bedinungsanleitung Spühler

download bedinungsanleitung Spühler

of 40

Transcript of bedinungsanleitung Spühler

KO_FAVORIT 50810Geschirrsplautomat Benutzerinformation

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfltig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum spteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gertes weiter.

10

Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwrter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die fr Ihre Sicherheit oder fr die Funktionsfhigkeit des Gertes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten. Dieses Zeichen oder numerierte Handlunganweisungen leiten Sie Schritt fr Schritt beim Bedienen des Gertes. Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergnzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gertes. Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gertes gekennzeichnet. Fr eventuell auftretende Strungen enthlt die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbstndigen Behebung, siehe Abschnitt Was tun, wenn.... Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Ihre nchstgelegene Kundendienststelle. Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfgung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt Kundendienststellen). Beachten Sie dazu den Hinweis Service auf der Rckseite der Benutzerinformation.

3 2

3

Ihr Geschirrsplautomat hat das neue Splsystem IMPULSSPLEN. Um eine bessere Reinigung des Geschirrs zu erzielen, werden bei diesem Splsystem whrend eines Splprogramms die Motordrehzahl und der Sprhdruck variiert. Daher variiert auch der Geruschpegel des laufenden Splprogramms. Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier. Wer kologisch denkt, handelt auch so ...

2

Inhalt

INHALTGebrauchsanweisung...................................... 5 5 7 7 8 9 9 10 11 12 13 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 24 24 24 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschaftlich und umweltbewut splen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerteansicht und Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserenthrter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezialsalz fr Wasserenthrter einfllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klarspler einfllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klarsplerdosierung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im tglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besteck und Geschirr einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besteck einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tpfe, Pfannen und groe Teller einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tassen, Glser und Kaffeeservice einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberkorb in der Hhe verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigungsmittel einfllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bio-Splprogramme und Kompaktreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Splprogramm auswhlen (Programmtabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Splprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Splprogramm wechseln/unterbrechen/abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . Startzeitvorwahl einstellen oder ndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beladungserkennung - Sensorlogic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschirrspler ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschirr ausrumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Reinigung der Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...Fehlermeldungen angezeigt werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...es Probleme beim Betrieb des Geschirrsplers gibt. . . . . . . . . . . . . . . . . . ...das Splergebnis nicht zufriedenstellend ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 26 27 27

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Hinweise fr Prfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3

Inhalt

Aufstell- und Anschluanweisung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Aufstellen des Geschirrsplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Standgerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Anschlieen des Geschirrsplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasseranschlu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulssiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulaufschlauch anschlieen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrischer Anschlu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlutechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 32 32 32 33 34 34 35

Kundendienststellen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Garantiebedingungen Service

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4

Gebrauchsanweisung

GEBRAUCHSANWEISUNG1

SicherheitshinweiseDie Sicherheit von AEG-Elektrogerten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gertesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlat, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:

Aufstellung, Anschlu, Inbetriebnahme Der Geschirrspler darf nur stehend transportiert werden. berprfen Sie den Geschirrspler auf Transportschden. Ein beschdigtes Gert auf keinen Fall anschlieen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, da die auf dem Typschild des Gerts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Aufstellort bereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen. Wie der Geschirrspler ordnungsgem aufgestellt und angeschlossen wird, lesen Sie im Kapitel Installation. Vielfachstecker /-kupplungen und Verlngerungskabel drfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch berhitzung!

Sicherheit von Kindern Kinder erkennen oft nicht die Gefahren, die im Umgang mit Elektrogerten liegen. Sorgen Sie daher fr die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspler spielen es besteht die Gefahr, da Kinder sich einschlieen (Erstickungsgefahr!). Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) knnen fr Kinder gefhrlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Splmittel knnen Vertzungen in Augen, Mund und Rachen verursachen oder sogar zum Ersticken fhren! Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Hersteller der Spl- und Reinigungsmittel. Das Wasser in der Splmaschine ist kein Trinkwasser. Falls noch Splmittelreste im Gert sein sollten besteht Vertzungsgefahr! Bei Entsorgung des Geschirrsplers: Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Trschlo zerstren, so da die Tr nicht mehr schliet.

5

Gebrauchsanweisung

Allgemeine Sicherheit Reparaturen am Geschirrspler drfen nur von Fachkrften durchgefhrt werden. Durch unsachgeme Reparaturen knnen erhebliche Gefahren fr den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhndler. Geschirrspler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablaufschlauch beschdigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschdigt sind, da das Gert offen zugnglich ist. Wenn die Anschluleitung beschdigt ist, oder durch eine lngere Zuleitung ausgetauscht werden soll, mu diese (erhltlich im AEG Kundendienst) durch einen von AEG autorisierten Kundendienst ersetzt werden. Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker. Umbauten oder Vernderungen am Geschirrspler sind aus Sicherheitsgrnden nicht zulssig. Achten Sie darauf, da die Tr des Geschirrsplers, auer beim Einund Ausrumen von Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, da jemand ber die geffnete Tr stolpern und sich verletzen kann. Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile mssen in den Oberkorb gelegt oder mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt werden.

Bestimmungsgeme Verwendung Splen Sie mit dem Geschirrspler nur Haushaltsgeschirr. Wird das Gert zweckentfremdet oder falsch bedient, wird vom Hersteller keine Haftung fr eventuelle Schden bernommen. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarsplmittel, da der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz in Haushaltsgeschirrsplern ausdrcklich erlaubt. Keine Lsungsmittel in den Geschirrspler geben. Explosionsgefahr! Das Wasserschutzsystem schtzt zuverlssig vor Wasserschden. Dafr mssen folgende Voraussetzungen erfllt sein: Netzanschlu mu auch bei ausgeschaltetem Geschirrspler bestehen bleiben. Geschirrspler mu ordnungsgem installiert sein. Wasserhahn immer zudrehen, wenn der Geschirrspler lngere Zeit nicht beaufsichtigt ist, z. B. Urlaubsreise. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geffnete Tr, das Gert knnte kippen. 6

Gebrauchsanweisung

Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schlieen, dann das Gert ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschlu: Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherungen herausdrehen.

