Bachelor Logopädie in Planung - uni-luebeck.de · Modulhandbuch Journal Club Logopädie...

41
Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Logopädie in Planung Fassung vom 9. Mai 2017

Transcript of Bachelor Logopädie in Planung - uni-luebeck.de · Modulhandbuch Journal Club Logopädie...

Modulhandbuch für den Studiengang

Bachelor Logopädie in Planung

Fassung vom 9. Mai 2017

Modulhandbuch

3. Fachsemester Aktuelle Entwicklungen der kindlichen Sprach-/Sprech- und Stimmstörungen, Multilingualität und Diversität (GW2210-KP07, AktEntKinS) 1

Entwicklungspsychologie für Gesundheitswissenschaften (GW2220-KP06, EPGW) 3

Medizin für Gesundheitsfachberufe (GW2223-KP06, MedGFB) 5

Neurowissenschaften für Gesundheitsfachberufe (GW2224-KP08, NeuroGW) 7

3. oder 5. Fachsemester Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung (PT3010-KP05, IpKoV) 9

3. und 4. Fachsemester Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (PF1000-KP05, PWI) 11

4. Fachsemester Aktuelle Entwicklungen der Sprach-/Sprech- und Stimmstörungen im Erwachsenenalter (GW2711-KP07, AktEntEW) 13

Medizin für Logopäden (GW2725-KP08, MedLog) 15

Sozialmedizin und Gesundheitswesen (GW2726-KP07, SozGes) 18

4. oder 6. Fachsemester Kommunikation intensiv: Kollegen und Patienten verstehen (GW3832-KP05, KommInt) 20

Entwicklung beruflicher Identität in der Heilkunde (PY1903-KP05, EbIHK) 21

4. und 5. Fachsemester Grundlagen und Anwendung der Statistik (GW2601-KP08, GuAStat) 22

5. Fachsemester Sozialpsychologie für Gesundheitswissenschaften (GW3321-KP06, SPGW) 24

Pädagogische Psychologie für Gesundheitswissenschaften (GW3322-KP05, PaePsychGW) 25

Profilwerkstatt Neurorehabilitation (GW3330-KP08, PrWNeuro) 27

Profilwerkstatt: Pädiatrie und Ki-Ju-Psychosomatik (GW3331-KP08, PrWPaeKiJu) 29

Profilwerkstatt: Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (GW3332-KP08, PrWNeSchw) 31

Profilwerkstatt: Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke (GW3333-KP08, PrWGePaK) 32

Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement (PT4000-KP06, GOeQM) 33

5. und 6. Fachsemester

Modulhandbuch

Journal Club Logopädie (GW3313-KP05, JoClLog) 35

6. Fachsemester Aktuelle Entwicklungen neurogener, geriatrischer sowie kindlicher Schluckstörungen (GW3812-KP07, AktEntNeu) 36

Bachelorarbeit Logopädie (LG3990-KP12, LGBArbeit) 38

Modulhandbuch

GW2210-KP07 - Aktuelle Entwicklungen der kindlichen Sprach-/Sprech- und Stimmstörungen, Multilingualität

und Diversität (AktEntKinS)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 7

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Kindliche Sprachentwicklungs- und Kommunikationsstörungen

(Seminar mit praktischen Übungen, 2 SWS)● Kindliche Aussprache- und Stimmstörungen (Seminar mit

praktischen Übungen, 2 SWS)● Multilingualität und Diversität (Seminar mit praktischen

Übungen, 1 SWS)

● 135 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Diagnostische und therapeutische Konzepte der logopädischen Praxis auf dem Prüfstand● Prozesse der diagnostischen und therapeutischen Entscheidungsfindung● Fall- und erkrankungsspezifische Problemlösungsstrategien für die klinische Praxis● Evidenz vs. empirische Gewissheit in Bezug auf diagnostische/ therapeutische Strategien● Qualitätssicherung und Bewertung von Therapieerfolg in der logopädischen Behandlung anhand von Praxisbeispielen● Aktuelle Handlungsfelder von Logopädinnen und Logopäden in der kindlichen Sprach-Sprech und Stimmentwicklung● Herausforderungen von Mehrsprachigkeit und Verschiedenheit in unterschiedlichen logopädischen Handlungsfeldern

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen Inhalte, Spezifika und Unterschiede aktuell in der logopädischen Praxis eingesetzen diagnostischen und

therapeutischen Verfahren für die modulspezifischen Krankheitsbilder.● Sie können die Prinzipien des Clinical Reasonings anwenden.● Sie sind in der Lage, Handlungsstrategien auf evidenzbasierter Grundlage zu erstellen und auszuführen.● Sie können ihr erworbenes Wissen unter Berücksichtigung von äußeren Qualitätsaspekten und individuellen Patientenwünschen

imkonkreten Praxisfall sowie in übergeordneten Handlungsfunktionen einsetzen.● Sie können den Therapieverlauf dokumentieren und Bewertungskriterien zu Therapie-Outcome und -erfolg einsetzen.● Sie sind imstande, professionell mit Mehrsprachigkeit und Verschiedenheit in unterschiedlichen beruflichen Handlungsfeldern der

Logopädie umzugehen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Referate● Klausur oder Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Studiengangsleitung

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Neurologie

● N.N.

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer Klausur oder schriftlichen Hausarbeit (nach Ermessen des Modulverantwortlichen; Umfang und Struktur werden zuBeginn der Veranstaltung bekannt gegeben). Referate gelten als Prüfungsvorleistung und müssen positiv bewertet worden sein.(Anteil Neurologie/ Inst. für Gesundheitswissenschaften an S1, S2 und S3 ist 100%)

1

Modulhandbuch

2

Modulhandbuch

GW2220-KP06 - Entwicklungspsychologie für Gesundheitswissenschaften (EPGW)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Psychologie, 3. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Part Psychologie, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Entwicklungspsychologie (Vorlesung, 2 SWS)● Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche (Seminar, 2 SWS)

● 120 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie● Körperliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, Piaget, Informationsverarbeitung, Bindungstheorien, psychosoziale Entwicklung,

Moral● Grundlegende Forschungsansätze und -ergebnisse aus ausgewählten Funktions- und Altersbereichen sowie Entwicklungskontexten● Pränantale Entwicklung● Säuglings- und Kleinkindalter● Frühe und mittlere Kindheit● Jugendalter● Frühes, mittleres und spätes Erwachsenenalter● Lebensende● Ausgewählte Fallbeispiele als Ausgangspunkt für die therapeutische Behandlung

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie können Fachwissen aus wissenschaftlich fundierten Urteilen zu speziellen Fragestellungen der Entwicklungspsychologie ableiten.● Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie entwicklungspsychologische Befunde erklärt und interpretiert werden können und welchen

Beitrag verschiedene entwicklungspsychologische Theorien dazu leisten.● Sie können Erklärungshypothesen für entwicklungspsychologische Sachverhalte entwickeln und daraus prüfbare Vorhersagen ableiten.● Sie erwerben die Fähigkeit, die Aussagekraft einer empirischen Untersuchung zu entwicklungspsychologischen Fragestellungen zu

beurteilen.● Sie können die entwicklungspsychologischen Theorien und Befunde für die individuelle gesundheitswissenschaftliche/

heilpädagogische Therapieplanung nutzen

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Seminarvortrag● Klausur

Voraussetzung für:● Pädagogische Psychologie für Gesundheitswissenschaften (GW3322-KP05)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck

Lehrende:● Andere Institute● Institut für Psychologie I

● Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck● M. Sc. Tineke Steiger● Davina Biel● M.Sc. Catherine-Noémie Alexandrina Guran

Literatur:● Berk: Entwicklungspsychologie - Pearson Studium, 2011● Pinquart, Schwarzer, Zimmermann: Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter - Hogrefe, 2011

3

Modulhandbuch

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Bewertung erfolgt aus der Klausur;der Seminarvortrag gilt als Prüfungsvorleistung.(Anteil Institut für Psychologie I an V ist 100%)(Anteil Andere Institute an S ist 100%)

4

Modulhandbuch

GW2223-KP06 - Medizin für Gesundheitsfachberufe (MedGFB)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Medizin und Gesundheitswissenschaften, 3. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Part Medizin und Gesundheitswissenschaften, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Grundlagen der Nosologie und (Psycho-)Pathologie (Pädiatrie,

Ki-Ju-Psychosomatik, Psychiatrie I, Dermatologie) (Vorlesung,2,2 SWS)

● Nosologie und Therapie psychischer Störungen (Psychiatrie II )(Blockseminar, 2,3 SWS)

● 112 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 68 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen, Psychosomatik, Schizophrenie und andere psychotische Störungen, affektive Erkrankungen,

Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen, Suchterkrankungen, Essstörungen, Somatoforme Störungen, Delir undPersönlichkeitsstörungen

