Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang...

92
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2016 Sommersemester 2019 erstellt am 17.01.2019 von Julia Roth verantwortlich Prof. Dr. rer. medic. Norina Lauer (Studiengangkoordinatorin) Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften SoSe 2019 (Archiv)

Transcript of Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang...

Page 1: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Modulhandbuchfür den

Bachelorstudiengang

Logopädie(B.Sc.)

SPO-Version ab: Wintersemester 2016

Sommersemester 2019erstellt am 17.01.2019

von Julia Roth

verantwortlich Prof. Dr. rer. medic. Norina Lauer

(Studiengangkoordinatorin)

Fakultät Angewandte Sozial-und Gesundheitswissenschaften

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 2: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Liebe Studierende,

der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zureflektierten Praktikerinnen und Praktikern („Reflective Practitioner“) auszubilden, die in derLage sind, wissenschaftlich fundiert zu handeln sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnissein ihr berufliches Handeln zu integrieren. Damit kommt der Studiengang dem aktuellenBedarf nach hochschulisch ausgebildeten Logopädinnen und Logopäden entgegen, die in derdirekten Patientenversorgung tätig sind und eigenverantwortlich Untersuchungen und Therapiedurchführen und reflektieren.

Die Studierenden vertiefen im Studiengang ihre Kenntnisse in Diagnostik, Therapie undPrävention und lernen in verantwortlicher Weise, diagnostische, therapeutische und präventiveKonzepte zu erarbeiten, Projekte zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitsbereichdurchzuführen und Problemlösungsprozesse zu steuern.Sie werden zum eigenverantwortlichen, wissenschaftlich und ethisch fundierten Arbeiten befähigtund sind in der Lage auf Basis der evidenzbasierten Praxis die besten Behandlungswege fürPatientinnen und Patienten zu finden.

Regensburg, im Juli 2018Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissens

Der Bachelorstudiengang Logopädie

(nur ausbildungsintegrierend)

Bei dem Bachelorstudiengang Logopädie handelt es sich um ein neunsemestrigesausbildungsintegrierendes berufsqualifizierendes Studium mit den Studienbereichen:- Logopädie- Fachspezifische Vertiefung- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden- Medizinische, psychologische, soziologische und rechtliche Grundlagen- Praxis

Semester 1-6: Im ersten Studienabschnitt werden parallel zur Ausbildung an einer derkooperierenden Berufsfachschulen für Logopädie Blockveranstaltungen an der Fakultätfür angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen TechnischenHochschule Regensburg (OTH) durchgeführt. In dieser Phase absolvieren die Studierendenihre Berufsausbildung zur Logopädin bzw. zum Logopäden gemäß der Ausbildungs- undPrüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) und des bayerischen Lehrplans für Logopädie. DieGesamtverantwortung für die Berufsausbildung liegt bei den kooperierenden Berufsfachschulen.Die praktische Ausbildung findet in den Einsatzgebieten der Berufsfachschulen statt und wirddurch zwei Reflexionsveranstaltungen an der OTH Regensburg begleitet.

Semester 7-9: Nach Erwerb der staatlichen Anerkennung können die Studierenden in diezweite Studienphase eintreten, die ausschließlich in der Hochschule stattfindet. Hier erfolgteine Intensivierung der fachwissenschaftlichen Inhalte. Diese werden durch Module, in denenwissenschaftliche Methoden, Konzepte und Arbeitsweisen angewandt und reflektiert sowiespezifisch-bezugswissenschaftliche Inhalte vertieft behandelt werden, vermittelt.

Studienabschluss des Bachelorstudiengangs: Bachelor of Science (B.Sc.)

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 3: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Wichtige Abkürzungen

BA Bachelor-ArbeitLV LehrveranstaltungSWS SemesterwochenstundenUE Unterrichtseinheit

Wichtige Fachbegriffe

Credit Points bzw. Credits (CP)- Für eine erfolgreiche Teilnahme an einem Modul erhalten die Studierenden ergänzend zur Note

eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten (Credits = CP). Um einen CP zu erwerben, sind inder Regel 30 Stunden studentische Arbeitsleistung nötig. Im neunsemestrigen Bachelorstudiengangmüssen insgesamt 210 Credits erworben werden.

ECTS (European Credit Transfer System- Auf Basis der erworbenen Leistungspunkte (= CP) können Studienleistungen an allen Hochschulen

Europas anerkannt werden.

Teilmodule- Module können sich aus mehreren Teilmodulen zusammensetzen.

SWS (Semesterwochenstunden)- Wöchentliche Präsenzzeit pro Modul

Workload- Der gesamte Arbeitsaufwand der Studierenden für das jeweilige Modul (in Zeitstunden). Dazu

können zählen:o Präsenzzeito Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen/Referateno Literaturstudiumo Erstellen von Studienarbeiteno Vor- und Nacharbeit der Veranstaltungo Hospitationeno Zeiten für praktische Übungeno Projektarbeiteno Exkursioneno Gruppenarbeiteno Lösung von Aufgabeno Tutorien

Bachelor of Science (B.Sc.)- Studienabschluss des Bachelorstudiengangs

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 4: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

ModullisteStudienabschnitt 1:

1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I)............ 6Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I (Speech Therapy/Medical Basic KnowledgeI).............................................................................................................................................................8

1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II).......... 9Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II (Speech Therapy/Medical Basic KnowledgeII)..........................................................................................................................................................12

1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics).............................................................................................. 13Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics)........................................................................................ 15

1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Education)................................................................16Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Education)......................................................... 18

1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics)............................................................................................ 19Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics)...................................................................................... 21

1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry).................................................................................. 22Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry)............................................................................ 25

2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik (Specific Disorders I)........................................................26Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik (Specific Disorders I)................................................. 29

2.2 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/Evaluation (Specific Disorders II).......................................30Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/Evaluation (Specific Disorders II).................................32

2.4 Clinical Reasoning (Clinical Reasoning).................................................................................................. 35Clinical Reasoning (Clinical Reasoning)............................................................................................ 37

3.1 Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in an Academic Context)............................................38Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in an Academic Context) (Lauer)......................... 40

3.2 Forschungsmethoden (Research Methods)............................................................................................. 42Forschungsmethoden (Research Methods)....................................................................................... 44

3.3 Fachenglisch für Gesundheitsberufe (English for Health Care Professionals)....................................... 46Fachenglisch für Gesundheitsberufe (English for Health Care Professionals)................................. 47

4.1 Anthropologische und ethische Grundlagen (Anthropological and Ethical Foundation)..........................48Anthropologische und ethische Grundlagen (Anthropological and Ethical Foundation)................... 50

5.1 Praktikum Teil I (Internship, Part 1)........................................................................................................ 52Praktikum Teil I (10 Wochen)............................................................................................................54Praktikum Teil I Praxisreflektierende Lehrveranstaltung................................................................... 55

5.2 Praktikum Teil II (Internship, Part 2)....................................................................................................... 57Praktikum Teil II (10 Wochen)...........................................................................................................59Praktikum Teil II Praxisreflektierende Lehrveranstaltung.................................................................. 60

Studienabschnitt 2:2.3 Störungsspezifische Vertiefung III: Prävention/Beratung (Specific Disorders III).................................... 61

Störungsspezifische Vertiefung III: Prävention/Beratung (Specific Disorders III)..............................632.5 Evidence Based Practice (Evidence-based Practice)..............................................................................64

Evidence Based Practice (Evidence-based Practice)....................................................................... 662.6 Interdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung (Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)........67

Interdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung (Interdisciplinary/Inter-ProfessionalConsolidation)......................................................................................................................................69

3.4 Projekt (Project)........................................................................................................................................ 70Projekt (Project).................................................................................................................................. 72

4.2 Kommunikation und Gesprächsführung (Communication and Counseling)............................................ 73Kommunikation und Gesprächsführung (Communication and Counseling)......................................75

4.3 Didaktische Kompetenz (Didactic Skills)..................................................................................................76Didaktische Kompetenz (Didactic Skills)............................................................................................78

4.4 Gesundheitswissenschaft und Public Health (Health Sciences and Public Health)................................79

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 5: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Gesundheitswissenschaft und Public Health (Health Sciences and Public Health)......................... 814.5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen/ Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen (Introduction toBusiness Studies/ Quality Management in Health Care).............................................................................. 82

Betriebswirtschaftliche Grundlagen/ Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen(Introduction to Business Studies/ Quality Management in Health Care).........................................84

4.6 Soziologie/ Politik (Sociology/Politics)...................................................................................................... 85Soziologie/ Politik (Sociology/Politics)................................................................................................86

4.7 Leiten und Führen (Leading and Guiding).............................................................................................. 87Leiten und Führen (Leading and Guiding)........................................................................................ 89

Bachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with Seminar) (Modul 3.5)..................................................90Bachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with Seminar).........................................................92

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 6: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I

(Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I (SpeechTherapy/Medical Basic Knowledge I)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 9 

Inhalte• Grundlagen der allgemeinen Anatomie und Pathologie• Anatomie und Physiologie des Haltungs- und Bewegungsapparats, der Atmungs-, Sprech-

und Stimmorgane, des Hörorgans und des Nervensystems• Zusammenhänge von Krankheitsursachen, Krankheitsentstehung und den jeweiligen

Reaktionen des Körpers, Kriterien zur Charakterisierung von Krankheiten• Physiologische und pathologische kindliche Entwicklung• Häufige logopädisch relevante pädiatrische Krankheitsbilder, Sozialpädiatrie,

Kieferorthopädie und Kieferchirurgie

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen und verstehen die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichenKörpers, insbesondere des Bewegungsapparates, der Atmungs- und Stimmorgane, desGesichtsschädels, der Mundhöhle, der Kauorgane, des Hörorgans und des Nervensystems

• besitzen Kenntnisse zur allgemeinen Krankheitslehre, Krankheitsursachen,Verlaufsformen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit

• sind mit der funktionellen Pathophysiologie bei Entzündungen, Tumoren, Hypertrophie,Hyperplasie, Nekrose, Atrophie, Degeneration, Thrombose, Embolie, Infarkt vertraut

• lernen die physiologische und pathologische Entwicklung des Kindes kennen,insbesondere von Sprache und Motorik

• kennen pädiatrische Untersuchungsmethoden und Krankheitsbilder• verfügen über Kenntnisse zur Zahnentwicklung und Zahnerhaltung sowie zu

kieferorthopädischen und -chirurgischen Behandlungsmaßnahmen

FertigkeitenDie Studierenden

• entwickeln ein Verständnis für die Funktion des menschlichen Körpers und möglichepathologische Abweichungen

• können medizinische Fachtermini verstehen und diese anwenden• können logopädisch relevante Krankheitszustände, pathologische Abweichungen und

altersbedingte Abweichungen im Rahmen der Befunderhebung erkennen und beurteilen• unterstützen MedizinerInnen in der Diagnosestellung und bei der Behandlung aller

PatientInnen im medizinisch-logopädischen Kontext

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 6

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 7: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I

(Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I)

• leiten aus den logopädisch-medizinischen Grundlagen Konsequenzen für ihrtherapeutisches Vorgehen ab

• können im logopädisch-medizinischen Kontext ihren Standpunkt fundiert vertreten• können Kenntnisse zu physiologischen Körperfunktionen und pathologischen

Abweichungen auch PatientInnen und Angehörigen gut verständlich vermitteln

KompetenzenDie Studierenden

• übertragen ihr logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen auf alle Bereiche derGesundheitsversorgung

• beurteilen die eigenen fachlichen und methodischen Grenzen adäquat und erkenneneigenständig den Bedarf zur Vertiefung des medizinischen Grundlagenwissens

• reflektieren ihre Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anhand ihreslogopädisch-medizinischen Grundlagenwissens

• übertragen das logopädisch-medizinische Grundlagenwissen, um in interdisziplinärenTeams mit Angehörigen angrenzender medizinischer Berufe zusammenzuarbeiten

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Logopädisch-medizinisches

Grundlagenwissen I (SpeechTherapy/Medical Basic Knowledge I)

9 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 8: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.1 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I

(Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungLogopädisch-medizinisches Grundlagenwissen I (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge I)

LMG I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  9 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium126h 144h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, 90 Minuten

InhalteDie in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an derAusbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die aufakademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet.

