AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien)...

80
AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 Auslandssemester Auslandspraktikum Summer Schools

Transcript of AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien)...

Page 1: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDS-KOMPASS2018/19

AuslandssemesterAuslandspraktikumSummer Schools

Page 2: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

IMPRESSUM

HerausgeberDer Präsidentder Technischen Hochschule MittelhessenWiesenstraße 1435390 Gießen

RedaktionSilke Wehmer, Stefanie Müller-Eibich, Helena Fonseca, Ellen Markus, Berit Pfeiffer, Lena Kriep (International Office)

TitelbildDavid Frechen (IO) | Christina Neumann (IO)

LayoutChristina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien)

Stand23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare)

Page 3: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

EINLEITUNG 3

Sie möchten Ihr Studium um fachbezogene Auslandserfahrung bereichern, im Ausland studieren, ein Praktikum absolvieren, Ihre Abschlussarbeit anfertigen oder Ihre Sprachkenntnisse verbessern?

Wir helfen Ihnen, Ihr Ziel zu erreichen!

Der „Auslandskompass“ kommt den zahlreichen Nachfragen der Studierenden der THM Technischen Hochschule Mittelhes-sen zu fachbezogener Auslandserfahrung im Studium entgegen und gibt Ihnen einen Überblick über Wege ins Ausland.

Ein längerer Auslandsaufenthalt - ob in Europa oder Übersee - eröffnet neue Perspektiven, zugleich will er gut überlegt sein.

Neben rechtzeitiger und sorgfältiger Planung gehören dazu der Mut zu Neuem, Stehvermögen und auch ein wenig Idealismus. Die Eigeninitiative wird belohnt durch Förderung der Selbständigkeit, da man sich in einer anderen Kultur bewegt und sich in einem ungewohnten Hochschulsystem bzw. Arbeitsumfeld bewegt. Die eigene Offenheit und Toleranz nehmen zu, da man sich in einem fremden System mit fremden Menschen einfinden muss. Die Verbesserung der fachlichen Fremdsprachenkom-petenz findet ideale Bedingungen, da die Fremdsprache zur Alltagssprache wird. Beruflich werden Sie von Ihrem Auslandsaufenthalt gewiss profitieren, denn Auslandserfahrung lässt Sie zu einem/r wert-vollen Mitarbeiter/in für jedes internationale Projekt werden.

Bedenken Sie jedoch bitte, dass auch für den Auslandsaufenthalt gilt, was Sie selbstverständlich bei jeder Klausur berücksichtigen:

Je besser Sie vorbereitet sind, desto leichter können Sie ungewohnte Situationen meistern und Hür-den überwinden.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt und hoffen, dass wir hierzu einen Beitrag leisten können.

Das Team des International Office

Page 4: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

4 INHALT

1 | ERASMUS+: Auslandssemester an europäischen Partnerhochschulen 10

2 | Aussereuropäische Hochschulpartnerschaften 18

3 | Stipendienprogramme für Auslandssemester 23

4 | Auf eigene Faust - Selbstorganisierte Studienaufenthalte im Ausland 27

5 | Auslandsaufenthalte mit Kind - Finanzierungsmöglichkeiten 28

6 | Internationale Partnerhochschulen 30

7 | Auslands- und Partnerschaftsbeauftrage in den Fachbereichen 44

8 | Hilfreiche Adressen zum Auslandsstudium 47

1 | Vorbereitung eines Auslandspraktikums 57

2 | Suche nach einer Praktikumsstelle 58

3 | Stipendien- und Förderprogramme für Auslandspraktika 60

4 | Stipendien für Kurzpraktika in den Sommersemesterferien 62

AUSLANDSSTUDIUM 09

SUMMER SCHOOLS 49

WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK 53

AUSLANDSPRAKTIKUM 57

Page 5: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

INHALT 5

5 | Stipendienprogramme für Graduierte 63

6 | Praktika in Nordamerika und Ozeanien 64

7 | Hilfreiche Adressen für Auslandspraktika 65

1 | Semesterticket der THM 73

2 | Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes 73

3 | Jobben im Ausland 76

4 | Wohnen 77

5 | Visum 77

FÖRDERUNG DURCH AUSLANDS-BAFÖG 67

WEITERE FÖRDEREINRICHTUNGEN - EINE AUSWAHL 69

ABSCHLUSSARBEIT IM AUSLAND 71

HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS 73

Page 6: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

6 OUTGOING-TEAM DES INTERNATIONAL OFFICE

WIR BEANTWORTEN GERNE IHRE FRAGEN ZU FACHBEZOGENEN AUSLANDSAUFENTHALTEN

Allgemeine Anfragen an: [email protected]

Silke Wehmer [email protected] 0641/309-1320

Helena Fonseca Auslandssemester & Summer Schools Europa (ERASMUS+ etc.) für Standorte Gießen und Wetzlar [email protected] 0641/309-1326

Michaela Zalucki Ostpartnerschaften, Partnerschaften mit Entwicklungsländern [email protected] 0641/309-1322

Jeannette Kuttner-Diehl Sekretariat [email protected] 0641/309-1321

David Frechen PROMOS Stipendienprogramm, Studium und Auslandspraktikum [email protected] 0641/309-1334

Sarah Homberger Betreuung und Beratung Austauschstudierender und internationaler Praktikant/innen, Assistenz Hochschulpartnerschaften [email protected] 0641/309-1325

Jana Hermsen EU Studierenden Mobilität und Auslandspraktikum für Standort Friedberg [email protected] 0641/309-1323

Page 7: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

OUTGOING-TEAM DES INTERNATIONAL OFFICE 7

CAMPUS GIESSENBesuchsadresse: Platz der Deutschen Einheit 2 | Gebäude A13 | EG und 1. OG Postadresse: Wiesenstraße 14 | 35390 Gießen Fax: 0641/309-2910 Webseite: www.thm.de/site/international

SprechstundenGießen: Wehmer: nach Vereinbarung Fonseca: Di 12.30 - 14.30 h und nach Vereinbarung Kuttner-Diehl: Mo - Do 9.30 - 11.30 h Zalucki: nach Vereinbarung Frechen: Di 12.30 - 14 h Homberger: Di und Do 12.30 - 14 h und nach Vereinbarung Hermsen: Di 12.30 - 14.30 h

CAMPUS FRIEDBERG Besuchsadresse: Wilhelm-Leuschner-Str. 13 | Raum A3.0.09 | 61169 Friedberg Telefon: 0641/309-1323

SprechstundenFriedberg: Wehmer: nach Vereinbarung Frechen: Do 12.30 - 14 h Homberger: Mi 12.30 - 14 h und nach Vereinbarung Hermsen: Do 12.30 - 14.30 h

THM Campus Giessen | Foto: Till Schürmann

Page 8: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM

Page 9: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 9

Campus Napier University, Edinburgh, Schottland | Foto: Ines Männle | FB Wirtschaft

ersten Auslandserfahrungen. Die Summer Schools sind auch beliebt bei denen, die bereits ein Aus-landssemester oder -praktikum absolviert und Sehnsucht nach weiteren Auslandserfahrungen haben.

Sie können auch das gesamte Studium im Ausland absolvieren. Dabei ist zu bedenken, dass vor Auf-nahme eines derartigen Studiums die Anerken-nung Ihres ausländischen Hochschulabschlusses (z.B. zum Einsatz in der heimischen Industrie) abgeklärt werden sollte.

Treten Sie frühzeitig mit den entsprechenden Beratungsstellen in Kontakt und informieren Sie sich über Bewerbungsformalitäten, Fristen, Finanzierungs- bzw. Förderungsmöglichkeiten sowie über die Hochschulstruktur in dem jeweili-gen Gastland. Bedenken Sie bitte: einige auslän-dische Hochschulen erteilen eine Zulassung nur einmal im Jahr zum Beginn des akademischen Jahres.

Nutzen Sie das umfangreiche Informationsangebot des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unter www.daad.de zu Studienmöglich-keiten im Ausland sowie Förderprogrammen.

Ferner erhalten sie Informationen über Kultur-institute einzelner Länder (z.B. Amerikahaus, Finnland-Institut in Berlin oder Institut Français in Frankfurt), die spezielle Länderinformationen bereithalten.

AUSLANDSSTUDIUM

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen fach-bezogenen Auslandsaufenthalt im Studium zu gestalten. Weit verbreitet ist ein befristeter Stu-dienaufenthalt von 1-2 Semestern in der zweiten Hälfte des Studiums, d.h. frühestens nach dem ersten Studienjahr. Der Abschluss zumindest des ersten Studienjahres vor dem Auslandssemester ist sinnvoll, da Sie dann über erste Grundlagen-kenntnisse und Orientierung im Studienfach ver-fügen, die das Studium in einer Fremdsprache an einer ausländischen Hochschule erleichtern. Man-che Programme gestatten die Teilnahme erst nach Abschluss des zweiten Studienjahres, bitte beach-ten Sie die jeweiligen Teilnahmebedingungen.

Neben einem Studiensemester können Sie ein Aus-landspraktikum in einem Unternehmen absolvie-ren, dies kommt den Erfordernissen Ihrer späteren beruflichen Praxis noch näher als ein Auslandsse-mester, Sie sammeln konkrete Arbeitserfahrung in einem internationalen Team.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, nach Erhalt des Studienabschlusses und Beendigung des Studi-ums ein Absolventenpraktikum zu machen oder ein Aufbau- oder Ergänzungsstudium im Ausland zu absolvieren.

Ein „Appetithappen“ für fachbezogene Auslands-aufenthalte sind Summer Schools. Sie dauern nur wenige Wochen und bieten die Möglichkeit zu

Page 10: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

10 AUSLANDSSTUDIUM

Blick über die Altstadt von Tallinn | Foto: Simon Metke | FB Studium Plus, Maschinenbau

1. ERASMUS+: AUSLANDSSEMESTERAN EUROPÄISCHEN PARTNERHOCHSCHULEN

Das EU-Programm ERASMUS+ (European Action Scheme for the Mobility of University Students) fördert die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitarbeiter/innen sowie europabe-zogene Studienangebote an den Heimathochschu-len. Der Aufenthalt im Ausland muss mindestens drei Monate dauern. Ein/e Student/in darf maximal bis zu zwölf Monate pro Studienabschnitt durch ERASMUS+ gefördert werden.

Grundvoraussetzung zur Teilnahme am ERAS-MUS+ Programm ist, dass ein Fachbereich bzw. die THM einen Studierendenaustausch mit einer Partnerhochschule in einem EU- oder EWR-Land vereinbart hat, und die THM über den DAAD EU-Mittel zur Durchführung des Programms erhält.

Die Vorteile des ERASMUS+ Programms sind:

1. überschaubare Auswahl an europäischen Hochschulen

2. keine Studiengebühren für Austauschplätze

3. vereinfachte Bewerbungsverfahren an den Gasthochschulen

4. Studienvereinbarung und geregelte Anerkennung von ausländischen Leistungsnachweisen

5. die ausländische Hochschule organisiert in der Regel:

• Unterkunft

• die sprachliche Vorbereitung (Kosten liegen teilweise bei den Studierenden)

• die Betreuung während des Auslandsaufenthaltes

6. Zuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten

Informationen zu den detaillierten Studienpro-grammen der einzelnen Partnerhochschulen erhalten Sie auf ihren jeweiligen Webseiten (ver-linkt auch auf der Webseite des International Office: www.thm.de/site/international > Inter-national > Partnerhochschulen) und bei dem/der Auslands-/ Partnerschaftsbeauftragten Ihres Fachbereiches.

Page 11: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 11

Auswahlkriterium sein, insbesondere, wenn die Zahl der Bewerber/innen die Zahl der vorhande-nen Plätze übersteigt.

Ihre Bewerbung zur Teilnahme am ERASMUS+ Programm richten Sie immer zunächst an die/den jeweiligen Partnerschaftsbeauftragte/n Ihres Fachbereiches.Den Bewerbungsbogen finden Sie auf der Web-seite des International Office unter Downloads bzw. erhalten ihn bei der/dem Auslands-/Partner-schaftsbeauftragten Ihres Fachbereichs. Lassen Sie sich auf der 2. Seite des Bewerbungsbogens die Zustimmung der/des Auslands-/ Partner-schaftsbeauftragten durch Unterschrift bestätigen und geben Sie den vollständigen Bogen im Inter-national Office ab.

Mit dieser Zustimmung ist Ihre Teilnahme am Pro-gramm üblicherweise gesichert. Die Abwicklung der Stipendien erfolgt im International Office.

Bewerbungsfristen:(Eingang im International Office)20. Januar für das folgende Wintersemester15. Juni für das folgende Sommersemester

Die Namen der Partnerschaftsbeauftragten finden Sie in diesem Heft, ebenso wie die Liste der Part-nerhochschulen. Alle Angaben aktualisiert auch unter: www.thm.de/site/international/outgoing/auslandsstudium/partnerhochschulen

SONDERFÖRDERUNG FÜR STUDIERENDE IM ERASMUS+ PROGRAMM

Für Studierende mit Behinderung und/oder chro-nischer Krankheit sowie für Studierende mit Son-derbedürfnissen (insb. Alleinerziehende) kann im ERASMUS+ Programm eine Sonderförderung beantragt werden.

Allgemeine Voraussetzungen zur Teilnahme am ERASMUS+ Programm sind:

• Der Auslandsaufenthalt muss im Rahmen einer bestehenden ERASMUS+ Partnerschaft stattfinden

• Die teilnehmenden Studierenden müssen in einen Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen immatrikuliert sein (keine EU-Staatsangehörigkeit nötig!)

• vor Antritt des Auslandsaufenthaltes müssen mind. zwei Semester an der Heimathochschule absolviert sein

• der ständige Wohnsitz in der Bundesrepublik muss nachgewiesen werden

• Fremdsprachenkenntnisse, die den Anforderungen des gewählten Programms entsprechen (d.h. je nach Programm hinreichende Kenntnisse der Landessprache oder des Englischen). Das Verständnis fremdsprachlicher Lehrveranstaltungen und die Kommunikation an der Gasthochschule muss in der Fremdsprache gesichert sein (Onlinetest);

• (EU-)Zuschüsse und andere Stipendien bis höchstens 300 €/Monat bleiben anrechnungsfrei. Zuschüsse über 300 € sind beim BAföG-Amt anzugeben und werden angerechnet.

• Ein Zuschuss aus Mitteln von Erasmus+ kann für Aufenthalte an Partnerhochschulen für insgesamt maximal zwölf Monate pro Studienphase (Studium und Praktikum) vergeben werden. Weitere Aufenthalte im Ausland sind danach nur noch außerhalb des Programmes ERASMUS+ möglich.

Darüber hinaus können in einzelnen Fällen weitere Punkte, wie z.B. bestimmte Studienleistungen,

Page 12: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

12 AUSLANDSSTUDIUM

BESONDERE STUDIENANGEBOTE

Einige unserer ERASMUS+ Partnerhochschulen bieten Ihnen besondere Studienangebote. Aus-führliche und aktuelle Informationen sind auf unserer Webseite verlinkt, wir möchten Ihnen hier eine erste Übersicht geben.

TÜRKEI: STUDIEREN IN IZMIR

Die Partnerschaften mit den Hochschulen Ege University Izmir und Izmir Institute of Techno-logy (Iz Tech) begannen 2005. Beide Hochschulen verfügen jeweils über einen weitläufigen Cam-pus, inkl. Wohnheimen nach europäischen Stan-dards. Die Lehre im Iz Tech ist englischsprachig, die Hochschule ist jung, im Wachstum begriffen und sehr ambitioniert. Iz Tech liegt in Urla, 40 km vor den Toren Izmir’s, und hat Natur- und Sport-freunden Besonderes zu bieten. Die Ege Univer-sity lehrt in Informatik und Bau auf Türkisch, in Wirtschaft teilweise auch auf Englisch. Informatik-Studierende können an der Ege University einen deutsch-türkischen Doppel-Master absolvieren. Die Hochschule liegt direkt in Izmir.

SONDERFÖRDERUNG FÜR BEHINDERTE UND CHRONISCH KRANKE

Die Förderung soll real entstehende Mehrkosten bezuschussen, allerdings sind zunächst alle Mög-lichkeiten der Beantragung von Zuschüssen bei Krankenkassen, Sozialämtern, Landschaftsver-bänden und sonstigen Trägern auszuschöpfen.

Die Antragstellung für Sondermittel aus ERAS-MUS+ erfolgt über das International Office. Geför-dert werden können u.a. Fahrtkosten, Unterkunft, Helfer, medizinische Betreuung, sonstige Hilfsmit-tel. Den Antrag füllen Sie bitte 2 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthaltes aus. Dieser wird beim DAAD eingereicht. Zum Zeitpunkt der Antragstel-lung müssen die voraussichtlichen Kosten bereits aufgeführt werden. Eine Kopie des Behinderten-ausweises sowie andere Nachweise der Bedürf-tigkeit bzw. der Kosten (z.B. Kostenvoranschläge bzw. Reisebuchungen) sind ebenfalls beizufügen. Eine rückwirkende Förderung ist grundsätzlich ausgeschlossen.

Nach Abschluss des Auslandsaufenthaltes ist der/die Studierende daran gebunden, dem DAAD über seine Heimathochschule neben dem üblichen Studierendenbericht zusätzlich auch einen geson-derten Bericht zu schicken, aus dem die Beson-derheiten des Aufenthaltes in Verbindung mit der persönlichen Situation und etwaige Integrations-probleme vor Ort etc. ersichtlich sind.

SONDERFÖRDERUNG FÜR STUDIERENDE MIT SONDERBEDÜRFNISSEN (INSB. ALLEINERZIEHENDE)

Weitere Informationen zur Sonderförderung für Studierende mit Kind entnehmen Sie bitte Punkt 1.6.

