich

____________________ (sollen) einen Job suchen, aber meine Mutter sagt immer: „Ihr

_________________ (dürfen) nicht so viel arbeiten, ihr _____________ (müssen) studieren. Das ist

viel wichtiger!“

II. Modalsatzkonstruktionen: Formulate sentences with the modal verbs in German. Ich / können trinken / im Winter einen heißen Tee mit Rum. Er / mögen essen / ein Steak mit Pommes Ihr / dürfen trinken / in Deutschland mit 16 Jahren ein Bier Meine Schwester / wollen backen / eine Pizza und ich / müssen machen / einen Salat Elke und Daniel/ wollen essen/ Nudeln. Du/ können schlafen/ in diesem Bett. Christina/ müssen trinken/ einen heißen Tee.

44

III. Modalverben Formulieren Sie Fragen in Du und Sie und schreiben Sie eine passende Antwort. Beispiel: können/ gut kochen A: Können Sie gut kochen? / Kannst du gut kochen? B: Ja, ich kann gut kochen. / Nein, ich kann nicht gut kochen.

1. heute Abend fernsehen/ wollen

2. ins Restaurant gehen/ wollen

3. einen CD-Spieler kaufen/ mögen

4. Bier im Restaurant trinken/ dürfen

5. sehr gut tanzen/ können

6. Fußball spielen/ mögen

7. heute mit den Eltern telefonieren/ sollen

8. eine Katze haben/ mögen

9. am Wochenende das Zimmer putzen/ müssen

10. viel Geld haben/ wollen

IV. Interviewfragen mit Modalverben: Schreiben Sie ein passende Antwort.

• Was kannst du gut kochen?

• Darfst du jeden Tag ins Restaurant gehen?

• Was sollst du jeden Tag tun?

45

• Was möchtest du jetzt essen?

• Was willst du nicht essen?

V. Akkusativ oder Nominativ? Please add the correct form of the article. Don’t forget about the very flexible German word order, yes, even nouns and objects can be switched around! Mein_____ Bruder möchte ein_____ Kaffee trinken. Er geht in d____ Küche und kocht d____

Kaffee. D_____ deutsch____ Apfelkuchen liebt mein____ Oma sehr. Für meinen Tee brauche ich

ein____ Zitrone. D___ Bistro hat modern____ Essen, wie zum Beispiel ein____ griechischen Salat

oder ein___ italienisches Nudelgericht (n).

VI. Präpositionen mit Akkusativ: für und in

Ich gehe heute in ______ italienisches Restaurant. Meine Freunde kommen nicht. Sie gehen heute

in _______ Kneipe. Morgen sehe ich sie, wenn wir in _________ Deutschkurs gehen.

Kai geht zum Essen in _______ Mensa. Dort kauft er ein Gericht für ________ (unbestimmter

Artikel) günstigen Preis. Seine Mensa ist für _________ guten Preise bekannt.

Carola geht heute in ___________ Imbissstube. Dort isst sie einen Döner für _______ (refers back

to the Döner!) sie 3 Euro bezahlt. Die Imbissstube ist für _______ schnellen Service und für

____________ gute Bedienung bekannt.

Ich interessiere mich für __________ Theater. Mein Bruder interessiert sich für ________

arabische Küche. Meine Eltern interessieren sich für __________ historischen Roman (historical

novel; maskulin). Du interessierst dich für ________ französischen Wein. Ihr interessiert euch für

_______ Ende (the end; neutrum) der Stunde. Wir interessieren uns für ________ deutsche Bier.

VII. Präpositionen mit Akkusativ 2

Julia hat heute Geburtstag. Sie feiert mit ihren Freunden und ihrer Familie. Sie gehen in ______

schön_____ Restaurant, wahrscheinlich (probably) in ______ mexikanisch____. Julia mag

46

mexikanisches Essen. Leider kann Julias Schwester nicht mitkommen. Sie muss für ____________

schwer_________ Test lernen.

Aber Julias bester Freund Tim geht mit in _________ Restaurant. Er mag mexikanisches Essen

auch gerne. Das Restaurant ist besonders für s_______ vegetarisch_____ Essen und s_____

gut______ Atmosphäre bekannt. Leider hat Tim nicht so viel Geld, er ist Student. Deshalb nimmt er

ein Gericht für ________ günstig______ Preis.

VIII. Temporalangaben Schreiben Sie eine Antwort zu jeder Frage.

• Was machst du normalerweise am Dienstag?

