Bauhof-Online Magazin 08/2015

53
DAS INFOPORTAL FÜR KOMMUNALE ENTSCHEIDER ONLINE-MAGAZIN Die Highlights in Ausgabe 8 I 2015 8 I 2015 Mission saubere Strassen für Oslo / Probst Teleskop Abziehsystem TAS-UNI / Kommunaltransporter Holder MUVO überzeugt im Ganzjahreseinsatz / Showtanz der kraſtvollen AVANT Multitalente / Reinigungsstart am Aachener Dom / Kompetenz beim Bau von Straßenentwässerungsleitungen / Zapfwellenhäcksler für kompakte und mittlere Traktoren / Neue Partnerschaft zwischen Kahlbacher und Mercedes-Benz Unimog / Die Neuheiten von Wiedenmann / Neues Holder-Fahrzeug mit hoher Nutzlast /

description

Das Bauhof-online Magazin mit einer Auflage von mehr als 10.500 Newsletter-Abonnenten in DE-A-CH erreicht die Zielgruppen; öffentliche Verwaltungen, kommunale Entscheider, Garten - und Landschaftsbauer sowie Strassenbauämter.

Transcript of Bauhof-Online Magazin 08/2015

DAS INFOPORTAL FÜR KOMMUNALE ENTSCHEIDERONLINE-MAGAZIN

Die Highlights in Ausgabe 8 I 2015

8 I 2015

Mission saubere Strassen für Oslo / Probst Teleskop Abziehsystem TAS-UNI / Kommunaltransporter Holder MUVO überzeugt im

Ganzjahreseinsatz / Showtanz der kraftvollen AVANT Multitalente / Reinigungsstart am Aachener Dom / Kompetenz beim Bau

von Straßenentwässerungsleitungen / Zapfwellenhäcksler für kompakte und mittlere Traktoren / Neue Partnerschaft zwischen

Kahlbacher und Mercedes-Benz Unimog / Die Neuheiten von Wiedenmann / Neues Holder-Fahrzeug mit hoher Nutzlast /

AUSGABE 8 I 2015 bauhof-online ONLINE-MAGAZIN 3

Ferienzeit ist Baustellenzeitviele Bürgerinnen und Bürger ärgern sich jedes Jahr in den Sommerfe-

rien über Baustellen auf deutschen Straßen. Baumaßnahmen zur Fe-

rienzeit sind jedoch keine Schikane der Benzinkonzerne und auch kei-

ne Fehlplanungen der Kommunen, sondern durch die verantwortlichen

Straßenbaulastträger gewollt.

Außerhalb der Ferienzeiten führen insbesondere großräumige Baumaß-

nahmen auf Hauptverkehrsstraßen zu einer Überlastung der Ausweich-

strecken und damit zum Verkehrsinfakt. Durch die Ferienzeit verringert

sich das Verkehrsaufkommen und lässt dadurch erst großräumige Bau-

stellen zu.

Im Vorfeld der Arbeiten sind eine frühzeitige Information der Bevölke-

rung sowie eine rechtzeitige und leicht verständliche Umleitungsführung

hilfreich. Als weitere Maßnahme zur Verringerung der Belastung für den

öffentlichen Verkehr bei Baustellen während der Ferienzeit kommt au-

ßerdem die Möglichkeit einer Nachtbaustelle in Frage.

Bei Nachtbaustellen sind einige Besonderheiten zu beachten, beispiels-

weise gelten nachts weitergehende Immissionsschutz- und insbeson-

dere Lärmschutzgrenzen, welche sich unter Anderem nach der Ortslage

der Arbeitsstelle richten. Bei der Beleuchtung der Arbeitsstelle ist eine

Blendung der Verkehrsteilnehmer aber auch der Anlieger auf ein ange-

messenes Maß zu reduzieren, gleichzeitig ist für die Arbeitssicherheit

innerhalb der Arbeitsstelle besondere Aufmerksam durch die Mitarbeiter

gefragt.

Gerne empfehlen wir Ihnen für RSA Schulungen und weitergehende In-

formationen unseren Partner Sebastian Hagedorn (Dipl. Verwaltungsbe-

triebswirt FH) www.mvas99.info

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim lesen

Das Bauhof-online.de Team

DAS INFOPORTAL FÜR KOMMUNALE ENTSCHEIDERONLINE-MAGAZIN

8 I 2015

Baustellen in den Sommerferien sind keine Schikane, sondern durch die verantwortlichen Straßenbaulastträger gewollt.

FIRMEN-NEWS

Bestens vorbereitet mit dem solo by AL-KO Herbstsortiment 4Showtanz der kraftvollen AVANT Multitalente 5Erfolgreicher Auftritt für Doosan & Bobcat 6Maschinenvorführung gelungen 8Fuso Canter mit Allradantrieb erobert britisches Schienennetz Kompetenz auf und unter der Straße 9Zuhören, fragen, selber fahren 10Reinigungsstart am Aachener Dom 12Tielbürger Originalersatzteile 14Der AT 900 überzeugt mit Leistung und Wendigkeit

bei bester Standsicherheit Kundenbeziehungen vertieft 16Gewinn auf allen Ebenen 18Stimmung besser als das Wetter 19Weg mit dem Stumpf! 20Yanmar Bagger zeigt hohe Leistung mit Elektroantrieb

ARBEITSBÜHNEN-NEWS

Arbeitsbühne als Compact-Variante auf MB Sprinter 22Schnitger GmbH übernimmt den Bereich Minikrane 24FLÄCHENMANAGER

Die Neuheiten von Wiedenmann 26Basadur – Einschichtige Bordsteine von F.C. Nüdling 27Für jedes Streugut den richtigen Einsatz 28Ein exaktes Planum ist die halbe Miete 30FORSTWIRTSCHAFT

Häckselpower ohne eigenen Motor 32Pfanzelt erweitert seinen Vertrieb für Österreich 34Anstieg der Absatzzahlen in Deutschland 36Deutschlandhändler für Vandaele-Qualitätsmaschinen 37KEHRMASCHINEN-NEWS

Mission saubere Strassen für Oslo 38TRAKTOREN UND GERÄTETRÄGER

Hako präsentiert sich als echter Full-Liner 40Neues Holder-Fahrzeug mit hoher Nutzlast 42Lindner-Kommunalaktion – Testfahren standen im Mittelpunkt 44WINTERDIENST

Die preisgünstige Alternative 46Neue Partnerschaft zwischen Kahlbacher und Mercedes-Benz 48So einfach funktioniert es! 49MESSEN- UND VERANSTALTUNGEN

60 Jahre NordBau - 40 Jahre Teilnahme Dänemarks 50

KURZ-NEWS 53

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 20154

FIRMEN-NEWS

Der Herbst ist die zweite Hochsaison in Sachen Gartenar-beit. Durch das Herabfallen der Blätter und das Zurück-schneiden der Büsche fallen Unmengen von Holzabfall und Laub an. Zudem wird gegraben, gepflanzt und gestaltet, da-mit im nächsten Frühling wieder alles grünen kann. Viel zu tun – und wer es richtig machen möchte, braucht dazu das passende Gerät. Mit den solo by AL-KO Laubsaugern, He-ckenscheren, Motorsägen und Häckslern gibt es vom Gar-tengerätespezialisten AL-KO die optimale Technik für den ambitionierten Privatgärtner bis hin zum Profi.

Sehen schön bunt aus, müssen aber weg: Vor allem auf Wegen und Grünflächen können die feuchten, am Boden liegenden Blätter zur Rutschpartie werden. Hierbei kann ein Laubsauger Abhilfe schaffen. Mit einem Stahlblechgehäuse ausgestattet, saugt der leistungsstar-ke Laubsauger 750 B von solo by AL-KO mit einer Arbeitsbreite von 75 cm und einem 2,0 kW Briggs & Stratton Motor alles auf, was er vor die „Nase“ bekommt. Der Benziner verfügt über einen praktischen Fangsack, in dem das aufgesaugte Gut gesammelt und mit Hilfe des seitlichen Reisverschlusses einfach entleert werden kann. Um auch in den Ecken saugen zu können, gibt es als Zubehör den praktischen Saugschlauch mit Düse. Für das Trimmen von Zweigen und dünnen Ästen ist man optimal mit den Elektro-Heckenscheren von solo by AL-KO aufgestellt. Dank des geringen Gewichts, der fünffach ver-stellbaren Griffergonomie und der lasergeschnittenen Messer las-

sen sich die drei Modelle 165, 166, und 167 sehr einfach handhaben. Der Anwender kann aus drei verschiedenen Schnittlängen (45, 55, 65 cm) und Motorleistungen (450, 500 und 600 W) wählen. Zudem sorgt der Pleul-Exzenter-Antrieb für ein vibrationsarmes Arbeiten.

Fallen Ausputzarbeiten rund ums Haus an, empfiehlt sich die Ein-steiger-Motorsäge 643 IP. Mit Hilfe des integrierten Leichtstartsys-tems ist sie einfach zu bedienen und liegt dank des Profi-Alugriff-bügels hervorragend in der Hand. Ausgestattet mit bis zu 2,0 kW Motorleistung bei 40,2 cm³ Hubraum und einer Schneidgarnitur von 38 cm bietet dieses Modell alles, was anspruchsvolle Privatanwen-der benötigen.

Wenn es hingegen ums Bäume fällen, Entasten und Zersägen geht, zeichnen sich die Universalsägen 651 C und 656 C durch höchste Qualität, ökonomisches Leistungsgewicht und komfortable Hand-habung besonders aus. Mit einem Leistungsgewicht von 2,1 kg/kW ist die robuste 651 C in jedem Bereich einsetzbar. Dazu sorgt der leistungsstarke Motor von 2,6 kW für eine hohe Durchzugskraft. Auf-grund der etwas höheren Leistung von 2,8 kW verbessert sich das Leistungsgewicht der 656 C nochmals um 0,2 Punkte auf 1,9 kg/kW. Damit ist sie prädestiniert für alle forstlichen Einsätze im Pri-vat- und Profibereich. Je nach Modell gibt es Schneidgarnituren in .325-Teilung mit einer 33, 38 oder 45 cm langen Schiene. Bei der 656 C stehen zudem drei weitere Schneidschienen von 40, 45 oder

Das neue Modell DX19 bietet eine einzigartige Kombination aus Leistungsstärke und kompakten Abmessungen.

Herbstzeit ist Aufräumzeit

Bestens vorbereitet mit dem solo by AL-KO Herbstsortiment

FIRMEN-NEWS

AUSGABE 8 I 2015 bauhof-online ONLINE-MAGAZIN 5

FIRMEN-NEWS

50 cm mit 3/8“ Teilung zur Auswahl. Doch wohin mit dem ganzen Schnittgut und den Gartenabfällen? Hier kommt der solo by AL-KO Häcksler zum Einsatz. Ausgestattet mit einem 230 oder 400 V An-schluss, 2900 W Leistung und einem kraftvollen Schneidwerk mit schrägliegenden Messern, machen die TCS Duotec Häcksler aus allem Kleinholz, was ihnen zwischen die Messer kommt. Zur Vorzer-kleinerung der Abfälle dient ein zusätzliches Messer auf dem Mes-serteller. Zudem sorgen der große Haupteinfülltrichter für Weichgut sowie die separate Astzufuhr für Äste bis 40 mm oder 43 mm Durch-messer (TCS Duotec 3000) für ein vereinfachtes Arbeiten.

Seit Anfang 2015 ist solo by AL-KO exklusiv bei ausgewählten Fachhandelspartnern, die über eine Kundendienstwerkstatt sowie qualitative Beratung verfügen, erhältlich. Zudem hat der Kunde die Möglichkeit, die Produkte im AL-KO Onlineshop zu bestellen. Be-sonderer Benefit: Der nächstgelegene Fachhändler liefert die solo by AL-KO Produkte betriebsbereit direkt in den Garten des Kunden. www.solobyalko.com und www.al-ko.com/garten

AVANT Tecno, finnische Hersteller von Multifunktionsla-dern, präsentierte auf der Demopark die Vielseitigkeit der Anwendungsbereiche seiner Maschinen. Mit fünf Geräten in einer kompakten AVANT Show konnte der Besucher sich überzeugen von der modernen Ergonomie der Lader, von der Kippsicherheit, gepaart mit einer Wendigkeit und Schnellig-keit im Anbau der Geräte durch das Multikupplungssystem.

„Das ist ja wie in der Berg- und Talbahn, so schräg und doch sicher!“ sagte eine Besucherin, die sich als Anwenderin in den AVANT Lader setzte, der nach der Demoshow im schrägen Winkel auf dem Kies-

hügel stand. Bis zu 42° Grad Schräglage sind bei den Avant-Multi-funktionsladern möglich. Durch den Vierradantrieb, einem starren Knickgelenk und die Positionierung des Fahrers im Vorderwagen werden diese extremen Neigungen, selbst beim Fahren auf drei Rädern, kippsicher gemeistert. In eindrucksvoller Weise konnten sich die Besucher überzeugen, teilweise Anwender, Händler und Entscheider aus kommunalen Bereichen, ob mit einer offenen Ka-bine, einer Leichtkabine oder Vollkabine, dass die Lader Komfort bei jedem Wetter bieten. Bei dem sehr durchwachsenen Wetter an den drei Messetagen bei Temperaturen um die 12°C zeigte sich dies als besonders hilfreich. Der Sitz des Anwenders im vorderen

Demopark 2015:

Showtanz der kraftvollen AVANT Multitalente

Die AVANT Palette der Multifunktionslader im Einsatz.

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 20156

FIRMEN-NEWS

Laderbereich bringt eine optimale Übersicht, mehr Präzision, hö-here Leistungsfähigkeit und vor allem Sicherheit beim Arbeiten. Die typische AVANT Hubarmkonstruktion erlaubt dem Benutzer einen übersichtlichen Blick auf sein Anbaugerät und Arbeitsumfeld. Vom geringsten Einsatzgewicht der AVANT 200er Serie mit 590 kg, über die 300er, 400er, 500er, 600er bis zum größten Modell der 700er Serie, dem Flaggschiff AVANT 760i mit einem Einsatzgewicht von 2100 kg, konnte man auf der Demopark alles in der Vorführung se-hen. Gezeigt wurden die Anbaugeräte in Anwendung als Holzgreifer, Schlegelmulcher, Holzspalter, Holzhäcksler, als eine Auswahl der 150 Anbaugeräte die AVANT bietet. Mit dem ausfahrbaren Telesko-parm beträgt die Hubhöhe bis zu 3,10 Meter je nach Modell. Auf der großen Ausstellungsfläche mit angrenzender Demofläche erhielt der Besucher eine übersichtliche Präsentation des umfassenden Wir-kungsbereichs der finnischen AVANT Multifunktionslader. www.avanttecno.de

Tiefbau-Live in Baden-Baden

Erfolgreicher Auftritt für Doosan & BobcatBei bestem Wetter lockte das praxisorientierte Messedop-pel aus Tiefbau-Live und Recycling-Aktiv im Juni wieder zahlreiche Fachbesucher auf das großzügige Messegelän-de in Baden-Baden. Der Tiefbau-Live Stand von Doosan und Bobcat erwies sich dabei die Messebesucher als besonders attraktiv.

Als besonderer Publikumsmagnet erwiesen sich die zahlreichen pra-xisnahen Vorführungen, wie die des mit einem 6-Wege-Planierschild und Lastersteuerung ausgestatteten Bobcat Kompakt-Raupenlader T770H. Auch die Maschinenauswahl auf dem Stand konnte überzeu-gen: Neben den brandneuen Doosan Radlader DL450-5 und dem 30 t Kettenbagger-Modell DX300NLC-5 mit neuester Motorentechnik, zeigte der Hersteller auch das oft verkaufte Mobilbagger-Modell DX160W-3 mit 16 t Betriebsgewicht und einem Zweischalengreifer.

Bobcat präsentierte auf seinem Stand das Raupenmodell T450 mit Kraftrechen und das Pendant auf Reifen, den S450. Im Bereich der Kompaktbagger setzte Bobcat auf seinen brandneuen E20 mit Ge-genhalter. Der 2-Tonnen Kurzheckbagger ist das neueste Modell der E-Serie und besticht durch sein modernes Design, Komfort

und Leistungsfähigkeit. Abgerundet wurde das Baggerprogramm durch den E62 mit neuer Motorentechnik und Erdbohrer als auch dem kleinsten Modell E10. Der Minibagger mit 1,2 t Betriebsgewicht verfügt nicht nur über eine vorgesteuerte Hydraulik und Bedienung durch Joysticks, sondern auch über einen zusätzlichen Ölkühler. Der E10 ist damit besonders für harte und zeitlich lange Einsätze mit Abbruchhammer geeignet.

Persönlicher Kontakt zum Kunden steht im VordergrundFranz Beckmann, Regional Direktor Nord Europa Doosan Infracore Construction Equipment äußert sich sehr zufrieden mit den Ergeb-nissen der Messe: „Als Hersteller steht für uns die Nähe und der persönliche Kontakt zu unseren Kunden im Vordergrund. Für uns hat sich die Tiefbau-Live und Recycling-Aktiv zu einem bedeuten-den Messedoppel entwickelt. Wir konnten eine große Zahl unserer Kunden, aber auch viele neue Interessenten begrüßen, die auf der Messe erstmalig bei uns zu Gast waren. Besonders positiv fiel zu-dem die Qualität der Besucher auf. Überwiegend Geschäftsführen-de und Entscheider besuchten die Messe, mit denen wir ausführlich über unsere neuesten Produkte und Lösungen sprechen konnten.“ www.doosan.com

Fahrzeug demonstration und Fachgespräche auf dem Messesatnd von Doosan & Bobcat in Baden-Baden.

Der AVANT 760i beim Transportieren und Stemmen eines gigantischen 1,2 Tonnen schweren Baumstammes.

Dinitrol KorrosionsschutzUnterboden-, Hohlraum-, Steinschlagschutz

DKS Technik GmbHGnadenwald 90a /A-6069 Gnadenwald

Tel.:+43/(0)5223-48488 Fax-DW [email protected]

www.dks.at / www.dinitrol.at

- senkt Reparaturkosten- verringert Standzeiten- steigert den Wiederverkaufswert- 75 Jahre Erfahrung- Service, Beratung und Schulung

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 20158

FIRMEN-NEWS

Neue Rüttelplatten mit Economizer für die Gramenz Neubau GmbH

Maschinenvorführung gelungenWo anspruchsvolle Projekte und höchste Qualitätsansprü-che aufeinandertreffen, sind effiziente Lösungen gefragt. Nach einer erfolgreichen Maschinenvorführung haben sich die Verantwortlichen der Gramenz Neubau GmbH aus Wies-baden für Bomag entschieden. Gleich neun reversierbare Vibrationsplatten des Bopparder Baumaschinenherstellers mit dem optionalen Messsystem Economizer wechselten am 6. Mai 2015 in Wiesbaden den Besitzer. Es sind die ersten Light Equipment Geräte aus dem Hause Bomag, die für Gra-menz zum Einsatz kommen.

