Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung,...

68
MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG 1 Modulhandbuch Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.)

Transcript of Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung,...

Page 1: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

1

Modulhandbuch

Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.)

Page 2: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

2

Übergeordnete  Lernergebnisse  des  Bachelor-­‐Studiengangs  Elektrotechnik,  Schwerpunkt  Energie  und  Automatisierungstechnik  .....................................................................................  4  

Lernergebnisse  der  Module/Modulziele  für  den  Studiengang  Elektrotechnik  Schwerpunkt  Energie-­‐  und  Automatisierungstechnik  ....................................................................................  6  

Übergeordnete  Lernergebnisse  des  Bachelor-­‐Studiengangs  Elektrotechnik,  Schwerpunkt  Informations-­‐  und  Kommunikationstechnik  ............................................................................  7  

Lernergebnisse  der  Module/Modulziele  für  den  Studiengang  Elektrotechnik  Schwerpunkt  Informations-­‐  und  Kommunikationstechnik  ............................................................................  9  

Mathematik  1  .......................................................................................................................  10  

Physik  ...................................................................................................................................  12  

Elektrotechnik  1  ....................................................................................................................  14  

Mechanik  ..............................................................................................................................  15  

Konstruktion  .........................................................................................................................  16  

Digitaltechnik  ........................................................................................................................  17  

Mathematik  2  .......................................................................................................................  18  

Elektrotechnik  2  ....................................................................................................................  20  

Werkstofftechnik  ..................................................................................................................  21  

Informatik  .............................................................................................................................  23  

Fremdsprache  .......................................................................................................................  25  

Mathematik  3  .......................................................................................................................  27  

Elektronische  Bauelemente  ...................................................................................................  29  

Elektrotechnik  3  ....................................................................................................................  31  

Messtechnik  1  .......................................................................................................................  32  

Grundpraktika  .......................................................................................................................  34  Digitaltechnik  Praktikum  ................................................................................................................................  34  Elektrotechnik  Praktikum  ...............................................................................................................................  35  

Mikrocomputertechnik  .........................................................................................................  36  

Elektrotechnik  4  ....................................................................................................................  38  

Nachrichtentechnik  ...............................................................................................................  40  

Hochfrequenztechnik  ............................................................................................................  42  

Datentechnik  ........................................................................................................................  43  

Digitale  Signalverarbeitung  ...................................................................................................  44  

Informatik  2  ..........................................................................................................................  45  

Nachrichtensysteme  .............................................................................................................  46  

Schaltungstechnik  .................................................................................................................  47  

Regelungstechnik  ..................................................................................................................  49  

Mikroelektronik  ....................................................................................................................  51  

Page 3: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

3

Automatisierungstechnik  ......................................................................................................  52  

Hochspannungstechnik  .........................................................................................................  54  

Elektrische  Maschinen  ..........................................................................................................  55  

Messtechnik  2  .......................................................................................................................  57  

Leistungselektronik  ...............................................................................................................  59  

Automatisierungstechnik  ......................................................................................................  61  

Energietechnische  Anlagen  ...................................................................................................  63  

Systems  Engineering  1  ..........................................................................................................  64  

Systems  Engineering  2  ..........................................................................................................  65  

Industriepraktikum  ...............................................................................................................  66  

Bachelor-­‐Arbeit  .....................................................................................................................  67  

Page 4: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

4

Übergeordnete Lernergebnisse des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie und Automatisierungstechnik

Qualifikationsziele Lernergebnisse Beispielhafte curriculare Inhalte

1 Wissen und Verstehen Grundlagenwissen

Kennen Reproduzieren und Einordnen von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis

Deformierbare Festkörper (Dehnung, Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik (Leiter, Halbleiter, Isolator), Aufbau & reale Eigenschaften passiver Bauelemente Bipolar-Logikschaltungen

Verstehen Reproduzierende Lösung gleicher oder ähnlicher Aufgabenstellungen, selbstverständlicher Umgang mit Konventionen und Begriffen

Mengen, Zahlenräume und Operationen, Grundfunktionen Fourier-Reihenentwicklung, Gewöhnliche DGLn (lineare Systeme, Eigenwert) Numerische Verfahren (Newton, Integration), Funktionen im Raum (grad, Linien- und Oberflächenintegral Mechanik-Grundbegriffe, Mechanik starrer Körper, Wärmelehre, Atombau, Halbleiterphysik Elektrostatik, Stationäres Strömungsfeld, Stationäres Magnetfeld Netzwerkanalyse

Anwenden Lösen konkreter Probleme aus dem engeren Themenkreis, Umkehrung von Aufgabenstellung, Bilden von Analogien

Vektoren, Matrizenrechnung Durchführen von Laplace- und Fourier-(Rück-) Transformationen, Langsame und schnelle EM-Felder Zweitore, Umgang mit Messgeräten (Osz., Logic-, Spektrum-, Network-Analyser) Grundl. Informatik (Automaten, Grammatik, Datenstrukturen), Kernelemente objektorientierter Programmierung, Web-Anwendungen (Funktionsweise, Programmierung), Methoden SW-Engineering (Konventionen, Schritte, Management)

Umsetzen Lösen allgemeiner technischer Aufgabenstellungen mithilfe des Erlernten, routinierter Einsatz und kritisches Beurteilen von Kenntnissen, Verfahren und Methoden

Lösung linearer Gleichungssysteme, Differential- u. Integralrechnung, Taylor-Reihenentwicklung, Grundlagen Statistik Gleichstrom- und Wechselstromlehre Periodische und Nichtperiodische Vorgänge Messung elektr. Größen Netzwerksimulation

2 Vertiefte und erweiterte Kenntnisse der fachspez. Grundlagen in der Elektrotechnik Schwerpunkt EA

Kennen Reproduzieren und Einordnen von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis

Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, Spezielle Regelungsverfahren (z.B. Fuzzy), Systeme der elektrischen Energietechnik

Verstehen Reproduzierende Lösung gleicher oder ähnlicher Aufgabenstellungen, selbstverständlicher Umgang mit Konventionen und Begriffen

Funktion von Mikroprozessoren, Maxwell’sche Gleichungen, Dynamische Systeme und die Wirkung von Rückkoppelungen, Stationäres Betriebsverhalten der Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschine, Komponenten

Page 5: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

5

der Automatisierungstechnik

Anwenden Lösen konkreter Probleme aus dem engeren Themenkreis, Umkehrung von Aufgabenstellung, Bilden von Analogien

Hardwarenahe Programmierung von Mikroprozessoren, Funktionale Anforderungen mit Hilfe von Digital- und Analogschaltungen lösen, Elementare Übertragungsglieder von Regelungen, Hochspannungsprüftechnik, Speicherprogrammierbare Steuerungen

Umsetzen Lösen allgemeiner technischer Aufgabenstellungen mithilfe des Erlernten, routinierter Einsatz und kritisches Beurteilen von Kenntnissen, Verfahren und Methoden

Funktionale Anforderungen mit Hilfe von Digital- und Analogschaltungen lösen, Auslegung von Standard-Regelungs-strukturen, Berechnung und Konzipierung von selbstgeführten Stromrichtern, Programmierung gemäß IEC 61131

3 Ingenieurwissen-schaftliche Methodik

Sie können Begriffe, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis reproduzieren, einordnen, auswählen und anwenden. Sie können entsprechende Literatur, Datenbanken und Vorschriften heranziehen und anwenden. Sie sind in der Lage Experimente und Simulationen zu planen, durchzuführen und auszuwerten

Auswahl geeigneter Regelungs-verfahren, Auswahl und Anwendung geeigneter Sensoren und Schaltungen für messtechnische Aufgaben, Planung und Verifikation sicherheitsrelevanter Automatisierungstechnik gemäß den Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie

4 Ingenieurmäßiges Entwickeln

Sie verfügen über Fertigkeiten zur Entwicklung analoger u. digitaler, elektrischer und elektronischer Schaltungen, Systeme und Produkte. Sie beherrschen den Einsatz unterschiedlicher (Test-) Verfahren, können modellieren, simulieren

Berechnung, Auswahl und Bewertung wichtiger Komponenten der Energietechnik Modellierung und Entwurf industrieller Steuerungen (z.B. mit grafcet, Petri-Netzen), Entwicklungsmethodik gemäß VDI2206, Konfigurationsmanagement für technische Software numerische Simulation dynamischer Systeme mittels Matlab+Simulink

5 Ingenieurpraxis und Produkt-entwicklung

Sie können ihr Wissen und ihre Kenntnisse anwenden und Projekte durchführen. Sie verstehen die aktuellen Technologien und können sie entsprechend einsetzen. Sie sind in der Lage Produkte (Komponenten, Systeme und Verfahren) zu entwickeln und aufzubauen.

Lösung von Automatisierungsaufgaben unter Anwendung standardisierter Funktionsbibliotheken (z.B. MotionControl der PLCopen), Personenschutz in Nieder-spannungsnetzen fachgerecht gewährleisten

6 Fachübergreifende, fachaffine und nichtfachliche Schlüssel-qualifikationen

Sie haben ein Bewusstsein über Technikfolgen und Verständnis für den multidisziplinären Kontext der Ingenieurwissenschaften Sie sind in der Lage Projekte im Team durchzuführen und ggf. auch die Teamleitung zu übernehmen

Make- oder Buy-Entscheidung, Marketing und Werbung, Patentwesen, Finanzplanung, Selbst- und Teamorganisation im Systems Engineering, Projekt- und Zeitmanagement in Entwicklungsprojekten,

Page 6: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

6

Sie besitzen Kenntnisse im Projekt-, Konflikt- und Zeitmanagement Mündliche und schriftliche Präsentation von Lösungen sind ihnen geläufig Sie verfügen über Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und können Ihre Spezialkenntnisse in Teilgebieten anwenden. Sie sind befähigt sich in benachbarte Fachgebiete selbständig einzuarbeiten bzw. vertiefende Kenntnisse anzueignen.

Kostenbewusstsein, Dokumentation und Projektpräsentation Sichere Beherrschung der englischen Sprache im eigenen technischen Fachgebiet,

Lernergebnisse der Module/Modulziele für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik Modul Lernergebnisse 1 2 3 4 5 6 Mathematik 1 +++ +++ Physik +++ +++ + Elektrotechnik 1 +++ +++ Mechanik 1 +++ +++ Konstruktion + + + + + Digitaltechnik +++ +++ + + Mathematik 2 +++ +++ Elektrotechnik 2 +++ +++ Werkstofftechnik ++ + ++ Informatik ++ ++ + Englisch +++ ++ +++ Mathematik 3 +++ +++ + + Elektronische Bauelemente +++ +++ + + Elektrotechnik3 +++ +++ + + Messtechnik 1 +++ +++ + + Grundpraktika +++ +++ + + Mikrocomputertechnik +++ +++ + + Elektrotechnik 4 ++ +++ + + Automatisierungstechnik 1 +++ +++ ++ ++ ++ Hochspannungstechnik +++ +++ ++ + Elektrische Maschinen +++ +++ ++ + Messtechnik 2 +++ +++ ++ ++ ++ Leistungselektronik +++ +++ ++ ++ + Automatisierungstechnik 2 ++ +++ +++ +++ ++ Schaltungstechnik +++ +++ ++ ++ Regelungstechnik +++ +++ ++ ++ Systems Engineering 1 + + ++ +++ +++ + Systems Engineering 2 + + ++ +++ +++ ++ Energietechnische Anlagen +++ +++ ++ ++ ++ Wahlpflichtmodule** + + ++ ++ ++ + Praktisches Studiensemester** ++ ++ +++ ++ Praxisergänzungsfächer +++ +++ Bachelor-Kolloquium +++ ++ Bachelor-Arbeit ++ ++ ++ +++ +++

Page 7: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

7

Übergeordnete Lernergebnisse des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik, Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik Qualifikationsziele Lernergebnisse Beispielhafte curriculare Inhalte

1 Wissen und Verstehen Grundlagen-wissen

Kennen Reproduzieren und Einordnen von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis

Deformierbare Festkörper (Dehnung, Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik (Leiter, Halbleiter, Isolator), Aufbau & reale Eigenschaften passiver Bauelemente Bipolar-Logikschaltungen

Verstehen Reproduzierende Lösung gleicher oder ähnlicher Aufgabenstellungen, selbstverständlicher Umgang mit Konventionen und Begriffen

Mengen, Zahlenräume und Operationen, Grundfunktionen Fourier-Reihenentwicklung, Gewöhnliche DGLn (lineare Systeme, Eigenwert) Numerische Verfahren (Newton, Integration), Funktionen im Raum (grad, Linien- und Oberflächenintegral Mechanik-Grundbegriffe, Mechanik starrer Körper, Wärmelehre, Atombau, Halbleiterphysik Elektrostatik, Stationäres Strömungsfeld, Stationäres Magnetfeld Netzwerkanalyse

Anwenden Lösen konkreter Probleme aus dem engeren Themenkreis, Umkehrung von Aufgabenstellung, Bilden von Analogien

Vektoren, Matrizenrechnung Durchführen von Laplace- und Fourier-(Rück-) Transformationen, Langsame und schnelle EM-Felder Zweitore, Umgang mit Messgeräten (Osz., Logic-, Spektrum-, Network-Analyser) Grundl. Informatik (Automaten, Grammatik, Datenstrukturen), Kernelemente objektorientierter Programmierung, Web-Anwendungen (Funktionsweise, Programmierung), Methoden SW-Engineering (Konventionen, Schritte, Management)

Umsetzen Lösen allgemeiner technischer Aufgabenstellungen mithilfe des Erlernten, routinierter Einsatz und kritisches Beurteilen von Kenntnissen, Verfahren und Methoden

Lösung linearer Gleichungssysteme, Differential- u. Integralrechnung, Taylor-Reihenentwicklung, Grundlagen Statistik, Gleichstrom- und Wechselstromlehre Periodische und Nichtperiodische Vorgänge Messung elektr. Größen Netzwerksimulation

2 Vertiefte und erweiterte Kenntnisse der fachspezifische Grundlagen in der Elektrotechnik Schwerpunkt IK

Kennen Reproduzieren und Einordnen von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis

Oszillatoren, Fuzzy-Regelung, nichtlineare Regelung, Informationstheorie, Wellenausbreitung, Echtzeitverarbeitung, Signalprozessoren, Technologie der Halbleiterfabrikation

