BCPro Geschäftsklimaindex 2010

13
Geschäftsklimaindex Berlin und Brandenburg 2010 Stimmungen und Prognosen

description

Die Studentische Unternehmensberatung Berliner Campus Projekt e.V. (BCPro) veröffentlicht am 01. November 2010 den BCPro-Geschäftsklimaindex für den Wirtschaftsstandort Berlin und Brandenburg. In der Publikation werden die Ergebnisse der Befragung von 1.600 Unternehmen aus Handel, Immobilien, Handwerk, Tourismus, Gesundheit und Gastronomie dargestellt. Im Ergebnis gaben 50% der Unternehmen an, von der Wirtschaftskrise betroffen gewesen zu sein; zwei Drittel von ihnen haben sich nach eigenen Angaben bereits von den Auswirkungen der Krise erholt. Ein Blick in den Ergebnisbericht lohnt sich! Speziell für regionale Unternehmen bietet der Geschäftsklimaindex einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Situation in Berlin und Brandenburg und darüber hinaus die Möglichkeit, einen Vergleich mit der unternehmenseigenen Situation zu ziehen. Die Datengrundlage des Geschäftsklimaindexes bildet eine telefonische Befragung zwischen August und September 2010 im Auftrag von BCPro.

Transcript of BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Page 1: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

GeschäftsklimaindexBerlin und Brandenburg 2010Stimmungen und Prognosen

Page 2: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Design der Studie �������������������������������������������������������������������������� 1Steigendes Auftragsvolumen stärkt Geschäftslage ����������������������� 2Vorsichtige Prognosen für Umsatz und Entwicklung ��������������������� 4Zurückhaltung bei Neueinstellungen und Investitionen ����������������� 5Berlin Brandenburg als Wirtschaftsstandort ���������������������������������� 7Wirtschaftskrise - Wirkungen geringer als angenommmen ����������� 8Fazit ����������������������������������������������������������������������������������������������� 9

Inhalt

Page 3: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

In diesem Jahr erscheint erstmals der Geschäftsklimaindex der Studentischen Unternehmensberatung Berliner Campus Projekt e.V. Im Gegensatz zum ifo-Ge-schäftsklimaindex, der die gesamtdeutsche Wirtschaftslage untersucht, wurde die regionale Lage Berlin Brandenburgs in den sechs bedeutendsten Branchen Immobi-lien, Handwerk, Handel, Tourismus, Gastronomie und Gesundheit genauer betrach-tet. Basierend auf dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und um die konjunkturelle Entwicklung aufzeigen zu können, sind 1600 kleine und mittelständi-ge Unternehmen befragt worden.

Die im August 2010 durchgeführ-te telefonische Befragung wur-de im Rahmen eines Projektes im Auftrag des Berliner Campus Projektes (BCPro) durchgeführt. Die befragten Unternehmen be-antworteten zwölf Fragen zur Umsatz- und Investitionsentwick-lung, Personalorganisation und zur Geschäfts- und Auftragslage.

Mit einer Rücklaufquote von über 10 % wurden repräsentative Ergebnisse erzielt, die den Raum Berlin Brandenburg als attraktiven Wirtschaftsstandort bewerten. Für unternehmerische Entscheidungen, unabhängig von Investition, Expansion oder des täglichen Geschäftsbetriebes, ist die Stärke der lokalen Wirtschaft ausschlag-gebend.

Auf den folgenden Seiten sind aktuellen Zahlen und Fakten des Ergebnisses an-schaulich aufbereitet.

Design der Studie

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“ - Wisse Dekker

BCPro-Geschäftsklimaindex für Berlin und Brandenburg 2010 1

Page 4: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Zur Beurteilung des wirtschaftlichen Klimas wurde die Ge-schäfts- und Auftragslage der Unternehmen untersucht. Auf die Fra-ge, wie sie die momentane Geschäftslage auf einer dreistufigen Ska-la von schlecht bis gut bewerten, antworteten die Unternehmen wie folgt:

57 % beurteilen die Geschäftslage als gut, während nur 5 % sie als schlecht empfin-den, und 38 % als befriedigend. Die Prognose für 2011 wird von den Unternehmen als gleichbleibend gut oder besser eingeschätzt – 61 % beurteilen die voraussichtliche Entwicklung der Geschäftslage als gleichbleibend, 33 % sehen eine Verbesserung.

Auffallend ist die nur zufriedenstellende Einschätzung der Unternehmen aus der Gastronomie und dem Gesundheitssektor. Dies kann auf die sparsamen Endverbraucher zurück zu führen sein, die nach der Re-zession erst das Vertrauen in die Wirtschaft wieder gewinnen müssen.

