Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und...

37
Bankrechts-Handbuch Herausgegeben von Herbert Schimansky Hermann-Josef Bunte Hans-Jürgen Lwowski Band II Bände I—II bearbeitet von: Axel Bernett, Bundesbank, Stuttgart; Dr.- Georg Bitter* Universitätsprofessor, Mannheim; Dr. Her- mann-Josef Bunte, Universitätsprofessor a.D., Rechtsanwält, Hamburg; Dr. Desiree Dauber, Richte- rin am Landgericht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BGH, Karlsruhe; Dr. Dieter Eisele, Leiter Compliance, Frankfurt a. M.; DK Jürgen EUitiberger,^ Pachter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Wolfgang Epp, Syndikus und Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Alexander Faust, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Sandra Fischbeck, Rechtsanwältin, München; Reinfrid Fischer, Rechtsanwalt, Ber- lin; Dr. Uromas Fischer, Syndikus, Frankfurt a.M.; Dr. Hans Gerhard Ganter, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D., Weil der Stadt; Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe, Honorarprofessor der Universität Mannheim; Dr. Dr. Stefan Grundmann, Universitäts- professor, Berlin; Dr. Walther Hadding, Universitätsprofessor (ein.), Mainz; Martin Hannover, Syn- dikus, Frankfurt a. M.; Dr. Ulrich Hang, Bereichsleiter, Stuttgart; Dr. Franz Häuser, Universitätspro- fessor, Leipzig; Thorsten Höche, Chefsyndikus, Berlin; Dr. Ekkehardt von Heymann, Syndikus und Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Dr. Dr. Dr. h.c. muh. Klaus J. Hopt, Universitätsprofessor, Max- Planck-Institut, Hamburg; Horst-Ulrich Jäger, Rechtsanwalt, Offenbach am Main; Dr. Uwe Jahn, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Dr. Hans Janus, Vorstandsmitglied und Rechtsanwalt, Hamburg; Dr. Hans-Ulrich Joeres, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Carsten Jungmann LL.M. (Yale), M. Sc. in Finance (Lcicestcr), Programmbeauftragter, Hamburg; Dr. Christopher J. Kienle, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Thomas Klanten, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Dr. Martin Knie- hase, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Dr. Christian Koch, Rechtsanwalt, Berlin; Dons Kolassa, Eu- ropaparlament, Brüssel; Dr. Johannes Köndgen, Universitätsprofessor, Bonn; Dr. Hans-Michael Kre- pold, Syndikus und Professor für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, Gauting; Dr. Hans- Jürgen Lwowski, Professor, Hamburg; Dieter Maihold, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Dr. Dr. h.c. muh. Michael Martinek M. C.J., Universitätsprofessor, Saarbrücken; Barbara Mayen, Richterin am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Helmut Merkel, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Christian Merz, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Dr. MichaelMünscher, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Dr. Dania Neumann, Syndika und Rechtsanwältin, Frankfurt a.M.; Dr.Jens Nielsen, Rechtsan- walt, Hamburg; Dr. h.c. Gerd Nobbe, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D., Pfinztal; Rüdiger Pamp, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Chryssa Papathanassiou LL. M. (Yale), Frankfurt a.M.; Dr. Bernd Peters, Rechtsanwalt, Hamburg; Dr. Dietrich Rümker, Vorstandsvor- sitzender a.D., Kiel; Dr. Dietrich Schefold, Rechtsanwalt, Stuttgart; Dr. Christian Schmies M.A., Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Dr. Tliomas Schürmann, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Oliver Seiler, Rechtsanwalt in Frankfurt a.M.; Dr. Joachim Siol, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Ettlingen; Dr. Otmar Stöcker, Geschäftsführer, Verband dt. Pfandbriefbanken, Berlin; Dr. Christian Tetzlaff, Rechtsanwalt, Radebeul; Dr. Reinhard Welter, Universitätsprofessor, Leipzig; Dr. Jörn Winter- feld, Rechtsanwalt in Kiel; Dr. Nils-Christian Wunderlich, Rechtsanwalt, München/Hamburg; Dr. Christian Tetzlaff, Rechtsanwalt, Radebeul: Sachverzeichnis Verlag C.H.Beck München 2011

Transcript of Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und...

Page 1: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Bankrechts-HandbuchHerausgegeben von

Herbert Schimansky Hermann-Josef Bunte Hans-Jürgen Lwowski

Band II

Bände I—II bearbeitet von:

Axel Bernett, Bundesbank, Stuttgart; Dr.- Georg Bitter* Universitätsprofessor, Mannheim; Dr. Her-mann-Josef Bunte, Universitätsprofessor a.D., Rechtsanwält, Hamburg; Dr. Desiree Dauber, Richte-rin am Landgericht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BGH, Karlsruhe; Dr. Dieter Eisele, LeiterCompliance, Frankfurt a. M.; DK Jürgen EUitiberger,^ Pachter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe;Dr. Wolfgang Epp, Syndikus und Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Alexander Faust, Rechtsanwalt,Frankfurt a.M.; Sandra Fischbeck, Rechtsanwältin, München; Reinfrid Fischer, Rechtsanwalt, Ber-lin; Dr. Uromas Fischer, Syndikus, Frankfurt a.M.; Dr. Hans Gerhard Ganter, Vorsitzender Richteram Bundesgerichtshof a.D., Weil der Stadt; Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof,Karlsruhe, Honorarprofessor der Universität Mannheim; Dr. Dr. Stefan Grundmann, Universitäts-professor, Berlin; Dr. Walther Hadding, Universitätsprofessor (ein.), Mainz; Martin Hannover, Syn-dikus, Frankfurt a. M.; Dr. Ulrich Hang, Bereichsleiter, Stuttgart; Dr. Franz Häuser, Universitätspro-fessor, Leipzig; Thorsten Höche, Chefsyndikus, Berlin; Dr. Ekkehardt von Heymann, Syndikus undRechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Dr. Dr. Dr. h.c. muh. Klaus J. Hopt, Universitätsprofessor, Max-Planck-Institut, Hamburg; Horst-Ulrich Jäger, Rechtsanwalt, Offenbach am Main; Dr. Uwe Jahn,Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Dr. Hans Janus, Vorstandsmitglied und Rechtsanwalt, Hamburg;Dr. Hans-Ulrich Joeres, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Carsten Jungmann LL.M.(Yale), M. Sc. in Finance (Lcicestcr), Programmbeauftragter, Hamburg; Dr. Christopher J. Kienle,Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Thomas Klanten, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Dr. Martin Knie-hase, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.; Dr. Christian Koch, Rechtsanwalt, Berlin; Dons Kolassa, Eu-ropaparlament, Brüssel; Dr. Johannes Köndgen, Universitätsprofessor, Bonn; Dr. Hans-Michael Kre-pold, Syndikus und Professor für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, Gauting; Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Professor, Hamburg; Dieter Maihold, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe;Dr. Dr. Dr. h.c. muh. Michael Martinek M. C.J., Universitätsprofessor, Saarbrücken; Barbara Mayen,Richterin am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Helmut Merkel, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.;Christian Merz, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Dr. MichaelMünscher, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.;Dr. Dania Neumann, Syndika und Rechtsanwältin, Frankfurt a.M.; Dr.Jens Nielsen, Rechtsan-walt, Hamburg; Dr. h.c. Gerd Nobbe, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D., Pfinztal;Rüdiger Pamp, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Chryssa Papathanassiou LL. M. (Yale),Frankfurt a.M.; Dr. Bernd Peters, Rechtsanwalt, Hamburg; Dr. Dietrich Rümker, Vorstandsvor-sitzender a.D., Kiel; Dr. Dietrich Schefold, Rechtsanwalt, Stuttgart; Dr. Christian Schmies M.A.,Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Dr. Tliomas Schürmann, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Oliver Seiler,Rechtsanwalt in Frankfurt a.M.; Dr. Joachim Siol, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Ettlingen;Dr. Otmar Stöcker, Geschäftsführer, Verband dt. Pfandbriefbanken, Berlin; Dr. Christian Tetzlaff,Rechtsanwalt, Radebeul; Dr. Reinhard Welter, Universitätsprofessor, Leipzig; Dr. Jörn Winter-feld, Rechtsanwalt in Kiel; Dr. Nils-Christian Wunderlich, Rechtsanwalt, München/Hamburg;

Dr. Christian Tetzlaff, Rechtsanwalt, Radebeul: Sachverzeichnis

Verlag C.H.Beck München 2011

Page 2: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsübersicht Band II

Band II

17. Kapitel. Kreditsicherung

§ 90. Allgemeines 1§ 91. Bürgschaft 173Anhang zu § 91 318§ 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329§ 93. Pfandrechte 349Anhang zu § 93 424§ 94. Grundpfandrechte 433Anhang zu § 94 566§ 95. Sicherungsübereignung 580Anhang zu § 95 624§ 96. Sicherungsabtretung 641Anhang zu § 96 695§ 97. Poolverträge 710§ 98. Atypische Sicherheiten 738§ 99. Kreditsicherung bei Grenzüberschreitung 806§ 100. Sicherungsverträge der Im- und Exportfinanzierung 829

18. Kapitel: Sonstige Finanzierungsgeschäfte — Leasing, Factoring und Forfaiting

§ 101. Das Leasinggeschäft 865§ 102. Das Factoringgeschäft 932§ 103. Das Forfaitinggeschäft 1002

4. Abschnitt. Kapitalmarkt, Wertpapier-, Geld- und Auslandsgeschäfte

19. Kapitel. Kapitalmarkt, Wertpapier-, Effekten-, Emissions- undInvestmentgeschäft, Derivative

Vor § 104. Grundlagen des Kapitalmarktrechts 1020§ 104. Effektengeschäft (Finanzkommissionsgeschäft) 1053§ 105. Wertpapierleihe und Wertpapier-Pensionsgeschäft 1103§ 106. (nicht belegt) 1119§ 107. Insider-und Ad-hoc-Publizitätsprobleme 1120§ 108. (nicht belegt) 1168§ 109. Verhaltensregeln und Comphance 1169§ 110. Beratungs- und Informationspflichten im Effektengeschäft 1271§ 111. Vermögensverwaltung 1309§ 112. Das Emissionsgeschäft 1325§ 113. Investmentgeschäft 1414§ 114. Außerbörsliche Finanztermingeschäfte (OTC-Derivate) 1500Anhang zu § 114 1615§ 114a. Verbriefung von Forderungen - Asset Backed Securities („ABS") 1721

20. Kapitel. Fremdwährungsschuld, Bankgeschäfte in fremder Währung und Devisenrecht

§ 115. Fremdwährungsschuld 1744§ 116. Bankgeschäfte in fremder Währung 1815§ 117. Devisenrecht 1893

21. Kapitel. Einzelne Auslandsgeschäfte

§ 118. Auslandskreditgeschäft 1928§ 119. Inkassogeschäft 1974§ 120. Grundlagen des Akkreditivgeschäftes 1993§ 121. Bankgarantien bei Außenhandelsgeschäften 2195§ 122. Exportkreditgarantien des Bundes 2282

XII

Page 3: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsübersicht

5. Abschnitt. Öffentliches Bankrecht (einschließlich Europa-Recht)

22. Kapitel. Rechtliche Organisation des deutschen Kreditwesens

§ 123. Die Deutsche Bundesbank 2319§ 124. Rechtliche Ordnung des übrigen Bankwesens 2348§ 124 a. Finanzmarktstabihsierungsgesetze 2382

23. Kapitel. Aufsicht über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

§ 125. Grundlagen 2413§ 126. Die Aufsichtsbehörden und ihre Instrumente 2435Anhang zu § 126. Organisationsplan der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2444§ 127. Gegenstand der Bankenaufsicht 2449§ 128. Die Betnebserlaubnis, organisatorische Pflichten, Geldwäscheprävention und

Geschäftsleiter 2467§ 129. Eigenmittel und Liquidität 2497§ 130. Beschränkungen und Kontrollen des Kreditgeschäfts 2515§ 131. Sparverkehr, Konditionen, Werbung und Bezeichnungsschutz 2528§ 132. Anzeigen, Auskunftspflichten, Jahresabschluss 2542§ 133 a. Basel III: Neukonzeption des Eigenkapital- und Liquiditätsregimes 2575

24. Kapitel. Bankrecht und Währungsrecht der Europäischen Union

§ 134. Das Europäische System der Zentralbanken und die EuropäischeZentralbank 2593

§ 135. Der Ansatz der Bankrechtskoordinierung 2631§ 136. Bankenbegriffund Marktzugang 2663§ 137. Die fortlaufende Aufsicht über Kreditinstitute 2679§ 138. Das Kreditinstitut in der Krise 2717§ 139. Fragen der praktischen Umsetzung 2724

25. Kapitel. Kartellrecht, Beihilfenaufsicht

§ 140. Das nationale Kartellrecht der Kreditwirtschaft 2734§ 141. Die Anwendung der EU-Wettbewerbsregeln auf die Kreditwirtschaft 2765§ 142. Die Aufsicht über staatliche Beihilfen (Art. 107 fE AEUV) 2790Anhang zu § 142 2806

Sachregister 2815

XIII

Page 4: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

8. Kosten 27939. Rechtsschutz der Anleihegläubiger 2793

VIII. Gemeinsamer Vertreter 27951. Zentralisierung der Gläubigerrechte 27952. Wahlvertreter 27953. Vertragsvertreter 27964. Aufgaben und Befugnisse 27965. Kosten, Haftung, Abberufung 2797

IX. Insolvenz 2797X. Übliche Restrukturierungsmodelle und forum Shopping 2799

1. consent solicitations 27992. Anleihenumtausch (exchange offers) 27993. debt equity swaps 27994. Anleiherückkäufe (bond buy backs) 28005. Forum Shopping 2800

§ 89. Öffentliche Kredite 2801I. Begriff und Funktion 2802

II. Rechtliche Ausgestaltung 2803III. Praktische Umsetzung 2804IV Besonderheiten 2805

1. Verbraucherdarlehensrecht 28052. Disagiorückerstattung 28063. Mithaftung einkommens-vermögensloser Personen 28064. EG-Beihilfeverbot 28085. Rechtsdienstleistungsgesetzt (RDG — vormals: Rechtsberatungsgesetz) 2811

Anhang zu § 89 2812Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrages aufstaatliche Beihilfen in Form von Haftungsverpflichtungen und Bürgschaften 2812

Sachregister 2827

Band II

17. Kapitel. Kreditsicherung

§ 90. Allgemeines 1

I. Grundbegriffe 81. Kredit 82. Kreditsicherung 93. Sicherungsrecht 104. Sicherungsmittel 105. Gesicherte Forderung 106. Sicherungszweck 10

II. Arten der Kreditsicherheiten 111. Personal- und Realsicherheiten 112. Akzessorische, abstrakte und fiduziarische Sicherheiten 123. Bedingte Sicherheiten 134. Mittelbar und unmittelbar verwertbare Sicherheiten 145. Gesetzliche und kautelarische Sicherheiten 156. Finanzsicherheiten 15

III. Bewertung der Sicherheiten und Deckungsverhältnis 161. Bewertung der Sicherheiten 162. Deckungsgrenze 18

IV. Das Sicherungsmittel 191. Personalsicherheiten 192. Realsicherheiten 193. Mehrheit von Sicherungsmitteln 244. Zukünftige Sachen und Rechte als Sicherungsmittel 245. Surrogation 25

