atw Schnellstatistik Kernkraftwerke 2009 · 2019. 11. 27. · atw-Statistik 44 atw 55. Jg. (2010)...

4
atw-Statistik 44 atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar Ende vergangenen Jahres 2009 (Stich- tag: 31. Dezember 2009) wurden in 30 Län- dern weltweit Kernkraftwerke betrieben bzw. gebaut 1 (vgl. Tabelle 1). Insgesamt waren am Stichtag weltweit 437 Kernkraft- werke, also 1 Block weniger als am 31. De- zember 2009 mit 438 Blöcken, mit einer Gesamt-Bruttonennleistung von rund 391 GWe bzw. Gesamt-Nettonennleistung von rund 371 MWe im nuklearen Betrieb. Da- mit lag die verfügbare Brutto- und Nettoleis- tung um ca. 1 GW, d.h. 0,25 %, unter dem Vorjahreswert. Den Betrieb neu aufgenommen haben in 2009 die Kernkraftwerksblöcke Tomari 3 in Japan (Druckwasserreaktor, DWR, mit 912 MW Brutto- und 866 MW Nettoleis- tung) und Rajasthan 5 in Indien (D2O- Druckwasserreaktor indischer Bauart auf dem kanadischen CANDU-Reaktor (CAN- DU: CANada Deuterium Uranium) basie- rend mit 220 MW Brutto- und 202 MW Nettoleistung). Endgültig außer Betrieb genommen wurden in 2009 die Kernkraftwerksblöcke Hamaoka 1 und Hamaoka 2 in Japan sowie der Block Ignalina 2 in Litauen. Chubu Electric Power als Betreiber des Kernkraftwerks Hamaoka – am Standort be- finden sich 5 Kernkraftwerksblöcke mit ei- ner Gesamt-Bruttoleistung von 4.997 MW – entschied im Rahmen einer Anlagenrevisi- on, die beiden Blöcke Hamaoka 1 und Ha- maoka 2 endgültig außer Betrieb zu neh- men. Erforderliche Nachrüstungen im Rah- men von Maßnahmen zur Erhöhung der Erdbebensicherheit waren als zu aufwändig beurteilt worden. Mittelfristig plant Chubu Electric Power den Bau von neuen Kern- kraftwerken am Standort Hamaoka. Seit 2004 wird dort mit Hamaoka 5 einer von weltweit 5 fortgeschrittenen Siedewasserre- aktoren der Hersteller Toshiba/Hitachi be- trieben. Gemäß den ausgehandelten Vereinba- rungen im Rahmen der Beitrittsverhandlun- gen von Litauen zur EU war die Stilllegung der RBMK-1500-Kernkraftwerksblöcke Ig- nalina 1 und Ignalina 2 verpflichtend. Das technische Grunddesign der beiden Kraft- werksblöcke entspricht dem verunfallten Reaktorblock Tschernobyl 4 in der damali- gen UdSSR, heute Ukraine. Der erste Block Ignalina 1, Inbetriebnahme 1986, Leistung bei Inbetriebnahme 1.500 MW brutto und 1.380 MW netto, stellte am 31. Dezember 2004 den Betrieb ein. Litauen ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der EU. Die Regierung Litauens erarbeitet ein Programm zur lang- fristigen Sicherung der Stromversorgung, das auch den Neubau von Nuklearkapazitäten umfasst. Die beiden Kernkraftwerksblöcke hatten in der Vergangenheit bis zu 80 % der Stromerzeugung Litauens gedeckt. Die Blöcke Pickering A-2 und Picke- ring A-3 sowie Bruce A-1 und Bruce A-2 in Kanada befinden sich seit Mitte der 1990er-Jahre in einem längeren Betriebs- stillstand (Lay-up-Betrieb). Ein Wiederin- betriebnahmeprogramm ist für die beiden Blöcke am Standort Bruce vorgesehen und wird aktiv umgesetzt. Jeweils 2 Blöcke sind an den Standorten in den vergangenen Jah- ren wieder in Betrieb genommen worden. Bruce A-1 und Bruce A-2 können innerhalb der nächsten 2 Jahre wieder in Betrieb ge- nommen werden. In Japan ist die Wiederin- betriebnahme des seit Mitte der 1990er-Jah- re abgeschalteten Prototyp Schnell-Brutre- aktors Monju abschließend genehmigt wor- den und wird für das Frühjahr 2010 vorbe- reitet. In Bau befindlich waren Ende vergan- genen Jahres 2009 weltweit 52 Anlagen in 14 