Antidotum 3/2015

17
Nr 3 (35) / 2015 / ISSN: 1734-3364 BEZPŁATNY kwartalnik BJDM-u } } BJDM - BUND DER JUGEND DER DEUTSCHEN MINDERHEIT LET’S PLAY DEUTSCH! VOL. 5: GEBURTSTAG VON BJDM ORTSGRUPPE BEUTHEN UND STUBENDORF IN LESCHNITZ! MIT DEM FEUERWEHRAUTO HIN AUF RüGEN- INTERVIEW MIT JAROSłAW DOMAGAłA str. 14-15 PRZEPIS NA ZDROWE I SMACZNE śNIADANIE? CZEMU NIE! str. 12 DIE REISE GEHT WEITER! SOMMERCAMP 2015 str. 24-25

description

We wrześniowym wydaniu Antidotum przygotowaliśmy dla was konkurs, w którym możecie wygrać płytę zespołu 2Raumwohnug wraz z autografami! Poznacie także sekrety zdrowego trybu życia, Jarosław Domagała zabierze was na największą wyspę Niemiec a Melania Smykała opowie o swoim kole BJDM w Chrząstowicach. Zapraszamy do lektury :) Die Musikenthusiasten können originale-CD von der Gruppe 2Raumwohnug mit Autogrammen der Band gewinnen und jeder, der fit sein will, kann über gesunde Ernährung lesen.

Transcript of Antidotum 3/2015

Page 1: Antidotum 3/2015

Nr 3 (35) / 2015 / ISSN: 1734-3364BEZPŁATNY kwartalnik BJDM-u

}}BJDM - BunD Der JugenD Der Deutschen MinDerheit

Let’s PLay Deutsch! Vol. 5: GeburtstaG Von bJDM ortsGruppe beuthen unD stubenDorf in leschnitz!

Mit DeM Feuerwehrauto hin

auF rügen- interview Mit

Jarosław DoMagała

str. 14-15

PrzePis na zDrowe

i sMaczne śniaDanie?

czeMu nie!

str. 12

Die reise geht weiter!

soMMercaMP 2015

str. 24-25

Page 2: Antidotum 3/2015

sPis treści inhaLtsverzeichnis

ANTIDOTUM – Impressum / Stopka

Na okładce: od lewej: Daniel Glacel, Joanna lukaszczyk, patrycja zielińska, sebastian chmiel, Joanna hassa, Katrin Koschny, Marcin Jaksik, Joanna Goły, sylwia Kołakowska, antonia sabasch, szymon Gotowski, Grzegorz Klimas, fot. bJDM

Herausgeber: bund der Jugend der Deutschen Minderheit in polen/ ul.M. Konopnickiej 6 / 45-004 opole / www.bjdm.eu

Redaktion: Dagmara Mientus, tomasz czekała, Manuela leibig, Kornelia Kołupajło, sandra hurek, Joanna Gerlich

Korekta niemiecka: internationale Medienhilfe (iMh)

Grafik/Layout/Design: Mateusz brodowski, paweł Klimczak (ars Group - public relations)

poglądy i opinie przedstawione przez poszczególnych autorów nie muszą i nie zawsze odpowiadają poglądom i opiniom redakcji. redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.

Kontakt: [email protected]

issn: 1734-3364

Das Projekt wurde realisiert dank finanzieller Förderung durch:Projekt został zrealizowany dzięki wsparciu:

Editorial

KOŁA BJDM / WSPARCIE GRUPY TO PODSTAWA

AUf UND DAvON / WARUM NICHT MIT DEM fEUERWEHRAUTO AUf DIE INSEL RüGEN?

W ZDROWYM CIELE, ZDROWY DUCH! / POPRAW SWOJE SAMOPOCZUCIE – JEDZ LEPIEJ!

DEJCIE ŻYĆ! / fAKTY I MITY O ŚLĄSKU

PINNWAND

NEWSY Z BJDM-U

LITERATURCAfé / „ICH HATTE DEN EINDRUCK, DASS UNS MEHR vERBINDET ALS TRENNT“

PROJEKT BJDM / „… TO JUŻ KULTOWY PROJEKT, MUSI ISTNIEĆ ZAWSZE!”

vON DER IMH / DEUTSCHSPRACHIGE STUDIENGäNGE IN POLEN

ESSAY / EINE SCHöNE BESCHERUNG

BITTE LäCHELN!

KONKURSOWE SZALEńSTWO

fREIZEIT-LOUNGE / SOMMERLAGER „EUROPA vERBINDEN- JUGEND BEWEGEN. DIE REISE GEHT WEITER!”

STUDIZONE / „WIR SIND DAS vOLK“. DER WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT, TEIL 2

KURZ UND KNAPP Z POLSKI, KURZ UND KNAPP AUS DEUTSCHLAND

6-7

4-5

8-10

13

14-15

11

12

16-18

19-22

23

24-25

28-29

30

31

26-27

Die Sommerferien sind schon vorbei, die sorgenfreie Zeit ist vergangen und wieder geht’s los mit der Schule. Lernen, Prüfungen, Hausarbeiten und andere Pflichten! „Wie soll ich

Zeit für mich selbst finden, wenn ich so viel zu tun habe? Mein Gott, man kann verrückt werden! Ich vertrage das niemals!”, dachte ich mir immer, wenn der September anfing. Aber die zwölf Jahre Schule sind wie im Flug vergangen. Es war nicht so schlimm, es hat sich nur so angefühlt. Damals war es furchtbar, aber jetzt habe ich wirklich schöne und lustige Erin-nerungen ;) Jetzt bin ich im Studium und ich muss ehrlich zugeben, dass es besser ist. Ich muss nicht jeden Tag so früh aufstehen, habe immer einen Tag in der Woche frei, muss keine Hausaufgaben erledigen und habe drei Monate Ferien. Der Himmel auf Erden! Natürlich, ich muss mich für manche Fächer gut vorbereiten und in der Examenszeit auch viel lernen. Aber das kann man ertragen. Und das Beste sind praktische Fächer, bei denen wir z.B. in die Stadt gehen und Befragungen durchführen. Die Antworten können einen manchmal umhauen! :D In dieser Ausgabe wollen wir aber nicht an die Schule denken! Ihr könnt etwas über gesunde Ernährung lernen, das Interview mit Sabina Liedmann, der Zweitplatzierten im Essaywettbe-werb, lesen oder auch beim Ansehen der lustigen Fotos von BJDM-Projekten lächeln. Viel Spaß beim Lesen! ;)

Dagmara Mientusredaktor naczelna

Weck mich auf, wenn wieder Ferien sind!

Page 3: Antidotum 3/2015

4 {

{

Kwartalnik BJDMu

Kurz und knapp z PolskiManuela Leibig

Dachs überlebt Saufgelage nicht

Ein Biber bittet um Hilfe

Der reichste Pole ist tot

Neues Wirtschaftszentrum in Oppeln

5

Kurz und knapp aus DeutschlandUchodźcy w niebezpieczeństwie

Niemcy biją rekord o 19 tysięcy

Półwysep Iberyjski króluje!

Odlotowe ceny w Lufthansie

Kornelia Kołupajło

Fot. w

ww

.sxc

.hu

Fot. w

ww

.sxc

.hu

Fot. J

ulia

Ko

łup

ajło

Fot. w

ww

.flic

kr.c

om

Fot. w

ww

.freep

ik.c

om

Fot. FR

ŚiW

ILFo

t. h

ttp

://m

rg.b

z/0

Zo

uji

Fot. M

anu

ela

Leib

ig

Der in ganz Polen bekannte Dachs Wanda, welcher in Re-wahl/Rewal von Touristen eine Tüte mit sieben Bieren ge-klaut und anschließend getrunken hat, ist tot. Das betrun-kene Tier fand die Stadtpolizei. In den Büschen lagen noch zwei Bierflaschen, die sich das Tier wahrscheinlich für spä-ter aufgehoben hat. Wanda wurde in die Tierklinik gebracht. Ihr Zustand war stabil, aber trotz intensiver Pflege der Ärzte ist der Dachs gestorben. Wanda war sechs Jahre alt und wie sich herausstellte, war Wanda ein Männchen und nicht, wie zunächst angenommen, ein Weibchen.

Wzrasta liczba ataków na schroniska obcokrajowców w Niemczech. Bilans ostatniego półrocza jest prawie równy bilansowi rocznemu z 2014 roku (203 ataki). Według danych Ministerstwa Spraw Wewnętrznych w Berlinie doszło od początku roku do 202 ataków na ośrodki uchodźców. Spłonęły schroniska w Remchingen w Badenii-Wirtembergii oraz w Reichertshofen w Bawarii, a także w Lubece, Miśni i w Saksonii. Atmosferę zaostrza-ją liczne demonstracje i pikiety.

4 miliony Niemców swoje coroczne wakacje spędza na Ma-jorce. Według Deutsche Welle to właśnie Półwysep Iberyj-ski z takimi miastami jak: Costa Brava, Costa del Sol, Madryd i Barcelona cieszy się wśród społeczności niemieckiej naj-większą popularnością. Ale na liście celów podróży znajdują się również inne państwa: Turcja, Grecja, Australia, Meksyk, południowe Niemcy i Polska.

Uniwersytety niemieckie goszczą coraz więcej obcokra-jowców. Według niemieckiego resortu edukacji, DAAD i DZHW w ostatnim roku akademickim wśród 2,7 mln studentów 301 350 to obywatele innych państw, czyli o 19 tysięcy więcej niż w roku poprzednim. Tym samym Niemcy są trzecim – po Stanach Zjednoczonych i Wiel-kiej Brytanii – państwem, które może poszczycić się naj-większą liczbą zagranicznych studentów.

Niemieckie linie lotnicze Lufthansa od końca lipca 2015 swój system opierają na tanich przewoźnikach powietrz-nych. W najtańszej klasie ekonomicznej (Light) bilet w obie strony można już nabyć za 89 euro. W zamyśle szefa Lufthansy, Carstena Spohra, rysuje się projekt, aby obok tradycyjnej linii Lufthansa-Passage stworzyć także linie niskobudżetowe.

