(Aries Book Series 4) Renko D. Geffarth-Religion Und Arkane Hierarchie_ Der Orden Der Gold- Und...

download (Aries Book Series 4) Renko D. Geffarth-Religion Und Arkane Hierarchie_ Der Orden Der Gold- Und Rosenkreuzer Als Geheime Kirche Im 18. Jahrhundert-Brill Academic Pub (2007)

of 371

Transcript of (Aries Book Series 4) Renko D. Geffarth-Religion Und Arkane Hierarchie_ Der Orden Der Gold- Und...

  • Religion und arkane Hierarchie

  • Aries Book Series

    Texts and Studies in Western Esotericism

    Editor

    Wouter J. Hanegraaff

    Editorial Board

    Jean-Pierre BrachNicholas Goodrick-Clarke

    Advisory Board

    Roland Edighoffer Antoine FaivreOlav Hammer Andreas Kilcher

    Arthur MacCalla Monika Neugebauer-WlkMarco Pasi Mark Sedgwick Jan SnoekMichael Stausberg Kocku von Stuckrad

    Gyrgy Szony Garry Trompf

    VOLUME 4

  • Religion und arkane Hierarchie

    Der Orden der Gold- und Rosenkreuzerals Geheime Kirche im 18. Jahrhundert

    Von

    Renko D. Geffarth

    LEIDEN BOSTON2007

  • Auf dem Umschlag: Tabella ex Ordinatione et Concordia Fratrum Roseae et AureaeCrucis. Bey der letztern Reform im Jahr des H. 1777 neu errichtete Formula Receptionis.Aus: GStA PK, FM, 5.1.4 Nr. 4150: Verhandlungen und Correspondenz des Br. Rufus mit den ihmuntergeordneten Directores und andern Brdern. Mit freundlicher Genehmigung der GroenNational-Mutterloge Zu den Drei Weltkugeln, Berlin, und des Geheimen Staatsarchivs PK,Berlin.

    This book is printed on acid-free paper.

    Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

    Geffarth, Renko D.Religion und arkane Hierarchie : der Orden der Gold- und Rosenkreuzer als geheime

    Kirche im 18. Jahrhundert / von Renko D. Geffarth.p. cm. (Aries book series, ISSN 1871-1405; v. 4)

    Includes bibliographical references (p. ) and index.ISBN-13: 978-90-04-15667-8ISBN-10: 90-04-15667-4 (hardback : alk. paper)

    1. Orden der Gold- und Rosenkreuzer 2. OccultismReligiousaspectsChristianityHistory18th century I. Title.

    BF1623.R7G34 2007135'.43dc22

    2006051845

    ISSN 1871-1405ISBN 978 90 04 15667 8

    Copyright 2007 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands.Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Hotei Publishing,IDC Publishers, Martinus Nijhoff Publishers and VSP.

    All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored ina retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical,photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher.

    Authorization to photocopy items for internal or personal use is granted by Koninklijke Brill NVprovided that the appropriate fees are paid directly to The Copyright Clearance Center,222 Rosewood Drive, Suite 910, Danvers, MA 01923, USA.Fees are subject to change.

    printed in the netherlands

  • INHALTSVERZEICHNIS

    Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viiDanksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix

    1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1. Religion und arkane Hierarchie: Ein Geheimbund in

    religionshistorischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2. Forschungsberblick zum Orden der Gold- und

    Rosenkreuzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    2. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1. Positionsbestimmung: Begrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2. Materialgrundlage: Die Rosenkreuzerakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3. Regionale Begrenzung, bergreifender Anspruch . . . . . . . . . . . . 36

    3. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1. ltere Rosenkreuzer und die Tradition des 17.

    Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.2. Diskrete Gesellschaften im 18. Jahrhundert: Freimaurerei

    und Hochgradsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.3. Chronologischer Abriss der Geschichte des Ordens

    der Gold- und Rosenkreuzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    4. Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.1. Hierarchie: Formal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

    4.1.1. Aufbau und Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.1.2. Kontrolle und Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

    4.2. Hierarchie: Empirisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.2.1. Ausdehnung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.2.2. Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

    4.3. Arkanpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1244.4. Frsten, Minister und Generle: Die Spitzen der

    Hierarchie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.5. Gegner, Verrter, Renegaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

  • vi inhaltsverzeichnis

    5. Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1795.1. Das Gradsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1795.2. Die Lehren der Gold- und Rosenkreuzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

    5.2.1. Herkunft und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955.2.2. Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

    5.3. Theosophie: Die Arbeit der Gold- und Rosenkreuzer . . . . . . 2255.3.1. Theorie: Im Studierzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2265.3.2. Liturgie: Im Zirkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2325.3.3. Alchemie: Im Labor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

    6. Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2676.1. Christentum oder Esoterik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2676.2. Hierarchie und Religion: Der Orden als Geheime Kirche . . 2756.3. Geheime Kirche: Forschungsbegri und Selbstverstndnis . . 279

    Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2911. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

    1.1. Verpichtung Vor der Aufnahme in den Orden zuunterzeichnendes Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

    1.2. Ordenseid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2941.3. Catechisirung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2941.4. Rezept fr die Herstellung der Tinctura Macrocosmi . . 301

    2. Chronologie des Geheimbunds im masonischen Kontext . . . . . 3033. Liste der Zirkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3074. Liste der Mitglieder- und Ordensnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3095. Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

    5.1. Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3315.2. Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

    6. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3386.1. Bibliographien und Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3386.2. Forschungsliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

    7. Register der Personennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS

    4.1 Schema der Ordenshierarchie (S. 82)4.2 Hauptplan 1777 (S. 83)4.3 Ernennung Du Boscs zum Zirkeldirektor (S. 87)4.4 Schema zu Filialen und Verwaltungseinheiten (S. 90)4.5 Verbreitung der Zirkel (S. 101)4.6 Lebensdauer der Zirkel (S. 104)4.7 Berufsstruktur (S. 109)4.8 Vernetzung Schlesien bis 1783 (S. 113)4.9 Vernetzung Schlesien ab 1784 (S. 114)4.10 Hierarchische Vernetzung gesamt (schematisch) (S. 116)4.11 Hierarchische Vernetzung gesamt (geographisch) (S. 117)4.12 Informelle Vernetzung gesamt (geographisch) (S. 122)4.13 Ordenswappen (S. 130)4.14 Ordenseid in Geheimschrift (S. 135)4.15 Local-Hieroglyphe (S. 137)5.1 Hauptplan 1767 (S. 182)5.2 Hauptplan 1777 (S. 183)5.3 Serot-Baum schematisch und in Adaption (S. 190, 191)5.4 Figura divina aus MS der Rosenkreuzer (S. 206)5.5 Figura divina als Druck (S. 207)5.6 Ritualtafel Tabella Receptionis (S. 241)5.7 Laborgerte (S. 243)6.1 Wahre Kirche, Wahre Freimaurerei (S. 282)

  • DANKSAGUNG

    Die vorliegende Studie wurde im Jahre 2004 als Dissertation am Fach-bereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften der Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg angenommen. Fr die Druckle-gung in der Reihe Aries Book SeriesTexts and Studies in WesternEsotericism ist das Manuskript einer leichten berarbeitung unterzo-gen worden.

    Fr die vielfltige Untersttzung, die ich whrend der Arbeit andieser Schrift erfahren habe, gilt mein herzlicher Dank zuerst FrauProfessor Monika Neugebauer-Wlk, die mich auf das Thema auf-merksam machte, mir die Arbeit daran als Wissenschaftlicher Mit-arbeiter in ihrem Bereich ermglichte und mir eine stete Betreuungund jederzeit konstruktive Kritik, aber auch den ntigen Freiraumgewhrte. Auerdem geht mein Dank an Dr. Markus Meumann undDr. Holger Zaunstck fr zahlreiche Gesprche, Hinweise und kriti-sche Anregungen. Herrn Professor Werner Freitag danke ich fr seinGutachten.

    Fr die freundliche und grozgige Genehmigung zur Benutzungder Akten der Gold- und Rosenkreuzer und fr die Erlaubnis zurVerentlichung von Abbildungen danke ich den Freimaurerlogen,in deren Archivbestnden sich diese Quellen benden; hervorzuhe-ben sind hierbei die Groe National-Mutterloge Zu den Drei Welt-kugeln, Berlin, die Groe Landesloge der Freimaurer von Deutsch-land, Berlin, die Grologe A.F.u.A.M. von Deutschland, Berlin, unddie Freimaurerloge Zu den drei Schwertern und Astra zur grnen-den Raute, Dresden. Desgleichen danke ich Frau Kornelia Lange undFrau Hannelore Kner vom Geheimen Staatsarchiv Preuischer Kul-turbesitz, Berlin, fr ihre verlssliche Untersttzung bei der Akten-recherche in den Bestnden der Freimaurerei. Meiner Frau StefanieOeft-Gearth danke ich fr die Bearbeitung und Erstellung der Bil-der und Graken und fr ihre unablssige Hilfsbereitschaft. Schlie-lich gilt mein Dank Herrn Professor Wouter J. Hanegraa, Amster-dam, fr die Aufnahme meines Buches in die von ihm herausgege-bene Schriftenreihe, und dem Verlag Brill Academic Publishers, beson-

  • x danksagung

    ders Frau Mattie Kuiper und Frau Caroline van Erp, fr die kundigeRedaktion des Manuskripts.

    Halle an der Saale, im Mrz 2006Renko Gearth

  • kapitel 1

    EINLEITUNG

    1.1. Religion und arkane Hierarchie: EinGeheimbund in religionshistorischer Perspektive

    Historische Forschung, die sich mit dem Orden der Gold- und Rosen-kreuzer einen Gegenstand whlt, den zu erschlieen einige inhaltlicheund strategische Schwierigkeiten bereithlt, muss zunchst ihren eige-nen wissenschaftlichen Standort bestimmen. Nur dann kann sie sichihrem Sujet abseits eingefahrener Bahnen nhern. Der Orden oderGeheimbund der Gold- und Rosenkreuzer wurde schon zeitgenssischund lange auch in der Forschung als Teil der Obskuranten des 18.Jahrhunderts oder als Exponent der Gegenaufklrung im Alten Reichverstanden.1 Dadurch erfuhr er eine Ausgrenzung aus der Geschichtedes 18. Jahrhunderts, die aus der Ablehnung aller nicht in das Konzeptvom Zeitalter der Aufklrung2 passenden Strmungen resultierte;3 erwurde bestenfalls bestaunt als anachronistische Erscheinung. Erst neu-erdings sind die Abwehrhaltung und der ironische Blick allmhlichder Einsicht gewichen, dass derartige Phnomene mitnichten isoliertam Rande der angeblich sptestens zum Ende des 18. Jahrhundertsvollstndig skularisierten Gesellschaft standen, sondern durch promi-

    1 So noch in dem 1997 erschienenen Sammelband Von Obscuranten und Eudmonis-ten. Gegenaufklrerische, konservative und antirevolutionre Publizisten im spten 18.Jahrhundert. Hg. von Christoph Wei in Zusammenarbeit mit Wolfgang Albrecht, St.Ingbert 1997 (Literatur im historischen Kontext. Studien und Quellen zur deutschenLiteratur- und Kulturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; 1), bes. imBeitrag von Dirk Kemper: Obskurantismus als Mittel der Politik. Johann Christophvon Wllners Politik der Gegenaufklrung am Vorabend der Franzsischen Revolu-tion, S. 193220. Zur Gegenaufklrung vgl. allgemein Aufklrung und Gegenaufklrungin der europischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. vonJochen Schmidt, Darmstadt 1989.

    2 Vgl. die Titel Das 18. Jahrhundert: Aufklrung. Hg. von Paul Geyer, Regensburg1995, sowie Werner Schneiders: Das Zeitalter der Aufklrung. Mnchen 1997.

    3 Zu den Forschungsrichtungen zum 18. Jahrhundert vgl. Monika Neugebauer-Wlk: Literaturbericht: Absolutismus und Aufklrung, in: Geschichte in Wissenschaft undUnterricht 9 (1998), S. 561578, 10 (1998) S. 625646, 11 (1998) S. 709717.

  • 2 kapitel 1

    nente Vertreter mit eben dieser Gesellschaft verbunden waren.4 Dar-aus konnte zunchst der Schluss gezogen werden, es msse sich umein Nebeneinander sich widersprechender Phnomene handeln, dasman vielleicht als Dualitt bezeichnen knnte, also um die Mglichkeit,sowohl aufgeklrtem Denken als auch unaufgeklrt-sektiererischemVerhalten zu gleicher Zeit anzuhngen. Die vorliegende Arbeit gehtdavon aus, dass weder die Entgegensetzung noch die Annahme einersolchen Dualitt eine Erklrungsmglichkeit dafr bieten, weshalb die-ser Orden am Ende des Jahrhunderts der Aufklrung seine Wirkungentfalten konnte, und was gebildete Menschen dieser Zeit veranlassthaben knnte, sich auf der Suche nach hherem Wissen eines vormo-dernen Wissenschaftsbegris zu bedienendiese Fragen sollen wennnicht philosophisch, so doch mit historischer Evidenz beantwortet wer-den.

