Batterie- und Ladetechnik - vdi.de · Batterie- und Ladetechnik Ausstellung & Sponsoring Sie...

6
Die Top-Themen: l Intralogistik mit Wasserstoff und Brennstoffzellen l Lithium-Ionen-Technologie – Zentrales Element der Energieeffizienz l Aktuelle Anwendungsfelder von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen Technologie l Effizienter Einsatz von Batteriemanagementsystemen l Anforderungen der Energieversorgung an die Infrastruktur l Alternativen zu bisherigen Energiespeichertechnologien – Hybridspeicher Sie hören Experten folgender Unternehmen: Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi-wissensforum.de/batterietechnik Telefon +49 211 6214-201 • Fax +49 211 6214-154 Bildquelle: Fronius International GmbH Batterie- und Ladetechnik: Energieversorgung für mobile Anwendungen in Produktion und Logistik 2. VDI-Fachkonferenz 06. und 07. Dezember 2017, Hotel Nikko Düsseldorf + buchbarer Spezialtag Batteriemanagementsysteme – Das Gehirn moderner Batteriepacks + Dinnerspeech Dr. Oliver Lücke, Vorstand Technik, Jungheinrich AG + Fachausstellung

Transcript of Batterie- und Ladetechnik - vdi.de · Batterie- und Ladetechnik Ausstellung & Sponsoring Sie...

Die Top-Themen: l Intralogistik mit Wasserstoff und Brennstoffzellen

l Lithium-Ionen-Technologie – Zentrales Element der Energie effizienz

l Aktuelle Anwendungsfelder von Brennstoffzellen und Lithium- Ionen Technologie

l Effizienter Einsatz von Batteriemanagementsystemen

l Anforderungen der Energieversorgung an die Infrastruktur

l Alternativen zu bisherigen Energiespeichertechnologien – Hybridspeicher

Sie hören Experten folgender Unternehmen:

Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi-wissensforum.de/batterietechnikTelefon +49 211 6214-201 • Fax +49 211 6214-154

Bildquelle: Fronius International GmbH

Batterie- und Ladetechnik:Energieversorgung für mobile Anwendungen in Produktion und Logistik

2. VDI-Fachkonferenz

06. und 07. Dezember 2017, Hotel Nikko Düsseldorf

+ buchbarer Spezialtag Batteriemanagementsysteme –

Das Gehirn moderner Batteriepacks

+ DinnerspeechDr. Oliver Lücke, Vorstand Technik,

Jungheinrich AG

+ Fachausstellung

1. Konferenztag Mittwoch, 06. Dezember 2017

Moderation: Prok. Ing. Mag. (FH) Patrick Gojer, Leiter Sparte Perfect Charging, Fronius International GmbH, Wels, Österreich

Q 08:30 Registrierung

Q 09:30 Begrüßung und Eröffnung Frank Winning, Produktmanager, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

Keynote

Q 09:45 Energie als Prämisse für die zukünftige Autonomie von Material- und Informationsflüssen der Industrie• Autonomer Transport – flexibles Rückgrat für Produktion und

Intralogistik • Konzepte zum Laden von Akkumulatoren und bei der Nutzung von

Energie im automatischen Transport• Omnipräsenz der Erfassung und Verarbeitung von Daten und

Informationen in der Fabrik der Zukunft• Energy Harvesting als Enabler für die allgegenwärtige Energiever-

sorgung in SensorenDipl.-Ing. Guido Follert, Abteilungsleiter Maschinen und Anlagen, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund

Q 10:30 ImpulsvortragInternationale Perspektiven für brennstoffzellen-betriebene Geräte in der Intralogistik – Update 2017• Status quo des Einsatzes von Brennstoffzellen-Flurförderzeugen

weltweit• Erfolgsstory in den USA geht weiter – jetzt auch ohne staatliche

Beihilfen• Technologie fasst langsam Fuß – Erläuterung am Beispiel

HyLIFT-EUROPE • Einflussfaktoren mit Wirkung auf die weitere Entwicklung der

TechnologieDipl.-Ing. (FH) Hubert Landinger, Senior Project Manager, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn bei München