Eine Gruppe von Tauchern entdeckte an der polnischen Küste 20 Meilen vom Ufer entfernt einen treibenden Biber. Das Tier war wahrscheinlich zu weit aufs Meer geschwom-men, hatte die Orientierung verloren und drohte zu ertrin-ken. Der völlig erschöpfte Biber winkte den Menschen zu und bat so um Hilfe. Die Taucher retteten ihn. Diese spek-takuläre Rettungsaktion filmte eine Kamera an Bord des Schiffs der Taucher. Diesen Film sehen sich Menschen auf der ganzen Welt an. Nachdem der Biber zur Kräften gekom-men war, wurde er in der Nähe vom Fluss Leba freigelassen.

Im Alter von 65 Jahren starb Jan Kulczyk, einer der größten polnischen Unternehmer und der reichste Bürger Polens. Der Geschäftsmann ist in Wien durch Komplikationen nach einer Operation gestorben. Die OP war angeblich nur ein kleiner kardiologischer Eingriff. Seit dem Jahr 2000 besetzte Kulczyk unumschränkt die Spitze der Liste der reichsten Po-len. In dieser Zeit hat er den ersten Platz nur einmal verlas-sen: 2007 nach der Trennung von seiner Ehefrau Grażyna und der anschließenden Aufteilung des Vermögens. Das Magazin „Forbes“ schätzte 2015 Kulczyks Vermögen auf 15,1 Mrd. PLN.

In der Wrocławska-Straße in Oppeln entsteht ein Gewerbe-zentrum. Das ist die bisher größte Investition der Stiftung für die Entwicklung Schlesiens und Förderung lokaler Initiati-ven. Diese Institution mit deutschem Charakter soll die loka-le Wirtschaft unterstützen. Offizieller Start ist im September, doch bereits im August sind die 14 Firmen eingezogen, un-ter ihnen eine Beratung zu deutscher und österreichischer Gesetzgebung, um die Zusammenarbeit mit ausländischen Investoren zu erleichtern. Der Bau des Gebäudes endete wie geplant und auch auf Qualität wurde geachtet. Die ge-samte Nutzfläche beträgt 1225,6 m2 wovon 637,4 m2 die Büroräume einnehmen.

{

{

Kwartalnik BJDMu

Page 4: Antidotum 3/2015

6 {

{

Kwartalnik BJDMu

7{

{

Kwartalnik BJDMu

Koła BJDM

Wsparcie grupy to podstaWaBieżący rok jest dla naszej organizacji niezwykle udany. Niedawno pisałam o nowo założonym kole BJDM w Suchym Borze natomiast dzisiaj przedstawię grupę terenową z Chrząstowic, której przewodniczy Melania Smykała. Mimo, iż działają od niedawna to już mają na swoim koncie kilka zorganizowanych przedsięwzięć.

Dagmara Mientus

Dagmara Mientus: Kto wpadł na pomysł założe-nia koła w Chrząstowicach?

Melania Smykała: Na założenie koła namówił mnie pan Rafał Bartek, od niedawna przewodni-czący TSKN, za co jestem mu wdzięczna. Zapropo-

nował mi to dlatego, iż dowiedział się, że w naszej sąsiedniej miejscowości Suchy Bór powstało takie koło terenowe i podsunął mi pomysł czy nie zało-żylibyśmy też takiego u nas. Postanowiłam, że war-to spróbować. Miałam obawy czy damy radę, czy znajdziemy wystarczająco dużo chętnych, którzy

chcieliby działać społecznie. Wszystko się dobrze potoczyło, znalazłam chętnych i założyliśmy koło.

D.M.: Jak wygląda struktura waszego koła?

M.S.: Nasze koło liczy 13 osób. Jeśli chodzi o za-rząd to rządzą głównie mężczyźni, co nie ozna-cza, że dziewczyny tak łatwo się poddają. Funk-cja przewodniczącej przypadła mi. Zastępcą jest Daniel Cichon. Rolę sekretarza pełni Aleks Geisler a skarbnika Daniel Bewko. Z członkami znamy się dosyć długo gdyż współpracujemy w Służbie Litur-gicznej Ołtarza jako lektorzy na niemieckiej mszy. Mam nadzieję, że nigdy nie zabraknie im zapału do pracy i będziemy mogli zrobić jeszcze wiele takich projektów.

D.M.: Przeprowadziliście już jakieś projekty?

M.S.: Od samego początku czułam, że mam wsparcie w moich członkach i mogę na nich li-czyć, dlatego pełni zapału do pracy wpadliśmy na pierwszą inicjatywę. Był to rajd rowerowy dla mło-dzieży po naszej gminie. Kolejną naszą inicjatywą był piknik dla członków naszego koła który miał

na celu integrację. Jesteśmy też zawsze chętni aby pomagać innym. Przykładem jest piknik z okazji zakończenia pierwszego sezonu Miro Deutsche Fussballschule Chronstau dla dzieci i ich rodziców podczas którego nasi członkowie mimo wakacji przyszli i pomogli naszemu DFK. Nie tak dawno postanowiliśmy zrobić coś dla naszej wsi a mia-nowicie posprzątać w naszym parku Pirschhutte. Mam nadzieję, że nigdy nie zabraknie im zapału do pracy i będziemy mogli zrobić jeszcze wiele takich projektów. Podpatrzyliśmy również działalność koła w Raszowej i Suchym Borze i zorganizowa-liśmy wieczór filmowy, który przyciągnął całkiem sporą gromadkę młodych ludzi. Jestem bardzo za-dowolona z przebiegu wieczoru i na pewno będę jeszcze takie eventy organizować.

D.M.: Jak godzisz obowiązki szkolne z prowadze-niem koła?

M.S.: Wiadomo, że prowadzenie koła nie jest takie łatwe ale wiedziałam czego się podejmuję i posta-nowiłam zaryzykować. Nigdy tego nie żałowałam. Czasami trzeba poświęcić trochę swojego czasu aby coś zrobić. Jeśli ma się wsparcie w grupie, to nie ma problemu aby pogodzić życie prywatne z prowadzeniem koła. Mamy o tyle dobrze, że mo-żemy liczyć na wsparcie pana Rafała Bartka pomi-mo tego, iż ma swoje obowiązki zawsze możemy na nim polegać.

Wszystkim członkom koła życzymy wielu sukcesów i dalszej motywacji do pracy - życzy Zarząd krajowy Związ-ku Młodzieży Mniejszości Niemieckiej i re-dakcja Antidotum

„Mam nadzieję, że nigdy nie zabraknie im zapału do pracy i będziemy mogli zrobić jeszcze

wiele takich projektów.“

Fot. M

ela

nia

Sm

ykał

a

Fot. M

ela

nia

Sm

ykał

a

Fot. M

ela

nia

Sm

ykał

a

Wszyscy zaangażowali się w sprzątanie parku Razem czują się doskonale

Bo sport to zdrowie! :)

Page 5: Antidotum 3/2015

8 9{

{

Kwartalnik BJDMu

{

{

Kwartalnik BJDMu

PinnwandAus Cottbus Sandra Hurek

Laut der weltbekannten Wikipedia ist es ein Brett, bzw. eine Platte, woran man Zettel befestigt, um Termine oder Ideen, Aufgaben bekanntzugeben und festzuhalten. Auch wir bereiten für euch eine sol-che Pinnwand vor. So könnt ihr mit den deutschen News auf dem Laufenden sein.

Victoria – Film – KinoDer silberner Bär für die Kamera auf der Berlinale 2015, Preis der Gilde deut-scher Filmkunsttheater, beste Regie und Kamera. Das sind nur die wichtigsten Preise, die der Film „Victoria“ von Sebastian Schipper gewonnen hat. Wovon handelt dieser hochgelobte Film? Vier junge Männer: Sonne, Bo-xer, Blinker und Fuß trefen zufällig vor einem Club, eine frisch nach Berlin angekommene Spanierin, mit dem Namen Victoria. Nach ein bisschen flirten und scherzen, müssen die Jungs los, um eine Gangsterschuld zu begleichen. Dabei soll ihnen Victoria helfen. Eine atemberaubende Reise durch die Berliner Nacht beginnt. Das besondere dabei, der komplette Dreh und Film erfolgt ohne einen einzigen Schnitt. Mario Parizek – österreichischer

Fingerpick-Gitarrenspieler

Das Gitarrenspiel gewinnt in letzter Zeit an größer Beliebtheit.

Immer mehr Menschen, vor allem Jüngere, lernen dieses Instru-

ment zu spielen, da dies relativ leichter erfolgt im Vergleich zu

anderen Musikinstrumenten.

Eine besondere Art, Gitarre spielen, zeigt Mario Pari-

zek — ein österreichischer Fingerpick-Gitarrist. In seinen ruhigen

Liedern findet man Chill und Gefühl. Er selbst schreibt, dass er

statt in Hotels zu spielen lieber Orte bevorzuge, in denen er von

wunderschönen, unheimlichen Seelen umgegeben ist, wie Straßen

oder dreckige Bars. Mehr zu Mario und seiner Musik findet ihr

auf seiner Website: www.parizekmusic.com

Fot. b

z-b

erl

in.d

e

Fot. w

ww

.faceb

oo

k.co

m

Fot. w

ww

.faceb

oo

k.co

m

Fluchtplan ins Grüne runterladen!Eine der meistverwendeten App weltweit ist Google Maps. Mit dieser geht ihr nicht so einfach verloren. Sogar wenn ihr jetzt ins Grüne gehen wollt, denn Google hat einen Fluchtplan ins Grüne entwickelt. Mit diesem Tool wer-det ihr schnell wissen wie lange ihr vor Ort zur nächsten Wiese oder zum nächsten Baum benötigt Wenn man seine Umgebung schon kennt, hat diese Erweiterung kei-nen so großen Nutzen, aber gerade wenn man im Urlaub oder im Sommerjob in Deutschland ist, kann man vielleicht sicherlich eine schöne Ecke finden und entdecken.