Die Gramenz Gruppe ist eines der größten Garten- und Landschafts-bauunternehmen Hessens und gliedert sich in die drei Geschäftsfel-der Neubau, Hausgarten, und Grün Hoch 2 auf. Die neuen Maschinen von Bomag, drei reversierbare Rüttelplatten BPR 60/65 D und sechs reversierbare Rüttelplatten BPR 70/07 D, werden bei der Gramenz Neubau Anwendung finden. Die Firma Gramenz wurde im Jahr 1957 gegründet und zählt etwa 140 Mitarbeiter. Gramenz Neubau hat sich auf die Umsetzung von landschaftsgärtnerischen Großprojekten im Auftrag von Generalunternehmen und der öffentlichen Hand spezi-alisiert. Die Geschäftsführer Jürgen Mandel und Martin Weng be-gründen die Kaufentscheidung unter anderem damit, dass Baupro-jekte mit Hilfe des Economizers noch schneller und kostengünstiger

Ralf Eisenhauer (Gebietsverkaufsleiter Bomag), Jürgen Mandel (Geschäftsführer Gramenz Neubau GmbH), Uwe Feider (Anwendungstechniker Bomag), Martin Weng (Geschäftsführer Gramenz Neubau GmbH) und Holger Müller (Verkäufer Bobcat Bensheim GmbH) (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Rüttelplatten auf dem Gramenz Firmengelände in Wiesbaden.

durchgeführt werden könnten. „Dank dieser Technologie haben wir den Verdichtungsfortschritt immer im Blick, können Schwachstellen frühzeitig erkennen und sparen uns somit zeit- und kostenintensive Nacharbeiten“. Das optional verfügbare Messsystem Economizer, das seit diesem Jahr auch auf Mehrzweckverdichtern verfügbar ist, macht Boden- und Asphaltverdichtung transparent. Der Verdich-tungszuwachs wird permanent gemessen und auf dem Display an-gezeigt, sodass der Fahrer rechtzeitig erkennen kann, wann die op-timale Verdichtung erreicht ist. Passend zu den anderen Geräten der Gramenz Gruppe wurden die neuen Bomag Maschinen vom Käufer selbst in der Hausfarbe Grün lackiert. www.bomag.com

FUSO – Eine Marke im Daimler-Konzern

Fuso Canter mit Allradantrieb erobert britisches SchienennetzDer Fuso Canter 4x4 erobert in Großbritannien ein völlig neues Einsatzgebiet – das britische Schienennetz. Das in London ansässige Unternehmen Network Rail, seit Oktober 2002 zuständig für die Instandhaltung der Eisenbahn-Infra-struktur in Großbritannien, wird für Schienen-Wartungsar-beiten erstmals 20 speziell ausgestattete Fuso Canter 4x4 einsetzen.

Für diesen Zweck wurden die 6,5 Tonner vor der Vorderachse und hinter der Hinterachse zusätzlich mit hydraulisch absenkbaren Schienenrädern ausgerüstet. Das heißt, die Canter 4x4 mit Doppel-kabine können ein komplettes Wartungsteam samt Ladung und Aus-rüstung sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene befördern.

Fuso Canter 4x4 ideal für Schienen-VerkehrDie Umbauarbeiten wurden von dem Spezial-Aufbauhersteller Gos Tool & Engineering in Blaenavon (Süd-Wales) durchgeführt. Neben den Schienenrädern erhielten sechs Fahrzeuge einen Kranaufbau, um bei Gleisarbeiten die schweren Schwellen und Schienen abset-zen beziehungsweise anheben zu können. Die 14 weiteren Fahrzeu-ge wurden mit einem Kofferaufbau ausgestattet, in dem sämtliche Werkzeuge für Schweißarbeiten untergebracht werden können.

Bei dem Umbau der Hinterachse mit Einzelbereifung handelt es sich um eine Konstruktion des britischen Aufbauherstellers auf be-sonderen Wunsch des Kunden. Der Fuso Canter 6C18D 4x4 ist der ideale Lkw für diesen Einsatzzweck. Aufgrund des niedrigen Fahr-zeugniveaus lassen sich die zusätzlichen Schienenräder mit relativ

geringen Umbaumaßnahmen realisieren. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug trotz seiner kompakten Abmessungen und Verbau einer Doppelkabine noch genügend Platz für die notwendigen Aufbauten.

Maximales Drehmoment von 430 Nm schon bei 1600 U/minDass der Canter 4x4 mit den Spezialaufbauten für die Schienenwar-tung auch schnell am Einsatzort ist, garantiert ein 4-Zylinder-Die-selmotor mit einem Hubraum von 2998 cm3 und einer Leistung von 129 kW (175 PS) bei 3500 U/min. Das Drehmoment, das beim 4x4 sowohl an die Vorder- wie auch an die Hinterräder übertragen wird und so für ausgezeichnete Traktion sorgt, beträgt 430 Newtonmeter und liegt bereits bei 1600 U/min an.

Canter 4x4 deckt beim Einsatz die gesamte Transportlogistik abBei den Reparatureinsätzen zählt die Fahrzeuggeschwindigkeit eher we-niger. Mit „schnell am Einsatzort“ ist vielmehr die hohe Flexibili-tät des Canter 4x4 gemeint. Das heißt: Straßenfahrzeuge, mit denen bisher das Reparaturmaterial zum Schienen-Verladeplatz transpor-tiert wurde, entfallen komplett. Da die Spezial-Canter sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren, können sie die gesamte Transportlogistik abdecken.

Mit den neuen Canter 4x4-Fahrzeugen erleichtert Network Rail nicht nur den Arbeitsalltag für seine Reparatur-Mannschaften, sondern profitiert auch von einer Steigerung der Effizienz und Senkung der Betriebskosten. www.daimler.com

AUSGABE 8 I 2015 bauhof-online ONLINE-MAGAZIN 9

FIRMEN-NEWS

Deutschlands größte Tram-polinanlage in StadtbergenVom 13.05.-17.05.15 stand die größte stationäre Trampo-linanlage Deutschlands von Eurotramp mit insgesamt 26 Sprungfeldern auf dem Stadtfest in Stadtbergen (Landkreis Augsburg). Seit 1996 ist Eurotramp-Partner Helmut Hasson von der Firma „jump&fly“ mit den stationären Trampolinan-lagen auf dem Stadtfest vertreten – die 26 Sprungfelder sind aber der bisherige Rekord.

Eurotramp vermietet auch mobile Trampolinanlagen mit vier Sprung-feldern für Stadtfeste, Jahrmärkte, Tag der offenen Tür, Sportver-anstaltungen etc. Die mobile Trampolinanlage ist als KFZ-Anhänger konzipiert, auf zwei Achsen (Tandem) fest montiert und besitzt eine Betriebserlaubnis nach §21 STVZO. Durch den unkomplizierten Auf-

Sechs von 20 für Schiene und Straße umgerüstete Fuso Canter 4x4 wur-den mit Kranaufbau versehen.

Der Fuso Canter 4x4 mit Kranaufbau ist nicht nur hochflexibel und auf Straße und Schiene einsetzbar, sondern erleichtert für die Reparatur-Mannschaft auch die Schienenwartung.

Know-how und Maschinenauswahl von HKL bringen die optimale Lösung beim Bau von Straßenentwässerungsleitungen in Hamburg

Kompetenz auf und unter der StraßeBagger, Radlader, Verdichtungsmaschinen, Verbautechnik und Container aus dem HKL MIETPARK begleiten die Grun-dinstandsetzung der Alten Landstraße in Hamburg. Hier werden auf rund 1.000 Meter Länge neue Straßenentwäs-serungsleitungen, Filterschächte und Drosselwerke gebaut. Die teilweise beengten Platzverhältnisse der Baustelle er-forderten vorab eine genaue Planung der einzusetzenden Maschinen. HKL Berater Alexander Matthies unterstützte die Experten von Tesch Straßenbau GmbH & Co. KG und KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG mit detaillierter Ma-schinenkenntnis. Auftraggeber ist der Landesbetrieb Stra-ßen, Brücken und Gewässer. Die Arbeiten begannen im April 2015 und werden voraussichtlich Mitte Dezember abge-schlossen. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf 3,3 Milli-onen Euro.

Während der Bauarbeiten wird die Alte Landstraße als Einbahn-straße in Richtung Norden eingerichtet. Der Verkehr wird je nach Baufortschritt verschwenkt und abwechselnd über die westliche oder die östliche Straßenseite geführt. Rechts und links ist der Bau-abschnitt begrenzt von Häuserreihen. Für das effiziente Arbeiten bei den beengten Baustellenverhältnissen wurden spezielle Maschinen ausgewählt: mit Grabenräumwanne ausgestattete Kettenbagger verschiedener Gewichtsklassen verrichten alle anfallenden Erdbe-wegungs- und Aufbrucharbeiten. Unter anderem heben sie tiefe Gruben für Drosselwerke, Filterschächte und Rohrelemente aus. Unterstützt werden sie dabei durch wendige Minibagger mit Grei-fer und Hydraulikhammer. Dank ihres geringen Heckschwenkradius sind sie die perfekten Partner für dieses Bauvorhaben. Zur Siche-rung der Gruben für die benötigten Entwässerungselemente kommt Verbautechnik von HKL zum Einsatz. Anschließend wird der Bau-grund mithilfe moderner Rüttelplatten lagenweise verdichtet. Allrad-gelenkte Radlader verschiedener Größe transportieren Materialien und Erdmasse auf dem fast einen Kilometer langen Bauabschnitt. Sie überzeugen durch einen geringen Wenderadius und niedriges Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Nutzlast. HKL Raumsysteme, aufgebaut zu einer zweigeschossigen Duo-Anlage, dienen der Bau-leitung als Bürocontainer. Außerdem ist ein Pritschenfahrzeug aus dem HKL MIETPARK im Einsatz.

Amir Lakhal, Bauleiter TESCH Straßenbau GmbH & Co. KG, sagt: „Wir arbeiten seit vielen Jahren mit HKL zusammen und finden im-mer gemeinsam die optimalen Lösungen für jedes Bauprojekt. An der Alten Landstraße Hamburg sind vor allem die begrenzten Platz-verhältnisse eine echte Herausforderung. Hier hat HKL erneut seine Kompetenz bewiesen und uns schnell und einfach mit den genau auf den Bedarf passenden Maschinen versorgt.“

Alexander Matthies, Kundenberater Baumaschinen im HKL Center in Hamburg-Hummelsbüttel, erklärt: „Dank unserer jahrelangen Er-fahrung wissen wir genau, welche Maschinen in welchem Projekt am effektivsten eingesetzt werden können. Dieses Know-how geben wir selbstverständlich zu 100 Prozent als Partner unserer Kunden an sie weiter.“ www.hkl-baumaschinen.de

Maschinen und Container aus dem HKL MIETPARK begleiten die Grundinstandsetzung der Alten Landstraße in Hamburg. Die teilweise beengten Platzverhältnisse der Baustelle erfor-derten vorab eine genaue Planung der einzusetzenden Maschinen.

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201510

FIRMEN-NEWS

Große deutschlandweite JCB-Händlerschulung mit Köln als Finalstation

Zuhören, fragen, selber fahrenAn fünf im Bundesgebiet verteilten Händler-Standorten und abschließend am Hauptsitz in Köln hat JCB im April und Mai mehrere Hundert Fachhändler intensiv an neuen Maschinen aus dem Kompaktbereich, die sich besonders gut für den GaLa-Bau eignen, geschult. Ziel war es, durch die ausge-wogene Mischung aus Theorie und Praxis die Beratungs-qualität bei den JCB-Händlern zu sichern und auf höchstem Niveau zu halten.

Oft steckt der Unterschied zwischen einem Vorgänger- und seinem Nachfolgermodell im Detail: Eine geräumigere Fahrerkabine, ver-besserte Motoren oder optimierte Sicherheitsfeatures fallen nicht auf den ersten Blick ins Auge und müssen daher „am Objekt“ in Theorie und Praxis erklärt werden.

Regelmäßige Schulungen sichern hohes Niveau der BeratungsqualitätDie Gelegenheit, anlässlich der parallel stattfindenden Roadshow in diesem Jahr auch die JCB-Händler zu schulen, nutzte JCB Deutsch-land intensiv und ließ sich dazu einiges an Attraktionen einfallen. JCB veranstaltet diese Schulungen regelmäßig, um die Beratungs- und Servicequalität auf höchstem Niveau zu sichern. In diesem Jahr war die Roadshow der ideale Zeitpunkt dafür, denn an allen sechs Roadshow-Standorten konnten sämtliche neuen Maschinen, die speziell für die Anforderungen im GaLa-Bau entwickelt wurden, auch ausführlich getestet werden.

Aufgereiht warten mehrere Dutzend Bagger, Radlader, Teleskopla-der & Co. auf dem Demogelände auf die Händler. Ein ideales Ein-satzfeld, um die Kompaktmaschinen analog zu ihrer Verwendung im GaLa-Bau zu testen. JCB nutzt die komplette Fläche von über 10.000 qm, um die enorme Bandbreite des Maschinenparks zu de-monstrieren. Und diese beeindruckende Menge an unterschied-lichsten Baumaschinen verfehlt ihre Wirkung auf die Händler nicht. An vier Stationen, aufgeteilt nach den Produktgruppen Kompakt-bagger, Radlader, Kompaktteleskoplader und Verdichtung, haben die verantwortlichen Produktmanager jeweils ein kombiniertes Pro-gramm aus theoretischer Information und praktischem Testlauf für die Händler und Schulungsteilnehmer vorbereitet.

Optimales Veranstaltungsformat mit Mischung aus Theorie und PraxisDiese effiziente Mischung stößt auf große Begeisterung bei den ge-ladenen Händlern, denn das Veranstaltungsformat bietet jedem die

Möglichkeit, gezielte Fragen aus dem eigenen Arbeitsalltag kompe-tent beantworten zu lassen und deren Lösung anschließend direkt auszuprobieren.

Angesichts der Vielzahl neuer Modelle aus den vier genannten Pro-duktgruppen wird die Weiterentwicklung gegenüber den Vorgänger-modellen am besten im Einsatz deutlich: Die geräumigeren Kabinen, die verbesserten und kräftigeren Motoren, die optimierten Sicher-heitsfeatures und die enorme Flexibilität im Zusammenspiel mit An-baugeräten überzeugen Händler und Geschäftspartner gleicherma-ßen. Ein Händler aus dem Rheinland zeigt sich begeistert: „Perfekt, dass ich die neuen Maschinen für den GaLa-Bau hier gleich auspro-bieren kann. Jetzt kann ich meine Kunden noch besser unterstützen, ich fühle mich richtig gestärkt für eine kompetente Beratung“.

Weiterentwickelte Modelle überzeugen den HandelÜberhaupt steckt die Innovationskraft neuer Modelle häufig im De-tail: aktuell stattet JCB viele seiner Maschinen mit dem Verstellaus-leger aus, der die Einsatzmöglichkeiten beträchtlich erweitert. Da solche entscheidenden Features nicht immer auf den ersten Blick von außen erkennbar sind, ist eine solche Veranstaltung besonders wichtig, um die Händler für das erweiterte Potenzial der optimierten Maschinen zu sensibilisieren.

Und auch umgekehrt fließen jede Menge Anwenderinformationen während der Roadshow aus dem Handel zum Hersteller zurück. Dieser wechselseitige Austausch schafft Vertrauen und dient der gemeinsamen Sache: Geräte und Maschinen gemeinsam noch leis-tungsfähiger und effizienter zu machen.

Wenn sich zum Beispiel der optimierte Radlader 409 mit seinen knapp sechs Tonnen Betriebsgewicht punktgenau durch den eng-gesteckten Hindernisparcours arbeitet, ohne anzuecken, sorgt dies für zufriedene Mienen bei den Händlern – und natürlich auch beim Hersteller. Dass ein geübter Fahrer dabei noch sicher einen Ball auf der Ladegabel transportieren kann, beweist die Feinabstimmung der Maschinenkomponenten. Und auch in deutlicher Schräglage und bei vollem Lenkeinschlag zeigt das Knickgelenk der Radlader die optimale Manövrierbarkeit. An der Kompaktbagger-Station zeigt der Kompakt-bagger 86C mit seinem Verstellausleger im Zusam-menspiel mit einem Schnellwechselsystem seine Flexibilität – und ist damit als multifunktionaler Geräteträger viel mehr als nur ein Bagger. www.meinjcb.com

Mit dem JCB-Radlader 409 meisterten die Schulungsteilnehmer einen Geschicklichkeitsparcours. Eine JCB-Mitarbeiterin erläutert den Schulungsteilnehmern Details der optimierten Kabine.

14-0

084-C

M1600-JP

Mehr Flexibilität, mehr Komfort, mehr Zeitgewinn, mehr Möglichkeiten – so viel bietet Ihnen keiner in der 3,5-t-Klasse! Der neue Citymaster 1600 ist knickgelenkte Kehrmaschine und multifunktionaler Geräteträger in einem.

Multifunktionalität ohne Kompromisse. www.hako.com/citymaster_1600

Citymaster 1600 Perfekte Kehrmaschine und multifunktionaler Geräteträger – ohne Kompromisse

Reinigungstechnik · Kommunaltechnik

Hako GmbH · Unternehmenszentrale · Hamburger Str. 209-239 · 23843 Bad OldesloeTel. +49 (0) 45 31- 806 0 · [email protected] · www.hako.com

Basis-Geräteträger Mähen

Hako GmbH · Unternehmenszentrale · HamburgerTel. +49 (0)4531-806

Basis-Geräteträger Kehren

Str. 209-239 · 238430 · [email protected] · www.hako.com

Kehren

Hako GmbH · Unternehmenszentrale · Hamburger0 · [email protected] · www.hako.com

Basis-Geräteträger Mähen

Hako GmbH · Unternehmenszentrale · Hamburger806 0 · [email protected] · www.hako.com

Basis-Geräteträger

Hako GmbH · Unternehmenszentrale · Hamburger Str.0 · [email protected] · www.hako.com

Winterdienst

Bad OldesloeBad

Winterdienst

Mehr Flexibilität, mehr Komfort, mehr Zeitgewinn, mehr Möglichkeiten – so viel bietet Ihnen keiner in der 3,5-t-Klasse! Der neue Citymaster 1600 ist knickgelenkte Kehrmaschine und multifunktionaler Geräteträger

Geräteträger – ohne Kompromisse

Interessante Finanzierungsalternativen

„Mehr Mög l ichke i ten

b ietet ke iner in der

3 ,5t-K lasse !“

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201512

FIRMEN-NEWS

Kooperation für den Erhalt des UNESCO- Welterbes

Reinigungsstart am Aachener DomKärcher reinigt im Rahmen eines Modellprojekts mit der Deutschen UNESCO-Kommission die Karls- und Hubertus-kapelle des Aachener Doms. Die restauratorische Reini-gung soll die 540 Jahre alte Kapelle von steinschädigenden Verschmutzungen befreien. In Zusammenarbeit mit dem Domkapitel Aachen haben die Arbeiten jetzt begonnen und werden voraussichtlich zwei Monate andauern. Eine Fach-jury des Modellprojekts wählte die Karls- und Hubertuska-pelle im Rahmen eines Wettbewerbs zum Erhalt des UNES-CO-Welterbes aus.

Mit reinem Wasser wird die Kapelle in einem ersten Schritt von oben nach unten vorgereinigt. Drei Heißwasser-Hochdruckreiniger wer-den dafür den biologischen Bewuchs – Algen, Flechten und Moose – von den Kalk- und Sandsteinoberflächen entfernen. Für die an-schließende Hauptreinigung wechseln die Kärcher-Reinigungsex-perten zum Partikelstrahlverfahren. Dabei werden die hartnäckigen schwarzen Gipskrusten mit sehr feinem Glaspudermehl (Korngröße 40-80 μm, Mohs’sche Härte 6-7) und mit Hilfe von komprimierter Luft bei einem Druck von 3-5 bar behutsam abgetragen. In enger Abstimmung mit dem Dombaumeister, Denkmalpflegern und Res-tauratoren war dieses Verfahren bei Voruntersuchungen im Juli 2014 als wirksamstes und gleichzeitig schonendstes bestimmt worden.