• Wann stehst du von Montag bis Freitag auf?

• Was machst du im Januar?

• Was trinkst du am Wochenende?

• Wann stehst du sonntags auf?

• Wie oft gehst du italienisch essen?

• Welche Jahreszeit magst du am liebsten?

• Kannst du/ willst du samstags vor acht Uhr aufstehen?

• Was machst du normalerweise vormittags von Montag bis Freitag?

47

IX. Temporal-, Modal-, Kausal- und Lokalangabe + Wortstellung: Bilden Sie Sätze aus diesen Elementen. Versuchen Sie für jeden Satz mehrere mögliche Varianten zu schreiben.

am Samstag gehen wir in die Kirche montags essen ich viel Pasta möchte mit meinen

Freuden am Abend geht Lisa allein ins Kino am Montag schreibt der

Deutschkurs gut gelaunt einen Test

am 6. Dezember

könnt ihr zum Weihnachtsmarkt

in Herman gehen

um 15:30 Uhr gehen wir ins Fitnesscenter zum Trainieren

ich muss heute schnell zum Doktor morgen könnt ihr lange ausschlafen 1.

2.

3.

4.

5.

48

6.

7.

8.

X. wenn-Nebensatz + Wortstellung: Bilden Sie Sätze mit wenn (achtet auf die Wortstellung):

Beispiel: kochen/ ich/ Abendessen/ nach Hause/ ich/ kommen

Ich koche Abendessen, wenn ich nach Hause komme.

1. Er/ kochen/ Mittagessen/ er / hungrig sein

, wenn

2. Ihr/ helfen/ Zeit/ haben/ ihr

, wenn

3. essen/ du wollen/ du

, wenn

4. mögen/ sie (singular) / Fleisch auf der Pizza/ es/ Salami/ sein

, wenn

5. Ich/ zum Kaffee/ euch/ einladen/ ihr/ aufräumen/ mein Haus

, wenn

49

Unit 5

WORTSCHATZ

Auf geht's Unit 5 vocabulary 5.1 Im Norden das Meer, -e sea kühl cool der Wald, "-er forest der Wind, -e wind sauber clean besonders especially der Hafen, "- harbor stürmisch stormy der Berg, -e mountain das Klima, -s / -te climate der Urlaub, -e vacation verbinden to associate die Königin, -nen queen der Weg, -e path gerade straight die Regel, -n rule der Brauch, "-e custom die Mannschaft, -en team verkaufen to sell der Bauer, -n, -n farmer die Angst, "-e fear der Esel, - donkey der Hahn, "-e rooster die Jagd, -en hunt töten to kill fangen to catch 5.2 Im Süden katholisch catholic konservativ conservative der Tourist, -en, -en tourist das Schloss, "-er castle die Heimat, -en home region ein bisschen, das Bisschen a little; bit der Kuss, "-e kiss das Brötchen, - roll der Herbst, -e fall, autumn der Sommer, - summer

der Winter, - winter der Frühling, -e spring der See, -en lake die Hütte, -n hut, cabin der Föhn, -e Alpine wind; blow

dryer die Wiese, -n meadow, pasture 5.3 Im Osten der Kommunismus communism der Kommunist, -en, -en communist die Besatzung occupation die Zone, -n zone der Ostblock East Block die DDR Deutsche

Demokratische Republik

die BRD Bundesrepublik Deutschland

der Wiederaufbau reconstruction die Bibel Bible die Flut, -en flood die Schlacht, -en battle bauen to build die Kraft, "-e power die Freude, -n joy der Nationalpark, -s national park der Turm, "-e tower der Leuchtturm, "-e light tower 5.4 Im Westen der Rhein Rhine das Gebiet, -e region das Latein Latin der Römer, - Roman die Straße, -n street, road die Mauer, -n wall (around city) der Spiegel, - mirror der Kampf, "-e battle

50

die Hauptstadt, "-e capital die Münze, -n coin der Zuschauer, -n spectator das Märchen, - fairy tale der Dom, -e cathedral das Beispiel, -e example die Natur nature

versuchen to attempt, try denken to think gehören to belong to die Kohle, -n coal

