Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA -...

110
European Asylum Support Office SUPPORT IS OUR MISSION Richterliche Analyse Beendigung des internaonalen Schutzes: Arkel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) 2018 EASO Professional Development Series for members of courts and tribunals

Transcript of Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA -...

Page 1: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

European Asylum Support Office

SUPPORT IS OUR MISSION

Richterliche Analyse

Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

2018

EASO Professional Development Seriesfor members of courts and tribunals

Page 2: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

EASO professional development materials have been created in cooperation with members of courts and tribunals on the following topics:

• introduction to the Common European Asylum System for courts and tribunals;• qualification for international protection (Directive 2011/95/EU);• asylum procedures and the principle of non-refoulement;• evidence and credibility assessment in the context of the Common European Asylum

System;• Article 15(c) qualification directive (2011/95/EU);• exclusion: Articles 12 and 17 qualification directive (2011/95/EU);• ending international protection: Articles 11, 14, 16 and 19 qualification directive

(2011/95/EU);• country of origin information.

The Professional Development Series comprises Judicial analyses, Judicial trainers’ guidance notes and Compilations of jurisprudence for each topic covered, apart from Country of ori-gin information which comprises a Judicial practical guide accompanied by a Compilation of jurisprudence. All materials are developed in English. For more information on publications, including on the availability of different language versions, please visit www.easo.europa.eu/training-quality/courts-and-tribunals.

Page 3: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

European Asylum Support Office

SUPPORT IS OUR MISSION

Richterliche Analyse

Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

EASO-Publikationen zur Fortbildung der Mitglieder der Gerichte

2018

Page 4: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

Manuskript abgeschlossen im Dezember 2016.

Weder das EASO noch Personen, die in dessen Namen handeln, sind für die Verwendung der nachstehenden Informationen verantwortlich.

Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2018

Print ISBN 978-92-9494-698-0 doi:10.2847/592727 BZ-06-16-208-DE-CPDF ISBN 978-92-9494-697-3 doi:10.2847/97957 BZ-06-16-208-DE-N

© Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen, 2018

Titelillustration: baldyrgan/Shutterstock.com

Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.

Für die Verwendung oder den Nachdruck von Fotos oder anderen Materialien, die nicht unter das Urheberrecht des EASO fallen, ist eine Genehmigung direkt bei den Urheberrechtsinhabern einzuholen.

Page 5: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 3

Mitwirkende

Diese Analyse wurde von einer Arbeitsgruppe verfasst, die aus den Richtern Sebastian Baer (Deutschland), Jacek Chlebny (Polen, Ko-Koordinator der Arbeitsgruppe), Bernard McCloskey und Bernard Dawson (Vereinigtes Königreich), Isabelle Dely (Frankreich), Aikaterini Koutso-poulou (Griechenland), Majella Twomey (Irland, Ko-Koordinatorin der Arbeitsgruppe) und der juristischen Mitarbeiterin des Bundesverwaltungsgerichts Birgit Karger (Österreich) besteht. Beraten wurde die Arbeitsgruppe ferner von Carole Simone Dahan, Senior Legal Advisor, Abteilung für internationalen Schutz, Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR).

Gemäß der in Anhang C beschriebenen Methodik wurden die Teilnehmer zu diesem Zweck vom Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) eingeladen. Die Auswahl der Mitglieder der Arbeitsgruppe erfolgte nach der zwischen dem EASO und den Mitgliedern des EASO-Netzes von Mitgliedern von Gerichten, einschließlich der Vertreter der Internationalen Vereinigung der Richter für Flüchtlingsrecht (IARLJ) und der Vereinigung der europäischen Ver-waltungsrichter (AEAJ), vereinbarten Regelung.

Die Arbeitsgruppe traf sich im Laufe des Jahres 2016 zweimal, nämlich im April und im Juni in Malta. Anmerkungen zu einem Diskussionsentwurf gingen von einzelnen Mitgliedern des EASO-Netzes von Mitgliedern von Gerichten ein, nämlich von den Richtern Jakub Camrda (CZ), Harald Dörig und Ingo Kraft (DE), Rossitsa Draganova (BG), Ildiko Figula (HU) und Bostjan Zalar (SI). Im Einklang mit der Gründungsverordnung des EASO wurde das UNHCR zur Äußerung aufgefordert und legte Anmerkungen zum Entwurf der richterlichen Analyse vor. Alle diese Anmerkungen wurden von der Arbeitsgruppe berücksichtigt. Die Arbeitsgruppe bedankt sich bei allen, die Anmerkungen vorgelegt haben, die sich bei der abschließenden Bearbeitung die-ser richterlichen Analyse als äußerst hilfreich erwiesen haben.

Die vorliegende richterliche Analyse wird regelmäßig auf der Grundlage der in Anhang C dar-gestellten Methodik auf den neuesten Stand gebracht.

Page 6: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

4 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Abkürzungsverzeichnis

AEAJ Association of European Administrative Judges (Vereinigung der europäischen Verwaltungsrichter)

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AR Richtlinie 2004/83/EG des Rates vom 29. April 2004 über Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Flüchtlinge oder als Personen, die anderweitig internationalen Schutz benötigen, und über den Inhalt des zu gewährenden Schutzes

AR (Neufassung) Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (Neufassung).

AVR (Neufassung) Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (Neufassung)

EASO Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen

EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EMRK Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

EU Europäische Union

EU-Charta Charta der Grundrechte der Europäischen Union

EuGH Gerichtshof der Europäischen Union

EUV Vertrag über die Europäische Union

GEAS Gemeinsames Europäisches Asylsystem

Genfer Flüchtlingskonvention

Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (1951) in der durch sein Protokoll (1967) geänderten Fassung

PDS Professional Development Series for members of courts and tribunals (EASO-Publikationen zur Fortbildung der Mitglieder der Gerichte)

UNHCR Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen

UNRWA Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten

Page 7: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 5

Mitwirkende .......................................................................................................................... 3

Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... 4

Vorwort .................................................................................................................................. 7

Schlüsselfragen ...................................................................................................................... 16

1 Beendigung des internationalen Schutzes – Ein Überblick ......................................... 171.1 Einleitung ............................................................................................................. 171.2 Einige allgemeine Überlegungen zum internationalen Flüchtlingsrecht aus

europäischer richterlicher Perspektive ................................................................ 20

2 Verfahrensaspekte und Beweisfragen ......................................................................... 222.1 Einzelfallprüfung .................................................................................................. 222.2 Beweisfragen ....................................................................................................... 23

3 Gründe für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes I – Erlöschen infolge individueller Handlung(en): Artikel 11 Absatz 1 Buchstaben a-d ................................ 263.1 Freiwillige erneute Unterstellung unter den Schutz des Landes der

Staatsangehörigkeit ............................................................................................. 263.1.1 Voraussetzungen ................................................................................... 263.1.2 Die Prüfung der Freiwilligkeit ................................................................ 273.1.3 Situationen, die zum Erlöschen führen können ..................................... 283.1.4 Situationen, die nicht zum Erlöschen führen ......................................... 293.1.5 Zwingende Notwendigkeit ..................................................................... 29

3.2 Freiwillige Wiedererlangung der Staatsangehörigkeit – Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b ......................................................................................................... 29

3.3 Erwerb einer neuen Staatsangehörigkeit – Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe c ....... 303.4 Freiwillige Rückkehr und Niederlassung – Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe d ........ 31

3.4.1 Allgemeiner Anwendungsbereich .......................................................... 313.4.2 „Freiwillig“ ............................................................................................. 323.4.3 „zurückgekehrt [...] und sich dort niedergelassen hat“ ......................... 32

4 Gründe für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes II – Veränderte Umstände: Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e und Buchstabe f ....................................................... 354.1 Wegfall der Umstände im Land der Staatsangehörigkeit ..................................... 35

4.1.1 Veränderung der Umstände .................................................................. 354.1.2 Feststellung einer Veränderung der Umstände ..................................... 354.1.3 Sonderfälle – Falsche Beurteilung der Tatsachen in der

ursprünglichen Entscheidung ................................................................ 364.1.4 „Erheblich und nicht nur vorübergehend“ ............................................ 364.1.5 „Vorbeugender“ Ansatz – Festigung der Situation ................................. 374.1.6 Wirksamer Schutz im Land der Staatsangehörigkeit ............................. 384.1.7 Kausalzusammenhang ........................................................................... 404.1.8 Keine andere Grundlage für die Furcht vor Verfolgung ......................... 41

4.2 Wegfall der Umstände im Land des gewöhnlichen Aufenthalts .......................... 42

Inhaltsverzeichnis

Page 8: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

6 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

4.3 Zwingende Gründe: Artikel 11 Absatz 3 ............................................................... 434.3.1 Ursprüngliche Verfolgung ...................................................................... 434.3.2 Gründe für die Ablehnung des Schutzes des Herkunftslandes .............. 44

5 Gründe für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes III – Ausschluss und falsche Darstellung: Artikel 14 Absatz 3 ................................................................................... 465.1 Ausschluss: Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a und Artikel 12 ................................ 465.2 Falsche Darstellung oder Verschweigen .............................................................. 47

5.2.1 Was kann als falsche Darstellung oder Verschweigen betrachtet werden? ................................................................................................. 475.2.1.1 Objektiv falsche Informationen oder verschwiegene

Tatsachen ................................................................................. 485.2.1.2 Kausalzusammenhang ............................................................. 485.2.1.3 Absichtliche Irreführung .......................................................... 49

5.2.2 Die Bedeutung von Betrug im Hinblick auf die falsche Darstellung/das Verschweigen .................................................................................. 50

5.2.3 Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b als zwingende Bestimmung ................ 505.2.4 Folgen der falschen Darstellung ............................................................. 50

6 Gründe für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes IV – Gefahr für die Sicherheit und Verurteilung wegen einer schweren Straftat: Artikel 14 Absatz 4 ...... 526.1 Ausnahmebestimmung „Gefahr für die Sicherheit“: Artikel 14 Absatz 4

Buchstabe a ......................................................................................................... 536.2 Ausnahmebestimmung „Gefahr für die Allgemeinheit“: Artikel 14 Absatz 4

Buchstabe b ......................................................................................................... 546.3 In den in Absatz 4 genannten Fällen können die Mitgliedstaaten

entscheiden, einem Flüchtling eine Rechtsstellung nicht zuzuerkennen, solange noch keine Entscheidung darüber gefasst worden ist: Artikel 14 Absatz 5 ............................................................................................................... 55

6.4 Artikel 14 Absatz 6 ............................................................................................... 55

7 Gründe für die Beendigung des subsidiären Schutzes – Artikel 19 ............................. 577.1 Erlöschen: Artikel 16 und Artikel 19 Absatz 1 ...................................................... 57

7.1.1 Veränderung der Umstände .................................................................. 577.1.2 Schutz nicht mehr erforderlich .............................................................. 587.1.3 Keine anderen Gründe für subsidiären Schutz ...................................... 597.1.4 Zwingende Gründe: Artikel 16 Absatz 3 ................................................. 59

7.2 Ausschluss: Artikel 17, Artikel 19 Absatz 2 und Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a 597.2.1 Flüchtige Straftäter: Artikel 19 Absatz 2 und Artikel 17 Absatz 3 ........... 597.2.2 Straftaten, Gefahr für die Sicherheit: Artikel 19 Absatz 3

Buchstabe a und Artikel 17 Absatz 1 und Absatz 2 ................................ 607.3 Falsche Darstellung und Verschweigen von Tatsachen: Artikel 19 Absatz 3

Buchstabe b ......................................................................................................... 61

ANHANG A – Ausgewählte internationale Bestimmungen ................................................ 62

ANHANG B – Entscheidungsbäume .................................................................................. 64

ANHANG C – Methodik .................................................................................................... 76

ANHANG D – Verzeichnis ausgewählter Literatur ....................................................................... 84

ANHANG E – Zusammenstellung von Rechtsprechung ...................................................... 85

Page 9: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 7

Vorwort

Der Umfang der vorliegenden richterlichen Analyse erstreckt sich auf die Rechtsvorschriften zur Beendigung des Schutzes in Bezug auf die Flüchtlingseigenschaft und den subsidiären Schutz im Rahmen von Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) (1). Die richterliche Analyse konzentriert sich in erster Linie auf die Rechtsprechung des EuGH zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem und auf das nationale Recht der EU-Mitglied-staaten. Die zitierte nationale Rechtsprechung dient der Veranschaulichung der Art und Weise der Umsetzung und Auslegung der AR und der AR (Neufassung). Die Beendigung des vorüber-gehenden Schutzes wird in der vorliegenden richterlichen Analyse nicht behandelt, obgleich in den nachstehenden Abschnitten kurz darauf verwiesen wird. Die Leser sollten berücksichti-gen, dass die Mitgliedstaaten günstigere Normen zur Bestimmung des Inhalts des internatio-nalen Schutzes erlassen oder beibehalten können (Artikel 3 AR (Neufassung)), sofern sie mit den anderen Bestimmungen dieser Richtlinie vereinbar sind.

Eine Entscheidung in Bezug auf die Beendigung des Schutzes gemäß der AR oder der AR (Neufassung) ist für sich betrachtet nicht ausschlaggebend dafür, ob die betreffende Person abgeschoben werden kann. Wenn der Flüchtlingsschutz beendet wird, kann der Antragstel-ler dennoch Anspruch auf subsidiären Schutz haben. Wenn beide Formen des internationa-len Schutzes aberkannt werden, kann das Völkerrecht dennoch vor der Abschiebung aus dem Aufnahmeland schützen. Artikel 3 EMRK begründet einen absoluten Abschiebungsschutz, sofern diese zu Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe füh-ren würde. Ein Refoulement ist gemäß Artikel 21 AR (Neufassung) und Artikel 33 der Genfer Flüchtlingskonvention verboten. Darüber hinaus bestehen möglicherweise Schutzgründe nach Maßgabe des nationalen Rechts.

Zur Gewährleistung der Einheitlichkeit wird in der vorliegenden richterlichen Analyse die Wort-wahl aus Artikel 11, 14, 16 und 19 verwendet. Generell umfasst der Ausdruck „Beendigung des internationalen Schutzes“ das Erlöschen, die Aberkennung, die Beendigung oder die Ableh-nung der Verlängerung des Schutzes und die Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft sowie des subsidiären und vorübergehenden Schutzes. In einigen nationalen Rechtsvorschriften wird jedoch eine andere Terminologie verwendet (2), während einige Gerichte und das UNHCR die Begriffe „Rücknahme“ (cancellation) und/oder „Widerruf“ (revocation) verwenden (3).

Im Rahmen der Untersuchung zum Thema Beendigung des internationalen Schutzes stellte die Arbeitsgruppe fest, dass der vorhandene Umfang einschlägiger Rechtsprechung von Mitglied-staat zu Mitgliedstaat sehr unterschiedlich ist. Darüber hinaus tauchte das Thema Beendigung des internationalen Schutzes in einigen Mitgliedstaaten nur von Zeit zu Zeit auf und wurde seitens der nationalen Gerichte nicht immer kontinuierlich oder fortlaufend einer näheren

(1) Directive 2011/95/EU of the European Parliament and the Council of 13 December 2011 on standards for the qualification of third-country nationals or state-less persons as beneficiaries of international protection, or a uniform status for refugees or for persons eligible for subsidiary protection, and for the content of the protection granted (recast) ABl. L 337 vom 20.12.2011, S. 9. Vorbehaltlich anderslautender Angaben ist jeder in der vorliegenden richterlichen Analyse angeführte Verweis auf einen oder mehrere „Artikel“ als Verweis auf die Neufassung der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) zu verstehen.(2) So verwendet Article 21 of the Polish Law on granting protection einen Begriff, der sämtliche Gründe für die Beendigung des Schutzes umfasst (nur auf Polnisch verfügbar).(3) Das UNHCR verwendet den Begriff „Rücknahme“ (cancellation) in Bezug auf die Annullierung der Flüchtlingseigenschaft‘, die von vornherein nicht hätte gewährt werden dürfen, da die betreffende Person entweder die Einbeziehungskriterien aus Artikel 1A Absatz 2 der Genfer Flüchtlingskonvention nicht erfüllte oder zum damaligen Zeitpunkt ein Ausschlussgrund auf sie hätte angewandt werden müssen. Das UNHCR verwendet den Begriff „Widerruf“ (revocation)für die Anwendung des Ausschlusses auf Grundlage von Artikel 1F Absatz a oder Absatz c der Genfer Flüchtlingskonvention, wenn ein Flüchtling nach seiner Anerkennung Handlungen vornimmt, die unter diese Bestimmungen fallen. Siehe UNHCR, Note on Cancellation of Refugee Status, 22. November 2004.

Page 10: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

8 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Betrachtung unterzogen. Aus der Gesamtschau und Bewertung der Rechtssachen in Bezug auf die Beendigung des Schutzes geht auch hervor, dass diese Bestimmungen in vielen Mitglied-staaten nicht so häufig angewendet werden wie andere Bestimmungen der AR (Neufassung). Folglich werden einige Rechtssachen im Laufe der vorliegenden Analyse immer wieder zitiert.

Die richterliche Analyse ist in die nachstehenden sieben Teile gegliedert:1. ein allgemeiner Überblick über die Beendigung des Schutzes;2. verfahrensrechtliche Aspekte und Fragen in Bezug auf die Beweislast und das Beweismaß;3. das Erlöschen des Flüchtlingsschutzes in Fällen, in denen das Erlöschen durch die Hand-

lungen der betreffenden Person verursacht wird;4. veränderte Umstände im Herkunftsland des Flüchtlings;5. die Beendigung des mit der Flüchtlingseigenschaft verbundenen Schutzes durch Aus-

schluss und falsche Darstellung;6. die Beendigung des Flüchtlingsschutzes aufgrund einer Verurteilung wegen einer

schweren Straftat oder aufgrund dessen, dass die betreffende Person eine Gefahr für die Sicherheit eines Staates darstellt;

7. die Beendigung des subsidiären Schutzes.

Die maßgeblichen Bestimmungen der AR (Neufassung) und der AVR (Neufassung) lauten wie folgt:

Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) (Neufassung)

Erwägungsgrund 4

Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Protokoll stellen einen wesentlichen Bestandteil des internationalen Rechtsrahmens für den Schutz von Flüchtlingen dar.

Erwägungsgrund 12

Das wesentliche Ziel dieser Richtlinie besteht darin, einerseits zu gewährleisten, dass die Mit-gliedstaaten gemeinsame Kriterien zur Bestimmung der Personen anwenden, die tatsächlich Schutz benötigen, und andererseits sicherzustellen, dass diesen Personen in allen Mitglied-staaten ein Mindestniveau von Leistungen geboten wird.

Erwägungsgrund 23

Es sollten Normen für die Bestimmung und die Merkmale der Flüchtlingseigenschaft festgelegt werden, um die zuständigen innerstaatlichen Behörden der Mitgliedstaaten bei der Anwen-dung der Genfer Flüchtlingskonvention zu leiten.

Erwägungsgrund 37

Der Begriff der nationalen Sicherheit und öffentlichen Ordnung gilt auch für die Fälle, in denen ein Drittstaatsangehöriger einer Vereinigung angehört, die den internationalen Terrorismus unterstützt, oder er eine derartige Vereinigung unterstützt.

Page 11: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 9

Artikel 2 Buchstabe e Begriffsbestimmungen

„Flüchtlingseigenschaft“ [bezeichnet] die Anerkennung eines Drittstaatsangehörigen oder eines Staatenlosen als Flüchtling durch einen Mitgliedstaat.

Artikel 3 Günstigere Normen

Die Mitgliedstaaten können günstigere Normen zur Entscheidung darüber, wer als Flüchtling oder Person gilt, die Anspruch auf subsidiären Schutz hat, und zur Bestimmung des Inhalts des internationalen Schutzes erlassen oder beibehalten, sofern sie mit dieser Richtlinie vereinbar sind.

Artikel 11 Erlöschen

(1) Ein Drittstaatsangehöriger oder ein Staatenloser ist nicht mehr Flüchtling, wenn er:(a) sich freiwillig erneut dem Schutz des Landes, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt,

unterstellt oder(b) nach dem Verlust seiner Staatsangehörigkeit diese freiwillig wiedererlangt hat oder(c) eine neue Staatsangehörigkeit erworben hat und den Schutz des Landes, dessen

Staatsangehörigkeit er erworben hat, genießt oder(d) freiwillig in das Land, das er aus Furcht vor Verfolgung verlassen hat oder außerhalb

dessen er aus Furcht vor Verfolgung geblieben ist, zurückgekehrt ist und sich dort niedergelassen hat oder

(e) nach Wegfall der Umstände, aufgrund deren er als Flüchtling anerkannt worden ist, es nicht mehr ablehnen kann, den Schutz des Landes in Anspruch zu nehmen, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, oder

(f) als Staatenloser nach Wegfall der Umstände, aufgrund deren er als Flüchtling aner-kannt wurde, in der Lage ist, in das Land zurückzukehren, in dem er seinen gewöhn-lichen Aufenthalt hatte.

(2) Bei der Prüfung von Absatz 1 Buchstaben e und f haben die Mitgliedstaaten zu unter-suchen, ob die Veränderung der Umstände so erheblich und nicht nur vorübergehend ist, dass die Furcht des Flüchtlings vor Verfolgung nicht länger als begründet angesehen werden kann.

(3) Absatz 1 Buchstaben e und f finden keine Anwendung auf einen Flüchtling, der sich auf zwingende, auf früheren Verfolgungen beruhende Gründe berufen kann, um die Inanspruch-nahme des Schutzes des Landes, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, oder wenn er staaten-los ist, des Landes, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, abzulehnen.

Artikel 14 Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung

der Flüchtlingseigenschaft

(1) Bei Anträgen auf internationalen Schutz, die nach Inkrafttreten der Richtlinie 2004/83/EG gestellt wurden, erkennen die Mitgliedstaaten einem Drittstaatsangehörigen oder einem

Page 12: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

10 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Staatenlosen die von einer Regierungs- oder Verwaltungsbehörde, einem Gericht oder einer gerichtsähnlichen Behörde zuerkannte Flüchtlingseigenschaft ab, beenden diese oder lehnen ihre Verlängerung ab, wenn er gemäß Artikel 11 nicht länger Flüchtling ist.

(2) Unbeschadet der Pflicht des Flüchtlings, gemäß Artikel 4 Absatz 1 alle maßgeblichen Tatsachen offenzulegen und alle maßgeblichen, ihm zur Verfügung stehenden Unterlagen vor-zulegen, weist der Mitgliedstaat, der ihm die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt hat, in jedem Einzelfall nach, dass die betreffende Person gemäß Absatz 1 dieses Artikels nicht länger Flücht-ling ist oder es nie gewesen ist.

(3) Die Mitgliedstaaten erkennen einem Drittstaatsangehörigen oder einem Staaten-losen die Flüchtlingseigenschaft ab, beenden diese oder lehnen ihre Verlängerung ab, falls der betreffende Mitgliedstaat nach Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft feststellt, dass:

(a) die Person gemäß Artikel 12 von der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft hätte ausgeschlossen werden müssen oder ausgeschlossen ist;

(b) eine falsche Darstellung oder das Verschweigen von Tatsachen seinerseits, einschließ-lich der Verwendung falscher oder gefälschter Dokumente, für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft ausschlaggebend war.

(4) Die Mitgliedstaaten können einem Flüchtling die ihm von einer Regierungs- oder Ver-waltungsbehörde, einem Gericht oder einer gerichtsähnlichen Behörde zuerkannte Rechts-stellung aberkennen, diese beenden oder ihre Verlängerung ablehnen, wenn:

(a) es stichhaltige Gründe für die Annahme gibt, dass er eine Gefahr für die Sicherheit des Mitgliedstaats darstellt, in dem er sich aufhält;

(b) er eine Gefahr für die Allgemeinheit dieses Mitgliedstaats darstellt, weil er wegen einer besonders schweren Straftat rechtskräftig verurteilt wurde.

(5) In den in Absatz 4 genannten Fällen können die Mitgliedstaaten entscheiden, einem Flüchtling eine Rechtsstellung nicht zuzuerkennen, solange noch keine Entscheidung darüber gefasst worden ist.

(6) Personen, auf die die Absätze 4 oder 5 Anwendung finden, können die in den Artikeln 3, 4, 16, 22, 31, 32 und 33 der Genfer Flüchtlingskonvention genannten Rechte oder vergleich-bare Rechte geltend machen, sofern sie sich in dem betreffenden Mitgliedstaat aufhalten.

Artikel 16 Erlöschen

(1) Ein Drittstaatsangehöriger oder ein Staatenloser hat keinen Anspruch auf subsidiä-ren Schutz mehr, wenn die Umstände, die zur Zuerkennung des subsidiären Schutzes geführt haben, nicht mehr bestehen oder sich in einem Maße verändert haben, dass ein solcher Schutz nicht mehr erforderlich ist.

(2) Bei Anwendung des Absatzes 1 berücksichtigen die Mitgliedstaaten, ob sich die Umstände so wesentlich und nicht nur vorübergehend verändert haben, dass die Person, die Anspruch auf subsidiären Schutz hat, tatsächlich nicht länger Gefahr läuft, einen ernsthaften Schaden zu erleiden.

Page 13: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 11

(3) Absatz 1 findet keine Anwendung auf eine Person, der subsidiärer Schutz zuerkannt worden ist, die sich auf zwingende, auf früher erlittenem ernsthaftem Schaden beruhende Gründe berufen kann, um die Inanspruchnahme des Schutzes des Landes, dessen Staatsange-hörigkeit sie besitzt, oder wenn sie staatenlos ist, des Landes, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte, abzulehnen.

Artikel 17 Ausschluss

(1) Ein Drittstaatsangehöriger oder ein Staatenloser ist von der Gewährung subsidiären Schutzes ausgeschlossen, wenn schwerwiegende Gründe die Annahme berechtigen, dass er:

(a) ein Verbrechen gegen den Frieden, ein Kriegsverbrechen oder ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Sinne der internationalen Vertragswerke begangen hat, die aus-gearbeitet worden sind, um Bestimmungen bezüglich dieser Verbrechen festzulegen;

(b) eine schwere Straftat begangen hat;(c) sich Handlungen zuschulden kommen ließ, die den Zielen und Grundsätzen der Ver-

einten Nationen, wie sie in der Präambel und in den Artikeln 1 und 2 der Charta der Vereinten Nationen verankert sind, zuwiderlaufen;

(d) eine Gefahr für die Allgemeinheit oder für die Sicherheit des Mitgliedstaats darstellt, in dem er sich aufhält.

(2) Absatz 1 findet auf Personen Anwendung, die andere zu den darin genannten Straf-taten oder Handlungen anstiften oder sich in sonstiger Weise daran beteiligen.

(3) Die Mitgliedstaaten können einen Drittstaatsangehörigen oder einen Staatenlosen von der Gewährung subsidiären Schutzes ausschließen, wenn er vor seiner Aufnahme in dem betreffenden Mitgliedstaat eine oder mehrere nicht unter Absatz 1 fallende Straftaten began-gen hat, die mit Freiheitsstrafe bestraft würden, wenn sie in dem betreffenden Mitgliedstaat begangen worden wären, und er sein Herkunftsland nur verlassen hat, um einer Bestrafung wegen dieser Straftat zu entgehen.

Artikel 19 Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung des subsidiären

Schutzstatus

(1) Bei Anträgen auf internationalen Schutz, die nach Inkrafttreten der Richtlinie 2004/83/EG gestellt wurden, erkennen die Mitgliedstaaten einem Drittstaatsangehörigen oder einem Staatenlosen den von einer Regierungs- oder Verwaltungsbehörde, einem Gericht oder einer gerichtsähnlichen Behörde zuerkannten subsidiären Schutzstatus ab, beenden diesen oder lehnen seine Verlängerung ab, wenn die betreffende Person gemäß Artikel 16 nicht länger Anspruch auf subsidiären Schutz erheben kann.

(2) Die Mitgliedstaaten können einem Drittstaatsangehörigen oder einem Staatenlosen den von einer Regierungs- oder Verwaltungsbehörde, einem Gericht oder einer gerichtsähn-lichen Behörde zuerkannten subsidiären Schutzstatus aberkennen, diesen beenden oder seine Verlängerung ablehnen, wenn er nach der Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus gemäß Artikel 17 Absatz 3 von der Gewährung subsidiären Schutzes hätte ausgeschlossen werden müssen.

Page 14: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

12 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

(3) Die Mitgliedstaaten erkennen einem Drittstaatsangehörigen oder einem Staatenlosen den subsidiären Schutzstatus ab, beenden diesen oder lehnen eine Verlängerung ab, wenn:

(a) er nach der Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus gemäß Artikel 17 Absätze 1 und 2 von der Gewährung subsidiären Schutzes hätte ausgeschlossen werden müssen oder ausgeschlossen ist;

(b) eine falsche Darstellung oder das Verschweigen von Tatsachen seinerseits, einschließ-lich der Verwendung falscher oder gefälschter Dokumente, für die Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus ausschlaggebend war.

(4) Unbeschadet der Pflicht des Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, gemäß Arti-kel 4 Absatz 1 alle maßgeblichen Tatsachen offenzulegen und alle maßgeblichen, ihm zur Ver-fügung stehenden Unterlagen vorzulegen, weist der Mitgliedstaat, der ihm den subsidiären Schutzstatus zuerkannt hat, in jedem Einzelfall nach, dass die betreffende Person gemäß den Absätzen 1 bis 3 dieses Artikels keinen oder nicht mehr Anspruch auf subsidiären Schutz hat.

Asylverfahrensrichtlinie (Richtlinie 2013/32/EU (Neufassung)) Erwägungsgrund 49

Bezüglich der Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft oder des subsidiären Schutzstatus sollten die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass Personen mit internationalem Schutzstatus ordnungsgemäß über eine eventuelle Überprüfung ihres Status informiert werden und die Möglichkeit haben, den Behörden ihren Standpunkt darzulegen, bevor diese eine begründete Entscheidung über die Aberkennung ihres Status treffen können.

Erwägungsgrund 50

Einem Grundprinzip des Unionsrechts zufolge muss gegen die Entscheidung über einen Antrag auf internationalen Schutz, gegen die Ablehnung der Wiederaufnahme der Prüfung eines Antrags nach ihrer Einstellung und gegen die Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft oder des subsidiären Schutzstatus ein wirksamer Rechtsbehelf vor einem Gericht gegeben sein.

Artikel 2 Buchstabe o Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck:

„Aberkennung des internationalen Schutzes“ die Entscheidung einer zuständigen Behörde, einer Person die Flüchtlingseigenschaft oder den subsidiären Schutzstatus gemäß der Richt-linie 2011/95/EU abzuerkennen, diese zu beenden oder nicht mehr zu verlängern.

Artikel 44 Aberkennung des internationalen Schutzes

Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass eine Prüfung zur Aberkennung des internationa-len Schutzes einer bestimmten Person eingeleitet werden kann, wenn neue Elemente oder Erkenntnisse zutage treten, die darauf hindeuten, dass Gründe für eine Überprüfung der Berechtigung ihres internationalen Schutzes bestehen.

Page 15: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 13

Artikel 45 Verfahrensvorschriften

(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass in Fällen, in denen die zuständige Behörde in Erwägung zieht, den internationalen Schutz eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen nach Maßgabe der Artikel 14 oder 19 der Richtlinie 2011/95/EU abzuerkennen, die betref-fende Person über folgende Garantien verfügt:

(a) Sie ist schriftlich davon in Kenntnis zu setzen, dass die zuständige Behörde den Anspruch auf internationalen Schutz überprüft und aus welchen Gründen eine solche Überprüfung stattfindet; und

(b) ihr ist in einer persönlichen Anhörung gemäß Artikel 12 Absatz 1 Buchstabe b und gemäß den Artikeln 14 bis 17 oder in einer schriftlichen Erklärung Gelegenheit zu geben, Gründe vorzubringen, die dagegen sprechen, ihr den internationalen Schutz abzuerkennen.

(2) Darüber hinaus stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass im Rahmen des Verfahrens nach Absatz 1:

(a) die zuständige Behörde in der Lage ist, aus verschiedenen Quellen, wie gegebenen-falls vom EASO und dem UNHCR, genaue und aktuelle Informationen über die allge-meine Lage in den Herkunftsstaaten der betroffenen Personen einzuholen; und

(b) wenn die Informationen für die Zwecke der Überprüfung des internationalen Schut-zes im Einzelfall eingeholt werden, diese nicht von den Urhebern der Verfolgung oder des ernsthaften Schadens in einer Weise beschafft werden, dass Letztere unmittelbar darüber unterrichtet werden, dass es sich bei der betreffenden Person um eine Per-son mit Anspruch auf internationalen Schutz handelt, deren Status überprüft wird, oder dass die körperliche Unversehrtheit der Person oder der von ihr abhängigen Per-sonen oder die Freiheit und Sicherheit ihrer noch im Herkunftsstaat lebenden Fami-lienangehörigen gefährdet werden.

(3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Entscheidung der zuständigen Behörde, den internationalen Schutz abzuerkennen, schriftlich ergeht. Die Entscheidung enthält eine sach-liche und rechtliche Begründung sowie eine schriftliche Rechtsbehelfsbelehrung.

(4) Sobald die zuständige Behörde die Entscheidung erlassen hat, den internationalen Schutz abzuerkennen, sind Artikel 20, Artikel 22, Artikel 23 Absatz 1 und Artikel 29 gleicher-maßen anwendbar.

(5) Abweichend von den Absätzen 1 bis 4 können die Mitgliedstaaten beschließen, dass der internationale Schutz im Falle eines eindeutigen Verzichts der Person mit Anspruch auf internationalen Schutz auf ihre Anerkennung als solche von Rechts wegen erlischt. Ein Mit-gliedstaat kann auch vorsehen, dass der internationale Schutz von Rechts wegen erlischt, wenn die Person mit Anspruch auf internationalen Schutz die Staatsangehörigkeit dieses Mit-gliedstaats erworben hat.

Artikel 46 Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf

(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Antragsteller das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vor einem Gericht haben gegen:

Page 16: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

14 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

(a) eine Entscheidung über ihren Antrag auf internationalen Schutz, einschließlich einer Entscheidung:(i) einen Antrag als unbegründet in Bezug auf die Flüchtlingseigenschaft und/oder

den subsidiären Schutzstatus zu betrachten;(ii) einen Antrag nach Artikel 33 Absatz 2 als unzulässig zu betrachten;(iii) die an der Grenze oder in den Transitzonen eines Mitgliedstaats nach Artikel 43

Absatz 1 ergangen ist;(iv) keine Prüfung nach Artikel 39 vorzunehmen;

(b) eine Ablehnung der Wiederaufnahme der Prüfung eines Antrags nach ihrer Einstel-lung gemäß den Artikeln 27 und 28;

(c) eine Entscheidung zur Aberkennung des internationalen Schutzes nach Artikel 45.

(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass von der Asylbehörde als Person mit Anspruch auf subsidiären Schutz anerkannte Personen ihr Recht nach Absatz 1 wahrnehmen können, gegen eine Entscheidung, einen Antrag als unbegründet in Bezug auf die Flüchtlingseigen-schaft zu betrachten, einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen.

Unbeschadet des Absatzes 1 Buchstabe c kann – sofern der von einem Mitgliedstaat gewährte subsidiäre Schutzstatus die gleichen Rechte und Vorteile einräumt wie der Flüchtlingsstatus nach dem Unionsrecht und dem nationalen Recht – dieser Mitgliedstaat einen Rechtsbehelf gegen eine Entscheidung, einen Antrag als unbegründet in Bezug auf die Flüchtlingseigen-schaft zu betrachten, aufgrund mangelnden Interesses des Antragstellers an der Fortsetzung des Verfahrens als unzulässig betrachten.

(3) Zur Einhaltung des Absatzes 1 stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass der wirksame Rechtsbehelf eine umfassende Ex-nunc-Prüfung vorsieht, die sich sowohl auf Tatsachen als auch auf Rechtsfragen erstreckt und bei der gegebenenfalls das Bedürfnis nach internationa-lem Schutz gemäß der Richtlinie 2011/95/EU zumindest in Rechtsbehelfsverfahren vor einem erstinstanzlichen Gericht geprüft wird.

(4) Die Mitgliedstaaten legen angemessene Fristen und sonstige Vorschriften fest, die erforderlich sind, damit der Antragsteller sein Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf nach Absatz 1 wahrnehmen kann. Die Fristen dürfen die Wahrnehmung dieses Rechts weder unmög-lich machen noch übermäßig erschweren.

Die Mitgliedstaaten können auch eine Überprüfung der im Einklang mit Artikel 43 ergangenen Entscheidungen von Amts wegen vorsehen.

(5) Unbeschadet des Absatzes 6 gestatten die Mitgliedstaaten den Antragstellern den Ver-bleib im Hoheitsgebiet bis zum Ablauf der Frist für die Ausübung des Rechts der Antragsteller auf einen wirksamen Rechtsbehelf und, wenn ein solches Recht fristgemäß ausgeübt wurde, bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf.

(6) Im Falle einer Entscheidung:(a) einen Antrag im Einklang mit Artikel 32 Absatz 2 als offensichtlich unbegründet oder

nach Prüfung gemäß Artikel 31 Absatz 8 als unbegründet zu betrachten, es sei denn, diese Entscheidungen sind auf die in Artikel 31 Absatz 8 Buchstabe h aufgeführten Umstände gestützt;

(b) einen Antrag gemäß Artikel 33 Absatz 2 Buchstaben a, b oder d als unzulässig zu betrachten;

Page 17: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 15

(c) die Wiedereröffnung des nach Artikel 28 eingestellten Verfahrens des Antragstellers abzulehnen oder;

(d) gemäß Artikel 39 den Antrag nicht oder nicht umfassend zu prüfen,

ist das Gericht befugt, entweder auf Antrag des Antragstellers oder von Amts wegen darüber zu entscheiden, ob der Antragsteller im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats verbleiben darf, wenn die Entscheidung zur Folge hat, das Recht des Antragstellers auf Verbleib in dem Mitgliedstaat zu beenden und wenn in diesen Fällen das Recht auf Verbleib in dem betreffenden Mitglied-staat bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf im nationalen Recht nicht vorgesehen ist.

(7) Für die Verfahren nach Artikel 43 gilt Absatz 6 nur dann, wenn:(a) dem Antragsteller die erforderliche Verdolmetschung, rechtlicher Beistand und eine

Frist von mindestens einer Woche für die Ausarbeitung des Antrags und zur Vorlage – vor Gericht – der Argumente für eine Gewährung des Rechts auf Verbleib im Hoheits-gebiet bis zum Ergebnis des Rechtsbehelfs zur Verfügung steht; und

(b) im Rahmen der Prüfung des in Absatz 6 genannten Antrags das Gericht die abschlä-gige Entscheidung der Asylbehörde in faktischer und rechtlicher Hinsicht prüft.

Sind die Voraussetzungen nach den Buchstaben a und b nicht gegeben, so kommt Absatz 5 zur Anwendung.

(8) Die Mitgliedstaaten gestatten dem Antragsteller, bis zur Entscheidung in dem Verfah-ren nach den Absätzen 6 und 7 darüber, ob der Antragsteller im Hoheitsgebiet des Mitglied-staats verbleiben darf, im Hoheitsgebiet zu verbleiben.

(9) Die Absätze 5, 6 und 7 gelten unbeschadet des Artikels 26 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013.

(10) Die Mitgliedstaaten können für das Gericht nach Absatz 1 Fristen für die Prüfung der Entscheidung der Asylbehörde vorsehen.

(11) Die Mitgliedstaaten können ferner in ihren nationalen Rechtsvorschriften die Bedin-gungen für die Vermutung der stillschweigenden Rücknahme oder des Nichtbetreibens eines Rechtsbehelfs nach Absatz 1 durch den Antragsteller sowie das anzuwendende Verfahren festlegen.

Page 18: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

16 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Schlüsselfragen

Die vorliegende Veröffentlichung zielt darauf ab, den Mitgliedern der Gerichte der Mitglied-staaten einen Überblick über die Beendigung des internationalen Schutzes zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen die nachstehenden Schlüsselfragen beantwortet werden:

1. In welchen Fällen kann die Flüchtlingseigenschaft enden? (Abschnitt 1.1)2. Welcher Grundgedanke steckt hinter der Erlöschensklausel aus Artikel 11 Absatz 1

Buchstabe d? (Abschnitt 3.4)3. Unter welchen Umständen führt eine falsche Darstellung zur Beendigung der Flücht-

lingseigenschaft? (Abschnitt 5.2)4. Muss im Hinblick auf die Aberkennung auf Grundlage einer falschen Darstellung eine

absichtliche Irreführung vorliegen? (Abschnitt 5.2.1.3)5. Wie wirkt sich eine falsche Darstellung in einem Asylantrag aus? (Abschnitt 5.2.4)6. Wann kann eine Person die Inanspruchnahme des Schutzes ihres Herkunftslands ver-

weigern? (Abschnitt 3.1.2)7. Welche Umstände belegen die freiwillige erneute Unterstellung unter den Schutz des

Landes, dessen Staatsangehörigkeit eine Person besitzt? (Abschnitt 3.1.2)8. Wann spricht man im Zusammenhang mit der freiwilligen erneuten Unterstellung unter

den Schutz des Landes, dessen Staatsangehörigkeit eine Person besitzt, von „zwingen-der Notwendigkeit“? (Abschnitt 3.1.5)

9. Inwieweit kann eine erneute Unterstellung unter den Schutz im Sinne von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe d als Loyalitätsakt gegenüber den Organen des Herkunftslandes betrachtet werden? (Abschnitt 3.1.4)

10. Welche Bedeutung hat der Begriff „erheblich und nicht nur vorübergehend“ im Zusam-menhang mit „weggefallenen Umständen“? (Abschnitt 4.1.4)

11. Unter welchen Umständen kann ein Flüchtling als Gefahr für die Sicherheit des Staates betrachtet werden? (Abschnitt 6.1)

12. Welche Faktoren können die Gerichte bei der Prüfung der Freiwilligkeit der Handlungen eines Flüchtlings im Hinblick auf die Erlöschensklauseln berücksichtigen? (Abschnitt 3.4)

13. Welche Kriterien gelten für die freiwillige erneute Niederlassung einer Person in ihrem Herkunftsland? (Abschnitt 3.4)

14. Welche Faktoren kann ein Gericht bei der Prüfung berücksichtigen, ob sich ein Flücht-ling tatsächlich erneut in seinem Herkunftsland niedergelassen hat? (Abschnitt 3.4)

15. Welche Faktoren kann ein Gericht bei der Prüfung berücksichtigen, ob ein Flüchtling eine Gefahr für das Aufnahmeland darstellt, und unter welchen Umständen kann der internationale Schutz daraufhin beendet werden? (Abschnitt 6)

16. Worin gleichen die Gründe für die Beendigung des subsidiären Schutzes den Grün-den für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes und worin unterscheiden sie sich? (Abschnitt 7)

Page 19: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 17

1 Beendigung des internationalen Schutzes – Ein Überblick

1.1 Einleitung

Ebenso wie der Flüchtlingsschutz ein Rechtsstatus ist, der im Hinblick auf eine Person aner-kannt wird, kann dieser unter bestimmten Umständen auch beendet werden. Im Allgemeinen steht die Beendigung des internationalen Schutzes mit dem Verhalten der betreffenden Per-sonen oder mit den Entwicklungen im Herkunftsland im Zusammenhang oder aber auch mit einer Kombination dieser beiden Faktoren.

Das materielle Recht über die Beendigung des Schutzes kann aus zwei verschiedenen Blick-winkeln betrachtet werden. Einerseits gilt: Sobald über einen Asylantrag offiziell entschieden und der internationale Schutzstatus mit allen damit verbundenen Vorteilen nach Maßgabe der EU-Asylvorschriften, der Genfer Flüchtlingskonvention und des nationalen Rechts offiziell gewährt wurde, hat die geschützte Person „die Gewissheit einer sicheren Zukunft im Aufnah-meland und die berechtigte Erwartung, dass ihr dieser Status vorbehaltlich nachweislich guter und hinreichender Gründe fortan nicht mehr aberkannt wird“ (4). Dies ist der Grundgedanke von zwei seitens des UNHCR vorgebrachten Grundsätzen:• Der erste Grundsatz lautet, dass die Gründe für den möglichen Verlust des internationalen

Schutzstatus in den entsprechenden Bestimmungen erschöpfend dargelegt sind;• der zweite Grundsatz lautet, dass die besagten Klauseln restriktiv auszulegen sind (5).

Andererseits ist zu bedenken: Wird der internationale Schutzstatus Personen gewährt, die die Anspruchskriterien nicht tatsächlich und vollständig erfüllen, so beeinträchtigt dies die Inte-grität des Flüchtlingsrechts. Das Flüchtlingsrecht wird durch den Grundsatz fundiert, dass die Menschen ohne Diskriminierung die Grundrechte und Grundfreiheiten genießen sollen, wie dies in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Ausdruck gebracht wird (6). Dar-aus folgt, dass rechtskräftige Entscheidungen in Bezug auf die Beendigung des Schutzstatus sowohl die Zielsetzungen der AR (Neufassung) und der Genfer Flüchtlingskonvention fördern als auch diese Rechtstexte in ihrer Geltung bestätigen. Darüber hinaus ist das Subsidiaritäts-prinzip des internationalen Schutzes im Hinblick auf die Beendigung des Schutzes von beson-derer Bedeutung. Hat die betreffende Person hinreichenden Schutz vor Verfolgung gefunden, ist es unnötig, sie als Flüchtling zu betrachten (7). Der internationale Schutz ist demnach an die Zeitdauer geknüpft, für die er benötigt wird (8). Darüber hinaus sollte die Richtigkeit der Flüchtlingseigenschaft im Laufe der Zeit überprüft werden, um Veränderungen der Umstände der betreffenden Personen oder ihres Herkunftslands Rechnung zu tragen. Überdies besteht keine Verpflichtung zur Verlängerung des internationalen Schutzes, sofern auf einen Flücht-ling nach dessen Anerkennung ein im internationalen Flüchtlingsrecht vorgesehener

(4) House of Lords (Vereinigtes Königreich), R (Hoxha) v Special Adjudicator [2005] UKHL 19, Rdnr. 65.(5) UNHCR, Handbook and Guidelines on Procedures and Criteria for Determining Refugee Status gemäß dem Abkommen von 1951 und dem Protokoll von 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, Dezember 2011, HCR/1P/4/ENG/REV. 3, Absatz 116.(6) Siehe die Präambel zu Convention Relating to the Status of Refugees, 189 UNTS 150, 28. Juli 1951 (Datum des Inkrafttretens: 22. April 1954).(7) Siehe ferner Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 8. Februar 2005, BVerwG 1 C 29/03, ECLI:DE:BVerwG:2005:080205U1C29.03.0(8) Ständiger Ausschuss des UNHCR, Note on the Cessation Clauses, Mai 1997, EC/47/SC/CRP.30, Absatz 4.

Page 20: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

18 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Ausschlussgrund Anwendung findet oder die betreffende Person zum Zeitpunkt der Gewäh-rung keinen Anspruch auf diesen Schutz hatte (9).

Was das Verfahren anbelangt, so sollte jede Entscheidung in Bezug auf die Beendigung des internationalen Schutzes das Ergebnis eines gründlichen, sachkundigen und fairen Entschei-dungsfindungsprozesses sein. Dies ist unerlässlich angesichts der potenziell schwerwiegenden Folgen, die ein sachlich unbegründeter Verlust der Flüchtlingseigenschaft für die betreffende Person und andere, darunter insbesondere deren Familienmitglieder, haben kann. In Gerichts-entscheidungen wurde stets anerkannt, dass die Beendigung des internationalen Schutzes sehr ernsthafte Folgen nach sich ziehen kann. Das House of Lords hob dies in der Entscheidung R (Hoxha) hervor, als es erklärte, dass „[eine] Auslegung, die eine zu weite Interpretation des Wegfalls der Umstände erlauben würde, nicht von einer vorbeugenden Haltung des Entschei-ders zeugt, dessen Entscheidung für die betreffende Person möglicherweise schwerwiegende Folgen hat (10)“. Das Exekutivkomitee des UNHCR betonte wiederholt die Notwendigkeit von Mindeststandards der Fairness (11).

Nach Maßgabe der AR (Neufassung) gibt es mehrere Mechanismen für die Beendigung des internationalen Schutzes. Zusammenfassend handelt es sich dabei um das Erlöschen, die fal-sche Darstellung, den Ausschluss und Gründe in Bezug auf eine Gefahr für die Sicherheit oder die Allgemeinheit. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Mechanismen zu beachten.

Erlöschen

Beim ersten Mechanismus für den Verlust des Schutzstatus handelt es sich um das Erlöschen. Das Erlöschen ist in Artikel 11 geregelt, der die im Allgemeinen als „Erlöschensklauseln“ bezeichneten und in Artikel 1C der Genfer Flüchtlingskonvention enthaltenen Bestimmungen widerspiegelt. Das Erlöschen tritt ein, wenn die betreffende Person, meist durch bestimmte freiwillige Handlungen, zeigt, dass sie den internationalen Schutz nicht länger benötigt oder wenn eine grundlegende und dauerhafte Veränderung der Umstände im Herkunftsland bedeu-tet, dass der Grund oder die Gründe für die Gewährung der Flüchtlingseigenschaft nicht länger bestehen.

Es gibt zwei Situationen, in denen das Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft greift:

i) Das Erlöschen infolge individueller Handlungen;

Diese Kategorie des Erlöschens umfasst die nachstehenden vier Unterkategorien von Hand-lungen, die zur Beendigung des Schutzes führen können:

(a) die freiwillige erneute Unterstellung unter den Schutz des Landes, dessen Staatsan-gehörigkeit die betreffende Person besitzt oder in dem sie ihren gewöhnlichen Auf-enthalt hatte;

(b) die freiwillige Wiedererlangung einer verlorenen Staatsangehörigkeit;

(9) UNHCR, Note on Cancellation of Refugee Status, 22. November 2004, Absatz 5.(10) R (Hoxha) v Special Adjudicator, op.cit., FN 4, Absatz 113; Ein Urteil des Conseil du Contentieux des Etrangers (Rat für Ausländerstreitsachen) (Belgien) ist exemplarisch für die zahlreichen Entscheidungen, die die schwerwiegenden Folgen der Aberkennung anerkannten und legte fest, dass die entsprechenden Bestimmungen eine strenge Auslegung erfordern: Conseil du Contentieux des Etrangers (Rat für Ausländerstreitsachen) (Belgien), Urteil vom 11. März 2016, Nr. 163 942, 153 270/V]. Darüber hinaus hob das Oberste Gericht von Australien in einer anderen Rechtssache hervor, dass jede Entscheidung dieser Art ein Verfahren umfassen muss, das „mindestens so vorschriftsmäßig ablaufen muss wie in Bezug auf die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft“ [Oberstes Gericht (Australien), Minister for Immigration and Multi-Cultural and Indigenous Affairs v QAAH of 2004 [2006] HCA 53, Rdnr. 133].(11) UNHCR, UNHCR, Executive Committee Conclusion No. 8 (XXVIII), 1977, ‘Determination of Refugee Status’. Die Schlussfolgerungen des Exekutivkomitees wer-den seitens der Mitgliedstaaten des Exekutivkomitees einvernehmlich angenommen und spiegeln folglich ihre Auffassung der Rechtsnormen in Bezug auf den Flüchtlingsschutz wider. Gegenwärtig sind 98 Staaten Mitglieder des Exekutivkomitees.

Page 21: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 19

(c) den Erwerb einer neuen Staatsangehörigkeit und den Genuss des Schutzes des Lan-des, dessen Staatsangehörigkeit die betreffende Person neu erworben hat;

(d) die freiwillige erneute Niederlassung in dem Land, das die betreffende Person zuvor verlassen hat;

ii) Das Erlöschen aufgrund einer Veränderung der Umstände.

Es gibt eine weitere Situation, in der das Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft eintreten kann. Diese liegt vor, wenn Flüchtlinge nach dem Wegfall der Umstände, aufgrund derer ihnen der internationale Schutz zuerkannt worden ist, es nicht mehr ablehnen können, den Schutz des Landes in Anspruch zu nehmen, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen oder in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatten.

