Bandverbindungen der Dornfortsätze der Wirbelsäule.

14
anatomischer Begründet von KARL VON BARDELEBEN • Chefredakteur: GERT-HORST SCHUMACHER, Rostock • Redaktionssekretär: JOCHEN FANGHÄNEL, Greifswald • Redaktionskollegium: ROLF BERTOLINI. Berlin ALFRED DORN. Magdeburg PETER DULLEMEIJER, Leiden EDUARD KLIKA, Prag KINZIRO KUBOTA, Tokio WOLFGANG KÜHNEL, Lübeck OVE NILSSON, Uppsala GALINA S. SATJUKOWA, Moskau BAND 159 · 1985 Mit 242 Abbildungen und 50 Tabellen VE Β GUSTAV FISCHER VERLAG JENA anzeiger Zentralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie (Seit 1886)

Transcript of Bandverbindungen der Dornfortsätze der Wirbelsäule.

anatomischer •

Begründet von KARL VON BARDELEBEN

• Chefredakteur: GERT-HORST SCHUMACHER, Rostock

• Redaktionssekretär: JOCHEN FANGHÄNEL, Greifswald

• Redaktionskollegium: ROLF BERTOLINI. Berlin ALFRED DORN. Magdeburg PETER DULLEMEIJER, Leiden EDUARD KLIKA, Prag KINZIRO KUBOTA, Tokio WOLFGANG KÜHNEL, Lübeck OVE NILSSON, Uppsala GALINA S. SATJUKOWA, Moskau

BAND 159 · 1985

Mit 242 Abbildungen und 50 Tabellen

VE Β G U S T A V F I S C H E R V E R L A G JENA

anzeiger Zentralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie (Seit 1886)

Inhaltsverzeichnis / Contents A s A R T , Μ . , H . O S H I G E , S . V V A K Ü I , K . F T J K A Y A a n d Y . K A N O : H i s t o l o g i c a l D e v e l o p m e n t o f

B o v i n e A b o m a s u m . W i t h 18 F i g u r e s a n d 2 T a b l e s 1

B A R G S T E N , G . , a n d P . S T A N K A : L i g h t a n d E l e c t r o n M i c r o s c o p i c S t u d y o n t h e O s t e o c l a s t i c P h a g o c y t o s i s o f C e l l s i n t h e R a t . W i t h 8 F i g u r e s a n d one T a b l e 13

B U L L , M . L . , M . V I T T I a n d V . D E F R E I T A S : E l e c t r o m y o g r a p h i c S t u d y o f t h e T r a p e z i u s ( u p p e r p o r t i o n ) a n d L e v a t o r S c a p u l a e M u s c l e s i n S o m e M o v e m e n t s of t h e S h o u l d e r s . W i t h 2 F i g u r e s a n d 2 T a b l e s 21

C A R V A L H O , V . C : N e r v e C e l l s i n t h e H u m a n C a v e r n o u s S i n u s . W i t h 8 F i g u r e s 2 9

C A R V A L H O , T . L . L . , A . L . V . F A V A R E T T O , J . A . R O D R T G U E S a n d A . L . F E R R E I R A : E v a l u a ­

t i o n o f t h e F r e q u e n c y of S t a g e s V I T — V I I I a n d X I V of t h e T u b u l a r C y c l e of A d u l t R a t s , 30 d A f t e r P h e n o l i z a t i o n of t h e S p e r m a t i c C o r d . R e s p o n s e t o C h r o n i c A d m i n i s ­t r a t i o n of h C G . W i t h 4 F i g u r e s 3 3

Ö E S N Y S , G . : V a r i a b i l i t y of D i s c r e t e C r a n i a l T r a i t s i n t h e S k u l l s o f L i t h u a n i a n C h i l d r e n . W i t h one F i g u r e a n d 4 T a b l e s 43

C I R I A C O , Ε . , Μ. E . G A G L I A R D I , R . C I C C I A R E L L O , G . G E R M A N A a n d P . B R O N Z E T T I : D e v e l o p ­

m e n t o f the P i g e o n B u r s a o f F a b r i c i u s . A S c a n n i n g a n d T r a n s m i s s i o n E l e c t r o n M i c r o ­s c o p e S t u d y . W i t h 7 F i g u r e s 5 5

C I R I A C O , E . , A . R I G A N Ö , Μ. E . G A G L I A R D I a n d G . G E R M A N A : E x p e r i m e n t a l M o d i f i c a t i o n

of t h e G r o w t h of t h e B u r s a o f F a b r i c i u s i n C h i c k e n s R e v e a l e d b y S c a n n i n g a n d ' F r a n s ­m i s s i o n E l e c t r o n M i c r o s c o p y . W i t h 7 F i g u r e s 65

C L E M E N , G . : L i c h t - u n d e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a m O r o p h a r y n g e a l ­e p i t h e l v o m m e t a m o r p h o s i e r t e n Salamandra salamandra ( L . ) ( U r o d e l a : S a l a m a n d r i d a e ) . M i t 9 A b b i l d u n g e n u n d e i n e r T a b e l l e L i g h t - a n d E l e c t r o n m i c r o s c o p i c a l I n v e s t i g a t i o n s on t h e O r o p h a r y n g e a l - E p i t h e l i u m o f M e t a m o r p h o s e d Salamandra salamandra ( L . ) ( U r o d e l a : S a l a m a n d r i d a e ) 71

C O T J T I N H O , Η . Β. , H . F . S Ε W E L L a n d V . B . C O U T I N H O : I m m u n o c y t o c h e m i c a l D e m o n s t r a ­

t i o n of I n s u l i n i n t h e M e s o n e p h r o s a n d M e t a n e p h r o s of t h e B r a z i l i a n O p o s s u m Didel-phis albivetUris. W i t h (5 F i g u r e s 97

D E R U M S , V . : Ausgänge v o n V e r w u n d u n g e n u n d t r a u m a t i s c h e n V e r l e t z u n g e n des Schädels v o n M e n s c h e n i m a l t e n L e t t l a n d a n H a n d d e r M a t e r i a l i e n v o n archäologischen A u s ­g r a b u n g e n . Mi t 12 A b b i l d u n g e n

O u t c o m e s of S c u l l W o u n d s a n d T r a u m a t i c I n j u r i e s o f M e n L i v i n g i n A n c i e n t L a t v i a A c c o r d i n g to F i n d i n g s of A r c h a e o l o g i c a l E x c a v a t i o n s 105

D O S K O C I L , M . , J . B L A Z E K , P . N E M C O V A u n d Β· S T Ä R K O V Ä : ( I b e r die S t r u k t u r der S c h a l e d e s

Hühnereies u n d i h r e Veränderungen während d e r Bebrütung. E i n e r a s t e r e l e k t r o n e n -m i k r o s k o p i s e h e S t u d i e . M i t 11 A b b i l d u n g e n

T h e S t r u c t u r e of t h e H e n ' s E g g S h e l l a n d its C h a n g e s D u r i n g t h e I n c u b a t i o n . A S E M S t u d y 117

G O Z D Z I E W S K I , S . : K o r r e l a t i o n z w i s c h e n s p o n d y l o m e t r i s c h e n M e r k m a l e n u n d d e r Körper­höhe b e i m M e n s c h e n . M i t 2 T a b e l l e n C o r r e l a t i o n s b e t w e e n t h e S p o n d y l o m e t r i e F e a t u r e s a n d t h e H u m a n H e i g h t 127