Fot. in

sgru

en

e.w

ithg

oo

gle

.co

m

Page 6: Antidotum 3/2015

10 11{

{

Kwartalnik BJDMu

{

{

Kwartalnik BJDMu

Flüchtlings-Wahnsinn

Ein sozialsystembelasteter Mensch, ohne irgendwelche Kompetenzen oder

Kenntnisse, isoliert vom alltäglichen Leben und sogar manchmal als staatsge-

fährdend abgestempelt. Die deutschen Medien beschäftigen sich in letzter

Zeit mit dieser Thematik besonders stark und informieren uns fast täglich

über neue Flüchtlingsboote im Mittelmeer oder neue Geschehnisse in Asylla-

ger.

Sie möchten uns näher bringen, was die Flüchtlinge benötigen und wie

wir helfen können bzw. sollten. Die Menschen, die ihre Heimat verlassen, blei-

ben aber genauso Menschen wie wir. Jeder mit seinen eigenen Kenntnissen

und Erfahrungen, jeder mit seinen Talenten, mit denen er sich in unsere Ge-

sellschaft integrieren kann.

Dieses Statement hat die Academic Experience Worldwide in die Tat

umgesetzt und den Frankfurter Bürgerpreis gewonnen. Die Studenten aus

Frankfurt helfen den asylsuchenden Akademiker/innen sich im ihrem neuen

Umfeld zurechtzufinden und weiter in ihrem akademischen Bereich tätig zu

sein. Die Gründergruppe startet zurzeit dieses Projekt zu erweitern, damit

ihre Idee an allen Universitäten in Deutschland zu finden ist. Eventuell wäre die-

ses Projekt nach folgenden positiven Erfolgen in der EU oder sogar weltweit

umsetzbar?

Der diesjährige City Bound wurde zum fünften Mal veranstaltet. Die deutsch-polnische Jugendbegeg-nung ist ein Erfolg für den BJDM.

12 Jugendliche und 2 Betreuer machten sich am 1. August auf den Weg nach Berlin. Viele Jugendliche wa-ren zum ersten Mal in der deutschen Hauptstadt. Jeder Tag bestand aus vielen sportlichen Aktivitäten, bei denen auch logisches Denken und Teamwork gefragt waren. Sehr spannend war der internationale Abend. Beide Gruppen machten eine Präsentation über das eigene Land und stellten etwas typisch Polnisches bzw. Deutsches vor. Eine unkonventionelle Stadtbesichtigung durfte natürlich auch nicht fehlen. 5 Gruppen traten in einem Stadtspiel gegeneinander an. Sie mussten unterschiedliche Aufgaben lösen, z. B. ein Foto vor dem Brandenburger Tor machen, auf dem eine Mutter, ein älterer Herr und zwei Mädchen zu sehen sind. Das absolute Highlight war jedoch Berlin bei Nacht. Nach der vom Deutschen Bundestag veranstalteten Film- und Lichtprojektion am Spreeufer machten die Teilnehmer einen Spaziergang durch die Berliner Mitte. Da bei diesem Projekt viel Bewegung angesagt war, bot die Kanutour oder der Hochseilgarten die Möglichkeit, sich auszutoben. Am 7. August verließen die Jugendlichen Berlin mit zufriedenen Gesichtern.

Nauka języka obcego nie zawsze bywa przyjemna, o czym dobrze wiedzą członkowie kół terenowych BJDM w Chrząstowicach, Suchym Borze oraz Raszowej. Chcąc zapewnić młodzieży w swoich miejscowościach wakacyjną rozrywkę połączoną z poszerzeniem umiejętności językowych, postawiły na wspólne ogląda-nie filmów. Wszystkim spotkaniom towarzyszyła przyjacielska atmosfera i wspólne rozmowy. Władze kół są zadowolone z przebiegu spotkań i już teraz zapraszają wszystkich zainteresowanych na kolejne wieczory filmowe.

CITY BOUND BERLIN 2015

WAKACYJNE fILMOBRANIE

Fot. D

agm

ara

Mie

ntu

ród

ło:

BJD

M

Fot. D

agm

ara

Mie

ntu

ród

ło:

BJD

M

Kino pod chmurką w RaszowejWieczór filmowy w Chrząstowicach

Newsy z BJDM-uDagmara Mientus, Tomasz Czekała

Page 7: Antidotum 3/2015

12 {

{

Kwartalnik BJDMu

13{

{

Kwartalnik BJDMu

FaKty i Mity o ŚLĄsKu

wynaLazcĄ KreMu nivea Był śLĄzaK. FaKt

Oscar Troplowitz był żydowskim chemikiem i farmaceutą z Gliwic, który fascynował się nauką. Stworzył nie tylko krem NIVEA, ale również plaster samoprzylepny i pastę do zębów w tubce.

w Katowicach Jest ryneK. Mit

Katowice cierpią na kompleks braku rynku, a wie-lu mieszkańców przejawia wręcz obsesję na jego punkcie. Jest to jedyne miasto wojewódzkie bez jako takiego rynku, ale przynajmniej lokalne władze mają co obiecywać wyborcom przed wyborami.

na śLĄsKu MyJe siĘ wĘgLeM. FaKt

Tu najprawdopodobniej zaskoczę nawet rdzen-nych Ślązaków. Po małym researchu znalazłam najprawdziwsze, czarne mydło z węgla sprzedawa-ne na Śląsku. Wszystkich, którzy wątpią, odsyłam na stronę internetową http://sadzasoap.com.

KaŻDy śLĄzaK to Pracowity gÓrniK. Mit

Jeśli chodzi o pracowitość Ślązaków to krążą na jej temat legendy, aczkolwiek mogę zapewnić, że żadne badania nie wykazały, że Ślązacy posiada-ją jakieś odmienne cechy jeśli chodzi o pracę niż reszta narodu. Zdarzają się tacy którym pracować się chce i tacy którym się nie chce. A górnicy? Oczywiście są istotnym elementem śląskiej toż-samości, ale Ślązacy świetnie realizują się również w innych zawodach.

Dejcie żyć!Dalida Czerniawska

Fot. h

ttp

://m

rg.b

z/cD

yycl

Fot. p

ixab

y.co

mFo

t. h

ttp

://m

rg.b

z/V

ynzH

YFo

t. w

ww

.pix

aby.

co

m

W zdrowym ciele, zdrowy duch!

Mówi się, że 80 % sukcesu to dieta, a reszta to tre-ningi i ćwiczenia. Dzisiaj parę słów o tej pierwszej części, jakże istotnej i przyjemnej, bo pamiętajmy, że dieta to nie odchudzanie, tylko racjonalny spo-sób żywienia.

Zawsze zastanawiałam się jak to możliwe, że lu-dzie tankują do swoich samochodów najlepsze paliwo, ubierają się w markowe ciuchy, a jedzą byle co. No tak, śmieciowe jedzenie jest raczej tanie, na swój sposób smaczne (o ile w tym przypadku można użyć tego słowa) no i najważniejsze – go-towe, albo przynajmniej szybkie w przygotowaniu. Dzisiaj wszyscy żyjemy w biegu, nie mamy na nic czasu, więc kupowanie gotowców w sklepie i za-jadanie się nimi jest nam na rękę. Niestety nie na żołądek i zdrowie. Pochłaniając duże ilości takich produktów serwujemy sobie sporą ilość chemicz-nych dodatków, a z wyliczeń naukowców wynika, że przeciętny człowiek spożywa 2 kg „ulepszaczy”.

Jeśli myślicie, że żeby zdrowo się odżywiać po-trzebujecie fortuny, jesteście w błędzie. Wystarczy zmienić parę nawyków żywieniowych, aby poczuć się lepiej.

Moim ulubionym produktem są płatki owsiane – bogactwo witamin i minerałów. Można przygoto-

Przygotowanie:

Płatki i bakalie wsypujemy do pojemnika, dodajemy szczyptę przyprawy do piernika. Zalewamy je sokiem jabłkowym, tak aby były całe przykryte. Dolewamy wodę, aby smak nie był za intensywny. Zamykamy i od-stawiamy do lodówki na noc. Płatki ładnie napęcznieją i rano pozostanie nam tylko je zjeść.

składniki:

4 łyżki płatków owsianychgarść ulubionych bakalii (rodzynki, orzechy)1/3 szklanki soku jabłkowego¼ szklanki przegotowanej wodyodrobina przyprawy do piernika

popraW sWoje saMopoczucie – jedz Lepiej!

Na początek kilka rad::

• jemy śniadania (!),

• w ciągu dnia spożywamy 5 – 6

posiłków, co 2,5 godziny,

• nie podjadamy,

• pijemy wodę mineralną zamiast

kolorowych napojów,

• zamiast słodyczy sięgamy po owoce,

• unikamy smażonych potraw,

stawiamy na gotowane lub pieczone

w piekarniku,

• ograniczmy słodzenie i solenie

potraw.

Joanna Gerlich

wać z nich pyszne ciasteczka, omlety czy zjeść na śniadanie z jogurtem i bananem. Można je też ugo-tować na mleku lub z łyżeczką masła orzechowe-go i mamy pyszną owsiankę na ciepło. Jeśli wiemy, że ciężko nam się rano zorganizować to przygotuj-my ją wieczorem i zabierzmy ze sobą na uczelnię czy do pracy. Idealną propozycją jest owsianka z sokiem jabłkowym.

Takie śniadanie da Wam siłę na cały dzień

owsianKa z soKieM JaBłKowyM

Fot. J

oan

na

Gerl

ich

Page 8: Antidotum 3/2015

14 {

{

Kwartalnik BJDMu

15{

{

Kwartalnik BJDMu

WArUM NICHt MIt DEM FEUErWEHrAUtO AUF DIE INSEL rügEN?

