Bedienungsanleitung für Autogasanlagen FEMITEC MA-L4 ... · PDF file5....

download Bedienungsanleitung für Autogasanlagen FEMITEC MA-L4 ... · PDF file5. Füllstandsanzeige für Autogas(LPG) Auf der Bedieneinheit der Autogasanlage sind 5 LED (1 x rot , 4 x grün)

If you can't read please download the document

Transcript of Bedienungsanleitung für Autogasanlagen FEMITEC MA-L4 ... · PDF file5....

  • Bedienungsanleitung fr Autogasanlagen

    FEMITEC MA-L4 FEMITEC STAG 300 ISA2

    FEMITEC STAG 300 Premium OBD

    Stand 11/2011

  • Sehr geehrter Kunde, Wir bedanken uns, dass Sie sich fr eine unserer Autogasanlagen entschieden haben. Damit Sie viel Freude an unserem Produkt haben, bitten wir Sie diese Bedienungsanleitung sorgfltig zu lesen. Sollten sich noch Fragen zur Benutzung der Autogasanlage ergeben, dann wenden Sie sich bitte zuerst an Ihren Umrster, er wird Ihnen die Bedienung gerne nochmals ausfhrlich erklren. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfltig auf, da sie bei einer Kfz-Hauptuntersuchung ( HU nach 29 StVZO) vom Prfer verlangt werden kann. Eine genau Aufstellung der in Ihrem Fahrzeug verbauten Komponenten der Autogasanlage, ist auf dem im Fahrzeug angebrachten Typenschild zu finden. Wichtig: Wurde Ihr Fahrzeug mit unserer Autogasanlage FEMITEC STAG300 Premium OBD ausgestattet, dann beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise unter Punkt 10 in dieser Anleitung- Diese Anleitung ist nur fr die genannten Autogasanlagen gltig. Wird sie fr Autogasanla-gen anderer Hersteller benutzt, dann bernehmen wir keine Haftung fr Schden, die hier-durch entstehen knnen. Smtliche Arbeiten (z.B. Wartung, Einstellungen, Reparaturen) drfen nur durch GSP/GAP zertifiziertes Personal durchgefhrt werden. Bei Missachtung dieses Hinweises, erlischt die Garantie/Gewhrleitung!

    nderungen technischer/inhaltlicher Art behalten wir uns jederzeit vor.

  • Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2. Starten des Fahrzeuges 3. Umschalten von Benzin- in Gasbetrieb 4. Umschalten von Gas- auf Benzinbetrieb 5. Fllstandsanzeige fr Autogas (LPG) 6. Tanken des Fahrzeuges 7. Betrieb nach Motortuning 8. Strungen whrend des Fahrbetriebes 9. Wichtige Hinweise bei Reparatur, Unfall, Verschrottung 10. Wichtiger Hinweis zu FEMITEC STAG300 Premium OBD 11. Garantie/Gewhrleistung 12. Sicherheitsvorschriften 13. Wartung /Serviceheft

  • 1.Allgemeine Hinweise Die in Ihrem Fahrzeug verbaute Autogasanlage darf nur mit Autogas (LPG) nach DIN EN 589 betrie-ben werden. Die Benutzung eines anderen Kraftstoffes kann zu Personen und Sachschden fhren. Da die DIN EN 589 unterschiedliche Kraftstoffzusammensetzungen (Propan/Butan) erlaubt, kann es bei stark schwankenden Mischungen in seltenen Fllen zu Problemen im Fahrbetrieb kommen. Falls Sie nach dem Tanken ein Problem feststellen sollten, schalten Sie die Autogasanlage ab und fra-gen Sie den Betreiber der Tankstellen nach dem Mischungsverhltnis. Kontaktieren Sie anschlieend Ihren Umrster. Da die Benzinpumpe whrend des Gasbetriebes nicht abgeschaltet wird, muss der Benzintank immer zu mindestens 1/4 mit Benzin gefllt sein. Schden, die bei Nichtbeachtung hieraus entstehen, gehen allei-nig zu Ihren Lasten. 2. Starten des Fahrzeuges Sobald Sie die Zndung des Fahrzeuges einschalten, wird die Bedieneinheit der Autogasanlage mit Strom versorgt. Ist die Bedieneinheit nicht beleuchtet, dann ist die Autogasanlage ausgeschaltet und das Fahrzeug wird im reinen Benzinmodus betrieben. Sehen Sie die LEDs fr den Fllstand und ein grnes blinken der Betriebszustandsanzeige, dann be-findet sich die Autogasanlage im Modus automatische Umschaltung von Benzin- auf Gasbetrieb