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 9: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II

(Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II (SpeechTherapy/Medical Basic Knowledge II)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 9 

Inhalte• Verlauf des physiologischen Spracherwerbs, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und

Therapiemöglichkeiten von Sprachentwicklungsstörungen, Zusammenhang zwischenSprach-, Sprech- und Stimmstörungen und Hörstörungen sowie Rhinophonien

• Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen infolge von orofacialen Störungen undLippen-Kiefer-Gaumenspalten

• Stimmphysiologie und -pathologie, Entwicklung der Stimme über die Lebensspanne,Überblick über Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen vonStimmstörungen

• Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik sowie operative und therapeutische Verfahren beiKehlkopftumoren, Überblick über Behandlungsmethoden bei Laryngektomie

• Ätiologie, Symptomatik, differentialdiagnostische Abgrenzung, Diagnostik sowiestörungsspezifische und interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten bei peripher bedingtenSprechstörungen und zentral bedingten Sprach- und Sprechstörungen

• Ätiologie, Symptomatik, differentialdiagnostische Abgrenzung und Therapieansätze beiRedeflussstörungen bei Kindern und Erwachsenen

• Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik und interdisziplinäre Therapieansätze beiSchluckstörungen und cerebralen Bewegungsstörungen

• Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der logopädisch relevantenErkrankungen von Ohr, Nase und Nasennebenhöhlen, Mundhöhle und Rachen, Kehlkopf,Hals- und Speicheldrüsen, Hirnnerven und deren Auswirkungen auf Gehör, Sprache,Sprechen, Stimmgebung und Schlucken

• Anamneseerhebung sowie körperliche und apparative Untersuchungsmethoden in derNeurologie

• anatomische und pathophysiologische Grundlagen klinisch-neurologischer SyndromeÄtiologie, Diagnostik und Therapie bei logopädisch relevanten neurologischenErkrankungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• verfügen über Kenntnisse zum physiologischen Spracherwerb in Zusammenhang mit derallgemeinen Entwicklung und kennen verschiedene Spracherwerbsmodelle, Ursachen vonSprachentwicklungsstörungen, Symptome von Sprachentwicklungsstörungen und derendifferenzialdiagnostische Abgrenzung, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 10: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II

(Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II)

• haben Kenntnisse zu Auswirkungen von Hörbehinderung, deren Diagnostik undBehandlung

• kennen Ätiologie, Symptomatik und Auswirkungen von orofacialen Störungen,Rhinophonien und Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sowie deren (differential-)diagnostischeMöglichkeiten, Behandlung und prognostische Aspekte

• kennen und verstehen die Physiologie und Pathophysiologie der Atmungs- undStimmorgane

• sind vertraut mit Symptomatik, Ursachen und Auswirkungen von Erkrankungen derSprech- und Singstimme, (differential-)diagnostischen und therapeutischen Möglichkeitenund prognostische Aspekten

• kennen Methoden, Auswirkungen, Therapieansätzen bzw. rehabilitative Maßnahmen beiKehlkopfoperationen und deren psychosozialen bzw. -emotionalen Folgen

• kennen Ätiologie, Symptomatik, Auswirkungen von Redeflussstörungen sowie derenDiagnostik und Behandlung

• sind vertraut mit erworbenen neurogenen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen,(differential-)diagnostischen Überlegungen, sowie Grundsätzen der Therapie

• kennen und verstehen die funktionelle Anatomie und Physiologie der Atem-, Sprech-,Stimm-, Schluck- und Hörorgane sowie des Nervensystems und sind mit der Ätiologie,Symptomatik und Diagnostik von logopädisch relevanten Erkrankungen dieser vertraut

• kennen die Auswirkungen von Erkrankungen des Ohrs, des Gehörs, der Nase, derMundhöhle, des Kehlkopfes und der Hirnnerven auf Sprache, Sprechen, Stimme,Schlucken und dadurch bedingte Kommunikationsstörungen

FertigkeitenDie Studierenden

• entwickeln ein Verständnis für die Funktion des menschlichen Körpers und möglichepathologische Abweichungen

• können medizinische Fachtermini verstehen und diese anwenden• können logopädisch relevante Krankheitszustände, pathologische Abweichungen und

altersbedingte Abweichungen im Rahmen der Befunderhebung erkennen und beurteilen• unterstützen MedizinerInnen in der Diagnosestellung und bei der Behandlung aller

PatientInnen im medizinisch-logopädischen Kontext• leiten aus den logopädisch-medizinischen Grundlagen Konsequenzen für ihr

therapeutisches Vorgehen ab• können im logopädisch-medizinischen Kontext ihren Standpunkt fundiert vertreten• können Kenntnisse zu physiologischen Körperfunktionen und pathologischen

Abweichungen auch PatientInnen und Angehörigen gut verständlich vermitteln

KompetenzenDie Studierenden

• übertragen ihr logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen auf alle Bereiche derGesundheitsversorgung

• beurteilen die eigenen fachlichen und methodischen Grenzen adäquat und erkenneneigenständig den Bedarf zur Vertiefung des medizinischen Grundlagenwissens

• reflektieren ihre Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anhand ihreslogopädisch-medizinischen Grundlagenwissens

• übertragen das logopädisch-medizinische Grundlagenwissen, um in interdisziplinärenTeams mit Angehörigen angrenzender medizinischer Berufe zusammenzuarbeiten

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 11: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II

(Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Logopädisch-medizinisches

Grundlagenwissen II (SpeechTherapy/Medical Basic Knowledge II)

9 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 12: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.2 Logopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II

(Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungLogopädisch-medizinisches Grundlagenwissen II (Speech Therapy/Medical Basic Knowledge II)

LMG II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  9 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium126h 144h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, 90 Minuten

InhalteDie in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an derAusbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die aufakademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet.

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 13: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 6 

Inhalte• grundlegende Aussagen der physikalischen Akustik und• psychoakustische Kenngrößen• subjektive und objektive Hörprüfungsmethoden• Funktion und Einsatzbereich von Hörgeräten und einer rechnergestützten

Hörgeräteanpassung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• verfügen über Kenntnisse zur physikalischen Akustik• besitzen Kenntnisse zur Psychoakustik und deren Wahrnehmungsgrößen, insbesondere

zu Kenngrößen des normalen Gehörs, Hörwahrnehmungsgrundgrößen und räumlichemHören

• kennen altersabhängige und subjektive Hörprüfmethoden, objektive Hörprüfmethoden undsind vertraut mit der Auswertung, Interpretation und Dokumentation unterschiedlicherHörprüfmethoden

• kennen die apparative Versorgung von Hörbehinderten und verfügen über Kenntnisse zurEDV-gestützten Datenerfassung und Dokumentation im Zusammenhang mit Hörstörungenund deren Versorgung

FertigkeitenDie Studierenden

• können grundlegende Aussagen zur physikalischen Akustik treffen und diese zu ihrerdiagnostischen und therapeutischen Tätigkeit in Beziehung setzen

• können zwischen Reiz, Empfindung und Wahrnehmung im Zusammenhang mit dem Hörenunterscheiden und entsprechende Rückmeldungen von PatientInnen korrekt interpretieren

• können Hörprüfmethoden entsprechend der aufgetretenen Störung patientInnenspezifischauswählen, auswerten und interpretieren

• können PatientInnen und Angehörige im logopädischen Kontext hinsichtlich Funktion undEinsatzbereich der gängigsten Hörgeräte inhaltlich beraten und anleiten

• können Kenntnisse aus der Audiologie und Akustik im Zusammenhang mit der Vermittlungvon Diagnostikergebnissen und Befunden auch medizinischen Laien gut verständlichvermitteln

KompetenzenDie Studierenden

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 14: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics)

• können den Stellenwert der Audiologie und Akustik im logopädischen Kontext einschätzenund bewerten

• reflektieren ihre Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anhand ihresWissens über Audiologie und Akustik

• übertragen ihr Wissen, um Schnittstellen zwischen der eigenen beruflichen Tätigkeit undBerufen mit dem Schwerpunkt Audiologie und Akustik zu erkennen und in interdisziplinärenTeams zusammenzuarbeiten

• beurteilen die eigenen fachlichen und methodischen Grenzen adäquat und erkenneneigenständig den Bedarf zur Vertiefung des Wissens

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Audiologie / Akustik (Audiology/

Acoustics)4 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 15: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.3 Audiologie / Akustik (Audiology/Acoustics)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAudiologie / Akustik (Audiology/Acoustics) AUD

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar, Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  4 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56h 124h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

InhalteDie in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an derAusbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die aufakademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet.

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 16: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special

Education)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Education)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 6 

Inhalte• Themen und Fragestellungen, Arbeits- und Erfahrungsfelder der Pädagogik und

Sonderpädagogik, pädagogische Terminologie• Bedeutung der Spielentwicklung und deren therapeutische Einsatzmöglichkeiten• Möglichkeiten des Lernens (lebenslanges Lernen und Lerntechniken)• Möglichkeiten der pädagogischen Intervention• Zusammenhang zwischen Erziehung, Sprache und Entwicklung• Verhaltensauffälligkeiten und Erziehungsschwierigkeiten• pädagogische Theorien und deren zugrunde liegende Menschenbilder• Zusammenhang zwischen Menschenbild und therapeutischem Handeln

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen die Grundbegriffe der Pädagogik und Sonderpädagogik (z.B. Erziehung, Bildung,Sozialisation, Kommunikation, Lernen, Enkulturationen, Behinderung von Körper, Geistund Sinnen) sowie logopädisch relevante Arbeitsfelder (z.B. Vorschule, Familie, Geriatrieund Rehabilitation)

• sind vertraut mit dem Schwerpunkthema Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik• kennen die Spielentwicklung und deren Bedeutung für den therapeutischen Prozess• kennen die Bedeutung des lebenslangen Lernens und Lerntechniken (z.B. Strukturieren

von Texten, Arbeiten im Team, Zeitmanagement, Ermöglichen einer guten Lernhaltung)• verfügen über Kenntnisse zu den wichtigsten Konzepten und Leitbegriffen der

gegenwärtigen Pädagogik• kennen Konzepte der Erziehungsstilforschung, einschließlich gängiger Begrifflichkeiten

sowie unterschiedliche Erziehungsstile und deren Auswirkungen• erkennen den Zusammenhang zwischen Menschenbild und pädagogisch-therapeutischer

Handlungskompetenz• kennen allgemeine und spezifische Verhaltensauffälligkeiten• erkennen die besonderen Anforderungen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten,

Förderungs- und Integrationsmöglichkeiten, die Bedeutung der Eltern- undAngehörigenarbeit

FertigkeitenDie Studierenden

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 17: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special

Education)

• können grundlegende Aussagen zu pädagogischen und (im logopädischen Handlungsfeldspezifischen) sonderpädagogischen Fragestellungen treffen und diese zu ihrerdiagnostischen und therapeutischen Tätigkeit in Beziehung setzen

• können in ihrem therapeutischen Alltag pädagogische Handlungsweisen undInterventionen bewusst integrieren

• erkennen die Notwendigkeit spielerischer Elemente im therapeutischen Kontext undkönnen diese in ihre therapeutische Arbeit integrieren

• können PatientInnen und Angehörige im logopädischen Kontext grundlegend hinsichtlichder Bedeutung und den Arbeitsfeldern von Pädagogik/Sonderpädagogik aufklären

• können ihre eigenen Lernerfahrungen auf ihre therapeutische Arbeit übertragen, ggf. vontherapeutischen Besonderheiten und patientInnenspezifischen Anforderungen abgrenzenund so eine günstige Lernumgebung gestalten

• können PatientInnen und Angehörige in Abhängigkeit von persönlichen, sozialenund gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Klienten, unter Berücksichtigung vonBehinderung und Verhaltensauffälligkeiten sowie in Abgrenzung von eigenen/persönlichenErziehungsstilen, bzgl. pädagogischer Interventionen anleiten und inhaltlich beraten

KompetenzenDie Studierenden

• reflektieren ihre eigene Sicht des Menschen, eigene Erziehungsstile und eigeneLernerfahrungen und entwickeln diese auf Basis pädagogischer Theorien, Paradigmenzeitgenössischer Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie eigener ethischerGrundsätze selbstständig weiter

• analysieren die Zusammenhänge zwischen Erziehung, Sprache und Entwicklung inHinblick auf ihr therapeutisches Handeln

• reflektieren ihren eigenen Lernstil und erproben und erweitern ihre eigenen Möglichkeitenzum effektiven Lernen

• entwickeln ein kritisches Bewusstsein für das lebenslange Lernen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Pädagogik / Sonderpädagogik

(Pedagogy/Special Education)4 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 18: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.4 Pädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special

Education)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPädagogik / Sonderpädagogik (Pedagogy/Special Education) PÄD

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  4 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56h 124h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, 90 Minuten

InhalteDie in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an derAusbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die aufakademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet.

