Artfilter, Farbgestalter und Gradationskurve Foto ... · Blitz Zeit-Limit 288...

41
www.franzis.de FUJIFILM X-T1 Andreas Herrmann Olympus E-M5 Mark II Reinhard Wagner ... Lifestyle und High-Tech für Foto-Enthusiasten

Transcript of Artfilter, Farbgestalter und Gradationskurve Foto ... · Blitz Zeit-Limit 288...

39,95 EUR [D] / 41,10 EUR [A]ISBN 978-3-645-60403-1

Mehr zum Franzis-Programm, zu Fotobüchern und Software:

franzis.de / pixxsel.de

Olympu

s E-M5 Mark II

Olympus E-M5 Mark II

Reinhard Wagner

... Lifestyle und High-Tech für Foto-Enthusiasten

Kamerabuch

Wagner

Highlights:• Zentrale Einstellungen, ohne die nichts geht

• Den Auslieferungszustand wiederherstellen

• Firmware-Update richtig durchführen

• Seltsame Einstellprobleme gezielt eingrenzen

• AF-Funktionsweise und Anwendungsbeispiele

• Artfilter, Farbgestalter und Gradationskurve

• Manueller Fokus mit Focus Peaking

• Das steckt hinter S-AF+MF

• Liebe Bulb, Live Time und Live Composite

• High-Res-Shot in der praktischen Anwendung

• Das passiert beim Fokus-Bracketing

• Leitfaden für richtiges Blitzen

• Spezielles beim Filmen mit der E-M5 Mark II

• Setup aller Kameramenü-Einstellungen

• Für Profis: Feintunig im Anwendermenü

Über den Autor:Reinhard Wagner, Jahrgang 1963, macht seit 1981 mit Unterbrechungen Zeitungsarbeit, setzt dabei seit1999 auch Digitalkameras von Olympus ein und drehtKurzfilme. Seinen technischen Hintergrund erhielt er an der Universität Erlangen und der Fachhochschule Regensburg. Seit 2008 leitet er neben seinem 1995 gegründeten Verlag auch die Website oly-e.de, eines dergrößten Foren zu Olympus im deutschsprachigen Raum.

www.franzis.de

FUJIFILMX-T1

Andreas Herrmann

Olympus E-M5 Mark II

Reinhard Wagner

... Lifestyle und High-Tech für Foto-Enthusiasten

Die E-M5 Mark II ist die neue Königin im Olympus OM-D-Systemund das genuine Power-Paket für kreative Fotografie auf aller-höchstem Niveau. Zudem hat der E-M5-Fotograf die komfortableWahl aus einem sagenhaften Angebot von mehr als 40 Micro-Four-Thirds-Objektiven, die jeden Brennweitenbereich abdecken– damit bleibt kein Motiv mehr auf der Strecke.

Fachpresse und einschlägige Websites sind sich einig: Mehr High-Tech ineiner spiegellosen Systemkamera, verpackt in einem traumhaften Body,gibt es nicht. Die E-M5 Mark II glänzt mit vielen Detailverbesserungen. Derneue Fünf-Achsen-Bildstabilisator kompensiert jedwede Unschärfe, auchbei schlechten Lichtbedingungen. Mit dem staub- und spritzwasserge-schützten Gehäuse ist die Kamera bei jedem Wetter einsatzbereit und mitder neuen 40M-High-Res-Shot-Technik gelingen Aufnahmen, die so bishernicht möglich waren.

Ein solches Kraftpaket will beim Shooting richtig gehandhabt werden. Begehen Sie nicht den Fehler, die Kamera sofort umfassend nach irgend-welchen Tipps umzukonfigurieren, sondern fotografieren Sie erst einmalmit der Kamera. Lesen Sie dann dieses Buch und machen Sie sich nach undnachmit dem fulminanten Leistungsspektrum dieser feinen Kamera vertraut.

60403-1 U1+U4 23.11.15 14:51 Seite 1

Reinhard Wagner

Olympus E-M5 Mark II

60403-1 Titelei_X 23.11.15 14:53 Seite 1

60403-1 Titelei_X 23.11.15 14:53 Seite 2

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzu-weisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, über-nehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich ausnicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlichder nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.

© 2015 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München

Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widri-genfalls strafrechtlich verfolgt.

Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regelgleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen denSchreibweisen der Hersteller.

Herausgeber: Ulrich DornSatz & Layout: Nelli Ferderer, [email protected] & design: www.ideehoch2.deDruck: FIRMENGRUPPE APPL, aprinta druck GmbH, Wemding

ISBN 978-3-645-60403-1

60403-1 Titelei_X 23.11.15 14:53 Seite 4

5

OLYMPUS E-M5 MARK II

Inhalt

Exzellent! – Die E-M5 Mark II 14

Kamera- und Objektivtechnik 36

Der Autofokus von A bis Z 54

Leitfaden für richtiges Blitzen 122

Filmen nach Drehbuch 138

Index 316

Bildnachweis 319

Die E-M5 Mark II: Was geht? 80

1

2

3

4

5

6

Das Kameramenü-Setup 1667

Das Anwendermenü- Setup 2168

Exzellent! – Die E-M5 Mark II 14

Lifestyle meets Hightech 16

Wichtige Basiseinstellungen 18

Den Auslieferungszustand wiederherstellen 19

Die Bedienelemente der Olympus E-M5 Mark II 20

Den »Kilometerstand« der Kamera abfragen 22Im Servicemenü der E-M5 Mark II 22

Zentrale Einstellungen festlegen 23Im Einstellungsmenü 23

Im Aufnahmemenü 24

Im Anwendermenü 26

Kamera- und Objektivtechnik 36

Firmware-Update durchführen 39

Aufgenommene Bilder wiedergeben 41Zwei Arten, in Bilder hineinzuzoomen 41

Bilder auf dem Kameramonitor vergleichen 41

Aufnahmemodi auf dem Moduswahlrad 42P – Die Programmautomatik 43

A – Die Blendenvorwahl 43

S – Die Zeitvorwahl 44

M – Manueller Modus 44

SCN – Die Motivprogramme 44

iAUTO – Die intelligente Automatik 49

Kleine Kameraspezialitäten 49Das Wahlrad 49

Der Snapshotring 49

Sensorreinigung mit dem SSWF 51

Seltsame Einstellprobleme eingrenzen 52

Der Autofokus von A bis Z 54

Single-Autofokus mit Kontrasterkennung 57Funktionsweise des S-AF 57

Eigenschaften und Fallstricke 57

Anwendungstipps S-AF 60

Kontrast-AF mit FT-Objektiven 64

66

Continuous-Autofokus mit Kontrasterkennung 65Funktionsweise des C-AF 65

Anwendungstipps C-AF 66

Continuous-Autofokus mit Tracking 69Funktionsweise des C-AF+TR 69

Anwendungstipps C-AF+TR 70

Four-Thirds und Micro-Four-Thirds 71

Manueller Fokus mit Focus Peaking 72Funktionsweise des MF 72

Anwendungstipps MF 73

Gesichtserkennung einsetzen 75Funktionsweise der Gesichtserkennung 75

Anwendungstipps Gesichtserkennung 76

Mit oder ohne AF-Hilfslicht? 77

Das steckt hinter dem S-AF+MF 78

Die E-M5 Mark II: Was geht? 80

Finde deinen Stil, gestalte bewusst 82

Der Farbgestalter 84

Die Gradationskurve 85

Die Artfilter 87Artfilter PopArt 89

Artfilter Soft Fokus 89

Artfilter Blasse Farben 90

Artfilter Weiches Licht 91

Artfilter Monochrom Film 92

Artfilter Lochkamera 92

Artfilter Diorama 93

Artfilter Crossentwicklung 93

Artfilter Zartes Sepia 94

Artfilter Dramatischer Effekt 94

Artfilter Gemälde 97

Artfilter Wasserfarben 97

Artfilter Vintage 99

Artfilter Partielle Farbe 99

Live Bulb und Live Time 100

7

OLYMPUS E-M5 MARK II

Inhaltsverzeichnis

Live Composite 103Funktionsweise 104

Live Composite vs. Live Time – Unterschiede 105

Lightpainting im Darkroom 106

Photostory Bild-im-Bild-Bild 107

Unterschiedliche Modi 110

Keystone 113

Die Funktionsweise von Keystone 114

Die Anwendung von Keystone 115

High-Res-Shot 115Die Funktionsweise von High-Res-Shot 116

Die Anwendung von High-Res-Shot 116

Fokus-Bracketing 118Die Funktionsweise von Fokus-Bracketing 118

Die Anwendung von Fokus-Bracketing 120

Fokus-Bracketing und Blitz 120

Bracketing-Geschwindigkeit 121

Leitfaden für richtiges Blitzen 122

Am Anfang steht die Leitzahl 124

Systemblitze zum mFT-System 125Kleine Übersicht über die Systemblitze 126

Farbfolien für bunte Blitzspielereien 129

Abhilfe beim Rote-Augen-Effekt 129

Indirekt blitzen über eine Reflexionsfläche 130Winkel beim indirekten Blitzen 131