2

EntsorgungVerpackungsmaterial entsorgenEntsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrsplautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltvertrglich und wiederverwertbar. Kunststoffteile sind mit international genormten Abkrzungen gekennzeichnet: >PE< fr Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien >PS< fr Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundstzlich FCKW-frei) >POM< fr Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapiersammlung mitgegeben werden.

Altgert entsorgenWenn Sie den Geschirrspler eines Tages endgltig auer Betrieb nehmen, bringen Sie ihn bitte zu einem Recyclingcenter oder zum Fachhndler, der ihn gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurcknimmt.

2

Wirtschaftlich und umweltbewut splen Schlieen Sie den Geschirrspler nur dann an Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird. Stellen Sie die Wasserenthrtungsanlage korrekt ein. Splen Sie das Geschirr nicht unter flieendem Wasser vor. Wenn Sie mit geringerer Beladung splen, berechnet die Beladungserkennung die erforderliche Wassermenge und verkrzt die Programmdauer. Am wirtschaftlichsten splen Sie immer mit voller Beladung. Whlen Sie die Splprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs. Dosieren Sie Reinigungsmittel, Spezialsalz und Klarspler nicht hher als von den Produktherstellern und in dieser Bedienungsanleitung empfohlen wird.

7

Gebrauchsanweisung

Gerteansicht und BedienblendeDeckendusche Gummidichtung fr Ankopplung des Wasserzulaufs zum oberen Sprharm Sprharme Vorratsbehlter fr Spezialsalz Vorratsbehlter fr Klarspler Behlter fr Reinigungsmittel

Ansaugffnung fr Geblsetrocknung

Typschild Siebe

8

Gebrauchsanweisung

BedienblendeFunktions- EnthrterTaste Taste Trgriff Startzeit einstellen Kontrollanzeigen

Bedienfeld

Abluftffnung fr Geblsetrocknung

Multidisplay

Das Bedienfeld besteht aus dem EIN/AUS-Schalter und den Programmtasten mit LED-Anzeigen. Enthrter- und Funktions-Taste: Zustzlich zum aufgedruckten Splprogramm kann durch die Kombination dieser Tasten der Wasserenthrter des Geschirrsplers eingestellt werden. Multidisplay kann anzeigen, auf welche Hrtestufe der Wasserenthrter eingestellt ist. welche Startzeit eingestellt ist. wie lange ein laufendes Splprogramm voraussichtlich noch dauert. welcher Fehler am Geschirrspler vorliegt. Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung:SALZ KLARSPLER Spezialsalz nachfllen Klarspler nachfllen

Vor der ersten InbetriebnahmeEntfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit denen die Geschirrkrbe fr den Transport gesichert werden. Fhren Sie dann folgende Schritte durch: 1. Wasserenthrter einstellen 2. Spezialsalz fr Wasserenthrter einfllen 3. Klarspler einfllen

9

Gebrauchsanweisung

Wasserenthrter einstellenUm Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspler zu verhindern, mu das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmen Wasser gesplt werden. Daher hat der Geschirrspler einen Wasserenthrter, in dem Leitungswasser ab einer Hrte von 4 d (deutscher Grad) mit Hilfe von Spezialsalz entkalkt wird.

30

ber Wasserhrte und Hrtebereich in Ihrem Wohngebiet informiert Sie das zustndige Wasserwerk. Wasserenthrter gem Tabelle auf die Stufe einstellen, die der Wasserhrte in Ihrem Wohngebiet entspricht. Der Wasserenthrter kann in 10 Stufen eingestellt werden.in d1) 41-50 35-40 31-34 27-30 23-26 19-22 15-18 11-14 4-10 unter 4 Wasserhrte in mmol/l2) 7,3-9,0 6,3-7,2 5,5-6,2 4,8-5,4 4,1-4,7 3,3-4,0 2,6-3,2 1,9-2,5 0,7-1,8 unter 0,7 Einstellung auf Hrtestufe 9 8 7 6 5 4 3* 2 1 0 kein Salz erforderlich Anzeige auf dem Multidisplay H9 H8 H7 H6 H5 H4 H3 H2 H1 H0

Bereich

IV

III II I/II I

1)(d) deutscher Grad, Ma fr die Wasserhrte 2)(mmol/l) Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhrte *werkseitige Einstellung

0 1. Gert mu ausgeschaltet sein.

2. Enthrter- und Funktions-Taste gleichzeitig drcken und gedrckt halten. 3. Zustzlich EIN/AUS-Schalter drcken. Die LED-Anzeigen der Funktions-Taste und Enthrter-Taste blinken. 4. Enthrter-Taste nochmal drcken. Multidisplay zeigt die eingestellte Hrtestufe an. 5. Drcken der Enthrter-Taste erhht die Hrtestufe um 1. (Ausnahme: Nach Hrtestufe 9 folgt Hrtestufe 0). 6. Ist die Hrtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Schalter drcken. Die Hrtestufe ist dann gespeichert. 10

Gebrauchsanweisung

Spezialsalz fr Wasserenthrter einfllen

1

Verwenden Sie nur Spezialsalz fr Geschirrspler. Fllen Sie niemals andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Geschirrsplreiniger in den Salzvorratsbehlter. Dies wrde den Wasserenthrter zerstren. berzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfllen, da Sie wirklich eine Pakkung Spezialsalz in der Hand haben. Fllen Sie Spezialsalz ein: Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrsplers. Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige SALZ leuchtet.

Ist die Wasserhrte in Ihrem Wohngebiet unter 4 d, brauchen Sie kein Spezialsalz einzufllen. 0 1. Tr ffnen, Unterkorb herausnehmen. LE 2. Verschlukappe des SalzvorratsbehlSA ALT Z ters entgegen dem Uhrzeigersinn S AL S EL aufdrehen. S 3. Nur bei Erstinbetriebnahme: Salzvorratsbehlter mit Wasser vollfllen. 4. Mitgelieferten Trichter auf ffnung des Vorratsbehlters stecken. Spezialsalz durch Trichter in Vorratsbehlter einfllen, Fassungsvermgen je nach Krnung ca. 1,0-1,5 kg. Vorratsbehlter nicht mit Spezialsalz berfllen.