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 19: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 6 

Inhalte• Grundlagen der Lautbildung, Einführung in Transkriptionssysteme (z.B. Internationales

Phonetisches Alphabet)• systematische Beschreibung von Sprache (linguistische Ebenen Phonologie, Morphologie,

Syntax, Semantik, Pragmatik)• Spracherwerbstheorien, Schriftspracherwerb und Erwerb einer Zweitsprache• Modelle und Methoden der Psycholinguistik• neurolinguistische Modelle und linguistische Kriterien für die Therapieplanung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen die Grundlagen der Lautbildung (Funktionskreise, artikulatorische Merkmale zurBeschreibung von Sprachlauten

• kennen die Grundbegriffe der Prosodie und der akustischen Phonetik• kennen das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) zur schriftlichen Wiedergabe

gesprochener Sprache• verfügen über Kenntnisse zur Transkription und Transliteration• sind vertraut mit den linguistischen Ebenen und ihrer Beziehung den einzelnen

Teilgebieten der Logopädie• kennen die Definitionen und Grundlagen der Teilgebiete Phonologie, Morphologie, Syntax,

Semantik und Pragmatik• haben Kenntnisse über Theorien und kognitiv-psychologische Modelle über den

Spracherwerb sowie den Schrift- und Zweitspracherwerb• kennen die grundlegenden Annahmen unterschiedlicher psycho- und neurolinguistischer

Modelle (z.B. Logogen-Modell, Levelt-Modell , Garrett-Modell)• sind vertraut mit den linguistischen Kriterien für die Auswahl von Therapiematerialien

FertigkeitenDie Studierenden

• können normale und gestörte lautliche Prozesse anhand der linguistischen Ebenenbeschreiben und klassifizieren

• können den Schweregrad von Sprechstörungen beurteilen• können mit Hilfe des Internationalen Phonetischen Alphabets oder durch Transliterationen

Sprechstörungen allgemeingültig dokumentieren• können Transkripte bzw. Transliterationen lesen, auswerten, pathophonetische

Abweichungen erkennen und beurteilenStand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 20: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics)

• können Sprache und pathologische sprachliche Abweichungen systematisch erfassen undmit Methoden der modernen Sprachwissenschaft beschreiben und analysieren

• können Störungen im Spracherwerb in gängige Spracherwerbstheorien einordnen,bewerten und analysieren

• können Besonderheiten/Abweichungen in der gesprochenen Sprache mit Hilfe vonpsycholinguistischen Modellen einordnen, bewerten und analysieren

• können sprachsystematische und sprechmotorische Auffälligkeiten auf neurolinguistischeModelle übertragen

• können die Grundlagen der psycholinguistischen Denk- und Arbeitsweise verstehen

KompetenzenDie Studierenden

• können linguistisches Grundlagenwissen Experten sowie PatientInnen und derenAngehörigen adressatengerecht vermitteln

• sind in der Lage, Theorien zum Spracherwerb, Schrift- und Zweitspracherwerb kritisch zubewerten

• leiten aus psycho- und neurolinguistischen Modellen und Experimenten Konsequenzen fürdie Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung ab

• setzen sich selbstständig mit der aktuellen psycho- und neurolinguistischenForschungslage auseinander

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Phonetik / Linguistik (Phonetics/

Linguistics)5 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 21: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.5 Phonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPhonetik / Linguistik (Phonetics/Linguistics) PHO

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar, Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  5 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium70h 110h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

InhalteDie in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an derAusbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die aufakademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet.

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 22: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 9 

Inhalte• Grundlagen, Aufgaben, Ziele und Methoden der Psychologie und Entwicklungspsychologie• Entwicklungsstadien, Störungsfaktoren und Interventionsmöglichkeiten für ausgewählte

Entwicklungsbereiche in unterschiedlichen Altersgruppen und deren Zusammenhang mitder Sprachentwicklung

• psycholinguistische Theorien zur Entstehung von Sprachentwicklungsstörungen,Einflussfaktoren auf Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsverlauf unter atypischenEntwicklungsbedingungen

• Umgang mit kritischen Lebensereignissen, Sterben und Tod• Grundbegriffe der Testtheorie und Vorstellung von gängigen Entwicklungs-, Intelligenz-,

Persönlichkeits-, Sprach- und Sprachentwicklungstests• Entscheidungssituationen, in denen psychometrische (psychodiagnostische)

Untersuchungen notwendig sind (z.B. Schuleingangsdiagnostik)• neuropsychologische Störungsbilder und deren Einfluss auf die logopädische Diagnostik

und Therapie• theoretische Grundlagen, Diagnose- und Interventionstechniken der Verhaltenstherapie,

der systemischen Therapie sowie anderer gängiger Therapieverfahren anhandausgewählter Störungsbilder

• Therapie-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten• Möglichkeiten und Grenzen der therapeutischen Tätigkeit• Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von

Verhaltensauffälligkeiten und kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern undderen Bedeutung für Sprach- und Sprechentwicklung, Stimme und Schlucken

• Einteilung, Symptomatik, Diagnostik, psychotherapeutische Verfahren von psychiatrischenErkrankungen (z.B. Demenz, Psychosen)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen die Grundlagen und Arbeitsfelder der Psychologie und Entwicklungspsychologie• sind vertraut mit den Bedingungen der menschlichen Entwicklung (Anlagen, Umwelt,

Selbststeuerung)• kennen unterschiedliche Erklärungsansätze der menschlichen Entwicklung insbesondere

psycholinguistische Theorien der Sprachentwicklung• haben Kenntnisse über Entwicklungsstadien, Störungsfaktoren und

Interventionsmöglichkeiten in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen (Motorik,Wahrnehmung, Denken, Emotionalität) und deren Zusammenhang zur Sprache

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 23: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry)

• kennen unterschiedliche Modelle der psychosozialen Entwicklung, die darin enthaltenenPersönlichkeitskonzepte und Menschenbilder

• kennen Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Sprache und Erklärungsansätze für dasEntstehen individueller Unterschiede in der Spracheentwicklung und den Verlauf derSprachentwicklung unter atypischen Entwicklungsbedingungen

• sind vertraut mit den Grundbegriffen der Testtheorie und ausgewählten Tests des Kindes-,Jugend- und Erwachsenenalters

• haben Kenntnisse über neuropsychologische Störungsbilder und deren Einfluss auf dielogopädische Diagnostik und Therapie

• kennen Grundlagen, Diagnose- und Interventionstechniken der klinischen Psychologie• besitzen Kenntnisse über psychische Störungsbilder (z.B. bei angeborenen und

erworbenen Hirnschädigungen, Mehrfachbehinderungen, malignen Erkrankungen)• kennen Therapie-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten bei psychischen Störungen• sind vertraut mit den Möglichkeiten und Grenzen der logopädischen Tätigkeit• kennen Verhaltensauffälligkeiten, wichtige psychiatrische und kinder- und

jugendpsychiatrische Krankheitsbilder unter Berücksichtigung der Ätiologie, Symptomatik,Diagnostik, Therapie und deren Bedeutung für die logopädische Arbeit

• sind vertraut mit psychotherapeutischen Verfahren, Therapie mit Psychopharmaka sowieder ambulanten und stationären psychiatrischen Versorgung

• haben Kenntnisse über Zusammenwirken von psychiatrischen Störungen und demsozialen Umfeld

FertigkeitenDie Studierenden

• können Zusammenhänge zwischen Einschränkungen in unterschiedlichenEntwicklungsbereichen und dem logopädischen Handlungsfeld herstellen

• können auf Grundlage von allgemeinen entwicklungspsychologischen Begriffen undKonzepten Abweichungen von der Norm erkennen

• können Testbefunde, z.B. aus Schuleingangs- oder Legastheniediagnostik, interpretieren• können ihr therapeutisches Handeln dem Entwicklungsstand von PatientInnen anpassen• können in der Therapieplanung Zusammenhänge zwischen psychologischen und

sozialen Bestimmungsfaktoren im Hinblick auf die beeinträchtigte Entwicklung und dieEntwicklungspotentiale herstellen und berücksichtigen

• können unterschiedliche Theorien, Modelle und Annahmen zur Sprachentwicklung in ihrerTherapieplanung anwenden

• können psychologische Untersuchungsbefunde verstehen und Zusammenhänge zurlogopädischen Arbeit herstellen

• sind in der Lage, im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit Bezüge herzustellen• können Entscheidungssituationen, in denen psychometrische Untersuchungen notwendig

sind, in Hinblick auf die logopädische Arbeit analysieren• können die Auswirkungen der wichtigsten neuropsychologischen und psychiatrischen

Krankheitsbilder im Hinblick auf ihre Diagnostik, Prognose und Behandlungsmöglichkeitenin die eigene Therapieplanung integrieren

• können das soziale Umfeld im Hinblick auf die Auswirkungen psychischer Störungengrundlegend beraten

KompetenzenDie Studierenden

• reflektieren ihren eigenen Umgang mit kritischen Lebensereignissen, Sterben und Tod

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 24: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry)

• reflektieren ihre Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anhand ihrespsychologisch-psychiatrischen Grundlagenwissens

• übertragen das psychologisch-psychiatrische Grundlagenwissen, um in interdisziplinärenTeams mit FachvertreterInnen und Laien zu kommunizieren

• sind in der Lage zur Selbstsorge, z.B. in Hinblick auf Burnout oder „Helfersyndrom“

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Psychologie / Psychiatrie

(Psychology/Psychiatry)6 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 25: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:1.6 Psychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPsychologie / Psychiatrie (Psychology/Psychiatry) PSY

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  6 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium84h 186h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, 90 Minuten

InhalteDie in der Berufsfachschule absolvierten Module 1.1 bis 1.6, die sich inhaltlich an derAusbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) orientieren und die aufakademischem Niveau gelehrt werden, werden von der Hochschule bis zu einem Umfang von45 Credits anerkannt und regelmäßig und systematisch angerechnet.

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 26: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik

(Specific Disorders I)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik (Specific DisordersI)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 6 

Inhalte• Planung der Diagnostik unter Berücksichtigung von Vorinformationen, Störungsbild,

theoretischen Modellvorstellungen Sowie Bedürfnissen und Fragestellungen derPatientInnen

• Berücksichtigung individueller Aspekte in der logopädischen Diagnostik im Sinne der ICFund ICF-CY

• Diagnostische Prinzipien (Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik)• Einteilung von Diagnostikverfahren (norm- oder kriteriumsorientiert, Screening- oder

Testverfahren, standardisiert oder informell)• Diagnostische Methoden (direkt/indirekt, rezeptiv/produktiv, Beobachtung/Befragung/

Spontansprachanalyse/Test/apparative Funktionsmessung)• Testgütekriterien und statistische Begriffe• Vorstellung, Erprobung und Bewertung ausgewählter störungsspezifischer logopädischer

Diagnostikverfahren• Auswertung, Interpretation und Dokumentation der Diagnostikergebnisse• Argumentation (Therapieableitung, Beratung, Kostenübernahme, interdisziplinäre

Zusammenarbeit)• Rechtliche Gesichtspunkte und ethische Leitlinien der Diagnostik

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen die Ursachen- und Bedingungsgefüge logopädischer Störungsbilder und ihretheoretisch-wissenschaftlichen Grundlagen

• wissen über die Auswirkungen von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörung auf dieKommunikation

• verfügen im Hinblick auf Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten über integriertesmedizinisches, psychologisches, sprachwissenschaftliches und pädagogisches Wissen

• sind mit verschiedenen aktuellen logopädisch relevanten Diagnostikverfahren und derentheoretisch-wissenschaftliche Grundlagen vertraut

• kennen theoretische Grundlagen für die Datenanalyse einschließlich dermesstheoretischen Grundlagen

• haben Kenntnisse über relevante Klassifikationssysteme im Gesundheitswesen zurDiagnosestellung

• kennen rechtliche Rahmenbedingungen wie auch ethische Normen für die Erhebung,Auswertung, Interpretation und Speicherung diagnostischer Daten

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 27: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik

(Specific Disorders I)

FertigkeitenDie Studierenden

• können Diagnostikansätze und -verfahren theoretisch einordnen und bewerten• können logopädische Diagnostikbereiche, -verfahren und Vorgehensweisen vor dem

Hintergrund aktueller Theorien und Modelle auswählen• können verschiedene logopädisch relevante Diagnostikverfahren anwenden• können das diagnostische Vorgehen patientInnen- und zielgruppenorientiert gestalten• können ihre Vorgehensweisen an Ziel und Zweck der logopädischen Untersuchung

anpassen• können individuelle Aspekte im Sinne der ICF und ICF-CY in die Diagnostikplanung und

-durchführung integrieren• können logopädisch relevante Daten analysieren und zueinander in Beziehung setzen

sowie theoriebezogen Schlussfolgerungen ziehen• können einen logopädischen Befund formulieren und diesen an die im Gesundheitswesen

existierenden Klassifikationssysteme anpassen• können Annahmen und Wahrscheinlichkeiten zur Aufrechterhaltung einer Sprach-,

Sprech-, Stimm- oder Schluckstörung bei der Diagnosestellung berücksichtigen• können Publikationen zur aktuellen Diagnostikforschung verstehen

KompetenzenDie Studierenden

• planen ausgehend von einer individuellen klinischen Fragestellung den logopädischenDiagnostikprozess und führen ihn selbstgesteuert durch

• gestalten den Diagnostikprozess verantwortlich und eigenständig• passen erlerntes diagnostisches Vorgehen flexibel an die Lebensumstände und den

Störungsgrad der PatientInnen an• berücksichtigen Beeinträchtigungen, Ressourcen sowie Präferenzen der PatientInnen bei

der Planung und Durchführung der logopädischen Diagnostik• werten eigenverantwortlich diagnostische Daten aus und interpretieren diese vor dem

lebensweltlichen Hintergrund der PatientInnen• leiten Ziele für den logopädischen Therapieprozess aus den Diagnostikergebnissen ab• reflektieren ihre diagnostischen Ergebnisse kritisch und vermitteln sie angepasst an die

kommunikativen Fähigkeiten der PatientInnen und der Angehörigen• vertreten ihre Ergebnisse im interdisziplinären Team professionell und argumentativ• reflektieren Ziele, die sich aus dem Versorgungsprozess insgesamt, aus den Präferenzen

der PatientInnen oder aus sachlich-fachlicher Notwendigkeit für das logopädisch-diagnostische Vorgehen ergeben und gleichen diese in Abstimmung mit den Beteiligten ab