H A M P I , , Α . : Aggregated L y m p h N o d u l e s o f t h e S m a l l I n t e s t i n e o f t h e H a r e (Lepus europaeus P A L L A S 1778). W i t h 3 T a b l e s 131

I V I n h a l t s v e r z e i c h n i s / C o n t e n i s

H I L D E B R A N D , R . , I . H A U B I T Z a n d M . S C H U L T Z : E x p l o r a t i v e S t u d i e s o n K a r y o m e t r i c F r e ­q u e n c y D i s t r i b u t i o n s . I I . A p p r o x i m a t i o n U s i n g N o r m a l l y D i s t r i b u t e d C u r v e s v e r s u s M e d i a n I n t e r p o l a t i o n . W i t h 5 F i g u r e s a n d 4 T a b l e s ., . 155

H I L L O Ö W A L A , R . , a n d J . R E N A H A N : X V I I I C e n t u r y A n a t o m i c a l M o d e l s a t L a S p e c o l a , F l o r e n c e . W i t h 5 F i g u r e s l 4 l

I S O M U R A , G . , S . I W A T A , M . C H I B A a n d N . S H I M T Z U : C o n s t i t u t i o n o f t h e G r e a t e r S p l a n c h n i c

N e r v e i n t h e R a t . W i t h 13 F i g u r e s a n d 2 T a b l e s 159

K H A M A S , W . Α . , a n d N . G . G H O S H A L : G r o s s a n d S c a n n i n g E l e c t r o n M i c r o s c o p y of t h e C a r o t i d R e t e — C a v e r n o u s S i n u s C o m p l e x o f t h e S h e e p (Ovis aries). W i t h 5 F i g u r e s a n d one T a b l e . 1 7 3

K H A T I M , M . S . , K . A . G U M A A , B . P E T E R S S O N , C . L U N D Q V I S T , L r G R I M E L I U S a n d C . H E L - . . .

L E R S T R Ö M : T h e S t r u c t u r e a n d H o r m o n e C o n t e n t o f t h e E n d o c r i n e P a n c r e a s o f t h e O n e -H u m p e d C a m e l (Camelus dromecl(irius). W i t h one F i g u r e a n d one T a b l e l H l

K L E I N F E L D T , D . : Z u r n o r m a l e n P o s i t i o n des Steigbügeis i n d e r o v a l e n F e n s t t m i s c h e b e i m M e n s c h e n . M i t 5 A b b i l d u n g e n u n d 2 T a b e l l e n .

T h e N o r m a l P o s i t i o n o f S t a p e s i n t h e O v a l N i c h e o f H u m a n B e i n g I S 7

L A R A , Μ . H . : P e r i a q u e d u c t a l N e u r o n s A s s o c i a t e d t o t h e P o s t e r i o r C o m m i s s u r e : A M o r p h o ­l o g i c a l S t u d y i n t h e H e d g e h o g , R a t a n d C a t . W i t h 3 F i g u r e s 195

D E L T M A , M . A . I . , a n d W . D A S . S A S S : H i s t o c h e m i c a l D e t e c t i o n of G l y c o p r o t e i n s i n t h e I n t e s t i n a l E p i t h e l i u m o f Columba livia. W i t h o n e T a b l e 203

L O Z U P Ö N E , E . : T h e S t r u c t u r e of t h e T r a b e c u l a r o f C a n c e l l o u s B o n e . 1. T h e C a l c a n e o u s . W i t h 14 F i g u r e s a n d 4 T a b l e s 211

M A L O B A B I O , S . , S . S I M I C a n d S . M A R I N O V I C : S i g n i f i c a n c e o f t h e E n c e p h a l o m e t r i c P a r a ­

m e t e r s o f H u m a n C o r p u s C a l l o s u m a n d M e d i a l H e m i s p h e r i c S u r f a c e . W i t h one F i g u r e a n d 5 T a b l e s 231

N O G U E I R A , J . C , M . G . R I B E I R O a n d P . A . C A M P O S : H i s t o l o g y a n d C a r b o h y d r a t e H i s t o ­

c h e m i s t r y o f t h e P r o s t a t e G l a n d o f t h e B r a z i l i a n F o u r - e y e d O p o s s u m (Philander ojws-sum L i n n a e u s , 1758) . W i t h 32 F i g u r e s a n d one T a b l e 241

P Ä C , L . , a n d L . M A L I N O V S K Y j r . : M . f l e x o r d i g i t o r u m l o n g u s a c c e s s o r i u s i n t h e L o w e r L i m b o f M a n . W i t h 5 F i g u r e s 253

P R E S T A R , F . J . , H . F R I C K u n d R . P U T Z : B a n d v e r b i n d u n g e n d e r Dornfortsätze d e r W i r b e l ­säule. M i t 4 A b b i l d u n g e n u n d e i n e r T a b e l l e

L i g a m e n t o u s C o n n e c t i o n s o f t h e S p i n o u s P r o c e s s u s 259

S A G E R , G . : M a t h e m a t i s c h e F o r m u l i e r u n g e n des f e t a l e n M a s s e w a c h s t u m s b e i m R i n d . M i t 2 A b b i l d u n g e n u n d 5 T a b e l l e n

M a t h e m a t i c a l A p p r o x i m a t i o n s of F e t a l W e i g h t G r o w t h i n C a t t l e 269

S A G E R , G . , u n d R . S A M M L E R : Z u m Längen- u n d M a s s e w a c h s t u m des a t l a n t i s c h e n H e i l b u t t s (Hipjyoglossus hippoglossus <J, $ ) v o r N o r w e g e n n a c h D a t e n v o n D E V O L D (1936) . M i t 4 A b b i l d u n g e n u n d 6 T a b e l l e n

L e n g t h a n d W e i g h t G r o w t h o f t h e A t l a n t i c H a l i b u t (Hippoglossus hippoglossus Q , 2) off N o r w a y a f ter D a t a f r o m D E V O L D (1936) 277

» S A I T O , Η . : T h e D e v e l o p m e n t o f t h e I n t r a - l n t e a t i n a l A r t e r y in t h e A u s t r a l i a n L u n g f i s h , Neoceratodus forsteri. W i t h 14 F i g u r e s 291

I n h a l t s v e r z e i c h n i s / C o n t e n t s V

• S A T O Η , Υ . - I . , Υ . N A G A S H I M A , Υ . O O M O R I , Κ . I S H I K A W A , Μ . Μ Α Τ Ο Β Α . a n d Κ . Ο Ν Ο : S c a n n i n g

E l e c t r o n M i c r o s c o p i c a l O b s e r v a t i o n o n t h e I s o l a t e d M u c o s a o f R a t S m a l l I n t e s t i n e : w i t h S p e c i a l R e f e r e n c e to t h e I n t e s t i n a l C r y p t . W i t h 3 F i g u r e s a n d 2 T a b l e s 3 0 5

S C H I E R H O R N , Η . : D e r P r o s e k t o r u n d seine S t e l l u n g i n d e r H i e r a r c h i e a n a t o m i s c h e r I n s t i ­t u t i o n e n , d e m o n s t r i e r t v o r a l l e m a n d e n A n a t o m i e n i n B e r l i n , H a l l e , L e i p z i g , R o s t o c k u n d G r e i f s w a l d . M i t 7 A b b i l d u n g e n

T h e P r o s e c t o r a n d h i s P o s i t i o n i n t h e H i e r a r c h y of A n a t o m i c a l I n s t i t u t i o n s , b y E x a m ­ples S p e c i a l l y o f t h e B e r l i n , H a l l e , L e i p z i g , R o s t o c k a n d G r e i f s w a l d A n a t o m i e s . . . . 3 1 1