Verstehen Reproduzierende Lösung gleicher oder ähnlicher Aufgabenstellungen, selbstverständlicher Umgang mit Konventionen und Begriffen

Transistorverstärker, elementare Übertragungsglieder, Modulation, Antennen, sequenzielle Speicher, numerische Verfahren, Wirtschaft-lichkeit integrierter Schaltungen

Page 8: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

8

Anwenden Lösen konkreter Probleme aus dem engeren Themenkreis, Umkehrung von Aufgabenstellung, Bilden von Analogien

Frequenzgangbestimmung, Stabilitätsanalyse, Digitalisierung, Wellenleiter, Multitasking, digitale Signalverarbeitungsketten, Digitale CMOS-Grundschaltungen

Umsetzen Lösen allgemeiner technischer Aufgabenstellungen mithilfe des Erlernten, routinierter Einsatz und kritisches Beurteilen von Kenntnissen, Verfahren und Methoden

Operationsverstärkerschaltungen, Lineare Regelkreise, Codierung und Decodierung, Sende- und Empfangsschaltungen, E/A-Schnittstellen, digitale Signalverarbeitungskomponenten,

3 Ingenieurwissen-schaftliche Methodik

Sie können Begriffe, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis reproduzieren, einordnen, auswählen und anwenden. Sie können entsprechende Literatur, Datenbanken und Vorschriften heranziehen und anwenden. Sie sind in der Lage Experimente und Simulationen zu planen, durchzuführen und auszuwerten

Datenblätter und Applikations-schriften, Dateisysteme, Computernetzwerke, OSI-Modell, Kommunikationsprotokolle, EMV-Vorschriften, Störfestigkeitsprüfung, Antennencharakteristiken, Datenkompressionsverfahren, Testverfahren für Digital-schaltungen

4 Ingenieurmäßiges Entwickeln

Sie verfügen über Fertigkeiten zur Entwicklung analoger u. digitaler, elektrischer und elektronischer Schaltungen, System und Produkte. Sie beherrschen den Einsatz unterschiedlicher (Test-) Verfahren, können modellieren, simulieren

Simulation von Analog- Digital- und Mikrowellenschaltungen, Entwurf analoger und digitaler Filter, Testen von Software, Fehlerbehandlung, Baugruppentest, Messgleichrichter, Lage- und Geschwindigkeitsregelung, FPGA-Entwurf mit VHDL

5 Ingenieurpraxis und Produkt-entwicklung

Sie können ihr Wissen und ihre Kenntnisse anwenden und Projekte durchführen. Sie verstehen die aktuellen Technologien und können sie entsprechend einsetzen. Sie sind in der Lage Produkte (Komponenten, Systeme und Verfahren) zu entwickeln und aufzubauen.

Lastenheftformulierung, Erstellung von CAD-Zeichnungen, Erstellung von Fertigungsunterlagen, Herstellung von Prototypen, Dokumentation von Entwicklungs- und Fertigungsschritten, Präsentation von Ergebnissen

6 Fachübergreifende, fachaffine und nichtfachliche Schlüssel-qualifikationen

Sie haben ein Bewusstsein über Technikfolgen und Verständnis für den multidisziplinären Kontext der Ingenieurwissenschaften Sie sind in der Lage Projekte im Team durchzuführen und ggf. auch die Teamleitung zu übernehmen Sie besitzen Kenntnisse im Projekt-, Konflikt- und Zeitmanagement Mündliche und schriftliche Präsentation von Lösungen sind ihnen geläufig Sie verfügen über Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und können Ihre Spezialkenntnisse in Teilgebieten anwenden.

Teamarbeit, Präsentationstechnik, Gesprächsführung, Verhandlungstaktiken, Vertragsrecht, Patentrecht, Produktbeschreibung, Protokollführung, Kostenkalkulation und Finanzplanung, Fertigung und Organisation, Terminplanung, Projektbewertung, Fremdsprachen

Page 9: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

9

Sie sind befähigt sich in benachbarte Fachgebiete selbständig einzuarbeiten bzw. vertiefende Kenntnisse anzueignen.

Lernergebnisse der Module/Modulziele für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik Modul Lernergebnisse 1 2 3 4 5 6 Mathematik 1 +++ +++ Physik +++ +++ + Elektrotechnik 1 +++ +++ Mechanik 1 +++ +++ Konstruktion + + + + + Digitaltechnik +++ +++ + + Mathematik 2 +++ +++ Elektrotechnik 2 +++ +++ Werkstofftechnik ++ + ++ Informatik ++ ++ + Englisch +++ Mathematik 3 Elektronische Bauelemente Elektrotechnik 3 Messtechnik 1 Grundpraktika +++ +++ + + Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Praktikum ++ +++ + Elektrotechnik 4 Nachrichtentechnik ++ +++ ++ + Hochfrequenztechnik ++ +++ ++ + Datentechnik +++ ++ + Digitale Signalverarbeitung +++ ++ + Informatik 2 + +++ ++ + Nachrichtensysteme +++ ++ + Schaltungstechnik ++ +++ ++ + Regelungstechnik ++ +++ ++ + Mikroelektronik +++ ++ + Systems Engineering 1 +++ +++ + Systems Engineering 2 ++ +++ ++ Wahlpflichtmodule** + + ++ ++ ++ + Praktisches Studiensemester** ++ ++ +++ ++ Praxisergänzungsfächer +++ +++ Bachelor-Kolloquium +++ ++ Bachelor-Arbeit ++ ++ ++ +++ +++

Page 10: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

10

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel MA.1 Kürzel MA.1

Untertitel E-101 Untertitel Me-101

Modulbezeichnung Mathematik 1 Lehrveranstaltung Mathematik 1

Semester 1 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 5 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 8 Arbeitsaufwand: 90 h - Präsenzzeit/ 150 h, Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Schulmathematik

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Mathematik 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hollmann

Dozent(in) Prof. Dr. Hollmann, Prof. Dr. Zacherl

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Analysis von Funktionen einer Veränderlichen und der Linearen Algebra. Die Studierenden ler-nen die mathematischen Hintergründe (Begriffe, Sätze, Verfahren) kennen und entwickeln eine mathematisch-fachsprachliche Kompe-tenz. Sie erhalten das Rüstzeug, sich mit mathematischer Literatur auseinander zu setzen und sich so weitere mathematische Lerninhalte zu erarbeiten. Die Vorlesung versetzt die Studierenden in die Lage, die mathema-tisch orientierten Inhalte der fachbezogenen Lehrveranstaltungen verarbeiten und nachvollziehen zu können. Sie verfügen damit über die nötigen mathematischen Werkzeuge zur Lösung elementarer Probleme der Elektrotechnik.

Inhalt Reelle Funktionen: Darstellung, Eigenschaften, Umkehrabbildungen, Grenzwert einer Folge, Grenzwert einer Funktion, Stetigkeit, Polynome, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Hyperbelfunktionen Differentialrechnung: Grundbegriffe, Ableitungsregeln, Ableitung der elementaren Funktionen, spezielle Ableitungen, Kurvendiskussion, Extrem-wertaufgaben, Regel von Bernoulli und L’Hospital Integralrechnung: Grundbegriffe, Grundintegrale, Produktintegration, Integration mit Partialbruchzerlegung, Integration durch Substitution, Uneigentliche Integrale, Mittelwerte Lineare Algebra: Vektoren, Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Simulation am PC

Literatur Skriptum, Bücher - Fetzer, Albert; Fränkel, Heiner: Mathematik 1, Springer Verlag

Page 11: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

11

2005, ISBN 3-540-22110-7 - Knorrenschild, Michael: Mathematik für Ingenieure 1,

Fachbuchverlag Leipzig 2009, ISBN 978-3-446-41346-7 - Stingl, Peter: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser Verlag

2004, ISBN 3-446-22702-4 - Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und

Naturwissenschaftler, Band 1, Vieweg + Teubner 2009, ISBN 3-834-80225-5

geändert 10.11.2013 ST

Page 12: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

12

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel PH Kürzel PH

Untertitel E-102 Untertitel Me-102

Modulbezeichnung Physik

Lehrveranstaltung Physik

Semester 1 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 2 SWS, Übung – 1 SWS Praktikum

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 55 h - Präsenz/ 95 h – Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung; 5 Versuchsausarbeitungen ggf. mit Fehlerrechnung und graph. Darstellung

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Vorlesung Wintersemester, Praktikum Sommersemester

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Schulkenntnisse, um das Praktikum erfolgreich absolvieren zu können, sollten die Studierenden die Vorlesung gehört haben

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Bernkopf

Dozent(in) Prof. Dr. Bernkopf

Lernergebnisse / Kompetenzen

Mit diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegendes Basiswissen über physikalische Größen, Gleichungen und Zusam-menhänge, die für das Verstehen und für die Lösungsfindung tech-nischer Problemstellungen erforderlich sind. Die Studierenden sind in der Lage, technische Abläufe mit physikalischen Methoden beschreiben zu können. Dieses Wissen ist fundamentale Voraussetzung für das Verständnis weiterführender Module der Ingenieurausbildung.

Die Studierenden verstehen das Messen und Auswerten einfacher mechanischer, optischer, elektrischer und Temperatur-Größen in Messserien. Sie können die Messwerte in einfache Koordinatensysteme eintragen und durch Auswerte-Kurven verbinden. Sie beherrschen das Auswerten der Ergebnisse einer einfach logarithmischen grafischen Darstellung sowie die Fehlerstatistik und die grafische Auswertung über die Steigung einer Geraden bei linearem Zusammenhang. Sie können das Ergebnis einer Messserie mit Standardabweichung und Unsicherheitsbereich berechnen und in Form gültiger Endergebnisse angeben.

Inhalt der Vorlesung

Optik (etwa 1/4 des Semesters) Brechung, Lichtgeschwindigkeit in Medien Linsen Abbildung; reale, virtuelle Bilder Einfache optische Systeme: Kamera, Teleskop, Mikroskop Autokollimator (CD, DVD) Wellencharakter, Beugung am Spalt, Beugung am Gitter Polarisation, Brewster-Winkel

Thermodynamik (etwa 1/4 des Semesters) Temperatur, Brownsche Molekularbewegung, abs. Nullpunkt Wärmetransport, Isolation Wärmespeicherung 1. Hauptsatz 2. Hauptsatz Einfache Wärmekraftmaschinen Carnot-Wirkungsgrad

Page 13: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

13

Inhalt des Praktikums

Halbleiterphysik (etwa 1/2 des Semesters) Drift Diffusion Bändermodell pn-Übergänge und Diode (Struktur, Raumladungszone, statisches und dynamisches Verhalten) Feldeffekttransistoren (Strukturen, statisches, dynamisches Ver-halten, Modelle),Bipolartransistoren (nur kurz) Nicht: Rekombination, Minoritätsträgerlebensdauer

EINFÜHRUNG: Fehlerrechnung (1 Doppelstunde 90 min ) Durchführung und Ausführung von 5 Versuchen (Messwerte in Tabellen eintragen und umrechnen, Auswerten, Eintragen in ein Koordina-tensystem mit Achsen, Fehlerstatistik mit Standardabweichung und Unsicherheit) Versuch 2: Wärmeausdehnung Metall und Luft oder Versuch 5: Bestimmung Lichtgeschwindigkeit Versuch 6: Bestimmung des Wirkungsquantums mit äußerem Photo-effekt und Bestimmung der Bandlücke eines Halbleiters mit innerem Photoeffekt Versuch 7: Dampfdruckkurve von Wasser oder Versuch 8: Kritischer Punkt von Schwefelhexafluorid Versuch 9: Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit in Metallen oder Versuch 14: Brennweite von Linsen Versuch 16: Kennlinie von Dioden, Gleichrichter oder Versuch 17: Kennlinie von Transistoren oder Versuch 19: Bestimmung von Lichtwellenlängen mit Beugungsgitter

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer

Literatur Manuskript zur Vorlesung und zur Praktikumsanleitung, Beschreibungen und Fotos der Versuche im Internet Bücher, Softwarepakete

geändert 17.10.2013/ST

Page 14: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

14

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-103 Kürzel Me-103

Untertitel ET.1 Untertitel ET.1

Modulbezeichnung Elektrotechnik 1

Lehrveranstaltung Elektrotechnik 1

Semester 1 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots nur im WS

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

----------

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Elektrotechnik 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kopystynski,

Dozent(in) Prof. Dr. Kopystynski, Prof. Dr. Markgraf, Prof. Dr. Schwaegerl

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss der Lehrver-anstaltung die für alle Schwerpunktrichtungen in gleichem Maß erfor-derlichen elektrotechnischen Grundkenntnisse und Lösungskompe-tenzen für Aufgabenstellungen auf dem Gebiet der Analyse elektri-scher Schaltungen erworben. Insbesondere verfügen die Studieren-den über grundlegende Methoden für die Berechnung und Auslegung elektrischer Netzwerke.

Inhalt • Grundlegende elektrische Begriffe (Ladung, Strom, Spannung, Energie und Leistung)

• Grundlegende Netzwerkelemente (Spannungs- und Stromquelle, Widerstand, Kapazität, Induktivität)

• Kirchhoffsche Gesetze • Messung elektrischer Größen • Lineare Zweipole • Nichtlineare Zweipole • Netzwerktheoreme • Methoden zur systematischen Analyse linearer Netzwerke

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor und Anschrieb mittels Tablet-PC, Beamer, Übungen am PC

Literatur Skript zur Vorlesung, Bücher, Softwarepakete Clausert / Wiesemann Grundgebiete der Elektrotechnik 1, Oldenburg Wiesemann / Mecklenbräuker Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik, BI-Taschenbuch, Bd. 778/779 Fricke / Vaske Elektrische Netzwerke (Grundlagen Elektrotechn. 1), Teubner Vaske Berechnung von Gleichstromschaltungen, Teubner Vömel / Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik I (Gleichstrom u. elektr. Feld),Vieweg Weißgerber, W. Elektrotechnik für Ingenieure – Klausurenrechnen, Vieweg

geändert 10.07.2012/ST, 11.08.2012/Ko, 11.11.2013/Ko

Page 15: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

15

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel E-104 Kürzel

Untertitel ME.1 Untertitel

Modulbezeichnung Mechanik

Lehrveranstaltung Mechanik 1

Semester 1 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 4 SWS ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit / 60 h Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung, 90 min

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Mathematische und physikalische Grundlagen (FOS/BOS/Gymnasium)

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eckert

Dozent(in) Prof. Dr. Eckert

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein Basiswissen aus den Gebieten der technischen Mechanik (Statik, Festigkeitslehre, Dynamik) und der Konstruktionslehre. Damit sind die Studenten in der Lage, einfache mechanische Probleme unter Berücksichtigung von Konstruktionsrichtlinien zu bewerten, um sichere und fertigungstechnisch herstellbare Bauteile zu konstruieren.