Ländern mit rund 51 GWe Brutto- und 48 GWe Netto-Nennleistung. Damit hat sich die Zahl aufgrund der Aufnahme von insge- samt 11 neuen Bauprojekten in China (+9), Russland (+1) und Süd Korea (+1) um rund 25 %, also 1/4, erhöht. Bezogen auf die Brutto- (+12 GW) und Nettoleistung (+ 10 GW) liegt der Zuwachs für Neubauten sogar bei rund 30 %. In China starteten die Projekte Fangji- ashan 2, Fuqing 2, Haiyang 1, Hongyanhe 3, Hongyanhe 4, Sanmen 1, Sanmen 2, Tais- han 1 und Yangjiang 2. Der Bau dieser Blö- cke ist Teil des derzeitigen 11. Fünfjahres- planes (2006 bis 2010) der chinesischen Re- gierung. Insgesamt sieht dieser den Bau von 30 neuen Kernkraftwerksblöcken vor, von denen sich damit aktuell 20 in der Realisie- rung befinden und weitere 10 im Vorberei- tungsstadium. In Südkorea ist nach den beiden Projek- ten Shin Kori 3 und Shin Wolsong 2 im Jahr 2008 mit Shin Kori 4 ein weiterer Block in die Umsetzungsphase eingetreten. Aktuell sind damit 6 Blöcke in Bau. Zwei weite- re Kernkraftwerksblöcke am neuen Stand- ort Shin Ulchin sind beantragt und die süd- koreanische Regierung hat den Bau von weiteren 10 Blöcken bis zum Jahr 2030 im Rahmen eines Langfristprogramms be- schlossen. Das Kernkraftwerksprogramm Russ- lands ist in 2008 mit ambitionierten Schwer- punkten von der russischen Regierung be- schlossen worden. Ab dem Jahr 2012 soll je- des Jahr mindestens ein Kernkraftwerks- block mit 1.000 MW Leistung in Betrieb ge- hen. Mit Gießen des ersten Betons wurden die Bauarbeiten am zweiten Neubaublock des Standortes Novovoronezh II aufgenom- men. Des Weiteren wird die Akademik Lo- monosov, das erste schwimmende Kern- kraftwerk der Welt (weltweit verfügen die USA, Russland, Großbritannien und Frank- reich über entsprechende Erfahrungen durch Bau und Betrieb von etwa 700 vorwiegend für den Militäreinsatz konzipierten U-Boo- ten und Überwasserschiffen, aber auch zivi- len Eisbrechern) jetzt an einem neuen Werftstandort bei Sankt Petersburg für den späteren Einsatzort Vilyuchinsk (Kamtschat- ka, Pazifik-Region) fertiggestellt. Auf dem Leichter werden 2 Reaktoren vom Typ KLT-40S installiert. Diese stellen eine Wei- terentwicklung bewährter, auf nuklear ge- triebenen Eisbrechern eingesetzter, Technik dar. Die beiden Reaktoren werden jeweils 73 MW Prozesswärme und 35 MW elektri- scher Leistung zur Verfügung stellen. Aktive Bauprojekte (Anzahl in Klam- mern) sind damit für Argentinien (1), Bulga- rien (2), China (20), Finnland (1), Frank- reich (1), Indien (5), den Iran (1), Japan (1), Südkorea (6), Pakistan (1), Russland (8), die Slowakische Republik (2), Taiwan (2) und den USA (1) bei den zuständigen Behörden beantragt. In fortgeschrittenem Planungsstadium befinden sich darüber hinaus weltweit in 17 Ländern derzeit 84 Kernkraftwerksblöcke, weitere sind in der Vorplanung. atw Schnellstatistik Kernkraftwerke 2009 Redaktion _____________ 1 Anmerkung: In den aufgeführten Angaben von atw gilt eine Reaktoranlage als „in Betrieb befindlich“ ab dem Zeitpunkt des Erreichens der Erstkritikalität. Andere Quellen beziehen sich hier ggf. auf die erste Netzsynchronisation bzw. die Aufnahme des kommerziellen Betriebs. Kernkraftwerke gelten als „in Bau befindlich“ nach dem „Gießen des ersten Betons“. Anlagen, die einem Baumoratorium unterliegen, werden nicht berücksichtigt. Englische Quellen unter- scheiden zudem zwischen Reaktoranlage („unit“, z.B. Kernkraftwerksblock Biblis A) und Kernkraftwerk („power plant“, z.B. Biblis).