S O A R E S , J . C , et A . L . F E R R E I R A : O b s e r v a t i o n s a n a t o m i q u e s c o n c e r n a n t l a v a l v e a t r i o -

v e n t r i c u l a i r e g a u c h e h u m a i n e . A v e c 1 F i g u r e

A n a t o m i c a l O b s e r v a t i o n s o n t h e L e f t H u m a n A t r i o v e n t r i c u l a r V a l v e 3 4 7

S O T T O V I A - F I L H O , D . , a n d A . C . M . S T I P P : U l t r a s t r u c t u r e o f t h e S e c r e t o r y C o m p a r t m e n t of t h e Rana calesbeiana E x o c r i n e P a n c r e a s , W i t h 1 0 F i g u r e s 3 5 5

S T E I N , F . J . , a n d J . E . M A R T I N : S i n g l e U m b i l i c a l A r t e r y a n d O t h e r C o n g e n i t a l D e f e c t s i n a C a l f . W i t h 3 F i g u r e s 3 6 9

Y O N A G A , Τ . , Y . F U J I N O , R . T A M U R A , K . K U R A B A V A S H T , T . U R A Y A , Κ . A O N O a n d K . Y o -

S H I M U R A : E f f e c t of O r g a n i c a n d I n o r g a n i c M e r c u r y C o m p o u n d s on t h e G r o w t h of I n ­c isor a n d T i b i a i n R a t s . W i t h 7 F i g u r e s 3 7 3

Z O R E T T O , N . L . , R . S . M A N U B E N S a n d E . P . D E A N D R A D E : A n a t o m i c a l O b s e r v a t i o n s o n t h e

S m a l l e r S u b l i n g u a l N e r v e s . W i t h 5 F i g u r e s 3 8 5

B u c h b e s p r e c h u n g e n — B o o k R e v i e w s

1 2 , 2 8 , 4 2 , 6 4 , 9 6 , 1 0 4 , 1 1 6 , 1 7 2 , 1 8 0 , 1 9 4 , 2 0 2 , 2 1 0 , 2 3 0 , 2 4 0 , 2 5 8 , 2 7 6 , 3 0 4 , 3 1 0 , 3 6 8 , 3 8 4 ,

3 9 1 — 3 9 2

A n a t . A n z . , J e n a 159 (1985) 2 5 9 — 2 6 8

Bandverbindungen der Dornfortsätze der Wirbelsäule1)

Ligamentous Connections of the Spinous Processus

Von F. J . PRESTAR, H . F R I C K und R. PUTZ

A n a t o m i s c h e A n s t a l t d e r Universität München, A n a t o m i s c h e s I n s t i t u t d e r Universität F r e i b u r g , B R D

M i t 4 A b b i l d u n g e n u n d e i n e r T a b e l l e ( E i n g e g a n g e n 21. N o v e m b e r 1983)

Key words: i n t e r s p i n o u s l i g a m e n t s , s u p r a s p i n o u s l i g a m e n t , t h o r a c o l u m b a r f a s c i a , j o i n t s o f t h e v e r t e b r a l a r c h e s

Abstract I n t h e c e r v i c a l r e g i o n t h e f i b r e s o f t h e i n t e r s p i n o u s a n d n u c h a l l i g a m e n t s p a s s in a n a n t e r o -

c r a n i a l d i r e c t i o n : t h e y a c t a g a i n s t d i m i n i s h i n g o f t h e c e r v i c a l l o r d o s i s . I n t h e t h o r a c i c r e g i o n , l o n g i t u d i n a l b u n d l e s o f f i b r e s c o n n e c t t h e t o p s o f t h e s p i n o u s p r o c e s s e s ; t h e y a c t a g a i n s t a n a u g ­m e n t a t i o n o f t h e t h o r a c a l k y p h o s i s . B e t w e e n t h o r a c a l k y p h o s i s a n d l u m b a l l o r d o s i s t h e r e is n o e x a c t c o u r s e o f t h e f i b r e s o f t h e i n t e r s p i n o u s l ig ts . ( " t h o r a k o l u m b a l e r "Übergangsbereich") . I n t h e l u m b a r s p i n e t h e f i b r e s o f t h e i n t e r s p i n o u s l i g t s . , b e i n g v e r y s t r o n g , p a s s i n a p o s t e r o c r a n i a l d i r e c t i o n . T h e y h a v e t h e f u n c t i o n o f l i m i t a t i o n t h e r a n g e o f f l e x i o n v e n t r a l l y a n d o f l i m i t i n g b a c k ­w a r d s - s h i f t i n g o f t h e c r a n i a l v e r t e b r a i n d o r s a l - f l e x i o n .

I n t h e l u m b o s a c r a l s e g m e n t a d d i t i o n a l f i b r e s , a r i s i n g f r o m t h e t o p o f t h e 5 t h l u m b a r s p i n o u s p r o c e s s , p a s s i n a p o s t e r o c a u d a l d i r e c t i o n a n d i n t e r l a c e w i t h t h e t h o r a c o l u m b a r f a s c i a , w h o s e f i b r e s f o r m — b e l o w t h e 4 t h l u m b a r v e r t e b r a — a s c i s s o r - l a t t i c e d s t r u c t u r e . T h e s u p r a s p i n o u s l ig t . l i es s u p e r f i c i a l l y t o t h e t h o r a c o l u m b a r f a s c i a . I t s f i b r e s p a s s s e v e r a l s p i n o u s p r o c e s s e s . I t e n d s c a u d a l l y a t t h e 4 t h l u m b a r s p i n o u s p r o c e s s .

Problematik und Fragestellung

I n der Literatur wird den Ligg. interspinalia und dem Lig . supraspinale keine große Bedeutung für die Mechanik der Wirbelsäule zugeschrieben. Demgegenüber fällt aber beim Studium anatomischer Präparate auf, wie ausgeprägt diese Bänder i n einzelnen Wirbelsäulenregionen sind. Daraus muß abgeleitet werden, daß sie ihre ganz bestimmte Bedeutung für die Funktion des normalen Bewegungssegmentes besitzen.

U m die Ligg. interspinalia und das Lig . supraspinale funktionell interpretieren zu können, haben wir die Morphologie dieser Bänder sowie der Fascia thoracolumbalis untersucht. Da der Bandapparat auf Grund der Krümmungen der Wirbelsäule in den einzelnen Regionen unterschiedlich beansprucht wird, ist zu überprüfen, ob in Hals-* Brust- und Lenden Wirbelsäule Unterschiede in der F a s e r t e x t u r bestehen.

Material und Methodik A l s U n t e r s u c h u n g s g u t s t a n d e n u n s 68 Wirbelsäulenpräparate ( 4 0 . — 9 3 . L e b e n s j a h r ) z u r V e r ­

fügung. 6 7 Präparate, d ie a u s d e n Präparierkursen d e r A n a t o m i s c h e n I n s t i t u t e I n n s b r u c k u n d

' ) H e r r n P r o f e s s o r D r . H . L E O N H A R D T , K i e l , z u m 6 5 . G e b u r t s t a g g e w i d m e t .

1 7 *

2 6 0 F . J . P B E S T A B e t a l .

München s t a m m t e n , w a r e n te i ls m i t C a r b o l , t e i l s m i t A l k o h o l u n d F o r m a l i n k o n s e r v i e r t , e i n P r ä ­p a r a t w a r u n f i x i e r t .