● Grundlagen pädiatrischer Erkrankungen in den Bereichen Neonatologie, frühkindliche Hirnschädigung, Schädelhirntrauma,Neuralrohrdefekte, neuromuskuläre Erkrankungen, Periphere Paresen, Erkrankungen des kardiopulmonaren Systems, OrthopädischeErkrankungen, Juvenile ileopathische Arthritis, Kinderonkologie

● Grundlagen seelischer Erkrankungen und Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter (wieBindungsstörungen, Deprivation, Trauma, Schmerzen/Ohnmacht/Lähmung, Autismus, Mutismus, Entwicklungsstörung undBehinderung) sowie ihre therapeutisch-pädagogische Therapie

● Grundlagen Dermatologie und dermatologische Erkrankungen, u.a. Atopisches Ekzem, Hautkrebs, Infektion, Psoriasis, Allergologie,Akne

● Vertiefung psychiatrischer Erkrankungen (zu den o.g. Störungen zusätzlich Nosologie depressiver Störungen, traumbezogenerStörungen, substanzbezogener Störungen, Schizophrenie, Demenz, psychischer Störungen bei medizinischen Erkrankungen; Therapiepsychischer Störungen: Grundlagen der Psychotherapie und Pharmakotherapie; Workshops mit Patientenvorstellungen zuKommunikation mit Menschen mit psychischen Störungen)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen die Grundlagen modulbezogener Krankheitsbilder der verschiedenen medizinischen Disziplinen,

insbesondere Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Krankheitsverläufe und Heilungsprozesse.● Sie können modulspezifische Interventionen, die zur Genesung der Patienten beitragen, benennen und darstellen.● Sie kennen den Einfluss spezieller Pathologien auf den Organismus und können darüber hinaus Besonderheiten spezieller und

kritischer Versorgungssituationen reflektierend betrachten.● Sie besitzen ein grundsätzliches Verständnis für die Versorgung von morbiden Patienten.● Sie kennen die modulbezogenen fachlichen Ausrichtungen und können Verantwortlichkeiten differenzierend betrachten.● Sie können das erworbene Fachwissen im Bereich psychischer Störungen/ Entwicklungspsychiatrie (klinische Symptomatik,

Klassifikation, Epidemiologie, Verlauf der spezifischen Psychopathologie/Psychotherapie und Pharmakotherapie der wesentlichenpsychischen Störungen) im Patientenkontakt praktisch umsetzen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Regelmäßige Teilnahme an allen verpflichtenden Lehrveranstaltungen des Lehrmoduls● Klausur

Voraussetzung für:● Profilwerkstatt: Pädiatrie und Ki-Ju-Psychosomatik (GW3331-KP08)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Ulrich Schweiger

Lehrende:● Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie● Klinik für Kinder- und Jugendmedizin● Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

5

Modulhandbuch

● Prof. Dr. med. Fritz Hohagen● Prof. Dr. med. Ute Thyen● Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Enno Schmidt● Dr. med. Torsten Lucas

Literatur:● Wolfram Sterry: Kurzlehrbuch Dermatologie - Thieme● Kaplan & Sadock: Synopsis of Psychiatry: behavioral sciences, clinical psychiatry - Williams & Wilkins, 2014

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt allein aus derBewertung der Klausur. Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssendiese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

(Anteil Psychiatrie an V ist 23%)(Anteil Jugendmedizin an V ist 46,1%)(Anteil Klinik für Dermatologie an V ist 30,9%)(Anteil Psychiatrie an S ist 100%)

6

Modulhandbuch

GW2224-KP08 - Neurowissenschaften für Gesundheitsfachberufe (NeuroGW)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Medizin und Gesundheitswissenschaften, 3. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Part Medizin und Gesundheitswissenschaften, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Krankheitslehre der Neurologie (Vorlesung, 2,5 SWS)● Neuropsychologie (Vorlesung, 2 SWS)● Neuropsychologie, Neuroanatomie (Seminar / Übungen, 2

SWS)

● 143 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 97 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Grundlagen von neurologischen Erkrankungen, peripheren Erkrankungen, Ataxie, Aphasie und Apraxien, Schlaganfall, Demenz,

entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Multiple Sklerose, Anfallserkrankungen, Neuroonkologie, Myopathien,neurogenetischen Erkrankungen, Parkinson-Syndromen, myasthener Syndromen, degenerativ-atrophischer Störungen, metabolischtoxischer Störungen, Rückenmarkssyndromen

● Diagnostik, Untersuchungslogik, Syndromlehre sowie Behandlungsoptionen/ therapeutische Methoden der modulrelevantenErkrankungen

● Auffrischung der neuroanatomischen Grundlagen● Geschichte der klinischen Neuropsychologie● Neuropsychologische Untersuchung und Begutachtung (Sprache, Sensorik, Aufmerksamkeit, visuelle Verarbeitung und

Objekterkennung, räumliche Orientierung und Neglectsyndrome, Lern- und Gedächtnisprozesse, Exekutivfunktionen, Entwicklung undAltern)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie erwerben Kompetenzen in der Beschreibung von Struktur-Funktionsbeziehungen zwischen Gehirn und mentalen Funktionen und

können Bezüge zu modernen neurowissenschaftlichen Theorien herstellen.● Die Studierenden kennen die Grundlagen modulbezogener Krankheitsbilder (insbesondere Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik,

Krankheitsverläufe und Heilungsprozesse) und können modulspezifische Interventionen, die zur Genesung der Patienten beitragen,benennen und darstellen.

● Sie kennen den Einfluss spezieller Pathologien auf den Organismus und können darüber hinaus Besonderheiten spezieller und akut/kritischer Versorgungssituationen reflektierend betrachten. Dazu gehören die Fähigkeit zur Anwendung auf konkretePatientenbeispiele sowie derErwerb von Sicherheit im Umgang mit klinischen Daten.

● Sie besitzen ein grundsätzliches Verständnis für die Versorgung von neurologisch/ neuropsychologisch morbiden Patienten.● Sie besitzen die Fähigkeit zum multiprofessionellen Arbeiten im Team und können Verantwortlichkeiten differenzierend betrachten.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Thomas Münte

Lehrende:● Institut für Psychologie II● Klinik für Neurologie

● Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Daniel Wiswede● Dr. Andreas Sprenger

Literatur:● Sturm, Herrmann & Münte: Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie - Spektrum● Hartje & Poeck: Klinische Neuropsychologie - Thieme

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

7

Modulhandbuch

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertungder Abschlussklausur; zu erbringende Kurzpräsentationen o.ä. bleiben umbenotet. Prüfungsvorleistungen können zu Beginn desSemesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.(Anteil Neurologie an V ist 55,56%)(Anteil Psychologie II an V ist 44,44%)(Anteil Psychologie II an Ü ist 100%)(Anteil Psychologie II an S ist 100%)

8

Modulhandbuch

PT3010-KP05 - Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung (IpKoV)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie in Planung (Wahlpflicht), Part Profilbereich, 3. oder 5. Fachsemester● Bachelor Logopädie in Planung (Wahlpflicht), Part Profilbereich, 3. oder 5. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie (Pflicht), Physiotherapie, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Patientenzentrierte Kommunikation in komplexen

Versorgungssituationen (Seminar, 1 SWS)● Interprofessionelles Entscheiden und Handeln in komplexen

Versorgungssituationen (Seminar, 1 SWS)● Interprofessionelles Entscheiden und Handeln in komplexen

Versorgungssituationen (Übung, 1 SWS)

● 105 Stunden Selbststudium● 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Kommunikationstheoretische Grundlagen, verbale und nonverbale Kommunikation● Techniken der Gesprächsführung● Beratung (Patienten/Angehörige), Gesundheitsaufklärung, Instruktionen, Patientenführung und Gruppendynamik● Schriftliche Kommunikation● Präsentationsfähigkeiten● Interkulturelle Kommunikation● Interdisziplinäre Kommunikation● Erstellung von Behandlungskonzepten im interdisziplinären Team

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen Theorien der verbalen und nonverbalen Kommunikation und können angemessene und berufsbezogene

Gespräche mit Patienten-, Angehörigen und Personen interdisziplinärer Fachrichtungen führen.● In Gesprächssituationen können sie spezielle oder schwierige Umstände der einzelnen Gesprächspartner sowie sich selbst reflektieren

und Ihre Gesprächsführung individuell angemessen adaptieren.● Sie sind in der Lage eigenständig Beratungsgespräche zu führen und zu analysieren.● Im Hinblick auf kulturelle Unterschiede können Sie Ihre Kommunikation interkulturell reflektieren, analysieren und adaptieren.● Sie können in multidisziplinären Teams interdisziplinäre Strategien zur umfassenden Patientenversorgung finden und dokumentieren.● Sie sind in der Lage, präzise mündliche und schriftliche Berichterstattungen zu formulieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Vortrag und schriftliche Ausarbeitung● Regelmäßige Teilnahme an allen verpflichtenden Lehrveranstaltungen des Lehrmoduls● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katrin Balzer

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie● Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

● Prof. Dr. Katrin Balzer● B.Sc. Kirsten Großmann● B.Sc. Martina Nachtsheim

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

9

Modulhandbuch

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung.

Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor derErstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

10

Modulhandbuch

PF1000-KP05 - Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (PWI)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte: Max. Gruppengröße:

2 Semester Jedes Wintersemester 5 40

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Logopädie, 3. und 4. Fachsemester● Bachelor Hebammenwissenschaft in Planung (Pflicht), Gesundheitswissenschaft, 1. und 2. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Ergotherapie, 3. und 4. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Physiotherapie, 1. und 2. Fachsemester● Bachelor Pflege (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Pflegewissenschaft, 1. und 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 1

(Vorlesung, 1 SWS)● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 2

(Vorlesung, 1 SWS)● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 1

(Übung, 1 SWS)● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 2

(Übung, 1 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Pflege als wissenschaftliche Handlungsdisziplin und Formen von Wissen in der Pflege● Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Theorien, Theoriebildung und Theorieprüfung● Grundlagen und Methoden der evidenzbasierten Pflege (EbN) und Gesundheitsversorgung● Merkmale und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens● Einführung in den Forschungsprozess und wichtige Gütemerkmale der Forschung● Forschungsansätze (Primär-/Sekundärforschung, qualitative/quantitativ) und Forschungsdesigns in Abhängigkeit vom

Erkenntnisinteresse● PIKE-Schema und Formulierung geeigneter Fragestellungen für die systematische Literaturrecherche und/oder wissenschaftliche

Untersuchungen● Aufbau und Funktionsprinzipien der Ressourcen für die Recherche wissenschaftlicher Informationen (Bibliothekssysteme, elektronische

Literaturdatenbanken, Arten wissenschaftlicher Literatur, bibliografische Terminologie)● Entwicklung von Recherchestrategien für die systematische Suche in elektronischen Literaturdatenbanken● Durchführung systematischer Literaturrecherchen in elektronischen Datenbanken, inkl. Speicherung, Präsentation und Auswahl von

Rechercheergebnissen● Bewertung der Güte von Literaturrecherchen und Ableitung notwendiger Anpassungen● Professionelle Pflicht zum lebenslangen Lernen/Methoden der individuellen Wissensaneignung und Kompetenzbildung● Methodik des problemorientierten Lernens (POL)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Wissensverbreiterung: Die Studierenden haben ein Grundverständnis von den verschiedenen Ansätzen und Methoden des

wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und der Theoriebildung.● Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Bedeutung und wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie die Prinzipien der

evidenzbasierten Praxis und Gesundheitsversorgung. Sie sind sich der hieraus ergebenden Anforderungen an den Einbezugforschungsbasierten Wissens in das eigene berufliche Handeln bewusst.

● Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Merkmale und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen und verstehenden Prozess und die wesentlichen Gütekriterien der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse mittels Forschung.

● Wissensverbreiterung: Sie haben einen Überblick über verschiedene Ansätze und Designs der empirischen Forschung und verfügenüber ein initiales Verständnis von der Abhängigkeit des Forschungsdesigns vom Erkenntnisinteresse.

● Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Notwendigkeit des kontinuierlichen, verantwortungsbewussten selbstgesteuertenLernens als Grundlage professionellen pflegerischen Handelns und sind mit wichtigen Lernmethoden vertraut.

● Wissensverbreiterung: Sie kennen verschiedene Ressourcen und Wege der Recherche wissenschaftlicher Literatur(Hochschulbibliothek, verbreitete elektronische Datenbanken) und sind mit deren Funktionsprinzipien und der bibliografischenTerminologie vertraut.

● Wissensverbreiterung/-vertiefung: Sie kennen und verstehen die Ressourcen und Methoden für die systematische Recherche vonwissenschaftlicher Literatur, insbesondere in elektronischen Literaturdatenbanken.

● Systemische Kompetenzen: Sie sind in der Lage, individuelle Praxiserfahrungen kritisch in Beziehung zu setzen zu den

11

Modulhandbuch

wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden ihres Berufs und dementsprechend zu reflektieren.● Instrumentale und systemische Kompetenzen: Sie können selbstständig wissenschaftliche Literatur in Bibliotheken und

Literaturdatenbanken recherchieren.● Instrumentale, kommunikative und systemische Kompetenzen: Sie sind in der Lage, ausgehend von bestimmten Problemlagen der

eigenen beruflichen Praxis eine geeignete Fragestellung für die zielgerichtete Recherche wissenschaftlicher Literatur zu formulierenund daraus anhand des PIKE-Schemas eine Suchstrategie und Auswahlkriterien abzuleiten.

● Instrumentale, kommunikative und systemische Kompetenzen: Sie können eine systematische Literaturrecherche in wissenschaftlichenDatenbanken durchführen, die Ergebnisse dieser Recherche sichern und adäquat zusammenfassen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Testate für Übungsaufgaben● Regelmäßige Teilnahme an allen verpflichtenden Lehrveranstaltungen des Lehrmoduls● Klausur

Voraussetzung für:● Journal Club Ergotherapie (GW3314-KP05)● Journal Club Logopädie (GW3313-KP05)● Forschungsmethoden 1 (PF2000)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● MitarbeiterInnen des Instituts

Literatur:● Behrens J & Langer G (2010): Evidence-based Nursing and Caring - Huber, 3., überarb. u. erg. Aufl.● Kunz R et al. (2007): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis - Deutscher Ärzte-Verlag● Panfil EM (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege - Huber, 2. Aufl● Haynes et al. (2011): Clinical Epidemiology - Lippincott Williams & Wilkins● Polit D, Tatano Beck C, Hungler B (2012): Lehrbuch Pflegeforschung - Huber, 2. Nachdruck der 1. Aufl. von 2004● Ramzun O et al. (2010): Epidemiologie für Dummies - Wiley-VCH

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Die Übungen werden in Form von Kleingruppen (ca. 20 Personen) durchgeführt.

Die Bearbeitung der Übungsaufgaben ist Teil der erforderlichen aktiven Teilnahme an den Übungen; die entsprechenden Testate stelleneine voraussetzende Studienleistung dar.

Die Prüfungsleistung (Klausur 90 min) gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit �Ausreichend� bewertet wurde.

12

Modulhandbuch

GW2711-KP07 - Aktuelle Entwicklungen der Sprach-/Sprech- und Stimmstörungen im Erwachsenenalter

(AktEntEW)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 7

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 4. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Neurologisch bedingte Sprachstörungen (Aphasien und

kognitive Dysphasien) (Seminar mit praktischen Übungen, 2SWS)

● Dysarthrie/ Dysarthrophonie, bukkofaziale/ Sprechapraxie undfaziale Paresen (Seminar mit praktischen Übungen, 2 SWS)

● Kommunikationserhaltung/ -unterstützung bei Demenz odernach Kopf- Hals-Tumorbehandlung (Seminar mit praktischenÜbungen, 1 SWS)

● 135 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Diagnostische und therapeutische Konzepte der logopädischen Praxis auf dem Prüfstand● Prozesse der diagnostischen und therapeutischen Entscheidungsfindung● Fall- und erkrankungsspezifische Problemlösungsstrategien für die klinische Praxis● Evidenz vs. empirische Gewissheit in Bezug auf diagnostische/ therapeutische Strategien● Qualitätssicherung und Beurteilung von Therapieerfolg in der logopädischen Behandlung anhand von Praxisbeispielen● Aktuelle Handlungsfelder von Logopädinnen und Logopäden in der Sprach-Sprech und Stimmtherapie von Erwachsenen● Fall- und erkrankungsspezifische Herausforderungen in der neurologischen/ geriatrischen/ onkologischen Akutversorgung vs.

kurativen (Langzeit-)Rehabilitation bei chronischen oder neurodegenerativen Erkrankungen vs. professionellen Palliativversorgung

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen Inhalte, Spezifika und Unterschiede aktuell in der logopädischen Praxis eingesetzen diagnostischen und

therapeutischen Verfahren für die modulspezifischen Krankheitsbilder.● Sie können die Prinzipien des Clinical Reasonings anwenden.● Sie sind in der Lage, Handlungsstrategien auf evidenzbasierter Grundlage zu erstellen und auszuführen.● Sie können ihr erworbenes Wissen unter Berücksichtigung von äußeren Qualitätsaspekten und individuellen Patientenwünschen im

konkreten Praxisfall sowie in übergeordneten Handlungsfunktionen einsetzen.● Sie können den Therapieverlauf dokumentieren und Bewertungskriterien zu Therapie-Outcome und -Effektivität einsetzen.● Sie sind imstande, professionell mit unterschiedlichen Herausforderungen der komplexen Patientenversorgung

modulspezifischerErkrankungen umzugehen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Referate● Klausur oder Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Studiengangsleitung

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Neurologie

● N.N.