Das zweijährige Modellprojekt wird von wissenschaftlichen Unter-suchungen und Bildungsprojekten begleitet: Unter der Federfüh-rung der Hochschule für Technik Stuttgart werden verschiedene unabhängige Experten wissenschaftliche Analysen an der Fassade

der Karls- und Hubertuskapelle durchführen. So werden alle für den Stein schädlichen Komponenten identifiziert. Mehrere Bildungs-workshops sollen außerdem junge Menschen für das Welterbe begeistern und zu nachhaltigem Handeln ermuntern. Schüler des Inda-Gymnasiums in Aachen-Kornelimünster drehen beispielsweise einen Kurzfilm über ihren Dom und setzen sich in einer Arbeitsge-meinschaft umfassend mit dem historisch bedeutsamen Bauwerk und den Reinigungsarbeiten auseinander.

Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes deutsches Kulturdenk-mal in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen und gilt als eines der besterhaltenen Baudenkmäler der Karolingerzeit. Die Karls- und Hu-bertuskapelle an der Nordseite des Doms wurde zwischen 1455 und 1474 aus Aachener Blaustein und Herzogenrather Sandstein erbaut. Die untere Kapelle ist dem Heiligen Hubertus, die obere Karl dem Großen gewidmet.

Die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Kärcher ist Teil des Pub-lic Private Partnerships-Programms der Deutschen UNESCO-Kom-mission. Für zwei Jahre bündeln die Partner ihre Fachkompetenz zum Erhalt von Kulturdenkmälern. Der Schutz des Welterbes ist ein kul-turpolitischer Arbeitsschwerpunkt der Deutschen UNESCO-Kom-mission. Kärcher hat bereits über 100 denkmalgeschützte Bauwer-ke weltweit restauratorisch gerei-nigt – darunter die Kolonnaden am Petersplatz, die Christusstatue in Rio de Janeiro und das Branden-burger Tor. www.kaercher.com

Die Vor- und Nachreinigung der Kapelle wird mit Heißwasser-Hochdruckreinigern

durchgeführt.

Die Karls- und Hubertuskapelle des Aachener Doms wird ab sofort kostenlos und denkmalgerecht von Kärcher gereinigt.

Vorsprung durch innovation

schneefräsen

WESTA GmbH SchneeräummaschinenAm Kapf 6 • D-87480 Weitnau

Telefon: 0 83 75 / 531 • Fax: 0 83 75 / 532www.westa.de • [email protected]

Konstruktion & Entwicklung von Schneefrässchleudern für den Winterdienst und Pistenservice für Fahrzeuge von 20 bis 350 PS

Die Schneefräsen für die Profiskönnen mit Innovationen vom Schneefräsenspezialisten WESTAausgestattet werden, z.B.:

• Kurvenfahreinrichtung & anfahrschutz

• Freier Auswurf

• Freisichtkamin

• gleitplatte

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201514

FIRMEN-NEWS

Neue Partnerschaft – ab sofort im Kramp Liefersortiment:

Tielbürger OriginalersatzteileAlle Artikel für Kehrmaschine, Vertikutierer, Balkenmäher und Anbaugeräte lieferbar. „Wenn diese Maschinen über den Boden rollen, dann haben sie einen Auftrag: Entfer-nen von Staub, Dreck oder Split. Auch festgefahrenes Laub oder Schnee ist vor ihnen nicht sicher. Die hochwertigen Kehrmaschinen von Tielbürger räumen richtig auf.“ Frank Schruff, Assortment Manager von Kramp, ist von den Quali-tätsprodukten des deutschen Herstellers überzeugt.

Daher freut es ihn auch besonders, dass Kramp Kunden in Deutsch-land und Österreich jetzt auch Tielbürger Originalersatzteile im Kramp Webshop bestellen können. „Unser Angebot deckt dabei das komplette Ersatzteilsortiment ab, das heißt, neben Artikeln für Kehrmaschinen fi nden unsere Kunden auch die entsprechenden Er-satzteile für Balkenmäher, Vertikutierer sowie diverse Anbaugeräte“, so Schruff.

Qualität ohne Kompromisse„Gutes Werkzeug – halbe Arbeit“: Getreu diesem Motto stellt Tiel-bürger seine Produkte seit Jahrzehnten her. Das Ergebnis: technisch ausgereifte, solide Maschinen, mit denen die Arbeit locker von der Hand geht. Bei der Qualität macht das Unternehmen keine Kompro-misse. Kehrmaschine & Co. überzeugen durch lange Haltbarkeit und exzellente Leistung. So führt Tielbürger Ersatzteile für Maschinen, die bis zu 20 Jahre alt sind.

Schnell bestellt im Kramp WebshopDie Produkte des im nordrheinwestfälischen Stemwede-Oppenwe-he ansässigen Familienbetriebes Tielbürger werden von Anwendern sehr geschätzt und sind äußerst beliebt. „Unsere Kunden haben uns immer wieder gefragt, warum wir keine Ersatzteile dieser erstklas-sigen deutschen Marke im Liefersortiment führen. Jetzt können sie die benötigten Artikel dieser Marke schnell und einfach über unseren Webshop bestellen“, erläutert Schruff.

Für mehr Informationen zu den Produkten sind im Kramp Webshop auch Explosionszeichnungen von den ver-schiedenen Baureihen mit den gängigsten Ersatzteilen von Tielbürger hinterlegt.

www.kramp.com

Entfernen von Staub, Dreck oder Split. Auch festgefahrenes Laub oder Schnee ist vor ihnen nicht sicher. Die hochwertigen Kehrmaschinen von Tielbürger räumen richtig auf.

MPM Environment Intelligence schätzt Mecalac Teleskoplader als verlässlichen Partner

Der AT 900 überzeugt mit Leistung und Wendigkeit bei bester StandsicherheitFernseher, Computer, DVD-Player und Handy: Aus Arbeits-leben und Freizeit sind elektronische Geräte nicht mehr wegzudenken. Aber irgendwann einmal hat jedes elektroni-sche Gerät ausgedient und wird verschrottet. Doch für die Mülldeponie sind die ausrangierten Helfer viel zu schade, enthalten sie doch wertvolle Metalle und seltene Erden.

In Gittelde im Landkreis Osterode am Harz sorgt die Firma MPM En-vironment Intelligence KG dafü r, dass aus dem Zivilisationsschrott wieder wertvolle Rohstoffe werden. Das Unternehmen recycelt Trä-gerplatten, wie sie etwa für elektronische Schaltungen verwendet werden. Gegründet wurde der Betrieb 1994 als Teilbereich eines örtlichen Leiterplattenherstellers, zehn Jahre später fi rmierte es als

eigenständiges Unternehmen. Während der Mutterkonzern 2009 schließen musste, weil sich Leiterplatten billiger in Fernost herstel-len lassen als am Harz, laufen die Geschäfte heute für die einstige Tochtergesellschaft gut; 40 Mitarbeiter arbeiten für den Betrieb.

Denn Elektronikmüll gibt es immer. Die „Rohstoffe“ für MPM – Pro-duktionsabfälle und Fehl-Chargen aus der Leiterplattenfertigung – werden aus ganz Europa nach Gittelde geliefert, dort geschreddert und die enthaltenen Wertstoffe anschließend heraussortiert. Es ist vor allem das darin enthaltene Kupfer, das zurückgewonnen werden soll. Ergänzend dazu werden in Gittelde auch Leiterplatten wieder-verwertet, die bereits ein Vorleben hatten: Spezielle Zerlegebetriebe nehmen beispielsweise alte Fernseher und Computer auseinander,

test@home- aktionsie wünschen. Wir kommen.

Entscheiden Sie sich auf www.meinjcb.com/testaktion für Ihre Wunschmaschine. Ihr JCB-Händler bringt diese zu einer ganz individuellen Demonstration zu Ihnen auf die Baustelle. Einsteigen und los geht́ s. Diese Probefahrt beginnt direkt vor Ihrer Haustür!

Bequemer konnten Sie JCB noch nie testen!Jetzt anmelden: www.meinjcb.com/testaktionoder E-Mail an [email protected]

JCB Deutschland GmbhTel. 02203 9262-0, [email protected]

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201516

FIRMEN-NEWS

Lehnhoff auf der TiefbauLive 2015

Kundenbeziehungen vertieftAuf der diesjährigen TiefbauLive strömten zahlreiche Fach-besucher zum Messestand des Baden-Badener Spezialisten für Baggerlöffel und Anbaugeräte, um sich dort über aktu-elle Produkte zu informieren und die Lehnhoff-Anbaugeräte auch im Einsatz zu sehen.

entfernen die enthaltenen Schadstoffe und liefern die Leiterplatten an MPM. Das Gelände von MPM ist beengt, das in den vergangenen 20 Jahren erfolgte Betriebswachstum spiegelt sich in der verschach-telten Anordnung der Gebäude wider. „Um dort Lkw mit Rohware entgegenzunehmen, Material umzuschlagen und schließlich die herausselektierten Rohstoffe wieder zu verladen, brauchen wir kleine, wendige und trotzdem leistungsstarke Ladesysteme“, sagt Produktionsleiter Martin Töpperwien. MPM setzt daher seit Sommer 2014 auf Technik von Mecalac, betreut von der Kiesel GmbH. Zwei Teleskoplader AT 900 verrichten seitdem ihren Dienst, sie sind im 3-Schicht-Betrieb des Unternehmens nahezu pausenlos im Einsatz und werden dabei nicht geschont: „Bei rund 80 Prozent der Einsät-ze müssen die Fahrzeuge leisten, was sie maximal können“, sagt Töpperwien.

Die Lader nehmen das von den Lkw angelieferte Material entgegen – rund 80 Prozent kommt als lose Ware auf den Hof - und schieben es in die entsprechenden Lagerbunker, sie schlagen innerhalb des

Mit seiner Überladehöhe von 4,67 m belädt der AT 900 mühelos hochbordige Lkw. Udo Naumann und Martin Töpperwien (li. und re. im Bild, MPM Environment Intelligence KG) sind sehr zufrieden mit den beiden AT 900 und der Betreuung durch Björn Rodewald (Mitte), Vertriebsrepräsentant Kiesel Nord.

Betriebes das Material um, füllen dieses beispielsweise in die Schredder- und Siebanlagen, verladen schließlich die daraus ge-wonnenen Rohstoffe wieder per Big-Bags oder Paletten auf Lkw. Ei-ner der beiden AT wird überwiegend von Mitarbeiter Udo Naumann gefahren: „Die Güter, die wir verladen, haben oftmals ein hohes Ge-wicht, gefüllte Kupferkisten wiegen rund 1,1 Tonnen. Daher ist eine große Standfestigkeit wichtig – und die hat der AT 900.“ Für das Befüllen von Lkw sei zudem eine große Ladehöhe wichtig. Der AT 900 spiele dort mit seiner Panoramakabine, einer Überladehöhe von maximal 4,67 Meter, dem Teleskoparm mit ZPLUS-Kinematik sowie einer Kipplast von 3470 Kilogramm seine Vorteile voll aus. Auch die Motorisierung mit 75 PS passe gut für die Maschine. „Mir ist außer-dem wichtig, dass das Fahrzeug vierradgelenkt ist“, so Naumann. Alle Schmiernippel seien gut erreichbar, die Wartung sei kein Prob-lem. Für ihn ist der AT 900 zu einem verlässlichen Partner im tägli-chen Einsatz bei MPM geworden. www.mecalac.de

Bereits am Morgen des ersten Messetags war das Vertriebs- und Marketingteam von Lehnhoff Hartstahl im vollen Einsatz, um die Besucher am rund 300 qm großen Messestand zu empfangen. Na-türlich stieß auch das spezielle Messeangebot – drei Mini-Tiefl öf-fel zum Aktionspreis – auf großes Interesse. Besonders in diesem Produktbereich der Minitiefl öffel verspricht Lehnhoff Hartstahl volle Lieferfähigkeit: entscheidet sich der Kunde für die hochwertigen Mi-ni-Tiefl öffel, kann er diese auch sofort bekommen.

Höchste Qualitätsansprüche in jeder GewichtsklasseDie Baggerlöffel für Mini- und Kompaktbagger von 0,5 bis 12 t er-füllen wie die großen Tiefl öffel von Lehnhoff höchste Qualitäts-ansprüche. Die Formgebung mit vorgezogenem Messer und ge-schwungener Seitenschneide ermöglicht optimales Eindringen ins Material und gute Löffelfüllung. Die verwendeten Qualitätsstähle versprechen eine lange Lebensdauer und optimale Effi zienz im har-ten Baustelleneinsatz. Grundsätzlich steht der Name Lehnhoff für schnelles und sicheres Wechseln von diversen Anbaugeräten, ob mechanisch, hydraulisch oder vollhydraulisch. Drei Bagger, ein 5,5t Minibagger ein 8t Kompaktbagger und ein Mobilbagger waren im Einsatz. Der Mobilbagger auf dem Messestand, ausgerüstet mit dem vollhydraulischen Variolock-System VL 100, demonstrierte das Schnellwechseln verschiedener Anbaugeräte und überzeugte da-bei durch Schnelligkeit und Sicherheit. Der Mobilbagger war zudem mit der neuen Lehmatic Safety Control ausgerüstet – ein Sicher-heits-Assistenzsystem, das den Fahrer jederzeit über den Verrie-gelungszustand des Schnellwechslers informiert, optisch wie akus-tisch. Die zukünftig optional erhältliche Lehmatic Safety Control ist somit eine Investition in die Sicherheit auf der Baustelle und wird von der BG Bau gefördert bzw. erfüllt unter anderem die Anforderungen der Schweizer SUVA, die ab 1.1. 2016 gelten. Die Lehmatic Safety

Zahlreiche Fachbesucher strömten auf den Lehnhoff-Messestand auf der TiefbauLive.

Die neue WAVE XL Serie – der preiswerte Einstieg in die großflächige Wildkrautbekämpfung> Die XL Serie bekämpft Wildkraut auf allen Bodenbelägen als

Anbaugerät mit einer Arbeitsbreite bis zu 1.000 mm.Die XL Serie bekämpft Wildkraut auf allen Bodenbelägen als Anbaugerät mit einer Arbeitsbreite bis zu 1.000 mm.Die XL Serie bekämpft Wildkraut auf allen Bodenbelägen als

> Das aufgetragene heiße Wasser zerstört die Eiweißstruktur der Pflanze bis in den Wurzelhals hinein.

> Sprechen Sie einen WAVE-Vertriebspartner an und machen Sie den Praxistest.

WAVE Weed Control | 02182 5737859 | [email protected] | www.waveunkrautbekaempfung.de

Jetzt eine Vorführung anfragen!Für jeden Einsatzbereich

das passende Gerät:

WAVE MINI, MID,

HIGH, 3P, XL oder Sensor

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201518

FIRMEN-NEWS

Der vollhydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock im Einsatz.

Control übertrifft bereits heute zukünftige internationale Standards.

Ebenso informierten sich viele Besucher über das Produktprogramm LH-plus. Dabei handelt es sich um Anbaugeräte wie Abbruch- und Sortiergreifer sowie Anbaufräsen von namhaften Kooperationspart-nern. Bei Lehnhoff werden diese Geräte auf Herz und Nieren geprüft und nach Lehnhoff-Qualitätsmaßstäben bewertet. Erst wenn die An-baugeräte diese Hürde genommen haben, werden sie ins Sortiment der LH-plus Tools aufgenommen. Dieses Produktprogramm wird kontinuierlich erweitert und rundet damit die Produktpalette von Lehnhoff Hartstahl äußerst sinnvoll ab.

Nach drei sehr erfolgreichen Messetagen mit zahlreichen Kon-takt- und Anbahnungsgesprächen zieht das Baden-Badener Un-ternehmen zufrieden Bilanz mit seinem Auftritt auf der TiefbauLive. Marketingleiter Rainer Matz resümiert: „Wir hatten eine sehr gute Frequenz an unserem Messestand und haben auch viele Anfragen wegen konkreter Angebote bekommen. Auch unser Messeangebot mit Mini-Tieflöffeln zum Aktionspreis wurde sehr gut nachgefragt.“ www.lehnhoff.de

Gewinn auf allen EbenenMehreinnahmen durch genaue Abrechnung übersteigen die Investitionen für ein Obserwando-System - Positionsmel-dung schützt vor Totalverlust durch Diebstahl.

„Sicher kostet das Obserwando-System etwas. Aber über die Jahre haben wir festgestellt, dass diese Investitionen durch die Möglichkeit einer genauen Abrechnung mit dem Kunden zumindest ausgegli-chen werden. Meistens sogar mehr als das“, sagt Horst Bode, Leiter Vermietung bei der Helmut Reiter GmbH, Essen. Die Reiter GmbH nutzt zurzeit etwa 80 Obserwando- Systeme. Vornehmlich, um dem Kunden eine präzise Abrechnung seiner wirklich genutzten Maschi-nen-Mietstunden liefern zu können. Das steht auch so im Mietvertrag und schafft Klarheit und Vertrauen. Der Abrechnungsablauf ist einfach und funktioniert schnell. Die erfassten Daten werden an den zentralen Obserwando-Server übermittelt. Per Webbrowser greift der Kunde darauf zu und kann die Daten in verschiedenen Ansichten ansehen und auch drucken. Man benötigt keine spezielle Auswertesoftware und kann von jedem Ort (Internetzugang vorausgesetzt) zugreifen. Mit der kostenlosen Smartphone-App für Android- oder iOS (Apple) Geräte hat man auch unterwegs immer Zugriff auf das Obserwan-do-Portal und damit auf alle übermittelten Daten der Maschinen.

Mit den Maschinendaten arbeitenObserwando bietet viele Möglichkeiten, Daten zu erfassen und zu nutzen. Zum Beispiel kann der Standort manuell, nur nach indivi-dueller Abfrage, oder automatisch in unterschiedlichen Zeiträumen festgestellt werden. Ein Tour-Report ist einrichtbar. Via Bildschirm-maske ist der gefahrene Weg von Bühne, LKW oder Baumaschi-ne exakt nachzuverfolgen. Maschinendaten können bei bis zu fünf unterschiedlichen Funktionen erfasst werden. Die Zugangskontrolle zur Maschine kann elektronisch erfolgen. Und eine Schnittstelle zu einer anderen in der Firma genutzten Software ist einrichtbar. So können zum Beispiel alle gewünschten Maschinendaten abgefragt werden. Was Servicetechnikern die Arbeit deutlich leichter macht.Verschiedene Diebstahlschutzfunktionen nutzbar Obserwando bie-tet einige Möglichkeiten, um Maschinen vor Diebstahl zu schützen. Und Obserwando kann bereits reagieren, bevor sie auf dem Weg ins Unbekannte sind.

Festgelegter ArbeitsbereichDie Einrichtung erlaubter Arbeitsgebiete, sogenannter GeoFences, ist ebenfalls möglich. Die Maschine gibt sofort Alarm, sobald sie den festgelegten Arbeitsbereich verlässt. Der kann 50 m, 5.000 m oder 50.000 m betragen. Sobald der gewählt Bereich verlassen wird, gibt’s Alarm.