Blitzen mit Diffusor und Bouncer 131

Hartnäckige Probleme beim Blitzen 133

Slow-Blitz mit der E-M5 Mark II 134

Filmen nach Drehbuch 138

Schreiben Sie ein Drehbuch 140

Speziell beim Filmen mit mFT 141Schärfentiefe berücksichtigen 141

Weißabgleich festlegen 142

Gemischte Systeme 142

ISO im Auge behalten 143

Brennweiten für Film 143

88

Filmaufnahme starten 145Filmen im Fotomodus 145

Fotos im Videomodus 146

Autofokus im Filmmodus 147

Mit manuellem Fokus filmen 148

Bildstabilisator im Filmmodus 149

Artfilter beim Filmen 149

Video und Belichtungszeiten 150

Videomodus S 151

Videomodus M 152

Künstliches Licht beim Filmen 152

Auf kurze Clips beschränken 155Bildaufbau und Bildgestaltung 156

Zeitlupe und Zeitraffer 157

Unterschiedliche Kompressionsmethoden 158

Filmclips »MyClips« 160

Einen Clip exportieren 161

Konfigurierbarer Timecode 162Der Timecode-Modus 163

Vorwärts zählen 163

Startzeit festlegen 164

Der neue Bild-Modus 165

Das Kameramenü-Setup 166

Aufnahmemenü 1 169Karte einr. 169

Rücksetzen/Myset 170

Bildmodus 171

Auflösung 176

Bildformat 176

Dig. Tele-Konverter. 177

Serienbild/Selbstauslöser/Intervall 178

Aufnahmemenü 2 181Belichtungsreihe 181

HDR 185

Mehrfachbelichtung 191

Keystone-Korrektur 193

Anti-Schock/Lautlos 193

Hochaufl. Aufnahme 196

RC Mode 197

9

OLYMPUS E-M5 MARK II

Inhaltsverzeichnis

Wiedergabemenü 200Diashow 200

Bilddrehung 201

Bearb. 202

Druckauswahl 205

Schutz aufh 205

Verbindung mit Smartphone 205

Einstellungsmenü 211Uhr 211

Sprache 211

Display 212

Aufn. Ansicht 212

Wi-Fi Einstellungen 213

Zahnrad Menü Anzeige 215

Firmware 215

Das Anwendermenü- Setup 216

Anwendermenü A – AF/MF 218AF-Modus 218

Dauer Auto Fokus 218

AEL/AFL 219

Obj. Rücks. 222

BULB/LANGZ. Fokus. 223

MF Richtung 224

MF Assistent 224

AF Home Grundeinstellung 224

AF Hilfslicht 225

Gesichtserkennung 225

AF Messfeld 225

Anwendermenü B – Taste/Wahlrad/Schalter 226Die Funktion der Tasten 226

Einstellfunktion 236

Einstellrichtung 236

Wahlradfunktion 237

Schalterfunktion 238

Opt. Griffeinstellrad 239

Anwendermenü C – Auslösung 239Ausl. Prio. S 239

Ausl. Prio. C 239

L Bilder p. S. 241

1010

H Bilder p. S. 241

Lautlos L Bilder p. S. 242

Lautlos H Bilder p. S. 242

Bildstabi 242

Serienbild-Bildstabilisierung 246

Halb. Auslöser mit IS 247

Objektiv I.S. Priorität 248

Auslöseverzögerung 248

Anwendermenü D – Disp/Piep/PC 250HDMI 250

Videosignal 250

Kontrolle Einst. 251

Info Einst. 252

Gitterlinien 260

Bild Modus Einstellung 261

Einstellung Histogramm 263

Modus geändert 263

LV Erweit. 264

Bildfolge 264

Art Liveview Modus 265

Dynamikumfang erw. 265

Rauschreduzierung 265

LV Makro Modus 267

Abblendtaste sperren 268

Focus Peaking Einstell. 270

LCD Bel. 271

Ruhe Modus 271

Abschaltautomatik 272

Piep 272

USB Modus 273

Multifunktionseinstellungen 274

Menü erneut aufrufen 274

Anwendermenü E – Belicht./ISO 275EV Stufen 275

Rauschmind. 275

Rauschunt. 277

ISO 277

ISO-Stufen 279

ISO-Auto Einst. 279

ISO-Auto 280

11

OLYMPUS E-M5 MARK II

Inhaltsverzeichnis

Messung 281

AEL Messung 282

BULB/LANGZ. Einstell. 282

BULB/LANGZ. Monitor 283

Live BULB 284

Live LANGZEIT 285

Zusammenges. Aufnahmen 286

Anwendermenü F – Blitz Individ. 288X-Synchron 288

Blitz Zeit-Limit 288

Blitzbelichtungskorrektur plus Belichtungskorrektur 289

Anwendermenü G – Auflösung, Color, WB 290Auflösung einstellen 290

Bildgrösse 290

Randsch. Komp 291

WB 292

Alle Weißabgleichkorrekturen 292

WB Auto Warme Farben 293

Blitzweißabgleich 293

Farbraum 295

Anwendermenü H – Aufnah./Löschen 295Schnell lösch. 295

RAW+JPEG lösch. 295

Dateiname 296

Dateinam.bearb. 296

Prio. Einst. 297

dpi Einstellung 297

Copyright Einstell 298

Anwendermenü I – Movie 298Creativ Video M. 298

Film Mikrofon 299

Aufnahmelautstärke 300

Mikrofon Lautstärke-Limit 301

Windgeräusche reduz. 302

Mikrofon Stromvers.anschluss 302

PCM-Recrd. Mikro Anschl. 303

Kopfhörerlautstärke 303

Timecode-Einstellungen 303

1212

Video Info Einst. 303

Videoeinstellungen 304

Filmeffekt 304

Movie+Foto-Modus 305

Video-Verschlussfunktion 305

Video-Rauschunterdrückung 306

Video Picture Mode 306

Anwendermenü J – Eingebauter elektr. Sucher 306Eing. elektr. Such. Stil 306

Info Einst. 307

Gitterlinien 307

Auto Umsch. EVF 307

Sucher Einstellung 308

Wasser. 1/2. Ausl 309

Anwendermenü K – Kamera Utility 309Pixel Korr. 309

Belichtungsjustage 310

Batterielevel 310

Batteriepriorität 311

Justierung 312

Einstell. Touch Screen. 312

Eye-Fi 313

Elektr. Zoomgeschwindigkeit 313

Selbstporträthilfe 314

Schneller Ruhemodus 314

Index 316

Bildnachweis 319

13

OLYMPUS E-M5 MARK II

Inhaltsverzeichnis

Exzellent! – Die E-M5 Mark II1

Exzellent! – Die E-M5 Mark IIDie E-M5 Mark II – oder auch »Mark Two«, wie das ja mittlerweile

globalisiert heißt – ist eine Kamera, die in ziemlich große Fußstapfen

treten muss. Ihre Vorgängerin, die E-M5, hat nichts Geringeres als

die Kamerasparte von Olympus gerettet. Obwohl die PENs in Japan

gut liefen, kam das mFT-Geschäft bei Olympus nicht richtig in die

Gänge. Erst mit der E-M5 änderte sich das weltweit. Eine Kamera im

Retrodesign, bei der man noch heute gefragt wird: »Ui, Sie fotogra-

fieren noch analog?«, die aber trotzdem modern und ergonomisch

war – und die exzellente Bildqualität lieferte.

LIFESTYLE MEETS HIGHTECHDie E-M5 Mark II soll alles besser machen. Man überholte das Ge-

häuse komplett, spendierte ein Dreh-/Schwenkdisplay, den Schalter der E-M1, einen neuen, verbesserten Fünf-Achsen-Stabi, erstklassige Video-fähigkeiten und als Krönung des Ganzen einen High-Res-Shot, mit demman auf einmal 63-Megapixel-Bilder machen kann – in einer Detailauflö-sung, die manch einen dreimal so großen Pixelboliden in den Schattenstellt.