Das gemeinsame Merkmal all dieser Erlöschenssituationen besteht darin, dass die Flüchtlings-eigenschaft nicht länger als notwendig oder gerechtfertigt erachtet wird. Dies steht im Einklang mit dem zugehörigen Grundsatz, wonach das Erlöschen nicht zur rückwirkenden Annullierung der Feststellung der Flüchtlingseigenschaft herangezogen werden kann. Vielmehr wirkt das Erlöschen ausschließlich für die Zukunft, d. h. ex nunc (12).

Zusätzliches Recht auf subsidiären Schutz

Die Beendigung des Schutzes kann nicht von der Feststellung abhängig gemacht werden, dass die betreffende Person die Voraussetzungen für die Anwendung des subsidiären Schutzsta-tus nicht erfüllt. Diese beiden Formen des Schutzes sind gesondert zu behandeln. Wenn die Flüchtlingseigenschaft endet, so erfolgt dies folglich unbeschadet des Rechts der betreffenden Person zur Beantragung von subsidiärem Schutz (13).

Falsche Darstellung

Wenn die Flüchtlingseigenschaft einer Person aufgrund einer falschen Darstellung oder des Verschweigens von ausschlaggebenden Tatsachen zu Unrecht gewährt wurde, muss die Flücht-lingseigenschaft gemäß Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b aberkannt, beendet oder deren Ver-längerung abgelehnt werden.

Ausschluss

Die AR (Neufassung) sieht ausdrücklich die Beendigung der Flüchtlingseigenschaft in Situ-ationen vor, in denen die betreffende Person „hätte ausgeschlossen werden müssen“ oder „ausgeschlossen ist“. Diese Bestimmung spiegelt die in den Artikeln 1D, 1E und 1F der Genfer Flüchtlingskonvention dargelegten Ausschlussgründe wider und findet auf die nachstehenden Personengruppen Anwendung:

(i) Personen, die in den Anwendungsbereich von Artikel 1D der Genfer Flüchtlings-konvention fallen und den Schutz oder Beistand einer Organisation oder einer Institution der Vereinten Nationen mit Ausnahme des Hohen Kommissars der Ver-einten Nationen für Flüchtlinge genießen (14);

(12) Die Ausschlussklauseln aus Artikel 1F Buchstaben a und c der Genfer Flüchtlingskonvention wirken auf dieselbe Weise.(13) EuGH, Urteil vom 2. März 2010, Große Kammer, Verbundene Rechtssachen C-175/08, C-176/08, C-178/08, C-179/08, Aydin Salahadin Abdulla, Kamil Hasan, Ahmed Adem, Hamrin Mosa Rashi, and Dier Jamal v Bundesrepublik Deutschland, EU: C:2010:105, Rdnr. 79.(14) Artikel 12 Absatz 1 Buchstabe a AR (Neufassung); Artikel 1D der Genfer Flüchtlingskonvention.

Page 22: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

20 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

(ii) Personen, denen den Rechten von Staatsangehörigen des Landes, in dem sie ihren Wohnsitz haben und bei dem es sich nicht um ihr Herkunftsland handelt, gleich-wertige Rechte gewährt wurden (15);

(iii) Personen, die keinen internationalen Flüchtlingsschutz verdienen, da sie bestimmte schwere Straftaten oder verpönte Handlungen begangen haben oder daran beteiligt waren (16).

Hilfestellung in Bezug auf die Auslegung und Anwendung der Ausschlussbestimmungen aus Artikel 12, einschließlich dessen Abschnitt 2, bietet die Veröffentlichung des EASO, Exclusion: Articles 12 and 17 Qualification Directive (2011/95/EU) - A Judicial Analysis, Januar 2016.

Gefahr für die Sicherheit oder die Allgemeinheit

Die AR und die Neufassung der AR sehen vor, dass die Mitgliedstaaten die Flüchtlingseigen-schaft aberkennen, beenden oder ihre Verlängerung ablehnen können, wenn es stichhaltige Gründe für die Annahme gibt, dass die betreffende Person eine Gefahr für die Sicherheit des Mitgliedstaats darstellt, in dem sie sich aufhält, oder die Person eine Gefahr für die Allgemein-heit dieses Mitgliedstaats darstellt, weil sie wegen einer besonders schweren Straftat rechts-kräftig verurteilt wurde (17).

In Fällen, in denen Bedrohungen für die Sicherheit des Aufnahmestaats oder für dessen Allge-meinheit von Personen ausgehen, die wegen besonders schwerer Straftaten verurteilt wurden, kann dies in bestimmten begrenzten Situationen zum Verlust des Schutzes vor Zurückweisung gemäß Artikel 33 Absatz 2 der Genfer Flüchtlingskonvention führen. Flüchtlinge, die in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung fallen, können auch bestimmte andere Rechte und Ansprüche in Verbindung mit ihrem rechtmäßigen Aufenthalt im Aufnahmeland verlieren. Darüber, ob die AR (Neufassung) diesbezüglich mit den Absichten der Genfer Flüchtlingskon-vention übereinstimmt, gehen die Meinungen beträchtlich auseinander, und zum Zeitpunkt der Abfassung der vorliegenden Veröffentlichung lag diese Frage dem EuGH vor (siehe hierzu nachstehenden Abschnitt 6) (18).

1.2 Einige allgemeine Überlegungen zum internationalen Flüchtlingsrecht aus europäischer richterlicher Perspektive

Nicht alle Rechtsgrundlagen, nach denen die Flüchtlingseigenschaft in Übereinstimmung mit dem internationalen Flüchtlingsrecht beendet werden kann (Beendigung (cessation), Wider-ruf (revocation) und Rücknahme (cancellation) in der Terminologie des UNHCR), sind in der AR (Neufassung) und in der Genfer Flüchtlingskonvention ausdrücklich geregelt.

Die Erlöschensklauseln aus Artikel 1C der Genfer Flüchtlingskonvention wurden in Artikel 11 der AR (Neufassung) aufgenommen, und Artikel 14 Absatz 1 bezieht sich auf diese Bestim-mung als Grundlage für die Beendigung, Aberkennung oder Ablehnung der Verlängerung der

(15) Artikel 12 Absatz 1 Buchstabe b AR (Neufassung); Artikel 1E der Genfer Flüchtlingskonvention.(16) Artikel 12 Absatz 2 AR (Neufassung); Artikel 1F der Genfer Flüchtlingskonvention; an dieser Stelle ist anzumerken, dass der in Artikel 12 Absatz 2 Buchstabe b und in Artikel 1F der Genfer Flüchtlingskonvention vorgesehene Ausschlussgrund zeitlichen und geografischen Einschränkungen unterliegt und demnach nicht die Grundlage für die Beendigung einer zu Recht gewährten Flüchtlingseigenschaft bilden kann.(17) Siehe Artikel 14 Absatz 4 AR (Neufassung).(18) EuGH, Urteil noch nicht verkündet, Rechtssache C-391/16, M gegen Ministerstvo vnitra.

Page 23: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 21

Flüchtlingseigenschaft. Die übrigen Klauseln aus Artikel 14 entsprechen jedoch nicht auf die gleiche Weise den Bestimmungen der Genfer Flüchtlingskonvention.

Artikel 14 Absatz 3 umfasst die Bestimmungen, die das UNHCR als „Rücknahme“ (cancella-tion) (wobei die Vorschrift nur einen Teil der Gründe ausdrücklich regelt, auf deren Grundlage die Annullierung der zu Unrecht gewährten Flüchtlingseigenschaft mit dem internationalen Flüchtlingsrecht übereinstimmen würde) und „Widerruf“ (revocation) bezeichnet. Aus neu bekannt gewordenen Tatsachen ergibt sich, dass die Flüchtlingseigenschaft einer Person zu Unrecht gewährt wurde, die zum Zeitpunkt der Feststellung die Anspruchskriterien nicht erfüllte. Die Genfer Flüchtlingskonvention enthält keine ausdrücklichen „Erlöschensklauseln“. Wenn jedoch (in einem ordnungsgemäßen Verfahren mit angemessenen Verfahrensgarantien) festgestellt wird, dass von vornherein zu Unrecht festgestellt wurde, dass die betreffende Per-son die Voraussetzungen für die Flüchtlingseigenschaft erfüllte, so wird die Annullierung der ursprünglichen Anerkennung und die Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft im Allgemeinen als übereinstimmend mit dem internationalen Flüchtlingsrecht betrachtet.

Während Artikel 14 Absatz 4 keine Ausnahmen von den Grundsätzen der Nichtzurückwei-sung erlaubt, sieht er Voraussetzungen für die Beendigung, Aberkennung oder Ablehnung der Verlängerung der Flüchtlingseigenschaft vor, die denen aus Artikel 33 Absatz 2 der Genfer Flüchtlingskonvention gleichen. Artikel 14 Absatz 5 ermöglicht den Mitgliedstaaten, sich im Rahmen der Entscheidung, „einem Flüchtling eine Rechtsstellung nicht zuzuerkennen“, auf diese Gründe zu stützen. Artikel 14 Absatz 6 sieht vor, dass Personen, die in den Anwendungs-bereich von Artikel 14 Absatz 4 oder Absatz 5 fallen, bestimmte Rechte weiterhin zukommen.

Page 24: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

22 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

2 Verfahrensaspekte und Beweisfragen

Die Entscheidung über die der Rechtmäßigkeit der Beendigung des internationalen Schutzes erfordert eine individuelle Prüfung des Antrags des Antragstellers unter korrekter Anwendung der entsprechenden Beweislast und des entsprechenden Beweismaßes. Im Rahmen der Prü-fung, ob der internationale Schutz beendet werden muss oder nicht, müssen die Gerichte auch die entsprechenden Bestimmungen der Asylverfahrensrichtlinie berücksichtigen (19). Einige Gerichte haben entschieden, dass die Rechtskraft der Flüchtlingsanerkennung der Beendigung des Schutzes nicht entgegensteht, wenn sich die zur Zeit des Urteils maßgeblichen Umstände nachträglich entscheidungserheblich verändert haben (20).

2.1 Einzelfallprüfung

Artikel 14 Absatz 2 und Artikel 19 Absatz 4 sehen vor, dass ein Mitgliedstaat den Schutz nur beenden darf, wenn eine Prüfung des Einzelfalls stattgefunden hat. Die Pflicht des Mitglied-staats zur Durchführung einer individuellen Prüfung vor Beendigung des Schutzes ist mit der in Artikel 4 Absatz 3 vorgesehenen individuellen Prüfung im Rahmen der Beurteilung der Zuer-kennung des Schutzes vergleichbar (21).

Die Verfahrensvorschriften für die Beendigung des Schutzes sind in Artikel 44 und Artikel 45 der Asylverfahrensrichtlinie (Neufassung) umfassend festgelegt. Artikel 44 AVR (Neufassung) sieht vor, dass eine Prüfung zur Aberkennung des internationalen Schutzes eingeleitet werden kann, wenn neue Elemente oder Erkenntnisse zutage treten, die darauf hindeuten, dass Gründe für eine Überprüfung der Berechtigung dieses internationalen Schutzes bestehen. Artikel 45 AVR (Neufassung) sieht bestimmte Garantien vor, etwa das Recht der betreffenden Person, von den Gründen einer solchen Überprüfung in Kenntnis gesetzt zu werden. Diese Bestimmung räumt den betreffenden Personen die Möglichkeit ein, Gründe vorzubringen, die gegen die Beendi-gung ihres Schutzes sprechen.

Der Schutz bleibt so lange wirksam, bis der Mitgliedstaat zu einer Entscheidung in Bezug auf dessen Beendigung kommt, unabhängig davon, ob die betreffende Person den Aufenthaltstitel in Bezug auf diesen spezifischen Schutz verlängert. Der Conseil d’Etat (französischer Staatsrat) hat die Dauer des gewährten Schutzes präzisiert. Das Gericht entschied, dass dieser aufgrund der deklaratorischen Wirkung der Feststellung des subsidiären Schutzes so lange wirksam ist, bis der Anspruchsberechtigte die in Artikel 16, Artikel 17 und Artikel 19 formulierten erforder-lichen Voraussetzungen nicht oder nicht länger erfüllt (22).

Die Cour nationale du droit ďasile (Nationales Gericht für Asylrecht, Frankreich) war der Ansicht, dass die einem afghanischen Staatsangehörigen gewährte Flüchtlingseigenschaft aberkannt werden sollte, da er sich nach seiner Anerkennung als Flüchtling einen afghanischen Reisepass beschafft hatte und zurück in sein Herkunftsland gereist war. Das Gericht entschied jedoch, dass dies die Prüfung des subsidiären Schutzes nicht ausschließt. Nach einer individuellen

(19) Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Erwägungsgründen 49 und 50, sowie Artikel 45 und Artikel 46 Absatz 1 Buchstabe c AVR (Neufassung).(20) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 22. November 2011, 10 C 29/10, DE:Bverwg:2011:221111u10C29.10.0.(21) Artikel 4 Absatz 3 AR (Neufassung). „Die Anträge auf internationalen Schutz sind individuell zu prüfen, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist“.(22) Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 30. Dezember 2014, OFPRA gegen M. M. Noor und Mme S. Hassan, Nr. 363161, 363162.

Page 25: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 23

Prüfung unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung vorhande-nen Ausmaßes und der Verbreitung der allgemeinen Gewalt in der afghanischen Provinz, aus der der Antragsteller kam, wurde ihm subsidiärer Schutz gewährt (23).

In Mitgliedstaaten, die zusätzliche Formen des nationalen Schutzes vorsehen, die über die in der AR und deren Neufassung geregelten Formen hinausgehen, werden die Voraussetzungen für die Aberkennung des nationalen Abschiebungsschutzes ausschließlich durch das nationale Recht bestimmt (24).

Die genannten Bestimmungen und die dazugehörige Rechtsprechung spiegeln sich in den Richtlinien des UNHCR über Garantien und Schutzmechanismen für ein faires Verfahren wider, welche die Mindestverfahrensvorschriften in Bezug auf das Erlöschen (25), die Aberkennung (26) und das seitens des UNHCR als „Rücknahme“ (cancellation) der Flüchtlingseigenschaft bezeich-nete Verfahren angeben (27).

2.2 Beweisfragen

Aus dem Wortlaut von Artikel 14 Absatz 2 und Artikel 19 Absatz 4 der Anerkennungsrichtlinie ergibt sich, dass bei der Entscheidung über die Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft oder des subsidiären Schutzes die Beweislast in Bezug auf den Nachweis, dass die betreffende Per-son kein Flüchtling mehr ist oder noch nie einer war, oder keinen Anspruch mehr auf subsidiä-ren Schutz hat, beim betreffenden Mitgliedstaat liegt. Dies spiegelt die Beweislast in Bezug auf die Erlöschensklauseln der Genfer Flüchtlingskonvention wider (28). Gleichwohl wird erwartet, dass der Flüchtling sein Verhalten erklärt, wie dies die Pflicht zur Mitwirkung erfordert. In der Rechtssache RD gegen Innenminister stellte das Kammer für Asyl und Einwanderung (Upper Tribunal - Immigration Asylum Chamber) des Vereinigten Königreichs das Vorliegen einer Ver-mutung in Bezug auf die erneute Inanspruchnahme des Schutzes des Herkunftslands fest, sofern der Flüchtling vom Staat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, einen Reisepass oder eine Reisepassverlängerung erhält (29).

In einer Rechtssache betreffend eine falschen Darstellung wies das Nationale Gericht für Asyl-recht, Frankreich, die Berufung des Staates gegen eine richterliche Entscheidung über die Schutzgewährung aus dem Grund zurück, dass die seitens der Behörde vorgelegten Infor-mationen keinen ausreichenden Beweis für die falsche Darstellung erbrachten (30). In einer anderen Entscheidung desselben Gerichts, die gerade Artikel 14 Absatz 3 zur Grundlage hatte, wurde festgestellt, dass die Beweislast bei dem Mitgliedstaat liegt, und entschieden, dass die Bestimmungen aus Artikel 14 nicht als Erfordernis eines Nachweises auszulegen sind, dass die gesamte Reiseroute oder die gesamten Tatsachen in betrügerischer Weise vorgetragen worden seien. Dabei wurde davon ausgegangen, dass die festgestellten irreführenden Infor-mationen denjenigen Teil der Reiseroute oder diejenigen Tatsachen betrafen, die für die

(23) National es Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 5. Oktober 2015, M.Z., Nr. 14033523.(24) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 24. Februar 2011, BVerwG 10 C 24/10, DE:BVerwG:2011:290911U10C24.10.0.(25) UNHCR, Note on Cancellation of Refugee Status, 22. November 2004, Absatz 43.(26) UNHCR, Guidelines on International Protection No. 5: Application of the Exclusion Clauses: Article 1F of the 1951 Convention relating to the Status of Refugees, 4. September 2003, Absatz 31; UNHCR, Background Note on the Application of the Exclusion Clauses: Article 1F of the 1951 Convention relating to the Status of Refugees, 4. September 2003.(27) UNHCR, Note on Cancellation of Refugee Status, op. cit., FN 3, Absätze 42, 43. Bitte beachten Sie, dass das UNHCR den Begriff „Rücknahme“ (cancellation) verwendet, der in der AR (Neufassung) jedoch nicht auftaucht.(28) UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation of Refugee Status under Article 1C(5) and (6) of the 1951 Convention relating to the Status of Refu-gees (the “Ceased Circumstances” Clauses), 10. Februar 2003, HCR/GIP/03/03.(29) Upper Tribunal (Kammer für Asyl und Einwanderung) (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 28. Juni 2007, RD v Home Secretary [2007] UKAIT 66, Rdnr. 30; siehe ferner UNHCR, Handbook, op. cit., FN 5, Absätze 121.(30) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 1. März 2011, OFPRA gegen. S., Nr. 10004319.

Page 26: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

24 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Zuerkennung des Schutzes erheblich waren. Das Gericht war der Auffassung, dass das Ein-reichen mehrerer Asylanträge unter verschiedenen Identitäten, von denen der letzte nach der Zuerkennung des Schutzes gestellt worden war, gegen die in der AR (Neufassung) und in der Genfer Flüchtlingskonvention vorgesehene Pflicht des Antragstellers zur Mitwirkung und zur Loyalität verstieß (31).

Das Beweismaß ist dasselbe wie bei behördlichen Entscheidungen. Der in Artikel 14 Absatz 2 und Artikel 19 Absatz 4 verwendete Wortlaut „in jedem Einzelfall“ wiederholt die in Artikel 4 Absatz 3 festgelegte Pflicht der Mitgliedstaaten zu einer individuellen Prüfung vor der Entschei-dung über die Aberkennung oder Beendigung der Flüchtlingseigenschaft oder des subsidiären Schutzes. Daher müssen die Behörden – wie oben ausgeführt – in einem Verwaltungsverfah-ren eine individuelle Prüfung durchführen (32). Die Rechtssache Aydin Salahadin Abdulla, Kamil Hasan, Ahmed Adem, Hamrin Mosa Rashi und Dier Jamal gegen Bundesrepublik Deutsch-land (33) zeigt, dass der Schutz beendet werden kann, wenn die Umstände, aufgrund derer die Anerkennung als Flüchtling erfolgt ist, weggefallen sind und die zuständigen Behörden des Mitgliedstaats nachweisen, dass keine anderen Umstände vorliegen, die eine Furcht vor Verfolgung entweder aus dem gleichen Grund wie dem ursprünglichen oder aus einem ande-ren Grund rechtfertigen. Der Wahrscheinlichkeitsmaßstab, der der Beurteilung der aus diesen anderen Umständen resultierenden Gefahr zugrunde zu legen ist, ist der gleiche wie der bei der Anerkennung als Flüchtling angewandte (siehe hierzu nachstehenden Abschnitt 4.1.8).

In Fällen, die die Anwendung von Artikel 14 auf die in Artikel 12 vorgesehenen Ausschluss-gründe betreffen, sind klare und glaubwürdige Beweise erforderlich, die sich auf angemessene und verständliche Gründe stützen. Da das Beweismaß in „schwerwiegenden Gründen zu der Annahme“ besteht, ist der Nachweis einer strafrechtlichen Verurteilung nicht erforderlich (34). Dementsprechend war das Berufungsgericht (Vereinigtes Königreich) der Ansicht, dass die Unschuldsvermutung aus dem Strafverfahren keine Anwendung findet (35).

Ausschlussentscheidungen werden zum Teil auf den Nachweis einer rechtmäßigen Verurtei-lung wegen eines einschlägigen Verbrechens durch ein ausländisches Gericht, die Anklage vor einem internationalen Gericht oder ein glaubwürdiges Geständnis der betreffenden Per-son gestützt. Vorsicht geboten ist bei Beweisen, die auf Hörensagen beruhen (36); es sollten stets unmittelbare Beweismittel herangezogen werden (37). Weder eine bloße Anklage noch ein durch Folter erlangter Beweis reichen aus (38). Verfahrensrechtliche Aspekte im Zusam-menhang mit dem Ausschluss werden in der nachstehenden Veröffentlichung behandelt: EASO, Exclusion: Articles 12 and 17 Qualification Directive (2011/95/EU) - A Judicial Analysis, Januar 2016.

Wenn ein Gericht darüber entscheidet, ob der internationale Schutz endet, kann der Flüchtling als dazu verpflichtet betrachtet werden, sämtliche ihm zur Verfügung stehenden einschlägi-gen Unterlagen zugänglich zu machen. Der Mitgliedstaat hat in jedem Einzelfall nachzuwei-sen, dass der internationale Schutz zu beenden ist. Sämtliche Beweismittel sind zu prüfen. Die Art und Weise der Beweisprüfung in Verfahren zur Beendigung des internationalen Schutzes

(31) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 7. Mai 2013, OFPRA v A. A., Nr. 12021083.(32) I. Kraft, Artikel 14, Rdnr. 7, Anerkennungsrichtlinie 2011/95/EG, in K. Hailbronner und D. Thym (Hrsg.), EU Immigration and Asylum Law: A Commentary (2. Auf-lage., C.H. Beck, 2016).(33) Abdulla, op. cit., FN 13.(34) UNHCR, Handbook, op. cit., FN 5, Absatz 149.(35) Berufungsgericht (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 18. März 2009, Al-Sirri v Secretary of State for the Home Department, [2009] EWCA Civ 222, Rdnr. 25.(36) Ebenda, Rdnr. 53.(37) Ebenda, Rdnr. 55.(38) Ebenda, Rdnr. 40-44.

Page 27: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 25

hängt von den jeweiligen Umständen des Antragstellers und den in jedem Einzelfall einge-reichten Beweismitteln ab (39).

Eine weitere Orientierungshilfe bietet die nachstehende Veröffentlichung des EASO Evidence and Credibility Assessment – A Judicial Analysis.

(39) RD v Home Secretary, op. cit., FN 29.

Page 28: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

26 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

3 Gründe für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes I – Erlöschen infolge individueller Handlung(en): Artikel 11 Absatz 1 Buchstaben a-d

3.1 Freiwillige erneute Unterstellung unter den Schutz des Landes der Staatsangehörigkeit

Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe a AR (Neufassung) spiegelt Artikel 1D Absatz 1 der Genfer Flücht-lingskonvention wider. Die Flüchtlingseigenschaft endet, wenn eine Person „sich freiwillig erneut dem Schutz des Landes, dessen Staatsangehörigkeit [sie] besitzt, unterstellt“. Das auf Erlöschen aufgrund dieser Bestimmungen sollte anhand der Kriterien der Freiwilligkeit, der Absichtlichkeit und der Wirksamkeit des erlangten Schutzes geprüft werden (40).

Die Regelung findet Anwendung, wenn der Flüchtling weiterhin außerhalb des Herkunftslands lebt und eine Staatsangehörigkeit besitzt. Die darin angesprochene Situation ermöglicht die Beendigung des internationalen Schutzes, da sich die betreffende Person durch einen Loyali-tätsakt gegenüber ihrem Herkunftsland dessen Schutz unterstellt hat und folglich aufzeigt, dass sie den Schutz des Asyllandes nicht mehr benötigt (41). Der Anwendung von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe a und der übrigen in Artikel 11 enthaltenen Erlöschensklauseln liegt die Annahme zugrunde, dass der internationale Schutz lediglich zeitlich begrenzt und vorüberge-hend ist und bei Wiedererlangung des nationalen Schutzes endet (42).

Ebenso wie die in Artikel 11 Absatz 1 Buchstaben b, c und d vorgesehenen Situationen bezeich-net Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe a eine Veränderung der Situation des Flüchtlings, die durch die Person selbst willentlich herbeigeführt wurde, wohingegen Buchstabe e und Buchstabe f eine Veränderung in dem Land widerspiegeln, in dem eine Verfolgung befürchtet wurde. Wenn sich die betreffende Person freiwillig erneut dem Schutz des Landes, dessen Staatsangehörig-keit sie besitzt, unterstellt, bedeutet dies, dass sie keine Furcht mehr vor einer Verfolgung in ihrem Herkunftsland hat und keinen internationalen Schutz mehr benötigt.

3.1.1 Voraussetzungen

Im Falle bestimmter Handlungen seitens des Antragstellers kann davon ausgegangen werden, dass er sich freiwillig erneut dem Schutz des Landes, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, unterstellt hat. Das Verhalten muss jedoch bestimmte Merkmale aufweisen. Die Anwendung dieser Bestimmung setzt drei Bedingungen voraus:

• der Flüchtling muss freiwillig handeln;• die Handlung muss absichtlich erfolgt sein; und• das Resultat muss ein effektiver Schutz sein (43).

(40) J. Fitzpatrick, ‘Current Issues in Cessation of Protection under Article 1C of the 1951 Refugee Convention and Article I.4 of the 1969 OAU Convention’, im Auf-trag des UNHCR, 2001, S. 5, Absatz 15.(41) Artikel 1A Absatz 2 der Genfer Flüchtlingskonvention „nicht dorthin zurückkehren kann oder wegen der erwähnten Befürchtungen nicht dorthin zurückkehren will”.(42) I. Kraft, op. cit., FN 32, S. 1194.(43) UNHCR, Handbook, op. cit., FN 5, Absatz 119.

Page 29: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 27

Was diese letzte Voraussetzung anbelangt, so wird die auf Antrag des Flüchtlings erfolgende Ausstellung oder Erneuerung eines Reisepasses in Ermangelung eines Gegenbeweises als gleichbedeutend mit der Erlangung des Schutzes des Herkunftslands anerkannt (44).

Das Vorbringen des Flüchtlings – oder dessen Fehlen – ist im Hinblick auf die Schlussfolgerung der Absicht und der Freiwilligkeit von wesentlicher Bedeutung. Die Anhörung kann für den Flüchtling eine Gelegenheit sein, nachzuweisen, dass das fragliche Verhalten nicht persönlich und freiwillig erfolgte. Beispielsweise kann er angeben, dass ein Dritter in böswilliger Absicht einen Reisepass in seinem Namen beantragt habe (45). Sofern der Flüchtling folglich nicht frei-willig handelt, sondern beispielsweise den durch die Behörden auferlegten Anforderungen Folge leistet, führt die Handlung nicht zur Beendigung der Flüchtlingseigenschaft. Wenn der Flüchtling über die Gründe einer bestimmten Handlung jedoch keine Angaben macht ablehnt oder ungenügende Erklärungen für sein Verhalten gibt, gibt es keine Grundlage, um die sich aus einer solchen Handlung ergebende Schlussfolgerung zu entkräften, dass eine erneute Schutzunterstellung stattgefunden hat. Wenngleich die Angaben des Flüchtlings wichtig sind, kann im Falle ihres Fehlens oder im Falle eines Vorbringens, das vom Gericht als unwahr erach-tet wird, aus allen anderen in der Rechtssache festgestellten Umständen möglicherweise auf Absicht und Freiwilligkeit geschlossen werden.

3.1.2 Die Prüfung der Freiwilligkeit

Die Prüfung der oben genannten Bedingungen muss auf den jeweiligen Umständen des Ein-zelfalls gründen. Die Beziehung der Flüchtlinge zu ihrem Herkunftsland sollte in jedem Ein-zelfall objektiv und eigenständig untersucht werden (46). Die Folgen der verschiedenen Arten von Situationen, die eine Vermutung der erneuten Unterstellung unter den Schutz des Landes der Staatsangehörigkeit auslösen, sind sorgfältig abzuwägen. Die Komplexität dieser Aufgabe besteht in erster Linie in dem Erfordernis der Berücksichtigung individueller Faktoren, die auf die betreffende Person bezogen sind, und darin, dem Flüchtling die objektiven Feststellungen in Bezug auf die Verfügbarkeit des Schutzes seines Herkunftslandes vorzuhalten. Die Erwä-gung, dass ein Flüchtling die Auswirkungen seines Verhaltens und dessen Folgen in Bezug auf seine Rechtsstellung tatsächlich subjektiv nicht kannte oder sich seiner Unterstellung unter diesen Schutz nicht bewusst war, ist zwar von Bedeutung, reicht aber als solche nicht aus, um die Anwendbarkeit von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe a zu verneinen, sofern das Verhalten des Flüchtlings hinreichende Gründe für die Annahme bietet, dass er den internationalen Schutz nicht länger benötigt.

Demzufolge ist es erforderlich, sachliche wie rechtliche Faktoren zu berücksichtigen, die einen Einfluss auf diese Prüfung haben können: Was ein Verhalten im Aufnahmeland betrifft, so sind die Art der Handlung und deren Bedeutung im Hinblick auf die Absicht des Flüchtlings, dauer-hafte Beziehungen zu seinem Land aufrechtzuerhalten, von vorrangiger Bedeutung. In Fällen der Rückkehr in das Herkunftsland sind in erster Linie die Beweggründe, die Umstände und die Dauer der Aufenthalte zu berücksichtigen.

Ebenso zu berücksichtigen ist der Grund, aus dem sich die Notwendigkeit des internationalen Schutzes ergab. Wenn die Anerkennung auf einer Furcht vor Verfolgung gründet, die von nicht-staatlichen Akteuren ausgeht, gegen die die nationalen Behörden keinen wirksamen Schutz

(44) Ebenda Absatz 121.(45) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 10. September 2012, M. S., Nr. 12006411 C+.(46) Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 11, Rdnr. 8-9.

Page 30: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

28 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

bieten können, ist die freiwillige erneute Unterstellung unter ihren Schutz insbesondere im Asylland möglicherweise von geringer Bedeutung für das anhaltende Bedürfnis nach inter-nationalem Schutz.

3.1.3 Situationen, die zum Erlöschen führen können

Einige nationale Gerichte haben entschieden, dass vermutet werden kann, dass der Flücht-ling den Schutz seines Herkunftslandes gesucht hat, wenn die Beziehungen wiederhergestellt wurden, was durch die Rückkehr des Flüchtlings in sein Herkunftsland bewiesen ist (47), oder Kontakt zu den Behörden des Herkunftslands aufgenommen wurde. Zu prüfen ist, ob die frei-willige Rückkehr in das Herkunftsland zum Zwecke des dauerhaften Aufenthalts erfolgt, was gemäß Artikel 11 Buchstabe d AR einen Grund für die Beendigung der Flüchtlingseigenschaft darstellt. Es ist zu unterscheiden, ob die Rückkehr in das Herkunftsland lediglich für einen kur-zen und vorübergehenden Besuch erfolgt oder ob es sich dabei um eine tatsächliche Rückkehr im Hinblick auf eine dauerhafte erneute Niederlassung handelt. Bestimmte Verhaltenswei-sen begründen die Vermutung, dass eine freiwillige erneute Unterstellung unter den Schutz des Herkunftslandes erfolgt ist. Ein solches Verhalten kann die Beantragung bestimmter Ver-waltungsdokumente wie die Ausstellung eines Reisepasses oder die Reisepassverlängerung sein (48). Auch eine Eheschließung im Herkunftsland kann einen Loyalitätsakt des Flüchtlings gegenüber diesem Land darstellen (49). Das Gericht muss die Art des Verhaltens und dessen Folgen beurteilen.

Das schwedische Berufungsgericht für Migrationsangelegenheiten (Migrationsdomstolen) geht in ähnlicher Weise vor. Die Flüchtlingseigenschaft kann beendet werden, wenn der Flücht-ling die erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt eines Reisepasses vom Herkunftsland ergreift und diesen tatsächlich erhält. Dies weist auf eine neue Absicht hin, den Schutz des Herkunfts-landes zu beanspruchen (50). Der österreichische Verwaltungsgerichtshof war ebenfalls der Ansicht, dass die Ausstellung eines Reisepasses seitens des Herkunftslandes des Flüchtlings auf einen Wunsch zur erneuten Inanspruchnahme des Schutzes dieses Landes hindeutet (51).

Es ist darauf hinzuweisen, dass das Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft nicht notwendig zur Ablehnung des subsidiären Schutzes führt. [Nachstehendes Kapitel 7 enthält weitere Aus-führungen zum subsidiären Schutz.] So wurde die Anerkennung eines afghanischen Staats-angehörigen als Flüchtling behördlicherseits beendet, da dieser einen durch das afghanische Konsulat in Paris ausgestellten afghanischen Reisepass erhalten hatte und nach Afghanistan zurückgereist war. Das Nationale Gericht für Asylrecht, Frankreich, befand die Entscheidung in Bezug auf die Beendigung der Flüchtlingsanerkennung für richtig und untersuchte im Anschluss daran die Situation des Antragstellers in Bezug auf seinen Anspruch auf subsidiären Schutz. Das Gericht war der Ansicht, dass die Situation in der Provinz, aus der der Antragsteller ursprünglich kam, als Situation der willkürlichen Gewalt infolge eines nationalen bewaffneten Konflikts zu bezeichnen war und dem Antragsteller daher subsidiärer Schutz gemäß Artikel 15 Buchstabe c gewährt werden musste (52).

(47) Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 31. März 1999, A., Nr. 177013, B).(48) Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 8. November 2000, M. G. Nr. 198432; Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 25. Februar 2016, M. M. Nr. 15011220 C; siehe ferner RD v Home Secretary, op. cit., FN 29, Absatz 30. (49) Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 29. März 2000, Nr. 187644. Siehe ferner Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 2. Dezember 1991, 9 C 126/90, in dessen Rahmen entschieden wurde, dass eine Hochzeitszeremonie vor dem Konsulat des Herkunftslandes einen einmaligen, für die Beziehungen zu diesem Land unerheblichen Vorgang darstellt, sodass der Bedarf an Schutz nicht endet.(50) Berufungsgericht für Migrationsangelegenheiten (Schweden), Urteil vom 13. Juni 2011, UM 5495-10.(51) Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 15. Mai 2003, VWGH Nr. 2001/01/0499.(52) M. Z., Nr. 14033523 C+, op. cit., FN 23.

Page 31: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 29

3.1.4 Situationen, die nicht zum Erlöschen führen

In den nachstehenden Situationen findet kein Erlöschen statt:1. Wenn die betreffende Person ihren Willen im Hinblick auf ihre erneute Unterstellung

unter den Schutz des Herkunftslandes nicht explizit manifestiert hat. Wenn die erneute Unterstellung beispielsweise seitens eines Kindes oder eines Dritten ohne Einwilligung des Flüchtlings erfolgte.

2. Bestimmte Situationen werden nicht als Loyalitätsakte betrachtet. Dies trifft insbeson-dere auf Situationen zu, in denen der Kontakt zu den Behörden des Herkunftslandes gelegentlicher oder zufälliger Art ist. Der Charakter bestimmter Verwaltungsmaßnah-men hat zur Folge, dass nicht in Erwägung gezogen wird, dass sich der Flüchtling erneut dem Schutz des Landes unterstellt hat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt. Beispiels-weise gelten beim Konsulat des Herkunftslandes ergriffene Maßnahmen zur Anforde-rung von Dokumenten, die der Familienzusammenführung dienen, nicht als Loyalitätsakt gegenüber dem Herkunftsland (53). Ebenso wurde eine Eheschließung vor dem Konsulat des Herkunftslandes nicht als erneute Unterstellung betrachtet. Dies wurde als einma-liger, für die Beziehungen zu diesem Land unerheblicher Vorgang betrachtet, sodass die Schutzbedürftigkeit fortbestand (54).

3.1.5 Zwingende Notwendigkeit

Obgleich tatsächliche Umstände ein Anzeichen für die Vermutung von Loyalitätsakten gegen-über dem Herkunftsland darstellen können, ist diese Vermutung widerlegbar. Der Flüchtling kann nachweisen, dass sein Verhalten durch das Vorliegen einer zwingenden Notwendig-keit begründet war, wie beispielsweise zum Erhalt von Pässen für minderjährige Kinder beim Konsulat, damit diese zu ihrer Mutter in das Herkunftsland zurückkehren können (55). Als ein Flüchtling gemäß den französischen Rechtsvorschriften in seinem Herkunftsland ein Verfah-ren vor den Universitätsbehörden zum Erhalt der für die Ausübung seines Berufs in Frank-reich erforderlichen Bescheinigung betrieb, wurde dies nicht als Loyalitätsakt betrachtet (56). Ebenso wurde die Passverlängerung bei der diplomatischen Vertretung des Herkunftsstaats als zwingend notwendig betrachtet, als ein Flüchtling hierzu von der Polizeipräfektur aufgefordert worden war, um weiterhin lebenswichtige Behandlungen erhalten zu können (57).

3.2 Freiwillige Wiedererlangung der Staatsangehörigkeit – Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b

Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b findet ebenso wie der ihm vorangehende Artikel auf Flücht-linge Anwendung, die den internationalen Schutz nicht länger benötigen. Er findet auf Perso-nen Anwendung, die zu irgendeinem Zeitpunkt (entweder vor oder nach ihrer Anerkennung als Flüchtling) die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftslandes verloren und diese nun freiwillig wiedererlangt haben. Das UNCHR hat angemerkt, dass die „Staatsangehörigkeit im Allgemei-nen die Bindung zwischen dem Bürger und dem Staat widerspiegelt, und solange der Flüchtling

(53) Beschwerdekommission für Flüchtlinge (Frankreich), Urteil vom 15. März 2005, K., Nr. 424035.(54) BVerwG, 9 C 126/90, op. cit., FN 49.(55) Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 15. Mai 2009, G., Nr. 288747.(56) Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 8. Februar 2006, A., Nr. 277258.(57) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 24. Juli 2013, L.M., Nr. 12002308 C+.

Page 32: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

30 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

aus freiem Willen die verlorene Staatsangehörigkeit wiedererlangt hat, kann von der Absicht zur Erlangung des Schutzes seiner Regierung ausgegangen werden“ (58). In Anbetracht die-ser Annahme erfordert dieser Artikel normalerweise keine Überprüfung der Absicht oder der Beweggründe des Flüchtlings. Es ist jedoch nachzuweisen, dass die Wiedererlangung freiwillig war und nicht beispielsweise automatisch durch eine Heirat oder ein Dekret erfolgte. In letzte-rem Fall kann Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b jedoch Anwendung finden, sofern der Flüchtling Einfluss auf die Vorstufen der Verleihung der Staatsangehörigkeit hatte oder diese Bewilligung danach ausdrücklich oder stillschweigend akzeptierte (59).

3.3 Erwerb einer neuen Staatsangehörigkeit – Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe c

Wenn ein Flüchtling eine neue Staatsangehörigkeit erworben hat und den uneingeschränk-ten Schutz des Staats der neuen Staatsangehörigkeit genießt, benötigt er den internationalen Schutz nicht mehr. Dies tritt am häufigsten dann ein, wenn der Flüchtling die Staatsangehörig-keit des Aufnahmelandes erwirbt, findet jedoch auch auf jedwedes neue Land Anwendung, dessen Staatsangehörigkeit der Flüchtling erwirbt (60). Das Berufungsgericht (Vereinigtes Königreich) erklärte dies in recht unmissverständlichen Worten:

„Es ist klar, dass ein anerkannter Flüchtling, der danach die Staatsangehörigkeit seines Auf-nahmelands erhält, dessen Schutz er dann genießt, seine Flüchtlingseigenschaft verliert. Arti-kel 1C Absatz 3 der Genfer Flüchtlingskonvention könnte dies nicht deutlicher darlegen (61)“.

Es müssen jedoch schlüssige Beweise dafür vorliegen, dass der Flüchtling als Staatsangehöri-ger eines anderen Landes betrachtet wird, wobei sowohl das anzuwendende Recht als auch die tatsächliche Verwaltungspraxis zu berücksichtigen sind (62).

Der Genuss des Schutzes des Landes der neuen Staatsangehörigkeit ist der ausschlaggebende Faktor, der im Rahmen dieses Artikels zu prüfen ist. Das UNHCR hat zwei Voraussetzungen formuliert, die erfüllt sein müssen: Die neue Staatsangehörigkeit muss in dem Sinne wirk-sam sein, dass sie einer wirklichen Verbindung zwischen der betreffenden Person und dem Staat entspricht, und der Flüchtling muss dazu in der Lage und gewillt sein, sich dem Schutz der Regierung seiner neuen Staatsangehörigkeit zu unterstellen (63). „Die neue Staatsangehö-rigkeit muss dahin gehend wirksam sein, dass mindestens die grundlegenden Nebenfolgen der Staatsangehörigkeit anerkannt werden sollten, einschließlich des Rechts auf Rückkehr und Wohnsitznahme im betreffenden Staat“ (64).

In Fällen, in denen die neue Staatsangehörigkeit durch Heirat erworben wurde, ist das UNHCR der Auffassung, dass die Verfügbarkeit des Schutzes davon abhängt, ob eine wirkliche Ver-bindung mit dem Land des Ehepartners hergestellt wurde. Sofern der wirksame Schutz des

(58) UNHCR, The Cessation Clauses: Guidelines on Their Application, 26. April 1999, Absatz 13.(59) I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 11 Rdnr. 11, Artikel 14, Rdnr. 8.(60) UNHCR, The Cessation Clauses: Guidelines, op. cit., FN 58, Absatz 16. Siehe ferner UNHCR, Handbook, op. cit., FN 5, Absatz 130.(61) Berufungsgericht (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 18. Dezember 2008, DL (DRC) v Entry Clearance Officer; ZN (Afghanistan) v. Entry Clearance Office, [2008] EWCA Civ 1420, Rdnr. 29.(62) UNHCR, The Cessation Clauses: Guidelines, op. cit., FN 58, Absatz 16.(63) Ebenda Absatz 17.(64) G.S Goodwin-Gill und J. McAdam, The Refugee in International Law, (3. Auflage, OUP, 2007), S. 138.

Page 33: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 31

Landes des Ehepartners gegeben sei und der Flüchtling sich diesem Schutz unterstelle, finde die Erlöschensklausel Anwendung (65).

3.4 Freiwillige Rückkehr und Niederlassung – Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe d

3.4.1 Allgemeiner Anwendungsbereich

Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe d ist direkt mit Artikel 1C Absatz 4 der Genfer Flüchtlingskon-vention verknüpft, der auf jede Person Anwendung findet, die freiwillig in das Land, das sie aus Furcht vor Verfolgung verlassen hat oder außerhalb dessen sie sich befand, zurückgekehrt ist und sich dort niedergelassen hat. Er spiegelt eine Veränderung der persönlichen Situation des Flüchtlings wider, die durch ihn selbst verursacht wurde.

Der Grundgedanke dieser Erlöschensklausel besteht darin, dass in Fällen, in denen die frei-willige Rückkehr eine erneute Niederlassung im Herkunftsland bedeutet, der Flüchtling keinen internationalen Schutz mehr benötigt, da er den nationalen Schutz erlangt hat oder erlan-gen konnte. Die Flüchtlingseigenschaft sollte „für keinen Tag länger als absolut notwendig zuerkannt werden und enden […] sofern die betreffende Person nach Maßgabe der Genfer Flüchtlingskonvention oder der Satzung den Status einer de-facto-Staatsangehörigkeit hat, d. h. sofern sie wirklich die Rechte und Pflichten eines Bürgers eines gegebenen Landes inne-hat“ (66). Mit anderen Worten bringt der Flüchtling durch seine freiwillige Rückkehr in sein Her-kunftsland mit der Absicht, dort dauerhaft zu bleiben, unwiderlegbar zum Ausdruck, dass er keine Furcht vor Verfolgung mehr hat (67). Darüber hinaus ist in diesen Situationen die wesent-liche Voraussetzung der Flüchtlingseigenschaft, dass der Flüchtling sich außerhalb des Gebiets seines eigenen Landes aufhält, nicht länger erfüllt (68).

Da diese Erlöschensklausel auf Handlungen des Flüchtlings basiert, die zur Veränderung seiner persönlichen Umstände führen, setzt ihre Anwendung voraus, dass den Flüchtlingen das Recht auf internationalen Schutz nicht widerrechtlich entzogen wurde.

Es scheint nur wenig aussagekräftige Rechtsprechung zu diesem Thema zu geben. Weder der EuGH noch der EGMR haben diese Erlöschensklausel in einer Rechtssache angewandt. Die verfügbare Rechtsprechung ist spärlich und kann in den meisten Fällen lediglich der Veran-schaulichung einer bestimmten Vorgehensweise oder eines Interpretationsansatzes dienen. Nichtsdestotrotz ist diese Rechtsprechung zusammen mit den Schlussfolgerungen des Exeku-tivkomitees des UNHCR (69), dem UNHCR-Handbuch über Verfahren und Kriterien zur Feststel-lung der Flüchtlingseigenschaft (70) und den seitens des UNHCR herausgegebenen Richtlinien zum internationalen Schutz ein wertvolles Hilfsmittel bei der Anwendung der Erlöschensklausel.

(65) UNHCR, The Cessation Clauses: Guidelines, op. cit., FN 58, Absatz 17.(66) Ständiger Ausschuss des UNHCR, Note on the Cessation Clauses, op. cit., FN 8, Absatz 4.(67) I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 11 Rdnr. 14.(68) J.C. Hathaway, „The Right of States to Repatriate Former Refugees“ Ohio State Journal of Dispute Resolution, (20 (1) 2005), S. 176; A. Grahl-Madsen, The Status of Refugees in International Law (A.W. Sijthoff, 1966), S. 370-371.(69) Im Hinblick auf die Schlussfolgerungen des Exekutivkomitees des UNHCR ist die nachstehende Veröffentlichung ein wertvolles Hilfsmittel: UNHCR, Thematic Compilation of Executive Committee Conclusions, 7. Auflage, Juni 2014.(70) UNHCR, Handbook, op. cit., FN 5.

Page 34: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

32 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Den UNHCR-Richtlinien zufolge geht es bei der Prüfung der Anwendbarkeit dieser Erlöschens-klausel um die folgenden Hauptaspekte: a) ob der Flüchtling freiwillig gehandelt hat oder nicht und b) ob das Ergebnis darin besteht, dass der Schutz des Herkunftslandes (71) sichergestellt ist. Ein auf dieser Fallgruppe gründendes Erlöschen sollte unter den Kriterien der Freiwilligkeit, der Absichtlichkeit und des effektiven Schutzes beurteilt werden (72). Nach anderer Ansicht wird jedoch davon ausgegangen, dass die gesonderte Behandlung der Frage, ob nunmehr Schutz seitens des Herkunftslandes besteht, nicht erforderlich ist. Dies wird damit begründet, dass der Flüchtling mit seiner freiwilligen Rückkehr und mit der Absicht, dauerhaft zu bleiben, unwiderlegbar zum Ausdruck gebracht hat, dass er keine Furcht vor Verfolgung mehr hat (73).

3.4.2 „Freiwillig“

Nach den Bestimmungen der AR (Neufassung) und in Übereinstimmung mit der Genfer Flücht-lingskonvention müssen für die Anwendbarkeit der Erlöschensklausel sowohl die Rückkehr als auch der Aufenthalt freiwillig gewesen sein (74). Lediglich Personen, die sich aus freien Stü-cken erneut in ihrem Herkunftsstaat niedergelassen haben, unterliegen dem Erlöschen des Status (75). Ob der Flüchtling freiwillig gehandelt hat, hängt von den Umständen jedes Einzel-falls ab (76).

Das Erlöschen ist unangebracht, wenn die Rückkehr nicht wirklich auf der freien Zustim-mung des Flüchtlings gründet. Dies umfasst auch Situationen, in denen er unter Androhung von Strafmaßnahmen oder der Aberkennung von Rechten, durch Abschiebung, Ausliefe-rung, Entführung oder unvorhergesehene Reisewege seitens der Verkehrsunternehmen dazu gezwungen wurde (77). Eine erzwungene Rückkehr kann einen Verstoß gegen die Pflicht des Aufnahmestaates zum Non-Frefoulement gemäß Artikel 33 der Genfer Flüchtlingskonvention bedeuten (78). Sofern der Flüchtling freiwillig in sein Land zurückgekehrt ist, sein Aufenthalt dort jedoch beispielsweise aufgrund einer Haftstrafe nicht freiwillig war, kann die Erlöschens-regelung unanwendbar sein (79).

Ist der Flüchtling jedoch unfreiwillig in sein Herkunftsland zurückgekehrt, hat sich dort aber problemlos niedergelassen und vor dem erneuten Verlassen des Landes über einen längeren Zeitraum ein normales Leben geführt, so kann die Erlöschensklausel Anwendung finden (80).

3.4.3 „zurückgekehrt [...] und sich dort niedergelassen hat“

Die bloße Rückkehr eines Flüchtlings in sein Herkunftsland führt selbst dann, wenn die Entscheidung freiwillig war, nicht zu einer Beendigung der Flüchtlingseigenschaft. Die Rückkehr allein reicht nicht aus, um die Voraussetzungen des Artikel 11 Absatz 1 Buch-stabe d zu erfüllen, da ein wirksames Erlöschen nicht nur eine physische Anwesenheit im

(71) Das „Herkunftsland“ deckt sowohl das Land der Staatsangehörigkeit als auch das Land des vorherigen gewöhnlichen Aufenthalts ab, wobei Letzteres auf staatenlose Flüchtlinge zutrifft.(72) J. Fitzpatrick, op. cit., FN 40, S. 36, Absatz 15.(73) I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 11, Rdnr. 14.(74) UNHCR, The Cessation Clauses: Guidelines, op. cit., FN 58, Absatz 19.(75) J.C. Hathaway und M. Foster, The Law of Refugee Status, (2. Auflage, CUP, 2014), Absätze 464.2-464.6.(76) Ständiger Ausschuss des UNHCR, Note on the Cessation Clauses, op. cit., FN 8, Absatz 12.(77) J. Fitzpatrick, op. cit., FN 40, Absatz 529.(78) J.C. Hathaway, op. cit., FN 68, S. 176.(79) UNHCR, The Cessation Clauses: Guidelines, op cit., FN 58, Absatz 20.(80) Ständiger Ausschuss des UNHCR, Note on the Cessation Clauses, op. cit., FN 8, Absatz 21.

Page 35: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 33

Herkunftsland erfordert. Die weitere Voraussetzung der anschließenden erneuten Nieder-lassung muss ebenfalls erfüllt sein.

Es gibt keine eindeutig anerkannten Kriterien in Bezug darauf, wann eine Person als „erneut niedergelassen“ betrachtet werden kann. Die Dauer des Aufenthalts und das Gefühl der „Ver-bundenheit“, das der Flüchtling in Bezug auf seinen Aufenthalt im Herkunftsland hat, sind Faktoren im Rahmen der Feststellung der „erneuten Niederlassung“ (81).

Die Erlöschensklausel kann Anwendung finden, wenn ein Flüchtling das Herkunftsland häufig besucht und von den im Land vorhandenen Leistungen und Einrichtungen Gebrauch macht, die normalerweise den Staatsangehörigen des betreffenden Landes zur Verfügung stehen (82). Eine Niederlassung von einer gewissen Dauerhaftigkeit ohne offenkundige Absicht, das Land wieder zu verlassen, wie beispielsweise in Fällen, in denen der Flüchtling in sein Herkunftsland zurückgekehrt ist und unter normalen Bedingungen eine Familie gegründet hat, Kinder bekom-men und eine berufliche Tätigkeit ausgeübt hat (83), oder längere Besuche können eine erneute Niederlassung darstellen oder zumindest darauf hinweisen, dass der Flüchtling den internatio-nalen Schutz nicht mehr benötigt. Die Adoption eines Kindes über das Rechtssystem des Lan-des kann eine „erneute Niederlassung“ darstellen (84). In Fällen, in denen sich der Flüchtling lediglich für kurze Zeit in seinem Herkunftsland aufgehalten hat, kann die Erlöschensklausel anwendbar sein, wenn der Flüchtling bei seinem Aufenthalt keinen Schwierigkeiten begegnet ist und Verpflichtungen nachgekommen ist, denen ein normaler Staatsangehöriger nachkom-men würde, wie beispielsweise die Entrichtung von Steuern oder die Befolgung bürgerlicher Pflichten wie des Militärdienstes (85). Eine Wiederherstellung einer normalen Beziehung zwi-schen dem Flüchtling und der Regierung des Herkunftslandes ist nicht erforderlich (86).

