Balkonbrüstungen aus CELLON -Platten
of 11
/11
Embed Size (px)
Transcript of Balkonbrüstungen aus CELLON -Platten
Unsere CELLON®-Platte ist eine Compact Hochdruck-Schichtpressstoff
Platte (HPL), die aus 70% Zellulosebahnen und 30% Phenolharz
besteht . Das äusserst witterungsbeständige Material eignet sich
hervorragend für Aussenanwendungen wie beispielsweise als
Balkonfüllung. Die Rohplatten werden projektspezifisch per
Lasertechnologie genau nach Wunsch konfektioniert. Die Platten
werden somit bereits genau auf das Mass (inkl. Bohrlöcher) und mit
der gewünschten Perforation für die entsprechende Baustelle
zugeschnitten. Nach dem Zuschitt erfolgt die Lackierung der
Platten. Je nach Perforation und Abstand der Befestigungspunkte
werden Platten in der Stärke 8 oder 10 mm eingesetzt.
Die Vorteile auf einen Blick Sehr grosse Gestaltungsmöglichkeiten dank freier Perforations- und Farbwahl, Transparenzgrad des Geländer somit frei wählbar exakter Laserzuschnitt mit freier Kontur und weichen Kanten gemäss übermittelter CAD-Daten über 100 Perforationsvorschläge von Bruag Möglichkeit eigener Muster gemäss ihrer CAD-Vorlage ohne Zusatzkosten Perforationen können überganslos über mehrere Platten laufen grosse Farbauswahl (Lackierung gemäss NCS S Edition 2, RAL, Bruag Alu oder IGP) Sonderfarben auf Anfrage feuchtigkeitsbeständig, frostsicher, termitenfest hohe Lichtechtheit der Farben geringes Gewicht (9kg/m2 bei CELLON® 8 mm mit 30% offener Fläche) sehr geringe Schwind- und Quelleigenschaften montagefertiges Produkt inkl. Bohrlöcher und Ausschnitte kann vor Ort nachbearbeitet werden (Bohrungen und Ausschnitte) einfache Montage Nettomassverrechnung (keine Verschnittkosten) FSC zertifiziert
Wichtiger Lager-/Sortierungshinweis für CELLON®
CELLON® Fassadenplatten dürfen bei der Sortierung nie ungeschützt liegend/horizontal im Aussenbereich gelagert werden. Bleibt Wasser auf den horizontal liegenden Platten, kann es zu Lackschäden kommen*! Bitte stehend an einem geschützten Ort zwischenlagern und die trockenen mitgelieferten PU-Schaumfolien immer zwischen den einzelnen Platten haben. Sollten die Zwischenfolien nass werden, bitte neue Folie verwenden.
* Bei Regen auf die liegende CELLON®-Platte geht das Wasser durch den Lack und kann auf der Platte nicht weiter eindringen, was zur Aufweichung des Lackes führen kann. Bei einer vertikal montierten Platte (Balkonfüllung) ist dies nicht der Fall, da das Wasser abläuft.
Hinweise zur Datenübermittlung bei Bestellungen Bei einer Bestellung von Bruag CELLON® Fassadenplatten bitte folgendes beachten: Es können folgende Datei Formate übermittelt werden DWG / DXF Dateien Cadwork 2D oder 3D Dateien
Dateninhalt und Aufbau Bruag Platten sind auf einem separaten Layer zu zeichnen Zeichnung im Verhältnis 1:1 Vermassung von mindestens einer Längs- und Querseite um den Massstab verifizieren zu können Bohrlöcher (als geschlossener Kreis gezeichnet), Ausschnitte usw. sind entsprechend eingezeichnet Platzhalter/Markierungen für Teilbereiche, die perforiert werden sollen und bei denen wir für Sie die entsprechende Perforation einzeichnen sollen.
Eigene Muster Bei eigenen Mustern müssen folgenden Vorgaben eingehalten werden: Muster muss als CAD Zeichnung erstellt werden (DWG oder DXF Datei) Die Konturen müssen als Linie gezeichnet sein (bitte jeweils nur eine Linie zeichnen und nicht mehrere Linien übereinander) Alle Konturen müssen sauber geschlossen sein Grössenverhältnis muss klar ersichtlich sein
Bei einer Nachbearbeitung durch die Bruag AG müssen entstandene Zusatzaufwände weiterverrechnet werden.
