Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der...

32
Ausgabe 1 | 2013 Kundenmagazin Das Magazin der Rhomberg Gruppe RHOMBERG BAU _______________________________ 6 _ 9 Wir bauen mit Blick aufs Ganze VORARLBERG MUSEUM ___________________ 24 _ 25 Mehr Raum für Kultur und Begegnungen RHOMBERG SERSA RAIL GROUP _________ 28 _ 31 Umfassendes Bahntechnikunternehmen

Transcript of Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der...

Page 1: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

Ausgabe 1 | 2013

Kundenmagazin

Das Magazin der Rhomberg Gruppe

RHOMBERG BAU _______________________________ 6 _ 9Wir bauen mit Blick aufs Ganze

VORARLBERG MUSEUM ___________________ 24 _ 25Mehr Raum für Kultur und Begegnungen

RHOMBERG SERSA RAIL GROUP _________ 28 _ 31Umfassendes Bahntechnikunternehmen

Page 2: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

2

Page 3: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

3

Editorial

Nachhaltig Bauen für Generationen.

Wer hohe Häuser bauen will, braucht ein festes Fundament. Aus diesem Grund bauen wir seit

Generationen für Generationen, verankert in langjähriger Erfahrung, einem Jahrhundert großer

Projekte, in Erfolgen, auf die wir stolz sind, und in Herausforderungen, aus denen wir gelernt

und uns weiterentwickelt haben. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst. Deshalb denken wir

auch bei Bauprojekten stets einen Schritt voraus – denn in der Welt die wir heute bauen, werden

unsere Kinder morgen leben.

Die Geschichte von Rhomberg beginnt 1886. Es war das Jahr als Otto Rhomberg ein Bau unter-

nehmen grün dete. 1892 stieg mein Urgroßvater Cornelius Rhomberg in die Firma ein. Zehn Jahre

darauf unterzeichnete er Verträge für den Neubau des Vorarlberger Landesmuseums und der

Bezirkshauptmannschaft im Herzen von Bregenz. Mehr als 100 Jahre und vier Genera tionen später

ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu

Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch nicht mehr zeitgemäß. In der Tradition

meines Urgroß vaters gestaltete Rhomberg Bau den Umbau des neuen Vorarlberg Museums mit.

Ein Beispiel für die Brücke zwischen Tradition und Moderne, die wir jeden Tag aufs Neue leben.

Sicher verankert in unserem Fundament, erlauben wir es uns, Visionen zu haben und diese zu

verwirklichen. Sei es die erste 4-stöckige Wohnanlage in Holzbauweise in Vorarlberg oder die

Sanierung eines denkmalgeschützten „Haus des Kindes“. Wir lassen uns von Skeptikern nicht

aufhalten und versuchen, Nachhaltigkeit in all unseren Entscheidungen zu leben. Denn die

Rohstoffe der Erde sind begrenzt und es ist unsere Aufgabe, für unsere Kinder und Enkel eine

lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Hubert Rhomberg

lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Page 4: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

4

IMPRESSUM | Herausgeber Rhomberg Gruppe, Mariahilf straße 29, 6900 Bregenz/AT, Tel. +43 5574 / 403-0, Fax +43 5574 / 403-309, [email protected], www.rhomberg.com Fotos Rhomberg Gruppe, Dietmar Walser Fotografie, Gemeinde Lech, Adolf Bereuter, Land Vorarlberg, Rhomberg Sersa Rail Group Für den Inhalt ver antwortlich Olivia Haltmeier, Sonja Hammerer, Matthias Moosbrugger Konzeption und Gestaltung die3, Agentur für Werbung und Kommunikation, Dornbirn /AT Gedruckt auf Balance Silk Offen legung nach § 25 Mediengesetz Neue Dimensionen erscheint 1 × jährlich in einer Auflage von 3.500 Stück (AT) und 1.500 Stück (CH) Hinweis In den Neuen Dimensionen von Rhomberg ist die weibliche Sprachform der männlichen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung von Inhalten wird oft nur die männliche Form verwendet.

10

2714

26

Page 5: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

5

Editorial 3

Rhomberg Bau

Wir bauen mit Blick aufs Ganze 6 7

Nachhaltig in die Zukunft 8 9

Gesamtunternehmen

Die Zukunft beginnt heute 10_13

Privater und Sozialer Wohnbau

Bauen für Investoren 14_17

Sanieren und Bauen im Bestand

Junges Leben in historischen Mauern 18_19

Projektportfolio

Auf den Spuren von Kaiserin Sisi 20

Bergpanorama inklusive: Wohnen im Bregenzerwald 21

Für Naturliebhaber und Individualisten 21

Effektiver Immobilienbetrieb 22

Zentrumsnah und exklusiv 22

Alles unter einem Dach 23

Beeindruckende Dimensionen 23

660.000 Tonnen Abbaumaterial 23

Hoch- und Tiefbau

Mehr Raum für Kultur und Begegnung 24_25

Rhomberg Gruppe

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell 26

Ein Garten auf Augenhöhe: Rhomberg Hochbeete 26

Ein Integrationsprojekt als Fundament 27

Die Rhomberg Gruppe ist ethisch zertifiziert 27

Rhomberg Sersa Rail Group 28_31

Inhalt

24

28

18

Page 6: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

WOHNPARK AM BODENSEE

INHALT

PLANUNG

PLANART

BAUHERR

PROJEKT

147 x 90 cmPLANGR.:

DATUM:

PLANNR.:

BAUEINGABE

1:100

BEHÖRDE

ERDGESCHOSS, ANSICHT WESTEN

Rhomberg Bau GmbHMariahilfstrasse 29 6900 Bregenz

Architekt Jörg TiefenthalerThalbachgasse 2a6900 Bregenz

1302/E01

06.11.2013

409

408

407

406

405

410

GRUNDGRENZE

GR

UN

DG

RE

NZE

KLEINKINDER-SPIELPLATZ235 m2

FAHRRÄDER 20.3 m2

ÜBERDACHT

1 MR

5

2

5 6 89 10

12 13

6 MR

3

11

3

7

4

2

FLUGDACHFAHRRÄDER10.7 m2 OK +2.40

WIDMUNGSGRENZE BWFF

< ÖF

FENT

LICH

ER W

EG >

<

>

FU

SS

WE

G

409

408

407

410

409

408

411

412

413

414

Lüftung STB90 ü.Terrain

Lüftung STB90 ü.Terrain

STEINSCHLICHTUNG / SCHWERLASTMAUER

EZ

NE

RG

DN

UR

G

STEINSCHLICHTUNG / SCHWERLASTMAUER

413

412

411

410

414

411

412

407

406

405

408

409

y=-43560.00

8658

8659

8657

86518

8674

86521

86524

86523

9021

8986

.565

.575

8851

8 /17,3/28

8 /17,5/28

Luftschacht Tiefgarage 90 cm ü. Terrain

Lift

118212

78212

118212

78212

78212

Gang

Parkett

15.45m2

Terrassen

Plattenbelag 31.40m2

BadFliesen

7.62m2

WC

Fliesen

1.85 m2Ar.

Parkett

1.95m2

KindParkett

14.99 m2

Eltern

Parkett

13.23m2

100200

158212

158212

68120

68120

WCFlies.

1.81m2

ARFlies.

1.87m2

80200

8020048704870

158212

118212

80200

80200

78212

W276.49 m2

87.27 m2

W1

Podest +0.02

Feinsteinzeug

7.28 m2

Ei30c-Sm

90200

Eltern

Parkett

12.67m2

WCFlies.

1.81m2

ARFlies.

1.87m2

80200

80200

80200

80200

80200

80200

80200

240230

230230

Terrassen

Plattenbelag 30.56m2

BadFliesen

7.62m2

KindParkett

10.12m2

Ei30c-S

m90200

Gang

Parkett

11.77 m2

Eltern

Parkett

12.49 m2

TW

Glas satiniert

Wohnen

Parkett

30.63 m2

Wohnen

Parkett

32.93m2

2/17,3/28

R90

R90

E30c

8 /1

7,3/

28

8/17

,5/2

8Lift

118212

78212

118212

78212

78212

GangParkett19.78m2

WohnenParkett32.20 m2

GangParkett11.77 m2

TerrassenPlattenbelag 35.15m2

BadFliesen7.62m2

WCFliesen

1.85 m2

Ar.Parkett1.95m2

KindParkett11.46m2

ElternParkett13.23m2

100200

118212

78212

158

212

158

212

68120

68120

WCFlies.

1.81m2

ARFlies.1.87m2

80

200

80

200

48

70

48

70

158212

118212

80

200

80

200

80

200

78

212

Podest +0.02Feinsteinzeug7.28 m2

Ei30c-Sm90200

ElternParkett12.67m2

WCFlies.