  • 3. Umschalten von Benzin- auf Autogasbetrieb Befindet sich die Autogasanlage im Automatikmodus, erfolgt die Umschaltung automatisch whrend des Fahrbetriebes. Diese Umschaltung muss ohne sprbare Vernderung erfolgen. Brennt nun die Betriebszustandsanzeige permanent grn, so luft das Fahrzeug mit Autogas. ber die Taste B/G auf der Bedieneinheit, kann jederzeit zwischen dem Benzin- und Autogasbetrieb umgeschaltet werden. Das Umschalten darf nur erfolgen, wenn kein gas gegeben wird (Leerlauf oder Schiebebetrieb). 4. Umschaltung Autogas- Benzinbetrieb Diese Rckschaltung erfolgt automatisch bei leerem LPG Tank. Diese Rck-schaltung wird nicht ber die Anzeige des Fllstandes ausgelst, sondern ber die Messung des Systemdrucks. Diese Rckschaltung wird akustisch und op-tisch durch das Rote blinken der Betriebszustandsanzeige angezeigt. Drcken Sie nun die Taste B/G um diese Meldung zu quittieren und die Autogasanlage abzuschalten.

  • 5. Fllstandsanzeige fr Autogas (LPG) Auf der Bedieneinheit der Autogasanlage sind 5 LED (1 x rot , 4 x grn) angebracht, die Ihnen den Fllstand im Autogastank anzeigen. Durch die Konstruktion des LPG Tanks und der Fllstandsaufnahme im Multiventil, ist eine 100% genaue Anzeige des Fllstandes nicht mglich. Der angezeigte Fllstand ist ein Anhaltswert der vom tatschlichen Inhalt abweichen kann. Ihr Umrster hat ber die Diagnosesoftware zur Autogasanlage die Mglichkeit, die Tankanzeige manuell zu korrigieren. Auch nach einer solchen Korrektur, ist keine 100% genaue Anzeige des Fll-standes mglich. Damit Sie nun die durchschnittliche Reichweite mit Autogas fr Ihr Fahrzeug ermitteln knnen, emp-fehlen wir folgende Vorgehensweise. tanken Sie den LPG Tank voll stellen Sie nun den Tageskilometerzhler ihres Fahrzeuges auf 0 Fahren Sie mit Autogas bis die Anlage automatisch auf den Benzinbetrieb zurckschaltet

    - LPG Tank ist nun normalerweise leer Notieren Sie die gefahrenen Kilometer wiederholen Sie die oben genannten Schritte Nun sollten Sie 2 Kilometerstnde haben, die Ihnen in etwa die Reichweite mit Autogas vermitteln. Das fahren nach Kilometerstnden ist unter Umstnden genauer, als das fahren nach der Fllstands-anzeige in der Bedieneinheit der Autogasanlage.

  • 6. Tanken des Fahrzeuges Sie drfen Ihr Fahrzeug nur an Tankstellen tanken, die Autogas (LPG/GPL) nach DIN EN 589 verkau-fen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann fragen Sie bitte den Tankstellenbetreiber. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise an der Tankstelle. Tragen Sie beim Autogastanken zu Ihrer Sicherheit Handschuhe. Um Ihr Fahrzeug mit Autogas (LPG) betanken zu knnen, wurde ein zustzlicher Befllanschluss an Ihrem Fahrzeug verbaut. Beispiel: Anschluss in der Stostange Anschluss in der original Tankklappe

    Vor Benutzung entfernen Sie bitte den vorhandenen Verschluss des Befllanschlusses. Europaweit haben sich 3 unterschiedliche Systeme fr die Betankung mit Autogas (LPG) etabliert. Je nach Ausfhrung bentigen Sie einen sogenannten Tankadapter, der die Verbindung zwischen der Autogastankstelle und dem an Ihrem Fahrzeug verbauten Befllanschluss herstellt. ACME (Deutschland/Belgien) DISH (Italien/Polen/Frankreich)