V. Die gesicherte Forderung 261. Zweckbestimmungserklärung 262. Limitierung der Sicherung 30

XLVIII

Page 5: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

3. Auswechslung und Änderung der gesicherten Forderung 314. Mehrheit der gesicherten Forderungen 325. Sicherung einer künftigen Forderung 336. Fehlen der gesicherten Forderung 347. Verjährung der gesicherten Forderung 378. Wechsel des Schuldners und des Gläubigers 37

VI. Mehrheit von Sicherheiten 401. Kombination von Sicherheiten 402. Kumulation von Sicherheiten 404. Nachrangige, „angehängte" und „unterlegte" Sicherheiten 415. Sicherheitenpool 42

VII. Rechtsgeschäfte bei der Kreditsicherung 431. Kreditvertrag 432. Sicherungsvertrag 433. Negativerklärung 484. Sicherungsvorvertrag (Positiverklärung) 485. Sicherstellungsvertrag 48

VIII. Die beteiligten Personen 601. Kreditvertrag 602. Sicherungsvertrag 603. Sicherstellungsvertrag 61

IX. Allgemeine Schranken der Sicherungsgeschäfte 641. Unwirksamkeitsgründe 642. Haftung des Sicherungsnehmers gegenüber Dritten 943. Anwendung der Verbraucherschutzgesetze auf Kreditsicherheiten 974. Teilnichtigkeit (§ 139 BGB) 1015. Umdeutung nichtiger Sicherungsgeschäfte (§ 140 BGB) 101

X. Sicherungsübertragung eines streitbefangenen Gegenstandes 101XL Verfugungen des Sicherungsnehmers über das Sicherungsrecht vor

Verwertungsreife 1021. Allgemeines 1022. Akzessorische Sicherheiten 1023. Nicht-akzessorische, insbesondere fiduziarische Sicherheiten 1024. Verfügungen eines dem Bankgeheimnis unterliegenden Sicherungsnehmers 103

XII. Sicherheiten in der Einzelzwangsvollstreckung 1051. Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsgeber 1052. Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsnehmer 106

XIII. Sicherheiten in der Insolvenz 1061. Sicherheiten in Konkurs, Gesamtvollstreckung und Vergleich 1062. Insolvenz des Sicherungsgebers und/oder Schuldners 1063. Insolvenz des Sicherungsnehmers 1194. Eigenkapitalersetzende Sicherheiten in der Insolvenz der Gesellschaft 120

XIV. Anfechtung von Sicherungsgeschäften wegen Gläubigerbenachteiligung 1241. Allgemeines 1242. Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens 1353. Anfechtung in der Insolvenz 137

XV. Abwicklung des Sicherungsverhältnisses 1451. Verwertung der Sicherheit außerhalb eines Insolvenzverfahrens 1452. Verwertung der Sicherheit im eröffneten Insolvenzverfahren 1563. Verwertung der Sicherheit im Eröffnungsverfahren 1654. Verwertung der Sicherheit im Restschuldbefreiungsverfahren 1675. Verwertung der Sicherheit im Verbraucherinsolvenzverfahren 1676. Rechnungslegung nach Verwertung 1677. Beendigung des Sicherungsverhältnisses ohne Verwertung 168

§ 91. Bürgschaft 173I. Allgemeines 180

1. Rechtsnatur der Bürgschaft 1812. Gegenstand der Bürgschaft 1813. Vertragspartner 1814. Rechtsverhältnis zwischen Bürge und Hauptschuldner 1825. Rechtsverhältnis zwischen Gläubigerund Hauptschuldner 1826. Internationales Privatrecht 183

XLIX

Page 6: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

II. Zustandekommen des Bürgschaftsvertrages 1841. Abschluss 1842. Partner 1853. Bedingung und Befristung des Bürgschaftsvertrages 1864. Zustimmungs- und Genehmigungserfordernis 1875. Widerruflichkeit der Bürgschaftserklärung 187

III. Form der Bürgschaftserklärung 1891. Zweck 1892. Anwendungsbereich 1893. Anforderungen an die Schriftform 1924. Notwendiger Inhalt der Bürgschaftsurkunde 1925. Erteilung der Bürgschaftsurkunde 1956. Blankobürgschaft 195

IV Wirksamkeitshindernisse beim Bürgschaftsvertrag 1961. Gesetzliches Verbot 1962. Wucher 1973. Sittenwidrigkeit 1974. Anfechtung 211

IV. Inhalt und Auslegung des Bürgschaftsvertrages 2131. Inhaltliche Bestimmheit und Auslegung der Bürgschaftserklärung 2132. Verbürgungswille 2143. Verbürgte Hauptforderung 2144. Gläubiger und Hauptschuldner 216

VI. AGB-Inhaltskontrolle insbesondere bei Globalbürgschaften 2171. Verstoß gegen § 305c Abs. 1 BGB 2172. Ausnahmsweise kein Verstoß gegen § 305c Abs. 1 BGB 2183. Verstoß gegen § 307 BGB 2184. Ausnahmsweise kein Verstoß gegen § 307 BGB 2195. Rechtsfolgen; ergänzende Vertragsauslegung 221

VII. Rechte und Pflichten der Parteien 2221. Pflichten des Bürgen 2222. Pflichten des Gläubigers 224

VIII. Akzessorietät, Einwendungen und Einreden 2261. Akzessorietät der Bürgschaft 2262. Allgemeine Einwendungen und Einreden des Bürgen 2373. Besondere Bürgschaftseinreden gemäß § 770 BGB 2434. Einrede der Vorausklage 2465. Aufgabe von Sicherheiten 2486. Verjährung der Bürgschaftsforderung 2507. Verwirkung der Bürgschaftsforderung 254

IX. Inanspruchnahme aus der Bürgschaft und Rückgriff des Bürgen 2541. Verhältnis zwischen Bürge und Gläubiger 2542. Verhältnis zwischen Bürge und Hauptschuldner 2613. Verhältnis zwischen Bürge und anderen Sicherungsgebern 264

X. Kündigung, Beendigung und Wegfall der Geschäftsgrundlage 2701. Kündigung 2702. Beendigung 2723. Wegfall der Geschäftsgrundlage 274

XL Bürgschaft in der Insolvenz 2761. Insolvenz des Hauptschuldners 2762. Insolvenz des Bürgen 277

XII. Bürgschaft im Prozess 2771. Rechtsweg 2772. Klagehäufung und Teilklage 2775. Grundurteil 2786. Urkundenprozess 2787. Vollstreckbarkeit 278

XIII. Besondere Arten der Bürgschaft 2791. Anzahlungsbürgschaft 2792. Ausfallbürgschaft 2803. Bürgschaft auf erstes Anfordern 2824. Gewährleistungsbürgschaft 291

Page 7: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

5. Höchstbetragsbürgschaft 2946. Kreditbürgschaft 2967. Bürgschaft gemäß § 7 MaBV 2978. Mietbürgschaft 3019. Mitbürgschaft 302

10. Nachbürgschaft 30311. Prozessbürgschaft 30412. Rückbürgschaft 30813. Selbstschuldnerische Bürgschaft 30914. Sicherheitsbürgschaft 31015. Steuerbürgschaft 31016. Teilbürgschaft 31017. Vertragserfüllungsbürgschaft 31118. Wechsel- und Scheckbürgschaft 31319. Zeitbürgschaft 313

Anhang zu § 91 3181. Selbstschuldnerische Höchstbetragsbürgschaft zur Sicherung bestimmter Forderungen

der Bank 3182. Widerrufsbelehrung 3203. Erläuterungen 321

§ 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329

I. Garantie 3301. Rechtsnatur und Form 3302. Inhalt der Garantie 3313. Abgrenzung zur Bürgschaft 3314. AGB-Inhaltskontrolle 3325. Abtretung und Übergang 3326. Eintritt des Garantiefalls 3337. Arten der Garantie 3338. Internationales Privatrecht 340

II. Schuldbeitntt 3411. Rechtsnatur 3412. Abgrenzung zur Bürgschaft 3413. Abgrenzung zur Vertragsübernahme, befreienden Schuldübernahme und zur

Erfullungsübernahme 3424. Zustandekommen : 3435. Wirksamkeit 3436. Kündigung 3457. Rechtsfolgen 345

III. Kreditauftrag 347

§93. Pfandrechte 349

I. Bedeutung der Pfandrechte als bankmäßige Kreditsicherheit 3531. Geeignetheit für Kreditsicherungszwecke 3532. Typische Pfandgegenstände 3563. Konto- und Depotsperre 3574. Aufrechnung 3575. Zurückbehaltungsrechte 358

II. Der Pfandrechtserwerb durch das Kreditinstitut 3581. Pfandrechtsbestellung - Rechtliche Grundlagen 3582. Rangverhältnis 3653. Rechte und Pflichten aus der Verpfändung 367

III. Die Verpfändungsfälle 3681. Verpfändung von Sparguthaben, Sparbriefen, Festgeld- und sonstigen Kontoguthaben 3682. Verpfändung von Wertpapieren 3713. Verpfändung von beweglichen Sachen 3794. Verpfändung von Gesellschaftsanteilen 3835. Spezialgesetzliche Vertragspfandrechte 3916. Sonstige Gegenstände einer Verpfändung zu Kreditsicherungszwecken 3937. Das Verhältnis des AGB-Pfandrechts zur gesonderten Pfandrechtsbestellung 399

IV. Die Sicherungsabrede zur Verpfändung (Sicherungszweckerklärung) 400

LI

Page 8: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

V. Pfandrechtsübergang durch Übertragung der gesicherten Forderung 404VI. Erlöschen und gesetzlicher Übergang des Pfandrechts 406

VII. Pfandverwertung 4091. Allgemeine Verwertungsvoraussetzungen 4092. Bewegliche Sachen 4103. Wertpapiere 4144. Forderungen und Rechte 416

VIII. Sicherheitenrückgabe und Sicherheitenfreigabe 418IX. Übergang der von Dritten bestellten Sicherheiten 421X. Bewertung der Pfandgegenstände 422

Anhang zu § 93 4241. Verpfändung von beweglichen Sachen 4242. Verpfändung von Sparguthaben, Sparbriefen, Festgeldern, Wertpapieren 4273. Verpfändung von Sparguthaben, Sparbriefen, Festgeldern, Wertpapieren, die bei einem

anderen Institut unterhalten werden 430

§ 94. Grundpfandrechte 433

I. Die Bedeutung von Hypothek und Grundschuld als Kreditsicherheit 4381. Hypothek 4392. Grundschuld 442

II. Belastungsgegenstände der Grundschuld 4431. Das Grundstück 4432. Erbbaurecht 4443. Wohnungs- und Teileigentum 4454. Miteigentumsanteile 4465. Sonstige Belastungsgegenstände 446

III. Haftungserstreckung der Grundschuld 4471. Nebenforderungen 4472. Haftungserweiterung für Zinsen 4473. Erzeugnisse, Bestandteile und Zubehör 4484. Miet- und Pachtzinsforderungen 4535. Wiederkehrende Leistungen 4556. Versicherungsforderungen 455

IV. Erwerb der Grundschuld durch die Bank 4591. Bestellung zugunsten der Bank 4612. Abtretung der Grundschuld an die Bank 4673. Eigentümergrundschuld 4724. Gesamtgrundschuld 4735. Nachverpfändung 4756. Treuhänderisches Halten der Grundschuld für die Bank durch Dritte 4757. Notarbestätigung 4788. Treuhandauftrag der Bank an den Notar 478

V Vereinbarungen anlässlich der Grundschuldbestellung (Grundschuldbestellungsurkunde) .. 4811. Grundschuldkapital, Zinsen und Nebenleistungen 4812. Fälligkeit von Grundschuld, Zinsen und Nebenleistungen 4843. Verzicht auf Briefvorlage bei Briefgrundschuld 4864. Festlegung des Rangs der Grundschuld 4865. Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung hinsichtlich

Grundschuldbetrag, Zinsen und Nebenleistungen 4896. Übernahme der persönlichen Haftung 4957. Gegenseitige Zustellungsbevollmächtigung 503

VI. Die Grundschuldlöschung 5041. Aufhebung mit Zustimmung des Grundstückseigentümers 5042. Der gesetzliche Löschungsanspruch 5053. Die Löschungsvormerkung 5084. Die löschungsfähige Quittung 508

VII. Verpfändung des Anspruchs auf Auflassung und aus Auflassung 5091. /Verpfändung des Anspruchs auf Auflassung (Eigentumsverschaffungsanspruch) 5092. Verpfändung des Anspruchs aus der Auflassung (Anwartschaftsrecht) 5103. Gleichzeitige Verpfändung des Anspruchs auf Auflassung und aus Auflassung 510

VIII. Inhalt der Sicherungsabrede (Zweckerklärung) 5111. Allgemeines 511

LII

Page 9: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

2. Die „weite Zweckerklärung" zur Sicherung von Ansprüchen gegen denSicherungsgeber 516

3. Sicherung von Ansprüchen gegen Dritte („enger Sicherungszweck") 5194. Eingeschränkte Zweckbestimmung bei Grundschuldbestellung durch den

Grundstücksverkäufer 5235. Abtretung der Ansprüche auf Rückgewähr vor- und gleichrangiger Grundschulden ... 5246. Abtretung des Anspruchs auf RückÜbertragung von Rückgewähransprüchen 5277. Die Verwertung von Grundschuld, persönlicher Haftung und

Rückgewähransprüchen 5278. Sicherheitenfreigabe, insbesondere Rückgewähr der Grundschuld 5359. Bewertung von Grundschuld, persönlicher Haftung und Rückgewähransprüchen 545

10. Anrechnung von Zahlungen auf die Grundschuld oder auf die gesicherteForderung 546

11. Versicherung des belasteten Grundbesitzes und Verpfändung der Ansprüche aus derZubehörversicherung 552

12. Auskunfts-, Aufklärungs- und Beratungspflichten 553IX. Auswirkungen eines Eigentümerwechsels auf die Sicherheitenposition der Bank 554X. Zustimmungen Dritter im Rahmen grundpfandrechtlicher Besicherungen 556

XL Insolvenz des Sicherungsgebers 559

Anhang zu § 94 5661. Bestellung einer Buchgrundschuld 5662. Sicherungs-Vereinbarung für eine Grundschuld mit Abtretung der Rückgewähr-

ansprüche 5703. Verpfändung des Anspruchs auf Auflassung und Abtretung der Ansprüche aus dem

Kaufvertrag 5754. Verpfändung des Anspruchs aus der Auflassung (des Anwartschaftsrechts) und Abtretung der

Ansprüche aus dem Kaufvertrag 578

§ 95. Sicherungsübereignung 580

I. Einführung 5811. Begriff 5812. Gegenstand 5823. Zweck 5824. Wirtschaftliche Funktion 5835. Systematische Einordnung 5836. Rechtliche Zulässigkeit 5847. Rechtspolitische Bewertung 5848. Grenzüberschreitende Anwendung 5849. Sicherungsübereignung nach dem Recht der DDR 586

II. Begründung des Sicherungseigentums 5871. Überblick 5872. Sicherungsvertrag 5883. Dingliche Einigung 5904. Besitzerlangung 593

III. Rechte und Pflichten der Parteien bis zum Eintreten der Verwertungsreife 5951. Rechte des Sicherungsnehmers 5952. Rechte des Sicherungsgebers 596