Q 11:30 ImpulsvortragWertschöpfungskette Batteriezellfertigung • Einfluss von Batteriezellen auf Produkteigenschaften• Märkte für Batteriezellen• Chancen durch den Aufbau einer Zellfertigung• „Foundry-Konzept“ als Modell für eine ZellfertigungDr. Michael Krausa, Geschäftsführer, Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB), Berlin

12:00 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Sicherheitsaspekte, Gesetze und Normen Q 13:30 Sicherheit von Batteriesystemen in stationären und mobilen

Anwendungen• Ausgehende Gefahren von Lithium-Ionen-Speichern• Existierende Normen und Regularien zur Prüfung von Batterie-

systemen• Realistische Risikoszenarien und Übertragung auf normierte Tests• Herausforderungen im Umgang mit beschädigten Lithium- Ionen-

SpeichernDipl.-Ing. Robert Hausladen, Projektingenieur, TÜV SÜD Battery Testing GmbH, München

Q 14:15 Intralogistik mit Wasserstoff und Brennstoffzelle – Akteure, Fördersituation, Genehmigungen, Sicherheitsaspekte• Förderung von F&E&I und Marktaktivierung im Nationalen

Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen-technologie (NIP 2)

• Regulatorischer Rahmen und Sicherheitsanforderungen bei der Um-setzung von Wasserstofftankstellen für Intralogistik- Anwendungen

• Clean Intralogistics Net (CIN) – bundesweites Industriebündnis für Intralogistik-Lösungen mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Tobias König, M. Sc., Programm Manager Grüne Logistik und Stromversorgung Kritische Infrastrukturen, NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, BerlinDr. Kattenstein, Thomas, Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität im Cluster „EnergieRegion.NRW“, Energieagentur NRW, Düsseldorf

15:00 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Ladetechnik und Batteriemanagementsysteme Q 15:30 Induktive Ladesysteme – Enabler für einen vollautomatisierten

Ladebetrieb• Einführung zur berührungslosen Energieübertragung – System-

komponenten, Technologievorteile, Wirkungsgrad • Vorteile gegenüber klassischen Ladekonzepten – Positionierungs-

toleranz, Wartungsfreiheit, hoher Freiheitsgrad• 24/7 Betrieb durch Gelegenheitsschnellladung – Einsparungen

durch Reduzierung von Standzeiten und Batteriegröße• Anwendungsbeispiele – Welche Prozesse eignen sich für die

berührungslose EnergieübertragungDipl.-Ing. Florian Reiners, Geschäftsführer, Blue Inductive GmbH, Freiburg

Q 16:15 Ladesysteme für die Lithium-Ionen-Technologie in der Zukunft• Wie die Lithium-Ionen-Technologie die Abläufe und Prozesse der

Intralogistik verändert• Der Weg von Blei zu Li-Ionen – Herausforderung Mischflotten• Keine Planung ohne Beratung – Darstellung anhand eines Kunden-

beispielsIng. Thomas Schuller, Leiter Produkt Management Sparte Perfect Charging, Fronius International GmbH, Wels, Österreich

Q 17:00 Präzise Zustandsbestimmung und optimierte Betriebs-führungsstrategien – Schlüssel für den effizienten Einsatz von Batteriesystemen• Aufbau und Aufgaben von Batteriemanagementsystemen• Verfahren zur Ladezustandsbestimmung und Alterungs-

bestimmung für Blei- und Lithium-Ionen Batterien• Optimierte Lade- und Betriebsführungsstrategien• Erfahrungen aus Labor- und FeldversuchenDr.-Ing. Matthias Vetter, Abteilungsleiter Elektrische Energie-speicher, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Q ab 17:45

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilneh-mern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Dinner-Speech

Q 19:00 Lithium-Ionen-Technologie – Zentrales Element der Kompetenz bei Energieeffizienz• Gegenüberstellung Blei-Säure-Technologie und Lithium-Ionen• Integrierte Betrachtung: Laden, Energiespeicher, Fahrzeug• Strategische Positionierung: Kernkompetenz Lithium-Ionen• Kundenvorteile durch EnergieeffizienzDr. Oliver Lücke, Vorstand Technik, Jungheinrich AG, Hamburg