3

3

Das beim Einfllen des Spezialsalzes verdrngte Wasser luft aus dem Salzvorratsbehlter in den Boden des Splraums. Dies ist unbedenklich, da dieses Wasser beim Start des nchsten Splprogramms abgepumpt wird. 5. ffnung des Vorratsbehlters von Salzresten subern. 6. Verschlukappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen, sonst gelangt Spezialsalz ins Splwasser. Trbe Glser knnten die Folge sein. Deshalb nach dem Einfllen des Spezialsalzes ein Splprogramm ablaufen lassen. Dadurch werden bergelaufenes Salzwasser und Salzkrner ausgesplt. Je nach Krnung kann es einige Stunden dauern, bis das Salz sich im Wasser aufgelst hat und die Kontrollanzeige SALZ wieder erlischt. Die Einstellung des Wasserenthrters und damit der Salzverbrauch sind abhngig von der rtlichen Wasserhrte. 11

3

Gebrauchsanweisung

Klarspler einfllenDurch den Klarspler erhlt man fleckenfreies, glnzendes Geschirr und klare Glser.

1

Verwenden Sie nur Marken-Klarspler fr Geschirrspler. Fllen Sie niemals andere Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrsplreiniger in den Vorratsbehlter fr Klarspler. Dies wrde das Gert beschdigen.

Fllen Sie Klarspler ein: Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrsplers Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige KLARSPLER leuchtet. Das Fach fr Klarspler ist auf der Innenseite der Geschirrsplertr. 0 1. Tr ffnen. 2. Mit Finger den Entriegelungsknopf des Klarsplerfachs drcken. 3. Deckel des Klarsplerfachs ganz aufklappen.

4. Klarspler genau bis zur gestrichelten Markierung max einfllen; das entspricht einer Fllmenge von ca. 140 ml 5. Deckel zurckklappen und zudrcken, bis dieser einrastet. 6. Wenn Klarspler danebengelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Splen zuviel Schaum.

12

Gebrauchsanweisung

Klarsplerdosierung einstellenBeim Geschirrsplen wird aus dem Vorratsfach Klarspler ins Splwasser abgegeben. Die Dosierung knnen Sie von 1-6 einstellen. Vom Werk ist die Dosierung auf 4 eingestellt. Dosierung nur dann verndern, wenn auf Glsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken oder angetrocknete Wassertropfen zu sehen sind. (siehe unter Was tun, wenn...). 0 1. Geschirrsplertr ffnen. 2. Mit Finger den Entriegelungsknopf des Klarsplerfachs drcken. 3. Deckel des Klarsplerfachs ganz aufklappen. 4. Dosierung einstellen. 5. Deckel zurckklappen und zudrcken, bis dieser einrastet. 6. Wenn Klarspler ausgelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen.

3

Im tglichen Gebrauch Mu Spezialsalz oder Klarspler nachgefllt werden ? Besteck und Geschirr in Geschirrspler einordnen Reinigungsmittel fr Geschirrspler einfllen Fr Besteck und Geschirr geeignetes Splprogramm auswhlen Splprogramm starten

13

Gebrauchsanweisung

Besteck und Geschirr einordnen

1

Schwmme, Haushaltstcher und alle Gegenstnde, die sich mit Wasser vollsaugen knnen, drfen nicht im Geschirrspler gereinigt werden.Zum Splen im Geschirrspler ist folgendes Besteck/Geschirr nicht geeignet: Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen nicht hitzebestndige Kunststoffteile lteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist geklebte Geschirr- oder Besteckteile Zinn- bzw. Kupfergegenstnde Bleikristallglas rostempfindliche Stahlteile Holz-/Frhstcksbrettchen kunstgewerbliche Gegenstnde bedingt geeignet: Steingutgeschirr nur im Geschirrspler splen, wenn es vom Hersteller ausdrcklich als dafr geeignet ausgewiesen ist. Aufglasurdekore knnen nach sehr hufigem maschinellen Splen verblassen. Silber- und Aluminiumteile neigen beim Splen zu Verfrbungen. Speisereste wie z. B. Eiwei, Eigelb, Senf verursachen oft Verfrbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten subern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gesplt wird. Einige Glasarten knnen nach vielen Splgngen trb werden

Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie: grobe Speisereste entfernen. Tpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen. Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks: Geschirr und Besteck drfen die Sprharme nicht behindern, sich zu drehen. Hohlgefe wie Tassen, Glser, Tpfe usw. mit der ffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Bden kein Wasser ansammeln kann Geschirr und Besteckteile drfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken um Glasschden zu vermeiden, drfen Glser sich nicht berhren kleine Gegenstnde (z. B. Deckel) in den Besteckkorb legen

14

Gebrauchsanweisung

Besteck einordnen

1

Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders fr Kinder eine Gefahrenquelle dar (siehe Sicherheitshinweise). Damit alle Besteckteile vom Wasser umsplt werden, sollten Sie 1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken 2. kurze Messer, Gabeln und Lffel mit dem Griff nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen.

Um gespltes Besteck leichter entnehmen zu knnen, ist es bei einigen Geschirrsplermodellen mglich, den Besteckkorb aufzuklappen. Wenn Sie den Gittereinsatz benutzen, lt sich der Besteckkorb nicht aufklappen. Damit der Besteckkorb beim Herausnehmen nicht aufklappen kann, sollten Sie den zweiteiligen Griff mit der Hand immer ganz umfassen. 0 1. Besteckkorb auf Tisch oder Arbeitsplatte stellen 2. beide Griffteile auseinanderklappen 3. Besteck herausnehmen 4. beide Griffteile zusammenklappen.

1

15

Gebrauchsanweisung

Tpfe, Pfannen und groe Teller einordnenGreres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen.

Um greres Geschirr leichter einordnen zu knnen, sind bei einigen Geschirrsplermodellen die beiden Reihen des rechten Tellereinsatzes klappbar: 0 1. Rechte Tellereinstze hinten leicht anheben.

3

2. Tellereinstze nach links umklappen.

16

Gebrauchsanweisung

Tassen, Glser und Kaffeeservice einordnenKleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Oberkorb einordnen.

Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Splwasser alle Geschirrteile erreicht. Fr hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. Wein-, Sekt- sowie Cognacglser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hngen. Glser, Becher usw. knnen auch zwischen die beiden Stachelreihen im Oberkorb links gestellt werden.