    Fr ein neues Interpretationsangebot wird auch ein neuer Kon-text gewhlt: Das in der Erforschung der freimaurerischen Gesellschaf-ten des 18. Jahrhunderts lange Zeit favorisierte Modell von der Auf-klrung und ihrem Gegenteil ndet keine Bercksichtigung mehrdie Arbeit versteht sich nicht als Beitrag zur Aufklrungsforschung,denn das Konzept ist entstanden im Zusammenhang mit der Konsti-tuierung einer neu verstandenen Religionsgeschichte der Frhen Neu-zeit. Diese Religionsgeschichte wird an den abendlndischer Esoterikgewidmeten Lehrsthlen der Pariser Sorbonne und der UniversittAmsterdam sowie am Arbeitsbereich Frhe Neuzeit des Instituts frGeschichte der Universitt Halle-Wittenberg entwickelt und ist verbun-den mit den Namen Antoine Faivre, Wouter J. Hanegraa und MonikaNeugebauer-Wlk.5 Ausgangspunkt der verschiedenen berlegungenzur Konstituierung einer neuen Religionsgeschichte ist ein erweiter-ter Begri davon, was Religion in der abendlndischen Vormoderne

    4 So in der neuesten Monographie ber die Gold- und Rosenkreuzer: ChristopherMcIntosh: The Rose Cross and the Age of Reason. Eighteenth-Century Rosicrucianism inCentral Europe and its relationship to the Enlightenment. Leiden u.a. 1992, sowiein der sozialhistorischen Auswertung von Mitgliederlisten des Ordens von ChristinaRathgeber: Forschungsperspektiven zu dem Gold- und Rosenkreuzer-Orden in Nord-deutschland, in: Aufklrung und Geheimgesellschaften: Freimaurer, Illuminaten und Rosen-kreuzer: IdeologieStruktur und Wirkungen. Internationale Tagung 22./23. Mai 1992an der Leopold-Franzens-Universitt Innsbruck. Hg. von Helmut Reinalter, Bayreuth1992, S. 161166.

    5 Vgl. die bersicht ber diese Entwicklung bei Monika Neugebauer-Wlk: Esote-rik in der Frhen Neuzeit. Zum Paradigma der Religionsgeschichte zwischen Mittelal-ter und Moderne, in: Zeitschrift fr Historische Forschung 27 (2000) 3, S. 321364.

  • einleitung 3

    bedeutet: ber die tradierten Modelle von Konfessionalisierungs- undKirchengeschichte der christlichen Religion hinaus umfasst frhneu-zeitliche Religionsgeschichte im neu verstandenen Sinne die Geschichtealler Formen abendlndischer Religiositt, die seit der RenaissanceWirkung entfaltet und Verbreitung erfahren haben.6 Dazu zhlen diegroen monotheistischen Religionen, aber auch Glaubensformen wieAlchemie, Astrologie, Hermetik, Kabbala, Magie, Neuplatonismusoder Theosophie. Solche religisen Strmungen werden in Unterschei-dung oder Ergnzung zu den groen Religionen inzwischen unter demOberbegri Esoterik subsumiert.7 Die gegenseitige Beeinussung undDurchdringung von Christentum und Esoterik erhlt besondere Auf-merksamkeit.8 Die Geschichte der Gold- und Rosenkreuzer ist hieralso Hintergrund und Projektionsche fr die Deutung eines spezi-sch neuzeitlichen Phnomens, der abendlndischen Esoterik, die ausder Rezeption sptantiker Quellen in der Renaissance entstanden istund deren berdauern im Jahrhundert der Aufklrung, im bergangzur Moderne, zumindest erklrungsbedrftig erscheint. Sie wirkte im19. und 20. Jahrhundert fort, und dieses Fortwirken deutet darauf hin,dass es sich nicht um berstndige und anachronistische berreste vor-modernen Denkens handeln kann. Vielmehr sind es Strmungen derabendlndischen Geistesgeschichte, die angesichts ihrer langen Dauernicht einfach unter dem Gegenteil oder der Nachtseite der Aufkl-rung,9 also einer Abwehrhaltung gegen den Skularisierungsprozess,

    6 Zu einem umfassenden Religionsbegri vgl. auch Burkhard Gladigow: Europi-sche Religionsgeschichte, in: Lokale Religionsgeschichte. Hg. von Hans G. Kippenberg undBrigitte Luchesi, Marburg 1995, S. 2142.

    7 Zu Entstehung und Geschichte des Wortes Esoterik vgl. Jean-Pierre Laurant:sotrisme (Histoire du mot), in: Dictionnaire critique de lsotrisme. Hg. von Jean Servier,Paris 1998, S. 481 f.

    8 Zum hier verwendeten Esoterikbegri vgl. die Ausfhrungen weiter unten in die-sem Abschnitt und insbesondere Antoine Faivre: Esoterik im berblick. Geheime Ge-schichte des abendlndischen Denkens. Freiburg im Breisgau 22001, sowie MonikaNeugebauer-Wlk: Esoterik im 18. Jahrhundert-Aufklrung und Esoterik. Eine Einlei-tung, in: Aufklrung und Esoterik. Hg. von Monika Neugebauer-Wlk unter Mitarbeit vonHolger Zaunstck, Hamburg 1999 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert; 24), S. 137,bes. 717, sowie zur Dierenzierung von Christentum und Esoterik dies.: Esoterik undChristentum vor 1800. Prolegomena zu einer Bestimmung ihrer Dierenz, in: Aries.Journal for the Study of Western Esotericism 3 (2003) 2, S. 127165.

    9 Vgl. Michael Fischer: Die Aufklrung und ihr Gegenteil. Die Rolle der Geheimbndein Wissenschaft und Politik. Berlin 1982 (Schriften zur Rechtstheorie; 97) sowie RudolfSchlgl: Die Moderne auf der Nachtseite der Aufklrung: Zum Verhltnis von Frei-maurerei und Naturphilosophie, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 21 (1997) 1, S. 3360;

  • 4 kapitel 1

    subsumiert werden knnen, sondern der Wrdigung als eigenstndigehistorische Faktoren bedrfen.

    Zentrales Moment der wissenschaftlichen Erforschung abendlndi-scher Esoterik ist die Anerkennung der Tatsache, dass es sich dabeinicht etwa um ein berzeitliches, dem menschlichen Denken prinzipiellimmanentes Phnomen handelt, sondern um eine historische Erschei-nung, deren Entstehung datierbar und wissenschaftlich nachvollzieh-bar ist:10 Die abendlndische Esoterik nahm ihren Ausgangspunkt inder italienischen Renaissance in der zweiten Hlfte des 15. Jahrhun-derts mit der Wiederentdeckung antiker Schriften, etwa des sptantikenCorpus Hermeticum, als dessen Urheber die mythische Priestergestalt desHermes Trismegistos galt, und ihrer bertragung ins Lateinische durchden Philosophen Marsilio Ficino.11 Die Annahme einer in den hermeti-schen Schriften verborgenen uralten Weisheit, die unter anderem berPlato tradiert worden sei, und die etwa zeitgleiche Rezeption der Kab-bala, jdischer Schriften des spten Mittelalters aus Frankreich undSpanien, die als Umsetzung des neuplatonischen Hellenismus im jdi-schen Denken gelten knnen,12 begrndeten die Vorstellung von einerKette der Weisen, deren berlieferung als Philosophia perennis galt.13

    Durch ihr postuliertes Alter traten diese Schriften neben oder sogarber die Oenbarungen der Bibel und erhielten so eine enorme Auto-ritt. Aus der Rezeption der Kabbala, des Platonismus und der Herme-tik im deutschen Sprachraum entstanden schlielich das frhneuzeitli-che Magiekonzept des Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim14

    und in der Folge unter Einbindung der Alchemie die paracelsische

    Schlgl verwendet den Begri Nachtseite hier bereits in einer dierenzierten Form,nicht im Sinne des Gegenteils der Aufklrung.

    10 Vgl. Faivre, Esoterik im berblick, S. 1115.11 Dazu Faivre, Esoterik im berblick, S. 1517, sowie Neugebauer-Wlk, Esoterik

    in der Frhen Neuzeit, S. 324328. Recht ausfhrlich, allerdings unter dem BegriHermetik subsumiert, Glenn Alexander Magee: Hegel and the Hermetic Tradition. IthacaLondon 2001, S. 2150.

    12 Neugebauer-Wlk, Esoterik in der Frhen Neuzeit, S. 328 f., Zitat 328, sowieallgemein Johann Maier: Die Kabbalah. EinfhrungKlassische TexteErluterungen.Mnchen 1995.

    13 Neugebauer-Wlk, Esoterik in der Frhen Neuzeit, S. 338. Grundlegend dazuWilhelm Schmidt-Biggemann: Philosophia perennis. Historische Umrisse abendlndischerSpiritualitt in Antike, Mittelalter und Frher Neuzeit. Frankfurt/Main 1998.

    14 Dazu Wolf-Dieter Mller-Jahncke: Von Ficino zu Agrippa. Der Magie-Begrides Renaissance-Humanismus im berblick, in: Epochen der Naturmystik. HermetischeTradition im wissenschaftlichen Fortschritt. Hg. von Antoine Faivre und Rolf ChristianZimmermann, Berlin 1979, S. 2451.

  • einleitung 5

    Naturphilosophie, die Theosophie Jakob Bhmes und die Pansophieder Rosenkreuzerschriften des 17. Jahrhunderts15all dies immer imWechselspiel und Widerstreit mit dem Christentum und seinen Konfes-sionen, die solche heterodoxen Strmungen durchaus auch als Hresieverfolgten.16 Insgesamt handelte es sich bei der frhneuzeitlichen Esote-rik um eine deviante Religiositt, die vornehmlich von gebildeten Elitenentwickelt und praktiziert wurdesie ist ein integraler Bestandteil derabendlndischen Religions- und Geistesgeschichte.17

    Die systematische wissenschaftliche Erforschung der Esoterik ist eineuniversitre Disziplin, die lediglich in Frankreich schon seit lngererZeit als akademisch etabliert gelten kann, denn dort gibt es im Rah-men der Religionswissenschaften an der Ecole pratique des hautes tu-des der Pariser Sorbonne bereits seit den 1950er Jahren einen Lehr-stuhl, der Forschungen im Kontext abendlndischer Esoterik gewid-met war und seit 1979 mit dem Germanisten und Religionswissen-schaftler Antoine Faivre das gesamte Spektrum der Erforschung vor-moderner und moderner Esoterik abdeckte.18 Diese einzigartige Ent-wicklung ist wohl auch darauf zurckzufhren, dass im franzsischenSprachgebrauch der Begri Esoterik nicht unmittelbar mit dem NewAge, also der im Deutschen blichen Assoziation populrer Esote-rik der Gegenwart, verknpft und so oener fr eine wissenschaftli-che Verwendung ist.19 Erst im Jahre 1999 kam ein zweiter explizit derEsoterikforschung gewidmeter Lehrstuhl an der Universitt Amster-dam hinzu, besetzt mit dem Religionswissenschaftler Wouter J. Hane-

    15 Faivre, Esoterik im berblick, S. 20; Neugebauer-Wlk, Esoterik in der FrhenNeuzeit, S. 329338.

    16 Ebd., S. 346356.17 Ebd., S. 343. Vgl. auch Hermeticism and the Renaissance. Intellectual History and

    the Occult in Early Modern Europe. Hg. von Ingrid Merkel und Allen Debus,WashingtonLondonToronto 1988.

    18 Neugebauer-Wlk, Esoterik in der Frhen Neuzeit, S. 335337. Seit dem Jahre2002 ist dieser Lehrstuhl mit dem Kabbala-Forscher Jean-Pierre Brach besetzt; vgl. dieWebsite Brachs an der Sorbonne unter http://www.ephe.sorbonne.fr/enseignants/5Brach.htm(November 2003).

    19 Dazu Faivre, Esoterik im berblick, S. 911, ders.: Une discipline universitairenouvelle: lsotrisme, in: Le D magique. Textes runis par Jean-Baptiste Martin etprsents par Franois Laplantine, Vol. I: Esotrisme, Occultisme, Spiritisme, Lyon1994, S. 3544, sowie Wouter J. Hanegraa: Introduction. The Birth of a discipline,in: Western Esotericism and the science of religion. Selected papers presented at the 17thCongress of the International Association for the History of Religions, Mexico City1995. Hg. von Antoine Faivre und Wouter J. Hanegraa, Leuven 1998, S. VIIXVII,hier Xf.