1.81m2

ARFlies.1.87m2

KindParkett11.48m2

80

200

80

200

80

200

80

200

WohnenParkett34.57m2

80200

80200

80200

240

230

230

230

TerrassenPlattenbelag 34.42m2

BadFliesen7.62m2

KindParkett10.12m2

Luftschacht Tiefgarage 90 cm ü. Terrain

Ei3

0c-S

m 90

200

TW

Gla

s sa

tinie

rt

W1178.06 m2

101.93m2W10

EINGANGüberdacht0.00

R90 R90

E30

c

2

118212

8 0

Luftschacht Tiefgarage

überdach0

GangPerkett8.99 m2

TerrassenPlattenbelag 32.33 m2

118212

78212

78212

78212

Lift

Podest +0.02Feinsteinzeug

7.28 m2

68280

80200

80200

80 200

ElternParkett12.67m2

BadFliesen7.62m2

WohnenParkett30.96 m2

240

230

Ei3

0c-S

m90

100200

EIN

GA

NG

über

dach

t

6W

R90

E30

c

5,15

2,26

2,98

6,86

1,00

4,30

14,10

3,00

16,2

7

4,92

2,26

2,98

6,86

1,00

BEGRÜNTES DACH EINFAHRT / MÜLLRAUM +0.70

SICHTSCHUTZ HAUS A STB OK = +1.80

6,66

15,58

2,50

1,402,26

2,98

6,86

16,90

9,4

31

5,8

83

,00

5,65 6,52 2,26 2,98 6,86

1

AUFFAHRTSRAMPE 10%

ad c b

e

e

Ans

icht

Nor

den

Hau

s D

Ansicht S

üden Haus A

Gre

nze

inte

rn

Grenze intern

Grenze intern

BRÜSTUNG STB100 ü. Terrain

8,60

6,66

12,10

1,00

11,65

8,30 6,66 12,10 1,00 7,05

5,66

62

3,08

+±0.00 =

409.15 üA

5,25

8,74

33

3,86

1,67

6,03

6,18

-0.06

+0.16(409.31)

+0.22(409.37)

+0.30

407.00

407.06

407.12

-0.15

-0.15

-0.15

-0.15

-0.15

+0.07 =409.22

0.00

-0.06

0.00

-0.06

0.00

-0.06

±0.00

EIN

ST

IEG

FW

HAUS A

-0.15

-0.15

-0.15

-0.15 -0.15

-0.15

-0.15

7,12

-0.1

5

0.00

+0.13

± 0.00409.15

N

936,

005,

009,

303,

98

±0.00 =409.15 üA

STÜTZMAUER STAHLBETON

2,40

1,00

3,00

5,00

1,20

4,00

2,00

4,28

1,00

12,10

GR

UN

DG

RE

NZ

E

HAUS B

HAUS D

R90

R90

E30c

SCHAUKEL

SA

ND

KIS

TE

RU

TS

CH

E

26I1

5I32

11I16I30

2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,33

2/17

,3/2

8

EINGANG

überdacht

0.00

GELÄNDE BESTAND IN EBENE VK TERRASSEN GEGÄNDE NEUBÖSCHUNG

GELÄNDE BESTAND IN EBENE VK TERRASSEN GEGÄNDE NEUBÖSCHUNGHÖHENSCHNITT ENTLANG ÖFFENTLICHER WEG

HAUS AHAUS BHAUS CHAUS D

+1.80

+0.70

GG

ANSICHT WESTEN 1:100EINZELANSICHTEN DER BAUKÖRPER

SCHNITT ENTLANG GRENZE SPIELPLATZ / GARTEN

1 MR

2

5 6

3

3

2

FLUGDACHFAFAF HRRÄDER10.7 m2 OK +2.40

22

11182121212122

8 00

Luftschacht Tiefgarage

überdach0

GangPerkett9 m2

+0.02einzeug

6882800

Ei3

0c-S

m90

6W

2,98

6,86

1,00

22,,226666

22,,998888

6,86

1-0.06

0.00

2,40

1,00

3,00

5,00

1,20

4,00

SSSS D D D D D D

2,50 2,50 2,50

6

5

Wir bauenmit Blickaufs Ganze

Vor rund zehn Jahren wurde das Thema „Nachhaltigkeit“ im Unternehmensleitbild verankert,

um noch stärker und bewusster vorauszuschauen, gute und nachhaltige Ideen zu entwickeln, immer

mit Fokus auf Energieeffizienz und Ressourcenreduktion. Kurz gesagt: nur Dinge zu tun, die wirk-

lich Sinn machen. Rhomberg hat die Herausforderung angenommen, auf die große Frage nach der

Zukunft des Bauens sinnvolle Antworten zu finden.

Im Mittelpunkt stehen der überlegte Einsatz und die kaskadische Nutzung von Rohstoffen, die

Vereinfachung von Prozessen, das Forcieren von System- und Hybridbauweisen, der Umstieg auf

nachwachsende Rohstoffe. Zusätzlich zu Gebäuden in bewährter Bauweise, die mit langjähriger

Erfahrung auf höchstem Niveau realisiert werden, sind visionäre Projekte – wie der LCT One in

Dornbirn, die Gründung des Tochterunternehmens Cree oder der Bau einer gemeinnützigen Wohn-

anlage in Holzbauweise – wichtige Etappen auf dem Weg zum dringend notwendigen Paradigmen-

wechsel mit Signalwirkung für die gesamte Branche.

Die Menschheit lebt auf Pump: Seit drei Jahrzehnten verbraucht unser Lebensstil mehr natürliche Ressourcen, als die Erde bieten kann. Rund 40 Prozent des aktuellen Energie- und Rohstoffverbrauches entfallen auf die Bau-wirtschaft. In diesem Bewusstsein müssen wir uns fragen: Können wir so weiterbauen, wie bisher? Die Rhomberg Gruppe hat sich daher die Suche nach nachhaltigen Lösungen zum Ziel g esetzt.

Page 7: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

WOHNPARK AM BODENSEE

INHALT

PLANUNG

PLANART

BAUHERR

PROJEKT

147 x 90 cmPLANGR.:

DATUM:

PLANNR.:

BAUEINGABE

1:100

BEHÖRDE

ERDGESCHOSS, ANSICHT WESTEN

Rhomberg Bau GmbHMariahilfstrasse 29 6900 Bregenz

Architekt Jörg TiefenthalerThalbachgasse 2a6900 Bregenz

1302/E01

06.11.2013

409

408

407

406

405

410

GRUNDGRENZE

GR

UN

DG

RE

NZE

KLEINKINDER-SPIELPLATZ235 m2

HRRÄDER 20.3 m2

1 MR

2

4 5 6 89 10

12 13

3

11

3

7

4

2

FLUGDACHFAHRRÄDER10.7 m2 OK +2.40

WIDMUNGSGRENZE BWFF

WIDMUNGSGRENZE BWFF

< ÖF

FENT

LICH

ER W

EG >

<

>

FU

SS

WE

G

410

409

408

411

412

413

414

Lüftung STB90 ü.Terrain

STEINSCHLICHTUNG / SCHWERLASTMAUER

EZ

NE

RG

DN

UR

G

STEINSCHLICHTUNG / SCHWERLASTMAUER

413

412

411

410

414

411

412

407

406

405

408

409

y=-43560.00

8658

8659

8657

86518

8674

86521

86524

86523

9021

8986

.565

.575

8851

8 /17,3/28

8 /17,5/28

Luftschacht Tiefgarage 90 cm ü. Terrain

Lift

118212

78212

118212

78212

78212

Gang

Parkett

15.45m2

Terrassen

Plattenbelag 31.40m2

BadFliesen

7.62m2

WC

Fliesen

1.85 m2Ar.

Parkett

1.95m2

m2

Eltern

Parkett

13.23m2

100200

158212

158

68120

68120

WCFlies.

1.81m2

ARFlies.

1.87m2

80200

8020048704870

158212

118212

80200

80200

78212

W276.49 m2

87.27 m2

W1

Podest +0.02

Feinsteinzeug

7.28 m2

Ei30c-Sm

90200

Eltern

Parkett

12.67m2

WCFlies.

1.81m2

ARFlies.

1.87m2

80200

80200

80200

80200

80200

80200

80200

240230

230230

Terrassen

Plattenbelag 30.56m2

BadFliesen

7.62m2

KindParkett

10.12m2

Ei30c-S

m90200

Gang

Parkett

11.77 m2

Eltern

Parkett

12.49 m2

TW

Glas satiniert

Wohnen

Parkett

30.63 m2

Wohnen

Parkett

32.93m2

2/17,3/28

R90

R90

E30c

Luftschacht Tiefgarage 90 cm ü Terrain

EINGAüberdach0.00

8 /1

7,3/

28

8/17

,5/2

8

Lift

118212

78212

118212

78212

78212

GangParkett19.78m2

WohnenParkett33.25 m2

Terrasse nPlattenbelag 35.35m2

BadFliesen7.62m2

WCFliesen

1.85 m2

Ar.Parkett

1.95m2

KindParkett11.46m2

ElternParkett13.23m2

100200

118212

78212

158

212

158

212

68120

68120

WCFlies.

1.81m2

ARFlies.1.87m2

80 200

80 200

48 70

48 70

158212

118212

80 200

80 200

80 200

78 212

Podest +0.02Feinsteinzeug7.28 m2Ei30c-Sm90

200

ElternParkett12.67m2

WCFlies.