Inhalt 1. Grundlagen der Konstruktion (Kraftfluß, allg. Konstruktionsrichtlinien, kraft- und formschlüssige Verbindungen, Schweiß- und Klebekonstruktionen, Achsen und Wellen, Lager, Zahnräder,

2. Grundlagen der technischen Mechanik Statik (Beanspruchung durch Kräfte: Kraft- und Spannungsarten, Freischneiden, Gleichgewicht, Zerlegung und Addition einer Kraft, Kerbwirkung, Beanspruchung durch Momente: Kräftepaar u. Moment, Gleichgewicht, Biegung und Torsion (Momentenverlauf, Querkraftverlauf), Festigkeitslehre für Zug, Druck, Scherung, Biegung, Torsion und zusammengesetzte Belastung: Spannungszustände, elastisches Werkstoffverhalten, zulässige Spannung, Vergleichsspannung, Langzeitbelastung: Relaxation, Retardation Dynamik: Kinematik des Punktes (Translation, Rotation), punktförmige Masse, Grundlagen Schwingungen

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer PC

Literatur s. Literaturliste, z. B. Mayr, M.: Technische Mechanik, Hanser Verlag; Müller/Ferber; Technische Mechanik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig; Roloff/Matek; Maschinenelemente, vieweg Verlag Skript,

geändert 01.04.2016/ST

Page 16: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

16

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel E-105 Kürzel

Untertitel KO Untertitel

Modulbezeichnung Konstruktion

Lehrveranstaltung Konstruktion

Semester 1 und 2 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht (2 SWS), praktische Übungen im Labor (2 SWS)

ECTS-Credits:5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis Studienarbeiten bzw. erfolgreich bearbeitete Übungen

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich - Teil 1 (WS), Teil 2 (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Höhere physikalische und mathematische Kenntnisse, FOS/BOS/Gymnasium

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Module der Vertiefungsphase

Modulverantwortliche(r) Dr. Frey

Dozent(in) Prof.’s Dr. Danzer, Dr. Frey

Lernergebnisse / Kompetenzen

KO.1: In der Vorlesung werden den Studierenden die Grundlagen der Konstruktion von Maschinen und Geräten vermittelt. Die enge Verknüpfung der Konstruktion mit Fertigungstechniken und Werkstoffen wird an Hand realer Beispiele erkannt und in Übungen vertieft. Damit verfügen die Studierenden über ein fachübergreifendes Grundlagenwissen, das sie befähigt, eine konstruktive Lösung für ein spezifisches System zu finden, die wichtigen spezifischen mechanischen, fertigungstechnischen und Produktanforderungen genügt. KO.2: In dem Vorlesungsteil Elektrokonstruktion erhalten die Studierenden einen Überblick zur Entwicklungskette einer elektronischen Schaltung. Die vorgestellten Schritte umfassen die Entwicklung einer Schaltungsidee (Konzept) entsprechend der Aufgabenstellung, Simulation, Layout, Implementierung sowie Funktionstest.

Inhalt KO.1: Vorlesung mit integrierten Übungen: Grundlagen Konstruktionsmethodik, Grundlagen technisches Zeichnen, Passungen und Toleranzen, Technische Oberflächen, DIN-Normen, Restriktionsgerechtes Konstruieren, Verbindungen (stoff-schlüssig, formschlüssig, kraftschlüssig), Achsen und Wellen, Zahnräder, Lager, Federn KO.2: Schaltungssimulation mit ltSpice (→ Schaltplan, Bauelementeauswahl), Layouterstellung mit Eagle (→ Leiterplatte ), Implementierung (→ Bestückung ), Funktionstest (→ Messtechnik)

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Videobeamer, Übungen

Literatur Skript zur Vorlesung Roloff/Matek: Maschinenelemente, Viewegs Fachbücher der Technik Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag Koller: Konstruktionslehre für den Maschinenbau, Springer Verlag Klein: Einführung in die DIN-Normen, Teubner, Stuttgart und Beuth Berlin und Köln Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag

geändert 01.04.2016/AF

Page 17: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

17

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-106 Kürzel Me-106

Untertitel DT Untertitel DT

Modulbezeichnung Digitaltechnik

Lehrveranstaltung Digitaltechnik

Semester 1 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS 3 SWS seminaristischer Unterricht, 1 SWS Übung

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

----

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

----

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Beckmann

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Beckmann, Prof. Dr.-Ing. Eder, Prof. Dr.-Ing. Meitinger

Lernergebnisse / Kompetenzen

• Boolesche Theoreme anwenden können • Wahrheitstabellen anwenden können • Zahlendarstellung vorzeichenloser Zahlen und Zahlen im

Zweierkomplement anwenden können • Arithmetische Grundschaltungen (Addierer, Vergleicher,...) entwerfen

können • Schaltwerke entwerfen können (Zähler, Schieberegister) • Schaltwerke als Automat entwerfen können (Graphendarstellung,

Zustandskodierung (binär/one-hot), Moore- und Mealyautomat). • Einfache VHDL Beschreibung einer Schaltung in einen Schaltplan

umsetzen können.

Inhalt • Digitale Systeme und Darstellung von Information • Binäre Funktionen und Schaltalgebra • Grundschaltungen, Rechenschaltungen • Entwurf von Schaltwerken • Automatenbeschreibung • Entwurf mit programmierbaren Logikbausteinen • Einführung in die Hardwarebeschreibungssprache VHDL

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Videobeamer, Übungen am PC

Literatur Reichardt, Jürgen. Lehrbuch Digitaltechnik: Eine Einführung mit VHDL. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011. Fricke, Klaus. Digitaltechnik: Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker. Vieweg+Teubner Verlag, 2009. Hoffmann, Dirk W. Grundlagen der Technischen Informatik. Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, 2009.

geändert 11.07.2012/ST, 10.1.14/Beck

Page 18: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

18

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel MA.2 Kürzel MA.2

Untertitel E-201 Untertitel Me-201

Modulbezeichnung Mathematik 2 Lehrveranstaltung Mathematik 2

Semester 2 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 5 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand: 90 h - Präsenzzeit/ 120 h, Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Mathematik 1

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Mathematik 3 (Systemtheorie)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hollmann

Dozent(in) Prof. Dr. Hollmann, Prof. Dr. Zacherl

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Analysis von Funktionen mehrerer Veränderlichen. Die Studierenden lernen die mathematischen Hintergründe (Begriffe, Sätze, Verfahren) kennen und erweitern ihre mathematisch-fachsprachliche Kompetenz. Sie erhalten das Rüstzeug sich mit fortgeschrittener mathematischer Literatur auseinander zu setzen und sich so aktuelle mathematische Inhalte zu erarbeiten. Die Vorlesung versetzt die Studierenden in die Lage technische Problemstellungen zu mathematisieren und so fortgeschrittene Probleme der Elektrotechnik, der Informationstechnik und der Mechatronik zu lösen und zu kommunizieren.

Inhalt • Komplexe Zahlen: Grundbegriffe, Darstellung, Addition, Multiplikation, Wurzel

• Reihen: Konvergenzkriterien (Wurzel-, Quotientenkriterium), Potenzreihen, Taylorreihen, Näherungen, Grenzwertberechnung, reelle und komplexe Fourrierreihen

• Differenzial- und Integralrechnung mehrerer Veränderlicher: partielle Ableitung, totales Differenzial, Fehlerrechnung, relative Extremwerte, Sattelpunkte, Mehrfachintegrale in kartesischen, ebenen Polar-, Zylinder- oder Kugelkoordinaten.

• Gewöhnliche Differenzialgleichungen (DLG): Grundbegriffe, Anfangswertproblem, Randwertproblem, Richtungsfeld, orthogonale Kurvenschar, Trennung der Variablen, Substitution, lineare DGL 1.-ter Ordnung mit variablen Koeffizienten, lineare DGL n.-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Simulation am PC

Literatur Skriptum, Bücher -- Fetzer, Albert; Fränkel, Heiner: Mathematik 2, Springer Verlag 1999,

Page 19: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

19

ISBN 3-540-65584-0 -- Stingl, Peter: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser Verlag

2004, ISBN 3-446-22702-4 -- Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissen-

schaftler, Band 2, Vieweg + Teubner 2009, ISBN 3-834-80564-5

geändert 14.08.12/HH, 25.11.2013/ST

Page 20: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

20

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-203 Kürzel Me-203

Untertitel ET.2 Untertitel ET.2

Modulbezeichnung Elektrotechnik 2

Lehrveranstaltung Elektrotechnik 2

Semester 2 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht - 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich im SS

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Mathematik 1, Elektrotechnik 1

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Elektrotechnik 3 und 4, Schaltungstechnik, Regelungstechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Raps

Dozent(in) Prof. Dr. Markgraf, Prof. Dr. Meyer, Prof. Dr. Stolle

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung die für alle Schwerpunktrichtungen in gleichem Maß erforderlichen elektrotechnischen Grundkenntnisse und Lösungskompetenzen für elektrotechnische Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Wechselstromlehre gewonnen. Insbesondere werden grundlegende Methoden in der Analyse von elektrotechnischen Problemstellungen erworben. Sie beherrschen die Netzwerkanalyse im Bildbereich auf Basis der komplexen Effektivwerte der Sinusgrößen und der komplexen Widerstands- und Leitwertoperatoren. Sie können den linearen Transformator und symmetrische Drehstromsysteme beschreiben.

Inhalt Einleitung, Grundbegriffe Leistung bei Wechselstrom, Effektivwerte, Wirk- und Blindstrom, Beschreibung von sinusförmigen Wechselgrößen mit Hilfe der komplexen Rechnung (komplexe Effektivwerte, Widerstands- u. Leitwertoperator, Sätze von Kirchhoff), Berechnung einfacher linearer Schaltungen, (Spannungsteiler, Brückenschaltungen, Grundstromkreis), Resonanzschaltungen, Äquivalente Schaltungen, Berechnungsmethoden für lineare, aktive Netzwerke (Maschenstromverfahren, Zweipoltheorie, Helmholtz), Linearer Transformator (T-Ersatzschaltbild), Symmetrische Drehstromsysteme

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Übungen am PC

Literatur Skript zur Vorlesung, Standard- sowie Lern- und Übungsliteratur, Softwarepakete

geändert 19.12.2013/ST, 25.08.2012/Rs

Page 21: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

21

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-204 Kürzel Me-204

Untertitel WS Untertitel WS

Modulbezeichnung Werkstofftechnik

Lehrveranstaltung Werkstofftechnik

Semester 2 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Praktikum – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Physik- und Chemiekenntnisse, FOS/BOS/Gymnasium

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eckert

Dozent(in) Prof. Dr. Eckert

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Werkstoffe der Elektrotechnik, Elektronik und Mechatronik. Aufbauend auf den Elementen und den sich daraus bildenden Grundstrukturen (z. B. Gitter) wird der Aufbau und die charakteristischen Eigenschaften (mechanische, elektrische, chemische) der verschiedenen Werkstoffgruppen, wie Metalle, Kunststoffe, Halbleiterwerkstoffe und Keramiken auf werkstoffwissenschaftlicher Grundlage behandelt. Die Studierenden verfügen damit über ein breites Grundlagenwissen, das in ausgewählten Werkstoffgruppen vertieft ist. Damit sind sie in der Lage bekannte und unbekannte Werkstoffe hinsichtlich ihres Einsatzes und deren Grenzen (Versagen) gezielt beurteilen und auswählen zu können. Neben der Werkstoffauswahl aufgrund rein technischer Bedürfnisse werden auch Kenntnisse zur Wirtschaftlichkeit (Preis, Verfügbarkeit) und zum Recycling vermittelt.

Inhalt • Werkstoffe in der Elektrotechnik und Elektronik: Struktureller Aufbau und Eigenschaften von Werkstoffen (Ele-mente, Bindungsarten, Aggregatzustände, Kristallstrukturen, Gitterfehler Werkstoffeigenschaften von Festkörpern)

• Eigenschaften von Werkstoffen: Mechanische Eigenschaften (Verformung, Bruch, Ermüdung), elektrische Eigenschaften (elektrische Leitung, Isolationsver-halten), chemische Eigenschaften (Korrosion), thermische Eigen-schaften (Wärmeleitung, Wärmeausdehnung), optische Eigen-schaften (Reflexion, Brechung, Transparenz)

• Metallische Werkstoffe: Phasenbildung, Mischkristalle, Zustandsdiagramme, Gefügeausbildung, Rekristallisation, Verformungsverhalten, Kon-taktwerkstoffe, elektronische Bauelemente

• Halbleiterwerkstoffe: Silizium, Galliumarsenid, Leitungsmechanismus, Herstellung und Verarbeitung,

• Kunststoffe: Aufbau und Struktur, Vernetzungsmechanismen, Eigenschaften [elektrische, mechanische], Herstellung und Verarbeitung

Page 22: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

22

• Anorganisch - nichtmetallische Werkstoffe (Keramiken, Gläser): Aufbau und Struktur, Eigenschaften, Herstellung und Verarbeitung

• Magnetische Werkstoffe: Aufbau und Struktur, Eigenschaften, Herstellung und Verarbeitung

• Spezielle Werkstoffe: Amorphe Metalle, Supraleiter, Nanowerkstoffe

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer,

Literatur Skript zur Vorlesung, Bücher, Internetlinks Bergmann, W.: Werkstofftechnik Teil 1 (2011) und 2 (2009), Carl Hanser Verlag Fischer, H., Hofmann, H., Spindler, J.: Werkstoffe in der Elektrotechnik, 2007, Carl Hanser Verlag Hornbogen, E.: Werkstoffe, 2011, Springer-Verlag Menges, G.: Werkstoffkunde der Kunststoffe, 2011, Carl Hanser Verlag www.metallograph.de

geändert 01.04.2016/ST

Page 23: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

23

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-205 Kürzel Me-205

Untertitel IN.1 Untertitel IN.1

Modulbezeichnung Informatik

Lehrveranstaltung Informatik 1

Semester 2 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 4 SWS, Übung – 2 SWS

ECTS-Credits: 8

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzzeit/ 150 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung (-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung und Übungstestat

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots jährlich

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

keine

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Informatik 2, Mikrocomputertechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Meitinger

Dozent(in) Prof. Dr. Meitinger & Prof. Dr. Kamuf

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, programmierbare Lösungen technischer Aufgaben zu identifizieren, mit den Mitteln der Informatik nach zentralen Regeln strukturierten Programmierens zu beschreiben und in ablauffähige Programme umzusetzen. Sie sind mit den gängigsten Sprachelementen und den Grunddatentypen einer in der Elektrotechnik verbreiteten höheren Programmiersprache vertraut und in der Lage, dem Stand der Software-Technik entsprechende Algorithmen darin zu formulieren und zu verifizieren.