IV. Besondere Erscheinungsformen der Sicherungsübereignung 5971. Sicherungsübereignung von Vorbehaltsware 5972. Sicherungsübereignung von Anwartschaften 5973. Sicherungsübereignung von Zubehör und Scheinbestandteilen 6004. Sicherungsübereignung von Warenlagern mit wechselndem Bestand 6005. Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen 6036. Sicherungsübereignung von Wertpapieren 6057. Sicherungsübereignung von verbrauchbaren Sachen 6088. Sicherungsübereignung von zur Verarbeitung bestimmten Sachen 6089. Sicherungsübereignung von zur Verbindung oder Vermischung bestimmten Sachen ... 609

10. Verlängerte Sicherungsübereignung 60911. Sicherungsübereignung durch Insichgeschäft (§ 181 BGB) 61012. Mantelsicherungsübereignung 61013. Sicherungsübereignung an Treuhänder 61014. Übertragung von Miteigentum 610

LIII

Page 10: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

V. Sicherungsübereignung fremder, insbesondere unter Eigentumsvorbehalt stehender odermit Rechten Dritter belasteter Sachen 611

1. Sicherungsübereignung fremder Sachen 6112. Kollision zwischen dem verlängerten Eigentumsvorbehalt und der antizipierten

Sicherungsübereignung 6123. Gutgläubiger Erwerb der Anwartschaft 6124. Sicherungsübereignung belasteter Sachen 612

VI. Mehrfache Sicherungsübereignung derselben Sache 6141. Mehrfachübereignung gem. § 930 BGB 6152. Mehrfachabtretung gem. § 931 BGB 6163. MischfäUe 616

VII. Verfügungen des Sicherungsnehmers vor Verwertungsreife 617VIII. Beendigung des Sicherungsverhältnisses 617

1. Verwertung des Sicherungsguts 6172. Erledigung des Sicherungszwecks 623

Anhang zu § 95 624Raumsicherungsübereignungsvertrag 624

§ 96. Sicherungsabtretung 641

I. Einführung 6431. Begriff 6432. Gegenstand 6443. Zweck 6444. Wirtschaftliche Bedeutung 6455. Systematische Einordnung 6456. Rechtliche Zulässigkeit 6457. Rechtspolitische Bewertung 6458. Grenzüberschreitende Anwendung 6469. Sicherungszession nach dem Recht der DDR 646

II. Bestellung der Sicherheit 6461. Überblick 6462. Sicherungsvertrag 6473. Dingliche Einigung (Abtretung) 6474. Zusätzlicher Rechtsakt 653

III. Die Rechtsstellung des Sicherungsnehmers bei der gewöhnlichen Sicherungs-abtretung 654

IV. Die Rechtsstellung des Sicherungsgebers bei der gewöhnlichen Sicherungsabtretung 6561. Die Rechtsstellung des Sicherungsgebers in der Insolvenz des Drittschuldners 6562. Die Rechtsstellung des Sicherungsgebers in der Einzelzwangsvollstreckung 657

V. Besondere Erscheinungsformen der Sicherungsabtretung 6571. Sicherungsabtretung von Anwartschaften 6572. Vorausabtretung 6573. Teilabtretung 6594. Sicherungsabtretung mit vorbehaltener Einziehungsbefugnis 6595. Offene/stille Zession 6626. Mantelabtretung 6647. Globalzession 6648. Sicherungsabtretung an Treuhänder 6669. Sicherungsabtretung von Kontokorrentforderungen 666

10. Sicherungsabtretung von Grundpfandrechten 66711. Sicherungsabtretung bei Einzugspapieren 66812. Sicherungsabtretung von Gesellschaftsanteilen 66913. Sicherungsabtretung von Arbeitsentgelt und Sozialleistungen 67114. Sicherungsabtretung von Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit 67215. Sicherungsabtretung von Forderungen solcher Gläubiger, die einer

Verschwiegenheitspflicht unterliegen 67316. Sicherungsabtretung von Miet- oder Pachtforderungen 67517. Sicherungsabtretung von Leasingansprüchen 67618. Sicherungsabtretung von Forderungen aus Bausparverträgen 67719. Sicherungsabtretung von Steuererstattungsansprüchen 67720. Sicherungsabtretung von Forderungen aus Lebensversicherungen 67821. Sicherungsabtretung einer rechtshängigen Forderung 683

LIV

Page 11: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

22. Sicherungsabtretung durch einen Lastschriftgläubiger, dem eine Einzugsermächtigungerteilt ist 683

VI. Schuldnerschutz 6841. Bestandsschutz 6842. Vertrauensschutz 6843. Tilgungsvereinbarung 6854. Aufrechnung des Drittschuldners mit eigenen Forderungen 6855. Vertragliche Abtretungsverbote 686

VII. Sicherungsabtretung nicht bestehender oder nicht dem Zedenten zustehender oder mitRechten Dritter belasteter Rechte 686

VIII. Mehrfache Sicherungsabtretung desselben Rechts 6871. Kollision mehrerer Singularzessionen 6872. Kollision einer Singular- mit einer Globalzession oder mehrerer Globalzessionen 6883. Kollision einer Globalzession mit einem verlängerten Eigentumsvorbehalt 6884. Kollision des verlängerten Eigentumsvorbehalts mit einer Factoringglobalzession 6905. Kollision einer Sicherungsglobalzession mit einer Factoringglobalzession 6916. Nachweis der Priorität 691

IX. Sukzessivabtretung 691X. Verwertung der abgetretenen Forderungen 692

1. Verwertungsrecht, Verwertungspflicht 6922. Verwertungsreife 6923. Vorbereitung der Verwertung 6924. Durchführung der Verwertung 692

Anhang zu § 96 6951. Globalzessionsvertrag 7032. Mantelzessionsvertrag 7063. Abtretung einzelner Forderungen 7064. Abtretung von Ansprüchen auf Arbeitseinkommen und Sozialleistungen 708

§ 97. Poolverträge 710I. Erscheinungsformen und bankwirtschaftliche Bedeutung von Poolverträgen 711

1. Überblick 7112. Finanzierungs-Poolverträge 7123. Sicherheitenpools, insbesondere gemischte Verwertungspools 7124. Wirtschaftliche Bedeutung der Poolbildung 7135. Der Sicherheiten-Poolvertrag und die Unternehmenskrise 7146. Der typische Vertragsinhalt 7157. Typisierung als Gesellschaft bürgerlichen Rechts 7168. Gesamthands-, Gemeinschafts- und Treuhandmodelle 7179. Der Bassinvertrag 719

II. Sachen- und prozessrechtliche Problemfelder der Sicherheiten-Poolverträge 7201. Grundsatz und gutgläubiger Erwerb 7202. Aufnahmekontrolle und Ausschlussklauseln 7213. Einfacher Eigentumsvorbehalt in sonstigen Fällen, Sprengung des Pools 7224. Anteilsberechtigung und Anwartschaftsrecht des Schuldners 7245. Verarbeitungs- und Verbindungsklausel 7266. Verlängerter Eigentumsvorbehalt 7277. Prozess- und beweisrechtliche Lösungsvorschläge 7278. Zulässigkeit der Beweiserleichterungen 7289. Geltendmachung der Pool-Forderungen 729

III. Insolvenzanfechtung des Sicherheiten-Poolvertrages 7291. Anfechtung wegen inkongruenter Deckung (§ 131 Abs. 1 InsO) 7292. Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung durch den Schuldner (§ 133 Abs. 1 Satz 1

InsO) 7313. Unmittelbare Gläubigerbenachteiligung durch Schuldner gem. § 132 Abs. 1

InsO 7314. Anfechtung bei kongruenter Deckung nach § 130 InsO, insbesondere Vereitelung

konkurrierender Gläubigerrechte durch Poolbildung 7325. Anfechtung wegen unentgeldicher Leistung 7326. Besonderheiten bei Treuhandmodellen 732

IV. Sicherheiten-Poolvertrag nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens 733V. Inhaltskontrolle und Gesamtwürdigung des Sicherheiten-Poolvertrages 735

LV

Page 12: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

§ 98. Atypische Sicherheiten 738

I. Allgemeines 742II. Patronatserklärung 743

1. Bedeutung 7432. Arten von Patronatserklärungen 7443. Rechtsnatur 7464. Zweck 7475. Patronatserklärung als Sanierungsintrument 7476. Haftung der Patronin aus harten externen Patronatserklärungen 7487. Haftung der Patronin aus harten internen Patronatserklärungen 7528. Haftung der Patronin aus weichen Patronatserklärungen 7569. Einzelfragen 758

III. Organschaftsrevers 7621. Die Verlustübernahmepflicht nach § 302 AktG 7632. Die Pflicht zur Sicherheitsleistung nach § 303 AktG 7663. Haftung des herrschenden Unternehmens außerhalb eines Vertragskonzerns 768

IV Kommanditrevers 769V Negativklausel 770

1. Funktion und praktische Bedeutung 7702. Rechtsgrundlagen und Rechtswirksamkeit von Negativklauseln 7703. Regelungsgegenstände und Wirkungen von Negativklauseln 772

VI. Positiverklärung 7751. Inhalt und Wirkungen 7752. Positiverklärungen in der Insolvenz 7773. Bilanzvermerkpflicht und Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse 7784. Verjährung 779

VII. Gleichstellungsverpflichtung 779VIII. Reverse bei Gründung von Gesellschaften 781

1. GmbH 7812. Aktiengesellschaft 7833. Genossenschaft 7834. Kommanditgesellschaft 7835. Auslegung der Erklärungen der Gesellschafter 783

IX. Forderungsrücktrittserklärung 7851. Zweck und Bedeutung 7852. Abgrenzung zur überschuldungsbeseitigenden Rangrücktrittserklärung und zum

Besserungsschein 7853. Inhalt und Wirkungen 786

X. Finanzierungsbestätigung 788XL Liquiditätshilfegarantien 790

XII. Erwerbsverpflichtungen 791XIII. RückkaufVerpflichtung 793XIV Übernahme abstrakter Zahlungspflichten bei Projektfinanzierung 794XV Mitverpflichtungserklärung (gesamtschuldnerische Mithaft) 794

1. Kreditsicherung und Gesellschaftsrecht 7942. Abgrenzung der Kreditnehmereigenschaft von der sichernden Mithaftung 7983. Haftung der GbR-Gesellschafter 7994. Einzelfragen 801

XVI. Abschottungserklärung 801XVII. Darlehensbelassungserklärung 802

XVIII. Financial Covenants 803

§ 99. Kreditsicherung bei Grenzüberschreitung 806

I. Die deutsche Rechtslage als Ausgangspunkt 810II. Das anwendbare Recht 812

1. Weitgehend fehlende Harmonisierung, auch innerhalb der EU 8122. Verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten 819

III. Tragweite insolvenzrechtlicher Regelungen 822l.iDie maßgeblichen Fallgestaltungen 8232. Anerkennung ausländischer Konkurse und ihre Voraussetzungen 826

§ 100. Sicherungsverträge der Im- und Exportfinanzierung 829

I. Grundlagen der Im- und Exportfinanzierung 831

LVI

Page 13: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

1. Varianten der Im- und Exportfinanzierung 8312. Die traditionelle Im- und Exportfinanzierung 8333. Transport- und Lagerdokumente als Mittel der Übereignung 8364. Formen dokumentärer Übereignung 839

II. Sicherungsverträge im Rahmen von traditionellen Exportfinanzierungen 8461. Technik und Rechtscharakter der Exportfinanzierung 8462. Aufbau von Sicherungsverträgen im Rahmen von Exportfinanzierungen 847

III. Sicherungsverträge im Rahmen von traditionellen Importfinanzierungen 8511. Technik und Rechtscharakter der Importfinanzierung 8512. Aufbau von Sicherungsverträgen im Rahmen von Importfinanzierungen 852

IV. Die Transaktionsfinanzierung 8561. Varianten der Transaktionsfmanzierung 8562. Die Transaktionsbezogenheit der Transaktionsfinanzierung 8563. Transaktionsfinanzierung oder Betriebsmittelkredit — Umfang der

Eigenmittelunterlegung bei der finanzierenden Bank 857V. Die Lieferantenfinanzierung („Supplier Finance") 858

1. Struktur der Lieferantenfinanzierung 8582. Die Möglichkeit der elektronischen Abwicklung von Lieferantenfinanzierungen 8593. Die Besonderheiten der Lieferantenfinanzierung 860

18. Kapitel: Sonstige Finanzierungsgeschäfte — Leasing, Factoring und Forfaiting

§ 101. Das Leasinggeschäft 865

I. Grundlagen 8691. Das wirtschaftliche Grundkonzept des Leasing 8692. Leasing als Investitions- und Finanzierungsmethode 8713. Steuerrechtliche Aspekte des Finanzierungsleasing 8724. Erscheinungsformen und Untertypen des Leasinggeschäfts 8745. Der Streit um die Rechtsnatur von Leasingverträgen 8806. Aufsichtsrechtliche Erfassung des Finanzierungsleasing 885

II. Lieferung, Gefahrtragung und Sachmängelhaftung 8851. Rechtsprobleme der Lieferung 8852. Rechtsprobleme der Gefahrtragung 8993. Rechtsprobleme der Sachmängelhaftung und Gewährleistung 902

III. Verbraucherschutz und Inhaltskontrolle 9081. Verbraucherschutz 9082. Inhaltskontrolle 919

IV. Beendigung, Abrechnung und Insolvenz 9201. Die ordentliche Vertragsbeendigung 9202. Nutzungsentschädigung und Schadensersatz bei vertragswidriger Rückgabe der

Leasingsache 9243. Die außerordentliche Vertragsbeendigung 9254. Zwangsvollstreckung, Insolvenz und Tod des Leasingnehmers 930

§ 102. Das Factoringgeschäft 932I. Wirtschaftliche und technische Grundlagen 935

1. Die Grundform des Factoringgeschäfts und seine Funktionen 9352. Bankwirtschaftliche Bedeutung 9383. Gewinn-, Risiko- und Kostenkalkulation beim Factoring 943

II. Ausgestaltungsformen und Verfahrensarten beim Factoring 9451. Echtes und unechtes Factoring — das Silo-Prinzip 9452. Vorschussverfahren, Fälligkeits-und Diskontverfahren 9473. Bedingungsvariante, Rücktritts- und „Gewährleistungsvariante" 9474. Offenes und verdecktes Factoring 948

III. Das echte Factoring (Ankaufsfactoring) — Rechtsnatur- und Konstruktionsprobleme 9491. Die schuldrechtlichen Einzelverträge 9492. Der Factoring-Rahmenvertrag 9533. Die einzelnen Forderungsabtretungen 9554. Die Globalzession 955

IV. Das unechte Factoring (Darlehensfactoring) — Rechtsnatur- und Konstruktionsprobleme . 9561. Die schuldrechtlichen Einzelverträge 9562. Der Factoring-Rahmenvertrag 9573. Die einzelnen Forderungsabtretungen 957

LVII

Page 14: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

V. Factoring-Globalzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt 9581. Die Konfliktkonstellation 9582. Der Parallelkonflikt zwischen kreditsichernder Globalzession und verlängertem

Eigentumsvorbehalt 9593. Die zeitlich vorrangige echte Factoring-Globalzession 9604. Die zeitlich nachrangige echte Factoring-Globalzession 9665. Die unechte Factoring-Globalzession 9686. Die Weiterleitungsverantwortung des Factors 9727. Factoring-Globalzession und Kreditsicherungs-Globalzession 973