D i e Präparation des F a s e r v e r l a u f s der Bänder u n d i h r e r A n h e f t u n g s b e z i r k e erfolgte u n t e r V e r ­w e n d u n g e i n e r S t e r e o - L u p e .

Z u r Überprüfung d e s G e w e b s a u f b a u e s w u r d e n G e w e b e p r o b e n a u s d e n L i g g . i n t e r s p i n a l i a d e r Lendenwirbelsäule u n d d e m L i g . n u c h a e ( v o n n u r m i t F o r m a l i n u n d A l k o h o l f i x i e r t e n L e i c h e n ) l i c h t m i k r o s k o p i s c h u n t e r s u c h t (Orceinfärbung n a c h P R A N T E R ) .

Literaturübersicht

Nähere Hinweise auf regionale Unterschiede im Faserverlauf der Ligg. interspinalia gibt als e inz iger PATURET (1951) . I n der Hals Wirbelsäule sollen i h r e Fasern mit den Dornfortsätzen einen rechten Winkel einschließen und dorsal mit dem Lig . nuchae im A7erbindung stehen. I n der Brust Wirbelsäule sei der Faser verlauf fast parallel zu dem Dornfortsätzen, während die Ligg. interspinalia der Lendenwirbelsäule einen vom ventral nach dorsal fächerförmig divergierenden Faserverlauf besäßen und an dem Dornfortsatzspitzen inserierten. PATURET hebt — als einziger Autor — die große Elastizität dieser Bänder hervor.

F I C K (1904) beschreibt in allen Bereichen der Wirbelsäule in den Interspinal -räumen "von vorn nach hinten abwärts ziehende Fasern". Sie bilden nach seiner Auffassung in der Brust Wirbelsäule nur dünne Membranen, in der Lendenwirbelsäule dagegen derbere Gebilde, d ie sich h ier oft in mehrere Blätter spalten lassen. Den t i e f e n Rückenmuskeln sollen sie zur Anheftung dienen. Nach Abbildungen bei BRASH und JAMIESON (1943) und GRAY'S Anatomy (WARWICK, W I L L I A M 1973) sowie der Beschrei­bung von SPALTEHOLZ (1953) verlaufen die Fasern der Ligg. interspinalia ebenfalls in dorso-kaudaler Richtung und ziehen bereits in Normalstellung gestreckt durch den Interspinalraum. Auf regionale Unterschiede wird nicht eingegangen.

Bei BRAUS und E L Z E (1954) und HOLLINSHEAD (1974) wird für die Ligg. inter­spinalia ein nach dorsal und kranial ansteigender, ebenfalls gestreckter Faserverlauf angegeben. Auf den schematischen Abbildungen der Lendenwirbelsäule schließen die Fasern mit den Dornfortsatzlängsachsen einen Winkel von etwa 4 5 ° ein. GRANT (1972) und H E Y L I N G S (1978) beschränken sich auf Beschreibungen der Ligg. interspina­lia der Lendenwirbelsäule und zeigen, daß die in postero-kranialer Richtung verlaufen­den Faserbündel einen nach kaudal konkaven Bogen bilden. Nach H E Y L I N G S (1978) verstreicht dieser Bogen bei der Ventralflexion. Nach GRANT (1972) ist in das Lig. interspinale ein Schleimbeutel eingelagert. Nach M A T T I A S H (1949 ) , GÜNTZ (1957 ) und R A U B E R und KOPSCH (1968) verlaufen die Fasern zunächst parallel zu den Dornfort­sätzen, biegen am dorsalen Ende des Interspinalraumes nach kranial um und gehen in das Lig. supraspinale über. Bei Annäherung der Dornfortsätze im Rahmen der Dorsalflexion soll dieses Band nach M A T T I A S H (1949) und GÜNTZ (1957) durch Kom­pression des Lig . interspinale nach hinten ausgebuchtet und damit in Spannung gehalten werden.

Alle bisher genannten Autoren sind der Ansicht, daß die am weitesten dorsal gelegenen Fasern der Ligg. interspinalia in der gesamten Wirbelsäule bogenförmig in das Lig . supraspinale einstrahlen.

Das Lig . supraspinale bildet nach PATURET (1951) , SPALTEHOLZ (1953) und RAUBER und KOPSCH (1968) über die gesamte Länge eine Einheit und ist an allen Dornfort­sätzen einschließlich der Crista sacralis mediana befestigt. GRANT (1972) und H E Y ­LINGS (1978) dagegen vermerken, daß das Lig. supraspinale das Os sacrum nicht erreiche, sondern an einem der unteren Lumbaiwirbel ende.

λ W i r b e l säulenbä n d e r 2 6 1

Nach F A R F A N (1979) soll das Lig . supraspinale zwar mit der Crista sacralis mediana iin Verbindung stehen, aber nicht an den Processus spinosi des 4. und des 5. Lenden­wirbels sowie dem Dornfortsatzrudiment des 1 . Sakralwirbels angeheftet sein. Sein l k a u d a l e r Anteil bildet d e m n a c h eine direkte B a n d V e r b i n d u n g z w i s c h e n d e m 3. ILumbal- und dem 2. bzw. 3. Sakral wirbel. Auf der Zwischenstrecke soll es durch eine , :,mediane Raphe" ersetzt sein.

E I C K ( 1 9 0 4 ) , PATURET ( 1 9 5 1 ) , SPALTEHOLZ (1953) und SOUTHWICK und K E G G I ( 1 9 6 4 ) beschreiben das Lig . nuchae als eine die Nackenmuskeln beider Seiten trennende Membran, die von den Processus spinosi der Halswirbelsäule nach dorsal unten zie­hende Verstärkungszüge erhält. Nach PATURET ( 1 9 5 1 ) sollen zusätzlich Fasern der I.nsertionsaponeurose der Nackenmuskeln in das Lig. nuchae einstrahlen. Während dlie 3 oben angeführten Autoren der Ansicht sind, das Lig. nuchae bestehe vorwiegend aus elastischen Fasern, geben F R I C K et al. (1980) an, daß der „Anteil elastischer Fasern . . . spärlich" sei.

Ergebnisse

I m Gegensatz zu den üblichen Lehrbuchdarstellungen, die — wie z. B. GRAY'S Anatomy (1973 ) — nur auf Dickenunterschiede der Ligg. interspinalia in verschiedenen Wirbelregionen hinweisen, differiert auch der Faserverlauf dieser Bänder in den ein­zelnen Wirbelsäulenabschnitten, so daß wir die Fasertextur für jede Region gesondert beschreiben müssen.

I m Bereich der Halswirbelsäule spannt sich das Lig. nuchae zwischen der Spitze der Vertebra prominens und der Protuberantia occipitalis externa aus. Nach ventral geht es ohne scharfe Grenze in die Ligg. interspinalia über.

Entsprechend den Angaben in den „klassischen" anatomischen Darstellungen verlaufen die Fasern des Lig . nuchae und der Ligg. interspinalia in antero-kranialer Richtung und schließen mit den Längsachsen der Dornfortsätze einen Winkel von etwa 4 5 ° ein (Abb. 1) . Das Lig . nuchae ist ventral an der Aufzweigungsstelle der nach hinten in 2 Höckern endenden Processus spinosi befestigt. Nach unseren Ergebnissen strahlen von den Spitzen der beiden Höcker aller Dornfortsätze kräftige Faserbündel nach dorsal in das Lig . nuchae ein (nach F I C K findet man diese Faserzüge nur an den unteren Zervikalwirbeln). I m atlantookzipitalen Übergang weist der Faserverlauf eine andere Richtung auf: die vom Tuberculum posterius atlantis entspringenden Fasern, die dorsal an die Membrana atlantooccipitalis posterior anschließen, ziehen in geradem Verlauf auf einer Länge von 1—2 cm nach dorsal und kranial und setzen an der Crista occipitalis externa an.