Einkaufen in Izmir | Foto: Erich Eisfeld | FB MNI

Page 13: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 13

,,Ich hatte eine schöne Zeit in Slowenien und bin glücklich mich für ein Auslandsstudium entschieden zu haben. Ich habe viele neue Freundschaften geschlossen, viele schöne Städte gesehen und meine Fremdsprachen-kenntnisse weiterentwickelt. Ich empfehle je- dem diese einmalige Chance zu nutzen und sich auf dieses Abenteuer einzulassen, ein Semester in einem anderen Land zu studieren."Deniz Ergel | FB Studium Plus, Mittelstands- management | Geacollege, Slowenien

„Letztendlich wurde mein trübes Märchen der Türkei auf unvorstellbar tolle Weise entnebelt und ich werde diese Zeit für immer in mei-nem Herzen tragen. (...) Wer sich für ein Aus-landssemester entscheidet, auf Geschichte, Kultur und Abenteuer nicht verzichten will, dem kann ich die Türkei nur ans Herz legen.“ Erich Eisfeld | FB MNI | Izmir Institute of Technology Türkei

Obuda Universität | Foto: Daniel Schüngel | FB StudiumPlus, Wirtschaftsingenieurwesen

GO EAST – AND LET THE ADVENTURE BEGINModern ausgestattete Hochschulen und eine große Auswahl englischsprachiger Kurse - ein Semester in Osteuropa hat viel zu bieten. Nicht nur die Wirt-schaft, sondern auch die Studierendenmobilität orientiert sich seit der Eurokrise vermehrt Rich-tung Osten.Auch sind die Hochschulen noch nicht von Deut-schen überlaufen, so dass die Verbesserung der Englischkenntnisse gute Chancen hat. Die THM bietet Studienplätze in Ungarn, Slowenien, Litauen, Estland, Polen, Rumänien und der Ukraine.

Lublijana, Slowenien I Foto: Deniz Ergel I FB Studium Plus, Mittelstandsmanagement

Page 14: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

14 AUSLANDSSTUDIUM

„Meine beste Erfahrung war die internatio-nale Atmosphäre an der Hochschule und auf sich selbst gestellt zu sein und sich integ-rieren zu müssen. Die Erkenntnis zu haben, auch alleine im Ausland sich zurechtzufin-den.“ Florian Weitzel | FB WI | Aarhus Univer-sity, Dänemark

DÄNEMARK: INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY (ICT) IN HORSENS

Die VIA University in Horsens hat ein sehr gutes englischsprachiges Studienangebot. Äußerst be-liebt ist Information and Communication Tech-nology in dem man bei einem 2-semestrigen Aufenthalt einen dänischen Bachelorabschluss erwerben kann.

Außerdem gibt es Austauschplätze für Studierende der Architektur, Bauingenieurwesen, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingeni-eurwesen und Wirtschaft.

DÄNEMARK: INDUSTRIAL SOFTWAREENGINEERING, MECHANICAL DESIGN, ENVIRONMENTAL CONSTRUCTION ENGINEERING, EMBEDDED DIGITAL SIGNAL PROCESSING IN AARHUS

Die Lehre in Aarhus erfolgt, wie in allen unseren skandinavischen Partnerhochschulen, auf Eng-lisch. Aarhus hat besondere Studienangebote für internationale Gaststudierende: Mechanical Design richtet sich an Maschinenbau-Studie-rende, auch EST, die dort am Beispiel der Entwick-lung einer Windkraftanlage ihr Studium vertiefen, sowohl fachlich als auch in Projektarbeit. Die Aus-bildung zeichnet sich durch eine enge Zusammen-arbeit mit der Industrie aus, was für unsere Stu-dierenden zahlreiche Perspektiven bietet.

Ostsee nahe des VIA Campus | Foto: Noah Böhm | FB Bau

"Meiner Meinung nach ist Budapest eine der schönsten Städte in Osteuropa mit einem der größten Angebote an Aktivitäten für Erasmusstudenten. Neben Aktivitäten, die durch die Universität durchgeführt werden, gibt es verschiedene Organisationen die sich nur mit der Organisation des Erasmuslebens auseinandersetzen. Dadurch gibt es viele verschiedene Events, Tagesausflüge oder Wochenendausflüge mit einer großen Gruppe von Erasmusstudenten. Es ist sehr empfehlenswert an vielen dieser Ausflüge teilzunehmen, da man so schnell viele neue Bekanntschaften aus der ganzen Welt schließen kann. Für mich war das Auslandssemester in Budapest eine der besten Zeiten meines Lebens. Ich habe viele neue internationale Freunde gefunden und eine sehr aufregende Zeit gehabt. "Daniel Schüngel | FB Studium Plus, Wirtschafts- ingenieurwesen | Obuda University, Ungarn

Page 15: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 15

„Absolut positiv zu bewerten ist, dass VIA UC besonders für Wirtschaftsingenieure auf-grund der hohen Moduläquivalenz sehr inte-ressant und praxisorientiert ist. VIA UC bietet eine große Auswahl an Kursen, sowohl in der technischen- als auch in der wirtschaftlichen Fakultät an. Einerseits weiß ich, dass ich Lerninhalte an der Technischen Hochschule Mittelhessen verpasst habe, anderseits weiß ich aber auch, dass ich sehr viel Neues gelernt habe was in Deutschland nicht behan-delt wurde. Ich bin froh, dass ich mich trotz anfänglicher Zweifel für das Auslandssemes-ter entschieden habe und kann es nur jedem weiter empfehlen“. Christian | StudiumPlus, Wirtschaftsingenieurwesen | Via University College, Dänemark

zu Semesterbeginn fachlichen Input durch Leh-rende, wobei der Anteil des Inputs im Semester-verlauf abnimmt und der Anteil der Projektarbeit im Team im Semesterverlauf zunimmt. Lehrende stehen begleitend und unterstützend jederzeit zur Seite, steuern notwendiges neues Fachwissen bei. Zu Semesterbeginn erhalten die Studieren-den eine Einführung zu Projektarbeit im Team und Zusammenarbeit in internationalen Teams. Diese Form des Lernens ist eine exzellente Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit.

DÄNEMARK: PROBLEMORIENTIERTES STUDIUM

Die Lehre in unseren dänischen Partnerhochschu-len ist vorwiegend englischsprachig. Besonderheit des Studiums in Dänemark ist der didaktische Ansatz des problemorientierten Lernens (problem based learning = pbl), der vorwiegend angewandt wird. Die Studierenden arbeiten in (internationa-len) Teams zusammen und erarbeiten den Stoff gemeinsam an Hand von Projekten. Sie erhalten

Aarhus/DK | Foto: Oliver Stehr | FB Bau

NORWEGEN: EUROPÄISCHES PROJEKTSEMESTER AN DER OSLO METROPOLITAN UNIVERSITY

An der Oslo Metropolitan University haben Studie-rende der Ingenieurwissenschaften die Möglich-keit, ein European Project Semester zu absolvieren. Dies umfasst eine Projektarbeit in interdisziplinä-ren Gruppen sowie semesterbegleitende Kurse, Workshops und Gastvorträge zu den Themen Project Management und English and Academic Writing. Die Fähigkeiten in den Bereichen Projekt Management, Teamwork, Kommunikation und Kreativität sollen hiermit gefördert werden. Des Weiteren sollen die Studierenden auf Projektarbei-ten im Berufsleben vorbereitet werden.

Norwegische Landschaft | Foto: Fabian Luca Buchauer | FB ME

Page 16: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

16 AUSLANDSSTUDIUM

GROSSBRITANNIEN, IRLAND UND SKANDINAVIEN: ERWERB EINES ZUSÄTZLICHEN ABSCHLUSSES

An den folgenden Hochschulen können Sie wäh-rend Ihres Auslandsaufenthalts einen zusätzlichen Bachelor-Abschluss erwerben, wenn Sie zwei Semester dort studieren und die geforderten Leis-tungen erbringen.

• Irland: Dundalk Institute of Technology, Informatik und BWL

• Großbritannien: Glyndwr University in Wrexham, Wales

• Großbritannien: Edinburgh Napier University, Schottland

• Großbritannien: UCLAN University of Central Lancashire in Preston, „Bachelor of International Business Communication“

• Irland: Institute of Technology Sligo, „Bachelor of Science in Marketing and Technical Sales”, einjährig für Studierende am Fachbereich Wirtschaft im letzten Bachelor-Jahr

• Dänemark: Via University College in Horsens in Information and Communication Technology

• Finnland: Kymenlaakson University of Applied Sciences, “Energy Engineering” and “Industrial Management and Logistics”

• Spanien: Universidad de Jaén, Master ICE

Sonnenuntergang auf dem Carlton Hill in Edinburgh | Foto: Ines Männle | FB Wirtschaft

"Mein Auslandssemester in Edinburgh war eine unvergessliche Erfahrung, die ich jedem wärmstens empfehlen würde. Vor allem die Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit der sowohl Einheimischen, als auch der anderen zahlreichen aus aller Welt stammenden inter-

"In Oslo gab es die Möglichkeit am European Project Semester (Kurz EPS) teilzunehmen, wofür ich mich entschied, da eine Projektar-beit eine gute Möglichkeit für mich darstellt, um sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Die Projektarbeit an sich, wurde komplett selbst organisiert und so gab es 13 verschie-dene Projekte mit Gruppen von jeweils 3 – 4 Austauschstudierenden. In der Mitte des Semesters wurde eine Zwischenpräsentation gehalten, wo der Fortschritt des Projektes und vor allem die Arbeit im internationalen Team vorgestellt wurde. Am Ende des Semesters musste ein Abschlussbericht abgegeben wer-den und eine Abschlusspräsentation gehalten werden."Jo Ann Plamper I FB Bau I Oslo Metropolitan University, Norwegen

Oslo Met University Campus | Foto: Jo Ann Plamper | FB Bau

Page 17: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 17

nationalen Studenten hat mich sehr beein-druckt. Die Herausforderung sich in einem fremden Land selbst zu organisieren und zu Recht zu finden, hat mich sehr geprägt undin meinem jetzigen Alltag in Deutschland weit nach vorn gebracht. Auch nehme ich eine enorme Verbesserung meiner Sprachkennt-nisse mit aus meinem Aufenthalt in Edinburgh. Dies gilt sowohl für den Sprachgebrauch im täglichen Leben, als auch für das Verfassen akademisch wertvoller Texte.“ Giulio | FB Wirt-schaft | Edinburgh Napier University, Schottland

SPANIEN: LIVING IN THE SOUTH - FOLLOW THE SUN

,,Schon seit einigen Semestern hatte ich für mich den Entschluss gefasst, einen Aufent-halt in Europa während meinem Bachelor zu integrieren. Außerdem wollte ich gerne eine zweite Fremdsprache erlernen und habe mich recht früh für Spanisch entschie-den. Durch das Angebot der THM konnte ich kostenfrei die Kurse der Niveaus A1 und

Rathaus von Valencia | Foto: Johanna Schneider | FB Bau

A2 belegen und habe mich darüber hin-aus in Sprachschulen u.ä. weitergebildet.In vielen europäischen Ländern sind die Semesterzeiten anders als wir es ken-nen. In meinem Fall war die Einführungs-woche Anfang September. Die Vorlesun-gen haben eine Woche später gestartet und vor Weihnachten war VorlesungsendeDie UPV ist verglichen mit der THM einfach gigantisch. Knapp 40.000 Menschen studieren dort und dazu gibt es noch unfassbar viele Inter-nationals. Der Uni Campus ist circa 60 Hektar groß und besitzt z.B. ein eigenes Fitnessstudio, ein Hallenbad und ein Studentenwohnheim. Es gibt verschiedene Cafés und Kantinen, wo man drinnen und draußen die Pausen ver-bringen kann. Viele Grünflächen und Palmen sind zwischen den Gebäuden verteilt. Alles was man braucht (Apotheke, Optiker, Geld-automat, Buchladen usw.), ist auf dem Cam-pus zu finden und das Areal an sich ist schön grün angelegt - das hat mir sehr gut gefallen!“ Johanna Schneider I FB Bau I Universitat Politècnica de València, Spanien

Page 18: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

18 AUSLANDSSTUDIUM

dem Berufspraktischen Semester auch am gesellschaftlichen Leben in Havanna teilha-ben. Die materiellen Verhältnisse dort sehen nicht so gut aus wie bei uns, aber man hat einen Blick für das Wesentliche, und man ist sicher und gut versorgt.Die Kubaner habe ich als ein sehr nettes, kommunikationsfreudiges Völkchen erlebt, und einige Freunde dort gefunden mit denen ich auch von Deutschland aus in Kontakt blei-ben werde.“Jan Weinel | FB ME | Technische Universität Havanna, Kuba

„Meine Zeit in Kuba war, alles in allem, eine sehr spannende und wichtige Zeit für mich. Über die Arbeitskollegen im CETER an der Partner-Uni CUJAE, die uns herzlich empfan-gen haben, konnten wir von Anfang an neben

2. AUSSEREUROPÄISCHE HOCH- SCHULPARTNERSCHAFTEN

KUBA: UNIVERSIDAD TECNOLÓGICA DE LA HABANA, "JOSÉ ANTONIO ECHEVERÍA" CUJAE

Offen für alle Fächer, besonders Studienrichtung Elektrotechnik und Telekommunikation, Beratung für E-Technik u IKT durch Dipl. Ing. Chr. Köbel für andere Studienfächer durch International Office, Frau Zalucki.

CUJAE - Universidad Tecnológica de la Habana, "José Antonio Echevería" in Kuba | Foto: Michaela Zalucki

Siesta, Havanna/Cuba | Foto: Prof. Dr. A. Slemeyer

Page 19: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 19

„Ich bin sehr froh, dass ich die Chance bekommen habe mein Auslandssemester in Melbourne verbringen zu dürfen.Alles in allem eine sehr schöne Erfahrung. Die sehr viel höher, als erwartet, anfallenden Kosten haben den Spaßfaktor hin und wieder eingeschränkt, genauso wie einige frustrie-rende Gruppenarbeiten an der Uni.Dennoch muss ich sagen, dass ich die Erfah-rungen nicht missen möchte und ich meine Entscheidung für mein Auslandssemester nach Australien zu gehen, keinen Tag bereut habe.“Melanie | FB Wirtschaft | Victoria University, Australien

USA: UNIVERSITY OF WISCONSIN STOUT (UW-STOUT)

Neben der Landeskooperation Hessen Wisconsin gibt es eine weitere Hochschulkooperation zwi-schen der THM und der UW-Stout.

Die Möglichkeit, einen Platz mit ermäßigten Studi-engebühren an der UW-Stout zu erhalten besteht aber auch für Studierende anderer Fachbereiche. Interessierte Studierende wenden sich bitte an Frau Homberger.

AUSTRALIEN: VICTORIA UNIVERSITY MELBOURNE

Die Victoria University Melbourne bietet unter anderem verschiedene Study Abroad Certificates (u.a.: Banking and Finance, International Trade, Marketing, Public Relations and Communication, Biotechnology, Digital Media, Event Management, Supply Chain and Logistics Management) an.

Die Semesterzeiten sind von Februar bis Juni (Semester 1, Bewerbung Mitte Dezember) und von July bis November (Semester 2, Bewerbung Ende Mai).

Sunset, Melbourne/Australien | Foto: Stefanie W. | FB Wirtschaft

„Nach Melbourne zu gehen bzw. dieses Aus-landssemester zu machen war wahrschein-lich die beste oder zumindest eine meiner besten Entscheidungen.Durch Herausforderungen wie die Woh-nungssuche oder die Zusammenarbeit in einer internationalen Gruppe, die ich gemeis-tert habe, habe ich an Erfahrung und Eigen-ständigkeit gewonnen.Ich habe viele interessante Menschen getrof-fen und hoffe, dass ich mit den meisten Kon-takt halten werde. Ebenso hab ich vieles gesehen und erlebt, was ich nicht missen möchte. […]Alles in allem würde ich jederzeit empfeh-len ein Auslandssemester in Melbourne zu machen, da die Freundlichkeit der Australier und die Erfahrungen persönlich wie interkul-turell die geringe Kaufkraft und das oftmals regnerische und kalte Wetter wieder wettma-chen.“Stefanie | FB Wirtschaft

Page 20: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

20 AUSLANDSSTUDIUM

LANDESPARTNERSCHAFTEN HESSEN - WISCONSIN UND HESSEN - MASSACHUSETTS (USA)

Die Landespartnerschaften Hessen Wisconsin und Hessen Massachusetts ermöglichen ein gebüh-renfreies Austauschsemester an einer der insge-samt 17 Hochschulen (12 in Wisconsin, 5 in Mas-sachusetts). Die teilnehmenden US-amerikanischen Hoch-schulen gehören alle zum University of Wisconsin System bzw. University of Massachusetts System, dabei handelt es sich jedoch um eigenständige Unis an verschiede nen Standorten mit teilweise sehr unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Hochschulen in Massachusetts bieten teil-weise die Möglichkeit zum Erwerb eines Masters.

LANDESPARTNERSCHAFTEN USA UND AUSTRALIEN

Die folgenden Partnerschaften des Landes Hessen bieten gebührenfreie Austauschplätze unter erstklassigen Studienbedingungen.

Diese Programme sind für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Studierenden tragen Reisekosten, Unterbringung und Lebens-haltungskosten selbst, hierfür empfiehlt es sich die Abschnitte zur Finanzierung zu lesen.

Tierwelt, Australien | Foto: Stefanie W. | FB Wirtschaft

Bewerbungsvoraussetzungen:Sprachtest TOEFL mind. 86 Punkte / IELTS mind. 6.5 Punkte, überzeugende Begründung, gute Noten, drei absolvierte Fachsemester zum Zeit-punkt der Ausreise bzw. Vordiplom.

Das International Office empfiehlt Ihnen mit der Vorbereitung der Sprachtests für Ihre Bewerbung ca. ein halbes Jahr im Voraus zu beginnen.

Bewerbung:01. November 2019 für das darauf folgende akade-mische Jahr 2020/21.