Feuerwehrmann ist er nicht. Er löscht eher Daten als Feuer, denn er arbeitet am Computer

und nicht mit dem Feuerwehrschlauch. Jarosław Domagała zeigt uns jedoch, dass das

Reisen keine Grenzen kennt, auch was die Verkehrsmittel anbetrifft. Die einzige Grenze,

von der Jarosław erzählt, ist diejenige zwischen dem Land und der Ostsee. Diese nennt

man halt „Uferlinie”. Auf Rügen ist sie besonders abwechslungsreich.

Kornelia Kołupajło: Warum rügen? Wie bist du auf die Idee gekommen, ausgerechnet nach rü-gen zu fahren? Hast du schon vorher von der deutschen Insel gehört? Hattest du eine Vorstel-lung?

Jarosław Domagała: Warum Rügen? Ich habe meiner Freundin versprochen, sie in den Ferien zu besuchen. Ihre Arbeitsstelle befindet sich in Binz, auf Rügen. Deshalb habe ich mich für Rügen ent-schieden. Sonst hätte ich wohl eine ganz andere Richtung eingeschlagen.

KK: Womit bist du dort hingereist? Wie war Deine reise? Erzähle kurz davon.

JD: Ich bin getrampt. Meine Reise hat in Międzyzdroje angefangen, wo ich mit meiner Fa-

Auf und davonKornelia Kołupajło

milie im Urlaub war. Ich hatte gerade mal 130 km zurückzulegen. Das habe ich dann in zwei Stunden geschafft. Die letzte Fahrt ist mir besonders im Ge-dächtnis haften geblieben. Mitgenommen haben mich … dortige Feuerwehrleute. Meine Freundin hatte damals auf mich an der Hafenmole gewar-tet, am Ende der Promenade. Bis dahin können ausschließlich Fahrzeuge mit einer Sondergeneh-migung fahren. Die Feuerwehrleute, die solch eine Genehmigung haben, fuhren mich großzügig ge-nau bis zu dem Treffpunkt. Sich am hellichten Tage durch eine Unmenge Menschen mit dem Feuer-wehrauto durchzuschlagen, ist etwas, was ich nie vergessen werde.

KK: Wie war Dein erster Eindruck auf rügen?

JD: Da gibt es ganz viel Grün. Und es gefällt mir

sehr gut, dass es keine großen Städte und keine ausgebaute Straßeninfrastruktur auf der Insel gibt. Enge Straßen und große Flächen – so werde ich Rügen in Erinnerung behalten.

KK: Was hat Dir am besten gefallen? Was war Dein schönstes Erlebnis?

JD: Eines Tages sind wir ans Kap Arkona gefah-ren. Es ist die nordöstlichste Spitze der Insel. Dort finden wir den Ort der letzten Heideansiedlung in Europa, zwei Leuchttürme und schöne Landschaf-ten an der abwechslungsreichen Uferlinie, die sich immer wieder verändert – durch das konsequente Auswaschen des Ufers durch Wellen.

KK: Was hast Du als merkwürdig oder ungewöhn-lich empfunden?

JD: Merkwürdig war, dass es keinen Zugang zur Kultur in Binz gibt. Gar keinen Zugang. Dort gibt es lauter Cafés und Geschäfte.

KK: Mit welchen drei Adjektiven würdest Du die deutsche Insel beschreiben?

JD: Grün, außergewöhnlich und kompakt.

KK: Vielen Dank fürs Mitmachen! Ich wünsche Dir noch ganz viele schöne reisen!

Infos zur Person:

Vor- und Nachname: Jarosław Domagała

Alter: 23

Hobbys: Musik, Grafik

Das habe ich nicht gern: Saubohne

Davon träume ich: Ich träume ins Blaue hinein.

Mein Motto: Genug schlafen wirst du nach dem Tod.

Schmalspurbahn – vom Busfenster aus gesehen

Blick vom Baumwipfelpfad Rügen – binnen im Wald

Sonnenuntergang am Cap Arcona

Fot. J

aro

sław

Do

mag

ała

Fot. J

aro

sław

Do

mag

ała

Fot. A

. Żó

łto

wsk

a

Fot. J

aro

sław

Do

mag

ała

Der mutige Jarek Domagała

Page 9: Antidotum 3/2015

16 {

{

Kwartalnik BJDMu

17{

{

Kwartalnik BJDMu

Projekt BJDM

„… to już KuLtoWy projeKt, Musi

istnieć zaWsze!”

A mowa o piątej edycji projektu Let’s Play Deutsch, który odbył się w weekend 6 – 7 czerwca. Piątka to symboliczna liczba zarówno jeśli chodzi o edy-cję projektu, jak i o piątą rocznicę urodzin, którą obchodzili organizatorzy – BJDM Bytom i BJDM Izbicko. Joanna Goły, Sandra Hurek i Marcin Jaksik jak co roku stworzyli team, który zadbał o każdy szczegół. W tym roku hasłem przewodnim spo-tkania było: Let’s Play Deutsch! Vol. 5: Geburtstag BJDM Ortsgruppe Beuthen und Stubendorf in Le-schnitz!

Pierwsza edycja projektu miała miejsce 5 - 6 czerw-ca 2010 roku w Leśnicy oraz na Górze Świętej Anny. Pierwszego dnia odbyło się ognisko mające na celu integrację młodzieży Mniejszości Niemiec-kiej a następnego dnia wszyscy uczestnicy wyru-szyli na Pielgrzymkę Mniejszości Narodowych aby pokazać, że młodzi też są i mają siłę oraz energię do działania.

Za organizację kolejnej edycji zabrali się członko-wie z koła BJDM Bytom i BJDM Izbicko. W 2012 roku „Let’splay DEUTSCH!” otrzymało zacny przy-domek „vol. 2” i w taki sposób stało się cykliczną imprezą. Nowi organizatorzy ponowili koncepcję pierwszej edycji i skupili się na integracji przy ogni-sku, aczkolwiek do swojej oferty dorzucili parę niu-ansów.

„Let’s play DEUTSCH! vol. 3” przyniósł wiele nie-oczekiwanych zwrotów akcji. Zamiast słońca padał deszcz, zamiast ogniska był grill a łóżka zastąpiły karimaty i śpiwory. To jednak nie popsuło humoru uczestnikom spotkania.

W roku 2014 organizatorzy zrewolucjonizowali pro-jekt wprowadzając warsztaty kulinarne. Uczestnicy „Let’s Play DEUTSCH! Vol. 4.: Let’skoch DEUTSCH!” poznali kuchnię krajów niemieckojęzycznych czyli kuchnię niemiecką, austriacką i szwajcarską. Każ-dy z uczestników otrzymał fartuch do gotowania a najlepsi kucharze otrzymali specjalnie na tą oka-zję przygotowaną książkę kucharską.

W tym roku organizatorzy projektu zaproponowali swoim uczestnikom tradycyjne ognisko ale przy-gotowali również parę niespodzianek. Przy wejściu do ośrodka rozdawali uczestnikom przypinki do koszulek ze śląskimi napisami jak „gryfno frela” czy „przaja Ci”. Były to prezenty z okazji urodzin a jeżeli urodziny, to nie obeszło się bez przepysznego tor-tu i odśpiewania „Sto lat”. Kolejnym prezentem były wagoniki ze śląskimi kopalniokami.

W tym roku swoją obecnością zaszczycił nas rów-nież sam burmistrz Leśnicy, Pan Łukasz Jastrzemb-ski, który razem z nami świętował urodziny.

Organizatorzy pozostali w tematyce warsztatowej i postarali się o warsztaty fotograficzne. Wiedza praktyczna z warsztatów była przekazywana rów-nież podczas wieczornego ogniska, podczas któ-rego uczestnicy uczyli się jakie funkcje wykorzysty-wać podczas robienia zdjęć w nocy.

Uczestnicy mogli również wziąć udział w wieczor-nych warsztatach o dość tajemniczych nazwach jak „Kuchenne rewolucje” czy „Zrób to sam!”. Każdy miał wybrać tylko po usłyszanym tytule, co chciał-by robić. „Kuchenne rewolucje” odbyły się bez udziału Magdy Gessler ale i tak zaowocowały przy-gotowaniem prawdziwych rarytasów. Natomiast „Zrób to sam!” zakończyło się (o dziwo! ) rozpalo-nym ogniskiem, mimo, iż przeważała liczba kobiet.

Projekt organizowany jest w przededniu Pielgrzym-ki Mniejszości Narodowych na Górze Świętej Anny. Organizatorzy Let’s Play Deutsch starają się ścią-gnąć młodych ludzi właśnie na tą pielgrzymkę, bo nawet stali uczestnicy projektu zauważyli tenden-cję malejącą, jeżeli chodzi o ilość osób podczas Mszy Świętej. Wszyscy uczestnicy wybrali się na Mszę Pielgrzymkową o godzinie 11:00, aby cele-brować ten dzień z innymi Mniejszościami.

Po mszy uczestnicy zostali poczęstowani tradycyj-nym śląskim obiadem w Domu Pielgrzyma nato-

miast deser zaserwowano na rynku. Nie zabrakło również elementów historycznych- zwiedzania Ba-zyliki Świętej Anny, Amfiteatru i całych okolic Góry Świętej Anny.