Transcript of atw Schnellstatistik Kernkraftwerke 2009 · 2019. 11. 27. · atw-Statistik 44 atw 55. Jg. (2010)...

Page 1: atw Schnellstatistik Kernkraftwerke 2009 · 2019. 11. 27. · atw-Statistik 44 atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar Ende vergangenen Jahres 2009 (Stich-tag: 31. Dezember 2009) wurden

atw-Statistik

44 atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar

Ende vergangenen Jahres 2009 (Stich-tag: 31. Dezember 2009) wurden in 30 Län-dern weltweit Kernkraftwerke betriebenbzw. gebaut1 (vgl. Tabelle 1). Insgesamtwaren am Stichtag weltweit 437 Kernkraft-

werke, also 1 Block weniger als am 31. De-zember 2009 mit 438 Blöcken, mit einerGesamt-Bruttonennleistung von rund 391

GWe bzw. Gesamt-Nettonennleistung von

rund 371 MWe im nuklearen Betrieb. Da-mit lag die verfügbare Brutto- und Nettoleis-tung um ca. 1 GW, d.h. 0,25 %, unter demVorjahreswert.

Den Betrieb neu aufgenommen habenin 2009 die Kernkraftwerksblöcke Tomari 3

in Japan (Druckwasserreaktor, DWR, mit912 MW Brutto- und 866 MW Nettoleis-tung) und Rajasthan 5 in Indien (D2O-Druckwasserreaktor indischer Bauart aufdem kanadischen CANDU-Reaktor (CAN-DU: CANada Deuterium Uranium) basie-rend mit 220 MW Brutto- und 202 MWNettoleistung).

Endgültig außer Betrieb genommen

wurden in 2009 die KernkraftwerksblöckeHamaoka 1 und Hamaoka 2 in Japan sowieder Block Ignalina 2 in Litauen.

Chubu Electric Power als Betreiber desKernkraftwerks Hamaoka – am Standort be-finden sich 5 Kernkraftwerksblöcke mit ei-ner Gesamt-Bruttoleistung von 4.997 MW –entschied im Rahmen einer Anlagenrevisi-on, die beiden Blöcke Hamaoka 1 und Ha-

maoka 2 endgültig außer Betrieb zu neh-men. Erforderliche Nachrüstungen im Rah-men von Maßnahmen zur Erhöhung derErdbebensicherheit waren als zu aufwändig

beurteilt worden. Mittelfristig plant Chubu

Electric Power den Bau von neuen Kern-kraftwerken am Standort Hamaoka. Seit2004 wird dort mit Hamaoka 5 einer vonweltweit 5 fortgeschrittenen Siedewasserre-aktoren der Hersteller Toshiba/Hitachi be-trieben.

Gemäß den ausgehandelten Vereinba-rungen im Rahmen der Beitrittsverhandlun-gen von Litauen zur EU war die Stilllegungder RBMK-1500-Kernkraftwerksblöcke Ig-

nalina 1 und Ignalina 2 verpflichtend. Dastechnische Grunddesign der beiden Kraft-werksblöcke entspricht dem verunfalltenReaktorblock Tschernobyl 4 in der damali-gen UdSSR, heute Ukraine. Der erste BlockIgnalina 1, Inbetriebnahme 1986, Leistungbei Inbetriebnahme 1.500 MW brutto und1.380 MW netto, stellte am 31. Dezember2004 den Betrieb ein. Litauen ist seit dem1. Mai 2004 Mitglied der EU. Die RegierungLitauens erarbeitet ein Programm zur lang-fristigen Sicherung der Stromversorgung, dasauch den Neubau von Nuklearkapazitätenumfasst. Die beiden Kernkraftwerksblöckehatten in der Vergangenheit bis zu 80 % derStromerzeugung Litauens gedeckt.

Die Blöcke Pickering A-2 und Picke-

ring A-3 sowie Bruce A-1 und Bruce A-2 inKanada befinden sich seit Mitte der1990er-Jahre in einem längeren Betriebs-stillstand (Lay-up-Betrieb). Ein Wiederin-betriebnahmeprogramm ist für die beidenBlöcke am Standort Bruce vorgesehen undwird aktiv umgesetzt. Jeweils 2 Blöcke sindan den Standorten in den vergangenen Jah-ren wieder in Betrieb genommen worden.Bruce A-1 und Bruce A-2 können innerhalbder nächsten 2 Jahre wieder in Betrieb ge-nommen werden. In Japan ist die Wiederin-betriebnahme des seit Mitte der 1990er-Jah-re abgeschalteten Prototyp Schnell-Brutre-aktors Monju abschließend genehmigt wor-den und wird für das Frühjahr 2010 vorbe-reitet.