Dorsal ist das Lig . nuchae mit der Fascia nuchae, die hier die autochthone Rücken­muskulatur bedeckt, und den Ursprungssehnen der Mm. trapezius, rhomboidei und splenius verschmolzen. Von den kurzen Nackenmuskeln strahlen ebenfalls Sehnenzüge in das Lig . nuchae ein.

I m histologischen Präparat eines Sagittalschnittes durch das Lig. nuchae erkennt man in einheitlicher Richtung angeordnete kollagene Faserbündel, in die spärlich elastische Fasern eingelagert sind. Zwischen diesen Bündeln befindet sich Fettgewebe. Die für die Halswirbelsäule typische Textur der Ligg. interspinalia reicht nach kaudal bis zur Vertebra prominens.

Die Ligg. interspinalia der Brustwirbelsäule bestehen jeweils aus einer dünnen Membran, die sich von den Ligg. flava bis zu den Dornfortsatzspitzen erstreckt und deren Fasern in anterokranialer Richtung eingestellt sind, sowie aus einem 2 — 3 mm dicken, longitudinal eingestellten Faserbündel, das jeweils 2 benachbarte Dornfort-

262 F . J . P B E S T A R et a l .

Lig. interspinale „

supraspinal

Lie, interspinale

\- flavum

1 2

A b b . 1 . L i g g . i n t e r s p i n a l i a d e r Halswirbelsäule u n d L i g . n u c h a e ( A n s i c h t v o n l a t e r a l , d o r s a l u n d k r a n i a l ) .

A b b . 2 . Bänder i m B o g e n b e r e i c h e i n e s t h o r a k a l e n B e w e g u n g s s e g m e n t e s ( M e d i a n s a g i t t a l s c h n i t t ) .

satzspitzen miteinander verbindet (Abb. 2). An seiner Ansatzstelle fanden wir an mazerierten Brustwirbelpräparaten einen nach unten ragenden, 2—3 mm langen Sporn, der nach kaudal spitz zulief. I m Interspinalbereich dienen die longitudinalen Faserbündel den Sehnen der oberflächlichen Rückenmuskeln (Mm. trapezius, rhom-boidei major et minor, serrati posteriores, latissimus dorsi und splenius) sowie der Fascia thoracolumbalis als Ursprung. Oberflächlich zur Fascia thoracolumbalis ziehen dünne Faserbündel über mehrere Bewegungssegmente hinweg.

Die für die Brustwirbelsäule typische Bandstruktur beginnt kranial am Dornfort­satz des 7. Halswirbels; nach kaudal besteht keine scharfe Grenze gegen die Faser­textur im Bereich der Lenden Wirbelsäule. Der thoralcolumbale Obergangsbereich, dessen interspinale Bandstrukturen bisher nicht detailliert beschrieben wurden, um­faßt bis zu 4 Segmente (Tabelle 1). Die Dornfortsätze werden durch eine 1—2 mm dicke Membran miteinander verbunden, die keine bevorzugte Faserrichtung erkennen läßt. Die Fascia thoracolumbalis und die Ursprungsaponeurosen der Mm. trapezius und latissimus dorsi strahlen in die Membran ein. Die Wirbelsäule verläuft i n diesem Übergangsbereich von der Brustkyphose zur Lendenlordose gestreckt. Die Dornfort­sätze lassen den Übergang von den schräg nach unten ragenden Brustwirbeldornen zu den gerade nach hinten gerichteten kräftigen Dornfortsätzen der Lendenwirbel er­kennen. Auch die Stellungsänderung der Wirbelbogengelenke vom Brust- zum Lenden­abschnitt erfolgt in diesem Bereich: Eigenen Untersuchungen zufolge liegt der Über­gang meist am 11. Brustwirbel.

Anordnung und Verlauf der Ligg. interspinalia der Lendenvjirbelsäule wurden in einer früheren Arbeit ausführlich beschrieben (PBESTAR 1982). Die Faserbündel der hier etwa x / 2 cm dicken Ligg. interspinalia entspringen am Oberrand der Basis des Dornfortsatzes und am Unterrand des Processus articularis superior des jeweils kau-dalen Wirbels eines Bewegungssegmentes. Sie ziehen in postero-kranialer Richtung zum dorsalen Anteil der Unterkante des nächsthöheren Dornfortsatzes. Bei ihrem Verlauf durch den Interspinalraum beschreiben die Fasern einen kaudal konkaven Bogen.

W i r b e l s ä u l e n b ä n d e r 263

T a b e l l e 1. Variabi l i tät des t h o r a k o l u m b a l e n t J b e r g a n g s b e r e i c h e s ( M )

Bewegungs Segmente

Th 6 / Th 7 Th 7 / T h 8 Th 8 / Th 9 Th 9 / T h l O T h 1 0 / / Th11 Th11 / Th12 T h l 2 / L I

L I / L 2 L 2 / L 3

L L 3 / L 4 L 4 / L 5 I I I I I

A n z a h l d e r Segmente 4 3 2 1

A n z a h l d e r Präparate 1 2 2 8 9 6 8 2 38

Bei der Mehrzahl unserer Präparate ließ sich im Interspinalraum der Lenden Wir­belsäule zwischen dem eigentlichen Lig. interspinale und den Fasern zur Fascia tho­racolumbalis als paarige Bildung ein Schleimbeutel nachweisen, auf den GRANT (1972) bereits hingewiesen hat.

I n die Membrana fibrosa der Wirbelbogengelenke, die nach PUTZ (1981) durch transversal eingestellte Fasern verstärkt wird, strahlen Bündel der Ligg. interspinalia ein und stellen einen Verstärkungszug an der unteren Zirkumferenz des Gelenkes dar.

M i t den Ligg. interspinalia stehen in der Lendenwirbelsäule auch Muskelbündel des transversospinalen Systems der autochthonen Rückenmuskulatur in Verbindung (Abb. 3). Der stärkste (mittlere) Anteil (a) der in 3 Teile gegliederten Ansatzsehne des M. multifidus inseriert breitflächig am Sporn der Dornfortsatzspitze; ein vorderes Faserbündel biegt nach ventral um und strahlt in das Lig . interspinale ein (b), nach dorsal geht ein Sehnenanteil i n die aponeurotische Schicht der Fascia thoracolumbalis über.

Histologische Querschnitte zeigen, daß die Ligg. interspinalia der Lendenwirbel­säule ausschließlich aus kollagenem Material bestehen. Es waren praktisch keine elastischen Fasern darstellbar. I m Grenzbereich zu den Ligg. flava ist reichlich Fett­gewebe zwischen die Faserbündel eingelagert.