Projekt dużo nie różnił się od poprzednich edycji. Uczestnicy projektu w ankiecie ewaluacyjnej doce-nili przede wszystkim dobrą atmosferę oraz „… wi-dać, że BJDM to jedna wielka rodzina :)”. Organiza-

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Joanna Goły

Uczestnicy projektu w 2012 roku w drodze do Groty na Górze Świętej Anny

Tort urodzinowy

Msza pielgrzymkowa, rok 2013

Page 10: Antidotum 3/2015

18 19{

{

Kwartalnik BJDMu

{

{

Kwartalnik BJDMu

Die Berliner Mauer, die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin war alles andere als nur eine Stadtgren-ze. Wenn wir an eine Grenze denken, fallen uns in erster Linie Begriffe wie Grenzposten, Schlag-bäume, Passkontrolle ein. Die Berliner Mauer war darüber hinaus eine Grenze zwischen zwei unter-schiedlichen Welten, nämlich der kapitalistischen im Westen und der kommunistischen im Osten. Deutschland als Ganzes, insbesondere Berlin war fortan ein Schauplatz des bis zum Jahr 1989 wäh-renden Kalten Krieges, der zwischenzeitlich zu einem sehr heißen zu werden drohte. Die Berliner Mauer und die dazugehörige innerdeutsche Gren-ze gehörten damals zu den bestbewachten Gren-zen der Welt. Der zur Eindämmung der Flücht-lingszahlen gebaute „Antifaschistische Schutzwall“ wirkte jedoch auf eine Vielzahl Mutiger nicht ab-schreckend. Vor der Fertigstellung des Bauwerks fanden sich mutige Menschen, die fest entschlos-sen waren, die DDR zu verlassen. Die DDR-Füh-rung war hartnäckig und versuchte um jeden Preis die letzten Flüchtlinge aufzuhalten. Unvergessen sind die Szenen, die sich an der Bernauer Straße abspielten, wo kurioserweise manche Wohnungen teils im Westen, teils im Osten lagen. Die Fenster auf der Westseite wurden zugemauert, wer je-doch Glück hatte, konnte mittels eines Sprungs aus dem Fenster den DDR-Soldaten entfliehen. An

der Bernauer Straße waren die ersten Todesopfer zu beklagen. Viele der Maueropfer kamen in der Nähe des Brandenburger Tores ums Leben. An die-se Opfer erinnern aufgestellte Kreuze am Zaun auf dem Weg vom Reichstagsgebäude zum Branden-burger Tor. Eine für alle Mauertoten eingerichtete Gedenkstätte im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus hält die Erinnerung an alle mutigen DDR-Bürger wach, die der Diktatur den Rücken kehren wollten. Der Bau der Berliner Mauer verfehlte aber sein vorder-gründiges Ziel. Die erwartete Einschüchterung der DDR-Bürger blieb aus. Die Mauer war Ansporn, ge-gen das sozialistische Regime aufzubegehren. Der Freiheitsdrang war nach wie vor ungebrochen. Der Versuch, einen einheitlichen sozialistischen Men-schen zu schaffen, scheiterte. Die Reformen des tschechischen Kommunistenführer Dubček zogen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pak-tes nach sich. Die Bestrebungen, einen „Sozialis-mus mit menschlichen Antlitz“ zu formen, blieben erfolglos. Der Wille nach Veränderungen im Ost-block ist aber gleich geblieben. Der Prager Frühling bewies, dass Widerstand in Ostblockstaaten mög-lich war. 1969 wurde unter der Führung der Sozialdemo-kraten (SPD) mit dem Bundeskanzler Willy Brandt an der Spitze erstmals eine sozialliberale Koalition mit der FDP gebildet. Es war der Beginn der sozial-liberalen Ära, die 1982 mit der Ablösung des Bun-deskanzlers Helmut Schmidt (SPD) durch Helmut Kohl (CDU) enden sollte. Willy Brandt, früherer Bürgermeister von Westberlin und Außenminister unter Kurt Georg Kiesinger gewann die Wahl mit dem Slogan „Damit Sie auch morgen in Frieden le-ben können“. Am 19. März 1970 trafen sich in Erfurt der Bundeskanzler Brandt und der Vorsitzende des Ministerrates der DDR Willi Stoph zu ersten inner-deutschen Konsultationen. Dies war ein Novum in der bisherigen Außenpolitik der beiden deutschen Staaten. Während die CDU-geführten Regierungen

„Wir sind das VoLK“. der Weg zur deutschen einheit, teiL 2

StudizoneTomasz Czekała

Fot. T

om

asz

Cze

kała

torzy trzymają się pewnych utartych schematach, co nie zmienia faktu, iż doświadczenia z tej edycji, pokusiły ich zmianę formuły, programu a może i nawet miejsca. Ale żeby się tego dowiedzieć za-praszamy w przyszłym roku ;)

Źródłem finansowania projektu są środki Minister-stwa Spraw Wewnętrznych Republiki Federalnej Niemiec za pośrednictwem Związku Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych w Polsce oraz Związek Młodzieży Mniejszości Niemieckiej w Rzeczypospolitej Polskiej.

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Urodzinowe przypinki :)

Z gościem honorowym - Łukaszem Jastrzembskim, prezydentem Leśnicy

FotoworkshopsUrodzinowe geszynki

Die Verdienste der Solidarność werden mit einer Tafel vor dem Reichstagsgebäude gewürdigt

Page 11: Antidotum 3/2015

20 21{

{

Kwartalnik BJDMu

{

{

Kwartalnik BJDMu

jegliche Aufnahme der diplomatischen Bezie-hungen zur DDR strikt ablehnten, ging die SPD mit der Existenz der DDR lockerer um. Im Umgang mit den Staaten des Ostblocks wurden plötzlich gemä-ßigte Töne angeschlagen. Willy Brandt setzte seine

Entspannungspolitik fort, indem er am 7. Dezember Polen einen Besuch abstattete. In Warschau kniete er vor dem Warschauer Ghetto. Es war ein Bild, das um die Welt ging. Später beteuerte Willy Brandt, er habe diese Geste in Warschau nicht geplant, sie sei spontan gewesen. Die von Egon Bahr, dem Bera-ter des Bundeskanzlers, erfundene Devise „Wandel durch Annährung“ war inzwischen gelebte Wirk-lichkeit. Es stand zu Zeiten der sozialliberalen Koali-tion außer Frage, dass die Einteilung der Welt in Ost und West langfristig durch Gespräche mit den Füh-rern der sozialistischen Länder, insbesondere mit dem sowjetischen Führer zu erreichen war. Mit der Unterzeichnung des Moskau-Vertrages, in dem der Gewaltverzicht und die Annerkennung der europä-ischen Grenzen niedergeschrieben wurden, konn-te der SPD-Politiker seinen ersten großen Erfolg erzielen. 1971 bekam Willy Brand für seine Bemü-hungen um die Aussöhnung mit den vom Dritten Reich besetzten Ländern den Friedensnobelpreis. Somit wurde seine neue Ostpolitik gewürdigt, die mitunter in den Reihen der Opposition im Deut-schen Bundestag und der Öffentlichkeit umstritten war. Im Nachhinein kann man jedoch feststellen, dass die Ostverträge (Verträge mit der Sowjetuni-on und den Ostblockstaaten) einen erheblichen Beitrag zur deutschen Einheit leisteten. Die beiden deutschen Staaten traten am 18. September 1973 den Vereinten Nationen (UNO) bei. Der Demonstrationswelle in der DDR gingen die Kundgebungen der Solidarność-Bewegung voraus, der z.B. der spätere Staatspräsident Lech Wałęsa

oder der spätere erste nichtkommunistische Mi-nisterpräsident Tadeusz Mazowiecki angehörten. Die Streikbewegung fand auch Unterstützung in Westdeutschland. Die Mitgliederzahlen stiegen ra-pide an, zeitweise auf 9,5 Mio. Mitglieder. Nach der

Ausrufung des Kriegsrechtes wurden viele führen-de Köpfe der Organisation inhaftiert. 1982 wurde die Gewerkschaft verboten. Die Verdienste der So-lidarność sind groß. Mit ihrem entschlossen Kon-frontationskurs gegenüber den kommunistischen Führern und ihrem unnachgiebigen Protestwillen ebnete sie dem Runden Tisch den Weg, dessen Ausgang die ersten teilweise freien Wahlen waren. Nach dem Ausbruch der großen Demonstrations-welle unter der Führung der Solidarność galt Volks-republik Polen in der DDR als unzuverlässig. Ab die-sem Zeitpunkt war Polen für die DDR-Bürger tabu. Im Jahr 1987 besuchte der Ronald Reagan Berlin und schrieb mit dem Satz „Mr. Gorbachev, tear down this wall!“ Geschichte. Reagan glaubte wohl, dass nur Gorbatschow dazu fähig ist, den Eisernen Vorhang zu Fall zu bringen. Er irrte. Dann schlug die Stunde der DDR-Bürger und Bürgerrechtler. Deren Einfluss wurde immer größer. Er war so groß, dass im November 1987 eine Stasi-Razzia durchgeführt wurde. Schon 1987 schien der DDR-Führung die Macht über das Land zu entgleiten. Es bildeten sich Gruppen von Oppositionellen, die von der Stasi kaum verfolgt wurden. Viele fanden Unterschlupf in der Kirche.