17

Gebrauchsanweisung

Oberkorb in der Hhe verstellenMaximale Hhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb bei angehobenem Oberkorb bei abgesenktem Oberkorb 22 cm 24 cm 31 cm 29 cm

3

Die Hhenverstellung ist auch bei beladenen Krben mglich. Je nach Modell ist das Gert mit dem Oberkorb Variante 1 oder Variante 2 ausgestattet: Variante 1

Absenken des Oberkorbs: 0 1. Oberkorb ganz herausziehen. 2. Oberkorb rechts hinten anheben und absenken. Anheben des Oberkorbs:0 1. Oberkorb ganz herausziehen.

2. Oberkorb rechts hinten anheben, leicht nach vorne ziehen und in der oberen Stellung einrasten lassen.

Absenken des Oberkorbs 0 1. Oberkorb ganz herausziehen. 2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben und senkrecht absenken. Der Oberkorb rastet in der unteren Position ein. Anheben des Oberkorbs 1. Oberkorb ganz herausziehen. 2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben und senkrecht absenken. Der Oberkorb rastet in der oberen Position ein. 18

Variante 2

Gebrauchsanweisung

Reinigungsmittel einfllen

1

Verwenden Sie nur Reinigungsmittel fr Geschirrspler. Fllen Sie Reinigungsmittel ein: Vor Beginn eines Splprogramms (nicht beim Programm Vorsplen). Reinigungsmittel wird whrend des Programms ins Splwasser abgegeben.

Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller auf den Verpackungen der Reinigungsmittel. Das Fach fr Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tr. 0 1. Falls der Deckel geschlossen ist: Entriegelungsknopf (1) drcken. Deckel springt auf.

2

2. Reiniger in den Behlter fr Reinigungsmittel fllen. Als Dosierhilfe dienen die Markierungslinien: 20 entspricht ca. 20 ml Reiniger, 30 entspricht ca. 30 ml Reiniger. 3. Deckel zurckklappen und zudrcken, bis dieser einrastet.

3

Bei sehr stark verschmutztem Geschirr fllen Sie zustzlich Reinigungsmittel in die Nebenkammer (2). Dieser Reiniger wird bereits beim Vorsplen wirksam.

19

Gebrauchsanweisung

Bio-Splprogramme und KompaktreinigerReinigungsmittel fr Geschirrspler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: herkmmliche, alkalische Reiniger mit tzenden Bestandteilen niederalkalische Kompaktreiniger mit natrlichen Enzymen.

2

BIO-Splprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn BIO-Splprogramme sind speziell auf die schmutzlsenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt. Deshalb erzielen BIO-Splprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern bereits bei 50 C die gleichen Reinigungsergebnisse, die sonst nur mit 65 C-Programmen erreicht werden. Bei BIO-Programmen wird das Splwasser kurzzeitig ber 50 C erhitzt, damit der Aktivsauerstoff wirksam wird. Reinigertabletten verschiedener Hersteller lsen sich unterschiedlich schnell auf. Daher knnen einige Reinigertabletten in Kurzprogrammen nicht die ganze Reinigungskraft entfalten. Verwenden Sie deshalb bei Reinigertabletten Normalprogramme mit Vorsplen.

3

20

Gebrauchsanweisung

Splprogramm auswhlen (Programmtabelle)Whlen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Splprogramm aus:Geschirrart zustzlichE- und Kochgeschirr mit temperaturempfindlichem Geschirr normal verschmutzt Dessert- und Kaffeegeschirr mit empfindlichen Glsern leicht verschmutzt Alle Geschirrarten

-

Art der Ver- stark verschmutzt schmutzung

angetrocknete Speisereste, besonders Eiwei und Strke

normal verschmutzt angetrocknete Speisereste

Benutztes Geschirr, das im Geschirrspler gesammelt und besonders geeignet zu einem spbei Verwendung von Kompaktreiteren Zeitnigern. punkt gesplt werden soll.

Geeignetes Splprogramm: Programmablauf 2)

INTENSIV 70 C Vorsplen Reinigen 2x Zwischensplen Klarsplen Trocknen

NORMAL 65 C

NORMAL BIO 50 C 1) 4)

QUICK 50 C

VORSPLEN

Vorsplen Vorsplen Reinigen Reinigen Zwischensplen Zwischensplen Klarsplen Trocknen Klarsplen Trocknen

Vorsplen Reinigen Zwischensplen Klarsplen -

Verbrauchswerte: 3) Dauer Energie Wasser1) 2) 3) 4)

110 - 120 Min. 1,9 - 2,1 kWh 18 - 20 Liter

89 - 99 Min.

110 - 120 Min.

30 Min.

10 Min. < 0,1 kWh 4 Liter

1,05 - 1,25 kWh 0,95 - 1,05 kWh 0,85 kWh 13 - 15 Liter 13 - 15 Liter 11 Liter

Bei BIO-Programmen wird das Splwasser kurzzeitig ber 50 C erhitzt, damit der Aktivsauerstoff wirksam wird. Die Splprogrammabschnitte klingen unterschiedlich leise, da bei einigen Splprogrammabschnitten das Geschirr zur besseren Reinigung kurzzeitig strker gesplt wird. Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind von der Beladung der Geschirrkrbe abhngig. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen mglich. Testprogramm

21

Gebrauchsanweisung

Splprogramm starten0 1. berprfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspler so eingeord-

net sind, da die Sprharme sich frei drehen knnen. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. Tr schlieen. 4. EIN/AUS-Taste drcken. Anzeige der EIN/AUS-Taste leuchtet. 5. Programmtaste fr das gewnschte Programm drcken (siehe Programmtabelle). Programmanzeige leuchtet. Nach ungefhr 6 Sekunden beginnt das gewhlte Splprogramm. Im Multidisplay wird die errechnete, von der Beladung der Geschirrkrbe abhngige Restlaufzeit fr das Programm angezeigt. Bei automatischer Programmanpassung kann durch die Steuerung des Geschirrsplers (Beladungsmenge, Verschmutzungsgrad, etc.) diese Zhlung der Restlaufzeit gegebenenfalls angehalten oder korrigiert werden.

3

Werden nach Programmstart im Multidisplay Fehlermeldungen angezeigt, lesen Sie bitte den Abschnitt Was tun, wenn....