1.81m2

ARFlies.1.87m2

KindParkett11.48m2

80 200

80 200

80 200

80 200

WohnenParkett35.66m2

80200

80200

80200

240

230

230

230

TerrassenPlattenbelag 34.62m2

BadFliesen7.62m2

KindParkett10.12m2

Luftschacht Tiefgarage 90 cm ü. Terrain

Ei3

0c-S

m 9020

0

TW

Gla

s sa

tinie

rt

GangParkett11.77 m2

W1979.11 m2

103.02m2W20

EINGANGüberdacht0.00

R90

R90

E30

c

2/17

,3/2

8

8 /1

7,3/

28

8/17

,5/2

8

BadFliesen7.62m2

ElternParkett12.67m2

GangPerkett8.99 m2

KindParkett10.12m2

WohnenParkett34.30 m2

WCFlies.1.81m2

ARFlies.1.87m2

TerrassenPlattenbelag 32.33 m2

118212

78212

78212

78212

TerrassenPlattenbelag 35. 47m2

Lift

80 200

80 200

80200

80200

48 70

48 70

Podest +0.02Feinsteinzeug

7.28 m2

68280

68280

80200

80200

80200

80 200

80 200

ElternParkett12.67m2

BadFliesen7.62m2

WohnenParkett30.96 m2

118212

78212

118212

78212

78212

240

230

230

230

Ei3090200

Ei3

0c-S

m90

200

GangParkett11.77 m2

100200

EIN

GA

NG

über

dach

t

W2780.16 m260.24 m2W26

R90

R90

E30

c

2/17

,3/2

8

Luftschacht Tiefgarage 90 cm ü. Terrain

5,15

2,26

2,98

6,86

1,00

4,30

14,10

3,00

16,2

7

4,92

2,26

2,98

6,86

1,00

6,66

BEGRÜNTES DACH EINFAHRT / MÜLLRAUM +0.70

SICHTSCHUTZ HAUS A STB OK = +1.80

6,66

15,58

2,50

1,402,26

2,98

6,86

16,90

9,4

3

5,65 6,52 2,26 6,86

1

AUFFAHRTSRAMPE 10%

6,14

ad c b

e

e

Ans

icht

Nor

den

Hau

s D

Ansicht S

üden Haus A

Gre

nze

inte

rn

Grenze intern

BRÜSTUNG STB100 ü. Terrain

6,66

12,10

1,00

11,65

8,46

6,66

12,10

1,00

5,66

69

2,83

3,59

±0.00 =409.15 üA

±.00 =409.15 üA

+±0.00 =

409.15 üA

5,25

8,74

-0.06

+0.16(409.31)

+0.22(409.37)

+0.30

407.00

407.06

407.12

-0.15

-0.15

+0.07 =409.22

0.00

-0.06

0.00

-0.06

0.00

-0.06

±0.00

EIN

ST

IEG

FW

HAUS A

-0.15

-0.15

-0.15

-0.15

-0.15

-0.15

-0.15

,12

-0.1

5

0.00

+0.13

± 0.00409.15

N

936,

005,

00

STÜTZMAUER STAHLBETON

2,40

1,00

3,00

5,00

1,20

4,00

2,00

4,28

1,00

12,10

1,00

GR

UN

DG

RE

NZ

E

HAUS C

HAUS D

R90

R90

E30c

SCHAUKEL

SA

ND

KIS

TE

RU

TS

CH

E

SITZ

NETZ

26I1

5I32

11I16I30

2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,33

EINGANG

überdacht

0.00

GELÄNDE BESTAND IN EBENE VK TERRASSEN GEGÄNDE NEUBÖSCHUNG

GELÄNDE BESTAND IN EBENE VK TERRASSEN GEGÄNDE NEUBÖSCHUNGHÖHENSCHNITT ENTLANG ÖFFENTLICHER WEG

HAUS AHAUS BHAUS CHAUS D

+1.80

+0.70

GG

ANSICHT WESTEN 1:100EINZELANSICHTEN DER BAUKÖRPER

SCHNITT ENTLANG GRENZE SPIELPLATZ / GARTEN

7

88

11,,000000

--00.1155

2,50

7

ER 20.3 m2

13

5,25

HRRÄDE

1

5,,666666

7

Errichtung WohnbauHochbauTiefbau

SystembauHolzbau

Total- und Generalunternehmer

Rohstoff-gewinnung Steinbruch

Ressourcen-Center

Konzeption und Planung Projekt- und

Standort -entwicklung

GeschäftsbereichImmobilien

NutzungFacility

Management

Umnutzung oder Sanierung

Bauen imBestand

Umnutzungen und Sanierungen steht das

Team von Bauen im Bestand zur Ver-

fügung. Am Ende des Lebenszyklus’ ist

noch lange nicht Schluss. Im Rhomberg

Ressourcen Center werden Verwertungs-

konzepte für die verwendeten Rohstoffe

erstellt. Diese Materialien werden dann, so

weit als möglich, aufbereitet und wieder-

verwendet.

Zukunft im Auge behalten, etwa mit einer

begleitenden Lebenszykluskosten-Opti-

mierung durch unser Facility Management,

zusätzlich zur detaillierten Gesamtplanung.

Als Total- und Generalunternehmer wer-

den Bauprojekte von der Konzeption bis

zur schlüsselfertigen Ausführung betreut

und Wohn- und Arbeitsräume für private

Eigentümer, Investoren, Unternehmen und

öffentliche Institutionen geschaffen. Für

Kompetenz für den gesamten Lebens-

zyklus eines Bauwerkes. Das von

Rhomberg abgedeckte Leistungsspektrum

ist so vielfältig wie die Phasen im Lebens-

zyklus eines Gebäudes. Um ressourcen-

effizient zu bauen, ist es nicht genug, ein

Gebäude auf einen bestimmten Nutzungs-

zeitpunkt zu optimieren. Bei Rhomberg

wird deshalb in Generationen gedacht.

Und so bereits bei der Planung die

Wiederverwertung, Recycling

Recycling und Entsorgung

Holzbau

Page 8: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

8

Was zeichnet die Rhomberg Gruppe

aus?

Rhomberg ist ein regional verankertes

Familienunternehmen. Wir vereinigen

viele Kompetenzen in unterschiedlichen

Geschäftsfeldern unter einem Dach und

können unseren Kunden so attraktive

Komplettangebote anbieten. Wir sind das

einzige Bauunternehmen in Vorarlberg,

das von der Konzeption und Projektent-

wicklung über den Bau bis zur Immo-

bilienverwaltung wirklich alles macht.

Einen besonderen Schwerpunkt nimmt

bei Rhomberg traditionell die Strategie

der Nachhaltigkeit ein, die im Unterneh-

men fest verankert ist und die sich durch

Lösungen für zukunftsfähiges Bauen

und Wirtschaften manifestiert. Außerdem

haben wir uns freiwillig durch die Öster-

reichische Gesellschaft für Nachhaltige

Immobilienwirtschaft (ÖGNI) zertifizieren

lassen. Mit dieser Zertifizierung wollen wir

unterstreichen, dass die festgelegten Ziele

auch gelebt werden.

Welche Vorteile hat ein Bauherr, wenn

er mit Rhomberg als Generalunterneh-

mer zusammenarbeitet?

Als Generalunternehmer übernehmen

wir sämtliche für die Realisierung eines

Projektes erforderlichen Arbeiten, ange-

fangen von Konzeption und Beratung über

die Durchführung der Arbeiten bis zur

schlüsselfertigen Übergabe. Der Bauherr

profitiert durch Termin- und Kostensicher-

heit, zeitliche Entlastung, Gewährleistung

und Risikoübernahme, eine lückenlose

Baudokumentation, optimale Einbindung

in alle Projektetappen und einen kom-

petenten Ansprechpartner, der über alle

Projektdetails Bescheid weiß. Wir legen

viel Wert auf die partnerschaftliche Zu-

sammenarbeit mit unseren Bauherren.

Die Preise für Wohnbauprojekte stei-

gen kontinuierlich. Was ist Ihr Ansatz

zum Thema „leistbares Wohnen“?

Im Wohnbau sind die Kosten in den ver-

gangenen Jahren stark gestiegen. Dafür

gibt es verschiedene Ursachen – steigen-

de Grundstückspreise, eine Vielzahl an

Vorschriften, behördliche Auflagen, gestie-

gene Wohnansprüche. Wir bringen unsere

Expertise ein, um gesetzliche Rahmen-

bedingungen, das Förderungswesen etc.

auf Kostentreiber zu untersuchen und zu

entschlacken. Ein wichtiges Thema ist für

uns der effiziente Einsatz von Ressourcen.

Mittlerweile entfallen bei einem Gebäude

durchschnittlich 30 Prozent der Kosten

auf die Haustechnik, hier besteht großes

Einsparungspotenzial. Wir versuchen der

Preissteigerung entgegenzuwirken, indem

wir in allen Stufen der Entwicklung und

Realisierung von Bauprojekten konse-

quent darauf achten, unnötige Kosten zu

vermeiden, Prozesse zu vereinfachen und

ökologisch und nachhaltig zu bauen.

Wir bauen mit Blick in die Zukunft

Ein Gespräch mit den Ge-

schäftsleitern der Rhomberg

Bau GmbH über die Eroberung

von neuen Märkten, leistbares

Wohnen und Entwicklungen in

der Baubranche.