    Bajonett (Holland)

  • Bei der Benutzung eines Tankadapters ist darauf zu achten, dass dieser eine Genehmigungsnummer nach UN ECE 67R-01 besitzt und er beim aufschrauben auf den Befllanschluss nur Handfest angezogen wird. Benutzen Sie keine Hilfsmittel wie Zangen oder hnliches! Verbinden Sie nun die Tankpistole der Autogastankstelle mit dem Befllanschluss ihres Fahrzeuges und starten Sie den Tankvorgang wie er an der Autogastankstelle beschrieben ist. Da der in Ihrem Fahrzeug verbaute Autogastank nur zu 80% seines Bruttovolumens mit Autogas befllt werden darf, ist im Autogastank eine Ventil mit einem Fllstopp eingebaut. Bei erreichen der zulssigen max. Fllmenge (diese variiert je nach Volumen des Autogastanks) schliet das Ventil und der Tankvorgang stoppt automatisch. Dies ist durch ein hrbares klacken akustisch wahrzunehmen - das Zhlwerk an der Autogastankstelle sollte nun ebenfalls stehen bleiben. Es kann jedoch sein, dass das Ende des Tankvorgangs sich anders bemerkbar macht. 1. Sie hren ein lautes rattern - stoppen Sie den Tankvorgang dann bitte manuell. 2. Das Zhlwerk an der Autogastankstelle bewegt sich nur sehr langsam - beenden Sie den Tank-

    vorgang dann bitte ebenfalls manuell. Achtung: Beim lsen der Zapfpistole vom Befllanschluss/Tankadapter entweicht etwas Autogas, welches normalerweise sofort verdampft. Es kann sich dadurch eine weier geruchs- intensiver Nebel bilden. Atmen Sie diesen Nebel nicht ein. Sicherheitshinweis: Vermeiden Sie bitte unbedingt den direkten Kontakt mit Autogas (LPG) im Gesichtsbereich und der Haut im allgenmeinen. Schrauben Sie den Tankadapter, falls er bentigt wurde, wieder vom Befllanschluss ab und verschlieen sie diesen wieder. Da der Tankadapter nun nach dem, dem Autogas beigemischten Geruchsstoff riechen kann, kann es unter umstnden zu einer ungefhrlichen Geruchsbelstigung im Innenraum des Fahrzeuges kommen.

  • 7. Betrieb nach Motortuning Sollten Sie beabsichtigen, Ihr Fahrzeug nach der Autogasumrstung elektrisch/mechanisch zu modifizie-ren (Motortuning), so drfen Sie die Autogasanlage nicht ohne Anpassung an die neuen Gegebenheiten in Betrieb nehmen. Bei Nichtbeachtung kann der Motor schaden nehmen, der dann voll zu Ihren lasten geht. Auch kann, je nach Art der Modifikation, keine 100% Funktionsgarantie, wie sie vor der Modifikation bestanden hat, mehr gewhrleistet werden. 8. Strungen im Fahrbetrieb Die Autogasanlage verfgt ber ein internes Diagnosesystem. Wird ein Fehler durch das Gassteuergert festgestellt, dann schaltet es sofort auf Benzinbetrieb zurck und gibt eine akustische und optische Warn-meldung aus (schnelles blinken der roten Betriebszustandsanzeige). Schalten Sie nun die Autogasanlage ber die Taste B/G ab und kontaktieren Sie ihren Umrster. Sollten im Autogasbetrieb Strungen auftreten (z.B. ruckeln) und/oder die Motorkontrollampe des Fahr-zeuges aufleuchten, dann schalten Sie bitte die Autogasanlage manuell ber drcken der Taste B/G ab. Informieren Sie Ihren Umrster ber die aufgetretene Strung. Fahren Sie bis zur Ermittlung und Beseiti-gung der Strung nur im Benzinbetrieb weiter. Wenn Sie trotz dieses Hinweises weiterhin mit Autogas fahren, dann gehen daraus entstehende Schden am Fahrzeug zu Ihren lasten. 9. Wichtige