Auch dieser MRT 2540 ist mit einem Obserwando ausgerüstet. Horst Bode, Leiter Vermietung bei der Helmut Reiter GmbH, ist von dem Nutzen des Systems überzeugt.

Die genaue Positionsbestimmung durch Obserwando hilft, Diebstahl zu verhindern, oder die gefahrene Tour zu verfolgen.

AUSGABE 8 I 2015 bauhof-online ONLINE-MAGAZIN 19

FIRMEN-NEWS

Erkennen der Diebstahlsvorbereitung Obserwando kann die Maschinen nicht nur verfolgen, sondern früh-zeitig Manipulationen zur Diebstahlvorbereitung erkennen. Zu die-sem Zweck reagiert das System z. B., wenn es von der Spannungs-versorgung getrennt wurde und es meldet diesen Diebstahlsversuch bereits bevor die Maschine von Unbefugten von der Baustelle ge-bracht wird.

Erkennen von Einbruch in Fahrzeuge oder Materialcontainer Entsprechend eingerüstet, kann Obserwando den Einbruch in Ser-vicefahrzeuge oder Materialcontainer melden. Verbunden mit dem Handy eines Mitarbeiters oder eines externen Wachdienstes kann sofort reagiert werden.

Auch bei Reiter Diebstahl verhindertAuch Reiter kennt die Situation, wenn eine Maschine verschwinden soll. Manchmal ist das warnende Bauchgefühl unterstützt durch Obserwando, das System, das vor Verlust schützt. Der konkrete Fall: Ein Kunde mietete einen Teleskoplader, ließ ihn anliefern, wollte ihn aber selbst zurückbringen. Das weckte Misstrauen. Dank perma-nenter Positionsüberwachung mit Obserwando blieb die Maschine

im Blick. Alsbald befand sie sich nicht mehr auf dem ursprünglichen Einsatzort, sondern etliche km entfernt davon. Eilig fuhr ein Mitar-beiter zu der Positionsmeldung. Er fand den Lader versandfertig auf einem LkW zum Transport ins „Nimmerwiedersehen-Land“. Die Maschine konnte gerettet werden. Ohne Obserwandos Meldungen wäre es zu einem teuren Totalverlust gekommen.

FamilienunternehmenDie Reiter GmbH, 1960 in Essen gegründet, war und ist ein Fami-lienunternehmen und will dies auch bleiben. Mit 500 Maschinen in der Kurzzeitmiete und 700 in der Langzeitmiete darf man es ein so-lides Mittelstandsunternehmen nennen. Verkauf und Miete machen etwa 75 % des Umsatzes von 30 Mio. Euro aus. Service trägt 25 % dazu bei. Mittlerweile gehören 125 Mitarbeiter zur Firma. Die Pro-duktpalette umfasst Gabelstapler, Teleskoplader und Arbeitsbüh-nen. Verkauft werden sowohl neue wie auch gebrauchte Maschinen. Historisch war das Ruhrgebiet der Markt für Reiter. Mittlerweile ist dies ganz Deutschland. Und Wachstum ist auch die Devise für die Zukunft. Das Rösler Obserwando-System ist dabei ein gutes Hilfs-mittel, um das Tempo auf einem guten Niveau zu halten. www.minidat.de

Schäfer GmbH zieht eine positive Bilanz der demopark

Stimmung besser als das WetterDer Generalimporteuer für Takeuchi Baumaschinen, die Schäfer GmbH aus Mannheim, zieht eine positive Bilanz der demopark - lohnende Vorführungen.

Während sich in Eisenach immer wieder Regen breitmachte, schien auf dem Takeuchi Stand überwiegend die Sonne. Beim Generalim-porteuer für Takeuchi Kompaktbagger, Radlader und Laderaupen, der Schäfer GmbH aus Mannheim, war viel Besuch zu verzeichnen. „Je schlechter das Wetter, umso mehr Fachbesucher kamen zu uns. Sie suchten in den vielen Gesprächen die wir führten, nach Problem-lösungen, wie sie Takeuchi bietet “, sagte Marko Schwarz, Vertriebs-leiter der Schäfer GmbH.

Um diese auch zu zeigen, nutzte man die Demonstrationsmöglich-keiten intensiv. So stand bei der Praxis der Einsatz des TB 260 stark im Focus. Besonders auch die Möglichkeiten die Ausrüstungen bzw.

Anbaugeräte wie Tacklok, Symlock, Powertilt, Powerspaten und an-deres bieten. Ein großer Vorteil für die Standbesucher war, dass sie alles selbst testen konnten. Zum effizienten Standkonzept gehörte nicht die Show sondern die Praxis.

Der neue Takeuchi TB 280 erregte viel AufmerksamkeitDas beeindruckte die Besucher sehr, was in vielen positiven Mei-nungsäusserungen gegenüber der Schäfer-Standbesatzung zum Ausdruck kam. Auch der erstmals auf einer deutschen Messe ge-zeigte Takeuchi TB 280 erregte viel Aufmerksamkeit. Der Hüllkreis-bagger hat ein Maschinengewicht von 8.500 kg und einen 67,4 PS starken Motor. Er ist nur 2,30 m breit hat einen 360° Schwenkradius von 1.280 mm.

Gemacht für Bauen im Bestand, schmale Gassen, schwierige kom-munale Baustellen, enge Galabau Projekte u.ä.. Natürlich ausrüstbar mit den vielen praxisnahen Anbaugeräten, die einen Takeuchi Bag-ger tatsächlich zu einer Vielzweckmaschine machen. Immer unter dem Aspekt, effizient zu arbeiten. „Wir konnten die demopark wirk-lich zum Zeigen der hohen Leistungsfähigkeit der Takeuchi Bagger und Lader nutzen. Das wurde von den vielen Standbesuchern posi-tiv bewertet“, so Schwarz in seinem Messeresume. www.wschaefer.de

Viele Fachbesucher kamen auf den Takeuchi Stand um die Kompaktbagger, Radlader und vielen Anbaugeräte zu testen und Lösungen für Ihre Bauaufgaben zu finden.

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201520

FIRMEN-NEWS

Toro Stubbenfräse STX38: Einfache Bedienung – hohe Produktivität

Weg mit dem Stumpf!Einen Baumstumpf zu entfernen zählt zu den unangeneh-meren Aufgaben eines GaLaBauers. Es sei denn er bearbei-tet ihn mit der zuverlässig-robusten Toro Stubbenfräse STX 38. Die Maschine mit hydraulisch angetriebenem Fräskopf zeichnet sich durch eine enorme Leistung und eine einfache Anwendung aus. Mit der patentierten Toro Dingo TX-Sty-le-Steuerung ist das schwere Gerät ganz leicht zu bedienen und bietet eine hervorragende Manövrierfähigkeit. Und da-bei schont sie trotz voller Power auch das Grün.

Die Maschine ist mit einem Kevlar-Raupenfahrwerk ausgestattet, das im Gegensatz zu Rädern nicht im Boden einsinken kann, durch seine hohe Ketten-Konstruktion optimale Traktion gewährleistet und mühelos auch höhere Unebenheiten überwindet. Für Sicherheit und Stabilität selbst auf nassem, weichen oder unebenem Boden und sogar an Hanglagen sorgen das Gummi-Raupenfahrwerk mit niedri-gem Schwerpunkt und die Antriebsschlupfregelung.

Für einen optimalen Betrieb wird mit dem innovativen Feature Intel-li-Sweep™ die Fräsgeschwindigkeit automatisch an den Fräsdruck angepasst, sodass ein Festfressen des Fräskopfes bei schweren Schneidlasten verhindert wird. Das komplett hydraulische Kehrregel-ventil vereinfacht die seitliche Gratbildung für besseres Fräsen des Baumstumpfs. Generell können durch den vollständig hydraulischen Betrieb der Maschine keine teuren Riemen reißen oder rutschen. Eine Schockbelastung des Motors durch verschobene Riemen oder ein Anhalten des Fräskopfes wird durch die Hydraulik ebenfalls vermie-den. Insgesamt ermöglicht die STX38 eine Schnitthöhe von 89 cm über dem Boden und 46 cm tief unter die Bodenoberfläche. Dabei kann sie den Fräskopf bis zu 90 Grad vertikal zur Maschine schwen-

ViO10 im Einsatz im Alten Rathaus Bielefeld

Yanmar Bagger zeigt hohe Leistung mit ElektroantriebEin Minibagger des Baumaschinenherstellers Yanmar Con-struction Equipment Europe S.A.S. wurde für Sanierungsar-beiten am Alten Rathaus Bielefeld auf 100 Prozent elektri-schen Antrieb umgerüstet.

Die Lopez-Infantes Baumaschinen GmbH&Co.KG (LOPEZ) aus Bad Salzuflen, langjähriger Yanmar-Händler und Experte für Service, Verkauf und Vermietung von Baumaschinen, nahm den Umbau des Yanmar ViO10 Nullheckbagger in Rekordzeit vor: Nur drei Wochen nach Auftragseingang konnte die Maschine mit elektrischem Antrieb vom Sanierungsspezialisten Piechottkabau eingesetzt werden. Die Umrüstung der Maschine war notwendige Voraussetzung: Bei den Sanierungsarbeiten im Keller des Rathauses durften gemäß Vorga-be der Stadt Bielefeld nur Baumaschinen ohne Abgasmotor einge-setzt werden. Dies sollte den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter vor Ort gewährleisten, die während der Baumaßnahmen im restlichen Teil des Gebäudes und in den angrenzenden Häusern ganz normal weiter arbeiteten. Für die Umrüstung des Baggers nutzte die Fir-ma LOPEZ ein besonderes Verfahren. Der Elektromotor wird dabei mithilfe einer Spezialhalterung auf die vorhandene Motorenhalte-rung der Maschine gesetzt. Der große Vorteil: Der Rückbau ist so

jederzeit problemlos möglich. Manuel Lopez-Infantes, Geschäfts-führer Lopez-Infantes Baumaschinen GmbH&Co.KG, erklärt: „Bau-maschinen mit Elektromotor werden verstärkt im Innenbereich genutzt. Hersteller und Händler müssen hier auf die strengen Ab-gasrichtlinien reagieren und ihre Maschinen den Anforderungen an-passen. Yanmar bietet dafür optimale Voraussetzungen: Die Bagger lassen sich problemlos auf Elektroantrieb umbauen, ohne auch nur im Geringsten an Leistungsfähigkeit einzubüßen.“ Vika Piechottka, Geschäftsführer Piechottkabau, bestätigt: „Yanmars ViO10 ist auch mit Elektromotor ein richtiges Kraftpaket und optimal für Arbeiten in geschlossenen Räumen geeignet. Dank der schnellen Umrüstung durch die Firma LOPEZ konnten wir mit der Sanierung termingerecht beginnen.“ „Neben innovativer Technologie, überragender Leistung bei niedrigem Verbrauch, Verlässlichkeit und Robustheit ist ein gro-ßer Vorteil unserer Maschinen ihre leichte Umrüstbarkeit. Das hat der Einsatz im Alten Rathaus Bielefeld eindrucksvoll bewiesen,“ sagt Frank Thoss, Area Sales Manager Yanmar Deutschland und Polen. www.yanmarconstruction.de

ken und bietet damit einen Fräsbereich von einem 119 cm weiten Bogen, sodass die Stubbenfräse auch in nächster Nähe zu Zäunen oder Hecken oder anderen Hindernissen eingesetz werden kann. An-getrieben wird die Stubbenfräse von dem wartungsfreundlichen aber leistungsstarken elektronischen Einspritzermotor Kohler® Command Pro® ECV980, der eine Geschwindigkeit von bis zu 6,7 km/h ermög-licht, also schnell zum nächsten Einsatzort wechseln kann. Bei aller Motorkraft ist die Stubbenfräse mit der komfortablen, eigens von Toro entwickelten Dingo TX-Style-Steuerung, so wendig, dass sie mit ei-nem Null-Wendekreis selbst auf engstem Raum hervorragend zu füh-ren ist. Die intuitive Steueranlage verfügt über zwei einfache Bedie-nelemente. Einen Fahrantriebshebel für die Geschwindigkeit vorwärts wie rückwärts sowie zum Wenden und einen Hebel, mit dem die Ro-tation der Fräse und das hydraulische Heben und Senken gesteuert werden. Außerdem ist die Maschine so schmal konzipiert, dass sie problemlos 91 cm breite Tore passieren kann. www.toro.com

Die Stubbenfräse STX38 wird komplett hydraulisch betrieben, was die Unterhaltskosten senkt. Dabei ist sie denkbar einfach zu bedienen und sorgt mit ihrer Leistung für eine deutli-che Steigerung der Produktivität.

Der umgerüstete Yanmar-Bagger bei Sanierungsarbeiten im Keller des Alten Rathauses.

CMS Berlin 2015Cleaning. Management. Services.

Internationale Fachmesse und Kongress22. – 25. September 2015

www.cms-berlin.de

2. Internationaler CMS Kongress

23. – 24. September 2015

Leitmotto: Mensch und Markt

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201522

ARBEITSBÜHNEN-NEWS

Rothlehner GSR TV-TJV-Serie:

Arbeitsbühne als Compact-Variante auf MB Sprinter

GSR E140TJV auf Sprinter 316 CDI.

ARBEITSBÜHNEN-NEWS

Bequemer Seiteneinstieg in den GFK-Ar-beitskorb des TJV – Compact auf Sprinter oder VW-Crafter.

Die seit Jahren bewährte Kastenwagen-Serie von 11,5 bis 17 m Arbeitshöhe von GSR wird seit geraumer Zeit auch als Compact-Variante auf MB Sprinter / VW Crafter Fahrgestell mit 4 Stützen angeboten.

Alle drei Modelle E120TV, E140TJV und E170TJV sind als 3,5 t Fahr-zeuge darstellbar, teils mit erheblicher Restzuladung und sogar auch mit Allradantrieb. Bei Verwendung eines 4,6 oder 5,0 t Fahrzeuges

sind auch großvolumige Ge-rätekästen möglich. Serien-mäßig sind unter anderem der GFK-Arbeitskorb, die Stützen-bedienung vom Korb sowie der 130° bewegliche Korbarm bei E140TJV und E170TJV. Ein umfangreiches Paket an Opti-onen wie z.B. die Hubfunktion ohne Abstützung, 1000 V Iso-lation, Bordstromversorgung und vieles mehr lassen keine Kundenwünsche offen.

Die praxisgerecht konstruierte 4-fach-Abstützung erlaubt auch Einsätze auf unebenem Ge-lände.

Informieren auch Sie sich darüber, wie Ihr vorhandenes Trägergerät noch vielseitiger in den Anwendungsmöglichkeiten werden kann. Erfahren Sie mehr über das Sparpotenzial und die Flexibilität, die mit Ihrem Radlader, Telelader, Stapler oder Bagger durch die Verwendung unserer Arbeitsbühnen für Schnellwechselsysteme erreicht werden kann Nutzen Sie die Gelegenheit, und lassen sich von uns oder einem unserer Partner unverbindlich beraten. Nähere Informationen über uns, unsere Produkte sowie unsere Handelspartner in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter www.decker-arbeitsbuehnen.de.

DECKER GmbH, Am Schlag 32, 65549 Limburg an der Lahn ,Tel: 06431 / 87 57 , Fax 06431 / 263 62 E-Mail: [email protected]

ARBEITSBÜHNEN-NEWS

Konsequente Fokussierung auf die Kernkompetenz zahlt sich aus

Schnitger GmbH übernimmt den Bereich MinikraneSchnitger GmbH übernimmt als langjähriger Partner von France Elévateur den Bereich Minikrane als Europaimpor-teur von R&B. Konsequente Fokussierung auf die Kernkom-petenz zahlt sich aus.

Schnitger als führende Handels- und Serviceorganisation für Krane und Hubarbeitsbühnen in der Mitte von Deutschland, erweitert nun seine Aktivitäten und betritt europäisches Territorium. Das Unter-nehmen erhielt von France Elévateur, die Rechte für den exklusiven Vertrieb und Service von R&B Minikranen in Europa. Ende März wa-ren Walter Päuser (Geschäftsführer und Inhaber) und Daniel Wen-zel (Betriebsleiter und Kransachverständiger) in Japan und haben sich von der Leistungsfähigkeit sowie dem „know how“ von R&B überzeugt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Vertrag und die strategische Partnerschaft, zwischen Schnitger und R&B, besiegelt. Schnitger setzt damit, seine seit Jahren, verfolgte Wachstumsstra-tegie konsequent fort, die nicht zuletzt dem Ziel dient, DER kom-petente Ansprechpartner für Krane und Hubarbeitsbühnen zu sein.

„Das Vertrauen in die Professionalität, Leistungsorientierung und die Fachkompetenz von Schnitger hat France Elévateur bewogen, uns diese weitere Aufgabe, im Partnerverbund der France Elévateur GROUP, zu übertragen“, freute sich Daniel Wenzel, Betriebsleiter der Schnitger GmbH, über die neue Herausforderung. Bestärkt sieht er sich in diesem weiteren strategischen Schritt durch die Entwicklung der letzten Jahre: „Wir realisieren mit unseren Aktivitäten und den strategischen Partnerschaften, stetige Umsatzsteigerungen und er-freuen uns einer hohen Beliebtheit und Akzeptanz am Markt.“

„Schnitger ist der prädestinierte Nachfolger von uns. Wir haben das Geschäft mit R&B- Minikranen in Europa auf- und ausgebaut, dieses kann nun durch Schnitger als Importeur und unsere Vertriebsstärke, nur noch an Fahrt gewinnen.

Wir als France Elévateur GROUP haben ein klares Wachstumsziel und legen mit der Endscheidung, die Kompetenzen klar zu definie-ren, die Weichen in die richtige Richtung“, sagt Thomas Rammelt (Geschäftsführer und Gesellschafter France Elévateur) und fügt hin-zu: „France Elévateur und seine Sales- & Servicepartner, werden weiterhin die Krane von R&B verkaufen und im Partnerverbund mit Schnitger, als Europaimporteur von R&B, den Wachstumskurs aktiv unterstützen und ebnen.“ www.france-elevateur.de

Die neue Kooperation wird besiegelt.

Die kr af t vol le Messe mit dem gesamten Leis tungsspektr um der Br ancheLKW | Transporter | Anhänger und Aufbauten | Telematik | Reifen | Zubehör und Teile

24. – 27. September 2015

dienutzfahrzeug messe

messe karlsruhe

www.nufam.de

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201526

FLÄCHENMANAGER

Wiedenmann als einer der größten Aussteller auf der De-mopark überrascht immer wieder mit Innovation. So auch in diesem Jahr auf der Demopark.

Neuer Tiefenlockerer Terra Spike SLMit dem neuen Terra Spike SL (steht für „Super Leicht“) will die Wie-denmann GmbH den Markt für Tiefenlockerer erobern. Dank nur 470 kg Betriebsgewicht ist das Anbaugerät auch mit kleinen Traktoren überall einsetzbar, wo empfindlicher Boden die marktüblichen Lö-sungen bislang verbot.

Zum Vergleich: Gängige Alternativen liegen meist im Bereich von 600 bis 1200 kg und erfordern entsprechend dimensionierte Trakto-ren. Den Leistungs- und Hubkraftbedarf des neuen SL decken be-reits Kleinfahrzeuge mit 18 kW Motorleistung. Die Technik übernahm Wiedenmann von seinen Premium-Maschinen.