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

13

Modulhandbuch

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer Klausur oder schriftlichen Hausarbeit (nach Ermessen des Modulverantwortlichen; Umfang und Struktur werden zuBeginn der Veranstaltung bekannt gegeben). Referate gelten als Prüfungsvorleistung und müssen positiv bewertet worden sein.(Anteil Neurologie/ Inst. für Gesundheitswissenschaften an S1, S2 und S3 ist 100%)

14

Modulhandbuch

GW2725-KP08 - Medizin für Logopäden (MedLog)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Medizin und Gesundheitswissenschaften, 4. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● HNO - Hauptvorlesung und POL (Vorlesung und Übung, 1,6

SWS)● Kiefer-Gesichts-Chirurgie (Seminar und Praktikum, 1 SWS)● Application of experimental phonetic examinations (Seminar

mit praktischen Übungen, 1,5 SWS)● Fallanalysen ausgewählter Störungsbilder der Phoniatrie und

Pädaudiologie (Seminar mit praktischen Übungen, 1,4 SWS)● Innere Medizin (Vorlesung, 1 SWS)

● 143 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 97 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Grundlagen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Anatomie, Physiologie, Erkrankungen und Rekonstruktionen/Behandlungen von

Mundhöhle, Oro-Naso- und Hypopharynx, Larynx, Trachea, Halsweichteilen, Nase/Nasennebenhöhlen, Schädelbasis ,Äußeres/Mittel-/Innenohr, Speicheldrüsen/Tonsillen/Nervus facialis; Sprachentwicklungs- und Hörstörungen bei Kindern) sowieproblemorientierte/praxisbasierte Vertiefung ausgewählter Bereiche (wie Audiologie, Palliativmedizin, Konio-/ Tracheotomie mitKanülenkunde, Handling von Nasentamponaden, Magensonden und hohen Einlagen oder Schlafmedizin/-labor: obstruktiveSchlafapnoe)

● Grundlagen der Kiefer-Gesichts-Chirurgie (Erkrankungen aus den Bereichen 1. neoplastischer Veränderungen der Kiefer- undGesichtsregion, 2. Traumatologie des Schädels und der Gesichtsweichteile, 3. angeborener Fehlbildungen und 4. entzündlicher bzw.septischer Zustände)

● Wissensaufbau und Spezifika im Bereich der Phoniatrie und Pädaudiologie (Neugeborenen-Hörscreening und Hörprüfungen beimKind, Behandlung von Schallempfindungsschwerhörigkeiten/ Schallempfindungs- und Schalleitungsschwerhörigkeiten mitHörgeräten/Hörimplantaten oder durch Tubenventilationsstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Auditive Verarbeitungs- undWahrnehmungsstörungen, Lese- und oder Rechtschreibstörungen, Schulleistungsprobleme, Mehrfachbehinderung,StimmstörungenDystonien, Dysarthrien und Dysarthrophonien, Aphasien, Dysphagien, Stimm- und Schluckrehabilitation beiKopf-Hals-Tumoren, Orofazialmotorische Störungen und Fütterstörungen, Seltene Krankheitsbilder) sowie Techniken derexperimentellen Phonetik (Vokalmessungen, Stimmfeldmessungen, Lesen von Sonagrammen, elektroglottographischeAufzeichnungen, Übungen zur Wahrnehmung des Stimmklangs, Hörexperimente)

● Grundlagen der Inneren Medizin aus den Bereichen Pneumologie, Kardiologie/Angiologie, Infektiologie,Rheumatologie,Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Hämatologie

● Schnittstellen für die logopädische Intervention und multiprofessionelle Strategien

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen die Grundlagen modulbezogener sowie Logopädie-relevanter Krankheitsbilder, insbesondere Pathogenese,

Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik, Krankheitsverläufe und Heilungsprozesse/Therapiemöglichkeiten.● Sie können modulspezifische Interventionen, die zur Genesung der Patienten beitragen, benennen und darstellen.● Sie kennen den Einfluss spezieller Pathologien auf den Organismus und können darüber hinaus Besonderheiten spezieller und

kritischer Versorgungssituationen reflektierend betrachten.● Die Studierenden können im Fachgebiet der HNO: 1.) Anatomie und Physiologie der unter Lehrinhalte beschriebenen Körperstrukturen

benennen, 2) die in den jeweiligen Regionen am häufigsten auftretenden Pathologien und Erkrankungen aufzeigen, 3.) derenDiagnostik und Behandlungsoptionen sowie postoperativen Versorgungsmöglichkeiten erläutern.

● Die Studierenden können aus dem Gebiet der KG-Chirurgie relevante Bezüge aus den unter Lehrinhalte beschriebenenErkrankungsbildern und vermittelten Themenkomplexen für 1) die Sprach-/Sprech-Entwicklung, 2.) die Sprach-/Sprech-Funktion sowie3.) Atmung, Stimme und Schluckvorgang herstellen.

● Die Studierenden können auf dem Gebiet der Phoniatrie/Pädaudiologie: 1.) den Ablauf, die Qualitätssicherung, die Grenzen undFehlermöglichkeiten von entwicklungsangepassten Hörprüfungen bei Kindern einschließlich des Neugeborenen-Hörscreeningsbeschreiben, 2.) die Grundzüge der Indikationen für Hörgeräte und Hörimplantate sowie deren Anpassung und Erfolgskontrolleerklären, 3.) die Unterschiede in der Symptomatik und Therapiestrategien der verschiedenen Formen derSprachentwicklungsstörungen, auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Lese- und oder Rechtschreibstörungenerläutern, 4.) die Unterschiede in der Symtomatik, der Untersuchungsbefunde und der Behandlung organischer, funktioneller undpsychogene/psychosomatischer Stimmstörungen, Dystonien, Dysarthrien und Dysarthrophonien, Aphasien und Dysphagien

15

Modulhandbuch

beschreiben und 5.) bei Kindern orofazialmotorische Störungen von Fütterstörungen unterscheiden und verschiedene organische undfunktionelle Ursachen, Verläufe, Behandlungsmethoden, Erfolgsaussichten erläutern.

● Die Studierenden sind im Bereich der Phonetik ferner in der Lage: 1.) ein breites Spektrum instrumenteller Methoden zur Beobachting,Messung und Dokumentation relevanter Störungsbilder im Bereich Sprechen, Stimme, Atmung und Hören zu benennen, 2.) Ablauf undBedeutung instrumenteller Untersuchungen zu beschreiben, 3.) sich kritisch mit Möglichkeiten und Grenzen der Methodenauseinanderzusetzen, 4.) ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen anatomisch-physiologischen Voraussetzungen undMessbefund zu entwickeln, 5.) ausgewählte messende Verfahren selbständig zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungenanzuwenden und je nach Fragestellung die Wahl der Untersuchungsmethode zu begründen, 6.) erhobene Daten quantitativ undqualitativ zu interpretieren und 7.) englischsprachige Fachterminologie zu erwerben, um ihr Wissen autodidaktisch ausenglischsprachiger Fachliteratur zu erweitern.

● In der Inneren Medizin kennen sie erkrankungsspezifische Grundlagen der in den Lehrinhalten definierten Bereichen und könnenrelevante Bezüge für die generelle logopädische Arbeit und insbesondere den jeweils angezeigten Patientenkontakt und -umgangherstellen.

● Sie können spezifische Patientensituationen (inkl. Pathophysiologie/Pathogenese, Diagnostik- und Behandlungsmanagement) durchbearbeitete Fallanalysen, problemorientiertes Lernen und praxisbasierte Übungen (Hands-On-Kurse) sowie durch Hospitationen aufStation in die eigene Therapiepraxis transferieren.

● Sie haben ein Verständnis von interdisziplinärer Teamarbeit innerhalb der modulspezifischen Patientenversorgung bzw. können auchunterschiedliche Funktionsbereiche/Verantwortlichkeiten voneinander abgrenzen.