2
Planungshinweise
Planungsmasse bei aufgesetzten Brüstungen
Planungsmasse bei vorgesetzten Brüstungen
Position Bezeichnung minimaler Abstand
b Abstand Bohrloch zu Kante 25 150 25 mm
c Horizontaler Bohrabstand 500 700 600 mm
d Vertikaler Bohrabstand (1) k.A 1100 900 - 1000 mm
e Vertikaler Bohrabstand (2) k.A 1100 k.A mm
f Luft bei Stoss 3 6 4 mm
3
Werkstoff: Edelstahl A2 Länge: 32 mm Nenndurchmesser: 4,8 mm Kopfdurchmesser: 16 mm Antrieb: SW7
Der Durchmesser der Bohrlöcher soll auf der oberen Horizontale mit 8mm, auf der unteren und wenn vorhanden mittleren Horizontale mit 10 mm geplant werden. Die Befestigung erfolgt mittels von Bruag mitgelieferten Schrauben vom Typ “Selbstbohrende Fassadenschraube mit Sechskantkopf und Dichtscheibe”, Durchmesser 4,8 mm.
Alternativ können auch Nieten oder andere Schrauben verwendet werden. Generell ist wichtig, dass die Bohrlöcher immer mit einem grösseren Durchmesser als der Schraubendiameter gemacht werden, damit die Platte sich noch leicht ausdehnen kann. Diese müssen vom Unternehmer gestellt werden und die geltenden Anforderungen erfüllen. Eine Lackierung des gewählten Befestigungsmittels durch uns ist nach Absprache möglich.
ES DÜRFEN KEINE SENKKOPFSCHRAUBEN VERWENDET WERDEN!
Unsere CELLON® Platten sind als Füllungen zu betrachten und benötigen zwingend eine tragende Unterkonstruktion. Die Durchbruchsicherheit ist geprüft gemäss ETB Richt- linie. Kundenspezifische Muster müssen im Einzelfall beurteilt werden. Die Plattenstärke ist abhängig von der Perforation, der Auflage der Platten, der Art des Objektes sowie der geltenden Bauvorschriften.
Die Details zur Geländerstatik inkl. die Dimensionierung der Unterkonstruktion muss gemäss den baulichen und statischen Vorschriften der jeweiligen Region ausgeführt und durch den Metall- baubetrieb definiert werden.
Je nach Region und Land gelten unterschiedliche Richtlinien bezüglich dem Erschweren der Übersteigbarkeit von Geländern. Bitte beachten Sie die in der Region des Bauobjektes geltenden Bestimmungen. Wir können hie zu keine generelle Aussage machen oder die Pläne entsprechend prüfen. Dies ist Sache der Planungs- und Ausführungsstelle.
Befestigungsmittel
Durchbruchsicherheit/Geländerstatik
Verdeckte Variante Eckverbindung
Die Stirnkante beim Handlauf ist abzudecken. So kann die Kante der Platte vor Hagel oder Schlagregen geschützt werden, ein Spalt zwi- schen Rahmen und Platte wird vermieden und der Abschluss ist in einem einheitlichen Material ausgeführt.
Dies kann mit einem einfachen Winkelprofil geschehen, das leicht über die Platte hinausläuft und auf- geklebt wird.
Alternativ dazu ist auch ein Winkelprofil möglich, welches zwischen Metallrahmen und Platte geklemmt wird, bevor ver- schraubt wird.
So ist zumindest die obere Kante der Platte abgedeckt, das Profil muss aber nicht unterbrochen werden, falls eine Un- terkonstruktion mit aufgesetztem Hand- lauf vorhanden ist.
Die Platte wird im unteren Profil geklebt. Die Entwässe- rung muss gewährleistet sein.
Ecken werden in der Regel stumpf gestossen. Eine Ausführung auf Gehrung ist nicht möglich.