51

GRAMMATIK 1. Präsensverben mit Stammvokalwechsel 3 / Present tense stem-vowel changing verbs 3 Here are a few more stem-vowel changing verbs and also the new type eie. They all function the same way, the stem-vowel change only affects the du & er/sie/es forms. All the other verb forms are conjugated regularly. All forms take the normal endings: ich -e du -st Sie -en er/sie/es -t wir -en ihr -t Sie -en sie -en a ä fahren du fährst er/sie/es fährt to drive

schlafen du schläfst er/sie/es schläft to sleep

tragen du trägst er/sie/es trägt to wear

waschen du wäschst er/sie/es wäscht to wash

einladen du lädst … ein er/sie/es lädt…ein to invite

au äu laufen du läufst er/sie/es läuft to walk/run

e i essen du isst er/sie/es isst to eat

geben du gibst er/sie/es gibt to give

sprechen du sprichst er/sie/es spricht to talk/speak

treffen du triffst er/sie/es trifft to meet

vergessen du vergisst er/sie/es vergisst to forget

nehmen du nimmst er/sie/es nimmt to take

werfen du wirfst er/sie/es wirft to throw

e ie lesen du liest er/sie/es liest to read

sehen du siehst er/sie/es sieht to see

fernsehen du siehst … fern

er/sie/es sieht… fern to watch TV

52

2. Einführung ins Perfekt / Introduction: perfect tense (= conversational past) Perfekt (= German conversational past tense) will be officially introduced in Unit 7, but it comes up in Units 5 & 6 as well. This brief explanation will help you recognize the verbs and their forms in the texts in which the conversational past is used, especially that of the German fairy tale Die Bremer Stadtmusikanten. To form the present perfect tense in English, you use the auxiliary verb have (conjugated in present tense) and the past participle of the main verb.

I have bought a home. He has played volleyball. We have swum through the lake. You have slept a lot.

The German Perfekt tense is formed in a similar manner for regular German verbs: the auxiliary verb haben conjugated in the present tense and the past participle ge + verb stemm + t.

Ich habe das Haus gekauft. Er hat Volleyball gespielt. Sie hat gestern lange gearbeitet.

Even though the German Perfekt tense sentence “Ich habe das Haus gekauft“ looks like „I have bought the house”, a better translation of this sentence would be “I bought the house. “ Germans use the Perfekt as their usual conversational past tense form. Most verbs take haben as their auxiliary verb to form the perfect tense. Some of them use sein as their auxiliary verb to form the perfect tense. Sein is used for verbs that express

• a change of condition, such as aufwachen (to wake up), einschlafen (to fall asleep) etc. • or for verbs of motions, such as fahren (to drive), gehen (to walk/go), laufen (to run),

kommen (to come), schwimmen (to swim), wandern (to hike), etc. • sein (to be) and bleiben (to stay/remain) also use sein as their auxiliary verb

Ich bin um 6 Uhr aufgewacht. Die Katze ist auf dem Bett eingeschlafen. Ihr seid im Sommer nach Deutschland gefahren. Wir sind in den Bergen gewandert. Wir sind durch den See geschwommen.

As you can see, some verbs change their stem vowel in the past participle (schwimmen geschwommen), and some of them do not end in –t but in –en. There are logical explanations for this, but we will not go into that today. This is after all about getting a basic idea and recognizing the verb for its meaning.

53

3. Präposition in + Dativ / Preposition in + dative case In Unit 4, you encountered the preposition in + the accusative case. Here you will learn about its other meaning, in + dative case. Ich bin in dem (=im) Büro. (Dat. n, das Büro.) Ihr seid im Klassenzimmer. (Dat. n., das Klassenzimmer) Wir sind alle in Ritter Hall. (Dat., no gender as we have a place name, though hall = die Halle) Wir essen in der Küche. ( Dat. f, die Küche). Wir wohnen in den Vereinigten Staaten von Amerika). (Dat. pl., die Vereinigten Staaten von Amerika). What we are describing here is location, where you are at or the location something is taking place at, rather than directional force towards a place as in + Accusative (see Unit 4). in + Dativ most closely corresponds to the English preposition “in”. 4. Wo? wohin? / Where? where (to)? To differentiate between directional force and location (see Unit 4.3. & Unit 5.3.), Germans use two different question words to clarify that distinction. Wohin? = where to? is asking about the direction of motion -- the preposition will take the accusative case. Wo? = where? is asking about the location -- the preposition will take the dative case. Wohin gehst du?—Ich gehe in die Küche. (Akk. fem.) Wo bist du?— Ich bin in der Küche. (Dat. fem.) Wohin reist du im Sommer? —Ich reise in die Schweiz. (Akk. fem.) Wo verbringst* du den Sommer? —Ich verbringe meinen Sommer in der Schweiz (Dat. fem.) * verbringen = to spend (time) 5. Koordinierende Konjunktionen / co-ordinating conjunctions You have already encountered „wenn“ as a subordinating conjunction, one that introduces a dependent clause. There are 5 conjunctions, which link two main clauses. They are : und, oder, aber, sondern, denn [and, or, but, but rather, therefore]. For now, you really need only concentrate on und, oder, aber. This is actually quite easy. You take two main clauses and connect them with und/oder/aber, depending on what you are saying and the word order is not affected by this at all. Ich habe Hunger. Ich habe Durst.