VI. Einzelprobleme 9751. Factoring und das Kreditwesengesetz 9752. Factoring und das neue Rechtsdienstleistungsgsgesetz, Kostenerstattung gegenüber

Drittschuldner 9783. Factoring und Vermögensübernahme nach § 419 BGB aF 9794. Factoring und die Vorschriften über das Verbraucherdarlehen 9795. Anspruch auf Rückerstattung der Umsatzsteuer bei Uneinbringlichkeit der

Forderung 9796. Strafbewährte Geheimhaltungspflichten und gesetzliche Zessionsverbote 9807. Abtretungsverbot von Vorbehaltslieferanten 9838. Abtretungsverbote von Drittschuldnern 9869. Die Drittschuldner-Aufrechnung 992

10. Wertpapierrechtliche Einwendungen 99311. Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung von Factoring-Geschäften 99412. Factoring in der Insolvenz 996

§ 103. Das Forfaitinggeschäft 1002I. Grundlagen und bankwirtschaftliche Bedeutung 1003

1. Forfaiting als Exportfinanzierung 10032. Abgrenzung vom Export-Factoring 10043. Forfaitietung und Hermesdeckung 10054. Praktische Abwicklungsfragen 1006

II. Rechtsnatur des Forfaitinggeschäfts 1008III. Die verschiedenen Besicherungsmöglichkeiten beim Forfaiting 1009IV. Einzelprobleme des Forfaiting 1011

1. Die Forfaitierung von Wechselforderungen 10112. Die Forfaitierung gesicherter oder ungesicherter Buchforderungen 10133. Verjährung der Forderung 10134. Die Bedeutung des internationalen Privatrechts 1013

V. Der regresslose Ankauf von Leasingforderungen 10151. Überblick 10152. Abwicklung und Einzelfragen 1016

4. Abschnitt . Kapitalmarkt, Wertpapier-,Geld- und Auslandsgeschäfte

19. Kapitel. Kapitalmarkt, Wertpapier-, Effekten-,Emissions- und Investmentgeschäft, Derivative

Vor § 104. Grundlagen des Kapitalmarktrechts 1020

I. Allgemeines 10211. Der Begriff des Kapitalmarktes im Allgemeinen 10222. Segmente des Kapitalmarktes 10263. Bankgeschäfte auf dem Kapitalmarkt 10314. Marktteilnehmer 1032

II. Die rechtliche Ordnung des Kapitalmarkts 10341. Begriff des Kapitalmarktrechts 10342. Verbindliche Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts 10343. Kapitalmarktrechtliche Standards 1037

III. Regelungsziele des Kapitalmarktrechts 10411. Funktionsschutz 10412. Anlegerschutz 1042

LVIII

Page 15: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

§ 104. Effektengeschäft (Finanzkommissionsgeschäft) 1053I. Rechtliche Grundlagen des Effektengeschäfts 1055

1. Begriff des Effektengeschäfts 10552. BegnfTder Effekten 10613. Umlauffähigkeit der Effektenwerte 10624. Entmaterialisierung der Effekten 10655. Sonderbedingungen für das Wertpapiergeschäft 10716. Die effektengeschäftlichen Regelungen als Teil des Kapitalmarktrechts 1074

II. Ausführung von Kommissionsaufträgen 10751. Abschluss eines Ausführungsgeschäfts im Markt 10762. Entgeltliches Geschäftsbesorgungsverhältnis im Innenverhältnis zum Kunden 10773. Pflicht zur interessenwahrenden Auftragsausführung 10794. Vorschusspflicht des Kunden bei Kauforder 10805. Verkaufsaufträge ohne ausreichende Depotguthaben 10806. Wahl des Ausführungsplatzes 10827. Ausführung zum Einheitskurs oder im Handel mit fortlaufender Notierung 10858. Gültigkeitsdauer der Kundenaufträge 10869. Reklamationspflicht des Kunden bei fehlerhafter oder ausgebliebener

Effektenabrechnung 1087III. Festpreisgeschäfte 1088

1. Zulässigkeit 10882. Unterschiede zur bisherigen Rechtskonstruktion des Eigenhändlergeschäfts 1089

IV. Kreditinstitute als Marktintermediäre 10891. Verhaltensregeln nach dem Wertpapierhandelsgesetz 10902. Hausinterne Comphance-Organisation für das Effektengeschäft 1095

V. Staatliche Marktaufsicht 10991. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 11002. Jährliche Prüfung der Verhaltensregeln 1102

§ 105. Wertpapierleihe und Wertpapier-Pensionsgeschäft 1103I. Grundbegriffe 1104

1. Wertpapierdarlehen 11042. Wertpapier-Pensionsgeschäfte 11093. Repurchase Agreements 11094. Abgrenzung Wertpapierdarlehen/Wertpapier-Pensionsgeschäft/Repurchase

Agreement 11105. Zweck und wirtschaftliche Bedeutung 1110

II. Rechtsnatur von Wertpapierdarlehens-und Wertpapier-Pensionsgeschäften 11121. Rechtswahl 11122. Wertpapierdarlehen 11123. Wertpapier-Pensionsgeschäfte 1112

III. Der Inhalt von Wertpapierdarlehens-und Wertpapier-Pensionsgeschäften 11141. Eigentumsübergang und Verfügungsbefugnis 11142. Rückgabeverpflichtung 11143. Eigenanzeige 11154. Entgelt 11155. Erträgnisse 11156. Stimmrechte 11167. Sicherheiten 11168. §§ 13, 15 DepotG 11179. Meldepflichten, § 9 WpHG 1117

10. Meldepflichten, § 22WpHG 111811. Erwerb eigener Aktien, § 71 AktG 111912. Mindestanforderungen an das Risikomanagement 1119

§ 106. (nicht belegt) 1119

§ 107. Insider- und Ad-hoc-Publizitätsprobleme 1120I. Entstehung und Funktion der §§ 12ff. WpHG 1128

1. Das Regelungsproblem des Insiderhandels und seine Bedeutung für dieKreditinstitute 1128

2. Entstehung der §§ 12 ff. WpHG und Verhältnis zum Europarecht 11293. Funktion der §§ 12ff. WpHG 1130

LIX

Page 16: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band n

4. Der Emittentenleitfaden der BaFin vom 28. 4. 2009 11315. Internationale Anwendbarkeit 1131

II. Dogmatik der §§ 12ff". WpHG 11311. Insiderpapiere (§ 12 WpHG) 11322. Insiderinformation (§ 13 WpHG) 11333. Verbot von Insidergeschäften (§ 14 WpHG) 11394. Insider (§ 38 Abs. 1, 2 WpHG) 11515. Ad-hoc-Publizität (§ 15 WpHG) 1154

III. Sanktionen und Durchsetzung 11621. Straf-und Bußgeldvorschriften nach §§ 38, 39 WpHG 11622. Zivürechtliche und andere Sanktionen 11633. Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten und Führung von Insiderverzeichnissen

(§§ 15a, 15b WpHG) 11654. Unternehmensinterne Durchsetzung (Compliance und Organisation) 1165

IV. Reichweite des deutschen Insiderrechts außerhalb von §§ 12ff. WpHG 11651. Vorstand, Aufsichtsrat, Aktionäre 11652. Wirtschaftsprüfer 11663. Kreditinstitute 11664. Arbeitnehmer 11685. Öffentliche Hand 1168

§ 108. (nicht belegt) 1168

§ 109. Verhaltensregeln und Compliance 1169I. Compliance als Managementfunktion zur Vermeidung regulatorischer Risiken 1174

1. Begriff und geschäftspolitische Bedeutung 11742. Überblick über die kapitalmarktrechtlichen Verhaltensregeln 1178

II. Die Verhaltensregeln für Wertpapierfirmen 11871. Allgemeine Verhaltensregeln (§ 31 WpHG) 11872. Besondere Verhaltensregeln bei Wertpapierhandel und Anlageberatung 12013. Besondere Verhaltensregeln bei Emissionen und Übernahmen (Investment Banking) .. 12034. Besondere Verhaltensregeln für das Asset Management 12075. Besondere Verhaltensregeln für die Finanzanalyse 12126. Organisationspflichten 1220

III. Elemente einer Compliance-Organisation für das Wertpapiergeschäft (Compliance zurSteuerung von Interessenkonflikten) 1241

1. Richtlinien 12412. Personalinformation und -ausbildung 12453. Die Organisation der Vertraulichkeitsbereiche 12464. Beratung der Geschäftsabteilungen 12595. Überwachung und Kontrolle (sog. Monitoring und Surveillance) 12626. Konkrete Verbote 1269

§ 110. Beratungs- und Informationspflichten im Effektengeschäft 1271

I. Grundlagen 12741. Eigenverantwortung und Anlegerschutz 12742. Rechtsquellen 1276

II. Differenzierung der Beratungs- und Informationspflichten nach Art der Dienstleistungen 12801. Beratung 12802. Wertpapiergeschäfte 12833. Exkurs: Wertpapiergeschäfte ohne vorhergehende Beratung 12844. Depotverwahrung und -Verwaltung 1286

III. Pflichten in der Beratung 12871. Gegenstand und Inhalt der Beratung 12872. Anforderungen an ein ordnungsgemäße Beratung 12873. Adressat der Beratung 12974. Zeitpunkt der Beratung 12985. Form und Dokumentation der Beratung 1298

IV Haftung bei fehlerhafter Beratung 13021. Pflichtverletzung und Verschulden 13022. Schaden und Kausalität 13043. Umfang des Schadensersatzes 13044. Mitverschulden 1305

LX

Page 17: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

5. Verjährung 13056. Darlegungs- und Beweislast 1307

§ 111. Vermögensverwaltung 1309I. Grundlagen 1310

1. Begriff der Vermögensverwaltung 13102. Gegenstand der Vermögensverwaltung 13123. Aufsichtsrechtliche Fragen 1312

II. Formen der Vermögensverwaltung 13131. Rechdiche Stellung des verwalteten Vermögens 13132. Handlungsspielraum des Vermögensverwalters 1314

III. Der individuelle Vermögensverwaltungsvertrag 13141. Rechtsnatur 13142. Form 13153. Inhalt 13154. Anlagerichtlinien 1316

IV. Pflichten des Vermögensverwalters 13181. Tätigkeitsbezogene Pflicht 13182. Interessewahrnehmungspflicht 13193. Informations- und Beratungspflichten 13214. Auskunfts- und Rechenschaftspflicht 13235. Herausgabepflicht 1324

§ 112. Das Emissionsgeschäft 1325

I. Begriff und Praxis 13311. Begriff des Emissionsgeschäfts 13312. Praxis und Techniken des nationalen und internationalen Emissionsgeschäfts 1334

II. Die wirtschaftsrechtlichen Vorgaben, insbesondere die kapitalmarktrechtliche Regelungder Markteinführung 1342

1. Kreis und Besonderheit der wirtschaftsrechtlichen Regelungen des Emis-sionsgeschäfts 1342

2. Die wichtigsten kapitalmarktrechtlichen Rechtsgrundlagen des Emissionsgeschäfts 13493. Zulassungserfordernisse und Zulässigkeitsfragen 13524. Markteinführungspublizität 13545. Durch die Markteinführung ausgelöste spätere Kundgebungspflichten 13636. Haftung für fehlerhafte Publizität, insbesondere Prospekthaftung 1364

III. Privatautonome und -rechtliche Ausgestaltung der Sonderrechtsverhältnisse zwischenden Beteiligten 1375

1. Die Kundenbeziehung des Konsortiums (im Verhältnis zum Emittenten) 13752. Das Konsortialverhältnis 13843. Die Sonderrechtsverhältnisse zwischen Emittent und Anlegern 13984. Die Sonderrechtsverhältnisse der Anleger untereinander und zu den Emissionsbanken,

auch bei grenzüberschreitender Emission 1407

§ 113. Investmentgeschäft 1414A. Zur Ökonomie des Investmentgeschäfts 1419

I. Risikodiversifizierung, Fremdverwaltung, Kollektivanlage 14191. Prinzip der Risikodiversifizierung 14192. Prinzip der Fremdverwaltung 14193. Prinzip der Kollektivanlage 1420

II. Erfolgsmessung: Performance und Kosten von Investmentfonds 1421B. Praxis des Investmentgeschäfts 1422

I. Typen von Investmentfonds 14221. Klassifizierung nach der Organisationsverfassung 14222. Klassifizierung nach Anlageinstrumenten 14233. Klassifizierung nach Anlagezielen, -Strategien und -techniken 1424

II. Anlageformen 14251. Einzelanteile 14252. Investment-Konto und Investmentsparpläne 14253. Fondsbasierte Lebensversicherung 1426

III. Vertriebswege 1427C. Regulativer Rahmen des Investmentgeschäfts 1427

I. Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen 14271. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) von 1957 1428

LXI

Page 18: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

2. Auslandinvestmentgesetz (AIG) von 1969 14293. Investmentgesetz (InvG) von 2003 14294. Investmentsteuergesetz (InvStG) von 2003 14315. Selbstregulierungswerke 1431

II. Anlegerschutz als Leitprinzip 1432III. Aufsichtsrecht der inländischen Kapitalanlagegesellschaften 1433

1. Mehrschichtigkeit der Aufsichtsregimes 14332. Allgemeine Institutsaufsicht unter dem InvG 14333. Investmentspezifische Aufsicht nach dem InvG 14344. Spezialgesetzliche Aufsicht nach dem WpHG 1435

IV. Materielle Zulassungsbedingungen 14361. Begrenzung des Geschäftsbereichs 14362. Eigenkapitalunterlegung, Liquiditätssicherung, Anschluss an eine

Entschädigungseinrichtung 14373. Organisationsverfassung 14384. Investmentrechtlicher Typenzwang und nicht InvG-konforme kollektive

Anlagevehikel 14395. Insbesondere: Bildung von Sondervermögen 14416. Institutionelle Trennung von Fondsverwaltung und Fondsverwahrung

(Depotbank) 1443V. Gesetzliche Anlagevorschriften und -restriktionen 1444

1. Grundsatz der freien Wahl des Anlageziels 14442. Rechtssystematische Einordnung der Anlagevorschriften 14443. Leitprinzipien: Risikovermeidung plus Risikomischung 14454. Anlagestrategien und -techniken (Einzelfragen) 1447

VI. Vertriebsrecht 14491. Anwendungsbereich 14492. Öffentlicher und nichtöffentlicher Vertrieb (Privatplatzierung) 14503. Publizitätspflichten 14504. Vertriebsbeschränkungen, insbes. Widerrufsrecht 14565. Exkurs: Anlageberatung in Investmentanteilen 1457

VII. Sonderregeln für richtlinienkonforme Fonds, Spezial-, Immobilien-, Altersvorsorge-,Gemischte Fonds und Hedgefonds 14581. Die gesetzlichen Fondstypen 14582. Richtlmienkonforme Fonds 14593. Spezialfonds (§§ 91-95 InvG) 14624. Immobilien-Fonds (§§ 66-82 InvG) 14645. Gemischte Sondervermögen (§§ 83-86 InvG) 14676. Altersvorsorge-Sondervermögen (AS-Fonds) (§§ 87—90 InvG) 14677. Infrastruktur-Sondervermögen (ÖPP-Fonds) (§§ 90a-90f InvG) 14688. Sonstige Sondervermögen (§§ 90g-90k InvG) 14699. Mitarbeiterbeteiligungs-Sondervermögen (§§ 901—90r InvG) 1470

10. Hedgefonds (Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken) 1471D. Vertragsrecht des Investmentgeschäfts 1474