• reflektieren fortlaufend ethische Implikationen logopädisch-diagnostischen Handelns• dokumentieren selbstständig, eigenverantwortlich und fachgerecht ihre diagnostischen

Ergebnisse• setzen sich selbstständig mit der aktuellen Forschungslage auseinander und erweitern ihr

Fachwissen und ihre diagnostischen Kompetenzen beständig

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 28: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik

(Specific Disorders I)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Störungsspezifische Vertiefung I:

Diagnostik (Specific Disorders I)3 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 29: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.1 Störungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik

(Specific Disorders I)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungStörungsspezifische Vertiefung I: Diagnostik (Specific Disorders I) SSV

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzAnne Adelt (LB)Bettina Heinzelmann (LB)

jährlich

LehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  3 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium42h 138h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation (Präsentation im Sommersemester)

InhalteDie ICF-orientierte Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik erfordert den Einsatztheoretisch fundierter Testverfahren. In der angebotenen Veranstaltung sollen, neben der Frage,was einen guten Test ausmacht, folgende Inhalte behandelt werden: Welches sind die zugrundeliegenden diagnostische Prinzipien? Wie lassen sich Diagnostikverfahren qualitativ einteilen?Welche Methoden gibt es? Wie lassen sich Testverfahren anhand von Gütekriterien beurteilen?Was bedeutet dies für die Therapieableitung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

LiteraturBeushausen, U. (2007). Testhandbuch Sprache. Bern: Huber.Beushausen, U. (2008). Der Einsatz von standardisierten Tests in der Logopädie. ForumLogopädie, 1(22), 6-13.Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz.Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2011).Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebenerSprachentwicklungsstörungen (USES). Abgerufen am 18.07.2017 von http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/049-006l_S2k_Sprachentwicklungsstoerungen_Diagnostik_2013-06-abgelaufen_01.pdf abgerufen 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 30: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.2 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/

Evaluation (Specific Disorders II)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.2 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/Evaluation(Specific Disorders II)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 9 

Inhalte• Therapiedidaktik: hypothesengeleitetes, problem- und ressourcenorientiertes Vorgehen

bei der Therapieplanung, Prinzipien von therapeutischen Ansätzen (symptomorientiert/multifaktoriell, direkt/indirekt, störungsspezifisch/diagnoseübergreifend), patientInnen- undzielgruppenorientierte Gestaltung der logopädischen Therapie

• Berücksichtigung individueller Aspekte in der logopädischen Behandlung im Sinne der ICFund ICF-CY

• Vorstellung und Erprobung ausgewählter störungsspezifischer Therapiemethoden und -materialien

• Evaluationstypen (summativ/formativ; theoriegeleitet/kriteriumsorientiert;störungsspezifisch/diagnoseübergreifende), Formen der Veränderungsmessung (indirekt/direkt, subjektiv/objektiv, standardisiert/ informell)

• statistische Verfahren und Begriffe der Therapieevaluation• Prinzipien und Versuchspläne der kontrollierten Einzelfallforschung und der

Wirksamkeitsprüfung• Methoden zur Evaluation von Therapiemethoden, Arten von Therapieeffekten (Übungs-,

Generalisierungs-, Transfereffekte)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• sind mit therapiedidaktischen Prinzipien vertraut• kennen Prinzipien von logopädischen Therapieansätzen• kennen grundlegende logopädische Therapieansätze, -konzepte und -verfahren• haben Kenntnisse über Prinzipien der Materialerstellung für die logopädische Intervention• kennen Grundbegriffe der wissenschaftlich orientierten Evaluation von Therapiemethoden• kennen statistische Verfahren zur Auswertung logopädisch-klinischer Daten• sind mit statistischen Begriffen der Evaluation vertraut• kennen Prinzipien, Techniken und Methoden zur Wirksamkeitsprüfung von

Therapiemethoden

FertigkeitenDie Studierenden

• können verschiedene logopädische Therapieansätze einschätzen und anwenden• können das therapeutische Vorgehen patientInnen- und zielgruppenorientiert gestalten• können Techniken der Wirksamkeitsprüfung beschreiben

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 31: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.2 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/

Evaluation (Specific Disorders II)

• können individuelle Aspekte im Sinne der ICF und ICF-CY in die Therapieplanung und -durchführung integrieren

• können Therapieansätze theoretisch einordnen und bewerten• können therapeutischer Zielsetzungen auf der Grundlage von Diagnostikbefunden ableiten• können Therapiemethoden und -verfahren adäquat und störungsspezifisch auswählen und

anwenden und therapeutische Hilfen sicher einsetzen• können störungsspezifisch und patientInnenorientiert Material für die Therapie auswählen• können Versuchspläne zur Evaluation theoriegeleitet erstellen• können Verfahren und Vorgehensweisen zur Überprüfung der Therapieeffektivität und -

effekte anwenden und deren Ergebnisse interpretieren• können Publikationen zur aktuellen Therapieforschung verstehen

KompetenzenDie Studierenden

• setzen sich selbstständig mit der aktuellen Forschungslage auseinander• konzipieren auf Grundlage bestehender Therapiekonzepte und der aktuellen Forschung

individuelle Therapieansätze, führen sie durch und evaluieren deren Effektivität• passen erlerntes therapeutisches Vorgehen flexibel an die Lebensumstände und den

Störungsgrad der PatientInnen an• berücksichtigen Beeinträchtigungen, Ressourcen sowie Präferenzen der PatientInnen bei

der Planung und Durchführung des logopädischen Therapieprozesses• sind in der Lage, Therapiematerial eigenständig zu erstellen und zu erweitern• setzen sich kritisch mit der professionellen Evaluation und Dokumentation der eigenen

logopädischen Arbeit auseinander

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Störungsspezifische Vertiefung

II: Therapie/Evaluation (SpecificDisorders II)

4 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 32: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.2 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/

Evaluation (Specific Disorders II)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungStörungsspezifische Vertiefung II: Therapie/Evaluation (SpecificDisorders II)

SSV

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Lauer Norina jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  4 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56h 214h

Studien- und PrüfungsleistungReferat und Studienarbeit ohne Präsentation

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 33: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.2 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/

Evaluation (Specific Disorders II)

InhalteDie Veranstaltung beinhaltet mehrere thematische Vertiefungen und Ergänzungen logopädischerThemenfelder, die in 4 Blöcken angeboten werden. Im Anschluss an die jeweiligenThemenblöcke referieren die Studierenden thematisch passende Studien, aus denen siepraktische Übungen wissenschaftlich begründet ableiten und reflektieren. 1. Motorisches LernenDieses Thema ist für Sprechstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter relevant. MotorischeLernprinzipien werden erarbeitet und ihre Effekte in Experimenten innerhalb der Veranstaltungerprobt und gemessen. Eine besondere Berücksichtigung findet die Diskussion nichtsprachlicheroraler Aufgaben im Rahmen der Therapie von Sprechstörungen. Auf der Basis derLernprinzipien werden therapeutische Sequenzen konzipiert. 2. Therapieintensität und AppsEs werden allgemeine Faktoren der Therapieintensität und der aktuelle Stand der Forschung zuverschiedenen logopädischen Störungsbildern vorgestellt. Zur Verdeutlichung des Faktors derTherapieart wird der Parameter der Wortfrequenz bei Wortfindungsübungen genauer betrachtet.Hierzu wird beispielhaft Wortmaterial entwickelt und hinsichtlch der Wortfrequenz überprüft.Anschließend wird ein auf evidenzbasierten Kriterien beruhendes Modell zur Selektion von Appszur Steigerung des Übungseffektes präsentiert und Apps vorgestellt sowie anhand des Modelleskritisch reflektiert. 3. Störungen der ZahlenverarbeitungEs werden Grundlagen der verbalen Zahlenverarbeitung vorgestellt und diagnostischeund therapeutische Verfahren besprochen und z.T. geübt. Orientiert an der ICF wird diealltagsorientierte Therapieplanung von Störungen der Zahlenverarbeitung bei Menschenmit Aphasie thematisiert. Davon ausgehend sollen therapeutische Üungen konzipiert undwissenschaftlich reflektiert werden. Auch hier werden Apps vorgestellt, deren Einsatz anhanddes unter 2. vorgestellten Modells bewertet werden soll. 4. TherapieevaluationIn diesem Block steht die praxisorientierte Dokumentation von Therapieeffekten und dieEvaluation von Therapiemethoden im Mittelpunkt. Es werden Arten von Therapieeffekten sowieverschiedene Evaluationstypen besprochen. Die Wirksamkeitsprüfung in der Einzelfallforschungwird z.B. anhand des Binomialmodells vorgestellt. Abschließend werden Methoden zurEvaluation einzelner Therapiemethoden bei verschiedenen logopädischen Störungsbildernpräsentiert und diskutiert. 5. PraatPraat dient der akustischen Analyse von Stimme und Sprechen. Der Umgang mit demProgramm Praat wird vorgestellt und anhand praktischer Übungen schrittweise erarbeitet.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 34: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.2 Störungsspezifische Vertiefung II: Therapie/

Evaluation (Specific Disorders II)

Literatur1. Motorisches LernenBunton, K. (2008). Speech versus Nonspeech: Different Tasks, Different Neural Organization.Seminars in Speech and Language, 29, 4, 267-275.Lauer, N. (2013). Mundmotorische Aufgaben in der Behandlung neurogener Sprechstörungen.Forum Logopädie, 2, 6-11.Maas, E., Robin, D. A., Austermann Hula, S. N., Freedman, S. E., Wulf, G., Ballard, K. J.et al.(2008). Principles of motor learning in treatment of motor speech disorders. Am J Speech LangPathol, 17(3), 277-298.Ziegler, W. (2003). Zur Autonomie sprechmotorischer Kontrollfunktionen. Forum Logopädie, 2, 7,6-13. 2. Therapieintensität und AppsGrötzbach, H. (2017). Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie. Idstein: Schulz-Kirchner.Starke, A. & Mühlhaus, J. (2018). App-Einsatz in der Sprachtherapie. Forum Logopädie, 32(2),22-26.Wakefield, L.L. & Schaber, T. (2012). Use the evidence to choose a treatment app. The ASHALeader, 17 (9). http://leader.pubs.asha.org/Article. aspx?articleid=2280565 (26.10.2017) 3. Störungen der ZahlenverarbeitungDehaene, S. (1997). The Number Sense – How the Mind Creates Mathematics. Oxford: OxfordUniversity Press.Girelli, L. & Seron, X. (2001). Rehabilitation of number processing and calculation skills.Aphasiology, 15, 695–712.Willmes-von Hinckeldey, K. (2006). Akalkulie. In: Karnath, H.-O., Hartje, W. & Ziegler, W.(Hrsg.). Kognitive Neurologie. Stuttgart: Thieme. 4. TherapieevaluationBrockmann-Bauser, M. (2016). Nachweis des Therapieerfolgs bei funktionellen Stimmstörungen.Forum Logopädie, 30(4), 16-20.Fox-Boyer, A. (013). Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen:Kindergartenphase. München: Urban & Fischer.Stadie, N. & Schröder, A. (2008). Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material undEvaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. München: Urban & Fischer. 5. PraatBrockmann-Bauser, M. & Bohlender, J. (2017). Praktische Stimmdiagnostik: theoretischer undpraktischer Leitfaden. Stuttgart: Thieme.Friedrich, G. (2006). Basisprotokoll für die Stimmdiagnostik - Richtlinien der ELS. ForumLogopädie, 20(4), 6-12.Mayer, J. (2017). Praat-Stimmprofil. http://praatpfanne.lingphon.net/, zuletzt geprüft am:15.04.2018.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 35: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.4 Clinical Reasoning (Clinical Reasoning)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.4 Clinical Reasoning (Clinical Reasoning)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 6 

Inhalte• Clinical Reasoning als Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse von LogopädInnen

während der Diagnostik und Therapie von PatientInnen• Basiselemente (Kognition, Wissen, Metakognition), Strategien (analytisch, nicht-

analytisch) und Formen (z.B. scientific, konditional, ethisch, pragmatisch, interaktiv,narrativ) des Clinical Reasoning

• Clinical Reasoning in verschiedenen Disziplinen (z.B. Medizin, Logopädie, Physiotherapie,Ergotherapie, Pflege)

• Methoden zur Reflexion von therapeutischen Prozessen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen Ziele und Inhalte des Clinical Reasoning• haben Kenntnisse über Elemente, Strategien und Formen des Clinical Reasoning• kennen Arten und Modelle des Clinical Reasoning aus unterschiedlichen Disziplinen

FertigkeitenDie Studierenden

• können Entscheidungsprozesse während der Diagnostik und Therapie auf Grundlage derElemente, Strategien und Formen des Clinical Reasoning transparent machen