Ich habe Hunger und ich habe Durst. You could also shorten this to „Ich habe Hunger und Durst.“ as the subject and verb are exactly the same in both sentences.

54

Ich möchte nach Deutschland reisen. Ich habe kein Geld. Ich möchte nach Deutschland reisen, aber ich habe kein Geld.

Ich kann in die Oper gehen. Ich kann schwimmen gehen. ich kann in die Oper gehen, oder ich kann schwimmen gehen. Or even: Ich kann in die Oper oder schwimmen gehen.

6. Worstellung: XVS Umstellung / Word order: XVS inversion You have seen the great flexibility that German word order has, in part because of case which clearly marks the relationships of words. So let’s review:

(1) S + V + O/X is always a safe pattern with which to write your sentences. (2) O/X + V + S is always a nice alternative to vary your sentence pattern. Just keep in mind

that in the German main clause the conjugated verb form must be in second position, no matter what you begin your sentence with.

Ich wasche heute Abend den Hund. (S + V + Time + Dir. Obj) Den Hund wasche ich heute Abend. (Dir. Obj. + V + S + Time) Heute Abend wasche ich den Hund. (Time + V + S + Dir. Obj.) Try this -- it really is fun!

55

GRAMMATIKÜBUNGEN I. Präsensverben—Ergänzen Sie die Verben in Präsens Ich __________________ (wohnen) in St. Louis (oder beim Heiligen Ludwig ), aber ich

__________________ (kommen) aus Deutschland. Meine Familie __________________ (leben)

in Süddeutschland, in Westdeutschland und Ostdeutschland. Meine Schwester Iris

__________________ (wohnen) in England. Sie __________________ (arbeiten) dort an einer

Schule. Sie __________________ (aufstehen) morgens früh auf. Sie __________________

(müssen fahren) zur Schule. Mittags __________________ (treffen) sie Freunde zum Mittagessen

und abends __________________ (gehen) sie mit Freunden an den Strand. Sie

__________________ (fernsehen) nicht viel, und ich __________________ (fernsehen) auch

nicht viel. Ich __________________ (haben) keine Zeit, denn ich __________________ (müssen

geben) im Moment zu viele Vorträge. Meine Mutter __________________ (besuchen) mich im

Juni, weil ich nicht nach Deutschland __________________ (dürfen reisen). Meine Mutter

__________________ (sprechen) perfektes Deutsch und gutes Englisch. __________________

(wollen kennen lernen) ihr meine Mutter?

II. Wo oder Wohin/ Dativ oder Akkusativ?

1. __________ wohnt Christian? – In _________ Kastanienstraße [w].

2. _____________ gehst du jetzt? – In ______ Bibliothek [w].

3. _____________ ist Roger? – In _________ Restaurant [n].

4. __________ reist du im Winter? In _________ USA [w].

5. _____________ muss Daniela gehen? – In _________ Laden [shop, m].

6. __________ möchtest du fahren? – In ________ Schweiz [w].

7. _____________ arbeitet Claudia? – In ________ Eiscafé [n].

8. _____________ gehen wir heute? – In __________ Theater [n].

9. ____________ arbeitet er? – Er arbeitet in ____________ Küche [w].

10. ___________ bist du? – Ich bin in ___________ Büro [n].

56

III. Präposition in + Dativ oder Präposition in + Akkusativ

Ich gehe heute in _____ Mensa. Die Mensa ist in _____ Universität. Danach gehe ich in _____

Deutschkurs. Der Deutschkurs ist in ______ Nähe der Mensa. Heute Abend gehe ich mit Freunden

in _______ Restaurant. Das Restaurant ist in _______ Stadtteil [m] [part of the city] Zellerau.

Morgen bin ich in _________ Büro [n].