Batterie- und Ladetechnik

www.vdi-wissensforum.de/batterietechnik

2. Konferenztag Donnerstag, 07. Dezember 2017

Anwendungsfelder und Wirtschaftlichkeit von neuen Antriebkonzepten

Q 08:30 Wasserstoffbetriebene Flurförderzeuge – eine zukunftsfähige Alternative• Notwendige Infrastruktur und Genehmigungen für den Betrieb• Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Einsatz• Ökologische Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Antriebs-

technologienDipl.-Ing. Christina Wörle, Gruppenleiterin Struktur- und Logistik-planung CFK Landshut, Leipzig, Wackersdorf, Dingolfing – BMW GroupRobert Micheli, M.Sc., Senior Consultant, ROI Management Consulting, München

Q 09:15 Einsatz von Brennstoffzellen bei Flurförderzeugen – Eine gegen-wärtige Realität• Wertbeitrag von Brennstoffzellenantriebe für die Intralogistik• Beispiel für den wirtschaftlich sinnvollen Einsätze von Brennstoff-

zellen in den USA und in Europa• Vergleich der Marktgegebenheiten in Nordamerika und Europa für

den Einsatz von Brennstoffzellen• Verfügbarkeit und Lösungen für die Wasserstoffversorgung in

EuropaDipl.-Ing. Tim Schultz, Sales Director, Plug Power Europe, Boulogne-Billancourt, Frankreich

Q 10:00 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Q 10:30 Anwendung für Lithium-Ionen Akkus für mobile Anwendungen in Produktion und Logistik• Das E-Mobility Segment – von Einsatz in Hubwagen über Gabel-

stapler bis zu autonom fahrenden AGVs und Europas größter Elektrofahrzeug-Flotte

• Gesamtkonzeption des Produktlebenszyklus • Sicherheitskonzept bei der Verschaltung bis zu 800V• Infrastrukturkonzept und -vorteile bei der Nutzung von Li-Ion AkkusDipl. Ing. (FH) / Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Philipp Welbers, Director R&D Projects, BMZ GmbH, Karlstein am Main

Q 11:15 Intelligentes Leistungs- und Energiemanagement bei Regal-fahrzeugen (RBG) mit DSK Energiespeichern• Einsatzkriterien von Doppelschichtkondensatoren (DSK) in

industriellen Anwendungen • Leistungscharakteristika von Regelfahrzeugen • Optimierung des Leistungsbedarfs mit Doppelschichtkonden satoren • Energiesparen ist nur ein (Neben-) Effekt Dipl. Ing. Michael Gutmann, MBM, Manager BUM Automation Support, SEW Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal

12:00 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Alternativen und Innovationen zur Blei-Säure-Batterie sowie Best Practice-Herausforderung

Q 13:30 Hybridspeicher als Ergänzung und Alternative zu bisherigen Energiespeichertechnologien• Allgemeine Einführung in die Hybridspeichertechnologie und

Einordnung zu bisherigen Energiespeichern• Interne Hybridspeicher (Zellebene): Aufbau, Funktionsweise und

Eigenschaften • Externe Hybridspeicher (System): Systemauslegung und Analyse• Marktüberblick und EinsatzmöglichkeitenDipl.-Ing. Thorsten Grün, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Nanotechnologie- Projekt Competence E, Karlsruher Institut für Technologie

Q 14:15 Best Practice-Herausforderung an Kunde und Lieferant im Li-Ion Projekt• Herausforderungen in einem großen Li-Ion Projekt an einem

praktischen Beispiel• Welche Veränderungen in den internen Prozessen kommen auf den

Kunden zu?• Wie stellt der Lieferant sicher, dass das Konzept auch richtig läuft?• Kleinigkeiten die ein Projekt beeinflussen könnenRalf Petersen, Product Sales & Price Management – Energiemanagement–, Jungheinrich AG, Hamburg

15:00 Der Lösungsorientierte Technologieeinsatz – eine ganzheitliche Betrachtung mit Mehrwert• Kundenorientierung als Schlüssel für den Erfolg• Unser Verständnis vom ganzheitlichen Lösungsansatz• Vom Kundenbedürfnis zur technischen Batterieanforderung • Batterietechnologien und Lösungselemente zur Erfüllung von

kundenspezifischen AnforderungenDr. rer. nat. Carsten Jähne, Produktmanagement Motive Power, HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG; Dipl.-Ing. (FH), Sebastian Kieseler, M.Sc., Manager Digital Innovation, Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH, Brilon