Auf ein sauberes Arbeitsergebnis und die gewohnte Effizienz muss daher niemand verzichten: Die bis zu 1,6 km/h schnell laufende Maschine mit 140 cm Arbeitsbreite lockert bis in 21 cm Bodentiefe. Doch selbst Wiedenmann als einer der weltweit führenden Spezia-listen dieses Fachs musste dafür alle Register ziehen. Den Schwer-punkt der Maschine und den Einstichpunkt der Zinken zum Beispiel hat man weit in Richtung Traktor verschoben. So konzipiert kann der SL bei einer Lochdichte von sehr guten 330 Loch/m² sehr produktiv eingesetzt werden: Ein Normsportplatz ist also in etwa 3 Stunden komplett belüftet.

Demopark 2015

Die Neuheiten von Wiedenmann

Neue Flächenstriegel von Wiedenmann: Die Maschinenserie Terra Rake bietet jetzt Arbeitsbreiten von 170 bis 460 cm.

Und der Anwender muss auf nichts verzichten: Das aus den Spit-zenmodellen der Serie bekannte System „Vibra-Stop“ zur spürbaren Verminderung von Vibrationen, die Fahrer und Traktor belasten, ist mit an Bord. Auch die zentrale Arretierung des Lockerungswinkels sowie die werkzeuglose Verstellung der Arbeitstiefe gehören zum Serienstandard. Die Anzahl der notwendigen Wartungspunkte hat Wiedenmann nochmals reduziert - nicht aber den Lieferumfang: Front- und Nachlaufwalze gehören ebenso dazu wie ein Wechsel-zinkenträger, der die Umrüstzeiten auf ein Minimum reduziert.

Beim Tiefenlockern geht es um die Beseitigung von Verdichtungen, um das Wurzelwachstum und den Regenwasserablauf deutlich zu verbessern. Diese regelmäßig zu wiederholende Maßnahme gilt als unverzichtbar für einen gesunden und widerstandsfähigen Rasen.

Neue Modelle der Terra RakeVon zwei auf vier Modelle hat Wiedenmann seine Maschinenserie Terra Rake zur Beseitigung von Rasenfilz ausgeweitet. Das neue Topmodell für die Saison 2015 bietet jetzt 460 cm Arbeitsbreite. Da-mit liefert der Hersteller eine der derzeit produktivsten Lösungen, um große Rasenflächen in kürzester Zeit bearbeiten zu können: Eine große Hilfe auch für knapp kalkulierende Lohndienstleister. Das baugleiche zweite neue Modell hat 350 cm Arbeitsbreite.

Vorgesehen ist die Terra Rake zum Einsatz am Heck-Dreipunkt von Kompakttraktoren. Die hohe Fahrgeschwindigkeit von 10 bis 15 km/h versetzt die mehrreihig im Parallelogramm angeordneten

FLÄCHENMANAGER

AUSGABE 8 I 2015 bauhof-online ONLINE-MAGAZIN 27

FLÄCHENMANAGER

Vertikutierzinken derart in Schwingung, dass sie den Filz kraftvoll aus der Grasnarbe ziehen: Ein sauberes Arbeitsergebnis ist die Fol-ge. Dabei soll ein Strichabstand von 16 mm zwischen den Zinken Verstopfungen effektiv vermindern. Den herausgearbeiteten Filz legt die Maschine oberflächig ab. Die beiden Vertikutierausleger der neu-en Modelle fahren hydraulisch in die Transport- oder Arbeitsstellung, was die Handhabung erleichtert. In der Transportstellung zeigen die Zinken übrigens nach innen, was die Verletzungsgefahr stark verrin-gert. Nach wie vor erhältlich sind die beiden einteiligen Modelle mit 210 und 160 cm Arbeitsbreite. Das kleinere Modell hat Wiedenmann überarbeitet: 10 cm Arbeitsbreite sind hinzugekommen. Optional ist ein Entlastungskit an den Terra Rakes montierbar, um besonders empfindlichen Rasen maximal zu schonen. Damit lässt sich dann auch Kunstrasen bearbeiten - zum Lockern von Sand, Gummigra-nulat und anderem Füllmaterial. Rasenfilz kann die Widerstandskraft und das Erscheinungsbild des Naturrasens erheblich mindern. Das Gemenge aus abgestorbenen Pflanzenteilen und oberflächigen Wurzeln erscheint als brauner Horizont in der Grasnarbe. Seine re-gelmäßige Beseitigung zählt wie das Tiefenlüften zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen für Sport-, Freizeit- und Zierrasen.

Neues Schneeschild Vario FlexDas neue Schild ist mit einer stufenvariablen Räumbreitenverstel-lung von 145 bis 240 cm ausgestattet. Somit lassen sich schmale Gehwege, mittelbreite Radwege als auch Parkflächen über die ge-samte Breite in einem Durchgang freischaufeln. Das Schild zählt damit zu den vielseitigsten derzeit erhältlichen Lösungen. Da viele Kommunen und Lohnbetriebe üblicherweise ein Fahrzeug mit einem

Schild für eine Aufgabe beschaffen und diese Kombination beibe-halten, entsteht ein enormes Potenzial: Ein komplettes Fahrzeug nebst Schild und Personal lässt sich einsparen.

Technisch ist das Vario Flex als breitenverstellbares Kombi-Feder-klappen-Räumschild für Traktoren bis 60 kW (80 PS) und Kommu-nalfahrzeuge konzipiert. Es bietet Geradeaus-, Schräg-, Keil- und V-Stellung. An beiden Seiten lässt sich das 80 cm hohe Schild nach hinten klappen, um die Breite auf ein Minimum zu reduzieren. Dies funktioniert auch einseitig. Die Steuerung arbeitet elektrohydrau-lisch, bedient wird das Ganze komfortabel aus der Fahrerkabine heraus. Durch den pendelnden Aufbau gleicht das Schild Fahrbah-nunebenheiten aus. Zum Serienstandard zählt die Schürfleiste aus sechs Federklappen, die beim Anfahren von Hindernissen einzeln zurückklappen. Durch Federspannung springen sie wieder selbst-tätig in die Ausgangsstellung zurück. Die gesamte Konstruktion des mit 350 kg vergleichsweise leichten Schildes hat Wiedenmann auf hohe Stabilität, Verschleißfestigkeit und wartungsarmen Betrieb ausgelegt. www.wiedenmann.com

Auf Demopark gezeigt: Super leicht, kompakt und gründlich ist Wiedenmanns neuer Tiefenlo-ckerer Terra Spike SL zur Belüftung empfindlicher Rasenflächen, die mit marktüblichem Gerät nicht bearbeitet werden können.

Das neue Räumschild Vario Flex von Wiedenmann: Durch seitlichen Klappmechanismus so-wohl unter beengten Verhältnissen als auch zur effizienten Flächenräumung einsetzbar.

Premium-Qualität und 10 Jahre Garantie auf Frost- und Tausalz-Beständigkeit

Basadur – Einschichtige Bordsteine von F.C. NüdlingBordsteine sind – speziell im Winter – einer hohen Belas-tung durch die Witterung und einer daraus resultierenden Einwirkung von Frost und Tausalz ausgesetzt. Durch häufi-ge Frost- Tauwechsel können bei herkömmlich gefertigten Bordsteinen Abplatzungen entstehen, die die Nutzungsfä-higkeit stark einschränken und auch optisch nachteilig wir-ken. Mit Basadur entwickelte die F.C. Nüdling Betonelemen-te GmbH + Co. KG nun eine neue, einschichtig hergestellte Bordsteingeneration, die durch äußerste Robustheit und Langlebigkeit überzeugt.

Der Name Basadur leitet sich ab von den Begriffen „Basalt“ sowie dem englischen Terminus „durable“ (langlebig, dauerhaft). Bei der Produktion der einschichtig hergestellten Bordsteine kommen aus-schließlich hochwertige Basalt-Edelsplitte, ausgewählte Quarzsande sowie hocheffektive Zemente zum Einsatz. Das Fertigungsverfahren

F.C. Nüdling gibt 10 Jahre Garantie auf die Frost- und Tausalz-Beständigkeit der Basadur-Bordsteine.

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201528

FLÄCHENMANAGER

beinhaltet ein neuartiges Verdichtungssystem, das im Rahmen ei-nes Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. IFF (jetzt Institut für An-gewandte Bauforschung Weimar IAB) entwickelt wurde. Bei dem Verfahren fokussiert sich die Verdichtungsenergie besonders auf den Anlauf sowie den Kopf des Bordsteins. So entsteht ein äußerst dichtes Betonsteingefüge, das gegenüber mechanischen und klima-tischen Einwirkungen sowie dem Einsatz von Taumitteln besonders widerstandsfähig ist.

Durch den Einsatz dieser Technik ist man bei F.C. Nüdling in der Lage, den Kunden eine besonders hohe Garantie von 10 Jahren auf die Basadur-Bordsteine in Bezug auf die Frost- und Tausalz-Bestän-digkeit zu gewähren. Damit werden die Anforderungen nach DIN EN 1340 besonders gut erfüllt. Die Masse der Abwitterung liegt ca. bei einem Viertel der Zulässigen Maximal-Abwitterung.

Ab sofort garantiert F.C. Nüdling folgende Produkteigenschaften:n Witterungswiderstand geprüft nach dem Verfahren gemäß DIN EN 1340 Anhang D (Slab-Test)

FCN-Garantie: Masseverlust nach Frost-Tausalz-Prüfung: Im Mit-tel je Prüfserie ≤ 250 g/m² (kein Einzelwert > 400 g/m²).

DIN-Anforderung: Masseverlust nach Frost-Tausalz-Prüfung: Im Mittel je Prüfserie ≤ 1.000 g/m² (kein Einzel-wert > 1.500 g/m²).

Die Masse der Abwitterung bei FCN-Produkten liegt nur bei einem Viertel der zulässigen Abwitterung nach DIN EN 1340.

n Witterungswiderstand geprüft nach dem Verfahren CDF-Test (nach technischer Spezifikation CEN/TS 12390-9:2006-08):

Basadur-Bordsteine an einer Bushaltestelle.

FCN-Garantie: Masseverlust nach Frost-Tausalz-Prüfung: Im Mit-tel je Prüfserie ≤ 500 g/m² (kein Einzelwert > 750 g/m²)

CEN/TS-Anforderung: Masseverlust nach Frost-Tausalz-Prüfung: Im Mittel je Prüfserie ≤ 1.500 g/m²

Die Masse der Abwitterung bei FCN-Produkten liegt nur bei einem Drittel der zulässigen Abwitterung nach CEN/TS 12390. Um die hohe Qualität der Basadur-Bordsteine auch optisch sichtbar zu machen, werden die Bordsteine an den Stirnseiten mit einem Abstandhalter in Form eines „N“ (für Nüdling) versehen. Sie sind somit auf Anhieb als Qualitäts- und Markenprodukte aus dem Hause F.C. Nüdling zu erkennen. www.nuedling.de

Das patentierte Flex-Select-Streusystem:

Für jedes Streugut den richtigen EinsatzDie Flex-Select-Schleuderstreuer von ECHO Motorgeräte sind das ganze Jahr über einsatzbereit: Ob zum Düngen von Rasenflächen im Frühling oder beim Ausbringen von Streu-salz und Splitt im Winter. Aber Vorsicht: Um gute Ergebnisse zu erzielen, müssen die verschiedenen Streumittel richtig dosiert werden. Deshalb stehen beim patentierten Flex-Select-Streusystem drei verschiedene Einsätze – Standard, grobkörnig oder feinkörnig – zur Wahl.

Rasenstücke und Wiesenflächen sind sowohl im heimischen Garten als auch in Parks und öffentlichen Anlagen das am meisten strapa-zierte Terrain. Umso wichtiger ist es daher, das Grün regelmäßig zu düngen, je nach Beanspruchung zwei- bis viermal im Jahr. Die beste Zeit für die zweite Düngung ist zwischen Mitte Mai und Mitte Juni, idealerweise in den frühen Abendstunden. Ein besonders wichtigs-ter Nährstoff ist dabei Kalium – er reguliert den Wasserhaushalt und schützt die Grashalme so vor den typischen Einflüssen des Som-mers wie Trockenheit und Hitze.

Aber nicht nur beim Düngen kommen die Schleuderstreuer zum Ein-satz, auch im Winter sind sie praktische Helfer: Beim Ausbringen von Salz, Splitt oder Blähton für rutschfeste Wege und Geländestreifen.

Mit drei Einsätzen alle Streumittel ausbringenDie verschiedenen Streumittel unterscheiden sich in Korngröße, Streudichte und Gewicht. Umso wichtiger ist – auch mit Blick auf die Umwelt – die richtige Dosierung. Deshalb hat man beim Flex-Select-

Ein Flex-Select-Schleuderstreuer von ECHO Motorgeräte im Einsatz.

Streusystem die Wahl zwischen drei verschiedenen Einsätzen: Standard, feinkörnig und grobkörnig. So ist der feinkörnige Einsatz ideal, um feine Rasensamen auszubringen, während man bei Streu-salz besser mit dem grobkörnigen arbeitet. Das einzigartige Rühr-system der Schleuderstreuer verhindert zudem lästiges Verstopfen. Denn im Vergleich zu klassischen Streuern arbeitet dieses System nicht mit drehenden, sondern mit oszillierenden Rührfingern. Die

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201530

FLÄCHENMANAGER

schwenkende Bewegung der sechs Finger lockert das Streugut auf und sorgt so für ein gleichmäßiges Streubild.

Für jeden Einsatzzweck den passenden StreuerDas Flex-Select-Streusystem macht seinem Name alle Ehre: Zum einen sind die Einsätze frei wählbar, zum anderen sind Hobbygärt-ner, Rasenliebhaber oder Hausmeister mit den Streuern für die un-terschiedlichsten Einsatzzwecke bestens gerüstet. So hat man die Wahl zwischen einem Fahrgestell aus pulverbeschichtetem Stahl oder rostfestem Edelstahl und einem Behältervolumen von entwe-der 40 oder 70 Litern. Da Wind und Wetter den Geräten auf Dau-er zusetzen können, sind alle Streuer mit einem besonders wider-standsfähigen schlagfesten Kunststoffbehälter ausgestattet. Die

Streubreite liegt einheitlich bei vier Metern – so lassen sich auch grö-ßere Areale zeitsparend und effizient bearbeiten. Besonders simpel ist die Anwendung der Alleskönner: Passenden Einsatz auswählen, Streugut einfüllen und los geht‘s. Am Handgriff lässt sich die Streu-menge bequem während der Arbeit einstellen. Mit den Schleuder-streuer-Modellen der Flex-Select-Serie setzt der Qualitätshersteller aus Metzingen auf Zweckmäßigkeit statt unnötiger Details. Die ro-buste Konstruktion macht die Streuer zu ausgesprochen langlebi-gen Arbeitsgeräten und die Flexibilität durch die austauschbaren Streueinsätze ermöglicht den Einsatz der Geräte rund ums Jahr. Da-von profitiert auch die Umwelt: Die exakte Ausbringungsmenge der Schleuderstreuer schont Pflanzen und Tiere. www.echo-motorgeraete.de

Die Verlegespezialisten von Probst:

Ein exaktes Planum ist die halbe MieteVor der Pflaster- oder Plattenverlegung kommt die Planum-serstellung. Neben einem gut verdichteten Unterbau, ist ein sauber eingearbeitetes Planum, auf der richtigen Höhe, die wichtigste Voraussetzung dafür, dass das Pflaster auch bei großer Belastung und schwierigen Witterungsverhältnissen nach Jahren noch in Form ist.

Die Verlegespezialisten von Probst bieten auch zur Planumserstel-lung ein vielfältiges Programm an. Das Teleskop-Abziehsystem TAS-UNI ist mit einer Arbeitsbreite von 75 bis max. 600 cm sowohl für große als auch für kleine Baustellen bestens geeignet. Das leichtge-wichtige Abziehsystem überzeugt durch praxisgerechte Details wie einzeln teleskopierbare Alu-Abziehprofile, seitliche höhenverstellba-re Rolleneinheiten und Zugelemente.

Das TAS-UNI-450 kann stufenlos Abziehbreiten von 75 bis 450 cm erreichen. Dazu werden einzelne Aluprofile ineinandergeschoben und so auf die gewünschte Breite gebracht. Bis zu einer gewissen Minimal-Breite – die von der Länge des längsten Einzelprofils be-stimmt wird - bleiben dabei alle Profile zusammen und können so nicht verloren gehen. Die Fixierung erfolgt über eine jederzeit voll lösbare Klemmverbindung. Die einzelnen Aluprofile haben eine Länge von 75, 100, 175 und 200 cm. Im TAS-UNI-600 ist zusätz-lich noch ein Aluprofil mit 300 cm Länge enthalten, damit kann eine Abziehbreite von bis zu 600 cm erreicht werden. Auch bei dieser großen Arbeitsbreite hängen die enorm steifen und dennoch leich-ten Alu-Spezialprofile aus verschleißarmer Legierung nicht durch. Durch die besondere Höhe des Profils von 28 cm kann bei grober Materialverteilung eine enorme Menge Planumsmaterial aufgenom-men und verteilt werden.

Im Lieferumfang bereits enthalten sind 2 Zugketten mit beid-seitigen Hakenelementen für den maschinellen Einsatz. Durch einfaches Einhängen von handelsüblichen Schaufeln kann das TAS-UNI aber auch von Hand gezogen werden. Durch die aus-geklügelte Konstruktion der hochwertigen Aluminiumprofile mit vorspringender Einschneidekante hebelt sich das TAS-UNI weder bei Ausübung der Zugkraft von Hand, noch bei Ziehen über Ket-ten mit maschineller Kraft aus. In einem Arbeitsgang kann somit ein sauberes, ebenes Planum erstellt werden. Das Abziehsystem ist seitlich ausgerüstet mit höhenverstellbaren, leichtgängigen Rolleneinheiten mit einem Leitblech und einem hochklappbaren Abstreifblech. Das federbelastete seitliche Abstreifblech entfernt Rückstände vom Planumsmaterial von der Abziehlehre. Dadurch

stoßen die Rollen nie auf Widerstand und sorgen so für ein durch-gängiges, exaktes Planum bis zur Abziehlehre bzw. bis zum Bord-stein.

Über eine Handkurbel wird die Höhe der Rolleneinheiten stufenlos eingestellt und kann dort direkt an einer Skala (0 – 25 cm) abgele-sen werden. Über den Rolleneinheiten befindet sich ein Trittblech. Darauf kann sich der Bediener stellen, um bei schwerstem maschi-nellem Einsatz den Bodendruck zu erhöhen. Nicht alle abgezogenen Flächen sollen eben verlaufen. Ist für eine Straße zu beiden Seiten hin eine gewisse Neigung geplant – beispielsweise zur Erleichterung des Wasserablaufs – kommt für dieses Dachprofil (bei einer maxi-malen Neigung von +/- 4%) das optional erhältliche Zwischenteil TAS-DP zum Einsatz. Neben den Abziehschienen aus Aluminium wird für das kleinere Budget zusätzlich eine Version aus Stahl ange-boten. Beide Schienensysteme sind sehr stabil, allerdings sind die Stahlschienen naturgemäß schwerer. www.probst.eu

Variante 1: Einsatz des Teleskop Abziehsystems TAS-UNI per Hand.

Variante 2: Ziehen des Abziehsystems über Ketten mit maschineller Kraft.

Rampen für kleine Gartengeräte

Verladeschienen Baumaschinen Einbaurampen: Sicheres Be- und Entladen, hilft Mensch und Gerät.