In Bau befindlich waren Ende vergan-genen Jahres 2009 weltweit 52 Anlagen in14 Ländern mit rund 51 GWe Brutto- und48 GWe Netto-Nennleistung. Damit hat sichdie Zahl aufgrund der Aufnahme von insge-samt 11 neuen Bauprojekten in China (+9),Russland (+1) und Süd Korea (+1) um rund

25 %, also 1/4, erhöht. Bezogen auf dieBrutto- (+12 GW) und Nettoleistung (+ 10GW) liegt der Zuwachs für Neubauten sogarbei rund 30 %.

In China starteten die Projekte Fangji-

ashan 2, Fuqing 2, Haiyang 1, Hongyanhe

3, Hongyanhe 4, Sanmen 1, Sanmen 2, Tais-

han 1 und Yangjiang 2. Der Bau dieser Blö-cke ist Teil des derzeitigen 11. Fünfjahres-planes (2006 bis 2010) der chinesischen Re-gierung. Insgesamt sieht dieser den Bau von30 neuen Kernkraftwerksblöcken vor, vondenen sich damit aktuell 20 in der Realisie-rung befinden und weitere 10 im Vorberei-tungsstadium.

In Südkorea ist nach den beiden Projek-ten Shin Kori 3 und Shin Wolsong 2 im Jahr2008 mit Shin Kori 4 ein weiterer Blockin die Umsetzungsphase eingetreten. Aktuellsind damit 6 Blöcke in Bau. Zwei weite-re Kernkraftwerksblöcke am neuen Stand-ort Shin Ulchin sind beantragt und die süd-koreanische Regierung hat den Bau vonweiteren 10 Blöcken bis zum Jahr 2030 imRahmen eines Langfristprogramms be-schlossen.

Das Kernkraftwerksprogramm Russ-lands ist in 2008 mit ambitionierten Schwer-punkten von der russischen Regierung be-schlossen worden. Ab dem Jahr 2012 soll je-des Jahr mindestens ein Kernkraftwerks-block mit 1.000 MW Leistung in Betrieb ge-hen. Mit Gießen des ersten Betons wurdendie Bauarbeiten am zweiten Neubaublockdes Standortes Novovoronezh II aufgenom-men. Des Weiteren wird die Akademik Lo-

monosov, das erste schwimmende Kern-kraftwerk der Welt (weltweit verfügen dieUSA, Russland, Großbritannien und Frank-reich über entsprechende Erfahrungen durchBau und Betrieb von etwa 700 vorwiegendfür den Militäreinsatz konzipierten U-Boo-ten und Überwasserschiffen, aber auch zivi-len Eisbrechern) jetzt an einem neuenWerftstandort bei Sankt Petersburg für denspäteren Einsatzort Vilyuchinsk (Kamtschat-ka, Pazifik-Region) fertiggestellt. Auf demLeichter werden 2 Reaktoren vom TypKLT-40S installiert. Diese stellen eine Wei-terentwicklung bewährter, auf nuklear ge-triebenen Eisbrechern eingesetzter, Technikdar. Die beiden Reaktoren werden jeweils73 MW Prozesswärme und 35 MW elektri-scher Leistung zur Verfügung stellen.

Aktive Bauprojekte (Anzahl in Klam-mern) sind damit für Argentinien (1), Bulga-rien (2), China (20), Finnland (1), Frank-reich (1), Indien (5), den Iran (1), Japan (1),Südkorea (6), Pakistan (1), Russland (8), dieSlowakische Republik (2), Taiwan (2) undden USA (1) bei den zuständigen Behördenbeantragt.

In fortgeschrittenem Planungsstadiumbefinden sich darüber hinaus weltweit in 17Ländern derzeit 84 Kernkraftwerksblöcke,weitere sind in der Vorplanung.

atw SchnellstatistikKernkraftwerke 2009Redaktion

_____________1 Anmerkung: In den aufgeführten Angabenvon atw gilt eine Reaktoranlage als „in Betriebbefindlich“ ab dem Zeitpunkt des Erreichens derErstkritikalität. Andere Quellen beziehen sichhier ggf. auf die erste Netzsynchronisation bzw.die Aufnahme des kommerziellen Betriebs.Kernkraftwerke gelten als „in Bau befindlich“nach dem „Gießen des ersten Betons“. Anlagen,die einem Baumoratorium unterliegen, werdennicht berücksichtigt. Englische Quellen unter-scheiden zudem zwischen Reaktoranlage(„unit“, z.B. Kernkraftwerksblock Biblis A) undKernkraftwerk („power plant“, z.B. Biblis).

