Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

28
be be gender süd gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006

Transcript of Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

Page 1: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

bebe gender südgender süd

Dr. Brigitte Steingruber

November 2006

Page 2: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Das Forschungsprojekt

Page 3: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

Grundlagen:

– EU-Richtlinie: GM– Frauengesundheitsförderung

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Page 4: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

Methode:

– Qualitativ• Biographieforschung• Netzwerkforschung• ExpertInnen in eigener Sache

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Page 5: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

Auswahlkriterien

• Förderungswürdigkeit nach BSA• Art der Behinderung• Wohnort – Regionen Leibnitz und Radkersburg

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Page 6: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

Frauen mit folgenden Behinderungsarten nahmen an der Studie teil:

• körperliche Einschränkungen• Lernschwierigkeiten• Seheinschränkung• Höreinschränkung• psychische Problematik• Mehrfachbehinderung

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Page 7: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

• Drei der Frauen waren von Geburt an behindert. Bei drei Frauen trat die Behinderung erst nach der Geburt auf – bei zweien im Kindesalter, bei einer im Erwachsenenalter.

• Das Durchschnittsalter lag in der Studie bei 30 Jahren. Die jüngste interviewte Frau war 20, die älteste 43.

• Fünf der sechs Interviewpartnerinnen waren ledig, eine lebte in Partnerschaft. Eine Studienteilnehmerin hatte ein Kind aus einer früheren Beziehung; eine Frau ist geschieden.

• Vier der Frauen lebten in ihrer Ursprungsfamilie, eine lebte mit ihrem Partner zusammen, eine lebte alleine.

• Drei der Interviewpartnerinnen hatten eine berufsbildende höhere Schule abgeschlossen; bei zwei Frauen war die Hauptschule der höchste Schulabschluss, eine Frau hatte Matura.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Die Stichprobe im Überblick:

Page 8: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

• Zwei Studienteilnehmerinnen hatten eine Lehre abgeschlossen, drei Frauen hatten nach der Schulzeit eine kursmäßige Ausbildung absolviert.

• Von den sechs Frauen waren zum Zeitpunkt der Interviews vier in Beschäftigung stehend; drei am ersten Arbeitsmarkt, eine am zweiten Arbeitsmarkt. Zwei der Teilnehmerinnen waren ohne Erwerb und arbeitssuchend.

• Vier der sechs Frauen standen pro Monat unter 780 Euro aus eigenen Einkünften (Erwerbstätigkeit, Arbeitslose etc.) zur Verfügung – Beträge, die unter der Armutsgrenze liegen. Bei zwei Frauen lag das Einkommen zwischen 780 und 1000 Euro.

• In puncto Unterstützungsangebote wurden zwei Mal Arbeitsassistenz und je ein Mal Jobcoaching und finanzielle Leistungen genannt. Keine der Frauen nahm Freizeit- Wohn- Arbeitsassistenz oder persönliche Assistenz in Anspruch.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Die Stichprobe im Überblick:

Page 9: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Die Ergebnisse

Page 10: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

• Analytischen Teil• Interpretativen Teil

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Die Auswertung hat zwei Teile:

Page 11: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

• Erwerbsarbeit hat einen hohen Stellenwert (erste Stelle).• Berufliche Lebensläufe sind gekennzeichnet von Brüchen. • Arbeitslosigkeit und Berufswechsel spielen eine große Rolle.• Auch wenn das Einkommen gering ist, sind Frauen meist damit

zufrieden.• Der familiäre Hintergrund beeinflusst maßgeblich.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Ergebnisse zur Berufstätigkeit:

Page 12: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

• Unterstützungsangebote werden ausschließlich im Zusammenhang mit Berufstätigkeit genutzt.

• Sie werden in erster Linie in Zeiten von längerer Arbeitslosigkeit in Anspruch genommen.

• Unterstützungsangebote für den privaten Bereich sind oft nicht bekannt.

• Zusätzliche Hürden erschweren den Zugang:Man muss mobil sein, um ein Angebot in

Anspruch nehmen zu können.Es ist damit eine aufwendige Antragstellung verbunden.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Ergebnisse zu Unterstützung und Unterstützungsangebote:

Page 13: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Außerdem:

Unterstützungsangebote anzunehmen, ist für Frauen mit einer Einschränkung nicht selbstverständlich.