Die gefälschten Kommunalwahlen 1989 brachten das Fass in der DDR zum Überlaufen. Die Bürger-rechtler konnten nachweisen, dass das offiziell verkündete Wahlergebnis gefälscht wurde. Die Schummelei der DDR-Führung war eigentlich das letzte Ereignis, auf das die Diktatur Einfluss nehmen konnte. Den Alltag des Staates bestimmten jetzt die

Demonstranten, deren Zahl immer größer wurde. Die Staatsführung schaute hilflos zu. Das Regime lebte ihren Traum von der Überlegenheit des Sozi-alismus weiter, während auf den Straßen der Ost-blockstaaten Fakten geschaffen wurden. Am 27. Juni durchschnitten die Außenminister Ungarns und Österreichs den Grenzzaun zwischen ihren Staaten. Der Eiserne Vorhang bekommt Risse, die die Ostdeutschen zu nutzen wissen. Einigen von ihnen gelang die Flucht durch Ungarn in die freie Welt. Der Flüchtlingsstrom wurde zum Massenex-odus. Im September besetzten 4000 DDR-Bürger die westdeutsche Botschaft in Prag. Bundesaußen-minister Hans Dietrich Genscher übermittelte per-sönlich die Nachricht, dass die Ostdeutschen nach Westdeutschland auswandern können. Die Züge mussten aber über die DDR fahren, was die Flücht-linge misstrauisch stimmte. Entlang der Zugstrecke versammelten sich große Menschenmengen in der Hoffnung, dass sie zusteigen können. Während die DDR pompös den 40. Jahrestag ihrer Gründung in Anwesenheit von Gorbatschow feierte, riss die Protestwelle nicht ab. Zwei Tage später demons-trierten in Leipzig über 70 000 Menschen für die Reformen. Es waren Sprechchöre zu hören wie „Wir sind das Volk“, was nichts anderes bedeutete als den Ruf nach freien Wahlen. Die Demonstrati-onen blieben friedlich. Erich Honecker, ein Greis, Staats- und Parteichef, legte nach einem Putsch im Politbüro seine Ämter „freiwillig“ nieder. Sein Nach-folger Egon Krenz war zu schnellen Reformen ver-dammt. Die Geschichte ging aber ihren eigenen Lauf. Besorgt über den Flüchtlingsstrom suchte die DDR-Führung händeringend nach einer Lösung. Gewalt kam nicht in Frage, was angesichts vieler Maueropfer und Folterungen in den Stasi-Gefäng-nissen schon als Reform zu werten war. Am 9. No-vember fand in Ostberlin eine Pressekonferenz, auf der das Politbüromitglied Günter Schabowski über die neuen Ausreiseregelungen unterrichtete. Ein Journalist wollte wissen, wann diese Regelungen in Kraft tritt. Der irritierte Schabowski wusste nicht so recht, was er antworten sollte und sagte, dass diese „sofort, unverzüglich“ in Kraft treten, was aber nicht der Wahrheit entsprach. Diese Mitteilung löste Begeisterung aus, so dass Tausende von Ostdeut-schen vor dem Grenzübergang Bornholmer Stra-ße Schlange standen. Obersleutnant Harald Jäger beugte sich dem Druck der Menschenmenge und ließ den Schlagbaum öffnen. Er ist faktisch derjeni-ge, der die Kontrollen an der Grenze einstellte und die Mauer als Grenze abschaffte. Nachdem die er-sten DDR-Bürger in den Westen gelangten, gab es kein Halten mehr. Die Nachricht verbreitete sich in Berlin wie ein Lauffeuer. Deutsche Presse Agentur

(dpa) meldete, dass die DDR ihre Grenzen öffne. Als der zu später Stunde tagende Deutsche Bundestag in Bonn von der neuen Reiseregelung erfuhr, erho-ben sich die Abgeordneten von ihren Plätzen und stimmten die dritte Strophe des Deutschlandliedes an. Der Bundeskanzler Helmut Kohl, der gerade in Polen war, unterbrach seinen Besuch und fuhr in seine Heimat zurück. Wenige Tage später, am 28. November, verkündete Kohl im Bundestag einen Zehn-Punkte-Plan zur Überwindung der deutschen Teilung. Am 19. Dezember wiederholte der Bundes-kanzler vor den Ruinen der Frauenkirche in Dres-den vor feiernder Menschenmenge, dass sein Ziel die deutsche Einheit ist. „Wir sind das Volk“ wurde schnell zu „Wir sind EIN Volk“. Kohl beendete seine wohl wichtigste Rede mit den Worten: „Gott segne unser deutsches Vaterland“. Die ersten freien Wahl-en in der DDR wurden für den 18. März anberaumt. Diese gewann die von Helmut Kohl unterstützte Allianz für Deutschland, die sich für die schnelle Vereinigung einsetzte. Interessanterweise gehörte der ersten frei gewählten Volkskammer sowohl die jetzige Bundeskanzlerin Angela Merkel, die auch im April 1990 zur stellvertretenden Regierungsspre-cherin von Ministerpräsident Lothar de Maizière ge-wählt wurde, als auch der jetzige Bundespräsident Joachim Gauck, der ausgerechnet am 18. März 2012 von der Bundesversammlung gewählt wurde. Im Laufe des Jahres wurde Deutschland Fußball-weltmeister. Wirtschaftspolitisch spielte in der DDR die Einführung der D-Mark eine große Rolle. Am 23. August beschloss die Volkskammer mit großer Mehrheit, der BRD mit der Wirkung vom 3. Oktober beizutreten. Mit dem Abschluss des 2+4-Vertrages erlangte Deutschland die volle Souveränität. In der Nacht vom 2. auf den 3 Oktober fand vor dem Reichstagsgebäude mit vielen prominenten Gästen eine große Feier statt. Zum Höhepunkt gehörten das Singen der deutschen Hymne und das Hissen der Einheitsfahne, die bis heute vor dem Reichs-tagsgebäude steht. Während der friedlichen Revo-lution fiel kein einziger Schuss.

Fot. T

om

asz

Cze

kała

Fot. T

om

asz

Cze

kała

Die Erinnerung an die Mauertoten wird in Berlin wachgehalten

Deutschland-Reise, so heiß der Wagen, der derzeit durch die Bunderepublik tourt und über die Deutsche Einheit informiert

Page 12: Antidotum 3/2015

22 23{

{

Kwartalnik BJDMu

{

{

Kwartalnik BJDMu

2322

Wörterbuch:

hartnäckig zawzięty

die Aufnahme tu: nawiązanie

gemäßigt umiarkowany

würdigen doceniać

die Ausrufung ogłoszenie

Unterschlupf finden znalezienie schronienia

der Außerminister minister spraw zagranicznych

besorgt zatroskany

die Folterungen tortury

der Grenzübergang przejście graniczne

tagen obradować

verkünden ogłosić

ausgerechnet akurat, właśnie

die Bundesversammlung Zgromadzenie Federalne

beitreten przystąpić

die Feierlichkeiten uroczystości

das Lebensniveau poziom życia

etwas auf Vordermann bringen doprowadzić coś do porządku

Fielen mit den Feierlichkeiten alle Unterschiede zwischen Ost und West auf einmal weg? Natür-lich nicht. Nach den Feierlichkeiten wurden die Probleme erstmal angegangen. Deren Lösung ist bis heute nicht abgeschlossen. Das Lebensniveau zwischen Ost und West ist unterschiedlich, ob-wohl es sich zum besseren wendet. Es gibt viele Bereiche, in denen der Osten dem Westen hin-terherhinkt. Der Vereinigungsprozess dauert noch an. Dank milliardenschwerer Zuschüsse erstrahlen viele ostdeutsche Städte im neuen Glanz und dank der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit wurde die Infrastruktur im Osten auf Vordermann gebracht. Über den Stand der deutschen Einheit informiert alljährlich die Bundesregierung. Da der Tag der Deutschen Einheit der einzige deut-sche Nationalfeiertag ist, wird er auch groß gefei-ert. Die Feierlichkeiten finden in dem Bundesland statt, welches gerade dem Bundesrat vorsteht. Diesmal finden die Feierlichkeiten in Hessen statt. Vom 2. bis 4. Oktober werden in der Mainmetropo-le Frankfurt am Main viele Menschen erwartet. Dort

werden auch die Vertreter der Verfassungsorgane und viele prominente Gäste erwartet. Es lohnt sich dabei zu sein!

Fot. T

om

asz

Cze

kała

deutschsprachige studiengänge in poLen

Die Sprache Goethes ist in Polen äußerst beliebt. In keinem anderen Land der Welt lernen mehr Schüler Deutsch als Fremdsprache. Viele davon kommen im Anschluss an ihre Schulzeit nach Deutschland, um dort ein Studium zu absolvieren. Aber wer als Pole auf Deutsch studieren möchte, muss gar nicht ins Ausland fahren, denn auch in der Heimat wer-den zahlreich deutschsprachige Studiengänge an-geboten. Germanistik bietet nahezu jede größere polnische Hochschule an. Das Fach „Deutschland--Studien” kommt ebenfalls recht häufig vor. Diese beiden Fächer sind allerdings nichts Außergewöhn-liches. Besonders ist jedoch, dass in Polen sogar so spezielle Fachrichtungen wie Betriebswirtschaft,

Elektrotechnik, Informatik, Kunst, Musik, Rechtwis-senschaft, Soziologie und Theologie ganz oder zu-mindest teilweise auf Deutsch unterrichtet werden. BWL gibt es unter anderem an der Handelshoch-schule Warschau in mehrsprachiger Form.

Wer als Pole auf Deutsch studieren möchte, muss gar nicht ins Ausland fahren, denn auch in der He-imat werden zahlreich deutschsprachige Studien-gänge angeboten.

Die TU Oppeln gehört zu den Einrichtungen, die Informatik nicht nur auf Polnisch im Angebot ha-ben. An den Musik-Hochschulen in Danzig und Warschau kann bei genügend großer Nachfrage der Unterricht auch deutschsprachig erfolgen. Ju-ra-Kurse in Deutsch stehen an den Unis von Dan-zig, Krakau und Posen im Vorlesungsverzeichnis.

Wer als Pole auf Deutsch studieren möchte, muss gar

nicht ins Ausland fahren, denn auch in der Heimat werden zahlreich deutschsprachige Studiengänge angeboten.

Von der IMHBjörn Akstinat

Die Einheitsfahne steht bis heute vor dem Reichstagsgebäude

Page 13: Antidotum 3/2015

24 25{

{

Kwartalnik BJDMu

{

{

Kwartalnik BJDMu

2524

Freizeit-LoungeJulia Zgorzelska

Das Sommercamp 2015 dauerte vom 12. bis zum 25. Juli. Es fand im „Holiday Resort Losinka” im tschechischen Reitendorf (Rapotin) statt. Das Pro-jekt Sommerlager hatte letztes Jahr im polnischen Neu Gersdorf Premiere. Dieses Jahr verbrachten 70 Jugendliche aus den deutschen Minderheiten von Polen, der Tschechischen Republik, Rumänien, der Slowakei und der Ukraine zwei Wochen im tsche-chischem Reitendorf. Das Goethe-Institut in Prag und das Institut für Auslandsbeziehungen in Stut-tgart in Kooperation mit der Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien arbeiteten schon seit November an der Organisa-tion des Treffens.