Geschäftsleitung Bau: Martin Summer, Jürgen Jussel, Peter Greußing und Marcel Maier.

Page 9: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

9

Was macht Rhomberg zu einem füh-

renden Arbeitgeber in der Region?

Unsere Mitarbeiter arbeiten eigenstän-

dig, innovativ und lösungsorientiert. Das

Rhomberg Credo lautet „Fördern und For-

dern“. Als Familienunternehmen legen wir

Wert darauf, jeden einzelnen gemäß sei-

nen Stärken einzusetzen. Die Mitarbeiter

sollen sich im Unternehmen wohlfühlen

und Raum für die Umsetzung von Ideen

haben. Flache Hierarchien fördern einen

regen Dialog im Unternehmen zwischen

den einzelnen Geschäftsfeldern, von der

Basis bis hin zur Geschäftsleitung. Zudem

setzen wir auf Aus- und Weiterbildung

mit der hausinternen Lehrlingsausbildung

und der Rhomberg Akademie. Im Unter-

nehmensleitbild sind die Werte, die wir

leben, verankert: Vertrauen und Sicherheit,

Menschlichkeit und Wertschätzung, Trans-

parenz und Fairness.

Im Sommer 2013 wurde bekannt, dass

sich Rhomberg zu 50 Prozent an Sohm

HolzBautechnik beteiligt. Welche Rolle

wird der Holzbau in Zukunft spielen?

Die strategische Beteiligung am Vorarl-

berger Traditionsunternehmen Sohm Holz-

Bautechnik zielt darauf ab, unsere Kom-

petenz im Holz- und Holzmischbau weiter

auszubauen. Jedes Baumaterial ist für

unterschiedliche Zwecke besonders ge-

eignet. Unser erstes Standbein wird nach

wie vor der Massivbau bleiben, der Anteil

an Hybridbauweisen wird jedoch wachsen.

Die Herausforderung für uns wird sein,

Holzbauprojekte als Generalunternehmer

zu realisieren. Mit dem Bregenzerwälder

Unternehmen Sohm HolzBautechnik ver-

bindet uns eine langjährige Partnerschaft.

Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit

bei der Realisierung des LCT ONE oder

des Illwerke-Zentrums Montafon.

Im Herbst 2013 wurde der erste

Standort der Rhomberg Bau GmbH in

Deutschland eröffnet. Wie sieht die

Marktstrategie für die kommenden

Jahre aus?

Wir sind ein in der Region Vorarlberg ver-

wurzeltes Unternehmen mit Schwerpunkt-

Ausrichtung auf Österreich, Deutschland

und die Schweiz. Durch die Gründung von

Niederlassungen in Wien, St. Gallen, Bern,

Aarau und vor Kurzem in Ravensburg,

haben wir unsere Position am Markt ge-

festigt. Die Geschäftsfelder haben einen

unterschiedlichen Radius. Mit unserem

Immobilienbereich sind wir bereits in

ganz Österreich tätig. Unsere Schweizer

Niederlassungen hingegen überzeugen

vor allem in der Projektentwicklung und

im Generalunternehmer- und Sanierungs-

bereich.

Wie wird sich das Unternehmen weiter

entwickeln?

Qualitatives Wachstum steht im Vorder-

grund, das Hauptaugenmerk liegt dabei

auf der Stärkung des Heimmarktes in

allen Geschäftsfeldern. Wir definieren uns

als Spezialist für Komplettangebote und

Prozessführerschaft und setzen auf lang-

fristige und partnerschaftliche Zusammen-

arbeit mit unseren Kunden. Weiters möch-

ten wir unsere Themenführerschaft im

Bereich Nachhaltigkeit weiter ausbauen

und unsere Gesamtleistungskompetenz

durch die gezielte Aus- und Weiterbildung

unserer Mitarbeiter stärken.

Rhomberg Bau

Rhomberg Bau

Geschäftsleitung Bau: Martin Summer, Peter Greußing,

Jürgen Jussel, Marcel Maier

Mitarbeiter Bau & Ressourcen 2012/13: 593

Betriebsleistung Rhomberg Bau: 191,8 Mio. Euro

Standorte: Österreich, Schweiz,

Deutschland

Page 10: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

10

Page 11: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

11

Die Zukunftbeginnt heute

Zum Holzbau gewandelt. Das Architekturbüro DI Reinhard

Drexel hatte die Projektidee für die Wohnanlage V134 noch

als Massivbau gezeichnet. Der vierstöckige Baukörper mit einer

Wohnnutzfläche von 856 Quadratmetern ist in zwölf attraktive

Ein- bis Drei-Zimmer-Einheiten mit großzügigen Balkonen unter-

teilt. Sehr bald manifestierte sich bei Rhomberg Bau Projektleiter

Florian Gebauer die Meinung: „Diese Form der Architektur ist

bestens für einen Holzbau geeignet.“ So war es möglich, früh-

zeitig in die Planung einzugreifen und die notwendigen Anpas-

sungen vorzunehmen. Schallschutz, Brandschutz aber auch die

Bauphysik stellen an Wohnanlagen in Holzbauweise spezielle

Anforderungen.

Das Ganze sehen. Mit einer wartungsarmen Holzfassade und

sichtbaren Massivholzdecken vermittelt das Gebäude ein hohes

Maß an Wohnlichkeit. Holz übernimmt dabei funktionale wie ge-

stalterische Aufgaben. Nur das Treppenhaus ist aus Stahlbeton.

Doch Holz gibt es bei Rhomberg Bau nicht um jeden Preis: Das

Ziel ist eine bautechnisch wie finanziell intelligente Lösung. Hier-

bei profitiert Rhomberg Bau von der jahrzehntelangen Erfahrung

als Bau- und Generalunternehmer, der nicht einzelne Gewerke,

sondern die Gesamtlösung im Blick hat. Durch die enge Partner-

schaft mit dem traditionsreichen Bregenzerwälder Unternehmen

Sohm HolzBautechnik ist nun auch die Kompetenz von zusätzlich

50 erfahrenen Holzbauspezialisten verfügbar.

Nachhaltiges Bauen: Viele denken laut darüber nach, mit nach-wachsenden Rohstoffen zu bauen. Einige sprechen sogar davon, dass immer knappere Ressourcen uns zum Handeln zwingen werden. Allerdings ist es heute noch günstiger und weniger aufwendig, auf traditionelle Weise und somit massiv zu bauen. Dennoch errichtet Rhomberg Bau die erste Wohnan-lage Vorarlbergs mit vier oberirdischen Geschossen aus Holz – um Zukunftstrends zu erforschen. Bauträger der gemein-nützigen Wohnanlage direkt an der Hohenemser Ach ist die Alpenländische Heimstätte.

Page 12: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

12

Verantwortungsvoll investieren.

Projekte wie die Wohnanlage V134 in

Hohenems sind ein ideales Tätigkeitsfeld

für nachhaltig denkende Investoren. Der

vierstöckige Holzbau ist ein Passivhaus

nach den Kriterien der Vorarlberger

Wohnbauförderung. Über die kontrollierte

Be- und Entlüftung wird wertvolle Wärme

zurückgewonnen, warmes Wasser erzeugt

die Solaranlage am Dach. Der kleine Rest

an notwendiger Energie wird über die

Gastherme gedeckt.

Werkstoff für alle Sinne. Holz hat

eine magische Anziehungskraft auf uns

Menschen. Dies wurde wissenschaftlich

schon mehrfach untersucht und bewiesen

– zeigt sich aber genauso in alltäglichen

Dingen: Wir wollen Holz spüren, es fühlt

sich viel wärmer an als Beton oder Stahl.

Holz ist wie Schafwolle. Die in den Poren

eingeschlossene Luft sorgt dafür, dass

die Wärme beim Körper bleibt. Sobald wir

ein Holzhaus betreten, stellt schon der

erste tiefe Atemzug eine Verbindung zum

Gebäude her. Der Geruch des Holzes löst

bei vielen Menschen ein angenehmes Ge-

fühl aus. Zudem besitzt Holz die Fähigkeit,

sowohl Temperatur- als auch Feuchtig-

keitsschwankungen aufzunehmen und

auszugleichen. Ein weiterer Vorteil ist die

trockene Bauweise. Während gemauerte

oder betonierte Gebäude mehrere Monate

für das Austrocknen brauchen, verbreitet

Holz schon am ersten Tag ein angenehm

wohliges Gefühl.

Blick in die Zukunft. Die Wohnanlage

für die Alpenländische Heimstätte ist

ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.

Weitere Projekte mit ähnlicher Bauweise

sind bereits in Vorbereitung und verschie-

dene Grundrisse werden auf ihre Eignung

für den Holzbau untersucht. Rhombergs

Holzbauexperten sind überzeugt, dass

die Potenziale der bewährten Holzbau-

systeme noch nicht ausgeschöpft sind.

So wurden bereits für die Wohnanlage in

Hohenems neue Technologien entwickelt

und durch bauphysikalische Messungen

überprüft. Dadurch gewinnt das Team

neue Erkenntnisse über die wirtschaftli-

chen Auswirkungen der verschiedenen

Baukonstruktionen – um auch im Holzbau

die Perfektion zu erreichen, die Rhomberg

Bau seit vielen Jahren als innovativen

Partner für den Vorarlberger Wohnbau in

massiver Bauweise auszeichnet.