Als Zielgruppe für die E-M5 Mark II hat sich Olympus die Gruppe der ambitionierten Fotoenthusiasten ausgesucht. Bei den PENs dachte man an Frauen zwischen 20 und 30, die E-M5 Mark II ist eher für die männli-che Kundschaft zwischen 30 und 40 konzipiert. Glücklicherweise muss man, um eine Kamera zu kaufen, noch nicht seinen Ausweis vorzeigen, um nachzuweisen, dass man in die angepeilte Zielgruppe passt. Ich habe schon Rentner mit der E-PL7 und Teenager mit einer E-M5 Mark II herumlaufen sehen.

aa Die E-M5 Mark II und die E-M5, ihremittlerweile legendäre Vorgängerin.

16

Die E-M5 II erregte längst nicht mehr das Aufsehen, das seinerzeit die E-M5 verursacht hatte – die OM-D-Reihe war mittlerweile im Main-stream angekommen. Man nahm Olympus wieder wahr als Kameraher-steller, der ernsthaft Kameras auf den Markt brachte, mit denen manfotografieren konnte. Live Composite kannte man schon aus der E-M10,der Sensor war bereits aus der E-M5 bekannt.

Die E-M5 Mark II glänzt vor allem mit Detailverbesserungen. Der Fünf-Achsen-Bildstabilisator ist ebenso wie die Ergonomie nochmals verbes-sert worden, die Filmer entdecken auf einmal lang vermisste Features wie 24 fps, 60 fps und HDMI-Output für ein externes Livebild oder für externe Aufnahmegeräte.

Nebenbei erbte die E-M5 Mark II alle Entwicklungen der seit der E-M5 entwickelten Neuerungen – die Artfilter von E-PL7 und E-M1, den Farbge-stalter, den Schalter und auch die Fernsteuerungsmöglichkeit der E-M1.

Einen Rückschritt gibt es allerdings bei der E-M5 Mark II. Der Accessory- Port, den die E-M1 und sämtliche PENs noch besitzen, entfiel bei der E-M5 Mark II. Der Hintergrund ist einfach: Das dafür verfügbare Zube-hör wurde zu wenig verkauft.

a_ Zielgruppendefinitionen sind flexibel ...

45 MM :: 1/160 S :: F/4.5 :: ISO 200

1

17

OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

WICHTIGE BASISEINSTELLUNGENEntgegen dem Eindruck, den man bisweilen in Internetforen gewinnen kann, ist es mit der E-M5 Mark II durchaus möglich, mit den Werkein-stellungen zu fotografieren. Die Kamera ist in diesem Zustand sogar bedienbar und zeigt relativ wenige überraschende Eigenschaften. Trotz-dem gibt es ein paar Einstellungen, die man möglichst sofort nach Erhalt ändern sollte. Die Funktionen und ihre Folgen werden an dieser Stelle be-schrieben, später im Buch bei der Beschreibung der Menüs nicht mehr.

ab Auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen kann man mit den Werkeinstellungen machen: einfach unter Bildmodus den Eintrag Monoton wählen. Bei diesem Bild wurde zudem mit grünem Farbfilter (digital) gearbeitet.

33 MM :: 1/250 S :: F/8.0 :: ISO 200

18

DEN AUSLIEFERUNGSZUSTAND WIEDERHERSTELLENFalls Sie seltsame Dinge bei Ihrer Kamera feststellen, die auch durch einen Komplett-Reset (Aufnahmemenü 1 – Reset/Myset) nicht zu beseitigen sind, können Sie die Kamera tatsächlich in den Auslieferungs zustand zurücksetzen. Dann sind Datum, Uhrzeit und Spracheinstellungen ebenfalls wieder auf Anfang.

XX Halten Sie die Menütaste gedrückt und schalten Sie die Ka-mera bei gedrückter Menütaste ein.

XX Lassen Sie die Menütaste los und gehen Sie erneut ins Menü. Im Menü navigieren Sie auf den untersten Punkt (Schrauben-schlüssel = Einstellungsmenü) und wählen dort den dritten Punkt an, die Bildschirmhelligkeit. Drücken Sie OK, und Sie kommen in die Einstellung der Bildschirmhelligkeit. Drücken Sie nochmals OK.

XX Es taucht ein schwarzer Infobildschirm mit OLYMPUS E-M5MarkII und einer Zahlenfolge auf. Drücken Sie dieOK-Taste und halten Sie die Taste gedrückt.

XX Halten Sie die Menütaste so lange gedrückt, bis eine Abfra-ge auftaucht: RESETOK RESET :PUSHOK CANCEL :PWOFF. Das dauert ein paar Sekunden.

XX Nun noch einmal die OK-Taste drücken und dann ausschalten.

XX Wenn Sie sich anders entschieden haben, schalten Sie die Ka-mera aus, bevor Sie die OK-Taste drücken.

AKKU AUFLADEN

Wenn Sie die Kamera neu haben, laden Sie zuerst den Akku auf (er wird aus Sicherheitsgründen fast leer ausgeliefert). Lassen Sie ihn dann erst einmal zwei, drei Tage in der Kamera, bevor Sie ihn zum Aufladen wieder entfernen. Der Grund liegt darin, dass im Inneren der Kamera ein kleiner Kondensator verbaut ist, der die interne Uhr puffert. Dieser Kondensator muss erst aufgeladen werden. Das dauert etwa zwei Tage. Erst dann hält die Kamera die Uhrzeit, sodass Sie nicht nach jedem Akkuwechsel Datum und Uhrzeit neu ein-geben müssen.

DIOPTRIENKORREKTUR EINSTELLEN

Links neben dem Sucher, direkt hinter der Augenmuschel, befindet sich ein Drehrad, mit dem Sie die Dioptrienkorrektur des Suchers verstellen können. Dieses Rad hat keine Mittelraste, und es passiert öfter, dass man es unbeabsichtigt verstellt. Wenn Sie normalsichtig sind oder mit Brille in den Sucher sehen, können Sie die etwas dickere Riffelung des Rads auf die Mitte des senkrechten Pfeils stellen. Wollen Sie den Sucher auf die eigene Sehschärfe an-passen, stellen Sie ihn einfach so ein, dass Sie im Sucher die Menüanzeigen scharf sehen.

Die Dioptrienkorrektur wirkt sich natürlich nur auf den Sucher aus – eine Dioptrien-korrektur für das Display ist technisch nicht möglich.

Gelegentlich kann es vorkommen, dass, wenn Sie die Kamera starken Temperatur-schwankungen aussetzen, der Sucher von innen beschlägt. Warten Sie einfach, bis sich die Kamera akklimatisiert hat.

1

19

OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

DIE BEDIENELEMENTE DER OLYMPUS E-M5 MARK II

20

11OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

21

DEN »KILOMETERSTAND« DER KAMERA ABFRAGENDa wir gerade dabei sind: Natürlich gibt es bei der E-M5 Mark II auch das berühmt-berüchtigte Servicemenü, mit dem man den »Kilometer-stand« der Kamera abfragen kann.

Im Servicemenü der E-M5 Mark II

XX Gehen Sie wie oben vor, bis OLYMPUS E-M5MarkII auf dem Bild-schirm auftaucht.

XX Nun müssen die Pfeiltasten in folgender Reihenfolge gedrückt wer-den: nach oben, nach unten, nach links, nach rechts. Sie erhalten kei-nerlei Bestätigung, ob Sie es richtig gemacht haben.

XX Drücken Sie den Auslöser einmal zügig durch. Sie erhalten auch hier keine Rückmeldung.

XX Über die Pfeiltasten können Sie jetzt die vier verschiedenen Seiten des Servicemenüs aufrufen. Die Pfeiltaste nach oben liefert Seite 1, nach rechts Seite 2, nach unten Seite 3 und nach links Seite 4.

XX Das Servicemenü verlassen können Sie einfach durch Ausschalten der Kamera.

Servicemenü Seite 1

Diese Seite gibt Auskunft über die verschiedenen Firmwareversionen. Nicht alle Bedeutungen der Kürzel sind bekannt, aber einige doch:

U: Main Unit, Firmware der Hauptplatine.

L: Firmwarestand des Objektivs.

F: Firmwarestand des Blitzes.

Servicemenü Seite 2

R: Die Anzahl der Verschlussauslösungen.

S: Die Anzahl der TTL-Blitzauslösungen.

C: Die Anzahl der manuellen Reinigungen.

U: Die Anzahl der SSWF-Reinigungen.

V: Die Anzahl der Live-View-Auslösungen, ein Relikt aus DSLR-Zeiten. Zählte mit, wie oft der Spiegel hochgeklappt wurde.

B: Die Anzahl der mit Bildstabilisator gemachten Bilder.

aa Servicemenü Seite 1.

aa Servicemenü Seite 2.