I. Schuldrechtliche Grundstrukturen 14741. Das sog. Investmentdreieck 14742. Typologische Einordnung des Investmentvertrages 1474

II. Vertragsschluss und Vertragsinhalt 14751. Besonderheiten des Vertragsschlusses 14752. Allgemeine Vertragsbedingungen 1475

III. Rechte und Pflichten aus dem Investmentvertrag 14761. Übersicht über die Hauptleistungspflichten 14762. Insbesondere die Pflicht der KAG zur Verwaltung des Sondervermögens 14773. Die Entgelt- und Aufwendungsersatzansprüche der KAG 14804. Ansprüche des Anteilsinhabers auf Auskunft und Rechenschaft 1482

IV. Rechtsstellung der Depotbank im Investmentdreieck 14831. Rechtsbeziehungen zur KAG 14832. Rechtsbeziehungen zu den Anteilsinhabern 1484

V Investment-Anteilsschein 1485VI. Begründung und Durchsetzung von Haftungsansprüchen 1486

VII. Beendigung des Investmentrechtsverhältnisses 14881. Beendigung durch den Anteilsinhaber 1488

LXII

Page 19: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

2. Beendigung seitens der KAG: Schließung und Übertragung von Sondervermögen .... 14903. Exkurs: Börsenhandel von Fondsanteilen (exchange-traded funds) 1491

E. Investment-Aktiengesellschaften 14921. Grundlagen 1492

II. Das veränderliche Kapital der Investment-AG 1493III. Selbstverwaltete und fremdverwaltete Investment-AG 1493IV. Die Investment-AG mit Teilgesellschaftsvermögen 1494

F. Das Investmentgeschäft ausländischer Fondsgesellschaften 1495I. Regelungsziele und Regelungstechnik des InvG 1495

II. Anwendungsbereich des InvG bezüglich ausländischer Investmentvermögen,insbesondere die Sonderbehandlung von EU-Fonds 1496

III. Die Anlegerschutzinstrumente des InvG gegenüber Drittländer-Fonds und nichtrichtlinienkonformen EU-Fonds 14971. Aufsichtsbehördliche Kontrolle 14972. Organisation des Geschäftsbetriebes 14973. Typenzwang, Anlagevorschriften und Publizität 14984. Vertragsrecht 14995. Gerichtsstand 1499

§ 114. Außerbörsliche Finanztermingeschäfte (OTC-Derivate) 1500Einfuhrung 1507A. Arten und wirtschaftliche Gründe 1509

I. Swapgeschäfte (Swaps) 15091. Zinssatz-Swap 15102. Währungs-Swap 15123. Wertpapier-Swap 15124. Warenpreis-Swap/Rohwaren-Swap 15135. Sonstige Swaps und Derivate 1513

II. Begrenzungsgeschäfte 15141. Zinsbegrenzungsgeschäfte 15142. Andere Begrenzungsgeschäfte 1515

III. Terminsatzgeschäfte (Forward Rate Agreements, FRAs) 1516IV Termingeschäfte (Forwards) 1516V. Devisentermingeschäfte 1516

VI. Optionen 15171. Swap-Option 15172. Cap-Option 15183. Zinssatz-Option (engl. interest rate guarantee) 15184. Option auf Indizes 15185. Option auf Wertpapiere 15186. Option auf Fremdwährungen 1518

VII. Kreditderivate 15181. Definition und Standardbedingungen 15182. Grundformen 1519

B. Funktion der Banken 1522I. Aktiver Partner 1522

II. Vermittler 1522III. Zwischenpartei 1522IV. Beratungspflichten und Verhaltensregeln 1522

C. Vertragsgestaltung 1526I. Einführung 1526

II. Inlandsgeschäfte/Verwendung des deutschen Rahmenvertrags 15271. Allgemeines 15272. Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte 15283. Einzelabschlüsse 15344. Erweiterung des Rahmenvertrages 15355. Rahmenvertrag für Finanzgeschäfte (EMA) 15396. Musterverträge für Zinstermingeschäfte der Bundesländer 15417. Verwendung ausländischer Musterbedingungen und Rahmenverträge 15418. ISDA Definitionen als Handelsbrauch (transnationales Recht)? 15429. Verhältnis zu den AGB-Banken und den Sonderbedingungen für

Termingeschäfte 154210. Anwendbarkeit der §§ 305-310 BGB 1543

LXIII

Page 20: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

III. Grenzüberschreitende Geschäfte/Verwendung ausländischer Rahmenverträge 15431. ISDA-Rahmenverträge (Master Agreements) 15432. BBA-Musterhedingungen und -Vertragswerke 15453. AFB/FBF-Rahmenvertrag 15464. Andere Musterverträge 15475. Rahmenvertrag für Finanzgeschäfte (EMA-"European Master Agreement") 15486. EFET-Rahmenverträge (Strom, Gas) 15497. IETA-Rahmenvertrag (CO2) 15508. Super-Rahmenverträge (Master Master Agreements) 1551

IV Sicherheiten 15521. Allgemeines 15522. Patronatserklärung/Bürgschaft/Garantie 15523. Verpfändung 15534. Besicherung durch uneingeschränkte Vollrechtsübertragung 15535. Besicherungsanhang zum Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte 15556. Die Richtlinie 2002/47/EG über Finanzsicherheiten 15567. Umsetzung der Finanzsicherheiten-Richtlinie durch Gesetz vom 5. 4. 2004 15568. Änderung der Finanzsicherheiten-Richtlinie (Richtlinie 2009/44/EG v. 6. 5. 2009) 15599. Umsetzung der Änderung in deutsches Recht 1560

10. Haager Übereinkommen 156011. UNIDROIT-Übereinkommen (Genfer Wertpapierübereinkommen) 156012. EU-Wertpapierrechts-Richtlinie 1561

D. Rechtsnatur der Finanztermingeschäfte 1561I. Anwendbares Recht 1561

1. Inlandsgeschäfte 15612. Grenzüberschreitende Geschäfte 1562

II. Swap-Geschäfte 15631. Zinssatz-Swap 15632. Währungs-Swap 15633. Index-Swap 1564

III. Begrenzungsgeschäfte 1564IV. Terminsatzgeschäfte 1566V. Devisentermingeschäfte 1566

VI. Optionsgeschäfte 15661. Swap-Option (Swaption) 15662. Option auf Begrenzungsgeschäfte 15673. Option auf Indizes 15674. Option auf Fremdwährungen 1567

VII. Kreditderivate 1567VIII. Rahmenvertrag 1568

IX. Kreditwesengesetz 1568X. Währungsgesetz 1568

E. Verbindlichkeit von Finanztermingeschäften 1569I. § 762 BGB 1569

II. §§ 134, 138 BGB 1569III. Transparenzgebot 1571IV. Missbrauch der Vertretungsmacht 1571V. Ultra vires und aufsichtsrechthche Fragen 1572

1. Allgemeines 15722. Öffentliche Hand 15723. Kreditinstitute des öffentlichen Rechts 15774. Kommunale Eigengesellschaften 15795. Pfandbriefbanken 15796. Versicherungsunternehmen 15807. Kapitalanlagegesellschaften 15818. Ausländische Vertragspartner 1582

F. Sonstige Rechtsfragen 1583I. § 489 BGB analog? 1583

II. Pflicht zur Ausschreibung von Finanzdienstleistungen? 1584G. Netting und Insolvenz 1584

I. Netting 15841. Begriff 1584

LXIV

Page 21: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

2. Vertragliche Gestaltung 15853. Ziel des Netting 15874. EU Nettmg-Richtlinie 15875. UNIDROIT-Projekt einer Netting-Konvention 1587

II. Insolvenz 15881. Anwendbares Recht 15882. Reform des deutschen materiellen Insolvenzrechts 1590

III. Aufsichtliche Behandlung 15971. Cooke-Empfehlung 15972. Angell-Report 15983. Lamfalussy-Report 15994. BIZ-Vorschlag zur Anerkennung des Netting 15995. Netting-Richtlinie 15996. Kreditbestimmungsverordnung 16017. GroMiKV 16018. Rechtsgutachten 1602

H. Aufsichtsrechtliche Fragen 1603I. Krediteigenschaft im Sinne des § 19 Abs. 1 KWG 1604

II. Meldepflichten 1604III. Verbot bestimmter Geschäfte nach WpHG 1604IV. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk BA) 1605

1. MaRisk für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) 16062. MaRisk für Versicherungsgesellschaften (MaRisk VA) 1607

V Kreditdenvate 1607VI. WpÜG 1607

J. KonTraG 1608I. § 91 Abs. 2 AktG 1608

II. §§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1, 317 Abs. 2 HGB 1608III. Organisationspflichten, § 25a KWG 1609IV. Pflichtverletzungen durch Unternehmensleitung, § 93 Abs. 2, 116 AktG, § 43 Abs. 2

GmbHG 1609K. Zentraler Kontrahent (CCP) 1610L. Gerichtsstand, Schiedsgerichtsbarkeit 1612

Anhang zu § 114 16151. Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte 16152. Zusatzvereinbarung 16203. Anhang über die vorzeitige Erfüllung durch Ausgleichszahlung 16214. Anhang für Wertpapierderivate 16235. Anhang für Devisengeschäfte und Optionen auf Devisengeschäfte 16436. Anhang für Rohwarengeschäfte 16457. Anhang für Kreditderivate (mit Begriffsbestimmungen) 16518. Anhang für Emissionsrechte 16719. Besicherungsanhang 1682

10. Mustertexte für Zinstermingeschäfte der Länder der Bundesrepublik Deutschland(Rahmenvertrag, Geschäftsabschlüsse, Bedingungen) 1686

11. Europäischer Rahmenvertrag (EMA) 1693

§ 114a. Verbriefung von Forderungen — Asset Backed Securities („ABS") 1721

I. Einleitung 17241. Begriff 1724

II. Vermögensgegenstände („Assets"), die zur Deckung verwendet werden 17271. Kreditforderungen von Banken 17272. Forderungen von Nichtbanken aus Lieferungen und Leistungen 17273. Ansprüche der Öffentlichen Hand 1728

III. Gestaltungsformen 17281. Kurzfristige ABS („Asset Backed Commercial Papers") 17282. Längerfristige ABS (Collateralised Debt Obligation „CDO") 1728

IV. Echte und synthetische ABS 17281. Echte ABS (true sale) 17282. Synthetische ABS durch Kreditderivate (Credit linked note, „CLN") 1729

V. Echte ABS-Transaktionen und Factoring/Forfaitierung 1729VI. Echte ABS-Transaktionen und Pfandbriefe 1729

LXV

Page 22: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

VII. Rechtsfragen 17301. Kaufvertrag zwischen Inhaber der Forderungen und Erwerber (Zweckgesellschaft) 17302. Übertragung der Forderung 17313. Zweckgesellschaft (SPV) 17334. Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) 17345. Insolvenzrecht 17346. Aufsichtsrecht 1738

VIII. Sonstige Fragen 17391. Steuern 17392. Bilanzentlastung nach HGB/1AS 17393. Zins- und Währungsrisiko des Portfolios 17404. Rating 17405. Kartellrecht 1740

IX. Gesetzgebung 17411. Referentenentwurf eines „Verbriefungsgesetzes" vom September 2004 17412. Gesetz zur Neuorganisation der Bundesfinanzverwaltung und zur Schaffung eines

Refinanzierungsregisters 17413. Finanzmarktkrise: Gesetz zur Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinie und der

geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie 17'424. Informationspflichten gegenüber der EZB 1743

20. Kapitel. Fremdwährungsschuld,Bankgeschäfte in fremder Währung und Devisenrecht

§ 115. Fremdwährungsschuld 1744I. Zahlungsverbindlichkeiten in fremder Währung und Währungsrecht 1748

1. Bedeutung der Fremdwährungsschuld 17492. Begriff des Geldes 17503. Rechnungseinheit und Geldbegriff 17514. Sach-/Buchgeld 17525. Elektronisches Geld 17556. Geldschuld in in- und ausländischer Währung 17567. Verhältnis von Privatrecht des Geldes zum Währungsrecht 17588. Beschränkungen zur Eingehung von Verbindlichkeiten in einer anderen

Währung 17609. Konvertibilität 1762

10. Umrechnungen, Devisenkurs 1763II. Arten der Fremdwährungsschuld 1764

1. Effektive Fremdwährungsschuld 17652. Einfache Fremdwährungsschulden 17683. Alternative Fremdwährungsschuld 1771

III. Rechtsnatur der Fremdwährungsschuld 17721. Rechtliche Einordnung der Fremdwährungsschuld 17732. Devisenrechtlich bedingte Eingriffe und die Erfüllung von

Fremdwährungsverbindlichkeiten 1774IV Schulden in der Rechnungseinheit ECU 1777

1. Begriff der offiziellen und privaten Rechnungseinheit ECU 17772. Rechnungseinheit ECU und Währung 17793. Die private Verwendung der ECU 17814. Maßnahmen im Hinblick auf die Schaffung einer eigenständigen Währung 1782

V. Aufrechnung von Forderungen in fremder Währung 17831. Allgemeines 17832. Aufrechnungsverträge, Verrechnungsvereinbarungen 17833. Internationales Privatrecht 17854. Aufrechnung währungsverschiedener Forderungen nach §§ 387 ff. BGB 17855. Zeitpunkt der Umrechnung bei Aufrechnung 1788

VI. Kreditsicherung in fremder Währung 17891. Anwendbares Recht 17892. 'Personalsicherheiten in Fremdwährung 17893. Pfandrechte an Fremdwährungsforderungen, Pfandrechte an beweglichen Sachen und

Sicherungsübereignung 17904. Nießbrauch, Reallast 17905. Fremdwährungsgrundpfandrechte (Hypotheken und Sicherungsgrundschulden) 1790

LXVI

Page 23: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

VII. Klage auf Zahlung in fremder Währung 17921. Zulässigkeit 17922. Klagantrag, Urteil 17933. Urkunden- und Wechselprozess 17954. Mahnverfahren 17955. Streitwert 1798

VIII. Vollstreckung von Titeln, die auf Zahlung in fremder Währung lauten 17991. Voraussetzungen 17992. Durchführung der Vollstreckung 18003. Vollstreckung ausländischer Titel 18004. § 244 BGB und Vollstreckung der Fremdwährungsforderung 18025. Umrechnungszeitpunkt 18036. Wechselkursänderung während der Vollstreckung 1804

IX. Fremdwährungsforderungen in der Insolvenz 18041. Fremdwährungsforderungen aus Finanzleistungen 18042. Sonstige Fremdwährungsforderungen 18063. Rechtskräftige Feststellung der Fremdwährungsforderung zur Tabelle (§§ 178 Abs. 3,

183 Abs. 1 InsO) 18064. Aufrechnung mit Fremdwährungsforderungen nach der InsO 1807

X. Währungsstatut, Schuldstatut, Zahlungsstatut — Internationales Privatrecht 18081. Währungsstatut 18082. Schuldstatut 18123. Zahlungsstatut 1814

§ 116. Bankgeschäfte in fremder Währung 1815

I. Führung von Konten in fremder Währung (Fremdwährungskonten) und Überweisungenin fremder Währung 1820

1. Unterscheidung des Fremdwährungskontos von Euro-Konten 18212. Bedeutung der Konvertier- und Transferierbarkeit der Fremdwährung 18223. Zulässigkeit der Führung von Fremdwährungskonten im Inland 18224. Meldevorschriften der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) 18225. Hinweispflichten auf Vorschriften des Außenwirtschaftsrecht, Devisenrecht 18226. Regelungen für Zahlungsdienste in fremder Währung 18237. Zinsen, Entgelte und Auslagen bei Zahlungen in fremder Währung 18248. Angaben zum Umrechnungskurs 18249. Inhalt der Vereinbarung zur Führung eines Fremdwährungskontos 1824