Inhalt • Einführung und Grundlagen: Geschichtlicher Abriss, Algorithmen, Rechnerarchitekturen, Numerik,…

• Dokumentation von Programmen mit Programmablaufplänen • Elementare Datentypen • Variablen und Konstanten • Formatierte Ein-/Ausgabe • Arithmetische und boolesche Operatoren, Zuweisungsoperatoren,

Bitoperatoren, Ausdruck und Anweisung • Kontrollstrukturen: Verzweigungen und Schleifen • Strukturierung und Modularisierung von Programmen mit

Funktionen, Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmteilen (call by value, call by pointer)

• Indirekte Adressierung mit Zeigern • Felder und Zeichenketten • Struktur-Datentypen • Dynamische Speicherverwaltung • Dateiverarbeitung • Programmstart und Kommandozeile im Betriebssystem •

Medienformen Tafelarbeit, Beamer, Übungen am PC

Literatur • Skript zur Vorlesung

Page 24: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

24

• Online Dokumentation der C-Standardbibliothek • Kernighan, Brian & Ritchie, Dennis (1983). Programmieren in C.

Hanser. • Prinz, Peter & Kirch, Ulla (2002). C für PCs. mitp.

geändert 13.06.10/Hau; 11.07.2012/ST; 3.3.16/Mei

Page 25: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

25

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-207 Kürzel Me-207

Untertitel SPR Untertitel SPR

Modulbezeichnung Fremdsprache

Lehrveranstaltung Englisch

Semester 1. bzw. 2. Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Gruppenarbeit/Rollenspiel/ Diskussionen

ECTS-Credits: 2

Arbeitsaufwand: 30 h /30 h

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten) und verschiedene Testate (mündlich)

Arbeitssprache Englisch

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Gute Englischkenntnisse B1/B2

Modulverantwortliche(r) Frau Walker-Schuster

Dozent(in) Frau Walker-Schuster

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden mit ihren sehr heterogenen Vorkenntnissen lernen die berufsbezogenen Aspekte der Fremdsprache kennen. Dies setzt zunächst Wiederholung bzw. Aufbau der jeweils verfügbaren Kenntnisse voraus. Darauf aufbauend üben die Studierenden berufsspezifische Situationen wie Telefonieren, Absprachen und allgemeine kommunikative Kompetenz ein. Schwerpunktmäßig trainieren die Studierenden Sprechfertigkeit und Hörverstehen. Dies vollzieht sich vor dem Hintergrund fachspezifischen Vokabulars bzw. des von Ingenieuren benötigten Wissens im Bereich des Wirtschafts-Englisch. Analog zum Mittleren Bildungsabschluss sind Vorkenntnisse auf dem Niveau B1/Threshold des Europäischen Referenzrahmens erwünscht.

Inhalt I. Kommunikation in der Fremdsprache: socialising and telephoning • sich und andere vorstellen • über persönlichen Werdegang, Lebenslauf sprechen

(Ausbildung, Lehre, Studium etc.) • ´small talk´ • Kommunikation am Telefon: Terminabsprachen, Reise-

planungen und Auskünfte) • Schriftliche Korrespondenz • Rollenspiel Geschäftsleben • Technisches Englisch

II. Grammatik und Vokabular • Wiederholung grundlegender Grammatikstrukturen • Grundwortschatz

III. Vorstellung von multimedialer Lehr- und Lernsoftware

Medienformen Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Folien, Audio, Video, Software)

Page 26: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

26

Literatur • Technoplus multimediales Lernprogramm • Mark Ibbotson: Professional English for Engineering (CUP) • Mark Ibbotson: English for Engineers (CUP) • David Bonamy: Technical English 1-4 Pearson

geändert 11.07.2012/ST

Page 27: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

27

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-301 Kürzel ME-301

Untertitel SYS Untertitel SYS

Modulbezeichnung Mathematik 3

Lehrveranstaltung Systemtheorie

Semester 3 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 1 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 3

Arbeitsaufwand: 30 h Präsenzzeit/ 60 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung (-svorbereitung)

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots jährlich (im WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Elektrotechnik, Mathematik 1 und 2

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Schaltungstechnik, Regelungstechnik, Nachrichten-Übertragungstechnik, Hochfrequenztechnik, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stolle

Dozent(in) Prof. Dr. Stolle, Prof. Dr. Finkel

Lernergebnisse / Kompetenzen

Für den angehenden Ingenieur ist die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Zeit- und Frequenzverhalten linearer Systeme von großer Bedeutung. Eigenschaften von Signalen und Systemen sollen erkannt und benannt werden können. Veränderungen der Form, Dauer, Amplitude, Verzögerung, etc. eines Signals sollen in ihrer Wirkung auf das Frequenzverhalten sowohl qualitativ als auch quantitativ erfasst werden können. Das Zeitverhalten beliebiger linearer elektronischer Schaltungen soll berechnet werden können.

Inhalt • Fourier- und Laplace Transformation: Definition, Eigenschaften, Berechnung, Bedeutung des Spektrums

• Grundlagen der Signal- und Systemtheorie: Systemeigenschaften, Impulsantwort, Sprungantwort, Übertragungsfunktion

• Analyse linearer elektrischer Schaltungen: Berechnung von Systemreaktionen und Analyse von Ausgleichsvorgängen im Zeit- und Frequenzraum, Stabilität

Medienformen gedrucktes Manuskript, Tafelarbeit, Simulationen, Vorführungen

Page 28: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

28

Literatur Vorlesungsumdruck Die Unterrichtsmaterialien reichen zur Prüfungsvorbereitung aus. Für weitergehende Studien empfiehlt sich: Marko: „Methoden der Systemtheorie“, Springer 1977 Roberts: „Fundamentals of Signals & Systems“, McGraw-Hill, 2008 Unbehauen: „Systemtheorie 2“, Oldenbourg 2002

geändert 19.12.2013 / Stolle

Page 29: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

29

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-302 Kürzel ME-302

Untertitel EB Untertitel EB

Modulbezeichnung Elektronische Bauelemente

Lehrveranstaltung Elektronische Bauelemente

Semester 3 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung (-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Elektrotechnik 1 und 2, Physik

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Schaltungstechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Grossmann

Dozent(in) Prof. Dr. Grossmann, Prof. Dr. Frey

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wichtigsten Anwendungen und physikalischen Eigenschaften von Bauelementen der Elektrotechnik und Elektronik. Sie können das Verhalten von Komponenten und einfachen Schaltungen mit theoretischen Mitteln und Simulationsprogrammen analysieren und sind in der Lage, anhand von Datenblättern die Eignung von Bauelementen für gegebene Anwendungen zu beurteilen. Sie führen Dimensionierungs- und Genauigkeitsberechnungen durch und können sich selbständig Funktionsweise und Anwendung elektronischer Komponenten der aktuellen Forschung erschließen.

Inhalt Widerstände: Einführung (Driftstrom in elektrischen Leitern, Rauschen, Temperaturabhängigkeit, Wärmeleitung, parasitäre Elemente, Skineffekt, Alterung) Technologien (Drahtwiderstände, Dickfilm-, Dünnschicht-, integrierte Widerstände); Simulationsmodelle Kondensatoren: Einführung (Polarisation, Kapazität spezieller Anordnungen, para-sitäre Elemente, Güte, Impulsbelastung) Technologien: Keramik, Folie/Papier, Elektrolytkondensatoren (Leakage, Lebensdauer) Spulen und Transformatoren: Einführung (Induktion, Induktivität spezieller Anordnungen, parasitäre Elemente, Güte); Kernmaterialien und –formen; Bauformen: Normreihen, Gehäuse. Theorie linearer Zweitore: Matrix-Darstellungen, lineare Verstärker Dioden: Fluss- und Sperrverhalten von pn-Übergängen; Diodengleichung und -kennlinie; Frequenz- und Schaltverhalten, Temperatureinfluss. pn-/Schottky-Schaltdioden-, Zenerdioden und LED in typischen Anwendungen. Feldeffekt-Transistor: Typen und Funktionsprinzip; MOSFET- Glei-chungen und –Kennlinien; Bipolar-Transistor: Transistorgleichungen und –Kennlinien; Groß- / Kleinsignal-Ersatzschaltbild; Transistoranwendungen: Arbeitspunkte; Schaltverhalten; Kleinsignal-/

Page 30: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

30

Frequenzverhalten, Zweitor-(Leitwert-)Darstellung, Grundschal-tungen, Anwendungsbeispiele.

Medienformen Tafelarbeit, Beamer, Simulationen am PC (PSPICE)

Literatur Skript zur Vorlesung, Tietze et al: Halbleiter-Schaltungstechnik, 13. Aufl., Berlin 2009 Reisch: Elektronische Bauelemente, 2. Aufl., Berlin 2006 Heinemann: PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation, 6. Aufl., München 2009

geändert 11.07.2012/ST; 29.07.2012/RG

Page 31: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

31

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel E-303 Kürzel

Untertitel ET.3 Untertitel

Modulbezeichnung Elektrotechnik 3

Lehrveranstaltung Elektrotechnik 3

Semester 3 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots jährlich (im WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Elektrotechnik 1 und 2

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Schaltungstechnik, Hochfrequenztechnik, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik, Nachrichtenübertragungstechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stolle

Dozent(in) Prof. Dr. Stolle

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Veranstaltung vermittelt das notwendige Handwerkszeug, um Leitungen und Transformatoren einsetzen und Filter entwerfen zu können. Außerdem wird vermittelt, wie elektronische Schaltungen und Systeme aufzubauen sind, so dass diese

1. dem Schaltungsentwurf entsprechend funktionieren 2. selbst ein Minimum an Störungen in anderen Schaltungen

und Systemen verursachen 3. möglichst unempfindlich gegenüber Störungen durch andere

Schaltungen und Systeme sind.

Inhalt Teil 1: Elektromagnetische Wellen auf Leitungen • Spannungs- und Stromwellen • Wellenwiderstand und Reflexionsfaktor • Leitungsverluste Teil 2: Transformator • Gegeninduktivität • verschiedene Ersatzschaltbilder • Koppelfaktoren • Einfluss des Kernmaterials Teil 3: Störungssicherer Schaltungsaufbau • Kopplungsmechanismen • Masseschleifen Teil 4: Filter • Grundschaltungen und Frequenzgänge • Prototypen und Entnormierung • Hochpass-, Bandpass-, Bandstopp-Transformation

Medienformen Tafelvortrag, Zusatzmaterialien

Literatur Franz: EMV – Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Vieweg & Teubner 2008 Durcansky: EMV-gerechtes Gerätedesign, Franzis 1995 Schwab: Elektromagnetische Verträglichkeit, Springer 1996

geändert 19.12.2013 / Stolle

Page 32: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

32

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-304 Kürzel Me-303

Untertitel MT.1 Untertitel MT.1

Modulbezeichnung Messtechnik 1

Lehrveranstaltung Messtechnik 1

Semester 3 u. 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS Praktikum – 2 SWS

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand:90 h Präsenzzeit/ 120 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung (-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten), schriftliche Versuchsausarbeitung

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (Vorlesung WS). Praktikum (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Mathematik 1, Elektrotechnik 1 und 2

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Messtechnik 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Grossmann

Dozent(in) Prof. Dr. Frey, Prof. Dr. Grossmann

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden verstehen die praxisrelevanten Wechselwirkungen zwischen statischem und dynamischem Verhalten von Messeinrichtungen und der erreichbaren Messgenauigkeit. Sie beherrschen das Messen diverser physikalischer Größen mit elektrischen Mitteln auf Basis ausgewählter analoger und digitaler Verfahren und Geräte.

Auf Grund eines entwickelten Verständnisses für die Durchführung von Messungen sind die Studierenden in der Lage, die theoretischen Grundlagen systematisch und mit Verständnis für die inneren Zu-sammenhänge zu studieren und in einem praktischen Versuchsauf-bau umzusetzen.

Inhalt Inhalte des Praktikums:

Einführung Allgemeine Grundlagen

(SI-Einheiten; Strukturen, Zeitverhalten, statische und dynamische Kenngrößen von Messeinrichtungen; Signale und Signalwandlung)

Statische Messfehler und Messunsicherheiten (Fehlerquellen, Fehlerarten, Typische Fehler von Messgliedern, Fehlerfortpflanzung)

Elementare elektrische Messgeräte (Strom-,Spannungs-, Leistungsmesser, Oszilloskop)

Signalkonditionierung (Messverstärker und Umformer auf Basis idealer, gegengekop-pelter OPV, Wandlerprinzipien)

Auswahl analoger und digitaler Messverfahren (Brückenschaltungen, Messzähler, Digitale Messgeräte)

Virtuelle Instrumente und neue Entwicklungstendenzen • Gleichrichter • Dehnungsmessstreifen (DMS) • Operationsverstärker • Transformator • Nichtlineare el. Bauelemente

Page 33: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

33

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Übungen am PC

Literatur Skript zur Vorlesung, aktuelle Standard- sowie Übungs- und Lern-literatur, Softwarepakete (Labview)

geändert 01.04.2016/ST

Page 34: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

34

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-305 Kürzel ME-305

Untertitel DT.PR Untertitel DT.PR

Modulbezeichnung Grundpraktika

Lehrveranstaltung Digitaltechnik Praktikum

Semester 3 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Praktikum 2 SWS ECTS-Credits: 2

Arbeitsaufwand: 30 h Präsenzzeit/ 30 h Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis schriftliche Versuchsausarbeitung

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Vorlesung Digitaltechnik

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Beckmann

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Beckmann, Prof. Dr.-Ing. Gawlik, Prof. Dr.-Ing. Meitinger

Lernergebnisse / Kompetenzen

• Einfache VHDL Konstrukte zur Schaltungsbeschreibung anwenden können

• VHDL Testbenches erweitern können • FPGA Synthesewerkzeuge zum Übersetzen von VHDL in eine

FPGA Belegung anwenden können • Kombinatorische Schaltungen entwerfen • Sequentielle Grundschaltungen wie Zähler entwerfen • Automaten entwerfen • Logicanalyzer und Oszilloskop zur Analyse von Schaltungen

einesetzen können • Designvorschläge vorstellen, bewerten und diskutieren können

Inhalt Verschiedene Versuche mit Entwurfs- und Analyseaufgaben. Einführung in das Entwicklungssystem Schaltnetze Schaltwerke Automaten gekoppelte Automaten

Medienformen n. a.