22

Die Anzahl der Verschlussauslösungen liegt normalerweise über der der Bilder, da es allerhand Gelegenheiten gibt, bei denen der Verschluss betätigt wird, ohne dass ein Bild zustande kommt.

Servicemenü Seite 3

CS: Seriennummer der Kamera.

Servicemenü Seite 4

D: Zeigt den letzten Fehlercode an, wenn es einen gibt. Man kann ihn durch Druck auf die OK-Taste löschen. Das sollte man aber bleiben lassen, da die Olympus-Techniker diesen Fehlercode benötigen.

ZENTRALE EINSTELLUNGEN FESTLEGEN Begehen Sie nicht den Fehler, die Kamera sofort umfassend nach irgend-welchen Einstellungsführern umzukonfigurieren, sondern fotografieren Sie erst einmal mit der Kamera. Lesen Sie sich dann dieses Buch zu-nächst durch wie einen Roman, und Sie werden, wenn Sie unterwegs sind oder sich Ihre Bilder ansehen, Anwendungen für die verschiedenen Einstellungen finden. Es ist wichtig, dass Sie wissen, was Ihre Kamera kann und was Sie erreichen können, wenn Sie sie umstellen. Einstel-lungsführer können als Schnellreferenz dienen, aber sie können Ihnen nicht abnehmen, wie Sie Ihre Kamera einstellen müssen. Das müssen Sie selbst anhand dessen beurteilen, was Sie wie fotografieren.

Im EinstellungsmenüZentrale Einstellungen nehmen Sie im Einstellungsmenü vor (das mit dem Schraubenschlüsselsymbol), das Sie über die Menütaste errei-chen, wenn Sie anschließend mit den Pfeiltasten nach unten bis zum Schraubenschlüsselsymbol scrollen.

Sprache einstellen (Kopfsymbol) – Damit wir auch alle über die gleichen Menübezeichnungen sprechen, gehe ich im Folgenden davon aus, dass Sie die Kamera auf Deutsch einstellen. Es gibt Anwender, die die Kamera auf Englisch stellen, weil sie dann deutlich weniger Überraschungen be-züglich der abenteuerlichen Übersetzungen erleben – und das englische Handbuch erheblich näher an der Kamera ist als die deutsche Version. Wir verwenden trotzdem Deutsch und gehen bei gegebenem Anlass auf die korrekte Übersetzung ein.

Infoanzeigen abschalten – In den Menüs poppen nach kurzer Untätigkeit immer kleine Hilfstexte mit mehr oder weniger informativen Sätzen auf.

aa Servicemenü Seite 3.

aa Servicemenü Seite 4.

aa Sprache einstellen.

1

23

OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

Sie werden sie simpel über einen Druck auf die Info-Taste los. Wenn Sie die Hilfe wieder angezeigt bekommen möchten, drücken Sie noch einmal die Info-Taste, und sie sind wieder da.

Uhrzeit einstellen – Mit dem ersten Menüpunkt im Einstellungsmenü, dem mit dem Uhrensymbol, werden Datum und Uhrzeit eingestellt. Die Ka-mera stellt nicht selbstständig auf Winterzeit um, wenn Sie also auf die korrekte Uhrzeit in der Kamera Wert legen, müssen Sie von Hand um-stellen.

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, generell auf UTC einzustellen, also die frühere Greenwich Mean Time. Das hat aber ein paar Haken. Wenn Sie nämlich mit Ihrem Smartphone eine Wi-Fi-Verbindung zur Kamera aufnehmen, wird die Kamerazeit mit der Zeit des Smartphones synchro-nisiert. Haben Sie also auf dem Smartphone nicht ebenfalls UTC, stel-len Sie damit jedes Mal Ihre Kamera unfreiwillig um. Da der wichtigste Grund für eine UTC-Einstellung früher die Synchronisation mit einem Geologger war und die Olympus OiS-App mittlerweile einen eigenen Geologger eingebaut hat, der die Kamera automatisch synchronisiert, ist dieser Grund für UTC weggefallen.

Im AufnahmemenüAls Nächstes sind im Aufnahmemenü (das mit dem Kamerasymbol) ein paar Parameter im ersten Menü einzustellen, dem Menü mit der stili-sierten Kamera und der kleinen 1.

Auflösung einstellen – Die Kamera ist ab Werk auf LN eingestellt – ändern Sie das, und zwar auf LF+RAW. L (Large) steht für volle Auflösung, N für normale Kompression, F für Fine.

Die E-M5 Mark II besitzt keinen Anti-Aliasing-Filter mehr, sodass sie bei entsprechenden Objektiven pixelscharf abbildet. LN ist aber eine JPEG-Kompression von 1:8. Dies funktioniert ganz gut, solange die Kamera nicht pixelscharf abbildet. Die E-M5 Mark II kann das jedoch, und des-halb sollte man die Kompression LF (1:4) einstellen. Die Bilder werden deutlich größer, sind aber von weit besserer Qualität.

Das unter Anwendermenü G – Auflösung einstellen aktivierbare Format LSF (Large Super Fine) mit 1:2,7 bringt dagegen vor Ort keine Verbesse-rung mehr – im Gegenteil: Die Bilder werden scheinbar unschärfer, weil die LF-JPEG-Kompression eine Schärfung beinhaltet. Diese fällt bei LSF weg. Das Bild ist damit näher am RAW, aber wenn Sie extreme Qualität

aa Datums- und Zeiteinstellungen.

24

benötigen, können Sie im Olympus Viewer1 aus dem RAW ein 16-Bit-TIFF entwickeln, das völlig verlustlos arbeitet.

XX LF hat beim Fotografieren vor Ort den Vorteil, dass es etwas schnel-ler, da kleiner ist. Sie können also Ihre Bilder schneller betrachten, scrollen und zoomen – und die JPEG-Schärfung macht die Schärfe-beurteilung auf dem Monitor leichter. LSF dauert länger und wirkt am Display in höchster Vergrößerung unschärfer.

XX Auch LN hat einen Vorteil: Es ist beim Scrollen noch schneller und braucht deutlich weniger Speicher. Wer nie zur Schärfebeurteilung ins Bild zoomt und die Bilder auch nicht auf dem Display in Vergrö-ßerung herzeigen muss, für den ist LN eine Option. Allerdings ist das Einzoomen auf 14x dann eher ein No-go. Wer in LN fotografiert, soll-te aber auf jeden Fall ein RAW mitschreiben, also LN+RAW.

XX Das zusätzliche RAW (also LF+RAW) sollten Sie auch deshalb ein-stellen, weil Sie gerade am Anfang gelegentlich mal mit dem fo-tografierten Material den Olympus Viewer aufrufen können, um die RAWs mit Filtern und Belichtungskorrekturen sowie Weißab-gleichsexperimenten zu traktieren. Ganz abgesehen davon, dass Sie dann oft unbeschwerter fotografieren können, sind die kreativen Möglichkeiten und Lerneffekte nicht zu unterschätzen.

Zudem hat der Viewer noch die Möglichkeit, eine bessere Korrektur der optischen Verzeichnungen der Objektive vorzunehmen. Das geschieht zwar bereits mit den JPEGs aus der Kamera, aber die Verzeichnungs-korrektur des Viewers ist deutlich leistungsfähiger.

Wenn Sie nur in RAW fotografieren wollen, berücksichtigen Sie, dass Sie damit keine brauchbare Schärfekontrolle auf dem Bildschirm mehr haben. Bei RAW zeigt die Kamera beim Zoomen nur noch ein niedrig aufgelöstes und hoch komprimiertes Vorschaubild an. Falls Sie also de-finitiv nie ins Bild zoomen wollen, reicht Ihnen RAW allein auch.

Die Auflösung für Movie lassen Sie erst mal so, wie sie ist.

1 Olympus Viewer ist der bei der Kamera auf CD mitgelieferte Bildbetrachter, mit dem Sie RAWs so entwickeln können, wie sie aus der Kamera kommen. Allerdings sind die Bilder nicht identisch – nicht einmal annähernd. Sie sehen nur so aus. Der Viewer kann Bilder nur in JPEG, 8-Bit-TIFF oder 16-Bit-TIFF exportieren. Bei JPEG gibt es drei Qualitätsstufen: Gering, Standard und Hoch. Gering entspricht Basic in der Kamera, Standard LN und Hoch einer Stufe zwischen LN und LF. Eine mit LSF vergleichbare Kompression gibt der Viewer nicht her – höhere Qualität gibt es nur als TIFF. Die entsprechenden EXIF-Formate unterscheiden sich nur dadurch, dass die EXIF-Daten eben übernommen werden – allerdings lediglich Teile der EXIF-Daten, nicht die Makernotes.