Sie wollen es alleine schaffen.

Sie wollen nicht als behindert eingestuft werden.

Wenn man sie annimmt, ist man sowieso abgestempelt.

Steingruber 11/2006

Page 14: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

• Freizeit/Hobbys• Freundschaften• Haushalt• Partnerschaft/Familie

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Weitere Themen:

Page 15: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Scham als zentrales Moment in der Trauer darüber, eben nicht „wie andere auch“ zu sein, wird niemals ausreichend bearbeitet

Nicht von den Betroffenen selbst

Nicht im familiären System

Nicht im schulischen und beruflichen Umfeld

Page 16: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Förderliche Maßnahmen

Page 17: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Die wichtigsten Aspekte dabei sind:

• Barrierefreiheit

• Individualität

• Unterstützung

Steingruber 11/2006

Page 18: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Barrierefreiheit:• Bauliche Barrieren• Menschliche Barrieren

Bedienstete in Anlaufstellen sind nicht im Umgang mit Frauen (und Männern) mit Behinderung geschult

Oft fehlen Dolmetschleistungen

Die Informationen über Unterstützungsangebote sind mangelhaft und nicht barrierefrei

Steingruber 11/2006

Page 19: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Individualität:• Frauen mit Behinderung sind keine homogene

Gruppe.

• Sie wollen mit ihren Einschränkungen, ihren Fähigkeiten, ihrem sozialen Hintergrund genauso individuell wie alle Frauen behandelt werden.

Steingruber 11/2006

Page 20: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Wie sollen Unterstützungsangebote sein?

• Ganzheitlich

• Individuell

• Niedrigschwellig

• Unbürokratisch

• Stärkend

• Barrierefrei im umfassenden Sinn

Steingruber 11/2006

Page 21: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Um Maßnahmen im Sinne der Betroffenen zu verändern, ist es förderlich, sie als Expertinnen in eigener Sache bei der Entwicklung einzubeziehen und sie dann mit ihnen gemeinsam zu evaluieren.

Steingruber 11/2006

Page 22: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

• Betroffene zu Wort kommen zu lassen

• Ihre Stellungnahme ernst zu nehmen

• Sie als Grundlage für soziales Handeln heranziehen

Steingruber 11/2006

Was heißt das?

Page 23: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

• Die Motivation von Seiten der Einladenden

• Der psychosoziale Background der Betroffenen

• Die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Personen

Steingruber 11/2006

Was ist dabei zu beachten?

Page 24: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

• Gruppenangebote zur persönlichen Stärkung der Frauen

• Mentorinnen

• Dialogangebote zwischen Frauen mit und ohne Behinderung zum gegenseitigen Austausch und zum Abbau gegenseitiger Berührungsängste

Steingruber 11/2006

Was ist dabei förderlich?

Page 25: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Generell ist die Antragspolitik zu überdenken:

Barrieren sollen dadurch abgebaut und nicht zusätzlich errichtet werden

Strukturelle Änderungen am Arbeitsmarkt sind notwendig:

Arbeitsassistenz stößt dort auf Grenzen, wo der 1. Arbeitsmarkt keine Arbeitsplätze für behinderte

Frauen vorsieht und der 2. Arbeitsmarkt keine Dauerarbeitsplätze bieten kann

Steingruber 11/2006

Page 26: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Will man Gleichstellung erreichen, ist es wichtig, vor allem das Gefühl der Scham nicht zu ignorieren und nicht zu vergessen:

Wir alle sind vor Schicksalsschlägen nicht gefeit

Wir alle haben unsere Schamgrenze

Solidarität heißt, sich nicht über den anderen zu stellen

Page 27: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

be gender südbe gender süd

Steingruber 11/2006

Die gesamte Studie ist auf unserer Homepage unter

http://www.fgz.co.at/fileadmin/hochgeladene_dateien/pdfs/Forschungsbericht_2005.pdf

nachzulesen.

Page 28: Be gender süd Dr. Brigitte Steingruber November 2006.

Danke

für

die Aufmerksamkeit