Insgesamt wird die aktuelle Geschäftslage der Betriebe als durchaus positiv ein-geschätzt. Die Trendentwicklung zu 2011 deutet auf eine positive Entwicklung hin.

Steigendes Auftragsvolumen stärkt Geschäftslage

BCPro-Geschäftsklimaindex für Berlin und Brandenburg 2010 2

Page 5: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

„Fortschritt besteht nicht in der Verbesserung dessen, was war, sondern in der Ausrichtung auf das, was sein wird.“ - Khalil Gibran

Die Ergebnisse der Geschäftslage gehen mit den Resultaten der Auftrags-lage einher. Über 65 % der Unternehmen sagen aus, dass die derzeitige Auftragslage gut sei, während lediglich 4 % sie für schlecht befinden. Die-se positive Einschätzung setzt sich auch in der Prognose für 2011 fort.

Bei der Betrachtung der Branchen ist die Auftragslage der Handwerksbe-triebe besonders prägnant. Diese wird in diesem Jahr als positiv, jedoch im Jahr 2011 von über 60 % als befriedigend, eingestuft. Das von den Unter-nehmen prognostizierte Auftragstief schlägt sich negativ auf die allgemeine Stimmung der Branche nieder. Begründet ist dies unter anderem durch eine zögerliche Kreditvergabe von Banken an Unternehmen und Privatpersonen.

BCPro-Geschäftsklimaindex für Berlin und Brandenburg 2010 3

Steigende Auftragsvolumen stärken Geschäftslage

Page 6: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Vorsichtige Prognosen für Umsatz und Entwicklung

Das Umsatzaufkommen der klein- und mittelständischen Unternehmen in Ber-lin und Brandenburg ist stabil. Über die Hälfte der befragten Unternehmen sind mit ihrem Umsatz zufrieden. Auf einer 3-stufigen Skala von schlecht bis gut antworten 52 % mit gut, 43 % mit be-friedigend und nur 5 % mit schlecht.

Im Vergleich der Branchen ist auffällig, dass der Profit der Immobilien- und Hand-werksunternehmen im Jahr 2010 mit über 50 % als gut bewertet worden ist. Im

Gegensatz dazu, schätzen diese Bran-chen mit über 60 % ihren Umsatz im Jahr 2011 tendenziell als befriedigend ein.

Die Betriebe aus dem Immobilien- und Handwerkssektor sind vorsichtig bei ih-ren Prognosen. Ihr Umsatzaufkommen ist derzeit auf einem guten bis sehr guten Niveau, wodurch die Branchen im kom-menden Jahr ein gleichbleibendes bzw. befriedigendes Ergebnis im Profit erwar-ten. Weniger als 30 % der Befragten des Gastronomie- und Gesundheitssektors

erachten ihr Umsatzauf-kommen als gut. Die Um-satzentwicklung jedoch, ist im Jahr 2011 von einem Aufwärtstrend geprägt.

Branchenübergrei fend zeichnet sich eine posi-tive Stimmung über das Umsatzaufkommen und dessen Entwicklung bei den befragten ab; 9 von 10 Unternehmen prog-nostizieren ihren Umsatz von befriedigend bis gut.

BCPro-Geschäftsklimaindex für Berlin und Brandenburg 2010 4

Page 7: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Zurückhaltung bei Neueinstellungen und Investitionen

Investition definiert sich in der Be-triebswirtschaftslehre als Verwendung finanzieller Mittel bzw. die Anlage von Kapital in Vermögen, um damit neue Geldgewinne oder höhere Geldgewin-ne aus bestehenden Unternehmungen zu erzielen. Die Investitionsentwick-lung ist damit Indikator für das zukünf-tige Wachstum, die Stagnation oder für das Schrumpfen eines Unternehmens. Denn je höher die Investitionsleistung eines Unternehmens, desto größer ist

auch sein Wachstum. Die Auswertung der Frage, in welchem Umfang die Un-ternehmen planen zu investieren, hat ergeben, dass lediglich 26 % der Unter-nehmen mehr als im vergangenen Jahr investieren wollen. Mit 55 % hat der weitaus größere Teil der Unternehmen vor, die Investitionsleistung beizubehal-ten. Dies deutet auf eine Stagnation des zukünftigen Wachstums im Wirtschafts-raum Berlin und Brandenburg hin.

BCPro-Geschäftsklimaindex für Berlin und Brandenburg 2010 5

Page 8: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Ebenso wie die Investitionsentwicklung ist auch die Personalentwicklung Indikator für das Wachstum eines Unternehmens.

Die Auswertung der Befragung bezüg-lich der Personalentwicklung hat er-geben, dass die Zahl der Mitarbeiter im kommenden Geschäftsjahr bei drei von vier Unternehmen konstant bleibt.