ANTI-ALIASING-FILTER

Das ist ein Glasfilter, der vor dem Sensor liegt und dafür sorgt, dass es aufgrund der Digitalisierung des ana-logen Bilds nicht zu Treppchenstruk-turen und regelmäßigen Mustern (Moiré) kommt. Der AA-Filter wirkt wie ein Weichzeichner und reduziert die Auflösung.

1

25

OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

Im AnwendermenüNun zu den zentralen Einstellungen im Anwendermenü, symbolisiert durch das Zahnrad.

A: AF/MFMF Assistent – Der MF Assistent ist eine Funktion, die, wenn die Kamera auf manuellen Fokus MF oder S-AF+MF eingestellt ist, die Bewegung des Fokusrings als eigenes Ereignis an die Kamera zurückmeldet.

Der MF Assistent funktioniert natürlich nur mit Objektiven, die das Ereig-nis »Fokusring gedreht« auch an die Kamera zurückmelden. Die meisten Sigma-FT-Objektive tun das zum Beispiel nicht – und Objektive ohne elektrischen Anschluss sowieso nicht. Es gibt auch zwei mFT-Objektive, die das unter bestimmten Voraussetzungen nicht tun: das 12  mm f/2 und das 17 mm f/1.8 mit den Snapshotringen. Dies sind mechanische Fokusringe, die, sobald sie auf MF gesetzt werden, nicht mehr abgefragt werden und deshalb den MF -Assistenten auch nicht auslösen.

Der MF Assistent wird bei Betätigung des Auslösers (auch bei halber Auslösung für die Sucherstabilisation und beim Loslassen) kurz zurück-gesetzt – die Anzeige springt also wieder aus der Vergrößerung heraus.

Für den MF Assistenten gibt es zwei Parameter:

XX Vergrössern – Beim Drehen am Fokusring wird eine Vergrößerung am Fokuspunkt eingeblendet. Wenn die normalen AF-Punkte aktiv sind, wird der Zoomrahmen an dieser Position aufgerufen; haben Sie den grünen Zoomrahmen über den Touchscreen definiert, wird der Zoomrahmen dort gesetzt. In beiden Fällen wird die Vergrößerung mit dem zuletzt festgelegten Maßstab (3x, 5x, 7x, 10x oder 14x) vor-genommen. Über das vordere Drehrad können Sie die Vergrößerung verändern.

XX Focus Peaking – Das Focus Peaking funktioniert ohne Vergrößerung oder parallel dazu.

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, beide Optionen einzuschalten. Man kann höchstens darüber diskutieren, ob die Option zum Vergrößern sein muss, wenn man die meisten MF-Bilder über den Sucher macht. Der hat mittlerweile eine solch gute Auflösung, dass das Focus Peaking auch ohne Vergrößerung sehr gut funktioniert. Eine eventuell notwendige Vergrößerung kann man im Zweifel auch über die Lupentaste realisie-ren – was den Vorteil hat, dass man nicht die ganze Zeit am Fokusring drehen muss, wenn man die Schärfe beurteilen will.

Eine Besonderheit hat das Focus Peaking allerdings: Sobald es aktiviert ist, kann man den Parameter Bildfolge unter Anwendermenü D nicht mehr

aa Einstellungen im MF Assistenten.

ZOOMRAHMEN

Bei der E-M5 Mark II kann man über den Touchscreen fokussieren und aus-lösen. Dabei wird aber nicht einer der vorgegebenen Fokuspunkte verwendet, sondern ein in Lage und Größe fast frei definierbarer Bereich. Dieser grüne Rahmen wird »Zoomrahmen« genannt. Ist er über den Touchscreen in Größe und Lage definiert, kann er über die Pfeiltasten auch im Sucher verscho-ben werden. Der Zoomrahmen kann per Lupentaste vergrößert angezeigt werden – und in diesem Zustand auch durch Drehen am Wahlrad in der Größe verändert werden. Vorsicht: Das Fokus-sieren mit dem Touchscreen funktio-niert nicht auf der ganzen Fläche. Bei mFT-Objektiven ist ein Bereich am Rand ausgespart.

26

umstellen. Die weiteren Einstellungen des Focus Peakings werden in der Menüübersicht erklärt.

B: Taste/Wahlrad/SchalterTastenfunktion – Wenn Sie manuelle Objektive verwenden wollen, soll-ten Sie unbedingt das Focus Peaking auf eine der Tasten legen. Nur dann können Sie auf diese Funktion auch bei manuellen Objektiven zugreifen. Sehr praktisch dafür ist die Taste vorne neben dem Bajonett.

Lassen Sie die restlichen Tasten erst einmal, wie sie sind. Falls Sie die Tasten jedoch wild belegen, merken Sie sich, was Sie gemacht haben, Sie bekommen die Werkeinstellungen nur über einen Werk-Reset wie-der hin. Ein normaler Reset über das Aufnahmemenü 1 setzt die Tasten-einstellungen nicht zurück.

a_ Bei solchen Fotos ist der MF Assistent sehr nützlich, weil sich der AF bei der Fokussierung auf die Spiegelung in der Kugel gelegentlich schwertut. Sonnenuntergang hinter dem Lindesnes Fyr. Auch wenn man es dem Bild nicht ansieht: Verwendet wurde das 8 mm f/1.8 Fisheye.

8 MM :: 1/1000 S :: F/6.3 :: ISO 200

1

27

OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

Es gibt übrigens ein nettes Feature der E-M5 Mark II, das die älteren Kameras nicht haben: Wenn Sie in der Monitoranzeige rechts unten auf die Belegung der Tasten gehen, können Sie diese Belegung wie früher durchscrollen. Wollen Sie jedoch eine Taste ändern, drücken Sie bei der entsprechenden Taste einfach auf OK, und schon sind Sie am entspre-chenden Menüpunkt und der entsprechenden Taste und können sofort umkonfigurieren. Schneller geht’s nicht.

D: Disp/Piep/PC

XX Kontrolle Einst. – Die E-M5 Mark II ist die erste Olympus-Kamera, bei der zumindest in P/A/S/M die LiveMonitoranzeige ab Werk akti-viert ist. Trotzdem: Aktivieren Sie am besten in allen Modi – iAUTO, SCN und ART sowie natürlich P/A/S/M – die LiveMonitoranzeige. Es gibt keine schnellere Möglichkeit, die Kamera zu bedienen. Wenn Sie bei SCN und ART die Monitoranzeige einschalten und das Aufn.Progr.Menü oder das Art Filter Menü deaktivieren, erscheint bei der Monitoranzeige links unten ein Symbol für den gerade ausgewählten Modus. Über einen Klick auf das Symbol können Sie es aktivieren und dann per Wahlrad Artfilter oder Szeneprogramm auswählen.

Wenn Sie in einem Modus mehrere Menüs aktivieren, können Sie im Betrieb mit der Info-Taste zwischen den Menüs umschalten. Außer der Live Kontrolle können übrigens alle Menüs mit dem Touchscreen bedient werden. Aufgerufen werden die Menüs simpel durch Druck auf die OK-Taste.

a` Fredvang, Lofoten. Mit dem Lensbaby 2.0 sind Sucherlupe und Focus Peaking eine extreme Erleichterung.

50 MM :: 1/4000 S :: F/2.0 :: ISO 200

28

XX LV-Erweit. – Die E-M5 Mark II war die erste Olympus, die eine ent-scheidende Erweiterung der Live-View-Erweiterung zu bieten hatte. Mit den Werkeinstellungen kommt man schon ziemlich weit, even-tuell sollten Sie aber trotzdem wissen, um was es hier geht.

Die Live-View-Erweiterung ist eine Art Restlichtverstärker. Wird sie auf Ein1 oder Ein2 gestellt, wird das Live-View-Bild so aufgehellt, dass man selbst bei stockdunkler Nacht noch ein gutes Sucherbild hat.

Nachteil dabei: Belichtungskorrekturen oder absichtliche Unterbelichtun-gen in M werden zwar als Fehlbelichtungen numerisch angezeigt, aber nicht mehr im Sucher bildlich dargestellt, und auch das Vorschauhisto-gramm ist dann falsch. Speziell wenn man mit Blitzen arbeitet – ob out-door oder im Studio –, ist aber genau dieser »Bug« ein willkommenes Fea-ture, da man dadurch trotz nomineller Unterbelichtung (1/160 Sekunde

ab Studioshoot. Speziell im Studio ist ohne LV-Erweiterung nichts zu machen. Erst der S-OVF, der mit FW-Update 2.0 eingeführt wird, kann die LV-Erweiterung ersetzen.