Abgabe der Bewer bungsunterlagen im Internatio-nal Office. Beratung zu Ihrer Bewerbung erhalten Sie von Frau Homberger im International Office. Bewerbungsformulare und weitere Informationen zu den Landeskooperationen finden Sie hier: .Wisconsin: www.wisconsin.hessen.deMassachusetts: www.massachusetts.hessen.de

Football Spiel der Green Bay Packers |Foto: Marina Elfert | FB Wirtschaft

Page 21: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 21

"Das amerikanische Unisystem unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom deutschen Sys-tem. Als Bachelorstudent belegt man in den USA meist nur vier Kurse. Die meisten Kurse finden in der Regel zwei Mal die Woche statt. Das Verhältnis zwischen Professoren und Studenten ist ganz anders, die meisten ken-nen einen mit Namen und man spricht die Professoren auch mit ihrem Vornamen an. Der Gesamtaufwand ist höher als in Deutsch-land, da sich die Note durch sehr viele kleine Teilnoten zusammensetzt. Man schreibt regelmäßige kleinere Quizzes, muss mehrere Paper im Semester abgeben und schreibt in jedem Kurs zwischen zwei und vier Klausu-ren. Die Professoren setzen voraus, dass man die vorgegebenen Texte vor der Vorlesung liest, ca. 50 Seiten pro Vorlesung. Allerdings hat man auch dafür mehr Zeit außerhalb des-halb des Unterrichts.Die Studenten in Amerika identifizieren sich viel mehr mit ihrer Uni, sie tragen Klamotten der Uni, unterstützen das Volleyball-, Bas-ketball- oder Fußballteam und die Green Bay Packers. Besonders ein Basektballspiel der

Frauenmannschaft kann ich empfehlen.Am Campus muss es einem nicht langweilig sein. Die Universität bietet jede Woche ver-schieden Aktivitäten an. Es gab zum Beispiel Karaokeabende, jeden Monat eine kleine Uniparty, Bingoabende, verschieden kreative Aktivitäten oder Sportevents.Jedes Wochenende wird im Christie Theater ein anderer Film gezeigt, der gerade erst im Kino lief.. Im Kress Center werden unter der Woche viele Fitnesskurse angeboten.Es gibt noch die Intramurals, eine Art Sport-meisterschaft für jede mögliche Sportart, und darüber hinaus noch viele Clubs und Organi-sationen. Weiterhin organisiert die Uni einige Ausflüge.Kurz vor Thanksgiving wird ein Dinner für alle internationalen Studenten angeboten. Spezi-ell für Internationals gab es auch „Friendship Families“, das bedeutet, dass eine Familie sich um einen Studenten kümmert, ihn zum Essen einlädt, und mal einen Ausflug mit ihm macht.Marina Eifert | FB Wirtschaft| University of Wisconsin, USA

Art District in Green Bay |Foto: Marina Elfert | FB Wirtschaft

Page 22: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

22 AUSLANDSSTUDIUM

LANDESPARTNERSCHAFT HESSEN - QUEENSLAND (AUSTRALIEN)

Innerhalb der Landespartnerschaft Hessen Queensland haben Studierende aller Fachbereiche die Möglichkeit an neun sehr unterschiedlichen Hochschulen einen gebührenfreien Austausch-platz zu erhalten.

Bewerbungsvoraussetzungen:Gute Studienleistungen und Englischkenntnisse, Sprachnachweis (TOEFL nur teilweise erforder-lich, Details auf der Webseite des International Office), mind. drei Fachsemester abgeschlos-sen zum Zeitpunkt der Ausreise, überzeugende Bewerbungsbegründung.

Das International Office empfiehlt Ihnen mit der Vorbereitung des Sprachtests für Ihre Bewerbung ca. ein halbes Jahr im Voraus zu beginnen.

Bewerbung:Abgabe im International Office (bis 15. Mai 2019 für das Sommersemester 2020 und das Winterse-mester 2020/21).

Bewerbungsunterlagen auf oben genannter Web-seite.

„Der Campus an der Gold Coast war anfangs wegen der Größe überwältigend. Durch die entfernte Lage zur Stadt ist die Griffith Uni wie ein kleines Örtchen mit eigenen Straßen und Gebäuden nur für Studenten, was ein sehr heimisches Gefühl aufweckt. Mit vielen Mög-lichkeiten draußen zu sitzen und die Sonne zwischen Kursen zu genießen, sind außerdem alle Gebäude sehr modern aufgebaut und technisch sehr gut ausgestattet. (…)Die Auswahl der Freizeitclubs war sehr groß. Von Rugby, Cheerleading bis zum Frisbee ist für jeden etwas dabei. Anfangs ging ich am Wochenende öfters mit dem „Outdoor Adven-ture Club“ wandern und montags nahm ich am Yoga Meditation Club teil, wo ich sehr gute Freundschaften knüpfte. Für internationale Studenten wurde von den „Griffith Mates“ Club alle zwei Wochen ein Abend oder ein Wochen-ende mit diversen Aktivitäten wie z.B. eine Tri-via Night oder ein Strandtag angeboten. Dort besteht die Möglichkeit viele nette Studenten aus aller Welt kennen zu lernen und sich über Kulturen und den Alltag auszutauschen.“Delia Sayumi Wujanz I FB MND I Griffith Uni-versity, Australien

Strand in Australien | Foto: Delia Sayumi | FB MND

Page 23: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 23

Madison, Wisconsin | Foto: Raffaela Tidona | FB WI

3. STIPENDIENPROGRAMME FÜR AUSLANDSSEMESTER

DEUTSCHER AKADEMISCHER AUSTAUSCHDIENST (DAAD)

Der DAAD ist die bedeutendste Fördereinrichtung für Auslandsaufenthalte während und nach dem Studium. Er hat unterschiedliche Stipendien vor-nehmlich für längere Aufenthalte, mit einer Dauer von MEHR als einem Semester.

Eine detaillierte Übersicht aller vom DAAD ange-botenen Stipendien sowie Länderinformationen finden Sie auf der Webseite des DAAD. Dazu öffnen Sie die Seite www.auslands-stipendien.de und vervollständigen Sie die Stipendiendatenbank mit der Eingabe Ihrer Fachrichtung, des gewünsch-ten Ziellandes sowie Ihres Status (Studierende oder Graduierte). Anschließend erhalten Sie eine Übersicht über alle für Sie in Frage kommenden Stipendien. Begleitende Beratung erhalten Sie im International Office.

Jährlich im Frühjahr erscheint die DAAD-Publika-tion „Studium, Forschung, Lehre im Ausland - För-derungsmöglichkeiten im Ausland für Deutsche“. Diese kann im International Office eingesehen werden. Der Inhalt ist identisch mit der Stipendi-endatenbank der Webseite des DAAD. Die Publi-kation enthält zusätzlich einen umfangreichen Teil „Auslandsstipendien anderer Organisationen“.

Känguru | Foto: Delia Sayumi | FB MND

Page 24: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

24 AUSLANDSSTUDIUM

Persönliche Beratung zu Stipendien und Bewer-bung erhalten Sie im International Office. Sie sind eingeladen, diese Beratungen zu nutzen.

Förderungsberechtigt beim DAAD sind deutsche und ihnen gleichgestellte ausländische Studie-rende, d.h. mit unbefristeter Aufenthaltserlaubnis, Staatenlosigkeit und anerkannte Geflüchtete.

Seien Sie sich bitte bewusst, dass erfahrungsge-mäß etwa dreimal so viele Bewerbungen vorlie-gen, wie Stipendien zur Verfügung stehen. Des-halb sollte eine Bewerbung gut vorbereitet sein. Vor allem die persönliche Motivation und die Ziel-setzung des angestrebten Auslandsaufenthaltes müssen klar aus den Bewerbungsunterlagen her-vorgehen.

Die Auswahlkommission beurteilt nicht nur den Stand der Vorbereitung des Auslandsstudienauf-enthaltes sowie die Sprachkenntnisse, sondern auch die bisherige akademische Qualifikation und die Durchführbarkeit des Vorhabens.

Einige ausgewählte Stipendienprogramme des DAAD im Überblick:

JAHRESSTIPENDIEN

Zur Finanzierung eines Studienjahres des Haupt-studiums an einer (anerkannten) Hochschule im europäischen (außer Westeuropa, Schweiz, Norwe-gen und Island) und außereuropäischen Ausland.

Die Förderung umfasst ein monatliches Teilstipen-dium. Die Stipendienraten des DAAD setzen sich aus einem Grundbetrag für allgemeine Lebenshal-tungskosten und einer länderspezifischen Zulage für auslandsbedingte Mehrkosten zusammen. Die Höhe der monatlichen Stipendienraten richtet sich nach den Gegebenheiten im Gastland und kann mit Hilfe des Stipendienrechners des DAAD vorab ermittelt werden.

Bewerbungstermine für alle Programme, sofern nicht anders angegeben:

Je nach Programm und Region sehr unterschied-lich und über das Jahr verteilt, teilweise 12 Monate vor Antritt des Auslandsaufenthaltes.

Bitte nutzen Sie immer die Stipendiendatenbank und wenden Sie sich bei Bedarf dann an das Inter-national Office.

Bewerbung:

Zusätzlich zu den spezifischen Programmanforde-rungen gehört zu einer DAAD-Bewerbung in der Regel:

• das sorgfältige Ausfüllen eines ausführlichen Bewerbungsbogens (z.T. online),

• eine nachvollziehbare Begründung, warum ein Auslandsaufenthalt angestrebt wird,

• eine ausführliche Darstellung des Studien- oder Projektvorhabens,

• ein ausführlicher Lebenslauf,

• eine detaillierte Notenauflistung,

• ein bis zwei Gutachten bzw. Empfehlungsschreiben von Professor/innen,

• Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse.

Für einige DAAD-Stipendienprogramme findet die Bewerbung online statt. Die Onlinebewerbung erfolgt über das DAAD-Portal, den Link und ggf. weitere Informationen oder Unterlagen für eine Bewerbung finden Sie auf den Seiten der jeweili-gen Stipendienprogramme.

Loggen Sie sich in das Portal ein und prüfen Sie bitte, ob Ihr gewünschtes Stipendienprogramm aufgeführt ist und füllen die Bewerbung entspre-chend aus. Begleitdokumente (Zeugnisse etc.) können direkt im Portal hochgeladen werden.

Page 25: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 25

PROMOS-STIPENDIUM FÜR KURZZEIT-AUFENTHALTE

Promos ist ein leistungsabhängiges Stipendien-programm des DAAD (gefördert durch das BMBF) für Auslandsaufenthalte bis zu 6 Monaten. Län-gere Aufenthalte sind von der Förderung nicht ausgeschlossen, werden aber nur bis zur max. Förderdauer unterstützt.

Die Stipendienrate ist länderabhängig und einseh-bar auf der Webseite des International Office. Die Rate für die meisten Länder beträgt 300 Euro im Monat. Studiengebühren und Reisekosten können nur in Ausnahmefällen übernommen werden.

Die Teilstipendien sind vorgesehen für deutsche Studierende (sowie Personen, die Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind) und internationale Studierende können gefördert werden, wenn sie in einem Studiengang an der THM eingeschrieben sind und das Ziel verfolgen, einen Abschluss zu erreichen. Aufenthalte im Heimatland sind hiervon ausgeschlossen.

Die Vergabekriterien sind in erster Linie die Studi-enleitung und die Sinnhaftigkeit des Aufenthaltes.

Die vollständige Liste der Kriterien entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

Förderzeitraum: jew. 01.01. bis 31.12. eines Jahres

Fördermaßnahmen:

• Studien- und Forschungsstipendien (1 bis 6 Monate) für Auslandssemester, Abschlussar-beiten. Semesterstipendien innerhalb Euro-pas sind nur dort möglich, wo KEINE parallele ERASMUS+ Kooperation (gleiche Fachrichtung, gleiches Studienniveau) besteht.

JAHRESSTIPENDIEN FÜR KOMBINIERTE STUDIEN- UND PRAXISVORHABEN

Ebenso können sich Studierende auch für ein Sti-pendium für ein Studium mit anschließendem Praxissemester beim DAAD bewerben. Die Stu-dien- und Praxissemester sollen im selben Land absolviert werden. Das Studiensemester muss mindestens 3 Monate, das Praktikum mindestens 2 Monate dauern; die Gesamtdauer des Vorhabens darf sieben Monate nicht unterschreiten.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt und die Hei-mathochschule das Praxissemester im Ausland anerkennt.

Das Studiensemester wird mit einer monatlichen finanziellen Förderung und Reisekosten für die Hinreise unterstützt. Zusätzlich werden Studi-engebühren maximal bis zur Hälfte des Betrags übernommen, den der DAAD in dem betreffenden Land für ein volles Studienjahr zahlt. Die Förde-rung des Praxissemesters umfasst ebenfalls ein Stipendium und Reisekosten für die Rückreise. Praktikumsvergütungen über 500 € pro Monat werden angerechnet.

JAHRESSTIPENDIEN FÜR ERGÄNZUNGS-, VERTIEFUNGS- UND AUFBAUSTUDIEN

Dieses Jahresstipendienprogramm richtet sich an Graduierte und Promovierte, die einen Forschungs-aufenthalt oder einen Studienaufenthalt im Aus-land planen (u. a. auch Master-Studium). Die För-derungsdauer kann entsprechend der Länge des gewählten Studiengangs über ein Jahr hinaus-gehend verlängert werden. Die Stipendienhöhe besteht aus einem monatlichen Teilstipendium.

Page 26: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

26 AUSLANDSSTUDIUM

Die Bewerbungsvoraussetzungen sind ähnlich wie beim DAAD, und die Unterlagen sind über das International Office bei der Fulbright-Kommission einzureichen. Für eine Bewerbung um ein Ful-bright Stipendium ist der Nachweis des bereits erwähnten TOEFL-Tests absolut erforderlich.

Die Verteilung der Fulbright Stipendien erfolgt sehr leistungsbezogen. Bewerber/innen nehmen zunächst an der THM an einem Auswahlverfahren teil, das ein Auswahlgespräch einschließt. Erfolg-reiche Kandidat/innen werden nach Sichtung der schriftlichen Unterlagen ggf. von der Fulbright-Kommission zu einem Gespräch nach Berlin ein-geladen.

In jedem Fall sollten Sie sich vor dem Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen mit dem amerikani-schen Hochschulsystem vertraut machen. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbei-ter/innen des International Office zur Verfügung.

Dieses Programm steht auch Graduierten offen.

Bewerbungstermin im International Office: voraussichtlich Ende Juni 2018 für das Jahr 2019/20. Genauer Termin lag zur Drucklegung noch nicht fest.

ReisekostenstipendiumDie Finanzierung des Studienaufenthalts (Studi-engebühren, Lebenshaltungskosten) organisieren die Bewerber/innen dieses Programms selbst. Die Reisestipendien eignen sich insbesondere für Teil-nehmer/innen an Partnerschaftsprogrammen.

Bewerbungstermin im International Office: voraussichtlich Januar 2019 für den Studienbe-ginn im August 2019.

Fulbright-Kommission: beachten Sie unbedingt die umfangreichen Hinweise auf der Webseite: www.fulbright.de

• Praktika (6 Wochen bis 6 Monate)Praktika in EU-Ländern, Island, Lichtenstein, Norwegen und Türkei können wegen Über-schneidungen mit dem Praktikant/Innenpro-gramm von ERASMUS+ nicht gefördert werden. Zum Bewerbungszeitpunkt muss eine infor-melle Zusage des Praktikumsplatzes vorliegen.

Bewerbung:Bewerbungsfrist für Sommersemester 2019: 26. November 2018Bewerbungsfrist für Wintersemester 2019/20: 27. Mai 2019

Im International Office einzureichen sind Bewer-bungsformular (Download auf der Webseite), Lebenslauf (inkl. Nebentätigkeiten & soz. Enga-gement), Motivationsschreiben (inkl. Darstellung des Auslandsvorhabens), aktuelle Studienbe-scheinigung der THM, aktuelle Notenübersicht mit Durchschnittsnote, Sprachzeugnis (außer bei Sprachkursen), Learning Agreement / Studienplan (nur bei Auslandsstudiensemestern), Anerken-nungsbescheinigung des Fachbereichs & (form-lose) Praktikumszusage (nur bei Auslandsprak-tika), Informationen (ggf. Anmeldebestätigung) über den Sprachkurs.Sprachzeugnisse: Anmel-dung und Testdurchführung im THM Sprachen-zentrum

www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/zentren/sprachenzentrum/willkommen

FULBRIGHT-KOMMISSION, USA

Voll- und TeilstipendienEine weitere bedeutende Fördereinrichtung ist die nach dem amerikanischen Senator Fulbright benannte Kommission. Sie vergibt Jahresstipen-dien für ein Studium bzw. einen kombinierten Stu-dien- und Praktikumsaufenthalt in den USA. Der Hochschulort wird über die Kommission vermittelt, da eine Reihe von vertraglich gebundenen Hoch-schulen an dem Stipendienprogramm teilnehmen.

Page 27: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 27

Die Anfrage, ob freemover/study abroad students akzeptiert werden, wird zunächst an das Inter-national Office der entsprechenden Hochschule gerichtet. Erhalten Sie dort eine Zustimmung, erkundigen Sie sich nach Ihrem/Ihrer dortigen Fachbetreuer/in (departmental coordinator), um Rückmeldung und Beratung zu dem von Ihnen beabsichtigtem Studienplan (learning agreement) zu bekommen.

Eine Anrechnung der im Ausland erbrachten Leis-tungen ist bei einem selbstorganisierten Aufent-halt ebenso möglich wie innerhalb einer Koope-ration. Zur Beratung sollten Sie sich frühzeitig an den/die Auslandsbeauftragte/n Ihres Fachberei-ches wenden. Er/Sie berät Sie zur voraussichtli-chen Anerkennungsfähigkeit Ihrer Wunschkurse.

Studiengebühren der entsprechenden Hochschule fallen bei Auslandssemestern außerhalb von Part-nerschaften in vollem Maße an. Achten Sie darauf, sich nicht als „international student“ zu immat-rikulieren. Hier sind die Gebühren noch einmal höher, da Sie in diesem Status die Berechtigung erhalten können, einen Abschlusstitel der Gast-hochschule zu erwerben. Falls Sie hieran inter-essiert sind: vorher unbedingt sicherstellen, dass Ihre Studienvorleistungen ausreichen.Mit Auslandsbafög oder Stipendien (PROMOS) können Studiengebühren für Auslandssemester (zumindest zum Teil) aufgefangen werden.