● Sie beherrschen ausreichende fachspezifische Englischkenntnisse für die fachrelevante interkulturelle und interdisziplinäreKommunikation.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Voraussetzung für:● Profilwerkstatt: Pädiatrie (PT4013-KP08)● Profilwerkstatt: Neurologie, Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (PT4011-KP08)● Profilwerkstatt: Pädiatrie und Ki-Ju-Psychosomatik (GW3331-KP08)● Profilwerkstatt Neurorehabilitation (GW3330-KP08)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler

Lehrende:● Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie● Medizinische Klinik II● Medizinische Klinik I● Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

● Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler● Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg● Prof. Dr. med. Peter Sieg● Dr. Elena Kramer● Dr. Thomas Trenkle● Andere Dozenten

Literatur:● Thomas Lenarz und Hans-Georg Boenninghaus: HNO-Heilkunde. - 13. Auflage 2007; Springer, Heidelberg● Hans Peter Howaldt und Rainer Schmelzeisen: Einführung in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie: Für Studium, Examen und

Weiterbildung - 2. Auf. 2015; Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln● Ronald J Baken and Robert F Orlikoff: Clinical measurement of speech and voice - 2. ed. 2010; Delmar Cengage Learning, Clifton Park,

NY (Das international anerkannte Standardwerk kostet ca. 300 Euro. Geplant sind 1-2 Exemplare für die Bibliothek sowie ein Skript fürStudierende mit den wichtigsten Informationen)

● Gerhard Friedrich, Wolfgang Bigenzahn und Patrick Zorowka:: Phoniatrie und Pädaudiologie - 5. Aufl. 2013; Median-Verlag, Heidelberg

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

Bemerkungen:

16

Modulhandbuch

Das Praxisseminar zu experimentell-phonetischen Untersuchungsmethoden wird in Englisch abgehalten; Fragen und Diskussion sind aufDeutsch möglich. Alle anderen Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt allein aus derBewertung der schriftlichen Ausarbeitung. Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. SindVorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.(Anteil HNO an V1 mit Ü ist 100%)(Anteil HNO, Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie an S1 und 2 ist 100%)(Anteil KG-Chirurgie an S mit P ist 100%)(Anteil Klinik I an V2 ist 100%)

17

Modulhandbuch

GW2726-KP07 - Sozialmedizin und Gesundheitswesen (SozGes)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 7

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Medizin und Gesundheitswissenschaften, 4. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Part Medizin und Gesundheitswissenschaften, 4. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Der rehabilitative Prozess (Vorlesung, 2 SWS)● Evidenzbasierte und soziale Medizin (Blockseminar, 2 SWS)● Der rehabilitative Prozess: Reha-Praktikum (Praktikum, 1 SWS)

● 135 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Grundlagen der Bevölkerungs-, Sozial-, Arbeitsmedizin sowie der evidenzbasierten Medizin (EbM)● Konzept der Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung und normativer Hintergrund● Kritisches Bewerten von Studien (Critical Appraisal) in der Theorie und Praxis (Systematische Literaturrecherche, Literaturdatenbanken;

Evidenzklassen und Studientypen in (quantitativer) klinischer Forschung, Versorgungsforschung, Public-Health-Forschung; Evidenz ausqualitativer Forschung; Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen; Leitlinienerstellung, Nationale Versorgungsleitlinien,AWMF)

● Aufbau des deutschen Gesundheitssystems (sozialrechtliche Hintergründe, Gesundheitsökonomie, Versicherungsträger)● Exkurse und Selbsterfahrung in Rehabilitationskliniken unterschiedlicher Fachrichtungen, bei Leistungsträgern/Krankenkassen sowie

bei verschiedenen Kooperationsstellen und Kommunikationspartnern im Gesundheitswesen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen und verstehen die ICF als Klassifikationssystem zur Beschreibung funktionaler Gesundheit.● Die Studierenden können die Verteilung gesundheitsbedingter Teilhabebeeinträchtigungen und Determinanten dieser Verteilung

benennen.● Die Studierenden erlernen die gegliederte Zuständigkeit für rehabilitative Versorgung und können in konkreten Fällen die

Zuständigkeiten benennen.● Die Studierenden kennen die für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung relevanten Akteure und Instanzen und sind in der

Lage diese Akteure und Instanzen einzubinden.● Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis indikationsspezifischer Rehabilitationsziele und deren Bedeutung für die

indikationsspezifische Ausgestaltung von Rehabilitationsprogrammen.● Die Studierenden kennen und verstehen die Aufgaben, theoretischen Grundlagen und Methoden der Sozial- und der Arbeitsmedizin

sowie der evidenzbasierten Medizin (EbM).● Die Studierenden können die wichtigsten sozialrechtlichen und gesundheitsökonomischen Hintergründe des deutschen

Gesundheitssystems erläutern.● Die Studierenden können den Erstellungsprozess von Leitlinien und Meta-Analysen schildern.● Die Studierenden können die Rationale für evidenzbasiertes Handeln sowie das Prinzip des Critical Appraisals erläutern.● Die Studierenden haben praktische Fertigkeiten im Lesen und kritischen Bewerten von wissenschaftlichen Originalarbeiten● Die Studierenden haben ein Verständnis für unterschiedliche Berufsfelder im Gesundheitssystem sowie seinen Schnittstellen und

kennen die konkreten Arbeitsabläufe ausgewählter Funktionsbereiche

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Referate● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. phil. Matthias Bethge● Dr. med. Maria Raili Noftz

18

Modulhandbuch

Literatur:● Escorpizo R, Brage S, Debra Homa D et al (Hrsg.): Handbook of Vocational Rehabilitation and Disability Evaluation: Application and

Implementation of the ICF (Handbooks in Health, Work, and Disability) - Cham: Springer; 2015● Bickenbach J, Cieza A: Die ICF Core Sets: Manual für die klinische Anwendung - Bern: Huber; 2012● World Health Organization: World Report on Disability - Genf: World Health Organization; 2011● Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit

Beeinträchtigungen. Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung - Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2013● Klemperer D: Sozialmedizin-Public Health-Gesundheitswissenschaften - Huber-Hans; 2015 (3. Auflage)● Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg.): Gesundheit und Gesundheitswesen - Urban &

Fischer/Elsevier; 2016 (3.Auflage)● Straus SE, Glaziou P, Richardson WS, Haynes RB: Evidence-based medicine-How to practice and teach it - Churchill Livingstone Elsevier;

2011 (4. Auflage)

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertungeiner Klausur. Die positive Bewertung der Referate/Praktikumsberichte sind Voraussetzung für die Klausurteilnahme. Mündliche Mitarbeitwird erwartet.

19

Modulhandbuch

GW3832-KP05 - Kommunikation intensiv: Kollegen und Patienten verstehen (KommInt)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte: Max. Gruppengröße:

1 Semester In der Regel jährlich, vorzugsweise im SoSe 5 12

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Wahlpflicht), Part Profilbereich, 4. oder 6. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Wahlpflicht), Part Profilbereich, 4. oder 6. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Kommunikation intensiv: Kollegen und Patienten verstehen

(Blockseminar, 2,5 SWS)● 112 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 38 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Kommunikationstheoretische Grundlagen, verbale und nonverbale Kommunikation● Techniken der Gesprächsführung, professionelle, interdisziplinäre und interkulturelle Kommunikation● Unterschiedliche Gesprächssituationen: Beratung (Patienten/Angehörige), Gesundheitsaufklärung, Instruktionen, Patientenführung

und Gruppendynamik, Reflektions- und Kritikgespräche mit Vorgesetzten, Angestellten oder unter Kollegen, Ereignis- undProjektbesprechungen im Team

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen Theorien der verbalen und nonverbalen Kommunikation und können angemessene und berufsbezogene

Gespräche mit Patienten, Angehörigen, Kollegen intra- und interdisziplinärer Fachrichtungen sowie mit Vorgesetzten oderAngestellten führen.

● Erworbene Kommunikationsstrategien können in spezifischen Gesprächssituationen wie Beratungs-, Kritik-, Team- oderProjektgesprächen umgesetzt werden.

● In Gesprächssituationen können sie spezielle oder schwierige Umstände der einzelnen Gesprächspartner sowie sich selbst reflektierenund Ihre Gesprächsführung individuell angemessen adaptieren.

● Im Hinblick auf kulturelle oder berufsbedingte Unterschiede können Sie Ihre Kommunikation reflektieren, analysieren und adaptieren.● Sie können in fachspezifischen wie multidisziplinären Teams Strategien zur umfassenden Patientenversorgung finden und

dokumentieren.● Sie sind in der Lage, ihre Gefühle, Bedürfnisse und Erwartungen verständlich und klar zu formulieren, die Sichtweise des Gegenübers

anzunehmen und auf Kritik angemessen zu reagieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Lehrmoduls● Präsenzübung● Benoteter Seminarvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung

Modulverantwortlicher:● Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Reinhard Eder

Lehrende:● Klinik für Neurologie

● Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Reinhard Eder● Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Daniel Wiswede

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung von Seminarvorträgen mit zugehörigen Thesenpapieren sowie Präsenzübungen.