Geländer mit aufgesetztem Handlauf Geländer mit zurückgesetztem Handlauf
7
Detail
Detail
Geländer vorgesetzt ohne Handlauf Perforation 50653
Geländer aufgesetzt ohne Handlauf Perforation 10100
Geländer vorgesetzt getrennt Perforation 50112
9
Geländer vorgesetzt mit Handlauf Perforation 10210 angepasst
Geländer aufgesetzt mit Handlauf Perforation 50050
10
Anwendungsbeispiele
Schweiz
Telefon: +41 71 414 00 90 Fax: +41 71 414 00 91
[email protected] www.bruag.ch
Die Vorteile auf einen Blick Sehr grosse Gestaltungsmöglichkeiten dank freier Perforations- und Farbwahl, Transparenzgrad des Geländer somit frei wählbar exakter Laserzuschnitt mit freier Kontur und weichen Kanten gemäss übermittelter CAD-Daten über 100 Perforationsvorschläge von Bruag Möglichkeit eigener Muster gemäss ihrer CAD-Vorlage ohne Zusatzkosten Perforationen können überganslos über mehrere Platten laufen grosse Farbauswahl (Lackierung gemäss NCS S Edition 2, RAL, Bruag Alu oder IGP) Sonderfarben auf Anfrage feuchtigkeitsbeständig, frostsicher, termitenfest hohe Lichtechtheit der Farben geringes Gewicht (9kg/m2 bei CELLON® 8 mm mit 30% offener Fläche) sehr geringe Schwind- und Quelleigenschaften montagefertiges Produkt inkl. Bohrlöcher und Ausschnitte kann vor Ort nachbearbeitet werden (Bohrungen und Ausschnitte) einfache Montage Nettomassverrechnung (keine Verschnittkosten) FSC zertifiziert
Wichtiger Lager-/Sortierungshinweis für CELLON®
CELLON® Fassadenplatten dürfen bei der Sortierung nie ungeschützt liegend/horizontal im Aussenbereich gelagert werden. Bleibt Wasser auf den horizontal liegenden Platten, kann es zu Lackschäden kommen*! Bitte stehend an einem geschützten Ort zwischenlagern und die trockenen mitgelieferten PU-Schaumfolien immer zwischen den einzelnen Platten haben. Sollten die Zwischenfolien nass werden, bitte neue Folie verwenden.
* Bei Regen auf die liegende CELLON®-Platte geht das Wasser durch den Lack und kann auf der Platte nicht weiter eindringen, was zur Aufweichung des Lackes führen kann. Bei einer vertikal montierten Platte (Balkonfüllung) ist dies nicht der Fall, da das Wasser abläuft.
Hinweise zur Datenübermittlung bei Bestellungen Bei einer Bestellung von Bruag CELLON® Fassadenplatten bitte folgendes beachten: Es können folgende Datei Formate übermittelt werden DWG / DXF Dateien Cadwork 2D oder 3D Dateien
Dateninhalt und Aufbau Bruag Platten sind auf einem separaten Layer zu zeichnen Zeichnung im Verhältnis 1:1 Vermassung von mindestens einer Längs- und Querseite um den Massstab verifizieren zu können Bohrlöcher (als geschlossener Kreis gezeichnet), Ausschnitte usw. sind entsprechend eingezeichnet Platzhalter/Markierungen für Teilbereiche, die perforiert werden sollen und bei denen wir für Sie die entsprechende Perforation einzeichnen sollen.
Eigene Muster Bei eigenen Mustern müssen folgenden Vorgaben eingehalten werden: Muster muss als CAD Zeichnung erstellt werden (DWG oder DXF Datei) Die Konturen müssen als Linie gezeichnet sein (bitte jeweils nur eine Linie zeichnen und nicht mehrere Linien übereinander) Alle Konturen müssen sauber geschlossen sein Grössenverhältnis muss klar ersichtlich sein
Bei einer Nachbearbeitung durch die Bruag AG müssen entstandene Zusatzaufwände weiterverrechnet werden.