Folgende Punkte helfen Ihnen bei der Planung:

• frühzeitige Suche nach einer geeigneten Hochschule

• selbständige Kontaktaufnahme mit dem dortigen International Office zwecks Anfrage der Aufnahme, Information über Bewerbungsformalitäten und –fristen, Gebühren, Unterstützung für den Weg zu einer Unterkunft, Vermittlung des Kontakts zum/r Fachbetreuer/in

Auslandssemester in den USA | Foto: Marina Eifert | FB Wirtschaft

4. AUF EIGENE FAUST -SELBSTORGANISIERTE STUDIEN-ERFAHRUNG IM AUSLAND

Falls Sie ein Land, eine Hochschule ins Auge gefasst haben, wohin die THM keine Hochschul-kooperationen unterhält oder wenn Sie keinen Studienplatz im gewünschten Programm erhal-ten haben, können Sie sich an Ihrer Wunschhoch-schule erkundigen ob sie freemover/study abroad students annimmt.

Die Organisation eines solchen Auslandssemes-ters liegt in Ihren Händen.

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass der Aufwand und die Eigeninitiative deutlich höher sind und Sie in der Regel etwas früher mit der Planung begin-nen müssen.

Page 28: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

28 AUSLANDSSTUDIUM

5. AUSLANDSAUFENTHALTEMIT KIND - FINANZIERUNGS-MÖGLICHKEITEN

SONDERFÖRDERUNG FÜR STUDIERENDE IM ERASMUS+ PROGRAMM (INSB. ALLEINERZIEHENDE)

Die Förderung kann zusätzlich beantragt werden, wenn die/der Studierende ein Auslandssemester in Europa im Rahmen des ERASMUS+ Programms durchführt. Studierende, die ihr Kind/ihre Kinder mit zum Erasmus+ Studienaufenthalt in ein Pro-grammland nehmen und dort während der Eras-mus+ Mobilität alleinerziehend sind, können Son-dermittel als Pauschale erhalten. Die maximale monatliche Förderhöhe wird vorgegeben durch die Ländergruppen. Die Geförderten erhalten die fest-gesetzte monatliche „reguläre“ Erasmus+ Förde-rung je Ländergruppe. Darüber hinaus können für die oben beschriebene Zielgruppe zusätzlich 200 € monatlich als Pauschale gewährt werden:

Um den Zuschuss für Kinder zu erhalten, stel-len Studierende vor Beginn des Aufenthalts einen Antrag beim International Office. Diese zusätzli-che Förderung wird als Pauschale gewährt, daher sind neben dem Nachweis, der die Mitnahme des Kindes / der Kinder ins Ausland belegt (z. B. Rei-seunterlagen oder Betreuungsnachweise vor Ort) und der Kopie der Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder keine Belege über die zusätzlichen Kosten einzureichen.

AUSLANDS-BAFÖG

Auslands-BAföG wird unabhängig vom Anspruch aufs Inlands-BAföG geprüft. Es wird ggf. auch dann gewährt, wenn kein Anspruch auf Inlands-BAföG besteht, da die Einkommensbemessungs-grenze etwas höher liegt. Beim BAföG wird ein pauschaler Kinderbetreuungszuschlag nach § 14b

• academic calendar/Vorlesungszeiten der Gasthochschule beachten

• Kosten nicht unterschätzen und ggf. höhere Lebenshaltungskosten einplanen

• Informationen zu Förderungsmöglichkeiten einholen (das International Office steht Ihnen dabei aktiv zur Seite)

• Bewerbungsunterlagen einholen, ggf. Sprachnachweis absolvieren

• ggf. Visum beantragen

Es gibt diverse Organisationen, die Ihnen einen Studienplatz im Ausland vermitteln und Ihnen bei der Planung zur Seite stehen. Diese sind z.B. IEC, College Contact, Institut Ranke Heinemann, GOst-ralia und viele andere mehr. Auch der Abschluss eines kompletten Masterstu-diums im Ausland ist möglich. Die Zugangsvor-aussetzungen in den verschiedenen Ländern vari-ieren stark und Sie sollten sich rechtzeitig darüber informieren.

Victoria Street in Edinburgh | Foto: Ellen Markus (FB Wirtschaft)

Page 29: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 29

besteht der Kindergeldanspruch der Eltern eben-falls für die Zeit des Auslandsaufenthalts fort.Der Zuschuss, den man in Deutschland zu den Kindergartenkosten bekommt (einkommensab-hängig), kann nicht mit ins Ausland genommen werden. Das deutsche Amt übernimmt keine Betreuungskosten im Ausland.

WEITERE NÜTZLICHE LINKS

www.auslandsstudium-mit-kind.de www.cnv-stiftung.de (Förderung von Forsche-rinnen mit Kind in den experimentellen Naturwis-senschaften oder der Medizin)

BAföG gewährt, der Studierenden mit Kind auch beim Auslands-BAföG zusteht. Demnach erhält ein/e Studierende/r mit Kind für das 1. Kind unter 10 Jahren 113 € monatlich (für jedes weitere Kind 85 €) Dieser Kinderbetreuungszuschlag wird für denselben Zeitraum nur einem Elternteil gewährt.

KINDERGELD / ZUSCHUSSKINDERGARTENKOSTEN

Es besteht weiterhin Anspruch auf Kindergeld, sofern der Auslandsaufenthalt im Rahmen der Ausbildung erfolgt und die/der Studierende anschließend nach Deutschland zurückkehrt. Wenn die/der Studierende selbst noch unter 25 ist,

Valencia I Foto: Johanna Schneider I FB Bau

Page 30: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

30 AUSLANDSSTUDIUM

6. INTERNATIONALE PARTNERHOCHSCHULEN

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht der internationalen Partnerhochschulen und der jeweils beteiligten Fachbereiche/Studiengänge. Aktuelle Ergänzungen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.thm.de/site/international > International > Partnerhochschulen. Beachten Sie auch die Einträge der Fachbereiche in der Rubrik „Internationale Kooperationen“ im Studienführer der THM.

* keine ERASMUS+ Partnerhochschule (Selbstzahler)

NACH LÄNDERN:

EUROPA

BELGIENErasmus University College Brussel | www.erasmushogeschool.be/en | Wirtschaft

BOSNIEN I HERZIGOWINEUniversity of Mostar | www.sum.ba/ | Maschinenbau, WirtschaftsinformatikBULGARIEN (englischsprachige Studienangebote)Sofia University | www.uni-sofia.bg/index.php/eng | Wirtschaftsinformatik, auch Master möglich

DÄNEMARK (englischsprachige Studienangebote)Aarhus University | www.ase.au.dk/en/Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, EST, UHSI, evtl. Informatik, auch Master möglichVIA University College (in Horsens) | www.en.via.dk/Bauingenieurwesen, Architektur, Wirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, auch Master möglich

ESTLAND (englischsprachige Studienangebote)Tallinn TalTech University | www.ttu.eeElektro- und Informationstechnik, Wirtschaft, Maschinenbau, Medieninformatik, Bauingenieurwesen, LSETallinn University of Applied Science TTK | www.ttk.ee/en | Maschinenbau, Logistik

FINNLAND (englischsprachige Studienangebote)JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä | www.jamk.fi | LogistikKajaanin University of Applied Science | www.kajak.fi | WirtschaftAMK South-Eastern Finland University (Kotka, Kouvola) | www.xamk.fi | Wirtschaft, Logistik, Energie-technikTurku University of Applied Sciences | www.tuas.fi | Logistik

FRANKREICH (z. T. englischsprachiges Studienangebot)ENSTA Bretagne | www.ensta-bretagne.fr | ME

Page 31: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 31

ESITC Caen School of Engineering | www.esitc-caen.frBauingenieurwesen Master (englischsprachiges Studienangebot jeweils im Sommersemester)

University of Avignon | www.univ-avignon.fr | Wirtschaft

Jean Monnet University | www.univ-st-etienne.fr/fr/index.html | Elektro- und Informationstechnik, auch Master und PhD möglich

University of Montpellier | www.umontpellier.fr | LSE, auch Master möglich, Wirtschaft, auch Master und PhD möglich

University of Caen Normandy | www.unicaen.fr | LSE, nur Master möglich

CESI Graduate School of Engineering Paris | Informatik, Elektrotechnik (StudiumPlus), auch Master möglich)

GRIECHENLANDTechnological Educational Institute of Central Macedonia - Serres | www.teicm.gr/index.php?lang=en | Wirtschaft

GROSSBRITANNIENUniversity of Ulster in Coleraine, Nordirland | www.ulster.ac.uk | GES, LSE (BMT, MT, BPT), Maschinen-bau und Energiesysteme, auch Master möglich

UCLAN: University of Central Lancashire in Preston | www.uclan.ac.ukWirtschaft /Wirtschaftsingenieurwesen - nur Jahresaufenthalte

Glyndŵr University in Wrexham, Wales* | www.newi.ac.ukInformatik, Maschinenbau, Energie- und Systemtechnik sowie weitere Engineering-Fächer.Erwerb des Bachelor bei zweisemestrigem Aufenthalt möglich

Edinburgh Napier University, Schottland | www.napier.ac.ukWirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, MND (Medizinische Informatik / Bioinformatik, Informatik und weitere Engineering-Fächer) | Erwerb des Bachelor bei 2-semestrigem Aufenthalt möglich

City University London | www.city.ac.uk | Bauingenieurwesen, nur Master möglich

University of Essex | www.essex.ac.uk | StudiumPlus, Wirtschaftsinformatik

IRLANDDundalk Institute of Technology | www.dkit.ie | Wirtschaft, Informatik, auch Master möglich, Elektro-technik, MND, IEM

Institute of Technology, Sligo | www.itsligo.ie | LSE (UHSI, BPT), Wirtschaft

Institute of Technology Carlow | www.itcarlow.ie | MUK Logistik, auch Master möglich

ITALIENUniversity of Modena and Reggio Emilia | http://www.unimore.it | StudiumPlus (Master)

University of Palermo | www.unipa.it | Logistik, auch Master möglich

University of Pavia | www.unipv.it | Bauingenieurwesen, Architektur, auch Master möglich

University of Calabria* | http://unical.it/portale | LSE

University of Naples Federico II | www.unina.it | Architektur, auch Master und PhD möglich

Page 32: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

32 AUSLANDSSTUDIUM

Politecnico di Milano | https://www.polimi.it/en | weitere Ingenieurwissenschaften (StudiumPlus)

University of Bari | www.uniba.it | Mathematik

University of Bologna | www.unibo.it | StudiumPlus, auch Master möglich

LITAUEN (englischsprachige Studienangebote)Vilnius Gediminas Technical University - GTU | www.vgtu.lt | Elektro- und Informationstechnik, Wirtschaft, Logistik, Eventmanagement, Maschinenbau, Energietechnik, StudiumPlus, Maschinenbau

KROATIENBaltazar Zaprešić University of Applied Sciences | https://english.bak.hrWirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, auch Master möglich

University of Applied Sciences of Velica Gorica | http://www.vvg.hr | MND

NORWEGEN (englischsprachiges Studienangebot)OsloMet - Oslo Metropolitan University | www.hioa.no/engBau, Informatik, Maschinenbau, MNI, Wirtschaftsingenieurwesen, auch Master möglich, (besonderes Angebot: Teilnahme am European Project Semester)

ÖSTERREICHSt. Pölten University of Applied Sciences | www.ndu.ac.at/new-design-university.html | Eventma-nagement, Bau

POLEN (z. T. englischsprachiges Studienangebot)University of Zielona Góra | www.uz.zgora.plElektro- und Informationstechnik, Informatik, Wirtschaft, ME, Logistik, LSE, Gesundheit, auch Master möglich

Silesian University of Technology | www.www.polsl.pl/en/bwz/Pages/Welcome.aspx | Elektro- und Informationstechnik, , Bauingenieurwesen, Wirtschaft, ME, MNI, auch Master möglichGdynia Maritime University | www.umg.edu.pl/en/ | Elektro- und Informationstechnik, Mechanik, Maschi-nenbauKatowice School of Technology | www.en.wst.com.pl/ | Elektro- und Informationstechnik, Bau

PORTUGALLusíada University Lisbon | www.ulusiada.pt | Logistik, auch Master möglich

University Institute of Lisbon (ISCTE-IUL) | www.iscte-iul.pt/ | Supply Chain Management, nur Master

RUMÄNIEN (z. T. englischsprachiges Studienangebot)Babeș-Bolyai-University Cluj-Napoca | www.ubbcluj.ro | MND, auch Master und PhD möglich

RUSSLANDPlatov South-Russian State Polytechnic University (NPI) | www.npi-tu.ru | IEM

SCHWEDEN (englischsprachiges Studienangebot)Umeå University | www.umu.se | LSE (UHSI, BPT, BP), auch Master möglich

Page 33: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 33

SCHWEIZZHAW School of Life Sciences and Facility Management Zurich, Standort Wädenswil* | http://lsfm.zhaw.ch/de.html | FB LSEAchtung: eine ERASMUS+ Förderung erfolgt ggf. durch die ZHAW

SLOWENIEN (englischsprachiges Studienangebot)GEA College, Ljubljana | www.gea-college.si | Wirtschaft , Wirtschaftsingenieurwesen

University of Maribor | www.um.si/en | Logistik, auch Master möglich

SPANIEN (z. T. englischsprachiges Studienangebot)University of Alicante | www.ua.es | Bauingenieurwesen, Architektur, Elektrotechnik

Technical University of Madrid | www.upm.esWirtschaftsingenieurwesen, LSE, Informatik, Maschinenbau

Technical University of Valencia | www.upv.esBauingenieurwesen, Architektur, Elektro- und Informationstechnik

University of Alcalá Madrid | www.uah.es | Architektur, Bauingenieurwesen

University of Cantabria Santander | http://web.unican.es | Bauingenieurwesen, nur Master möglich

University of Huelva | www.uhu.es | Wirtschaft

University of Jaén | http://ujaen.es | ggf. Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik

University of Zaragoza | https://unizar.es | StudiumPlus

Rovira i Virgili University | www.urv.cat/international | LSE, Elektro- und Informationstechnik

University of Oviedo | www.uniovi.es/en/inicio | Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie (LSE)

University of Valencia | www.uv.es/uvweb/college/en/university-valencia-1285845048380.html | Logis-tik, Wirtschaft

TÜRKEI (z. T. englischsprachiges Studienangebot)Ege-University Izmir | www.ege.edu.trInformatik, auch Master möglich, Wirtschaftsmathematik, Bauingenieurwesen, auch Master und PhD möglich, Wirtschaft, Medizinische Informatik

Izmir Institute of Technology | www.iyte.edu.tr | Informatik, Architektur, auch Master möglich

Istanbul Aydin University | www.aydin.edu.tr | Informatik, Architektur, Maschinenbau, teilweise auch Master möglich

Istanbul University | www.istanbul.edu.tr/english | Master ICE

Uludağ University Bursa | www.uludag.edu.trMaschinenbau, Elektrotechnik, Umwelttechnik, Fahrzeugsystemtechnik, auch Master und PhD möglich

Istanbul Marmara University | www.marmara.edu.tr/en | LSE, auch Master möglich

Yildiz Technical University | www.yildiz.edu.tr/en/ | Maschinenbau, Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, auch Master möglich

Karadeniz Technical University | www.ktu.edu.tr/en | MNI

Page 34: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

34 AUSLANDSSTUDIUM

UKRAINE (z. T. englischsprachiges Angebot)Lviv Polytechnic National University | www.lp.edu.ua | Elektro- und Informationstechnik, WirtschaftNational Technical University of Ukraine Kiew | http://inter.kpi.ua | IEM

UNGARN (englischsprachiges Studienangebot)Obuda University | http://uni-obuda.hu | Maschinenbau, Medizintechnik (auch Master möglich), Elek-tro- und Informationstechnik (auch Master möglich), Wirtschaft (StudiumPlus)

Corvinus University Budapest | http://portal.uni-corvinus.hu | LSE

Budapest University of Technology and Economics | www.kth.bme.hu/en | Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Energietechnik, auch Master möglich

WEISSRUSSLANDBSTU Minsk | https://de.belstu.by | EI

ASIEN

IRAK University of Dohuk | www.uod.ac/site | LSE (BP, BPT)

JORDANIENDeutsch-Jordanische Universität (GJU) /Amman | www.gju.edu.jo | Medizinische Informatik

AFRIKA

GHANAKoforidua Technical University | https://ktu.edu.gh | EI

KAMERUNUniversity of Buea | http://ubuea.cm | alle Fachbereiche

SÜDAFRIKATshwane University of Technology in Pretoria | www.tut.ac.za | LSE

LATEINAMERIKAARGENTINIEN National University of San Juan | www.unsj.edu.ar | IEM

BOLIVIENCatholic University of Bolivia "San Pablo“ in La Paz | www.ucb.edu.bo | Bauingenieurwesen

KUBATechnological University of Habana, "José Antonio Echeverría" CUJAE | www.cujae.edu.cu | ME

Page 35: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 35

NORDAMERIKALandespartnerschaft Hessen-Wisconsin | www.wisconsin.hessen.de | alle Fachbereiche

Landespartnerschaft Hessen-Massachusetts | www.massachusetts.hessen.de | alle Fachbereiche

University of Wisconsin Stout | www.uwstout.edu | bilaterale Kooperation: UHSI (FB LSE), Computer-graphics (FB MND), aber auch andere Fachbereiche möglich

University of Wisconsin Oshkosh | www.uwosh.edu | bilaterale Kooperation: M

Arkansas Tech University | www.atu.edu/ | W, MND, MNI, StudiumPlus

AUSTRALIENVictoria University in Melbourne | www.vu.edu.au | Wirtschaft, Biotechnologie

Griffith University Brisbane, Queensland | www.griffith.edu.au | bilaterale Kooperation: Elektrotechnik, Bau

Landespartnerschaft Hessen-Queensland | www.queensland.hessen.de | alle Fachbereiche

NACH FACHBEREICHEN:(Mit * versehene Hochschulen sind keine Kooperationen Ihres Fachbereiches, Restplätze können an Studierende ihres Fachbereiches vergeben werden. Mit allen unten aufgeführten Partnerhochschulen besteht der Austausch auf Bachelor-Ebene, die Möglichkeiten für Masterstudierende sind gekennzeichnet)