Splprogramm wechseln/unterbrechen/abbrechen

3

Wechseln oder unterbrechen Sie ein laufendes Splprogramm nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Nach Wiederverschlieen des Gertes wird die eingetretene Luft stark erhitzt und dehnt sich aus. Dadurch kann Wasser in die Bodenwanne gelangen und eventuell das Wasserschutzsystem auslsen. Splprogramm wechseln

Wollen Sie innerhalb der ersten 6 Sekunden nach Programmwahl das Splprogramm wechseln, drcken Sie kurz die Taste des neuen Splprogramms. Wollen Sie das Splprogramm zu einem spteren Zeitpunkt wechseln, gehen Sie wie folgt vor: 0 1. Taste des neuen Splprogramms drcken und gedrckt halten. Jetzt blinken die Anzeigen beider Splprogramme. 2. Nach einigen Sekunden blinkt nur noch die Anzeige des neuen Splprogramms. Programm-Taste loslassen, ab jetzt luft das neue Splprogramm.

3

22

Gebrauchsanweisung

Splprogramm unterbrechen durch ffnen der Geschirrsplertr Beim ffnen der Tr kann heier Dampf austreten. Verbrhungsgefahr! Tr vorsichtig ffnen. 0 1. Geschirrsplertr ffnen. Das Splprogramm stoppt. 2. Anzeige des laufenden Splprogramms erlischt. 3. Tr schlieen. Das Splprogramm luft weiter.

1

Splprogramm abbrechen0 1. Taste des laufenden Splprogramms drcken und gedrckt halten. Die

Programmanzeige des laufenden Splprogramms blinkt einige Sekunden und erlischt dann. 2. Programm-Taste loslassen, das Splprogramm wurde abgebrochen.

3

Durch Ausschalten des Geschirrsplers wird ein gewhltes Splprogramm nur unterbrochen, nicht abgebrochen. Nach erneutem Einschalten wird das Splprogramm fortgesetzt.

Startzeitvorwahl einstellen oder ndernMit der Startzeitvorwahl knnen Sie einstellen, wann ein Splprogramm innerhalb der nchsten 19 Stunden beginnen soll. Startzeitvorwahl einstellen: 0 1. EIN/AUS-Taste drcken 2. Taste ZEITVORWAHL so oft drcken, bis im Multidisplay die Stundenanzahl blinkt, nach der das Splprogramm beginnen soll. 3. Taste fr das gewnschte Splprogramm drcken. Das Multidisplay zeigt die Stundenanzahl jetzt konstant an. Die Stundenanzahl ist gespeichert. 4. Nach Ablauf der eingestellten Stunden startet das Splprogramm automatisch. Startzeitvorwahl ndern: Solange das Splprogramm nicht begonnen hat, knnen Sie durch Drcken der Taste ZEITVORWAHL die eingestellte Startzeitvorwahl noch ndern.

23

Gebrauchsanweisung

Beladungserkennung - SensorlogicWird ein Splprogramm gestartet, obwohl im Ober- und/oder Unterkorb nur wenig Geschirr ist, pat eine intelligente Elektronik die Splwassermenge und die Dauer des Splprogrammes der Geschirrmenge an. Dadurch ist es mglich, auch wenig Geschirr schnell und wirtschaftlich zu splen. Bei halber Beladung (6 Magedecke) werden bis zu 2 Liter Wasser und 0,2 kWh Strom eingespart.

Geschirrspler ausschaltenGeschirrspler erst ausschalten, wenn das Multidisplay 0 als Restlaufzeit des Splprogramms anzeigt. 0 1. EIN/AUS-Taste drcken. Anzeige der EIN/AUS-Taste erlischt.

1

Beim ffnen der Tr, unmittelbar nach Programmende, kann heier Dampf austreten. Deshalb: 2. Tr vorsichtig ffnen.

Geschirr ausrumen

3

Heies Geschirr ist stoempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausrumen abkhlen lassen. Lassen Sie am Programmende das Geschirr zum besseren Trocknen und zum Abkhlen noch ca. 15 Minuten im Geschirrspler. Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausrumen. Dadurch vermeiden Sie, da Restwasser vom Oberkorb auf Geschirr im Unterkorb tropft und Wasserflecken zurcklt.

Pflege und Reinigung1Auf keinen Fall handelsbliche Mbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. Bedienteile des Geschirrsplers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. Sprharme brauchen nicht gereinigt zu werden. Innenbehlter, Trdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen.

24

Gebrauchsanweisung

Reinigung der SiebeDie Siebe im Splraumboden sind in hohem Grade selbstreinigend. Trotzdem sollten diese gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeintrchtigen das Splergebnis. 0 1. Tr ffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Das Siebsystem des Geschirrsplers besteht aus Grob-/Feinsieb, Mikrofilter und Flchensieb. Mit Griff des Mikrofilters das Siebsystem entriegeln und entnehmen. 3. Griff etwa um Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken und herausnehmen. 4. Grob-/Feinsieb (1) an der Griffse fassen und aus dem Mikrofilter (2) herausziehen. 5. Alle Siebe unter flieendem Wasser grndlich reinigen. 6. Flchensieb (3) aus dem Splraumboden nehmen und auf beiden Seiten grndlich reinigen.

3

7. Flchensieb wieder in den Splraumboden einsetzen. 8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und zusammenstecken. 9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, da das Flchensieb nicht ber den Splraumboden heraussteht.

1

Ohne Siebe darf auf keinen Fall gesplt werden.

25

Gebrauchsanweisung

Was tun, wenn...Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgefhrten Hinweise kleinere Strungen am Geschirrspler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgefhrten Strungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch whrend der Garantiezeit nicht kostenlos.

...Fehlermeldungen angezeigt werden. Blinkt die Programmanzeige des gewhlten Splprogramms und zeigt das Multidisplay den Fehlercode (1 oder (2 an, knnen Sie den Fehler eventuell selbst beheben. Nach Behebung dieser Fehler die Taste des angefangenen Splprogramms drcken. Das Splprogramm luft weiter. Wird der Fehlercode erneut angezeigt, verstndigen Sie den Kundendienst. Bei allen anderen angezeigten Fehlern bitte den Kundendienst verstndigen und den Fehlercode nennen.Strung Mgliche Ursache Wasserhahn ist verstopft oder verkalkt. Wasserhahn ist geschlossen. Sieb (falls vorhanden) in der Schlauchverschraubung am Wasserhahn ist verstopft. Wasserzulaufschlauch ist nicht korrekt verlegt. Der Siphon ist verstopft. Wasserablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt. Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Abhilfe Wasserhahn reinigen. Wasserhahn ffnen. Sieb in der Schlauchverschraubung reinigen. Schlauchverlegung berprfen. Siphon reinigen. Schlauchverlegung berprfen. Wasserhahn schlieen und Kundendienst verstndigen.