45 MM :: 1/100 S :: F/6.3 :: ISO 200

1OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

29

und f/8 bedeutet im Studio ein schwarzes Bild) noch sieht, wo man hin-fotografiert. Die Kamera weiß ja nichts davon, dass irgendwann ein Blitz kommt.

Der Unterschied zwischen Ein1 und Ein2 ist: Ein1 kümmert sich einfach nicht um die Belichtungseinstellungen, sondern nur darum, ein brauch-bares Bild zu erzeugen. Die Bildwiederholfrequenz des Suchers ändert sich dabei aber nicht. Ein2 dagegen verlängert die Belichtungszeit des Sensors bei Bedarf auf bis zu eine halbe Sekunde. In stockdunkler Nacht wird das Display also nur alle halbe Sekunde neu aufgebaut.

Wenn Sie manuell scharf stellen wollen, müssen Sie diese Verzögerung berücksichtigen – und natürlich auch beim Auslösen. Wollen Sie zeit-kritische Vorgänge ablichten, müssen Sie diese Verzögerung entweder einkalkulieren oder eben das Motiv live beobachten und nicht durch den Sucher. Ein2 ist aber so intelligent, dass es die Belichtungszeit so kurz hält, wie es geht. Und für eine halbe Sekunde Belichtungszeit muss es schon ziemlich dunkel sein.

Stellen Sie die LV-Erweiterung bei Live Composite noch auf Ein2, haben Sie ebenfalls in der Nacht keine Probleme, ansonsten lassen Sie die Einstellungen, wie sie sind. Einzige Ausnahme: Sie fotografieren nie bei sehr schlechtem Licht und nie mit Blitz: Dann stellen Sie die Manuelle Aufnahme auf Aus. Dadurch haben Sie auch bei manueller Aufnahme ein gültiges Live-Histogramm und eine korrekte Belichtungsvorschau.

XX Menü erneut aufrufen – Wenn Sie von einer älteren Olympus kom-men, werden Sie schon festgestellt haben, dass sich das Menü merkt, welchen Menüpunkt Sie zuletzt aufgerufen haben. Möchten Sie das abstellen, finden Sie den Parameter hier.

E: Belicht/Messung/ISO

XX Rauschunt. – Die Rauschunterdrückung ist von Haus aus auf Stan-dard gesetzt. Schalten Sie sie Aus. Die Rauschunterdrückung unter-drückt Details erheblich und egalisiert Farbverläufe, sodass es zum gefürchteten Aquarelleffekt kommt. Das Rauschen der E-M5 Mark II ist kaum ein Problem – im Zweifel ist es in der Bildbearbeitung gut zu entfernen bzw. im Print nicht sichtbar. Die Rauschunterdrückung also unbedingt abschalten.

XX Rauschmind. – Sollten Sie bei Langzeitbelichtungen Rauschen fest-stellen, aktivieren Sie die Rauschminderung (Anwendermenü E – Rauschmind.).

30

Es kann auch vorkommen, dass Sie bei eigentlich ausreichendem Licht und ISO 200 Rauschen in Flächen feststellen. Dies passiert vor allem dann, wenn das gesamte Bild extrem kontrast- und detailarm ist. Der Bildprozessor versucht in dem Fall, den Kontrast im Bild anzuheben, und verstärkt damit auch winzige Helligkeitsunterschiede in eigentlich ho-mogenen Flächen.

XX ISO-Auto Einst. – Die ISO-Auto-Einstellung liegt ab Werk bei ISO 1600 Max Limit und Standard 200. Das ist im Prinzip eine gute Ein-stellung – ISO 1600 ist bei der E-M5 Mark II eigentlich in allen Fällen noch ohne Einschränkung brauchbar. Wenn Sie ISO-Auto aber dann verwenden, wenn es eine wirklich geniale Funktion ist, nämlich bei der Eventfotografie mit extrem schlechtem Licht im Modus M, wenn Sie Blende und Belichtungszeit vorgeben müssen, um Bewegungs-unschärfen auf der Bühne zu vermeiden, reicht Ihnen ISO 1600 oft nicht aus. Sie können dann ohne Bauchschmerzen auf ISO 3200 ge-hen. Das reicht eigentlich. Und wenn es darum geht, hundertpro-zentig saubere Bilder zu bekommen, wird man die ISO sowieso von Hand setzen.

a_ Samantha Fish. Eventfotografie mit ISO-Auto. Blende 3.5 wird benötigt, um ausreichend Schärfentiefe zu bekommen, 1/100 Sekunde, um Bewegungsunschärfe zu minimieren. ISO-Auto regelt mit der ISO die Belichtung. Hier reichte ISO 1600.

35 MM :: 1/100 S :: F/3.5 :: ISO 1600

1

31

OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

Der Standardwert ist übrigens keineswegs ein »fixer« Wert. Wenn die Kamera anders keine vernünftige Belichtung zuwege bringt, fährt die Kamera die ISO trotz einer »Standard-ISO« von 400 auch auf ISO LOW herunter.

XX ISO-Auto – Das ist nicht noch eine ISO-Auto-Einstellung, stattdes-sen wird festgelegt, ob ISO-Auto nur in P/A/S möglich ist oder auch bei M. Schalten Sie unbedingt auf Alle. Nur dann können Sie in M die Belichtungsautomatik der ISO-Auto nutzen.

G: Auflösung/Color/WB

XX WB Auto Warme Farben – Dieser Parameter hat nichts mit einem all-gemeinen Rotstich der Bilder zu tun, wie teilweise im Internet hart-näckig behauptet wird. Es geht nur darum, dass bei Kunstlichtbe-leuchtung bei Ein der automatische Weißabgleich teilweise außer Funktion gesetzt wird. Der Effekt sind Bilder mit sehr orangelasti-gem Farbton – sie wirken warm und gemütlich. Wenn man stattdes-sen einen automatischen Weißabgleich will, schaltet man diesen Parameter Aus – damit werden auch Familienfeiern vergleichsweise kühl abgelichtet.

a^ Altarraum der Stabkirche Heddal. Oben Weißabgleich auf das Gästebuch vor Ort, darunter Weißabgleich Auto Warme Farben auf Ein, darunter Warme Farben auf Aus.

8 MM :: 1/8 S :: F/1.8 :: ISO 400

32

Der Parameter Ein bedeutet auch nicht, dass der automatische Weiß-abgleich völlig außer Funktion gesetzt würde und man in Innenräumen auf einmal einen Tageslichtweißabgleich vorgesetzt bekäme. Der au-tomatische Weißabgleich ist nach wie vor aktiv, im Bild werden aber orangefarbene und braune Farbtöne erhalten – er erreicht damit meist eine natürlichere Wirkung als die rücksichtslose Automatik, die oft ein blaustichiges Bild liefert. Die Wirksamkeit des Parameters wird mit zu-nehmender Helligkeit immer schwächer, ab einer Umgebungshelligkeit von 7 EV ist er eigentlich ohne Bedeutung. Auch unter 7 EV ist der Para-meter ohne Wirkung, wenn ausreichend Blautöne im Bild sind – oder eben keine braunen und orangefarbenen Töne dominieren.

Sobald man den automatischen Weißabgleich abschaltet, ist dieser Para meter sowieso ohne Auswirkung.

H: Aufnah./Löschen

XX Dateiname – Dieser Parameter ist ein Dauerbrenner für Probleme. Er steht von Haus aus auf Reset. Das bedeutet, die Nummerierung für Dateien und Verzeichnisse beginnt mit jeder eingelegten und frisch formatierten Speicherkarte bei null. Legen Sie an einem Tag zwei Speicherkarten ein, formatieren diese nach dem Einlegen – was man immer tun sollte – und fotografieren darauf, bekommen Sie doppelte Dateinamen. Das gibt Probleme, wenn Sie die Dateien auf Ihren PC kopieren.

Abhilfe: Stellen Sie diesen Parameter auf Auto. Dann wird die laufende Nummer der Bilder fortgezählt. Ist diese Nummer bei 9999 angelangt, wird auf die Speicherkarte ein neues Verzeichnis geschrieben, das nicht mehr 100Olymp heißt, sondern 101Olymp. In diesem Verzeichnis werden die neuen Dateien abgelegt, deren letzte Zahlen wieder mit 0001 anfan-gen. Das geht so weiter bis 999Olymp und 9999. Theoretisch reicht das für knapp neun Millionen Bilder.

Wenn aber ein böser Mensch Ihnen eine Speicherkarte mit einem Ver-zeichnis 999Olymp einlegt und auch nur ein Foto darauf macht, merkt sich die Kamera den augenblicklichen Stand dieses Zählers – und des Zählers auf der Karte – und zählt von dort hoch. Und schon kann es passieren, dass Sie die Meldung erhalten, dass Ihre Karte nur noch Platz für ein paar Dutzend Bilder hat – obwohl doch eigentlich noch 10 GByte darauf frei sein müssten. Auch wenn Sie eine neue Karte einlegen, än-dert sich nichts daran.