Da das Blockseminar im TÜFTL (Trainings- und Übungszentrum für ärztliche Fertigkeiten und Techniken Lübeck) stattfinden wird, ist dieTN-Zahl auf 12 Personen beschränkt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn findet ein Vortreffen statt; der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

20

Modulhandbuch

PY1903-KP05 - Entwicklung beruflicher Identität in der Heilkunde (EbIHK)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester In der Regel jährlich, vorzugsweise im SoSe 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie in Planung (Wahlpflicht), Part Profilbereich, 4. oder 6. Fachsemester● Bachelor Logopädie in Planung (Wahlpflicht), Part Profilbereich, 4. oder 6. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Entwicklung beruflicher Identität in der Heilkunde

(Blockseminar, 2 SWS)● 120 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 30 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Berufliche Identität● Professionalität● Entwicklung von Expertise● Werte und Ziele (allgemein und in der Heilkunde)● Berufliche und persönliche Kompetenzen in der Heilkunde● Beziehung zu Patienten● Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten● Rollenmodelle● persönliche Grenzen● Erwerb von Erfahrung● Selbsterfahrung

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden können das Konzept beruflicher Identität, ihrer Entwicklung im Laufe von Studium und Berufstätigkeit und der

Einflussfaktoren hierauf erklären.● Sie können die Rolle beruflicher Identität in der Heilkunde einordnen und auf die eigene persönliche Entwicklung anwenden.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Kurs● Referat

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Ulrich Schweiger

Lehrende:● Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie● Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

● Prof. Dr. Ulrich Schweiger● Andere Dozenten

Literatur:● Glen Gabbard: Professionalism in Psychiatry - American Psychiatric Association 2011

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derReferatsleistung; zugehörige schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des Dozenten.Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind weitere Prüfungsvorleistungen definiert, müssen diesevor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

21

Modulhandbuch

GW2601-KP08 - Grundlagen und Anwendung der Statistik (GuAStat)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkompetenzen, 4. und 5. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Part Wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkompetenzen, 4. und 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Grundlagen der Statistik 1 (Vorlesung, 2 SWS)● Anwendung der Statistik (Seminar / Übungen, 3 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● DESKRIPTIVE STATISTIK:● Werte der zentralen Tendenz und Dispersionsmaße● Grafische Darstellung und Interpretation● Deskriptive univariate Auswertung von Daten mit unterschiedlichem Skalenniveau● Deskriptive Auswertung bivariater Verteilungen● Statistische Kennwerte und Effektstärken● INFERENZSTATISTIK:● Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung● Von der Population zur Stichprobe und vice versa● Analyse von Zusammenhängen von Häufigkeitsdaten● Prinzipien des statistischen Hypothesentestens: Der Signifikanztest● Statistische Analyse von Zusammenhangshypothesen● Statistische Analyse von Unterschiedshypothesen (parametrische Verfahren)● VERTIEFUNG:● Praktische Übung und Vertiefung der Verfahren mit statistischer Auswertungssoftware (R, SPSS)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden sollen grundlegende Konzepte der quantitativen Datenanalyse, die für die Erhebung psychologischer Daten und

deren Auswertung von zentraler Bedeutung sind, erlernen und kritisch beurteilen● Anwendung des neu erworbenen Wissens zur Lösung statistischer Aufgaben● Einführung in die Handhabung von Statistikprogrammen (SPSS)● Befähigung zur angemessenen, selbstständigen Interpretation statistischer Ergebnisse

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Übungsaufgaben● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Jonas Obleser

Lehrende:● Andere Institute● Institut für Psychologie I

● Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Jonas Obleser● Andere Dozenten

Literatur:● Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M.: Statistik und Forschungsmethoden. - Beltz. 1. Auflage, 2010● Wirtz, M., Nachtigall, C: Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 1 - Beltz Juventa. 6. Auflage, 2012● Motulsky, H.: Intuitive Biostatistics - Oxford University Press.3. Auflage, 2014

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

22

Modulhandbuch

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Prüfungsvorleistungen können zuBeginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertetworden sein.(Anteil Institut für Psychologie I an V ist 100%)(Anteil Andere Institute an Ü ist 100%)

23

Modulhandbuch

GW3321-KP06 - Sozialpsychologie für Gesundheitswissenschaften (SPGW)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Psychologie, 5. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Part Psychologie, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Sozialpsychologie für Gesundheitsfachtherapeuten (Seminar /

Übungen, 2 SWS)● Sozialpsychologie (Vorlesung, 2 SWS)

● 120 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Gegenstand, Geschichte und Methoden der Sozialpsychologie● Soziale Kognition & soziale Wahrnehmung● Informationsverarbeitung im sozialen Kontext sowie Einstellung, Konformität und Vorurteil● Sozialpsychologie der Interaktion, Kommunikation, interpersonalen Beziehung, Gruppendynamik und Intergruppenbeziehung● Prosoziales Verhalten und Aggression● Sozialpsychologie und seine Einflüsse auf die Gesundheit

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Studierende erwerben Kenntnisse über grundlegende Begrifflichkeiten, theoretische Positionen und wichtige wissenschaftliche

Erkenntnisse der Sozialpsychologie.● Studierende werden in die Lage versetzt, den Beitrag der Sozialpsychologie zum besseren Verständnis des Erlebens und Verhaltens von

Menschen zu erkennen.● Studierende können Querverbindungen zur Entwicklungspsychologie/Allgemeinen Psychologie sowie ihrem bisherigen

beruflichen/therapeutischen Erfahrungskontext herstellen.● Studierende sind in der Lage, sozialpsychologische Theorien und Befunde kritisch zu bewerten und begründete Schlussfolgerungen für

die Reichweite entsprechender Erkenntnisse zu ziehen.● Erwerb kommunikativer Kompetenzen für Präsentations-, Diskussions- und Gruppensituationen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. phil. So Young Park

Lehrende:● Andere Institute● Institut für Psychologie I

● Prof. Dr. phil. So Young Park● MitarbeiterInnen des Instituts● Andere Dozenten

Literatur:● Aronson, Wilson & Akert,: Sozialpsychologie, 8. Auflage, Pearson● Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg): Sozialpsychologie. 6. Auflage, Springer

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.(Anteil Institut für Psychologie I an V ist 100%)(Anteil Andere Institute an S ist 100%)

24

Modulhandbuch

GW3322-KP05 - Pädagogische Psychologie für Gesundheitswissenschaften (PaePsychGW)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Psychologie, 5. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Part Psychologie, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Pädagogische Psychologie (Vorlesung, 2 SWS)● Pädagogische Psychologie (Seminar mit praktischen Übungen,

1 SWS)

● 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Grundbegriffe, Theorien und Methoden der pädagogischen Psychologie● Lernen, Lehre, Motivation: Wissenserwerb, Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen; Medien; Motivation● Lernumwelten: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen; Familie; Vorschulische Kita-Einrichtungen; Schule,

Hochschule; Erwachsenen- und Weiterbildung● Förderung von Kleinkindern; Lern- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter; schulische Leistung und ihre Messung;

Hochbegabung; Vernachlässigung und Missbrauch von Kindern; Mobbing im Schulkontext; Gesundheit; Lebenslanges Lernen●

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden Sie kennen Theorien und Methoden innerhalb der Lehr- und Lernpsychologie.● Sie verstehen den Einfluss unterschiedlicher psychologischer und gesellschaftlicher Konzepte auf den Wissenserwerb.● Sie können ihr erworbenes Wissen in beratender Funktion an Dritte weitergeben.● Sie sind in der Lage, pädagogisch psychologische Konzepte zu entwickeln und diese in die Praxis umzusetzen.●

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur● Seminarvortrag

Setzt voraus:● Entwicklungspsychologie für Gesundheitswissenschaften (GW2220-KP06)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck

Lehrende:● Andere Institute● Institut für Psychologie I

● Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck● M. Sc. Tineke Steiger● Andere Dozenten

Literatur:● Anita Woolfolk: Pädagogische Psychologie - Pearson, 2014● Wild & Möller (Hrsg.): Pädagogische Psychologie - Springer, 2015 (Online-Ressource ZHB Lübeck)● Schneider, Lindenberger et al: Entwicklungspsychologie - Beltz, 2012● Seidel, Krapp (Hrsg.): Pädagogische Psychologie: Mit Online-Materialien zum Download - Beltz, 2014

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

25

Modulhandbuch

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Bewertung erfolgt aus der Klausur;der Seminarvortrag gilt als Prüfungsvorleistung.(Anteil Institut für Psychologie I an V ist 100%)(Anteil Andere Institute an S ist 100%)

26

Modulhandbuch

GW3330-KP08 - Profilwerkstatt Neurorehabilitation (PrWNeuro)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Wahlpflicht), Part Vertiefung, 5. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Wahlpflicht), Part Vertiefung, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Neurologie und Neuropsychologie (Vorlesung, 2 SWS)● Neurologie und Neuropsychologie (Stroke-Unit/

Bewegungsstörungen) (Seminar und Projektarbeit, 2 SWS)● Neurologie und Neuropsychologie (Praktikum mit Übung

(praxisbasiert), 1 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Vertiefung spezieller neurologischer/neuropsychologischer Erkrankungen und neurorehabilitativer Versorgungssituationen● Erstellung von Behandlungskonzepten● Projektarbeit im multidisziplinären Team● Selbsterfahrung in spezifischen Versorgungssituationen und kritische Selbstreflexion von fachtherapeutischen Einsätzen durch

Supervision

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie verfügen über ein tiefes Verständnis von neurologischen und neuropsychologischen Erkrankungen.● Sie können in einem multidisziplinären Team selbständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen

entwickeln.● Sie bringen eigenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie kennen evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie von Patienten mit neurologischen/neuropsychologischen Erkrankungen.● Sie verfügen über die Fähigkeit zur Selbstreflexion in fachtherapeutischen Versorgungssituationen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Setzt voraus:● Sozialmedizin und Gesundheitswesen (GW2726-KP07)● Medizin für Ergotherapeuten (GW2727-KP08)● Medizin für Logopäden (GW2725-KP08)● Medizin für Gesundheitsfachberufe (GW2223-KP06)● Neurowissenschaften für Gesundheitsfachberufe (GW2224-KP08)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Thomas Münte

Lehrende:● Andere Institute● Institut für Psychologie II● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. med. Thomas Münte● Andere Dozenten

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Teilnahmevoraussetzung für die Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sind das Modul GW2224-KP08 sowie 3 weitere der 5 o.a.Medizin-Module.Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Prüfungsvorleistungen können zu

27

Modulhandbuch

Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertetworden sein.