  • 6 kapitel 1

    graa. Dort wird inzwischen ein eigener Studiengang angeboten.20 Inder deutschsprachigen Forschungslandschaft sucht man eine vergleich-bare Professur vergebens; allerdings entwickelt sich auch hier die Reli-gionswissenschaft zunehmend zu einer von den Theologischen Fakult-ten unabhngigen, nun auch der christlichen Religion und der Religi-onsgeschichte in der christlichen Kultur verpichteten Disziplin.21 DieErforschung der abendlndischen Esoterik wird im deutschsprachigenRaum aus historischer Perspektive vorangetriebendie hallische Frh-neuzeitlerin Monika Neugebauer-Wlk hat hierzu in den letzten Jahrenempirische und programmatische Studien vorgelegt.22

    Bedingt durch ihre erst kurze akademische Tradition und die Kom-plexitt ihres Gegenstandes, auch durch die vielfltigen auerwissen-schaftlichen Konnotationen des Oberbegris Esoterik, hat die Esote-rikforschung erst damit begonnen, ihre Begriichkeiten und Metho-den zu diskutieren und zu entwickeln.23 Allerdings sind inzwischen zweiKriterienkataloge verfgbar, die als Orientierungsangebote helfen, dieunter Esoterik zusammengefassten Phnomene zu klassizieren undihren Charakter im jeweiligen Zusammenhang einzuschtzen. Da dieseKataloge der vorliegenden Arbeit als heuristische Instrumente dienen,also auf einen konkreten Gegenstand angewendet werden sollen, ms-sen sie an dieser Stelle eingefhrt und erlutert werden, um in denempirischen Abschnitten unmittelbar auf sie zugreifen zu knnen.

    Den ersten Versuch einer umfassenden Denition der notwendigenBedingungen, die erfllt sein mssen, um einen Untersuchungsgegen-stand als esoterisch bezeichnen zu knnen, hat Antoine Faivre 1992vorgelegt.24 Faivre bezeichnet Esoterik als Denkform, die vier grund-legende Elemente aufweise: 1. Die Entsprechungen, also das Denken

    20 Vgl. auch die Internetprsentation dieses Lehrstuhls und des zugehrigen Stu-diengangs unter http://www.amsterdamhermetica.com (Oktober 2003).

    21 Eine aktuelle bersicht und Einfhrung in das Fach bei Hans G. Kippenberg undKocku von Stuckrad: Einfhrung in die Religionswissenschaft. Gegenstnde und Begrie.Mnchen 2003.

    22 Etwa Neugebauer-Wlk, Esoterik in der Frhen Neuzeit.23 Zur Terminologie vgl. Antoine Faivre: Questions of Terminology proper to the

    Study of Esoteric Currents in Modern and Contemporary Europe, in: Western Esoteri-cism and the science of religion, S. 110. Zu methodischen Fragen vgl. Wouter J. Hane-graa: Empirical Method in the Study of Esotericism, in: Method and Theory in the Studyof Religion 7 (1995) 2, S. 99129.

    24 Antoine Faivre: Que sais-je? Lsoterisme. Paris 1992. Im folgenden wird zitiert nachder deutschen Ausgabe: ders.: Esoterik im berblick. Geheime Geschichte des abendln-dischen Denkens. Freiburg im Breisgau 22001.

  • einleitung 7

    in Analogien, etwa zwischen Oben und unten oder Mikrokosmosund Makrokosmos; 2. die Vorstellung von der Belebtheit der gesam-ten Natur, mit der insbesondere die Magie als Wirkung verborgenerKrfte verbunden ist; 3. Imagination und Mediation, ausgedrcktvor allem in der Vorstellung von Engeln oder auch Symbolen, die zwi-schen dem Menschen und der Gottheit oder der Erkenntnis der Naturvermitteln, und der Einbildungskraft, die es erlaubt, diese Vermittlerwahrzunehmen; und schlielich 4. die Erfahrung der Transmutation,nicht nur auf die alchemische Stoumwandlung bezogen, sondern auchauf die Luterung desjenigen, der diese Umwandlung vollzieht.25 Diesevier notwendigen Bedingungen, die erst in ihrem Zusammenwirkeneinen Gegenstand als esoterisch klassizieren,26 ergnzt Faivre durchzwei weitere nicht unabdingbare Kategorien: 5. die Konkordanz-bildung, die mit dem Ziel einer hheren Erleuchtung berein-stimmungen zwischen unterschiedlichen Traditionen sucht, und 6. dieTransmission, das Prinzip der bermittlung einer Lehre von weisenMeistern an ihre Schler in einer Initiation, Kennzeichen insbesondereder arkanen Sozietten.27 Inwiefern dieser Katalog auf den Geheim-bund der Gold- und Rosenkreuzer anwendbar ist und einen Erkennt-nisgewinn zu seinem Verstndnis bedeuten kann, werden die entspre-chenden Ausfhrungen zeigen.

    Das zweite Angebot zur Klassizierung des esoterischen Charakterseines empirisch vorgefundenen Gegenstands der Neuen Religionsge-schichte hat Monika Neugebauer-Wlk jngst vorgestellt und dabei dieFrage nach der Unterscheidung von Esoterik und Christentum in derFrhen Neuzeit zum Ausgangspunkt ihrer berlegungen genommen.28

    Sie geht davon aus, dass auch in der Vormoderne Esoterik und Chris-tentum zwei in der wissenschaftlichen Analyse zu trennende Paradig-men abendlndischer Religiositt seien, die empirisch allerdings ber-schneidungen aufweisen.29 Dabei entwirft sie fnf Themenkreise eso-terischer Religiositt, mit deren Hilfe die Abgrenzung ihres sinnrele-vanten Prols gegen ein Prol christlicher Glaubenskonzepte gelin-

    25 Faivre, Esoterik im berblick, S. 2430.26 Ebd., S. 24.27 Ebd., S. 3033.28 Monika Neugebauer-Wlk: Esoterik und Christentum vor 1800. Prolegomena

    zu einer Bestimmung ihrer Dierenz, in: Aries. Journal for the Study of WesternEsotericism 3 (2003) 2, S. 127165.

    29 Ebd., S. 160.

  • 8 kapitel 1

    gen knne.30 Dies sind 1. die berschreitung der heiligen Schriften,bei der neben die Oenbarungsschriften der Bibel weitere Texteetwadas Corpus Hermeticum oder das metaphorische Buch der Naturgestellt werden, denen eine ebenso sakrale Bedeutung zugeschriebenwird und die damit die Oenbarungen des Christentums ergnzen.Einen damit verknpften Themenkreis bildet 2. das hhere Wis-sen, das von der Vorstellung geleitet ist, durch eine esoterische Her-meneutik, etwa die Entzierung hieroglyphischer Zeichen, zu einerForm von Erkenntnis und Erleuchtung zu gelangen, die ber daschristliche Heilsangebot hinausfhrt. Der Themenkreis 3. Reali-sierung und weltliche Macht beschreibt den Anspruch, den Esoterikim Unterschied zum Glaubensprinzip des Christentums erhebt, dashhere Wissen in der irdischen Welt praktisch umsetzen zu knnenund damit eine ber natrliche Grenzen reichende Macht zu erlan-gen, ausgedrckt etwa in der Transmutation im alchemischen Pro-zess. Damit verbunden ist der Themenkreis 4. Erlsung und Chris-tusbild, denn der Esoteriker gehe davon aus, an der Erlsung seinerselbst aktiv mitwirken zu knnen, und diese Mglichkeit der Selbsterl-sung wird noch im Vollzug des irdischen Lebens verortet; dabei wirddie Erlsergur Jesus Christus enthistorisiert und zu einem kosmolo-gischen Prinzip der Erlsung umgedeutet. Schlielich steht im Kon-text der arkanen Sozietten der Themenkreis 5. Unsichtbare Kircheund Geheime Gesellschaft, der die Abgrenzung der Esoterik von denchristlichen Kirchen und die Vorstellung von einer ideellen Gemein-schaft der Glubigen, einer Unsichtbaren Kirche, beschreibt, diedann in den Geheimbnden des 18. Jahrhunderts durchaus auch eineninstitutionellen Ausdruck ndet.31

    Mit diesen fnf Kategorien wird also das Verhltnis zwischen Chris-tentum und Esoterik charakterisiert, whrend der Katalog von Anto-ine Faivre Bedingungen dafr nennt, einen Untersuchungsgegenstandberhaupt als esoterisch klassizieren zu knnendie beiden Modellesind nicht wahlweise oder in Konkurrenz zueinander gedacht, son-dern komplementr und auf die jeweilige Fragestellung bezogen. Diegeschichtswissenschaftliche Erforschung der abendlndischen Esoterikauf der Basis der vorgestellten Begriichkeiten und heuristischen Hilfs-mittel ist also der Ansatz, der nun der Erforschung des Ordens derGold- und Rosenkreuzer zugrunde gelegt wird.

    30 Ebd., S. 136 f.31 Ebd., S. 137143.

  • einleitung 9

    Die Themenstellung der vorliegenden StudieDer Orden derGold- und Rosenkreuzer als Geheime Kirche im 18. Jahrhundertverweist auf die zentralen Erkenntnisziele: Diese Arbeit versteht sichals Beitrag zur Erforschung religiser Bewegungen der Frhen Neu-zeit und zur Geschichte der Geheimbnde des 18. Jahrhunderts. Dabeiwird auch der Kontext der masonischen Sozietten, zu denen derhier betrachtete Orden zhlte, in die religionshistorische Perspektiveintegriert: Das breite Spektrum der geheim agierenden Gesellschaf-ten wie Freimaurer und Illuminaten formt den gesellschaftsgeschicht-lichen Hintergrund der Studie; der interpretatorische Ansatz fr einadquates Verstndnis dieses Spektrums wird aus den oben vorge-stellten Katalogen von Antoine Faivre und Monika Neugebauer-Wlkgewonnen, die jeweils ausdrcklich die arkane Soziettsbildung berck-sichtigen. Die beiden Themenbereiche Hierarchiealso Organisa-tion und Strukturund Religion werden so in einen einzigen Ansatzzusammengefhrt, denn der Geheimbund ist weder allein aus der Sichtder Geschichte seiner Organisation noch nur aus der Sicht seiner religi-sen Vorstellungen, sondern erst in der Zusammenschau beider Gegen-standsbereiche verstndlich. Die spezische Religiositt der Gold- undRosenkreuzer wird erst ganz verstehbar durch die Organisation, dieGesellschaft der Mitglieder und die von ihrer Hierarchie bestimmteFunktionsweise dieser Gesellschaft. Ebenso ist aber auch die spezi-sche Organisation dieses Geheimbunds nicht denkbar ohne den Kon-text der Religionsgeschichte der Frhen Neuzeit, denn die Religiosi-tt wirkt auf die Organisation zurck, die dabei den Rahmen bildet,innerhalb dessen sie sich entfalten kann. In dieser integrierten Per-spektive stellt der Gold- und Rosenkreuzerorden die institutionalisierteForm einer Richtung des pluralen Spektrums frhneuzeitlicher Reli-giositt dar. Der Geheimbund der Gold- und Rosenkreuzer ist damitzugleich Teil der Gesellschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts und Teilder abendlndischen Religionsgeschichte.

    In der Studie werden unter anderem Fragen aufgeworfen nach denHintergrnden einschlgiger religiser Interessen, nach Herkunft undTradition der geistesgeschichtlichen Faktoren und nach ihrer beson-deren Ausprgung im Geheimbund. Empirische Grundlage fr dieBeantwortung solcher Fragen ist eine detaillierte Untersuchung derGeschichte des Ordens, und zwar der Entwicklung von Hierarchie undStruktur, der geographischen Ausdehnung, der sozialen Zusammenset-zung, der inhaltlichen und rituellen Gestaltung der Ordenspraxis sowieder spezischen Muster der gold- und rosenkreuzerischen Religiositt.

  • 10 kapitel 1

    Die materielle Basis dafr bildet erstmals ein groer Bestand hand-schriftlicher Quellen, womit im Unterschied zur bisherigen ForschungGeschichte, Organisation und systematischer Gehalt des Ordens ausoriginrer berlieferung erschlossen werden knnen. Damit wird auchein substanziell besseres Verstndnis der Selbstwahrnehmung dieserGesellschaft mglich. Die vorliegende Arbeit verlsst also sowohl mitihrem wissenschaftlichen Standort als auch mit ihrer empirischen Basisdie von der Literatur bisher beschrittenen Wege der Deutung desPhnomens Gold- und Rosenkreuzer, um eine neue Sicht zu er-nen.