Q 15:45 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Q 16:15 Die vernetzte Traktionsbatterie, Flotten- und Energiemanagement im Zeitalter von Industrie 4.0• Anforderungen an die Systemarchitektur• Darstellung eines anforderungsgerechten Systems• Betrachtung der Kommunikationsinfrastruktur und Schnittstellen• Ausblick unter Berücksichtigung verschiedener AnwendungsfälleDr.-Ing. Manuel Strugholtz, Produktmanagement – System-kommunikation, HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG; Dipl.-Ing. (FH), Sebastian Kieseler, M.Sc., Manager Digital Innovation, Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH, Brilon

Q 17:00 Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

Q 17:15 Ende der Konferenz

Batterie- und Ladetechnik

Batterie- und Ladetechnik

www.vdi-wissensforum.de/batterietechnik

Ausstellung & SponsoringSie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Tagung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Vor, während und nach der Veranstaltung bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Tagungsgeschehen „Flagge zu zeigen“ und mit Ihren potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen.

Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von:

Ansprechpartnerin:Isabella BuschProjektreferentin Ausstellungen & SponsoringTelefon: +49 211 6214-592E-Mail: [email protected]

Sponsor

Medienpartner

Fünf gute Gründe, warum Sie diese Konferenz besuchen sollten:

1. Lernen Sie, wie der Einsatz von neuen Antriebstechnologien Ihr Unternehmen bereichern kann.

2. Erhalten Sie innovative Impulse für eine effiziente Logistikflotte.

3. Informieren Sie sich über den neusten Stand der Technik im Bereich der Ladesysteme und Batteriesystem-Komponenten

4. Erschließen Sie neue Geschäftskontakte durch das Get-Together am Abend des ersten Konferenztages.

5. Verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen der Praxiserfahrung im Bezug auf Anwendungen von Li-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen im Produktionsbereich

Weitere interessante Veranstaltungen

19. VDI-Flurförderzeugtagung 2017 19. und 20. September 2017, Baden-Baden

VDI-Fachkonferenz Sensoren für mobile Maschinen 2017 18. und 19. Oktober 2017, Baden-Baden

27. Deutscher Materialfluss-Kongress 2018 01. und 02. März 2018, Garching bei München

Separat buchbarVDI-Spezialtag, Dienstag, 05.Dezember 2017

Batteriemanagementsysteme – Das Gehirn moderner Batteriepacks

Q 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

Ihre Leitung: Dr.-Ing. Matthias Vetter, Abteilungsleiter Elektrische Energiespeicher, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISEDipl-Ing. Stephan Lux, Gruppenleiter Batterietechnik, Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Zielsetzung Moderne Batteriesysteme werden in der Regel mit Lithium-Ionen Batterien aufgebaut. Bei dieser Technologie ist es schon aus Gründen der Sicherheit unerlässlich ein Batteriemanagementsystem (BMS) zu verwenden, das gewährleistet, dass jede einzelne Batteriezelle in einem sicheren Betriebs-fenster betrieben wird. Darüber hinaus werden Funktionalitäten wie z.B. der Ladungsausgleich zwischen den Zellen sowie die Bestimmung der Batterie-zustände im BMS verwirklicht. Neben der Lithium-Ionen Technologie werden auch Blei-Batterien berücksichtigt.

Die Teilnehmer lernen alle technischen Aspekte von Batteriemanagement-systemen (BMS) kennen und erhalten Einblick in die relevanten Details insbesondere im Bereich der Algorithmen zur Zustandsbestimmung (SOC, SOH, SOF, etc.) und zu optimierten Lade- und Betriebsführungsstrategien für die einzelnen Batterietechnologien. Ferner wird die Problematik der Feldbuskommunikation zwischen den einzelnen Komponenten erläutert und ein Überblick zu Standardisierungsbemühungen gegeben.

Inhalte des Spezialtages Q Überblick zu relevanten Batterietechnologien und deren Anforderungen

an ein BMS• Bleibatterien, Lithium-Ionen Batterien, Redox-flow Batterien, Natrium-

Ionen Batterien• Prinzipielle Funktionsweise, Vor- und Nachteile• Vorrangige Einsatzgebiete und spezifische Anforderungen an das BMS

(hardwareseitig und softwareseitig).

