(Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen...

27
Sebastian Schief (Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen Vergleich Tagung zum Grünbuch der EU-Kommission „Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ Berlin 13. Februar 2007 Dr. Sebastian Schief Departement für Sozialarbeit und Sozialpolitik Deutschsprachiger Lehrstuhl Universität Freiburg Schweiz E-Mail: [email protected]

Transcript of (Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen...

  • Sebastian Schief

    (Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen Vergleich

    Tagung zum Grünbuch der EU-Kommission „Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“

    Berlin13. Februar 2007

    Dr. Sebastian SchiefDepartement für Sozialarbeit und SozialpolitikDeutschsprachiger LehrstuhlUniversität FreiburgSchweizE-Mail: [email protected]

  • Aufbau

    Arbeitszeitflexibilisierung in Europa

    Flexibilitätsmuster im internationalen Vergleich

    2

  • 3

    Arbeitszeitflexibilisierung in Europa

    Flexibilitätsmuster im internationalen Vergleich

  • Flexibilität in Deutschland – Die Schweizerische Perspektive

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    4

    NZZ 04.01.07

  • Flexibilitätstypen und ihre Ausprägungen

    Quellen: Atkinson (1984), Delsen (2002), Lehndorff / Voss-Dahm (2005)

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    5

    numerisch funktional intern Arbeitszeitorganisation

    Variation der Arbeitszeit Variation der Arbeitsintensität

    Umschulung und Versetzung Mehrfachqualifikation und Aufgabenwechsel Delegation von Verantwortung

    extern Einstellungen und Entlassungen Befristete Arbeitsverträge Leiharbeit

    Outsourcing Unternehmensnetze Werkverträge/Freelancing

    Frage: Was ist eigentlich mit Flexibilität gemeint?

  • Flexibilitätstypen und ihre Ausprägungen

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    6

    Sehr häufig: Intern-numerische Flexibilität wird nicht wahrgenommen.

    Insbesondere Flexibilität über Arbeitszeitorganisationsystematisch unterbelichtet (siehe NZZ).

    Deswegen:

    Einige Ergebnisse des Surveys "Working time and work-life balance in European companies.“ der Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedinungen, Dublin, Irland.

  • 7

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    Innerhalb der EU haben nahezu 50 Prozent aller Unternehmenzumindest Gleitzeitmodelle etabliert.

  • 8

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    •Am weitesten verbreitet sind flexible Arbeitszeitmodelle in Europa im Bereich Immobilien, Vermietungen, unternehmensbezogene Dienstleistungen.

    •Am wenigsten verbreitet sind sie im Bereich Bau.

  • 9

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    Je grösser das Unternehmen, desto grösser die Wahrscheinlichkeitder Existenz von flexiblen Arbeitszeitmodellen.

  • 10

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    •Sowohl Manager als auch Arbeitnehmervertreter sehen in der Verbesserung der work-life-balance den Hauptgrund für dieEinführung flexibler Arbeitszeitmodelle.

    • Zweitwichtigster Grund ist für beide Gruppen die Anpassungder Arbeitszeit an das Arbeitsaufkommen.

  • 11

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    •Sowohl bei Managern als auch Arbeitnehmervertretern ist dieAnpassung der Arbeitszeit an das Arbeitsaufkommen der amzweithäufigsten genannte Effekt (Flexibilität!).

    • Am häufigsten genannter Effekt ist die Steigerung der Arbeitszufriedenheit.

  • 12

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    Arbeitszeitkonten mit der Möglichkeit, längere Zeit am Stückfreizunehmen, haben in allen abgefragten Bereichen diegrössten Effekte.

  • 13

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    Am häufigsten von ArbeitnehmervertreterInnen gewünschteMassnahmen zur Verbesserung der work-life-balance in der EU sind die Einführung oder Ausweitung von flexiblenArbeitszeitmodellen gefolgt von einer generellen Verkürzungder Arbeitszeit.

  • Arbeitszeitflexibilisierung in Europa

    Flexibilitätsmuster im internationalen Vergleich

  • Daten und untersuchte Unternehmen

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    15

    Untersuchte Unternehmen:

    In die vorliegende Untersuchung einbezogen wurden nur Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten, da der Schwerpunkt auf der Analyse von multinationalen Unternehmen liegt.