1

33

OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

Es gibt zwei Möglichkeiten der Abhilfe:

1. Sie stellen den Parameter Dateiname auf Reset und formatieren alleIhre Karten, sodass nirgendwo mehr eine Dateistruktur mit höherenZiffern darauf ist. Dann können Sie den Parameter wieder auf Autostellen und weiterfotografieren.

2. Oder Sie fotografieren einfach weiter, bis die Kamera Karte voll mel-det, legen eine neue Karte ein, formatieren diese und fotografierenweiter. Die Kamera ist so schlau, nach 999Olymp bei 100Olymp wei-terzuzählen. Vergessen Sie aber nicht, in Zukunft jede Karte in derKamera zuerst zu formatieren, bevor Sie darauf fotografieren.

aa Studio, direkt von oben von einer Galeriefotografiert. »Card Full« ist in so einem Moment etwas lästig.

22 MM :: 1/160 S :: F/4 :: ISO 200

34

K: Utility

XX Schneller Ruhemodus – Das ist eine Einstellung, die bei der E-M5 Mark II neu eingeführt wurde, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Ab Werk steht er auf Ein und sorgt dafür, dass die Kamera, wenn kein Live-View aktiv ist, innerhalb von drei Sekunden in den Ruhemodus geht. Nur: Wann ist das genau? Ist das Menü eingeschaltet, ist der schnelle Ruhemodus ohne Bedeutung. Er wird nur dann aktiv, wenn man die Monitoranzeige, also das Super-Control-Menü, auf schwar-zem Hintergrund auf dem Display hat. Das erreicht man durch ei-nen Druck auf die kleine Taste auf der Oberseite der Kamera, die mit einem symbolisierten Bildschirm bedruckt ist. Damit wird der Live-View – und damit der Bildsensor, der den Löwenanteil an Strom frisst – abgeschaltet.

Wenn man also maximal Strom sparen will oder muss: Live-View abschalten und den schnellen Ruhemodus aktiv lassen.

Die E-M5 Mark II ist ausgesprochen gemütlich, was die Einschaltzeit an-geht. Mit Firmware 1.0 dauerte es Sekunden, bis überhaupt ein Bild kam. Mit Firmware 1.2 geht es deutlich schneller – nur leider war das lediglich Kosmetik: Die Kamera verbraucht nur früher Strom durch das Einschal-ten des Sensors. Bedienbar ist sie genauso schnell wie vor dem Update. Aber zumindest kann man jetzt schon mal das Motiv aufs Korn nehmen.

Der Grund für die lange Einschaltzeit ist übrigens der Stabilisator. Die Sensoren brauchen etwas, bis sie betriebsbereit sind. Da der Sensor ja immer in einem Magnetfeld schwebt, hilft es auch nicht, den Stabi auszuschalten. Und es hilft auch nicht, statt des Ausschaltens nur den schnellen Ruhemodus zu verwenden. Das »Aufwachen« dauert etwa genauso lang.

Einzige Abhilfe: sich angewöhnen, schon beim Griff zur Kamera den Ein-schalter zu betätigen oder einen Knopf zu drücken. Dann ist die Kamera bereit, wenn man sie in Knipsposition hat.