Ein Besuch oder die bloße Anwesenheit weisen die freiwillige erneute Niederlassung gewöhn-lich nicht nach. Die erneute Niederlassung erfordert eine gewisse Stabilität; in diesem Zusam-menhang führen dauerhafte wiederholte Rückreisen zum Erlöschen (87).

Wenn ein Flüchtling einen kurzen Besuch geplant hatte, der aus sich seinem Einfluss entzie-henden Gründen verlängert wurde (am offenkundigsten im Falle seiner Inhaftierung im Ver-folgungsstaat), findet das Erlöschen keine Anwendung.

Darüber hinaus kann in Fällen wiederholter, aber kurzer Besuche eines Flüchtlings im Her-kunftsland, wie beispielsweise Besuchen aus familiären, politischen oder wirtschaftlichen Gründen oder einer Kombination dieser Gründe, bei denen der Hauptwohnsitz des Flüchtlings im Asylstaat beibehalten wird, die Anwendung der Erlöschensklausel unangebracht sein. Ein vorübergehender Besuch eines Flüchtlings in seinem früheren Heimatland, der nicht unter Verwendung eines nationalen Reisepasses, sondern beispielsweise eines seitens seines Wohn-sitzlandes ausgestellten Reisedokuments erfolgt, stellt keine „erneute Niederlassung“ dar und geht nicht mit dem Verlust der Flüchtlingseigenschaft nach Maßgabe der hier betrachte-ten Bestimmung einher (88). Der Besuch eines alten oder kranken Elternteils hat eine andere Bedeutung für die Beziehung des Flüchtlings zu seinem früheren Heimatland als regelmäßige

(81) Ebenda.(82) Ebenda Absatz 12.(83) Beschwerdekommission für Flüchtlinge (Frankreich), Entscheidung vom 17. Februar 2006, Omar, Nr. 406325.(84) Federal Court of Australia, Urteil vom 14. September 2001, Seyed Hamid Rezaei and Zahra Ghanbarnezhad v Minister for Immigration and Multicultural Affairs, [2001] FCA 1294.(85) I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 11, Rdnr. 14.(86) J.C. Hathaway, op. cit., FN 68, S. 176.(87) Ständiger Ausschuss des UNHCR, Note on the Cessation Clauses, op. cit., FN 8, Absatz 12; I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 11, Rdnr. 14.(88) UNCHR, Handbook, op. cit., FN 5, Absatz 134.

Page 36: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

34 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Besuche in diesem Land, die im Rahmen von Urlauben oder zum Zwecke des Aufbaus von Geschäftsbeziehungen stattfinden (89). Sofern Flüchtlinge ihr Herkunftsland besuchen, um Informationen zu sammeln und die Perspektiven einer freiwilligen Rückkehr zu prüfen, löst dies die Anwendung von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe d nicht aus (90).

Da die politische Lage in den Herkunftsländern häufig unbeständig ist, sollten die Asylländer das Verfahren zur Geltendmachung von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe d nicht überstürzen. Das diesbezügliche Verfahren sollte erst eingeleitet werden, wenn Dauerhaftigkeit und Sicherheit einer erneuten Niederlassung beurteilt werden können (91). Andererseits kann das Erlöschen in Fällen, in denen die Erlöschensklausel aufgrund fehlender Dauerhaftigkeit und Sicherheit einer erneuten Niederlassung nicht angewandt werden kann, nach Artikel 11 Absatz 1 Buch-stabe a erfolgen (92).

(89) Ständiger Ausschuss des UNHCR, Note on the Cessation Clauses, op. cit., FN 8, Absatz 125.(90) In der seitens des UNHCR-Exekutivkomitees auf seiner 31. Sitzung angenommenen Schlussfolgerung Nr. 18 (A/AC.96/588, Absatz 48), erkannte das Exekutivko-mitee an, dass die Verfügbarkeit von Informationen über das Herkunftsland zur Erleichterung der freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen wichtig ist und in diesem Zusammenhang erfolgte Besuche einzelner Flüchtlinge in ihrem Herkunftsland zur Information über die dortige Situation nicht mit einem automatischen Verlust der Flüchtlingseigenschaft einhergehen sollten.(91) J. Fitzpatrick, op. cit., FN 40, Absatz 41.(92) I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 11, Rdnr. 14.

Page 37: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 35

4 Gründe für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes II – Veränderte Umstände: Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e und Buchstabe f

4.1 Wegfall der Umstände im Land der Staatsangehörigkeit

Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e sieht das Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft im Falle verän-derter Umstände vor, wenn der Flüchtling es aufgrund der veränderten Umstände nicht mehr ablehnen kann, den Schutz des Landes in Anspruch zu nehmen, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, und keine anderen Gründe vorliegen, die Anlass zu Furcht vor Verfolgung bieten. Unter diesen Umständen erfordert das Erlöschen keine freiwillige Handlung oder Zustimmung des Flüchtlings. Die Veränderung der Umstände ist eine Vorbedingung für das Erlöschen. Gerecht-fertigt ist das Erlöschen aber nur, wenn die Wiedererlangung des Schutzes oder die Möglich-keit zur Rückkehr im Falle eines staatenlosen Flüchtlings nachgewiesen ist (93).

4.1.1 Veränderung der Umstände

Voraussetzung dieses Erlöschensgrundes ist, dass die Umstände, aufgrund derer die betref-fende Person ursprünglich als Flüchtling anerkannt worden ist, sich verändert haben. Diese Umstände beziehen sich für gewöhnlich auf die Situation im Herkunftsland, etwa bei einem Regierungswechsel oder Friedensprozess. Es ist jedoch auch möglich, das Erlöschen der Flücht-lingseigenschaft mit einer Veränderung der persönlichen Umstände einzelner Flüchtlinge zu begründen. Beispielsweise hat er möglicherweise die Mitwirkung bei einer politischen Partei eingestellt oder eine neue Religion angenommen (94).

4.1.2 Feststellung einer Veränderung der Umstände

Um eine Veränderung der Umstände festzustellen, müssen die Tatsachen, auf denen die ursprüngliche Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft gründete, mit den zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Beendigung des Schutzes vorliegenden Tatsachen verglichen werden. Dies stellt sicher, dass die Veränderung zeitlich nach der Anerkennung stattgefunden hat (95). Die Befugnis zur Beendigung des Schutzes aufgrund veränderter Umstände darf nicht als Gele-genheit zur Neuprüfung der Stichhaltigkeit der Gründe missverstanden werden, aus denen die Flüchtlingseigenschaft ursprünglich zuerkannt wurde (96).

(93) Gericht für Einwanderungsbeschwerden (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 17. Februar 1999, Mohammed Arif v Secretary of State for Home Department [1999] Imm AR 271.(94) Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 24. Juli 2014, G307 1406174-1, AT:BVWG:2014:G307.1406174.1.00; Niedersächsisches Oberverwaltungs-gericht (Deutschland), Urteil vom 11. August 2010, 11 LB 405/08, Rdnr. 44.(95) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 7. Juli 2011, 10 C 26/10, DE:BVerwG:2011:070711U10C26.10.0, Rdnr. 15.(96) Siehe ferner UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation of Refugee Status (the “Ceased Circumstances” Clauses), op. cit., FN 28, Absatz 18.

Page 38: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

36 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

4.1.3 Sonderfälle – Falsche Beurteilung der Tatsachen in der ursprünglichen Entscheidung

Ein Problem tritt auf, wenn die ursprüngliche Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft auf einer falschen Beurteilung der Tatsachen basierte. Der Entscheider kann beispielsweise fal-sche Annahmen über die Situation im Herkunftsland getroffen oder der Flüchtling die Tatsa-chen falsch dargestellt haben.

Das Oberste Gericht (Irland) entschied in der Rechtssache Adegbuyi, dass Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e keine Anwendung findet, sofern eine falsche Darstellung vorliegt, die unter Arti-kel 14 Absatz 3 Buchstabe b fällt (97). Dies bedeutet, dass – sofern die betreffende Person von vornherein nie ein Flüchtling war – das Erlöschen keine Anwendung finden kann (98). Im Gegensatz dazu gelangte das deutsche Bundesverwaltungsgericht zu dem Schluss, dass ein Erlöschen immer dann möglich ist, wenn sich die zum Zeitpunkt der ursprünglichen Entschei-dung maßgebliche Sach- und Rechtslage nachträglich entscheidungserheblich verändert hat, unabhängig davon, ob diese Sachlage ursprünglich richtig oder fehlerhaft festgestellt worden war (99). Bei letztgenanntem Ansatz, der sowohl auf Fälle der falschen Darstellung als auch auf Fehler des Entscheiders Anwendung findet, muss nicht entschieden werden, ob die ursprüng-liche Entscheidung falsch war, wenn das Gericht zu dem Ergebnis kommt, dass jedenfalls ver-änderte Umstände im Sinne von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e AR vorliegen. Dem Gericht ist es folglich freigestellt, sich entweder auf das Erlöschen oder auf die Aberkennung zu stüt-zen, und die Wahl des heranzuziehenden Grundes für die Beendigung des Schutzes kann sich danach richten, was leichter nachzuweisen ist. Dies setzt natürlich voraus, dass es dem Gericht im Rahmen seines Verfahrensrechts freisteht, andere Gründe für die Beendigung des Schutzes heranzuziehen als diejenigen, auf die sich die Verwaltungsbehörde gestützt hat.

4.1.4 „Erheblich und nicht nur vorübergehend“

Die von Artikel 11 Absatz 2 geforderte Veränderung der Umstände muss hinreichend erheblich und nicht nur vorübergehend sein. Diese Voraussetzung ist in der Vergangenheit unterschied-lich formuliert worden. Während der Ausarbeitung der AR wurden die Begriffe „tiefgreifend und dauerhaft“ (100) sowie „erheblich und dauerhaft“ (101) in Betracht gezogen. Das UNHCR verwendet „grundlegend“ (fundamental) und „dauerhaft“ (enduring) (102) (eine Wortwahl, die von nationalen Gerichten in Bezug auf die Auslegung der Genfer Flüchtlingskonvention auf-gegriffen wurde) (103) und weist darauf hin, dass eine bloße – möglicherweise vorübergehende – Veränderung der Umstände, die für die Furcht des betreffenden Flüchtlings vor Verfolgung mitbestimmend waren, nicht ausreicht (104).

(97) Oberstes Gericht (Irland), Urteil vom 1. November 2012, Adegbuyi v Minister for Justice and Law Reform [2012] IEHC 484, Rdnr. 45, 54.(98) Adegbuyi kann von der früheren Rechtssache des Obersten Gerichts (Irland) unterschieden werden, Urteil vom 1. Dezember 2010, Gashi v Minister for Justice, Equality and Law Reform, [2010] IEHC 436, Rdnr. 28, in der das Oberste Gericht (Irland) entschied, dass die Aufrechterhaltung einer Entscheidung zur Aberken-nung der Flüchtlingseigenschaft aufgrund von falscher Darstellung „keine Feststellung darüber ist, dass der Antragsteller jetzt kein Flüchtling ist und zu keiner Zeit ein Flüchtling sein konnte“.(99) BVerwG 10 C 29.10, op. cit., FN 20, Rdnr. 17-18.(100) Europäische Kommission, Proposal for a Council Directive on minimum standards for the qualification and status of third country nationals and stateless persons as refugees or persons who otherwise need international protection, 12. September 2001, KOM(2001) 510 endg.(101) Rat der Europäischen Union, Beratungsergebnisse der Gruppe „Asyl“, Ratsdokument Nr. 13199/02 vom 25. September 2002.(102) UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation of Refugee Status (the “Ceased Circumstances” Clauses), op. cit., FN 28, Absätze 10 & 13.(103) Berufungsgericht (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 26. Juni 2009, EN (Serbia) v SSHD, [2009] EWCA Civ 630, Rdnr. 96; Bundesverwaltungsgericht (Öster-reich), Urteil vom 29. September 2014, W121 1415639-1, AT:BVWG:2014:W121.1415639.1.00.(104) UNHCR, Handbook, op cit., FN 5, Absatz 135.

Page 39: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 37

Nach der Auslegung von Artikel 11 Absatz 3 AR durch den EuGH ist eine Veränderung erheblich und nicht nur vorübergehend, wenn die Faktoren, die die Furcht des Flüchtlings vor Verfolgung begründeten, als dauerhaft beseitigt angesehen werden können (105). Der diesbezüglichen Rechtsprechung des EuGH hat man sich in Frankreich angeschlossen, wo sich die französischen nationalen Gerichte im Zusammenhang mit dem Erlöschen die Formulierung „erhebliche und dauerhafte Veränderungen“ verwendet haben (106).

Die Formulierung des EuGH muss den Ausgangspunkt der Analyse darstellen. Die Frage, ob die Grundlage der Furcht vor Verfolgung dauerhaft beseitigt wurde, eine Wertungsfrage. Obgleich die zum Zeitpunkt der Entscheidung vorliegenden Tatsachen untersucht werden, ist mit „nicht nur vorübergehend“ gemeint, dass erwartet werden kann, dass sich die Verände-rung der Umstände als stabil erweist. Hierzu ist eine Prognose auf Grundlage der dem Gericht vorgelegten Beweise zu erstellen (107). Dies erfordert eine Gewichtung und Abwägung aller festgestellten Umstände (108) und ihrer Bedeutung aus der Sicht eines vernünftig denkenden, besonnenen Menschen in der Lage des Betroffenen. Je größer das Risiko einer auch unterhalb der Schwelle der beachtlichen Wahrscheinlichkeit verbleibenden Verfolgung ist, desto nach-haltiger muss die Stabilität der Veränderung der Verhältnisse sein und prognostiziert werden können. Eine Garantie der Kontinuität veränderter politischer Verhältnisse auf unabsehbare Zeit kann indes nicht verlangt werden.

4.1.5 „Vorbeugender“ Ansatz – Festigung der Situation

In Bezug auf eine Entscheidung hinsichtlich des Wegfalls der Umstände ist eine vorbeugende Haltung einzunehmen. Dies wurde in der Rechtssache Hoxha (109) hervorgehoben, in der dargelegt wird, dass eine Auslegung, die eine zu weite Interpretation der Veränderung der Umstände erlauben würde, nicht von einer vorbeugenden (precautionary) Haltung des Ent-scheiders zeugt, dessen Entscheidung für die betreffende Person möglicherweise schwerwie-gende Folgen hat (110). Die Prüfung muss mit Umsicht und Sorgfalt erfolgen (111). Dies erfordert normalerweise eine gewisse Konsolidierung der Verhältnisse, für deren Beurteilung es in der Regel eines längeren Beobachtungszeitraumes bedarf (112).

Das UNHCR hat Orientierungshilfen formuliert, die in der Rechtsprechung verschiedener Gerichte herangezogen worden sind. Diesen Entscheidungen zufolge ist es denkbar, dass nach Ablauf eines relativ kurzen Zeitraums beurteilt werden kann, ob die grundlegenden Verände-rungen dauerhaften Charakter haben. In diesem Zusammenhang sind eine Reihe von Situa-tionen vorstellbar, wie freie und faire Wahlen, die zur Bildung einer Regierung führen, die die Grundrechte wahrt, oder ein friedlicher Wandel im Rahmen eines konstitutionellen Prozesses. Auch eine relative politische und wirtschaftliche Stabilität im Herkunftsland kann bedeutsam sein.

(105) Abdulla, op. cit., FN 13, Rdnr. 73.(106) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 25. November 2011, M.K., Nr. 10008275 R.(107) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 1. Juni 2011, 10 C 25/10, DE:BVerwG:2011:010611U10C25.10.0, Rdnr. 24.(108) Siehe ferner J.C. Hathaway und M. Foster, op. cit., FN 75, S. 482.(109) R v Special Adjudicator ex p. Hoxha, op. cit., FN 4.(110) Ebenda Rdnr. 113; siehe ferner BVerwG (Österreich), G307 1406174-1, op. cit., FN 94.(111) BVerwG 10 C 25.10, op. cit., FN 107, Absatz 24.(112) Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 16. Februar 2006, 2006/19/0032; UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation (the “Ceased Circumstances” Clauses), op. cit., FN 28, Absätze 13-14; J. Fitzpatrick und R. Bonoan, „Cessation of refugee protection“, in E. Feller/V. Tüirk/F. Nicholson (Hrsg.), Refugee Protection in International Law. UNHCR‘s Global Consultations on International Protection (CUP, 2003), S. 491, 497.

Page 40: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

38 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Sofern es sich um eine weniger spezifische Veränderung wie beispielsweise einen Staats-streich handelt, muss ein längerer Zeitraum vergehen, bevor ein mit der Prüfung der Dauer-haftigkeit der betreffenden Veränderung befasstes Gericht zu einem Urteil gelangen kann. Die Fairness dürfte es gebieten, die im betreffenden Land bestehende Menschenrechtssituation einer besonders sorgfältigen Prüfung zu unterziehen. Die Gerichte müssen sich über etwaige nationale Wiederaufbau- oder Aussöhnungsprozesse informieren. Diese Prozesse sind im Hin-blick auf ihre Dauerhaftigkeit zu prüfen, wobei ein hinreichender Zeitraum für ihre Festigung veranschlagt werden muss. Dies umfasst auch die Überwachung von Waffenruhen zwischen rivalisierenden militanten Gruppierungen. Eine wirkliche und lang anhaltende, wenngleich nicht dauerhafte Veränderung muss nachgewiesen werden. In Anbetracht der Schwierigkeiten bei der Erzielung einer wirklichen Aussöhnung gilt dies umso mehr für Fälle, in denen unter-schiedliche ethnische Gruppen an dem Konflikt beteiligt waren (113).

Faktoren, die bedeutsam sein können, sind Veränderungen innerhalb der Exekutive, ein-schließlich der Sicherheitsbehörden, und Veränderungen der Rechtsordnung, Amnestien und Wahlen (114). Eine groß angelegte freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen kann ein Indiz für maß-gebliche Veränderungen sein, es sei denn, die Rückkehr früherer Flüchtlinge führt zu neuen Spannungen (115). Wenn eine früher verfolgte Bevölkerungsgruppe ihren eigenen Staat grün-det, dessen Existenz seitens der gegnerischen Fraktion nicht länger bedroht wird, kann die Ver-änderung schneller als nicht nur vorübergehend betrachtet werden als in Fällen, in denen ein Friedensprozess zwischen ehemals verfeindeten Gruppen innerhalb eines ungeteilten Staa-tes stattfindet (116). Vorstellbar sind Fälle, in denen die Verfolgung schlichtweg abebbt und in denen dem Ablauf einer längeren Zeitspanne ohne besondere Ereignisse im Verfolgerstaat im Zusammenhang mit anderen Faktoren eine vergleichsweise höhere Bedeutung als in anderen Rechtsgebieten zukommt (117).

4.1.6 Wirksamer Schutz im Land der Staatsangehörigkeit

Der Flüchtlingsschutz wird unnötig, wenn der Schutz des Landes, dessen Staatsangehörigkeit der Flüchtling besitzt, erneut zur Verfügung steht, sodass er es nicht mehr ablehnen kann, den Schutz dieses Landes in Anspruch zu nehmen. Bei der Entscheidung, ob die Flüchtlings-eigenschaft rechtmäßig aberkannt wurde, muss demnach berücksichtigt werden, ob nun wirk-samer Schutz gegen die ursprünglich im Land der Staatsangehörigkeit gefürchtete Verfolgung besteht.

Schutz im Sinne des Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e ist der Schutz vor Verfolgung.

In Bezug auf die Genfer Flüchtlingskonvention wurde diskutiert, ob der erforderliche Schutz nur dann vorliegt, wenn zusätzlich zur physischen Sicherheit eine funktionierende Regierung und grundlegende Verwaltungsstrukturen sowie eine angemessene Infrastruktur vorhanden

(113) Gericht für Einwanderungsbeschwerden (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 7. Februar 2005, SB (Cessation and Exclusion) Haiti [2005] UKIAT 00036, Rdnr. 28; BVerwG, 10 C 25.10, op. cit., FN 107, Absatz 24; UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation (the ‚Ceased Circumstances‘ Clauses), op. cit., FN 28, Absätze 13./14.(114) J. Fitzpatrick und R. Bonoan, op. cit., FN 112, S. 491 (495); G.S. Goodwin-Gill und J. McAdam, op. cit., FN 65, S. 140-141; I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 1, Rdnr. 19.(115) UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation (the “Ceased Circumstances“ Clauses), op. cit., FN 28, Absatz 12.(116) Siehe Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), M.K., op. cit., FN 106; UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation (the “Ceased Circums-tances“ Clauses), op. cit., FN 28, Absatz 14.(117) BVerwG 10 C 25.10, op. cit., FN 107.

Page 41: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 39

sind (118). In diesem Zusammenhang ist das UNHCR der Ansicht, dass bedeutende Verbes-serungen bei der Beachtung der Menschenrechte erforderlich sind, und bezieht sich unter anderem auf faire Gerichtsverfahren, Zugang zu den Gerichten und die Grundrechte der Mei-nungs-, Vereinigungs- und Religionsfreiheit (119). Hingegen hat das Gericht für Einwanderungs-beschwerden (Vereinigtes Königreich) „grundlegende Vorbehalte gegenüber den Richtlinien des UNHCR, die mit den von ihnen verfolgten weiteren humanitären Belange allem Anschein nach erheblich über die Genfer Flüchtlingskonvention hinausgehen“ (120) geäußert.

Diese Frage wurde auch im Rahmen der AR aufgeworfen und dem EuGH vorgelegt. Der EuGH (121) wies darauf hin, dass der in Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e genannte Schutz der-jenige ist, der bis dahin fehlte, d. h. der Schutz vor Verfolgung aus einem der in Artikel 2 Buch-stabe c aufgeführten Gründe (122). Im Rahmen des Begriffs „internationaler Schutz“ sieht die Richtlinie zwei unterschiedliche Schutzregelungen vor, nämlich den Flüchtlingsstatus und den durch subsidiären Schutz gewährten Status. Um diese beiden Regelungen getrennt zu halten, lehnte es der EuGH ab, die Beendigung des Flüchtlingsstatus von der Feststellung abhängig zu machen, dass die betreffende Person die Voraussetzungen für die Anwendung des durch subsidiären Schutz gewährten Status nicht erfüllt. Angesichts dieser Argumentation war es für den EuGH unnötig, auf die ihm unterbreitete Frage einzugehen, ob das Erlöschen der Flücht-lingseigenschaft voraussetzt, dass die Sicherheitslage stabil ist und die allgemeinen Lebens-bedingungen das Existenzminimum gewährleisten (123).

Folglich stellte der EuGH fest, dass sich die Umstände, die zur Zuerkennung oder umgekehrt zum Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft führen, in symmetrischer Weise gegenüberstehen (124). Bei der Prüfung, ob ein effektiver Schutz besteht, ist zu fragen, ob derzeit eine Furcht vor Ver-folgung im Sinne der Definition des Begriffs „Flüchtling“ in der AR (Neufassung) besteht (125).

Der Schutz muss wirksam sein. Artikel 7 Absatz 2 bezeichnet die erforderlichen Voraussetzun-gen. Es ist zu prüfen, ob der oder die Akteure, die Schutz bieten können, geeignete Schritte eingeleitet haben, um die Verfolgung zu verhindern, dass diese Akteure demgemäß insbe-sondere ein wirksames Rechtssystem für die Ermittlung, Strafverfolgung und Ahndung von Verfolgungshandlungen unterhalten und dass die betreffende Person beim Erlöschen ihrer Flüchtlingseigenschaft Zugang zu diesem Schutz haben wird (126). Der anzuwendende Wahr-scheinlichkeitsmaßstab ist dabei der einer „beachtlichen Wahrscheinlichkeit einer Verfol-gung“ (127). Ob nunmehr wirksamer Schutz gegen die ursprüngliche Verfolgung besteht, ist unter Berücksichtigung sämtlicher maßgeblichen Umstände auf der Grundlage einer Gesamt-schau und mit Blick auf die individuelle Situation des Flüchtlings und die Gründe für die ursprüngliche Verfolgung zu würdigen (128). Die entscheidende Frage besteht dabei darin, ob die Veränderungen die Gefahr für die einzelnen Personen beseitigen, deren Flüchtlingseigen-

(118) UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation (the “Ceased Circumstances” Clauses), op. cit., FN 28, Absatz 15; S. Kneebone und M. O’Sullivan, Article 1C, in A. Zimmermann (Hrsg.), The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol (OUP, 2011), Absätze 160-164, 188-196; J.C. Hathaway und M. Foster, op. cit., FN 75, S. 487-489.(119) UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation (the “Ceased Circumstances” Clauses), op. cit., FN 28, Absatz 16.(120) SB (Cessation and Exclusion) Haiti, op. cit., FN 113, Absatz 25-27.(121) Abdulla, op. cit., FN 13, Absatz 65-80.(122) Artikel 2 Buchstabe d AR (Neufassung).(123) Siehe ferner S. Kneebone und M. O‘Sullivan, op. cit., FN 118, Absatz 140.(124) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 24. Februar 2011, 10 C 3/10, DE:BVerwG:2011:240211U10C3.10.0, Rdnr. 16; siehe ferner R v Special Adjudicator ex p. Hoxha, op. cit., FN 4, Absatz 13. Dies findet auf den Inhalt der materiellen Bestimmungen Anwendung, nicht jedoch, wie zuweilen behauptet, auf Beweisfragen: siehe S. Kneebone und M. O‘Sullivan, op. cit., FN 118, Absatz 154,(125) R v Special Adjudicator ex p. Hoxha, op. cit., FN 4, Absätze 13./14.(126) Abdulla, op. cit., FN 13, Absatz 70.(127) BVerwG 10 C 25/10, op. cit., FN 107, Absatz 23; Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 1. März 2012, 10 C 7/11, DE:BVerwG:2012:010312U10C7.11.0, Rdnr. 12; siehe ferner EGMR, Entscheidung vom 16. September 2014, E.O. v Finland, Beschwerde Nr. 74606/11.(128) BVerwG (Österreich), W121 1415639-1, op. cit., FN 103; Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 30. Oktober 2014, W215 2009415-1, AT:BVW-G:2014:W215.2009415.1.00; Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 1. März 2012, 10 C 7.11, DE:BVerwG:2012:010312U10C7.11.0, Rdnr. 16; Nie-dersächsisches Oberverwaltungsgericht, 11 LB 405/08, op. cit., FN 94, Absatz 46; J.C. Hathaway und M. Foster, op. cit., FN 75, S. 485-487.

Page 42: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

40 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

schaft überprüft wird (129). Zu betrachten ist auch die Funktionsweise der Institutionen, Behör-den und Sicherheitskräfte einerseits und aller Gruppen oder Einheiten des Herkunftslandes, die durch ihr Tun oder Unterlassen für Verfolgungshandlungen gegen den Flüchtling ursächlich werden können, andererseits. Dies kann eine Prüfung der Rechts- und Verwaltungsvorschrif-ten des Herkunftslands und der Weise, in der sie angewandt werden, umfassen.

Obgleich ein niedriger Standard des Menschenrechtsschutzes für sich betrachtet die Anwen-dung von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e nicht ausschließt, da dieser sich mit dem ursprüng-lich fehlenden, doch nun bestehenden Schutz gegen Verfolgung befasst, stellt der Umfang, in dem in diesem Land die Achtung der grundlegenden Menschenrechte gewährleistet ist, einen maßgeblichen Faktor für die Prüfung der Wirksamkeit dieses Schutzes dar (130). Ebenso stellte das Gericht für Einwanderungsbeschwerden (Vereinigten Königreich) in der Rechtssache SB (Haiti) fest, dass das Bestehen funktionierender Institutionen und rechtlicher Bestimmungen als Indikatoren für dauerhafte Veränderungen keine rechtliche Voraussetzung für das Erlö-schen ist, sondern das Fehlen dieser Institutionen die Prognose einer beständigen und dauer-haften Veränderung unsicherer gestaltet (131). Abgesehen von deren möglicher Bedeutung im Rahmen des Artikels 11 Absatz 1 Buchstabe d können Besuche der betreffenden Personen in ihrem Herkunftsland darauf hinweisen, dass keine Furcht vor Verfolgung mehr besteht (132).

Der oder die Akteure, die Schutz bieten können, sind in Artikel 7 Absatz 1 genannt. Neben dem Staat sind dies Parteien oder Organisationen, einschließlich internationaler Organisatio-nen, die den Staat oder einen wesentlichen Teil des Staatsgebiets beherrschen. Multinationale Truppen sind demnach ein möglicher Akteur, der Schutz bieten kann (133). Das UNHCR scheint insoweit anderer Auffassung zu sein, als dass der EuGH die Kontrolle eines wesentlichen Teils des Staatsgebiets als hinreichend betrachtet (134), wobei die Ansicht des Gerichts mit der mit-gliedstaatlichen Rechtsprechung übereinstimmt (135).

4.1.7 Kausalzusammenhang

Mit der Bestimmung, dass es der Staatsangehörige „nach Wegfall“ der genannten Umstände „nicht mehr ablehnen kann, den Schutz des Landes in Anspruch zu nehmen, dessen Staats-angehörigkeit er besitzt“, stellt Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e einen Kausalzusammenhang zwischen der Änderung der Umstände und der Unmöglichkeit für den Betroffenen her, seine Weigerung aufrechtzuerhalten und somit seinen Flüchtlingsstatus zu behalten, da seine ursprüngliche Furcht vor Verfolgung nicht mehr begründet erscheint (136). Dieser Zusammen-hang kann für gewöhnlich einfach bejaht werden. Gleichwohl muss dieser Punkt zumindest kurz bedacht werden, um sicherzustellen, dass die Entscheidung in Bezug auf die Beendigung des Schutzes nicht allein auf einer Neuprüfung der ursprünglichen Tatsachen gründet (137).

(129) J.C. Hathaway und M. Foster, op. cit., FN 75, S. 485.(130) Abdulla, op. cit., FN 13, Absatz 71.(131) SB (Cessation and Exclusion) Haiti, op. cit., FN 113, Absatz 37.(132) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), M.K., op. cit., FN 106; Berufungsgericht für Migrationsangelegenheiten (Schweden), UM 5495-10, op. cit., FN 50.(133) Abdulla, op. cit., FN 13, Absätze 74-75; Oberstes Gericht (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 22. November 2000, R v Special Adjudicator ex p. Azizi, CO/3493/2000 (ohne Bericht), Rdnr. 15.(134) UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation (the “Ceased Circumstances“ Clauses), op. cit., FN 28, Absatz 17.(135) Siehe Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), M.K., op. cit., FN 106; Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 1. November 2005, 1 C 21.04, DE:B- VerwG:2005:011105U1C21.04.0, Rdnr. 30; R v Special Adjudicator ex p. Azizi, op. cit., FN 133, Absatz 15.(136) Abdulla, op. cit., FN 13, Absatz 66.(137) Oberster Gerichtshof (Slowenien), Entscheidung vom 5. September 2013, I Up 309/2013; Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Deutschland), Urteil vom 19. November 2015, A 12 S 1999/14, Rdnr. 46; I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 1, Rdnr. 17.

Page 43: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 41

4.1.8 Keine andere Grundlage für die Furcht vor Verfolgung

Wenn der Wegfall der Umstände, unter denen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt wurde, festgestellt worden ist, kann es je nach der persönlichen Situation der betreffenden Person erforderlich sein, zu prüfen, ob andere Umstände vorliegen, aufgrund derer eine begründete Furcht vor Verfolgung besteht. Die Flüchtlingseigenschaft kann nur dann beendet werden, wenn diese Frage verneint wird (138). Damit im Falle des Eintritts grundlegender Veränderungen die Erlöschensklausel unangewendet bleibt, muss nach der Rückkehr eine aktuelle Furcht vor Verfolgung aus einem in der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannten Grund bestehen (139).

Die durchzuführende Prüfung entspricht derjenigen, die der Beurteilung eines erstmaligen Antrags auf Anerkennung als Flüchtling erfolgt (140). Insbesondere findet derselbe Wahrschein-lichkeitsmaßstab – eine begründete Furcht vor Verfolgung – Anwendung (141). Das Bundes-verwaltungsgericht (Deutschland) urteilte, dass die maßgeblichen Tatsachen neu festzustellen sind und die ursprüngliche Entscheidung zur Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft keine Bindungswirkung entfaltet (142). Die frühere Sachlage kann zwar in einigen Fällen im Hinblick auf die Prüfung der künftigen Gefahr bedeutsam sein. Im Allgemeinen gibt es jedoch keine hinreichende Grundlage für die Annahme, dass die frühere Flüchtlingseigenschaft für sich betrachtet Anlass zur Vermutung einer Misshandlung bei der Rückkehr gibt (143).

Die Art des erforderlichen Nachweises hängt von den geltend gemachten Umständen ab. Da die Prüfung derjenigen eines erstmaligen Antrags entspricht, findet die in Artikel 14 Absatz 2 festgelegte Verteilung der Beweislast in Bezug auf die Tatsachen zur Begründung anderer Umstände, die Anlass zu einer begründeten Furcht vor Verfolgung geben, keine Anwendung. Hingegen kann die Vermutung aus Artikel 4 Absatz 4 Anwendung finden.

Mehrere Szenarien sind hier zu unterscheiden. Die betreffende Person kann sich auf dieselben Verfolgungsgründe stützen, die bei der Zuerkennung ihrer Flüchtlingseigenschaft anerkannt wurden. Sie kann vortragen, dass trotz der Beendigung dieser Verfolgung andere Tatsachen eingetreten sind, die aus demselben Grund Anlass zu einer Furcht vor Verfolgung geben. Bei-spielsweise wurde Partei A, die Mitglieder des volskischen Volks verfolgte, aus der Regierung verdrängt. Später gründen politische Verbündete dieser Partei die Partei B, die an die Macht kommt und die Volsker erneut verfolgt. In diesem Fall stellt sich die Frage nach neuen Ver-folgungsgründen nicht wirklich. Die Veränderung der Umstände war vorübergehend. Folg-lich hat die Flüchtlingseigenschaft nicht geendet (144). Die entsprechende Prüfung ist auf der Grundlage von Artikel 11 Absatz 2 durchzuführen (145), und die Beweislast ist gemäß Artikel 14 Absatz 2 verteilt.

Sofern der Flüchtling sich auf einen anderen als den ursprünglich anerkannten Verfolgungs-grund beruft, ist zu fragen, ob Tatsachen nachgewiesen wurden, die unter die in Artikel 2 Buch-stabe d enthaltene Definition des Begriffs „Flüchtling“ fallen. Die betreffende Person kann sich insbesondere dann auf Artikel 4 Absatz 4 stützen, wenn sie vor ihrem ursprünglichen Antrag auf internationalen Schutz Verfolgungshandlungen oder Bedrohungen mit Verfolgung ausgesetzt war, die aus diesem anderen Grund gegen sie gerichtet worden waren, sie diese aber damals

(138) Abdulla, op. cit., FN 13, Absätze 81-82; Regionales Verwaltungsgericht Warschau (Polen), Urteil vom 21. Dezember 2010, V SA/Wa 383/10.(139) House of Lords (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 2. April 1998, R v Home Secretary ex p. Adan, [1998] UKHL 15.(140) Abdulla, op. cit., FN 13, Absatz 83.(141) Ebenda, Randnr. 88-89.(142) BVwG 10 C 29.10, op. cit., FN 20, Absatz 20.(143) Berufungsgericht (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 12. Februar 2016, RY (Sri Lanka) v Secretary of State for the Home Department [2016] EWCA Civ 81.(144) R v Special Adjudicator ex p. Hoxha, op. cit., FN 4, Rdnr. 30: „eine frühere Verfolgung einer Art kann zu einer späteren Verfolgung anderer Art führen“.(145) Abdulla, Rdnr. 98; BVerwG, 10 C 3.10, op. cit., FN 124, Rdnr. 18.

Page 44: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

42 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

nicht geltend gemacht hat. Als Beispiel kann der Ehepartner eines führenden Oppositions-politikers angeführt werden, der wegen Verfolgung aufgrund dieser Beziehung als Flüchtling anerkannt ist und später erklärt, auch selbst Parteiarbeit geleistet zu haben und sich aufgrund dessen nun auch nach der Scheidung von dem führenden Politiker vor Verfolgung fürch-tet (146). Dasselbe gilt für den Fall, dass eine Person nach dem Verlassen ihres Herkunftslands Verfolgungshandlungen oder Bedrohungen mit Verfolgung aus dem neuen Grund ausgesetzt war und diese Handlungen oder Bedrohungen dort ihren Ursprung haben (147). Die Beweiser-leichterung greift allerdings nicht bei reinen Nachfluchtgründen für die Verfolgung (148). Sofern neue Verfolgungshandlungen im Herkunftsland auf ein Merkmal gründen, welches die betref-fende Person aufweist, das im Rahmen der früheren Verfolgung jedoch keine Rolle spielte (sie ist Volsker, aber auch Mitglied von Partei C, die früher Koalitionspartner von Partei A war, sich jedoch mit Partei B zerstritten hat) ist die Prüfung gleichermaßen nach Maßgabe von Artikel 4 Absätze 1 bis 3 und Absatz 5 durchzuführen.

4.2 Wegfall der Umstände im Land des gewöhnlichen Aufenthalts

Für Staatenlose enthält Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe f eine Bestimmung, die derjenigen in Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e entspricht. Sie greift im Falle veränderter Umstände, wenn der Flüchtling aufgrund dieser veränderten Umstände in der Lage ist, in das Land zurückzukehren, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, und keine anderen Gründe vorliegen, die Anlass zur Furcht vor Verfolgung geben.

Im Prinzip finden die Ausführungen zu Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e auch auf diesen Erlö-schensgrund Anwendung und der Leser wird auf den vorstehenden Abschnitt verwiesen. Der Begriff „Land seines vorherigen gewöhnlichen Aufenthalts“ im Sinne von Artikel 2 Buchstabe d beschreibt eine Sachlage, in der eine Person ein bestimmtes Land zumindest über einen gewis-sen Zeitraum zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht hat; eine förmliche Verbindung zu diesem Aufenthaltsland (149) oder die Absicht zu bleiben (animus manendi) (150) sind nicht erforder-lich. Die betreffende Person muss in dieses Land zurückkehren können. Dies erfordert nicht nur, dass ein wirksamer Schutz gegen die ursprüngliche Verfolgung vorhanden ist, sondern auch, dass der Flüchtling rechtlich in der Lage ist, in das Land seines vorherigen gewöhnlichen Aufenthalts einzureisen. Dies ist der Fall, wenn die betreffende Person noch (oder wieder) im Besitz einer gültigen Einreisegenehmigung ist, nicht jedoch, wenn sie einer nach wie vor gültigen Ausweisungsverfügung unterliegt oder die Rückübernahme beantragt hat und abge-wiesen wurde (151).

Der EuGH hat ein mögliches Beispiel für die Anwendung von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe f erwähnt. Sofern jemand Schutz oder Unterstützung der UNRWA erhielt, dieser Schutz oder diese Unterstützung im Sinne von Artikel 12 Absatz 1 Buchstabe a jedoch nicht länger gewährt wird (152), kann die Flüchtlingseigenschaft nach Auffassung des Gerichts enden, wenn er – nach Wegfall der Umstände, aufgrund deren er als Flüchtling anerkannt worden ist – in der Lage ist,

(146) Siehe ferner Oberster Gerichtshof (Spanien), Entscheidung vom 22. Oktober 2010, 1660/2006.(147) Abdulla, Rdnr. 97; BVerwG, 10 C 3.10, op. cit., FN 124, Rdnr. 18(148) BVerwG 10 C 29/10, op. cit., FN 124, Rdnr. 25.(149) A. Zimmermann und C. Mahler, Artikel 1 Absatz 2, in A. Zimmermann (Hrsg.), op. cit., FN 118, Rdnr. 680.(150) A. Grahl-Madsen, op. cit., FN 68, S. 160.(151) S. Kneebone und M. O’Sullivan, op. cit., FN 118, Artikel 1C, Absatz 88.(152) Für Hintergrundinformationen: siehe G.S. Goodwin-Gill und J. McAdam, op. cit., FN 65, S. 151-159.

Page 45: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 43

in das Tätigkeitsgebiet der UNRWA zurückzukehren, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte (153).

4.3 Zwingende Gründe: Artikel 11 Absatz 3

Artikel 11 Absatz 3 kann als Ausnahme vom Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft gemäß Arti-kel 11 Absatz 1 Buchstabe e und Buchstabe f angesehen werden. Die Flüchtlingseigenschaft wird aufrechterhalten, sofern sich der Flüchtling auf zwingende, auf früheren Verfolgungen beruhende Gründe berufen kann, um die Inanspruchnahme des Schutzes des Herkunftslan-des abzulehnen. Diese Bestimmung ist Artikel 1C Absatz 5 und Absatz 6 der Genfer Flücht-lingskonvention nachempfunden, der jedoch so formuliert wurde, dass er ausschließlich auf anerkannte Flüchtlinge im Sinne von Artikel 1A Absatz 1 der Genfer Flüchtlingskonvention Anwendung findet, d. h. auf Flüchtlinge, die bereits im Jahr 1951 nach Maßgabe früherer Rechtsakte anerkannt waren. Artikel 11 Absatz 3 ist lediglich Bestandteil der AR (Neufassung) und nicht der ursprünglichen AR und gilt daher nicht für alle Mitgliedstaaten. Im Vereinigten Königreich entschied das House of Lords beispielsweise in der Rechtssache Hoxha, dass das Abkommen aus dem Jahr 1951 keine Grundlage für die Zuerkennung der Flüchtlingseigen-schaft enthalte, wenn eine begründete Furcht nicht andauere (154).

Artikel 11 Absatz 3 bezeichnet Umstände, unter denen ein einmal zuerkannter Flüchtlings-schutz trotz Entfallens der Furcht vor Verfolgung nicht aberkannt werden kann. Daraus folgt, dass er nur nach der ursprünglichen Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft Anwendung fin-det, während des Verfahrens der ursprünglichen Anerkennung jedoch keine Rolle spielt (155).

Der Ausnahmecharakter dieser Bestimmung wird aus ihrem historischen Zweck ersichtlich. Den Verfassern stand die Situation der Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg vor Augen, die nicht an den Ort der gegen sie und ihre Verwandten verüb-ten Gräueltaten zurückkehren wollten (156).

Die Beschwerdekommission für Flüchtlinge (Frankreich) erwog die Anwendung zwingender Gründe in einer Entscheidung im Zusammenhang mit einem chilenischen Flüchtling, der unter sehr schwerwiegender Verfolgung litt und dessen Bruder infolge von Folterhandlungen von Soldaten sein Leben verlor. Die französische Kommission war der Ansicht, dass die Verfolgung so schwerwiegend war, dass es zwingende Gründe im Zusammenhang mit früheren Verfolgun-gen gab, um die Inanspruchnahme des Schutzes seines Landes abzulehnen (157).

4.3.1 Ursprüngliche Verfolgung

Artikel 11 Absatz 3 unterscheidet sich insofern vom üblichen Ansatz im Flüchtlingsrecht, als keine gegenwärtige Furcht vor Verfolgung nachzuweisen ist. Beispielsweise heißt es in der Rechtssache Adan, wonach „ausschlaggebend das Vorhandensein oder Fehlen der

(153) EuGH, Urteil vom 19. Dezember 2012, Rechtssache C-364/11, El Karem El Kott, EU:C:2012:826, Rdnr. 77.(154) R v Special Adjudicator ex p. Hoxha, op. cit., FN 4, Rdnr. 87.(155) Siehe ferner R v Home Secretary ex p. Adan, op. cit., FN 139, S. 9; R v Special Adjudicator ex p. Hoxha, op. cit., FN 4, Rdnr. 10, 43-65.(156) A. Grahl-Madsen, op. cit., FN 68, S. 410.(157) Beschwerdekommission für Flüchtlinge (Frankreich), Entscheidung vom 18. Oktober 1999, Molina, Nr. 336763. Siehe ferner Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 30. Juli 2003, Besleaga, Nr. 220082 (keine zwingenden Gründe).

Page 46: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

44 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

gegenwärtigen Furcht ist“ (158). Die Bestimmung blickt auf die frühere Verfolgung zurück (159) und kombiniert dies mit einer Prognose in Bezug auf die aus dieser Verfolgung herrührenden Folgen für den Fall, dass der Flüchtling in sein Herkunftsland zurückkehren muss. Die ursprüng-liche Verfolgung wird in der Regel durch die Tatsache nachgewiesen, dass in der Vergangenheit die Flüchtlingseigenschaft anerkannt wurde. Es kann jedoch Fälle geben, in denen sich die im Zusammenhang mit Artikel 11 Absatz 3 geltend gemachte frühere Verfolgung von der Verfol-gung unterscheidet, auf die sich die ursprüngliche Anerkennung stützte. So kann ein Flüchtling beispielsweise angeben, dass seine Narben auf schwere Folter zurückzuführen sind. Gleich-wohl kann die Gewährung der Flüchtlingseigenschaft auf der Erwägung basiert haben, dass Personen mit (wodurch auch immer verursachten) Narben von der Regierung verdächtigt wer-den, als Teil der Oppositionskräfte am anhaltenden Bürgerkrieg teilgenommen zu haben, und bereits deswegen verfolgt werden. Im Zusammenhang mit Artikel 11 Absatz 3 kann es erheb-lich sein, ob tatsächlich Folter stattgefunden hat. In Anbetracht des Zwecks der Bestimmung sollte es dem Flüchtling möglich sein, jedenfalls dann Verfolgungsgründe und Verfolgungs-handlungen geltend zu machen, auf die sich die ursprüngliche Anerkennung der Flüchtlingsei-genschaft nicht stützte, wenn diese im Laufe des ersten Antrags seitens des Flüchtlings geltend gemacht wurden. Diese müssten dann im Verfahren über das Erlöschen der Flüchtlingseigen-schaft nachgewiesen werden.

4.3.2 Gründe für die Ablehnung des Schutzes des Herkunftslandes

Bei den Gründen, aus denen es ein Flüchtling ablehnt, erneut den Schutz des Herkunftslandes in Anspruch zu nehmen, müssen (gegenwärtige) zwingende Gründe sein, derentwegen eine Rückkehr unzumutbar ist (160). Die Unzumutbarkeit dieser Aufforderung ist objektiv nachzu-weisen, wobei auch die subjektive Befindlichkeit des Flüchtlings in Rechnung zu stellen ist (161). Das Gericht muss in jedem Einzelfall nach asylbezogenen Ausnahmeumständen suchen; Arti-kel 11 Absatz 3 lässt keine allgemeine Zumutbarkeitsprüfung in Bezug auf humanitäre oder familiäre Gründe zu (162).

Mögliche Gründe für die Ablehnung der Inanspruchnahme des Schutzes des Herkunftslandes können sich aus den Umständen der ursprünglichen Verfolgung oder aus den möglichen Folgen einer Rückkehr in das Herkunftsland ergeben. Obgleich insoweit unterschiedliche begriffliche Überlegungen angestellt wurden (163), dürften die Gerichte zwingende Gründe berücksichti-gen, die sich aus beiden Begründungen ergeben. Es bedarf einer Notlage, die in wesentlichem Maße das übersteigt, was frühere Flüchtlinge normalerweise erleben könnten, wenn sie in ihr Herkunftsland zurückkehren müssen. Artikel 11 Absatz 3 trägt der psychischen Sondersituation von Personen Rechnung, die ein besonders schweres, nachhaltig wirkendes Verfolgungsschick-sal erlitten haben und denen es deshalb selbst lange Zeit danach – auch ungeachtet veränder-ter Verhältnisse – nicht zumutbar ist, in den früheren Verfolgerstaat zurückzukehren (164).

(158) R v Home Secretary ex p. Adan, op. cit., FN 139.(159) R v Special Adjudicator ex p. Hoxha, op. cit. FN 4, Rdnr. 14; S. Kneebone und M. O’Sullivan, op. cit., FN 118, Rdnr. 199.(160) BVerwG 1 C 21.04, op. cit., FN 135, Rdnr. 37.(161) Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Deutschland), Urteil vom 5. November 2007, A 6 S 1097/05, Rdnr. 37.(162) Ebenda Rdnr. 21; I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 11, Rdnr. 28; J.C. Hathaway und M. Foster, op. cit., FN 75, S. 493.(163) D. Milner, ‘Exemption from Cessation of Refugee Status in the Second Sentence of Article 1C(5)/(6) of the 1951 Refugee Convention’, IJRL (2004), S. 91; J.C. Hathaway und M. Foster, op. cit., FN 75, S. 493-494.(164) BVerwG 1 C 21.04, op. cit., FN 135, Rdnr. 38.

Page 47: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 45

Das Musterbeispiel für zwingende Gründe, die sich aus den Umständen der Verfolgung erge-ben, ist der Fall, in dem Flüchtlinge einem Völkermord oder schweren Misshandlungen durch die örtliche Bevölkerung entkommen sind, mit der sie im Falle ihrer Rückkehr zusammenle-ben müssten (165). Der Verlust enger Verwandter durch Verfolgung kann ebenso maßgeblich sein (166) wie Erfahrungen in Lagern oder Gefängnissen (167). Eine Rückkehr in das Herkunfts-land kann unannehmbar schwerwiegende Folgen haben, wenn die psychische Belastung einer Person, die während der ursprünglichen Verfolgung ein Psychotrauma erlitten hat, bei der Rückkehr erheblich zunehmen würde (168). Dies ist in jedem Einzelfall zu bewerten. Der Ver-waltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Deutschland) hat entschieden, dass das Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung per se weder notwendige noch hinreichende Vor-aussetzung für die Geltendmachung von Artikel 11 Absatz 3 ist (169). Ein anderer zu berück-sichtigender Faktor besteht in der voraussichtlichen Einstellung der örtlichen Bevölkerung gegenüber dem Rückkehrer. Wurde eine Frau von Mitgliedern einer Besatzungsmacht aus Gründen, die eine Verfolgung darstellen, vergewaltigt, und würde sie nun von Mitgliedern der eigenen Bevölkerungsgruppe isoliert, so kann dies einen zwingenden Grund für die Nichtrück-kehr darstellen (170). Unter solchen Umständen ist zudem zu prüfen, ob die Tatsachen nicht eine Grundlage für eine gegenwärtige Furcht vor Verfolgung darstellen. In diesem Fall wäre die betreffende Frau nach wie vor Flüchtling und die Bestimmung über zwingende Gründe wäre gar nicht heranzuziehen (171). In diesem Zusammenhang gilt: „Ob die gefürchtete Miss-handlung hinreichend schwerwiegend ist, um einer Verfolgung gleichzukommen, ist im Kon-text jedes Einzelfalls zu beurteilen“ (172).

Die Gerichte betrachten einige Umstände als von vornherein ungeeignet, zwingende Gründe darzustellen. Selbst wenn die betreffenden Tatsachen als conditio sine qua non für die feh-lende Rückkehrbereitschaft des Flüchtlings betrachtet werden können, fehlt es an der Zure-chenbarkeit zu der Verfolgung. Nicht zu berücksichtigen sind Gefahren oder Notlagen, denen die Bevölkerung des Herkunftslands im Allgemeinen ausgesetzt ist (173). Dasselbe gilt für einen niedrigen Lebensstandard (174). Eine lange Aufenthaltsdauer im Aufnahmeland und die seitens des Flüchtlings dort aufgebauten Beziehungen fallen nicht in den Anwendungsbereich von Artikel 11 Absatz 3 und sind im Rahmen eines Antrags auf einen Aufenthaltstitel nach dem Wegfall der Flüchtlingseigenschaft zu prüfen (175).