Literatur ALTERA QUARTUS-Entwicklungswerkzeug XILINX ISE Hoffmann, Grundlagen der Technischen Informatik Hanser 2007 ISBN: 978-3-446-40691-9

geändert 16.07.2012/ST 11.1.2014/Beck

Page 35: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

35

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel E-305 Kürzel ME-305

Untertitel ET.PR1 Untertitel ET.PR

Modulbezeichnung Grundpraktika

Lehrveranstaltung Elektrotechnik Praktikum

Semester 3 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Praktikum 2 SWS ECTS-Credits: 2

Arbeitsaufwand: 20 h Präsenzzeit/ 40 h Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis Schriftliche Versuchsausarbeitungen

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Elektrotechnik 1 und 2

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Grossmann

Dozent(in) Prof.’s Dr. Grossmann, Dr. Frey

Lernergebnisse / Kompetenzen

Auf Grund eines entwickelten Verständnisses für die Durchführung von Messungen sind die Studierenden in der Lage, die theoretischen Grundlagen systematisch und mit Verständnis für die inneren Zusammenhänge umzusetzen.

Inhalt Umsetzung des theoretisch gelernten Vorlesungsstoffes in einen praktischen Versuchsaufbau. Messtechnischer Nachweis der Gesetze der Elektrotechnik. • Ohmsches Gesetz • Gleichstrom • Oszilloskop • Einphasen-Leistungsmessung • Gleichstrombrücken

Medienformen

Literatur Skript zur Vorlesung, aktuelle Standardliteratur, Softwarepakete, Praktikumsanleitungen

geändert 01.04.2016/ST

Page 36: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

36

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-306 Kürzel ME-402

Untertitel MC Untertitel MC

Modulbezeichnung Mikrocomputertechnik

Lehrveranstaltung Mikrocomputertechnik

Semester 3 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS Laborpraktikum – 2 SWS für Schwerpunkt „Informationstechnik u. Kommunikation“ und Studiengang Mechatronik

ECTS-Credits: 5/7

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung Für das Praktikum kommen nochmals jeweils 30 h Stunden hinzu

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Semesterzyklus

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Informatik 1, Digitaltechnik 1

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Bayer

Dozent(in) Prof. Dr. Bayer, Prof. Dr. Kamuf

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden verstehen die prinzipielle Funktion von Mikroprozessoren und sind in der Lage, ein Mikrocomputer-system mit seinen Komponenten CPU, Speicher und IO zu konzipieren. Sie beherrschen die Grundlagen der hardware-nahen Programmierung von Mikroprozessoren in Assembler und sind mit der Exceptionbehandlung bei Mikroprozessoren vertraut. Während des Praktikums steht das Erlangen von Kenntnissen über den Aufbau und die Arbeitsweise von Mikrocomputern sowie über deren effektive Programmierung im Vordergrund. Basierend auf dem Vorlesungsstoff der Vorlesungen Mikrocomputertechnik, Datentechnik und Informatik wird ein Mikrocomputer programmiert und hardwarenahe Beispiele durchgeführt. Damit sind die Studierenden am Ende des Moduls in der Lage Mikrocomputersysteme für den Einsatz in Mess-, Steuerungs- und Regel- Projekten aufzubauen und effektiv zu programmieren.

Inhalt der Vorlesung Inhalt des Praktikums

• Einführung • Architektur von Mikroprozessoren • Assembler • Speicher • Systembus • Exceptionbehandlung Einführungsbeispiel:

Einsatz verschiedener Adressierungsarten, Debugging und Single-Step mit Hilfe eines Monitors. Kennenlernen der Toolchain.

General Purpose IO Die Verwendung von IOPorts sowie der Einsatz typischer Timerfunktionen wird geübt. Das Zeitverhalten eines Mikrocontrollers abhängig vom verwendeten Softwareentwurf wird mit Hilfe des Oszilloskops sichtbar gemacht

Page 37: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

37

Serielle Schnittstelle /Interrupt Ziel des Versuchs ist das Kennenlernen einer V.24 Kommunikation sowie die Anwendung von Interrupttechniken.

Typische Applikationsbeispiele In den letzten beiden Versuchen bearbeiten die Studierenden Gruppen unterschiedliche Aufgabenstellungen wie z.B. die Ansteuerung der Schrittmotoren eines Roboters, die Positionierung einer Web-Kamera mit Hilfe von Servo-Modulen u.s.w.

Medienformen Tafelarbeit, Lückenskript mit TabletPC und Beamer, Übungen am PC

Literatur Skript zur Vorlesung, aktuelle Standardliteratur, Softwarepakete

geändert 01.04.2016/ST

Page 38: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

38

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-307 Kürzel

Untertitel ET.4 Untertitel

Modulbezeichnung Elektrotechnik 4

Lehrveranstaltung Elektrotechnik 4 (Elektromagnetische Felder)

Semester 3 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Praktikum – 2 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand:60 h Präsenzzeit / 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Elektrotechnik 1 und 2

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Dr. Reddig

Dozent(in) Dr. Reddig

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben sowohl ein Grundwissen als Voraussetzung für alle weiterführenden Vorlesungen und Module als auch vertiefte Kenntnisse der Eigenschaften elektrostatischer und magnetischer Felder. Im Praktikum lernen sie diese umzusetzen und anzuwenden.

Inhalt • Elektrische Ladung und Elektrostatische Felder Skalare und vektorielle Feldgrößen Elektrische Feldstärke, Spannung und Potentialfunktion Coulomb'sches Gesetz (-Dielektrizitätskonstante) Die Erregung des elektrischen Feldes Die elektrische Verschiebungsdichte (-Dieelektrizitätszahl) Der Gauß'sche Satz der Elektrostatik (-elektrischer Fluss) Potentialfunktionen spezieller Ladungsverteilungen Punktladung Linienladung Influenzwirkungen (elektrostatische Induktion)

• Die Kapazität Definition der Kapazität (-Kondensator) Parallel- und Reihenschaltung von Kapazitäten Kapazität spezieller Anordnungen einschl. geschichteter Dielektrika)

• Energie und Kräfte Elektrische Energie und Energiedichte Kräfte auf Trennflächen im elektrostatischen Feld Bedingungen an Grenzflächen Stationäre elektrische Strömungsfelder

• Elektrischer (Ladungsträger-)Strom, elektrische Stromdichte • Die Grundgesetze und ihre Entsprechungen im elektrostat. Feld

Erster Kirchhoff'scher Satz (Quellenfreiheit) Zweiter Kirchhoff'scher Satz (Wirbelfreiheit) Ohm'sches Gesetz Leistungsdichte

• Methoden zur Berechnung von Widerständen

Page 39: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

39

• Bedingungen an Grenzflächen • Gegenüberstellung wesentlicher Eigenschaften von

elektrostatischem und Strömungsfeld • Stationäre Magnetfelder

Kräfte im magn. Feld und die magn. Flußdichte • Induktionswirkungen • Das Induktionsgesetz (Bewegungs- und Ruheinduktion) • Die Lenz'sche Regel • Die zweite Maxwell'sche Gleichung • Die magnetische Feldenergie • Induktivitäten • Magnetische Feldkräfte • Berechnung von Kräften über die Energie • Kräfte bei Elektromagneten • Allg. Strombegriff und erste Maxwell'sche Gleichung • Strom-Spannungsbeziehung am Kondensator

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Übungen am PC

Literatur Skript zur Vorlesung, Bücher, Softwarepakete Clausert/Wiesemann: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 und 2 Oldenbourg Wiesemann/Mecklenbräuker: Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I und II, BI, Band 778/779 Lunze/Wagner : Arbeitsbuch - Einführung in die Elektrotechnik, Hüthig Lunze Arbeitsbuch – Berechnung elektrischer Stromkreise Hüthig

geändert 16.12.2013/ST

Page 40: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

40

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel NT Kürzel

Untertitel E-401 IK Untertitel

Modulbezeichnung Nachrichtentechnik Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik

Semester 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS, Übung – 1 SWS Praktikum - 2 SWS 4 Pflichtversuche, fünfter Versuch wählbar

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand: 90 h – Präsenz/ 120 h- Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (90 Minuten), schriftliche Versuchsausarbeitung

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Mathematik 1 und 2, Grundlagen der Elektrotechnik, Schaltungstechnik

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hollmann

Dozent(in) Prof. Dr. Hollmann

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Probleme, Verfahren und Methoden des Gesamtgebietes der Nachrichtentechnik. Sie lernen grundlegende Komponenten und Algorithmen der analogen und digitalen Nachrichtenübertragung und ihre technische Realisierung durch Schaltungen mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, komplexe nachrichtentechnische Systeme zu analysieren und Teilkomponenten zu modellieren. Damit werden sie in die Lage versetzt, technische Lösungen zu beurteilen oder weiterzuentwickeln. Die Versuche dienen zur Veranschaulichung und Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Nachrichtentechnik. Die Studierenden arbeiten an praktischen Komponenten und Systemen sowie mit gängigen Messgeräten der Nachrichtentechnik. Dabei erhalten sie einen detaillierten Einblick in das Zusammenwirken verschiedener nachrichtentechnischer Verfahren anhand ausgewählter nachrichtentechnischer Systeme. Im Labor führen die Studierenden die Versuche rechnergestützt durch. Dabei kommen Programmiersprachen, MatLab und Pspice zum Einsatz. Ihre Ergebnisse kommunizieren die Studierenden über einen Praktikumsbericht, der eine kritische Analyse und Bewertung einschließt und die Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten heranführt. Die Studenten sind damit in der Lage, sich eigenständig in moderne komplexe Systeme der Nachrichtentechnik einzuarbeiten, um ihr technisches Know-how immer dem neuesten Stand anzupassen und es auch kommunizieren zu können.

Inhalt der Vorlesung

1. Informationstheorie: Informationsquellen, nachrichtentechnische Kanäle, Verzerrungen, Störungen, Kanalkapazität

2. Modulation: Analoge und digitale Modulationsverfahren mit Sinus-oder Pulsträger, jeweils mit Schaltungen

3. Digitalisierung: Signalabtastung, lineare und nichtlineare Quantisierung, PCM

4. Quellencodierung: Optimalcodierung, Lauflängencodierung, Kompressionsverfahren mit adaptiven Wörterbüchern, JPEG

5. Kanalkodierung: Lineare Codes, Faltungscodes

Page 41: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

41

Inhalt des Praktikums • Kanalcodierung: Aufbau und Test von logischen und Schieberegister-Schaltungen zu fehlerkorrigierenden Codes, Scramblern, PN-Generatoren

• Quellencodierung: JPEG-Codierung und Decodierung mit Implementierung und Test der diskreten Cosinustransformation

• Modulation: Messungen mit einem Signal Analyzer an einem MODEM 4800: digitaler 8-DPSK Modulator und Mischer analoger 8-PSK Modulator

• Multiplexing und A/D Wandlung: Messungen am PCM 30-System

• Versuche zu WLAN, zum USB-Protokoll, zur Nachrichtenübertragung bei Chipkarten, zum RDS, zu aktiven Filtern

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Videobeamer, Simulation am PC, Laborarbeit

Literatur Skriptum, Praktikumsanleitung zum Praktikum Nachrichtentechnik, aktuelle Fachliteratur - Friedrich, Bernd: Kanalcodierung, Springer Verlag 1996, ISBN 3-

540-59353-5 - Lochmann, Dietmar: Digitale Nachrichtentechnik, Verlag Technik

Berlin 2002, ISBN 3-341-01321-0 - Mäusl, Rudolf: Analoge Modulationsverfahren, Hüthig 1992, ISBN

3-7785-2130-6 - Mäusl Robert: Digitale Modulationsverfahren, Hüthig 1988, ISBN

3-7785-1581-0 - Salomon, David: Data Compression, Springer 1998, ISBN 0-387-

98280-9

geändert 14.08.2013/HH

Page 42: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

42

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel IK-402 Kürzel

Untertitel HF Untertitel

Modulbezeichnung Hochfrequenztechnik

Lehrveranstaltung Hochfrequenztechnik

Semester 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS Praktikum – 2 SWS

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzzeit/ 120 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung (-svorbereitung)

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots jährlich (im SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Feldlehre, Systemtheorie, Elektrotechnik 3, Bauelemente, Schaltungstechnik

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Nachrichtensysteme

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stolle

Dozent(in) Prof. Dr. Stolle

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden lernen wichtige Kenngrößen der Hochfrequenztechnik wie S-Parameter und die Rauschzahl kennen und können diese anwenden zur Bewertung von Schaltungen und Systemen und zu deren Entwurf. Sie kennen die wichtigsten Architekturen von Sendern und Empfängern und können dieser hinsichtlich einer Anwendung aussuchen und dimensionieren. Sie kennen die Funktionsweise und die Grenzen der wichtigsten Messsysteme der Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik und können selbständig mit diesen arbeiten.