• können bei der Herleitung ihres therapeutischen Vorgehens die Prozesse des ClinicalReasoning erklären

• können Methoden des Clinical Reasoning aus angrenzenden Disziplinen in eigenetherapeutische Entscheidungsprozesse integrieren

• können ihr Fachwissen über logopädische Diagnostik und Therapie vorausschauend(Planung), während der Durchführung als auch rückblickend (Analyse) in Entscheidungenüber das therapeutische Vorgehen einbeziehen

KompetenzenDie Studierenden

• setzen sich mit eigenen Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozessen kritischauseinander

• reflektieren ihr eigenes therapeutisches Vorgehen in der Diagnostik und Therapie• können in interdisziplinären Teams ihr therapeutisches Vorgehen argumentativ begründen

und mit KollegInnen weiterentwickeln• bauen ihre therapeutischen Handlungskompetenzen selbstständig weiter aus

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 36: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.4 Clinical Reasoning (Clinical Reasoning)

• gewinnen durch fachliches Wissen über Clinical-Reasoning-Strategien und -Formen Selbstvertrauen in therapeutischen Prozessen und entwickeln damit ihreTherapeutenpersönlichkeit weiter

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Clinical Reasoning (Clinical

Reasoning)3 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 37: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.4 Clinical Reasoning (Clinical Reasoning)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungClinical Reasoning (Clinical Reasoning) CCR

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Lauer Norina jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  3 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium42h 138h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

InhalteEs erfolgt eine Einführung in die Thematik der therapeutischen Entscheidungsfindung. Dabeiwerden die Herangehensweisen sowie die Formen des Clinical Reasoning vorgestellt (ScientificReasoning, Konditionales Reasoning,Ethisches Reasoning, Pragmatisches Reasoning, Interaktives Reasoning, NarrativesReasoning). Die einzelnen Formen des Clinical Reasoning werden anhand Beispielepraktisch geübt. Aufbauend auf dieser Einführung präsentieren die Studierenden in denFolgeveranstaltungen Vertiefungen zu den besprochenen Themen und erstellen hierzu ihreStudienarbeit.

LiteraturBeushausen, U. (2009). Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. München:Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag.Klemme, B. & Siegmann, G. (2015). Clinical Reasoning, 2. Auflage. Stuttgart: Thieme. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 38: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.1 Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in

an Academic Context)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.1 Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in anAcademic Context)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 6 

Inhalte• fachbezogene Recherche wissenschaftlicher Literatur• Techniken der Analyse und Darstellung fachbezogener wissenschaftlicher Literatur• Projektarbeit

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten (bspw. Zitation) undwissenschaftliches Schreiben

• lernen ein Literaturverwaltungsprogramm (z.B. „Citavi“) kennen• beschreiben einen exemplarischen Aufgabenbereich im Berufsfeld (Zielgruppen,

Arbeitsfeld, Aufgabenstellung)

FertigkeitenDie Studierenden

• recherchieren, dokumentieren und analysieren fachbezogene Informationen• sind in der Lage, die gewonnenen Informationen und Erkenntnisse wissenschaftlich

fundiert und strukturiert darzustellen• kennen die Anforderungen an Formulierung, Stil, Zitation und Layout einer

wissenschaftlichen Arbeit• präsentieren die erarbeiteten Ergebnisse

KompetenzenDie Studierenden

• arbeiten in Arbeitsgruppen kooperativ zusammen• koordinieren die jeweiligen Einzelaufgaben

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten

(Working in an Academic Context)(Lauer)

3 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 39: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.1 Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in

an Academic Context)

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 40: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.1 Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in

an Academic Context)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungEmpirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in an AcademicContext) (Lauer)Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Lauer Norina in jedem Semester von unterschiedlichen LehrendenLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  3 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium42h 138h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

Teilnahme an mind. 80% der PräsenztermineBei Fehlzeiten über 20 % muss die Lehrveranstaltung im Folgesemester erneut besucht werden.

Die verpflichtende Teilnahme an der Lehrveranstaltung umfasst auch dieBibliotheksveranstaltungen- Einführung in den Regensburger Katalog- Einführung in die Datenbanken- Einführung in Citavisowie eine kurze Präsentation der Studienarbeit. Die Teilnahme an den Bibliothekskursen istnachzuweisen.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 41: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.1 Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten (Working in

an Academic Context)

Inhalte• Einführung in Wissenschaftsbegriff• Entwicklung von Hochschulen• Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen• Quellensuche und Recherchetechniken• Quellenauswertung und -beurteilung• Exzerpieren• Exemplarische Einarbeitung in den fachgebietsspezifischen (internationalen)

Forschungsstand• Kenntnis relevanter Datenbanken und Fachzeitschriften aus dem wissenschaftlichen

Fachgebiet• Aufbau und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten• Inhaltlicher Aufbau der Arbeit (Gliederungs- und Argumentationslogik, Eigenständigkeit,

Reflexion)• Wissenschaftliche Sprache• Zitieren• Beherrschung eines Literaturverwaltungsprogramms• Präsentation

LiteraturBalzert, H., Schröder, M. & Schäfer, C. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt &Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen. Projektmanagement, Präsentation. Herdecke/Witten: W3L.Bühler, P. & Schlaich, P. (2013). Präsentieren in Schule, Studium und Beruf. Heidelberg:Springer.Buchert, H. & Sohr, S. (2008). Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. München: Oldenbourg.Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs (2016). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. 4.Auflage. Göttingen: Hogrefe.Rudolph, C. (2016). Leitfaden für die Abfassung von Bachelor- und Masterarbeiten an derFakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Ostbayerische TechnischeHochschule Regensburg. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 42: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.2 Forschungsmethoden (Research Methods)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.2 Forschungsmethoden (Research Methods)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 9 

Inhalte• Grundfragen der logopädischen Forschung• Qualitative und quantitative Forschungsmethoden• Forschungsdesigns und Forschungsprozesse• Auswertung, Kontrolle und Interpretation von Forschungsdaten

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• wissen um Notwendigkeit und Schwierigkeiten logopädischer Forschung• kennen quantitative und qualitative Forschungsmethoden und methodische Ansätze

unterschiedlicher Forschungsbereiche• verfügen über Kenntnisse zu Forschungsdesigns und -prozessen• kennen die Gütekriterien für wissenschaftliche Forschung• verfügen über Grundkenntnisse zur statistischen Auswertung und Interpretation von

Forschungsdaten und zur Fehlerkontrolle

FertigkeitenDie Studierenden

• können Forschungsfragen und -ziele formulieren• wählen geeignete Forschungsmethoden für ihre Forschungsfragen aus• beherrschen die Planung der Phasen eines Forschungsprozesses• können erhobene Daten mit Hilfe statistischer Tests auswerten

KompetenzenDie Studierenden

• erkennen den Wert und die Grenzen logopädischer Forschung• sind in der Lage, die Ergebnisse anhand des Studiendesigns und der erhobenen Daten

kritisch zu interpretieren und zu diskutieren

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 43: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.2 Forschungsmethoden (Research Methods)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Forschungsmethoden (Research

Methods)3 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 44: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.2 Forschungsmethoden (Research Methods)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungForschungsmethoden (Research Methods) FMT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzNorbert Lichtenauer (LB) jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  3 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium42h 228h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit

InhalteDas Modul beinhaltet eine Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethodenzur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen aus den Sozial- undGesundheitswissenschaften.Hierzu zählen insbesondere erkenntnistheoretische Grundlagen und empirische Methodenund Arbeitsweisen. Da unterschiedliche Fragestellungen unterschiedliche methodischeAnsätze erfordern, erfolgt im Rahmen des Moduls eine Einführung in die quantitative wieauch in die qualitative empirische Forschung. Die Lernziele umfassen erkenntnistheoretischeGrundlagen der Forschung sowie Forschungsansätze und deren Anwendung zu kennen undBasiskompetenzen zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten zu erwerben. In Form einerpraktischen Übung werden alle Phasen einer empirischen Studie wie Untersuchungsplanung,Forschungsdesign, Untersuchungsmethoden, Befragungstechniken, Stichprobenziehung,Datenauswertung und Berichtserstellung behandelt. Der Arbeitsauftrag und Leistungsnachweisdes Moduls besteht in der Planung und Durchführung einer Erhebung mit standardisiertemFragebogen sowie die statistische Auswertung mit EXCEL durch die Studierenden inEigenarbeit/ Gruppenarbeit.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 45: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.2 Forschungsmethoden (Research Methods)

LiteraturMangold, Sabine (2013) Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie – Reflektiert– Systematisch – wissenschaftlich fundiert. 2. Auflage. Springer Verlag. Berlin – HeidelbergPrzyborski, Aglaja, Wohlrab-Sahr Monika (2013) Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch.4. erweiterte Auflage. De Gruyter Verlag. OldebourgBehrens, Johann, Langer, Gero (2016) Evidence based Nursing and Caring – Methoden undEthik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 4. überarbeitete und ergänzte Auflage.Hogrefe Verlag. Bern

Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 46: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.3 Fachenglisch für Gesundheitsberufe (English for

Health Care Professionals)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.3 Fachenglisch für Gesundheitsberufe (English for Health CareProfessionals)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 3 

InhalteEnglischsprachige Fachliteratur der Logopädie

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen wichtige logopädische Fachbegriffe in englischer Sprache

  FertigkeitenDie Studierenden

• sind in der Lage englischsprachige Fachliteratur zu lesen und zu verstehen

  KompetenzenDie Studierenden

• kennen die wichtigsten angloamerikanischen Quellen für Evidenz für die Logopädie• können Fragen aus dem logopädischen Praxisalltag auf Grundlage von

angloamerikanischen Primärquellen beantworten

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Fachenglisch für Gesundheitsberufe

(English for Health CareProfessionals)

1 SWS 3 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenIn diesem Modul können Sie VHB-Kurse belegen. Eine aktuelle Liste der anrechenbarenLehrveranstaltungen finden Sie unter https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/studierende

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 47: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.3 Fachenglisch für Gesundheitsberufe (English for

Health Care Professionals)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungFachenglisch für Gesundheitsberufe (English for Health CareProfessionals)

FGB

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformÜbung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 SWS deutsch/englisch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium14h 76h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Ausarbeitung

Inhalte• Fertigkeiten im Lesen englischsprachiger wissenschaftliche Studien und Texte• Studien und Texte zu gesundheitswissenschaftlichen Themen

Literatursiehe Kurswebsite auf Moodle

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 48: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.1 Anthropologische und ethische Grundlagen

(Anthropological and Ethical Foundation)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.1 Anthropologische und ethische Grundlagen (Anthropologicaland Ethical Foundation)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Annette Meussling-Sentpali Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 6 

Inhalte• Elementare Theorien• Philosophische Grundlagen• Ethische Konzepte• Normative Grundorientierung• Berufsethik• International Code of Ethics• Entwicklung der Professionalität

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• erhalten einen Überblick über elementare Theorien der Philosophie• sowie einen Überblick über grundlegende ethische Konzepte und ethische Grundbegriffe

(Normen, Werte, Tugenden)• erlangen die Fähigkeit zur Begründung der Professionalität im Berufsfeld• sowie die Fähigkeit zur Ideologiekritik

FertigkeitenDie Studierenden

• setzen sich mit den institutionellen, ethischen und erkenntnis- sowiewissenschaftstheoretischen Grundlagen ihres Berufsfeldes auseinander

• kennen Standards für ethisches Verhalten und ethische Kompetenz• lernen Werteambivalenzen und ihre (Be-)Deutung für das berufliche Handeln kennen• beherrschen relevante wissenschaftliche Kriterien

KompetenzenDie Studierenden

• setzen sich kritisch mit eigenen Handlungsentscheidungen vor dem Hintergrund ethischerProbleme und Strategien von möglichen Lösungen auseinander

• reflektieren moralische Konflikte im beruflichen Alltag• erkennen und Bejahen ihre Berufsidentität

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 48

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 49: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.1 Anthropologische und ethische Grundlagen

(Anthropological and Ethical Foundation)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Anthropologische und ethische

Grundlagen (Anthropological andEthical Foundation)

2 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 49

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 50: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.1 Anthropologische und ethische Grundlagen

(Anthropological and Ethical Foundation)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungAnthropologische und ethische Grundlagen (Anthropological andEthical Foundation)

AEG

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Annette Meussling-Sentpali Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Annette Meussling-Sentpali jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  2 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28h 152h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, 90 Minuten

Inhalte- Philosophische Grundlagen- Werte, Moral, Ethos- Ethische Konzepte und Prinzipien- Angewandte Ethik

• Ethische Konflikte• Handlungsbewertung und Entscheidungsfindung• Instrument Ethische Fallbesprechung• Exkurs: Organisationsversagen

- Ethische Aspekte von Technikeinsatz im Gesundheitswesen- Forschungsethik

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 50

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 51: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.1 Anthropologische und ethische Grundlagen

(Anthropological and Ethical Foundation)