(165) Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Deutschland), A 6 S 1097/05, op. cit., FN 161, Rdnr. 25; UNHCR, Handbook, op. cit., FN 5, Rdnr. 136.(166) G.S. Goodwin-Gill und J. McAdam, op. cit., FN 65, S. 147 und dort zitierte Rechtssachen.(167) Oberverwaltungsgericht Niedersachsen (Deutschland), 11 LB 405/08, op cit., FN 94, Rdnr. 57; UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation (the “Ceased Circumstances“ Clauses), op cit., FN 28, Rdnr. 20.(168) Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Deutschland), A 6 S 1097/05, op. cit., FN 161, Rdnr. 23; siehe ferner J. Fitzpatrick und R. Bonoan, op. cit., FN 112, S. 519; UNHCR,Daunting Prospects - Minority Women: Obstacles to their Return and Integration, April 2000.(169) Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Deutschland), A 6 S 1097/05, op. cit., FN 161, Rdnr. 26.(170) Ebenda Rdnr. 24; G.S. Goodwin-Gill und J. McAdam, op. cit., FN 65, S. 146 und dort zitierte Rechtssachen.(171) R v Special Adjudicator ex p. Hoxha, op. cit., FN 4, Rdnr. 30-38.(172) Ebenda Rdnr. 34.(173) Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 2. März 1984, M., Nr. 42961; BVwG, 1 C 21.04, op. cit., FN 135, Rdnr. 38.(174) Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Deutschland), Entscheidung vom 22. Oktober 2007, A 6 S 740/05, Rdnr. 20.(175) Staatsrat (Frankreich), Urteil vom 12. Dezember 1986, Tshibangu, Nr. 57214/57789; Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Deutschland), A 6 S 740/05, op cit., FN 174, Rdnr. 20; Verwaltungsgerichtshof Bayern (Deutschland), Entscheidung vom 2. Juli 2002, 22 ZB 02.30946, Rdnr. 3; siehe ferner J. Fitzpatrick und R. Bonoan, op. cit., FN 112, S. 520-521.

Page 48: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

46 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

5 Gründe für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes III – Ausschluss und falsche Darstellung: Artikel 14 Absatz 3

In Artikel 14 Absatz 3 sieht die AR (Neufassung) ausdrücklich die Beendigung, Aberkennung oder Ablehnung der Verlängerung der Flüchtlingseigenschaft in Fällen vor, in denen diese Eigenschaft von vornherein nicht hätte gewährt werden dürfen, und in Fällen, in denen ein Verhalten des Flüchtlings nach der Anerkennung Anlass zur Anwendung einer Ausschluss-klausel gibt. Die Bestimmung umfasst zwei Unterabsätze. Der erste betrifft die Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft aus Ausschlussgründen, der zweite bezieht sich auf Situationen, in denen die Flüchtlingseigenschaft durch eine falsche Darstellung oder das Verschweigen von Tatsachen erlangt wurde, die die Voraussetzungen der Flüchtlingseigenschaft oder den Aus-schluss betreffen können.

Der erste Halbsatz von Artikel 14 Absatz 3 ergibt, dass die in beiden Unterabsätzen a und b dargelegten Gründe für die Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung der Flüchtlingseigenschaft „festgestellt“ sein müssen, d. h., es müssen Beweise vorliegen, auf die sich eine Entscheidung in Bezug auf die Beendigung, Aberkennung oder Ablehnung der Verlängerung der Flüchtlingseigenschaft stützt. Die Pflicht zum Nachweis der Erfüllung der Voraussetzungen obliegt dem Mitgliedstaat.

5.1 Ausschluss: Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a und Artikel 12

Das Thema Ausschluss wurde im Rahmen einer anderen richterlichen Analyse behandelt. Für einen umfassenden Überblick über die Anwendung der Ausschlussklauseln auf Situationen, in denen eine Person vom Flüchtlingsschutz ausgeschlossen wird (und auf Fälle, in denen ein Antragsteller von der Gewährung subsidiären Schutzes ausgeschlossen wird), wird auf die nachstehende Veröffentlichung verwiesen: EASO, Exclusion: Articles 12 and 17 Qualification Directive (2011/95/ EU) - A Judicial Analysis, Januar 2016.

Anders als im Fall des Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b, der die falsche Darstellung betrifft, haben die Ausschlussgründe der Artikel 1D, Artikel 1E und Artikel 1F der Genfer Flücht-lingskonvention ihre Parallele in Artikel 12 (und in Artikel 17 in Bezug auf den subsidiären Schutz). Artikel 12 ist die Hauptbestimmung in Bezug auf den zwingenden Ausschluss von der Flüchtlingseigenschaft.

Es sei daran erinnert, dass ein Mitgliedstaat zur Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung der Flüchtlingseigenschaft verpflichtet ist, wenn der betreffende Staat fest-stellt, dass der Antragsteller gemäß Artikel 12 von der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft hätte ausgeschlossen werden müssen oder ausgeschlossen ist. In Fällen, in denen festgestellt wird, dass die betreffende Person zu keinem Zeitpunkt als Flüchtling hätte anerkannt werden sollen, sowie in Fällen, in denen festgestellt wird, dass die Ausschlussgründe zu einem späte-ren Zeitpunkt entstanden sind, sieht Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a die Aberkennung, Been-digung bzw. Ablehnung der Verlängerung der Flüchtlingseigenschaft vor. Der Ausschluss eines

Page 49: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 47

Flüchtlings aufgrund von dessen Beteiligung an Straftaten nach seiner Anerkennung findet nur aus den in Artikel 12 Absatz 2 Buchstabe a und Buchstabe c festgelegten Gründen Anwendung. Diese unterliegen keinen zeitlichen oder geografischen Beschränkungen.

5.2 Falsche Darstellung oder Verschweigen

Die Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung des internationalen Schutzes erfolgt in Fällen, in denen die falsche Darstellung oder das Verschweigen von Tatsachen, ein-schließlich der Verwendung falscher oder gefälschter Dokumente, für die ursprüngliche Zuer-kennung der Flüchtlingseigenschaft ausschlaggebend war. Zu den häufig auftretenden Fragen zählen unter anderem:• Was kann als falsche Darstellung oder Verschweigen betrachtet werden?• Die Bedeutung von Betrug.• Der zwingende Charakter der Bestimmung.

In der Genfer Flüchtlingskonvention gibt es keine eigene Bestimmung über die Beendigung des Schutzes aufgrund einer falschen Darstellung. Auch gibt es diesbezüglich weder eine Entschei-dung des EuGH noch Hinweise auf ein anhängiges Vorabentscheidungsverfahren zur Wirkung der Aberkennung und insbesondere darüber, ob diese ex tunc oder ex nunc wirkt oder ob dies vom jeweiligen Mitgliedstaat festgelegt werden kann.

Das UNHCR behandelt in seinem Handbuch das Thema Rücknahme (cancellation), das heißt die Annullierung einer ursprünglich zu Unrecht gewährten Flüchtlingseigenschaft, und erklärt:

Es können jedoch Fakten bekannt werden, denen zufolge eine Person nie als Flüchtling hätte anerkannt werden dürfen; z. B. wenn es später den Anschein hat, dass der Flüchtlingsstatus durch die falsche Darstellung wesentlicher Tatsachen erlangt wurde oder dass die betreffende Person eine andere Staatsangehörigkeit besitzt oder dass eine der Ausschlussklauseln zum Tragen gekommen wäre, wenn alle relevanten Tatsachen bekannt gewesen wären. In sol-chen Fällen wird normalerweise die Entscheidung, der zufolge eine Person als Flüchtling galt, zurückgenommen (176).

5.2.1 Was kann als falsche Darstellung oder Verschweigen betrachtet werden?

Bei der Anwendung von Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b sind drei Faktoren in Betracht zu ziehen:

(i) ob der Antragsteller objektiv falsche Informationen vorgetragen oder Tatsachen verschwiegen hat;

(ii) der Kausalzusammenhang zwischen den Informationen oder verschwiegenen Tat-sachen und der Feststellung der Flüchtlingseigenschaft; und

(iii) die Bedeutung jedweder absichtlichen Irreführung seitens des Antragstellers.

(176) UNHCR, Handbook, op. cit., FN 5, Absatz 117. N. B. Der Begriff widerrufen/Widerruf (cancellation) wird in der AR (Neufassung) nicht verwendet.

Page 50: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

48 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

5.2.1.1 Objektiv falsche Informationen oder verschwiegene Tatsachen

Was den ersten Faktor anbelangt, so kann es Fälle geben, in denen Falschangaben durch Infor-mationen oder Dokumente der Polizei, des Konsulats oder der Präfektur, über Interpol oder im Zuge der Untersuchung eines anderen Asylantrags ans Licht kommen. Dem Staat obliegt der Nachweis der Unwahrheit der Angaben des Antragstellers. Die Falschheit oder Unrichtigkeit des ursprünglichen Vortrags kann beispielsweise durch die Feststellung nachgewiesen wer-den, dass sich der Flüchtling zum behaupteten Zeitpunkt nicht im Herkunftsland befand. Das Nationale Gericht für Asylrecht, Frankreich, stützte sich auf seitens des französischen Konsu-lats eingereichte Beweise, wonach der Antragsteller entgegen seinen Angaben im Rahmen der Antragstellung seit 2005 nicht mehr in Tschetschenien lebte. Das Gericht entschied, dass anzu-nehmen war, dass der Antragsteller das Gericht wissentlich irrezuführen versucht hatte (177). Das Oberste Gericht (Irland) urteilte in seiner Entscheidung in der Rechtssache Gashi gegen Minister für Justiz, Gleichstellung und Rechtsreform, dass das Verschweigen eines Asylantrags in einem anderen Land eine falsche oder irreführende Information bedeuten kann (178).

Eine falsche Darstellung kann die Staatsangehörigkeit betreffen, bezüglich deren der Antrag-steller eine Furcht vor Verfolgung geltend gemacht hat. In der Rechtssache Gashi stellte das Gericht fest, dass die Angabe einer falschen Staatsangehörigkeit eine falsche Darstellung ist, die zur Aberkennung führen kann (179). In einer Rechtssache, in der ein Antragsteller zusätzlich zu seinem erfolgreichen Antrag als aserbaidschanischer Staatsangehöriger zu einem früheren Zeitpunkt zwei andere Anträge eingereicht hatte, in denen er vorgab, georgischer Staatsange-höriger zu sein, stellte das Nationale Gericht für Asylrecht, Frankreich, das Vorliegen von Betrug fest (180). In einer neueren Rechtssache stellte das Nationale Gericht für Asylrecht, Frankreich, das Vorliegen einer falschen Darstellung auf der Grundlage einer Irreführung über die bhutani-sche Staatsangehörigkeit fest, wobei seine Entscheidung zur Gewährung von Schutz auf einer Furcht vor Verfolgung gegründet gewesen war, der der Antragsteller speziell in diesem Land ausgesetzt war (181). Das Gericht entschied über den Antrag im Hinblick auf das tatsächliche Herkunftsland des Antragstellers, bei dem es sich um Nepal handelte.

5.2.1.2 Kausalzusammenhang

Was den zweiten Faktor betrifft, d. h. den Kausalzusammenhang zwischen der falschen Dar-stellung und der Entscheidung zur Gewährung von Schutz, ist objektiv nachzuweisen, dass das Verhalten des Antragstellers einen wesentlichen Einfluss gehabt hat. Anders ausgedrückt wäre der Schutz ohne die falsche Darstellung oder das Verschweigen nicht gewährt worden (182). Die Entscheidung des Obersten Gerichts (Irland) in der Rechtssache Gashi veranschaulicht den Ansatz in Bezug auf die Frage, wie ausschlaggebend die falsche Darstellung in Bezug auf die Entscheidung zur Gewährung der Flüchtlingseigenschaft sein muss (183). Das Gericht war der Ansicht, dass dieses Merkmal in einem weiteren Sinne zu verstehen ist, wie in den französi-schen oder italienischen Fassungen der Richtlinie, die zur Bezeichnung der Rolle, die die fal-sche Darstellung im Verfahren zur Gewährung von Schutz spielt, den Begriff „entscheidend“

(177) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 8. Oktober 2009, T., Nr. 701681/09007100.(178) Gashi v Minister for Justice, Equality and Law Reform, op. cit., FN 98, Absatz 11.(179) Ebenda(180) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 24. September 2009, G., Nr. 633282/08013386.(181) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), Urteil vom 8. April 2016, S., Nr. 15031759.(182) Oberstes Verwaltungsgericht (Tschechische Republik), Urteil vom 18. April 2013, 1 Azs 3/2013-27.(183) Gashi v Minister for Justice, Equality and Law Reform, op. cit., FN 98, Absatz 25.

Page 51: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 49

verwenden, und nicht wie in der engeren Fassung des englischen Textes der AR, die den Begriff „ausschlaggebend“ gebraucht. In dieser Rechtssache trug der Flüchtling vor, seine Verheimli-chung eines früheren Asylantrags in einem anderen Land sei nicht ausschlaggebend für seinen erfolgreichen Antrag in Irland gewesen. Die entscheidende Frage für das Gericht sei, aus wel-chem Grund er sein Land verlassen habe. Das Gericht sah als ausschlaggebend an, ob über den Asylantrag anders entschieden worden wäre, wenn die betreffenden Tatsachen nicht ver-heimlicht worden wäre. Schließlich stellte das Gericht fest, dass die falsche Darstellung einen wesentlichen Einfluss auf die Glaubhaftigkeit des Asylvorbringens gehabt hatte (184). In Fällen von lediglich geringfügigem Verschweigen sollte demnach die Frage, ob dieses Verschweigen ausschlaggebend war, besonders sorgfältig geprüft werden (185).

5.2.1.3 Absichtliche Irreführung

Hinsichtlich des dritten Faktors, der Absicht der Irreführung, dürften unterschiedliche Ansich-ten darüber bestehen, ob diese Voraussetzung vorliegen muss, damit der Schutz aufgrund von falscher Darstellung oder Verschweigen beendet werden kann. Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b erwähnt ein Erfordernis einer absichtlichen Irreführung oder eines wissentlichen Verschwei-gens von Tatsachen nicht. Mehrere Entscheidungen von Gerichten der Mitgliedstaaten deuten an, dass dieser Faktor für die Beendigung des Schutzes aufgrund von falscher Darstellung oder Verschweigen vorliegen muss (186), und dies insbesondere, wenn Betrug geltend gemacht wird. Obgleich der Wortlaut dieser Bestimmung keinen Hinweis darauf gibt, dass die absichtliche Irreführung des Entscheiders erforderlich ist (187), wird zum Teil vertreten, dass diese Absicht eine Voraussetzung für die Anwendung von Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b darstellt (188). Dies ist auch der Standpunkt des UNHCR (189). Demgegenüber hat das Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) entschieden, dass das Vorliegen einer absichtlichen Irreführung nicht erfor-derlich ist (190). Andere deutsche Gerichte vertreten den Standpunkt, dass es unerheblich ist, ob dem Antragsteller die Unrichtigkeit der ursprünglichen Aussage bekannt war oder ob im Verschweigen eines Umstands ein subjektives Verschulden seinerseits liegt (191). Letztendlich handelt es sich dabei um eine vom jeweiligen Gericht zu entscheidende Frage des Einzelfalls. Möglicherweise kann eine Vorlage an den EuGH in Betracht kommen.

In der irischen Rechtssache Nz.N gegen Minister für Justiz, Gleichstellung und Rechtsre-form (192) wurden alle drei Voraussetzungen als erfüllt angesehen. Dort wurde befunden, dass die Antragstellerin gegenüber dem Staat falsche und irreführende Informationen in Bezug auf ihren Namen, ihre Staatsangehörigkeit, ihren Bildungsstand, ihre behauptete Verfolgung und ihren Besitz eines Arbeitsvisums vorgetragen habe. Das Oberste Gericht (Irland) gelangte zu der Schlussfolgerung, dass „stichhaltige Beweise für einen falschen und betrügerischen Antrag vorlagen“ (193). Darüber hinaus war das Oberste Gericht (Irland) in der Rechtssache Adegbuyi gegen Minister für Justiz, Gleichstellung und Rechtsreform „mehr als überzeugt“ davon, dass der Antragsteller gegenüber den Behörden falsche und irreführende Angaben in Bezug auf

(184) Ebenda(185) Vgl. UNHCR, Note on Burden and Standard of Proof in Refugee Claims, 16. Dezember 1998, Absatz 9.(186) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), T., op. cit., FN 177.(187) I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 14, Rdnr. 11.(188) R. Marx, MN 16, Handbuch zum Flüchtlingsschutz. Erläuterungen zur Qualifikationsrichtlinie, (2. Auflage., C.H. Beck, 2012), S. 615.(189) UNHCR, UNHCR Annotated Comments on the EC Council Directive 2004/83/EC of 29 April 2004 on Minimum Standards for the Qualification and Status of Third Country Nationals or Stateless Persons as Refugees or as Persons Who Otherwise Need International Protection and the Content of the Protection Granted, 28. Januar 2005, S. 29.(190) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 19. November 2013, 10 C 27/12, Rdnr. 17.(191) Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (Deutschland), Urteil vom 18. Oktober 2010, 11 B 09.30050, Rdnr. 45; Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein (Deutschland), Urteil vom 21. Juni 2012, 1 LB 10/10, Rdnr. 40.(192) Oberstes Gericht (Irland), Urteil vom 27. Januar 2014, Nz N. V Minister for Justice and Equality, [2014] IEHC 31.(193) Ebenda Rdnr. 42.

Page 52: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

50 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

die Passpapiere und die Reiseroute gemacht hatte, dass zwischen der Unrichtigkeit und der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft ein Zusammenhang bestand und dass die Angaben mit der Absicht der Irreführung der Behörden gemacht worden waren (194).

5.2.2 Die Bedeutung von Betrug im Hinblick auf die falsche Darstellung/das Verschweigen

Obgleich Betrug in Artikel 14 nicht ausdrücklich genannt wird und keine diesbezügliche Ent-scheidung des EuGH vorliegt, haben einige nationale Gerichte diese Voraussetzung im Rahmen ihrer Entscheidungen über die Beendigung des internationalen Schutzes angesprochen. Es ist ein allgemeiner Grundsatz, dass eine durch Betrug herbeigeführte Verwaltungsentscheidung durch ebendiesen Umstand hinfällig wird und aufgehoben werden kann (195). Dieser Grund-satz ist in der nationalen Gesetzgebung, in Verwaltungsverfahren, in der Rechtsprechung sowie in UNHCR-Dokumenten verankert (196). Sofern die nationalen Asylgesetze keine der-artigen Bestimmungen enthalten oder diese Betrug nicht erwähnen, erlaubt das allgemeine Verwaltungsrecht in der Regel die Aufhebung von durch falsche Darstellung oder Verheimli-chung wesentlicher Tatsachen erwirkten Verwaltungsakten (197). Angesichts des Wortlauts von Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b dürfte die Aussage zutreffen, dass Betrug eine hinreichende, aber nicht notwendige Bedingung für das Vorliegen einer in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung fallenden falschen Darstellung oder eines Verschweigens von Tatsachen ist.

5.2.3 Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b als zwingende Bestimmung

Artikel 14 Absatz 1, der auf die in Artikel 11 enthaltenen Erlöschensbestimmungen verweist, wird ebenso wie Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a und Buchstabe b, der die Aberkennung, Been-digung oder Ablehnung der Verlängerung der Flüchtlingseigenschaft aufgrund einer falschen Darstellung betrifft, als zwingend betrachtet. Dies wird im Text der Richtlinie durch die Ver-wendung der Verben „erkennen an“, „beenden“ und „lehnen ab“ ausgedrückt, die kein Ermes-sen einräumen. Die Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung der durch Betrug erlangten Flüchtlingseigenschaft war in einigen Ländern bereits vor der AR (Neufas-sung) zwingend (198). Das Oberste Gericht (Irland) stellte in der Rechtssache Adegbuyi fest, dass Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b das behördliche Ermessen bei der Aberkennung der Flücht-lingseigenschaft aufhebt (199).

5.2.4 Folgen der falschen Darstellung

Wird eine falsche Darstellung festgestellt, ist es dem Mitgliedstaat nicht verwehrt, weiteren asylbezogenen Vortrag zu untersuchen. Die Mitgliedstaaten können prüfen, ob andere als die von der falschen Darstellung betroffenen Gründe für eine Schutzgewährung vorliegen. In der vorgenannten Entscheidung des Obersten Gerichts (Irland) in der Rechtssache Gashi wurde

(194) Adegbuyi v Minister for Justice and Law Reform, op. cit., FN 97, Absatz 42.(195) UNHCR, Note on Cancellation of Refugee Status, op. cit., FN 3, Absatz 19.(196) Ebenda.(197) Sibylle Kapferer, UNHCR, Cancellation of Refugee Status, März 2003, Absatz 17.(198) Österreich: siehe Paragraph 69 Absatz 1 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes; Deutschland: siehe Paragraph 73 Absatz 2 des Asylgesetzes; Slowa-kische Republik: siehe Paragraph 15 Absatz 2 Buchstabe a des Asylgesetzes; Schweiz: siehe Paragraph 63 Absatz 1 Buchstabe a des Asylgesetzes.(199) Adegbuyi v Minister for Justice and Law Reform, op cit., FN 97; Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), T., op. cit., FN 177.

Page 53: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 51

beispielsweise entschieden, dass die Aberkennung aufgrund falscher Darstellung die betref-fende Person nicht daran hindert, weiterhin Schutz zu beantragen (200).

Zur Wirkung einer betrügerischen falschen Darstellung entschied das Nationale Gericht für Asylrecht (Frankreich) unter Anwendung des Grundgedankens einer Entscheidung des Staats-rats aus dem Jahr 1986 (201), dass es im Falle zweier aufeinander folgender Asylanträge rechts-fehlerhaft ist, dem Antragsteller aufgrund des im Zuge des zweiten Antrags begangenen Betrugs den in der Genfer Flüchtlingskonvention vorgesehenen Schutz abzusprechen, ohne zu überprüfen, ob der erste Antrag ebenfalls mit Betrug behaftet ist (202). Unter dem Gesichts-punkt des dem Recht einiger Mitgliedstaaten bekannten Grundsatzes fraus omnia corrumpit beschränken diese Entscheidungen die rechtlichen Folgen vorsätzlich falscher Darstellungen auf die Verfahren, in deren Verlauf sie getätigt wurden, und schließen die Möglichkeit eines künftigen Schutzes oder die Fortsetzung eines auf Grundlage eines anderen Antrags gewähr-ten Schutzes nicht aus. Ungeachtet der falschen Darstellung war das französische Gericht der Ansicht, dass die Pflicht besteht, zu prüfen, ob es für die betreffenden Personen andere Gründe für eine begründete Furcht vor Verfolgung gibt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in den Mitgliedstaaten unterschiedliche Ansätze vorherrschen und es eine Frage des nationalen Verfahrensrechts sein dürfte, ob die Prüfung anderer Gründe für eine Furcht vor Verfolgung im Zuge des gerichtlichen Verfahrens stattfindet, dessen Gegenstand die falsche Darstellung ist.

(200) Gashi v Minister for Justice, Equality and Law Reform, op. cit., FN 98.(201) Tshibangu, op. cit., FN 175.(202) Nationales Gericht für Asylrecht (Frankreich), G., op. cit., FN 181.

Page 54: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

52 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

6 Gründe für die Beendigung des Flüchtlingsschutzes IV – Gefahr für die Sicherheit und Verurteilung wegen einer schweren Straftat: Artikel 14 Absatz 4

Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe a und Buchstabe b entsprechen der Ausnahme vom Verbot des Refoulement in Artikel 33 Absatz 2 der Genfer Flüchtlingskonvention. Diese Bestimmung unterscheidet sich von Artikel 1F der Genfer Flüchtlingskonvention, der ähnlich wie Artikel 12 Absatz 2 auf Personen Anwendung findet, die der Flüchtlingseigenschaft nicht würdig sind. Im Gegensatz dazu schützt Artikel 33 der Genfer Flüchtlingskonvention Flüchtlinge vor einem Refoulement und enthält hierzu in Absatz 2 eine Ausnahme.

Die Einordnung der Ausnahmen vom Grundsatz des Non-refoulement bei den Gründen für die Beendigung des Schutzes gab im Rechtssetzungsverfahren Anlass zu Meinungsverschiedenhei-ten (203). Ein führender Kommentator betrachtet den Ansatz der Neufassung der AR als unprob-lematisch und argumentiert, dass die Flüchtlingseigenschaft lediglich als leere Hülle erscheine, wenn der Aufenthalt eines Drittstaatsangehörigen nach Artikel 33 Absatz 2 der Genfer Flücht-lingskonvention beendet werden könne (204). Der EuGH hat Artikel 14 Absatz 4 zitiert, ohne auf die Kontroverse einzugehen (205). Das UNHCR äußerte Besorgnis angesichts der Möglichkeit, dass diese Bestimmung die Gründe für den Ausschluss über die in der Genfer Flüchtlings-konvention vorgesehenen Gründe hinaus ausdehnen könnte (206). Vor diesem Hintergrund hat der Nejvyššísprávní soud České republiky (Oberstes Verwaltungsgericht, Tschechische Repub-lik) ein Vorabentscheidungsersuchen betreffend die Vereinbarkeit von Artikel 14 Absatz 4 und Absatz 6 AR (Neufassung) mit Artikel 18 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 78 Absatz 1 AEUV und mit allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gemäß Artikel 6 Absatz 3 EUV vorgelegt (207).

In Bezug auf Artikel 21 Absatz 2 AR, der mit Artikel 21 Absatz 2 AR (Neufassung) identisch ist, hat der EuGH angemerkt, dass die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet sind, den Grundsatz des Non-refoulement in Übereinstimmung mit ihren völkerrechtlichen Verpflichtungen zu achten. Artikel 21 Absatz 2 dieser Richtlinie, dessen Wortlaut im Wesentlichen dem von Artikel 33 Absatz 2 der Genfer Konvention entspricht, sieht allerdings eine Ausnahme von diesem Grund-satz vor, indem er es in das Ermessen der Mitgliedstaaten stellt, einen Flüchtling zurückzu-weisen, wenn ihnen dies nicht aufgrund der genannten völkerrechtlichen Verpflichtungen untersagt ist und wenn es stichhaltige Gründe für die Annahme gibt, dass der Flüchtling eine Gefahr für die Sicherheit des Mitgliedstaats darstellt, in dem er sich aufhält, oder wenn er eine Gefahr für die Allgemeinheit dieses Mitgliedstaats darstellt, weil er wegen einer beson-ders schweren Straftat rechtskräftig verurteilt wurde (208). In Anbetracht des absoluten Cha-rakters von Artikel 3 EMRK (209) ist die Abschiebung aus dem Aufnahmeland ausgeschlossen,

(203) In Bezug auf die Ausarbeitung siehe I. Kraft, op. cit., FN 32., Artikel 12, Rdnr. 9.(204) Ebenda. Artikel 12, Rdnr. 10.(205) EuGH, Urteil vom 9. November 2010, verbundene Rechtssachen C-57/09 und C-101/09, B&D v Bundesrepublik Deutschland, EU:C:2010:661, Rdnr. 101.(206) UNHCR, Annotated Comments on the EC Council Directive 2004/83/EC, op. cit., FN 189, S. 28.(207) M v Ministerstvo vnitra, op. cit., FN 18.(208) EuGH, Urteil vom 24. Juni 2015, Rechtssache C-373/13, H.T. v Baden Württemberg, EU:C:2015:413, Rdnr. 42.(209) EGMR, Urteil vom 30.10.1991, Rechtssache 13.163/87, Vilvarajah v. UK; EGMR, Urteil vom 7.7.1989, Soering v. UK, Rdnr. 88.

Page 55: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 53

sofern stichhaltige Gründe für die Annahme vorliegen, dass die betreffende Person Folter oder unmenschlicher Behandlung ausgesetzt sein würde.

In Anbetracht der potenziell gravierenden Folgen der Aberkennung des Schutzes vor Refou-lement ist eine restriktive Anwendung von Artikel 14 Absatz 4 erforderlich. Dies beinhaltet die Notwendigkeit eines rationalen Zusammenhangs zwischen der Abschiebung des Flücht-lings und der Abwehr der sich aus seiner Anwesenheit ergebenden Gefahr für die Sicherheit des Aufnahmestaats. Darüber hinaus darf keine Unverhältnismäßigkeit vorliegen: Die Gefahr für das Aufnahmeland muss das Interesse des Flüchtlings am Weiterbestehen des Schutzes durch den Aufnahmestaat überwiegen (210). Das Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) hat entschieden, dass die strafrechtliche Verurteilung nicht automatisch zum Ausschluss vom Abschiebungsschutz führt. Die Abschiebung ist nur zulässig, wenn bei einer Würdigung der gesamten Umstände des einzelnen Falles die Sicherheit des Zufluchtsstaates und der in ihm lebenden Menschen ein Zurücktreten des Schutzes für den Verfolgten erfordern (211). Der Ver-waltungsgerichtshof (Österreich) stellte fest, dass die öffentlichen Interessen an der Nichtasyl-gewährung eher selten die individuellen Schutzinteressen überwiegen, sofern der Asylwerber bei seiner Rückkehr mit Folter oder Tod zu rechnen hat (212). Wo dies das Ergebnis der Abwä-gung ist, wird der Schutz nicht beendet und es ist unnötig, auf Artikel 3 EMRK zurückzugreifen.

Der EuGH stellt klar, dass die Zurückweisung eines Flüchtlings:

„… nur die ultima ratio für einen Mitgliedstaat bildet, wenn keine andere Maßnahme mehr möglich oder ausreichend ist, um der Gefahr entgegenzutreten, die von diesem Flüchtling für die Sicherheit oder die Allgemeinheit dieses Mitgliedstaats ausgeht“ (213).

Die Gefahr, die der Flüchtling für das Aufnahmeland darstellt, muss sehr schwerwiegend und nicht geringfügiger sein und eine Bedrohung für die nationale Sicherheit des Aufnahmelandes darstellen. Eine weitere Orientierungshilfe zum Inhalt der Begriffe „Gefahr für die Sicherheit“ und „Gefahr für die Allgemeinheit“ bietet die nachstehende Veröffentlichung des EASO, Exclu-sion: Articles 12 and 17 Qualification Directive (2011/95/EU) - A Judicial Analysis, Januar 2016. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus, dass Artikel 44 und Artikel 45 AVR Anwendung finden.

6.1 Ausnahmebestimmung „Gefahr für die Sicherheit“: Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe a

Die Bestimmung in Bezug auf die „Gefahr für die Sicherheit“ entspricht der in Artikel 33 Absatz 2 der Genfer Flüchtlingskonvention vorgesehenen ersten Ausnahme, die auf Fälle abzielt, in denen festgestellt wird, dass der Flüchtling eine gegenwärtige oder künftige Gefahr für das Aufnahmeland darstellt. Die Bestimmung zielt darauf ab, den Staat selbst zu schützen. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst externe (Unversehrtheit der Grenzen) und interne (Fortbe-stand und Funktionieren des Staates, dessen politischer Strukturen und Institutionen) Fakto-ren. Einschlägige Handlungen können etwa Spionage, Sabotage oder Terrorakte handeln (214). Das Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) hat entschieden, dass die bloße Zugehörigkeit

(210) Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 6. Oktober 1999, 99/01/0288 mit Bezugnahme auf: W. Kälin, Grundriss des Asylverfahrens (Helbing & Lich-tenhahn, 1990), S. 227; Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 3. Dezember 2002, 99/01/0449.(211) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 16. November 2000, 9 C 6/00.(212) Verwaltungsgerichtshof (Österreich), 99/01/0288, op. cit., FN 210.(213) HT. v Baden Württemberg, op. cit., FN 208, Absatz 71.(214) I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 14, Rdnr. 17.

Page 56: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

54 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

zu einer die innere Sicherheit mutmaßlich oder faktisch bedrohenden Terrororganisation nicht ausreicht und vielmehr ein höheres Maß an Beteiligung oder Unterstützung erforderlich ist. Eine Gesamtprüfung unter Berücksichtigung der Gefährlichkeit der Organisation, ihrer Struk-tur, Größe und Gewaltbereitschaft ist erforderlich (215). In einem obiter dictum hat der Ver-waltungsgerichtshof (Österreich) es für denkbar gehalten, dass Schlepperei unter bestimmten Umständen die nationale Sicherheit bedrohen könnte (216). In einer anderen Rechtssache ent-schied er jedoch, dass Verurteilungen wegen gewerbsmäßiger Schlepperei und Zugehörigkeit zu einer kriminellen Organisation ohne Hinzutreten weiterer Umstände keine derartige Gefahr darstellen (217).

6.2 Ausnahmebestimmung „Gefahr für die Allgemeinheit“: Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe b

Die Ausnahmebestimmung „Gefahr für die Allgemeinheit“ setzt nicht nur voraus, dass der betreffende Flüchtling wegen einer besonders schweren Straftat verurteilt worden ist, sondern auch die Feststellung einer Verbindung zwischen der Straftat, für die er verurteilt wurde, und der Gefahr, die von ihm ausgeht: Die Person muss aufgrund der konkreten von ihr begangenen Straftat eine Gefahr darstellen. Es reicht nicht aus, dass beispielsweise aufgrund ihres allge-meinen Verhaltens, das nicht zu einer Verurteilung wegen einer besonders schweren Straftat geführt hat, oder aufgrund mehrerer Verurteilungen wegen weniger schwerwiegender Straf-taten eine Gefahr für die Allgemeinheit besteht (218).

Im Zuge dieser Feststellung sind die Art und die Umstände der jeweiligen Straftat und andere maßgebliche Faktoren (z. B. Anzeichen für oder Ausmaß der Wiederholungsgefahr) zu berück-sichtigen (219). Das Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) hat entschieden, dass stets eine Wiederholungsgefahr bestehen muss. Um eine Wiederholungsgefahr feststellen zu können, muss in Zukunft eine Gefahr für die Allgemeinheit durch neue vergleichbare Straftaten ernst-haft drohen. Bei der Prognose, ob eine Wiederholungsgefahr ernsthaft droht, sind die beson-deren Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen, insbesondere die Höhe der verhängten Strafe, die Schwere der konkreten Straftat, die Umstände ihrer Begehung und das Gewicht des bei einem Rückfall bedrohten Rechtsguts ebenso wie die Persönlichkeit des Täters und seine Entwicklung und Lebensumstände bis zu dem maßgeblichen Entscheidungszeitpunkt. Nach Auffassung des Gerichts sind Straftaten, die so schwerwiegend sind, dass sie zu einer Frei-heitsstrafe von mindestens drei Jahren geführt haben, typischerweise mit einem hohen Wie-derholungsrisiko verknüpft. Dies gilt in besonderem Maße für schwere Rauschgiftdelikte. Der Umstand, dass der Täter zwei Drittel der Freiheitsstrafe verbüßt hat und die Vollstreckung der Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt worden ist, genügt für sich allein nicht ohne Weiteres, um eine Wiederholungsgefahr zu verneinen (220).

(215) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 30. März 1999, Nr. 9 C31.98; I. Kraft, op. cit., FN. 32, Artikel 14, Rdnr. 19.(216) Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 6. Februar 1996, 95/20/0079.(217) Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 27. April 2006, 2003/20/0050.(218) Asylgerichtshof (Österreich), Urteil vom 11. August 2010, D9 259.578-3/2010(219) RY (Sri Lanka) v Secretary of State for the Home Department, op. cit., FN 143, Absatz 46.(220) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), 9 C 6/00, op. cit., FN 211.

Page 57: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 55

Wenngleich einige Straftaten typischerweise besonders schwere Straftaten darstellen (z. B. Vergewaltigung (221), Drogenhandel (222), schwerer Raub (223), versuchter Mord (224), Entführung und schwere Körperverletzung (225)), ist zu bewerten, ob die kriminelle Handlung im konkreten Einzelfall als objektiv und subjektiv besonders schwerwiegend betrachtet werden kann. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichtshofs (Österreich) sind dabei Milderungsgründe zu berücksich-tigen (226).

6.3 In den in Absatz 4 genannten Fällen können die Mitgliedstaaten entscheiden, einem Flüchtling eine Rechtsstellung nicht zuzuerkennen, solange noch keine Entscheidung darüber gefasst worden ist: Artikel 14 Absatz 5

Artikel 14 Absatz 5 enthält eine Bestimmung, die es den Staaten erlaubt, die Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft aus den in Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe a und Buchstabe b geregelten Gründen zu verweigern. Folglich wirkt er im Ergebnis ähnlich wie eine Ausschlussklausel. Die Bestimmung ist fakultativ.

6.4 Artikel 14 Absatz 6

Die Anwendung von Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe a und Buchstabe b oder Artikel 14 Absatz 5 als Ausnahmen vom Grundsatz des Non-refoulement nimmt der betroffenen Person nicht alle Rechte und Ansprüche des internationalen Flüchtlingsrechts. Dies wurde vom EuGH bestätigt:

„Wenn ein Mitgliedstaat gemäß Artikel 14 Absatz 4 die einer Person zuerkannte Flüchtlings-eigenschaft aberkennt, beendet oder ihre Verlängerung ablehnt, kann diese Person gemäß Artikel 14 Absatz 6 dieser Richtlinie u. a. die in Artikel 32 und Artikel 33 der Genfer Konvention genannten Rechte geltend machen“ (227).

Artikel 14 Absatz 6 verweist ausdrücklich auf die in den nachstehenden Bestimmungen der Genfer Flüchtlingskonvention „genannten Rechte oder vergleichbare Rechte“:• Artikel 3, der den Grundsatz des Verbots unterschiedlicher Behandlung aus Gründen der

Rasse, der Religion oder des Herkunftslandes bekräftigt;• Artikel 4, der die Pflicht der Staaten vorsieht, den in ihrem Gebiet befindlichen Flüchtlingen

in Bezug auf die Freiheit der Religionsausübung und die Freiheit des Religionsunterrichts ihrer Kinder eine mindestens ebenso günstige Behandlung wie ihren eigenen Staatsangehö-rigen zu gewähren;

(221) Bundesverwaltungsgericht (Österreich), G307 1314138-2, op. cit., FN 94.(222) EGMR, Urteil vom 23. Juni 2008, Maslov v. Austria, Beschwerde Nr. 1638/03; siehe ferner EGMR, Urteil vom 19. Februar 1998, Dalia v. France, Beschwerde Nr. 154/1996/773/974; siehe ferner EGMR, Urteil vom 30. November 1999, Baghli v. France, Beschwerde Nr. 34374/97; Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 23. September 2009, 2006/01/0626.(223) Asylgerichtshof (Österreich), Urteil vom 18. Dezember 2008, D5 245575-3/2008.(224) Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 9. April 2015, G306 2102912-1, AT:BVWG:2015:G306.2102912.1.00.(225) Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 22. Oktober 2015, L515 1202543-3, AT:BVWG:2015:L515.1202S43.3.00 (Verurteilung außerhalb des Aufnahmelandes).(226) Verwaltungsgerichtshof (Österreich), 99/01/0288 op. cit., FN 210.(227) H.T. v Baden Württemberg, op. cit., FN 208, Absatz 71.

Page 58: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

56 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

• Artikel 16, der Flüchtlingen im selben Maße wie den eigenen Staatsangehörigen Zugang zu den Gerichten einschließlich des Armenrechts gewährt;

• Artikel 22, der hinsichtlich des Unterrichts in Volksschulen dieselbe Behandlung vorsieht, die den Staatsangehörigen gewährt wird, und in Bezug auf andere Formen des öffentlichen Schulwesens, einschließlich der Anerkennung von Diplomen und akademischen Titeln, in keinem Falle eine weniger günstige Behandlung als anderen Ausländern gewährt wird;

• Artikel 31, der unter bestimmten Umständen die Nichtbestrafung von Flüchtlingen wegen unrechtmäßiger Einreise oder Aufenthalt vorsieht und die seitens der Staaten in solchen Fällen möglicherweise auferlegten Einschränkungen in Bezug auf den Wechsel des Aufent-haltsortes begrenzt;

• Artikel 32, der verfahrensrechtliche Schutzvorschriften in Fällen der Ausweisung aus Grün-den der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung aufstellt (allerdings nur in ein Land, in dem die betreffende Person keiner Verfolgungsgefahr ausgesetzt ist);

• Artikel 33, der die Gründe für den Verlust des Schutzes vor Zurückweisung auf die in Arti-kel 33 Absatz 2 und Absatz 3 der Genfer Flüchtlingskonvention vorgesehenen Ausnahme-umstände begrenzt.

Page 59: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 57

7 Gründe für die Beendigung des subsidiären Schutzes – Artikel 19

Ähnlich wie Artikel 14 für den Flüchtlingsschutz regelt Artikel 19 die Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung des subsidiären Schutzes. Soweit die Bestimmungen in Arti-kel 19 diejenigen in Artikel 14 widerspiegeln, findet die Rechtsprechung zu Artikel 14 entspre-chende Anwendung (228). Gleichwohl gibt es Unterschiede, da Artikel 19 die Bestimmungen in Artikel 14 Absatz 4 nicht wörtlich wiederholt, sondern die Behandlung von Straftätern und Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder die Allgemeinheit des Mitgliedstaats darstel-len, durch Verweisung auf Artikel 19 Absatz 2 und Absatz 3 Buchstabe a regelt (229).

7.1 Erlöschen: Artikel 16 und Artikel 19 Absatz 1

Im Zusammenhang mit dem subsidiären Schutz erfordert das Erlöschen, dass:• sich die Umstände verändert haben;• der Schutz nicht mehr erforderlich ist;• dies durch die veränderten Umstände verursacht wurde und• keine anderen Gründe vorliegen, die der betreffenden Person Anspruch auf subsidiären

Schutz verleihen.

Artikel 16 Absatz 1 findet keine Anwendung, wenn zwingende Gründe im Sinne des Artikel 16 Absatz 3 vorliegen. Im Allgemeinen können diese Voraussetzungen parallel zu Artikel 11 aus-gelegt und angewendet werden (230).

7.1.1 Veränderung der Umstände

Im obigen Abschnitt 4.1 wird erläutert, wie eine Veränderung der Umstände geprüft wird. Wie im Rahmen des Flüchtlingsrechts reicht es nicht aus, dass die Verwaltungsbehörde zu dem Schluss gelangt, dass der subsidiäre Schutz nicht hätte gewährt werden dürfen, und sich darum bemüht, ihre ursprüngliche Entscheidung zu revidieren (231). Wenn die betreffende Person die Verhängung oder Vollstreckung der Todesstrafe fürchten musste, kann eine maß-gebliche Veränderung in der Abschaffung der Todesstrafe oder in anderen Rechtsänderungen im Herkunftsland bestehen. Besonderer Sorgfalt bedarf die Prüfung, ob die neue Rechtslage praktisch umgesetzt wird und ob eine Rückgängimachung der Änderung ernsthaft zu befürch-ten ist. War der Antragsteller der Gefahr von Folter oder unmenschlicher oder erniedrigen-der Behandlung oder Strafe ausgesetzt, so kann die Bedrohung aufgrund eines Machtverlusts des Regimes enden. In Betracht kommen auch eine Demokratisierung, Veränderungen an der Rechtsordnung oder an den Verwaltungsstrukturen, eine Verbesserung der Haftbedingungen

(228) H. Storey, Artikel 19, Rdnr. 1 Qualification Directive 2011/95/EC, in: K. Hailbronner und D. Thym (Hrsg.), op. cit., FN 32.(229) Ebenda.(230) Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 27. März 2014, W127 1401780-2, AT:BVWG:2014:W127.1401780.2.00; Storey, op. cit., FN 228, Artikel 16, Rdnr. 3 und Artikel 19, Rdnr. 1.(231) Oberstes Verwaltungsgericht (Tschechische Republik), Urteil vom 29. Juni 2011, 7 Azs 21/2011-57.

Page 60: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

58 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

oder eine Amnestie (232). Es kann sein, dass die Gefahr eines Schadens für die betreffende Per-son oder die Gruppe, der sie angehört, aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen nicht länger besteht. Wenn die Gefahr aufgrund willkürlicher Gewalt in Situationen des bewaffneten Kon-flikts drohte, kann sich die Intensität der Gewaltaufgrund politischer oder militärischer Ver-änderungen verringert haben (233). Die individuelle Verletzlichkeit kann abgenommen haben, wenn die betreffende Person volljährig geworden ist und es ihr gelungen ist, herauszufinden, wo sich ihre Familie inzwischen niedergelassen hat.

7.1.2 Schutz nicht mehr erforderlich

Folge dieser Veränderungen muss sein, dass der Schutz nicht mehr erforderlich ist (siehe auch Abschnitt 4.1.6). Unter dem Schutz im Sinne des Artikel 16 Absatz 1 dürfte entsprechend der Auslegung von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e durch den EuGH (234) der Schutz gegen den ernsthaften Schaden zu verstehen sein, dessen Gefahr ursprünglich zur Zuerkennung des sub-sidiären Schutzes geführt hat.

Artikel 16 enthält keine Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe a bis Buchstabe d entsprechenden Bestimmungen. Ein Verhalten, das dem in diesen Bestimmungen beschriebenen Verhalten ähnelt, kann jedoch als Indiz dienen. Insbesondere wurde es von den Gerichten als Hinweis auf das Entfallen der Schutzvoraussetzungen gewertet, wenn sich die betreffenden Personen erneut in ihrem Herkunftsland niedergelassen hatten (235).

Eine beachtliche Wahrscheinlichkeit eines ernsthaften Schadens ist oft aus dem Zusammen-wirken der individuellen Umstände des Antragstellers und der allgemeinen Situation im Her-kunftsland abzuleiten. Dies trifft insbesondere auf Artikel 15 Buchstabe c zu, bei dem ein „gleitender Maßstab“ Anwendung findet, sodass der Grad willkürlicher Gewalt, der vorliegen muss, damit der Antragsteller Anspruch auf subsidiären Schutz hat, umso geringer sein wird, je mehr er möglicherweise zu belegen vermag, dass er aufgrund von seiner persönlichen Situa-tion innewohnenden Umständen spezifisch betroffen ist (236). In Konstellationen, in denen eine Veränderung der persönlichen Umstände durch eine Entwicklung in Bezug auf die allgemeine Situation ergänzt wird, die für sich genommen nicht ausreicht, um den subsidiären Schutz zum Erlöschen zu bringen, erscheint es vorzugswürdig, jede dieser Veränderungen einzeln dar-auf zu prüfen, ob sie erheblich und nicht nur vorübergehend ist. Ob Artikel 16 Absatz 1 und Absatz 2 tatsächlich Anwendung findet, entscheidet sich im Rahmen der nächsten Prüfung, bei der zu fragen ist, ob der Schutz nicht mehr erforderlich ist. Hierbei werden alle veränderten Umstände im Zusammenhang betrachtet.

(232) EGMR, Urteil vom 15. November 2011, Al Hanchi v Bosnia and Herzegovina, Beschwerde Nr. 48205/09, Rdnr. 42-45; siehe ferner E.O. v Finland, op. cit., FN 127, Rdnr. 40-46.(233) Siehe ferner Regionales Verwaltungsgericht Warschau (Polen), Entscheidung vom 16. Mai 2013, IV SA/Wa 2684/12.(234) Abdulla, op. cit., FN 13, Absatz 65-80.(235) Oberstes Verwaltungsgericht (Polen), Urteile vom 23. Februar 2016, verbundene Rechtssachen II OSK 1492/14, II OSK 1561/14 und II OSK 1562/14; Regiona-les Verwaltungsgericht Warschau (Polen), IV SA/Wa 2684/12, op. cit., FN 233; siehe ferner H. Battjes, European Asylum Law and International Law (Brill Nijhoff, 2006), S. 268.(236) EuGH, Urteil vom 17. Februar 2009, Rechtssache C-465/07, Elgafaji v Staatssecretaris van Justitie, EU:C:2009:94, Rdnr. 39; EuGH, Urteil vom 30. Januar 2014, Rechtssache C-258/12, Aboubacar Diakité v Commissaire général aux réfugiés et aux apatrides, EU:C:2014:39, Rdnr. 31; EASO, Article 15(c) Qualification Directive (2011/95/ EU) - A Judicial Analysis, Dezember 2014, S. 22-24.

Page 61: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 59

7.1.3 Keine anderen Gründe für subsidiären Schutz

Ebenfalls entsprechend der Rechtsprechung des EuGH zur Beendigung der Flüchtlingseigen-schaft (237) kann der subsidiäre Schutz nur dann beendet werden, wenn auch keine tatsäch-liche Gefahr ernsthaften Schadens im Sinne von Artikel 15 besteht, die auf andere Umstände als diejenigen zurückzuführen ist, die zur ursprünglichen Zuerkennung führten (siehe obigen Abschnitt 4.1.8). Von Interesse ist daher ein kürzlich erfolgtes Vorabentscheidungsersuchen des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs, das die folgende Frage betraf:

Findet Artikel 2 Buchstabe e in Verbindung mit Artikel 15 Buchstabe b der Anerkennungs-richtlinie auf eine tatsächliche Gefahr ernsthaften Schadens für die physische oder psychische Gesundheit des Antragstellers bei einer Rückkehr in das Herkunftsland Anwendung, welcher die Folge früherer Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung ist, für die das Herkunftsland verantwortlich war? (238)

7.1.4 Zwingende Gründe: Artikel 16 Absatz 3

Der subsidiäre Schutz wird nicht beendet, wenn die betreffende Person für die Ablehnung der Inanspruchnahme des Schutzes des Herkunftslandes zwingende Gründe geltend machen kann, die die Folge eines früheren ernsthaften Schadens sind. Artikel 16 Absatz 3 ist lediglich Bestandteil der AR (Neufassung) und nicht der ursprünglichen AR und ist Artikel 11 Absatz 3 nachgebildet, dessen Ausnahmecharakter er teilt (siehe obigen Abschnitt 4.3).

7.2 Ausschluss: Artikel 17, Artikel 19 Absatz 2 und Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a

7.2.1 Flüchtige Straftäter: Artikel 19 Absatz 2 und Artikel 17 Absatz 3

Artikel 19 Absatz 2 betrifft flüchtige Straftäter. Der subsidiäre Schutz kann beendet werden, wenn die betreffende Person nach der Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus gemäß Arti-kel 17 Absatz 3 von diesem Schutz hätte ausgeschlossen werden müssen. Die Konsequenz dieser Bestimmungen ist, dass die Mitgliedstaaten den subsidiären Schutz in Fällen beenden, in denen die betreffende Person vor ihrer Aufnahme in dem Mitgliedstaat eine oder meh-rere nicht unter Artikel 17 Absatz 1 fallende Straftaten begangen hat, die mit Freiheitsstrafe bedroht wären, wenn sie in dem betreffenden Mitgliedstaat begangen worden wären, und die betreffende Person ihr Herkunftsland nur verlassen hat, um einer Bestrafung wegen dieser Straftaten zu entgehen (239).

Im Gegensatz zu Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, die sich durch die Bezugnahme auf mit Haftstrafen geahndete Handlungen mit den in Artikel 33 Absatz 2 der Genfer Flüchtlingskonvention festgelegten Grundsätzen decken, hat Artikel 17

(237) Abdulla, op. cit., FN 13, Rdnr. 81-82.(238) Oberster Gerichtshof (Vereinigtes Königreich), Urteil vom 22. Juni 2016, MP (Sri Lanka) v. Secretary of State for the Home Department, [2016] UKSC 32.(239) Weitere Informationen in Bezug auf den Inhalt von Artikel 17 Absatz 3 bietet die nachstehende Veröffentlichung des EASO, Exclusion: Articles 12 and 17 Qualification Directive (2011/95/EU) - A Judicial Analysis, Januar 2016, S. 39-40.

Page 62: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

60 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Absatz 3 einen breiteren Anwendungsbereich (240). Wie der Wortlaut („nur“) verdeutlicht, fal-len Personen, die nicht allein, um einer Bestrafung zu entgehen, sondern auch aus anderen Gründen flohen, nicht in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung (241).