1

35

OLYMPUS E-M5 MARK II

Exzellent! – Die E-M5 Mark II

316

IndexSymbole

2nd Curtain 137

63-Megapixel-Bilder 16

A

A 42, 43

Abblendtaste sperren 268

Abschaltautomatik 272

AEL/AFL 219

AEL Messung 282

AF Hilfslicht 77, 225

AF Home Grundeinstellung 224

AF Messfeld 225

AF-Modus 218

Akku 19

Alle Weißabgleichkorrekturen 292

Anti-Schock 193

Anwendermenü 217

Anwendermenü A 218

Anwendermenü B 226

Anwendermenü C 239

Anwendermenü D 250

Anwendermenü E 275

Anwendermenü F 288

Anwendermenü G 290

Anwendermenü H 295

Anwendermenü I 298

Anwendermenü J 306

Anwendermenü K 309

Artfilter 87

filmen 149

Art Filter Menü 28

Art Live View Modus 265

Auflagemaß 71

Auflösung 176

Auflösung einstellen 24, 290

Aufnahmelautstärke 300

Aufnahmemenü 24

Aufnahmemenü 1 169

Aufnahmemenü 2 181

Aufn. Ansicht 212

Aufn.Progr.Menü 28

Auslieferungszustand 19

Auslösepriorität 68

Auslöseverzögerung 248

Ausl. Prio. C 239

Ausl. Prio. S 239

Autofokus 55

Film 147

Gegenlicht 78

Auto Umsch. EVF 307

B

Bajonett 71

Basiseinstellungen 18

Batterielevel 310

Batteriepriorität 311

Bearb. 202

Belichtungsjustage 310

Belichtungskorrektur 289

Belichtungsreihe 181

Belichtungszeitvorwahl S 42

Bildaufbau filmen 156

Bilddrehung 201

Bildfolge 26, 264

Bildformat 176

Bildgestaltung filmen 156

Bildgrösse 290

Bildmodus 92, 171

Bild Modus Einstellung 261

Bildstabi 242

Bildstabilisator, Filmmodus 149

BKT 181

Blasse Farben 90

Blendenvorwahl A 42, 43

Blitzbelichtungskorrektur 289

Blitzen 122

auf ersten Vorhang 134

auf zweiten Vorhang 134

Blitzleistungsklassen 125

Blitzmodi 137

Blitzweißabgleich 293

Blitz Zeit-Limit 288

Bouncer 131

Brennweiten beim Film 143

BULB/LANGZ. Einstell. 282

BULB/LANGZ. Fokus. 223

BULB/LANGZ. Monitor 283

C

C-AF

Anwendungstipps 66

Funktionsweise 65

C-AF+TR 69

Anwendungstipps 70

Continuous-Autofokus

mit Kontrasterkennung 65

mit Tracking 69

Copyright Einstell 298

Creativ Video M. 298

Crossentwicklung 93

D

Dark Frame 183

Darkroom 106

Dateinam.bearb. 296

Dateiname 296

Reset 34

Dauer Auto Fokus 218

Diashow 200

Diffusoren 132

Dig. Tele-Konverter. 177

Dioptrienkorrektur 19

Diorama 93

Display 212

317

OLYMPUS E-M5 MARK II

INDEX

Dome 132

Dramatischer Effekt 95

Druckauswahl 205

Dynamikumfang erw. 265

E

Eing. elektr. Such. Stil 306

Einstellfunktion 236

Einstellrichtung 236

Einstell. Touch Screen. 312

Einstellung Histogramm 263

Einstellungsmenü 23, 211

Elektr. Zoomgeschwindigkeit 313

E-M5 Mark II 15

e-Portrait 44

Erster Vorhang 134

EV Stufen 275

Eye-Fi 313

F

Farbgestalter 84

Farbraum 295

Fehlfokus 63

Feuerwerk 46

Filmaufnahme 145

Filmeffekt 152, 304

Filmen 140

Film Mikrofon 299

Firmware 215

Versionen 22

Firmware-Update 39

FL300R 124

FL600R 124

Focus Peaking 26, 72

Focus Peaking.Einstell. 270

Fokusbegrenzer 61

Fokus-Bracketing 118

Fotomodus 145

Four-Thirds 71

Fünf-Achsen-Bildstabilisator 17

G

Gegenlicht 78

Gemälde 97

Gesichtserkennung 75, 225

Gitterlinien 260, 307

Gradationskurve 85

H

Halb. Auslöser mit IS 247

H Bilder p. S. 241

HDMI 250

HDR 185

High-Res-Shot 16, 115, 116

Hochaufl. Aufnahme 196

Hyperfokaldistanz 59

I

Indirekt Blitzen 130

Info Einst. 252, 307

Intervall 178

ISO 277

filmen 143

ISO-Auto 32, 280

ISO-Auto Einst. 279

ISO-Auto-Einstellung 31

ISO-Stufen 279

J

Justierung 312

K

Karte einr. 169

Karte voll 34

Keystone 113

Keystone-Korrektur 113, 193

Klappe 160

Kontrast-AF 58

FT-Objektive 64

Kontrolle Einst. 28, 251

Kopfhörerlautstärke 303

Künstliches Licht beim Filmen 152

L

Langzeitsynchronisation 134

Lautlos 193

Lautlos H Bilder p. S. 242

Lautlos L Bilder p. S. 242

L Bilder p. S. 241

LC-Belichtung 104

LCD Bel. 271

Leitzahl 124

Lightpainting 106

Live BULB 284

Live Composite 103

Live LANGZEIT 285

LiveLangzeitbelichtung 100

LiveMonitoranzeige 28

Live Time 100

Lochkamera 92, 94

LV Erweit. 264

LV-Erweit. 29

LV Makro Modus 267

M

M 42

Manueller Aufnahmemodus M 42

Manueller Fokus 72, 78

filmen 148

Mehrfachbelichtung 191

Menü

Aufnahmemenü 24

Einstellungsmenü 23

318

Menü erneut aufrufen 274

Messung 281

MF-Anwendungstipps 73

MF Assistent 26, 224

MF, Funktionsweise 72

MF Richtung 224

Micro-Four-Thirds 71

Mikrofon Lautstärke-Limit 301

Mikrofon Stromvers.anschluss 302

Modus geändert 263

Monochrom Film 92

Motivprogramme 44

Movie+Foto-Modus 305

Multifunktionseinstellungen 274

MyClips 161

O

Objektiv I.S. Priorität 248

Obj. Rücks. 222

Olympus FL-50R 125

Olympus FL600R 125

Opt. Griffeinstellrad 239

P

P 43

Panasonic DMW-FL580L 125

PCM-Recrd. Mikro Anschl. 303

Photostory 107

Piep 272

Pixel Korr. 309

PopArt 89

Prio. Einst. 297

Programmautomatik P 43

R

Randsch. Komp 291

Rauschmind. 275

Rauschreduzierung 265

Rauschunt. 277

Rauschunterdrückung 30

RAW+JPEG lösch. 295

RC Mode 197

Rolling Shutter 41

Rote-Augen-Effekt 129

Rücksetzen/Myset 170

Ruhe Modus 271

S

S 42, 44

S-AF 63

Anwendungstipps 60

Funktionsweise 57

S-AF+MF 78

Schalterfunktion 238

Schärfentiefe, Film 141

Schneller Ruhemodus 35, 314

Schnell lösch. 295

Schutz aufh 205

Schwenken 47

SCN 44

Selbstauslöser 178

Selbstporträthilfe 314

Serienbild 44, 178

Serienbild Bildstabilisierung 246

Seriennummer 23

Servicemenü 22

Single-Autofokus mit Kontrasterken-

nung 57

Slow-Blitz 134

Softbox 132

Soft Fokus 90

Sprache 211

SSWF 51

Sternenlicht 47

Stil finden 82

Sucher Einstellung 308

Supersonic Wave Filter 51

Systemblitze 125

T

Tastenfunktion 27

Tasten Funktion 226

Timecode 162

Timecode-Einstellungen 303

TTL 126

U

Uhr 211

Unterstützte Auflösungen 250

USB Modus 273

V

Verbindung mit Smartphone 205

Verschlussauslösungen

Anzahl 22

Videoeinstellungen 304

Video Info Einst. 303

Videomodus 146

Videomodus M 152

Videomodus S 151

Video Picture Mode 306

Video Rauschunterdrückung 306

Videosignal 250

Video Verschlussfunktion 305

Vintage 99

W

Wahlradfunktion 237

Wasser. 1/2. Ausl 309

Wasserfarben 97

WB 292

WB Auto Warme Farben 32, 293

Weiches Licht 91

Weißabgleich, filmen 142

Wiedergabemenü 200

Wi-Fi Einstellungen 213

Windgeräusche reduz. 302

319

OLYMPUS E-M5 MARK II

INDEX

Bildnachweis

Alle Bilder in diesem Buch wurden von Reinhard Wagner mit Olympus OM-D-Kameras erstellt.

Ausgenommen dieser Bilder: S. 20-21 Olympus (Pressebild). S. 36-37 Olympus (Pressebild). S. 51 Olympus (Pressebild). S. 145 Rebecca Wagner. S. 261 Rebecca Wagner.

X

X-Synchron 288

Z

Zahnrad Menü Anzeige 215

Zartes Sepia 94

Zeitlupe 157

Zeitraffer 157

Zeitvorwahl S 44

Zentrale Einstellungen 23

Zusammenges. Aufnahmen 286

Zweiter Vorhang 135

DANKSAGUNG

Wie immer wäre dieses Buch ohne die Hilfe vieler Helfer nicht zustande gekommen: meine Models, die sich mal wieder stundenlang von mir durchs Studio und über irgendwelche Strände und durch Wälder haben scheuchen lassenLena und RebeccaBasti

Danken möchte ich:

Susanne für die irre Geduld mit einem Fotoverrückten wie mir

Alexander für die Fachsimpeleien zu völlig abseitigen Fotoproblemen

Nils und Elisabeth, ohne eure Unterstützung geht nichts

Ylo 42 für die Info mit der Fn1-Taste

Stardealer für die Frage nach dem FP-Modus.

Allen Fragesteller in den Foren, die mir gezeigt haben, wo es noch Klärungsbedarf gibt

Allen diesen Helfern möchte ich sagen: Es macht unglaublich Freude, mit Menschen wie euch zusammenzuarbeiten.

Bildquellen:

Objektiv- und Kameraproduktbilder: Olympus.

320

ab Artfilter Lochkamera.

11 MM :: 1/1600 S :: F/2.8 :: ISO 400

Mehr zum Franzis-Programm, zu Fotobüchern und Software:

franzis.de / pixxsel.de

Olympu

sE-M5MarkII

Olympus E-M5 Mark II

Reinhard Wagner

... Lifestyle und High-Tech für Foto-Enthusiasten

Kamerabuch

Wagner

Highlights:• Zentrale Einstellungen, ohne die nichts geht

• Den Auslieferungszustand wiederherstellen

• Firmware-Update richtig durchführen

• Seltsame Einstellprobleme gezielt eingrenzen

• AF-Funktionsweise und Anwendungsbeispiele

• Artfilter, Farbgestalter und Gradationskurve

• Manueller Fokus mit Focus Peaking

• Das steckt hinter S-AF+MF

• Liebe Bulb, Live Time und Live Composite

• High-Res-Shot in der praktischen Anwendung

• Das passiert beim Fokus-Bracketing

• Leitfaden für richtiges Blitzen

• Spezielles beim Filmen mit der E-M5 Mark II

• Setup aller Kameramenü-Einstellungen

• Für Profis: Feintunig im Anwendermenü

Über den Autor:Reinhard Wagner, Jahrgang 1963, macht seit 1981 mit Unterbrechungen Zeitungsarbeit, setzt dabei seit1999 auch Digitalkameras von Olympus ein und drehtKurzfilme. Seinen technischen Hintergrund erhielt er an der Universität Erlangen und der Fachhochschule Regensburg. Seit 2008 leitet er neben seinem 1995 gegründeten Verlag auch die Website oly-e.de, eines dergrößten Foren zu Olympus im deutschsprachigen Raum.

www.franzis.de

FUJIFILMX-T1

Andreas Herrmann

Olympus E-M5Mark II

Reinhard Wagner

... Lifestyle und High-Tech für Foto-Enthusiasten

Die E-M5 Mark II ist die neue Königin im Olympus OM-D-Systemund das genuine Power-Paket für kreative Fotografie auf aller-höchstem Niveau. Zudem hat der E-M5-Fotograf die komfortableWahl aus einem sagenhaften Angebot von mehr als 40 Micro-Four-Thirds-Objektiven, die jeden Brennweitenbereich abdecken– damit bleibt kein Motiv mehr auf der Strecke.

Fachpresse und einschlägige Websites sind sich einig: Mehr High-Tech ineiner spiegellosen Systemkamera, verpackt in einem traumhaften Body,gibt es nicht. Die E-M5 Mark II glänzt mit vielen Detailverbesserungen. Derneue Fünf-Achsen-Bildstabilisator kompensiert jedwede Unschärfe, auchbei schlechten Lichtbedingungen. Mit dem staub- und spritzwasserge-schützten Gehäuse ist die Kamera bei jedem Wetter einsatzbereit und mitder neuen 40M-High-Res-Shot-Technik gelingen Aufnahmen, die so bishernicht möglich waren.

Ein solches Kraftpaket will beim Shooting richtig gehandhabt werden. Begehen Sie nicht den Fehler, die Kamera sofort umfassend nach irgend-welchen Tipps umzukonfigurieren, sondern fotografieren Sie erst einmalmit der Kamera. Lesen Sie dann dieses Buch und machen Sie sich nach undnachmit dem fulminanten Leistungsspektrum dieser feinen Kamera vertraut.

60403-1 U1+U4 23.11.15 14:51 Seite 1