Inhalt der Vorlesung

Inhalte des Praktikums

1. Grundlagen der HF-Schaltungstechnik (Smith-Chart, S-Parameter) 2. Richtkoppler 3. Frequenzumsetzer 4. Sender- und Empfängerarchitekturen 5. Rauschen in HF-Schaltungen 6. HF-Messtechnik

1. EMV-Versuch: DIN-gerechte Störfestigkeitsprüfung 2. Antennenversuch:

Messung und Simulation von Richtdiagrammen 3. Spektrumanalysator: Funktionsweise und Einsatzgebiete 4. Netzwerkanalysator:

Funktionsweise, Typen und Einsatzgebiete 5. Schaltungssimulation:

Funktionsweise von und Umgang mit Simulations-Software für Schaltungen im Mikrowellenbereich, wie Verstärker, Detektor

Medienformen Tafelarbeit, Zusatzmaterialien

Literatur o Schiek: Grundlagen der Hochfrequenz-Messtechnik, Springer o Thumm, Wiesbeck, Kern: Hochfrequenz-Messtechnik, Teubner o Voges: Hochfrequenztechnik, Hüthig o Zinke, Brunswig: Hochfrequenztechnik 1 u. 2, Springer o Heuermann: Hochfrequenztechnik, Vieweg

geändert 19.12.2013 / Stolle

Page 43: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

43

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel IK-403 Kürzel

Untertitel DAT Untertitel

Modulbezeichnung Datentechnik

Lehrveranstaltung Datentechnik

Semester E/IK: ab 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht / 4 SWS ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 150 h 60 h Präsenzzeit/ Rest Vor- und Nachbereitung, Prüfung

Leistungsnachweis schriftl. Prüfung 90 Min.

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots jährlich

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Informatik 1 und Mikrocomputertechnik

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

--

Modulverantwortliche(r) Prof. Haunstetter

Dozent(in) Prof. Haunstetter

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende Protokolle der parallelen und seriellen Datenübertragung, sowie die Anwendung von Zählern und Zeitgebern in Datentechnischen Einrichtungen. Sie kennen Methoden und Verfahren der sequenziellen Aufzeichnung und der Verwaltung großer Datenmengen auf physikalischen Medien. Sie sind in der Lage, einfache Echtzeitsysteme zu analysieren und in einem Echt-zeitbetriebssystem mit Hilfe von Multitasking Verfahren zu realisieren.

Inhalt • Einführung / Überblick • Ein-Ausgabeschnittstellen

o parallel o seriell o Timer

• Sequenzielle Speicher o Dateisysteme o Aufzeichnungsverfahren

• Echtzeitsysteme und Multitasking

Medienformen Tafelarbeit, Beamer, E-Learning

Literatur E-Learning Beiträge (Moodle)

geändert Hau / 20.08.2012

Page 44: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

44

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel IK- 404 Kürzel

Untertitel DSV Untertitel

Modulbezeichnung Digitale Signalverarbeitung

Lehrveranstaltung Digitale Signalverarbeitung

Semester 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache Deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Systemtheorie, Messtechnik 1

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Großmann

Dozent(in) Prof. Dr. Großmann

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen Methoden und Hilfsmittel zur Analyse zeit- und wertdiskreter Systeme und können selbständig einfache Problem-stellungen lösen. Sie sind vertraut mit wichtigen Anwendungen und erhalten einen Überblick über moderne Signalverarbeitungsprozessoren.

Inhalt 1. Signale und Systeme Fouriertransformationen Diskrete Signale (reell, komplex, Darstellung/Leakage, lange Signale, Dezimation/Interpolation); Systeme (Faltung, LTI-Modellierung, Spektrum, spezielle Systeme)

2. Diskrete Amplituden Festkommadarstellung Fehlerfortpflanzung Grenzzyklen

3. Digitale Signalverarbeitungsketten Komponenten (Sample/Hold-Glied, ADC, Multiplexer, DAC, Anti-Alias-Filter) statische und dynamische Kenngrößen Auslegung

4. Numerik Funktionen, Nullstellen, Minimierung, Differentialgleichungen, Aus-gleichsrechnung, Glätten, Zufallszahlen

5. Digitale Signalprozessoren Architektur (CPU, Busse, Speicher) Beispiele: Analog Devices, Texas Instruments

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Übungen am PC

Literatur Skript zur Vorlesung, aktuelle Fachliteratur, Softwarepakete (MATLAB)

geändert 27.07.2012/RG, 19.12.2013/ST

Page 45: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

45

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel IK-405 Kürzel ME-306

Untertitel INF.2 Untertitel INF.2

Modulbezeichnung Informatik 2

Lehrveranstaltung Informatik 2

Semester E-IK: 4, ME: 3 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 2 SWS Praktikum – 2 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung (-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung und Übungstestat

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots halbjährlich

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Informatik 1

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Datentechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Meitinger

Dozent(in) Prof. Dr. Meitinger

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden lösen technische Aufgaben durch Modellierung mit Objekten und identifizieren geeignete Schnittstellen. Sie erkennen sinnvolle Generalisierungen als Mittel zur Effizienzsteigerung. Die in der Mikrocomputertechnik aktuell bedeutendste objektorientierte Programmiersprache wird von ihnen in ihren wesentlichen Elementen beherrscht. Sie sind in der Lage, damit die gelernten, aber auch neue Methoden der Objektorientierung bei der Programmierung anzuwenden, die Klassenbeziehungen zu dokumentieren und die Korrektheit des Programms nachzuweisen.

Inhalt • Paradigmen der objektorientierten Programmierung • Klasse und Objekt • Konstruktion und Destruktion von Objekten • Kanonische Klassenform • Qualifier const und static • Klassenbeziehungen: Assoziation, Aggregation, Komposition,

Vererbung • Polymorphie: Virtuelle Funktionen und abstrakte Klassen • Dokumentation durch Klassendiagramme • Fehlerbehandlung mit Ausnahmen • Datenstrukturen: Übersicht und vertiefte Betrachtung verketteter

Listen • Algorithmen: Übersicht und vertiefte Betrachtung der Rekursion • Einführung in die Arbeit mit Bibliotheken (C++-Standardbibliothek,

Qt)

Medienformen Tafelarbeit, Beamer, Übungen am PC

Literatur • Skript zur Vorlesung • Online Dokumentation der C++ Standardbibliothek • Lischner, Ray (2003). C++ in a Nutshell. O’Reilly. • Kirch, Ulla & Prinz, Peter (2013) C++ - das Übungsbuch. mitp.

geändert 26.07.2012/ST, 3.3.2016/Mei

Page 46: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

46

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel IK-501 Kürzel

Untertitel NS Untertitel

Modulbezeichnung Nachrichtensysteme

Lehrveranstaltung Nachrichtensysteme

Semester 5 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS, Übung – 1 SWS

ECTS-Credits:5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots jährlich (im WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Systemtheorie, Nachrichten-Übertragungstechnik, Digitaltechnik, Hochfrequenztechnik

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

-

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stolle

Dozent(in) Prof. Dr. Stolle

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden verstehen die Wirkprinzipien der wichtigsten Antennentypen. Sie kennen die Einflüsse der Eigenschaften von Funkkanälen auf die Architektur der Funksysteme. Sie sind in der Lage, wesentliche übertragungstechnische Zusammenhänge zu verstehen, entsprechende Übertragungssysteme zu analysieren und zu bewerten. Sie erhalten die Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in zukünftige Kommunikationsstandards.

Inhalt 1. Antennen 2. Funkwellenausbreitung 3. Zugriffsverfahren 4. OFDM-Systeme

Medienformen Tafelarbeit, Beamer, verschiedene Materialien

Literatur • Bergmann, Gerhardt, Frohberg: Taschenbuch der Telekommunikation, Fachbuchverlag Leipzig

• Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Vieweg+Teubner • Lochmann: Digitale Nachrichtentechnik, Verlag Technik • Lüders: Mobilfunksysteme, Vogel • Lüders: Lokale Funknetze, Vogel • Proakis, Salehi: Grundlagen der Kommunikationstechnik, Pearson • Reimers: DVB – Digitale Fernsehtechnik, Springer • Schiller: Mobilkommunikation, Pearson

geändert 19.12.2013 / Stolle

Page 47: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

47

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel IK-502

Untertitel SCHTIK

Modulbezeichnung Schaltungstechnik

Lehrveranstaltung Schaltungstechnik

Semester 5 u. 7 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS, Übung – 1 SWS Laborpraktikum – 2 SWS (7.Sem.)

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzzeit/ 120 h Vor- u. Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Vorlesung jedes Semester; Praktikum nur im WS

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Elektrotechnik 1 und 2; Systemtheorie, Elektronische Bauelemente

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kopystynski

Dozent(in) Prof. Dr. Kopystynski

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen über gebräuchliche Schaltungsbausteine der Analogelektronik. Sie verstehen die Funktionsweise grundlegender Schaltungen und können mittels analytischer Näherungsrechnungen und numerischer Simulationen wesentliche Kenndaten solcher Schaltungen ermitteln und die Werte von Bauelementen geeignet dimensionieren. Die Studierenden sind im späteren Berufsleben befähigt, Schaltpläne von Analogschaltungen zu lesen und die Funktionen solcher Schaltungen zu erkennen sowie im Rahmen von Entwicklungsprojekten zur Erfüllung gegebener funktionaler Anforderungen eines Gesamtsystems geeignete Schaltungsbausteine auszuwählen und diese richtig auszulegen. Ziel des Praktikums ist es, den Stoff der Vorlesungen Bauelemente, Schaltungstechnik und in Randgebieten auch der Digitaltechnik durch praktische Versuche zu veranschaulichen und zu vertiefen. Nach der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die vermittelten Methoden und Konzepte praktisch anzuwenden, insbesondere Simulationen und messtechnische Untersuchungen an Schaltungen vorzunehmen, selbständig an Schaltungen zu experimentieren und deren Funktionsweise zu analysieren.

Inhalt der Vorlesung

Inhalt des Laborpraktikums

Aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen über die Funktionsweise aktiver elektronischer Bauelemente werden wichtige Schaltungsbausteine der Analogtechnik, wie z.B. Differenzverstärker, Stromquellen, aktive Lasten, mehrstufige Verstärker, Endstufen und Operationsverstärkeranwendungen betrachtet. Anhand zahlreicher Beispiele wird zweckmäßiges Vorgehen bei der Schaltungsanalyse aufgezeigt. Folgende Themen werden in einzelnen behandelt: • Verhalten von Einzeltransistoren • Transistorschaltungen • Frequenzgang • Operationsverstärkerschaltungen • Rückkopplung

An insgesamt 5 Terminen werden Einzelversuche an folgenden Arten von Schaltungen durchgeführt:

Page 48: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

48

• Tiefpassfilter • Differenzverstärker • CMOS-Tristate-Buffer • Messgleichrichter • Wien-Brücken-Oszillator Die Schaltungen werden vorbereitend simuliert, dann im Labor aufgebaut und vermessen. Anhand des Vergleichs von Simulations- und Messergebnissen werden Ursachen von Abweichungen ermittelt und die Schaltungsmodelle verfeinert.

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Übungen am PC

Literatur • Skript zur Vorlesung • Sedra/Smith: Microelectronic Circuits, Oxford University Press • Tietze,U., Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-

Verlag • Böhmer, E.: Elemente der angewandten Elektronik, Vieweg-Verlag,

geändert 10.07.2012/ST, 11.08.2012/Ko, 11.11.2013/Ko

Page 49: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

49

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel IK-504 Kürzel ME-401

Untertitel RTIK Untertitel RT

Modulbezeichnung Regelungstechnik

Lehrveranstaltung Regelungstechnik

Semester 5 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS Laborpraktikum – 2 SWS

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzzeit/ 120 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Semesterzyklus

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Mathematik 1 und Systemtheorie

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markgraf

Dozent(in) Prof. Dr. Markgraf, Prof. Dr. Raps

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden verstehen das Verhalten dynamischer Systeme und die Wirkung von Rückkopplungen. Sie beherrschen die Grundlagen zur Behandlung dynamischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. Sie kennen verschiedene Verfahren zur Analyse und Auslegung von zeit-kontinuierlichen und zeitdiskreten Reglern sowie die Grundlagen und praxisrelevanten Besonderheiten von nichtlinearen Reglern und von Fuzzy-Reglern. Im Laborpraktikum wird zunächst das Verständnis durch praktisches Konzipieren und Implementieren vertieft, so dass die Studierenden anschließend selbständig Regelungen für technische Systeme ent-werfen, erproben und optimieren können.

Inhalt der Vorlesung: Inhalt des Praktikums

• Einführung • Beschreibung und Eigenschaften dynamischer Systeme

(Systeme und Signale, LTI Systeme, Stabilität, Linearisierung, Normierung, physikalische Analogien)

• Übertragungsverhalten von LTI Systemen (Differentialgleichung und Stabilität, Systemantwort und Übertra-gungsfunktion, Frequenzgang)

• Elementare Übertragungsglieder (Proportionale, integrierende und differenzierende Übertragungsglieder, Totzeitglieder, qualitatives Verhalten, Pol- Nullstellenverteilung)

• Lineare Regelkreise (Strukturen, Stabilität, lineare Standardregler, analoge und digitale Regler)

• Einführung in Fuzzy-Regelungen An insgesamt 5 Versuchsterminen werden Einzelversuche und Projekte durchgeführt. Dabei stehen u. a. folgende Versuchsaufbauten zur Auswahl: • Entwurf und Erprobung klassischer Regelungsverfahren (analog

und digital) • Strom-, Drehzahl- und Lageregelung von Kleinmotoren • Regelung einer verfahrenstechnischen Anlage • Regelung einer Kugel auf einer Wippe

Page 50: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

50

• Regelung eines Portalkrans

Medienformen Tablet mit Beamer durch Tafelarbeit ergänzt

Literatur Lückenskript zur Vorlesung, aktuelle Fachliteratur, Softwarepakete

geändert 10.08.2012/CM, 19.12.2013/ST

Page 51: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

51

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel IK-702 Kürzel

Untertitel ME Untertitel

Modulbezeichnung Mikroelektronik

Lehrveranstaltung Mikroelektronik

Semester 7 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (120 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots

Jährlich im Wintersemester

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Beckmann

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Beckmann

Lernergebnisse / Kompetenzen

• Historische Ereignisse einordnen können • Herstellungsverfahren kennen • Layouts analysieren können • Schichtaufbau einer mikroelektronischen Schaltung analysieren können • Testverfahren von digitalen Schaltungen anwenden können • Ausbeutemodelle anwenden können • Geschäftsmodelle der Halbleiterindustrie kennen • Platinenbestückung und Baugruppentestverfahren kennen

Inhalt • Geschichte der Mikroelektronik. Transistor bis Intel 4004 • Herstellungsverfahren der Mikroelektronik. Waferherstellung, Oxidation,

Diffusion, Implantation, Sputtern. • Digitale CMOS Grundschaltungen. Design und Layout. • Wirtschaftlichkeit von integrierten Schaltungen. Gordon Moore,

Entwicklungskosten und Herstellungskosten. Historische Entwicklung. Vergleich von ASIC, FPGA und ASSP. Fabless und Integriertes Geschäftsmodell.