Weitere Informationen in Bezug auf den Inhalt von Artikel 17 Absatz 3 sind der nachstehenden Veröffentlichung des EASO zu entnehmen: Exclusion, Articles 12 and 17 Qualification Directive (2011/95/EU) - A Judicial Analysis, Januar 2016, S. 39-40.

7.2.2 Straftaten, Gefahr für die Sicherheit: Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a und Artikel 17 Absatz 1 und Absatz 2

Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a ist das Gegenstück zu Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a und sieht die Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung des subsidiären Schutzes vor, wenn die Ausschlussgründe gemäß Artikel 17 Absatz 1 und Absatz 2 greifen.

Dies umfasst Fälle von Personen, die eine oder mehrere der in den nachstehenden Artikeln aufgelisteten Straftaten begangen, zu diesen angestiftet oder sich in sonstiger Weise daran beteiligt haben:

1. Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a (d. h. Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit);

2. Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b (d. h. schwere Straftat);3. Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c (d. h. Handlungen, die den Zielen und Grundsätzen der

Vereinten Nationen zuwiderlaufen) oder4. Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d (d. h. Personen, die eine Gefahr für die Allgemeinheit

oder für die Sicherheit des Mitgliedstaats darstellen, in dem sie sich aufhalten).

Ebenso wie Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a (siehe Abschnitt 5.1), findet Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a auf Fälle Anwendung, in denen der betreffenden Person zu keiner Zeit subsidiärer Schutz hätte gewährt werden sollen, sowie auf Fälle, in denen die Ausschlussgründe nach die-ser Gewährung eingetreten sind (242).

Der Raad Voor Vreemdelingenbetwistingen (Rat für Ausländerstreitsachen, Belgien) (243) ent-schied, dass der subsidiäre Schutz auf Grundlage einer nach der Gewährung des Schutzes begangenen „schweren Straftat“ aberkannt werden kann. Günstigere Vorschriften im nationa-len Recht waren unzulässig. Der Verfassungsgerichtshof (Österreich) legte die entsprechende nationale Bestimmung in dem Sinne aus, dass sie im Falle der Begehung von Straftaten nach Zuerkennung des subsidiären Schutzes Anwendung findet (244).

Artikel 17 erfordert kein rechtskräftiges Urteil des Strafgerichts (245). Im Zuge der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der entsprechenden Aberkennungsbestimmung im österreichischen Asylgesetz entschied der österreichische Verfassungsgerichtshof vor Kurzem, dass das Straf-maß im konkreten Fall für die Aberkennung des subsidiären Schutzes aufgrund der Begehung einer „schweren Straftat“ keine wesentliche Bedeutung hat. Das Gericht war der Ansicht,

(240) R. Marx, op. cit., FN 188, Rdnr. 16, S. 615.(241) Storey, op. cit., FN 228, Artikel 17, Rdnr. 7.(242) Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 31. März 2011, 10 C 2/10, Rdnr. 23, DE:BVerwG:2011:310311U10C2.10.0 (in Bezug auf Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a; R. Marx, Rdnr. 16, R. Marx, op. cit., FN 188, S. 616; I. Kraft, op. cit., FN 32, Artikel 14, Rdnr. 10.(243) Rat für Ausländerstreitsachen (Belgien), Entscheidung vom 22. Juli 2010, 46.578.(244) Verfassungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 16. Dezember 2010, U 1769/10.(245) Storey, op. cit., FN 228, Artikel 17, Rdnr. 5.

Page 63: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 61

dass sich die Aberkennungs-/Entzugsbestimmung innerhalb der grundlegenden Systematik der Einteilung von Straftaten nach der Schwere ihres Unrechtsgehalts (in Verbrechen und Vergehen) bewegt, sodass zusätzliche nachteilige Rechtsfolgen daran geknüpft werden kön-nen. Folglich wird den Umständen des Einzelfalls weniger Bedeutung beigemessen (246). Auch das Bundesverwaltungsgericht (Österreich) entschied, dass es nicht maßgeblich sei, dass die betreffende Person nicht zu einer langen oder schweren Strafe verurteilt worden ist (247) oder eine minimale Gefahr des Begehens weiterer Straftaten besteht. Selbiges gilt für den Fall, dass das Strafmaß nach Maßgabe spezieller Bestimmungen für Minderjährige herabgesetzt wurde (248). Die betreffende Person kann auch nicht argumentieren, (nach ihrem Ermessen) zu Unrecht verurteilt worden zu sein (249).

Weitere Informationen in Bezug auf den Inhalt von Artikel 17 Absatz 1 und Absatz 2 bietet die nachstehende Veröffentlichung des EASO Exclusion, Articles 12 and 17 Qualification Directive (2011/95/EU) - A Judicial Analysis, Januar 2016, S 37-39.

7.3 Falsche Darstellung und Verschweigen von Tatsachen: Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe b

Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe b sieht die Beendigung des subsidiären Schutzes in Fällen vor, in denen dieser Schutz durch die falsche Darstellung oder das Verschweigen von Tatsachen her-beigeführt wurde und dies für die Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus ausschlaggebend war. Es finden dieselben Überlegungen wie bei der Flüchtlingseigenschaft Anwendung (siehe Abschnitt 5.2). Für Fälle, in denen die betreffende Person Tatsachen verschwiegen hat, die sie nach Maßgabe von Artikel 17 Absatz 3 vom subsidiären Schutz ausgeschlossen hätten, siehe ferner Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a.

(246) Verfassungsgerichtshof (Österreich), Urteil vom 8. März 2016, G 440/2015-14*; siehe ferner Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Urteil vom 25. März 2015, 1 C 16.14, DE:BVerwG:2015:250315U1C16.(247) Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 24. September 2015, W206 1259348-3, AT:BVWG:2015:W206.1259348.3.00; Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 8. Januar 2015, W 144 1407843-2, AT:BVWG:2015:W144.1407843.2.00; Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 28. Mai 2015, W103 1422360-3, AT:BVWG:2015:W103.1422360.3.00. (248) Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 26. März 2015, W136 1411996-2, AT:BVWG:2014:W163.1410712.2.00.(249) Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 24. November 2014, W163 1410712-2, AT:BVWG:2014:W163.1410712.2.00; Bundesverwaltungsgericht (Österreich), Urteil vom 24. November 2014, W163 1410712-2, AT:BVWG:2014:W163.1410712.2.00.

Page 64: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

62 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

ANHANG A – Ausgewählte internationale Bestimmungen

Abkommen von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Artikel 1 – Definition des Begriffs „Flüchtling“

C. Eine Person, auf die die Bestimmungen des Absatzes A zutrifft, fällt nicht mehr unter dieses Abkommen:

1. wenn sie sich freiwillig erneut dem Schutz des Landes, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, unterstellt; oder

2. wenn sie nach dem Verlust ihrer Staatsangehörigkeit diese freiwillig wiedererlangt hat; oder

3. wenn sie eine neue Staatsangehörigkeit erworben hat und den Schutz des Landes, des-sen Staatsangehörigkeit sie erworben hat, genießt; oder

4. wenn sie freiwillig in das Land, das sie aus Furcht vor Verfolgung verlassen hat oder außerhalb dessen sie sich befindet, zurückgekehrt ist und sich dort niedergelassen hat; oder

5. wenn sie nach Wegfall der Umstände, aufgrund derer sie als Flüchtling anerkannt wor-den ist, es nicht mehr ablehnen kann, den Schutz des Landes in Anspruch zu nehmen, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt.

Hierbei wird jedoch unterstellt, dass die Bestimmung dieser Ziffer auf keinen Flücht-ling im Sinne der Ziffer 1 des Abschnittes A dieses Artikels Anwendung findet, der sich auf zwingende, auf früheren Verfolgungen beruhende Gründe berufen kann, um die Inanspruchnahme des Schutzes des Landes abzulehnen, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt;

6. wenn es sich um eine Person handelt, die keine Staatsangehörigkeit besitzt, falls sie nach Wegfall der Umstände, aufgrund derer sie als Flüchtling anerkannt worden ist, in der Lage ist, in das Land zurückzukehren, in dem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz hat.

Dabei wird jedoch unterstellt, dass die Bestimmung dieser Ziffer auf keinen Flüchtling im Sinne der Ziffer 1 des Abschnittes A dieses Artikels Anwendung findet, der sich auf zwin-gende, auf früheren Verfolgungen beruhende Gründe berufen kann, um die Rückkehr in das Land abzulehnen, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte.

D. Dieses Abkommen findet keine Anwendung auf Personen, die zurzeit den Schutz oder Beistand einer Organisation oder einer Institution der Vereinten Nationen mit Ausnahme des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge genießen.

Page 65: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 63

Ist dieser Schutz oder diese Unterstützung aus irgendeinem Grunde weggefallen, ohne dass das Schicksal dieser Person endgültig gemäß den hierauf bezüglichen Entschließungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen geregelt worden ist, so fallen diese Personen ipso facto unter die Bestimmungen dieses Abkommens.

E. Dieses Abkommen findet keine Anwendung auf eine Person, die von den zuständigen Behörden des Landes, in dem sie ihren Aufenthalt genommen hat, als eine Person anerkannt wird, welche die Rechte und Pflichten hat, die mit dem Besitz der Staatsangehörigkeit dieses Landes verknüpft sind.

F. Die Bestimmungen dieses Abkommens finden keine Anwendung auf Personen, in Bezug auf die aus schwer wiegenden Gründen die Annahme gerechtfertigt ist:

(a) dass sie ein Verbrechen gegen den Frieden, ein Kriegsverbrechen oder ein Verbre-chen gegen die Menschlichkeit im Sinne der internationalen Vertragswerke begangen haben, die ausgearbeitet worden sind, um Bestimmungen bezüglich dieser Verbre-chen zu treffen;

(b) dass sie ein schweres nichtpolitisches Verbrechen außerhalb des Aufnahmelandes begangen haben, bevor sie dort als Flüchtling aufgenommen wurden;

(c) dass sie sich Handlungen zuschulden kommen ließen, die den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen zuwiderlaufen.

Page 66: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

64 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

ANHANG B – Entscheidungsbäume

Die nachstehend abgebildeten Entscheidungsbäume sollen Mitgliedern von Gerichten in Fäl-len Hilfestellung bieten, in denen über Fragen in Bezug auf die Beendigung des internationalen Schutzes entschieden wird. Es sei darauf hingewiesen, dass sich die einzelnen Gründe zum Teil überschneiden können. Dies sollten Mitglieder von Gerichten bei der Verwendung dieser Ent-scheidungsbäume bedenken.

Die Entscheidungsbäume untersuchen die Voraussetzungen, die in Bezug auf den jeweils zu prüfenden Grund für die Beendigung des internationalen Schutzes vorliegen müssen. Beim Vorliegen dieser Voraussetzungen ist die Beendigung des Schutzes aus sämtlichen hier behan-delten Gründen mit Ausnahme der in Artikel 14 Absatz 4 und Artikel 19 Absatz 2 dargelegten Gründe zwingend. Im Rahmen der letztgenannten Bestimmungen räumt die AR den Mitglied-staaten einen Ermessensspielraum ein. Ob und auf welche Weise diese Gründe für die Beendi-gung des Schutzes umgesetzt worden sind, ist dem nationalen Recht zu entnehmen.

Artikel 11 – Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft

Artikel 11 Absatz 1Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe a bis Buchstabe d behandelt Situationen, in denen das Verhalten des einzelnen Flüchtlings dazu geführt hat, dass die Flüchtlingseigenschaft nicht mehr erforderlich ist.Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e und Buchstabe f behandelt eine Veränderung der Umstände, d. h. Situationen, in denen sich die Umstände derart verändert haben, dass kein Bedarf für die weitere Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft mehr besteht.Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe aArtikel 11 Absatz 1 Buchstabe a behandelt Situationen, in denen sich der Flüchtling freiwillig erneut dem Schutz des Landes, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, unterstellt.

1. Liegt ein Verhalten des Flüchtlings vor, das die Vermutung begründet, dass er sich dem Schutz des Landes, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, unterstellt?(a) Handelte der Flüchtling freiwillig?(b) Handelte er absichtlich?(c) Sofern die Faktoren a und b vorliegen, muss überprüft werden, ob das

Verhalten der Person durch zwingende Notwendigkeit begründet war.2. Besteht tatsächlich effektiver Schutz durch das Herkunftsland?

Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe bArtikel 11 Absatz 1 Buchstabe b behandelt Situationen, in denen die Staatsangehörigkeit nach deren Verlust freiwillig wiedererlangt wird.

1. Hatte der Flüchtling seine Staatsangehörigkeit tatsächlich verloren?2. Hat der Flüchtling seine Staatsangehörigkeit wiedererlangt?

(a) Handelte der Flüchtling freiwillig? Handelte er mit der Absicht, die Staatsangehörigkeit wiederzuerlangen?

(b) Hat er seine Staatsangehörigkeit tatsächlich wiedererlangt?

Page 67: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 65

Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe cArtikel 11 Absatz 1 Buchstabe c behandelt Situationen, in denen ein Flüchtling eine neue Staatsangehörigkeit erworben hat, deren Schutz er genießt.

1. Hat der Flüchtling nach der Zuerkennung des Schutzes absichtlich eine neue Staatsangehörigkeit erworben?

2. Wenn ja, bietet das Land der neuen Staatsangehörigkeit effektiver Schutz?Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe dArtikel 11 Absatz 1 Buchstabe d behandelt Situationen, in denen ein Flüchtling freiwillig in das Land zurückgekehrt ist, das er aus Furcht vor Verfolgung verlassen hat oder außerhalb dessen er geblieben ist. Der Flüchtling muss sich in diesem Land erneut niedergelassen haben.

1. Hat sich der Flüchtling tatsächlich erneut in seinem Herkunftsland niedergelassen?(a) Handelte der Flüchtling freiwillig?(b) Bestand die Absicht zur erneuten Niederlassung?

2. Wenn ja, bietet das Land der neuen Staatsangehörigkeit effektiven Schutz?

Artikel 14 – Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung der Flüchtlingseigenschaft

Artikel 14 Absatz 1, Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e und Buchstabe f Artikel 14 Absatz 1, Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e und Buchstabe f behandeln eine Veränderung der Umstände.Artikel 14 Absatz 1, Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe eA. Ist die betreffende Person ein Drittstaatsangehöriger?B. Sind die Umstände, in Verbindung mit denen die betreffende Person als Flüchtling anerkannt wurde, weggefallen?

1. Ergibt der Vergleich der Tatsachen, auf die sich die ursprüngliche Anerken-nung der Flüchtlingseigenschaft gründete, mit den nun vorliegenden Tat-sachen eine Veränderung der Umstände?

2. Ist die Veränderung hinreichend erheblich und nicht nur vorübergehend?(a) Wurden die Faktoren, die die Grundlage für die Furcht des Flüchtlings

vor Verfolgung darstellten, dauerhaft beseitigt? (Je größer die Ver-folgungsgefahr, umso dauerhafter muss die Stabilität der veränderten Umstände sein und umso besser müssen künftige Ereignisse vorherge-sagt werden können.)

(b) Ist ein hinreichend langer Beobachtungszeitraum verstrichen, um die Situation als gefestigt betrachten zu können?

C. Kann die betreffende Person es nicht mehr ablehnen, den Schutz des Landes in Anspruch zu nehmen, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt?

1. Besteht effektiver Schutz vor einer Verfolgung aus den Gründen, auf denen die ursprüngliche Verfolgung basierte?

2. Wird dieser Schutz durch einen der in Artikel 7 aufgeführten Akteure gewährt?

D. Besteht ein Kausalzusammenhang zwischen der Veränderung der Umstände und der Unmöglichkeit für die betreffende Person, die Inanspruchnahme des nun bestehenden Schutzes abzulehnen?E. Liegen keine anderen Umstände vor, die zu einer begründeten Furcht vor Verfolgung Anlass geben?

Page 68: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

66 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

F. Gibt es keine zwingenden Gründe für die Ablehnung der Inanspruchnahme des Schutzes des Herkunftslandes?

1. Welches waren die tatsächlichen Umstände der ursprünglichen Verfolgung?2. Welche Folgen hätte eine Rückkehr ins Herkunftsland?3. Ergibt die wertende Betrachtung beider genannten Aspekte, dass es sich

dabei um asylbezogene Ausnahmeumstände handelt, aufgrund deren eine Rückkehr der betreffenden Person vernünftigerweise unzumutbar ist?

Artikel 14 Absatz 1, Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe fA. Handelt es sich bei der betreffenden Person um einen Staatenlosen?B. Sind die Umstände, in Verbindung mit denen die betreffende Person als Flüchtling anerkannt wurde, weggefallen?

1. Ergibt der Vergleich der Tatsachen, auf die sich die ursprüngliche Anerken-nung der Flüchtlingseigenschaft gründete, mit den nun vorliegenden Tat-sachen eine Veränderung der Umstände?

2. Ist die Veränderung hinreichend erheblich und nicht nur vorübergehend?(a) Wurden die Faktoren, die die Grundlage für die Furcht des Flüchtlings vor

Verfolgung darstellten dauerhaft beseitigt? (Je größer die Verfolgungs-gefahr, umso dauerhafter muss die Stabilität der veränderten Umstände sein und umso besser müssen künftige Ereignisse vorhergesagt werden können.)

(b) Ist ein hinreichend langer Beobachtungszeitraum verstrichen, um die Situation als gefestigt betrachten zu können?

C. Kann die betreffende Person es nicht mehr ablehnen, den Schutz des Landes in Anspruch zu nehmen, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte?

1. Besteht effektiver Schutz vor einer Verfolgung aus den Gründen, auf denen die ursprüngliche Verfolgung basierte?

2. Wird dieser Schutz durch einen der in Artikel 7 aufgeführten Akteure gewährt?

3. Kann die betreffende Person in das Land zurückkehren, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte?

D. Besteht ein Kausalzusammenhang zwischen der Veränderung der Umstände und der Unmöglichkeit für die betreffende Person, die Inanspruchnahme des nun bestehenden Schutzes abzulehnen?E. Liegen keine anderen Umstände vor, die zu einer begründeten Furcht vor Verfolgung Anlass geben?F. Gibt es keine zwingenden Gründe für die Ablehnung der Inanspruchnahme des Schutzes des Herkunftslandes?

1. Welches waren die tatsächlichen Umstände der ursprünglichen Verfolgung?2. Welche Folgen hätte eine Rückkehr ins Herkunftsland?3. Ergibt die wertende Betrachtung beider genannten Aspekte, dass es sich

dabei um asylbezogene Ausnahmeumstände handelt, aufgrund deren eine Rückkehr der betreffenden Person vernünftigerweise unzumutbar ist?

Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe a betrifft Personen, denen Schutz zuerkannt wurde und die im Hinblick auf die in Artikel 12 und Artikel 17 festgelegten Ausschlussklauseln hätten ausgeschlossen werden sollen. Hier ist sinngemäß der Entscheidungsbaum aus der EASO-Veröffentlichung Exclusion: Articles 12 & 17 Qualification Directive (2011/95/EU) - A Judicial Analysis (Januar 2016) anzuwenden.

Page 69: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 67

Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b regelt die Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung der zuvor zuerkannten Flüchtlingseigenschaft, sofern der betreffende Mitgliedstaat feststellt, dass die falsche Darstellung oder das Verschweigen von Tatsachen, einschließlich der Verwendung falscher oder gefälschter Dokumente, für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft ausschlaggebend war.A. Liegen die beiden kumulativ erforderlichen Kriterien vor, die die falsche Darstellung oder das Verschweigen kennzeichnen?1. Gründete der Asylantrag auf objektiv falschen Angaben oder auf Verschweigen von Tatsachen seitens des Antragstellers?

Dieses erste Kriterium ist durch den Nachweis des Vorliegens fehlerhafter oder falscher Informationen oder Dokumente erfüllt, wie die Angabe einer falschen Staatsangehörigkeit, mehrere Asylanträge, falsche Identität usw.

2. Besteht ein Kausalzusammenhang zwischen diesen Angaben und der Feststellung der Flüchtlingseigenschaft?

Die falsche Darstellung oder das Verschweigen muss einen ausschlaggebenden Einfluss auf die Feststellung der Flüchtlingseigenschaft gehabt haben.

B. War die Irreführung seitens des Antragstellers beabsichtigt?

Es ist eine vom Gericht zu entscheidende Rechtsfrage, ob die Absicht zur Irreführung ein Tatbestandsmerkmal des Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b darstellt. Nur wenn dies bejaht wird, sind sämtliche Tatsachen des Falls zu prüfen, um festzustellen, ob eine solche Absicht vorlag.Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe a Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe a ermöglicht den Mitgliedstaaten die Beendigung des Schutzes aus Gründen der Sicherheit des betreffenden Mitgliedstaats.Deutet der Sachverhalt des Falls möglicherweise darauf hin, dass die betreffende Person im Sinne von Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe a AR „eine Gefahr für die Sicherheit des Mitgliedstaats darstellt, in dem sie sich aufhält“?

1. Welcher Art sind die von der betreffenden Person im Herkunftsland, in einem Drittland und im Hoheitsgebiet des Aufnahmelands begangenen Handlungen?

2. Welcher Art sind die von der Person vor und nach dem Verlassen ihres Her-kunftslandes begangenen Handlungen?

3. Welches ist die potenzielle Gefahr für die Sicherheit des Aufnahmestaats?(a) Ist die Unversehrtheit des Aufnahmestaats gefährdet?(b) Sind die staatlichen Institutionen gefährdet?

4. Besteht eine funktionale Verknüpfung (Nexus) zwischen der Anwesenheit der Person im Hoheitsgebiet des Aufnahmestaats und der möglicherweise bestehenden Gefahr?(a) Wie verhielt sich die Person im Hoheitsgebiet des Aufnahmelandes?(b) Hat der Entscheider eine zukunftsorientierte Prognose darüber abgege-

ben, ob der Antragsteller eine Gefahr für die Sicherheit des Aufnahme-landes darstellt?

5. Überwiegt das Erfordernis des Schutzes der Allgemeinheit des Aufnahme-staats das Interesse der Person am Schutz vor Verfolgung?

Page 70: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

68 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe b Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe b ermöglicht den Mitgliedstaaten die Beendigung des Schutzes aus Gründen der Gefahr für die Allgemeinheit.Deutet der Sachverhalt des Falls möglicherweise darauf hin, dass die betreffende Person im Sinne von Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe b AR eine Gefahr für die Allgemeinheit des Mit-gliedstaats darstellt, in dem sie sich aufhält, weil sie wegen einer besonders schweren Straftat rechtskräftig verurteilt wurde?

1. Wurde die betreffende Person im Herkunftsland, in einem Drittland oder im Hoheitsgebiet des Aufnahmelandes rechtskräftig verurteilt?

2. Für welche Straftat(en) wurde die betreffende Person im Herkunftsland, in einem Drittland und im Hoheitsgebiet des Aufnahmelandes verurteilt?

3. Welches ist die potenzielle Gefahr für die Allgemeinheit des Aufnahmestaats?

Besteht eine wirkliche Wiederholungsgefahr, d. h., besteht eine ernsthafte Bedrohung, dass die betreffende Person in Zukunft vergleichbare Strafta-ten begehen wird?

Dieses Element ist mithilfe eines oder mehrerer der nachstehend aufge-führten Kriterien, die einzeln oder in Kombination verwendet werden kön-nen, zu würdigen:

• der kriminelle Charakter und die Schwere der begangenen Handlungen;• die Verantwortung des Antragstellers für die Handlungen;• die Art und Schwere der verhängten Strafe;• das Datum, an dem die Handlungen stattfanden;• möglicher Wiederholungscharakter der Handlungen und Straftaten.

4. Besteht eine funktionale Verknüpfung (Nexus) zwischen der Straftat, für die die Person verurteilt wurde, und der Gefahr, die die Person für die All-gemeinheit des Aufnahmelandes darstellt?(a) Welcher Art war das Verhalten der Person nach den begangenen Hand-

lungen und/oder dem aufgrund dieser Handlungen verhängten Urteil (z. B. Strafe verbüßt, Strafnachlass wegen guter Führung, Einhaltung der Verpflichtungen bei einer Freilassung auf Bewährung usw.)?

(b) Wie handelte und verhielt sich der Antragsteller im Hoheitsgebiet des Aufnahmelandes?

(c) Stellt die betreffende Person bei einer zukunftsorientierten Prüfung (Prognose) eine Gefahr für die Allgemeinheit des Aufnahmelandes dar?

5. Überwiegt das Erfordernis des Schutzes der Allgemeinheit des Aufnahme-staats das Interesse der Person am Schutz vor Verfolgung?

Artikel 16 – Erlöschen des subsidiären Schutzstatus

Hier ist sinngemäß der Entscheidungsbaum zu Artikel 11 Buchstabe e und Buchstabe f anzuwenden.

Page 71: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 69

Artikel 19 – Aberkennung, Beendigung oder Ablehnung der Verlängerung des subsidiären Schutzstatus

Artikel 19 Absatz 1 und Artikel 16 Artikel 19 Absatz 1 und Artikel 16 regeln den Einfluss veränderter Umstände auf den subsidiären Schutzstatus.A. Sind die Umstände, die zur Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus geführt haben, weggefallen oder haben sie sich verändert?

1. Ergibt der Vergleich der Tatsachen, auf die sich die ursprüngliche Zuerken-nung des subsidiären Schutzstatus gründete, mit den nun vorliegenden Tatsachen eine Veränderung der Umstände?

2. Ist die Veränderung hinreichend erheblich und nicht nur vorübergehend?(a) Wurden die Faktoren, die die Grundlage für die Gefahr ernsthaften

Schadens darstellten dauerhaft beseitigt? (Je größer die Gefahr ernst-haften Schadens, umso dauerhafter muss die Stabilität der veränderten Umstände sein und umso besser müssen künftige Ereignisse vorherge-sagt werden können.)

(b) Ist ein hinreichend langer Beobachtungszeitraum verstrichen, um die Situation als gefestigt betrachten zu können?

B. Ist der Schutz nicht mehr erforderlich?Besteht ein effektiver Schutz vor dem ernsthaften Schaden, dessen Gefahr ursprünglich zur Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus führte?

C. Besteht ein Kausalzusammenhang zwischen der Veränderung der Umstände und der Beendigung des Schutzbedürfnisses?D. Liegen keine anderen Umstände vor, die zu einer tatsächlichen Gefahr ernsthaften Schadens Anlass geben?E. Gibt es keine zwingenden Gründe für die Ablehnung der Inanspruchnahme des Schutzes des Herkunftslandes?

1. Welches waren die tatsächlichen Umstände des früheren ernsthaften Schadens aus?

2. Welche Folgen hätte eine Rückkehr ins Herkunftsland?3. Ergibt die wertende Betrachtung beider genannten Aspekte, dass es sich

dabei um Ausnahmeumstände mit Bezug zu dem subsidiären Schutz han-delt, aufgrund deren eine Rückkehr der betreffenden Person vernünftiger-weise unzumutbar ist?

Artikel 19 Absatz 2, Artikel 17 Absatz 3 Artikel 19 Absatz 2 und Artikel 17 Absatz 3 behandeln Situationen, in denen die Antragsteller vom subsidiären Schutz hätten ausgeschlossen werden sollen, da sie ihr Herkunftsland verlassen haben, um strafrechtlichen Sanktionen zu entgehen.Hätte die betreffende Person zum Zeitpunkt der Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus in Anwendung der nachstehenden Prüfungen ausgeschlossen werden sollen?

1. Deutet der Sachverhalt des Falls möglicherweise auf einen Ausschluss aufgrund von Handlungen hin, die unter Artikel 17 Absatz 1 fallen?

Page 72: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

70 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

2. Sind die Voraussetzungen für die Anwendung von Artikel 17 Absatz 1 nicht erfüllt, ist Folgendes (kumulativ) zu prüfen:(a) Hat der Antragsteller eine oder mehrere Straftaten begangen?(b) Wurden die Straftaten außerhalb des Aufnahmelandes begangen?(c) Wurden die Straftaten vor der Aufnahme im Aufnahmeland begangen?(d) Würden die fraglichen Straftaten mit einer Freiheitsstrafe belegt, wenn

sie im Aufnahmeland begangen worden wären?3. Aus welchem Grund hat die betreffende Person ihr Herkunftsland

verlassen?(a) War es nur, um einer Bestrafung wegen der begangenen Straftaten zu

entgehen?(b) War es aus verschiedenen anderen Gründen?

Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 2 Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 17 Absatz 2 regeln den ursprünglichen oder späteren Ausschluss vom subsidiären Schutz aufgrund der Begehung internationaler Verbrechen.Sind die Voraussetzungen für den Ausschluss gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a in Anwendung der nachstehenden Prüfungen entweder aufgrund zum Zeitpunkt der Zuerkennung des subsidiären Schutzes bereits bestehender Tatsachen oder aufgrund von später aufgetretenen Tatsachen erfüllt?A. Es ist zu prüfen, ob der Sachverhalt des Falles möglicherweise auf einen Ausschluss aufgrund von Handlungen hindeutet, die internationale Verbrechen im Sinne von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a darstellen.

1. Umfasst der Sachverhalt einen internationalen bewaffneten Konflikt?2. Wenn nicht, können Verbrechen gegen den Frieden ausgenommen

werden.3. Wenn ja, muss die Möglichkeit einer Anwendung von Artikel 17 Absatz 1

Buchstabe a „Verbrechen gegen den Frieden“ erwogen werden:(a) Standen die fraglichen Handlungen in Zusammenhang mit der Planung,

Vorbereitung, Einleitung oder Führung eines Angriffskrieges oder eines Krieges, der gegen internationale Verträge, Abkommen oder Zusagen verstößt?

UND(b) Hatte die betreffende Person eine Machtstellung in einem Staat inne?

4. Gehören zum Sachverhalt Handlungen, die während eines bewaffneten Konflikts stattfanden?

5. Wenn nicht, können Kriegsverbrechen ausgenommen werden.

Page 73: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 71

6. Wenn ja, muss die Möglichkeit einer Anwendung von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a „Kriegsverbrechen“ erwogen werden.(a) Bestand zum maßgeblichen Zeitpunkt ein bewaffneter Konflikt, und

wenn ja, handelte es sich um einen internationalen oder einen nicht-in-ternationalen bewaffneten Konflikt?Im Fall internationaler bewaffneter Konflikte sollte die Möglichkeit einer Anwendung von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a „Verbrechen gegen den Frieden“ erwogen werden.

(b) Bestand eine funktionale Verknüpfung (Nexus) zwischen den fraglichen Handlungen und dem bewaffneten Konflikt?

(c) Für den Fall, dass ein Nexus bestand, entsprechen die fraglichen Hand-lungen der Definition eines Kriegsverbrechens nach den geltenden internationalen Standards und der Rechtsprechung (insbesondere: IStGH-Statut (siehe auch Verbrechenselemente), Genfer Abkommen von 1949 und Zusatzprotokolle von 1977, IStGHJ-Statut, IStGHR-Statut)?

7. Fallen die fraglichen Handlungen unter Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“?(a) Fallen die fraglichen Handlungen unter die Definition der zugrunde lie-

genden schweren Straftaten in Artikel 7 des IStGH-Statuts?UND(b) Sind die fraglichen Handlungen im Rahmen eines ausgedehnten oder

systematischen Angriffs gegen eine Zivilbevölkerung geschehen?

Page 74: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

72 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

B. Wenn festgestellt worden ist, dass Handlungen im Geltungsbereich von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a stattgefunden haben, trägt die betreffende Person dann individuelle Verantwortung für diese Handlungen?

1. Erfüllt das Verhalten der betreffenden Person im Lichte der einschlägi-gen Definitionen des/der fraglichen Verbrechen(s) und je nach der Art der individuellen Verantwortung die Anforderungen der objektiven als auch der subjektiven Tatbestandsmerkmale (actus reus und mens rea)?(a) Trug die betreffende Person individuelle Verantwortung als Täter der

fraglichen Verbrechen?(b) Trug die betreffende Person individuelle Verantwortung für die Bege-

hung von Verbrechen durch andere Personen, die in den Geltungsbe-reich von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a fallen?Diese Fragen beziehen sich auf Personen, die andere zu den in Arti-kel 17 Absatz 1 AR genannten Straftaten oder Handlungen anstiften oder sich in sonstiger Weise daran beteiligen. Dazu könnte die Pla-nung, Anordnung, Aufforderung, Anstiftung oder anderweitige Herbei-führung der Begehung der Straftat durch eine andere Person gehören, oder ein Beitrag hierzu durch Beihilfe oder auf der Grundlage der Ver-abredung zu einem Verbrechen.

(c) Sind die Umstände so, dass bei der Prüfung der subjektiven Tatbe-standsmerkmale ggf. der Frage nachgegangen werden sollte, ob eine individuelle Verantwortung verneint werden kann, z. B. wegen fehlen-der geistiger Befähigung, eines unfreiwilligen Rausches oder Unreife?

Wird befunden, dass einer der drei unter Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a auf-gezählten Ausschlussgründe zutrifft und anzuwenden ist, und sind die Kriterien für die Feststellung individueller Verantwortung erfüllt, sollte eine Beendigung des subsidiären Schutzes ernsthaft erwogen werden.

Auch wenn eine Vermutung individueller Verantwortung in Situationen gilt, in denen ausreichend Informationen vorliegen, um sagen zu können, dass „schwerwiegende Gründe zu der Annahme berechtigen“, sollten doch den Ein-zelfall betreffende Beweismittel geprüft und sollte dem Antragsteller Gelegen-heit gegeben werden, die Vermutung zu widerlegen.

2. Könnte für den Fall, dass die Anforderungen an objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale auf andere Weise erfüllt werden, einer der folgen-den Faktoren den Antragsteller von seiner persönlichen Verantwortung entlasten?(a) Selbstverteidigung (oder Verteidigung anderer);(b) Anordnungen von Vorgesetzten;

Bitte beachten Sie, dass diese Einrede nicht bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Artikel 33 Absatz 2 des Römischen Statuts) gilt;

(c) Einrede des Zwangs oder der Nötigung.

Page 75: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 73

Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b, Artikel 17 Absatz 2Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 17 Absatz 2 regeln den ursprünglichen oder späteren Ausschluss aufgrund schwerer Straftaten.Sind die Voraussetzungen für den Ausschluss gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b in Anwendung der nachstehenden Prüfungen entweder aufgrund zum Zeitpunkt der Zuerkennung des subsidiären Schutzes bereits bestehender Tatsachen oder aufgrund von später aufgetretenen Tatsachen erfüllt?A. Deutet der Sachverhalt des Falls möglicherweise auf einen Ausschluss aufgrund von Handlungen hin, die schwere Straftaten im Sinne von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b darstellen?

1. Wurden die Handlungen im Herkunftsland, in einem Drittland oder im Hoheitsgebiet des Aufnahmelandes begangen?

2. Handelt es sich bei den fraglichen Handlungen um eine Straftat?(a) Handelt es sich bei den fraglichen Handlungen in zahlreichen Rechts-

ordnungen um eine Straftat?(b) Gelten die fraglichen Handlungen gegebenenfalls gemäß transnationa-

len strafrechtlichen Standards als Straftaten?3. Handelt es sich bei den fraglichen Handlungen um eine schwere Straftat?

(a) Handelt es sich bei der Handlung um ein vorsätzliches Kapitalverbre-chen oder eine schwerwiegende strafbare Handlung?

(b) Mithilfe eines oder mehrerer der nachstehend aufgeführten Kriterien, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, ist die Schwere der Straftat festzustellen:• Art der Handlung (Schwere des verursachten Schadens, entstande-

ner Schaden); Grad der Gewalt und eingesetzte Methoden (z. B. Ein-satz von Gewalt oder einer tödlichen Waffe);

• die Form des Verfahrens, mit dem in den meisten Rechtsordnungen das Verbrechen strafrechtlich verfolgt wird;

• die Art und Dauer der im Gesetz in den meisten Rechtsordnungen vorgesehenen Strafe (mögliche Höchststrafe);

• ggf. die Dauer der verhängten Strafe.Diese Liste ist nicht als erschöpfend zu betrachten; bei Bedarf können noch weitere Kriterien geprüft werden.

(c) Enthält das nationale Recht spezifische Merkmale oder Vorgaben zur Prüfung der Schwere der Straftat?

B. Wenn festgestellt worden ist, dass Handlungen im Geltungsbereich von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b stattgefunden haben, trägt die betreffende Person dann individuelle Verantwortung für diese Handlungen?

Hier ist sinngemäß der Entscheidungsbaum zu Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a anzuwenden.

Page 76: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

74 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c, Artikel 17 Absatz 2 Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c und Artikel 17 Absatz 2 regeln den ursprünglichen oder späteren Ausschluss vom subsidiären Schutz aufgrund von Handlungen, die den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen zuwiderlaufen.Sind die Voraussetzungen für den Ausschluss gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c in Anwendung der nachstehenden Prüfungen entweder aufgrund zum Zeitpunkt der Zuerkennung des subsidiären Schutzes bereits bestehender Tatsachen oder aufgrund von später aufgetretenen Tatsachen erfüllt?A. Deutet der Sachverhalt des Falls möglicherweise auf einen Ausschluss aufgrund von Handlungen hin, die Handlungen darstellen, die im Sinne von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c „den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen [...] zuwiderlaufen“?

1. Verfügen die fraglichen Handlungen über die erforderliche internationale Dimension?Sind die fraglichen Handlungen in der Lage, den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit oder freundschaftliche Beziehungen zwischen Staaten zu berühren?

2. Deutet der Sachverhalt des Falls möglicherweise auf einen Ausschluss aufgrund von Handlungen hin, die aufgrund ihrer Art und ihrer Schwere in den Geltungsbereich von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c fallen?(a) Stellen die fraglichen Handlungen schwere und anhaltende Menschen-

rechtsverletzungen dar?(b) Sind die fraglichen Handlungen von der internationalen Gemeinschaft

als „Handlungen, die den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nati-onen zuwiderlaufen“, bezeichnet worden, z. B. in Resolutionen des UN-Sicherheitsrats und/oder der Generalversammlung?

(c) Stellen die fraglichen Handlungen Akte des Terrorismus gemäß inter-nationalen Standards dar?

B. Wenn festgestellt worden ist, dass Handlungen im Geltungsbereich von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c stattgefunden haben, trägt die betreffende Person dann individuelle Verantwortung für diese Handlungen?

Hier ist sinngemäß der Entscheidungsbaum zu Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a anzuwenden.

Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d, Artikel 17 Absatz 2 Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d und Artikel 17 Absatz 2 regeln den ursprünglichen oder späteren Ausschluss vom subsidiären Schutz, da die betreffende Person eine Gefahr für die Allgemeinheit oder für die Sicherheit des Mitgliedstaats darstellt, in dem sie sich aufhält.Sind die Voraussetzungen für den Ausschluss gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d in Anwendung der nachstehenden Prüfungen entweder aufgrund zum Zeitpunkt der Zuerkennung des subsidiären Schutzes bereits bestehender Tatsachen oder aufgrund von später aufgetretenen Tatsachen erfüllt?Deutet der Sachverhalt des Falls möglicherweise darauf hin, dass der Antragsteller oder Flüchtling im Sinne von Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d „eine Gefahr für die Allgemeinheit oder für die Sicherheit des Mitgliedstaats darstellt, in dem er sich aufhält“?

Page 77: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 75

1. Welcher Art sind die vom Antragsteller oder Flüchtling im Herkunftsland, in einem DrittlandUNDim Hoheitsgebiet des Aufnahmelandes begangenen Handlungen und Straftaten?

2. Welcher Art sind die vom Antragsteller oder Flüchtling vorUNDnach dem Verlassen seines Herkunftslandes begangenen Handlungen und Straftaten?

3. Welches ist die potenzielle Gefahr für die Allgemeinheit und/oder für die Sicherheit des Aufnahmestaats?(a) Besteht eine wirkliche Wiederholungsgefahr, d. h., besteht eine ernst-

hafte Bedrohung, dass die betreffende Person in Zukunft vergleichbare Straftaten begehen wird?Dieses Element ist mithilfe eines oder mehrerer der nachstehend auf-geführten Kriterien, die einzeln oder in Kombination verwendet wer-den können, zu würdigen:• der kriminelle Charakter und die Schwere der begangenen

Handlungen;• die Verantwortung des Antragstellers für die Handlungen;• das mögliche Strafverfahren gegen den Antragsteller, einschließlich

der Art und Schwere der verhängten Strafe;• das Datum, an dem die Handlungen stattfanden;• möglicher Wiederholungscharakter der Handlungen und Straftaten.

(b) Überwiegt das Erfordernis des Schutzes der Allgemeinheit des Aufnah-mestaats das Interesse der Person am Schutz vor Verfolgung?

4. Besteht eine funktionale Verknüpfung (Nexus) zwischen der Anwesenheit des Antragstellers oder Flüchtlings im Hoheitsgebiet des Aufnahmestaats und der möglicherweise bestehenden Gefahr?(a) Welcher Art war das Verhalten des Antragstellers oder Flüchtlings nach

den begangenen Handlungen und/oder dem aufgrund dieser Handlun-gen verhängten Urteil (z. B. Strafe verbüßt, Strafnachlass wegen guter Führung, Einhaltung der Verpflichtungen bei einer Freilassung auf Bewährung usw.)?

(b) Unter welchen Umständen reiste der Antragsteller oder Flüchtling in das Hoheitsgebiet des Aufnahmestaats ein (z. B. als Flüchtling)?

(c) Wie handelte und verhielt sich der Antragsteller oder Flüchtling im Hoheitsgebiet des Aufnahmelandes?

(d) Hat der Entscheider eine zukunftsorientierte Prognose darüber abge-geben, ob der Antragsteller oder Flüchtling eine Gefahr für die Sicher-heit oder die Allgemeinheit des Aufnahmelandes darstellt?

Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe b Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe b regelt Situationen, in denen eine falsche Darstellung oder das Verschweigen von Tatsachen für die Zuerkennung des subsidiären Schutzstatus ausschlaggebend waren.Hier ist sinngemäß der Entscheidungsbaum zu Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b anzuwenden.

Page 78: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

76 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

ANHANG C – Methodik

Methodik für die berufliche Fortbildung von Mitgliedern von Gerichten

Hintergrund und Einführung

In Artikel 6 der EASO-Gründungsverordnung (250) (nachstehend „die Verordnung“) heißt es, dass die Agentur Schulungen für die Mitglieder der Justizbehörden in den Mitgliedstaaten einrich-tet und das Schulungsangebot fortentwickelt. Zu diesem Zweck nutzt das EASO das Fachwis-sen akademischer Einrichtungen und anderer einschlägiger Organisationen und berücksichtigt dabei die in diesem Bereich bestehende Kooperation der Union unter uneingeschränkter Ach-tung der Unabhängigkeit der nationalen Gerichtsbarkeit.

Mit dem Ziel der Förderung besserer Qualitätsstandards und einheitlicher Entscheidungen in der gesamten EU und im Einklang mit seinem gesetzlichen Auftrag bietet das EASO in zwei-facher Hinsicht Unterstützung für Schulungen, nämlich mit der Ausarbeitung und Veröffent-lichung von Fortbildungsmaterial und der Organisation von Fortbildungsaktivitäten. In der vorliegenden Methodik legt das EASO die Verfahren dar, nach denen seine Fortbildungsaktivi-täten durchgeführt werden.

Bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben hält sich das EASO strikt an die 2013 angenommenen Konzepte und Grundsätze für die Zusammenarbeit des EASO mit Gerichten (251). Im Anschluss an eine Konsultation des EASO-Netzwerks von Mitgliedern von Gerichten wurden an dieser Methodik einige Änderungen vorgenommen, damit sie den in der Zwischenzeit eingetretenen Entwicklungen besser gerecht wird.

Fortbildungsreihe (früher Fortbildungsprogramm)

Inhalt und Geltungsbereich – Im Einklang mit dem in der Verordnung formulierten gesetzlichen Auftrag und in Zusammenarbeit mit Gerichten verabschiedet das EASO ein Fortbildungspro-gramm, mit dem Mitgliedern von Gerichten ein vollständiger Überblick über das Gemeinsame Europäische Asylsystem (nachstehend „das GEAS“) vermittelt werden soll. In den Diskussionen während der jährlichen Koordinierungs- und Planungssitzung des EASO-Netzwerks von Mit-gliedern von Gerichten im Dezember 2014 und auch danach wurde deutlich, dass der Begriff „Programm“ nicht genau die Palette der zu entwickelnden Materialien abdeckte und auch den besonderen Anforderungen der Zielgruppe nicht ganz gerecht wurde. Daher wurde nach einer Befragung von Mitgliedern des Netzwerks die Terminologie geändert. Künftig wird also die Rede sein von den EASO Publikationen zur Fortbildung (Professional Development Series) der Mitglieder der Gerichte (nachstehend „PDS“). Die Publikationen sollen unter anderem eine gewisse Anzahl richterlicher Analysen umfassen, zu denen wiederum die entsprechenden Leitfäden für die Leiter von Fortbildungsseminaren für Richter („Leitfäden für Seminarleiter“)

(250) Verordnung (EU) Nr. 439/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 zur Einrichtung eines Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen (nachstehend „die Verordnung“).(251) Vermerk zur Zusammenarbeit des EASO mit Gerichten der Mitgliedstaaten, 21. August 2013.

Page 79: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 77

verfasst werden sollen. In der ersten Kategorie von Dokumenten sollen inhaltliche Aspekte der Thematik aus richterlicher Perspektive behandelt werden, während die zweite Kategorie den-jenigen Hilfestellung bieten soll, die mit der Organisation und Durchführung von Fortbildungs- oder Schulungsveranstaltungen betraut sind.

Die inhaltlichen Einzelheiten des Programms [heute: der Reihe] sowie die Reihenfolge, in der die Kapitel ausgearbeitet werden sollen, wurde nach einer Bedarfsermittlung festgelegt, die in Zusammenarbeit mit dem EASO-Netzwerk der Gerichte (nachstehend „das EASO-Netzwerk“) vorgenommen wurde; diesem Netzwerk gehören derzeit die nationalen Kontaktstellen des EASO in den Gerichten der Mitgliedstaaten, der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und die beiden Verbände an, mit denen das EASO einen formellen Briefwechsel unterhält, nämlich die Internationale Vereini-gung der Richter für Flüchtlingsrecht (IARLJ) und die Vereinigung der europäischen Verwal-tungsrichter (AEAJ). Ferner werden bei Bedarf noch andere Partner konsultiert, darunter das UNHCR, die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), das Europäische Netz für justizielle Ausbildung (EJTN) und die Europäische Rechtsakademie (ERA). Das Ergebnis dieser Tätigkeit wird auch in den jährlichen Arbeitsplan des EASO einfließen, der auf den Planungs- und Koordinierungssitzungen des EASO verabschiedet wird. Unter Berücksichtigung des vom EASO-Netzwerk übermittelten Bedarfs, der Entwicklungen in der europäischen und nationalen Rechtsprechung und des Grades an Abweichungen in der Auslegung maßgeblicher Bestim-mungen und Entwicklungen in diesem Bereich werden in Anlehnung an die mit den Beteiligten vereinbarte Struktur Schulungsmaterialien entwickelt.

In der Zwischenzeit hat es eine Reihe von Ereignissen gegeben, aufgrund derer eine Neube-wertung sowohl der Kapitelliste als auch der Reihenfolge erforderlich geworden ist, in der die Themen abgearbeitet werden sollen. So wurde unter anderem mit der Arbeit an bestimm-ten Kapiteln begonnen, teilweise wurde die Arbeit auch bereits abgeschlossen (subsidiärer Schutz – Artikel 15 Buchstabe c AR und Ausschluss). Ferner wurden andere Kapitel, die auf der ursprünglichen Liste standen, zur Fertigstellung im Rahmen eines Vertrags zwischen dem EASO und IARLJ-Europe über die Erarbeitung von Fortbildungsmaterialien zu bestimmten Kernthe-men vorgesehen (252). Auf diese Weise sollte die Ausarbeitung der Materialien beschleunigt werden; die Mitglieder des EASO-Netzwerks sind weiterhin in die Arbeiten eingebunden, denn sie erhalten Gelegenheit, sich zu Entwürfen des in der Entwicklung befindlichen Materials zu äußern. In Anbetracht dieser Entwicklungen ist es angebracht, diese Methodik neu zu bewer-ten. Um besser prognostizieren zu können, wie die verbleibenden Kapitel behandelt werden, und um einen zuverlässigeren Fahrplan für die Zukunft zu haben, wurde im Herbst 2015 eine Neubewertung vorgenommen, in deren Verlauf Mitglieder des EASO-Netzwerks von Mitglie-dern der Gerichte eine Stellungnahme dazu abgaben, in welcher Reihenfolge an den Kapiteln gearbeitet werden soll.

Bisher wurden fertiggestellt:• Artikel 15 Buchstabe c Anerkennungsrichtlinie (2011/95/EU)• Ausschluss: Artikel 12 und Artikel 17 Anerkennungsrichtlinie (2011/95/EU)

In der Erarbeitung durch IARLJ-Europe im Rahmen eines Vertrags mit dem EASO:• Einführung in das GEAS• Anspruch auf internationalen Schutz

(252) Bei diesen Kernthemen handelt es sich um richterliche Analysen zu folgenden Aspekten: Einführung in das Gemeinsame Europäische Asylsystem; Anspruch auf internationalen Schutz; Beweis- und Glaubwürdigkeitsprüfung sowie Asylverfahren

Page 80: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

78 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

• Zugang zu Verfahren (darunter Zugang zu Verfahren, individuelle Verfahrensaspekte im Lichte der Neufassung der Asylverfahrensrichtlinie sowie Zugang zu einem wirksamen Rechtsbehelf)

• Beweiswürdigung und Glaubwürdigkeit• Ende des Schutzes

Noch zu erarbeitende Kapitel• Aufnahme vor dem Hintergrund der Neufassung der Richtlinie über die Aufnahmebedingungen• Bewertung und Nutzung von Herkunftslandinformationen• Berücksichtigung besonderer Schutzwürdigkeit in richterlichen Entscheidungen im

Asylverfahren• Internationaler Schutz in bewaffneten Konflikten• Grundrechte und internationales Flüchtlingsrecht

Hinzuziehung von Experten

Redaktionsteams – Die PDS wird vom EASO in Zusammenarbeit mit dem EASO-Netzwerk in verschiedenen Arbeitsgruppen (Redaktionsteams) für die einzelnen Kapitel der PDS mit Aus-nahme der Kapitel erarbeitet, die Gegenstand des Vertrags mit IARLJ sind. Die Redaktions-teams setzen sich aus Experten zusammen, die über das EASO-Netzwerk benannt werden. Im Einklang mit dem EASO-Arbeitsprogramm und dem konkreten Plan, der auf der jährlichen Planungs- und Koordinierungssitzung angenommen wird, veröffentlicht das EASO einen Auf-ruf zur Interessenbekundung für Experten, die dann die einzelnen Kapitel ausarbeiten sollen.

Die Aufforderung wird dem EASO-Netzwerk unter Angabe des Themas des Kapitels, der ver-mutlichen Frist und der Anzahl der benötigten Experten übermittelt. Die nationalen EASO-Kon-taktstellen für Mitglieder von Gerichten werden dann aufgefordert, mit einzelstaatlichen Gerichten Kontakt wegen der Ermittlung von Experten aufzunehmen, die Interesse zeigen und für einen Beitrag zu dem Kapitel zur Verfügung stehen.

Auf der Grundlage der eingegangenen Benennungen legt das EASO dem EASO-Netzwerk einen Vorschlag für die Zusammenstellung des Redaktionsteams vor. Dieser Vorschlag wird vom EASO anhand folgender Kriterien formuliert:

1. Sollte die Zahl der eingegangenen Nominierungen der Zahl der benötigten Experten ent-sprechen oder darunter liegen, werden alle nominierten Experten automatisch zur Mit-arbeit im Redaktionsteam aufgefordert.

2. Sollten mehr Experten nominiert als benötigt werden, trifft das EASO eine mit Gründen versehene Vorauswahl von Experten. Die Vorauswahl läuft folgendermaßen ab:

• Das EASO räumt bei der Auswahl Experten den Vorrang ein, die während des gesam-ten Prozesses für eine Mitarbeit zur Verfügung stehen und auch an allen Experten-sitzungen teilnehmen können.