Naturbelassene Massiv-holzdecken, Wände in Holzständerbauweise, eine wartungsarme Holz-fassade und großzügige Balkone zeichnen das Gebäude aus.

”Ing. Wilhelm Muzyczyn, Leiter der Geschäftsstelle Vor arlberg der Alpenländischen Heimstätte

In Hohenems entsteht durch die Alpenländi-sche Heimstätte die erste viergeschossige Wohnanlage in Holz-bauweise!

Page 13: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

13

Ansprechende Architektur trifft auf ökologisches Bauen: Mit dem Projekt V134 in Hohenems festigt Rhomberg seine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit.

Die Wohnanlage in Hohenems wurde federführend vom Bregenzerwälder Traditionsbetrieb Sohm HolzBautechnik umgesetzt.

Holzbautechnik für Wohnanlagen hat mehrere Herausforderungen zu meistern:

Schallschutz: spielt in Wohnanlagen eine deutlich

wichtigere Rolle als in Einfamilienhäusern. Vom

Nachbarn möchte man möglichst nichts hören. Bei

Rhomberg Bau sorgen spezielle Elastomer-Lager

dafür, dass Holzwände den Schall nicht weiterleiten.

Brandschutz: Je höher das Gebäude, desto

höher steigen die gesetzlichen Anforderungen an

den Brandschutz. Kritische Stellen wie Bohrlöcher

für Leitungen oder Deckenbefestigungen erhalten

speziellen Schutz. Die Bestätigungen für sämtliche

Lösungen kommen von der Brandverhütungsstelle

in Bregenz.

Bauphysik: Holz verzeiht keine Schwachstellen.

Rhomberg Bau setzt auf eine robuste Konstruktion

und eine saubere Ausführung aller Details.

Page 14: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

14

Bauen für Investoren

In der Schweiz werden aktuell pro Jahr ca. 35.000 neue Miet- und Eigentumswohnungen realisiert. Errichtet werden diese zu einem Großteil im Auftrag institutioneller Anleger. Aus gutem Grund: Mit einer jährlichen Rendite von durchschnitt-lich fünf Prozent stellt der Immobilienmarkt eine stabile und interessante Anlageform dar. Immobilienanlegern wird ein umfassendes Leistungspaket geboten. Als Projektentwickler und Total unternehmer hat Rhomberg den großen Vorteil, dass Investoren alles aus einer Hand bekommen und von Beginn an einen Ansprechpartner haben.

Page 15: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

15

Rhomberg Bau

Ziel: die Wertschöpfung. Für Investoren ist die Immobilie eine

Anlagemöglichkeit, welche im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld

eine nachhaltige und stabile Wertschöpfung darstellt. Rhomberg

entwickelt Projekte nach wirtschaftlichen Kriterien, welche den

Nutzen der Bewohner und die Wertschöpfung des Investors in

den Fokus stellen. Ein solches Beispiel ist die Wohnüberbauung

Hagenhof in Beringen, die vor den Toren Schaffhausens das Ur-

bane mit dem Ländlichen verbindet. Investor der Wohnanlage ist

die Schweizerische Unfallversicherung Suva in Luzern. Rhomberg

Bau entwickelt derzeit über zwanzig Immobilienprojekte in der

gesamten deutschen Schweiz.

Das strategische Fundament. In einer erfolgreichen Immobilie

steckt sehr viel Wissen über die regionale Entwicklung und das

daraus resultierende Potenzial. Es geht darum, eine geeignete

Lage zu erkennen und das passende Grundstück ausfindig zu

machen – an einem Standort, der sich kurz- und mittelfristig gut

entwickelt aber auch in zwanzig Jahren noch attraktiv ist. Die An-

bindung an das öffentliche Verkehrsnetz spielt dabei eine zentra-

le Rolle. Ein weiterer Aspekt ist, die demografische Entwicklung

der Bevölkerung bereits in der Phase der Projektentwicklung zu

berücksichtigen. Noch bevor Rhomberg Bau sich ein Grundstück

sichert, wird der Standort eingehend geprüft. Im Innenhof ist mit groß-flächiger Begrünung und organisch angelegten Wegen und Plätzen eine Begegnungs- und Erho-lungsoase von höchster Qualität entstanden.

Die Wohnüberbauung Hagenhof besticht durch eine klare und moderne Architek-tursprache sowie ein harmonisch abgestimmtes Farb- und Materialkonzept.

Page 16: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

16

Die 66 Mietwohnungen zeichnen sich durch funktio-nale und moderne Grundrisse sowie einen qualitativ hochstehenden Innenausbau aus.

”Marcel Maier, Geschäftsführer Rhomberg Bau AG

Bedarfsgerechter Wohnraum, eine optisch ansprechende Architektur und die wirtschaftlich interessante und nachhaltige Rendite: So wie wir Projektentwicklung verstehen und umsetzen, sind wir heute und in Zu-kunft ein glaubhafter Partner.

Page 17: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

17

Regional verankerte Ideen. Wie bei vielen anderen Projek-

ten die Rhomberg Bau entwickelt, wurden auch für das Projekt

Hagenhof mehrere Architekten zu einem Wettbewerb eingela-

den. Nur die nachhaltige Bauweise, der Wohnungsmix und der

Wunsch nach großzügigen Freiflächen waren vorgegeben. Fünf

Architekturbüros, teils aus der Region, präsentierten einen breiten

Fächer an Ideen. Bewertet wurden die Vorschläge durch eine

Jury, die auch externe Spezialisten einschloss: ein Investor und

ein Immobilien-Entwickler aus Schaffhausen und Umgebung

brachten ihre Sichtweisen und Kompetenzen in das Projekt ein.

Das ausgewählte Projekt setzte die gestellten Anforderungen am

besten um und überzeugte mit einem Vorschlag der modernes

Wohnen und nachhaltige Bauweise in gekonnter Weise verbindet.

Das Angebot: ein Gesamtpaket. Mit Rhomberg Bau haben

Investoren einen fairen und kompetenten Partner an ihrer Seite,

welcher Projekte entwickelt, die Baubewilligung herbeiführt und

als Totalunternehmer die komplette Anlage realisiert. Investoren

wollen mit Investitionen in Immobilien weder ein terminliches

noch finanzielles Risiko eingehen, noch Verträge mit mehreren

Einzelunternehmen abschließen. In ihrem Fokus steht die nach-

haltige und sichere Rendite. Rhomberg Bau bezieht die Investo-

ren schon in einem sehr frühen Stadium in die Entwicklung mit

ein, ohne dass diese ein monetäres Risiko eingehen müssen.

Diese Verbindung ebnet den Weg, damit das Projekt zielgerichtet

auf die Bedürfnisse und Ansprüche des jeweiligen Investors hin

entwickelt werden kann.

Die Realisierung erfolgt nach striktem Kostenmanagement,

ohne auf eine hohe Bauqualität und Nachhaltigkeit zu verzich-

ten. Projekte werden bei Rhomberg Bau fast ausschließlich auf

der Basis des Minergie-Standards, der sich in der Schweiz als

Nachweis für rationellen Energieeinsatz etabliert hat, realisiert.

Beim Projekt Hagenhof wurde dieser Standard unter anderem

durch erhöhte Wärmedämmung, Fenster mit dreifacher Isolier-

verglasung und einer zentralen Wärmepumpenheizung erreicht.

Der optisch markanteste Aspekt der nachhaltigen Bauweise ist

die Fassade aus sägerauem Holz. Sämtliche Wohnungen wurden

auf den Innenhof ausgerichtet und geben damit den Blick auf die

einladenden Plätze und Wege frei.

Kompetenz gibt Vertrauen. Mit Projekten wie dem Hagenhof

untermauert Rhomberg Bau seine Qualität als Projektentwickler

und Totalunternehmer. Ein Beweis dafür ist der große Zuspruch

der Mieter. Es konnten bereits bei Bezugsbereitschaft mehr

Wohnungen wie angenommen vermietet werden.

Rhomberg Bau

Die Tiefgarage verfügt über Öffnungen im Decken-bereich, wodurch eine natürliche Belüftung und Belichtung erreicht werden konnte.

Die gesamte Wohnüberbauung wurde im Minergie-Standard erstellt. Die Fassade besteht aus einer modernen Holzverkleidung.

Hagenhof, Beringen bei Schaffhausen

Auftraggeber: Schweizerische

Unfallversicherung Suva, Luzern

Architekt: Frei Architekten AG, Aarau

Auftragsart: Projektentwicklung und

Totalunternehmung

Projektleitung: Ricardo Spycher

Bauleitung: Peter Zbroja, Simon Rutz

Auftragssumme: 23 Mio. Franken

Bauzeit: Januar 2012 bis August 2013

Städtebauliche Struktur: Rhomberg Grundsätze der Nachhaltig-

keit, Minergie-Standard

Nutzung: 66 Mietwohnungen, 2½ bis

4½ Zimmer, 76 Einstellplätze

Page 18: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

18

Junges Leben in historischen Mauern

Soll man ein historisches Gebäude erhalten oder durch einen Neubau ersetzen? Diese Frage stellt sich vielen Bauherren. Im Fall des „Haus des Kindes“ in Lech lautet die zeitgemäße Antwort: intelligent sanieren.