    Daten:

    Datensatz des EUCOWE-Projektes „Working Times and Operating Hours in Europe“. Im Rahmen dieses Projektes wurde in sechs europäischen Ländern – Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Portugal, Spanien und Deutschland – im Jahre 2003 eine Unternehmensbefragung zum Thema Arbeits- und Betriebszeiten durchgeführt

  • Fragestellung und Effekt

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    16

    Drei mögliche Effekte:

    1. Herkunftslandeffekt

    2. Transnationaler Effekt

    3. Standorteffekt

    Fragestellung:

    Welchen Einfluss haben Unternehmensorganisation und institutionelles Setting auf die Flexibilitätsmuster von Unternehmen?

  • Flexibilitätstypen und ihre Ausprägungen

    Quellen: Atkinson (1984), Delsen (2002), Lehndorff / Voss-Dahm (2005)

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    17

    numerisch funktional intern Arbeitszeitorganisation

    Variation der Arbeitszeit Variation der Arbeitsintensität

    Umschulung und Versetzung Mehrfachqualifikation und Aufgabenwechsel Delegation von Verantwortung

    extern Einstellungen und Entlassungen Befristete Arbeitsverträge Leiharbeit

    Outsourcing Unternehmensnetze Werkverträge/Freelancing

  • 0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    Deutschland Frankreich Großbritannien Niederlande Portugal

    Ant

    eil a

    n U

    nter

    nehm

    en,

    die

    … n

    utze

    n

    ÜberstundenFlexible ArbeitszeitenExterne ArbeitskräfteEinstellen und Entlassen

    Flexibilitätstypen großer Unternehmenin fünf europäischen Ländern

    Quelle: Schief (2006)

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    18

  • Flexibilitätstypen großer Unternehmenin fünf europäischen Ländern nach Sektor

    Quelle: Schief (2006)

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    19

    N= 884 Deutschland Frankreich Großbritannien Niederlande Portugal Überstunden

    Produktion 67,6 64,7 88,1 84,7 62,5 Dienstleistung 66,4 56,5 94,1 75,3 40,0 Gesamt 67,1 60,5 91,3 78,8 54,3

    Flexible Arbeitszeiten Produktion 83,1 42,8 18,2 15,6 20,2 Dienstleistung 74,5 41,6 20,8 29,2 42,0 Gesamt 79,6 42,2 19,5 24,1 27,9

    Externe Arbeitskräfte Produktion 45,9 88,4 71,0 85,0 36,4 Dienstleistung 31,2 73,4 49,9 68,1 9,8 Gesamt 39,9 80,7 59,8 74,5 26,6

    Einstellen und Entlassen Produktion 49,3 6,0 63,8 38,1 55,1 Dienstleistung 42,8 15,7 41,9 44,0 68,6 Gesamt 46,7 11,0 52,2 41,7 60,4

  • Zentrale Flexibilitätseelemente der untersuchten Länder

    Quelle: Schief (2006)

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    20

    Land Zentrale(s) Flexibilitätsinstrument(e)

    Deutschland Arbeitszeitflexibilität Frankreich Externe Arbeitskräfte Großbritannien Überstunden

    Niederlande Überstunden Externe Arbeitskräfte

    Portugal Überstunden Einstellen und Entlassen

  • 0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    Unt. I

    n deu

    tsche

    m Be

    sitz

    Unt. i

    n briti

    sche

    m Be

    sitz

    Unt. i

    n port

    ugies

    ische

    m Be

    sitz

    Ante

    il an

    Unt

    erne

    hmen

    , di

    e …

    nut

    zen

    Überstunden

    Flexible Arbeitszeiten

    Externe Arbeitskräfte

    Einstellen / Entlassen

    Flexibilitätstypen großer Unternehmenin fünf europäischen Ländern nach Eigentümer

    Quelle: Schief (2006)

    Deutschland Frankreich Großbritannien Niederlande

    Portugal

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    21

  • Anteil der Unternehmen mit 250 Beschäftigten und mehr, die bestimmte

    Flexbilitätsinstrumente nutzen, nach ausgewählten Herkunftsländern

    Quelle: Schief (2006)

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    22

    Britische Unternehmen

    Deutsche Unternehmen

    US-amerikanische Unternehmen

    Überstunden 63,0 86,2 81,3 Flexible Arbeitszeiten 47,0 46,8 39,0 Externe Arbeitskräfte 54,5 64,7 67,0 Einstellen / Entlassen 26,5 17,7 32,0