2
Planungshinweise
Planungsmasse bei aufgesetzten Brüstungen
Planungsmasse bei vorgesetzten Brüstungen
Position Bezeichnung minimaler Abstand
b Abstand Bohrloch zu Kante 25 150 25 mm
c Horizontaler Bohrabstand 500 700 600 mm
d Vertikaler Bohrabstand (1) k.A 1100 900 - 1000 mm
e Vertikaler Bohrabstand (2) k.A 1100 k.A mm
f Luft bei Stoss 3 6 4 mm
3
Werkstoff: Edelstahl A2 Länge: 32 mm Nenndurchmesser: 4,8 mm Kopfdurchmesser: 16 mm Antrieb: SW7
Der Durchmesser der Bohrlöcher soll auf der oberen Horizontale mit 8mm, auf der unteren und wenn vorhanden mittleren Horizontale mit 10 mm geplant werden. Die Befestigung erfolgt mittels von Bruag mitgelieferten Schrauben vom Typ “Selbstbohrende Fassadenschraube mit Sechskantkopf und Dichtscheibe”, Durchmesser 4,8 mm.
Alternativ können auch Nieten oder andere Schrauben verwendet werden. Generell ist wichtig, dass die Bohrlöcher immer mit einem grösseren Durchmesser als der Schraubendiameter gemacht werden, damit die Platte sich noch leicht ausdehnen kann. Diese müssen vom Unternehmer gestellt werden und die geltenden Anforderungen erfüllen. Eine Lackierung des gewählten Befestigungsmittels durch uns ist nach Absprache möglich.
ES DÜRFEN KEINE SENKKOPFSCHRAUBEN VERWENDET WERDEN!
Unsere CELLON® Platten sind als Füllungen zu betrachten und benötigen zwingend eine tragende Unterkonstruktion. Die Durchbruchsicherheit ist geprüft gemäss ETB Richt- linie. Kundenspezifische Muster müssen im Einzelfall beurteilt werden. Die Plattenstärke ist abhängig von der Perforation, der Auflage der Platten, der Art des Objektes sowie der geltenden Bauvorschriften.
Die Details zur Geländerstatik inkl. die Dimensionierung der Unterkonstruktion muss gemäss den baulichen und statischen Vorschriften der jeweiligen Region ausgeführt und durch den Metall- baubetrieb definiert werden.
Je nach Region und Land gelten unterschiedliche Richtlinien bezüglich dem Erschweren der Übersteigbarkeit von Geländern. Bitte beachten Sie die in der Region des Bauobjektes geltenden Bestimmungen. Wir können hie zu keine generelle Aussage machen oder die Pläne entsprechend prüfen. Dies ist Sache der Planungs- und Ausführungsstelle.
Befestigungsmittel
Durchbruchsicherheit/Geländerstatik
Verdeckte Variante Eckverbindung
Die Stirnkante beim Handlauf ist abzudecken. So kann die Kante der Platte vor Hagel oder Schlagregen geschützt werden, ein Spalt zwi- schen Rahmen und Platte wird vermieden und der Abschluss ist in einem einheitlichen Material ausgeführt.
Dies kann mit einem einfachen Winkelprofil geschehen, das leicht über die Platte hinausläuft und auf- geklebt wird.
Alternativ dazu ist auch ein Winkelprofil möglich, welches zwischen Metallrahmen und Platte geklemmt wird, bevor ver- schraubt wird.
So ist zumindest die obere Kante der Platte abgedeckt, das Profil muss aber nicht unterbrochen werden, falls eine Un- terkonstruktion mit aufgesetztem Hand- lauf vorhanden ist.
Die Platte wird im unteren Profil geklebt. Die Entwässe- rung muss gewährleistet sein.
Ecken werden in der Regel stumpf gestossen. Eine Ausführung auf Gehrung ist nicht möglich.
Geländer mit aufgesetztem Handlauf Geländer mit zurückgesetztem Handlauf
7
Detail
Detail
Geländer vorgesetzt ohne Handlauf Perforation 50653
Geländer aufgesetzt ohne Handlauf Perforation 10100
Geländer vorgesetzt getrennt Perforation 50112
9
Geländer vorgesetzt mit Handlauf Perforation 10210 angepasst
Geländer aufgesetzt mit Handlauf Perforation 50050
10
Anwendungsbeispiele
Schweiz
Telefon: +41 71 414 00 90 Fax: +41 71 414 00 91
[email protected] www.bruag.ch