Die Bandstrukturen im Interspinalbereich des lumbosakralen Übergangssegmentes (L5/S1) setzen sich zusammen aus den in postero-kranialer Richtung eingestellten Fasern des L ig . interspinale, den in gleicher Richtung verlaufenden Faserbündeln zur Fascia thoracolumbalis und — im Unterschied zu den Lumbaisegmenten — aus Fasern, die vom nach unten ragenden Sporn des 5. Lendenwirbels entspringen und zunächst i n der Sagittalebene schräg nach dorsal und kaudal verlaufen, ohne aller­dings die Crista sacralis mediana zu erreichen. Am dorsalen Ende des Interspinal-raumes biegen sie in eine Frontalebene um und ziehen nach lateral unten. Sie verflech-

264 F . J . P R E S T A R et al .

3 4

A b b . 3. A u f g l i e d e r u n g d e r A n s a t z s e h n e des M . m u l t i f i d u s a m 3. L e n d e n w i r b e l d o r n m i t F a s e r ­bündeln z u r D o r n f o r t s a t z s p i t z e ( a ) , z u m L i g . i n t e r s p i n a l e (b) u n d z u r F a s c i a t h o r a c o l u m b a l i s ( a p o n e u r o t i s c h e r A n t e i l , c ) , S c h e m a ( A n s i c h t v o n l a t e r a l ) .

A b b . 4. U n t e r s c h i e d l i c h e Z u g r i c h t u n g e n des M . m u l t i f i d u s i n d e r m i t t l e r e n L W S u n d i m l u m b o -s a k r a l e n "Übergangssegment ( A n s i c h t v o n l a t e r a l ) .

ten sich mit der Fascia thoracolumbalis („Querzüge"). Eine ähnliche Anordnung lag bei einem Teil der Präparate auch im Bewegungssegment L 4 / L 5 vor.

Die Abb. 4 zeigt die unterschiedliche Zugrichtung der Multifidussehne in der Lendenwirbelsäule und im lumbosakralen Übergangsbereich, obwohl sich auch die zum 5. Lendenwirbel ziehende Sehne des M. multifidus in der zuvor beschriebenen Weise aufzweigt. Während der Zug in den Lumbaisegmenten nach ventral und kaudal gerichtet ist, wirkt er im Segment hJS^^ eher axial, vorwiegend nach kaudal und gering nach dorsal. Das oberflächliche Blatt der Fascia thoracolumbalis besitzt i n Bruä- und Halswirbelsäule nur einen faszialen Anteil , der an den Dornfortsatzspitzen und den sie miteinander verbindenden longitudinalen Faserzügen befestigt bzw. mit dem Lig. nuchae verwachsen ist.

I m Lumbaibereich besteht ein enger morphologischer Zusammenhang zwischen Ligg. interspinalia und Fascia thoracolumbalis. Man kann auf Grund unterschied­licher Faserverläufe eine tiefe aponeurotische Schicht, die dem sakrospinalen System des M. erector spinae als Ursprung dient, und eine oberflächliche fasziale Schicht unterscheiden, die wir früher bereits ausführlich beschrieben haben (PRESTAR 1982). Hier sei lediglich nochmals darauf hingewiesen, daß i n den unteren Lumbaisegmenten, kaudal des 4. Lendenwirbels, jeweils ein Teil der Fasern der oberflächlichen faszialen Schicht zur Gegenseite kreuzt und so eine scherengitterförmige Anordnung bildet. Der Neigungswinkel dieser Faserbündel zur Transversalebene beträgt etwa 45°. Es ist auffällig, daß diese Konstruktion dort auftr i t t , wo das Lig. supraspinale nicht mehr ausgebildet ist (Abb. 4).

Wirbelsaulenbänder 265

Als Lig. supraspinale bezeichnen wir die Faserzüge, die über die Dornfortsatz­spitzen hinwegziehen und mehrere Bewegungssegmente als einheitliches Band über­spannen. Es liegt charakteristischerweise oberflächlich zur Fascia thoracolumbalis, ist m i t dieser verwachsen und an den Dornfortsatzspitzen befestigt. Zusammenhänge mit den Ligg. interspinalia konnten wir nicht feststellen. Seine stärkste Ausprägung erfährt das Lig . supraspinale im Lumbaibereich. Nach kranial nimmt es an Dicke ab. I m Bereich der Brustwirbelsäule, wo je 2 Dornfortsatzspitzen im Interspinalraum miteinander verbunden werden, lassen sich nur noch äußerst dünne Faserzüge über mehrere Segmente als L ig . supraspinale verfolgen. Zum Teil fehlen sie hier auch ganz. Nach kaudal endet das Ligament zwischen 3. und 5., meist am 4. Lendenwirbel. Es erreichte an keinem der untersuchten Präparate die Crista sacralis mediana.

Diskussion

I n der Halswirbelsäule sind die Fasern des Lig. nuchae und der Ligg. interspinalia so ausgerichtet, daß sie auf die Zervikalwirbel einen nach postero-kaudal gerichteten Zug ausüben können. Er wirkt im Sinne der Erhaltung der Halslordose. Dei passive ligamentäre Zug wird durch die Nackenmuskeln, deren Sehnen in das Lig . nuchae ein­strahlen, aktiv unterstützt. Dieselbe Funktion haben Faserbündel im atlantookzipi-talen Übergangssegment, die vom Tuberculum posterius atlantis in postero-kraniale Richtung zur Crista occipitalis nach unten ziehen und einem Vornübersinken des Kopfes entgegenwirken. I m Gegensatz dazu geben SOUTHWICK und K E G G I (1964) für diese Bandanteile keine exakte dorso-kraniale Anheftungsstelle an, sondern lassen sie bogenförmig in den übrigen Fasermassen des Lig . nuchae enden.

Eine wesentliche Bedeutung hat das Lig . nuchae beim Schleudertrauma der Hals­wirbelsäule, da es nach TTJREK (1977) einen Teil der bei extremer Ventralflexion e i n ­wirkenden Kräfte auffangen soll. Nach W A L K E R (1964) kann es bei Flexions V e r l e t z u n ­gen zu starke Vorwärtsbeugung und ventrale Dislokation der Wirbel verhindern, so daß es nur dann zu einer Rücken mark V e r l e t z u n g kommt, wenn eine knöcherne Fraktur mit gleichzeitiger Dislokation (fracture-dislocation) des betroffenen Wirbels auftr itt bzw. die Disci, geschädigt werden und Bandscheibengewebe in den Spinalkanal ein­t r i t t . Die Fallbeschreibungen von P E T R I E (1964) sowie von B A K E R und GRUBB (1983) zeigen, daß Schleudertraumen oft die Ursache für doppelseitige Frakturen der Pedi-culi arcuum und der dorsal an die Pediculi anschließenden Anteile der Laminae, der Processus articulares sowie der Wirbelkörper sind. Während die dorsalen iVnteile der Laminae mit den Processus spinosi sowie das Lig . nuchae unversehrt bleiben und ihre regelrechte Lage beibehalten, dislozieren die Wirbelkörper und die vorderen Bogenanteile nach ventral; das Rückenmark kann nach B A K E R und GRUBB (1983) in diesen Fällen unverletzt bleiben. Halswirbelsäulentraumen führen somit eher zu knöchernen Frakturen als zu Rupturen des Lig . nuchae. Ein Ausreißen des Ligamen-tes aus der knöchernen Verankerung wird durch seine Befestigung an 3 Punkten jedes einzelnen Dornfortsatzes erschwert.

PETRIE (1964) konnte zeigen, daß es nach einer traumatisch bedingten Ruptur der Ligg. interspinalia zu einer so großen Instabilität der Halswirbelsäule kommt, daß eine knöcherne Fusion der betroffenen Wirbel notwendig wird.