  • Logistische Regression der Unternehmen mit 250 Beschäftigten und mehr für die abhängige Variable „flexible Arbeitszeiten“

    Quelle: Schief (2006)

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    23

    Modell 1 Modell2 Modell 3 Modell 4 Sektor Dienstleistungen -0,007 -0,010 -0,030 -0,104 Produktion Referenzkategorie Größe 500 und mehr Beschäftigte 0,655*** 0,636*** 0,654*** 0,111 250 – 499 Beschäftigte Referenzkategorie Alter Zw.fünf und zehn Jahren alt -0,464 -0,370 -0,373 -0,336 Älter als zehn Jahre -0,651 -0,188 -0,362 -0,303 Weniger als fünf Jahre Referenzkategorie Einzelunternehmen oder Gruppe Einzelunternehmen 0,129 0,151 0,116 -0,415+ Unternehmensgruppe Referenzkategorie Transnationaler Effekt Ausländischer Eigentümer -0,385** - -0,132 -0,062 Inländischer Eigentümer Referenzkategorie Herkunftslandeffekt Deutscher Eigentümer - -0,757+ -0,665 0,159 Kein deutscher Eigentümer Referenzkategorie Amerikanischer Eigentümer - -0,740** -0,657* -0,687* Kein amerikanischer Eigent. Referenzkategorie Britischer Eigentümer - -0,474 -0,388 -0,289 Kein britischer Eigentümer Referenzkategorie Standorteffekt Frankreich - - - -1,920*** Niederlande - - - -2,538*** Großbritannien - - - -2,709*** Portugal - - - -2,448*** Deutschland Referenzkategorie Konstante -0,032 -0,113 -0,048 1,882*** Pseudo-R2 0,0257 0,0300 0,0316 0,1984 Chi2 30,66*** 36,07*** 37,68*** 236,32*** N 862 869 862 862

    + P

  • Hierarchie der Effekte

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    24

    •Eindeutig am stärksten wirkt sich danach der Standorteffekt aus.

    •Deutlich weniger Wirkung hat der Herkunftslandeffekt, denn er konnte nur für US-amerikanische Unternehmen in allen vier Modellen nachgewiesen werden. Für britische Unternehmen konnte kein Effekt nachgewiesen werden, der Effekt von Unternehmen in deutschem Eigentum verliert seine Signifikanz wenn man diesen mit dem transnationalen Effekt kontrolliert.

    •Am geringsten sind die Auswirkungen des transnationalen Effekts. Dieser Effekt der schieren Internationalität eines Unternehmens ist nur nachzuweisen, wenn keiner der beiden anderen Effekte im Modell ist.

  • Hierarchie der Effekte

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    25

    Insofern haben zwar alle Effekte signifikanten Einfluss, aber die grundsätzliche Ausrichtung des Flexibilitätsmusters entscheidet sich daran, in welcher lokalen Umwelt sich das jeweilige Unternehmen befindet. Dann erst folgen in der Effekthierarchie Herkunftslandeffekt und transnationaler Effekt.

  • Hierarchie der Effekte

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg

    26

    •Massiver Einfluss des Standorteffektes

    •Gestaltungsmöglichkeiten

    •Auf dieser Ebene werden die Rahmenbedingungen für die Unternehmen gesetzt, die dann von Unternehmen zu Unternehmen zwar modifiziert, aber nicht grundlegend in Frage gestellt werden.

    •Herkunftsland eines Unternehmens ist von Einfluss, aber die zentralen Weichen für die Organisation von Arbeit scheinen immer noch in der lokalen Umwelt, also am Standort des Unternehmens selbst, gestellt zu werden.

  • 27

    Zum Weiterlesen:•Riedmann, Arnold, Harald Bielinski, Teresa Szczurowska und Alexandra Wagner: (2006): "Working time and work-life balance in European companies."http://www.eurofound.eu.int/publications/files/ef0627en.pdf.

    •Schief, Sebastian (2006): Nationale oder unternehmensspezifische Muster der Flexibilität? Eine empirische Untersuchung von Flexibilitätsmustern in fünf europäischen Ländern. Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik. Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung. Berlin, edition sigma: 228-248.

    © Sebastian Schief – Uni Fribourg