10. Ausführung von Zahlungsaufträgen bei Fremdwährungskonten 182711. Rechtsnatur der Überweisung in Fremdwährung 183012. Sonderbedingungen der Banken für den Zahlungsverkehr 183113. Gutschriften bei Fremdwährungsgeschäften (Nr. 10 Abs. 2 AGB-Banken) 183114. Politisches Risiko im Heimatland der Währung (Nr. 10 Abs. 3 AGB-Banken, Nr. 13

AGB Sparkassen) 183215. Internationale Regelungsvorhaben 1836

II. Das Euro-Depositengeschäft 18371. Begriff der Euro-Devise 18382. Rechtsnatur der Euro-Devise 18383. Abschlüsse in Euro-Depositen 18394. Erfüllungsort 18395. Anzuwendendes Recht 18396. Haftung der Zentrale für Verbindlichkeiten von ausländischen Niederlassungen bei

politischem Risiko 18397. Vertraglicher Ausschluss der Haftung der Zentrale bei politischem Risiko im Lande

der ausländischen Niederlassung 1842III. Interbanken-Geldhandelsgeschäft 1843

1. Funktion 18432. Standardfälligkeiten 18443. Abschluss und Inhalt eines Interbanken-Geldhandelsgeschäfts 18444. Zahlungsort 18455. Erfüllungsort 18466. Rechtsnatur 18467. Anzuwendendes Recht 18478. Erfüllungshindernisse bei politischem Risiko im Heimadand der Währung 1847

LXVII

i

Page 24: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band il

IV. Devisenhandelsgeschäfte 18481. Allgemeine Merkmale 18492. Begriff des Devisenkassa-, Devisentermin- und Devisenswapgeschäfts 18513. Rechtsnatur des Devisenkassa-, Devisentermin und Devisenswapgeschäfts 18524. Devisenhandelsgeschäfte als Finanztermingeschäfte iSd WpHG 18545. Information bei Finanztermingeschäften nach § 37 d WpHG alt 18566. Schadenersatzpflicht bei Verstößen gegen Informationspflichten (§ 37 d Abs. 4

WpHG alt) 18577. Beweislastregelung(§37dAbs. 4 Satz 2 WpHG alt), Verjährung § 37 a WpHG 18588. Internationaler Anwendungsbereich (§ 37 d Abs. 6 WpHG alt), § 31 Abs. 10 WpHG 18599. Termingeschäfte und Finanzmarktaufsicht 1859

10. Prolongierte Devisentermingeschäfte 185911. Wegfall des Differenzemwands (§ 764 BGB alt) 186012. Spiel und Wette (§ 762 BGB) 186013. Abschluss von Devisenhandelsgeschäften 186214. Devisenoptionsgeschäfte 186315. Informations- und Aufklärungspflichten 186516. Devisenhandelsgeschäfte und Insolvenz 186917. Anzuwendendes Recht 187118. Internationale Zuständigkeit, Gerichtsstands-/Schiedsgerichtsvereinbarungen 1874

V. Sortengeschäft 18761. Begriff der Sorten, Sortengeschäft 18762. Rechtsnatur 18763. Umrechnungskurs beim Sortenkauf/-Verkauf 18774. Unechte, beschädigte oder falsche Sorten 1877

VI. Kredite in fremder Währung 18781. Bedeutung der Fremdwährung im Auslandskreditgeschäft 18792. Genehmigungen 18793. Währungsklauseln 18804. Währungswahlklauseln 18815. Vertragsklauseln über den Zeitpunkt und den Ort der Zahlung bei

Fremdwährungskrediten 18826. Vertragsanpassung bei veränderten Umständen 18837. „judgement currency" Klauseln 18848. Anzuwendendes Recht und Währung 1885

VII. Wechsel und Schecks in fremder Währung 18871. Anwendungsbereich der Art. 41 WG, Art. 36 ScheckG 18872. Bestimmung des anzuwendenden Rechts 18873. Vereinbarung einer Fremdwährung (Art. 41 WG, Art. 36 ScheckG) 18894. Fremdwährung iSd Art. 41 WG, Art. 36 ScheckG 18895. Effektiwermerke 18906. Wechsel und Schecks in fremder Währung ohne Effektivvermerk 18907. Umrechnungskurs bei Zahlung in Euro 18918. Vermutung für die Währung am Zahlungsort 18919. Außenwirtschaftsrecht 1892

10. Ankauf von Auslandswechseln/-schecks durch die Deutsche Bundesbank 189211. Der Einfluss ausländischen Devisenrechts auf Wechsel und Schecks in fremder

Währung 1892

§ 117. Devisenrecht 1893

I. Nationales und Internationales Devisenrecht 18941. Gegenstand des Devisenrechts 18962. Internationales Devisenrecht 19013. Die Berücksichtigung ausländischen Devisenrechts bei Anwendung von Art. VIII

Abschn. 2 (b) IWF-Ü 19034. Die Berücksichtigung ausländischen Devisenrechts außerhalb des Abkommens über

den Internationalen Währungsfonds (IWF-Ü) 19045. Feststellung der Übereinstimmung mit ausländischem Devisenrecht bei Zahlungen aus

/dem Ausland 1905II. Berücksichtigung ausländischen Devisenrechts nach dem Abkommen über den

Internationalen Währungsfonds (IWF-Ü) 19061. Vorrang des IWF-Ü vor ausländischem Devisenrecht 19072. Auslegung der Bestimmungen des IWF-Ü 1907

LXVIII

Page 25: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

3. Devisenkontrakt („exchange contract") iSd Art. VIII Abschn. 2 (b) IWF-Ü 19094. Die Berührung des Devisenbestandes eines Mitgliedsstaats („which involve the

currency of any member") 19155. Verstoß gegen Devisenkontrollbestimmungen („exchange regulations") 19166. Abkommenskonformität der Devisenkontrollbestimmungen 19177. Die Rechtsfolgenseite des Art. VIII Abschn. 2 (b) („unenforceable") IWF-Ü 1918

III. Berücksichtigung ausländischen Devisenrechts außerhalb des Abkommens über denInternationalen Währungsfonds (IWF-Ü) 19211. Art. VIII Abschn. 2 (b) IWF-Ü als nicht abschließende Regelung 19222. Art. 9 Rom I-VO und ausländische Eingriffsnormen 19223. Bürgschaften, Garantien 1926

21. Kapitel. Einzelne Auslandsgeschäfte

§ 118. Auslandskreditgeschäft 1928

I. Allgemeines 19341. Begriff des Auslandskredits 19342. Der Eurokredit als Auslandskredit 1935

II. Das anwendbare Recht 19361. Allgemeines 19362. Darlehen 19363. Garantie und Bürgschaft 19434. Aval 1944

III. Gerichtsstand 1944IV. Der Eurokredit 1945

1. Entstehung und Eigenarten 19452. Vertragsgestaltung 1950

§ 119. Inkassogeschäft 1974I. Grundlagen 1975

1. Einfaches Inkasso und Dokumenteninkasso 19752. Wirtschaftliche Funktion des Dokumenteninkassos 1975

II. Rechtliche Grundlagen des Inkassogeschäftes 19761. Nationales Recht 19762. Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI) 1976

III. Beteiligte an einem Inkasso 1977IV. Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten 1978

1. Rechtsverhältnis Auftraggeber/Bezogener 19782. Rechtsverhältnis Auftraggeber/Einreicherbank 19793. Rechtsverhältnis Einreicher-/Inkassobank 19804. Verhältnis vorlegende Bank/Bezogener 1983

V Abwicklung des Inkassos 19831. Vorlage der Dokumente 19832. Gegenleistung des Bezogenen 1984

VI. Sicherungsrechte der Bank bei Finanzierung des Auftraggebers 19861. Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf den Inkassoauftrag 19872. Sicherheitenposition der Einreicherbank vor Dokumentenvorlage beim Bezogenen .... 19873. Sicherheitenposition der Einreicherbank nach Dokumentenvorlage beim Bezogenen . 1988

§ 120. Grundlagen des Akkreditivgeschäftes 1993

I. Akkreditiv als Zahlungsinstrument des internationalen Handelsverkehrs 20061. Erscheinungsformen und wirtschaftliche Bedeutung 20062. Rechtsgrundlagen 20083. Rechtliche Qualifikation der Einheitlichen Richtlinien 2012

II. Grundbegriffe und Terminologie des Akkreditivgeschäftes 20171. Wesen dokumentärer Leistungsversprechen 20172. Beteiligte 20183. Sichtzahlung, hinausgeschobene Zahlung, Akzeptleistung, Negoziierung,

Übertragung 20204. Verpflichtungen von eröffnender und bestätigender Bank 20295. Sonstige/historische Akkreditivformen 20356. Rechtliche Qualifikation des Akkreditivs 2036

LXIX

Page 26: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

III. Rechtsverhältnis Auftraggeber/eröffnende Bank 20391. Akkreditivauftrag 20392. Notwendiger Inhalt des Akkreditivauftrages 2042

IV. Eröffnung von unbestätigten Akkreditiven 20501. Einschaltung einer avisierenden Bank zwecks Abschluss und/oder Änderung des

Akkreditivvertrages 20502. Einschaltung einer Zweitbank als benannte Bank („nominated bank") 2058

V Ermächtigung und/oder Beauftragung einer Zweitbank zwecks Bestätigung; „Ankaufs-"oder „Schutzzusage" (d. h. Bestätigung einer Zweitbank ohne Auftrag und/oderErmächtigung der eröffnenden Bank) 2063

1. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung der Bestätigung 20632. Auftragsverhältnis eröffnende/bestätigende Bank 20663. Bestätigende Bank/Begünstigter 20684. „Ankaufs-" oder „Schutzzusagen" (d. h. Bestätigung einer Zweitbank ohne Auftrag

und/oder Ermächtigung der eröffnenden Bank) 2076VI. Übertragbare Akkreditive, Gegenakkreditive („back-to-back credits"), Abtretung von

Akkreditiverlösen 20791. Übertragbare Akkreditive 20792. Gegenakkreditive („back-to-back credits") 20873. Abtretung von Akkreditiverlösen 2087

VII. Formgerechte Inanspruchnahme des Akkreditivs 20901. Allgemeine Prüfungsgrundsätze 20902. Fristgerechte Inanspruchnahme 21003. Formgerechter Inanspruchnahme 21044. Allgemeine Anforderungen an Form und Zeichnung von Dokumenten 2109

VIII. Prüfung von Handelsrechnungen und Transportdokumenten 21121. Handelsrechnung („Commercial Invoice") (Art. 18ERA600) 21122. Transportdokumente (allgemeine Grundsätze und Merkmale) 21163. Speziell: Das Dokument für multimodalen oder kombinierten Transport

(„multimodal or combined transport document") (Art. 19 ERA 600) 21214. Speziell: Das Konnossement („Bill of Lading") (Art. 20 ERA 600) 21285. Speziell: Nichtbegebbarer Seefrachtbrief („Non-Negotiable Sea Waybill")

(Art. 21 ERA 600) 21356. Speziell: Das Charterpartie-Konnossement („Charter Party Bill of Lading")

(Art. 22 ERA 600) 21377. Speziell: Das Lufttransportdokument („Air Transport Document") (Art. 23 ERA

600) 21388. Speziell: Dokumente des Straßen-, Eisenbahn- oder Binnenschiffstransports („Road,

Rail or Inland Waterway Transport Documents") (Art. 24 ERA 600) 21429. Speziell: Kurierempfangsbestätigung, Posteinlieferungs-/Postempfangsschein oder

Postversandnachweis („Courier Receipt, Post Receipt or Certificate of Posting")(Art. 25 ERA 600) 2144

10. Zusätzliche Anforderungen an Transportdokumente 2145IX. Prüfung von Versicherungsdokumenten und anderen Dokumenten 2149

1. Versicherungsdokument und -deckung („Insurance Document and Cover- age")(Art. 28 ERA 600) 2149

2. Andere Dokumente (Art. 14f ERA 600) 2154X. Behandlung unstimmiger Dokumentenvorlagen 2156

1. Das Verfahren zur Geltendmachung von Unstimmigkeiten 21562. Honorierung oder Negoziierung unter Vorbehalt 2159

XL Rembours-Verpflichtung von eröffnender und bestätigender Bank 21621. Rembours im Bank-zu-Bank Verhältnis 21622. ICC Einheitliche Richtlinien für Rembourse zwischen Banken unter Dokumenten-

Akkreditiven (ERR 725) („ICC Uniform Rules for Bank-to-Bank Reimbursementsunder Documentary Credits (URR 725)") 2164

XII. Stellung des Auftraggebers bei fehlerhafter Auftragsausführung durchZweitbanken 2168

1. Risikoverteilung zwischen Auftraggeber und eröffnender Bank 21682. Das Risiko der Wiedererlangung der Akkreditivsumme bei fehlerhafter Honorierung

oder Negoziierung durch die benannte Bank 2172XIII. Die Einwirkung ausländischen Rechts auf das Akkreditivgeschäft 2173

1. ERA und Internationales Privatrecht 2173

LXX

Page 27: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

XIV. Missbräuchliche Inanspruchnahme und gerichtliche Eilmaßnahmen 21791. Einwand der unzulässigen Rechtsübung 21792. Gerichtliche Eilmaßnahmen 2184

XV. Zwangsvollstreckung und Insolvenz 21891. Pfändung der Ansprüche aus Akkreditivauftrag und/oder -eröffhung 21892. Insolvenzverfahren 21903. Insolvenz anderer Akkreditivbeteihgter 2193

§ 121. Bankgarantien bei Außenhandelsgeschäften 2195

I. Grundlagen 22001. Begriff der „Garantie" im deutschen Zivilrecht 22002. Stellung der Bankgarantie im System der Personalsicherheiten 22013. Wirtschaftliche Funktion und wesentliches Kennzeichen der Bankgarantie bei

Außenhandelsgeschäften 22024. Vergleich der Bankgarantie mit ähnlichen Sicherungsinstrumenten 22045. Erscheinungsformen der Bankgarantie bei Außenhandelsgeschäften 2207

II. Typischer Inhalt einer Bankgarantie auf erstes Anfordern 22111. Keine gesetzlichen Vorgaben 22112. Präambel 22123. Zahlungsklausel 22124. Garantiesumme 22145. Regeln über das Erlöschen der Zahlungsverpflichtung 22166. Rechtswahl- und Gerichtsstandsklausel 2217

III. Erstellung einer direkten Garantie 22181. Grundgeschäft 22182. Garantieauftrag 22223. Garantievertrag 2231

IV. Inanspruchnahme einer direkten Garantie 22341. Kriterien einer formell ordnungsgemäßen Inanspruchnahme 22342. Hononerung einer Inanspruchnahme 22403. Ablehnung einer Inanspruchnahme 22414. Einreden und Einwendungen der Garantiebank 2242

V. Erstellung einer indirekten Garantie 22451. Beteiligte und Gründe für die Erstellung einer indirekten Garantie 22452. Besonderheiten beim Auftragsverhältnis zwischen dem Auftraggeber und der