• Testverfahren von integrierten Schaltungen • Bestückung und Test von Baugruppen. JTAG Boundary Scan. • VHDL Entwurf von digitalen Schaltungen. Beispielhafte Umsetzung mit

FPGA.

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Übungen am PC

Literatur Karl-Hermann Cordes, Integrierte Schaltungen, Pearson Studium 2011 Ulrich Hilleringmann, Silizium Halbleitertechnologie, Vieweg 2008 R. Jacob Baker, CMOS Circuit Design, Layout and Simulation, Wiley 2010

geändert 11.1.2014/Beck

Page 52: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

52

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel EA-401 Kürzel ME-601

Untertitel AT Untertitel AT

Modulbezeichnung Automatisierungstechnik

Lehrveranstaltung Automatisierungstechnik 1

Semester 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht - 3 SWS, Übung - 1 SWS Laborpraktikum – 2 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzzeit/ 120 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten), schriftl. Versuchsausarbeitung

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Mathematik 1 und 2, Systemtheorie

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Automatisierungstechnik Praktikum

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Zeller,

Dozent(in) Prof. Dr. Zeller

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über die besonderen Gegebenheiten der Steuerung von ereignisdiskreten Systemen und die grundlegenden Komponenten der Automatisierungstechnik. Studenten werden befähigt, Steuerungen gezielt nach der jeweils gegebenen Aufgabenstellung / dem jeweils gegebenen Einsatzzweck zu konzipieren. Ferner werden sie in der Lage versetzt, SPS-Programme nach modernen Methoden der Software-Entwicklung auf Basis standardisierter Programmiersprachen zu erstellen. Für die Konzeption wirtschaftlich und technisch gleichermaßen geeigneter Steuerungen werden zudem Kenntnisse in industriellen Kommunikationssystemen und Komponenten / Methoden des Bedienens, Beobachtens und Diagnostizieren von technischen Prozessen mit Hilfe der Steuerungstechnik erlangt. Im Praktikum bearbeiten die Studierenden zeit- und zielorientiert Lösungen zu praxisgerechten Problemstellungen aus den Gebieten der Automatisierungstechnik. Sie weisen in diesem Modul nach, dass sie die in den vorherigen Semestern erworbenen Fachkenntnisse zur Problemlösung auf laboreigenen Prüfständen anwenden können

Inhalt der Vorlesung

• Einführung in die Automatisierungstechnik o Ursprung, heutige Bedeutung, Zielsetzung o mechanische, fluidische und elektrische Steuerungen o Anforderungen, Aufbau und Funktionsweise

• Komponenten der Automatisierungstechnik o Elektronische programmierbare Steuerungen o Schnittstellen zwischen Prozess und Steuerung o Grundlagen industrieller Kommunikationssysteme o Feldbussysteme (inkl. Profibus) o Industrielle Ethernet-basierte Kommunikations-Systeme (inkl.

Profinet) o Bedienung und Beobachtung (inkl. OPC) o Leitstandstechnik und Betriebsdatenerfassung o Diagnose (inkl. Web-Technik)

• IEC 61131-3 Programmierkonzepte und STEP7 für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)

Page 53: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

53

Inhalt des Praktikums

o grundlegende Sprachelemente textueller und graphischer Programmiersprachen (inkl. Zeitglieder, Zähler, Programmflusssteuerung)

o Organisation von SPS-Programmen o Modellbildung und Steuerungsentwurf (inkl. Petri-Netze)

• Ausgewiesene Übungsbeispiele zur Programmierung von SPS-Steuerungen mit zunehmender Komplexität und praktischer Anwendung an Versuchsanlagen o Umgang mit S7-Manager o Anwendung von AWL,KOP, FUP, Graph7, HiGraph

• Kennenlernen relevanter Prozesse und Lösungsmethoden der Maschinen- und Anlagenautomatisierung o Ampelsteuerung (inkl. zeitgeführte Schrittketten) o Aufzugsteuerung (inkl. graphischer Programmierung) o Zuführ-, Sortier- und Abfüllprozesse (inkl. paralleler Prozessab-

läufe, Förderbänder, Bedien-Panel) o Fertigungssteuerung (inkl. Werkstückprüfung und Störungsbe-

handlung) o Verfahrenstechnische Anlage (inkl. Virtuelle Inbetriebnahme) o Drehzahlveränderliche Antriebe (inkl. Steuerungsprojektierung,

Feldbus-IBN) o Hochregallager mit 3-Achs-Manipulator (inkl. Referenzierung

von Bewegungseinheiten) o Betriebsartenwahl mit personenrelevanter Sicherheitstechnik

(inkl. programmierbare Sicherheitssteuerung, Zweihand-Bedie-nung, Drehzahl-/Stillstandsüberwachung, Türschalter)

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Videobeamer, Übungen am PC Laborprüfstände mit Simatic-Komponenten, Sicherheitsrelevante programmierbare Steuerungs- und Antriebskomponenten

Literatur Skript zur Vorlesung, Bücher, Softwarepakete

geändert 02.02.2012/Ze; 25.07.2012/ST

Page 54: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

54

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel EA-402 Kürzel

Untertitel HT Untertitel

Modulbezeichnung Hochspannungstechnik

Lehrveranstaltung Hochspannungstechnik

Semester 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS Laborpraktikum - 2 SWS

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzzeit/ 120 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

mit Erfolg abgeschlossenen Orientierungsphase

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Hochspannungstechnik Praktikum

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Finkel MBA

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Finkel MBA

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die/der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung ein breites und integriertes Wissen im Bereich Hochspannungstechnik. Die/der Studierende ist in der Lage eine Reihe von berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien anzuwenden, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Außerdem ist sie/er in der Lage, mit den in Hochspannungslabors gängigen Apparaturen Versuche aufzubauen bzw. durchzuführen sowie die Ergebnisse zu bewerten.

Inhalt der Vorlesung

Inhalt des Laborpraktikums

Einführung Grundlagen des elektrischen Feldes Berechnung elektrostatischer Felder Spannungsverteilung Elektrische Festigkeit Lichtbogen Transiente Vorgänge Hochspannungsprüftechnik

Praktikum mit folgenden Versuchen: • Gleichspannung • Wechselspannung • Stoßspannung • Hängeisolator • Ableiter • Wanderwellen • Elektrische Felder • Teilentladungen

Medienformen Skript, Overheadprojektor, Tafelarbeit, Beamer

Literatur Beyer, M.; Boeck, W.; Möller, K.; Zaengl, W.: Hochspannungstechnik, Springer Verlag Küchler, A.: Hochspannungstechnik, Springer Verlag Ryan, H. M.: High Voltage Engineering, Knovel

geändert 10.08.2012/MF

Page 55: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

55

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel EA-403 Kürzel

Untertitel EM Untertitel

Modulbezeichnung Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltung Elektrische Maschinen

Semester 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzzeit/ 120 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots

Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Elektrotechnik Grundlagen 1 -3

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Meyer

Dozent(in) Prof. Dr. Meyer

Lernergebnisse / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Faches kann die/der Studierende mit den Grundbegriffen der elektromechanischen Energiewandler, insbesondere mit stationären Betriebsverhalten der Asynchron-, Synchron- u. Gleichstrommaschinen konform umgehen. Er/sie ist in der Lage, den Lösungsweg für einfache Probleme auf dem Gebiet „Elektrische Maschinen“ zu konzipieren und sie erfolgreich zu lösen. Das Praktikum „Elektrische Maschinen“ ergänzt und vertieft die Vorlesungsinhalte.

Inhalt Inhalte des Praktikums

1. Gemeinsame Grundlagen rotierender Elektr. Maschinen Die rotatorisch induzierte Spannung Drehmoment, Leistungsfluss und Innere Leistung

2. Kommutatormaschinen für Gleich- und Wechselstrom Aufbau und Wirkungsweise

3. Drehfeldmaschinen Aufbau und Wirkungsweise

4. Antriebe Zusammenwirken von Motor, Last und mechanischen Übertragungselementen (Getriebe, Schlupfkupplungen)

Folgenden Versuche: • Gleichstrommaschine mit Fremderregung • Rückarbeitsversuch und Generator-Inselbetrieb mit

Drehstrom-ASM • Drehstrom-Asynchronmotor mit Schleifringläufer • Synchronmaschine

Untersuchung des Betriebsverhalten einer D-ASM-KL mit automatischem Motorenprüfstand

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer

Literatur Fischer R.: Elektrische Maschinen, Carl Hanser Fuest K. Elektrische Maschinen und Antriebe, Vieweg Anke D.: Leistungselektronik, Oldenbourg Verlag

Page 56: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

56

Meyer M.: Leistungselektronik, Springer- Verlag Michel M.: Leistungselektronik, Springer- Verlag

geändert 01.04.2016/ST

Page 57: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

57

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel EA-404 Kürzel ME-403

Untertitel MT.2 Untertitel MT.2

Modulbezeichnung Messtechnik 2

Lehrveranstaltung Messtechnik 2

Semester 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Systemtheorie Messtechnik 1

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Großmann

Dozent(in) Prof. Dr. Großmann, Prof. Dr. Frey

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden können Sensoren nach ihrer Funktion systematisch einordnen. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Sensortypen und kennen analoge und digitale Sensorschaltungen auf der Basis von Operationsverstärkern und diskreten Halbleitern. Sie können praktische Problemstellungen in einfache Messschaltungen umsetzen und deren Zuverlässigkeit beurteilen, wobei sie Datenblätter nach relevanten Angaben filtern. Sie entwerfen und dimensionieren Analog-Digital-Wandler-Schaltungen korrekt. Aktuellen Problemen der Messtechnik nähern sie sich mit Hilfe physikalischer und schaltungstechnischer Kompetenz.

Inhalt 1. Reale Operationsverstärker 1.1. Nichtideales Verhalten 1.2. Frequenzabhängigkeit 1.3. Schaltungen

2. Physikalische Sensorik 2.1. Physikalische Effekte 2.2. Auswerteschaltungen 2.3. Fehlergrenzen

3. Praktische Sensoren und Messsysteme 3.1. Näherungsschalter 3.2. DMS-Anwendungen 3.3. Optische Messsysteme 3.4. Identifikationssysteme 3.5. Spezielle Messsysteme (GPS, Neuronale Netze, …) 3.6. Sicherheitsrelevante Anwendungen

4. Digitale Messketten 4.1. Kenngrößen 4.2. Analog-Digital-Umsetzung, ADC 4.3. Anti-Alias-Filter 4.4. Mehrkanalstrukturen 4.5. Auslegung von digitalen Messketten 4.6. Interfaces

Medienformen Tafelarbeit, Beamer, Übung am PC (PSPICE)

Literatur Skript zur Vorlesung,

Page 58: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

58

Schrüfer: Elektrische Messtechnik, 9. Aufl., München 2007

geändert 29.07.2012/RG; 19.12.2013/ST

Page 59: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

59

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel E404-EA Kürzel

Untertitel 1412031 Untertitel

Modulbezeichnung Leistungselektronik

Lehrveranstaltung Leistungselektronik

Semester 4 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung - 1 SWS Laborpraktikum 2 SWS

ECTS-Credits: 7

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzzeit/ 120 h vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (90 Minuten), schriftlicher Praktikumsbericht und mündlicher Vortrag

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (SS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Orientierungsstudium

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Reddig

Dozent(in) Prof. Dr. Reddig

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden haben Kompetenzen in einem Teilbereich der Leistungselektronik erworben. Innerhalb dieses Teilbereichs sind sie in der Lage, geeignete Stromrichter zu berechnen und zu projektieren. Nach Abschluss des Praktikums können die Studierenden kompetent und selbstständig Lösungsmöglichkeiten sowie technische Realisierungen von selbstgeführten Stromrichtern angeben.

Inhalt der Vorlesung Inhalt des Praktikums

1. Einleitung 2. Leistungselektronische Bauelemente

Physikalische und technische Betrachtung von passiven und aktiven Leistungsbauelementen

3. Schaltverhalten und Schaltverluste Schaltverhalten und Schaltverlustberechnung in konkreten Schaltungen bei verschiedenen Lastfällen, Einfluss des dynamischen Diodenrückstromes

4. Steller an eingeprägter Gleichspannung Grundschaltungen des Ein-, Zwei und Vierquadrantenstellers, Berechnung und Layout inkl. EMV- Betrachtung, Steuerverfahren, Anwendungen z.B. „PFC“- Schaltung

5. Einphasen- Wechselrichter Übergang vom Vier-Quadrantensteller zum selbstgeführten Wechselrichter an eingeprägter Gleichspannung, Betrachtung der Voll-, Teil- und Pulsaussteuerung

Ergänzt und vertieft werden die Vorlesungsinhalte mittels ausgewählter Aufgaben und Kleinprojekte in einem nachfolgenden Praktikum. In Kleingruppen werden hier in Form von „Miniprojekten“ leistungselektronische Schaltungen aufgebaut und vermessen. Solche Projektarbeiten dienen der Vertiefung des Vorlesungsstoffes, der selbstständigen Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und deren technischen Realisierung. Zudem wird durch die Gruppenarbeit die Teamfähigkeit der Studenten gestärkt.

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer

Literatur Anke, D.: Leistungselektronik, Oldenbourg Verlag

Page 60: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

60

Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner Verlag Meyer, M.: Leistungselektronik, Springer- Verlag Michel, M.: Leistungselektronik, Springer- Verlag Schröder, D.: Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronik, Springer- Verlag

geändert 12.07.2012/Redd, 19.12.2013/ST

Page 61: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

61

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel EA-501 Kürzel

Untertitel AT.2 Untertitel

Modulbezeichnung Automatisierungstechnik

Lehrveranstaltung Automatisierungstechnik 2

Semester 5 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Informatik 1, Schaltungstechnik 1, Automatisierungstechnik 1

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Zeller

Dozent(in) Prof. Dr. Zeller

Lernergebnisse / Kompe-tenzen

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über weitergehende Komponenten der Automatisierungstechnik und die Systematik von der Planung bis zur Umsetzung steuerungstechnischer Systeme. Bedingt durch die verstärkte Globalisierung werden die Anforderungen an die Automatisierungstechnik verstärkt auf die Umstellung auf neue Technologien, das Organisations- und Informationswesen, die Einbindung der Kommunikationsstrukturen sowie die vollständige Integration der Antriebs- und Sicherheitstechnik gelenkt.