28

Modulhandbuch

GW3331-KP08 - Profilwerkstatt: Pädiatrie und Ki-Ju-Psychosomatik (PrWPaeKiJu)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Wahlpflicht), Part Vertiefung, 5. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Wahlpflicht), Part Vertiefung, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Pädiatrie und Kinder-Jugend-Psychosomatik/-psychiatrie

(Vorlesung, 2 SWS)● Pädiatrie und Kinder-Jugend-Psychosomatik/-therapie

(Seminar und Projektarbeit, 2 SWS)● Pädiatrie und Kinder-Jugend-Psychosomatik/-psyc (Praktikum

mit Übung (praxisbasiert), 1 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Vertiefung spezieller pädiatrischer inkl. psychosomatischer/psychiatrischer Erkrankungen und Versorgungssituationen● Erstellung von Behandlungskonzepten● Projektarbeit im multidisziplinären Team● Selbsterfahrung in spezifischen Versorgungssituationen und kritische Selbstreflexion von fachtherapeutischen Einsätzen durch

Supervision

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden verfügen über ein tiefes Verständnis von pädiatrischen Erkrankungen sowie Erkrankungsbildern der

Kinder-Jugend-Psychosomatik/-Psychiatrie.● Sie kennen evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie von Patienten mit pädiatrischen inkl. psychosomatischen/psychiatrischen

Erkrankungen.● Sie bringen eigenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie können in einem multidisziplinären Team selbständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen

entwickeln.● Sie verfügen über die Fähigkeit zur Selbstreflexion in fachtherapeutischen Versorgungssituationen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Setzt voraus:● Neurowissenschaften für Gesundheitsfachberufe (GW2224-KP08)● Sozialmedizin und Gesundheitswesen (GW2726-KP07)● Medizin für Ergotherapeuten (GW2727-KP08)● Medizin für Logopäden (GW2725-KP08)● Medizin für Gesundheitsfachberufe (GW2223-KP06)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Ute Thyen

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

● Prof. Dr. med. Ute Thyen● Dr. med. Torsten Lucas● Andere Dozenten

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

29

Modulhandbuch

Teilnahmevoraussetzung für die Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sind das Modul GW2223-KP06 sowie 3 weitere der 5 o.a.Medizin-Module.Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor derErstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

30

Modulhandbuch

GW3332-KP08 - Profilwerkstatt: Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (PrWNeSchw)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie in Planung (Wahlpflicht), Part Vertiefung, 5. Fachsemester● Bachelor Logopädie in Planung (Wahlpflicht), Part Vertiefung, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (Vorlesung, 2 SWS)● Projekt: Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (Seminar, 2

SWS)● Projekt: Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (Praktikum,

1 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Projektarbeit im multidisziplinären Team● Erstellung von Behandlungskonzepten● Vertiefung spezieller neurologischer Erkrankungen und Versorgungssituationen● Querschnittpatienten● Neurotraumatologie● Behandlung von Brandverletzten● Intensiv Care

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie können in einem multidisziplinären Team selbständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen

entwickeln.● Sie bringen eigenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie verfügen über ein tiefes Verständnis von neurologischen Erkrankungen.● Sie kennen evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie von Patienten mit neurologischen Erkrankungen.● Sie kennen evidenzbasierte Ansätze zur Versorgung von Brandverletzten und Patienten mit kritischen Erkrankungen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● PD Dr. med. Roland Thietje

Lehrende:● Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

● PD Dr. med. Roland Thietje● N.N.

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor derErstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

Das Modul ist gleich PT4011-KP08.

31

Modulhandbuch

GW3333-KP08 - Profilwerkstatt: Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke (PrWGePaK)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Wahlpflicht), Part Vertiefung, 5. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Wahlpflicht), Part Vertiefung, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke (Vorlesung, 2

SWS)● Projekt: Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke

(Seminar, 2 SWS)● Projekt: Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke

(Praktikum, 1 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Projektarbeit im multidisziplinären Team● Erstellung von Behandlungskonzepten● Vertiefung palliativer Versorgungssituationen● Vertiefung Versorgungssituationen des alternden Menschen● Versorgung chronisch kranker Patienten

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie können in einem multidisziplinären Team selbständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen

entwickeln.● Sie bringen eigenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie verfügen über ein tiefes Verständnis von chronischen und geriatrischen Erkrankungen.● Sie verfügen über fundiertes Wissen über medizinische und psychologische Grundlagen der Palliativmedizin.● Sie kennen evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie von Patienten mit chronischem Leiden sowie von Patienten mit

geriatrischen und kritischen Erkrankungen

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● Dr. med. Martin Willkomm

Lehrende:● Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck Geriatriezentrum

● Dr. med. Martin Willkomm● Dr. med. Sonja Krupp● N.N.

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor derErstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

Modul ist gleich PT4013-KP08

32

Modulhandbuch

PT4000-KP06 - Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement (GOeQM)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Fachübergreifende Handlungskompetenzen, 5. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie in Planung (Pflicht), Part Fachübergreifende Handlungskompetenzen, 5. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie (Pflicht), Physiotherapie, 7. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement (Vorlesung,

4 SWS)● 120 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Allgemeine Betriebswirtschaft/Grundlagen: Betriebe in der Wirtschaft, Besonderheiten im Gesundheitssektor, Wirtschaften in Betrieben

(operative und strategische Ziele, Wirtschaftlichkeitskalküle), Einzelbereiche der Betriebsführung (Personalwesen, Marketing,Beschaffung, Rechnungswesen), Phasen unternehmerischer Tätigkeit, Grundlagen der Organisationsentwicklung

● Versorgungsformen im Gesundheitswesen● Betriebsführung und Gestaltung im Heilmittelbereich: Praxisgründung, gesetzl. Rahmenbedingungen, Praxisführung,

Versorgungsformen mit therapeutischen/interprofessionellen Leistungen gestalten, Führung und Gestaltung therapeutischerAbteilungen in Klinik und Rehabilitation

● Qualität: Qualitätsbegriff, Qualitätsbeurteilung, Qualitätsmodelle, Qualität von Gesundheitsdienstleistungen, Messung derDienstleistungsqualität

● Qualitätsmanagement: Rahmenbedingungen und Vorgaben, Qualitätsphilosophien (insbesondere die kontinuierlicheQualitätsverbesserung), Qualitätsziele, Phasen des Qualitätsmanagements, Grundlagen des Prozessmanagements,Zertifizierungssysteme

● Qualitätsmanagement in der praktischen Umsetzung: Prozessgestaltung, Schnittstellenmanagement, Qualitätsindikatoren,Qualitätsanalyse, Prozessanalyse, Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement, Dokumentenmanagement, der kontinuierlicheVerbesserungsprozess, Werkzeuge und Methoden

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen die Grundlagen der Wirtschaft und des Wirtschaftens und können Besonderheiten in der

Gesundheitsversorgung differenziert betrachten.● Sie beherrschen die Grundlagen zur Unternehmens-/Bereichsleitung (Praxis, Leitung Physio-/Ergo-/Sprachtherapie in Klinik o.ä.).● Sie haben ein tiefes Verständnis der aktuellen Versorgungsformen und wissen Versorgungsformen mit therapeutischer Beteiligung

mitzugestalten.● Sie können die Bedeutung des Qualitätsmanagements auf die Gesundheitsversorgung reflektierend betrachten.● Sie sind in der Lage, Qualitätsmanagement eigenständig mitzugestalten, Bedarfe zu erkennen, Bedarfssituationen zu analysieren,

Problemlösungen aufzuzeigen und Qualitätszunahmen einzuleiten.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Präsentation von Problemlösungen● Klausur

Modulverantwortlicher:● MaHM Esther Vielitz

Lehrende:● Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

● MaHM Esther Vielitz

Literatur:● Peter Hensen: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen - 2016; Springer Gabler● Birgit Ertl-Wagner, Sabine Steinbrucker, Bernd C. Wagner: Qualitätsmanagement und Zertifizierung - 2013, 2. Aufl.; Berlin Heidelberg:

Springer-Verlag● Barbara Betz: Praxis-Management für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden - 2014; Springer

33

Modulhandbuch

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Als Prüfungsvorleistung wird diePräsentation einer Fallaufgabe (i.d.R. in Kleingruppen) vorausgesetzt, welche positiv bewertet worden sein muss.