• Sollte aus einem Mitgliedstaat mehr als ein Experte benannt werden, wendet sich das EASO an die Kontaktstelle und bittet sie, einen Experten auszuwählen. Auf diese Weise können mehr Mitgliedstaaten in der Gruppe vertreten sein.

• Das EASO schlägt dann vor, dass Mitgliedern von Gerichten der Vorrang gegenüber juristischen Mitarbeitern oder Berichterstattern eingeräumt wird.

• Sollten noch immer mehr Experten nominiert als benötigt werden, legt das EASO einen mit Gründen versehenen Vorschlag für eine Auswahl vor, der das

Page 81: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 79

Eingangsdatum der Benennungen (die zuerst eingegangenen werden vorrangig behandelt) sowie das Interesse des EASO an einer breit gefächerten regionalen Ver-tretung berücksichtigt.

Das EASO fordert ferner das UNHCR auf, einen Vertreter für das Redaktionsteam zu benennen.

Das EASO-Netzwerk wird aufgefordert, sich innerhalb von höchstens 10 Tagen zu der vorge-schlagenen Auswahl von Experten zu äußern und/oder Vorschläge zu unterbreiten. Bei der Endauswahl wird den Ansichten des EASO-Netzwerks Rechnung getragen und die Zusammen-setzung des Redaktionsteams bestätigt.

Beratende Gruppe – Im Einklang mit der Verordnung strebt das EASO die Einbeziehung einer aus Vertretern von Organisationen der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft bestehenden Beratenden Gruppe in die Ausarbeitung der PDS an.

Mit Blick auf die Einsetzung der Beratenden Gruppe veröffentlicht das EASO einen Aufruf zur Interessenbekundung, der an die Mitglieder des EASO-Beirats und andere einschlägige Orga-nisationen, Experten und Wissenschaftler gerichtet ist, die vom EASO-Netzwerk empfohlen werden.

Unter Berücksichtigung des Fachwissens der reagierenden Experten und Organisationen im jeweiligen Rechtsgebiet und ihrer Vertrautheit damit sowie der Auswahlkriterien des EASO-Bei-rats legt das EASO dem EASO-Netzwerk einen mit Gründen versehenen Vorschlag vor, der abschließend die Zusammensetzung der Gruppe bestätigt. Die Mitglieder der Beratenden Gruppe werden aufgefordert, in ihren Beiträgen entweder auf alle Entwicklungen einzugehen oder sich auf Bereiche zu konzentrieren, in denen sie über besonderen Sachverstand verfügen.

Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wird zur Teilnahme an der Konsul-tation aufgefordert.

Ausarbeitung der PDS

Vorbereitungsphase – Bevor die eigentliche Redaktionsphase beginnt, stellt das EASO diverse Materialien zusammen, darunter, wenn auch nicht ausschließlich:

1. ein Verzeichnis sachdienlicher Quellen und verfügbarer Materialien zum Thema;2. eine Zusammenstellung europäischer und nationaler Rechtsprechung zum Thema.

Neben dem EASO-Netzwerk von Mitgliedern der Gerichte (253) spielt in der Vorbereitungsphase die Beratende Gruppe eine wichtige Rolle. Zu diesem Zweck teilt das EASO der Beratenden Gruppe und dem EASO-Netzwerk das Thema des jeweiligen Kapitels mit und übermittelt einen Entwurf des Vorbereitungsmaterials zusammen mit der Aufforderung, weitere Informationen einzureichen, die für die Ausarbeitung von Belang sein könnten. Diese Informationen fließen in die Materialien ein, die dann an das jeweilige Redaktionsteam weitergegeben werden.

Prozess der Abfassung – Das EASO organisiert für die Abfassung jedes Kapitels mindestens zwei Arbeitssitzungen (bei Bedarf eventuell auch mehr). Während der ersten Sitzung erledigt das Redaktionsteam Folgendes:

(253) Auch das UNHCR wird konsultiert.

Page 82: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

80 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

• Ernennung eines oder mehrerer Koordinatoren für den Prozess der Abfassung;• Entwicklung der Gliederung des Kapitels und Einigung auf eine Arbeitsmethode;• Verteilung der Aufgaben im Prozess der Abfassung;• Ausarbeitung der Grundzüge des Inhalts des Kapitels.

Koordiniert vom Teamkoordinator und in enger Zusammenarbeit mit dem EASO erstellt das Team einen vorläufigen Entwurf des betreffenden Kapitels.

Während der zweiten Sitzung erledigt das Redaktionsteam Folgendes:• Überarbeitung des vorläufigen Entwurfs und Einigung auf den Inhalt;• Gewährleistung der Kohärenz aller Teile und Beiträge zum Entwurf;• Überprüfung des Entwurfs aus didaktischer Perspektive.

Bei Bedarf kann die Gruppe dem EASO zusätzliche Sitzungen vorschlagen, in denen weiter an dem Entwurf gearbeitet wird. Nach seiner Fertigstellung wird der Entwurf dem EASO vorgelegt.

Qualitätsprüfung – Das EASO übermittelt den vom Redaktionsteam fertiggestellten ersten Entwurf dem EASO-Netzwerk, dem UNHCR und der Beratenden Gruppe, die gebeten werden, das Material durchzusehen und damit der Arbeitsgruppe bei der Verbesserung der Qualität des endgültigen Entwurfs zu helfen.

Alle eingehenden Anregungen werden an den Koordinator des Redaktionsteams weiterge-leitet, der dann gemeinsam mit dem Redaktionsteam die Anregungen prüft und einen end-gültigen Entwurf erstellt. Alternativ kann der Koordinator zur Prüfung der Anregungen die Abhaltung einer weiteren Sitzung vorschlagen, wenn die Anregungen besonders weitgehend sind oder Struktur und Inhalt des Kapitels erheblich verändern würden.

Im Namen des Redaktionsteams legt der Koordinator dann das Kapitel dem EASO vor.

Verfahren zur Aktualisierung – Im Zusammenhang mit den jährlichen Planungs- und Koor-dinierungssitzungen fordert das EASO das EASO-Netzwerk auf, sich zur Notwendigkeit einer Aktualisierung der Kapitel der PDS zu äußern.

Nach diesem Meinungsaustausch kann das EASO:• geringfügige Aktualisierungen vornehmen und dabei unter anderem relevante Entwicklun-

gen in der Rechtsprechung aufnehmen, um die Qualität des Kapitels zu verbessern. In diesem Fall bereitet das EASO einen ersten Aktualisierungsvorschlag vor, dessen Annahme durch das EASO-Netzwerk erfolgt;

• die Einsetzung eines Redaktionsteam verlangen, das ein oder mehrere Kapitel der PDS auf den neuesten Stand bringt. In diesem Fall erfolgt die Aktualisierung nach dem gleichen Ver-fahren wie die Ausarbeitung der PDS.

Umsetzung der PDS

In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des EASO-Netzwerks und relevanten Partnern (z. B. EJTN) unterstützt das EASO der Einsatz des PDS durch nationale Schulungseinrichtungen. Die Unterstützung durch das EASO umfasst unter anderem:

Page 83: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 81

Leitfaden für Seminarleiter – Der Leitfaden soll Seminarleitern ein praktisches Referenzbuch sein und ihnen Hilfestellung bei der Organisation und Moderation von Seminaren im Rahmen der PDS bieten. Nach dem gleichen Verfahren, wie es für die Ausarbeitung der verschiedenen Kapitel der PDS gilt, bildet das EASO ein Redaktionsteam, das einen Leitfaden für Seminarleiter erstellt. Geplant ist, dass diesem Redaktionsteam ein oder mehrere Mitglieder des Redak-tionsteams angehören, das für die Ausarbeitung der richterlichen Analyse zuständig war, auf die sich der Leitfaden bezieht.

Workshops für Seminarleiter – Im Anschluss an die Ausarbeitung der einzelnen Kapitel der PDS veranstaltet das EASO außerdem einen Workshop für nationale Seminarleiter, bei dem ein umfassender Überblick über das Kapitel sowie über die für die Abhaltung von Workshops auf nationaler Ebene vorgeschlagene Methodik vermittelt wird.• Benennung der Seminarleiter und Vorbereitung des Workshops – Das EASO wird min-

destens zwei Mitglieder des Redaktionsteams um Unterstützung bei der Vorbereitung und Leitung des Workshops bitten. Sollten hierfür keine Mitglieder des Redaktionsteams zur Verfügung stehen, startet das EASO über das EASO-Netzwerk eine eigene Aufforderung an Experten, sich als Seminarleiter zu melden.

• Auswahl der Teilnehmer – Das EASO übermittelt dann an das EASO-Netzwerk eine Auffor-derung, eine Reihe potenzieller Seminarleiter mit besonderem Sachverstand auf diesem Gebiet zu benennen, die Interesse für diese Tätigkeit zeigen und für die Organisation von Workshops über die PDS auf nationaler Ebene zur Verfügung stehen. Sollten mehr Personen nominiert werden als in der Aufforderung angegeben, trifft das EASO eine Auswahl, bei der es auf eine breite geografische Streuung achtet und vor allem Seminarleiter auswählt, die die Umsetzung der PDS auf nationaler Ebene vermutlich erleichtern. Je nach Bedarf und im Einklang mit seinem Arbeitsprogramm und dem Jahresarbeitsplan, wie sie auf den Planungs- und Koordinierungssitzungen des EASO angenommen wurden, kann das EASO die Abhaltung weiterer Workshops für Seminarleiter in Erwägung ziehen.

Nationale Workshops – In enger Zusammenarbeit mit dem EASO-Netzwerk stellt das EASO Kontakte zu wichtigen nationalen Ausbildungseinrichtungen für Richter her, um die Organisa-tion von Workshops auf nationaler Ebene zu fördern. Damit fördert das EASO auch das Enga-gement von Mitgliedern von Gerichten, die an der Ausarbeitung der PDS beteiligt waren oder an den Workshops des EASO für Seminarleiter teilgenommen haben.

Aufbau-Workshops des EASO

Einmal jährlich führt das EASO einen Aufbau-Workshop zu ausgewählten Aspekten des GEAS mit dem Ziel durch, die praktische Zusammenarbeit und einen hochrangigen Dialog zwischen Mitgliedern von Gerichten zu fördern.

Ermittlung relevanter Bereiche – Die Aufbau-Workshops des EASO befassen sich vorrangig mit Bereichen, in denen die Auslegungen in den Mitgliedstaaten weit voneinander abwei-chen, bzw. mit Bereichen, in denen die Entwicklung der Rechtsprechung vom EASO-Netzwerk als wichtig erachtet wird. Im Rahmen seiner jährlichen Planungs- und Koordinierungssitzun-gen fordert das EASO das EASO-Netzwerk sowie das UNHCR und Mitglieder der Beratenden Gruppe auf, potenziell interessante Themenbereiche vorzuschlagen. Gestützt auf diese Vor-schläge unterbreitet das EASO dem EASO-Netzwerk einen Vorschlag, und dieses trifft dann

Page 84: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

82 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

eine endgültige Entscheidung über das Thema des nächsten Workshops. Gegebenenfalls füh-ren die Workshops zur Ausarbeitung von Kapiteln zu spezifischen Schwerpunkten innerhalb des PDS.

Methodik – Zur Vorbereitung der Workshops bemüht sich das EASO um die Unterstützung des EASO-Netzwerks, das zur Entwicklung der Workshop-Methodik (z. B. Falldiskussionen, simu-lierte Gerichtsverhandlungen usw.) und zur Zusammenstellung von Materialien beiträgt. Die jeweilige Methodik entscheidet über die maximale Teilnehmerzahl für jeden Workshop.

Teilnahme an EASO-Workshops – Gestützt auf die Methodik und in Absprache mit den Rich-terverbänden legt das EASO für jeden Workshop die maximale Teilnehmerzahl fest. Teilnah-meberechtigt sind Mitglieder europäischer und nationaler Gerichte, des EASO-Netzwerks, von EJTN, FRA und UNHCR.

Vor der Organisation eines Workshops sendet das EASO offene Einladungen an das EASO-Netz-werk und die vorstehend genannten Organisationen mit Angaben zum Schwerpunkt des Workshops, zur Methodik, zur maximalen Teilnehmerzahl und zur Anmeldungsfrist. Die Teil-nehmerschaft spiegelt eine ausgewogene Vertretung von Mitgliedern von Gerichten wider; Vorrang hat die jeweils erste Anmeldung aus einem Mitgliedstaat.

Monitoring und Evaluierung

In seinen Tätigkeiten setzt sich das EASO für einen offenen und transparenten Dialog mit dem EASO-Netzwerk, mit einzelnen Mitgliedern von Gerichten, dem UNHCR, den Mitgliedern der Beratenden Gruppe und Teilnehmern an EASO-Tätigkeiten ein, die aufgefordert sind, dem EASO alle Ansichten und Anregungen vorzutragen, die möglicherweise die Qualität seiner Tätigkeiten verbessern.

Außerdem arbeitet das EASO Evaluierungsfragebögen aus, die bei seinen Fortbildungsver-anstaltungen verteilt werden. Kleinere Verbesserungsvorschläge werden vom EASO direkt berücksichtigt, das das EASO-Netzwerk im Rahmen seiner jährlichen Planungs- und Koordinie-rungssitzung über die allgemeine Bewertung seiner Tätigkeiten informiert.

Gleichfalls jährlich legt das EASO dem EASO-Netzwerk einen Überblick über seine Tätigkeiten sowie eingegangene sachdienliche Vorschläge für weitere Entwicklungen vor, die auf den jähr-lichen Planungs- und Koordinierungssitzungen erörtert werden.

Grundsätze für die Durchführung

• Bei der Durchführung seiner Fortbildungsaktivitäten trägt das EASO der Rechenschaftspflicht des EASO gegenüber der Öffentlichkeit und den Grundsätzen angemessen Rechnung, die für den Umgang mit Steuergeldern gelten.

• Für die PDS sind das EASO sowie die Gerichte der EU+-Länder gemeinsam verantwortlich. Alle Partner streben eine Einigung über den Inhalt der einzelnen Kapitel an, damit gewähr-leistet ist, dass das Endprodukt von der Richterschaft gebilligt wurde.

Page 85: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 83

• Das am Ende stehende Kapitel ist Bestandteil der PDS, einschließlich des Urheberrechts und aller anderen entsprechenden Rechte. Das EASO nimmt bei Bedarf Aktualisierungen daran vor und bindet die Gerichte der EU+-Länder umfassend in diesen Prozess ein.

• Alle Entscheidungen bezüglich der Durchführung der PDS und der Auswahl von Experten werden von allen Partnern einvernehmlich getroffen.

• Die Abfassung, Annahme und Durchführung der PDS erfolgt im Einklang mit der den Mitglie-dern von Gerichten zur Verfügung stehenden Methodik für Fortbildungstätigkeiten.

Grand Harbour Valletta, 29. Oktober 2015

Page 86: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

84 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

ANHANG D – Verzeichnis ausgewählter Literatur

• E. Feller/V. Türk/F. Nicholson (Hrsg.), „Refugee Protection in International Law. UNHCR's Glo-bal Consultations on International Protection“, Cambridge University Press, 2003.

• J. Fitzpatrick, „Current Issues in Cessation of Protection under Article 1C of the 1951 Refugee Convention and Article I.4 of the 1969 OAU Convention“, im Auftrag des UNHCR, 2001.

• G.S Goodwin-Gill und J. McAdam, „The Refugee in International Law“, 3. Auflage, Oxford Uni-versity Press, 2007.

• Grahl-Madsen, „The Status of Refugees in International Law“, A.W. Sijthoff, 1966.• J.C. Hathaway, „The Right of States to Repatriate Former Refugees“, Ohio State Journal of Dis-

pute Resolution, (20 (1) 2005).• J.C. Hathaway und M. Foster, „The Law of Refugee Status“, (2. Auflage, Cambridge, 2014).• K. Hailbronner und D. Thym (Hrsg.), „EU Immigration and Asylum Law: A Commentary“,

2. Auflage, C.H. Beck, 2016.• W. Kälin, „Grundriss des Asylverfahrens“, Helbing & Lichtenhahn, 1990.• Sibylle Kapferer, UNHCR, Cancellation of Refugee Status, März 2003.• R. Marx, „Handbuch zum Flüchtlingsschutz. Erläuterungen zur Qualifikationsrichtlinie“,

2. Auflage, C.H. Beck, 2012.• Ständiger Ausschuss des UNHCR, Note on the Cessation Clauses, Mai 1997, EC/47/SC/CRP.30.• UNHCR, Note on Burden and Standard of Proof in Refugee Claims, 16. Dezember 1998.• UNHCR, The Cessation Clauses: Guidelines on their Application, 26. April 1999.• UNHCR, Guidelines on International Protection: Cessation of Refugee Status under Article

1C(5) and (6) of the 1951 Convention relating to the Status of Refugees (the „Ceased Cir-cumstances“ Clauses), 10. Februar 2003, HCR/GIP/03/03.

• UNHCR, Guidelines on International Protection No. 5: Application of the Exclusion Clauses: Article 1F of the 1951 Convention relating to the Status of Refugees, 4. September 2003.

• UNHCR, Background Note on the Application of the Exclusion Clauses: Article 1F of the 1951 Convention relating to the Status of Refugees, 4. September 2003.

• UNHCR, Note on Cancellation of Refugee Status, 22. November 2004, Abs. 42, 43.• UNHCR, UNHCR Annotated Comments on the EC Council Directive 2004/83/EC of 29 April

2004 on Minimum Standards for the Qualification and Status of Third Country Nationals or Stateless Persons as Refugees or as Persons Who Otherwise Need International Protection and the Content of the Protection Granted, 28. Januar 2005.

• UNHCR, Handbook and Guidelines on Procedures and Criteria for Determining Refugee Sta-tus under the 1951 Convention and the 1967 Protocol Relating to the Status of Refugees, (Dezember 2011) HCR/1P/4/ENG/REV 3.

• Zimmermann (Hrsg.), „The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol“, Oxford University Press, 2011.

Page 87: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 85

ANH

ANG

E –

Zus

amm

enst

ellu

ng v

on R

echt

spre

chun

g

Rech

tspr

echu

ng d

es G

eric

htsh

ofs d

er E

urop

äisc

hen

Uni

on (E

uGH)

Geric

htN

ame

der R

echt

ssac

he/F

unds

telle

/Dat

umSti

chw

örte

r/Re

leva

nz/H

aupt

punk

teZi

tiert

e Re

chts

sach

en

EuGH

Rech

tssa

che

C-17

5/08

, C-1

76/0

8, C

-178

/08

und

C-17

9/08

,

Aydi

n Sa

laha

din

Abdu

lla, K

amil

Hasa

n,

Ahm

ed A

dem

, Ham

rin M

osa

Rash

i, Di

er Ja

mal

ge

gen

Bund

esre

publ

ik D

euts

chla

nd

2.3.

2010

Dies

e Re

chts

sach

e be

trifft

die

Aus

legu

ng v

on A

rtike

l 11

der A

nerk

ennu

ngsr

icht

linie

, wen

n di

e Fl

ücht

lings

eige

nsch

aft a

ls w

egge

falle

n er

acht

et w

ird. D

er G

eric

htsh

of st

ellte

fest

, das

s die

s im

Fal

le

eine

r erh

eblic

hen

und

nich

t nur

vor

über

gehe

nden

Ver

ände

rung

der

Um

stän

de d

er F

all i

st, w

enn

kein

e be

grün

dete

Fur

cht o

der a

nder

e Gr

ünde

für d

ie G

efah

r von

Ver

folg

ung

vorli

egen

. Für

die

Beu

rtei

lung

ei

ner V

erän

deru

ng d

er U

mst

ände

müs

sen

sich

die

Mitg

lieds

taat

en v

erge

wiss

ern,

das

s die

Akt

eure

, di

e Sc

hutz

bie

ten

könn

en, g

eeig

nete

Sch

ritte

eing

elei

tet h

aben

, um

die

Ver

folg

ung

zu v

erhi

nder

n, u

nd

dass

die

bet

reffe

nde

Pers

on Z

ugan

g zu

die

sem

Sch

utz h

at. B

ei d

er B

eurt

eilu

ng, o

b ke

ine

wei

tere

Gef

ahr

vorli

egt,

ist d

er W

ahrs

chei

nlic

hkei

tsm

aßst

ab zu

grun

de zu

lege

n, d

er b

ei d

er A

nerk

ennu

ng a

ls Fl

ücht

ling

ange

wan

dt w

urde

.

EuGH

– C

-3/0

4 Po

seid

on

Char

terin

g BV

geg

en M

aria

nne

Zees

chip

VO

F un

d an

dere

Rech

tspr

echu

ng d

es E

urop

äisc

hen

Ger

icht

shof

s für

Men

sche

nrec

hte

(EG

MR)

Geric

htN

ame

der R

echt

ssac

he/F

unds

telle

/Dat

umSti

chw

örte

r/Re

leva

nz/H

aupt

punk

teZi

tiert

e Re

chts

sach

en

EGM

RE.

O. g

egen

Fin

nlan

d Be

schw

erde

Nr.

7460

6/11

5.12

.201

1

Der A

ntra

gste

ller b

esch

wer

te si

ch g

emäß

Arti

kel 3

der

Eur

opäi

sche

n M

ensc

henr

echt

skon

venti

on

über

die

schl

echt

e Si

cher

heits

lage

in N

iger

ia u

nd in

sbes

onde

re in

der

Reg

ion

des N

iger

-Del

tas u

nd

allg

emei

n im

Geb

iet r

und

um d

ie S

tadt

War

ri. E

r bes

chw

erte

sich

dar

über

, das

s ihn

sein

e pe

rsön

liche

n U

mst

ände

in K

ombi

natio

n m

it de

r Sic

herh

eits

lage

in N

iger

ia im

Fal

le se

iner

Rüc

kkeh

r ein

er e

chte

n M

issha

ndlu

ngsg

efah

r aus

setz

en w

ürde

n. S

eine

per

sönl

iche

Situ

ation

hat

sich

seit

dem

Zei

tpun

kt

sein

er A

sylg

ewäh

rung

nic

ht v

erän

dert

, sod

ass n

ach

wie

vor

die

selb

en G

ründ

e fü

r ein

e be

grün

dete

Fu

rcht

vor

Ver

folg

ung

wie

zum

Zei

tpun

kt se

ines

Asy

lant

rags

vor

liege

n w

ürde

n. D

ie B

eend

igun

g se

iner

Fl

ücht

lings

eige

nsch

aft w

ürde

ein

en o

ffenk

undi

gen

und

daue

rhaft

en W

egfa

ll de

r Um

stän

de e

rfor

dern

, un

ter d

enen

er a

ls Fl

ücht

ling

betr

acht

et w

urde

, was

sein

er A

nsic

ht n

ach

nich

t der

Fal

l war

. Er f

ürch

tete

sic

h na

ch w

ie v

or v

or V

erfo

lgun

g se

itens

des

Itse

kiri-

Stam

ms,

der

die

Ver

wal

tung

sstr

uktu

ren

in d

er

Gege

nd u

m W

arri

steu

erte

und

von

der

nig

eria

nisc

hen

Regi

erun

g un

ters

tütz

t wur

de. D

arüb

er h

inau

s be

schw

erte

sich

der

Ant

rags

telle

r gem

äß A

rtike

l 13

der E

urop

äisc

hen

Men

sche

nrec

htsk

onve

ntion

, das

s ih

m d

as R

echt

auf

ein

e w

irksa

me

Besc

hwer

de h

ätte

eing

eräu

mt w

erde

n so

llen,

um

sein

e Re

chts

sach

e bi

s zur

Erz

ielu

ng e

iner

rech

tskr

äftig

en E

ntsc

heid

ung

in F

innl

and

wei

terv

erfo

lgen

zu k

önne

n.

Der G

eric

htsh

of g

elan

gte

zu d

er S

chlu

ssfo

lger

ung,

das

s kei

ne g

ewic

htige

n Gr

ünde

für d

ie A

nnah

me

vorli

egen

, das

s der

Ant

rags

telle

r ein

er ta

tsäc

hlic

hen

Gefa

hr a

usge

setz

t ist

, im

Fal

le se

iner

Abs

chie

bung

na

ch N

iger

ia u

nter

den

geg

enw

ärtig

en U

mst

ände

n ei

ner g

egen

Arti

kel 3

der

Eur

opäi

sche

n M

ensc

henr

echt

skon

venti

on v

erst

oßen

den

Beha

ndlu

ng u

nter

zoge

n zu

wer

den.

Dem

zufo

lge

ist

die

Besc

hwer

de g

emäß

Arti

kel 3

der

Eur

opäi

sche

n M

ensc

henr

echt

skon

venti

on a

ls off

enku

ndig

un

begr

ünde

t zur

ückz

uwei

sen

und

gem

äß A

rtike

l 35

§ 3

Buch

stab

e a

und

§ 4

der E

urop

äisc

hen

Men

sche

nrec

htsk

onve

ntion

für u

nzul

ässig

zu e

rklä

ren.

ner g

egen

die

Nie

derla

nde

[GK]

, Nr.

4641

0/99

, § 5

4,

EGM

R 20

06X1

1

Saad

i geg

en It

alie

n [G

K],

Nr.

3720

1/06

, § 1

25,

EGM

R 20

08

Page 88: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

86 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Nati

onal

e Re

chts

prec

hung

Mitg

lieds

taat

/Ger

icht

Nam

e de

r Rec

htss

ache

/Fun

dste

lle/D

atum

Stich

wör

ter/

Rele

vanz

/Hau

ptpu

nkte

Zitie

rte

Rech

tssa

chen

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

25.

10

DE:B

Verw

G:

1.6.

2011

In A

nleh

nung

an

die

Ents

chei

dung

in d

er R

echt

ssac

he A

bdul

la u

. a. (

C-17

5/08

) des

Eur

opäi

sche

n Ge

richt

shof

s, se

tzt d

ie A

berk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

vora

us, d

ass e

ine

erhe

blic

he u

nd

nich

t nur

vor

über

gehe

nde

Verä

nder

ung

der U

mst

ände

statt

gefu

nden

hab

en m

uss.

Die

s ist

der

Fal

l, w

enn

die

Fakt

oren

, die

die

Ane

rken

nung

der

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft be

grün

dete

n, a

ls da

uerh

aft

bese

itigt

ang

eseh

en w

erde

n kö

nnen

. Der

für d

ie F

ests

tellu

ng d

er W

ahrs

chei

nlic

hkei

t ein

er k

ünfti

gen

Verf

olgu

ng m

aßge

blic

he W

ahrs

chei

nlic

hkei

tsm

aßst

ab is

t für

die

Ane

rken

nung

und

die

Abe

rken

nung

der

Fl

ücht

lings

eige

nsch

aft g

leic

h, d

. h.,

die

Prüf

ung

der V

erän

deru

ng d

er U

mst

ände

mus

s auf

Gru

ndla

ge

dess

en e

rfol

gen,

das

s nac

h w

ie v

or e

ine

„bea

chtli

che“

Wah

rsch

einl

ichk

eit e

iner

Ver

folg

ung

best

eht

(Änd

erun

g ge

genü

ber d

er fr

üher

en R

echt

spre

chun

g).

EuGH

– C

-175

/08;

C-1

76/0

8;

C-17

8/08

& C

-179

/08

Sala

hadi

n Ab

dulla

u. a

. geg

en

Bund

esre

publ

ik D

euts

chla

nd

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht

24.2

.201

1, 1

0 C

3.10

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

3.1

0

24.2

.201

1

Anw

endu

ng d

er E

ntsc

heid

ung

des E

uGH

vom

2. M

ärz 2

010

in d

er R

echt

ssac

he A

bdul

la

u. a

. Rec

htss

ache

C 1

75/0

8 u.

a.,

im A

nsch

luss

an

ein

Vora

bent

sche

idun

gser

such

en d

es

Bund

esve

rwal

tung

sger

icht

s.Da

s Obe

rver

wal

tung

sger

icht

hatt

e zu

Rec

ht e

ntsc

hied

en, d

ass d

ie U

mst

ände

, auf

die

die

Ane

rken

nung

de

r Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft gr

ünde

te, w

egge

falle

n sin

d. E

s prü

fte je

doch

nic

ht h

inre

iche

nd, o

b ei

ne

begr

ünde

te F

urch

t vor

Ver

folg

ung

aus a

nder

en G

ründ

en b

este

ht.

EuGH

– C

-175

/08;

C-1

76/0

8;

C-17

8/08

& C

-179

/08

Sala

hadi

n Ab

dulla

u. a

. geg

en

Bund

esre

publ

ik D

euts

chla

nd

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

24/

10

29.9

.201

1

Ein

Kläg

er k

ann

eine

n An

trag

auf

Aufh

ebun

g de

r Ent

sche

idun

g zu

m W

ider

ruf d

es n

ation

alen

Ab

schi

ebun

gssc

hutz

es m

it ei

nem

Ant

rag

auf i

nter

natio

nale

n Sc

hutz

ver

bind

en, d

er u

nter

der

Vo

raus

setz

ung

gest

ellt

wird

, das

s der

Wid

erru

fsan

trag

nic

ht e

rfol

grei

ch is

t. O

b di

e Vo

raus

setz

unge

n fü

r de

n W

ider

ruf d

es n

ation

alen

Abs

chie

bung

ssch

utze

s erf

üllt

sind,

bes

timm

t sic

h au

ssch

ließl

ich

nach

den

Vo

rsch

riften

des

nati

onal

en R

echt

s.

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

29/

10

22.1

1.20

11

Der G

rund

satz

der

res j

udic

ata

verh

inde

rt d

ie B

eend

igun

g de

s Sch

utze

s nic

ht, s

ofer

n sic

h di

e U

mst

ände

na

ch d

em fü

r die

Ent

sche

idun

g de

s urs

prün

glic

hen

Geric

hts z

ur G

ewäh

rung

von

Sch

utz m

aßge

blic

hen

Zeitp

unkt

wes

entli

ch g

eänd

ert h

aben

. Anz

uwen

dend

er W

ahrs

chei

nlic

hkei

tsm

aßst

ab, w

enn

sich

der

Antr

agst

elle

r aus

schl

ießl

ich

auf N

achfl

ucht

grün

de fü

r die

Ver

folg

ung

stüt

zt. A

rtike

l 4 A

bsat

z 4 A

R fin

det

auf N

achfl

ucht

grün

de fü

r die

Ver

folg

ung

kein

e An

wen

dung

.

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

10/

11

1.3.

2012

Ob

der S

chut

z bee

ndet

wer

den

kann

, sof

ern

das G

eset

z ein

en n

euen

Gru

nd fü

r die

Abl

ehnu

ng d

es

Schu

tzes

ein

führ

t. Es

ist f

estz

uste

llen,

ob

dies

er n

eue

Grun

d au

f Ant

räge

auf

Sch

utz A

nwen

dung

find

en

soll,

übe

r die

ber

eits

ein

e re

chts

kräft

ige

Ents

chei

dung

vor

liegt

.

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

4/1

1

5.6.

2012

Die

Bede

utun

g vo

n Fr

isten

für d

ie E

inle

itung

von

Ver

wal

tung

sver

fahr

en zu

r Bee

ndig

ung

des S

chut

zes

nach

nati

onal

em R

echt

.

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

17/

12

31.1

.201

3

Eine

Ent

sche

idun

g zu

r Bee

ndig

ung

des S

chut

zes i

st se

itens

des

Ger

icht

s vol

lstän

dig

auf i

hre

Rech

tmäß

igke

it zu

übe

rprü

fen,

ein

schl

ießl

ich m

öglic

her s

eite

ns d

er b

etre

ffend

en P

erso

n ni

cht g

elte

nd g

emac

hter

Gr

ünde

für d

ie A

ufheb

ung

der E

ntsc

heid

ung

und

seite

ns d

er B

ehör

de n

icht

ang

efüh

rter

Grü

nde

für d

ie

Been

digu

ng d

es S

chut

zes.

Wirk

ung

eine

r Ent

sche

idun

g in

Bez

ug a

uf e

ine

kom

bini

erte

Ver

urte

ilung

, die

au

f meh

rere

n ei

nzel

nen

Stra

ftate

n gr

ünde

te, f

ür d

ie je

wei

ls ei

ne g

eson

dert

e St

rafe

fest

gese

tzt w

urde

. Be

deut

ung

eine

r dre

ijähr

igen

Fre

ihei

tsst

rafe

nac

h M

aßga

be e

iner

Bes

timm

ung

des n

ation

alen

Rec

hts,

die

die

Aber

kenn

ung

aus G

ründ

en d

er G

efah

r für

den

Sta

at o

der d

ie A

llgem

einh

eit v

on e

iner

solc

hen

Stra

fe

abhä

ngig

mac

ht. D

arüb

er h

inau

s ist

die

Gef

ahr k

ünfti

ger S

traft

aten

fest

zust

elle

n.

Page 89: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 87

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

27/

12

19.1

1.20

13

Der G

rund

satz

der

res j

udic

ata

schl

ießt

die

Bee

ndig

ung

des S

chut

zes n

icht

aus

, sof

ern

die

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

urs

prün

glic

h du

rch

eine

Ent

sche

idun

g ei

nes G

eric

hts a

nerk

annt

wur

de, d

ie d

urch

be

trüg

erisc

he fa

lsche

Dar

stel

lung

bew

irkt w

urde

. Irr

efüh

rung

in B

ezug

auf

die

Sta

atsa

ngeh

örig

keit.

Ob

die

Aber

kenn

ung

aufg

rund

falsc

her D

arst

ellu

ng u

nter

EU

-Rec

ht o

blig

ator

isch

ist, o

bgle

ich

Artik

el 1

4 Ab

satz

3 B

uchs

tabe

b A

R ge

richt

liche

Ent

sche

idun

gen

nich

t nen

nt. M

öglic

her F

orm

ulie

rung

sfeh

ler i

n di

eser

Bes

timm

ung.

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

2.1

0

DE: B

Verw

G:20

11:3

1031

1U10

C2.1

0.0

31.3

.201

1

1. D

ie Z

uerk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

und

die

Aner

kenn

ung

als A

sylb

erec

htigt

er si

nd n

ach

Para

grap

h 73

Abs

atz 1

Asy

lver

fahr

ensg

eset

z zu

wid

erru

fen,

wen

n de

r Bet

roffe

ne n

ach

der A

nerk

ennu

ng

Auss

chlu

ssgr

ünde

nac

h Pa

ragr

aph

3 Ab

satz

2 S

atz 1

Nr.

1 od

er N

r. 3

Asyl

verf

ahre

nsge

setz

ver

ursa

cht h

at.

2. V

om g

rund

rech

tlich

en A

nspr

uch

auf A

syl i

st n

icht

nur

der

jeni

ge a

usge

schl

osse

n, d

er te

rror

istisc

he

Aktiv

itäte

n od

er d

eren

Unt

erst

ützu

ng v

on d

er B

unde

srep

ublik

Deu

tsch

land

aus

fortf

ührt

ode

r auf

nim

mt

(sog

. „Te

rror

ismus

vorb

ehal

t“),

sond

ern

auch

der

jeni

ge, d

er v

on h

ier a

us K

riegs

verb

rech

en o

der

Verb

rech

en g

egen

die

Men

schl

ichk

eit b

egeh

t ode

r unt

erst

ützt

.

3. W

egen

der

Ver

wec

hsel

bark

eit d

er R

echt

sste

llung

ein

es A

sylb

erec

htigt

en n

ach

Artik

el 1

6a

des G

rund

gese

tzes

und

ein

es F

lüch

tling

s im

Sin

ne d

er R

icht

linie

200

4/83

/EG

verb

iete

n es

die

un

ions

rech

tlich

en V

orga

ben

in A

rtike

l 3 d

er R

icht

linie

, ein

e na

ch A

rtike

l 12

Absa

tz 2

der

Ric

htlin

ie v

on

der A

nerk

ennu

ng a

ls Fl

ücht

ling

ausg

esch

loss

ene

Pers

on a

ls As

ylbe

rech

tigte

n an

zuer

kenn

en o

der d

iese

An

erke

nnun

g au

frec

htzu

erha

lten.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

M.Z

. Nr.

1403

3523

C+

5. O

ktob

er 2

015

Das E

rlösc

hen

der F

lüch

tling

seig

ensc

haft

führ

t nic

ht zu

r Ver

wei

geru

ng d

es su

bsid

iäre

n Sc

hutz

es.

M.Z

. ist

ein

afg

hani

sche

r Sta

atsa

ngeh

örig

er, d

em d

ie F

lüch

tling

seig

ensc

haft

durc

h ei

ne E

ntsc

heid

ung

des G

ener

aldi

rekt

ors d

es O

FPRA

am

25.

Juni

201

0 au

fgru

nd d

er F

urch

t vor

Ver

folg

ung

durc

h di

e Ta

liban

zuer

kann

t wur

de. A

ls O

FPRA

her

ausf

and,

das

s er e

inen

seite

ns d

es a

fgha

nisc

hen

Kons

ulat

s in

Paris

aus

gest

ellte

n af

ghan

ische

n Re

isepa

ss e

rhal

ten

hatte

und

im D

ezem

ber 2

012

nach

Afg

hani

stan

zu

rück

gere

ist is

t, w

urde

am

23.

Okt

ober

201

4 ei

ne E

ntsc

heid

ung

getr

offen

, won

ach

sein

e An

erke

nnun

g al

s Flü

chtli

ng e

rlosc

h.

Vor d

em G

eric

ht a

rgum

entie

rte

M.Z

., da

ss se

ine

Reise

dur

ch d

en sc

hlec

hten

Ges

undh

eits

zust

and

sein

er F

rau

begr

ünde

t war

und

als

abso

lute

Not

wen

digk

eit z

u be

trac

hten

sei,

dass

sein

e Fu

rcht

vor

Ve

rfol

gung

dur

ch d

ie T

alib

an n

ach

wie

vor

akt

uell

sei u

nd ih

m a

ufgr

und

des i

n Af

ghan

istan

nac

h w

ie v

or

herr

sche

nden

hoh

en M

aßes

an

will

kürli

cher

Gew

alt z

umin

dest

subs

idiä

rer S

chut

z gem

äß A

rtike

l L 7

12-1

Bu

chst

abe

c CE

SEDA

(der

Arti

kel 1

5 Bu

chst

abe

c AR

wid

ersp

iege

lt) zu

gew

ähre

n se

i.

Nac

h de

r Fes

tste

llung

, das

s der

Gen

eral

dire

ktor

das

Erlö

sche

n se

iner

Ane

rken

nung

als

Flüc

htlin

g zu

Rec

ht e

ntsc

hied

en h

atte,

unt

ersu

chte

das

Ger

icht

die

Situ

ation

des

Ant

rags

telle

rs im

Hin

blic

k au

f se

inen

Ant

rag

auf s

ubsid

iäre

n Sc

hutz

und

gel

angt

e na

ch d

er Ü

berp

rüfu

ng d

er v

erfü

gbar

en ö

ffent

liche

n Do

kum

enta

tion

zu d

er A

nsic

ht, d

ass d

ie L

age

in d

er P

rovi

nz L

ogar

und

insb

eson

dere

im D

istrik

t Pul

-i-Al

am, a

us d

em d

er A

ntra

gste

ller u

rspr

üngl

ich

stam

mt,

als S

ituati

on w

illkü

rlich

er G

ewal

t zu

beze

ichn

en

war

, die

das

Erg

ebni

s ein

es in

ners

taat

liche

n be

waff

nete

n Ko

nflik

ts w

ar, u

nd ih

m fo

lglic

h su

bsid

iäre

r Sc

hutz

gew

ährt

wer

den

mus

ste.

Page 90: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

88 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

IE Obe

rste

s Ger

icht

Adeg

buyi

-geg

en- M

inist

er fü

r Jus

tiz u

nd

Rech

tsre

form

[201

2] IE

HC 4

84

1. N

ovem

ber 2

012

Das G

eric

ht e

ntsc

hied

, das

s der

Min

ister

übe

rzeu

gend

nac

hgew

iese

n ha

tte, d

ass d

er A

ntra

gste

ller

den

Asyl

behö

rden

in e

iner

wes

entli

chen

Ein

zelh

eit f

alsc

he o

der i

rref

ühre

nde

Info

rmati

onen

gel

iefe

rt

hatte

, das

s zw

ische

n de

r Fal

schh

eit d

er In

form

ation

en u

nd d

er Z

uerk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

eine

Ver

bind

ung

best

and,

und

das

s er d

ie fa

lsche

n In

form

ation

en in

der

Abs

icht

zur I

rref

ühru

ng d

er

Behö

rden

gel

iefe

rt h

atte.

Das

Ger

icht

ent

schi

ed, d

ass d

ie B

ewei

se d

as K

erns

tück

des

Ant

rags

des

An

trag

stel

lers

auf

Zue

rken

nung

der

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft un

trag

bar m

acht

en. D

ie B

eruf

ungs

richt

erin

hrte

ein

e er

neut

e Pr

üfun

g sä

mtli

cher

ihr v

orlie

gend

en In

form

ation

en d

urch

und

ent

schi

ed n

ach

Maß

gabe

der

Tat

sach

en, d

ass d

ie a

nfän

glic

he E

rklä

rung

der

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft ab

initi

o un

wirk

sam

w

ar, w

esha

lb d

ie b

etre

ffend

e Pe

rson

zu k

eine

r Zei

t Ans

pruc

h au

f Sch

utz h

atte.

Fol

glic

h br

ach

das G

eric

ht

die

wei

tere

Unt

ersu

chun

g de

r Opti

on d

es E

rlösc

hens

ab.

PL Regi

onal

es

Verw

altu

ngsg

eric

ht,

War

scha

u

Iv S

A/W

a 26

84/1

2

16.5

.201

3

Ein

Auslä

nder

ver

liert

sein

en A

nspr

uch

auf s

ubsid

iäre

n Sc

hutz

, wen

n di

e U

mst

ände

, die

zur

Zuer

kenn

ung

des s

ubsid

iäre

n Sc

hutz

es g

efüh

rt h

aben

, nic

ht m

ehr b

este

hen

oder

sich

der

art v

erän

dert

ha

ben,

das

s ein

solc

her S

chut

z nic

ht m

ehr e

rford

erlic

h ist

. Die

ent

spre

chen

de B

estim

mun

g ve

rwei

st a

uf

zwei

ges

onde

rte

Grün

de, d

ie d

ie A

berk

ennu

ng d

es su

bsid

iäre

n Sc

hutz

es re

chtfe

rtige

n. D

er e

rste

Gru

nd

best

eht d

arin

, das

s die

Um

stän

de, d

ie zu

r Zue

rken

nung

ein

es so

lche

n Sc

hutz

es g

efüh

rt h

aben

, nic

ht

meh

r bes

tehe

n. D

er zw

eite

Gru

nd b

este

ht d

arin

, das

s sic

h di

ese

Um

stän

de v

erän

dert

hab

en, w

obei

die

Ve

ränd

erun

g so

erh

eblic

h un

d ni

cht n

ur v

orüb

erge

hend

sein

mus

s, d

ass d

er A

uslä

nder

tats

ächl

ich

nich

t lä

nger

Gef

ahr l

äuft,

ein

en e

rnst

hafte

n Sc

hade

n zu

erle

iden

.

Der s

ubsid

iäre

Sch

utz k

ann

kein

Rec

ht b

egrü

nden

, das

bei

spie

lswei

se m

it de

m R

echt

zum

Erh

alt e

iner

be

frist

eten

Auf

enth

alts

erla

ubni

s ode

r ein

em u

nbeg

renz

ten

Aufe

ntha

ltsre

cht v

ergl

eich

bar i

st.

Pole

n –

Regi

onal

es

Verw

altu

ngsg

eric

ht in

War

scha

u, 1

4.1.

2010

, v S

A/W

a 10

26/0

9

PL Regi

onal

es

Verw

altu

ngsg

eric

ht,

War

scha

u

v SA

/Wa

383/

10

21.1

2.20

10

Dies

es U

rtei

l hob

die

Ent

sche

idun

g de

r pol

nisc

hen

Besc

hwer

deko

mm

issio

n fü

r Flü

chtli

nge

in B

ezug

auf

di

e Ab

erke

nnun

g de

r Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft au

f. Di

e An

nahm

e de

s sta

atlic

hen

Schu

tzes

im S

inne

des

Ge

setz

es b

edeu

tet,

dass

ein

Aus

länd

er d

en S

chut

z des

Sta

ates

gen

ießt

, des

sen

Staa

tsan

gehö

rigke

it er

be

sitzt

, das

s er d

iese

n Sc

hutz

in A

nspr

uch

nehm

en k

ann

und

kein

e be

grün

dete

Fur

cht v

or V

erfo

lgun

g be

steh

t. Di

e An

nahm

e de

s sta

atlic

hen

Schu

tzes

bed

eute

t, da

ss d

er A

uslä

nder

den

wirk

liche

n Sc

hutz

se

ines

Her

kunft

sland

es g

enie

ßt.

Im R

ahm

en v

on V

erfa

hren

zur A

berk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

stel

lt di

e Be

hörd

e fe

st, o

b an

dere

Grü

nde

vorli

egen

, die

die

Fur

cht d

es A

uslä

nder

s vor

Ver

folg

ung

rech

tferti

gen.

EuGH

– C

-175

/08,

C-1

76/0

8,

C-17

8/08

und

C-1

79/0

8

Aydi

n Sa

laha

din

Abdu

lla, K

amil

Hasa

n, A

hmed

Ade

m, H

amrin

M

osa

Rash

i, Di

er Ja

mal

geg

en

Bund

esre

publ

ik D

euts

chla

nd

Pole

n –

Obe

rste

s

Verw

altu

ngsg

eric

ht, 8

.9.2

010,

II O

SK 1

89/1

0

FI Obe

rste

s

Verw

altu

ngsg

eric

ht

KHO

:200

8:88

12.1

2.20

08

Die

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

des

Ant

rags

telle

rs w

urde

auf

grun

d ei

ner V

erän

deru

ng d

er U

mst

ände

im

Herk

unfts

land

des

Ant

rags

telle

rs g

emäß

Par

agra

ph 1

07 U

nter

para

grap

h 5

des A

uslä

nder

gese

tzes

ab

erka

nnt,

in B

ezug

auf

die

der

indi

vidu

elle

Sch

utzb

edar

f der

bet

reffe

nden

Per

son

ange

sicht

s der

m

erkl

iche

n un

d ge

festi

gten

sozia

len

Verä

nder

ung

im S

udan

gep

rüft

wur

de. E

s wur

de b

erüc

ksic

htigt

, da

ss si

ch d

ie so

ziale

n Be

ding

unge

n im

Sud

an u

nd in

sbes

onde

re im

Süd

suda

n, a

us d

em d

er A

ntra

gste

ller

stam

mt,

seit

der A

nkun

ft de

s Ant

rags

telle

rs in

Fin

nlan

d au

f erh

eblic

he u

nd st

abile

Art

zum

Bes

sere

n ge

ände

rt h

aben

. Inf

olge

dess

en w

irkte

sich

die

s auf

die

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft de

s Ant

rags

telle

rs a

us u

nd

konn

te a

ls Be

seiti

gung

der

Fur

cht v

or V

erfo

lgun

g au

s Grü

nden

sein

er Z

ugeh

örig

keit

zur S

PL u

nd se

iner

re

ligiö

sen

Aktiv

ität b

etra

chte

t wer

den.

Page 91: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 89

UK

Hous

e of

Lor

ds

Staa

tsse

kret

är fü

r das

Inne

nmin

ister

ium

, Ex

par

te A

dan

[199

8] U

KHL

15

2.4.

1998

Wäh

rend

ein

e hi

stor

isch

bedi

ngte

Fur

cht v

or V

erfo

lgun

g, d

ie n

icht

läng

er b

esta

nd, n

icht

von

Bed

eutu

ng

sein

mag

und

ein

en g

uten

Bew

eis f

ür d

ie F

ests

tellu

ng d

er g

egen

wär

tigen

Fur

cht l

iefe

rn k

ann,

ist

das V

orha

nden

sein

ode

r Nic

htvo

rhan

dens

ein

der g

egen

wär

tigen

Fur

cht f

ür e

ine

ordn

ungs

gem

äße

Ausle

gung

von

Arti

kel 1

A Ab

satz

2 a

ussc

hlag

gebe

nd. S

ofer

n ei

n Zu

stan

d de

s Bür

gerk

riegs

her

rsch

te,

genü

gte

es fü

r ein

en A

sylb

ewer

ber n

icht

, nac

hzuw

eise

n, d

ass e

r im

Fal

le se

iner

Rüc

kkeh

r in

sein

Lan

d in

Ge

fahr

sein

wür

de.

Er m

uss e

ine

„unt

ersc

hied

liche

Aus

wirk

ung“

nac

hwei

sen

könn

en. D

er B

egriff

„Ver

folg

ung“

in d

er

Euro

päisc

hen

Men

sche

nrec

htsk

onve

ntion

kön

ne n

icht

dah

in g

ehen

d au

sgel

egt w

erde

n, a

ls da

ss e

r Kä

mpf

e zw

ische

n Sp

litter

grup

pen

in e

inem

Bür

gerk

rieg

umfa

sst,

in d

eren

Rah

men

der

Ant

rags

telle

r ke

iner

grö

ßere

n Ge

fahr

aus

gese

tzt w

ar a

ls an

dere

Mitg

liede

r sei

nes C

lans

. Im

vor

liege

nden

Fal

l er

brac

hte

der A

ntra

gste

ller k

eine

n Be

wei

s für

die

Ver

folg

ung

im Z

usam

men

hang

mit

dem

Bür

gerk

rieg,

da

er n

icht

nac

hgew

iese

n ha

tte, d

ass e

r im

Fal

le se

iner

Rüc

kkeh

r nac

h So

mal

ia e

iner

grö

ßere

n M

issha

ndlu

ngsg

efah

r als

die

ande

ren

Mitg

liede

r des

Cla

ns a

usge

setz

t war

. Fol

glic

h w

urde

der

Ber

ufun

g de

s Sta

atss

ekre

tärs

statt

gege

ben.

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

13.

10

17.1

1.20

11

Der A

sylst

atus

des

Ant

rags

telle

rs w

urde

info

lge

eine

r Ver

bess

erun

g de

r Lag

e im

Her

kunft

sland

ab

erka

nnt.

Für d

ie F

ests

tellu

ng d

er e

rfor

derli

chen

„Ge

fahr

endi

chte

“ im

Rah

men

ein

es in

ners

taat

liche

n be

waff

nete

n Ko

nflik

ts im

Sin

ne v

on P

arag

raph

60

Absa

tz 7

Sat

z 2 A

ufen

thal

tsge

setz

/Arti

kel 1

5 Bu

chst

abe

c An

erke

nnun

gsric

htlin

ie re

icht

die

qua

ntita

tive

Erm

ittlu

ng d

er A

nzah

l der

Opf

er d

es

Konfl

ikts

nic

ht a

us. V

ielm

ehr i

st e

ine

„wer

tend

e Ge

sam

tbet

rach

tung

“ de

r Lag

e du

rchz

ufüh

ren,

die

au

ch d

ie m

edizi

nisc

he V

erso

rgun

gsla

ge w

ürdi

gt. D

iese

Fra

ge w

ar im

vor

liege

nden

Fal

l jed

och

nich

t au

ssch

lagg

eben

d, d

a de

r Ant

rags

telle

r nur

ein

er g

erin

gen

Gefa

hr e

ines

ern

stha

ften

Scha

dens

aus

gese

tzt

war

.

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht

27.4

.201

0, 1

0 C

5.09

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

8.9.

2011

, 10

C 14

.10

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

24.6

.200

8, 1

0 C

43.0

7

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

24.6

.200

8, 1

0 C

9.08

EGM

R –

Saad

i geg

en It

alie

n,

Besc

hwer

de N

r. 37

201/

06

Page 92: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

90 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

7.1

1

1.3.

2012

24.6

.200

8, V

erän

deru

ngen

im H

eim

atla

nd w

erde

n nu

r dan

n al

s hin

reic

hend

erh

eblic

h un

d ni

cht n

ur

vorü

berg

ehen

d be

trac

htet

, wen

n di

e Fu

rcht

des

Flü

chtli

ngs v

or V

erfo

lgun

g ni

cht l

änge

r als

begr

ünde

t an

gese

hen

wer

den

kann

.