Mitten im Dorf, direkt neben der Kirche, prägt

die „Alte Schule“ das Ortsbild von Lech seit

vielen Jahren. Im Jahr 1937 gebaut, überdauerte

das Gebäude Wind und Wetter sowie Generationen

von Arlbergern, die hier bis in die 80er-Jahre den

Unterricht besuchten. Künftig werden die jüngsten

Dorfbewohner in den historischen Mauern eine

Heimat zum Spielen und Lernen finden.

Page 19: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

19

Tradition trifft Moderne. Im Zuge des

Entwicklungskonzeptes der Gemeinde

Lech wurde entschieden, das denkmal-

geschützte Haus in einen Kindergarten

umzugestalten. Rhomberg Bau führt die

Sanierung als Generalunternehmer durch

und erbringt damit den Beweis, dass ein

historisches Bauwerk durch einen res-

pektvollen Umgang mit der vorhandenen

Substanz in ein alltagstaugliches, ökolo-

gisches, dem Zeitgeist entsprechendes

Gebäude verwandelt werden kann.

Bedachte Sanierung. Bestehendes

bewahren und schonend an moderne

Bedürfnisse adaptieren: Diesen Anspruch

hat sich Rhomberg Bau, unter anderem

Spezialist für Sanierungen und Restaurie-

rungen jeglicher Art, als Ziel gesetzt. Um

individuelle Wünsche des Bauherrn best-

möglich verwirklichen zu können, setzt das

Team von Rhomberg Bau in der gesamten

Bauphase auf enge Zusammenarbeit mit

den Planern und den Gemeindeverant-

wortlichen.

Kulturdenkmäler erhalten. Ein vorrangi-

ges Anliegen bei diesem Projekt war die

Erhaltung des Straßenbildes, wie Bürger-

meister Ludwig Muxel betont. Die Fas-

sade der „Alten Schule“ wird im Erschei-

nungsbild nahezu unverändert belassen,

die antiken Fenster und Türen bleiben als

wertvolle Zeugnisse der Baukultur und

des Lecher Ortsbildes erhalten. Im Inneren

des Gebäudes hingegen werden heutige

Ansprüche an Raumklima, Ökologie und

Energieeffizienz erfüllt.

Moderne Nutzung. Eine Fußboden-

heizung und ein kontrolliertes Be- und

Entlüftungssystem mit rund 80 Prozent

Wärmerückgewinnung sorgen dafür, dass

Energiebedarf und Frischluftzufuhr im

Lebenszyklus des Gebäudes individuell

angepasst werden können. Die Arlberger

Kinder dürfen sich auf ein heimeliges

Raumklima und nach heutigen pädagogi-

schen Anforderungen gestaltete Räum-

lichkeiten freuen. So werden die Mauern

der „Alten Schule“ noch viele Genera-

tionen in einen neuen Lebensabschnitt

begleiten.

Rhomberg Bau

Spatenstich mit Pinsel und Farbe: Kinder bemalten zum Startschuss des Projekts „Haus des Kindes“ eine Bauwand.

Junges Leben in historischen Mauern

Eine bedachte Sanierung erhält die Bausubstanz und erfüllt moderne Wohnstandards:

Nachhaltigkeit: Das „Haus des Kindes“ qualifiziert sich für den

Kommunalgebäudeausweis (KGA) und entspricht somit dem vom

Land Vorarlberg festgelegten Standard für ökologisches Bauen im

öffentlichen Bereich.

Innovation: Um möglichst hohe Dämmwerte zu erreichen, wird

beim „Haus des Kindes“ erstmalig im alpinen Raum ein Silica-

Aerogel-System eingesetzt. Dieses besteht aus rein mineralischen

diffusionsoffenen Dämmmatten, die den Altputz ersetzen und in

etwa dreimal besser dämmen als beispielsweise gleich dicke Mine-

ralwolle- oder Polystyrolplatten.

Bauqualität: Durch Simulieren einer konstanten Windlast wird

beim Blower-Door-Test (ein Differenzdruck-Messverfahren) die

Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Das „Haus des Kindes“

schneidet dabei hervorragend ab – ein Indiz für hohen Standard und

Qualitätskontrolle.

”Ludwig Muxel, Bürgermeister Lech

Die Zusammenar-beit mit dem Ge-neralunternehmer Rhomberg gestaltet sich fachlich, tech-nisch und kauf-männisch auf pro-fessioneller Ebene. Die Ausführungs-qualität entspricht höchstem Niveau.

Page 20: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

20

Auf den Spuren von Kaiserin Sisi

Das Star Inn Hotel Wien Schön-brunn: hochwertige Architektur gepaart mit modernster Technik, in idealer Lage an einer der wichtigs-ten Verkehrsachsen Wiens.

Hotel Star Inn Wien Schön-

brunn erfolgreich in Betrieb.

Direkt an der U4 und U6

Haltestelle Längenfeldgasse,

in unmittelbarer Nähe zum

Schloss Schönbrunn, der

Mariahilfer Straße und dem

modernisierten Westbahnhof

punktet das neue Aushänge-

schild der Star Inn Gruppe mit

seiner hervorragenden Lage.

Nur drei Monate nach der

Eröffnung konnten sich die

Betreiber bereits über eine

80%ige Auslastung und eine

sehr hohe Kundenzufriedenheit

freuen, wie die Rückmeldungen

vonseiten der Gäste (z. B. auf

der Plattform booking.com 9,0/

hervorragend) beweisen.

Gehobener Standard im

3-Sterne-Plus-Segment. Das

neue Star Inn verfügt über 283

Zimmer und hebt sich sowohl

in der Ausstattung als auch

im äußeren Erscheinungsbild

von den Mitbewerbern ab. Im

selben Gebäudekomplex sind

auch ein rund 1.000 Quad-

ratmeter großer SPAR-Markt

sowie 63 kleine und mittelgro-

ße Wohnungen, die unter der

Marke rooms4rent voll möbliert

vermietet werden, integriert.

Startschuss für weitere

Projekte in Wien. Durch die

gute Kooperation aller Projekt-

partner konnte das komplexe

Entwicklungs- und Bauvorha-

ben im Rahmen der budge-

tierten Kosten in nur zwanzig

Monaten fertiggestellt werden.

Ein neues Haus der Star Inn

Gruppe, am neuen Wiener

Hauptbahnhof, ist bereits in

Planung.

20

Bruttogrundfläche: Hotel 12.570 m2

Tiefgarage 7.496 m2

Architekten: Bewilligungsplanung:

schluderarchitektur &

Dietrich/Untertrifaller

Architekten

Ausführungsplanung:

Porr Design & Engineering

Betreiber: Star Inn Gruppe

Realisierung: Rhomberg Bau GmbH

und Strauss & Partner

Development GmbH

”Paul Garai, Geschäftsführer der Star Inn Gruppe

Als internationa-les Unternehmen mit Wiener Wurzeln freut uns die Rea-lisierung unseres ersten Hauses in Wien ganz beson-ders.

Page 21: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

21

Bergpanorama inklusive:Wohnen im Bregenzerwald

Für Naturliebhaber und Individualisten

Wohnanlage Windern, Hittisau. Geplant von der Dornbirner FF-Bauleitungsbüro

GmbH, bestechen die drei mit Holz verkleideten Baukörper durch ihre Geradlinigkeit

und natürliche Einbindung in das Gelände. In zwei Häusern werden Eigentumswoh-

nungen realisiert, im dritten Gebäude Mietwohnungen für die Wohnbauselbsthilfe. Die

moderne Architektur, gehobene Ausstattung und ressourcenschonende Ausführung

sorgen für maximalen Wohnkomfort in einzigartiger Lage.

Durch die Ausführung der Fassaden in Holz gliedern sich die neuen Gebäude in die ortsräumliche Um-gebung ein; weitläufige Grünflächen bieten viel Freiraum.

Durch die Fassadengestaltung in frischen, naturnahen Tönen in Kombination mit großflächigen Verglasungen gelingt eine harmonische Verbindung von Natur- und Wohnraum.

Rhomberg Bau

Wohnen am Ullwald in Innsbruck-Igls. Auf knapp

900 Metern Seehöhe, nur wenige Autominuten von

Innsbruck, liegt die Gemeinde Igls am Fuße des

Patscherkofels. Die Wohnanlage „Nemus“ grenzt

direkt an den Ullwald, ein beliebtes Naherholungs-

gebiet, mitten in der Natur und doch zentrumsnah.

Die einzigartige Mischung aus Tiroler Gemütlichkeit

und mondänem Flair spiegelt sich in der Architektur

der beiden Baukörper wider. Besuchen Sie unsere

Projekt-Website: www.wohnen-am-ullwald.at

Page 22: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

22

Zentrumsnah und exklusiv

Effektiver Immobilien-betrieb

Wohnen am Michelsberg, im Herzen von

Ulm. Insgesamt 110 Wohnungen sowie 140

Garagenstellplätze umfasst das Projekt-

ensemble am Fuße des Michelsbergs, in

unmittelbarer Nähe zur Ulmer Innenstadt.