I m Bereich der Brustwirbelsäule kommt dem membranartigen ventralen Teil des Lig. interspinale wohl keine mechanische Bedeutung zu. Die kräftigen, longitudinal verlaufenden Faserzüge, die die Dornfortsatzspitzen miteinander verbinden, werden bei Ventralflexion angespannt. Dadurch wirken sie, zusammen mit anderen Einrich­tungtin, bei der Begrenzung des Kyphosierungsgrades der Brustwirbelsäule mit. Von

266 F . J . P R E S T A R e t a l .

allen synergistisch wirkenden Ligamenten (Lig. longitudinale posterius, Ligg. flava) greifen sie — sieht man vom Lig . supraspinale ab — am längsten Hebelarm an.

Um die Funktion der Ligg. interspinalia der Lendenwirbelsäule interpretieren zu können, muß man sich vergegenwärtigen, daß sowohl bei Ventral- als auch bei Dor­salflexion der Wirbelsäule eine Drehung der einzelnen Wirbel um eine quere Achse und eine Dorsalverschiebung des jeweils oberen Wirbels eines Bewegungssegmentes erfolgt (DITTMAE 1930; L A N G E 1936). Die Processus articulares inferiores des oberen Wirbels hebeln sich gegen die Gelenkfortsätze des unteren Wirbels ab. Bei der Ven­tralflexion geht der ursprünglich gekrümmte Faserverlauf der Ligg. interspinalia in einen geraden Verlauf über, bis sich die Fasern schließlich anspannen. Sie wirken dann sowohl einer weiteren Drehung des Wirbels nach vorn als auch einer Dorsal Verschie­bung entgegen, da die Hauptfaserrichtung in Richtung der Resultierenden der beiden Einzelbewegungen verläuft. Diese Faseranordnung läßt in der Mittelstellung die Beweglichkeit unbeeinflußt, während in der Endstellung die Ventralflexion begrenzt wird. Auch bei der Dorsalflexion können die Ligg. interspinalia der Dorsalverschiebung des jeweils kranialen Wirbels entgegenwirken. So werden sowohl bei Ventral- als auch bei Dorsalflexion zu starke Scherbeanspruchungen der Disci intervertebrales vermie­den.

I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g sei a\jf e l e k t r o m y o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n über die Aktivität des M . e r e c t o r S p i n a e b e i v e r s c h i e d e n e n F l e x i o n s g r a d e n d e r Lendenwirbelsäule h i n g e w i e s e n ( F L O Y D , S I L V E R 1 9 5 5 ) : M i t z u n e h m e n d e r V e n t r a l f l e x i o n sol l die Akt iv i tät des M . e r e c t o r S p i n a e zunächst z u n e h m e n , u m d a n n , b e i m a x i m a l e r Vorwärtsbeugung, plötzlich a b z u s i n k e n , so daß d e r M u s k e l k o m p l e x völlig e n t s p a n n t i s t . D a s b e d e u t e t , daß diese S t e l l u n g ausschließlich d u r c h d e n B a n d a p p a r a t der Wirbelsäule f i x i e r t w i r d , w o b e i d e n i m B e r e i c h d e r Dornfortsätze a n g r e i f e n d e n L i g a m e n t e n a u f G r u n d des günstigen H e b e l a r m e s e i n e b e s o n d e r e B e d e u t u n g z u k o m m e n dürfte.

Bei habitueller Hyperlordosierung der Lendenwirbelsäule wird das Lig. inter­spinale zwischen den Dornfortsatzspitzen des jeweiligen Bewegungssegments zusam­mengepreßt, die im Interspinalraum dorsal gelegenen Fasern werden zur Fascia thoracolumbalis gedrängt, so daß ein lokaler Gewebsdruck entsteht. Bei fortdauernder Hyperlordosierung mit Berührung der Dornfortsätze kann das zwischen ihnen lie­gende Fasergewebe zerstört und eine Nearthrose ausgebüdet werden (,,kissing spines'' beim Morbus Baastrup). An unserem Untersuchungsgut konnte im Interspinalraum meist aller Lumbaisegmente — und nicht nur, wie von GRANT (1972) angegeben, zwischen 3. und 4. Lendenwirbeldorn — beiderseits des eigentlichen Lig. interspinale ein Schleimbeutel beobachtet werden. Deshalb erscheint uns die Deutung von GRANT (1972) zweifelhaft, daß der Schleimbeutel erst als Folge habitueller Hyperlordosie­rung entsteht. Wir interpretieren ihn als eine Gleiteinrichtung, mit deren Hilfe allzu große Reibung zwischen funktionell verschiedenen Strukturen (Lig. interspinale und Fascia thoracolumbalis) auch bei physiologisch gekrümmter Wirbelsäule herabgesetzt werden kann.

Das Lig. supraspinale wird bei Ventralflexion, also bei der Vergrößerung des Ab-standes zweier Dornfortsätze, angespannt. Die Verkürzung des Bandes bei der Rück­stellung wird durch die zuvor gedehnten elastischen Fasern gewährleistet. Wir schlie­ßen daraus, daß das Lig. supraspinale — ähnlich wie die Ligg. flava — zur Aiifrecht-erhaltung der Wirbelsäule beiträgt und so den M. erector Spinae passiv in seiner Funktion unterstützt. Dabei ist der lange Hebelarm von Vorteil, der durch die Befe­stigung an den hinteren Dornfortsatzenden gegeben ist.

Die klassischen anatomischen Darstellungen werden nach unseren Befunden den Beziehungen zu den benachbarten Strukturen nicht gerecht: so gehen die Faserzüge der Ligg. interspinalia nicht wie von GRAY'S Anatomy (1973) postuliert, in das Lig. supraspinale über; vielmehr strahlen die im hinteren Bereich des Interspinalraumes

Wirbelsäulenbänder 267

gelegenen, in postero-kranialer Richtung eingestellten Faserbündel in den aponeuro-tischen Anteil der Fascia thoracolumbalis ein (Ursprungsaponeurose des sakrospinalen Systems des M . erector S p i n a e ) .

I m lumbosakralen Übergang — fallweise auch im Bewegungssegment L4/5 — fehlt, wie wir schon früher ausgeführt haben, das Lig . supraspinale. Seine Funktion übernehmen — die scherengitterförmig gekreuzten Fasern der Fascia thoracolumbalis, — die von der Dornfortsatzspitze des 5. Lendenwirbels schräg nach kaudal ziehenden

und in die Fascia thoracolumbalis einstrahlenden Fasern und — als aktive Unterstützung die hier in fast axialer Richtung verlaufenden Mul t i -

fiduszüge (Abb. 4). Dieses muskulo-fibröse System erlaubt zwar eine größere Beweglichkeit als die longi-tudinale Verspannung durch das L i g . supraspinale in den höheren AVirbelsäulensegmen-ten, was durch die röntgenologischen Untersuchungen von B A K K E (1931) und T A N Z (1953) bestätigt wird. Allerdings unterliegt der M. erector Spinae in diesem Bereich einer stärkeren Beanspruchung, und die Anuli fibrosi der unteren Disci interverte-brales sind größeren Scherkräften ausgesetzt, da die passiven ligamentären Einrich­tungen hier keine ausreichende Fixierung gewährleisten. Dies würde zumindest teilweise erklären, weshalb degenerative Veränderungen der Lendenbandscheiben am häufigsten im Lumbosakralsegment auftreten.