Schlauchbrücken für Feuerwehreinsätze und Veranstaltungen Einschubrampe AVS 65

Stationäre Rampen für barrierefreie Zugänge als modulares System Baustellenstege

NEU

V E R L A D E T E C H N I KRudolf-Diesel. Str. 7

78224 SingenTel.: +49 (0) 77 31 / 87 11-0

Fax: +49 (0) 77 31 / 87 11-11Mail: [email protected]: www.altec.de

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201532

FORSTWIRTSCHAFT

Dank des Zapfwellenantriebs vom Schlepper oder Trak-tor kommen die leistungsfähigen Zapfwellenhäcksler von GreenMech ganz ohne eigenen Motor aus. Im aktuellen Sor-timent des britischen Häckslerspezialisten fi nden sich mit dem kompakten CS 100 TMP, dem Eco 150 TMP und dem großen ChipMaster 220 TMP drei bärenstarke Zapfwellen-modelle für den Einsatz in Forstbetrieben, auf Friedhöfen und im Garten- und Landschaftsbau.

Grundsätzlich stellt sich immer die Frage, welche Häckslerlösung von GreenMech am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Ein-satzfeldern passt. Die Zapfwellenmodelle sind die optimale Wahl, wenn man ohnehin einen Traktor oder Schlepper im Fuhrpark zur Verfügung hat oder wenn Kommunen Häckselarbeiten an Landwirte aus der Region vergeben– sie sind nicht nur günstiger in der An-schaffung, sondern sind als Anbaugeräte auch nicht auf einen ei-genen Motor angewiesen. GreenMech, Spezialist für professionelle Häcksellösungen, hat auch drei leistungsfähige Zapfwellenmodelle im Programm.

CS 100 TMP fü r Kompakttraktoren von 15 bis 30 PS LeistungEiner der größten Vorteile des CS 100 TMP gegenüber anderen Häckslern seiner Klasse zeigt sich in seiner Kompaktheit. Bei einem

Gewicht von unter 200 kg bei gleichzeitig hochstabiler Verarbei-tung – das Chassis ist aus fünf mm dickem Stahl gebaut und pul-verbeschichtet – bewältigt er dennoch leicht und locker bis zu 100 mm Stammdurchmesser und kann bis zu zwei Tonnen Material pro Stunde häckseln. Das Kraftpaket wird über die Drei-Punkt-Aufnah-me sicher mit der Zapfwelle des Schleppers oder Traktors verbun-den, so können Äste und Zweige zeitsparend immer direkt vor Ort gehäckselt werden, ohne dass Material herangeholt werden muss. Die Hackschnitzel verbläst der Bediener durch den kraftvollen und dreifach verstellbaren Auswurf bequem auf einen Anhänger oder eine LKW-Ladefl äche.

Als Drei-Punkt-Version eignet sich der CS 100 TMP für Kompakt-traktoren von 15 bis 30 PS Motorleistung und einer Verbindung der Kategorie 1. Der kompakte Häcksler verfügt über eine Hacktrommel mit zwei drehbaren Messern aus nachschleifbarem Sheffi eld-Stahl, die beidseitig geschliffen sind und daher bei Bedarf gedreht wer-den können. Zudem ist die gesamte Rotoreinheit als herausnehm-bare Kassette konstruiert, sodass eine vereinfachte Wartung auf der Werkbank leicht möglich ist. Die GreenMech-Ingenieure haben dem CS 100 TMP auch einen – wie für GreenMech typisch – gro-ßen Zufuhrtrichter spendiert, so dass auch sperriges Material zuver-lässig und gefahrlos verarbeitet werden kann. Der CS 100 TMP hat

Der große Zufuhrtrichter und die großzügige Walzenöffnung machen den Eco 150 TMP zum echten Arbeitstier.

Zapfwellenhäcksler von GreenMech für kompakte und mittlere Traktoren

Häckselpower ohne eigenen Motor

FORSTWIRTSCHAFT

live

FL_Anz_2016_A4.indd 1 29.04.15 16:27

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201534

FORSTWIRTSCHAFT

Der große GreenMech-ChipMaster 220 TMP verarbeitet bis zu sieben Tonnen Material pro Stunde.

Der CS 100 TMP von GreenMech eignet sich perfekt für den Betrieb am Kompakttraktor und ist so leistungsfähig wie seine großen Brüder.

auch Räder, damit er wie eine Schubkarre von Hand bewegt werden kann, ohne dafür am Traktor montiert zu sein. Dadurch lässt sich der Häcksler auch in beengten Lagerhallen oder Werkstätten leicht manövrieren und zum gewünschten Ziel bringen.

Eco 150 TMP für Kompakttraktoren von 25 bis 45 PSDieser Drei-Punkt-Häcksler für Dienstleister mit Kompaktschlep-pern und kleine, leichte Kommunaltraktoren wird über die Schlep-per-Hydraulik betrieben und ist daher mit seinen 490 kg sehr leicht für einen Profi-Häcksler. Er verfügt ebenfalls serienmäßig über das „No-Stress“- Power Control System. Der große Zufuhrtrichter des Eco 150 TMP und die großzügige Walzenöffnung nehmen auch stark astiges Material mit bis zu 150 mm Durchmesser auf. Der Zufuhr-trichter eignet sich während des Transports auch als Stauraum für andere Werkzeuge oder Hilfsmittel. Auf Wunsch ist der Eco 150 TMP mit komplett hydraulischem Antrieb für den Anbau am Kom-pakt-Radlader erhältlich.

ChipMaster 220 TMP für Traktoren von 60 bis 80 PSFür den Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben, bei Baumdiens-ten und im Garten- und Landschaftsbau ist der zapfwellenbetriebe-ne ChipMaster 220 TMP die ideale Wahl: Dieser kraftvolle Vielfraß kommt leicht mit Stammdurchmessern bis zu 220 mm zurecht und kann bis zu sieben Tonnen Material pro Stunde gleichmäßig und

sicher häckseln. Im Unterschied zu seinem kleinen Bruder CS 100 TMP verfügt der ChipMaster auch über einen hydraulischen Walze-neinzug und dem patentierten „No Stress“-Power Control System. Darüberhinaus sorgt das von GreenMech patentierte Disc-Mes-ser-System für eine gleichbleibend hohe Häckselleistung bei einer sechsfach längeren Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Mes-sern.

Für den Transport klappt man den geräumigen Zufuhrtrichter ein-fach ein und verriegelt diesen sicher. Dank seiner Staplerschuhe im Chassis kann der ChipMaster schnell und einfach auf den Anhän-ger geladen werden. Drehbar ist auch der Auswurftrichter: um bis zu 280 Grad lässt er sich drehen und in die gewünschte Position bringen, so landen die Hackschnitzel in G50-Qualität garantiert auf Anhänger oder Ladefläche.

Alle Zapfwellenhäcksler von GreenMech verfügen über eine klassi-sche Sechskant-Zapfwelle und laufen mit 540 U/min, können aber auch problemlos an stärkeren Traktoren mit 1.000 U/min Nenndreh-zahl und reduzierter Motordrehzahl betrieben werden. Die beiden Zapfwellenhäcksler von GreenMech sind für kleine und mittlere Traktoren oder Schlepper erhältlich und überzeugen durch Robust-heit, Langlebigkeit und zuverlässige Häckselleistung. www.greenmech.de

Pfanzelt erweitert seinen Vertrieb für ÖsterreichPfanzelt – bekannt als Hersteller qualitativ hochwertiger Forstmaschinen aus dem süddeutschen Raum – erweitert sein österreichisches Vertriebsteam und reagiert dabei auf die gestiegene Nachfrage nach Forsttechnik „made im All-gäu“.

Zur optimalen Präsentation des über die Jahre gewachsenen Pro-duktprogramms sowie zur Händlerunterstützung im österreichi-schen Raum verstärkt Pfanzelt sein Vertriebsteam. Mit Wolfgang Kaltenberger (27) konnte Pfanzelt einen jungen, engagierten und ausgewiesenen Vertriebsspezialisten gewinnen. Dieser bringt Ver-triebserfahrung in der Land- und Forsttechnik mit und freut sich bereits auf seine neue Aufgabe. Kaltenberger betreut ab sofort alle Bundesländer außer Tirol und Vorarlberg. Die beiden Länder werden nach wie vor von Dieter Salzmann betreut. Die Pfanzelt Produkt-palette ist in der knapp 25-jährigen Unternehmensgeschichte stetig

gewachsen. War Pfanzelt anfänglich auf die Produktion von hoch-wertigen Getriebeseilwinden spezialisiert, erstreckt sich das Pro-duktprogramm heute von Getriebeseilwinden über Rückeanhänger bis hin zu Forstspezialschleppern. Zudem konnte Pfanzelt durch die S-line Baureihe bei Seilwinden und Rückeanhängern seit 2008 sein Produktprogramm im Waldbauernbereich weiter ausbauen.

Ein persönliches Ken-nenlernen von Wolfgang Kaltenberger ist 2015 bei drei Messebeteiligungen an österreichischen Fach-messen möglich. Neben den land- und forstwirt-schaftlichen Messen in Ried und Tulln, wird sich Pfanzelt auch mit einem großen Messestand an der Austrofoma beteiligen.

www.pfanzelt-maschinenbau.deWolfgang Kaltenberger, Werksbeauftragter für Österreich bei Pfanzelt Maschinenbau.

Der STEYR Kompakt S beweist Größe in vielen Bereichen – ob beim Mähen, in der Wege- und Straßenpflege oder im Winterdienst. Mit seiner großzügigen Kabine bei kompakten Maßen

und der professionellen Ausstattung schafft er die besten Voraussetzungen für effizientesArbeiten im Kommunalbereich sowie im Garten- und Landschaftsbau.

steyr-traktoren.com

SR1.

at

DEUTSCHLANDS PFLEGEPRODUKT NUMMER 1.

DER STEYR KOMPAKT S.

Der STEYR Kompakt S beweist Größe in vielen Bereichen – ob beim Mähen, in der Wege-

DER STEYR KOMPAKT S.

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201536

FORSTWIRTSCHAFT

KWF-Forstmaschinenstatistik:

Anstieg der Absatzzahlen in DeutschlandDie jährlich vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) erhobene Forstmaschinenstatistik zeigt für das Jahr 2014 wieder Zuwächse bei den Forstmaschinenverkäufen. In Deutsch-land wurden - mit einem Plus von knapp 15 Prozent – wieder deut-lich mehr neue Großmaschinen für den professionellen forstlichen Einsatz verkauft als im Vorjahr. Die Zahl liegt damit wieder auf dem stabilen Niveau von 2012.

Österreich mit starkem Absatz bei HarvesternIn Österreich wurde der Abwärtstrend des letzten Jahres gestoppt. Das Gesamtplus von 20 Prozent ist allerdings ausschließlich den guten Verkaufszahlen von Vollerntern (Harvester) zu verdanken. Die Schweiz liegt mit leichten Rückgängen der Verkaufszahlen auf dem Niveau von 2011 und 2012.

Entwicklung der Verkaufszahlen in Deutschland (2008-2014).

Laut KWF-Maschinenstatistik wurden im Jahr 2014 in Deutschland insgesamt 327 neue Rückemaschinen und 107 Harvester für den professionellen Forsteinsatz verkauft. Für den deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen war vor allem der höhere Absatz von Harvestern ausschlaggebend. Es wurden 40 Prozent mehr Maschinen verkauft, als im Vorjahr. Aber auch der Verkauf von Forwardern (Tragschlep-per) stieg um 20 Prozent – auf 153 Maschinen. Bei den Kombi-schleppern (Lang- und Kurzholz) war ein 15 prozentiger Anstieg (46 Maschinen in 2013) zu verzeichnen.

Der Absatz von Langholz-Schleppern liegt dagegen – mit 128 ver-kauften Einheiten – um acht Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Entwicklung der Verkaufszahlen in Schweiz (2008-2014)

Entwicklung der Verkaufszahlen in Österreich (2008-2014).

Laut Thomas Wehner, Leiter des KWF-Fachressorts „Information & Marketing“ sind die Gründe für den Anstieg der Verkaufszahlen vielschichtig: „Die Investitionsentscheidungen sind – u.a. durch die neue Abgasnorm (TIER 4) und die damit zusammenhängenden erheblichen Mehrkosten - verzögert gefallen. Auch auf Grund der weiterhin ungünstigen Erlöslage wurden einige Maschinen länger eingesetzt. Spätestens nach der Interforst 2014 nahm vor allem der Bereich der Kurzholztechnik stark an Fahrt auf“, kommentiert Weh-ner die Zahlen. In Österreich sind 2014 insgesamt nur 23 neue Rückemaschinen (16 Forwarder, sieben Langholzschlepper) verkauft worden. Im Ver-gleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 18 Prozent. Dafür haben sich die Verkaufszahlen für Harvester gegenüber dem Vergleichs-zeitraum nahezu verdoppelt. 29 Harvester für den professionellen Forsteinsatz wurden 2014 in Österreich verkauft (15 im Jahr 2013). Der Absatz von Langholzschleppern ist – mit sieben Maschinen – gleich geblieben. Insgesamt spielt diese Maschinengattung in Ös-terreich eine untergeordnete Rolle. Aufgrund der unvollständigen Rückmeldungen der Verkaufszah-len aus dem Jahr 2013 ist ein Vergleich zum Vorjahr in der Schweiz unzulässig. Für das Berichtsjahr 2014 wurden insgesamt 51 neue Forstspezialmaschinen für den professionellen Forsteinsatz als ver-kauft gemeldet. Das entspricht ungefähr dem Niveau der Jahre 2011 und 2012. Demnach wurden sechs Harvester (zehn in 2012), zehn Forwarder (43 in 2012), drei Kombi-Maschinen (sieben in 2012) und 32 Forstspezialschlepper (23 in 2012) abgesetzt. Mit den guten Ver-kaufszahlen in der Schweiz konnten die Hersteller von Langholzma-schinen laut Wehner die schlechteren Zahlen in Deutschland aus-gleichen. „Der wichtigste Grund für die guten Zahlen in der Schweiz ist und war u. a. der gute Kurs des Franken gegenüber dem Euro“, so Wehner. „Deshalb dürfte die Aufwertung der Schweizer Währung gegenüber dem Euro im Januar einen positiven Einfluss auf den Forstmaschinenabsatz in 2015 haben. Dies ist ein gutes Beispiel für die Technikhersteller, sich weiterhin um internationale Absatzmärkte zu bemühen“. Der Anteil an verkauften Modellen mit KWF-Prüfung liegt – über alle drei Länder gesehen – bei gut 70 Prozent. Bereits zum 13. Mal in-formiert das KWF über die Neumaschinen-Verkaufszahlen für die Maschinengruppen Harvester, Forwarder (Kurzholz) und Seil-/Kran-rückeschlepper (Langholz) in Deutschland. Für Österreich und die Schweiz wurden die Zahlen zum sechsten Mal erhoben. www.kwf-online.org

AUSGABE 8 I 2015 bauhof-online ONLINE-MAGAZIN 37

FORSTWIRTSCHAFT

Hafera Forst und Baumaschinen GmbH

Deutschlandhändler für Vandaele-QualitätsmaschinenVANDAELE Konstruktion ist ein Hersteller von Qualitätsmaschinen für die Grün- und Bankettpflege. Seit 20 Jahren baut VANDAELE Holzhäcksler und bietet daher eine große Produktpalette unter-schiedlichster Maschinen an. Diese sind speziell für den professio-nellen Anwender ausgerichtet.

Die umfangreiche Baureihe bietet eine große Auswahl verschiedens-ter Maschinen, mit einer großen Bandbreite bei der Auswahl der Ein-führöffnungen, die Durchmesser gehen von 12 bis 40 cm.

Die Einzigartigkeit der VANDAELE Holzhäcksler liegt unter anderem in:n der einfachen Wartungn Messer müssen nie geschliffen oder eingestellt werdenn Messer mit Wolfram bestücktn Messer und Gegenmesser in Abschnitten zusammengesetzt (einfach auszuwechseln)n Maschinen sind mit einer Flüssigkeitskupplung ausgestattetn Jede Einfuhrrolle hat eine eigene Danfoss-Hydraulikpumpen dem Rundum-Schutzbügel

Aufgrund Ihrer jahrelangen Erfahrungen und Ihrem ständigen Stre-ben nach hochwertiger Qualität, hat VANDAELE im Verlauf der Jahre eine Spitzenstellung auf dem Weltmarkt errungen. VANDAELE ver-fügt über zahlreiche Referenzen z.B. bei Unternehmen, Gemeinden, öffentlichen Dienstleistungsbetrieben, Landschaftsgestaltungs- und Gartenpflegeunternehmen. Weitere Produkte von VANDAELE sind Forstmulcher, Schlegelmulcher, Baumstumpffräsen, Mähausleger und Greeneater Sammelwagen. www.vandaele.biz

Vogesenstraße 8D-79346 Endingen

0 76 42 / 93 05 05www.tiger-pabst.de

Steinschlag?

Bewährte Qualität mit Biss ...

Wir haben die Lösung:

... die man sehen kann!

Das Schneideprinzip mit geprüfterSicherheit gegen Steinschlag.

Der „Racer“ unter den Motorsensen - schnell und sicher freischneiden.

Anz_TIGER_RaceCut_188x67mm:Weinbau HybridTec 06.11.2014 23:59 Uhr Seite 1

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201538

KEHRMASCHINEN-NEWS

Neue Aufbaukehrmaschine Schmidt SK1200 mit 12m3

Mission saubere Strassen für OsloAufbau-Kehrmaschinen von Schmidt sind überall auf der Welt im Einsatz und sorgen für saubere und verkehrssichere Stras- sen. Seit wenigen Wochen ist solch ein Modell auch in der norwegischen Hauptstadt Oslo im Einsatz. Das Besondere: mit einem 12 kubikmeter Kehrgutbehälter ist die SK1200 eine Individualanfertigung und die bisher grösste Aufbau-kehrmaschine aus dem Hause Schmidt. Im Auftrag der TF-Anlegg AS die als privater Dienstleister im Sommer- wie im Winterdienst für saubere und sichere Strassen sorgt, wurde das neue Schwergewicht entwickelt und konstruiert. Technisch basiert die SK1200 auf dem (bisher grössten) Mo-dell SK700, welches mit 7,0 m³ nur knapp die Hälfte an Fas-sungsvermögen aufweisst.

Der Aufbau erfolgte auf einem SCANIA G 490 LKW mit einem 490 PS Dieselmotor nach Euro6 Standard und einem zulässigen Gesamtge-wicht von 30 Tonnen. Der Antrieb von Sauggebläse und Arbeitshy-draulik erfolgt über den Nebenantrieb des Fahrzeugmotors (PTO) und einem Hydrostat für komfortables stufenloses Fahren.

Intelligente KehrtechnikHerzstück ist das Hochleistungsgebläse mit 34.000 m³/h bei 1000 mbar, welches hydraulisch angetrieben und regelbar ist, sowie eine Hochdruckanlage mit 136 l / 300bar. Das strömungstechnisch opti-mal eingebaute Gebläse und der trapezförmige Saugschacht sorgen

für hohe Saugleistung bereits bei geringer Drehzahl. Der gezogene, anfahrgeschützte Saugschacht minimiert das Beschädigungsrisiko während des Kehrens.

Seitlich angebrachte, weit nach aussen ragende Tellerbesen führen das Kehrgut aus dem Rinnstein vor den gezogenen und 700 mm breiten Saugschacht. Zusätzlich kehrt unter dem Fahrzeug eine 1.500 mm lange Zuführkehrwalze, die den Schmutz vor den Saug-mund transportiert. Da die Saugluft über einen direkten Ansaugweg in den Saugschacht führt, entsteht auch bei geringer Drehzahl eine hohe Saugleistung.