Die moderne Anlage ist für Eigennutzer und

Kapitalanleger, Wirtschaftstreibende und

Familien, Kosmopoliten und Naturliebhaber

gleichermaßen attraktiv. Der besondere Reiz

der Anlage liegt in der Vielfalt. „Wohnen am

Michelsberg“ – ein zeitgemäßes, urbanes

Wohnquartier, das allen Ansprüchen gerecht

wird.

Optimiertes Facility Management dank

moderner Instandhaltungsplanung.

Wir unterstützen innovative Gemeinden beim

Facility Management öffentlicher Gebäude.

Die Gemeinden Wolfurt, Schwarzach und

Lustenau haben den Beratungs-Service von

Rhomberg Bau bereits in Anspruch genom-

men. Eine umfassende Bestandserhebung,

Beurteilung des zukünftigen Raumbedarfs

von öffentlichen Institutionen sowie die Aus-

arbeitung von Nutzungskonzepten erleichtern

die zukunftsorientierte Planung und Steue-

rung von Investitionen.

Ein umfassende Beurteilung des Immobilienportfolios erleichtert die Planung und Steuerung von Investitionen.© Land Vorarlberg. Gemeinde Schwarzach.

Nur wenige Minuten Fußweg vom berühmten Münster gelegen, entsteht die Wohn-anlage am Michelsberg in einer der beliebtesten Wohngegenden Ulms.

Page 23: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

23

Alles unter einem Dach

BeeindruckendeDimensionen

660.000 Tonnen Abbaumaterial

Modernes Betriebsgebäude für Allemann Eta-

blissement, Liechtenstein. Als Generalunterneh-

mer übernahm Rhomberg Bau die Erweiterung des

Allemann-Firmensitzes in Schaanwald. Besonderheit

und Herausforderung zugleich ist bei diesem Projekt

die Verbindung unterschiedlicher Nutzungen in einem

Gebäude – angefangen von der Tiefgarage, über

Anlieferung, Lager und Versand bis hin zu den Büro-

räumlichkeiten. Zusätzlich wurde ein Lastenlift für bis

zu 7,5 Tonnen Nutzlast eingebaut.

Tiefgarage beim Wiener Hauptbahnhof. Genau

vis-à-vis des neuen Hauptbahnhofes in Wien liegt

das Baufeld B.02 mit rund 54.000 m2 Brutto-

Geschossfläche. Hier entsteht die von Rhomberg

entwickelte Tiefgarage mit 324 Stellplätzen auf drei

Geschossen und unterirdischen Verbindungen für

zwei Hotels, drei Wohnbauprojekte und ein Bürohaus.

Gütertransporte von Tirol nach Vorarlberg. Allein

in den letzten drei Jahren wurden in Kooperation mit

den ÖBB durch Spezialwaggons der Rail Cargo Aus-

tria rund 660.000 Tonnen Schotter von Schönwies in

Tirol direkt ins Rhomberg Betriebsgebiet nach Dorn-

birn gebracht. Durch den Transport auf der Schiene

konnten 50.000 LKW-Fahrten gespart werden.

Für die Fassade wurden Alu-Siding-Tafeln verwendet. Durch diese Materialwahl ist die Langlebigkeit der Außenhaut des Gebäudes gewährleistet.

Verbindung zwischen allen Hochbauten: Die Tiefgarage beim neuen Hauptbahnhof wird zukünftig als öffentliche Langzeit- sowie Kurzzeit-parkgarage betrieben werden.

Mit der Anschlussbahn des Rhomberg Steinbru-ches werden Gleis-schotter, Bodenaushub, Zement, Fahrleitungs-masten etc. umweltscho-nend befördert.

Rhomberg Bau

Page 24: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

Mehr Raum für Kulturund BegegnungenDer Bregenzer Kornmarktplatz wird von den Bürgern der Landeshauptstadt liebevoll als „unser Wohnzimmer“ be-zeichnet – und hat diesen Namen durch die Neugestaltung im letzten Jahr defi nitiv verdient. Als Blickfang des Platzes dominiert das ebenfalls rundum erneuerte Vorarlberg Museum mit seiner markanten, schneeweißen Fassade.

Page 25: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

Mehr Raum für Kulturund Begegnungen

Ein Platz für Begegnungen. Der fast 10.000

Quadratmeter umfassende Platz zwischen

Rathausstraße und Nepomukkapelle wurde von

Rhomberg Bau mit einem unkonventionellen,

weil angeschliffenen, gelb-weißen Asphaltbelag

mit eingesprenkeltem Gestein versehen. Wie

eine Oase inmitten der Stadt ist die gesamte

Fläche als Fußgängerzone mit Sitzmöglichkei-

ten und Erholungsinseln gestaltet. Im Zuge des

Umbaus wurden zudem sämtliche Infrastruktur-

leitungen – Gas-, Wasser-, Telefon- und Strom-

leitungen, Kabelfernsehen und Straßenentwäs-

serung – erneuert.

Verschränkung von Vergangenheit und Mo-

derne. Das neue Vorarlberg Museum schafft die

Symbiose aus Alt und Neu. Das trifft für das Aus-

stellungskonzept ebenso zu, wie für die architek-

tonische Realisierung – und drückt sich ganz

besonders in der von Künstler Manfred Alois

Mayr entworfenen Fassade aus. Diese besteht

aus unzähligen betongegossenen Abdrücken

von PET-Flaschenböden: Brückenschlag von der

Römerschale zur kunststoffenen Getränkeflasche

unserer Zeit. Das Rhomberg Team war für die

Realisierung dieser einzigartigen Betonfassade

mit verantwortlich.

Page 26: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

Ein Garten auf Augenhöhe:Rhomberg Hochbeete

Nachhaltigkeit alsGeschäftsmodell

Workshop für Jugendliche. Spannend gestalte-

te sich der Nachhaltigkeitstag im LCT One für die

Schüler der 4. Klassen der HTL Rankweil. Nach

einem kurzen Impulsreferat von CEO Hubert

Rhomberg diskutierten die Jugendlichen in Klein-

gruppen über ressourcenschonendes Bauen und

ihre Erwartungen an ein nachhaltig gestaltetes

Arbeitsumfeld. Das Konzept des Workshops zielt

auf die frühzeitige Sensibilisierung der Schüler

für die Facetten von Nachhaltigkeit, ökologisches

Bauen und nachhaltig wirtschaftende Arbeit-

geber ab.

Die Rhomberg Hochbeete sind für den Anbau verschiedenster Gemüsesorten, Kräuter und Salat geeignet. Sie bieten den jungen Pflanzen optimalen Schutz. Reiche Ernte garantiert.

Hohe Erträge auf kleinstem Raum.

Hochbeete sind im Trend – und das zu

Recht, vereinen sie doch einige Vorteile.

Der mit Vlies ausgelegte Steinkorb spei-

chert Wärme besonders gut, sodass der

Gärtner mit einem bis zu dreimal höheren

Ertrag im Vergleich zu einem Flachbeet

rechnen kann. Auch auf gepflasterten

Plätzen oder ungeeigneten Böden kann

mithilfe des Hochbeets einfach und rasch

ein Garten angelegt werden, der Schne-

ckenbefall ist äußerst gering und Rücken-

schmerzen vom Jäten gehören endlich der

Vergangenheit an.

26

Nachhaltigkeit ist ein Denken in Zusammenhängen. Weder materielle Ressourcen, noch Energie sind unbegrenzt vorhanden. Bei Rhomberg bemühen wir uns daher, im Rahmen unserer Möglichkeiten nachhaltig zu handeln und zu wirtschaften.

Page 27: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

27

Ein Integrationsprojekt als Fundament

Die Rhomberg Gruppe ist ethisch zertifiziert

Zukunft mit Lehre am Bau. In Zusammenarbeit mit dem Sozialpädagogischen Internat

des Vorarlberger Kinderdorfes (SPI) startete Rhomberg ein Drei-Stufen-Integrations-

programm, das den dort betreuten Jugendlichen den Start ins Berufsleben erleichtert.

Der erste Schritt ist das gegenseitige Kennenlernen im Rahmen von Schnuppertagen,

gefolgt von tageweisen Einsätzen der Jugendlichen. Bei erfolgreichem Verlauf wird in

einem dritten Schritt ein Lehrvertrag abgeschlossen.

Ein erster SPI-Schüler, René Parth, hat den Sprung ins Berufsleben bereits geschafft und eine Lehre im Rhomberg Hoch- und Tiefbau begonnen.

Das ÖGNI-Zertifikat zeigt gegenüber Kunden, Auftraggebern und Partnern, dass die Rhomberg Gruppe ethisch verantwortungsvoll handelt und sich klar gegen Korruption ausspricht.

Rhomberg Bau

Die im Jahr 2010 herausgegebene Compliance-

Richtlinie definiert für alle Rhomberg Mitarbeiter

klare Regeln für ethisches Verhalten. Weitere

wichtige Bausteine für ein unternehmerisches Wer-

temanagement wurden mit der Social Media Richt-

linie, dem Code of Conduct sowie den Allgemeinen

Einkaufsbedingungen gesetzt. Diese Werte und die

gelebte Unternehmenskultur dahinter sind auch

Basis für die ethische Unternehmenszertifizierung der

ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für nachhaltige

Immobilienwirtschaft). Die Rhomberg Gruppe hat

dieses Zertifikat als erstes österreichisches Bau-

unternehmen erlangt.