LiteraturCoors, M.; Grützmann, T.; Peters, T. (2014): Interkulturalität und Ethik. Ruprecht. GöttingenCoors, M.; Simon, A.; Stiemerling, M. (2015): Ethikberatung in Pflege und ambulanterVersorgung. Jacobs. LageDörries, A.; Neitzke, G.; Simon, A.; (Hrsg.) (2010): Klinische Ethikberatung. Kohlhammer.StuttgartKörtner, U. (2012): Grundkurs Pflegeethik. Facultas. WienKostka, U. (2009): Ethisch entscheiden im Team: Ein Leitfaden für soziale Einrichtungen.LambertusMonteverde, S. (2012): Handbuch Pflegeethik. Kohlhammer. StuttgartSchulz, K. (2011): Ethik in der Sprachtherapie. Schulz-Kirchner. IdsteinWettreck, R. (2001): „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. LITMünster. Hamburg. London

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 51

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 52: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.1 Praktikum Teil I (Internship, Part 1)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.5.1 Praktikum Teil I (Internship, Part 1)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 15 

Inhalte• Erprobung und Weiterentwicklung theoretischer fach- und bezugswissenschaftlicher

Kenntnisse unter fachkundiger Anleitung in verschiedenen Bereichen der Berufspraxis• Sicherung des Lernprozesses in praxisbegleitenden Veranstaltungen an der Hochschule• Rollenfindung als akademisch ausgebildeter „Reflective Practitioner“

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• können im Rahmen der praktischen Logopädieausbildung am Patienten theoretischesWissen und fachpraktische Fertigkeiten selbstständig umsetzen

• verfügen über Kenntnisse zur Evidenzbasierung der angewandten Behandlungstechniken• verfügen über Kenntnisse zur Evaluation und Dokumentation des Therapieerfolgs• wissen um die Verantwortung des eigenständigen logopädischen Handelns• können ihre Erfahrungen vor dem Hintergrund ihrer theoretischen und fachpraktischen

Kenntnisse analysieren

FertigkeitenDie Studierenden

• sind in der Lage logopädische Befunderhebungs- und Behandlungstechniken am Patientenindividuell angepasst korrekt umzusetzen

• entwickeln eigene logopädische Fragestellungen und Problemlösungsstrategien• evaluieren den Therapieverlauf und -erfolg mit Hilfe des Clinical Reasoning Prozesses• führen eine korrekte Dokumentation im klinischen Setting durch• gestalten ihr praktisches berufliches Handlungsfeld auf Basis evidenter logopädischer

Erkenntnisse• werten ihre Praxiserfahrungen als „Reflective Practitioner“ im kollegialen Diskurs aus

KompetenzenDie Studierenden

• stellen ihre erworbene Handlungskompetenz im beruflichen Umfeld unter Beweis• erkennen die Möglichkeiten und Grenzen zur eigenständigen Bearbeitung

fachwissenschaftlicher Themenstellungen• entwickeln ein Bewusstsein für ihre Rolle als „Reflective Practitioner“

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 52

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 53: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.1 Praktikum Teil I (Internship, Part 1)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Praktikum Teil I (10 Wochen) 1 SWS 15 2. Praktikum Teil I Praxisreflektierende

Lehrveranstaltung1 SWS 15 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 53

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 54: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.1 Praktikum Teil I (Internship, Part 1)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Teil I (10 Wochen) PRA I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Lauer Norina jährlichLehrformPraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 SWS deutsch 15 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium14h 436h

Studien- und Prüfungsleistung

InhalteDie an der Fachschule abgeleistete Praktikumszeit wird von der Hochschule anerkannt, wenndie zugehörige Praxisreflektierende Veranstaltung erfolgreich absolviert wurde.

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 54

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 55: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.1 Praktikum Teil I (Internship, Part 1)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Teil I Praxisreflektierende Lehrveranstaltung PRA I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Lauer Norina jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 SWS deutsch 15 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium14h 436h

Studien- und PrüfungsleistungBestätigung, Referat mit Erfolg3 Teilnahme-Testate

InhalteIm Rahmen der Veranstaltung findet eine Erprobung und Weiterentwicklung theoretischerfach- und bezugswissenschaftlicher Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Berufspraxisstatt. Dies dient der Sicherung der in der Praxisausbildung stattfindenden Lernprozesse. DieStudierenden sollen sich in ihrer Rollen als akademisch ausgebildeter „Reflective Practitioner“einfinden und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Praxisausbildung begründenund kritisch reflektieren.Hierzu findet eine theoretische Einführung statt, auf deren Basis die Studierenden inder Folgeveranstaltung Videosequenzen aus eigenen Therapien präsentieren und dieangewandten Methoden wissenschaftlich begründen und auf der Basis erster Kenntnisse überevidenzbasiertes Arbeiten und Clinical Reasoning reflektieren.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 55

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 56: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.1 Praktikum Teil I (Internship, Part 1)

LiteraturBeushausen, U. (2009). Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. München:Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag.Beushausen, U. & Walther, W. (2010) Clinical Reasoning in der Logopädie. Forum Logopädie, 4(24), Juli 2010, S. 30-37.Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2011). Evidenzbasierte Sprachtherapie. München: Urban &Fischer.Dollaghan, C. (2007). The handbook for evidenced-based practice in communication disorders.Baltimore: Paul H. Books.Higgs, J., Jones, M., Loftus, S. & Christensen, N. (2008). Clinical reasoning in the healthprofessions. Oxford: Elsevier Health Sciences.Klemme, B. & Siegmann, G. (2006). Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen.Stuttgart: Thieme.Lof, G.L. (2011). Science-based practice and speech-language pathologists. InternationalJournal of Speech and Language Pathology, 13(3), 189-196.Sackett, D., Richardson, J. & Oates, J. (2004). Evidence based practice in speech pathology.London: Whurr. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 56

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 57: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.2 Praktikum Teil II (Internship, Part 2)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.5.2 Praktikum Teil II (Internship, Part 2)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 Pflicht 15 

Inhalte• Erprobung und Weiterentwicklung fach- und bezugswissenschaftlicher Kenntnisse unter

fachkundiger Anleitung in verschiedenen Bereichen der Berufspraxis• Sicherung des Lernprozesses in praxisbegleitenden Veranstaltungen an der Hochschule• Kommunikations- und Interaktionsaktionsprozesse im klinischen Setting• Therapiedokumentation und Evaluation

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen Kommunikations- und Interaktionsmodelle sowie Gesprächsführungstechniken, dieim Rahmen des logopädischen Handelns angewendet werden

• kennen Möglichkeiten der Super- und Intervision um Kommunikations- undInteraktionsprozesse zu analysieren

• kennen Möglichkeiten der Konflikt- und Problemlösung• kennen die Bedeutung von Metakommunikation

FertigkeitenDie Studierenden

• können verbale und nonverbale Signale im klinischen Setting wahrnehmen undinterpretieren

• nutzen Super- und Intervision um problematische Beziehungsgefüge zu analysieren• suchen im kollegialen Diskurs nach Lösungsmöglichkeiten

KompetenzenDie Studierenden

• stellen ihre erworbenen kommunikativen Kompetenzen im beruflichen Umfeld unter Beweis• reflektieren ihre eigenen Kommunikationsfähigkeiten• erkennen Möglichkeiten und Grenzen der professionellen Kommunikation

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 57

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 58: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.2 Praktikum Teil II (Internship, Part 2)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Praktikum Teil II (10 Wochen) 1 SWS 15 2. Praktikum Teil II Praxisreflektierende

Lehrveranstaltung1 SWS 15 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 58

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 59: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.2 Praktikum Teil II (Internship, Part 2)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Teil II (10 Wochen) PRA II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Lauer Norina jährlichLehrformPraktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 SWS deutsch 15 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium14h 436h

Studien- und Prüfungsleistung

InhalteDie an der Fachschule abgeleistete Praktikumszeit wird von der Hochschule anerkannt, wenndie zugehörige Praxisreflektierende Veranstaltung erfolgreich absolviert wurde.

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 59

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 60: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:5.2 Praktikum Teil II (Internship, Part 2)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungPraktikum Teil II Praxisreflektierende Lehrveranstaltung PRA II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Lauer Norina jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1-6  1 SWS deutsch 15 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium14h 436h

Studien- und PrüfungsleistungBestätigung, Referat mit Erfolg3 Teilnahme-Testate

InhalteInhalte der Veranstaltung sind die praktische Umsetzung und Präsentation vonVorgehen und Ergebnissen bei der Therapiedokumentation und -evaluation. Auf derBasis der Einführungsveranstaltung zu „Praktikum Teil 2“ und der Blockveranstaltungzu „Störungsspezifische Vertiefung II“ wird von den Studierenden eine Videosequenzeines/einer Patienten/in erstellt und in der zweiten Veranstaltung präsentiert. Dabei wirddie Therapiedokumentation und die statistische Analyse der Therapieergebnisse einerTherapiesequenz vorgestellt.

LiteraturBeushausen, U. & Grötzbach, H. (2011). Evidenzbasierte Sprachtherapie. München: Urban &Fischer.Hurn, J., Kneebone, I. & Cropley, M. (2006). Goal setting as an outcome measure: A systematicreview. Clinical Rehabilitation, 20, 756-772.Lauer, N., Grötzbach, H. Abel, S. (2013). ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele für dieAphasie. Würzburg: Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.Stadie, N. & Schröder, A. (2009). Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material undEvaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. München: Urban & Fischer. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 60

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 61: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.3 Störungsspezifische Vertiefung III: Prävention/

Beratung (Specific Disorders III)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.3 Störungsspezifische Vertiefung III: Prävention/Beratung(Specific Disorders III)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 6 

Inhalte• Konzepte und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Prävention, geschlechtsspezifische

und sozialepidemiologische Modelle• Arten der Prävention (Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartärprävention), Wirkprinzipien der

Gesundheitsförderung und Prävention• logopädische Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention• Settingansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention• Formen (Consulting/Counseling) und Konzepte (klientenzentriert/ systemisch) der

Beratung, Abgrenzung zur Therapie• logopädisch relevante Beratungsansätze für PatientInnen und Angehörige• Übungen zur Gesprächsführung in Beratungssituationen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen unterschiedliche Konzepte und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Präventionsowie geschlechtsspezifische und sozialepidemiologische Modelle

• sind mit Konzepten der Gesundheitsförderung und Prävention vertraut, insbesondere imlogopädischen Kontext

• kennen die Arten der Prävention und die Wirkprinzipien der Gesundheitsförderung undPrävention

• kennen unterschiedliche Beratungsmethoden aus der Logopädie• besitzen vertiefte Kenntnisse über Techniken der Gesprächsführung im Beratungskontext

FertigkeitenDie Studierenden

• haben ein Grundverständnis für die Theorien und Modelle der Prävention• können Grundlagen, Ziele und Methoden für logopädische Präventionsmaßnahmen

patientInnenorientiert ermitteln• können unterschiedliche Präventionsmaßnahmen und Beratungsmethoden aus der

Logopädie voneinander abgrenzen und vergleichen• können Einsatzmöglichkeiten von unterschiedlichen Präventions- und Beratungsmethoden

beschreiben und vergleichen• können das Potential und die Grenzen von Prävention und Beratungsangeboten

einschätzen• können Gesprächstechniken zur Beratung anwenden

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 61

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 62: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.3 Störungsspezifische Vertiefung III: Prävention/

Beratung (Specific Disorders III)

KompetenzenDie Studierenden

• wenden Präventionsmaßnahmen sicher, patientInnenorientiert und kontextadäquat an• sind in der Lage, auf Grundlage der ärztlichen Verordnung, der logopädischen

Fragestellung und der Funktionseinschränkung von PatientInnen eine störungsspezifischelogopädische Präventionsmaßnahme und Beratung von PatientInnen und derenAngehörigen abzuleiten, zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und zu dokumentieren

• analysieren den Einsatz unterschiedlicher logopädischer Präventionsmaßnahmen undBeratungsmethoden kritisch

• übertragen erlernte Gesprächstechniken auf therapeutische Beratungssituationen undwenden diese in der eigenen therapeutischen Praxis an

• haben ein kritisches Bewusstsein für ihre Rolle als BeraterIn und ihreBeratungskompetenzen und entwickeln diese eigenständig weiter

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Störungsspezifische Vertiefung

III: Prävention/Beratung (SpecificDisorders III)

2 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 62

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 63: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.3 Störungsspezifische Vertiefung III: Prävention/

Beratung (Specific Disorders III)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungStörungsspezifische Vertiefung III: Prävention/Beratung (SpecificDisorders III)Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28h 152h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 63

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 64: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.5 Evidence Based Practice (Evidence-based

Practice)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.5 Evidence Based Practice (Evidence-based Practice)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 9 

Inhalte• Definition, Ursprünge und Grundlagen der evidenzbasierten Praxis• evidenzbasierte Praxis auf Grundlage von externer Evidenz, klinischer Expertise und der

Wünsche von PatientInnen (E3BP)• Konzepte zur Hierarchisierung von externer Evidenz, Studientypen und Instrumente zur

Beurteilung der Güte von Evidenz (z.B. PEDro-Skala, GRADE, CATE)• Hintergründe der Leitlinienentwicklung• Schritte der systematischen Evidenzbasierung: Formulierung einer relevanten Frage,