    1.2. Forschungsberblick zum Orden der Gold- und Rosenkreuzer

    Die historische Erforschung des Ordens der Gold- und Rosenkreuzerhat eine lange Tradition in unterschiedlichen Zusammenhngen undmit unterschiedlichen Zugrisweisen, abhngig nicht nur vom Zeitkon-text, sondern auch von Motivation und Hintergrund der jeweiligenAutoren. Die Literatur im weiteren Rahmen des Themas Geheim-bnde ist ebenso umfangreich wie uneinheitlich, und der spezischeGegenstand der vorliegenden Arbeit ndet Erwhnung in dierieren-den Zusammenhngen: Das Stichwort Rosenkreuzer ist anzutreen inder Religionsgeschichte, in der Philosophiegeschichte und in der poli-tischen Geschichte besonders des 18. Jahrhunderts; daneben begegnetman ihm auch in Romanen und Erzhlungen und nicht zuletzt in derunbersehbaren Flle populr-esoterischer Literatur des 20. Jahrhun-derts, deren schiere Masse sich auch in einer Unzahl von Eintrgenim World Wide Web widerspiegelt.32 Bei den wenigsten auch dieserEintrge handelt es sich jedoch um Artikel, die sich wissenschaftlichmit Gold- und Rosenkreuzern auseinandersetzen,33 sondern das Rosen-kreuzertum stellt oftmals ein scheinbar berzeitliches, wenn nicht garahistorisches Phnomen dar, das im Laufe seiner Existenz lediglich ver-

    32 Die zur Zeit der Abfassung der vorliegenden Arbeit meistgenutzte Internet-Suchmaschine Google (http://www.google.de) lieferte im Jahr 2002 mehr als 3.500 Resul-tate fr das Suchwort Rosenkreuzer und mehr als 12.000 fr das englische Pendantrosicrucians (Stichprobe 07.10.2002).

    33 Dieselbe Suchmaschine lieferte zeitgleich lediglich knapp 140 Resultate fr denSuchbegri Gold- und Rosenkreuzer.

  • einleitung 11

    schiedene Formen angenommen habe und sich allgemein als Lebens-einstellung charakterisieren lasse.34

    Fr den folgenden berblick ber die wesentlichen Strmungen,Positionen und Phasen der Forschungsliteratur muss zunchst unter-schieden werden zwischen Literatur, die sich explizit dem empirischkonkret fassbaren Orden der Gold- und Rosenkreuzer widmet und sol-cher, die auf die ursprnglichen Rosenkreuzer des 17. Jahrhundertsbeschrnkt bleibt. Der Begri Rosenkreuzer ist historisch vor allemmit den sogenannten drei ersten Rosenkreuzerschriften aus dem frhen17. Jahrhundert konnotiert, und diese Konnotation schlgt sich auchquantitativ im wissenschaftlichen Schrifttum nieder.35 Die umfangrei-che Literatur im Kontext der im Vergleich zu den Gold- und Rosen-kreuzern erheblich breiter erforschten lteren Rosenkreuzer soll hiernicht betrachtet werden, auch wenn diese Unterscheidung nicht immervorgenommen wird und wurde;36 die Beschrnkung ist aber notwen-dig, um die folgenden Ausfhrungen nicht ins Uferlose anwachsen zulassen.37 Um den Forschungsberblick systematisch zu gestalten, wirdnun eine Kategorisierung nach inhaltlichen Gesichtspunkten vorge-nommen, die sich zugleich an der historischen Entwicklung der Lite-ratur orientiert, so dass die Ordnung auch eine chronologische ist.

    Insgesamt lsst sich die historische Forschung zum Orden der Gold-und Rosenkreuzer in vier wesentliche Phasen einteilen: Den Anfangmachte die freimaurerische Forschung, die heute wegen der in ihrverwendeten, schwer oder berhaupt nicht zugnglichen Materialienimmer noch Quellencharakter besitzt und das 19. Jahrhundert domi-nierte. Seit dem spten 19. Jahrhundert kam die Politikgeschichtehinzu, die vor allem die Ereignisse um den preuischen Thronfol-ger und spteren Knig Friedrich Wilhelm II. zum Gegenstand hatte.Daran schloss sich seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts dieSoziettsforschung, die mit der Ausung des Gegensatzes zwischenaufklrerischen und gegenaufklrerischen Gesellschaften Mitte der

    34 Besonders in der einschlgigen Literatur aus dem Umfeld moderner Esoterik,etwa Wolfram Frietsch: Die Geheimnisse der Rosenkreuzer. Reinbek 1999.

    35 Zu den lteren Rosenkreuzern vgl. zuletzt Rosenkreuz als europisches Phnomenim 17. Jahrhundert. Akten und Beitrge anllich des Kongresses Wolfenbttel 23.-25.November 1994. Hg. von der Bibliotheca Philosophica Hermetica, Amsterdam 2002;auerdem Kap. 3.1 der vorliegenden Arbeit.

    36 Gerhard Krger nahm sie in einem Literaturbericht nicht vor: Zur Literatur berdie Rosenkreuzer, in: Historische Zeitschrift 146 (1932), S. 501510.

    37 Eine erste allgemeine Einfhrung bei Roland Edighoer: Die Rosenkreuzer. Mn-chen 1995.

  • 12 kapitel 1

    neunziger Jahre ihren bisherigen Hhe- und Schlusspunkt erreichte.Parallel zu letzterer begann auch die historische Esoterikforschung, sichder esoterischen Geheimbnde anzunehmen, wobei detaillierte For-schungen speziell zu den Gold- und Rosenkreuzern bislang aber nichtzu verzeichnen sind.

    Die erste Kategorie, die der freimaurerischen Literatur, zeichnet sichvor allem dadurch aus, dass hier ber die Sammlung und Aufbereitungvon Informationen hinaus keinerlei Interpretation der Bedeutung die-ser Geheimgesellschaft angeboten wird.38 Die freimaurerische Litera-tur besitzt aber wegen der umfangreichen Mglichkeiten masonischerAutoren zur Nutzung von Logenarchiven geradezu Quellencharakter,nicht nur fr die dargestellten Informationen, sondern auch fr dasVerhltnis der Freimaurerei zum Geheimbund der Gold- und Rosen-kreuzer. Frhestes Resultat freimaurerischer Forschungen zu diesemGegenstand war eine zunchst nur fr den internen Logengebrauchverfasste Schrift von Christian C.F.W. von Nettelbladt,39 der umfangrei-che Quellenstudien getrieben hatte, die sich dem heutigen Historiker in

    38 Ebenso verhlt es sich mit Kompendien zur Geschichte der Rosenkreuzer ausder Feder nichtfreimaurerischer Autoren, die schwerlich als eigene Forschungsrichtungbetrachtet werden knnen. Solche Schriften erschienen bereits seit Beginn des 19. Jahr-hunderts. In ihnen sollten anfangs besonders die Zusammenhnge von Rosenkreuzernund Freimaurern herausgestellt werden, wie dies etwa der Polyhistor Christian Gottliebvon Murr 1803 oder der Gttinger Philosophieprofessor Johann Gottlieb Buhle 1804versuchten: Christian Gottlieb von Murr: ber den wahren Ursprung der Rosenkreuzer unddes Freimaurerordens. Nebst einem Anhange zur Geschichte der Tempelherren. Sulzbach1803. Die Charakterisierung als Polyhistor nach der Eintragung unter dem NamenChristoph Gottlieb von Murr in der DBE Bd. 7 S. 314; Johann Gottlieb Buhle: Ueberden Ursprung und die vornehmsten Schicksale der Orden der Rosenkreuzer und Freymaurer: einehistorisch-kritische Untersuchung. Gttingen 1804. Diese Schrift war vorab bereits aus-zugsweise verentlicht worden: Von dem wahren, bisher unbekannten Ursprunge derRosenkreuzer und Freimaurer. Auszug einer Abhandlung des Professors Buhle in Gt-tingen, in: Hamburgische Addre-ComtoirNachrichten, 8. Stck, Donnerstag, den 27. Januar1803, sowie in Gttingische Gelehrte Anzeigen, 7. u. 8. Stck 1803. Autoren des 20. Jahrhun-derts wie etwa der preuische Archivrat Georg Schuster, der Geheimgesellschaften vonder Antike bis in seine Gegenwart behandelte, bezogen ihre Kenntnisse ber die Gold-und Rosenkreuzer mehr oder weniger oensichtlich aus zweiter Hand: Georg Schuster:Die geheimen Gesellschaften, Verbindungen und Orden. 2 Bde, Wiesbaden 1995 (Nachdruck von11905).

    39 Christian Carl Friedrich Wilhelm von Nettelbladt: Geschichte des Systems derGold- und Rosenkreuzer, in: ders.: Historische Instructionen Nro. VI, o.O. o.J. [1836],S. 341, hier zitiert nach GStA PK, FM, 5.1.3 Nr. 4270: Historische Instructionen. Nro. VIGold- und Rosenkreuzer. lter, aber weniger kenntnisreich: [August Siegfried von Gou:]Das Ganze aller geheimen Ordens-Verbindungen: ein Buch zur Belehrung und Warnungfr Nichteingeweihte und zur bersicht fr Ordens-Brder/aus chten Quellen gezogen von einem Freunde der Menschenveredelung. Leipzig 1805.

  • einleitung 13

    der Zusammenstellung einiger von Nettelbladt oensichtlich fr beson-ders interessant gehaltener Archivalien erschlieen.40 Die ErgebnisseNettelbladts wurden schlielich 1879 im Rahmen seiner Geschichte frei-maurerischer Systeme der entlichkeit zugnglich gemacht.41 Der meck-lenburgische Oberappellationsgerichtsrat und zeitweilige Meister einerLoge Nettelbladt schrieb aus der freimaurerischen Perspektive des 19.Jahrhunderts, und so erschienen die Gold- und Rosenkreuzer bei ihmals glcklicherweise berwundene Verirrung in der Entwicklung derdeutschen Freimaurerei.42

    Wie Nettelbladt schpfte auch der sterreichische Freimaurer Lud-wig Aba alias Ludwig von Aigner aus masonischen Quellen; ihmgelang es 1890/91, einen berblick ber die Entstehungsphase desOrdens im sddeutschen Raum zu geben, die zuvor nur andeutungs-weise bekannt war.43 Die Flle an Details und besonders die Nennung

    40 Einige Akten innerhalb des in Kap. 2.2 vorgestellten Bestandes wurden von Net-telbladt unter thematischen, nicht archivalischen Gesichtspunkten zusammengestellt,etwa GStA PK, FM, 5.1.3 Nr. 4245: Acta betr. Geschichte und System der Gold- und Rosenkreu-zer. (Nettelbladts Historische Instruktionen No. 5).

    41 C.C.F.W. von Nettelbladt: Geschichte freimaurerischer Systeme in England, Frankreich undDeutschland. Vornehmlich auf Grund der Archivalien der Gr. Landesloge der Freimaurervon Deutschland bearbeitet Berlin 1879.

    42 Nettelbladt, Geschichte des Systems der Gold- und Rosenkreuzer, S. 3 und40. Biographische Angaben nach Reinhard Horn: Studien zur deutschen freimaurerischenHistoriographie des 19. Jahrhunderts: Friedrich L.U. Schrder, Karl C.F. Krause, Chris-tian C.F.W. Freiherr von Nettelbladt und J. Georg B.F. Klo. Diss. masch., Mn-chen 1980, S. 221. Nettelbladts Perspektive ndet sich, wenn auch weniger pronon-ciert, bei dem ebenfalls masonischen Autor Moritz Brand wieder, der nicht nur aufQuellenstudien aufbaute, sondern einige seiner Quellen auch drucken lieallerdingsin der Freimaurer-Zeitung und damit wiederum in einer nur fr die Logenentlich-keit bestimmten Schrift: Moritz Brand: Beitrge zur Geschichte der Rosenkreuzereiin Deutschland, in: Freimaurer-Zeitung 10 (1862), S. 7378, 8186, 107110, 220222, 293294. Brand behandelte den Orden nur noch als historisches Kuriosum. Zusammen-hnge mit der Freimaurerei bestanden fr ihn lediglich durch die Unterwanderungder Logen, nicht jedoch in genetischer Weise; er verdchtigte den Geheimbund ins-gesamt des Kryptokatholizismus: Brand, Beitrge, S. 76. Der Katholizismus-Verdachtgegen die Gold- und Rosenkreuzer trat in scharfer Form als Jesuitismus-Verdacht auf,etwa in der Verrterschrift Chrysophirons Reden ber einige Pichten der Gold- und Rosen-kreuzer alten Systems. Herausgegeben ohne Erlaubnis der Oberen. Mnchen 1792, in derzur Illustration ein Sendschreiben des heiligen Ignatii Loyola, des Stifters des Jesui-tenordens, abgedruckt ist: Ebd., S. 137163. Denselben Standpunkt nahm noch 1874Eugen Sierke ein, der den aufgehobenen Jesuitenorden als Triebkraft hinter verschie-denen Obskuranten vermutete: Eugen Sierke: Schwrmer und Schwindler zu Ende des 18.Jahrhunderts. Leipzig 1874, S. 3 f. und passim.