Die Jugendlichen entschieden sich für das Fe-rienlager, um ihre Deutschkenntnisse zu verbes-sern, neue Freunde kennenzulernen, Abenteuer zu erleben und sich zu integrieren. Die Teilnehmer wurden in fünf verschiedene internationale Arbeits-gruppen aufgeteilt. In denen beschäftigten sie sich mit Themen wie Ökologie, Geschichte, Medien, Identität - und das alles auf Deutsch. Alle Gruppen hatten andere Aufgaben und verschiedene The-men zu besprechen.

Jeden Morgen, nach dem Frühstück um 9.00 Uhr, wurde ein STARTER mit verschiedenen Spielen und Tänzen organisiert. Er sollte uns Teilnehmer wecken und auf die Arbeitsgruppen vorbereiten. Wir begannen immer mit dem Bilden von einem

großen Kreis. Nach einigen Integrationseinheiten schafften wir es auch, unseren großen 70 Perso-nen-Kreis zu einem ganz kleinen umzubauen :)

Zwei Mal in den schnell verlaufenden Wochen wur-den Länderabende organisiert, wo die Teilnehmer ihr Herkunftsland vorstellten - künstlerisch und ku-linarisch. Unsere Gruppe aus Polen hat Tradition und Moderne verbunden, indem wir „Polonez“ in Sonnenbrillen tanzten. Danach wurde das Lied “My sokoły” gesungen. Zum Essen servierten wir Waf-feln mit Krówka. Da die Krówka-Masse nicht steif werden wollte und viel zu flüssig war, haben wir die Waffeln und die Füllung separat serviert, was aber niemanden vom Probieren abhielt ;)

Es haben auch Quatschecken stattgefunden, wo die Teilnehmer ihre Beschwerden und Sorgen in der Muttersprache loswerden konnten.

soMMerLager „europa Verbinden-

jugend beWegen. die reise geht Weiter!”

Als Erholung von der Workshop-Arbeit haben wir einen Ausflug nach Olmütz (Olomuc) gemacht. Wir hatten richtig gutes Wetter. Durch Olmütz wurden wir professionell begleitet. Wir haben uns Kirchen und viele alte Gebäude angeschaut sowie die Geschichte der Stadt kennengelernt. Wir hatten auch etwas Zeit, um ein Gruppenfoto zu machen. Ein bisschen Freizeit, um die schöne Stadt selbst zu besichtigen, hatten wir ebenfalls. Da stürmten wir natürlich das örtliche Einkaufszentrum ;)

In diesen kleinen Hütten haben wir zu zweit oder zu dritt gewohnt. Wir hatten die zwei Wochen lang richtig viel Sonne, so dass wir uns über Regen freu-ten.

Jeden Tag wurde ein Abendprogramm organisiert: deutsche Filme, Spiele, Länderabende und viele andere interessante Aktionen. Eine von ihnen war der Button-Workshop. Wir haben sehr viele Anstek-ker gebastelt, manche sogar aus dem, was man eigentlich als Müll bezeichnet: Verpackungen von Lebensmitteln, Stofffetzen, ein Stück Strick, Stroh... So haben wir gelernt, dass nur ein bisschen Fanta-sie genügt, um aus „Müll“ ein Kunstwerk entstehen zu lassen.

Im Programm des Sommercamps war auch eine Nachtwanderung eingeplant. Auf diese freuten sich manche von uns schon zu Hause, als wir das Programm per Mail bekommen hatten. 11 Teilneh-mer haben sich letztendlich für dieses Abenteuer entschieden. Um 1 Uhr nachts ging es los. Die Na-chtwanderer haben Stärke und Widerstandsfähig-keit gezeigt. Sie kletterten auf den Berg “Pradziad” (1491 m) und bewunderten den Sonnenaufgang.

In der zweiten Woche des Ferienlagers arbeite-te jede Themengruppe daran, bei der Abschlus-spräsentation das zu präsentieren, womit sie sich beim Sommercamp beschäftigt hatte. Die Ab-schlusspräsentationen haben verschiedene For-men angenommen: ein Quiz zum Thema „Gesun-des Leben”, eine Radiosendung über die Herkunft von Produkten, ein Film mit Zeitzeugen und ein Theaterstück – alles fand auf der Bühne statt. Alle haben ihr Bestes gegeben und viel Spaß gehabt.

Starter

Quatschecke

Länderabend

Hütten

Button workshop

Ausflug

Nachtwanderung

Abschlusspräsentation

Page 14: Antidotum 3/2015

27{

{

Kwartalnik BJDMu

26 {

{

Kwartalnik BJDMu

Infos zur Person:

Vor- und Nachname: Sabina LiedmannAlter: 25Das habe ich gerne: fremdsprachen, Reisen und Theater Davon träume ich: Mindestends 6 Sprachen fließend zu beherrschenAn der deutschen Sprache gefällt mir am besten: Redensarten, z.B. „Erbsenzähler“ oder „Mein lieber Herr Gesangsverein“Das Schreiben bedeutet mir: Die Möglichkeit meine Gedanken zu ordnen und kreativ zu sein

Fot. A

gn

iesz

ka N

ow

icka

Literaturcafé

Kornelia Kołupajło: Warum hast du an dem Wett-bewerb „Jugend in Europa. Zwischen Chancen und Zukunftsängsten“ teilgenommen?

Sabina Liedmann: Ich hatte schon die vorherigen Ausgaben des Wettbewerbs mitverfolgt, aber nicht daran teilgenommen. Als ich die diesjährigen The-men für die Essays gesehen habe, war mir klar, dass ich diesmal am Wettbewerb teilnehmen soll-te. Da ich gerade von meinem Erasmus-Aufenthalt zurückgekehrt war, habe ich mich intensiv mit der Thematik rund um die Jugend in Europa beschäf-tigt und hatte viele Ideen, worüber ich schreiben könnte. Außerdem war die Möglichkeit, ein Prak-tikum bei der Deutschen Welle zu gewinnen, ein großer Anreiz für mich.

KK: Worauf wolltest du die Leser mit Deinen Ar-tikeln aufmerksam machen? Welcher grundge-danke steht dahinter?

SL: In erster Linie wollte ich zeigen, dass sich hin-

„ich hatte den eindrucK, dass uns

Mehr Verbindet aLs trennt“

Kornelia Kołupajło

Für viele Politiker wäre es ein Hindernis, für sie ist es eine Chance. Sabina Liedmann überzeugt uns, dass die kulturelle Vielfalt in Europa eine Möglichkeit für viele interessante Begegnungen mit verschiedenen Menschen darstellt. Mit dieser Überzeugungskraft gewinnt Sabina beim Essaywettbewerb „Jugend in Europa. Zwischen Chancen und Zukunftsängsten“ den zweiten Platz. Wir gratulieren Sabina zu ihrem Erfolg und wollen im Interview gerne danach fragen, welche Lebenserfahrungen von Sabina hinter ihren Essays stehen.

ter Begriffen wie „Multikulturalität“ oder „Migration“ Schicksale einzelner Menschen verbergen. Was für Politiker oder das Bildungswesen vielleicht als Pro-blemsituation gelten kann, ist für viele Menschen eine großartige Chance, Neues zu erfahren, umzu-denken, aber auch die eigene Kultur an andere zu vermitteln. Mobilität junger Europäer kann zu tollen Begegnungen und Erlebnissen führen, man soll-te nur offen und verständnisvoll gegenüber Men-schen aus anderen Kulturkreisen sein.

KK: Welchen Platz nimmt die Jugend in Europa Deiner Meinung nach ein?

SL: Einen sehr wichtigen, denn die Jugend von heute wird bald die Arbeitswelt und das öffentliche Geschehen mitgestalten. Es ist also sinnvoll, dass Jugendliche Erfahrungen mit Interkulturalität ma-chen und sich für Zusammenarbeit in Europa ein-setzen.

KK: In Deinem Artikel hast du etwa die Multikul-turalität in Europa als eine schöne Bescherung bezeichnet. Was war für Dich persönlich ein ge-schenk der kulturellen Vielfalt?

SL: Da muss ich mich an meinen Erasmus-Auf-enthalt in Bukarest zurückerinnern, denn in dieser Zeit hatte ich viel mit kultureller Vielfalt zu tun. Ich würde eigentlich meinen ganzen Aufenthalt in Ru-mänien als Geschenk bezeichnen. Es war für mich einerseits sehr interessant zu beobachten, welche unterschiedlichen Bräuche und Meinungen meine

Kommilitonen aus den Nachbarländern vertraten. Andererseits hatte ich den Eindruck, dass uns mehr verbindet als trennt. Darüber hinaus war es für mich eine tolle Erfahrung in einem „fremden“ Land zu sein und sich wie zu Hause zu fühlen. Da ich die Sprache kannte, fiel es mir erstaunlicherweise sehr leicht, mich einzuleben, ganz normal an Vorlesun-gen teilzunehmen und Kontakte zu knüpfen. Ein weiterer Gedanke hinter dem Titel meines Essays ist, dass „Eine schöne Bescherung“ auch als Rede-wendung gebraucht wird und Verwunderung oder Irritation ausdrücken kann. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen kann uns manchmal auch verwundern. Multikulturelle Situationen sind, sozusagen, immer wie eine Bescherung – ob wir sie nun als Geschenk oder Grund zur Irritation se-hen, hängt von uns ab.

KK: Wie könnte man zwischen den verschiedenen europäischen Kultur- und Sprachgemeinschaften Brücken schlagen? Hättest Du eine Idee?

SL: Ich finde, es gibt schon viele Initiativen, die dieses Ziel verfolgen: angefangen bei einer grö-ßeren Stundenzahl von Fremdsprachenunterricht an Schulen über interkulturelle Projekte und För-derung von nationalen Minderheiten bis hin zu Stipendien für Auslandssemester wie z.B. Erasmus. Was noch verbesserungsfähig ist, wäre meiner Mei-nung nach die Erziehung. Denn wenn jemand von seinen Eltern oder Großeltern hört, dass Auslän-der blöd sind, wird er eher keine Lust haben, eine Fremdsprache zu lernen oder ein Semester im Aus-land zu verbringen.