Page 28: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

28

Page 29: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

29

Rhomberg SersaRail Group

Mit dem Zusammenschluss von Rhomberg Rail und der Sersa Group, beide anerkannte und führende Anbieter in der Bahntechnik und -infrastruktur, wurden im Jahr 2012 die Weichen für Europas umfassendstes Bahntechnik-Unternehmen gestellt. Die neu formierte Rhomberg Sersa Rail Group bietet ein nahezu lückenloses Leistungsspekt-rum, in allen Teilbereichen, mit höchster Kompetenz.

Gemeinsam in die Zukunft. Die Bahn-

technik ist seit vielen Jahren eine starke

zweite Säule der Rhomberg Gruppe neben

dem Bereich Bau und Ressourcen. Um bei

Großprojekten im internationalen Bahnge-

schäft erfolgreich sein zu können, braucht

es nicht nur die notwendige Kompetenz,

sondern auch die entsprechende Größe.

Beides konnte durch ein Joint Venture mit

der Schweizer Sersa Group perfekt realisiert

werden. Die gemeinsamen Schritte trugen

schnell Früchte, die Markposition des neu

gewachsenen Unternehmens wird kontinu-

ierlich stärker.

Komplettanbieter für Bahnbau und

-technik. Den Erfolg der Bahn auf allen

Ebenen voranzutreiben: So lautet die Missi-

on der Rhomberg Sersa Rail Group, die weit

über das Unternehmen hinaus reicht. Um mit

innovativen Ideen, durch die Steigerung von

Geschwindigkeit, Komfort und Sicherheit

einen Beitrag für eine nachhaltige Umwelt

zu leisten. Durch die Verschmelzung von

Kompetenz und Wissen, fokussiert auf den

gesamten Kreislauf, werden vom Gleisbau

bis zur Vermessung, von der Planung bis zur

Instandhaltung, sämtliche Leistungsbereiche

abgedeckt.

Page 30: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

Komplettanbieter Bahntechnik. Die Rhomberg Sersa Rail

Group plant und baut Bahn-Infrastrukturen, egal ob Hafen-

anlage, Güterbahnhof oder private Gleisstrecke. Der Kunde

profitiert durch Komplettlösungen, umfassende interdiszipli-

näre Betreuung, Kostensicherheit und Termintreue.

30

Leistungs-portfolio

Bahnstromversorgung: Energieversorgungsanlagen werden geplant und gebaut. Die eigens entwickelte Produktfamilie RhoSA (Rhomberg Schaltanlagen) dient der Versorgung von Gleichstrom-Bahnen.

Elektromechanische Ausrüstung: Zum Angebotsspektrum zählt die Ausrüstung von Tunnelanlagen, inklusive Lüftungs-, Löschwas-ser- und Beleuchtungs-anlagen.

Elektrotechnische Ausrüstung: Die angebote-nen Leistungen beinhalten die Auslegung von Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen für die Energieversorgung von Bahnhöfen, die Errichtung von Transformator-Stationen und Schaltanlagen.

Kommunikationstechnik: Bei der Planung der optimalen Übertragungstechnik wird ein individuelles Netzwerk erstellt, welches der Anbindung verschiedener Ausrüstungs-komponenten und Kommuni-kationsendgeräte dient.

Gleisbau und -erneuerung:Der mechanisierte und manuelle Gleisbau sowie die Gleiserneuerung in allen Spurweiten zählen zu den Kernkompetenzen der Rhomberg Sersa Rail Group.

Gleisinstandhaltung: Messen, Richten und Nivel-lieren von Schotterstrecken mit optimalem Ressourcen-einsatz. Mit dem hausei-genen System SLS Sersa Schraubenlochsanierung® werden Gleise und Weichen erneuert.

Sanierung von Bahn-tunneln: Eisenbahntunnel sind besonders neuralgi-sche Streckenabschnitte, bei denen das umfassende Know-how in allen Berei-chen zum Einsatz kommt.

Feste Fahrbahn: Die hohe Kompetenz und Speziali-sierung mit Systemen wie Rheda 2000, LVT, ÖBB/PORR wird ergänzt durch eigene Feste Fahrbahn-technologien.

Logistikdienstleistungen: Die Rhomberg Sersa Rail Group übernimmt die Erstel-lung und Ausführung von Logistikkonzepten, vermietet Traktionsmittel und Spezial-fahrzeuge, die von Experten bedient werden.

System- und Mess-technik: Verschiedene, intern entwickelte Vermes-sungssysteme mit hohem Mechanisierungsgrad er-möglichen produktiven und effizienten Bahnbau.

Sicherheits- und Zu-trittssysteme: Für die Baustellen-Organisation werden Zutritts- und Ortungssysteme, Schranken-anlagen, Videoüberwachung, Baubeleuchtung, Sicherheits- und Kommunikationssysteme angeboten.

Beratung, Design, Planung: Bereitstellung von Experten und Systemen, Projektmanagement, Quali-tätssicherung, Logistik und Messtechnik.

Ausrüstung

Produkte und Dienst-leistungen

Bahnbau

Page 31: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

31

Rhomberg Rail

Ideen umspannen die Welt. Ob Nah- oder Fernverkehrsbahn, Metro

oder Straßenbahn, Güterbahnhof oder Hafenanlage, Freilandstrecke oder

Tunnel: Bei der Rhomberg Sersa Rail Group arbeiten Spezialisten aus vielen

Ländern für viele Länder. Was sie eint, ist ihr Pioniergeist für die Bahn und

die Leidenschaft, für ihre Kunden das Beste zu erreichen. Dank jahrelanger

Erfahrung lösen sie Herausforderungen mit Schnelligkeit, Pünktlichkeit und

höchster Qualität.

Ein erfolgreiches Unternehmen setzt auf seine Mitarbeiter. Qualifizierte

und motivierte Mitarbeiter stützen das Fundament des Unternehmens und

bringen frische Ideen mit Kompetenz und Innovationsgeist auf Schiene.

Das Dach der Gruppe bildet das Rhomberg Sersa Owner Board. Konrad

Schnyder, Hubert Rhomberg, Jürg Braunschweiler und Ernst Thurnher leiten

gemeinsam die strategischen Geschicke der Rhomberg Sersa Rail Holding.

Darunter ist das Group Management unter dem Vorsitz von Hubert Rhom-

berg angesiedelt.

Als Bahntechnikspezialist international zuhause. 1.800 Mitarbeiter in

acht Ländern, auf drei Kontinenten. An den Heimatstandorten in Österreich

und in der Schweiz fest verankert, ist es möglich, auf der ganzen Welt stand-

ortbasierte Projekte durchzuführen. Etwa als Subunternehmer beim Bau der

New York Subway oder der Erweiterung der Metro in Monterrey/Mexiko.

Durch die gemeinsame Zukunft der beiden Erfolgsmarken Rhomberg und

Sersa können Kunden und Partner weiterhin auf höchste Qualität, Innovation

und Transparenz bauen.

Die RK safetec, ein Unternehmen der Rhomberg Sersa Rail Group, ist verantwortlich für die Baustellenlogistik und das Umweltmanage-ment für die Seestadt Aspern in Wien, eines der größten Stadtent-wicklungsprojekte Europas.

Die Sersa Maschineller Gleisbau AG übernimmt seit vielen Jahren Stopfarbeiten für die Forchbahn (Raum Zürich). Alle Leistungen kommen aus einer Hand: Auf-zeichnen der Gleisgeometrie, Analyse, Einsatzplanung und Durchführung der Arbeiten.

”Konrad Schnyder (Präsident Owner Board) und Hubert Rhomberg (CEO)

Der Zusammen-schluss macht uns leistungsfähiger und schlagkräftiger. Ge-meinsam können wir unseren Kunden mit bewährter Schnellig-keit und Flexibilität noch höhere Qualität bieten.

Betriebsleistung:320 Mio. Euro

Mitarbeiter: ca. 1.800

Standorte: Österreich,

Schweiz, Deutschland,

Niederlande, Großbritan-

nien, Spanien, Australien,

Kanada

Umfassendes Leistungsspektrumin den Bereichen Bahn-

bau und Ausrüstung,

spezifische Produkte und

Dienstleistungen

Page 32: Ausgabe 1 | 2013 · ist der Kornmarktplatz noch immer ein zentraler Ort für die Bürger der Landeshauptstadt – die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude sind jedoch

VISIONÄRAls Familienunternehmen wird bei Rhomberg in Generationen gedacht. Mit dem Antrieb, einen Beitrag zur gesellschaftlichen und regionalen Entwicklung zu leisten. Stets mit Blick in die Zukunft, für eine lebenswerte Welt für unsere Kinder. So werden Immobilien und Infrastrukturen ge-schaffen, die über den Lebenszyklus gesehen, bei gleichem Nutzen weni-ger Ressourcen verbrauchen. Hinter diesem Prinzip steht die Rhomberg Gruppe mit allen Geschäftsfeldern, Mitarbeitern und Projekten.

www.rhomberg.com