Erstbank 22453. Besonderheiten beim Auftragsverhältnis zwischen Erst- und Zweitbank 2247

VI. Inanspruchnahme einer indirekten Garantie 22501. Inanspruchnahme der Garantie der Zweitbank durch den Begünstigten 22502. Inanspruchnahme der Rückgarantie durch die Zweitbank 22503. Informationspflichten 2251

VII. Der Einwand des Rechtsmissbrauchs im Garantiegeschäft und einstweiligerRechtsschutz 2251

1. Dogmatische Grundlagen des Rechtsmissbrauchseinwandes 22512. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Rechtsmissbrauchseinwandes 22523. Besonderheiten bei indirekten Garantien 22564. Der Rechtsmissbrauchseinwand in der Garantiepraxis 22575. Einstweiliger Rechtsschutz 2260

VIII. Rückabwicklung zu Unrecht gezahlter Garantiebeträge 22671. Bereichungsrechtliche Rückabwicklung 22672. Schadensersatzansprüche gegen den Begünstigten 2270

IX. Rechtsnachfolge auf Seiten des Begünstigten 22701. Einzelrechtsnachfolge 22702. Gesamtrechtsnachfolge 2272

X. Standby Leiters of Credit 22731. Regulatorischer Hintergrund 22732. Inhaltliche Ausgestaltung eines Standby Letter of Credit 22743. Standby Letters of Credit im deutschen Recht 2274

XL Vereinheitlichung der auf Garantien und Standby Letters of Credit anwendbaren Regelnauf internationaler Ebene 2275

1. Vereinheitlichung der Regeln für Standby Letters of Credit 22752. Vereinheitlichung der Regeln für Garantien 2278

LXXI

Page 28: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

§ 122. Exportkreditgarantien des Bundes 2282I. Wirtschaftliche Bedeutung 2284

1. Instrumentarium der Exportförderung 22842. Zusammenhang mit der Finanzierung, Refinanzierung 22843. Risiko, Risikosteuerung, Risikoteilung 22844. Abgrenzung zu anderen Deckungs-Instrumentarien 2285

II. Rechtsgrundlagen 22861. Haushaltsgesetzliche Ermächtigungsgrundlage 22862. Ermächtigungsrahmen 22863. Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 22864. Subsidiarität 22875. Grundsatz der Selbsttragung 22876. Allgemeine Bedingungen 2289

III. Rechtsnatur der Deckung 22901. Zweistufigkeit des Verfahrens 22902. Rechtsweg 22903. Rechtsnatur des Gewährleistungsvertrages 2290

IV. Deckungsübernahme 22921. Geschäftsführung durch Mandatargesellschaften 22922. Antrag 22933. Interministerieller Ausschuss 22934. Entscheidungskriterien 22945. Entscheidungen 22966. Transparenz 22967. Deckungsurkunde, Enthaftung 2297

V. Deckungsformen 22971. Garantien und Bürgschaften 22972. Deckungen für Risiken nach Versand 22973. Sonderdeckungsformen für Risiken nach Versand 23004. Absicherung spezifischer Geschäftsformen 23015. Deckungen für Risiken vor Versand 23036. Vertragsgarantiedeckung 23037. Avalgarantie 23048. Verbriefungsgarantie (Securitisation Guarantee) 2304

VI. Entgelt 23051. Grundsatz des risikoabhängigen Entgeltsystems 23052. Entgeltdifferenzierung durch Länderrisikokategorien 23053. Entgeltzuschlag für wirtschaftliche Risiken 23064. Entgelt für kurzfristige Geschäfte, Fabrikationsrisiken, Sonder- und Nebendeckungen 23065. Bearbeitungsentgelte 2307

VII. Entschädigung, gedeckte Risiken 23071. Schadensantrag 23072. Schadenstatbestände 23073. Obliegenheitsverletzungen 23084. Karenzfristen 23095. Selbstbeteiligung 23096. Schadensauszahlung, Forderungsübergang 2310

VIII. Umschuldungen 23101. Multilaterale Umschuldungen 23102. Pariser Club 23113. Ärmste Länder, LMIC, Debt Stock, Swaps 23114. Bilaterale Umschuldungen 23125. Rekonsolidierungen 2313

IX. Regress 2313X. Internationales 2314

1. Ausländische Zulieferungen, lokale Kosten 23142. Mitversicherung 23153. Parallelversicherung 23154. 'Rückversicherung 23155. OECD-Konsensus 23166. Berner Union 23167. Zusammenarbeit in der Europäischen Union 2316

LXXII

Page 29: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

5. Abschnitt. Öffentliches Bankrecht (einschließlich Europa-Recht)

22. Kapitel. Rechtliche Organisation des deutschen Kreditwesens

i 123. Die Deutsche Bundesbank 2319I. Rolle und Aufgaben der Bundesbank 2319

1. Wandel der Rolle der Bundesbank durch Schaffung der WWU 23202. Funktionen und Aufgaben 2320

II. Rechtsstellung und Organisation der Bundesbank 23241. Verfassungsrechtliche Stellung 23242. Bundesbank als Teil der öffentlichen Verwaltung 23273. Organisation der Bundesbank 2327

III. Währung, Geld und Zahlungsverkehr 23301. Ansatzpunkte und Wirkungsweise geldpolitischer Maßnahmen 23302. Währung 23313. Geldbegriff und Geldumlauf (Zahlungsverkehr) 2332

IV. Durchführung der Geldpolitik des Eurosystems durch die Bundesbank 23361. Zentrale Vorgaben und dezentrale Durchführung geldpolitischer Maßnahmen im

Eurosystem 23362. Das geldpolitische Instrumentarium des Eurosystems — Umsetzung und Durchführung

durch die Bundesbank 23383. Geschäftspartner 23394. Refinanzierungsfähige Sicherheiten und Besicherungsverfahren 2340

V. Überwachung der Finanzstabilität und Mitwirkung der Bundesbank in derBankenaufsicht 2343

1. Stabilitätsüberwachung 23432. Akteure und Aufgabenverteilung in der Bankenaufsicht 23433. Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte der Aufgabenverteilung des KWG 23454. Tätigkeiten der Bundesbank im Rahmen der Bankenaufsicht 2346

! 124. Rechtliche Ordnung des übrigen Bankwesens 2348

I. Gesetzlicher Ordnungsrahmen für die Kreditwirtschaft 23481. Allgemeines 23482. Sonderrecht für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute 23513. Geschäftsrecht für Pfandbriefbanken, Bausparkassen und Kapitalanlage-

gesellschaften 23594. Verhaltensregelnde Gesetze für die ordnungsgemäße Durchführung einzelner

Bankgeschäfte 2362II. Struktur der Kreditinstitutsgruppen 2364

1. Allgemeines zu Struktur und Gliederung 23642. Gliederung in Anlehnung an die Bankenstatistik der Deutschen Bundesbank 23663. Kreditbankensektor 23664. Sparkassensektor 23695. Genossenschaftsbankensektor 23756. Realkreditinstitute 23767. Banken mit Sonderaufgaben 23768. In der monatlichen Bilanzstatistik nicht erfasste Bankengruppen setzen sich zusammen

aus: 2378III. Einlagensicherung 2379IV. Verbandswesen 2381

) 124a. Finanzmarktstabilisierungsgesetze 2382I. Ausgangslage 2383

II. Stabilisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen für Kreditinstitute in der Krise 23841. Einleitung 23842. Finanzmarktstabilisierungsgesetze 2385

III. Beihilferechtliche Behandlung der Hilfemaßnahmen 23911. Einleitung 23912. Die allgemeinen Regeln der EU zur Bankenrettung 23923. Genehmigung des deutschen Finanzmarktstabilisierungspaketes durch die Europäische

Kommission 2399

LXXIII

Page 30: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

IV Anschließende Gesetzgebung 23991. Gesetz zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und

Derivategeschäfte 24002. Restrukturierungsgesetz 2400

V Ausblick 24041. Basel III 24042. Neue EU-Aufsichtsbehörden 24073. Finanztransaktionssteuer 24084. Finanzaktivitätssteuer: 24085. Weitere Maßnahmen der EU für den Finanzsektor 24086. Schlussbewertung 2412

23. Kapitel. Aufsicht über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

§ 125. Grundlagen 2413

1. Adressat der Aufsicht 24142. Abgrenzung zu anderen Aufsichtsformen 2414

II. Ziele und Aufgaben 24171. Gründe für eine staatliche Bankenaufsicht 24172. Zweck der Bankenaufsicht 24183. Aufgaben der Bankenaufsicht 2419

III. Entwicklung des deutschen Bankenaufsichtsrechts 24211. Vorläufer 24212. Bankenkrise von 1931 24213. Reichs-KWG von 1934 und 1939 24224. KWG von 1961 24225. Herstattkrise und Konsequenzen 24236. EG-Einflüsse 24247. Einflüsse internationaler Vereinbarungen 24298. Einbeziehung der Finanzdienstleistungsinstitute 24299. Bekämpfung des grauen Kapitalmarktes und der Geldwäsche 2430

10. Viertes Finanzmarktforderungsgesetz 243011. Einführung der Allfinanzaufsicht 243112. Finanzmarktstabilisierung 243213. Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise 243314. Restrukturierungsgesetz 2433

§ 126. Die Aufsichtsbehörden und ihre Instrumente 2435

I. Organisation der Bankenaufsicht 24351. Behördenorganisation 24352. Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank 24373. Internationale und europäische Bankenaufsicht 24374. Kosten der Bankenaufsicht 2440

II. Verschwiegenheitspflicht 2440III. Mittel und Instrumente 2441

1. Laufende Meldungen und Anzeigen 24412. Rechtsverordnungen 24413. Bekanntmachungen und Verlautbarungen 24414. Maßnahmen gegenüber einzelnen Instituten und sonstigen Unternehmen 24425. Informelles Verfahren 2442

IV Rechtsschutz 2443

Anhang zu § 126. Organisationsplan der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2444

§ 127. Gegenstand der Bankenaufsicht 2449

I. Adressaten der Aufsicht 24501. Begriff des Instituts 24502. Unternehmen 24503. Gewerbsmäßigkeit 24504. .Kaufmännischer Geschäftsbetrieb 24515.'Ausnahmen 24526. Konzernprivileg für Nichtbanken 2453

II. Katalog der Bankgeschäfte 24531. Einlagengeschäft 2454

LXXIV

Page 31: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

2. Pfandbriefgeschäft 24543. Kreditgeschäft 24554. Diskontgeschäft 24555. Finanzkommissionsgeschäft 24556. Depotgeschäft 24557. Revolvinggeschäft 24568. Garantiegeschäft 24569. Scheck-, Wechseleinzugs-und Reisescheckgeschäft 2456

10. Emissionsgeschäft 245711. E-Geld Geschäft 245712. Zentraler Kontrahent 2458

III. Katalog der Finanzdienstleistungen 2458IV. Weitere Aufsichtsbereiche der BaFin 2460

1. Investmentgeschäft und Immobilien-Aktiengesellschaften 24602. Zahlungsdienste und Finanztransfergeschäft 2461

V Handelsbuch- und Nichthandelsbuchinstitute 24621. Bedeutung 2462

VI. Ausländische Institute, Zweigstellen, grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr undRepräsentanzen 2462

1. Tochterunternehmen 24622. Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz außerhalb der EG 24623. Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz innerhalb des Europäischen

Wirtschaftsraums 24634. Grenzüberschreitende Dienstleistungen aus Drittstaaten 24635. Repräsentanzen ausländischer Institute 2464

VII. Banknahe Einrichtungen und weitere Definitionen 2464VIII. Verbotene Geschäfte 2465

1. Werkssparkassen 24652. Zwecksparunternehmen 24653. Missbrauch des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 24664. Verbote zur Geldwäscheprävention 2466

§ 128. Die Betriebserlaubnis, organisatorische Pflichten, Geldwäscheprävention undGeschäftsleiter 2467

I. Erlaubnispflicht 24681. Grundlagen 24682. Anspruch auf Erlaubniserteilung 24693. Träger der Erlaubnispflicht 24694. Antragstellung 24705. Rechtsfolgen unerlaubter Geschäfte 2470

II. Kriterien der Erlaubniserteilung 24711. Anfangskapital 24712. Geschäftsleiter 24723. Organisatorische Anforderungen 24724. Keine maßgebliche Beteiligung von unzuverlässigen Gesellschaftern 24725. Unübersichtliche Konzernstruktur, Behinderung der Aufsicht 24736. Anschluss an ein Einlagensicherungssystem 24737. Unzureichende Angaben 24748. Zweigstellen ausländischer Unternehmen, grenzüberschreitender

Geschäftsverkehr 24749. Einschränkungen und Auflagen 2476

III. Anforderungen an Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan 24761. Definition der Geschäftsleiter 24772. Persönliche Zuverlässigkeit der Geschäftsleiter 24773. Fachliche Eignung von Inhaber und Geschäftsleiter 24784. Regelvermutung 24795. Einzelfälle 24796. Praktische Handhabung 24797. Auflagen 24808. Qualifikationsanforderungen an das Aufsichts- oder Verwaltungsorgan 2480

IV. Organisatorische Pflichten 24811. MaRisk 24822. Outsourcing 2483

LXXV

Page 32: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

V Organisationspflichten zur Geldwäsche-und Kriminalitätsbekämpfung 24851. Geldwäscheprävention 24852. Kontenscreening 24863. Automatisierter Abruf von Kontenintormationen 24864. Eingriffsrechte der BaFin bei Terrorgefahr 24875. Sonderpflichten im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr 2487

VI. Erlöschen und Aufhebung der Erlaubnis 24871. Zweck 24872. Erlöschungsgründe 24883. Aufhebungsgründe 24884. Grundsatz der Verhältmsmäßigkeit 24895. Rechtsschutz und Rechtsfolgen bei Erlaubnisentzug 2490

VII. Tätigkeitsverbot und Abberufung von Geschäftsleitern 24901. Gegenstand und Adressat der Regelung 24902. Maßnahmen bei Gründen zum Erlaubnisentzug 24913. Verletzung von Aufsichtsbestimmungen (§ 36 Abs. 2 KWG) 24934. Rechtsfolgen 2495

VIII. Abberufung und Tätigkeitsverbot von Mitgliedern des Aufsichtsorgans 2495IX. Aufgaben des Registergerichts 2496

§ 129. Eigenmittel und Liquidität 2497I. Bedeutung 2498

1. Funktionen des Eigenkapitals 24982. Aufsichtliche Bedeutung des Eigenkapitals 24983. Wettbewerbspolitische Bedeutung der Eigenmittel 24994. Anforderung an die Liquidität 2499

II. Definition von Eigenmitteln und Eigenkapital 25001. Gewichtung der Kapitalbestandteile 25002. Kernkapital 25003. Ergänzungskapital 25014. Ergänzungskapital zweiter Klasse 25025. Abzüge vom Eigenkapital 25026. Drittrangmittel 2502

III. Handelsbuchinstitute und Nichthandelsbuchinstitute 25031. Handelsbuch 25032. Anlagebuch 25043. Nichthandelsbuchinstitute 2504

IV. Anforderungen an die laufende Eigenmittelausstattung 25051. Grundlagen 25052. Eigenmittelunterlegung 25053. Bemessung nach der Solvabilitätsverordnung 25064. Regelmäßige Offenlegung von Unternehmensinformationen 2510