Literatur B A K E R , R . P . , a n d R . L . G R U B B : C o m p l e t e f r a c t u r e - d i s l o c a t i o n o f c e r v i c a l s p i n e w i t h o u t p e r m a ­

n e n t n e u r o l o g i c a l s e q u e l a e . J . N e u r o s u r g . , C h i c a g o 58 (1983) 7 6 0 — 7 6 2 . B A K K E , S . N . : Röntgenologische B e o b a c h t u n g e n über die B e w e g u n g e n d e r Wirbelsäule . A c t a

r a d i o l . S u p p l . , S t o c k h o l m 13 ( 1931) 1 — 7 5 . B R A S H , J . C , a n d Ε . B . J A M I E S O N : C u n n i n g h a m ' s T e x t b o o k o f A n a t o m y . O x f o r d U n i v e r s i t y

P r e s s , L o n d o n , N e w Y o r k , T o r o n t o 1943 . B R A U S , H . , u n d C . E L Z E : A n a t o m i e d e s M e n s c h e n . B d . 1. J . S p r i n g e r , B e r l i n , H e i d e l b e r g , N e w Y o r k

1954. D I T T M A R , O . : D i e s a g i t t a l - u n d l a t e r a l f l e x o r i s c h e B e w e g u n g d e r m e n s c h l i c h e n Wirbelsäule i m

Röntgenbi ld . Z . A n a t . u . E n t w i c k l . - G e s c h . , B e r l i n 92 (1930) 6 4 4 — 6 6 7 . F A R F A N , H . F . : B i o m e c h a n i k d e r Lendenwirbelsäule. I n : D i e Wirbelsäule i n F o r s c h u n g u n d P r a ­

x i s . B d . 80. H r s g . v o n J U N G H A N N S , H . H i p p o k r a t e s , S t u t t g a r t 1979. F I C K , R . : H a n d b u c h d e r A n a t o m i e u n d M e c h a n i k d e r G e l e n k e . I n : H a n d b u c h d e r A n a t o m i e des

M e n s c h e n . H r s g . v o n B A R D E L E B E N , K . V . G . F i s c h e r , J e n a 1904. F L O Y D , W . F . , a n d P . H . S . S I L V E R : T h e f u n c t i o n o f t h e E r e c t o r S p i n a e M u s c l e s i n c e r t a i n M o v e ­

m e n t s a n d P o s t u r e s i n M a n . J . P h y s i o l . , L o n d o n 129 (1955) 1 8 4 — 2 0 3 . F R T C K , Η . , H . L E O N H A R D T u n d D . S T A R C K : A l l g e m e i n e A n a t o m i e , S p e z i e l l e A n a t o m i e I . I n :

T a s c h e n l e h r b u c h d e r g e s a m t e n A n a t o m i e . B d . 1. G . T h i e m e , S t u t t g a r t 1980. G R A N T , J . C . B . : A t l a s o f A n a t o m y . T h e W i l l i a m s & W i l k i n s C o . , B a l t i m o r e 1972 . G Ü N T Z , E . : D i e K y p h o s e i m J u g e n d a l t e r . I n : D i e Wirbelsäule i n F o r s c h u n g u n d P r a x i s . B d . 2.

H r s g . v o n J U N G H A N N S , H . H i p p o k r a t e s , S t u t t g a r t 1957. H E Y L I N G S , D . J . Α . : S u p r a s p i n o u s a n d I n t e r s p i n o u s L i g a m e n t s o f t h e H u m a n L u m b a r S p i n e .

J . A n a t . , L o n d o n 125 (1978) 1 2 7 — 1 3 1 . H O L L I N S H E A D , W . H . : T e x t b o o k o f A n a t o m y . H a r p e r & R o w , S a n F r a n c i s c o , L o n d o n 1974 . L A N G E , Μ . : D i e W i r b e l g e l e n k e . J . E n k e , S t u t t g a r t 1936. M A T T I A S H , Η . H . : P a t h o l o g i s c h e Veränderungen a n d e n Dornfortsätzen ( O s t e o a r t h r o s i s i n t e r -

s p i n o s a ) i n i h r e n B e z i e h u n g e n z u F e h l b i l d u n g e n d e r Wirbelsäule. M e d . D i s s . , K i e l 1949 . P A T U R E T , G . : T r a i t e d ' A n a t o m i e H u m a i n e . Τ . 1. M a s s o n & C i e . , P a r i s 1951 . P E T R I E , J . G . : F l e x i o n I n j u r i e s o f t h e C e r v i c a l S p i n e . I n : D i s e a s e a n d T r a u m a o f t h e C e r v i c a l S p i n e .

J . B o n e & J o i n t S u r g . , B o s t o n 46 A ( 1964) 1 8 0 0 — 1 8 0 6 .

268 F . J . P R E S T A R et a l . , W i r b e l säulenbänd er

P R E S T A R , F . J . : M o r p h o l o g i e u n d F u n k t i o n d e r L i g a m e n t a i n t e r s p i n a l i a u n d d e s L i g a m e n t u m s u p r a s p i n a l e d e r Lendenwirbelsäule. M o r p h o l . M e d . , W e i n h e i m 2 ( 1 9 8 2 ) 5 3 — 5 8 .

P U T Z , R . : F u n k t i o n e l l e A n a t o m i e d e r W i r b e l g e l e n k e . I n : N o r m a l e u n d p a t h o l o g i s c h e A n a t o m i e . B d . 4 3 . H r s g . v o n D O E R R , W . , u n d H . L E O N H A R D T . G . T h i e m e , S t u t t g a r t 1 9 8 1 .

R Ä U B E R , Α . , u n d F . K o r s e n : L e h r b u c h u n d A t l a s d e r A n a t o m i e d e s M e n s c h e n . B d . 1. H r s g . v o n B A R G M A N N , W . , H . L E O N H A R D T u n d G . T Ö N D U R Y . G . T h i e m e , S t u t t g a r t 1 9 6 8 .

S O U T H W I C K , W . O . , a n d K . K E G G I : T h e N o r m a l C e r v i c a l S p i n e . I n : D i s e a s e a n d T r a u m a o f t h e C e r v i c a l S p i n e . J . B o n e & J o i n t S u r g . , B o s t o n 46 A ( 1 9 6 4 ) 1 7 6 7 — 1 7 7 7 .

S P A L T E H O L Z , W . : H a n d a t l a s u n d L e h r b u c h d e r A n a t o m i e des M e n s c h e n . I . T e i l . B d . 2 . S c h e l t e m a & H o l k e m a , A m s t e r d a m , Zürich, S t u t t g a r t 1 9 5 3 .

T A N Z , S . S . : M o t i o n o f t h e L u m b a r S p i n e . A m e r . J . R o e n t g e n o l . , R a d i u m T h e r . & n u c l . M e d . , S p r i n g f i e l d 69 ( 1 9 5 3 ) 3 9 9 — 4 1 2 .

T U B E K , S . L . : O r t h o p a e d i c s . L i p p i n c o t t , P h i l a d e l p h i a , T o r o n t o 1 9 7 7 . W A L K E R , A . E . : T h e N e u r o s u r g e o n ' s V i e w p o i n t . I n : D i s e a s e a n d T r a u m a o f t h e C e r v i c a l S p i n e .

J . B o n e & J o i n t S u r g . , B o s t o n 46 A ( 1 9 6 4 ) 1 8 0 6 — 1 8 1 0 . W A R W I C K , R . , a n d P . L . W I L L I A M : G r a y ' s A n a t o m y . L o n g m a n , L o n d o n 1 9 7 3 .

D r . F . J . P R E S T A R , A n a t o m i s c h e A n s t a l t d e r Universität München, Pettenkoferstraße 1 1 , D - 8 0 0 0 München.