FB BAUWESEN

ARCHITEKTURSt. Pölten University of Applied Sciences (AT)VIA University Horsens (DK), auch Master möglichUniversity of Pavia (IT), auch Master möglichUniversity of Naples Federico II (IT), auch Master möglichUniversity of Pavia (IT), auch Master und PhD möglichKatowice School of Technology (PL)University of Alcalá Madrid (ES)University of Alicante (ES)Technical University of Valencia (ES)Izmir Institute of Technology (TR)*, auch Master möglichIstanbul Aydin University (TR)Yildiz Technical University (TR)Budapest University of Technology and Economics (HU), auch Master möglichGriffith University Brisbane, Queenland (AUS) Catholic University of Bolivia “San Pablo”, La Paz (BOL)

Page 36: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

36 AUSLANDSSTUDIUM

Technological University of Habana "José Antonio Echeverría" CUJAE (CU)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

BAUINGENIEURWESENSt. Pölten University of Applied Sciences (AT)

Aarhus University (DK), auch Master möglich

VIA University Horsens (DK), auch Master möglich

Tallinn TalTech University (EE), auch Master möglich

ESITC Caen School of Engineering (F), auch Master möglich

City University London (GB), auch Master möglich

University of Pavia (IT), auch Master möglich

Silesian University of Technology (PL), auch Master möglich

Technical University of Valencia (ES)

University of Alcalá Madrid (ES)

University of Alicante (ES)

University of Cantabria, Santander (ES)

Ege University Izmir (TR), auch Master möglich

Yildiz Technical University (TR)

Budapest University of Technology and Economics (HU), auch Master möglich

Catholic University of Bolivia “San Pablo”, La Paz (BOL)

Technological University of Habana "José Antonio Echeverría" CUJAE (CU)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

FB ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK

VIA University Horses (DK), auch Master möglich

Aarhus University (DK), auch Master möglich

Tallinn TalTech University (EE), auch Master möglich

Jean Monnet University (F), auch Master möglich

XAMK South-Eastern Finland University, Kotka (FI)

Glyndŵr University, Wales (GB) | kein Erasmus+ Abkommen / Selbstzahler

Edinburgh Napier University, Schottland (GB)

DKIT Dundalk Institut of Technology (IRL)*

Vilnius Gediminas Technical University - VGTU (LT), auch Master möglich

Katowice School of Technology (PL)

Page 37: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 37

University of Zielona Góra (PL), auch Master möglich

Silesian University of Technology / Gliwice (PL)

Gdynia Maritime University (PL)

University of Alicante (ES)*

Rovira i Virgili University (ES)

Technical University of Valencia (ES)

University of Jaen (ES), auch Master moglich

Uludağ University Bursa (TR)*, auch Master möglich

Lviv Polytechnic National (UA)

Obuda University (HU)*, auch Master möglich

Griffith University Brisbane, Queenland (AUS)

Technological University of Habana "José Antonio Echeverría" CUJAE (CU)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

FB MASCHINENBAU UND ENERGIETECHNIK

Aarhus University (DK)*, auch Master möglich

VIA University Horsens (DK)*, auch Master möglich

Tallinn TalTech University (EE)*, auch Master möglich

ENSTA Bretagne (F), nur Master

XAMK South-Eastern Finland University (Kotka) (FI)*

Glyndŵr University, Wales (GB) | kein Erasmus+ Abkommen / Selbstzahler

Edinburgh Napier University, Schottland (GB)*

Ulster University (GB)

DKIT Dundalk Institut of Technology (IRL)*

Oslo Metropolitan University (NOR), auch Master möglich

Silesian University of Technology / Gliwice (PL), auch Master möglich

Marine Akademie Gdynia (PL)

University of Jaén (ES), auch Master möglich

Technical University of Madrid (ES), auch Master möglich

Uludağ University Bursa (TR), auch Master möglich

Yildiz Technical University (TR), auch Master möglich

Technological University of Habana, "José Antonio Echeverría" CUJAE (CU)

University of Wisconsin Oshkosh (USA)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

Page 38: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

38 AUSLANDSSTUDIUM

FB LIFE SCIENCE ENGINEERING

ZHAW School of Life Sciences and Facility Management Zurich (CH), auch Master möglich

Tallinn TalTech University (EE)*

University of Montpellier (F), auch Master möglich

University of Caen Normandy (F), NUR für Studierende im Master

University of Ulster (GB), auch Master möglich

Institute of Technology Sligo (IRL) University of Calabria (IT), auch Master möglich

Umeå University (S)

Technical University of Madrid (ES)

University of Oviedo (ES)

Rovira i Virgili University (ES), auch Master möglich

Uludağ University Bursa (TR)*, auch Master möglich

Corvinus University Budapest (HU), auch Master möglich

Obuda University (HU)

Istanbul Marmara University (TR)

Deutsch-Jordanische Universität, Amman (JOR)

University of Wisconsin Stout (USA) | bilaterale Kooperation

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

FB GESUNDHEIT

Ege University Izmir (TR)*

Edinburgh Napier University, Schottland (GB)*

Deutsch-Jordanische Universität, Amman (JOR)

FB MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND INFORMATIK

VIA University Horsens (DK), auch Master möglich

Tallinn TalTech University (EE), auch Master möglich

Jean Monnet University (F)*, auch Master möglich

DKIT Dundalk Institut of Technology (IRL), auch Master möglichSilesian University of Technology (PL), auch Master möglichUniversity of Zielona Góra (PL), auch Master möglich

Page 39: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 39

Technical University of Madrid (ES)

University of Jaén (ES)*, auch Master möglich

Ege University Izmir (TR), auch Master möglich

Karadeniz Technical University (TR)

Izmir Institute of Technology (TR), auch Master möglich

Istanbul Aydin University (TR), auch Master möglich

Arkansas Tech University (USA)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

FB WIRTSCHAFT

Erasmus University College Brussel (BE)

VIA University Horsens (DK), auch Master möglich

Tallinn TalTech University (EE)

Kajaanin University of Applied Sciences (FI)

XAMK South-Eastern Finland University, Kouvola (FI)

University of Montpellier (F), auch Master möglich

University of Avignon (F)

Technological Educational Institute of Central Macedonia - Serres (GR)

Edinburgh Napier University, Schottland (GB)

UCLAN Preston (GB)

DKIT Dundalk Institut of Technology (IRL)

Institute of Technology Sligo (IRL)

GEA College Ljubljana (SI)*, auch Master möglich

University of Huelva (ES), auch Master möglich

University of Valencia (ES)*

Ege University Izmir (TR)

Yildiz Technical University (TR)

Lviv Polytechnic National (UA)*

Obuda University (HU)*

Victoria University Melbourne (AUS), auch Master möglich

Arkansas Tech University (USA)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

Page 40: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

40 AUSLANDSSTUDIUM

FB INFORMATIONSTECHNIK-ELEKTROTECHNIK-MECHATRONIK

(Aarhus University (DK)*, auch Master möglich

VIA University Horsens (DK)*, auch Master möglich

Tallinn TalTech University (EE)*, auch Master möglich

Jean Monnet University (F)*, auch Master möglich

XAMK South-Eastern Finland University (FI)*

Obuda University Budapest (HU), auch Master möglich

DKIT Dundalk Institut of Technology (IRL)*

Marine Akademie Gdynia (PL)

University of Zielona Góra (PL)*, auch Master möglich

University of Alicante (ES)*

Technical University of Madrid (ES)

University of Jaén (ES)*, auch Master möglich

Platov South-Russian State Polytechnic University (NPI) (RU)

Ege University Izmir (TR)*, auch Master möglich

Izmir Institute of Technology (TR)*, auch Master möglich

Istanbul Aydin University (TR)*, auch Master möglich

Istanbul University (TR), Master ICE

Uludağ University Bursa (TR)*, auch Master möglich

Lviv Polytechnic National (UA)

National Technical University of Ukraine "Igor Sikorsky KPI" Kiew (UA)

National University of San Juan (ARG)

Technological University of Habana "José Antonio Echeverría" CUJAE (CU)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

FB MASCHINENBAU, MECHATRONIK, MATERIAL- & FERTIGUNGSTECHNOLOGIE

University of Mostar (BIH)

Aarhus School of Engineering (DK)*, auch Master möglich

VIA University Horsens (DK), auch Master möglich

Tallinn TalTech University (EE)*, auch Master möglich

Page 41: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 41

XAMK South-Eastern Finland University, Kotka (FI)*

Glyndwr University in Wrexham (GB), Selbstzahler

Edinburgh Napier University, Schottland (GB)*

DKIT Dundalk Institut of Technology (IRL)*

Oslo Metropolitan University (NOR)*

Marine Akademie Gdynia (PL)

Technical University of Madrid (ES)

Uludağ University Bursa (TR)*, auch Master möglich

Technological University of Habana, "José Antonio Echeverría" CUJAE (CU)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

FB MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN, DATENVERARBEITUNG

Sofia University (BG)

Edinburgh Napier University, Schottland (GB)

University of Essex (GB)

University of Applied Sciences Velika Gorica (HR)

Universtiy of Bari (IT)

Babes-Bolyai University Cluj-Napoca (RO)

University of Jaén (ES)

Ege University Izmir (TR)

ggf. auch Hochschulen aus Angebot des FB Wirtschaft möglich

University of Wisconsin Stout (USA)

Arkansas Tech University (USA)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

FB WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

University of Mostar (BIH)

Aarhus School of Engineering (DK)*

VIA University Horsens (DK)

Kajaanin University of Applied Sciences (FI)*

Page 42: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

42 AUSLANDSSTUDIUM

XAMK South-Eastern Finland University (FI)*

UCLAN Preston (GB)*

Ulster University (GB)*

Edinburgh Napier University, Schottland (GB)*

Glyndwr University (GB), Selbstzahler

Tallinn TalTech University (EE)*, auch Master moglich

Institute of Technology Sligo (IRL)*

Oslo Metropolitan University (NOR)

GEA College Ljubljana (SI)

Technical University of Madrid (ES)

University of Huelva (ES)*

Ege University Izmir (TR)*

Yildiz Technical University (TR)

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS)

ggf. auch weitere Hochschulen aus Angebot des FB Wirtschaft möglich

FB MANAGEMENT UND KOMMUNIKATION

St. Pölten University of Applied Sciences (AT)

Vilnius Gediminas Technical University - GTU (LT)

Tallinn University of Applied Sciences TTK (EE)

JAMK University of Applied Sciences (FI)

XAMK South-Eastern Finland University, Kotka (FI)

Turku University of Applied Sciences (FI)

University of Palermo (IT), auch Master möglich

University of Zielona Góra (PL), auch Master moglich

Lusíada University Lisbon (PT)

University Institute of Lisbon (ISCTE-IUL) (PT)

University of Valencia (ES)

University of Maribor (SI), auch Master möglich

Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master möglich

ggf. auch Hochschulen aus Angebot des FB Wirtschaft möglich

Page 43: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 43

STUDIUMPLUS

Turku University of Applied Sciences (FI)CESI Graduate School of Engineering Paris (F)University of Essex (GB)Edinburgh Napier University, Schottland (GB)*GEA College (SI)Obuda University (HU)University of Bologna (IT)Politecnico di Milano (IT)University of Modena and Reggio Emilia (IT)Tallinn University of Applied Sciences (EE)* Vilnius Gediminas Technical University (LT)University of Zaragoza (ES)University of Huelva (ES) Arkansas Tech University (USA)Landespartnerschaften Wisconsin (USA), Massachusetts (USA), Queensland (AUS), auch Master moglichGgf. Restplätze anderer Fachbereiche nutzbar

Sunset, Melbourne/Australien | Foto Stefanie W.

Page 44: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

44 AUSLANDSSTUDIUM

7. AUSLANDS- UND PARTNERSCHAFTSBEAUFTRAGTEN IN DEN FACHBEREICHEN

Letzte Aktualisierungen siehe Webseite des International Office www.thm.de/site/international/international-office/partnerhochschulen.html

GIESSEN

FACHBEREICH BAUWESENBauingenieurwesen | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Julian Kümmel | Raum A15.1.26 | 0641/309-1818 | [email protected]

Architektur | AuslandsbeauftragterProf. Dipl.-Ing. Maik Neumann | Raum E15.0.01 | 0641/309-1867 | [email protected]

FACHBEREICH ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIKGroßbritannien, Irland, Spanien | Auslands- und PartnerschaftsbeauftragterProf. Dr. U. Birkel | Raum A21.3.16 | 0641/309-1926 | [email protected]

Polen, Estland, Ukraine, Litauen, Belarus | PartnerschaftsbeauftragterProf. Dr. Marius Klytta | Raum A21.3.04 | 0641/309-1930 | [email protected]

Kamerun, Ghana, Queensland Australien | PartnerschaftsbeauftragterProf. Dr. Uwe Probst | Raum A21.2.02a / A21.3.10 | 0641/309-1935/1948 | [email protected]

Spanien | PartnerschaftsbeauftragterProf. Dr. Alexander Klös | Raum A21.3.16 | 0641/309-1926 | [email protected]

FACHBEREICH MASCHINENBAU UND ENERGIETECHNIKFrankreich, Großbritannien, Spanien, Türkei | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Dirk Meyer | Raum C.3.31 | 0641/309-2234 | [email protected]

Kuba | PartnerschaftsbeauftragterProf. Dr.-Ing. Sven Pohl | Raum C10.2.13 | 0641/309-2161 | [email protected]

Estland, Polen, Rumänien | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Burkhard Ziegler | Raum C.0.30 | 0641/309-2226 | [email protected]

FACHBEREICH LIFE SCIENCE ENGINEERINGBMT | Irak | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Martin Fiebich | Raum D10.0.05 | 0641/309-2753 | [email protected]

UHSI | Schweden, Dänemark, Großbritannien | AuslandsbeauftragteDipl.-Ing. Ingrid Höne | Raum C.7.55 | 0641/309-2529 | Ingrid.Hö[email protected]

BMT | Frankreich (Montpellier) | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Klemens Zink | Raum D10.0.04 | 0641/309-2574 | [email protected]

Page 45: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 45

BT | Frankreich (Caen), Spanien | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Jürgen Hemberger | Raum D10.2.02 | 0641/309-2545 | [email protected]

BT | Italien, USA, Schweiz, Ungarn | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Peter Czermak | Raum D10.1.04 | 0641/309-2551 | [email protected]

FACHBEREICH GESUNDHEITAuslandsbeauftragterProf. Dr. med. Holger Thiemann MBA (USA) | Raum G10.3.10 | 0641/309-6612 | [email protected]

FACHBEREICH MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND INFORMATIKAuslandsbeauftragteProf. Dr. Bettina Just | Raum A12.2.17 | 0641/309-2454 | [email protected]

FACHBEREICH WIRTSCHAFTZentrale Ansprechpartnerin für Erstinformationen zu den Partnerhochschulen sowie Informationen über Bewerbungsverfahren, Zulassungsvoraussetzungen und Fördermöglichkeiten Heike Siebert | Raum C50.1.01 | 0641/309-2719 | [email protected]

Dänemark, Finnland | PartnerschaftsbeauftragterProf. Dr. Christoph Gallus | Raum C14 3.07 | 0641/309-2757 | [email protected]

Frankreich, Belgien | PartnerschaftsbeauftragteProf. Dr. Marion Hoeren | Raum C50.1.13 | 0641/309-2723 | [email protected]

Großbritannien, Estland, Italien, Spanien, Türkei, USA, Thailand | Auslands- und PartnerschaftsbeauftragteProf. Dr. Martina Höber | Raum C50.1.19 | 0641/309-2722 | [email protected]

Australien | PartnerschaftsbeauftragteProf. Dr. Stefanie Wannow | Raum C50.1.10 | 0641/309-2724 | [email protected]

Irland, Schottland | PartnerschaftsbeauftragteProf. Dr. Susanne Müller | Raum C50.2.15 | 0641/309-2736 | [email protected]

FRIEDBERG

FACHBEREICH INFORMATIONSTECHNIK- ELEKTROTECHNIK- MECHATRONIKAuslandsbeauftragterProf. Dr. Alexander Kuznietsov | Raum A2.1.05 | 06031/604-2097 | [email protected]

Russland | PartnerschaftsbeauftragterProf. Dr. Sergej Kovalev | Raum A3.U1.06 | 06031/604-2835 | [email protected]

FACHBEREICH MASCHINENBAU, MECHATRONIK, MATERIALTECHNOLOGIEAuslandsbeauftragterProf. Dr.- Ing. Udo Jung | Raum C1.1.09 | 06031/604-337 | [email protected]

Page 46: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

46 AUSLANDSSTUDIUM

FACHBEREICH MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN, DATENVERARBEITUNGWirtschaftsinformatik | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Carsten Lucke | Raum B1.0.13a | 06031/604-4769 | [email protected]

Wirtschaftsmathematik | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Ralf Rigger | Raum A3.2.09 | 06031/604-4754| [email protected]

Schottland | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Michael Guckert | Raum B1.0.11 | 06031/604-452 | [email protected]

Physikalische Technik | AuslandsbeauftragterProf. Dr. Martin Eckhardt | Raum A2.U1.12 | 06031/604-4768 | [email protected]

FACHBEREICH WIRTSCHAFTSINGENIEURWESENAuslandsbeauftragterProf. Dr. Carsten Stroh | Raum A5.0.09 | 06031/604-5764 [email protected]

FACHBEREICH MANAGEMENT UND KOMMUNIKATIONAuslandsbeauftragter Standort FriedbergProf. Dr. Ulrich Hein | Raum A4.1.15 | 06031/604-595 | [email protected]

Mobilitätskoordinator Standort FriedbergMartin Balint | Raum A4.0.06 | 06031/604-5992 | [email protected]

Auslandsbeauftragte Standort GießenProf. Dr. Benjamin Bernschütz | Raum I11.0.15 | 0641/309-2827 | [email protected]

Turku, Finnland | Foto: Anastasiya Vashkevich | FB: MuK

Page 47: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSSTUDIUM 47

WETZLAR | STUDIUMPLUS

Zentrale Ansprechpartnerinnen für ErstinformationenCornelia Fritzsch | 06441/2041-224 | [email protected] Böcher | 06441/2041-284 | [email protected]