24.6

.200

9, A

uf G

rund

lage

der

Rec

htsp

rech

ung

des E

urop

äisc

hen

Geric

htsh

ofs f

ür M

ensc

henr

echt

e (E

GMR)

, die

auf

das

Kon

zept

der

tats

ächl

iche

n Ge

fahr

(„re

al ri

sk“)

nac

h M

aßga

be v

on A

rtike

l 3

EMRK

(Eur

opäi

sche

Men

sche

nrec

htsk

onve

ntion

) Anw

endu

ng fi

ndet

, wird

für d

ie P

rüfu

ng d

er

Verf

olgu

ngsw

ahrs

chei

nlic

hkei

t im

Zus

amm

enha

ng m

it de

m F

lüch

tling

ssch

utz e

in e

inhe

itlic

her

Wah

rsch

einl

ichk

eits

maß

stab

ang

ewen

det;

dies

er e

ntsp

richt

dem

Maß

stab

der

bea

chtli

chen

W

ahrs

chei

nlic

hkei

t.

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

7.7.

2011

, 10

C 26

.10

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

10 C

3.1

0

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

1.6.

2011

, 10

C 25

.10

EuGH

– C

-175

/08,

C-1

76/0

8,

C-17

8/08

und

C-1

79/0

8

Aydi

n Sa

laha

din

Abdu

lla,

Kam

il Ha

san,

Ahm

ed A

dem

, Ha

mrin

Mos

a Ra

shi,

Dier

Ja

mal

geg

en B

unde

srep

ublik

De

utsc

hlan

d

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

10 C

24.

10

SK Regi

onal

geric

ht

Brati

slav

a

M. I

. R. g

egen

Min

ister

ium

für I

nner

es d

er

Slow

akisc

hen

Repu

blik

9 Sa

z/16

/201

3

21.8

.201

3

Der B

ekla

gte

irrte

sich

, als

er in

ein

em V

erfa

hren

zur A

usde

hnun

g de

s sub

sidiä

ren

Schu

tzes

die

Si

cher

heits

bedr

ohun

gen

für z

urüc

kgef

ührt

e af

ghan

ische

Sta

atsa

ngeh

örig

e ni

cht u

nter

such

te.

Im R

ahm

en d

er E

rmitt

lung

der

Fak

ten

unte

rließ

es d

er B

ekla

gte

kom

plett

, den

Nac

hwei

s des

Vo

rhan

dens

eins

von

ern

stha

ftem

Sch

aden

im S

inne

von

Par

agra

ph 2

Buc

hsta

be f

Satz

2 d

es A

sylg

eset

zes

(Fol

ter o

der u

nmen

schl

iche

ode

r ern

iedr

igen

de B

ehan

dlun

g od

er S

traf

e) zu

unt

ersu

chen

, wod

urch

er

sich

nich

t mit

der F

rage

bef

asst

e, o

b de

r Ber

ufun

gskl

äger

im F

alle

sein

er R

ückk

ehr i

n se

in H

erku

nftsla

nd

(als

Pers

on, d

ie A

fgha

nist

an v

erla

ssen

hatt

e) n

icht

auc

h vo

n di

eser

For

m d

es e

rnst

hafte

n Sc

hade

ns

bedr

oht w

äre.

Der B

ekla

gte

nahm

die

sbez

üglic

h ke

ine

Bew

eise

auf

, was

den

Bes

timm

unge

n au

s Par

agra

ph 1

3 Bu

chst

abe

a de

s Asy

lges

etze

s wid

ersp

richt

. Dar

über

hin

aus s

tand

en se

ine

Hand

lung

en a

uch

im

Gege

nsat

z zu

sein

er e

igen

en g

ängi

gen

Prax

is, in

der

en R

ahm

en e

r bei

(Sta

ndar

d-)V

erfa

hren

zu A

nträ

gen

auf i

nter

natio

nale

n Sc

hutz

das

Ver

halte

n de

r sta

atlic

hen

Behö

rden

im H

inbl

ick

auf n

icht

erf

olgr

eich

e As

ylbe

wer

ber o

der a

nder

e Gr

uppe

n vo

n in

ihr H

erku

nftsla

nd zu

rück

kehr

ende

n He

imke

hrer

n ro

utine

mäß

ig ü

berp

rüft.

Page 93: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 91

DE Obe

rver

wal

tung

sge-

richt

, Saa

rland

3 A

356/

11

26.9

.201

1

Die

Bew

eism

aße

für d

ie P

rüfu

ng e

iner

mög

liche

n kü

nftig

en V

erfo

lgun

g sin

d fü

r das

Ver

fahr

en zu

r Fe

stst

ellu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

und

für d

as A

berk

ennu

ngsv

erfa

hren

iden

tisch

(Änd

erun

g de

r Rec

htsa

nsic

ht im

Ans

chlu

ss a

n di

e En

tsch

eidu

ngen

des

Bun

desv

erw

altu

ngsg

eric

hts v

om

1. Ju

ni 2

011,

10 B

10.

10 u

nd 1

0 C

25.1

0). D

ie F

rage

, ob

eine

Ver

ände

rung

der

Um

stän

de in

ein

em

Herk

unfts

land

der

art e

rheb

lich

und

nich

t nur

vor

über

gehe

nd is

t, da

ss d

ie F

urch

t des

Flü

chtli

ngs v

or

Verf

olgu

ng n

icht

läng

er a

ls be

grün

det b

etra

chte

t wer

den

kann

, kan

n le

digl

ich

nach

ein

er P

rüfu

ng d

es

Einz

elfa

lls b

eant

wor

tet w

erde

n.

Deut

schl

and

– O

berv

erw

altu

ngsg

eric

ht

Saar

land

, 25.

8.20

11, 3

A 34

/10

Deut

schl

and

– O

berv

erw

altu

ngsg

eric

ht

Saar

land

, 25.

8.20

11, 3

A 35

/10

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

24.2

.201

1, 1

0 C

5.10

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

1.6.

2011

, 10

C 25

.10

Deut

schl

and

– Bu

ndes

verw

altu

ngsg

eric

ht,

29.9

.201

1, 1

0 C

10.1

0

EuGH

– C

-175

/08;

C-1

76/0

8;

C-17

8/08

und

C-1

79/0

8 Sa

laha

din

Abdu

lla u

. a. g

egen

Bu

ndes

repu

blik

Deu

tsch

land

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

26.

10

7.7.

2011

In d

iese

r Sac

he g

ing

es u

m d

en A

sylw

ider

ruf u

nd d

ie A

berk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

im F

all

eine

s ehe

mal

igen

Fun

ktion

ärs d

er K

urdi

sche

n Ar

beite

rpar

tei (

PKK)

(nac

h de

m U

rtei

l des

Eur

opäi

sche

n Ge

richt

shof

s in

den

Rech

tssa

chen

Bun

desr

epub

lik D

euts

chla

nd g

egen

B (C

-57/

09) u

nd D

(C-1

01/0

9),

9. N

ovem

ber 2

010)

.

SE Beru

fung

sger

icht

für

Mig

ratio

nsan

gele

gen-

heite

n

UM

549

5-10

13.6

.201

1

Die

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

wur

de a

berk

annt

, als

eine

Per

son

eine

n se

itens

ihre

s Her

kunft

sland

es

ausg

este

llten

neu

en R

eise

pass

bea

ntra

gte

und

erhi

elt.

Die

Bean

trag

ung

und

der E

insa

tz d

es ir

akisc

hen

Reise

pass

es w

urde

n al

s will

entli

ch b

etra

chte

t. De

r Rei

sepa

ss w

urde

dem

Ber

ufun

gsge

richt

für

Mig

ratio

nsan

gele

genh

eite

n ni

cht a

usge

händ

igt,

was

dar

auf h

inde

utet

, das

s der

Ant

rags

telle

r sei

ne

Bezie

hung

zu se

inem

Her

kunft

sland

fort

zuse

tzen

wün

scht

e. D

er E

rwer

b de

s Rei

sepa

sses

wur

de

seite

ns d

es G

eric

hts n

icht

als

einz

elne

r, iso

liert

er K

onta

kt zu

den

irak

ische

n Be

hörd

en b

etra

chte

t. Di

e Ta

tsac

he, d

ass d

er A

ntra

gste

ller s

elbs

t nic

ht d

irekt

mit

ihne

n in

Kon

takt

get

rete

n w

ar, i

st v

on

unte

rgeo

rdne

ter B

edeu

tung

. Sei

ne H

andl

unge

n w

iese

n au

f die

Abs

icht

hin

, sic

h er

neut

dem

Sch

utz

sein

es H

erku

nftsla

ndes

zu u

nter

stel

len,

wes

weg

en e

r nic

ht lä

nger

als

Flüc

htlin

g be

trac

htet

wur

de.

Page 94: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

92 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

IE Obe

rste

s Ger

icht

Gash

i geg

en M

inist

er fü

r Jus

tiz, G

leic

hste

llung

un

d Re

chts

refo

rm

[201

0] IE

HC 4

36

1.12

.201

0

Dies

e Re

chts

sach

e be

trifft

ein

e Ab

erke

nnun

gsen

tsch

eidu

ng, d

ie d

ie B

edeu

tung

von

Arti

kel 1

4 Ab

satz

3 B

uchs

tabe

b d

er A

nerk

ennu

ngsr

icht

linie

(ins

beso

nder

e da

s in

dies

em A

rtike

l ent

halte

ne

Wor

t „au

ssch

lagg

eben

d“) u

nter

Um

stän

den

grei

fen

ließ,

in d

enen

der

Ber

ufun

gskl

äger

maß

gebl

iche

In

form

ation

en v

ersc

hwie

g. D

as G

eric

ht w

ar d

er A

uffas

sung

, das

s die

irre

führ

ende

n In

form

ation

en

unm

ittel

bar d

ie G

laub

wür

digk

eit b

etra

fen.

Es e

ntsc

hied

, das

s die

Erk

läru

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

des A

ntra

gste

llers

von

falsc

her D

arst

ellu

ng b

eflec

kt w

ar, u

nd h

ielt

die

ursp

rüng

liche

Ab

erke

nnun

gsen

tsch

eidu

ng a

ufre

cht.

Der A

ntra

gste

ller h

atte

argu

men

tiert

, das

s sei

ne V

erhe

imlic

hung

de

s frü

here

n As

ylan

trag

s im

Ver

eini

gten

Kön

igre

ich

(unt

er a

nder

em) n

icht

aus

schl

agge

bend

für s

eine

n er

folg

reic

hen

Asyl

antr

ag in

Irla

nd w

ar. D

as G

eric

ht st

ützt

e sic

h au

f ein

e An

alys

e de

r fra

nzös

ische

n un

d ita

lieni

sche

n Ü

bers

etzu

ngen

von

Arti

kel 1

4 Ab

satz

3, d

ie n

ach

Ansic

ht d

es G

eric

hts k

eine

n so

prä

zisen

W

ortla

ut h

atten

wie

der

eng

lisch

e Te

xt.

Das G

eric

ht w

ar d

er A

uffas

sung

, das

s die

Ker

nfra

ge d

arin

bes

teht

, ob

über

den

Asy

lant

rag

ande

rs

ents

chie

den

wor

den

wär

e, w

enn

die

betr

effen

den

Info

rmati

onen

nic

ht v

ersc

hwie

gen

wor

den

wär

en.

In d

iese

r Rec

htss

ache

ver

trat

das

Ger

icht

die

Auff

assu

ng, d

ass d

ie ir

refü

hren

den

Info

rmati

onen

un

mitt

elba

r die

Gla

ubw

ürdi

gkei

t bet

rafe

n. D

as G

eric

ht st

ellte

zunä

chst

jedo

ch n

icht

fest

, das

s der

Be

rufu

ngsk

läge

r zu

kein

er Z

eit e

in F

lüch

tling

war

. Es l

egte

dar

, das

s „di

e Ab

erke

nnun

g ei

ner a

us d

iese

m

Grun

d er

folg

ten

best

ehen

den

Erkl

ärun

g ke

iner

Fes

tste

llung

gle

ichk

omm

t, da

ss d

er A

ntra

gste

ller j

etzt

ke

in F

lüch

tling

ist u

nd n

ie e

in F

lüch

tling

sein

kön

nte“

.

ES Obe

rste

r Ger

icht

shof

1660

/200

6

22.1

0.20

10

Dies

e En

tsch

eidu

ng b

etrifft

ein

e Be

schw

erde

, die

vor

dem

Obe

rste

n Ge

richt

shof

geg

en d

ie E

ntsc

heid

ung

des O

bers

ten

Geric

hts e

inge

reic

ht w

urde

, die

die

Ent

sche

idun

g de

s Inn

enm

inist

eriu

ms i

m H

inbl

ick

auf

die

Aber

kenn

ung

der F

lüch

tling

seig

ensc

haft

der B

eruf

ungs

kläg

erin

und

ihre

r Kin

der b

estä

tigte

. Die

se

Aber

kenn

ung

wur

de im

Ans

chlu

ss a

n di

e fr

eiw

illig

e Rü

ckke

hr d

es E

hepa

rtne

rs d

er A

ntra

gste

llerin

in se

in

Heim

atla

nd K

olum

bien

erla

ssen

.

DE Verw

altu

ngsg

eric

htsh

of

Hess

en

5 A

1985

/08.

A

15.9

.201

0

Dies

e Re

chts

sach

e be

traf

die

Abe

rken

nung

der

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft al

s Fol

ge d

er V

erur

teilu

ng

des A

ntra

gste

llers

weg

en S

traft

aten

. Obg

leic

h di

e U

mst

ände

, die

zur A

nerk

ennu

ng d

er

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

gef

ührt

hatt

en, n

icht

weg

gefa

llen

sind,

wur

de d

ie A

berk

ennu

ng d

er

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

als

rech

tmäß

ig b

etra

chte

t, da

der

Ant

rags

telle

r meh

rfac

h st

rafr

echt

lich

veru

rtei

lt w

urde

. Übe

rdie

s wur

de fe

stge

stel

lt, d

ass d

ie e

ntsp

rech

ende

Bes

timm

ung

des d

euts

chen

Rec

hts i

n Ü

bere

insti

mm

ung

mit

Artik

el 1

4 Ab

satz

4 B

uchs

tabe

b d

er A

nerk

ennu

ngsr

icht

linie

steh

t.

BE Rat f

ür

Ausl

ände

rstr

eits

ache

n

Nr.

46.5

78

22.7

.201

0

Der R

at fü

r Aus

länd

erst

reits

ache

n (C

ALL)

wur

de a

nger

ufen

, um

dar

über

zu e

ntsc

heid

en, o

b de

r su

bsid

iäre

Sch

utzs

tatu

s auf

Gru

ndla

ge e

iner

nac

h de

r Zue

rken

nung

des

Sta

tus b

egan

gene

n „s

chw

eren

St

rafta

t“ a

berk

annt

wer

den

kann

, ode

r ob

die

Aber

kenn

ung

nur a

uf G

rund

lage

ein

er sc

hwer

en S

traft

at

mög

lich

ist, d

ie v

or d

er Z

uerk

ennu

ng d

es su

bsid

iäre

n Sc

hutz

es b

egan

gen

wur

de (z

um Z

eitp

unkt

der

En

tsch

eidu

ng ü

ber d

ie Z

uerk

ennu

ng d

es S

tatu

s jed

och

nich

t bek

annt

war

). De

r CAL

L en

tsch

ied,

das

s di

e An

erke

nnun

gsric

htlin

ie im

Hin

blic

k au

f die

Abe

rken

nung

sgrü

nde

eine

n de

utlic

hen

Unt

ersc

hied

zw

ische

n de

n ve

rsch

iede

nen

Arte

n de

s Sch

utze

s dar

legt

und

kei

n Hi

nwei

s dar

auf b

este

ht, d

ass d

er

belg

ische

Ges

etzg

eber

dav

on a

bwei

chen

wol

lte. D

er su

bsid

iäre

Sch

utz k

ann

auf G

rund

lage

ein

er n

ach

der Z

uerk

ennu

ng d

es S

chut

zes b

egan

gene

n „s

chw

eren

Str

aftat

“ ab

erka

nnt w

erde

n.

Page 95: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 93

EL Der S

taat

srat

441/

2008

5.2.

2008

Die

Rech

tssa

che

betr

af d

ie A

bsch

iebu

ng e

ines

ane

rkan

nten

Flü

chtli

ngs (

Artik

el 3

2 un

d Ar

tikel

33

des

Abko

mm

ens v

on 1

951

über

die

Rec

htss

tellu

ng d

er F

lüch

tling

e) n

ach

eine

r Ver

urte

ilung

weg

en e

iner

St

rafta

t nac

h Co

mm

on L

aw.

Die

rech

tskr

äftig

e Ve

rurt

eilu

ng w

egen

ein

er b

eson

ders

schw

eren

Str

aftat

ist k

eine

hin

reic

hend

legi

time

Rech

tferti

gung

für e

ine

Absc

hieb

ung;

statt

dess

en m

uss d

ie R

egie

rung

ein

e ko

nkre

te E

ntsc

heid

ung

erla

ssen

, won

ach

der v

erur

teilt

e Fl

ücht

ling

in A

nbet

rach

t der

Um

stän

de, u

nter

den

en e

r die

Str

aftat

be

gang

en h

at, u

nd se

iner

Per

sönl

ichk

eit f

olgl

ich

eine

der

art g

roße

Gef

ahr f

ür d

ie A

llgem

einh

eit a

ls Ga

nzes

dar

stel

lt, d

ass s

ein

Aufe

ntha

lt in

Grie

chen

land

nic

ht lä

nger

ged

ulde

t wer

den

kann

und

sein

e un

verz

üglic

he A

bsch

iebu

ng e

rfor

derli

ch is

t.

Eine

Bed

rohu

ng d

er R

echt

sgüt

er d

er ö

ffent

liche

n O

rdnu

ng st

ellt

kein

en G

rund

für d

ie A

berk

ennu

ng

der F

lüch

tling

seig

ensc

haft

dar,

da in

den

Grü

nden

für d

ie B

eend

igun

g de

r Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft in

Ü

bere

insti

mm

ung

mit

Artik

el 1

C de

s Abk

omm

ens v

on 1

951

nich

t aus

drüc

klic

h da

rauf

ver

wie

sen

wird

. Ü

berd

ies f

ällt

es u

nter

die

Zus

tänd

igke

it de

s Sta

atsr

ats,

ein

e un

ter G

elte

ndm

achu

ng v

on A

rtike

l 32

und

Artik

el 3

3 de

s Abk

omm

ens v

on 1

951

über

die

Rec

htss

tellu

ng d

er F

lüch

tling

e er

lass

ene

Ents

chei

dung

zu

ann

ullie

ren,

die

die

Abs

chie

bung

ein

er n

ach

Maß

gabe

des

bes

agte

n in

tern

ation

alen

Abk

omm

ens

als F

lüch

tling

ane

rkan

nten

und

auc

h w

eite

rhin

als

Flüc

htlin

g an

erka

nnte

n Pe

rson

auß

erha

lb ih

res

Herk

unfts

land

es o

der d

es L

ande

s, in

dem

sie

ihre

n ge

wöh

nlic

hen

Aufe

ntha

lt ha

t, be

trifft

.

Grie

chen

land

Beru

fung

sger

icht

,

24.3

.200

0, 8

46

EL Der S

taat

srat

495/

2000

15.9

.200

0

Dies

e Re

chts

sach

e be

traf

die

Abs

chie

bung

ein

es a

nerk

annt

en F

lüch

tling

s (Ar

tikel

32

und

Artik

el 3

3 de

s Ab

kom

men

s von

195

1 üb

er d

ie R

echt

sste

llung

der

Flü

chtli

nge)

nac

h ei

ner V

erur

teilu

ng w

egen

ein

er

Stra

ftat n

ach

Com

mon

Law

.

Die

unve

rzüg

liche

Abs

chie

bung

wür

de d

en A

ntra

gste

ller d

er G

efah

r aus

setz

en, i

m F

alle

des

Erf

olgs

se

iner

Nic

htigk

eits

klag

e irr

epar

able

n Sc

hade

n zu

erle

iden

. Auf

grun

d de

r Sch

wer

e di

eses

Sch

aden

s sin

d En

tsch

eidu

ngen

im H

inbl

ick

auf s

eine

Abs

chie

bung

bis

zur r

echt

skrä

ftige

n En

tsch

eidu

ng ü

ber s

eine

N

ichti

gkei

tskl

age

aufs

chie

bend

e W

irkun

g zu

gew

ähre

n, o

bgle

ich

die

Ents

chei

dung

in B

ezug

auf

sein

e Ab

schi

ebun

g m

it de

m S

chut

z der

öffe

ntlic

hen

Ord

nung

beg

ründ

et w

ar.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r As

ylre

cht

M.K

., N

r. 10

0082

75

25.1

1.20

11

Zur P

rüfu

ng d

er V

erän

deru

ng d

er U

mst

ände

, die

zum

Erlö

sche

n de

r Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft fü

hrt,

müs

sen

sich

die

zust

ändi

gen

Behö

rden

„im

Hin

blic

k au

f die

indi

vidu

elle

Lag

e de

s Flü

chtli

ngs

verg

ewiss

ern,

das

s der

ode

r die

Akt

eure

[...]

, die

Sch

utz b

iete

n kö

nnen

, zu

dene

n au

ch in

tern

ation

ale

Org

anisa

tione

n zä

hlen

kön

nen,

die

den

Sta

at o

der e

inen

wes

entli

chen

Teil

des S

taat

sgeb

iets

auc

h m

ittel

s der

Prä

senz

mul

tinati

onal

er T

rupp

en in

die

sem

Sta

atsg

ebie

t beh

errs

chen

, gee

igne

te S

chritt

e ei

ngel

eite

t hab

en, u

m d

ie V

erfo

lgun

g zu

ver

hind

ern,

das

s die

se A

kteu

re d

emge

mäß

insb

eson

dere

üb

er w

irksa

me

Rech

tsvo

rsch

riften

zur E

rmitt

lung

, Str

afve

rfol

gung

und

Ahn

dung

von

Han

dlun

gen,

die

ei

ne V

erfo

lgun

g da

rste

llen,

ver

füge

n un

d da

ss d

er b

etre

ffend

e St

aats

ange

hörig

e im

Fal

l des

Erlö

sche

ns

sein

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

Zuga

ng zu

die

sem

Sch

utz h

aben

wird

“. Da

s Ger

icht

war

der

Ans

icht

, das

s in

Anb

etra

cht d

er b

eson

ders

erh

eblic

hen

und

daue

rhaft

en V

erän

deru

ngen

, die

seit

der S

iche

rste

llung

se

iner

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft ei

nget

rete

n sin

d (in

sbes

onde

re d

ie U

nabh

ängi

gkei

tser

klär

ung

des

Koso

vo u

nd d

ie m

it U

nter

stüt

zung

inte

rnati

onal

er O

rgan

isatio

nen

und

der E

U e

rfol

gte

Erric

htun

g de

mok

ratis

cher

Insti

tutio

nen

und

eine

s Rec

htss

taat

es),

die

Um

stän

de w

egge

falle

n sin

d, d

ie d

ie F

urch

t de

s Ant

rags

telle

rs a

uf G

rund

lage

sein

er Z

ugeh

örig

keit

zur a

lban

ische

n Ge

mei

nde

in K

osov

o un

d se

ines

En

gage

men

ts fü

r die

Ane

rken

nung

der

Rec

hte

dies

er G

emei

nde

rech

tferti

gten

und

info

lge

dere

r sei

ne

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

ane

rkan

nt w

urde

.

EuGH

– C

-175

/08,

C-1

76/0

8,

C-17

8/08

und

C-1

79/0

8,

Aydi

n Sa

laha

din

Abdu

lla,

Kam

il Ha

san,

Ahm

ed A

dem

, Ha

mrin

Mos

a Ra

shi,

Dier

Ja

mal

geg

en B

unde

srep

ublik

De

utsc

hlan

d

Fran

krei

ch –

Sta

atsr

at,

14.2

.201

3, N

r. 36

5638

Page 96: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

94 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

UK

Höhe

res G

eric

ht

RY (S

ri La

nka)

geg

en S

taat

ssek

retä

r für

das

In

nenm

inist

eriu

m

[201

6] E

WCA

Civ

81

12.0

2.20

16

UK

Hoxh

a &

Ano

r geg

en S

taat

ssek

retä

r für

das

In

nenm

inist

eriu

m

[200

5] U

KHL

19

Ents

chei

dung

des

Hou

se o

f Lor

ds (V

erei

nigt

es K

önig

reic

h), d

as fü

r ein

en „

stre

ngen

“ un

d „r

estr

iktiv

en“

Um

gang

mit

den

Erlö

sche

nskl

ause

ln im

Allg

emei

nen

argu

men

tiert

.

AT Verw

altu

ngsg

eric

htsh

of

VwGH

Nr.

2001

/01/

0499

15.5

.200

3

Ents

chei

dung

, won

ach

die

Absic

ht e

ines

Flü

chtli

ngs z

ur N

orm

alisi

erun

g de

r Bez

iehu

ngen

zu se

inem

He

imat

land

aus

schl

agge

bend

für d

ie B

eurt

eilu

ng d

er B

eant

ragu

ng e

ines

Rei

sepa

sses

ist.

CH Asyl

reku

rsko

mm

issi

on

ARK

2002

/8-0

53

5. Ju

li 20

02

Die

Kom

miss

ion

erkl

ärte

die

Anw

endu

ng d

er „w

egge

falle

nen

Um

stän

de“

auf e

inen

Flü

chtli

ng a

us d

em

Koso

vo fü

r ung

ültig

und

ent

schi

ed, d

ass k

eine

gru

ndle

gend

e Ve

ränd

erun

g st

attge

fund

en h

at, s

olan

ge

die

Vere

inte

n N

ation

en d

er A

nsic

ht si

nd, d

ass e

ine

inte

rnati

onal

e Sc

hutz

trup

pe e

rfor

derli

ch is

t.

UK

Beru

fung

sger

icht

EN (S

erbi

en) g

egen

SSF

ID &

KC

(Süd

afrik

a)

[200

9] E

WCA

Civ

630

26.6

.200

9

UK

Höhe

res G

eric

ht

(Kam

mer

für A

syl u

nd

Einw

ande

rung

)

Dang

(Flü

chtli

ng –

Anf

rage

– A

berk

ennu

ng)

[201

3] U

KUT

0004

3

17.1

.201

3

IE Obe

rste

s Ger

icht

Mor

ris A

li ge

gen

Min

ister

für J

ustiz

, Gl

eich

stel

lung

und

Rec

htsr

efor

m

[201

2] IE

HC 1

49

1.3.

2012

Aber

kenn

ung

– Ar

tikel

14

Absa

tz 1

AR.

Die

Rec

htss

ache

bef

asst

e sic

h m

it ei

ner „

schw

eren

Str

aftat

“. Di

e Fl

ücht

lings

eige

nsch

aft w

urde

abe

rkan

nt, d

a es

sich

bei

m B

eruf

ungs

kläg

er u

m e

ine

Pers

on h

ande

lte,

dess

en A

nwes

enhe

it im

Sta

at e

ine

Gefa

hr fü

r die

nati

onal

e Si

cher

heit

oder

die

öffe

ntlic

he O

rdnu

ng

dars

tellt

e. D

er B

eruf

ungs

kläg

er w

urde

weg

en B

esitz

es v

on D

roge

n zu

m V

erka

uf u

nd zu

m H

ande

l ve

rurt

eilt.

Das

Obe

rste

Ger

icht

stel

lte fe

st, d

ass d

ie A

berk

ennu

ngse

ntsc

heid

ung

nich

t auf

rech

terh

alte

n w

erde

n kö

nne,

da

sie n

icht

auf

ein

er g

erec

hten

und

kor

rekt

en Z

usam

men

fass

ung

der g

esta

nden

en

Tats

ache

n gr

ünde

te.

IE Obe

rste

s Ger

icht

Luko

ki g

egen

Min

ister

für J

ustiz

, Gle

ichs

tellu

ng

und

Rech

tsre

form

Ohn

e Be

richt

, Ext

empo

re, O

bers

tes G

eric

ht

6.3.

2008

Verf

ahre

nsas

pekt

– Im

Zus

amm

enha

ng m

it ei

ner Ü

berp

rüfu

ng e

ines

Abe

rken

nung

sbes

chlu

sses

war

das

Ge

richt

der

Ans

icht

, das

s die

Ang

eleg

enhe

it au

f das

sehr

beg

renz

te T

hem

a hi

naus

lief,

ob d

er M

inist

er

beim

Tre

ffen

der e

ntsp

rech

ende

n En

tsch

eidu

ng g

erec

htfer

tigt g

ehan

delt

hatte

. Das

Ger

icht

kon

nte

nich

ts fi

nden

, was

dar

auf h

inde

utet

e, d

ass d

er M

inist

er u

nger

echtf

ertig

t geh

ande

lt hä

tte.

IE Obe

rste

s Ger

icht

Abra

mov

geg

en M

inist

er fü

r Jus

tiz,

Glei

chst

ellu

ng u

nd R

echt

sref

orm

[201

0] IE

HC 4

58

17.1

2.20

10

Sofe

rn d

ie A

nwes

enhe

it ei

nes F

lüch

tling

s auf

dem

Hoh

eits

gebi

et e

ines

Sta

ates

nic

ht v

ertr

etba

r ist

, so

ist d

as g

eeig

nete

Rec

htsm

ittel

die

Aus

wei

sung

und

nic

ht d

ie A

berk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft.

Di

e Au

swei

sung

kön

ne n

ur e

rfol

gen,

wen

n de

r Flü

chtli

ng w

egen

ein

er b

eson

ders

schw

eren

Str

aftat

re

chts

kräft

ig v

erur

teilt

wor

den

war

und

ein

e Ge

fahr

für d

ie A

llgem

einh

eit d

es A

ufna

hmel

ande

s dar

stel

lt.

In d

iese

r Rec

htss

ache

wur

de d

em A

ntra

gste

ller d

ie F

lüch

tling

seig

ensc

haft

nich

t abe

rkan

nt. S

ofer

n de

r Min

ister

der

Ans

icht

sei,

dass

sein

e An

wes

enhe

it im

Sta

at n

icht

läng

er v

ertr

etba

r sei

, so

sei d

ie

Ausw

eisu

ng d

er ri

chtig

e W

eg, d

ie je

doch

nur

mitt

els e

iner

Ent

sche

idun

g m

öglic

h ist

, won

ach

er w

egen

ei

ner b

eson

ders

schw

eren

Str

aftat

ver

urte

ilt w

orde

n w

ar.

Page 97: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 95

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

1 C

16.1

4

DE B

Verw

G:20

15:2

5031

5U1C

16

31.1

.201

3

Subs

idiä

rer S

chut

z/Au

fent

halts

gew

ähru

ng; A

berk

ennu

ng; s

chw

ere

Stra

ftat.

Eins

tufu

ng e

iner

Han

dlun

g al

s sch

wer

e St

rafta

t unt

er B

ezug

nahm

e au

f die

fest

gese

tzte

Min

dest

- und

chst

stra

fe. E

inig

e Be

zugn

ahm

en a

uf d

ie U

mst

ände

des

Ein

zelfa

lls (v

erhä

ngte

Str

afe,

Um

stän

de d

er

krim

inel

len

Hand

lung

en).

Der K

läge

r kan

n ni

cht a

rgum

entie

ren,

das

s die

beg

ange

nen

Stra

ftate

n w

eit

zurü

cklie

gen

und

von

ihm

kei

ne g

egen

wär

tige

Gefa

hr fü

r die

Sic

herh

eit m

ehr a

usge

he, d

a di

e na

tiona

len

Besti

mm

unge

n im

Ans

chlu

ss a

n Ar

tikel

17

Absa

tz 1

Buc

hsta

be b

Fäl

le a

bdec

ken,

in d

enen

ein

e Pe

rson

ei

ner A

ufen

thal

tsge

wäh

rung

als

unw

ürdi

g er

acht

et w

ird.

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

2.1

0

DE B

Verw

G:20

11:3

1031

1U10

C2.1

0.0

31.3

.201

1

Asyl

; Abe

rken

nung

; nac

hfol

gend

e kr

imin

elle

Han

dlun

gen;

Krie

gsve

rbre

chen

; Ter

roris

mus

; Ver

brec

hen

gege

n di

e M

ensc

hlic

hkei

t; Vö

lker

stra

frec

ht; Z

iele

und

Gru

ndsä

tze

der V

erei

nten

Nati

onen

.

Die

Zuer

kenn

ung

der F

lüch

tling

seig

ensc

haft

und

die

Aner

kenn

ung

als A

sylb

erec

htigt

er si

nd zu

w

ider

rufe

n, w

enn

der B

etro

ffene

nac

h de

r Ane

rken

nung

Aus

schl

ussg

ründ

e ve

rurs

acht

. Vom

Ans

pruc

h au

f Asy

l ist

nic

ht n

ur d

erje

nige

aus

gesc

hlos

sen,

der

terr

oristi

sche

Akti

vitä

ten

oder

der

en U

nter

stüt

zung

vo

n de

r Bun

desr

epub

lik D

euts

chla

nd a

us fo

rtfüh

rt o

der a

ufni

mm

t (so

g. „T

erro

rism

usvo

rbeh

alt“

), so

nder

n au

ch d

erje

nige

, der

von

hie

r aus

Krie

gsve

rbre

chen

ode

r Ver

brec

hen

gege

n di

e M

ensc

hlic

hkei

t be

geht

ode

r unt

erst

ützt

.

BE Rat f

ür

Ausl

ände

rstr

eits

ache

n

RVV

46.5

78

22.7

.201

0

Subs

idiä

rer S

chut

z; A

berk

ennu

ng; s

chw

ere

Stra

ftat n

ach

der Z

uerk

ennu

ngse

ntsc

heid

ung.

Der s

ubsid

iäre

Sch

utz k

ann

auf G

rund

lage

ein

er n

ach

der Z

uerk

ennu

ng d

es S

chut

zes b

egan

gene

n „s

chw

eren

Str

aftat

“ ab

erka

nnt w

erde

n. D

er A

ntra

gste

ller m

acht

e ge

ltend

, das

s der

Wor

tlaut

der

en

tspr

eche

nden

nati

onal

en B

estim

mun

g vo

rtei

lhaft

er a

ls di

e An

erke

nnun

gsric

htlin

ie se

i und

dar

auf

schl

ieße

n lie

ße, d

ass d

ie A

berk

ennu

ng d

es su

bsid

iäre

n Sc

hutz

stat

us n

ur d

ann

mög

lich

sei,

wen

n sic

h he

raus

stel

le, d

ass d

er A

ntra

gste

ller v

on v

ornh

erei

n vo

n di

esem

Sta

tus a

usge

schl

osse

n hä

tte

wer

den

müs

sen

(auf

Gru

ndla

ge v

on T

atsa

chen

, die

sich

vor

der

Zue

rken

nung

des

Sta

tus e

reig

nete

n).

Da d

ie B

estim

mun

gen

aus A

rtike

l 17

Absa

tz 1

und

Abs

atz 2

zwin

gend

sind

, gel

angt

e de

r Rat

für

Auslä

nder

stre

itsac

hen

zu d

er S

chlu

ssfo

lger

ung,

das

s vor

teilh

after

e Vo

rsch

riften

im n

ation

alen

Rec

ht

nich

t akz

eptie

rt w

erde

n kö

nnen

. Dar

über

hin

aus s

tellt

e de

r CAL

L fe

st, d

ass d

ie A

nerk

ennu

ngsr

icht

linie

ke

iner

lei g

eogr

afisc

he o

der z

eitli

che

Anga

ben

in B

ezug

auf

das

Ver

brec

hen

enth

ält.

Dahe

r, un

d im

Hin

blic

k au

f die

Abs

icht

en d

es b

elgi

sche

n Ge

setz

gebe

rs, k

onnt

en im

Fal

le e

iner

Anw

endu

ng

von

Artik

el 1

7 Ab

satz

1 u

nd A

bsat

z 2 u

nd A

rtike

l 19

Absa

tz 3

Buc

hsta

be a

und

Buc

hsta

be b

bei

der

U

mse

tzun

g in

bel

gisc

hes R

echt

kei

ne v

orte

ilhaft

eren

Bes

timm

unge

n fe

stge

stel

lt w

erde

n.

AT Verf

assu

ngsg

eric

htsh

of

VfGH

U 1

769/

10

16.1

2.20

10

Subs

idiä

rer S

chut

z; A

berk

ennu

ng; s

chw

ere

Stra

ftat n

ach

der Z

uerk

ennu

ngse

ntsc

heid

ung.

Der ö

ster

reic

hisc

he V

erfa

ssun

gsge

richt

shof

war

unt

er B

ezug

nahm

e au

f Arti

kel 1

7 un

d Ar

tikel

19

und

die

Vora

rbei

ten

des ö

ster

reic

hisc

hen

Gese

tzge

bers

der

Ans

icht

, das

s nac

h M

aßga

be d

er

konk

rete

n ös

terr

eich

ische

n Be

stim

mun

g fü

r die

Abe

rken

nung

des

subs

idiä

ren

Schu

tzes

ledi

glic

h St

rafta

ten

berü

cksic

htigt

wer

den

könn

en, d

ie n

ach

der Z

uerk

ennu

ng d

es su

bsid

iäre

n Sc

hutz

es

bega

ngen

wur

den.

Vgl

. auc

h: B

VwG

W19

6 12

4059

3-3/

2E, A

T:BV

wG:

2015

:W19

6.12

4059

3.3.

00,

29.4

.201

5; B

VwG

W22

1 21

0757

5-1,

AT:

BVw

G:20

15:W

221.

2107

575.

1.00

, 16.

7.20

15; B

VwG

W14

8 14

1127

0-3,

AT:

BVw

G:20

15:W

148.

1411

270.

3.00

, 29.

5.20

15; B

VwG

W13

6 14

1199

6-2,

AT

:BVw

G:20

15:W

136.

1411

996.

2.00

, 26.

3.20

15.

Page 98: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

96 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

AT Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVw

G W

182

1315

211-

3/3E

AT: B

VwG:

201

5: W

182.

1315

211.

3.00

26.6

.201

5

Subs

idiä

rer S

chut

z; A

berk

ennu

ng; s

chw

ere

Stra

ftat;

Veru

rtei

lung

.

Aber

kenn

ung

des s

ubsid

iäre

n Sc

hutz

es a

ufgr

und

eine

r Ver

urte

ilung

weg

en e

iner

nac

h de

r Zue

rken

nung

de

s sub

sidiä

ren

Schu

tzst

atus

beg

ange

nen

schw

eren

Str

aftat

: bew

affne

ter R

aubü

berf

all,

Drog

ende

likte

, Di

ebst

ahl a

ls M

itglie

d ei

ner k

rimin

elle

n O

rgan

isatio

n, v

ersu

chte

r Mor

d, S

chle

pper

ei, K

inde

rpor

nogr

afie.

BVw

G W

221

2107

575-

1

AT: B

VwG:

201

5:

W22

1.21

0757

5.1.

00

16.7

.201

5

BVw

G W

163

1410

712-

2

AT:B

VwG:

2014

: W

163.

1410

712.

2.00

24.1

1.20

14

BVw

G W

144

1407

843-

2

AT:B

VwG:

2015

: W

144.

1407

843.

2.00

8.1.

2015

BVw

G W

136

1411

996-

2

AT Verf

assu

ngsg

eric

htsh

of

VfGH

G 4

40/2

015-

14*

8.3.

2016

Subs

idiä

rer S

chut

z; A

berk

ennu

ng; s

chw

ere

Stra

ftat;

Veru

rtei

lung

.

Im Z

uge

der P

rüfu

ng d

er V

erfa

ssun

gsm

äßig

keit

der e

ntsp

rech

ende

n Ab

erke

nnun

gsbe

stim

mun

g im

öst

erre

ichi

sche

n As

ylge

setz

ent

schi

ed d

er ö

ster

reic

hisc

he V

erfa

ssun

gsge

richt

shof

, das

s es f

ür

die

Aber

kenn

ung

des s

ubsid

iäre

n Sc

hutz

es a

ufgr

und

der B

egeh

ung

eine

r „sc

hwer

en S

traft

at“

nich

t bes

onde

rs re

leva

nt se

i, w

elch

e St

rafe

im k

onkr

eten

Fal

l auf

erle

gt w

ird. D

as ö

ster

reic

hisc

he

Stra

fges

etzb

uch

unte

rsch

eide

t zw

ische

n Ve

rbre

chen

und

Ver

gehe

n un

d de

finie

rt e

in „V

erbr

eche

n“ a

ls vo

rsät

zlich

e Ha

ndlu

ng, d

ie m

it le

bens

lang

er o

der m

it m

ehr a

ls dr

eijä

hrig

er F

reih

eits

stra

fe b

edro

ht is

t. In

die

sem

Sin

ne w

urde

der

in A

rtike

l 17

Absa

tz 1

Buc

hsta

be b

ent

halte

ne B

egriff

„sc

hwer

e St

rafta

t“

in Ö

ster

reic

h du

rch

den

Begr

iff „V

erbr

eche

n“ n

ach

Maß

gabe

sein

er V

erw

endu

ng im

Str

afge

setz

buch

um

gese

tzt.

Der G

eric

htsh

of w

ar d

er A

nsic

ht, d

ass s

ich

die

Aber

kenn

ungs

-/En

tzug

sbes

timm

ung

inne

rhal

b de

r gru

ndle

gend

en S

yste

mati

k de

r Ein

teilu

ng v

on S

traft

aten

nac

h de

r Sch

wer

e ih

res

Unr

echt

sgeh

alts

bew

egt,

soda

ss zu

sätz

liche

nac

htei

lige

Rech

tsfo

lgen

dar

an g

eknü

pft w

erde

n kö

nnen

. W

as d

ie S

traf

maß

nahm

e (A

berk

ennu

ng) b

etrifft

, wird

den

Um

stän

den

des E

inze

lfalls

folg

lich

wen

iger

Be

deut

ung

beig

emes

sen.

AT Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVw

G W

206

1259

348-

3

24.9

.201

5 AT

:BVw

G:20

15:W

206.

1259

348.

3.00

Subs

idiä

rer S

chut

z; A

berk

ennu

ng; s

chw

ere

Stra

ftat;

Veru

rtei

lung

.

Es is

t nic

ht re

leva

nt, d

ass d

ie b

etre

ffend

e Pe

rson

nic

ht zu

schw

eren

Str

afen

ver

urte

ilt w

orde

n ist

und

od

er e

s ein

e po

sitive

Pro

gnos

e gi

bt.

BVw

G W

144

140

7843

-2

8.1.

2015

AT:B

VwG:

2015

: W

144.

1407

843.

2.00

AT Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVw

G W

136

1411

996-

2

26.3

.201

5 AT

:BVw

G:20

14:W

163.

1410

712.

2.00

Subs

idiä

rer S

chut

z; A

berk

ennu

ng; s

chw

ere

Stra

ftat;

Veru

rtei

lung

.

Es is

t nic

ht re

leva

nt, d

ass d

as S

traf

maß

nac

h M

aßga

be sp

ezie

ller B

estim

mun

gen

für M

inde

rjähr

ige

hera

bges

etzt

wur

de.

Page 99: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 97

AT Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVw

GW16

3 14

1071

2-2

AT:B

VwG:

2014

:W16

3.14

1071

2.2.

00

24.1

1.20

14

Subs

idiä

rer S

chut

z; A

berk

ennu

ng; s

chw

ere

Stra

ftat;

Veru

rtei

lung

.

Der K

läge

r kan

n ni

cht a

rgum

entie

ren,

(nac

h se

inem

Erm

esse

n) zu

Unr

echt

ver

urte

ilt w

orde

n zu

sein

.

DE Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVer

wG

10 C

27.

12

19.1

1.20

13

Falsc

he D

arst

ellu

ng, V

ersc

hwei

gen

von

Tats

ache

n; A

bsic

ht zu

r Irr

efüh

rung

des

Ent

sche

ider

s.

AT Asyl

geric

htsh

of

AsyI

GH E

10 3

1498

0-4/

2010

16.8

.201

0

Gew

ähru

ng d

es su

bsid

iäre

n Sc

hutz

stat

us; f

alsc

he D

arst

ellu

ng.

Der A

sylg

eric

htsh

of e

ntsc

hied

unt

er V

erw

eis a

uf A

rtike

l 19

Absa

tz 3

Buc

hsta

be b

, das

s der

subs

idiä

re

Schu

tzst

atus

abz

uerk

enne

n ist

, wen

n di

e be

treff

ende

Per

son

dies

en S

tatu

s dur

ch e

ine

falsc

he

Dars

tellu

ng v

on T

atsa

chen

erh

alte

n ha

t (Be

droh

unge

n se

itens

des

Ex-

Lebe

nsge

fähr

ten)

.

AT Bund

esve

rwal

tung

s-ge

richt

BVw

G W

190

1433

049-

2/14

E

AT: B

VwG:

201

5: W

190.

1433

049.

2.00

19.6

.201

5

BVw

G W

103

1250

792-

2

AT: B

VwG:

201

4: W

103.

1250

792.

2.00

12.1

1.20

14

Subs

idiä

rer S

chut

z; A

berk

ennu

ng; f

alsc

he D

arst

ellu

ng.

Das ö

ster

reic

hisc

he B

unde

sver

wal

tung

sger

icht

wid

errie

f im

Ans

chlu

ss a

n ei

ne E

ntsc

heid

ung

des

öste

rrei

chisc

hen

Asyl

geric

htsh

of (A

syIG

H E1

0 31

4980

-4/2

010,

16.

8.20

10) i

n Be

zugn

ahm

e au

f Arti

kel 1

9 Ab

satz

3 B

uchs

tabe

b e

ine

Ents

chei

dung

übe

r die

Zue

rken

nung

des

subs

idiä

ren

Schu

tzst

atus

im F

alle

ei

nes u

krai

nisc

hen

Staa

tsan

gehö

rigen

, der

den

subs

idiä

ren

Schu

tzst

atus

dad

urch

erh

ielt,

das

s er v

orga

b,

syris

cher

Sta

atsa

ngeh

örig

er zu

sein

.

Asyl

; Abe

rken

nung

; Ver

urte

ilung

weg

en e

iner

bes

onde

rs sc

hwer

en S

traft

at.

Aber

kenn

ung

des A

syls

aufg

rund

ein

er in

Öst

erre

ich

erfo

lgte

n Ve

rurt

eilu

ng w

egen

bew

affne

ten

Raub

über

falls

, ver

such

ten

Mor

des,

Ver

gew

altig

ung,

Dro

gend

elik

ten

und

Einb

ruch

s.

BVw

G G3

06 2

1029

12-1

AT: B

VwG:

20

15:G

306.

2102

912.

1.00

4.9.

2015

BVw

G G3

07 1

3141

38-2

AT: B

VwG:

20

15:G

307.

1314

138.

2.00

26.5

.201

5

BVw

G G3

07 1

3000

85-2

AT: B

VwG:

20

15:G

307.

1300

085.

2.00

26.5

.201

5

BVw

G W

103

2107

198-

1

AT: B

VwG:

20

15:W

103.

2107

198.

1.01

22.1

0.20

15

FR Staa

tsra

t

Nr.

1984

32, G

ashi

8.11

.200

0

Die

betr

effen

de P

erso

n er

hiel

t übe

r die

jugo

slaw

ische

Bot

scha

ft in

Par

is ei

nen

Reise

pass

und

un

ters

tellt

e sic

h fo

lglic

h er

neut

dem

Sch

utz d

es L

ande

s, d

esse

n St

aats

ange

hörig

keit

sie b

esitz

t. De

r St

aats

rat b

estä

tigte

die

Ent

sche

idun

g de

r Bes

chw

erde

kom

miss

ion

für F

lüch

tling

e, w

onac

h di

e Ta

tsac

he,

dass

ein

Flü

chtli

ng ü

ber d

ie ju

gosla

wisc

he B

otsc

haft

in P

aris

eine

n Re

isepa

ss e

rhäl

t, ge

mäß

Arti

kel 1

C Ab

satz

1 d

er G

enfe

r Flü

chtli

ngsk

onve

ntion

auf

die

Abs

icht

hin

deut

et, d

ass e

r sic

h de

m S

chut

z des

La

ndes

unt

erst

elle

n m

öcht

e, d

esse

n St

aats

ange

hörig

keit

er b

esitz

t, da

er k

eine

abs

olut

e N

otw

endi

gkei

t be

grün

den

konn

te, d

ie ih

n zu

m E

rhal

t die

ses R

eise

pass

es g

ezw

unge

n hä

tte.

Page 100: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

98 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

FR Staa

tsra

t

Nr.

1876

44, B

ingo

l

29.3

.200

0

Rück

reise

in d

as H

erku

nftsla

nd, u

m zu

hei

rate

n –

Erne

ute

Unt

erst

ellu

ng u

nter

den

Sch

utz d

es

Herk

unfts

land

es. D

er S

taat

srat

bes

tätig

te d

ie E

ntsc

heid

ung

der B

esch

wer

deko

mm

issio

n fü

r Flü

chtli

nge,

w

onac

h di

e Ta

tsac

he, d

ass e

in tü

rkisc

her F

lüch

tling

in d

ie T

ürke

i zur

ückg

erei

st is

t, um

dor

t zu

heira

ten,

auf

die

Abs

icht

hin

deut

et, d

ass e

r sic

h de

m S

chut

z des

Lan

des u

nter

stel

len

möc

hte,

des

sen

Staa

tsan

gehö

rigke

it er

bes

itzt.

FR Staa

tsra

t

Nr.

1770

13, A

ndon

i B

31.3

.199

9

Rück

reise

in d

as H

erku

nftsla

nd –

Ern

eute

Unt

erst

ellu

ng u

nter

den

Sch

utz d

es H

erku

nftsla

ndes

. Der

St

aats

rat b

estä

tigte

die

Ent

sche

idun

g de

r Bes

chw

erde

kom

miss

ion

für F

lüch

tling

e, w

onac

h di

e Ta

tsac

he,

dass

ein

alb

anisc

her F

lüch

tling

mit

dem

Flu

gzeu

g na

ch A

lban

ien

zurü

ckge

reist

ist,

auf d

ie A

bsic

ht

hind

eute

t, da

ss e

r sic

h de

m S

chut

z des

Lan

des u

nter

stel

len

möc

hte,

des

sen

Staa

tsan

gehö

rigke

it er

bes

itzt,

und

mus

ste

sein

e An

erke

nnun

g al

s Flü

chtli

ng g

emäß

Arti

kel 1

C Ab

satz

1 d

er G

enfe

r Fl

ücht

lings

konv

entio

n be

ende

n.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1501

1220

, C M

itsae

v

25.2

.201

6

Erw

erb

eine

s Rei

sepa

sses

nac

h de

r Zue

rken

nung

der

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft. D

as O

FPRA

bee

ndet

e di

e Fl

ücht

lings

eige

nsch

aft e

ines

russ

ische

n St

aats

ange

hörig

en ts

chet

sche

nisc

her A

bsta

mm

ung

gem

äß

Artik

el 1

C Ab

satz

1 d

er G

enfe

r Flü

chtli

ngsk

onve

ntion

, da

Grün

de fü

r die

Ann

ahm

e vo

rlage

n, d

ass d

ie

betr

effen

de P

erso

n na

ch d

er Z

uerk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

eine

n ru

ssisc

hen

Reise

pass

au

sges

tellt

bek

am u

nd m

it di

esem

Rei

sepa

ss re

iste.

Das

OFR

PA e

ntsc

hied

, das

s sic

h di

e be

treff

ende

Pe

rson

dem

nach

frei

will

ig e

rneu

t dem

Sch

utz d

es L

ande

s unt

erst

ellt

hatte

, des

sen

Staa

tsan

gehö

rigke

it sie

bes

itzt.