Multidisplay zeigt den Fehlercode (1 an. Programmanzeige des gewhlten Splprogramms blinkt: es luft kein Wasser in den Geschirrspler.

Multidisplay zeigt den Fehlercode (2 an. Programmanzeige des gewhlten Splprogramms blinkt: Multidisplay zeigt den Fehlercode (3 an.

26

Gebrauchsanweisung

...es Probleme beim Betrieb des Geschirrsplers gibt.Strung Mgliche Ursache Geschirrsplertr ist nicht richtig geschlossen. Netzstecker ist nicht eingesteckt. Programm startet nicht. Sicherung der Hausinstallation ist nicht in Ordnung. Abhilfe Tr schlieen. Netzstecker einstecken. Sicherung ersetzen.

Falls Geschirr sofort gesplt werden soll, bei Gerten Bei Geschirrsplermodellen - mit Multidisplay die Startmit Startzeitvorwahl: zeit auf 0 Stunden stellen. Eine Startzeit ist vorgewhlt. - ohne Multidisplay die Startzeitvorwahl lschen. Splraum besteht aus rostfreiem Edelstahl. Rostflekken im Splraum sind auf Fremdrost zurckzufhren Im Splraum sind Rost(Rostteilchen aus Wasserleiflecken sichtbar. tung, von Tpfen, Bestecken usw.). Beseitigen Sie solche Flecken mit einem handelsblichen Edelstahlputzmittel. Pfeifendes Gerusch beim Splen. Das Pfeifen ist unbedenklich. Nur geeignetes Besteck und Geschirr splen.

Deckel des Vorratsbehlters fr Spezialsalz fest schlieen.

Anderen Markenreiniger verwenden.

...das Splergebnis nicht zufriedenstellend ist.Das Geschirr wird nicht sauber. Es wurde nicht das richtige Splprogramm gewhlt. Geschirr war so eingeordnet, da das Splwasser nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkrbe drfen nicht berladen sein. Siebe im Splraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt. Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert. Bei Kalkbelgen auf dem Geschirr: Vorratsbehlter fr das Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthrtungsanlage ist falsch eingestellt. Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.

27

Gebrauchsanweisung

Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz. Es wurde kein Marken-Klarspler verwendet. Vorratsbehlter fr den Klarspler ist leer. Auf Glsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag. Klarsplerdosierung niedriger einstellen. Auf Glsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen. Klarsplerdosierung hher einstellen. Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.

Technische DatenFassungsvermgen: 12 Magedecke einschlielich Servicegeschirr Zulssiger Wasserdruck: 1-10 bar (=10-100 N/cm2 = 0.1-1.0 MPa) Elektrischer Anschlu: Angaben ber den elektrischen Anschlu stehen auf dem Typschild am rechten Innenrand der Geschirrsplertr.

Geschirrspler: Standgerte Abmessungen: max. Gewicht: 850 x 600 x 600 (H x B x T in mm) 54 Kg

Integrierbare und Unterbau-Geschirrspler Abmessungen: max. Gewicht: 820 - 880 x 596 x 570 (H x B x T in mm) 50 Kg

Vollintegrierbare Geschirrspler Abmessungen: max. Gewicht: 820 - 880 x 596 x 546 - 550 (H x B x T in mm) 50 Kg

; Dieses Gert entspricht den folgenden EG-Richtlinien: 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 Niederspannungsrichtlinie 89/336/EWG vom 03. 05. 1989 (einschlielich nderungsrichtlinie 92/31/EWG) EMV-Richtlinie

28

Gebrauchsanweisung

Hinweise fr PrfinstituteDie Prfung nach EN 60704 mu bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgefhrt werden. Die Prfungen nach EN 50242 mssen mit vollem Salzbehlter des Wasserenthrters, mit vollem Vorratsbehlter fr Klarspler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgefhrt werden.Volle Beladung: 12 Magedecke einschl. Servicegeschirr Reinigerdosierung : 5g + 25g (Typ B) Halbvolle Beladung: 6 Magedecke einschl. Servicegeschirr, jeden zweiten Stellplatz freilassen 20g (Typ B) 4 (Typ III)

Klarsplereinstellung: 4 (Typ III)

Einordnungsbeispiele: Oberkorb

Unterkorb mit Besteckkorb

Besteckkorb

29

Aufstell- und Anschluanweisung

AUFSTELL- UND ANSCHLUANWEISUNG Aufstellen des Geschirrsplers Geschirrspler mu standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. Um Bodenunebenheiten auszugleichen und Gertehhe an andere Mbel anzugleichen, Schraubfe herausschrauben: mit einem Schraubendreher.

Ablaufschlauch, Zulaufschlauch und Netzkabel mssen innerhalb des Sockelrcksprungs hinten frei beweglich verlegt sein, damit diese weder abgeknickt noch abgequetscht werden knnen.

Standgerte

1

lassen sich freistehend ohne zustzliche Befestigung aufstellen. Wird der Geschirrspler direkt neben einem Gas- oder Kohleherd aufgestellt, mu zwischen Herd und Geschirrspler eine wrmeisolierende, nicht brennbare Platte bndig zur Oberkante der Arbeitsplatte (Tiefe 57,5 cm) angebracht werden. Die Platte sollte auf der Seite zum Herd hin mit Aluminiumfolie ausgestattet sein.

30

Aufstell- und Anschluanweisung

Soll der Geschirrspler unter eine Kchenarbeitsplatte eingebaut werden, mu die Original-Arbeitsplatte des Geschirrsplers wie folgt entfernt werden: Schrauben (1) aus den Winkelstcken an der Rckseite herausdrehen . Arbeitsplatte des Gerts ca. 1cm nach hinten schieben (2), vorne anheben (3) und wegnehmen. Auf die im Bild gezeigte Stelle (4) der Halterung der Arbeitsplatte drcken und Halterung schrg nach hinten herausziehen (5).