AuslandsbeauftragterProf. Dr. Gerd Manthei | 06441/2041-228 | [email protected]

8. HILFREICHE ADRESSEN ZUM AUSLANDSSTUDIUM

EU-LÄNDER

• British Council | www.britishcouncil.de• Institut Français | www.institutfrancais.de• Webseiten der Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland

www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/vertretungen-anderer-staaten• Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) | www.dfjw.org• Italienisches Kulturinstitut, Frankfurt/M. | www.iicfrancoforte.esteri.it• Finnland Institut in Deutschland für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft GmbH

www.finnland-institut.de • Deutscher Akademischer Austauschdienst | www.daad.de/ausland/studieren/de

Obuda Universität, Ungarn | Foto: Daniel Schüngel StudiumPlus, Elektro und Informationstechnik

Page 48: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

48 SUMMER SCHOOLS

SUMMER SCHOOLS

Page 49: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

SUMMER SCHOOLS 49

SUMMER SCHOOLS

Einige insbesondere unserer europäischen Partnerhochschulen bieten attraktive englischsprachige Summer Schools an. Hier können Sie mit begrenztem zeitlichem Aufwand erste fachbezogene Aus-landserfahrung sammeln und Fremdsprachenkenntnisse erweitern. Auch geeignet als kurzes Aus-landsstudium „auf Probe“ für jene, die Entscheidungshilfe für ein Auslandssemester suchen. Teil-nahme teilweise bereits nach dem 1. Studienjahr möglich. Vor Einreichung der Bewerbung klären Sie bitte unbedingt die Anerkennung der ECTS-Punkte mit dem Fachbereich ab. Beachten Sie unbedingt die Angaben der Veranstalter auf den Webseiten. Dort auch die Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Achtung: Rasch bewerben. Bewerbungsfristen enden teilweise bereits im März/April. Im Folgenden sind einige Beispiele für Summer Schools aufgeführt, i.d.R. werden diese jedes Jahr angeboten:

• Ljubljana Summer School - Take the best from East and West: Im Juli werden verschiedene Kurse im Bereich Wirtschaft auf Bachelor- und Masterniveau angeboten, z.B. Crosscultural Management, Organisational Psychology, Digital and Social Media Marketing etc.Bewerbungsfrist jährlich im Juni | www.ef.uni-lj.si/summerschool/ljubljana

• USA Summer Schools - Fulbright Kommission: Juli bis August Zwei kostenfreie 3-wöchige Sommerstudienprogramme im Osten der USA für Studierende aller Fachrichtungen. Bewerbungsfrist: jährlich im Februar | www.fulbright.de

• Glyndŵr University Summer School: Glyndŵr University liegt im Nordosten von Wales, Großbritan-nien. Sie bietet im Juni /Juli u. a. folgende themenbezogene Summer Schools an: Applied Computing, Computer Game Development, Business, Industrial Engineering.Die Teilnahmegebühr beträgt £ 1.000 inkl. Unterkunft & Flughafentransfer. Keine offizielle Bewerbungsfrist, allerdings begrenzte Anzahl an Plätzen. www. ww3.glyndwr.ac.uk/SummerSchool/

• Summer Programmes at Tallinn University: Die Universität bietet im Juli verschiedene fachbezogene Kurse z.B. in Naturwissenschaften und Informatik an. Nächste Summer School: 15.07 - 02.08.2019, Bewerbung ab 01. 02.2019 http://summerschool.tlu.ee

• Go East: Sommerschulen: In dem Programm werden zahlreiche Summer Schools aus unterschied-lichen Themengebieten, wie Wirtschaft, Engineering, Ökologie und Lasertechnologie an verschie-denen Hochschulen angeboten (z.B. Vlora (Universität Tirana)/Albanien; Tiflis (Ilia State University)/Georgien; Riga (Technische Universität Riga)/Lettland; Warschau (Warsaw School of Economics)/Polen; Budapest (Eötvös Lorand Tudomanyegyetem University)/HU). Die Programme dauern ca. drei Wochen. Man bewirbt sich direkt an der ausgewählten Hochschule (Bewerbungsfristen der Hoch-schulen beachten!). Parallel kann ein DAAD-Teilstipendium beantragt werden. | https://goeast.daad.de/de/25457/index.html

Page 50: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

50 SUMMER SCHOOLS

• Summer School Aarhus: Die Aarhus University bietet jedes Jahr im Juli/August eine summer school zu verschiedenen Themen an. Da es eine Partnerhochschule der THM ist, sind die Kurse sehr güns-tig, es muss lediglich die Unterkunft und Anreise bezahlt werden. Bewerbungsfrist Mitte März. | www.au.dk/en/summeruniversity/courses

• “Taiwan Summer Institute”: Kurzstipendien des DAAD und des taiwanischen National Science Coun-cil (NSC) für junge deutsche Studierende der Natur- und Ingenieurswissenschaften. Die Stipendien werden für den Zeitraum 1. August bis 30. September für ein Praktikum in einem Unternehmen oder Hochschulinstitution in Taiwan vergeben. Bewerbungsfrist: jährlich zum 15. Februar beim DAAD

• ESITC Caen Workshops: Die ESITC Caen School of Civil Engineering bietet im Juni drei verschiedene Workshops zu den Themen Sustainable Building Engineering; Port Engineering and Maritime Works; Offshore Renewables And Aquaculture an. Die Teilnehmer/innen arbeiten in internationalen Grup-pen an einem Angebotsvorschlag für eine realistische Ausschreibung. Die vierwöchigen Programme richten sich an Studierende der (Bau-) Ingenieurwissenschaften. Bewerbungsfrist: jährlich im Feb-ruar. | www.esitc-caen.com/content/international.

Nutzen Sie die Webseite und den Newsletter des International Office zum Thema Summer Schools (siehe: go.thm.de/out > Summer Schools). Beachten Sie die Bewerbungsfristen der einzelnen Pro-gramme. Sie enden teilweise bereits im März.

Kurjenrahka National Park, Finnland | Foto: Anastasiya Vashkevich |FB: MuK

Page 51: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

SUMMER SCHOOLS 51

"Die Fulbright Summer School war ein einzig-artiges Erlebnis meiner Studienzeit.

Wir waren eine interdisziplinäre Gruppe aus 23 Studierenden aus ganz Deutschland und durf-ten drei Wochen lang auf dem Campus des Washington & Jefferson Colleges das ameri-kanische Unileben kennenlernen.

Neben einem Seminar zu “American Soci-ety and Culture: Reimagining the Rust Belt, Sustainability as a New Tradition” hatten wir zusätzlich noch die Möglichkeit, unsere Prä-sentationsskills auf Englisch zu erweitern. Unzählige Ausflüge nach Pittsburgh, in den Freizeitpark, zu einer Frackingstation sowie

FULBRIGHT SUMMER SCHOOL

ein Auftritt der „Germans“ im Radio und viele weitere Erlebnisse machten diesen Sommer in den USA unvergesslich.

Fulbright übernimmt die kompletten Kosten und kümmert sich hervorragend um die Stu-dierenden. Ich empfehle absolut jedem, diese einzigartige Chance wahrzunehmen! Neugie-rige können gerne auf unserem Blog vorbei-schauen: www.presidents17.wordpress.com"

Ellen Markus I FB Wirtschaft I Summerschool in Washington, PA, USA

Washington & Jefferson College Campus I Foto: Ellen Markus I FB Wirtschaft

Wohnen im Pi Beta Phi Sorority Haus auf dem Campus I Foto: Ellen Markus I FB Wirtschaft

Page 52: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

52 WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK

WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK

Page 53: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK 53

WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK

STAND OKTOBER 2018

Januar Februar MärzMitte Januar: Fulbright Rei-sestipendien für kommendes Wintersemester20.01 Erasmus+ Frist für kommendes Wintersemester

15.02. Taiwan Summer Ins-tituteMitte Februar: Fulbright Summer School USA

April Mai JuniMitte April: für Wintersemes-ter GFPS-Polska Stipendien für Studium in Polen oder Tschechien www.gfps.org

Mitte Mai: Landespartner-schaft Hessen-Queensland27.05. PROMOS für Winter-semester

15. Juni: Erasmus+ Frist für Auslandsaufenthalte Ende Juni: Fulbright Jahres-stipendien für die USA für das darauffolgende Jahr

Juli August September

Oktober November Dezember15.11. für Sommersemster: GFPS-Polska Stipendien für Studium in Polen o. Tsche-chien www.gfps.org

01.11. Landespartnerschaften Hessen Wisconsin und Massachusetts26.11. PROMOS für das Sommersemester

TERMINUNABHÄNGIGE FRISTEN /VARIIERENDE FRISTEN - STUDIUM:

• DAAD Jahresstipendien für Studierende: Studienaufenthalte von 1 Jahr außerhalb Westeuropas, Fristen variieren ja nach Land

• DAAD Jahresstipendien für Graduierte: Ergänzungs-/Vertiefungsstudien für ca. 1 Jahr außerhalb Westeuropas, Fristen variieren ja nach Land

• DAAD Kombinierte Studien- und Praxissemester (alle Fachbereiche), Teilstipendium, Zuschuss zu Reisekosten und max. 50% der Studiengebühren

• Auslandsbafög: ca. 6 Monate vor Praktikumsbeginn (keine Ausschlussfrist!)

AUSLANDSSTUDIUM

Page 54: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

54 WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK

AUSLANDSPRAKTIKUM

Januar Februar März10.01. ASA-Programm15.12. RISE (Research Intern-ships in Science and Enginee-ring)20.01. Vulcanus (Japan für Sep - Aug des Folgejahres)31.01. DAAD Sprache und Praxis China31.01. DAAD Sprache und Praxis Japan

15.02. Taiwan Summer Ins-titute15.02. DAAD Carlo Schmid Programm15.02. Kurzstipendium für dt. Graduierte in Korea

Anfang März: Steuben-Schurz-Programm USA (Fördb. folg. Winter)

April Mai Juni26.05. PROMOS für folgen-den Herbst/ Winter

Juli August September

Oktober November DezemberAnfang Okober: Steuben-Schurz-Programm USA (Fördb. folg. Sommer)

30.11. PROMOS für folgen-des Sommersemester

TERMINUNABHÄNGIGE/VARIIERENDE FRISTEN - PRAKTIKUM:

• Erasmus+ Praktika: min. 2 Monate vor Praktikumsbeginn (1 Monat mit Praktikumszusage)

• Auslandsbafög: min. 6 – 8 Monate vor Praktikumsbeginn

• Deutsch-Französisches Jugendwerk: 1 Monat vor Praktikumsbeginn

• Kurzstipendien für Praktika im Ausland dt. Vertretungen etc. (2 Monate vorher)

• Praxisqualifizierung in Asien

Page 55: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK 55

Istanbul Aydin University I Foto: Aylin Evlende | FB MuK

Page 56: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

56 AUSLANDSPRAKTIKUM

AUSLANDSPRAKTIKUM

Page 57: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSPRAKTIKUM 57

gramme. Grob kann man sie in Programme inner-halb und Programme außerhalb Europas einteilen.

Praktika innerhalb Europas werden fast ausschließlich über das EU-Programm ERASMUS+ Praktika (Studierende und Graduierte bis 12 Monate nach Beendigung des Studiums) gefördert.

Da Osteuropa als besonderer Förderschwerpunkt innerhalb Europas gilt, gibt es zudem noch Stipen-dien verschiedener Stiftungen (z.B. Studienstif-tung des Deutschen Volkes, GFPS - Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteu-ropa) - es lohnt sich also zu überlegen, ob Sie sich z.B. auch ein Praktikum in Warschau, Prag oder St. Petersburg vorstellen könnten.

Die Seite http://eu-community.daad.de bietet eine Vielfalt an Informationen über Praktika in Europa. Neben Landeskunde, Informationen zu Lebenshaltungskosten etc. können auch Erfah-rungsberichte eingesehen werden.Praktikumsangebote finden sich unter: www.erasmusintern.org.

Praktika außerhalb Europas werden über diverse Stipendienorganisationen gefördert, die sich u.a. hinsichtlich Studienrichtung, Region und Zeitraum unterscheiden.

1. VORBEREITUNG EINES AUSLANDS- PRAKTIKUMS

Planen Sie ein Auslandspraktikum und haben noch keine Praktikumsstelle, sollten Sie die Vorbereitungen etwa ein Jahr im Voraus beginnen.

Grundsätzlich kann man sich für die meisten Sti-pendienprogramme bereits bewerben, ohne eine Praktikumsstelle zu haben. Da üblicherweise einige Unterlagen zusammen zu tragen sind, soll-

AUSLANDSPRAKTIKUM

Eine Alternative zum Auslandsstudium ist das Auslandspraktikum. Es ist eine Möglichkeit, die Praxisphase (BPS o.ä.) (8-24 Wochen), oder aber auch ein freiwilliges Praktikum im Ausland zu absolvieren. Sinnvoll ist ein Auslandspraktikum in der zweiten Hälfte des Studiums, da zu diesem Zeitpunkt grundlegende Fachkenntnisse vorhan-den sind. Eine Ausnahme bildet hier das RISE-Forschungspraktikum weltweit für Studierende bis zum 5. Semester (s.u.).

Die Vorbereitungen für ein Auslandspraktikum (v.a. in Übersee) sollten sie nach Möglichkeit bereits ein Jahr vorher ins Auge fassen. Auch für Aus-landspraktika gibt es verschiedene Stipendienpro-

Auslandspraktikum in Japan | Foto: Izabella Zahradnik | FB LSE

AUSLANDSPRAKTIKUM

Page 58: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

58 AUSLANDSPRAKTIKUM

Der Fachbereich MuK führt die für die Stipendien- oder Visabewerbungen erforderlichen (DAAD-) Sprachtests durch.

Ihre Sprachkenntnisse sollten bei einer Sti-pendienbewerbung in der Regel mind. auf dem B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens liegen. Liegt es darunter – A2 oder gar A1 – ist ein Intensivsprachkurs vor Praktikumsbeginn erfor-derlich oder zumindest äußerst ratsam.

2. SUCHE NACH EINER PRAKTIKUMS- STELLE

Eine Praktikumsstelle zu finden liegt in Ihren Händen; hier ist Ihre Initiative entscheidend! Das International Office, das International Career Cen-ter und auch die Praktikums- und Auslandsbeauf-tragten stehen Ihnen unterstützend zur Seite. Um

ten Sie mit der Bewerbung für ein Stipendium so früh wie möglich beginnen und sich mit dem Inter-national Office und den Praktikumsbeauftragten ihres Fachbereichs in Verbindung setzen. Für eine Bewerbung für ein Stipendium für Aus-landspraktika innerhalb Europas empfiehlt sich eine Bewerbungsvorlaufzeit von mindestens 2-3 Monaten vor Praktikumsantritt.

Für Praktika außerhalb Europas gilt eine Vorlauf-zeit von 9 bis 12 Monaten, da es Programme mit festen Bewerbungsfristen gibt (s. Fristenkalender Heftmitte).

In jedem Fall sollten Sie vor Praktikumsantritt Ihre Sprachkenntnisse aktivieren und ausbauen. Infor-mationen zum Kursangebot finden Sie unter: www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/zentren/sprachenzentrum/willkommen

„Siesta“ in Vietnam | Foto: Laura Buchta | FB Wirtschaft

Page 59: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSPRAKTIKUM 59

aufnehmen könnte. Wenn ja, nehmen Sie Kontakt mit der Firma auf und klären Sie den Bewerbungsmodus, da dieser von Firma zu Firma und von Land zu Land variiert (schicken Sie keine Blindbewerbungen ohne konkrete/n Empfänger/innen / Ansprechpartner/innen).

• www.udaba.de (Unternehmensdaten-bank) bietet eine sehr gute Recherche-möglichkeit (auch nach Regionen).

• Die deutschen Außenhandelskammern (AHK) sind weltweit mit Regionalbüros vor Ort ver-treten und geben Auskunft über deutsche Firmen und Kooperationspartner deutscher Firmen im Ausland (Listen sind teilweise kos-tenpflichtig). Über den Link www.ahk.de erhalten Sie Zugang zu allen Regionalbüros, um dort gezielte Anfragen stellen zu können.

• Praktikumsbörsen im Internet finden Sie in quali-tativ hochwertiger Auswahl - sortiert nach Regio-nen und Fachrichtungen - auf den Webseiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD | www.daad.de | scrollen Sie die Seite des Untermenüs „Praktika weltweit“ bitte ganz nach unten). Hier finden Sie zudem auch wertvolle Links zu Vermittlungsorganisationen und weiter-führenden Informationen zu Auslandspraktika.

• Suchen Sie auch über Jobsuchmaschinen mit der Länderkennung Ihres Ziellandes, also job-pilot.es, monster.uk etc.

• Bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Prakti-kumsstelle sollten Sie außerdem folgende Per-sonen und Institutionen als Ansprechpartner oder mögliche Kontakte nutzen:• Praktikums-Beauftragte, Auslandsbeauf-

tragte, Lehrende Ihres Studiengangs• Kommiliton/innen, die bereits ein Auslands-

praktikum absolviert haben• Branchen- und Berufsverbände (z.B. VDI)

bei der Praktikumssuche erfolgreich zu sein, sollten Sie zunächst Ihre Prioritäten konkretisie-ren. Überlegen Sie sich, in welchem Bereich Sie arbeiten möchten und in welcher Sprache Sie das Praktikum absolvieren möchten. Haben Sie dies für sich definiert, überlegen Sie bitte, wann Sie Ihr gewünschtes Praktikum durchführen möchten.

Die ideale, auch für Unternehmen interessante Praktikumsdauer liegt bei etwa 6 Monaten und sollte 3 Monate nicht unterschreiten - in fast allen Stipendienprogrammen gilt überdies eine Min-destdauer von 2-6 Monaten als Voraussetzung für eine Förderung.