Q Systemkonzepte• Darstellung der Systemkonzepte von BMS• Vor- und Nachteile für verschiedene Anwendungen und Technologien

Q Elektrochemische Charakterisierung und Modellierung von Batteriezellen• Überblick über verschiedene Verfahren zur Charakterisierung von

Lithium-Ionen Zellen. • Grundlagen für Batteriemodelle die zur Zustandsbestimmung benötigt

werden

Q Algorithmen für die Zustandsbestimmung – Ansätze zur• Ladezustandsbestimmung• Alterungsbestimmung• Bestimmung der verfügbaren Leistung• Lebensdauervorhersage• Bestimmung der betriebsbedingten Performance und Effizienz des

Batteriesystems

Q Lade- und Betriebsführungsstrategien• Verfahren zur Ladung und Betriebsführung von Batteriespeichern• Technologiespezifische Eignung der verschiedenen Verfahren• Auswirkungen von Betriebsführungsstrategien auf die Alterung von

verschiedenen Batterietechnologien

Q Geräte- und Feldbus-Kommunikation• Verschiedene marktverfügbare Bussysteme für die batterieinterne Kom-

munikation sowie für die Kommunikation mit peripheren Komponenten wie Laderegler, Batteriewechselrichter und Energiemanagementsystem

• Nationale und internationale Standardisierungsbemühungen

Q Charakterisierung und Modellierung

++++ ausgewählte AnwendungsbeispieleÜberblick zu umgesetzten Projekten für verschiedene Anwendungsfälle

Batterie- und Ladetechnik

Ich nehme wie folgt teil (zum Preis p. P. zzgl. MwSt.):

www Ich bin VDI-Mitglied und erhalte pro Veranstaltungstag EUR 50,– Rabatt auf die Teilnahmegebühr: Mitgliedsnr.* * Für den VDI-Mitglieder-Rabatt ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten

Neue Antriebs-konzepte: Lithium- Ionen & Brennstoffzellen

2. VDI-Fachkonferenz:Batterie- und Ladetechnik 2017

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach!

VDI Wissensforum GmbHKundenzentrumPostfach 10 11 3940002 DüsseldorfTelefon: +49 211 6214-201Telefax: +49 211 6214-154E-Mail: [email protected]/ batterietechnik

Meine Kontaktdaten:

Nachname Vorname

Titel Funktion/Jobtitel Abteilung/Tätigkeitsbereich

Firma/Institut

Straße/Postfach

PLZ, Ort, Land

Telefon Mobil E-Mail Fax

Abweichende Rechnungsanschrift

Datum Unterschrift

Teilnehmer mit einer Rechnungsanschrift außerhalb Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz bitten wir mit Kreditkarte zu zahlen:

Karteninhaber Visa Mastercard American Express

Kartennummer Prüfziffer gültig bis (MM/JJ)

Datum Unterschrift

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH finden Sie im Internet: www.vdi-wissensforum.de/de/agb/

Veranstaltungsort/ZimmerbuchungHotel Nikko Düsseldorf, Immermannstraße 41, 40210 Düsseldorf, Tel. +49 211 834-0, E-Mail: [email protected] Zimmerkontingent ist in dem Hotel unter dem Stichwort „VDI Wissensforum GmbH“ bis zum 09.10.2017 abrufbar. Bitte beachten Sie, dass dieses begrenzt ist.Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Veranstaltungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen und die Abendveranstaltung enthal-ten. Die Veranstaltungsunterlagen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an (dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme).

Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit widersprechen.

Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse [email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.

Mit dem FSC® Warenzeichen werden Holzprodukte ausgezeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council® (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet.

VDI Wissensforum GmbH | VDI-Platz 1 | 40468 Düsseldorf | Deutschland

2. VDI-Fachkonferenz „Batterie- und Ladetechnik“

VDI-Spezialtag „Batteriemanagementsysteme – Das Gehirn moderner Batteriepacks“

KombipreisKonferenz + Spezialtag

06. und 07. Dezember 2017 Düsseldorf

(02KO409017)

05. Dezember 2017 Düsseldorf

(02ST087001)

05. bis 07. Dezember 2017 Düsseldorf

EUR 1.390,- EUR 890,- EUR 2.130,–

Nutzen Sie unseren

Kombibonus