4 5

Der Geschirrspler mu auerdem fest mit der durchgehenden Kchen-Arbeitsplatte oder mit den benachbarten Mbeln verschraubt sein. Diese Manahme ist zwingend notwendig, damit die nach VDE-Vorschrift erforderliche Kippsicherheit garantiert ist.

1

Wird der Geschirrspler spter wieder als Standgert benutzt, mu die Original-Arbeitsplatte wieder eingebaut werden. Der Sockel von Standgerten ist nicht verstellbar.

3

31

Aufstell- und Anschluanweisung

Anschlieen des GeschirrsplersWasseranschluDer Geschirrspler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rckflu von Splwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den geltenden wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Der Geschirrspler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 C angeschlossen werden. Der Geschirrspler darf nicht an offene Warmwassergerte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.

Zulssiger WasserdruckNiedrigster zulssiger Wasserdruck: 1 bar (=10 N/cm2 =100 kPa) Hchster zulssiger Wasserdruck: 10 bar (=100 N/cm2 =1 MPa) Unter 1 bar Wasserdruck ziehen Sie bitte ihren Installateur zu Rate. Bei mehr als 10 bar Wasserdruck mu ein Druckminderventil vorgeschaltet werden (bei Ihrem Fachhndler zu beziehen).

Zulaufschlauch anschlieen

10

Der Zulaufschlauch darf beim Anschlieen nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein. Zulaufschlauch mit der Schlauchverschraubung (DIN 259) an einen Wasserhahn mit Auengewinde ( Zoll) anschlieen. Anschlumutter der Schlauchverschraubung nur von Hand anziehen. Damit die Wasserentnahme in der Kche nicht eingeschrnkt wird, empfehlen wir, einen zustzlichen Wasserhahn zu installieren oder an den vorhandenen Wasserhahn ein Abzweigstck anzubauen. Bentigen Sie einen lngeren Zulaufschlauch als den mitgelieferten, so sind folgende vom Fachhandel angebotenen VDE-zugelassenen kompletten Schlauchstze zu verwenden: Schlauchsatz WRflex 100 (E-Nr.: 911 239 034) Schlauchsatz WRflex 200 (E-Nr.: 911 239 035)

3

32

Aufstell- und Anschluanweisung

WasserablaufAblaufschlauch

1

Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein. Anschlu des Ablaufschlauches: maximal zulssige Hhe: 1 Meter. minimal erforderliche Hhe 30cm ber der Gerteunterkante. Verlngerungsschluche Verlngerungsschluche sind ber den Fachhandel oder unseren Kundendienst zu beziehen. Der Innendurchmesser der Verlngerungsschluche mu 19 mm betragen, damit die Gertefunktion nicht gestrt wird. Verlngerungsschluche drfen hchstens 3 Meter waagrecht verlegt sein und die maximal zulssige Hhe fr den Anschlu des Ablaufschlauches betrgt dann 85 cm. Siphonanschlu Die Tlle des Ablaufschlauches ( 19 mm) pat auf alle gngigen Siphontypen. Der Auendurchmesser des Siphonanschlusses mu mindestens 15 mm sein. Der Ablaufschlauch mu mit der beiliegenden Schlauchschelle am Siphonanschlu befestigt weren.

Wasserablauf in Splbecken (nur bei Standgert mglich) Falls Sie den Ablaufschlauch in ein Splbecken einhngen wollen, verwenden Sie einen aufsteckbaren Schlauchkrmmer. Sie erhalten diesen beim AEG Kundendienst unter der Ersatzteilnummer ET 646 069 190. 0 1. Krmmer auf den Ablaufschlauch aufstecken. 2. Ablaufschlauch gegen Abrutschen vom Splbeckenrand sichern. Schnur durch das Loch des Schlauchkrmmers ziehen und an der Wand oder am Wasserhahn befestigen.

33

Aufstell- und Anschluanweisung

WasserschutzsystemZum Schutz gegen Wasserschden ist der Geschirrspler mit einem Wasserschutzsystem, dem AQUA CONTROL SYSTEM ausgestattet. Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im Gert sofort den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein. Damit kann Wasser weder aus- noch berlaufen. Im Gert befindliches Restwasser wird automatisch abgepumpt.

1

Das AQUA CONTROL SYSTEM funktioniert auch, wenn das Gert ausgeschaltet ist es darf jedoch nicht vom Stromnetz getrennt sein.

Elektrischer Anschlu

1

Gem den technischen Anschlubedingungen der Elektrizittsunternehmen darf ein Festanschlu an das elektrische Netz nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgefhrt werden. Achten Sie beim Anschlu auf die VDE-Bestimmungen und gegebenenfalls auf die Zusatzbestimmungen der rtlichen Elektrizittswerke. Nach dem Einbau drfen spannungsfhrende Teile und betriebsisolierte Leitungen mit dem Prffinger nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht berhrbar sein. Fr den elektrischen Anschlu finden Sie die Angaben auf dem Typschild am rechten Innenrand der Geschirrsplertr. Ist das Gert umschaltbar ausgefhrt, sind zustzlich die Hinweise des in der Netzanschludose befindlichen Umschaltschemas zu beachten. Vergewissern Sie sich vor dem Anschlieen, da die auf dem Typschild des Gerts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Aufstellort bereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls auf dem Typschild zu entnehmen. Um Geschirrspler vom Netz zu trennen, Netzstecker ziehen. Achtung: Der Stecker mu auch nach Aufstellung des Gertes zugnglich bleiben. Ist das Gert durch einen festen Anschlu mit dem Netz verbunden, so mu es durch Installationsmanahmen mit einer allpoligen (N,L1) Trennvorrichtung (z.B. Fi-Schutzschalter) mit einer Kontaktffnungsweite von > 3 mm vom Netz getrennt werden.