Maschine eignet sich zum einseitigen und beidseitigen KehrenUnd selbstverständlich eignet sich auch diese Maschine sowohl zum einseitigen wie zum beidseitigen dualen Kehren. Ein zusätzli-cher Frontbesen, der weit ausgefahren werden kann ermöglichst auf zweiter Ebene - etwa dem Bordstein - zu kehren oder Wildkraut zu entfernen. Ein Sprühbalken zur erhöhten Staubbindung beim Kehren kann ebenso eingesetzt werden wie ein Schwemmbalken zum Ab-schwemmen von verschmutzten Oberflächen. Und schließlich kann die optionale Unterbau-Hecksauganlage mit einer Aufnahmebreite von 2.500 mm, vier Wasserdüsen und zwei gross dimensionierten Saugschläuchen zum Absaugen von Flüssigstoffen wie beispiels-weise bei Ölunfällen oder der Aufnahme von Glykol genutzt werden. Dank einem „Roto-Cleaner-System“ mit Hochdruckwasserdüsen

Rund 750 Stunden war die SK1200 nun in Oslo im Einsatz und begeistert neben unserem Kunden auch den kommunalen Auftraggeber.

KEHRMASCHINEN-NEWS

Bucher Municipal www.buchermunicipal.com

Als führender Hersteller von Kehrfahrzeugen und Winterdienstgeräten verbinden wir langjährige Erfahrung mit fundiertem Fachwissen sowie hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Unsere Kehrfahrzeuge ermöglichen eine wirtschaftliche, umweltgerechte Flächenreinigung. Zur effektiven Schneeräumung dient unser breites Produktportfolio an Schneepflügen und Schneefräsen. Eine wohldosierte Glättebekämpfung erzielen unsere Trocken-, Feuchtsalz- und Kombistreuautomaten für alle Trägerfahrzeuge. Alle Produkte von Bucher Municipal werden nach den strengen Qualitäts- und Umweltstandards ISO 9001 gefertigt.

Bucher Municipal begleitet Ihren Kommunalbetrieb durch alle vier Jahreszeiten

wird selbst bei stark verschmutzter Fahrbahn oder hartnäckigem Schlamm eine hundertprozentige Reinigung mit nur einer Überfahrt gewährleistet. Die Arme des Roto-Cleaner sind über eine separate Hydraulik regelbar und lassen sich somit individuell an die zu bear-beitenden Flächen anpassen.

Auch an den Komfort für den Fahrer wurde gedacht. Das Steuer-pult ist direkt neben dem Fahrersitz angebracht und sehr einfach zu bedienen. Die Menüführung ist logisch strukturiert und viele Be-fehle automatisch gesteuert. Wesentliche Funktionen wie etwa die

Fahrtrichtungsänderung oder die Verstellung der Tellerbesennei-gung sind zudem direkt neben dem Lenkrad installiert, sodass sich der Fahrer uneingeschränkt auf den Straßenverkehr und den Keh-reinsatz konzentrieren kann. Dank einem Geräuschdämm-Paket sind auch Fahrten zwischen 22 und 6 Uhr kein Problem.

Rund 750 Stunden war die SK1200 nun in Oslo im Einsatz und be-geistert neben unserem Kunden auch den kommunalen Auftragge-ber. Volle Fahrt voraus also für die neue Schmidt SK1200. www.aebi-schmidt.com

Volle Fahrt voraus für die neue Schmidt SK1200.

KEHRMASCHINEN-NEWS

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201540

TRAKTOREN UND GERÄTETRÄGER

TRAKTOREN UND GERÄTETRÄGER

Hohes Besucherinteresse auf der demopark

Hako präsentiert sich als echter Full-LinerNeuheiten-Silbermedaille für Citymaster 1600Der Messeauftritt der Hako GmbH auf der demopark 2015 war ein voller Erfolg: Zum einen erhielt der Citymaster 1600 die Neuhei-ten-Silbermedaille, zum anderen wurde der Hako-Messestand von der Messezeitung demopark live zum „Messestand des Tages“ ge-kürt.

Aus den Händen von Messechef Dr. Bernd Scherer erhielten Dr. Michael Fischer, Bereichsleiter Produktmanagement, Entwicklung & Qualität, sowie Dr. Olaf Heinemann, Produktmanager Kommu-naltechnik, die begehrte Neuheiten-Silbermedaille für den neuen

Citymaster 1600. Als wendiges Multitalent, das Kehrmaschine und multifunktionalen Geräteträger vereint, ist der knickgelenkte Ci-tymaster 1600 die flexible Lösung in der 3,5t-Klasse. Neben einer hohen Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit punktet der Citymaster 1600 durch einen bisher bei Kehrmaschinen und Gerä-teträgern dieser Klasse nie dagewesenen Bedien- und Fahrkomfort. Dank spurtreuer Knicklenkung und guter Wendigkeit fährt sich der Citymaster 1600 sowohl in engen Arbeitsbereichen im Stadtgebiet als auch abseits von Wegen sicher und bequem.

Zukunftsfähiges Arbeiten wurde live demonstriertDer Citymaster 1600 entpuppte sich als echter Zuschauermagnet auf der diesjährigen demopark: Zu den regelmäßigen Vorführungen am Hako-Messestand strömten viele begeisterte Fachbesucher und überzeugten sich von der Leistungsfähigkeit des multifunktio-nalen Geräteträgers. Dabei zeigte sich, dass auch eine hohe Bord-steinkante kein Problem für die wendige Maschine darstellt und wie unkompliziert der Fahrer selbst den Wechsel von Anbaugeräten vor-nehmen kann.

Geländeparcours für den neuen Multicar M31 Euro VI Ein weiteres Highlight war der Geländeparcours, auf dem alle Pro-dukte getestet werden konnten. Unter anderem der Multicar M31 Euro VI, der als neues Flaggschiff der Multicar-Flotte seine Wen-digkeit und Geländegängigkeit unter Beweis stellte. Neben einem umweltfreundlichen Euro VI-Motor bietet der Multicar M31 Euro VI ein deutlich erhöhtes Leistungsspektrum. Dank ausgeklügelter

Dicht gedrängt verfolgen die Fachbesucher die beeindruckende Demo des Citymaster 1600.

Die Neuheiten-Silbermedaille für den Citymaster 1600 auf der demopark 2015: Dr. Michael Fischer (2.v.l.) und Dr. Olaf Heinemann (2.v.r.) nehmen die Auszeichnung entgegen.

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201542

TRAKTOREN UND GERÄTETRÄGER

Vorbauautomatik schaltet sich die Kehrwalze beim Absenken des Vorbaugeräts automatisch an und beim Anheben wieder aus. Neue Assistenzsysteme wie die Flächenräumfunktion für Schneepflüge erleichtern das Arbeiten mit diesem innovativen Geräteträger.

Neben diesen beiden Produkt-Highlights hielt das Hako-Messeteam die komplette Bandbreite der Multicar- und Citymaster-Fahrzeuge am Messestand bereit und präsentierte sich damit im Bereich der Kommunaltechnik als echter Full-Liner.

Weil auch das Thema Service eine große Rolle bei Hako spielt, konn-ten sich die Fachbesucher außerdem über die Hako-Fleetmanage-ment-Solutions, Finanzierungs- und Beschaffungsalternativen infor-mieren. www.hako.com

Der neue Multicar M31 Euro VI bewies auf dem Geländeparcours,

wie er Multifunktionalität, Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Sicherheit vereint.

Der Kommunaltransporter Holder MUVO überzeugt im Ganzjahreseinsatz

Neues Holder-Fahrzeug mit hoher Nutzlast Der Holder MUVO ist ein leistungsstarkes, kompaktes Kom-munalfahrzeug für den multifunktionalen Einsatz. Es kann sowohl in der Grünpflege, der Straßenreinigung und dem Winterdienst als auch dank seiner hohen Nutzlast von 2,8 Tonnen für spezielle Transportaufgaben eingesetzt werden.

Das Fahrzeug hat 98 PS (72 kW), einen stufenlosen hydrostati-schen Fahrantrieb und erreicht mit 50 km/h eine optimale Trans-portgeschwindigkeit. Insgesamt verfügt der Holder MUVO über drei Lenkungsarten – Vorderradlenkung, Allradlenkung und Diagonallen-kung, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Das aus zwei Arbeitskreisen bestehende Hydrauliksystem arbeitet äußerst effizi-ent und ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb anspruchsvoller An-baugeräte.

Die komfortable Zweimannkabine ist benutzerfreundlich und äu-ßerst praxistauglich: Klimaanlage, 360-Grad-Rundumsicht, großzü-gige Kopf- und Beinfreiheit sowie ergonomische, luftgefederte Sitze,

Dreipunkt-Sicherheitsgurte und ein ergonomisches Bedienkonzept ermöglichen ein effizientes und sicheres Arbeiten. Ein moderner Bordcomputer zeigt und kontrolliert zudem sämtliche Fahrzeug-funktionen und Betriebszustände. Auch die Wartungsfreundlichkeit ist gegeben, da der mittig im Fahrzeug liegende Motor und der se-parate Öl- und Wasserkühler gut zugänglich sind. Der Kühler verfügt zudem über eine automatische Selbstreinigung.

MUVO hat drei AnbauräumeDer Holder MUVO hat drei Anbauräume: ein Front- und Heckanbau sowie ein Aufbaurahmen sind vorhanden. Somit sind vielfältigste An-wendungen wie Kehrsaugen, Mähsaugen, Schneefräsen, Räumen oder Streuen möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei die mittige Absaugung des Kehr- oder Schnittgutes im Kehr- bzw. Mäheinsatz. Das Fahrzeug kann ganzjährig und in verschiedenstem Gelände ein-gesetzt werden – ob auf Gehwegen, Straßen und Plätzen, Rad- und Wanderwegen, Grünflächen, Industriegelände oder in Tiefgaragen. www.max-holder.com

TRAKTORENWERK LINDNER GMBHIng.-Hermann-Lindner-Str. 46250 Kundl/Tirollindner-traktoren.at Der starke Tiroler

KRAFT EINERNEUEN GENERATION

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201544

TRAKTOREN UND GERÄTETRÄGER

demopark 2015:

Lindner-Kommunalaktion – Testfahren standen im MittelpunktDrei Jahre Garantie und Service gratis: Die Aktion gilt für alle neuen Lintrac-, Unitrac- und Geotrac-Modelle, die bis 15. Dezember 2015 bestellt werden.

Der österreichische Fahrzeughersteller Lindner war in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Stand auf der demopark in Eisenach vertreten. Dort präsentierte das Familienunternehmen den Lintrac, den ersten stufenlosen Standardtraktor mit 4-Rad-Lenkung, und die Unitrac-Transporter, bei denen die Hinterachse ebenfalls mitlenkt. Besonders gut angenommen haben viele Messebesucher die Mög-lichkeit, Lintrac und Unitrac auf dem Testgelände Probe zu fahren. Geschäftsführer Hermann Lindner: „Vor allem die überdurchschnitt-liche Wendigkeit der Fahrzeuge wurde von den Besuchern positiv bewertet.“

Außerdem informierte Lindner auf der demopark über eine beson-ders attraktive Aktion für Gemeinden und Städte: Für alle kommu-nalen Lintrac-, Unitrac- und Geotrac-Modelle, die zwischen 15. Juni und 15. Dezember 2015 bestellt werden, gewährt Lindner drei Jahre bzw. 1.800 Betriebsstunden Garantie und bietet das Service laut Wartungsplan inklusive Servicepaketen und Arbeitszeit gratis an.

Das Service wird mindestens ein Mal jährlich in einer zertifizierten Lindner Fachwerkstätte oder beim Lindner-Servicepartner durchge-führt. Nicht enthalten sind Öle, Betriebsmittel sowie Verschleißteile. Weitere Details zur Aktion gibt’s auf www.lindner-traktoren.at.

Unitrac-Serie: Vielseitige TransporterGemeinden und Städte in ganz Europa setzen auf die Unitrac-Trans-porter, die als vielseitige und schnell umrüstbare Geräteträger punkten. Technische Highlights der Serie sind die 4-Rad-Lenkung, die Einzelradfederung mit Niveauregelung sowie die Komfortkabi-ne, die ohne Werkzeug seitlich um 50 Grad gekippt werden kann. Der Unitrac 102S erfüllt die Vorschriften von EURO6 und verfügt außerdem über eine leistungsstarke 2-Kreis-Hydraulik. So können Front- und Heckaufbaugeräte, wie zum Beispiel Schneepflug und Splittstreugerät, zeitgleich ohne Leistungsunterbrechung eingesetzt werden.

Lintrac: Stufenlos und wendigDer Lintrac ist ein stufenloser Standardtraktor mit Vierradlenkung, der dank LDrive-Bedienung besonders einfach zu bedienen ist. Beim Lintrac hat Lindner die jahrelange Erfahrung mit der 4-Rad-Lenkung der Unitrac-Transporter genutzt. Das Ergebnis ist eine für den Trak-torbereich neue Dimension der Wendigkeit, die hintere Achse lenkt bis zu 20 Grad ein. Besonders praktisch: Per Knopfdruck kann der Einschlag der Hinterräder begrenzt werden. Damit wird verhindert, dass die Hinterräder streifen, wenn aufgrund schwieriger Straßen-verhältnisse Schneeketten notwendig sind. Die Heck-, Front- und Arbeitshydraulik mit Verstellpumpe machen den Lintrac zum vielsei-tigen kommunalen Geräteträger. Der sparsame Turbo-Dieselmotor von Perkins ist mit einem Partikelfilter ausgestattet: Dadurch werden die Vorschriften der Abgasstufe 3B erfüllt. www.lindner-traktoren.at

Der österreichische Fahrzeughersteller Lindner war in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Stand auf der demopark in Eisenach vertreten.

Unsere Stratos-BaureihenOptimale Lösungen für jeden Anspruch und jeden Einsatz

Auch für Ihr Trägerfahrzeug sind unsere Aufbauten geeignet. Das mo dulareBau kasten system ermöglicht individuelle, dem jeweiligen Ein satz zweck ange-passte Konfi gu ratio nen. Hoch wertige Kunststoff- und Edel stahl bau teile sorgenfür eine dauerhafte Haltbar keit. Ob als Aufbau-, Anhänge oder Anbau-Streu ma -schinen, Schmidt bietet für nahezu jedes Träger fahrzeug die passende Lösung.Sorgen Sie in jeder Glättesituation für optimale Streuresultate.

Für kleine und große Trägerfahrzeuge - und für ausnahmslos jede Glättesituation!Unsere Ideen für Ihre Glättebekämpfung sind vielseitig - die Qualitätsmerk malefür unsere Produkte einzigartig.

Schmidt - Ihr Partner, wenn es um die Sicherheit auf unseren Straßen geht!

Aebi Schmidt Deutschland GmbH Albtalstraße 36 l DE - 79837 St. BlasienTelefon: + 49 7672 412 0 l Fax: + 49 7672 412 230www.aebi-schmidt.com

Anz_Bauhof_STRATOS_Layout 1 16.07.14 11:58 Seite 3

Unsere Stratos-BaureihenOptimale Lösungen für jeden Anspruch und jeden Einsatz

Auch für Ihr Trägerfahrzeug sind unsere Aufbauten geeignet. Das mo dulareBau kasten system ermöglicht individuelle, dem jeweiligen Ein satz zweck ange-passte Konfi gu ratio nen. Hoch wertige Kunststoff- und Edel stahl bau teile sorgenfür eine dauerhafte Haltbar keit. Ob als Aufbau-, Anhänge oder Anbau-Streu ma -schinen, Schmidt bietet für nahezu jedes Träger fahrzeug die passende Lösung.Sorgen Sie in jeder Glättesituation für optimale Streuresultate.

Für kleine und große Trägerfahrzeuge - und für ausnahmslos jede Glättesituation!Unsere Ideen für Ihre Glättebekämpfung sind vielseitig - die Qualitätsmerk malefür unsere Produkte einzigartig.

Schmidt - Ihr Partner, wenn es um die Sicherheit auf unseren Straßen geht!

Aebi Schmidt Deutschland GmbH Albtalstraße 36 l DE - 79837 St. BlasienTelefon: + 49 7672 412 0 l Fax: + 49 7672 412 230www.aebi-schmidt.com

Anz_Bauhof_STRATOS_Layout 1 16.07.14 11:58 Seite 3

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201546

WINTERDIENST

Zaugg-Schneefrässchleuder mit Klappschar im Einsatz an einem Unimog.

NEU: ZAUGG-Schneepflug G21

Die preisgünstige Alternative

WINTERDIENST

Der neue Zaugg-Schneepfl ug G21 ist für die Schneeräu-mung auf Verkehrsfl ächen mit unterschiedlicher Fahrbahn-beschaffenheit und wechselnden Übergängen gebaut. Das Zaugg-Elementabfederungssystem garantiert ein sicheres Überfahren von Hindernissen auch bei hoher Geschwindig-keit.

Der G21 hat wie üblich eine in der Höhe und Breite geteilte, die Stoss-kraft absorbierende Pfl ugschar und ist damit auf Höchstleistung, Komfort und Sicherheit ausgelegt. Er erlaubt eine überdurchschnitt-lich hohe Räumgeschwindigkeit und gewährleistet eine maximale Räumleistung. Es können alle gängigen und geeigneten Trägerfahr-zeuge damit ausgerüstet werden. Dank vereinfachter Konstruktion und optimierter Fertigungstechnik wird der G21 als preisgünstige Alternative zu den herkömmlichen Modellen angeboten. Verfügbar in vier Breiten: 240, 260, 280 und 300 cm.

Ausgerüstet ist der Zaugg-Schneepfl ug G21 mit zwei Zaugg-Abfe-derungselementen und dem neuen, einzigartigen und patentierten Überfahr-Sicherheitssystem von Zaugg. Die Einzelarmabstützung der Abfederungselemente ermöglicht eine optimale Anpassung ans Fahrbahnprofi l. Mit der runden, offenen Scharform ist eine grosse Räumleistung und ein weiter Schneewurf möglich. Der Pfl ugkörper ist aus robustem Stahlblech, die Verschleissschienen sind wählbar.

Alle Gelenkpunkte sind mit schlagdämpfenden und wartungsfrei-en Kunststoff-Lager aus PUR versehen. Die hydraulische Schwen-kung beträgt 45° und ist stufenlos verstellbar. Die 45° erlauben eine minimale Durchfahrtsbreite und dank stufenloser Verstellbarkeit eine maximale Räumbreite. Der Überdruckventilblock ist inbegriffen. Der neue G21 verfügt über eine stabilisierte Querpendelung und quer-pendelnde Abfederungselemente für eine optimale Bodenanpas-sung. Verstellbare Stützräder Ø 200 mm sind Standard. Rotweisse Fanion rechts und links auf dem Pfl ugkörper runden das Ganze ab.

NEU: Zaugg-Schneefr ässchleuder SF 72-70 KS mit Klappschar Bietet erweiterte Sicherheit, mehr Komfort und ein verbesser-tes Preis-Leistungsverhältnis. Die neue Schneefrässchleuder von Zaugg vereinigt die Vorzüge der Modelle SF 72E und SF 72 und beinhaltet zusätzlich die Sicherheitsvorteile einer Klappschar: Maxi-male Schonung der Fräse und des Trägerfahrzeuges beim Überfah-ren von Hindernissen. Die überarbeitete Konstruktion gewährleistet ausserdem ein sehr günstiges Gewicht im Verhältnis zur robusten und stabilen Bauweise. Gleichzeitig konnte das Preis-Leistungsver-hältnis optimiert werden. Sie ist in 8 Fräsbreiten zwischen 140 und 270 cm erhältlich.