V. Die Liquiditätsanforderungen 25111. Grundlagen 25112. Die Liquiditätsverordnung 2512

VI. Das Konsolidierungsverfahren und Aufsicht über Finanzkonglomerate 25131. Mehrfachausnutzung der Eigenmittel 25132. Konsolidierungsverfahren 25133. Konsolidierung der Marktpreisrisiken 25134. Aktivischer Unterschiedsbetrag 25145. Finanzkonglomerate 2514

§ 130. Beschränkungen und Kontrollen des Kreditgeschäfts 2515I. Überblick 2515

II. Kreditbegriff 25161. Allgemeines 25162. Kreditbegriff für Groß- und Millionenkredite 25173. Kreditbegriff für Organkredite 25174'. Kreditnehmereinheit 2517

III. Großkredite 25181. Gemeinsame Anforderungen 25182. Großkreditbegrenzungen der Nichthandelsbuchinstitute 25183. Großkreditvorschriften für Handelsbuchinstitute 2519

LXXVI

Page 33: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

4. Einstimmige Beschlussfassung 25195. Anzeigepflicht 25206. Großkreditkonsolidierung 25207. Ausnahmen 2520

IV Millionenkredite 25211. Zweck und Funktionsweise 25212. Anzeigepflicht 25223. Benachrichtigung der Kreditgeber 25224. Voranfrage 2522

V Organkredite 25221. Anwendungsbereich 25222. Beschlussfassung 25233. Sanktionen 2524

VI. Besondere Anforderungen an das Kreditgeschäft und Offenlegungspflicht 25241. Anforderungen nach dem MaRisk 25242. Offenlegungspflicht nach § 18 KWG 2525

§ 131. Sparverkehr, Konditionen, Werbung und Bezeichnungsschutz 2528I. Regelungen für den Sparverkehr 25281. Geltung der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute (RechKredV) 25282. Merkmale der Spareinlage nach RechKredV 2529II. Konditionenregelungen 2529

1. Frühere Konditionenreglementierung 25292. Geltende Konditionenregelungen 25303. Rücktauschbarkeit elektronischen Geldes 25304. Preisangabe 2530

III. Werbung und Wettbewerb 25301. Eingriffsbefugnis der Bankenaufsicht 25302. Begriff der Werbung 25313. Begriff des Missstands der Werbung 25314. Praxis der Aufsicht 25325. Verfahren 25336. Selbstregelungsverfahren der Kreditwirtschaft 2534

IV Hinweispflicht auf die Sicherungseinrichtung 25341. Anschluss an ein Sicherungssystem 25342. Pflicht zur Information 25353. Information vor Vertragsschluss 25354. Warnhinweis beim Ausschluss von der Sicherung 25365. Information im Preisaushang 25366. Auskunftspflicht auf Anfrage 25377. Ausscheiden aus der Sicherungseinrichtung 2537

V. Bezeichnungsschutz 25371. Gegenstand der Regelungen 25372. Betriebserlaubnis 25383. Bank/Volksbank/Auslandsbank 25384. Sparkasse/Bausparkasse 25385. Schutzumfang 25406. Befugnisse des Registergerichts und der BaFin 2540

§ 132. Anzeigen, Auskunftspflichten, Jahresabschluss 2542I. Aufsichtliches Meldewesen 2542

1. Monatsausweise 25422. Weitere laufende Anzeigen und Meldungen 25433. Organisatorische Meldungen 25434. Verfahren und Sanktionen 2544

II. Aufstellung des Jahresabschlusses 25441. Anwendbare Vorschriften 25442. Verpflichtung zur Vorlage des Jahresabschlusses an die Bankenaufsicht 2544

III. Prüfung des Jahresabschlusses 25451. Prüfungspflicht 25452. Bestellung des Abschlussprüfers 25453. Aufsichtliche Pflichten des Prüfers 2546

IV. Depotprüfung 2547

LXXVII

I

Page 34: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

V. Auskunftsrecht und Sonderprüfung 25471. Umfassendes Auskunftsrecht 25472. Unvermutete Sonderprüfungen (Routineprüfungen) 25473. Veranlasste Sonderprüfungen 25484. Kosten und Rechtsschutz 2548

§ 133. Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Einlagensicherung 2549

I. Möglichkeiten der Bankenaufsicht 25501. Unzureichendes Eigenkapital und unzureichende Liquidität 25502. Maßnahmen bei Gefahr 25523. Maßnahmen bei Insolvenzgefahr, Moratorium 25544. Reorganisation und Restrukturierung von Instituten 2554

II. Einlagensicherung und Unternehmenssicherung 25561. Entwicklung der Einlagensicherungseinrichtungen 25572. Der EU-rechtliche Rahmen 25583. Das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz 25604. Die bestehenden Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungseinrichtungen 2565

§ 133 a. Basel III: Neukonzeption des Eigenkapital- und Liquiditätsregimes 2575

I. Einführung 25751. Ausgangspunkt: die Finanzkrise seit Juni 2007 25752. Antwort aus bankaufsichtlicher Sicht 25763. Einzelelemente der neuen Regulierung unter „Basel III" 2577

II. Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen 25781. Bessere Qualität des EK 25782. Risikosensitive vs. starre EK-Anforderung? 25813. Neue Mindestanforderungen an die Höhe des EK 25834. Makroökonomische Effekte und EK-Anforderungen 25835. Makroökonomische Antworten in Basel III: Die zusätzlichen EK-Puffer 25856. Einführung einer Verschuldungsgrenze (Leverage Ratio) 2586

III. Das neue Liquiditätsregime 25881. Allgemeine Gesichtspunkte, flankierende Maßnahmen 25882. Kurzfristige Stresskennziffer (LCR) 25893. Langfristige Strukturkennziffer (NSFR) 2589

IV. Übergangsfristen und Umsetzung 2590

24. Kapitel. Bankrecht und Währungsrecht der Europäischen Union

§ 134. Das Europäische System der Zentralbanken und die EuropäischeZentralbank 2593

Einleitung 2597I. Geschichte und Begriffe 2597

II. Die rechtliche Einführung des Euro: Vertragskontinuität, Abrundungen undÜbergangsvorschriften 25991. Allgemeines 25992. Banknoten und Münzen 26003. Indexierung 2602

III. Ziele, Aufgaben, beratende Funktionen und andere Aufgaben und sonstige Geschäfte 26021. Ziele 26022. Aufgaben und Dezentralisierung 26023. Beratende Funktionen, Erhebung statistischer Daten, internationale

Zusammenarbeit 26074. Andere als die in der Satzung bezeichneten Aufgaben und sonstige Geschäfte 2607

IV Rechtsstellung und Organisation des ESZB und Eurosystems 26071. Rechtsstellung und Weisungsunabhängigkeit des ESZB und der EZB 26072. Organisation des Eurosystems/ESZB 26103. Rechtsakte und sonstige Rechtsinstrumente 2612

V. Geldpolitische Aufgaben des Eurosystems 2613l.i Die quantitative Festlegung der Preisstabilität 26132. Die Zwei-Säulen-Strategie des Eurosystems als Hilfsmittel bei der Analyse 2614

VI. Geldpolitische Instrumente des Eurosystems 26151. Offenmarktgeschäfte 26162. Ständige Fazilitäten 2617

LXXVIII

Page 35: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

3. Mindestreserven 26184. Notenbankfähige Sicherheiten 2621

VII. Zahlungsverkehr und Finanzmarktinfrastrukturen 26231. TARGET und TARGET2 26232. TARGET2-Securities (T2S) 26253. Clearing- und Abwicklungssysteme 26254. Überwachung 26275. Katalysatorfunktion 2627

VIII. Aufsicht 2628IX. Finanzvorschriften 2629

1. Kapital - Schlüssel 26292. Währungsreservenübertragung 2629

X. Gerichtliche Kontrolle 2629XL Änderungen der ESZB-/EZB-Satzung 2630

XII. ESZB- und Eurosystem-Erweiterung 2630

§ 135. Der Ansatz der Bankrechtskoordinierung 2631I. Allgemeines 2631

II. Überblick über die bisherigen Koordinierungsschritte 26381. Bankrichtlinien 26382. Kodifizierung 26423. Umsetzung von Basel II — Capital Requirements Directive (CRD) 26434. Weitere Bereiche 2644

III. Die Bedeutung der Artikel 49 bis 62 des Vertrags über die Arbeitsweise der europäischenUnion (AEUV) 2649

1. Koordinierungsverfahren 26502. Die Aufhebung von „Beschränkungen" 2651

IV. Niederlassung, Dienstleistung, Kapitalverkehr 26521. Niederlassungsformen 26522. Dienstleistungsfreiheit 26553. Freiheit des Kapitalverkehrs 2658

§ 136. Bankenbegriff und Marktzugang 2663

I. Der Kreis der angesprochenen Institute 26631. Kreditinstitute 26632. Finanzinstitute 26643. Wertpapierfirmen 2665

II. Die Zulassung von Kreditinstituten 26681. Geschäftsleiter 26692. Rechtsform und Eigentumsverhältnisse 26703. Anfangskapital 26714. Unterrichtung der Zulassungsbehörde 2671

III. Die Aufnahme der grenzüberschreitenden Tätigkeit 26721. Zweigstellen '. 26722. Die Dienstleistungsanzeige 2673

IV. Der Zugang der Kreditinstitute aus „Drittländern" 26741. Zweigstellen und Dienstleistungen aus Drittländern 26742. Tochterbanken 2675

V. Die Finanzkonglomerate 2675

§ 137. Die fortlaufende Aufsicht über Kreditinstitute 2679

I. Eigenmittel und Solvabilität 26791. Die Definition der Eigenmittel 26812. Der ehemalige Solvenzkoeffizient 26843. Risikomessung nach CRD 26854. Bewertungsvorschriften und Vorschriften zu Ratingagenturen 2688

II. Großkreditregelung und Beteiligungsbesitz 2689III. Die konsolidierte Aufsicht 2690

1. Betroffene Institutsgruppen .' 26912. Form und Umfang der Konsolidierung 2692

IV Die Publizitätspflichten der Kreditinstitute 26931. Die Bankbilanzrichtlinie (BBR) 2694

LXXIX

Page 36: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Inhaltsverzeichnis Band II

2. Publizitätspflichten der Zweigniederlassungen 26953. Offenlegungsvorschriften - Dritte Säule der CRD 2696

V. Verhaltensregeln außerhalb des Bankaufsichtsrechts 26961. Verbraucherkredit und-schütz, Hypothekarkredit 26972. Geldwäsche 26993. Wertpapiergeschäft 27024. Zahlungsverkehr 27105. Steuerliche Aspekte 2715

§ 138. Das Kreditinstitut in der Krise 2717

I. Einlagensicherung 2717II. Abwicklungsverfahren (Sanierung und Liquidation) 2720

III. Krisenbewältigung 2721

§ 139. Fragen der praktischen Umsetzung 2724

I. Europäische Gremien 27241. Europäischer Bankenausschuss - ehemaliger Beratender Bankenausschuss 27242. Ausschuss der europäischen Bankaufsichtsbehörden und Kontaktausschuss

(Groupe de contact) 27263. Neue Aufsichtsstruktur, Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking

Authonty - EBA) 27274. Weitere Europäische Aufsichtsbehörden und Europäische Ausschüsse mit Bedeutung

für den Bankbereich (ESC, CESR/ESMA, EFC, FSC) 2729II. Europäische Verbände 2730

III. Die Umsetzung von Richtlinien und ihre Kontrolle 2730IV Die Erweiterung der EU 2732

25. Kapitel. Kartellrecht, Beihilfenaufsicht

§ 140. Das nationale Kartellrecht der Kreditwirtschaft 2734

I. Überblick 2735II. Der frühere Sonderbereich Kreditwirtschaft und seine Rechtfertigung 2736

1. Die Bereichsausnahme und ihre Begründung 27362. Abbau der Sonderregeln 2737

III. Wirtschaftliche Bedeutung des früheren Sonderbereichs 2739IV. Neue Rechtslage seit der 7. GWB-Novelle 2741

1. Das Kartellverbot des § 1 GWB 27422. Empfehlungen 27423. Kartellfreie Kooperationen 27434. Vertikale Vereinbarungen 27445. Einzelfallvereinbarungen 2746

V. Bisheriges Verfahren der Freistellung; neues Legalausnahmesystem 27461. Überblick 27462. Das System der Legalausnahme 27473. Keine Beteiligung der Fachaufsicht bei der Aufsicht durch die Kartellbehörden 2748

VI. Die Rechtsanwendung des deutschen Kartellrechts in Einzelbereichen derKreditwirtschaft 2748

1. Empfehlungen zu Preisen und Konditionen für Bankdienstleistungen 27492. Zahlungsverkehrsabkommen und eurocheque-Abkommen 27513. Geldausgabeautomatensysteme und Kartenzahlungssysteme 27534. Einlagensicherungssysteme 27595. Devisenkursfixing 27596. Kooperationen 27607. Fusionskontrolle 27618. Austausch und Veröffentlichung von Marktinformationen 2763

§ 141. Die Anwendung der EU-Wettbewerbsregeln auf die Kreditwirtschaft 2765II. Anwendung von Art. 101 AEUV auf die Kreditwirtschaft 2771

1. Verbotene Formen der Zusammenarbeit 27712/ Wettbewerbsbeschränkung; Spürbarkeit 27753.. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 2778

III. Freistellungen nach Art. 101 Abs. 3 AEUV 27811. Allgemeine Freistellungsvoraussetzungen 27812. Einzelfreistellung 2781

LXXX

Page 37: Bankrechts-Handbuchder Bank 318 2. Widerrufsbelehrung 320 3. Erläuterungen 321 § 92. Garantie und sonstige Mithaftung 329 I. Garantie 330 1. Rechtsnatur und Form 330 2. Inhalt der

Band II Inhaltsverzeichnis

IV SEPA 2786V. Fusionskontrolle 2787

§ 142. Die Aufsicht über staatliche Beihilfen (Art. 107 ff. AEUV) 2790I. Überblick 2791

II. Inhalt des Beihilfenverbotes; Verfahren bei der Beihilfenaufsicht 27921. Der Begriff der staatlichen Beihilfe 27922. Empfänger der Beihilfe 27933. Verfälschung des Wettbewerbs 27934. Ausnahmen vom Beihilfenverbot (Art. 107 Abs. 2 und 3 AEUV) 27945. Verfahren der Beihilfenaufsicht 2795

III. Staatsbürgschaften und Beihilfenverbot 27961. Staatsbürgschaften als Beihilfe 27962. Beihilferechtliche Stellung der Banken 27963. Rechtsfolgen bei rechtswidriger Staatsbürgschaft 2797

IV. Beihilfenkontrolle im Bereich der öffentlich-rechtlichen Banken und der Sparkassen 27971. Anstaltslast und Gewährträgerhaftung als Beihilfe 27972. Das Verfahren der EU-Kommission: Vereinbarung vom 17. 7. 2001 —

Schlussfolgerungen vom 28. 2. 2002 27983. Änderungen der Sparkassen- und Landesbankgesetze 27984. Bezeichnung „Sparkasse" 2799

V Die Beihilfenkontrolle in der Finanzmarktkrise 27991. Beihilfen an Banken als Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen 27992. Beihilfen zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben 28003. Die Entscheidung der Kommission zum deutschen

Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz 28044. Fazit 2805

Anhang zu § 142 2806Allgemeine Bürgschaftsrichtlinie des Landes Niedersachsen 2806

Sachregister 2815

LXXXI