    43 Ludwig Aba [v. Aigner]: Geschichte der Freimaurerei in sterreich-Ungarn. 5 Bde,Budapest 18901891; vgl. dazu Rainer Hubert: Freimaurerische Historiographie im 19.und 20. JahrhundertForschungsbilanz sterreich, in: Freimaurerische Forschung im 19.

  • 14 kapitel 1

    zahlreicher Namen beteiligter Personen fhrten dazu, dass die Mehr-zahl der im folgenden Jahrhundert erschienenen Schriften, in denendie Gold- und Rosenkreuzer Gegenstand waren, sich auf Aigners For-schungsergebnisse beriefen und dieser so zum wichtigsten Referenzau-tor avanciertevor allem fr das immer wieder thematisierte Geheim-nis um die Grnder und die Fhrungsguren des Geheimbunds.44

    hnlich verhlt es sich mit Bernhard Beyer, ebenfalls Freimaurer unddadurch mit der Mglichkeit zur Benutzung von Logenarchiven verse-hen, der aus einigen Originalakten des Geheimbunds dessen Lehrsystemrekonstruierte und mit einer Einleitung zur Ordenshistorie publizierte,wobei er neben der Wiedergabe der Gradtexte auch die Schlsselder von den Gold- und Rosenkreuzern verwendeten Geheimschriftenmit abdruckte, was seine Arbeit fr alle nachfolgenden Historiker sehrntzlich werden lie.45

    Waren die Geheimbundmitglieder aus Sicht der freimaurerischenAutoren noch Teil einer Kategorie von Abenteurern, ein wieder-kehrender Topos in der historischen Literatur zum Thema,46 so wur-den sie beinahe zeitgleich von der politischen Geschichtsschreibung alstreibende Krfte in der preuischen Innenpolitik unter Friedrich Wil-helm II. entdeckt und erhielten somit auch von dieser Seite einige Auf-merksamkeit. Der Universittshistoriker Martin Philippson etwa wid-

    und 20. Jahrhundert. ForschungsbilanzAspekteProblemschwerpunkte. 2. Internatio-nale Tagung 19./21. Mai 1995 an der Leopold-Franzens-Universitt Innsbruck. Hg. vonHelmut Reinalter im Auftrag der Quatuor-Coronati-Loge Bayreuth, Bayreuth 1996,S. 3950, hier 42 f. Fr die Gold- und Rosenkreuzer interessiert besonders LudwigAba [v. Aigner]: Die Entstehung der neuen Rosenkreuzer, in: Die Bauhtte 36 (1893),S. 8185, sowie ders.: Die neuen Rosenkreuzer, in: Latomia 23 (1900) 8 S. 5961, 9 S. 6869, 10 S. 7678. Zur Person Aigners vgl. den Eintrag Aigner, Ludwig v. in: AllgemeinesHandbuch der Freimaurerei. Dritte, vllig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftli-chen Forschungen in Einklang gebrachte Auage von Lennings Encyklopdie der Frei-maurerei. Herausgegeben vom Verein deutscher Freimaurer, Bd. 1, Leipzig 1900, S. 13 f.

    44 Vgl. den chronologischen berblick ber die Ordensgeschichte in Kap. 3.3.45 Bernhard Beyer: Das Lehrsystem des Ordens der Gold- und Rosenkreuzer. LeipzigBerlin

    1925 (Das Freimaurer-Museum; 1) (Nachdruck Augsburg 1978 = Hiram-Edition; 8).In erheblich kleinerem Umfang und ohne die Verwendung von Quellenmaterial ver-fasste der Gieener Theologe und Freimaurer Gerhard Krger 1932 eine berblicks-darstellung, die auch ein Kapitel ber die Gold- und Rosenkreuzer enthielt: Ger-hard Krger: Die Rosenkreuzer. Berlin 1932. Die Personalangaben laut Karl R[ichard]H[ermann] Frick: Die Erleuchteten. Teil 1: Gnostisch-theosophische und alchemistisch-rosenkreuzerische Geheimgesellschaften bis zum Ende des 18. Jahrhundertsein Bei-trag zur Geistesgeschichte der Neuzeit. Graz 1973, S. 163.

    46 Diese Zuordnung whlte noch Friedrich von Oppeln-Bronikowski: Abenteurer ampreuischen Hofe 17001800. Berlin 1927.

  • einleitung 15

    mete den dabei wesentlichen Personen, insbesondere Johann ChristophWllner und Johann Rudolph von Bischowerder, mehrere Abschnittein seiner zweibndigen Geschichte des Preussischen Staatswesens47 und madem Einuss dieser Figuren eine hohe Bedeutung zu.48 Philippsonbezog seine Kenntnis von den Beziehungen des preuischen Knigszu den Rosenkreuzern zu groen Teilen aus Briefwechseln zwischenFriedrich Wilhelm und den beiden fhrenden Ordensleuten Wllnerund Bischowerder sowie aus Korrespondenzen von Rosenkreuzernuntereinander, die erwie er in der zeittypisch unspezischen Weiseangabdem Kniglichen Hausarchiv entnommen hatte, womit ihmandere Quellen zur Verfgung standen als den masonischen Autorenund er die Gegenberlieferung sprechen lassen konnte. Im Hinblick aufdie vom Orden beeinussten Vorgnge um den Thronfolger und spte-ren Knig sind seine Ausfhrungen mangels einer neueren Bearbeitungdieser Archivalien auch heute noch ntzlich fr weitere Forschungen.

    Ebenfalls politikgeschichtlich ausgerichtet war eine Biographie Wll-ners aus den 1920er Jahren. Der Geschichtslehrer Friedrich W. Eis-mann versuchte mit einer ungedruckt gebliebenen Dissertation unterdem Titel Neue Beitrge zur Geschichte des Staatsministers von Woellner, frderen Anfertigung er Teile des Wllnerschen Nachlasses verwendenkonnte,49 die seiner Meinung nach allzu negative historische Bewer-tung seines Protagonisten in der historischen Literatur durch eine die-renzierte Betrachtungsweise abzulsen. Wohl veranlasst durch die Aus-wahl der Quellen, ging er dabei insbesondere auf die Rolle Wllnersin der rosenkreuzerischen Beeinussung des preuischen Knigs Fried-rich Wilhelm II. ein. Da die von ihm eingesehenen Korresponden-zen in privatem Besitz waren und es auch heute teilweise noch sind,Eismann sie seinen Ausfhrungen aber in transkribierter Form vor-anstellte, ist diese eher knappe und im Hinblick auf den Orden derGold- und Rosenkreuzer nicht immer ganz trittsichere Arbeit durchausbis heute ntzlich.50 Die gleiche Thematik bildete den Hintergrund fr

    47 Martin Philippson: Geschichte des Preussischen Staatswesens vom Tode Friedrich des Grossenbis zu den Freiheitskriegen. 2 Bde, Leipzig 18801882, Bd. 1 S. 5783, 177190 u.. Philipp-son hatte sich in Bonn habilitiert, vgl. den Eintrag Philippson, Martin (Emanuel) inder DBE Bd. 7 S. 659.

    48 Philippson, Geschichte des Preussischen Staatswesens, Bd. 1 S. 57 f.49 Friedrich W. Eismann: Neue Beitrge zur Geschichte des Staatsministers von Woellner. Diss.

    masch., Knigsberg 1923.50 Eismanns Arbeit wurde in den 1990er Jahren in einer medizinhistorischen Bio-

    graphie des preuischen Knigs fr die Forschung wiederentdeckt: Hans-Joachim Neu-mann: Friedrich Wilhelm II. Preuen unter den Rosenkreuzern. Berlin 1997.

  • 16 kapitel 1

    zwei lngere Aufstze des Berliner Staatsarchivars Johannes Schultzeund des Historikers Paul Schwartz, die 1929 resp. 1930 erschienen undauf der Grundlage von Archivstudien den Geisterspuk um FriedrichWilhelm II. beschrieben, der von Berliner und Breslauer Gold- undRosenkreuzern in den 1780er und 1790er Jahren inszeniert wordenwar.51 Die dabei verwendeten Quellen publizierte Schultze auszugs-weise innerhalb der masonischen Reihe Quellen zur Geschichte der Frei-maurerei.52

    Politikhistorisch erstmals ber den engen Rahmen dieser Ereignissehinaus ging der amerikanische Historiker Klaus Epstein. Er fasste dieGold- und Rosenkreuzer zusammen mit anderen Geheimgesellschaftenals Teil der Ursprnge des Konservativismus53 und stellte damit in Anleh-nung an die Entstehung der politischen Strmungen des Sdosteuropahisto-rikers Fritz Valjavec54 eine Kontinuitt des Themas zum 19. Jahrhun-dert her. Als deutlichsten Ausdruck dieser protokonservativen Bedeu-tung des Ordens sah er das aus der Feder von Johann Christoph Wll-ner stammende und damit oensichtlich den Gold- und Rosenkreuzernanzulastende preuische Religionsedikt von 1788.55

    51 Johannes Schultze: Die Rosenkreuzer und Friedrich Wilhelm II, in: Mitteilungen desVereins fr die Geschichte Berlins 46 (1929) 2, S. 4151; Paul Schwartz: Der Geisterspuk umFriedrich Wilhelm II., in: Mitteilungen des Vereins fr die Geschichte Berlins 47 (1930), S. 4560. Schwartz hatte seine Forschungen bereits 1925 publiziert in Der erste Kulturkampf inPreuen um Kirche und Schule (17881798). Berlin 1925 (Monumenta Germaniae paedago-gica; 58), S. 39. und 179214, und mit seinem Aufsatz in den Mitteilungen des Vereinsfr die Geschichte Berlins an Schultzes Ausfhrungen angeknpft. Auerdem erschienenvon Johannes Schultze: H.R. v. Bischowerder und Knig Friedrich Wilhelm II. imUrteil des Generals Rchel, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preuischen Geschichte43 (1930), S. 167171; sowie ein berblicksaufsatz, der seine Forschungen zu den Gold-und Rosenkreuzern zusammenfasst: Das Geheimnis der Rosenkreuzer, in: HistorischeStudien zur Politik, Gesellschaft und Verfassung. Hg. von Anita Mchler u.a., Bern u.a. 1976,S. 274283.

    52 Johannes Schultze: Quellen zur Geschichte der Rosenkreuzer des 18. Jahrhun-derts. Die Berichte Hans Rudolf v. Bischowerders an seine Ordensvorgesetzten 17791781, in: Quellen zur Geschichte der Freimaurerei 3 (1929) 2, S. 5173.

    53 Klaus Epstein: The Genesis of German Conservatism. Princeton 1966; dt. unter demTitel Die Ursprnge des Konservativismus in Deutschland. Der Ausgangspunkt: Die Herausfor-derung durch die Franzsische Revolution 17701806. Frankfurt/Main 1973. Zur Rolleder Geheimbnde vgl. S. 84111 der Originalausgabe.

    54 Fritz Valjavec: Die Entstehung der politischen Strmungen in Deutschland 17701815. Mn-chen 1951.

    55 Einen der Traditionsthese Klaus Epsteins vergleichbaren, allerdings mehr kultur-als politikgeschichtlichen Standpunkt vertrat der Mnchner Lehrer und Romantikfor-scher Hans Gral, der den Geheimbund als Teil der sich gegen die Aufklrung rich-tenden Krfte kategorisierte und diese Krfte als entscheidend fr den Aufbruch zur

  • einleitung 17

    Mit einem Aufsatz des Historikers Horst Mller, der mit einer Arbeitber den Berliner Verleger Friedrich Nicolai promoviert worden war,56

    setzte sich dann in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts die beiEpstein angelegte Auassung durch, nicht nur die Aktivitten einzel-ner Figuren wie Wllner in der preuischen Regierung, sondern denGeheimbund insgesamt als anti-aufklrerisch zu sehen.57 Diese geradezuzum Topos gewordene Figur liegt begrndet in der lange vorherr-schenden Wahrnehmung des 18. Jahrhunderts als Zeitalter der Auf-klrung58 und in der auch literarisch akzentuierten These, diese Auf-klrung habe ihr Gegenteil in Form reaktionrer Geheimbnde gefun-den, wie es wenig spter Michael Fischer, Jurist und Rechtsphilosoph ander Universitt Salzburg, formulierte.59 Die Reduktion des Ordens derGold- und Rosenkreuzer auf seine religionspolitische Wirkung in Preu-en und die Mitwirkung bei der Verfolgung der Illuminaten in Bayernunter Zurckstellung einer inhaltlichen Betrachtung des Ordenssystemswar erfolgreich insofern, als sie Widerspruch provozieren musste und sodie Diskussion um neue Anstze der Interpretation zu befrdern half.60

    Romantik einschtzte: Hans Gral: Aufbruch zur Romantik. Bayerns Beitrag zur deutschenGeistesgeschichte 17651875. Mnchen 1968, bes. S. 96127. Wie Epstein zielte auchGral darauf ab, die geheimen Gesellschaften und unter ihnen die Gold- und Rosen-kreuzer als Vorlufer und Wegbereiter spterer Entwicklungen zu charakterisieren, diesich im Falle des ihn besonders interessierenden Bayern in Personen wie Franz vonBaader und Karl von Eckartshausen manifestierten, wobei er sich allerdings nicht zuSpekulationen ber deren mgliche Mitgliedschaft im Orden verstieg, sondern ledig-lich von ideellen Einssen ausging: Ebd., S. 121. Eine hnlich gelagerte ltere Stu-die war bereits diejenige von Auguste Viatte gewesen: Les sources occultes du Romantisme.IlluminismeThosophie 17701820. Tome Premier: Le Prromantisme. Paris 1928.