TIPPS UND WEITERE UNTERSÜTZUNGS-ANGEBOTE BEI DER PRAKTIKUMSSUCHE

Nutzen Sie im Prinzip die gleichen Suchstrategien wie für eine inländische Praktikumsstelle: Inter-net, Branchenführer identifizieren, Kontakte knüp-fen. Folgende Handreichungen und Vorgehenswei-sen bei der Suche nach einem Auslandspraktikum haben sich bewährt:

Leitfäden zur Praktikumsplatzsuche mit interessan-ten Links zu Praktikumsbörsen bietet die Broschüre des DAAD „Wege ins Auslandspraktikum“, die wir auch im International Office für Sie vorrätig haben.

• Praktikumsangebote innerhalb Europas findet man auf www.erasmusintern.org. Es gibt auch die Möglichkeit ein eigenes Suchprofil zu erstellen.

• Finden Sie die Branchenführer Ihres zukünf-tigen Berufsfelds heraus. Auf ihren Webseiten schauen Sie, ob die Firma Auslandsvertre-tungen hat, die deutsche Praktikant/innen

Page 60: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

60 AUSLANDSPRAKTIKUM

Mitgliedsländern!) und in den europäischen Über-seeregionen (wie z. B. La Réunion etc.). Die Stipen-dienhöhe variiert je nach Zielland zwischen 250 - 350 € im Monat. Eine Praktikumsvergütung wird nicht angerechnet. Haben Sie eine Praktikums-stelle in einem europäischen Land gefunden, ist eine Bewerbung für ein Erasmus+ Praktikumssti-pendium ganzjährig möglich, jedoch nicht später als 4 Wochen vor dem mit der Firma vereinbarten Praktikumsantrittstermin. Ohne Praktikumsplatz können Sie sich bis zu 2 Monate vor gewünschtem Beginn um ein Stipendium bewerben. Informatio-nen und Bewerbungsformulare finden Sie unter: www.eu-placements.de

• Zentralstelle für Arbeitsvermittlung im Ausland www.ba-auslandsvermittlung.de

• Messebesuche (z. B. Hannovermesse, Cebit, Medica, Kontaktmessen wie die connecta oder meet@ an der THM) www.auma-messen.de

3. STIPENDIEN- UND FÖRDER-PROGRAMME FÜR AUSLANDSPRAKTIKA

Einen Überblick über Förderprogramme bekom-men Sie, neben einer Beratung im International Office, über die Stipendiendatenbank des Deut-schen Akademischen Austauschdienstes (DAAD): www.daad.de/ausland/de für Deutsche/Förde-rungsmöglichkeiten/Stipendiendatenbank(hier finden Sie auch Download-Formulare der meisten Programme).

Bewerben können sich in der Regel Studierende mit dt. Staatsangehörigkeit, alle BAföG-Berech-tigten, Studierende mit einer dauerhaften Auf-enthaltsgenehmigung und für ERASMUS+ auch grundständige Studierende aus Drittstaaten (also außerhalb der EU bzw. keine ERASMUS+ Teilneh-merländer). Die meisten Förderprogramme schlie-ßen eine obligatorische Vor- und Nachbereitung Ihres Auslandspraktikums mit ein. Sie können daher davon ausgehen, dass sich die Zeit und Ihr Engagement, die Sie in die Bewerbung um ein Sti-pendium investieren, auszahlen. Die am häufigsten genutzten Förderprogramme sind:

ERASMUS+ PRAKTIKA

Erasmus+ Praktika ist ein europäisches Förder-programm für Studierende für selbst organisierte 2- bis 12-monatige Praktika in einem ERASMUS+ Teilnehmerland (nicht deckungsgleich mit EU-

Praktikum in Kuba am Instituto Centro de Investigaciones y Pruebas Electroenergéticas (CIPEL) | Fotos: Marco Jung | FB EI | 2007

Page 61: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSPRAKTIKUM 61

Bewerbungsvoraussetzungen: Technische, inge-nieurwissenschaftliche oder naturwissenschaft-liche Studienrichtung, überdurchschnittliche bis sehr gute Leistungen, sehr gute Englischkennt-nisse. Bewerbungen sind bitte rechtzeitig vorher – zwecks Sichtung Ihrer Unterlagen - im Internati-onal Office einzureichen.

Das Programm bietet: Vermittlung eines Prak-tikumsplatzes, Kostenübernahme des Einfüh-rungs- und Sprachkurses, kostenlose Unterkunft, Stipendium von ca. 16.000 € zur Deckung der Lebenshaltungs- und Reisekosten.

Mehr Informationen unter: www.eu-japan.eu/vulcanus-japan-0

Bewerbungsfrist: 20. Januar für einen Programm-start im August desselben Jahres.

PROMOS

Für außereuropäische 2-6-monatige Auslands-praktika kann im International Office ein Stipen-dium beantragt werden. S. Abschnitt 1.4.2 "Pro-mos" in diesem Heft.

PRAKTIKUMSSTIPENDIEN DT. FRANZÖSISCHES JUGENDWERK (DFJW)

Das DFJW vergibt Stipendien für studienbezogene Praktika in Frankreich. Die Praktika können an Partnerhochschulen aber auch in Unternehmen absolviert werden. Es werden gute bis sehr gute Französischkenntnisse vorausgesetzt, ggf. unter-stützt das DFJW mit einem Sprachkurs. Die Min-destdauer der Praktikums beträgt 4 Wochen, die Höchstdauer 6 Monate. Die monatliche Förderrate liegt bei 300 € jedoch max. 1800 € für ein Prakti-kum von 6 oder mehr Monaten. hinzu kommt eine

Förderbar sind Praktika und Abschlussarbeiten (im Rahmen eines Praktikums) in Unternehmen, Schulen, Hochschulen/ Forschungsinstituten, Goethe-Insituten, Akademischen Auslandsäm-tern, unbezahlte Praktika in EU-Projekten, neuer-dings auch im Europarat (aber nicht im EU-Par-lament!)

Voraussetzungen für das Stipendium sind:

• ein Praktikumsvorhaben in der EU bzw. in ERASMUS+ Teilnehmerländern

• das Praktikum im Ausland muss mind. 2 Monate dauern

• Immatrikulation an einer hessischen Hoch-schule / Absolvent/innen können bis maximal zwölf Monate nach Abschluss gefördert werden

• gute Kenntnisse der Praktikumssprache• das Praktikum hat einen Fachbezug zu Ihrem

Studium und wird in Vollzeit durchgeführt

Bewerbungsfristen:

• mit Praktikumszusage:min. 1 Monat vor Praktikumsbeginn

• ohne Praktikumsplatz:min. 2 Monate vor geplantem Praktikumsbeginn

Bitte die vollständigen Bewerbungsunterlagen im International Office einreichen. Download der Bewer-bungsunterlagen unter www.eu-placements.de

VULCANUS (JAPAN)

Vulcanus ist ein von der Europäischen Kommis-sion und dem japanischen Ministerium für Wirt-schaft, Handel und Industrie initiiertes Programm. Es bietet europäischen Studierenden die Möglich-keit zu einem 1-jährigen Japan-Aufenthalt und setzt sich aus einem 1-wöchigen Einführungs-seminar, einem 4-monatigen Sprachintensivkurs und einem 8-monatigen Praktikum zusammen.

Page 62: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

62 AUSLANDSPRAKTIKUM

GIZ: ASA-PROGRAMM

giz-ASA ist eines der wenigen Programme, das Praktikumsstellen anbietet. Sie bewerben sich direkt auf projektbezogene 3-monatige Arbeits- und Studienaufenthalte in Afrika, Asien und Lateinamerika, die in den in den Sommermonaten und z.T. auch im Herbst durchgeführt werden.

Hier können Sie praktische Erfahrungen in inter-disziplinären Teams in der Entwicklungszusam-menarbeit sammeln. Die Projektangebote werden ab November jeden Jahres auf www.asa-pro-gramm.de ins Internet gestellt. Erwartet wird von Ihnen eine Vorbereitung durch Selbststudium sowie die Teilnahme an 3 Vorbereitungssemina-ren, die sich mit den ökonomischen, politischen und kulturellen Problemen des ausgewählten Landes beschäftigen. Neben entwicklungspoliti-schem Engagement sind gute Kenntnisse der Ver-kehrssprache des Ziellandes gefordert.

Bewerbungszeitraum: Jährlich ab November für Praktika im darauf folgenden Sommer. Mehr Infos zum ASA-Programm, zur Projektdatenbank und zum Bewerbungsablauf unter: www.asa-programm.de

TAIWAN SUMMER INSTITUTE

Der DAAD und das taiwanischen National Science Council (NSC) vergeben Kurzstipendien für junge deutsche Studierende der Natur- und Ingenieurs-wissenschaften. Die Stipendien werden für den Zeitraum 1. August bis 30. September für einen Sprachkurs und Praktikum in einem Unternehmen oder einer Hochschulinstitution in Taiwan vergeben.

Bewerbungsfrist: jährlich 15. Februar beim DAAD.Nähere Infos im International Office und unter www.daad.de/Stipendiendatenbank

Reisekostenpauschale. Zusätzlich zum Stipen-dium des DFJW kann auch ein Erasmus+ Prakti-kumsstipendium beantragt werden.

Bewerben können sich auch grundständige Studie-rende (auch ohne deutsche Staatsangehörigkeit!)

Bewerbungsfrist: mindestens drei Monate vor Praktikumsbeginn im International Office.Nähere Informationen unter: www.dfjw.org

4. STIPENDIEN FÜR KURZPRAKTIKA IN DEN SOMMERSEMESTERFERIENDAAD-RISE WELTWEIT

Das Programm Research Internships in Science and Engineering (RISE) bietet Studierenden ab dem 1. bis max. 5. Semester die Gelegenheit sich frühzeitig mit der internationalen Forschungslandschaft vertraut zu machen. Gefördert werden Forschungspraktika an (Spitzen-) Hochschulen auf dem gesamten Glo-bus. Forschende, in der Regel Doktorand/innen, der ausländischen Hochschulen bieten in einer Daten-bank projektbezogene Praktika an. Dauer des Prak-tikums: 6 bis 12 Wochen in den Sommermonaten Juli-September, Zeitraum kann individuell mit dem/der Praktikumsanbieter/in vereinbart werden.

Der Bewerbung ist ein gültiges Sprachzeugnis (für Eng-lisch) und ein Gutachten eines / einer Hochschullehren-den beizufügen. Kümmern Sie sich deshalb rechtzeitig um die Bewerbungsunterlagen (Webseite s. u.)

Bewerbungszeitraum für Sommer 2019: voraus-sichtlich Anfang November 2018 bis Mitte Dezem-ber 2019. Online-Registrierung unter www.daad.de/rise/de/rise-weltweit/

Nähere Informationen und Unterstützung bei der Bewerbung im International Office.

Page 63: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSPRAKTIKUM 63

DAAD – SPRACHE UND PRAXIS IN CHINA ODER JAPAN

Der DAAD bietet Graduierten in einem 1,5-jährigen Programm in China bzw. Japan die Möglichkeit die Sprache zu erlernen und ein 6-monatiges Prakti-kum im Land zu absolvieren.

Das Programm beginnt Anfang September mit einem 10-monatigen Sprachkurs. Das Praktikum schließt daran an und endet zum 31.12. des Fol-gejahres.

Bewerbungsvoraussetzungen:Vorkenntnisse im Chinesischen/Japanischen sind erwünscht, aber nicht notwendig. Es werden nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt, die ihr Studium zügig und mit sehr guten Noten abge-schlossen haben. Sehr gute Englischkenntnisse sind unabdingbar.

Bewerbungsfrist:31.01. für folgendes Wintersemester

5. STIPENDIENPROGRAMME FÜR GRADUIERTE

ERASMUS+ PRAKTIKA FÜR GRADUIERTE

Mit ERASMUS+ können auch Praktika für Absol-vent/innen gefördert werden. Die Förderung kann bis zu einem Jahr nach Abschluss erfolgen, die Bewerbung muss aber noch während einer gülti-gen Immatrikulation an der THM erfolgen.

Bewerbungsfristen:mit Praktikumszusage:1 Monat vor Praktikumsbeginnohne Praktikumsplatz:2 Monate vor geplantem Praktikumsbeginn

Bitte die vollständigen Bewerbungsunterlagen im International Office einreichen.

Download der Bewerbungsunterlagen unter: www.eu-placements.de

Cuba „Die Liebe ist unser Meisterwerk“ | Foto: Thomas Stumpf | FB EI | 2012

Page 64: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

64 AUSLANDSPRAKTIKUM

anien waren. Hier kommt es sehr auf Ihre Eigen-initiative an.Visa für Australien sind online zu beantragen und vergleichsweise mit weniger Aufwand zu erhalten. Empfehlenswert ist die Beantragung des „Working Holiday Maker“ – Visum, wenn Sie die Vorausset-zungen dafür erfüllen.Ein Visum für Kanada muss rechtzeitig beantragt werden, da im April oft schon das Kontingent fürs gesamte Jahr ausgeschöpft ist.

Nachfolgend finden Sie Vermittlungsorganisatio-nen, die für Auslandspraktika diesem Raum häufig in Anspruch genommen werden. Diese Auflistung dient Ihrer Information und erfolgt ohne jegliche Empfehlung:

1. Praktika, Studieren und Arbeiten im englisch-sprachigen Ausland: CollegeCouncil www.college-council.de (kostenpflichtig)

2. Werkstudententätigkeit in den USA /Arbeitser-laubnis USA für selbst organisierte Praktikums-stellen (inkl. kostenpflichtige Krankenversiche-rung): TravelWorks | www.travelworks.de

3. Praktika in den USA (für Studierende und Berufs-einsteiger bei amerikanischen und internationa-len Unternehmen): German American Chamber of Commerce Inc. | www.gaccny.com

4. Work & Study / Work & Travel / Praktikum (kos-tenpflichtig): STEP IN GmbH | www.stepin.de

Wenn Sie sich selbst direkt bei ausländischen Firmen bewerben, beachten Sie bitte bei Ihrer Bewerbung, dass andere Standards zu Grunde gelegt werden. Ein Skript hierzu ist im Inter-national Office oder beim Hochschulteam des Arbeits-amtes erhältlich. Im Internet sind zahl-reiche Informationen zu länderspezifischen Bewerbungsmodalitäten zu finden. Geben Sie z.B. den Suchbegriff „jobapplication US“ ein.

6. PRAKTIKA IN NORDAMERIKA UND OZEANIEN

Die USA, Kanada, Neuseeland und Australien locken immer wieder als Zielregionen für ein Praktikum. Generell kann man sagen, dass Sti-pendien für Auslandspraktika in Nordamerika und Ozeanien eine eher geringe Förderpriorität genießen, da die meisten Praktika in diesen Län-dern vergütet werden (Mindestlohn z.B. USA: US$ zwischen 9 - 11) und Kontakte in diese Regionen keiner zusätzlichen Förderung bedürfen. Um ein Praktikum in den USA absolvieren zu können, ist die Beantragung eines J1-Visums notwendig, da weder ein Studentenvisum, noch ein Touris-tenvisum Gültigkeit hat. Auch für jegliche unbe-zahlte Arbeit wie als Au-Pair oder für unbezahlte Kurzzeit-Praktika ist das J1-Visum verpflichtend. „Unpaid work is work“. Über die verschiedenen Visumskategorien in den USA können Sie sich hier informieren: https://de.usembassy.gov/visas

Dieses Visum kann man über kostenpflichtige Ver-mittlungsorganisationen wie z.B. College Council oder der German American Chamber of Commerce beantragen, die Ihren Dienst mit Krankenversiche-rungsschutz (obligatorisch für die USA) verbinden, aber auch andere kostenpflichtige Dienstleis-tungen anbieten, u.a. auch die Vermittlung vonPraktikumsstellen. Ohne eine solche Vorfeldor-ganisation kann ein J1-Visum für Praktika nicht ausgestellt werden. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf mindestens 600 €, je Umfangs des gebuchten Pakets & insgesamt ca. 1000 €.Praktika in Australien und Neuseeland kommen am häufigsten über Kontakte zu deutschen Fir-men mit Auslandsdependancen zustande. „Prak-tika“ in unserem Sinne sind im Ausland meist weniger bekannt und werden seltener angeboten.

Nutzen Sie daher die Außenhandelskammern und Kontakte zu Kommilliton/innen, die bereits in Oze-

Page 65: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

AUSLANDSPRAKTIKUM 65

• Industrie- und Handelskammern in der Region www.giessen-friedberg.ihk.de www.frankfurt-main.ihk.de

• AIESEC (Association Internationale des Étu-diants en Sciences Économiques et Commer-ciales) (kostenpflichtig) für Studierende der Fachrichtung Wirtschaft und Wirtschaftsin-genieurwesen. In Gießen befindet sich das AIESEC-Lokalkomitee an der Justus-Liebig-Universität am Fachbereich Wirtschaft: Licher Straße 62 | 35394 Gießen | 0641/9922680 | Fax 0641/493913 | http://page.aiesec.de

• ZAV-Internationale Arbeitsvermittlung: www.arbeitsagentur.de

Weitere Vermittlungsorganisationen und Prakti-kumsbörsen (kostenpflichtig und kostenlos) finden Sie auf unserer Webseite.

7. HILFREICHE ADRESSEN FÜR AUSLANDSPRAKTIKA

• www.udaba.de | nutzerfreundliche Unternehmensdatenbank weltweit

• www.kopra.org | besonders für Praktika in Asien, aber auch weltweit

• www.daad.de | DAAD, Informationen für Deutsche

• www.erasmusintern.org | zahlreiche Praktikumsangebote aus ganz Europa, es besteht die Möglichkeit ein eigenes Suchprofil anzulegen

• Deutsche Außenhandelskammern Recherche von deutschen Firmen mit Auslandsniederlassungen | www.ahk.de

GEA College Slovenien | Foto: Deniz Ergel | StudiumPlus

Page 66: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

66 FÖRDERUNG DURCH AUSLANDS-BAFÖG

FÖRDERUNG DURCH AUSLANDS-BAFÖG

Page 67: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

FÖRDERUNG DURCH AUSLANDS-BAFÖG 67

verbrachten Zeit kann max. 1 Jahr als Auslands-aufenthalt, der sich nicht auf die Förderungsdauerauswirkt, angerechnet werden.

Auslandsaufenthalte außerhalb der EU

Die Förderung eines Auslandsaufenthaltes außer-halb der EU ist möglich, wenn das erste Studien-jahr in Deutschland absolviert wurde.