Recherche von externer Evidenz, Auswahl und Bewertung der Evidenz, Implementierungund Evaluation der externen Evidenz

• Grundbegriffe der deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik• Bedeutung des evidenzbasierten Handelns für Entscheidungsprozesse in der

logopädischen Diagnostik und Therapie• Möglichkeiten und Grenzen der Evidenzbasierung in der Logopädie

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen die Grundlagen der evidenzbasierten Diagnostik und Therapie• verfügen über Kenntnisse zu Evidenzstufen und kennen Instrumente zur Einordnung

externer Evidenz in die Evidenzstufen• sind mit Strategien zur Formulierung von relevanten Fragen vertraut• kennen Grundbegriffe der deskriptiven und Inferenzstatistik• kennen Leitlinien zu logopädischen Störungsbildern• erkennen die Vor- und Nachteile der evidenzbasierten Praxis

FertigkeitenDie Studierenden

• können Zusammenhänge zwischen externer Evidenz, klinischer Expertise und denWünschen von PatientInnen herstellen und diese in ihr therapeutisches Handelnintegrieren

• können externe Evidenz in Datenbanken, Büchern und Fachzeitschriften recherchieren• können recherchierte externe Evidenz und wichtige logopädische Diagnostik- und

Therapieverfahren anhand von Beurteilungsskalen vergleichen• können den Inhalt von wissenschaftlicher Fachliteratur erklären, verständlich präsentieren

und kritisch bewerten• können externe Evidenz in den Clinical-Reasoning-Prozess einbeziehen

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 64

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 65: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.5 Evidence Based Practice (Evidence-based

Practice)

• können statistische Kennwerte der deskriptiven und Inferenzstatistik verstehen und diemethodische Angemessenheit von statistischen Verfahren beurteilen

• können die Bedeutung von Forschungsergebnissen für ihr praktisches Handeln verstehenund diese praktisch umsetzen

KompetenzenDie Studierenden

• erkennen die Bedeutung und Notwendigkeit von Forschung und evidenzbasiertem Arbeitenin der Logopädie

• setzen eigenständig Ideen und Perspektiven in Bezug auf evidenzbasierte Praxis um undgestalten ihr Vorgehen in der Diagnostik und Therapie evidenzbasiert

• bauen mit fortschreitender Weiterentwicklung ihrer klinischen Expertise ihre Kompetenzenim evidenzbasierten Arbeiten aus

• reflektieren ihr logopädisches Handeln im Hinblick auf Evidenzbasierung• entwickeln evidenzbasiertes Arbeiten als professionelle Haltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Evidence Based Practice (Evidence-

based Practice)3 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 65

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 66: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.5 Evidence Based Practice (Evidence-based

Practice)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungEvidence Based Practice (Evidence-based Practice)

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  3 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium42h 228h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 66

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 67: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.6 Interdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung(Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.6 Interdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung(Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 9 

Inhalte• Gründe für interdisziplinäre/-professionelle Zusammenarbeit (z.B. demographischer

Wandel, Spezialisierung der Berufe, Komplexität der Störungsbilder, mehrsprachiger/interkultureller Kontext)

• Formen der interdisziplinären/-professionellen Kooperation (z.B. strategisch, empathisch)und Zusammenarbeit (z.B. pluri-, multi-, interdisziplinär)

• kooperationsfördernde und -hemmende Faktoren sowie personale und institutionelleVoraussetzungen

• Nutzen und Grenzen der interdisziplinären/-professionellen Kooperation• Aufgabenprofile, Arbeitsfelder und -methoden, Kompetenzen der beteiligten Professionen

(z.B. Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Medizin, Pflege, Psychologie)• Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beteiligten Professionen• Formen und Methoden der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen (z.B. Fallkonferenzen,

Arbeitszirkel)• interdisziplinäre Theorien und Modelle zu Gesundheit und Krankheit: bio-psycho-soziales

Modell und dessen Bedeutung in den Professionen• fallorientiertes Lernen: interdisziplinäre Fallarbeit und -diskussion

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen Gründe und Formen der interdisziplinären/-professionellen Kooperation• haben Kenntnisse über kooperationsfördernde und -hemmende Faktoren sowie personale

und institutionelle Voraussetzungen für interdisziplinäre/-professionelle Zusammenarbeit• erkennen Nutzen und Grenzen der interdisziplinären/-professionellen Kooperation• kennen die Akteure der angrenzenden Professionen im Gesundheitswesen und deren

Arbeitsfelder und -methoden sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen denProfessionen

• haben Kenntnisse über Konzepte zur interdisziplinären/professionellen Zusammenarbeitim Gesundheitswesen

• sind mit der Entwicklung und Bedeutung des bio-psycho-sozialen Modells von Gesundheitund Krankheit vertraut

FertigkeitenDie Studierenden

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 67

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 68: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.6 Interdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung(Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)

• können die Notwendigkeit der interdisziplinären/-professionellen Zusammenarbeit imGesundheitswesen erkennen

• können ihr therapeutisches Handeln im interdisziplinären/-professionellen Arbeitskontextbegründen und einordnen

• können fachliche Zuständigkeiten ermitteln und relevante Informationen zur umfassendenDarstellung eines Falls zusammentragen und beschreiben

• können fachspezifisch logopädische Vorgehensweisen für andere Berufsgruppennachvollziehbar darstellen

• können in Falldiskussionen Methoden der interdisziplinären/-professionellenZusammenarbeit im Gesundheitswesen erproben und analysieren

KompetenzenDie Studierenden

• können in interdisziplinären Teams mit Angehörigen anderer Professionen desGesundheitswesens zusammenarbeiten

• integrieren ihr logopädisches Fachwissen in den Therapieprozess im interdisziplinärenTeam und sind in der Lage, den Therapieprozess interdisziplinär zu lenken

• reflektieren ihre fachspezifische Rolle aus interdisziplinärer/-professioneller Perspektive• erproben und erweitern ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit und interdisziplinären/-

professionellen Kommunikation und Lösungsfindung im Gesundheitswesen• entwickeln ein kritisches Bewusstsein über die berufliche Identität und die

unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Interdisziplinäre/ Interprofessionelle

Vertiefung (Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)

3 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 68

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 69: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:2.6 Interdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung(Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungInterdisziplinäre/ Interprofessionelle Vertiefung (Interdisciplinary/Inter-Professional Consolidation)Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformÜbung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  3 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium42h 228h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftlicher Bericht mit Präsentation

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 69

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 70: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.4 Projekt (Project)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.4 Projekt (Project)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 9 

Inhalte• Grundlagen des Projektmanagements, Projektphasen• Methoden zur Projektplanung, -durchführung, -kontrolle, -abschluss• Rolle der Stakeholder• Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines gesundheitsförderlichen, präventiven

Projektes oder eines sprachlich-kommunikativen Forschungs- und Entwicklungsprojektes

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen Grundlagen des Projektmanagements sowie Projektphasen undDurchführungsmodalitäten

• kennen Möglichkeiten der Projektkontrolle, der Ergebnis- und Verlaufsevaluation• kennen die Rolle der Stakeholder

FertigkeitenDie Studierenden

• definieren ein realisierbares Projektziel aus dem Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm-,oder Schluckstörungen

• planen das Projekt• führen das Projekt praktisch durch und kontrollieren und dokumentieren den Verlauf• interagieren und kommunizieren zielorientiert mit allen am Projekt Beteiligten und den

Stakeholdern• schließen das Projekt ab und präsentieren das Ergebnis• evaluieren das Ergebnis und den Projektverlauf• werten ihre Projekterfahrungen im kollegialen Diskurs aus• können ihre gemeinsamen Erfahrungen vor dem Hintergrund ihrer theoretischen

Kenntnisse analysieren und bewerten

KompetenzenDie Studierenden

• reflektieren ihre eigenen Kompetenzen im Projektmanagement und entwickeln diese weiter• erkennen Möglichkeiten und Grenzen des Projektmanagements

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 70

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 71: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.4 Projekt (Project)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Projekt (Project) 2 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 71

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 72: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:3.4 Projekt (Project)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungProjekt (Project)

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformProjekt

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28h 242h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftlicher Bericht mit Präsentation

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 72

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 73: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.2 Kommunikation und Gesprächsführung

(Communication and Counseling)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.2 Kommunikation und Gesprächsführung (Communication andCounseling)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 6 

Inhalte• Kommunikationspsychologische Theorien und Modelle im Bereich fachkollegialer/

interdisziplinärer/interprofessioneller Gesprächskontexte• Besonderheiten fachkollegialer/interdisziplinärer/interprofessioneller Gesprächsführung• Gesprächstechniken im fachkollegialen/ interdisziplinären/ interprofessionellen Kontext• Kriterien der zielgruppengerechten, verständlichen Vermittlung komplexer logopädisch-

therapeutischer Informationen• Kriterien der professionellen und zielgruppenspezifischen Darstellung von Prozessen und

Ergebnissen im Rahmen von Vorträgen/Präsentationen• Kriterien konstruktiver Gruppengespräche (wie beispielsweise Teamsitzungen)• Moderationstechniken im Rahmen von fachkollegialen/ interdisziplinären/

interprofessionellen Teamsitzungen und Gruppensettings• Kriterien der professionellen und kooperativen Verhandlungsführung• Ursachen und Lösungsmöglichkeiten konfliktbehafteter Interaktionsprozesse• Kulturstandards und kulturübergreifende Gesprächssettings

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen kommunikationspsychologische Theorien und Modelle im Bereich derfachkollegialen/ interdisziplinären/ interprofessionellen Gesprächskontexte

• haben Kenntnisse über fachkollegiale/ interdisziplinäre/ interprofessionelleGesprächsführung und Gesprächstechniken

• sind mit Kriterien einer zielgruppengerechten, verständlichen Vermittlung komplexerlogopädisch-therapeutischer Informationen vertraut

• verfügen über Kenntnisse zu Kriterien einer professionellen und zielgruppenspezifischenDarstellung von Prozessen und Ergebnissen im Rahmen von Vorträgen/Präsentationen

• kennen Kriterien konstruktiver Gruppengespräche (wie beispielsweise Teamsitzungen)• haben einen Überblick über Moderationstechniken im Rahmen von fachkollegialen/

interdisziplinären/ interprofessionellen Teamsitzungen und Gruppensettings• kennen Kriterien einer professionellen und kooperativen Verhandlungsführung• haben Kenntnisse über die Analyse möglicher Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei

konfliktbehafteten Interaktionsprozessen• verfügen über Kenntnisse zu verschiedenen Kulturstandards sowie den Umgang mit

kulturübergreifenden Gesprächssettings

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 73

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 74: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.2 Kommunikation und Gesprächsführung

(Communication and Counseling)

FertigkeitenDie Studierenden

• können unterschiedliche Gesprächssituationen planen, durchführen und nachbereiten• können in fachkollegialen/ interdisziplinären/ interprofessionellen Gesprächssettings

Verhaltensweisen von GesprächspartnerInnen wahrnehmen, einordnen und daraufreagieren

• können komplexe logopädische Zusammenhänge fach- und zuhörergerecht mündlichvermitteln

• können eigene Beobachtungen und Gedanken nachvollziehbar und präziseversprachlichen

• können in fachkollegialen/ interdisziplinären/ interprofessionellen Gesprächssettings ihretherapeutischen Vorgehensweisen argumentativ nachvollziehbar begründen

• können Vorträge und Präsentationen vorbereiten und durchführen• können an Teamsitzungen/Fallbesprechungen/sonstigen Gruppengesprächen konstruktiv

teilnehmen• können konfliktbehaftete Interaktionsprozesse prophylaktisch verhindern sowie

konstruktive Lösungsgespräche planen, durchführen und nachbereiten• können systematische und professionelle interdisziplinäre/ interprofessionelle

Netzwerkarbeit im Therapieprozess ausgestalten• können ein kultursensibles Kommunikations- und Gesprächsverhalten umsetzen

Kompetenzen:Die Studierenden

• können die Wirkung der eigenen Person auf den Gesprächspartner wahrnehmen,reflektieren und gegebenenfalls das eigene Verhalten entsprechend variieren

• agieren und reagieren flexibel und professionell in Interaktionsprozessen• bereichern den kollegialen und fachlichen Austausch konstruktiv• vermitteln Informationen kompetent, verständlich und professionell• gestalten Präsentationen und Vorträge professionell• können Teamsitzungen/Fallbesprechungen/Gruppengespräche selbstständig moderieren• führen Verhandlungsgespräche professionell und kooperativ• gehen professionell mit konfliktbehafteten Situationen um• reflektieren Möglichkeiten und Grenzen einer gezielten interdisziplinären/-professionellen

Netzwerkarbeit im Sinne einer bestmöglichen Versorgung von PatientInnen• sind in der Lage, kultursensibel zu agieren

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Kommunikation und

Gesprächsführung (Communicationand Counseling)

2 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 74

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 75: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.2 Kommunikation und Gesprächsführung

(Communication and Counseling)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungKommunikation und Gesprächsführung (Communication andCounseling)Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzStefan Lange (LB) jährlichLehrformÜbung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28h 152h

Studien- und PrüfungsleistungPraktischer Leistungsnachweis(Vorbereitung und Durchführung einer simulierten Teamsitzung)

InhalteDer kollegiale, interdisziplinäre und interprofessionelle Austausch in Form von Teamsitzungen,Fallbesprechungen und Konferenzen, etc. gehört im Rahmen einer professionellenNetzwerkarbeit zum Alltag. Die eigenen Überlegungen, Informationen und Ergebnissekompetent und nachvollziehbar dazustellen sowie Sachverhalte argumentativ überzeugend zuvermitteln, erfordert entsprechende Gesprächs-, Moderations- und Vortragskompetenzen. Dieseermöglichen es, im Interaktionsprozess professionell und zugleich flexibel agieren und reagierenzu können sowie mögliche „Stolpersteine“ prophylaktisch zu verhindern oder wenn erforderlichfrühzeitig zu erkennen und entsprechend konstruktiv damit umzugehen.