(Anteil Orthopädie/Unfallchirurgie an V ist 100%)

34

Modulhandbuch

GW3313-KP05 - Journal Club Logopädie (JoClLog)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part wissenschaftliche Vertiefung der Logopädie, 5. und 6. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Journal Club Logopädie (WS) (Übung (theoriebasiert), 2 SWS)● Journal Club Logopädie (SS) (Übung (theoriebasiert), 2 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Prinzipien der Erstellung, Begutachtung und Publikation wissenschaftlicher (Original-)Arbeiten● Prinzipien des Aufbaus und der Berichterstattung wissenschaftlicher Publikationen● Methoden und Instrumente der Analyse und kritischen Reflexion wissenschaftlicher Publikationen in der Medizin/in den

Gesundheitswissenschaften(Bewertungsaspekte u.a. interne und externe Validität von Studienergebnissen)● Grundlegende und erweiterte Studiendesigns diagnostischer, prognostischer und therapeutischer/ Interventionsstudien sowie

systematischer Übersichtsarbeiten mit Meta-Analysen und komplexer qualitativer Studien● Aufbereitung, kritische Bewertung sowie Kommunikation von Studienergebnissen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen und verstehen die Anforderungen an wissenschaftliche Publikationen und deren kritische Bewertung aus

Sicht der Evidenzbasierten Medizin (EbM).● Sie kennen Richtlinien für die angemessene Publikation unterschiedlicher Studientypen sowie Instrumente für ihre kritischen

Bewertung.● Sie sind in der Lage, prinzipielle Aspekte der Studienbewertung zu erfassen sowie entsprechende Beurteilungsinstrumente sicher

anzuwenden und diese auf die Analyse weiterer Publikationen und Studientypen zu übertragen.● Sie sind imstande, Studienergebnisse sowie die Resultate der kritischen Bewertung verständlich darzustellen sowie die Stärken und

Schwächen zu verdeutlichen. Hierbei erlangen sie auch Sicherheit in der Verwendung von Fachenglisch.● Sie können die Bedeutung von Studien(-Ergebnissen) für die gesundheitswissenschaftliche Versorgung erfassen und wissen um die

Bedeutung der Bestimmung ihrer internen und externen Validität für die Implementierung von Wissen in dielogopädische/medizinische Praxis.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Referate und Critical Appraisal

Setzt voraus:● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (PF1000-KP05)

Modulverantwortlicher:● Studiengangsleitung

Lehrende:● Klinik für Neurologie

● N.N.

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung zweier Referate mit zugehöriger schriftlicher Ausarbeitung (Checkliste Critical Appraisal). Aufbau und Umfang werden zuBeginn des Moduls bekannt gegeben. Die Fachliteratur/Publikationen sind i.d.R in englischer Sprache; die mündliche Präsentation undschriftliche Ausarbeitung kann in deutscher oder englischer Sprache erfolgen (nach Maßgabe des Dozenten).

(Anteil Gesundheitswissenschaften/Logopädie an Ü 1 und 2 sind 100%)

35

Modulhandbuch

GW3812-KP07 - Aktuelle Entwicklungen neurogener, geriatrischer sowie kindlicher Schluckstörungen

(AktEntNeu)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 7

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Part Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 6. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Presbyphagie und Dysphagie bei neurologischen

Grunderkrankungen (Seminar mit praktischen Übungen, 2SWS)

● Dysphagien, Fütter- und myofunktionelle Störungen beiKindern und Neugeborenen (Seminar mit praktischenÜbungen, 2 SWS)

● Klinische und apparative Dysphagiediagnostik (Übung(praxisbasiert, Skills lab), 1 SWS)

● 135 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Auffrischung und Vertiefung von (Neuro-)Anatomie der am Schlucken beteiligten Strukturen, Physiologie und Pathophysiologie des

Schluckaktes im Kindes- und Erwachsenenalter● Typische Dysphagie-Symptomcharakteristika und Störungsmuster spezifischer neurologischer Grunderkrankungen, im Alter und bei

Neugeborenen/Kindern sowie ihre Klassifikation● Krankheitsspezifische Screenings und Diagnostikprotokolle für die klinische sowie erweiterte/instrumentelle Schluckdiagnostik● Konservative und innovative Therapieverfahren neurogener Dysphagien, der Presbyphagie sowie kindlicher Schluckstörungen und ihre

Evidenzbasierung● Herausforderungen des interdisziplinären Dysphagiemanagements (inkl. Trachealkanülenversorgung, oraler/enteraler Ernährung),

Qualitätssicherung in der Schlucktherapie und Behandlungsoptionen der Zukunft

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studieren kennen die (neuro-)anatomischen und physiologischen Grundlagen des normalen und gestörten Schluckaktes im

Kindes- und Erwachsenenalter● Sie können krankheitsspezifische Dysphagiesymptome und Störungsmuster identifizieren, anhand geeigneter/validierter

Skalen/Protokolle beurteilen und für die differentialdiagnostische Abgrenzung und Klassifikation nutzen.● Sie können krankheitsspezifische, evidenzbasierte sowie patientenzentrierte Behandlungsstrategien und -konzepte ableiten (Clinical

Reasoning) und im interprofessionellen Team umsetzen.● Sie kennen Technik und Vorgehensweisen verschiedener apparativer Untersuchungsmethoden (z.B. FEES, VFS, Manometrie), können

dessen Befunde deuten und für das schlucktherapeutische Prozedere nutzen.● Sie können den Therapieverlauf dokumentieren und Bewertungskriterien zu Therapie-Outcome und -Effektivität einsetzen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Referate● Klausur oder Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Dr. phil. Janine Simons

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Neurologie

● Dr. phil. Janine Simons● N.N.

Literatur:● Bartolome, Gudrun; Schröter-Morasch, Heidrun (Hrsg.): Schluckstörungen - Diagnostik und Rehabilitation - 5. Aufl. 2013; Urban &

Fischer/ Elsevier GmbH

36

Modulhandbuch

● Frey, Sophie (Hrsg.): Pädiatrisches Dysphagiemanagement - Eine multidisziplinäre Herausforderung - 2011; Urban & FischerVerlag/Elsevier GmbH

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer Klausur oder schriftlichen Hausarbeit (nach Ermessen des Modulverantwortlichen; Umfang und Struktur werden zuBeginn der Veranstaltung bekannt gegeben). Referate gelten als Prüfungsvorleistung und müssen positiv bewertet worden sein.(Anteil Neurologie/ Inst. für Gesundheitswissenschaften an S1, S2 und Ü ist 100%)

37

Modulhandbuch

LG3990-KP12 - Bachelorarbeit Logopädie (LGBArbeit)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Semester 12

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Logopädie in Planung (Pflicht), Logopädie, 6. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Verfassen der Bachelorarbeit (betreutes Selbststudium, 1 SWS)● Kolloquium zur Bachelorarbeit (Vortrag (inkl. Vorbereitung), 1

SWS)

● 345 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas (Posteroder Vortrag) und schriftl. Ausarbeitung

● 15 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)

Lehrinhalte:● Vertiefungen ein einem vereinbarten Themenbereich durch Selbststudium (Die Vereinbarung des Themenbereiches steht im engen

Zusammenhang mit den Lehrinhalten des Studienprogramms)● Statistikanwendung

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden besitzen die Fähigkeit unter Anleitung und mit eigenständiger Wissensvertiefung ein fachspezifisches Problem durch

Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden zu lösen.● Sie sind in der Lage, selbstständig Probleme zu lösen und können eigenständig kleine Projekte planen und organisieren.● Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse vertiefen und sprachlich wie formal ausarbeiten.● Sie können komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich in mündlicher Form darlegen, können tiefgreifendes

wissenschaftliches Wissen in einer Diskussion belegen und Beweisführungen durchführen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation und Verteidigung

Modulverantwortlicher:● Studiengangsleitung

Lehrende:● Alle Institute der Universität zu Lübeck

● Alle prüfungsberechtigten Dozentinnen/Dozenten des Studienganges

Literatur:● Themengebunden:

Sprache:● Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch möglich

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Es gelten dieZulassungsvoraussetzungen gemäß §8 der Studiengangsordnung.

Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen gemäß §8 der Studiengangsordnung.

38