Inhalt • Übergang von der Einzelsteuerung zum Steuerungssystem in Maschinen und Anlagen o Zielsetzung o Anforderungen, Aufbau und Funktionsweise

• Integrationsaspekte moderner Steuerungssysteme o Bewegungssteuerungen (inkl. PLCopen motion control) o Antriebsbussysteme (inkl. SERCOS III)

• Sicherheitsrelevante Automatisierungstechnik o Funktionale Sicherheit von Steuerungssystemen gemäß DIN

EN ISO 13849 bzw. DIN EN 62061 o Komponenten der sicherheitsrelevanten elektrischen,

elektronischen und elektronisch-programmierbaren Steuerungstechnik (inkl. PLCopen safety)

o Sicherheitsrelevante Datenübertragung über industrielle Bussysteme (inkl. PROFISafe)

o Funktionale Sicherheit bei drehzahlveränderbaren Antrieben o Verifikation und Validierung (Wirksamkeit, experimenteller und

modellbasierter Nachweis) • Entwicklungsmethodik für automatisierte mechatronische

Produkte (inkl. VDI 2206) • Methoden und Werkzeuge zur Handhabung von

Steuerungssoftware und zur Beherrschung der Komplexität von Steuerungssystemen o Softwareentwicklung für industrielle Anwendungen o Konfigurationsmanagement

Page 62: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

62

o Inbetriebnahme, Service und Wartung von Steuerungssystemen

o Entwicklungsarbeitsplatz und Integrationsaspekte • Energieeffizienz in der Automatisierungstechnik

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Videobeamer, Übungen am PC

Literatur Skript zur Vorlesung, Bücher, Softwarepakete

geändert Ze 02.02.2012; 19.12.2013/ST

Page 63: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

63

Studiengang Elektrotechnik

Kürzel EA-702 Kürzel

Untertitel ETA Untertitel

Modulbezeichnung Energietechnische Anlagen

Lehrveranstaltung Energietechnische Anlagen

Semester 7 Pflicht/Wahl Plicht

Lehrform / SWS Seminaristischer Unterricht – 3 SWS Übung – 1 SWS

ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 60 h Präsenzzeit/ 90 h Vor- und Nachbereitung, Prüfung(-svorbereitung)

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung (120 Minuten)

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Orientierungsstudium

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche® Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA

Lernergebnisse / Kompetenzen

Gegenstand der Vorlesung ist es, Systeme der elektrischen Energietechnik zunächst kennen und verstehen zu lernen, wobei auch zukünftige Energieversorgungsmodelle und sicherheitstechnische Aspekte beleuchtet werden. Die Studierenden sind am Ende in der Lage wichtige Komponenten zu berechnen, auszuwählen und zu bewerten. Sie können sowohl technische, als auch wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge herstellen.

Inhalt 1. Thermische Kraftwerke 2. Wasserkraftwerke 3. Kraftwerkseinsatz 4. Speicherung elektrischer Energie 5. Unsymmetrischer Betrieb des Drehstromnetzes 6. Leitungen und Netze 7. Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung 8. Schutztechnik 9. Transformatoren, Wandler 10. Personenschutz in Niederspannungsnetzen 11. Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft Einzelexkursionen zu ausgewählten Anlagen u. Fertigungsstätten ergänzen die Vorlesung bzw. runden sie ab.

Medienformen Skript, Overheadprojektor, Tafelarbeit, Beamer

Literatur ABB (Hrsg.): Taschenbuch Schaltanlagen Flosdorff R.; Hilgarth G. Elektrische Energieverteilung Happoldt H.; Oeding D. El. Kraftwerke u. Netze Henck K.; Dettmann K.-D.: Elektrische Energieversorgung Nelles D.; Tuttas Ch.: El. Energietechnik Schwab A.: Elektroenergiesysteme

geändert 10.08.2012/MF

Page 64: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

64

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel EA-503; IK-503 Kürzel ME-603

Untertitel SEEA.1;SEIK.1 Untertitel SE.ME.1

Modulbezeichnung Systems Engineering 1

Lehrveranstaltung Systems Engineering 1

Semester 5 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Projekt – 4 SWS ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 45 h Präsenzzeit/ 105 h Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis 5 Testate inkl. Dokumentation

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Semesterzyklus

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Module Semester 1- 4

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Systems Engineering 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Bayer, Prof. Dr. Reddig

Dozent(in) Prof. Dr. Bayer, Prof. Dr. Meyer, Prof. Dr. Reddig

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sollen befähigt werden, die in den Grundlagen-Fächern erworbenen Kenntnisse ingenieurmäßig schöpferisch zu einem fertigen Produkt oder System umzusetzen. Über eine Projektarbeit muss der Studierende nachweisen, dass er in der Lage ist, eine überschaubare Aufgabenstellung konzeptionell in einem vorgegebenen Zeitrahmen eigenständig zu bearbeiten. Die Studierenden erwerben sich in diesem Modul Fertigkeiten, die für die Realisierung von praxisrelevanten Projekten unter Einhaltung von Kosten, Zeit, optimierter Lösungsfindung, Dokumentation und Ergebnispräsentation wichtig sind.

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird eine Entwicklungsaufgabe aus dem Ingenieurbereich gestellt, die praxisorientiert von der Aufgabenstellung bis hin zum fertigen Produkt durchgearbeitet werden muss. Aus der Aufgabenstellung heraus ist ein Lastenheft zu formulieren. Über die Anfertigung eines Entwurfs, der Erstellung von CAD-Zeichnungen bis hin zur Erstellung der Fertigungsunterlagen für das Produkt werden die Aufgaben eines Ingenieurs in der Praxis nachvollzogen. Zusätzlich können alle Komponenten zur Herstellung eines Prototyps beschafft werden und der Aufbau des Prototyps kann in den Laboren der Hoch-schule erfolgen. Zum Abschluss der Arbeit ist eine vollständige Doku-mentation mit der Beschreibung der Entwicklungs- und Fertigungsschritte vorzulegen. Über die Aktivitäten im Verlauf dieses Projektes muss ein Kolloquium vor Publikum absolviert werden. Während des Semesters sind 5 Testate erforderlich, die den Vollzug der einzelnen Teilschritte nachweisen.

Medienformen Tafelarbeit, Overheadprojektor, Beamer, Flip Chart, Moderationswände, PowerPoint

Literatur Richtet sich nach dem Thema der Projektarbeiten

geändert 01.04.2016/ST

Page 65: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

65

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel EA-703;IK-703 Kürzel ME-703

Untertitel SEEA.2;SEIK.2 Untertitel SE.ME.2

Modulbezeichnung Systems Engineering 2

Lehrveranstaltung Systems Engineering 2

Semester 7 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Projekt – 4 SWS ECTS-Credits: 5

Arbeitsaufwand: 45 h Präsenzzeit/ 105 h Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis 5 Testate, Dokumentation

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS)

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Wagner

Dozent(in) alle Professoren der Fakultät im Wechsel

Lernergebnisse / Kompetenzen

Am Ende dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage zum Einen fachbezogene Fertigkeiten und Fähigkeiten in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten anzuwenden. Zum Anderen können sie aber auch verschiedene mündliche und schriftliche Kommunikationsformen effektiv einsetzen sowie komplexe Ideen in einer gut strukturierten und zusammenhängenden Form vor unterschiedlichen Personenkreisen auch mit unterschiedlichen Zielsetzungen darstellen.

Inhalt Die Umsetzung -Idee/Endprodukt verdeutlicht einen weiteren Anspruch dieser Vorlesung, alle Tätigkeitsfelder eines Ingenieurs schon in der Hochschule kennenzulernen. So müssen die Studierenden einen gan-zen Parcours, beginnend mit der Idee, bis hin zum fertig verpackten Kaufteil, einschließlich Marketing- und Werbekonzept durchlaufen. Projektstufen, die im späteren Berufsleben zum Alltag eines Ingenieurs gehören. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf: Teamarbeit, Präsentationstechnik, Gesprächsführung, Verhandlungstaktiken, Vertragsrecht, Patentrecht, Produktbeschreibung, Protokollführung, Kostenkalkulation und Finanzplanung, Fertigung und Organisation, Terminplanung, Projektbewertung usw.. Damit dieser gewaltige Leistungsumfang später auch bewältigt werden kann, vermittelt die Vorlesung neben ökonomisch/technischen Aspekten auch Grundlagen bekannter Entspannungstechniken.

Medienformen Beamer, PowerPoint, Flip Chart und Moderationswände

Literatur Richtet sich nach dem Thema der in der Projektarbeit behandelten Thematik

geändert 26.07.2012/ST

Page 66: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

66

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-601 Kürzel ME-501

Untertitel PRAX Untertitel PRAX

Modulbezeichnung Industriepraktikum

Lehrveranstaltung

Semester 5 bzw. 6 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS Praktikum ECTS-Credits: 24

Arbeitsaufwand: 720 h

Leistungsnachweis Fachbericht

Arbeitssprache i. d. R. deutsch

Häufigkeit des Angebots -

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

mit Erfolg abgeschlossene Orientierungsphase sowie mind. 30 ECTS aus den Semestern 3 bis 5

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Abschlussarbeit

Modulverantwortliche(r) Fachspezifische Betreuung

Dozent(in) Fachspezifische Betreuung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Im Praxissemester zeigt die/der Studierende ihre/seine Eignung und Fähigkeiten, in industrieller Umgebung in einem Team und in einem bestimmten Zeitraum ingenieurrelevante Aufgaben und Projekte ziel- und ergebnisorientiert zu bearbeiten.

Inhalt Die Inhalte sind abhängig von Unternehmen und den gestellten Auf-gaben

Medienformen projektabhängig

Literatur Richtet sich nach Themen und Aufgaben im Praxissemester

geändert 26.07.2012/ST

Page 67: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

67

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-701 Kürzel ME-701

Untertitel BAIK/EA Untertitel BAME

Modulbezeichnung Bachelor-Arbeit

Lehrveranstaltung

Semester 7 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS ECTS-Credits: 12

Arbeitsaufwand: 360 h

Leistungsnachweis Abschlussarbeit/ Ergebnispräsentation

Arbeitssprache deutsch

Häufigkeit des Angebots -

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Mind. 120 ECTS-Credits sowie das mit Erfolg abgeleistete praktische Studiensemester

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

Masterstudium

Modulverantwortliche(r) fachspezifische Betreuung

Dozent(in) fachspezifische Betreuung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Bachelor-Arbeit ist Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung und stellt eine Prüfungsleistung zum Bachelorabschluss dar. Mit dieser Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie in einem vorgesehenen Zeitrahmen eine klar definierte Aufgabe ziel- und ergebnisorientiert eigenständig bearbeiten können.

Inhalt Die Arbeit kann in den Laboren der Hochschule im Rahmen von lau-fenden Projekten, in der Realisierung von neuen Laborversuchen oder als Industrieprojekt bearbeitet werden. Sie wird fachspezifisch betreut und wird in der Regel in deutscher Sprache verfasst, nach Absprache ist auch eine andere Sprache möglich. Die Ergebnisse werden im All-gemeinen in einem Kolloquium präsentiert und diskutiert.

Medienformen projektabhängig

Literatur Richtet sich nach dem in der Projektarbeit behandelten Thema

geändert 26.07.12/ST

Page 68: Bachelor-Elektrotechnik (B.Eng.) - hs-augsburg.de · Digitaltechnik*Praktikum* ... Scherung, E-Modul), Mechanische Werkstoffe (Kristalle, Gläser, Kunststoffe), Werkstoffe der Elektrotechnik

  MODULHANDBUCH STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK HOCHSCHULE AUGSBURG

   

   

68

Studiengang Elektrotechnik Mechatronik

Kürzel E-701 Kürzel ME-701

Untertitel BAEA/BAIK.KQ Untertitel BAME.KQ

Modulbezeichnung

Lehrveranstaltung Bachelor-Kolloquium

Semester 7 Pflicht/Wahl Pflicht

Lehrform / SWS 2 Seminare zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit (Organisation, Ausarbeitung)

ECTS-Credits: 3

Arbeitsaufwand: 90 h Vor- und Ausarbeitung der Präsentation sowie des fachlichen Gesprächs

Leistungsnachweis Teilnahme an den beiden o. g. Seminaren, sowie Abschlusspräsentation der eigenen Arbeit und Teilnahme an 3 weiteren Abschlusspräsentationen;

Arbeitssprache Deutsch, nach Absprache auch in Englisch

Häufigkeit des Angebots Semesterzyklus

Erforderliche Vorkenntnisse/ Module:

Bachelorarbeit

Als Vorkenntnis erforderlich für/ Module:

-

Modulverantwortliche(r) Fachspezifische Betreuung

Dozent(in) Fachspezifische Betreuung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Das Kolloquium ist eine Prüfungsleistung. Sie zeigt, dass der Studierende in der Lage ist, innerhalb der vorgegebenen Zeit von 45 Minuten die von ihm in der Bachelor-Abschlussarbeit analysierte Problemstellung prägnant vorzustellen und vor den Teilnehmern des Kolloquiums zu verteidigen  

Inhalt Die Inhalte hängen von der Themenstellung der Bachelor-Abschlussarbeit ab. Es ist grundsätzlich vorgesehen, das Kolloquium als offene Veranstaltung durchzuführen, so dass u.a. Vertreter der Unternehmen, die dem Studierenden die Praxisphase ermöglicht haben, aber auch Vertreter der Presse an dem Kolloquium teilnehmen können. Auf diese Weise leistet die Fakultät für Elektrotechnik gleichzeitig einen Beitrag zur öffentlichen Diskussion. Das Kolloquium kann auch in dem Unternehmen stattfinden, welches das Thema der Bachelor Thesis gestellt hat.

Medienformen Beamer-Präsentation (Es ist jedoch möglich, davon abzuweichen, wenn die konkrete Themenstellung eine andere Art der Präsentation als vorteilhaft erscheinen lässt.) Poster 70 cm x 100 cm (nach Absprache mit dem Betreuer)

Literatur Literaturangaben der Bachelorarbeit

geändert 26.07.2012/ST