Page 2: atw Schnellstatistik Kernkraftwerke 2009 · 2019. 11. 27. · atw-Statistik 44 atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar Ende vergangenen Jahres 2009 (Stich-tag: 31. Dezember 2009) wurden

atw-Statistik

atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar 45

Page 3: atw Schnellstatistik Kernkraftwerke 2009 · 2019. 11. 27. · atw-Statistik 44 atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar Ende vergangenen Jahres 2009 (Stich-tag: 31. Dezember 2009) wurden

atw-Statistik

46 atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar

Page 4: atw Schnellstatistik Kernkraftwerke 2009 · 2019. 11. 27. · atw-Statistik 44 atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar Ende vergangenen Jahres 2009 (Stich-tag: 31. Dezember 2009) wurden

atw-Statistik

atw 55. Jg. (2010) Heft 1 – Januar 47

[1] Bulgarien, Belene: Am 3. September 2008 wurden die Errichtungsarbeiten am Pro-jekt Belene 1 und 2 offiziell wieder aufgenommen. Zwei WWER-1000/466-Blöcke vom TypA92 sollen errichtet werden. Die weitere Umsetzung des Projektes wird derzeit geprüft.[2] China (Volksrepublik): Gemäß dem aktuellen 11. Fünfjahresplan (2006 bis 2010)soll neben den aufgeführten Projekten der Bau von weiteren 10 Kernkraftwerksblöcken indiesem Zeitraum aufgenommen werden.[3] China (Volksrepublik), Fangjishan: Offizieller Baubeginn des 2. Druckwasserreak-torblocks am 17. Juli 2009 (Bauherr: China National Nuclear Corporation (CNNC)).[4] China (Volksrepublik), Fuqing: Offizieller Baubeginn des 2. Druckwasserreaktor-blocks am 17. Juni 2009 (Bauherr: Konsortium der China National Nuclear Corporation

(CNNC), der China Huadian Group und der Fujian Investment & Development Co. Ltd.).[5] China (Volksrepublik), Haiyang: Offizieller Baubeginn des 1. Druckwasserreak-torblocks, Typ AP1000 (Westinghouse), am 24. September 2009 (Bauherr: Shandong

Nuclear Power Co. Ltd.).

[6] China (Volksrepublik), Hongyanhe: Offizieller Baubeginn des 3. und 4. Druck-wasserreaktorblocks am 7. März und 15. August 2009 (Bauherr: Liaoning Hongyanhe

Nuclear Power Co. Ltd. LHNPC).[7] China (Volksrepublik), Sanmen: Offizieller Baubeginn des 1. und 2. Druckwas-serreaktorblocks, Typ AP1000 (Westinghouse), am 7. März und 15. August 2009 (Bau-herr: Liaoning Hongyanhe Nuclear Power Co. Ltd. LHNPC). Der Block Sanmen 1 istdamit der erste vom Westinghouse-Typ AP1000 weltweit.[8] China (Volksrepublik), Taishan: Baubeginn des 1. von 2 geplanten und geneh-migten Druckwasserreaktoren vom Typ EPR der Areva in China (Bauherr: China Gu-

angdong Nuclear Power Group (CGNPG)) am 18. November 2009.[9] China (Volksrepublik), Yangjiang: Offizieller Baubeginn des 2. von 6 geplantenund genehmigten Druckwasserreaktoren am 4. Juni 2009 (Bauherr: Konsortium unterFührung der Yangjiang Nuclear Power Corp.).[10] Indien, Rajasthan: Der Kernkraftwerksblock Rajasthan 5 erreichte am 24. No-vember 2009 Erstkritikalität und nahm nach erster Netzsynchronisation den kommer-ziellen Betrieb am 31.12.2009 auf (Betreiber: Nuclear Power Corporation of India).[11] Japan, Tomari: Der Kernkraftwerksblock Tomari 3 erreichte am 1. Januar 2009Erstkritikalität und nahm nach Netzsynchronisation den kommerziellen Betrieb am 22.Dezember 2009 auf (Betreiber: Hokkaido Electric Power Corp., HEPCO).[12] Japan, Monju: Der schnelle natriumgekühlte Brutreaktor Monju befindet sichnach dem Austritt von nicht radioaktiven Kühlmittel Natrium aus dem sekundären Zwi-schenkühlkreislauf seit 1995 im kalten Stillstand. Im Frühjahr 2008 hat das japanischeNuclear and Industrial Safety Agency (Nisa) den 4. und damit letzten erforderlichen Si-cherheitsbericht für die Wiederinbetriebnahme genehmigt. Bis zur Betriebsaufnahmewird das Prototypkernkraftwerk unter der Kategorie Langzeitstillstand geführt. Die In-betriebnahme ist für Februar 2010 geplant.[13] Japan, Hamaoka: Die Chubu Electric Power Co. entschied aufgrund eines auf-wändigen Nachrüstaufwandes die beiden Siedewasserreaktoren Hamaoka 1 und Ha-