LiteraturAllhoff, D. / Allhoff, W. (2016): Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch.Reinhardt, MünchenSeifert, J. (2017): Moderation & Kommunikation: Gruppendynamik und Konfliktmanagement inmoderierten Gruppen. Gabal, OffenbachHeilmann, Ch. (2009): Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Reinhardt, MünchenKanitz, A. (2015): Crashkurs Professionell Moderieren. Haufe, FreiburgLange, S. (2012): Kommunikationskompetenz in den Therapieberufen. Gemeinsam ans Ziel.Schulz-Kirchner, IdsteinMönnich, A. / Jaskolski, e. (Hg.) (1999): Sprache und Sprechen (Band 35). Kooperation in derKommunikation. Ernst Reinhardt Verlag, München / Basel 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 75

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 76: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.3 Didaktische Kompetenz (Didactic Skills)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.3 Didaktische Kompetenz (Didactic Skills)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 6 

Inhalte• Kernelemente des Lehrens und Lernens• Pädagogische und didaktische Grundlagen• Modelle des Lehrens und Lernens• Lernprozesse in der praktischen Ausbildung am Patienten• Lernprozesse im Rahmen der Patienten- und Angehörigenedukation

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen theoretische Hintergründe von Lehr-/Lernprozessen und verfügen überpädagogisch-didaktisches Basiswissen

• sind mit Modellen und Strategien von Patienten- und Angehörigenedukation sowieBeratungsgesprächen vertraut

• kennen Selbstmanagementprogramme und Angebotsstrukturen von Selbsthilfegruppen.

FertigkeitenDie Studierenden

• können Lehr-/Lernsituationen innerhalb der praktischen Ausbildung gestalten undunterstützen

• können Patienten/Klienten und deren Angehörige beraten und gesundheitsförderndeMaßnahmen und Verhaltensweisen anleiten

KompetenzenDie Studierenden

• reflektieren ihre eigenen Lehr-/Lernfähigkeiten• reflektieren ihre Rolle als Lehrender/Praxisanleiter/Berater und ihre Beratungs- und

Anleitungskompetenzen• schätzen Möglichkeiten und Grenzen von Beratung und Anleitung realistisch ein

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 76

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 77: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.3 Didaktische Kompetenz (Didactic Skills)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Didaktische Kompetenz (Didactic

Skills)2 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 77

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 78: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.3 Didaktische Kompetenz (Didactic Skills)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungDidaktische Kompetenz (Didactic Skills)

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28h 152h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 78

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 79: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.4 Gesundheitswissenschaft und Public Health

(Health Sciences and Public Health)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.4 Gesundheitswissenschaft und Public Health (Health Sciencesand Public Health)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 6 

Inhalte• Kenntnisse ausgewählter Krankheitsbilder• Soziale Ungleichheit der Gesundheit• Epidemiologie• Evidenzbasierte Medizin• Shared Decision Making• Gesundheitsversorgungssysteme (national und international)• Gesundheitspolitik in Deutschland und im internationalen Vergleich

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen gesundheitswissenschaftliche Begriffe• die epidemiologischen Grundlagen von Public Health• Ursachen und Zusammenhänge gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland und im

internationalen Vergleich• Modelle von Gesundheit und Krankheit• Grundlagen der Klassifikationssysteme von Krankheit und Behinderung Prävention und

Gesundheitsförderung

FertigkeitenDie Studierenden

• können fachliches Grundlagenwissen zu ausgewählten sozialmedizinischen Themenselbständig erwerben

• können das Grundlagenwissen mit anderen Fachinhalten in Beziehung setzen sowie ineinen fächerübergreifenden Kontext stellen

• können Studien zu Gesundheitsproblemen auf der Ebene von Bevölkerungsgruppen(national und international) identifizieren und bewerten

KompetenzenDie Studierenden

• verfügen über die Kompetenz, exemplarisch erworbene Fertigkeiten auf andereAnwendungssituationen zu transferieren

• verfügen über die Kompetenz Forschungsfragen im Kontext von Gesundheitsförderungund Prävention systematisch zu generieren, formulieren und zu begründen

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 79

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 80: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.4 Gesundheitswissenschaft und Public Health

(Health Sciences and Public Health)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Gesundheitswissenschaft und Public

Health (Health Sciences and PublicHealth)

2 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 80

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 81: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.4 Gesundheitswissenschaft und Public Health

(Health Sciences and Public Health)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungGesundheitswissenschaft und Public Health (Health Sciences andPublic Health)Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28h 152h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, 90 Minuten

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 81

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 82: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen/

Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen(Introduction to Business Studies/ Quality Management

in Health Care)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen/ Qualitätsmanagementin Gesundheitseinrichtungen (Introduction to Business Studies/Quality Management in Health Care)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 6 

Inhalte• Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung• Einnahmen-Überschuss-Rechnung• Grundlagen Steuerrecht• Erstellen eines Businessplans• Rechtsformen einer Logopädiepraxis• Qualitätsdimensionen• Demingkreis (Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung, Qualitätsgewinn)• ISO 9001

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen alle Steuern, die für eine selbständige Tätigkeit relevant sind• kennen verschiedene Rechtsformen, die für eine selbstständige Tätigkeit im Bereich der

Logopädie in Frage kommen• verstehen die besondere Rolle der Freien Berufe• verstehen die Grundlagen des Qualitätsmanagements

FertigkeitenDie Studierenden

• sind in der Lage eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen• beherrschen die Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung• können einen Businessplan für eine selbständige berufliche Tätigkeit erstellen• können formal korrekte Rechnungen für logopädische Leistungen erstellen• können Qualitätsziele definieren und einen Plan zu deren Erreichung erstellen

KompetenzenDie Studierenden

• sind in der Lage, einer selbstständigen Tätigkeit nachzugehen• können die Qualität ihrer Arbeitsabläufe beurteilen und verbessern

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 82

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 83: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen/

Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen(Introduction to Business Studies/ Quality Management

in Health Care)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen/

Qualitätsmanagement inGesundheitseinrichtungen(Introduction to Business Studies/Quality Management in Health Care)

2 SWS 6 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 83

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 84: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen/

Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen(Introduction to Business Studies/ Quality Management

in Health Care)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungBetriebswirtschaftliche Grundlagen/ Qualitätsmanagement inGesundheitseinrichtungen (Introduction to Business Studies/Quality Management in Health Care)Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28h 152h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung, 90 Minuten

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 84

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 85: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.6 Soziologie/ Politik (Sociology/Politics)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.6 Soziologie/ Politik (Sociology/Politics)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 9 

Inhalte• Historische Entwicklung und Selbstverwaltung der Logopädie• Berufspolitische Zielsetzungen• Aktuelle berufspolitische Debatten und Perspektiven• Partizipationsmöglichkeiten• Internationale Perspektiven der Entwicklungen des Fachgebiets

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• vertiefen ihr Wissen zur Entstehungsgeschichte beruflicher und berufspolitischerStrukturen in den Gesundheitsberufen

• erlangen vertieft Kenntnis über die Aufgabenprofile von berufsständigen Vertretungen• beschäftigen sich mit aktuellen gesundheitspolitischen Themen• lernen Möglichkeiten von Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit kennen• kennen die Situation der Logopädie im internationalen Kontext

FertigkeitenDie Studierenden

• nutzen Möglichkeiten öffentlicher Meinungsäußerung• kennen Wege sich berufspolitisch zu engagieren• beziehen Stellung zu gesundheitspolitischen Themen

KompetenzenDie Studierenden

• reflektieren ihre berufliche Haltung vor einem historischen Hintergrund• können ihr eigenes berufliches Tun in einem politischen Kontext reflektieren

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Soziologie/ Politik (Sociology/Politics) 4 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 85

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 86: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.6 Soziologie/ Politik (Sociology/Politics)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungSoziologie/ Politik (Sociology/Politics)

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  4 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56h 214h

Studien- und PrüfungsleistungReferat und Studienarbeit ohne Präsentation

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 86

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 87: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.7 Leiten und Führen (Leading and Guiding)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.7 Leiten und Führen (Leading and Guiding)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 9 

Inhalte• Kommunikationstheorie und soziale Interaktion• Beobachtungs-, Kommunikations- und Interaktionstechniken• Feedback und Führen von schwierigen Gesprächen, z.B. Konfliktgesprächen• Führungsstile, Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung• Selbstreflexion und Selbstevaluation

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisseDie Studierenden

• kennen verschiedene Kommunikations- und Interaktionstheorien, Interaktionsprozesseund -techniken

• haben Kenntnisse über die Feedbackkultur• wissen ob der Bedeutung von Selbstreflexion und Selbstevaluation• kennen Führungsstile sowie Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung

FertigkeitenDie Studierenden

• vertiefen ihre Kommunikations- und Interaktionskompetenzen• können Gespräche innerhalb von Therapiesituationen sowie interprofessionelle Gespräche

sicher und strukturiert führen• können Präsentationen professionell durchführen und Diskussionen sicher moderieren• können Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen

KompetenzenDie Studierenden

• reflektieren ihre Kommunikations- und Interaktionskompetenzen• reflektieren ihr Leitungs- und Führungsverhalten• nehmen Feedback offen an und setzen es konstruktiv um

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 87

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 88: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.7 Leiten und Führen (Leading and Guiding)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Leiten und Führen (Leading and

Guiding)4 SWS 9 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 88

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 89: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:4.7 Leiten und Führen (Leading and Guiding)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungLeiten und Führen (Leading and Guiding)

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar, Übung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  4 SWS deutsch 9 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium56h 214h

Studien- und PrüfungsleistungReferat und Studienarbeit ohne Präsentation

Inhalte

Literatur

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 89

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 90: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:Bachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with

Seminar) (Modul 3.5)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.Bachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with Seminar)(Modul 3.5)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7-9  2 Pflicht 15 

InhalteDie Studierenden sollen in der Bachelorarbeit ihre Fähigkeit nachweisen, die imStudium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bearbeitung einer komplexenfachwissenschaftlichen Aufgabenstellung selbstständig anzuwenden und kritisch zu reflektieren.Dabei sollen sie den Nachweis erbringen, dass sie wissenschaftliche Methoden kennen undangemessen anwenden können.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse:

• Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung• Operationalisierung für eine wissenschaftliche Bearbeitung• Methodenkenntnisse• Formalien des wissenschaftlichen Schreibens• Recherchieren, Dokumentieren und Analysieren von fachbezogenen Informationen

Fertigkeiten:

• Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung mit den passenden Methoden• Fähigkeit des wissenschaftlichen Schreibens, einschließlich der Integration anderer

Studien und wissenschaftlicher Texte• Angemessene und nachvollziehbare Interpretation von Theorien und Studien• Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse

Kompetenzen:

• Wissenschaftliche Analyse und Argumentation einer selbst entwickelten und formuliertenFragestellung, in Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden

• Kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten und Theorien und mit deneigenen Erfahrungen wissenschaftlichen Arbeitens

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 90

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 91: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:Bachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with

Seminar) (Modul 3.5)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Bachelorarbeit mit Seminar

(Bachelor’s Thesis with Seminar)1 SWS 15 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 91

SoSe 2

019 (

Archiv)

Page 92: Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) · Liebe Studierende, der Bachelorstudiengang „Logopädie“ hat das Ziel Logopädinnen und Logopäden zu reflektierten Praktikerinnen und

Name des Studiengangs:Bachelor Logopädie (PO: 20162) ausbildungsintegrierend

Modulname:Bachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with

Seminar) (Modul 3.5)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungBachelorarbeit mit Seminar (Bachelor’s Thesis with Seminar)

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Lauer Norina Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]ab 7  1 SWS deutsch/englisch 15 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium14h 436h

Studien- und PrüfungsleistungBachelorarbeit, Referat mit Erfolg, 3 Teilnahmetestate

Inhalte

Literatur

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungLeitfaden Bachelorarbeit, Themenbereiche für Abschlussarbeiten und weitere Hinweise siehehttps://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/formulare.html 

Stand: 17.01.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 92

SoSe 2

019 (

Archiv)