Die zweistufi ge Zaugg-Schneefrässchleuder SF 72-70 KS befrie-digt höchste Ansprüche und räumt jeden Schnee. Sie besteht aus

Optik • Funktion • Wirtschaftlichkeit

SchnellBauHallen

Rau

m a

us

Sta

hl

Sch

nel

lBau

Hal

len

Vom Marktführer!• Einfachste Montage in kürzester Zeit• Kein teures Fundament notwendig• Jederzeit erweiterbar• Auch nachträgliche (Teil-) Isolierung

möglich• Jederzeit demontierbar zur Standort-

veränderung

BOS GmbH Best Of SteelD-48271 EmsdettenTelefon: (0 25 72) 203-170Telefax: (0 25 72) [email protected]

Optik • Funktion • Wirtschaftlichkeit

SchnellBauHallen

Rau

m a

us

Sta

hl

Sch

nel

lBau

Hal

len

Vom Marktführer!• Einfachste Montage in kürzester Zeit• Kein teures Fundament notwendig• Jederzeit erweiterbar• Auch nachträgliche (Teil-) Isolierung

möglich• Jederzeit demontierbar zur Standort-

veränderung

BOS GmbH Best Of SteelD-48271 EmsdettenTelefon: (0 25 72) 203-170Telefax: (0 25 72) [email protected]

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201548

WINTERDIENST

Zaugg-Schneepflug G21 im Einsatz.

einem äusserst robusten und stabilen Fräsgehäuse mit verstellba-ren Gleitschuhen oder Laufrollen. Die serienmässige Querneigung gibt es in mechanischer oder hydraulischer Ausführung. Die beiden gezahnten und elastisch gelagerten Fräshaspeln Ø 72 cm aus ge-härtetem Qualitätsstahl sind wahlweise mit Scherbolzen oder Ab-schaltkupplungen abgesichert. Seitenlager garantieren zusätzliche Stabilität bei hartem und eisigem Schnee. Das Schleuderrad Ø 70 cm ist durch die Gelenkwelle gesichert.

Der Antrieb erfolgt über eine Zapfwelle oder Hochdruckhydraulik und verlangt eine Leistung von 40 bis 130 PS. Das Eingangsgetriebe steht in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung und erlaubt eine optimale und individuell Abstimmung aufs passende Trägerfahr-zeug. Dadurch leistet die Schneefrässchleuder einen höchstmög-lichen Auswurf bezüglich Distanz und Volumen. Die Auswurfweite kann vom Kunden in Abhängigkeit vom Trägerfahrzeug mitbestimmt

werden. Drehbare Auswurfkamine Ø 30 cm mit 1, 2 oder 4 Klappen - mit oder ohne mechanischer bzw. hydraulischer Abkippung - stehen zur Verfügung. Mehrklappen-Kamine helfen, den Schnee speziell zielsicher zu verladen oder abzulagern. Die Kaminabkippung kann frei gewählt und eigenhändig eingerichtet werden: nach vorne, nach links oder rechts. Für den Schneeverlad gibt es Kaminverlängerun-gen in 6 verschiedenen Längen.

Die ZAUGG AG EGGIWIL ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung technisch hochstehender Ge-räte für die Schneeräumung. Eine der Kernkompetenzen ist die Ent-wicklung, Konstruktion und Herstellung von technisch und qualitativ hochstehenden Schneepflügen und Schneefrässchleudern für die Schneeräumung auf allen Strassen, Wegen, Flächen sowie auf Flug-plätzen und Schienenwegen. www.zaugg-ag.ch

Auf der Demopark ausgezeichnet

Neue Partnerschaft zwischen Kahlbacher und Mercedes-Benz UnimogAuf der Demopark, Europas größter Freilandausstellung in Eisenach (D), wurde die Firma Kahlbacher Machinery GmbH mit dem Partnerschaftsstatus Mercedes-Benz Unimog Ex-pertPartner ausgezeichnet.

Eine große Ehre für das Kitzbüheler Familienunternehmen, da die Auszeichnung nur an Firmen verliehen wird, welche im höchsten Maße den Anforderungen in den Bereichen Qualität, Vertrieb, Ser-vice und Technik entsprechen. „safety on the road“ Verbesserung der Produkte im Dienste der Verkehrssicherheit

So präsentierte Kahlbacher auf benannter Messe ein neuartiges, hydraulisch einklappbares Zuführschild, welches auf den Seiten- schneeschleudern KSU 110, als auch auf den Seitenwallfräsen 800/1000 und 1000/1400 angebaut werden kann. Beim Anbringen von Anbaugeräten sind die Vorschriften der Straßenverkehrszulas-sungsordnung (STVZO) einzuhalten. Beispielweise ist aus Grün-den der Sichtfeldeinschränkung ein maximaler Abstand zwischen der Mitte des Lenkrads und der Vorderkante des Anbaugerätes von 3,5 m zulässig. Dies ist gerade in Kreuzungsbereichen für die Verkehrssicherheit ein wichtiger Punkt. Kahlbacher entwickelte ein

A Zaugg-Schneefräschleuder Klappschar in normal Position.

hydraulisch einklappbares Zuführschild, um einerseits dem Bedie-ner die bestmögliche Übersicht zu gewährleisten und andererseits die langjährig bewährte, hohe Leistungsfähigkeit der Seitenschnee-schleudern und Seitenwallfräsen beizubehalten. Der klappbare Teil

AUSGABE 8 I 2015 bauhof-online ONLINE-MAGAZIN 49

WINTERDIENST

wird mittels eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders um ca. 100° nach hinten geschwenkt, wodurch sich die Vorbaulänge in der Transportfahrt deutlich verringert. Im Räumbetrieb erfolgt die Über-lastsicherung gegen Anfahrstöße über ein Schwenkdämpfungsven-til. Diese Schneeräumgeräte sind die ideale Lösung zur Beseitigung der von Schneepflügen aufgeworfenen Schneewälle. Der Anbau ist an verschiedene Baumuster der Unimog Geräteträger möglich. www.kahlbacher.com

Die neue technische Innovation von Kahlbacher

ist das Zugführschild,hier das Modell: KSU110

MSE - Mechanische Streuerentlastung

So einfach funktioniert es!HYDRAC als innovativ & technologisch führender Kommu-nal- und Landmaschinenproduzent bringt die Lösung für Spurtreue und Traktion bei Dreipunktstreugeräten.

Durch die Mechanische Streuerentlastung „MSE“, welche direkt am Streuer angebracht ist, bekommt der Schlepper bis zu 30% des Streuergesamtgewichts auf die Vorderachse. Der gewünschte Entlastungswert kann über die Heckhydraulik individuell eingestellt werden.

Dadurch ensteht eine signifikant bessere Spurtreue und mehr Trak-tion, verbunden mit perfektem Fahrkomfort! HYDRAC entwickelt und produziert seit jahrzehnten Kommunal-geräte für unterschiedlichste Einsatzgebiete und Aufbauvarianten. Unter anderem sind dabei auch Dreipunkt-Tellerstreuer für den Heckanbau an verschiedensten Schleppern bei HYDRAC im Pro-duktprogramm.

Die umfangreiche HYDRAC Produktpalette umfasst neben Frontla-der, Fronthydrauliken und Frontzapfwellen auch Winterdienstgeräte wie Schneepflüge, Schneeschilder, Schneefräsen, Salz- und Splitt-streugeräte, Böschungsmäher und Heckbagger. www.hydrac.com

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201550

MESSEN- UND VERANSTALTUNGEN

Ganz im Zeichen der 60. NordBau und 40 Jahre Teilnahme Dänemarks steht in diesem Jahr die größte Kompaktmes-se des Bauens in Nordeuropa. Etwa 900 Aussteller werden vom 9. bis 13. September dem Ruf nach Neumünster folgen. Der norddeutsche Messeklassiker ist bereits seit Monaten erneut ausgebucht.

Den hohen Stellenwert, den die NordBau in der Messelandschaft einnimmt, zeigt unter anderem die 40. Teilnahme Dänemarks. Nach wie vor gelten die Messetage in Neumünster für die Bauwirtschaft des Nachbarlandes als Sprungbrett nach Deutschland, wie Dansk Byggeri betont. Auf Grund dieser Jubiläumsveranstaltung wird in diesem Jahr zur Eröffnung neben dem Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsidenten Torsten Albig auch Seine Königliche Hoheit Prinz Joachim zu Dänemark erwartet.

Ebenfalls hat am 1. Messetag der für Bauen zuständige Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten, Stefan Studt, seine Teilnahme zugesagt. Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, wird am Freitag der Messe in einer Impulsveran-staltung zusammen mit Vertretern der Architekten- und Ingenieur-

kammer, dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr sowie der Bauindustrie unter anderem über neue Wege für nachhaltige Qua-lität bei Bauvorhaben diskutieren.

Schon heute zeichnet sich ab, dass die kommende NordBau wieder besonders attraktiv für Poliere und Baustellenleiter sein wird. Dazu wird erneut die große Maschinenpräsentation auf dem Freigelände einen großen Teil beitragen. Der Messeplatz an den Holstenhallen ist in diesem Jahr der einzige in Deutschland, auf dem das ganze Spek-trum neuester Maschinentechnik zu sehen sein wird. Der Fokus liegt dabei wiederum auf umweltgerechter Antriebstechnik, Einsparung

Erfolgsgeschichte Messeplatz Holstenhallen Neumünster:

60 Jahre NordBau - 40 Jahre Teilnahme Dänemarks

Ganz im Zeichen der 60. NordBau und 40 Jahre Teilnahme Dänemarks steht in diesem Jahr die größte Kompaktmesse des Bauens in Nordeuropa.

MESSEN- UND VERANSTALTUNGEN

Nicht kleingeredet,

sonder die „richtige Größe“ für Ihren Einsatz

LADOG G129 S 20 Für besonders schmale, enge Bereiche

LADOG G129 N 20 Der ganz „normale“ LADOG mit Mittelabsaugung

LADOG T 1400 ….wenn´s etwas breiter sein darf

LADOG T1550 TransFlex Der LADOG für die Straße „Die Zwischenklasse“

Die

Ers

atz

teil

vers

org

un

g f

un

kti

on

iert

bu

nd

esw

eit

! M

it 2

9 J

ah

ren

die

län

gste

Hyd

rosta

ten

-Erf

ah

run

g v

on

Allen

W

esen

lich

bessere

Sic

htv

erh

ält

nis

se a

ls A

nd

ere

E

infa

ch

e, fa

hre

rfre

un

dlich

e G

erä

teb

ed

ien

un

g

Pra

xis

bew

äh

rte A

nb

au

gerä

te f

ür

den

So

mm

er-

u. W

inte

rdie

nst

Der

„L

AD

OG

“ i

st

Ihr

Geld

wert

!

Besuchen Sie die LADOG-Welt unter: www.bertsche-online.de Qualität aus dem Schwarzwald

Früher oder später doch:

Fa. Bertsche Kommunalgeräte Hüfinger Str. 47 78199 Bräunlingen Tel.: 0771 – 9235-0 Fax: 0771 – 9235-30

bauhof-online ONLINE-MAGAZIN AUSGABE 8 I 201552

MESSEN- UND VERANSTALTUNGEN

von Kraftstoff sowie einer breiten Palette von Anbaugeräten. Das sind natürlich auch Kriterien, die für die Kommunaltechnik zutreffen. Außerdem bieten wiederum Nutzfahrzeuge für Bau und Handwerk die Neuheiten und Weiterentwicklungen bei den Fahrzeugen und deren Ausstattung.

Auf das Bauhandwerk und die Bauherren wartet erneut die kom-plette Bandbreite von Baustoffen und Systemen für den Wohnungs-, Wirtschafts- und Innenausbau im Neubau und im Bestand. Unter anderem werden die Produzenten des traditionellen Backsteins zei-gen wie durch eine zweischalige Wand mit Backsteinfassade ein energieoptimiertes und umweltfreundliches Haus entsteht. Dabei ist es egal, ob es ein „Passivhaus“, ein „Null-Energie-Haus“ oder ein „Energie-Plus-Haus“ ist. Ebenso ist der Dachgeschossausbau zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraum ein Topthema wie im ver-gangenen Jahr. Trendthemen wie „Wohlfühlhaus“, „Wohngesundes Bauen“ oder „Sicher bauen – sicher wohnen“ finden Ihre Fortset-zung mit dem Sonderthema „Architekten: öffnen Augen für Räume“.

Während der Messetage werden auch Lehrgänge angebotenDass die NordBau beim Messebesuch einen zusätzlichen Mehrwert schafft, gehört seit vielen Jahren zum festen Programm. Speziell für Mitarbeiter kleiner und mittelgroßer Betriebe, die längere Ausfallzei-ten durch Weiterbildungen des Personals vermeiden möchten, wer-den während der Messetage Lehrgänge angeboten. Deshalb nutzen immer mehr Besucher während eines Messerundganges nicht nur die Zeit, um technische Neu- und Weiterentwicklungen zu entde-cken, sondern haben auch die Möglichkeit, an Weiterbildungslehr-gängen teilzunehmen. So lädt die NordBau zu Veranstaltungen wie „Lenk- und Ruhezeiten“, „Ladungssicherung Impulslehrgang“ sowie zur „Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinen“ ein. Teilnehmer dieser speziellen Lehrgänge erhalten zum Abschluss ein Zertifikat. „Wir sind sicher, dass dadurch auch die Firmeninhaber oder Chefs profitieren, wenn ihre Mitarbeiter nicht nur mit neuen Ideen für ihre

tägliche Arbeit zurückkehren, sondern gleichzeitig einen Lehrgang absolviert haben“, betonen die Messeverantwortlichen.

Mit der bisherigen Vorbereitung der NordBau zeigte sich die Messe sehr zufrieden. „Die Resonanz und das große Interesse der Aus-steller bestätigt im 60. Messejahr das Konzept der NordBau. „Hier redet man miteinander“ lautet seit Jahren der Slogan dieser Messe zwischen den Metropolregionen Hamburgs und Kopenhagens“, so Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster.

Auf rund 69.000 m² im Freigelände und über 20.000 m² Hallenfläche bietet die Branchenplattform im Norden jedes Jahr über 900 Aus-stellern Platz, um die komplette Bandbreite des Baugeschehens mit modernen Baustoffen und Bauelementen, leistungsstarken Bauma-schinen, Kommunalgeräten und Nutzfahrzeugen für Bau und Hand-werk sowie der neuesten Energietechnik zu präsentieren. www.nordbau.de

Baumaschinen immer ein Schwerpunktthema auf dem Außengelände der NordBau in Neumünster.

Auf der Messe Nordbau ist für jedem etwas dabei.

Ihre Vorteile:n Direkte Ansprache Ihrer Zielgruppen Nochmals gesteigerte Aufmerksamkeitn Neues Lesevergnügenn Schnelle Kontaktaufnahme über den Firmenlinkn Optimale Ergänzung zur Webseite bauhof-online.den Direkte Umsetzung durch Online-Zugriffn Umweltfreundlichn Großer, kostenloser Verteilern Immer abrufbare Daten

Das digitale Online-Magazin als E-Paper mit prakti-scher „Blätterfunktion“ wie in einer Zeitschrift kommt den Lesern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in seiner einfachen Handhabung entgegen. Schnell und überall nachschlagbar erhalten die Leser, MEIST Bran-chen-Entscheider die neuesten Nachrichten.

www.bauhof-online.deBitte nutzen Sie für Österreich .at und der Schweiz .ch Endung.

Impressum:

Herausgeber: Thomas Fritsch, Fritsch Media GmbH

Redaktion: Andreas Kanat (verantwortlich i.S.d.P.) Anzeigen: Andreas Kanat Telefon: +49 (0) 83 62 / 9 30 85 -60 E-Mail: [email protected] Internet: www.bauhof-online.de Mediadaten: Preisliste Nr. 11, ab 1. Januar 2015 Bildnachweis: Titel: Holder - Editorial: www.mvas99.info Innenteil: Werkbilder, bauhof-online Redaktion

Verlag: Fritsch Media GmbH Geschäftsführer Thomas Fritsch Sebastianstraße 4 87629 Füssen Telefon: +49 (0) 83 62 / 9 30 85 -0 Telefax: +49 (0) 83 62 / 9 30 85 -20

Steuernummer: 125/218/50645 USt-IdNr.: DE 128268348 Handelsregister: HRB 9236 Gerichtsstand: Amtsgericht Kempten

Layout und Herstellung: Braunisch-Communication, Kurt Braunisch, Berlin

Copyright: Das Bauhof-online Magazin erscheint seit Mai 2008 monatlich als E-Paper- / Newsletter. Das Magazin enthält redaktionelle Beiträge und Veröffentlichung angenommene Artikel sowie Anzeigen. Alle Bildquellen sind, wenn nicht extra erwähnt, Firmendaten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung. Alle Veröffentlichungen sind urheberrechtlich geschützt.

Messen und Veranstaltungen:

August: 20. - 23. 08. 23. Internationale Forstmesse Luzern 2015 – Luzern / CH Internationale Forstmesse

Vorschau September: 09. - 13. 09. 60. NordBau 2015 – Neumünster / D Nordeuropas größte Kompaktmesse des Bauens

11. - 12. 09. Platformers‘ Days 2015 – Hohenroda / D Überblick von mobiler Hebetechnik, mobiler Höhenzugangstechnik und unterstützenden Produkten

18. - 20. 09. Forst & Holz 2015 – Chemnitz / D Fachmesse der modernen Forst- und Holzwirtschaft

22. - 25. 09. CMS Cleaning Management Services 2015 – Berlin / D Internationale Fachmesse für Reinigungssysteme,

Gebäudemanagement und Dienstleistungen

Führungswechsel bei der ASH GroupStefan Heiniger übernimmt ab September 2015 die Aufgabe als CEO der ASH Group. Er löst damit Walter T. Vogel ab, der zum gleichen Zeitpunkt neuer Verwaltungsratspräsident des Konzerns wird. Der bisherige Präsident, Peter Spuhler, bleibt Mitglied des Verwaltungs-rats. Die Generalversammlung hat ausserdem den früheren deut-schen Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer als neues Mitglied des Verwaltungsrats gewählt. www.aebi-schmidt.com

KURZ-NEWS

Stefan Heiniger Walter T. Vogel

Kramer feiert 90 jähriges Jubiläum1925 gründen die Gebrüder Kramer das Unternehmen Kramer in Gutmadingen. Seit jeher ist Kramer ein Pionierunternehmen, denn die Ideen von Kramer haben die Art und Weise verändert, wie Mate-rial transportiert und Handlingaufgaben mit Maschinentechnik ein-fach und effizient gelöst werden können. Heute ist Kramer, als Teil der Wacker Neuson Gruppe, ein produzierendes mittelständisches Unternehmen, das viel Wert auf die eigene Forschung und Entwicklung legt. Unter dem Markennamen Kramer wer-den kompakte Radlader, Te-leradlader und Teleskoplader in die Bauwirtschaft, Land-wirtschaft, den Garten- und Landschaftsbau, Kommunen, Mietparks und Recyclingun-ternehmen vertrieben. www.kramer.de