maoka 2 endgültig während einer längeren Revision stillzulegen. Mittelfristig plantChubu Electric Power den Bau von neuen Kernkraftwerken am Standort Hamaoka.[14] Kanada, Bruce: Die Blöcke Bruce A-1 und Bruce A-2 (BrucePower) befindensich in einem längeren Betriebsstillstand. Ein Wiederinbetriebnahmeprogramm mitMaßnahmen für eine Betriebsdauer von 60 Jahren läuft.[15] Kanada, Pickering: Die Blöcke Pickering A-2 und Pickering A-3 (OntarioPower-

Generation OPG) befinden sich in einem längeren, sicheren Betriebsstillstand mit aus-gelagertem Kernbrennstoff.[16] Korea, Shin Kori: Offizieller Baubeginn 4. Druckwasserreaktors am StandortShin Kori mit Gießen des ersten Betons am 15. September 2009 (Bauherr: Korea Hyd-

ro & Nuclear Power Co., Ltd.).[17] Litauen, Ignalina: Entsprechend den Vereinbarungen im Rahmen der Beitritts-verhandlungen zwischen Litauen und der Europäischen Union ist der RBMK-1500 zum31. Dezember 2009 endgültig außer Betrieb genommen worden.[18] Russland: Das Kernkraftwerksprogramm ist im Jahr 2008 offiziell seitens der rus-sischen Regierung beschlossen worden. Es sieht den Bau von zusätzlich 24 Kernkraft-werksblöcken vor. Offiziell nicht weiter verfolgte Projekte sind gestrichen worden.[19] Russland, Akademik Lomonosov: Die Akademik Lomonosov ist das erste schwim-mende Kernkraftwerk der Welt. Auf dem seit 2007 in Bau befindlichen Leichter werden2 Reaktoren vom Typ KLT-40S installiert. Seit 2009 werden die Leichter auf einer Werftbei Sankt Petersburg fertig gestellt.[20] Russland, Novovoronezh: Am Standort wurde am 12. Juli 2009 mit Gießen des ers-ten Betons das Projekt Novovoronezh II-2 offiziell begonnen (Bauherr: Energoatom

Concern OJSC).

AGR: Advanced Gas-cooled Reactor(Fortgeschrittener Gasgekühlter Reaktor)

Candu: CANada Deuterium Uranium, Schwerwassermoderierter-und –gekühlter Druckwasserreaktor

D2O-DWR: Schwerwassermoderierter Druckwasserreaktor(D2O- oder H2O-gekühlt)

DWR: DruckwasserreaktorGGR: Gas-Graphit ReaktorLWGR/GLWR: Grafitmoderierter Leichtwassergekühlter Druckröhrenreaktor

(russische Typenbezeichnung auch RBMK für den 1000-MWe-Typ)SWR: SiedewasserreaktorFSWR: Fortgeschrittener SiedewasserreaktorWWER-DWR: Druckwasserreaktor russischer BauartSNR: Schneller Natriumgekühlter Reaktor

Tab. 1: Kernkraftwerksblöcke weltweit am 31.12.2009 in Betrieb(�), in Bau (�), im Lay-up-Betrieb/längerer Betriebs-stillstand (�) bzw. endgültig in 2009 stillgelegt (�)* Inbetriebnahmejahr: kommerzielle Inbetriebnahme[Quellen: Betreiberangaben, IAEO] Alle Angabenbeziehen sich auf das Jahr 2009. Die Angaben zu denBrutto- und Netto-Nennleistungen sind gemäß o.g. Quellenzum Teil merklich aktualisiert (erhöht) worden. �