Neueinstellungen sind nur bei 18 % der befragten Unternehmen geplant.

Insbesondere die gastronomischen Un-ternehmen werden ihr Personalaufkom-men im nächsten Geschäftsjahr stei-gern. Über 65 % der Gastronome planen die Zahl ihrer Mitarbeiter zu erhöhen.

Zurückhaltung bei Neueinstellungen und Investitionen

Page 9: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Die Wahl des Wirtschaftsstandortes wird insbesondere durch die Nähe zum Kunden und die vorhandene In-frastruktur beeinflusst. Ein qualitita-tiv hochwertiger Standort kennzeich-net sich durch Nachfrage, Kaufkraft, Konkurrenz, Standortimage und qualifizierte Arbeitnehmer aus. Ber-lin und Brandenburg wird von 57 % der befragten Unternehmen als guter Wirtschaftsstandort bewertet.

Jedoch sind 30 % der befragten Unternehmen der Ansicht, dass die Standortfaktoren nur befriedigend seien, 13 % schätzen die Lage sogar als schlecht ein. Die Stand-ortqualität kann durch die hohe Arbeitslosenquote von 13 %, die das Bundesland Berlin aufweist, be-einträchtigt werden.1 Auch können wichtige Standortstrukturen, auf-grund eines hohen Schuldenstandes des Bundeslandes, nur langsam ge-schaffen bzw. verbessert werden.

Berlin Brandenburg als Wirtschaftsstandort

BCPro-Geschäftsklimaindex für Berlin und Brandenburg 2010 7

Page 10: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Wirtschaftskrise - Wirkungen geringer als angenommmen

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch in Berlin und Branden-burg Spuren hinterlassen und zu einem Rückgang der Wirtschafts-leistung geführt. Doch waren die Auswirkungen vergleichsweise mild. Jedes zweite Unternehmen war von der Krise betroffen, 50 % haben sie nicht gespürt oder so-gar von ihr profitiert. Die Unter-nehmen, für die die Rezession spürbar war, erholen sich von den Auswirkungen. Nur jedes fünfte Unternehmen hat das Vorkrisen-niveau noch nicht wieder erreicht. Berlin und Brandenburg sind im konjunkturellen Aufschwung, das Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Halbjahr 2010 um 2,1 % in Berlin und um 2,8 % in Branden-burg im Vergleich zu dem bun-desweiten Wachstum von 3,1 %.2

BCPro-Geschäftsklimaindex für Berlin und Brandenburg 2010 8

Page 11: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Fazit

Dank der großen Beteiligung der Unternehmen konnte der BCPro-Geschäftsklimaindex mit repräsen-tativen Ergebnissen erhoben wer-den.

2011 wird wegen der allgemeinen Unsicherheit der Unternehmen in der Wirtschaftskrise eine zurückhaltende wirtschaftliche Entwick-lung erwartet.

Dies führt dazu, dass nur in geringem Maße Investitionen und Per-sonalneueinstellungen zu erwarten sind.

Insbesondere die Handwerksbetriebe, die überwiegend als Kleinun-ternehmen auftreten, blicken unsicher in die Zukunft. Sie sind stark an die Nachfrage und Investitionsabsichten ihrer Kunden gebunden, die in einer konjunkturellen Tiefphase oft rückläufig sind und nur langsam wieder steigen.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in allen Branchen eine po-sitive Grundstimmung herrscht. Der rückwirkend betrachtete, bes-ser ausgefallene Aufschwung, mit einem Bruttoinlandsprodukt über zwei Prozent, lässt Berlin und Brandenburg auch im kommenden Jahr als einen wirtschaftlich starken Standort auftreten.

Wir bedanken uns bei allen Unternehmen, die bei der Erhebung mit-gewirkt haben und freuen uns auf die Auswertung des Geschäftskli-maindexes im Jahr 2011.

BCPro-Geschäftsklimaindex für Berlin und Brandenburg 2010 9

Page 12: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

Impressum

Berliner Campus Projekt e�V� [BCPro]Studentische UnternehmensberatungHönower Str� 3510318 BerlinDeutschlandAmtsgericht: Berlin CharlottenburgRegisternummer: 9794N

Vorstand:Peter Retzlaff, Falco Aust, Vincent Müller

www.bcpro.de

Ihr Ansprechpartner:Benjamin BurzanProjektleitungbenjamin�burzan@bcpro�de

Projektmitglieder:Lisa Wolflisa�wolf@bcpro�deUlrike Genenzulrike�genenz@bcpro�de

Page 13: BCPro Geschäftsklimaindex 2010

1 http://www�wiwo�de/politik-weltwirtschaft/berlin-440154/2 http://www�statistik-berlin-brandenburg�de/pms/2010/10-09-24�pdf