    56 Horst Mller: Aufklrung in Preuen. Der Verleger, Publizist und Geschichtsschrei-ber Friedrich Nicolai. Berlin 1974 (Einzelverentlichungen der Historischen Kom-mission zu Berlin; 15). Mller ist heute Direktor des Instituts fr Zeitgeschichte inMnchen.

    57 Horst Mller: Die Bruderschaft der Gold- und Rosenkreuzer. Struktur, Zielset-zung und Wirkung einer anti-aufklrerischen Geheimgesellschaft, in: Geheime Gesellschaf-ten. Hg. von Peter Christian Ludz, Heidelberg 1979, S. 152202, wieder in: Freimaurer undGeheimbnde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa. Hg. von Helmut Reinalter, Frankfurt/Main41993, S. 199239.

    58 Vgl. noch den Buchtitel Das 18. Jahrhundert: Aufklrung. Hg. von Paul Geyer,Regensburg 1995.

    59 Michael Fischer: Die Aufklrung und ihr Gegenteil. Die Rolle der Geheimbnde inWissenschaft und Politik. Berlin 1982 (Schriften zur Rechtstheorie; 97).

    60 In einem berblicksaufsatz, der den Illuminatenorden und die Gold- und Rosen-kreuzer behandelte, betonte der Mnchner Historiker und Ordinarius Ludwig Ham-mermayer 1993 noch einmal den Gegensatz zwischen den radikal-aufklrerischen Illu-minaten und den theokratischen Rosenkreuzern, nicht ohne dabei allerdings auf dieGemeinsamkeiten beider Geheimbnde etwa im Hinblick auf ihre inneren Strukturen

  • 18 kapitel 1

    Das polarisierende Konzept von Aufklrung und Gegenaufklrunglag zunchst noch Einzelstudien zu Grunde, besonders zu zwei promi-nenten Mitgliedern einer Kasseler Rosenkreuzerloge, dem Weltreisen-den und spteren Jakobiner Johann Georg Forster und dem Medizi-ner Samuel Thomas Soemmering.61 Wurde schon damit der Blick frZwischentnevom Rosenkreuzer zum Jakobinergeschrft, so wichdieses Konzept zu Beginn der 1990er Jahre allmhlich der Einsicht,dass die personellen berschneidungen beider Lager andere als dua-listische Erklrungsmuster erforderten. Die 1992 erschienene englisch-sprachige Monographie The Rose Cross and the Age of Reason von Chri-stopher McIntosh, einem britischen Philosophen und Journalisten, dieauf Vorarbeiten aus den frhen 1980er Jahren aufbaute,62 trug die Ver-knpfung von aufgeklrtem Zeitalter und rosenkreuzerischem Geheim-bundwesen bereits im Titel. McIntosh beschrnkte sich allerdings noch

    einzugehen. Hammermayer bemerkte dabei auch, die Gleichzeitigkeit des Endes derGold- und Rosenkreuzer mit dem Hhepunkt ihrer Macht sei ein Paradoxon. Lud-wig Hammermayer: Die Orden der Illuminaten und der Gold- und Rosenkreuzer, in:einen Stein fr den groen Bau behauen. Studien zur deutschen Literatur (GermanicaWratislaviensia; 99 = Acta Universitatis Wratislaviensis; 1436), Wroclaw 1993, S. 93108.

    61 Gerhard Steiner: Freimaurer und Rosenkreuzer. Georg Forsters Weg durch Geheim-bnde. Neue Forschungsergebnisse auf Grund bisher unbekannter Archivalien. Berlin1985. Steiners Arbeit wurde aufgegrien und unter neuen Fragestellungen erweitertvon Irmtraut Sahmland: Auf der Suche nach dem Stein der WeisenSoemmeringund Forster als Rosenkreuzer in Kassel, in: Samuel Thomas Soemmering: Naturforscher derGoethezeit in Kassel. Kassel 1988; dies.: Soemmering als Freimaurer und Rosenkreuzerin Kassel, in: Samuel Thomas Soemmering in Kassel (17791784). Beitrge zur Wissenschafts-geschichte der Goethezeit. Hg. von Manfred Wenzel, Stuttgart 1994; dies.: Georg Fors-ters Wirken als Freimaurer und Rosenkreuzer, in: Weltbrger, Europer, Deutscher, Franke:Georg Forster zum 200. Todestag. Ausstellungskatalog. Mainz 1994, S. 167187; dies.:Bruder AmadeusJohann Georg Forster als Gold- und Rosenkreuzer, in Georg-Forster-Studien. Hg. im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Horst Dippel und HelmutScheurer. Bd. 3, Kassel 1999, S. 67118; zu Forster auerdem Winfried Dotzauer: Auf-geklrte Sozietten in Mainz: Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten, in: Aufklrungin Mainz. Hg. von Hermann Weber, Wiesbaden 1984 (Schriften der Mainzer Philoso-phischen Fakulttsgesellschaft; 9), S. 123145, bes. 136138.

    62 Christopher McIntosh: The Rose Cross and the Age of Reason. Eighteenth-CenturyRosicrucianism in Central Europe and its relationship to the Enlightenment. Leidenu.a. 1992, aufbauend auf: ders.: The rosy cross unveiled. The history, mythology and ritualsof an occult order. Wellingborough, Northamptonshire 1980 (Neuauage unter demTitel The Rosicrucians. The History, Mythology and Rituals of an Esoteric Order. YorkBeach 1997). Auerdem ders.: The Rosicrucian Legacy, in: The Rosicrucian EnlightenmentRevisited. Hg. von Ralph White, Hudson 1999, S. 247267; sowie ders.: Die Weltsicht derGold- und Rosenkreuzer, in: Schriften der Gold- und Rosenkreuzer. Sinzheim 1999, S. 1119.

  • einleitung 19

    darauf festzustellen, dass innerhalb des Ordens sowohl aufgeklrte alsauch unaufgeklrte Elemente zu nden seien und sich dementspre-chend keine sinnvolle Aussage aus diesen Kategorien ableiten lasse.63

    Die von McIntosh prognostizierten Verbindungen aufgeklrter Per-snlichkeiten mit den Gold- und Rosenkreuzern besttigte die vonder Mitarbeiterin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wis-senschaften Christina Rathgeber 1992 vorgenommene sozialstatistischeAuswertung einer greren Anzahl von Mitgliederlisten des Ordens,die sich im Nachlass Wllners fanden und die sie erstmals hatte einse-hen knnen.64 Rathgeber identizierte unter anderen Johann FriedrichZllner, Mitglied der Mittwochsgesellschaft, als Angehrigen eines BerlinerRosenkreuzerzirkels.65 Die Sozialstatistik wurde fr die Zirkel in Ber-lin und Potsdam von dem Berliner Historiker Karlheinz Gerlach nocheinmal verfeinert und mit einer Auistung aller in dem ihm zur Ver-fgung stehenden Material verzeichneten Personen ergnzt,66 so dassheute eine Datenbasis fr den Teil des Ordens vorliegt, der sich aufMittel- und Norddeutschland erstreckte.

    Die sozialgeschichtliche Perspektive dieser Arbeiten entstammte derseit den 1970er Jahren entstehenden Soziettsforschung, die sich imRahmen des Konzepts der Aufklrungsgesellschaften auch den frei-maurerischen Sozietten widmete. Als methodisch einschlgig ist hierzuletzt vor allem die Studie Soziettslandschaft und Mitgliederstrukturen deshallischen Frhneuzeitlers Holger Zaunstck zu nennen, in der derAutor ausgehend von prosopographischen Erhebungen ber die Mit-glieder der Aufklrungsgesellschaften des 18. Jahrhunderts einschlie-lich der Freimaurer und Gold- und Rosenkreuzer die Verechtungvon Sozietten und Geheimbnden auf der personellen Ebene unter-suchte. Damit konnte Zaunstck nicht nur die Dichte dieser Verech-

    63 McIntosh, The Rose Cross, S. 179.64 Christina Rathgeber: Forschungsperspektiven zu dem Gold- und Rosenkreuzer-

    Orden in Norddeutschland: Ein berblick, in: Aufklrung und Geheimgesellschaften: Frei-maurer, Illuminaten und Rosenkreuzer: IdeologieStruktur und Wirkungen. Interna-tionale Tagung 22./23. Mai 1992 an der Leopold-Franzens-Universitt Innsbruck. Hg.von Helmut Reinalter, Bayreuth 1992, S. 161166.

    65 Rathgeber, Forschungsperspektiven, S. 165.66 Karlheinz Gerlach: Die Gold- und Rosenkreuzer in Berlin und Potsdam (1779

    1789). Zur Sozialgeschichte des Gold- und Rosenkreuzerordens in Brandenburg-Preus-sen, in: Quatuor Coronati Jahrbuch 32 (1995), S. 87147; mit anderem lokalem Schwerpunktders.: Freimaurer und Rosenkreuzer in Frankfurt an der Oder (17761806), in: Europain der Frhen Neuzeit. Festschrift fr Gnter Mhlpfordt. Hg. von Erich Donnert. Bd. 4:Deutsche Aufklrung, WeimarKlnWien 1997, S. 455477.

  • 20 kapitel 1

    tung nachweisen, sondern auch detailliertund ber die Ausfhrun-gen von Christina Rathgeber hinausbelegen, wie sehr selbst die anti-aufklrerischen Gesellschaften mit der aufgeklrten Soziettsbewe-gung verknpft waren.67

    Alchemie und Religion blieben im Rahmen der Soziettsforschungzumeist auer Betracht, waren aber bereits Ende der 1920er Jahre alszentrale Gegenstandsbereiche fr die Erforschung des Ordens erkanntworden. Die bis zu Christopher McIntosh einzige monographischeArbeit zu den Gold- und Rosenkreuzern, eine bei den Berliner Histo-rikern Brackmann und Breysig entstandene Dissertation, hatteohneeine leitende Forschungsthese zu entwerfenerstmals die geistesge-schichtlichen Hintergrnde des Ordens, die Herkunft seiner Lehrenaus esoterischen Strmungen der Frhen Neuzeit wie Alchemie undKabbala behandelt.68 Der Autor, Arnold Marx, hatte keinerlei eigeneQuellenstudien betrieben, setzte mit eben diesen geistesgeschichtlichenBetrachtungen aber einen neuen Akzent abseits der politikgeschicht-lichen oder auf das Verhltnis zur Freimaurerei gerichteten Bezgeund ist damit als Vorlufer der religions- bzw. esoterikgeschichtlichenPerspektive in der Forschung zu den Gold- und Rosenkreuzern zubetrachten. Gut vierzig Jahre nach Marx widmete Karl R.H. Frickin seinem breit angelegten berblick ber Gnostisch-theosophische undalchemistisch-rosenkreuzerische Geheimgesellschaften neben einer detailliertenEinfhrung in den zugrunde liegenden Neuplatonismus einen umfang-reichen Abschnitt den Gold- und Rosenkreuzern, ohne jedoch aufaktuelle Tendenzen der Forschung einzugehen.69 Fricks Darstellung warim Wesentlichen aus den Schriften freimaurerischer Autoren kompi-liert, zitierte aber auch einige wenige neue Quellen wie die auto-biographischen Aufzeichnungen eines von den Rosenkreuzern zu den

    67 Holger Zaunstck: Soziettslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschenAufklrungsgesellschaften im 18. Jahrhundert. Tbingen 1999 (Hallesche Beitrge zurEuropischen Aufklrung; 9). Zu den Gold- und Rosenkreuzern vgl. besonders S. 251271.

    68 Arnold Marx: Die Gold- und Rosenkreuzer. Ein Mysterienbund des ausgehenden 18.Jahrhunderts in Deutschland. [Berlin: Diss.] ZeulenrodaLeipzig 1929; Brackmann undBreysig sind auf dem Vorsatzblatt als Referenten der Dissertation angegeben. In erwei-terter Fassung erschien die Arbeit unter demselben Titel in einer Freimaurerzeitschrift:Arnold Marx: Die Gold- und Rosenkreuzer. Ein Mysterienbund des ausgehenden 18.Jahrhunderts in Deutschland, in: Das Freimaurer-Museum 5 (1930), S. 1168.