34

Aufstell- und Anschluanweisung

AnschlutechnikZulauf- und Ablaufschluche sowie das Netzkabel mssen seitlich vom Geschirrspler angeschlossen werden, da hinter dem Gert kein Platz dafr ist. Das nachfolgende Beispiel einer Sanitr- und Elektroinstallation kann nur eine Empfehlung sein, da magebend die Gegebenheiten am Aufstellort sind (vorhandene Anschlsse, rtliche Anschluvorschriften der Energie- bzw. der Wasserwerke, usw...).2 Stutzen 45 oder gerade, auen 19 mm, Lnge 30 mm

Doppelventil Wasserablauf

Wasserzulauf

Wasserzulauf

Elektrische Zuleitung

Wasser- Elektro - Anschlu ablauf

Elektrische Zuleitung

35

Kundendienststellen

KUNDENDIENSTSTELLENSehr geehrter Kunde,der Werkskundendienst von AEG Hausgerte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen berall einen zuverlssigen Service. Unter der fr Sie kostengnstigen Rufnummer

0180 322 66 22

(-,18DM/Min./ 0.09 Euro/Min)

knnen Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer 0180 5 00 10 76 auf. Mit freundlichen Gren Ihr AEG Werkskundendienst Sie knnen sich auch persnlich an unsere Service-Stellen wenden. PLZ 01099 04299 04357 07548 14482 16866 18069 22525 24113 25770 27721 28208 30179 34123 35745 41541 46562 48165 49084 52068 56068 Adresse Dresden Leipzig* Leipzig* Gera* Potsdam-Babelsberg Kyrik* Rostock* Hamburg-Bahrenfeld Kiel* Hemmingstedt* Ritterhude* Bremen* Hannover Kassel-Bettenhausen* Herborn-Burg* Dormagen-St. Peter Voerde* Mnster* Osnabrck* Aachen* Koblenz* Industriegelnde, W.-Hartmann-Strae Holzhuser Str. 120 W.-Busch-Str. 38 Sdstrae 11 Wetzlarer Strae 14-16 Hamburger Str. 31 Gewerbestr. 1 Holstenkamp 40 v. d. Goltz-Allee 2 Ksliner Str. 18 Stader Landstr. 4 Emil-von-Behring-Strae 3 Wiesenauer Strae 13 Lilienthalstrae 5 Junostrae 1 Sachtlebenstrae 1 Friedrich-Wilhelm-Strae 22 Zum Kaiserbusch 1 Pferdestrae 23 Auf der Hls 197 Rheinstrae 17(-,24DM/Min./ 0.12 Euro/Min)

*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfgung

36

KundendienststellenPLZ 56070 57072 59071 60326 66115 67663 71034 74743 76185 78054 79108 82401 84307 85598 86159 87437 88213 90429 91788 92260 93059 94032 95038 97078 99096 Adresse Koblenz* Siegen* Hamm Frankfurt Saarbrcken-Malstatt* Kaiserslautern* Bblingen-Hulb Seckach Karlsruhe-Mhlburg* Villingen-Schwenningen* Freiburg* Rottenbuch Eggenfelden Baldham/Vaterstetten Augsburg* Kempten* Ravensburg* Nrnberg Pappenheim* Ammerthal* Regensburg* Passau* Hof* Wrzburg* Erfurt* A.-Hosch-Str. 14 Sandstrae 173 Ostwennemarstr. 1 Mainzer Landstrae 349 Ludwigstrae 55-57 Pariser Strae 200 Dornierstrae 7 Bergstr. 9F Neureuther Strae 5-7 Alleenstr. 28/1 Tullastrae 84 Solder 13 Dorfzellhub 32 Neue Poststr. 23 Piccardstrae 15a Brodkorbweg 22 Henri-Dunant-Strae 6 Muggenhofer Strae 135 Neudorf 79 Nikolausstrae 2 Im Gewerbepark B54 Khberg 1 Pinzigweg 49 Versbacher Strae 22a Arnstdter Strae 28

*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfgung

37

GarantiebedingungenWeitere Service-Stellen sind in: 03222 15517 17039 19057 25980 27726 32825 36043 49377 78244 87549 Gro Klessow Frstenwalde Ihlenfeld Schwerin Westerland/Sylt Worpswede Blomberg Fulda Vechta Bietingen Rettenberg 06896 16515 18069 24354 26639 30900 34497 39114 63906 84307 99819 Wittenberg-Reinsdorf Oranienburg Rostock Rieseby Wiesmoor Wedemark Korbach Magdeburg Erlenbach Eggenfelden Ettenhausen

GARANTIEBEDINGUNGENFr dieses Gert leisten wir - zustzlich zu der gesetzlichen Gewhrleistung des Hndlers aus Kaufvertrag - dem Endabnehmer gegenber zu den nachstehenden Bedingungen Garantie: Die Garantiezeit betrgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der bergabe des Gertes, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu belegen ist. Die Garantiezeit ist auf 6 Monate beschrnkt, wenn das Gert gewerblich oder - bei Waschgerten und Wschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird. Die Garantie umfasst die Behebung aller innerhalb der Garantiezeit auftretenden Schden oder Mngel des Gerts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen. Nicht unter die Garantie fallen Schden oder Mngel aus nicht vorschriftsmigem Anschluss, unsachgemer Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen. Bei Grogerten (stationr betriebene Gerte) ist im Garantiefall unsere nchstgelegene Kundendienst-Stelle (Werkskundendienst oder autorisierter Fachhandel) zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Umfang der Garantieleistungen festgelegt werden. Soweit mglich, werden die Garantieleistungen am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienst-Werkstatt durchgefhrt. Die Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten der Garantiezeit ohne jede Berechnung durchgefhrt. Danach werden die Wegezeiten und Anfahrtskosten unseres Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in unserer KundendienstWerkstatt durchgefhrt werden - die Kosten des Hin- und Rcktransports in Rechnung gestellt. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlngerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit fr das Gert. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum ber. AEG Hausgerte GmbH, Muggenhofer Strae 135, D-90429 Nrnberg

1.

2.

3.

4.

5.

38

Service

SERVICEIm Kapitel Was tun, wenn... sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben knnen. Wenn Sie trotzdem fr einen der aufgefhrten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch whrend der Garantiezeit nicht kostenlos. Wenn Sie fr eine Strung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Seriennummer) an, die Sie auf dem Typschild finden. Es befindet sich am rechten Innenrand der Tr.

Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen: PNC :.............................................................................................................................. S-No :.............................................................................................................................

39

AEG Hausgerte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nrnberg http://www.aeg.hausgeraete.de Copyright by AEG 822 945 711 - 00 - 0801 nderungen vorbehalten