Das N

ation

ale

Geric

ht fü

r Asy

lrech

t bes

tätig

te d

iese

Ent

sche

idun

g, d

a di

e be

treff

ende

Per

son

nich

t in

der L

age

war

, nac

hzuw

eise

n, d

ass s

ie si

ch n

icht

im B

esitz

ein

es n

ach

der Z

uerk

ennu

ng ih

rer

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

aus

gest

ellte

n ru

ssisc

hen

Reise

pass

es b

efan

d un

d ni

cht b

egrü

nden

kon

nte,

das

s sie

nac

h w

ie v

or F

urch

t vor

Ver

folg

ung

in R

ussla

nd h

atte.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1403

3523

, C+

Zadr

an

5.10

.201

5

Das E

rlösc

hen

der F

lüch

tling

seig

ensc

haft

schl

ießt

die

Mög

lichk

eit d

er Z

uerk

ennu

ng su

bsid

iäre

n Sc

hutz

es

nich

t aus

.

Eine

m a

fgha

nisc

hen

Staa

tsan

gehö

rigen

wur

de d

urch

ein

e En

tsch

eidu

ng d

es O

FPRA

auf

Gru

ndla

ge

der F

urch

t vor

Ver

folg

ung

seite

ns d

er T

alib

an d

ie F

lüch

tling

seig

ensc

haft

zuer

kann

t. Al

s das

OFP

RA

erfu

hr, d

ass e

r ein

en se

itens

des

afg

hani

sche

n Ko

nsul

ats i

n Pa

ris a

usge

stel

lten

afgh

anisc

hen

Reise

pass

er

halte

n ha

tte u

nd n

ach

Afgh

anist

an zu

rück

gere

ist w

ar, w

urde

trot

z sei

ner G

ründ

e fü

r sei

ne R

ückk

ehr

nach

Afg

hani

stan

, die

mit

Fam

ilien

ange

lege

nhei

ten

im Z

usam

men

hang

stan

den,

und

trot

z sei

ner

anha

ltend

en F

urch

t vor

Ver

folg

ung

seite

ns d

er T

alib

an d

ie E

ntsc

heid

ung

in B

ezug

auf

das

Erlö

sche

n se

iner

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft ge

troff

en. N

ach

der F

ests

tellu

ng, d

ass d

as O

FPRA

das

Erlö

sche

n se

iner

An

erke

nnun

g al

s Flü

chtli

ng zu

Rec

ht e

ntsc

hied

en h

atte,

unt

ersu

chte

das

Ger

icht

die

Situ

ation

des

An

trag

stel

lers

im H

inbl

ick

auf s

eine

n An

trag

auf

subs

idiä

ren

Schu

tz u

nd g

elan

gte

nach

der

Übe

rprü

fung

de

r ver

fügb

aren

öffe

ntlic

hen

Doku

men

tatio

n zu

der

Ans

icht

, das

s die

Lag

e in

der

Pro

vinz

Log

ar, a

us d

er

der A

ntra

gste

ller u

rspr

üngl

ich

stam

mt,

als S

ituati

on w

illkü

rlich

er G

ewal

t zu

beze

ichn

en w

ar, d

ie d

as

Erge

bnis

eine

s inn

erst

aatli

chen

bew

affne

ten

Konfl

ikts

war

, und

ihm

folg

lich

subs

idiä

rer S

chut

z gew

ährt

w

erde

n m

usst

e.

Page 101: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 99

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1200

6411

, C+

M.S

10.9

.201

2

Der K

läge

r arg

umen

tiert

e, d

ass e

in D

ritter

in b

ösw

illig

er A

bsic

ht d

ie A

usst

ellu

ng e

ines

maz

edon

ische

n Re

isepa

sses

für i

hn b

eant

ragt

hatt

e, k

onnt

e di

es je

doch

nic

ht b

ewei

sen.

Ein

em m

azed

onisc

hen

Staa

tsan

gehö

rigen

wur

de d

ie F

lüch

tling

seig

ensc

haft

zuer

kann

t. Vo

r dem

OFP

RA a

rgum

entie

rte

er,

dass

er n

icht

nac

h M

azed

onie

n zu

rück

geke

hrt w

ar u

nd k

eine

n m

azed

onisc

hen

Reise

pass

aus

gest

ellt

beko

mm

en h

atte.

Es g

elan

g ih

m je

doch

nic

ht, z

u be

wei

sen,

das

s ein

Dritt

er d

urch

die

auf

sein

en

Nam

en e

rfolg

ende

Aus

stel

lung

ein

es R

eise

pass

es ih

m g

egen

über

ein

e bö

swill

ige

Hand

lung

beg

ange

n ha

be. D

as N

ation

ale

Geric

ht fü

r Asy

lrech

t hie

lt di

e En

tsch

eidu

ng d

es O

FPRA

zur B

eend

igun

g se

iner

Fl

ücht

lings

eige

nsch

aft a

ufre

cht,

da e

r sic

h fr

eiw

illig

ern

eut d

em S

chut

z des

Lan

des u

nter

stel

lt ha

t, de

ssen

Sta

atsa

ngeh

örig

keit

er b

esitz

t.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1001

0000

, Kel

jani

R

20.1

0.20

11

Ein

Flüc

htlin

g re

iste

in se

in H

erku

nftsla

nd zu

rück

, das

vor

der

Rüc

kkeh

r una

bhän

gig

wur

de –

Aus

stel

lung

ei

nes R

eise

pass

es u

nd e

ines

nati

onal

en P

erso

nala

usw

eise

s – fr

eiw

illig

e er

neut

e In

ansp

ruch

nahm

e de

s Sch

utze

s des

Her

kunft

sland

es. E

in F

lüch

tling

reist

e au

fgru

nd d

er U

nabh

ängi

gkei

t die

ser E

ntitä

t in

den

Kos

ovo

zurü

ck u

nd d

ie k

osov

arisc

hen

Behö

rden

stel

lten

ihm

ein

en R

eise

pass

und

ein

en

natio

nale

n Pe

rson

alau

swei

s aus

. Fre

iwill

ige

erne

ute

Inan

spru

chna

hme

des S

chut

zes d

es L

ande

s der

St

aats

ange

hörig

keit,

wob

ei d

iese

s Her

kunft

sland

jedo

ch se

in G

eset

z geä

nder

t hatt

e.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

0901

7836

C, S

.H.

23.1

2.20

10

Rück

reise

in d

as H

erku

nftsla

nd, u

m zu

hei

rate

n –

frei

will

ige

erne

ute

Inan

spru

chna

hme

des S

chut

zes

des L

ande

s der

Sta

atsa

ngeh

örig

keit.

Ein

irak

ische

r Flü

chtli

ng, d

er zu

m Z

wec

ke se

iner

dur

ch e

ine

Heira

tsur

kund

e be

legt

en H

ochz

eit i

n di

e ku

rdisc

he A

uton

omie

regi

on zu

rück

reist

e. D

as N

ation

ale

Geric

ht fü

r Asy

lrech

t war

der

Ans

icht

, das

s das

OFP

RA d

as E

rlösc

hen

sein

er A

nerk

ennu

ng a

ls Fl

ücht

ling

zu R

echt

ent

schi

eden

hatt

e, d

a er

sich

frei

will

ig e

rneu

t dem

Sch

utz d

es L

ande

s unt

erst

ellt

hat,

dess

en

Staa

tsan

gehö

rigke

it er

bes

itzt.

FR Besc

hwer

deko

mm

is-

sion

für F

lüch

tling

e

Nr.

0302

5686

, Ozu

turk

C+

18.4

.200

5

Der B

eruf

ungs

kläg

er k

onnt

e ni

cht n

achw

eise

n, d

ass s

eine

Rüc

krei

se in

sein

Her

kunft

sland

dur

ch e

ine

abso

lute

Not

wen

digk

eit g

erec

htfer

tigt w

ar, u

nd u

nter

stel

lte si

ch fo

lglic

h fr

eiw

illig

ern

eut d

em S

chut

z des

He

rkun

ftsla

ndes

.

Ein

türk

ische

r Flü

chtli

ng k

urdi

sche

r Abs

tam

mun

g, d

er fr

eiw

illig

in d

ie T

ürke

i zur

ückr

eist

e un

d do

rt a

uf

unbe

frist

ete

Zeit

blie

b. E

r kon

nte

nich

t nac

hwei

sen,

das

s er a

ufgr

und

sein

es n

ach

dess

en S

chei

dung

de

pres

siv g

ewor

dene

n Va

ters

in d

ie T

ürke

i zur

ückg

erei

st w

ar. D

arüb

er h

inau

s gab

der

Ant

rags

telle

r an,

ke

ine

Furc

ht m

ehr v

or V

erfo

lgun

g in

der

Tür

kei z

u ha

ben.

Die

Bes

chw

erde

kom

miss

ion

für F

lüch

tling

e en

tsch

ied,

das

s er a

ls Pe

rson

zu b

etra

chte

n ist

, die

sich

frei

will

ig e

rneu

t dem

Sch

utz d

es L

ande

s ihr

er

Staa

tsan

gehö

rigke

it un

ters

tellt

hat

, und

stel

lte fe

st, d

ass d

as O

FPRA

das

Erlö

sche

n se

iner

Ane

rken

nung

al

s Flü

chtli

ng zu

Rec

ht e

ntsc

hied

en h

atte.

FR Staa

tsra

t

Nr.

2887

47, D

undo

gdu

15.5

.200

9

Der E

rhal

t von

seite

ns d

es K

onsu

lats

in F

rank

reic

h au

sges

tellt

en R

eise

päss

en se

ines

Her

kunft

sland

es

für s

eine

min

derjä

hrig

en K

inde

r ist

dur

ch a

bsol

ute

Not

wen

digk

eit g

erec

htfer

tigt.

Die

Tats

ache

, das

s ei

n tü

rkisc

her F

lüch

tling

übe

r das

türk

ische

Kon

sula

t in

Fran

krei

ch R

eise

päss

e fü

r sei

ne m

inde

rjähr

igen

Ki

nder

erh

ielt,

um

die

se in

die

Tür

kei z

u sc

hick

en, w

o sie

bei

ihre

r Mutt

er le

ben

sollt

en, i

st a

ls ab

solu

te

Not

wen

digk

eit z

u be

trac

hten

und

kan

n ni

cht a

ls Ab

sicht

zur e

rneu

ten

Inan

spru

chna

hme

des S

chut

zes

des L

ande

s der

Sta

atsa

ngeh

örig

keit

ausg

eleg

t wer

den.

FR Staa

tsra

t

Nr.

2772

58, A

ssoc

iatio

n ďa

ccue

il au

x m

édec

ins

et p

erso

nnel

s de

sant

e re

fugi

es e

n Fr

ance

8.2.

2006

Das s

eite

ns fr

anzö

sisch

er B

ehör

den

im H

erku

nftsla

nd g

efor

dert

e Ve

rfah

ren

stel

lt ke

inen

Loy

alitä

tsak

t da

r. Di

e Ta

tsac

he, d

ass e

in F

lüch

tling

bei

den

Uni

vers

itäts

behö

rden

in se

inem

Her

kunft

sland

ei

n Ve

rfah

ren

durc

hfüh

rt, d

as d

ie fr

anzö

sisch

en B

estim

mun

gen

im H

inbl

ick

auf d

en E

rhal

t der

er

ford

erlic

hen

Besc

hein

igun

g zu

r Aus

übun

g se

ines

Ber

ufs i

n Fr

ankr

eich

erf

orde

rn, k

ann

nich

t als

Loya

lität

sakt

bet

rach

tet w

erde

n.

Page 102: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

100 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1200

2308

, L.M

. C+

24.7

.201

3

Die

seite

ns d

er fr

anzö

sisch

en B

ehör

den

zur F

orts

etzu

ng d

es E

rhal

ts v

on u

nbed

ingt

erf

orde

rlich

en

Beha

ndlu

ngen

gef

orde

rte

Verlä

nger

ung

der G

ültig

keit

eine

s Rei

sepa

sses

stel

lt ei

ne a

bsol

ute

Not

wen

digk

eit d

ar. E

in F

lüch

tling

aus

der

Dem

okra

tisch

en R

epub

lik K

ongo

ließ

die

Gül

tigke

it se

ines

Re

isepa

sses

bei

den

dip

lom

atisc

hen

Behö

rden

sein

es L

ande

s ver

läng

ern.

Die

ses V

erfa

hren

wur

de

jedo

ch a

uf a

usdr

ückl

iche

Auff

orde

rung

der

Pol

izeip

räfe

ktur

dur

chge

führ

t. Fü

r den

Flü

chtli

ng st

ellt

der E

rhal

t der

Rei

sepa

ssve

rläng

erun

g ei

ne a

bsol

ute

Not

wen

digk

eit d

ar, u

m w

eite

rhin

lebe

nsw

ichti

ge

Beha

ndlu

ngen

zu e

rhal

ten.

FR Besc

hwer

deko

mm

is-

sion

für F

lüch

tling

e

Nr.

4240

35, K

omur

cu

15.3

.200

5

Die

zum

Zw

ecke

der

Fam

ilien

zusa

mm

enfü

hrun

g er

folg

ende

Erle

digu

ng v

on V

erw

altu

ngsf

orm

alitä

ten

beim

türk

ische

n Ko

nsul

at w

ird n

icht

als

Loya

lität

sakt

bet

rach

tet.

Ein

Flüc

htlin

g gi

ng zu

m tü

rkisc

hen

Kons

ulat

in F

rank

reic

h, u

m e

ine

begl

aubi

gte

Vollm

acht

zu b

ekom

men

, dam

it se

ine

Frau

zusa

mm

en m

it se

inen

Kin

dern

zu ih

m n

ach

Fran

krei

ch k

omm

en k

onnt

e. D

iese

r Um

stan

d st

ellt

kein

en L

oyal

itäts

akt d

ar.

FR Besc

hwer

deko

mm

is-

sion

für F

lüch

tling

e

Nr.

4063

25, O

mar

17.2

.200

6

Die

Tats

ache

, das

s ein

Flü

chtli

ng 1

994

in d

ie a

uton

ome

kurd

ische

Reg

ion

zurü

ckge

reist

ist,

mus

s als

frei

will

ige

erne

ute

Nie

derla

ssun

g im

Her

kunft

sland

bet

rach

tet w

erde

n, se

lbst

wen

n di

ese

Regi

on

nach

den

Ere

igni

ssen

des

Jahr

es 1

991

unte

r int

erna

tiona

len

Schu

tz g

este

llt w

urde

und

ein

e ge

wiss

e Au

tono

mie

gen

ießt

, der

en B

este

hen

nun

durc

h Ar

tikel

113

der

irak

ische

n Ve

rfas

sung

ane

rkan

nt u

nd

gew

ährle

istet

ist.

Der b

ei d

er V

erha

ndlu

ng n

icht

anw

esen

de A

ntra

gste

ller h

atte

ange

gebe

n, im

Fal

le

eine

r Rüc

kkeh

r in

den

Irak

kein

e Fu

rcht

vor

Ver

folg

ung

zu h

aben

. In

dies

em L

and

hatte

er e

in n

orm

ales

Le

ben

gefü

hrt,

gehe

irate

t, Ki

nder

bek

omm

en u

nd e

inen

Ber

uf a

usge

übt.

FR Staa

tsra

t

Nr.

1646

82, N

iang

i

25.1

1.19

98

Dem

Ant

rags

telle

r wur

de d

ie F

lüch

tling

seig

ensc

haft

auf G

rund

lage

des

Fam

ilien

verb

ands

zuer

kann

t. Da

s Sc

heid

ungs

urte

il fü

hrt z

um E

rlösc

hen

der U

mst

ände

, die

zur Z

uerk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

gefü

hrt h

atten

.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1000

8275

, R K

qira

25.1

1.20

11

Eine

r Per

son

wur

de d

ie F

lüch

tling

seig

ensc

haft

im Ja

hr 1

986

auf G

rund

lage

ein

er F

urch

t vor

den

ju

gosla

wisc

hen

Behö

rden

zuer

kann

t. Da

s Nati

onal

e Ge

richt

für A

sylre

cht (

CNDA

) ent

schi

ed, d

ass m

it de

r Ver

lage

rung

der

Soz

ialis

tisch

en F

öder

ative

n Re

publ

ik Ju

gosla

wie

n, d

em K

osov

o-Kr

ieg,

dem

NAT

O-

Eing

riff u

nd d

er E

inric

htun

g de

r Übe

rgan

gsve

rwal

tung

der

Ver

eint

en N

ation

en in

Kos

ovo

im Ja

hr 1

999,

de

r Una

bhän

gigk

eits

erkl

ärun

g de

s Kos

ovo

am 1

7. F

ebru

ar 2

008

und

der E

rric

htun

g de

mok

ratis

cher

In

stitu

tione

n un

d ei

nes R

echt

ssta

ates

mit

inte

rnati

onal

en O

rgan

isatio

nen

und

der E

urop

äisc

hen

Uni

on

die

Verä

nder

unge

n er

hebl

ich

und

nich

t nur

vor

über

gehe

nd w

aren

. Fol

glic

h ist

die

Situ

ation

weg

gefa

llen,

di

e di

e Fu

rcht

vor

Ver

folg

ung

rech

tferti

gte.

Dar

über

hin

aus m

acht

der

Ant

rags

telle

r für

sein

e Ab

lehn

ung

der I

nans

pruc

hnah

me

des S

chut

zes d

es K

osov

o ke

ine

sich

aus f

rühe

ren

Verf

olgu

ngen

erg

eben

den

zwin

gend

en G

ründ

e ge

ltend

.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

4876

11, D

amie

an

17.2

.200

5

Die

Besc

hwer

deko

mm

issio

n fü

r Flü

chtli

nge

ents

chie

d, d

ass d

ie U

mst

ände

, unt

er d

enen

dem

Flü

chtli

ng

die

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

zuer

kann

t wur

de, a

ufgr

und

eine

r Ver

ände

rung

des

pol

itisc

hen

Regi

mes

in

Rum

änie

n w

egge

falle

n sin

d; d

er A

ntra

gste

ller k

ann

es n

icht

meh

r abl

ehne

n, d

en S

chut

z des

Lan

des i

n An

spru

ch zu

neh

men

, des

sen

Staa

tsan

gehö

rigke

it er

bes

itzt.

Der A

ntra

gste

ller m

acht

in B

ezug

auf

die

Ab

lehn

ung

der I

nans

pruc

hnah

me

des S

chut

zes d

er ru

män

ische

n Be

hörd

en k

eine

sich

aus

früh

eren

Ve

rfol

gung

en e

rgeb

ende

n zw

inge

nden

Grü

nde

gelte

nd.

Page 103: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 101

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1503

1759

8, S

hrm

a

8.4.

2016

Das O

FPRA

wur

de se

itens

des

Inne

nmin

ister

ium

s dar

über

info

rmie

rt, d

ass e

inem

nep

ales

ische

n As

ylbe

wer

ber n

ach

Maß

gabe

ein

er g

efäl

scht

en b

huta

nisc

hen

Iden

tität

und

Sta

atsa

ngeh

örig

keit

die

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

zuer

kann

t wur

de, u

nd re

icht

e vo

r dem

Ger

icht

ein

e Kl

age

weg

en B

etru

gs e

in.

Das G

eric

ht b

estä

tigte

die

auf

ein

er ir

refü

hren

den

bhut

anisc

hen

Staa

tsan

gehö

rigke

it gr

ünde

nde

falsc

he

Dars

tellu

ng u

nd w

ar d

er A

nsic

ht, d

ass d

ie v

on ih

m g

efäl

lte E

ntsc

heid

ung

in B

ezug

auf

die

Zue

rken

nung

de

s Sch

utze

s dur

ch e

bend

iese

Sta

atsa

ngeh

örig

keit

und

durc

h di

e Fu

rcht

der

bet

reffe

nden

Per

son

vor

Verf

olgu

ng im

Fal

le ih

rer R

ückk

ehr i

n di

eses

kon

kret

e La

nd b

egrü

ndet

war

. Im

Ans

chlu

ss d

aran

prü

fte

das C

NDA

den

Ant

rag

in B

ezug

auf

das

wirk

liche

Her

kunft

sland

des

Ant

rags

telle

rs, b

ei d

em e

s sic

h um

N

epal

han

delte

.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1202

1083

, Ahm

ed A

li

7.5.

2013

Das O

FPRA

reic

hte

gege

n ei

ne g

eric

htlic

he Z

uerk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

eine

Kla

ge w

egen

Be

trug

s ein

. Die

Kla

ge st

ützt

e sic

h au

f ein

en B

eric

ht v

on E

URO

DAC,

der

zuta

ge b

rach

te, d

ass d

ie

digi

tale

n Fi

nger

abdr

ücke

des

Flü

chtli

ngs ü

ber e

inen

Zei

trau

m v

on si

eben

Jahr

en in

dre

i ver

schi

eden

en

euro

päisc

hen

Länd

ern

und

drei

mal

in F

rank

reic

h er

fass

t wur

den.

Das

CN

DA w

ar d

er A

nsic

ht, d

ass d

ie

Einr

eich

ung

meh

rfac

her A

syla

nträ

ge u

nter

ver

schi

eden

en Id

entit

äten

, den

letz

ten

davo

n na

ch d

er

Zuer

kenn

ung

des S

chut

zes,

geg

en d

ie in

der

Gen

fer F

lüch

tling

skon

venti

on, d

er A

R un

d de

r Ric

htlin

ie

vom

1. D

ezem

ber 2

015

vorg

eseh

ene

Pflic

ht d

es A

ntra

gste

llers

zur Z

usam

men

arbe

it un

d zu

r Loy

alitä

t ve

rstie

ß. In

der

Ann

ahm

e, d

ass d

ie fe

stge

stel

lten

irref

ühre

nden

Info

rmati

onen

ledi

glic

h ei

nen

Teil

der

Reise

rout

e od

er e

inen

Teil

der T

atsa

chen

bet

rafe

n, d

ie zu

r Zue

rken

nung

des

Sch

utze

s füh

rten

, ste

llt

Artik

el 1

4 fü

r den

Mitg

lieds

taat

kei

ne P

flich

t zum

Nac

hwei

s dar

, das

s die

kom

plett

e Re

isero

ute

oder

di

e ko

mpl

etten

beh

aupt

eten

Tat

sach

en b

etrü

geris

ch si

nd. M

ehrf

ache

Asy

lant

räge

, sel

bst n

ach

der

Zuer

kenn

ung

des S

chut

zes,

stel

lten

die

Ehrli

chke

it de

s Ant

rags

telle

rs u

nd d

ie W

ahrh

eit d

er b

ehau

ptet

en

Tats

ache

n in

frag

e, d

a er

meh

rmal

s irr

efüh

rend

e In

form

ation

en zu

m E

rhal

t ein

es S

chut

zes v

erw

ende

te,

und

sind

ein

hinr

eich

ende

s Ken

nzei

chen

für B

etru

g.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

Nr.

1000

4319

, S

1.3.

2011

Auf G

rund

lage

von

Info

rmati

onen

, die

dem

OFP

RA se

itens

des

Ger

icht

s im

Rah

men

der

Ent

sche

idun

g üb

er e

ine

ande

re R

echt

ssac

he m

itget

eilt

wur

den,

arg

umen

tiert

e di

e Be

hörd

e, d

ass e

s sic

h be

im

betr

effen

den

Antr

agst

elle

r um

den

Par

tner

ein

er F

rau

hand

elte

, die

selb

st a

uf G

rund

lage

der

Erm

ordu

ng

dies

es k

onkr

eten

Par

tner

s in

den

Genu

ss d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

kam

. Das

Ger

icht

ent

schi

ed je

doch

, da

ss d

as O

FPRA

zum

Nac

hwei

s des

Bet

rugs

nic

ht in

der

Lag

e w

ar.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

6225

08 u

nd 7

0168

1/09

0071

008,

T

8.10

.200

9

Das O

FPRA

reic

hte

vor d

em C

NDA

Ein

spru

ch g

egen

ein

e ge

richt

liche

Ent

sche

idun

g ei

n, d

ie e

inem

ru

ssisc

hen

Staa

tsan

gehö

rigen

die

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft zu

erka

nnte

. Die

Zue

rken

nung

erf

olgt

e au

f Gr

undl

age

sein

es W

ohns

itzes

in T

sche

tsch

enie

n un

d de

r in

den

Jahr

en 2

006

und

2007

in d

iese

r Re

gion

, in

der e

r dam

als z

u le

ben

beha

upte

te, s

tatt

gefu

nden

en a

ngeb

liche

n Ve

rfol

gung

en, d

ie d

urch

se

ine

Zuge

hörig

keit

zum

russ

ische

n Vo

lk u

nd se

inen

chr

istlic

hen

Glau

ben

begr

ünde

t war

en. D

as

OFP

RA re

icht

e In

form

ation

en d

es fr

anzö

sisch

en K

onsu

lats

in M

oska

u ei

n, d

ie b

esch

eini

gten

, das

s die

be

treff

ende

Per

son

von

2005

bis

zu ih

rer A

usre

ise a

us R

ussla

nd in

Sta

wro

pol g

eleb

t hatt

e.

Page 104: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

102 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

Nac

hdem

das

Ger

icht

fest

gest

ellt

hatte

, das

s sic

h di

e be

treff

ende

Per

son

zum

Zei

tpun

kt d

er

beha

upte

ten

Tats

ache

n ta

tsäc

hlic

h in

Sta

wro

pol a

ufge

halte

n ha

tte, e

ntsc

hied

es,

das

s die

zur

Zuer

kenn

ung

der F

lüch

tling

seig

ensc

haft

gefü

hrte

n Be

haup

tung

en ir

refü

hren

d w

aren

und

die

se L

ist fü

r di

e En

tsch

eidu

ng a

ussc

hlag

gebe

nd w

ar. D

as G

eric

ht w

ies d

en V

ersu

ch d

es F

lüch

tling

s von

der

Han

d,

zu e

rklä

ren,

wes

halb

er D

okum

ente

gef

älsc

ht h

atte.

Es e

ntsc

hied

, das

s die

bet

reffe

nde

Pers

on d

as

Geric

ht v

orsä

tzlic

h in

Bez

ug a

uf ih

re w

irklic

he S

ituati

on g

etäu

scht

hätt

e, u

nd h

ob im

Ans

chlu

ss d

aran

se

ine

früh

ere

Ents

chei

dung

auf

. Ans

chlie

ßend

prü

fte d

as G

eric

ht d

en A

syla

ntra

g un

d w

ider

legt

e di

e An

wes

enhe

it de

s Ant

rags

telle

rs in

Tsc

hets

chen

ien

zum

bet

reffe

nden

Zei

tpun

kt in

Übe

rein

stim

mun

g m

it de

n se

itens

des

Kon

sula

ts b

erei

tges

tellt

en In

form

ation

en. E

s bef

and,

das

s die

irre

führ

ende

n Be

haup

tung

en in

Bez

ug a

uf d

en A

ufen

thal

tsor

t des

Ant

rags

telle

rs d

ie R

ichti

gkei

t säm

tlich

er se

iner

Be

haup

tung

en in

frag

e st

ellte

. Fol

glic

h w

urde

n di

e se

itens

des

Flü

chtli

ngs z

um N

achw

eis s

eine

r An

wes

enhe

it in

Tsc

hets

chen

ien

eing

erei

chte

n Do

kum

ente

als

gefä

lscht

bet

rach

tet.

FR Nati

onal

es G

eric

ht fü

r

Asyl

rech

t

6332

82/0

8013

386,

G

24.9

.200

9

Das O

FPRA

reic

hte

eine

Kla

ge v

or d

em C

NDA

ein

, die

auf

seite

ns e

iner

Prä

fekt

ur b

erei

tges

tellt

en

Info

rmati

onen

grü

ndet

e, d

ie b

eleg

en, d

ass d

ie b

etre

ffend

e Pe

rson

vor

der

stritti

gen

Ents

chei

dung

übe

r di

e Zu

erke

nnun

g de

r Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft in

Bez

ug a

uf A

serb

aids

chan

als

Herk

unfts

land

zwei

wei

tere

An

träg

e au

f Gru

ndla

ge e

iner

and

eren

geo

rgisc

hen

Iden

tität

und

Sta

atsa

ngeh

örig

keit

eing

erei

cht h

atte.

Da

s Ger

icht

bef

and,

das

s die

Beh

aupt

unge

n de

s Flü

chtli

ngs z

ur Z

uerk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft

gefü

hrt h

atten

und

die

bet

reffe

nde

Pers

on d

as G

eric

ht in

Bez

ug a

uf ih

re w

irklic

he S

ituati

on v

orsä

tzlic

h irr

egef

ührt

hab

e. Im

Ans

chlu

ss d

aran

prü

fte d

as G

eric

ht im

Hin

blic

k au

f die

stritti

ge E

ntsc

heid

ung

die

seite

ns d

es A

ntra

gste

llers

gel

tend

gem

acht

e Fu

rcht

vor

Ver

folg

ung.

FR Staa

tsra

t

Nr.

3631

61,3

6316

2, N

oor

30.1

2.20

14

Die

Tats

ache

, das

s ein

Mitg

lieds

taat

der

Eur

opäi

sche

n U

nion

ein

em S

taat

sang

ehör

igen

ein

es D

rittst

aate

s su

bsid

iäre

n Sc

hutz

gew

ährt

, ist

ein

e Fe

stst

ellu

ng, d

ie so

lang

e w

irkt,

bis d

er A

nspr

uchs

bere

chtig

te d

ie

in A

rtike

l 16,

Arti

kel 1

7 un

d Ar

tikel

19

AR d

arge

legt

en e

rfor

derli

chen

Vor

auss

etzu

ngen

nic

ht m

ehr o

der

nich

t län

ger e

rfül

lt. F

olgl

ich

hat d

ie T

atsa

che,

das

s die

bet

reffe

nde

Pers

on ih

ren

Aufe

ntha

ltstit

el n

icht

er

neue

rt h

at, k

eine

Bed

eutu

ng fü

r ihr

Rec

ht a

uf d

ie In

ansp

ruch

nahm

e de

s ihr

gew

ährt

en S

chut

zes.

IE Obe

rste

s Ger

icht

Nz.

N g

egen

Min

ister

für J

ustiz

, Gle

ichs

tellu

ng

und

Rech

tsre

form

[201

4] IE

HC 3

1

27.1

.201

4

Die

Rech

tssa

che

beha

ndel

te d

as T

hem

a fa

lsche

r und

irre

führ

ende

r Inf

orm

ation

en im

Zus

amm

enha

ng

mit

der A

berk

ennu

ng d

er F

lüch

tling

seig

ensc

haft.

In je

der P

hase

des

Auf

enth

alts

des

Ant

rags

telle

rs im

Au

fnah

mel

and

gab

es ü

berz

euge

nde

Bew

eise

für e

ine

durc

hdac

hte

Irref

ühru

ng. D

er B

ewei

s in

Bezu

g au

f ein

en fa

lsche

n un

d be

trüg

erisc

hen

Antr

ag w

urde

als

über

zeug

end

erac

htet

. Es w

urde

fest

gest

ellt,

da

ss e

s sic

h be

i dem

Ant

rags

telle

r um

ein

en w

enig

übe

rzeu

gend

en Z

euge

n ha

ndel

te, d

er a

usw

eglo

s in

ein

Net

z aus

Irre

führ

ung

und

Lüge

n ve

rwic

kelt

wur

de. U

nter

and

erem

unt

erbr

eite

te d

er A

ntra

gste

ller

falsc

he U

nter

lage

n.

FR Besc

hwer

deko

mm

is-

sion

für F

lüch

tling

e

Nr.

3398

03, F

osso

12.9

.200

5

Wen

ngle

ich

Artik

el 1

C de

r Gen

fer F

lüch

tling

skon

venti

on G

ründ

e au

fzäh

lt, d

ie d

ie A

berk

ennu

ng d

er

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

erla

uben

, ist

es w

eite

rhin

mög

lich,

das

s der

Sch

utz i

n An

wen

dung

der

Gru

ndsä

tze

in B

ezug

auf

den

Wid

erru

f von

Ver

wal

tung

sakt

en in

Fäl

len

been

det w

erde

n ka

nn, i

n de

nen

der A

ntra

g,

auf d

esse

n Gr

undl

age

die

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

zuer

kann

t wur

de, m

it Be

trug

beh

aftet

ist.

Page 105: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 103

FR Staa

tsra

t

Nr.

5721

4 57

789,

Tsh

iban

gu

12.1

2.19

86

Wen

ngle

ich

Artik

el 1

C de

r Gen

fer F

lüch

tling

skon

venti

on G

ründ

e au

fzäh

lt, d

ie d

ie A

berk

ennu

ng d

er

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

erla

uben

, ist

es w

eite

rhin

mög

lich,

das

s der

Sch

utz i

n An

wen

dung

der

Gru

ndsä

tze

in B

ezug

auf

den

Wid

erru

f von

Ver

wal

tung

sakt

en in

Fäl

len

been

det w

erde

n ka

nn, i

n de

nen

der A

ntra

g,

auf d

esse

n Gr

undl

age

die

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

zuer

kann

t wur

de, m

it Be

trug

beh

aftet

ist.

Das C

NDA

be

schr

änkt

e sic

h be

i sei

nen

Erw

ägun

gen

über

die

stritti

ge E

ntsc

heid

ung

dara

uf, d

ass d

er im

Zug

e de

s zw

eite

n An

trag

s von

Her

rn T

shib

angu

beg

ange

ne B

etru

g zu

r Fol

ge h

atte,

den

Klä

ger „

jedw

eden

Rec

hts

auf I

nans

pruc

hnah

me

der G

enfe

r Flü

chtli

ngsk

onve

ntion

“ zu

ber

aube

n, o

hne

dabe

i zu

über

prüf

en,

ob se

in e

rste

r Ant

rag

eben

falls

mit

Betr

ug b

ehaft

et w

ar. D

adur

ch st

ellte

das

Ger

icht

fest

, das

s das

un

terg

eord

nete

Ger

icht

kei

ne h

inre

iche

nde

Rech

tsgr

undl

age

für s

eine

Ent

sche

idun

g ge

liefe

rt h

atte

und

der A

ntra

g de

s Ant

rags

telle

rs a

uf d

eren

Nic

htige

rklä

rung

beg

ründ

et w

ar.

EL Staa

tsra

t

Nr.

4059

/200

8

31.1

2.20

08

Die

stritti

ge A

berk

ennu

ngse

ntsc

heid

ung

wur

de n

ach

Maß

gabe

der

Erlö

sche

nskl

ause

l aus

Arti

kel 1

C Ab

satz

5 d

er G

enfe

r Flü

chtli

ngsk

onve

ntion

get

roffe

n. D

er A

ntra

gste

ller l

iefe

rte

kein

en N

achw

eis f

ür

sein

e Ar

gum

ente

, won

ach

die

alba

nisc

hen

Behö

rden

ihm

ein

e „s

chw

ere

Hafts

traf

e“ a

ufer

legt

hatt

en.

Dahe

r war

en d

ie B

ehör

den

nich

t daz

u ve

rpfli

chte

t, se

ine

Beha

uptu

ngen

zu p

rüfe

n.

Doch

die

Beh

örde

n ha

tten

die

Beha

uptu

ngen

des

Ant

rags

telle

rs in

Bez

ug a

uf st

arke

fam

iliär

e un

d w

irtsc

haftl

iche

Bez

iehu

ngen

auf

grun

d se

ines

aus

gede

hnte

n Au

fent

halts

im L

and

nich

t ber

ücks

ichti

gt,

in B

ezug

auf

die

der

Ant

rags

telle

r Bew

eise

gel

iefe

rt h

atte,

die

das

Sch

eite

rn d

er A

berk

ennu

ng d

er

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

rech

tferti

gen

wür

den.

And

erer

seits

lief

erte

die

Beh

örde

Bew

eise

daf

ür, d

ass d

er

Antr

agst

elle

r dur

ch e

in U

rtei

l des

grie

chisc

hen

Stra

fger

icht

s weg

en B

eset

zens

ein

es F

requ

enzb

erei

chs

eine

r ille

gale

n Fu

nkst

ation

und

ille

gale

n W

affen

besit

zes z

u ei

ner H

aft- u

nd G

elds

traf

e ve

rurt

eilt

wur

de.

Dies

es U

rtei

l ste

llte

jedo

ch n

icht

die

Gru

ndla

ge d

er st

rittige

n Ab

erke

nnun

gsen

tsch

eidu

ng d

ar, d

a es

den

En

tsch

eide

rn n

icht

vor

gele

gt w

urde

und

der

Abe

rken

nung

der

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft ni

cht z

ugru

nde

lag.

De

r Kla

ge a

uf N

ichti

gerk

läru

ng w

urde

statt

gege

ben.

PL Obe

rste

s Ve

rwal

tung

sger

icht

II O

SK 1

89/1

0

8.9.

2010

Eine

m A

uslä

nder

, der

seit

1997

als

Flüc

htlin

g an

erka

nnt w

ar, w

urde

die

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft 20

09 a

berk

annt

. Es w

urde

arg

umen

tiert

, das

s er f

reiw

illig

ern

eut d

en S

chut

z des

Lan

des s

eine

r St

aats

ange

hörig

keit

in A

nspr

uch

geno

mm

en h

atte,

da

ihm

die

Beh

örde

n de

s Her

kunft

sland

es e

inen

Re

isepa

ss a

usge

stel

lt ha

tten

und

er 2

003

eini

ge M

ale

prob

lem

los n

ach

Guin

ea zu

rück

gere

ist w

ar.

Die

Haup

tfrag

e be

traf

dab

ei d

ie B

edeu

tung

der

in A

rtike

l 21

Absa

tz 1

Ziff

er 1

des

Ges

etze

s vom

13

. Jun

i 200

3 üb

er d

ie Z

uerk

ennu

ng v

on S

chut

z für

Aus

länd

er in

nerh

alb

des H

ohei

tsge

biet

s der

Rep

ublik

Po

len

fest

gese

tzte

n Fo

rmul

ieru

ng „

frei

will

ige

erne

ute

Inan

spru

chna

hme

des S

chut

zes“

. Das

Obe

rste

Ve

rwal

tung

sger

icht

bef

and,

das

s die

se F

orm

ulie

rung

der

art a

uszu

lege

n se

i, da

ss si

e Si

tuati

onen

bet

rifft,

in d

enen

der

Ant

rags

telle

r ein

en w

irklic

hen

Schu

tz se

itens

des

Lan

des s

eine

r Sta

atsa

ngeh

örig

keit

erha

lten

hat,

und

verw

ies a

uf A

rtike

l 11

Absa

tz 1

Buc

hsta

be e

AR.

Ein

ige

Fälle

gel

egen

tlich

er R

eise

n im

Ja

hr 2

003

wur

den

seite

ns d

es G

eric

hts a

ls ni

cht h

inre

iche

nd fü

r die

Fes

tste

llung

bef

unde

n, d

ass e

in

Auslä

nder

ein

e so

lche

Rei

se u

nter

dem

Sch

utz s

eine

s Lan

des d

urch

gefü

hrt h

atte.

Das

Ger

icht

bef

and,

da

ss d

ie B

ehör

den

die

im Ja

hr 2

009

in G

uine

a vo

rher

rsch

ende

Situ

ation

und

die

Mög

lichk

eit e

iner

w

irklic

hen

Gefa

hr v

on V

erfo

lgun

g ni

cht b

erüc

ksic

htigt

hätt

en.

EuGH

C-17

5/08

, C-1

76/0

8, C

-178

/08

und

C-17

9/08

,

Aydi

n Sa

laha

din

Abdu

lla, K

amil

Hasa

n, A

hmed

Ade

m, H

amrin

M

osa

Rash

i, Di

er Ja

mal

geg

en

Bund

esre

publ

ik

Deut

schl

and

2.3.

2010

Page 106: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

104 – RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU)

PL Obe

rste

s Ve

rwal

tung

sger

icht

Verb

unde

ne R

echt

ssac

hen:

Il O

SK 1

492/

14,

Il O

SK 1

561/

14, I

I OSK

156

2/14

23.2

.201

6

Im Ja

hr 2

013

wur

de e

inem

Ehe

paar

und

des

sen

Kind

ern

aus T

sche

tsch

enie

n de

r ihn

en 2

008

aufg

rund

de

r zum

dam

alig

en Z

eitp

unkt

gef

ährli

chen

Situ

ation

in ih

rem

Her

kunft

sland

zuer

kann

te su

bsid

iäre

Sc

hutz

abe

rkan

nt. 2

011

und

2012

war

en si

e pr

oble

mlo

s nac

h Gr

osny

und

wie

der z

urüc

kger

eist

.

Im Ju

ni 2

012

wur

de d

as jü

ngst

e Ki

nd d

es E

hepa

ars i

n ei

nem

Kra

nken

haus

in G

rosn

y ge

bore

n, w

o di

e M

utter

sich

ein

ige

Zeit

aufg

ehal

ten

hatte

. Das

Sta

ndes

amt s

tellt

e ei

ne G

ebur

tsur

kund

e au

s, u

nd d

ie

pers

önlic

hen

Date

n de

s Kin

des w

urde

n vo

m B

unde

sam

t für

Mig

ratio

n in

Gro

sny

in d

en R

eise

pass

der

M

utter

auf

geno

mm

en. D

iese

Tat

sach

en fü

hrte

n in

Ver

bind

ung

mit

der g

egen

wär

tig st

abile

n Si

tuati

on

in T

sche

tsch

enie

n zu

der

Sch

luss

folg

erun

g, d

ass v

ergl

iche

n m

it 20

08 e

ine

dera

rt w

esen

tlich

e un

d be

stän

dige

Ver

ände

rung

der

Um

stän

de st

attge

fund

en h

atte,

das

s der

Sch

utz n

icht

läng

er b

enöti

gt

wur

de (A

rtike

l 22

Absa

tz 1

Ziff

er 1

des

Ges

etze

s vom

13.

Juni

200

3 üb

er d

ie Z

uerk

ennu

ng v

on S

chut

z für

Au

sländ

er in

nerh

alb

des H

ohei

tsge

biet

s der

Rep

ublik

Pol

en).

Das O

bers

te V

erw

altu

ngsg

eric

ht b

efan

d,

dass

sich

die

tsch

etsc

heni

sche

Fam

ilie

durc

h ih

re R

ückk

ehr n

ach

Tsch

etsc

heni

en k

eine

r Gef

ahr a

usse

tze,

ei

nen

erns

thaft

en S

chad

en zu

erle

iden

.

CZ Obe

rste

s Ve

rwal

tung

sger

icht

Nr.

1 Az

s 3/2

013-

27

18. A

pril

2013

Nic

ht je

de fa

lsche

Info

rmati

on u

nd n

icht

jede

s Ver

schw

eige

n vo

n Ta

tsac

hen

seite

ns d

es

Beru

fung

sklä

gers

vor

der

Zue

rken

nung

der

Flü

chtli

ngse

igen

scha

ft st

ellt

eine

n Gr

und

für d

ie

Aber

kenn

ung

der F

lüch

tling

seig

ensc

haft

gem

äß A

rtike

l 14

Absa

tz 3

Buc

hsta

be b

AR

dar.

Als G

rund

lage

r die

Gel

tend

mac

hung

die

ses G

rund

es k

önne

n le

digl

ich

obje

ktiv

falsc

he In

form

ation

en u

nd d

as

Vers

chw

eige

n vo

n ob

jekti

v vo

rlieg

ende

n Ta

tsac

hen

hera

ngez

ogen

wer

den,

die

zur Z

uerk

ennu

ng d

er

Flüc

htlin

gsei

gens

chaft

gef

ührt

hab

en.

CZ Obe

rste

s Ve

rwal

tung

sger

icht

Nr.

7 Az

s 21/

2011

-57

29. J

uni 2

011

Der s

ubsid

iäre

Sch

utzs

tatu

s kan

n nu

r dan

n au

s den

in A

rtike

l 19

Absa

tz 1

und

Arti

kel 1

6 AR

dar

gele

gten

Gr

ünde

n ab

erka

nnt w

erde

n, w

enn

die

zu se

iner

Zue

rken

nung

gef

ührt

en U

mst

ände

weg

gefa

llen

sind

oder

sich

der

art v

erän

dert

hab

en, d

ass d

er S

chut

z nic

ht m

ehr e

rford

erlic

h ist

. Fol

glic

h ka

nn d

ie

Aber

kenn

ung

aufg

rund

der

obe

n ge

nann

ten

Besti

mm

unge

n ni

cht a

uf F

älle

Anw

endu

ng fi

nden

, in

dene

n di

e Ve

rwal

tung

sbeh

örde

zu d

em S

chlu

ss g

elan

gt, d

ass d

er su

bsid

iäre

Sch

utz z

u ke

iner

Zei

t hätt

e ge

wäh

rt

wer

den

dürfe

n, u

nd si

ch d

urch

die

Abe

rken

nung

des

subs

idiä

ren

Schu

tzst

atus

dar

um b

emüh

t, ih

re

ursp

rüng

liche

Ent

sche

idun

g zu

revi

dier

en.

Page 107: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) – 105

Inte

rnati

onal

e Re

chts

prec

hung

Geric

htN

ame

der R

echt

ssac

he/F

unds

telle

/Dat

umSti

chw

örte

r/Re

leva

nz/H

aupt

punk

teZi

tiert

e Re

chts

sach

en

Aust

ralie

n

Obe

rste

s Ger

icht

Min

ister

for I

mm

igra

tion

and

Mul

ti-Cu

ltura

l and

In

dige

nous

Affa

irs v

QAA

H of

200

4

[200

6] H

CA 5

3

15.1

1.20

06

Einw

ande

rung

– F

lüch

tling

e –

Bean

trag

ung

eine

s dau

erha

ften

Schu

tzvi

sum

s – D

as G

eset

z erf

orde

rt,

dass

der

Min

ister

dav

on ü

berz

eugt

ist,

dass

Aus

tral

ien

dem

Ant

rags

telle

r nac

h M

aßga

be d

er V

erfa

ssun

g Sc

hutz

verp

flich

tung

en sc

huld

et –

Dem

Ant

rags

telle

r wur

de zu

vor e

in v

orlä

ufige

s Sch

utzv

isum

für

eine

n be

stim

mte

n Ze

itrau

m g

ewäh

rt –

Ber

echti

gt d

ie zu

vor e

rfol

gte

Gew

ähru

ng e

ines

vor

läufi

gen

Schu

tzvi

sum

s den

Ant

rags

telle

r zur

Bea

ntra

gung

ein

es n

euen

Visu

ms i

n de

r Ver

mut

ung,

das

s ih

m n

ach

Maß

gabe

der

Ver

fass

ung

Schu

tzve

rpfli

chtu

ngen

ges

chul

det w

erde

n? –

Aus

legu

ng d

es

Mig

ratio

nsge

setz

es a

us d

em Ja

hr 1

958

(Cth

), §

36 –

Aus

legu

ng d

er V

erfa

ssun

g.

Wör

ter u

nd A

usdr

ücke

– „

Flüc

htlin

g“, „

Schu

tzve

rpfli

chtu

ngen

“, „E

rlösc

hen“

.

Aust

ralie

n

Bund

esge

richt

Aust

ralie

n

Seye

d Ha

mid

Rez

aei u

nd Z

ahra

Gha

nbar

nezh

ad

gege

n M

inist

er fü

r Ein

wan

deru

ng u

nd

mul

tikul

ture

lle

Ange

lege

nhei

ten

[200

1] F

CA 1

294

14.9

.200

1

Der e

rste

Ant

rags

telle

r (de

r Ehe

man

n) w

ar F

lüch

tling

und

ein

e Pe

rson

, der

Aus

tral

ien

gem

äß d

em

Gese

tz S

chut

zver

pflic

htun

gen

schu

ldet

e. D

ie zw

eite

Ant

rags

telle

rin (d

ie n

icht

beh

aupt

ete,

selb

st

Flüc

htlin

g zu

sein

) wur

de a

ls M

itglie

d de

s Fam

ilien

verb

ands

ihre

s Ehe

man

ns a

ls An

spru

chsb

erec

htigt

e au

f den

Sch

utz A

ustr

alie

ns a

nerk

annt

. Am

7. A

pril

1998

wur

den

den

Antr

agst

elle

rn S

chut

zvisa

zu

erka

nnt.

Am 1

5. u

nd 2

1. Ju

li 19

98 w

urde

bei

den

Antr

agst

elle

rn se

itens

der

iran

ische

n Bo

tsch

aft

in C

anbe

rra

ein

neue

r Rei

sepa

ss a

usge

stel

lt. A

m 1

. und

2. D

ezem

ber 1

998

wur

den

die

Aufk

lebe

r der

Sc

hutz

visa

in d

ie n

euen

iran

ische

n Re

isepä

sse

der A

ntra

gste

ller e

inge

fügt

. Am

9. D

ezem

ber 1

998

verli

eßen

bei

de A

ntra

gste

ller A

ustr

alie

n, u

m in

den

Iran

zu re

isen,

wo

sie se

ither

ver

wei

len.

Wäh

rend

ihre

s Auf

enth

alts

im Ir

an a

dopti

erte

n sie

ein

Kin

d im

Rah

men

ein

es re

chtm

äßig

en V

erfa

hren

s un

ter E

inbe

zug

des i

rani

sche

n Re

chts

syst

ems.

Geg

en E

nde

des J

ahre

s 200

0 be

antr

agte

n sie

bei

den

au

stra

lisch

en B

ehör

den

die

finan

zielle

Unt

erst

ützu

ng e

ines

Kin

des i

m H

inbl

ick

auf d

esse

n M

igra

tion

und

Rück

kehr

nac

h Au

stra

lien.

Das

Ger

icht

bef

and,

das

s sic

h di

e Fe

stst

ellu

ng d

es D

eleg

iert

en, w

onac

h sic

h de

r Ehe

man

n de

r Ant

rags

telle

rin e

rneu

t in

sein

em H

erku

nftsla

nd n

iede

rgel

asse

n ha

be, d

eutli

ch a

us d

er

Tats

ache

erg

ebe,

das

s die

Ant

rags

telle

r übe

r ein

en Z

eitr

aum

von

zwei

Jahr

en in

den

Iran

zurü

ckge

kehr

t w

aren

und

im R

ahm

en d

es ir

anisc

hen

Rech

tssy

stem

s ein

Kin

d ad

optie

rt h

atten

.

Page 108: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie
Page 109: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie

Die EU kontaktieren

BesuchIn der Europäischen Union gibt es Hunderte von „Europe-Direct“-Informationsbüros. Über diesen Link finden Sie ein Informationsbüro in Ihrer Nähe: https://europa.eu/european-union/contact_de

Telefon oder E-MailDer Europe-Direct-Dienst beantwortet Ihre Fragen zur Europäischen Union. Kontaktieren Sie Europe Direct— über die gebührenfreie Rufnummer: 00 800 6 7 8 9 10 11 (manche Telefondienstanbieter berechnen allerdings Gebühren),— über die Standardrufnummer: +32 22999696 oder— per E-Mail über: https://europa.eu/european-union/contact_de

Informationen über die EU

Im InternetAuf dem Europa-Portal finden Sie Informationen über die Europäische Union in allen Amtssprachen: https://europa.eu/european-union/index_de

EU-VeröffentlichungenSie können – zum Teil kostenlos – EU-Veröffentlichungen herunterladen oder bestellen unter https://publications.europa.eu/de/publications. Wünschen Sie mehrere Exemplare einer kostenlosen Veröffentlichung, wenden Sie sich an Europe Direct oder das Informationsbüro in Ihrer Nähe (siehe https://europa.eu/european-union/contact_de).

Informationen zum EU-RechtInformationen zum EU-Recht, darunter alle EU-Rechtsvorschriften seit 1952 in sämtlichen Amtssprachen, finden Sie in EUR-Lex: http://eur-lex.europa.eu

Offene Daten der EUÜber ihr Offenes Datenportal (http://data.europa.eu/euodp/de) stellt die EU Datensätze zur Verfügung. Die Daten können zu gewerblichen und nichtgewerblichen Zwecken kostenfrei heruntergeladen werden.

Page 110: Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und … · 2020. 7. 17. · RA - Beendigung des internationalen Schutzes: Artikel 11, 14, 16 und 19 der Anerkennungsrichtlinie