    69 Frick, Die Erleuchteten, S. 303443. Frick war mglicherweise selbst Freimau-rer; die Information stammt allerdings von einer wenig serisen Internet-Site (URL:http://www.cyberlink.ch/~koenig/fs1.htm, 23.10.2003).

  • einleitung 21

    Herrnhutern bergetretenen Predigers;70 im Anschluss an Marx sah erin der Ausungdem Verfalldes Geheimbunds gegen Ende der1780er Jahre eine notwendige Konsequenz der Orthodoxie innerhalbdes Ordens und der Beteiligung exponierter Rosenkreuzer bei demVerbot des Illuminatenordens, ohne eine eigene Beurteilung zu ver-suchen.71 Mit einem hnlichen Interesse an geistesgeschichtlichen Kon-texten und angesiedelt an der Schnittstelle von Sozietts- und freimau-rerischer Forschung erschien 1997 die Biographie eines der ersten Mit-glieder des Ordens berhaupt, des Marburger Medizinprofessors Fried-rich J.W. Schrder.72 Der Autor der Studie, der Medizinhistoriker Ste-fan Redies, behandelte hier auch die Hintergrnde der von Schrderpraktizierten Alchemie und nahm damit neben sozialhistorischen auchinhaltliche Aspekte in den Blick.73

    Grundlegend fr diese Forschungstendenz wurde schlielich die Stu-die ber das Weltbild des jungen Goethe aus der Feder des Germanis-ten Rolf Christian Zimmermann, derwenngleich noch ohne Verwen-dung der einschlgigen Begriichkeitim Hinblick auf die Gold- undRosenkreuzer Neuland betrat: Er ordnete sie nicht nur in eine herme-tische Tradition ein, sondern machte auch darauf aufmerksam, dassdas 18. Jahrhundert in starkem Mae von dieser Tradition geprgtgewesen sei, wie er am Beispiel Goethes aufzeigen konnte.74 DieserDenkansatz ist in jngster Zeit in der Verknpfung von Aufklrungund Esoterik neu aufgegrien und besonders fr die Geschichtswissen-

    70 Frick, Die Erleuchteten, S. 357.71 Frick, Die Erleuchteten, S. 441.72 Stefan Redies: Friedrich J.W. Schrder (17331778). Ein Rosenkreuzer an der Univer-

    sitt Marburg. Marburg 1997.73 Die von Redies kurz darauf publizierte Darstellung ber Geheimbnde in der

    Heimatstadt Schrders betrachtete den Orden berdies vor dem Hintergrund der loka-len Szenerie arkaner Gesellschaften und leistete damit einen Beitrag zur Untersuchungder Verbindungen verschiedener Geheimgesellschaften untereinander. Stefan Redies:Freimaurer, Tempelritter und Rosenkreuzer in Marburg. Marburg 1998. Vom selben Autorerschien auerdem zuletzt ein berblicksaufsatz ber die Geschichte des gesamtenOrdens, der die Forschungen Ludwig Aigners mit Ergebnissen anderer lterer Autorenabgleicht: Die Gold- und Rosenkreuzer, in: Quatuor Coronati Jahrbuch 38 (2001), S. 97124.

    74 Rolf Christian Zimmermann: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur herme-tischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. 2 Bde, Mnchen 19691979. ZuZimmermann und den bis Anfang der 1970er Jahre erschienenen Arbeiten zum The-menfeld Rosenkreuzer vgl. auch Antoine Faivre: Rose-Croix et Rose-Croix dOr enAllemagne de 1600 1786, in: ders.: Mystiques, theosophes et illumins au sicle des lumires.Hildesheim 1976 (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie; 20), S. 224236, bes. 229236.

  • 22 kapitel 1

    schaft fruchtbar gemacht worden,75 fand in den ersten zwei Jahrzehn-ten nach dem Erscheinen von Zimmermanns Arbeit jedoch noch kei-nen Widerhall. Im Hinblick auf die masonischen Geheimbnde des 18.Jahrhunderts und insbesondere die Gold- und Rosenkreuzer pldierteerst in den 1990 Jahren Monika Neugebauer-Wlk fr eine Akzep-tanz des Esoterischen in der historischen Aufklrungsforschung, die esermgliche, das Fortdauern anscheinend vormoderner Traditionen wieder Alchemie in Sozietten des Jahrhunderts der Aufklrung zu verste-hen.76

    Aus einer etwas anderen Perspektive hat die franzsische Esoterikfor-schung sich seit den 1970er Jahren den Gold- und Rosenkreuzern zuge-wandt. Hier ist vor allem Roland Edighoer zu nennen, Professor ander Pariser Sorbonne, der in seinen Arbeiten den Geheimbund als Teileiner Tradition begreift, die mit den lteren Rosenkreuzern des 17.Jahrhunderts beginne und ber die Freimaurerei ins spte 18. Jahrhun-dert reiche.77 Die eingangs erwhnte Unterscheidung von lteren undneueren Rosenkreuzern wird damit berdeckt, und Spezialstudien zuden Gold- und Rosenkreuzern sind in diesem Kontext nicht entstan-den; das Rosenkreuzertum wird aber konsequent in die Geschichteder vormodernen Esoterik eingeordnet.

    Die bisher einzige empirische Studie, deren Erkenntnisinteresse indiese Richtung zielte und die zumindest am Rande den Gold- undRosenkreuzerorden behandelte, ist die Schrift des russischen Theologenund Philosophen Andrej V. Danilov ber den russischen FreimaurerIwan Lopuchin, die den religisen Implikationen von Freimaurerei undGold- und Rosenkreuzern in Russland nachsprte.78 Danilov rekonstru-

    75 Hierzu ausfhrlich Aufklrung und Esoterik. Hg. von Monika Neugebauer-Wlkunter Mitarbeit von Holger Zaunstck. Hamburg 1999 (Studien zum achtzehnten Jahr-hundert; 24). Der dort abgedruckte Beitrag von Claus Priesner: Alchemie und Ver-nunft. Die rosenkreuzerische und hermetische Bewegung in der Zeit der Sptaufkl-rung (S. 305334) basiert auf lteren Arbeiten und ndet daher hier keine gesonderteErwhnung.

    76 Monika Neugebauer-Wlk: Die Geheimnisse der Maurer. Pldoyer fr die Akzep-tanz des Esoterischen in der historischen Aufklrungsforschung, in: Das 18. Jahrhundert21 (1997) 1, S. 1532. Als frher Vorlufer dieser Perspektive kann gelten die Arbeit desPrivatdozenten an der Universitt Prag Ferdinand Josef Schneider: Die Freimaurerei undihr Einuss auf die geistige Kultur in Deutschland Ende des XVIII. Jahrhunderts. Prolegomena zueiner Geschichte der deutschen Romantik. Prag 1909; sie sttzt sich im Hinblick aufdie Gold- und Rosenkreuzer im Wesentlichen auf Aigner und Nettelbladt.

    77 Stellvertretend sei hier genannt der kleine Band in der Reihe Beck Wissen: RolandEdighoer: Die Rosenkreuzer. Mnchen 1995.

    78 Andrej V. Danilov: Iwan Lopuchin. Erneuerer der russischen Freimaurerei. Seine

  • einleitung 23

    ierte Lopuchins Lehre von der Inneren Kirche, einer auf das Indi-viduum bezogenen Vorstellung ohne institutionellen Charakter. Zwarunterliefen ihm einige Ungenauigkeiten, etwa in der Vermischung vonOrdensnamen des freimaurerischen Systems der Strikten Observanzmit denen der Gold- und Rosenkreuzer, zugleich ermglichte er aberden Blick auf die russischen Ableger der deutschen Rosenkreuzeraus deren eigener Sicht, denn er verwendete unter anderem Mate-rial aus russischen Archiven.79 Im weiteren Umkreis der historischenEsoterikforschung angesiedelt sind auch die Arbeiten des KonstanzerFrhneuzeitlers Rudolf Schlgl, der den Akzent seiner Betrachtungenber masonische Geheimbnde auf die Naturphilosophie legt.80 Schlglbetont den aufgeklrten Charakter auch der esoterischen Geheim-bnde, da sie mit ihrer Bemhung um diesseitige Erlsung der Schp-fung eine Alternative zur Heilskonomik der christlichen Kirchendarstellten und daher dem Selbstbewutsein der Menschen am Endedes 18. Jahrhunderts entgegengekommen seien.81 Diese These stelltdamit zugleich gewissermaen den Schlusspunkt der Debatte um dieAufklrung und ihr Gegenteil dar.82

    Angesichts der hier referierten vier Hauptstrmungen bisheriger For-schungsliteratur zum Orden der Gold- und Rosenkreuzer bleibt festzu-halten, dass ein integratives Interpretationsangebot nach wie vor fehlt.Die masonischen Arbeiten dienen bis heute als wichtiger Lieferant vonQuellenmaterial, ohne einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten, die

    Lehre von der Inneren Kirche als eigenstndiger Beitrag zum Lehrgebude der frei-maurerischen Mystik. Dettelbach 2000.

    79 Danilov, Iwan Lopuchin, S. 42., 123. u..80 Rudolf Schlgl: Die Moderne auf der Nachtseite der Aufklrung: Zum Verhlt-

    nis von Freimaurerei und Naturphilosophie, in: Das achtzehnte Jahrhundert 21 (1997) 1,S. 3360; auerdem ders.: Alchemie und Avantgarde. Das Praktischwerden der Utopiebei Rosenkreuzern und Freimaurern, in: Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhun-dert. Vom utopischen Systementwurf zum Zeitalter der Revolution. Hg. von MonikaNeugebauer-Wlk und Richard Saage, Tbingen 1996, S. 117142.

    81 Schlgl, Die Moderne, S. 59.82 Eine modernisierungstheoretische Position ganz anderer Art vertritt der Theo-

    loge Harald Lamprecht, Weltanschauungsbeauftragter der Evangelisch-LutherischenLandeskirche Sachsens, fr den die Gold- und Rosenkreuzer den historischen Hinter-grund fr eine umfassende Darstellung moderner rosenkreuzerischer Organisationenbilden. Damit stehen sie nicht mehr am Ende der Entwicklung esoterischer Strmun-gen der Frhen Neuzeit, sondern am Beginn moderner esoterischer Phnomene, derenErforschung und Klassizierung mit frhneuzeithistorischen Kategorien kaum mehrmglich sind. Harald Lamprecht: Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch. Gttingen 2002(KircheKonfessionReligion; 45).

  • 24 kapitel 1

    Politikgeschichte kann ohne Bercksichtigung der Organisation undder geistesgeschichtlichen Hintergrnde nur einen schmalen Ausschnittbeleuchten, und die rein sozialgeschichtlich orientierte Soziettsfor-schung kann naturgem keine auf die rosenkreuzerischen Tendenzenund Konzeptionen gerichteten Fragen beantworten. Die Aufgabe istalso, die zwei entscheidenden Felder der Organisationsgeschichte undder Geistesgeschichteoder prziser Religionsgeschichtezusammen-hngend darzustellen: Bisher blieb der Gegensatz immer bestehen, liesich die Trennlinie zwischen beiden nicht aufheben. Hier wird nunerstmals der Versuch einer Darstellung des Ordens unternommen, diedie bisherigen Anstze mit denen der Neuen Religionsgeschichte ineinem innovativen konzeptionellen Rahmen integriert.

  • kapitel 2

    GRUNDLAGEN

    2.1. Positionsbestimmung: Begrie

    Die Anwendung des Konzepts einer Neuen Religionsgeschichte, dieneben die Geschichte des Christentums die abendlndische Esoterikstellt, mit diesem Begri so vielschichtige Phnomene wie Alchemie,Astrologie, Gnosis, Hermetik, Kabbala, Magie und Theosophie fasstund auerdem die gegenseitige Beeinussung und Durchdringung vonChristentum und Esoterik untersucht, erfordert eine Anpassung anden speziellen Gegenstand. Es sind daher einige fr den Geheimbundder Gold- und Rosenkreuzer grundlegende Begrie zu klren, um dieGrundlinien dieser Konzeption fr den Orden der Gold- und Rosen-kreuzer anwendbar zu machen.

    Schon die Verwendung des Sammelbegris Esoterik stellt hohedenitorische Ansprche, denn Esoterik ist im allgemeinen Sprach-gebrauch vielfach konnotiert und wird zumeist ohne historische Ein-ordnung auf unterschiedliche spirituelle Erscheinungen der Gegenwartappliziert. Wenn im folgenden von Esoterik die Rede ist oder einUntersuchungsgegenstand als esoterisch bezeichnet wird, so geschiehtdies stets im Sinne der modernen EsoterikforschungEsoterik wirddabei als Oberbegri fr unterschiedliche Phnomene verstanden. Vondem esoterischen Corpus, zu dem Antoine Faivre die drei tradi-tionellen Wissenschaften Alchemie, Magie und Astrologie und auer-dem Hermetik, Kabbala, Neuplatonismus und Theosophie zhlt,1 sindim Gold- und Rosenkreuzerorden auer der Astrologie alle Elementedirekt oder indirekt anzutreenzumindest in allegorischen Darstel-lungen wird auerdem auf astrologische Symbolik zurckgegrien.2

    1 Antoine Faivre: Esoterik im berblick. Geheime Geschichte des abendlndischenDenkens. Freiburg im Breisgau 22001, S. 19 f.