In der Regel werden Aufenthalte von bis zu einem Jahr gefördert. Sollte der Aufenthalt für das Stu-dium jedoch von besonderer Bedeutung sein, kann eine Förderung bis zu 5 Semester gewährt werden.

Die Leistungen setzen sich wie folgt zusammen:

Grundbedarf (bei Voll-BAföG-Empfängern, die nicht bei Ihren Eltern wohnen: 735 €), zuzügl. Krankenvers. und Auslandszuschlag, wenn Aus-bildung außerhalb eines EU-Mitgliedsstaates oder der Schweiz liegt (derzeit zwischen 60 und 255 €), zuzügl. notwendige Studiengebühren (weltweit bis 4.600 € jährlich), Reisekosten, abzgl. Einkommen der Studierenden und der Eltern.

Der Zuschuss zu den Studiengebühren muss nicht zurückgezahlt werden.

Bewerbungstermin- und Bewerbungsort:

Der Antrag muss bei dem für das Zielland zuständi-gen BAföG-Amt gestellt werden. Dies sollte spätes-tens 6 Monate vor dem Auslandsaufenthalt gesche-hen, da die Bearbeitungszeit oft recht lang ist.

Die Bearbeitungszeit kann verkürzt werden indem möglichst frühzeitig ein „Antrag auf Voraben-tscheid“ gestellt wird, dem zu gegebener Zeit die Bestätigung der Gasthochschule nachgereicht wird.

Online können unter: bafög.de die Zuständigkeiten der BAFÖG-Ämter für das entsprechende Gastland ermittelt werden.

FÖRDERUNG DURCHAUSLANDS-BAFÖG

Studierende mit ständigem Wohnsitz in Deutsch-land können Förderung für ein fachbezogenes Studium oder Praktikum im Ausland erhalten. Das Auslands-BAföG wird zu 50% als Zuschuss und zu 50% als zinsloses Darlehen gewährt. Die Förde-rungshöchstdauer wird durch den Bezug von Aus-lands-BAföG um den entsprechenden Zeitraum faktisch verlängert. So entstehen keine negativen Auswirkungen auf die Finanzierung des Inlands-Studiums. Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt:

• mind. 12 Wochen Studium an einer Partnerhochschule

• mind. 12 Wochen Praktikum

• mind. 6 Monate/1 Semester Studium an einer Hochschule (wenn keine Partnerhochschule)

Da für die Berechnung des Auslands-BAföG eine andere Grundlage gilt als beim Inlands-BAföG, können sich auch Studierende bewerben, die bis-her keine Leistungen erhalten haben.Internet: www.das-neue-bafoeg.de

Auslandsstudium innerhalb der EU oder der Schweiz

In EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz ist das gesamte Studium zu den üblichen Inlandsbedin-gungen förderbar. D.h. es werden in diesem Fall keine Auslandszuschläge gezahlt. Das Studium kann auch in mehreren Ländern fortgesetzt und dort auch beendet werden. Die Förderungshöchst-dauer richtet sich in diesem Fall nach der dortigen Regelstudienzeit.

Für den Fall einer Rückkehr nach Deutschland gelten die Regelstudienzeiten der hiesigen Hoch-schule und wirken sich entsprechend auf die För-derungshöchstdauer aus. Von der im Ausland

Page 68: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

68 WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK 68 WEITERE FÖRDEREINRICHTUNGEN - EINE AUSWAHL

WEITERES FÖRDEREINRICHTUNGEN - EINE AUSWAHL

WEITERE FÖRDEREINRICHTUNGEN - EINE AUSWAHL

Page 69: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

WICHTIGE FRISTEN IM ÜBERBLICK 69

AUSLANDSSTUDIUM 29

WEITERE FÖRDEREINRICHTUNGEN - EINE AUSWAHL 69

WEITERE FÖRDEREINRICHTUNGEN - EINE AUSWAHL

• Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung www.cusanuswerk.de

• Evangelisches Studienwerk e.V. www.evstudienwerk.de

• Hans-Böckler-Stiftung, Abt. Studienförderung www.boeckler.de

• Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland www.kmk.org

• Studienstiftung des deutschen Volkes www.studienstiftung.de

Stiftungen der Parteien:

• Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Abteilung für Studienförderung www.fes.de

• Friedrich-Naumann-Stiftung, Begabtenförderung www.fnst.de

• Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Förderungswerk www.hss.de

• Heinrich Böll Stiftung e.V., Studienwerk www.boell.de

• Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Institut für Begabtenförderung www.kas.de

• Rosa-Luxemburg-Stiftung e. V., www.rosalux.de

THM Campus Giessen | Foto: Till Schürmann

Page 70: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

70 ABSCHLUSSARBEIT IM AUSLAND

ABSCHLUSSARBEIT IM AUSLAND

Page 71: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

ABSCHLUSSARBEIT IM AUSLAND 71

ABSCHLUSSARBEIT IM AUSLAND

Neben Auslandsstudium und -praktikum besteht auch die Möglichkeit, die Abschlussarbeit in einer Hochschule oder Firma im Ausland zu verfassen. Die fachliche Betreuung ist mit dem heimischen Fachbereich abzustimmen.

Falls Sie finanzielle Unterstützung benötigen, ist die Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium mög-lich, siehe entsprechender Abschnitt in diesem Heft.

THM Campus Giessen | Foto: Till Schürmann

Page 72: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

72 HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS 73

HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS

Page 73: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

72 HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS 73

HILFREICHES VOR UND WÄHREND EINES AUSLANDSAUFENTHALTS

1. SEMESTERTICKET DER THM

Bei Auslandsaufenthalten von einem Semester oder mehr kann beim ASTA die Erstattung des Semestertickets beantragt werden. Achtung: bei Befreiung vom Semesterticket sind Sie für die gesamte Semesterlaufzeit, d.h. 01.04.-30.09. und 01.10. bis 31.03. ohne ÖPNV-Ticket.

Erstattungsantrag und Erläuterungen zum Verfah-ren erhalten Sie beim ASTA, der auch das gesamte Verfahren abwickelt.

Antragsfrist endet vier Wochen nach hiesigem Semesterbeginn! www.asta.thm.de/giessen

2. SPRACHLICHE UND INTERKULTURELLE VORBEREITUNG EINES AUSLANDSAUFENTHALTS

Ohne hinreichende, studierfähige Fremdsprachen-kenntnisse bleibt ein Auslandsaufenthalt erfolglos. Diese sind vorab notwendig für die Auswahlgesprä-che, die die Förderorganisationen mit aussichtsrei-chen Bewerber/innen führen. Doch auch für das Zurechtkommen während des Auslandsstudiums bzw. –praktikums sind gute Sprachkenntnisse unabdingbar.

Wenn die Schulkenntnisse nicht (mehr) ausrei-chen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die not-wendige Sprachkompetenz zu erwerben.Neben der Sprachkompetenz ist es hilfreich die eigene interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Sie hilft beim Umgang mit Fremdheitserfahrungen

und nicht zuletzt möglichen Irritationen. Zuwachs an interkultureller Kompetenz und Offenheit ist eine der begehrten Soft Skills auf die nicht zuletzt Unternehmen bei der Personalauswahl sehr genau schauen. Nutzen Sie die Möglichkeiten zu interkultureller Erfahrung schon auf dem heimi-schen Campus.

DAS „INTERNATIONALE BUDDY PROGAMM“

Das „Internationale Buddy Programm“ verknüpft lokale und internationale Studierende. Es dient dazu, dass Studierende unterschiedlicher Her-kunft einander kennenlernen, Kontakte knüpfen, interkulturelle Kompetenz entwickeln, Sprach-kenntnisse erweitern und sich auf diese Weise z.B. auf einen eigenen Auslandsaufenthalt vorbereiten. Ihr/e Buddypartner/in wird nach Möglichkeit das gleiche Fach studieren wie Sie und/oder ähnliche Interessen/Hobbies haben.

Das International Office gibt zu Semesterbeginn bei einem „International Dinner“ Gelegenheit zum Ken-nenlernen und matching der Buddy-Paare. Außer-dem organisiert es für alle Teilnehmer/innen einen einführenden Workshop/ interkulturelles Training, ein semesterbegleitendes Freizeitprogramm. Frau Bastian ist Ansprechpartnerin für Fragen und bei eventuellen Problemen.

Sie und Ihr Buddy entscheiden selbst, wie oft sie sich während des Semesters treffen und was sie gemeinsam unternehmen wollen. Die gemein-samen Aktivitäten können bei der Hilfe der Stun-denplanzusammenstellung, Hilfe bei Fragen des alltäglichen Lebens in Gießen, Treffen zum Essen oder kleinen Gesprächen in der Cafete-ria beginnen und bis hin zu Sprachübungen und gemeinsamem Lernen für Klausuren gehen.Sie können sich immer zu Semesterende für das Buddy Programm des folgenden Semesters

Page 74: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS 75 74 HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS

BIKO - BERATUNGSSTELLE FÜR STUDIERENDE BEI INTERKUL-TURELLEN KONFLIKTEN

BIKO bietet Beratung und Unterstützung für Stu-dierende, die Diskriminierung aufgrund der ethni-schen Herkunft, der Religion oder Weltanschau-ung erfahren oder die rassistisch motiviert ist. Wir beraten parteilich, vertraulich und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um eine Diskriminierung handelt, helfen wir Ihnen bei der Klärung.

Kontakt Dipl. Päd. Gonca Sariaydin Wiesenstraße 14 | 35390 GießenGebäude A10 | Raum 1.01 0641/309-1330 [email protected] go.thm.de/biko

anmelden. Informationen und Anmeldeformulare gibt es im International Office und auf der Web-seite go.thm.de/buddy-de.

DER INTERNATIONALE STAMMTISCH

Hier treffen sich sowohl internationale als auch einheimische, auslandsinteressierte Studierende. Kontakte knüpfen, von Auslandserfahrungen erzählen, zuhören. Heimgekehrten Auslands-studierenden Fragen stellen, mit internationalen Studierenden plaudern (Fremdsprachenkennt-nisse entrosten), miteinander Pläne schmieden für den nächsten Kinoabend, das Basketballspiel, die Referatsvorbereitung, die Auslandsreise u.v.m.

Die Treffen finden während des Semsters wöchentlich statt; im Wechsel am Campus Gießen und Campus Friedberg.

THM Campus Giessen | Foto: Till Schürmann

Page 75: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS 75

ONLINEKURSE DER EUROPÄISCHEN UNION

Teilnehmer/innen am Erasmus+ Programm haben die Möglichkeit Ihre Sprachkenntnisse in viel ge-sprochenen Sprachen (Englisch, Spanien, Franzö-sisch,...) in einem kostenfreien Onlinekurs zu ver-bessern.

Informationen dazu erhalten Sie im International Office.

REGIONALE VERANSTALTER

Hier sind zuerst die Volkshochschulen zu nennen (s.u.), deren Kursangebot, je nach Größe der ört-lichen Stelle, von z.B. Grundkursen in Englisch, Französisch, Italienisch bis zu Konversations- und Zertifikatskursen reicht.

Haben Sie Interesse an privaten Sprachschulen, so informieren Sie sich ausführlich über das Preis-/ Leistungsverhältnis, die Gruppengröße, die Quali-fikation der Lehrkräfte und das Kursspektrum.

Kommerzielle Anbieter annoncieren in den Wochenendausgaben nationaler Tageszeitungen.

INTERKULTURELLES TRAINING

Zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten im Studium bietet das International Office für Teilneh-mer/innen von Mobilitätsprogrammen verpflich-tende interkulturelle Trainings an, vorzugsweise im Sommersemester.

Termine finden Sie auf der Webseite des Internati-onal Office. Für Teilnehmer/innen von ERASMUS+ Praktika wird vom Fuldaer Konsortium ein ver-pflichtendes Online-Training angeboten. Nutzen Sie auch die Interkulturellen Trainings anderer Anbieter, z.B. des FB MuK.

SPRACHKURSE DER THM

Das Sprachenzentrum der THM bietet für alle Fachbereiche zahlreiche Sprachkurse wie z.B. Technisches Englisch, Wirtschaftsenglisch, Fran-zösisch sowie Spanisch, Chinesisch für Anfänger und Fortgeschrittene an. Hier erhalten Sie ggf. auch benötigte Sprachzeug-nisse für Ihren Auslandsaufenthalt.

Eine Übersicht des aktuellen Kursangebots finden Sie unter: www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/zentren/sprachenzentrum/willkommen

Finnland | Foto: Lisa Müller | FB Wirtschaft

Page 76: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS 77 76 HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS

helfen zwei Institutionen weiter. Zum einen ist das derFachverband Deutscher Sprachreisever-anstalter (FDSV), der auf Anfrage ein Mitglieder-verzeichnis und die strengen Richtlinien, an die sich die Veranstalter halten müssen, zuschickt.

Wertvolle Informationen stellt auch die gemein-nützige Aktion Bildungsinformation e.V. zur Ver-fügung:Sprache lernen - Tipps für den Alltag“ (16 EUR)Bestellmöglichkeit über: www.abi-ev.de

3. JOBBEN IM AUSLAND

Wer als Student/in in den Semesterferien einfach einmal im Ausland arbeiten möchte oder sich als Absolvent/in für die Arbeitsmöglichkeiten im Aus-land interessiert, der kann sich an die Zentral-stelle für Arbeitsvermittlung (ZAV), Abt. Ausland, in Bonn wenden.

Die ZAV gibt jährlich im Herbst eine Programm-übersicht für das gesamte nächste Jahr heraus, die bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Arbeitsämter abgeholt werden kann.

Ein Exemplar der Broschüre „Jobben im Ausland“ der ZAV ist in der Regel auch im International Office vorhanden.

Ein Großteil der Jobs ist jedoch nicht dafür geeig-net, sich eine goldene Nase zu verdienen“. Die Ent-lohnung entspricht in vielen Ländern nicht dem, was ein Studierender auf dem deutschen Arbeits-markt erzielen könnte. Oft müssen auch die Reise-kosten selbst getragen werden.

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV)- Jobs und Praktika im Ausland -Postfach | 53107 Bonn 0228/713-0 | Fax: 0228/713-1111 www.arbeitsagentur.de

• Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen www.vhs-giessen.de

• Volkshochschule des Landkreises Gießen www.vhs-kreis-giessen.de

• Volkshochschule Wetzlar www.vhs-wetzlar.de/

• Volkshochschule Frankfurt www.vhs.frankfurt.de

• Volkshochschule Wetterau www.vhs-wetterau.de

• Aktion Bildungsinformation e.V. www.abi-ev.de

• Universität Marburg | Sprachenzentrum Hier werden im Sommer fremdsprachliche Intensivkurse durchgeführt (kostenpflichtig). Informationen unter: www.uni-marburg.de/sprachenzentrum

SPRACHKURSE IM AUSLAND

In dem jeweiligen Land lässt sich die Sprache bekanntermaßen am besten üben und verbessern. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Sprach-reisen, das preislich und qualitativ stark variiert.

Recht günstige und qualitativ gute Sommer-sprachkurse bieten viele Hochschulen in den Sommersemesterferien an. Neben dem reinen Sprachunterricht werden oft Ausflüge, Diskussi-ons- und Vortragsveranstaltungen in der Landes-sprache angeboten. Hier besteht die Möglichkeit, eine ausländische Hochschule kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Der DAAD führt solche Sprachangebote im Internet unter: www.daad.de/ausland/de

Um sich einen Überblick über das Angebot pri-vater Sprachreiseveranstalter zu verschaffen,

Page 77: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

HILFREICHES VOR & WÄHREND DES AUSLANDSAUFENTHALTS 77

Raum, baltische Staaten) für einen bestimmten Zeitraum (häufig bis zu drei Monaten) und wird vom Konsulat bzw. der konsularischen Abteilung der Botschaft des jeweiligen Landes ausgestellt und im Reisepass vermerkt. Längerfristige Visa für Studierende oder Arbeiter/innen werden von vielen Ländern ausgestellt. Um diese zu erhalten, ist oft eine Einladung aus dem Zielland notwendig. Alle Visa sind mit bestimmten Auflagen verbunden, z.B. darf der Inhaber als Tourist keiner Arbeit (auch nicht bezahlte Praktika gelten als Arbeit) nachgehen. Bürger/innen der Europäischen Union können auf-grund der guten Beziehungen zu vielen Staaten der Welt entweder visafrei, d.h. ohne Visum, einreisen oder haben zumindest kaum Schwierigkeiten, ein Touristenvisum zu erhalten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Visabestimmungen ihres Ziellandes!

Nähere Informationen und eine Übersicht über die Länder sowie zu den Konsulaten finden Sie unter: http://bbb.neteler.org/botschaften-in-deutschland

4. WOHNEN

In der Regel sind Ihnen bei Ihrem Auslandsstu-dium die Gasthochschulen bei der Zimmersuche behilflich. Die den ERASMUS+ Programmen ange-schlossenen Hochschulen kümmern sich meist um die Unterbringung ihrer Gaststudierenden (Studentenwohnheim oder privat). In den USA und Kanada ist Ihnen das Student Housing Office Ihrer Universität bei der Suche behilflich.

Bei einem Auslandspraktikum wenden Sie sich zwecks Hilfe an Ihre Praktikumsfirma. Rechnen Sie damit, dass Ihre Miete ebenso hoch wie Ihre deutsche, evtl. höher ist. Allgemein gilt auch hier: Kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Unterkunft.

5. VISUM

Für einige Länder braucht man für einen längeren Aufenthalt ein Visum. Im Allgemeinen berechtigt ein Visum zum Aufenthalt in einem bestimmten Staat oder in einer Staatengruppe (z.B. Schengen-

Umeå/Schweden | Foto: Sabrina H. | FB LSE

Page 78: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

78 NOTIZEN

Page 79: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

AUSLANDSSTUDIUM 29

NOTIZEN 79

Page 80: AUSLANDS- KOMPASS 2018/19 - thm.de · Christina Neumann (IO) | Marion Schumacher (Printmedien) Stand 23. Auflage, Oktober 2018 (2.500 Exemplare) AUSLANDSSTUDIUM 29 EINLEITUNG 3 Sie

go.thm.de/out