    2 Astrologie tritt in den Quellen der Gold- und Rosenkreuzer nicht hervor, ihreSymbole nden sich aber besonders in der Alchemie. Zur Astrologie, ihrem Zusam-menhang mit der Magie und der Verwendung ihrer Symbolik in den anderen esoteri-

  • 26 kapitel 2

    Eine besonders herausgehobene Stellung nehmen dabei spekulativeund praktische Alchemie sowie Magie und christliche Kabbala ein.Diese drei Teilbereiche der Esoterik sind also zunchst in Umrissenvorzustellen.3

    Alchemie gilt wissenschaftshistorisch gemeinhin als Vorluferin dermodernen Naturwissenschaft Chemie, die sich von ihr gegen Endedes 18. Jahrhunderts getrennt und die Alchemie damit marginalisierthabe.4 Diese Sichtweise ist sinnvoll und stichhaltig, soweit sie sichauf die Methoden beider Disziplinen bezieht, also gewissermaen aufdie praktische Seite einerseits, andererseits das naturwissenschaftlicheWeltbild, das sich am Ende des 18. Jahrhunderts in der Auseinan-dersetzung mit dem hermetischen Denken durchsetzen konnte.5 ImHinblick auf ihr Erkenntnisziel blieb die Alchemie davon jedoch unbe-rhrt und konnte von der Chemie auch gar nicht berwunden werden:Whrend Chemie im heutigen Sinne eine empirische Wissenschaft ist,die nach rationalen Antworten auf die sich in der Naturbeobachtungstellenden Fragen sucht und dabei auf Verstndnis und Anwendbar-keit zielt, fehlt der Alchemie nicht nur diese empirisch-methodischeGrundlage, sondern sie ist neben der praktischen Anwendung auchvon spirituellen Erwartungen geleitet. Der Alchemist arbeitet zwar wieder Chemiker mit Tiegel und Zange an der Umwandlung von Stof-fen, zugleich bemht er sich aber darum, durch diese Arbeit hheresWissen zu erlangen.6 Alchemie ist also auch ein geistig-spiritueller Pro-

    schen Disziplinen vgl. Kocku von Stuckrad: Geschichte der Astrologie. Von den Anfngenbis zur Gegenwart. Mnchen 2003, bes. S. 1519.

    3 Zu esoterikgeschichtlichen Begrien vgl. insbesondere die Artikel im Dictionary ofGnosis & Western Esotericism. Hg. von Wouter J. Hanegraa in Zusammenarbeit mitAntoine Faivre, R. van den Broek und Jean-Pierre Brach, 2 Bde, LeidenBoston 2005.

    4 So etwa Hans-Werner Schtt: Auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Die Geschichteder Alchemie. Mnchen 2000, S. 526531. Zur Alchemie im 18. Jahrhundert vgl.auch Dietlinde Goltz: Alchemie und Aufklrung. Ein Beitrag zur Naturwissenschaftsge-schichtsschreibung der Aufklrung, in: Medizinhistorisches Journal 7 (1972), S. 3148.

    5 Vgl. im berblick Elisabeth Strker: Theoriewandel in der Wissenschaftsgeschichte.Frankfurt/Main 1982; auerdem Peter H. Reill: Between Mechanism and Hermetism:Nature and Science in the Late Enlightenment, in: Frhe NeuzeitFrhe Moderne? For-schungen zur Vielschichtigkeit von bergangsprozessen. Hg. von Rudolf Vierhaus undMitarbeitern des Max-Planck-Instituts fr Geschichte, Gttingen 1992 (Verentlichun-gen des Max-Planck-Instituts fr Geschichte; 104), S. 393421.

    6 Zur alchemistischen Labortechnik vgl. einfhrend Alchimia. Ideologie und Tech-nologie. Hg. von Emil Ernst Ploss u.a., Mnchen 1970; zur Selbstvervollkommnungals Teil der Alchemie vgl. den Artikel: Alchemie, in: Enzyklopdie Philosophie und Wis-senschaftstheorie. Hg. von Jrgen Mittelstra, Mannheim 1980, Bd. 1 S. 6774, bes. 71.Zum Konzept des hheren Wissens vgl. Monika Neugebauer-Wlk: Hhere Vernunft

  • grundlagen 27

    zess; die Laborarbeit stellt neben ihrer materiellen Seite auch die prak-tische Umsetzung dieses Prozesses dar. Angesichts der Vielgestaltigkeitund Entwicklungsgeschichte der Alchemie ist eine allgemeine Begris-bestimmung kaum mglich. Zu bemerken ist fr die chronologischeVerortung der vorliegenden Arbeit, dass im Zuge der Professionalisie-rung der Chemie im 18. Jahrhundert der Begri Alchemie zunehmendmit Goldmacherei und Betrug gleichgesetzt und in den zeitgenssi-schen Publikationsorganen polemisch diskutiert oder ins Lcherlichegezogen wurde.7 Zugleich entstand allerdings eine von der praktischenLaborarbeit losgelste Alchemie, die aus spirituellen und philosophi-schen Perspektiven breites Interesse fand.8 Welche Form und Bedeu-tung die Alchemie im Orden der Gold- und Rosenkreuzer hatte, wirdim empirischen Teil der vorliegenden Arbeit nachgezeichnet.

    Der zweite fr die Esoterik der Gold- und Rosenkreuzer wichtigeBegri ist die Christliche Kabbala. Der Begri Kabbala ist zunchsteine Sammelbezeichnung fr jdische Traditionen von Wissen undSprache.9 Mit der jdischen Rezeption des Neuplatonismus im Hoch-und Sptmittelalter entstand eine spekulative Lehre, deren Ursprungvon ihren Autoren in der berlieferung einer mndlichen Tora gese-hen wurde, deren Inhalt Moses auf dem Berg Sinai von Gott erhal-ten hatte.10 Die Rezeption der Kabbala im Laufe der Herausbildungder abendlndischen Esoterik seit dem 15. Jahrhundert hat schlielicheine mit christlichen Gottesvorstellungen verknpfte Kabbala hervor-gebracht, die etwa mit Namen wie Johannes Reuchlin oder Christian

    und hheres Wissen als Leitbegrie in der esoterischen Gesellschaftsbewegung. VomNachleben eines Renaissancekonzepts im Jahrhundert der Aufklrung, in: Aufklrungund Esoterik. Hg. von Monika Neugebauer-Wlk unter Mitarbeit von Holger Zaunstck,Hamburg 1999 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert; 24), S. 170210.

    7 Dazu Lawrence M. Principe: Alchemy I: Introduction, in: Dictionary of Gnosis& Western Esotericism, Bd. 1, S. 1216, hier 15, sowie Allison P. Coudert: Alchemy IV:16th18th Century, in: ebd., S. 4250, hier 42.

    8 Coudert, Alchemy IV, S. 46.9 Joseph Dan: Jewish Inuences III: Christian Kabbalah in the Renaissance, in:

    Dictionary of Gnosis & Western Esotericism, Bd. 2, S. 638642, hier 639. Allgemein zurKabbala Johann Maier: Die Kabbalah. EinfhrungKlassische TexteErluterungen.Mnchen 1995; fr einen ersten berblick auch Gerhard Wehr: Kabbala. Mnchen2002.

    10 Dan, Jewish Inuences III, S. 639; Artikel: Kabbala, in: Der Brockhaus: Religio-nen. Glauben, Riten, Heilige. LeipzigMannheim 2004, S. 326 f.; auerdem MonikaNeugebauer-Wlk: Esoterik in der Frhen Neuzeit. Zum Paradigma der Religions-geschichte zwischen Mittelalter und Moderne, in: Zeitschrift fr Historische Forschung 27(2000) 3, S. 321364, hier 328 f.

  • 28 kapitel 2

    Knorr von Rosenroth verbunden ist.11 Jdische auerbiblische Textegalten ihnen als Quellen gttlicher Wahrheiten, denen auch im Chris-tentum ein Wert zukommen sollte.12 Aus Verknpfungen mit Magieund Alchemie in Schriften ber die Kabbala seit dem 16. Jahrhundert13

    erwuchs im 18. Jahrhundert eine Ablehnung der Kabbala im Zugeder Aberglaubenskritik, aber auch eine neue Rezeption als Bestandteileiner hermetischen Tradition.14 Im Kontext der Gold- und Rosen-kreuzer begegnen insbesondere die kabbalistische Zahlenmystik sowiedie Vorstellung von den zehn Manifestationen der Gottheit, den Se-rot, meist als Baum dargestellt.15 Beide fanden in vielerlei Hinsicht Ein-gang in die spirituellen Lehren des Ordens; die Kabbala diente als Mit-tel zur Ausdeutung der Symbolik.16

    Magie schlielich ist wie Alchemie und Kabbala je nach histori-schem Umfeld unterschiedlichen Interpretationen unterworfen. Frh-neuzeitlich wird sie verstanden als eine Wissenschaft zur Erkenntnisder verborgenen Krfte der natrlichen Welt und zu deren Entschls-selung. Ihr Ziel ist es, durch Verbindung dieser Krfte ber Distan-zen hinweg physisch erfahrbare Wirkungen hervorzurufen.17 Magieistim Unterschied zur Kabbalaeine angewandte Wissenschaft,

    11 Neugebauer-Wlk, Esoterik in der Frhen Neuzeit, S. 329 f. Zu Knorr von Rosen-roth vgl. Allison P. Coudert: Christian Knorr von Rosenroth, in: Die Philosophie des 17.Jahrhunderts. Bd. 4: Das Heilige Rmische Reich Deutscher Nation, Nord- und Ostmit-teleuropa. Hg. von Helmut Holzhey und Wilhelm Schmidt-Biggemann unter Mitarbeitvon Vilem Mudroch, Basel 2001, S. 5360. Vgl. auerdem Jean-Pierre Brach: Kabbalechrtienne, occident moderne, in: Dictionnaire critique de lsotrisme. Hg. von Jean Servier,Paris 1998, S. 703709.

    12 Dan, Jewish Inuences III, S. 639.13 Dan, Jewish Inuences III, S. 641.14 Andreas B. Kilcher: Jewish Inuences IV: Enlightenment/Romanticism, in: Dic-

    tionary of Gnosis & Western Esotericism, Bd. 2, S. 642644, hier 642 f.15 Maier, Kabbalah, S. 4879 u..; vgl. auch Wilhelm Schmidt-Biggemann: Philo-

    sophia perennis. Historische Umrisse abendlndischer Spiritualitt in Antike, Mittelalterund Frher Neuzeit. Frankfurt/Main 1998, S. 169175 u.. Zur Ikonographie der Se-rot vgl. Alexander Roob: Alchemie und Mystik. Das Hermetische Museum. Kln 22002,S. 310328. Vgl. auerdem Abb. 5.3 in der vorliegenden Arbeit.

    16 Kilcher, Jewish Inuences IV, S. 643. Vgl. dazu insgesamt Kap. 5.17 Kocku von Stuckrad: Magie, in: Der Neue Pauly. Enzyklopdie der Antike. Hg. von

    Hubert Cancik, Stuttgart 1996, Bd. 15/I (2001), Sp. 253262, hier 254 f.; vgl. auchHans G. Kippenberg/Kocku von Stuckrad: Einfhrung in die Religionswissenschaft. Gegen-stnde und Begrie. Mnchen 2003, S. 156164. Im Kontext der Esoterikforschungvgl. Neugebauer-Wlk, Esoterik in der Frhen Neuzeit, S. 341343. Zur Geschichte derMagie vgl. immer noch Lynn Thorndike: A history of magic and experimental science. 8 Bde,New York u.a. 19231958; auerdem Christoph Daxelmller: Zauberpraktiken. Eine Ide-engeschichte der Magie. Zrich 1993, sowie Karl-Heinz Gttert: Magie. Zur Geschichte

  • grundlagen 29

    die auf der Vorstellung von der Belebtheit der Natur und von derIndienstnahme der irdischen und geistigen Welt fr menschliche Zwe-cke beruht.18 Im 18. Jahrhundert wird Magie zwar ebenfalls weithin alsAberglaube abgelehnt, sie gilt aber auch als antike religise WeisheitMagia naturalis gilt zudem als ntzliche und bewhrte Wissenschaft.19

    Magie wird nun zu einer Position, die okkulte Krfte und Korrespon-denzen gegen mechanistische Perspektiven der Naturbetrac