KK: Welche rolle spielt die Sprache bei der euro-päischen Integration?

SL: Eine sehr wichtige Rolle! Fehlende oder man-gelnde Sprachkenntnisse können eine große Bar-riere sein. Aus eigener Erfahrung und als eine lei-denschaftliche Philologin kann ich sagen, dass das Erlernen einer Fremdsprache das Zusammentref-fen mit Menschen aus anderen Ländern sehr er-leichtern kann und viel Spaß macht.

KK: In Deinem zweiten Artikel hast du die Aus-wanderung der heutigen Jugend thematisiert. Was ist Deiner Meinung nach der Hauptgrund für die Emigration?

SL: So traurig es klingen mag: Geld. Die meisten Menschen aus meinem Umfeld, die sich für eine Auswanderung entschieden haben, taten es aus fi-nanziellen Gründen.

KK: Wahlheimat – Fluch oder Segen?

SL: Segen! Ich assoziiere den Begriff „Wahlheimat“ mit Bewegungs- und Entscheidungsfreiheit, also damit, dass man nicht gezwungen wird, irgendwo zu leben, wo es einem nicht gefällt.

KK: Was ist Deine persönliche Vorstellung von der Zukunft?

SL: Ich kann nur hoffen, dass ich in einem fried-lichen, sicheren und kulturell vielfältigem Europa leben werde, meinen Interessen nachgehen kann und meine eigene kulturelle Identität nicht verlie-ren werde. Aber was die Zukunft wirklich bringt, ist schwer vorauszusehen.

KK: Danke fürs Mitmachen! Auf Deinem zukünf-tigen Weg wünsche ich Dir viel glück und alles gute!

Sabina an der rumänischen Schwarzmeerküste

Page 15: Antidotum 3/2015

29{

{

Kwartalnik BJDMu

28 {

{

Kwartalnik BJDMu

Essay

Es ist der 24.12.2014. Heiligabend. Sandra, Zuza und Adam aus Polen, Edita aus Litauen, Anouk und Sandrine aus Frankreich, Luigi aus Italien, Rafael aus Spanien sowie Emir und Adnan aus der Türkei sitzen gemütlich an einem üppig gedeckten Tisch im Wohnzimmer einer Studenten-WG in Bukarest. Wieso verbringen sie Weihnachten nicht zu Hause mit ihren Familien? Warum feiert Luigi schon am Heiligabend, wo er doch in Italien frühestens am nächsten Tag seine Geschenke auspacken würde? Und was machen Emir und Adnan überhaupt bei einer Weihnachtsfeier, wo sie doch Moslems sind? Die Antwort ist ganz einfach: sie alle sind Erasmus-Studenten.

andere Länder, andere sitten

Unter „normalen“ Umständen wären sich die Stu-denten wohl kaum über den Weg gelaufen. Ganz zu schwiegen von einer gemeinsamen Weih-nachtsfeier mitten in Rumänien, fernab der ei-

eine schöne bescherung

Sabina Liedmann

genen Elternhäuser. Sie haben sich alle für ein Erasmus-Auslandssemester entschieden, jeder von ihnen mit anderen Erwartungen und Zielen. Nach fast drei gemeinsam verbrachten Monaten sitzen sie nun beisammen, als hätten sie die Feiertage nie anders verbracht.

Sandra, Studentin der deutschen und rumänischen Philologie, die als einzige in der Gruppe die Sprache des Gastlandes beherrscht, hat sich ganz bewusst das Erasmus-Stipendium für das letzte Studienjahr

aufgehoben und verleiht ihren Sprachkenntnis-sen nun den letzten Schliff. Zuza, die mit Sandra das Zimmer im Studentenwohnheim teilt, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe und macht neben ihrem Jurastudium ein Praktikum bei der Polnischen Botschaft in Bukarest. Adam wollte mal etwas Verrücktes machen und hat für sein Aus-landssemester das Land, von dem er am wenigsten wusste gewählt. Er hat diese Entscheidung keine Sekunde lang bereut. Edita hat daheim in Vilnius seit dem Beginn ihres Studiums Erasmus-Studen-ten aus dem Ausland betreut. Nun genießt sie sel-ber die Vorzüge des Erasmus-Stipendiums. Anouk und Luigi wollten eigentlich einen Studienplatz in Deutschland, was aufgrund mangelnder Sprach-kenntnisse nicht geklappt hat. Mittlerweile würden sie ihr Gastland aber nicht mehr tauschen wollen. Auch Adnan wäre lieber woanders hingefahren, nämlich nach Vilnius, wo seine Freundin studiert, in die er seit dem letzten Urlaub unsterblich verliebt ist. Emir genießt es, sich innerhalb der EU aufzuhal-ten und träumt davon, dass auch sein Heimatland bald dazugehört. Als künftiger Ingenieur würde er gerne noch Berufserfahrung im Ausland sammeln, wenn möglich ohne lästige Visumformalitäten. Rafael lernt fleißig English und denkt über eine Fußballkarriere in Rumänien nach. Sandrine ist be-geistert, dass hierzulande so viele Menschen Fran-zösisch sprechen, mittlerweile will sie ihr Studium ganz in Rumänien abschließen.

Die Studenten ertrugen zusammen die Unannehm-lichkeiten rumänischer Studentenwohnheime, suchten nach geeigneten Lehrveranstaltungen, überstanden den einen oder anderen Kultur-schock, bauten Vorurteile ab, lernten Sprachen und Sitten aus ganz Europa kennen, erkundeten Rumä-nien, kämpften gegen Heimweh, feierten, lachten und vieles mehr. Als die Frage aufkam, ob sie für die Feiertage nach Hause fahren oder in Bukarest bleiben, war die Entscheidung schnell gefallen. Für die Eltern mancher der Studenten war diese Situ-ation kaum vorstellbar. Ein Zuckerschlecken war es nicht, sich so zu arrangieren, dass alle mit der Weihnachtsfeier zufrieden sind. Um nur ein paar Beispiele für mögliche Streitpunkte zu nennen: Wird am 24. oder 25. Dezember gefeiert? Kann man am Heiligabend Fleisch essen oder nicht? Ist die Christmette obligatorisch?

Entstanden ist eine Mischung, die es so wahr-scheinlich noch nicht gegeben hatte. Katholische

Christmette auf Polnisch für die Kirchgänger der Gruppe (ja, es gibt tatsächlich eine polnischsprachi-ge Pfarrgemeinde in Bukarest). Oblate, pierogi und barszcz, wie in Polen. Kartoffelsalat nach litauischer Art. Weihnachtsbraten, wie ihn nur Franzosen hin-kriegen. Türlü – türkisches Gemüse gewürzt mit Er-staunen über christliche Weihnachtsbräuche. Und für den Italiener der Gruppe panettone als Nach-tisch und ein gemeinsames Mittagessen am ersten Weihnachtstag mit pasta und viel guter Laune.

zuhause? europa!

Natürlich haben die erwähnten Studenten nicht nur Weihnachtssitten miteinander geteilt. Während des Erasmus-Semesters ist ihnen aufgefallen, wie ähnlich ihre Lebensweisen, Zukunftspläne, Ängste und Hoffnungen sind. Sie stehen alle vor vergleich-baren Herausforderungen, die das Leben im zu-sammenwachsenden Europa mit sich bringt. Man-che von ihnen kehren in ihre Heimatstädte zurück und werden dort arbeiten und Familien gründen. Auf andere warten weitere Auslandsaufenthalte, vielleicht sogar außerhalb der Grenzen Europas. Manche werden zu Botschaftern anderer Kulturen in ihrem Herkunftsland.

Andere werden Botschafter des eigenen Landes in der Fremde sein. Die gemeinsamen Erinnerungen, das Wissen über das Leben in den Nachbarländern, die grenzenüberschreitenden Freundschaften und alles, was ihre Identität während des Auslandsse-mesters mitgeprägt hat, werden sie immer mit sich tragen - egal ob daheim oder in der Fremde, die irgendwann zu ihrer Wahlheimat wird.

Emir genießt es, sich innerhalb der EU aufzuhalten und träumt davon,

dass auch sein Heimatland bald dazugehört

Während des Erasmus-Semesters ist ihnen aufgefallen, wie ähnlich

ihre Lebensweisen, Zukunftspläne, Ängste und Hoffnungen sind.

Page 16: Antidotum 3/2015

31{

{

Kwartalnik BJDMu

30 {

{

Kwartalnik BJDMu

Konkursowe szaleństwo

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Źró

dło

: B

JDM

Prawdziwe wcielenie przewodniczącego koła BJDM Bytom ukrywający się tuż za jego plecami :)Komuś tutaj się chyba naprawdę nudziło... :)

Pokolenie dzieci ze smartphonami zamiast ręki

Głodny, nie-na-żartyBitte lächeln wraca!

Bitte lächeln!Joanna Goły

przepraszaM czy tutaj czytajĄ?

czyLi o tyM gdzie czytać antidotuM

geWinne die originaL-cd Von

2rauMWohnug „achtung Fertig” Mit

autograMMen der band!

Jeszcze tylko do 30. września cze-kamy na twoje zdjęcie, gdzie czy-tasz Antidotum. Nagroda główną jest udział w tegorocznej Konferencji Młodzieżowej w Poznaniu. Dodatkowo do wygrania są kubki i koszulki Antido-tum oraz roczna dostawa Antidotum prosto do domu. Nie zwlekaj. Ślij zdjęcie już dziś na maila: [email protected] wraz z twoimi dany-mi osobowymi.

Um diese zu gewinnen, beantworte bitte folgende Frage:

Wie heißt der Titel des ersten Liedes aus dem Album „Ach-tung fertig”?

Die Antwort schicke bitte bis zum 30.11.2015 mit dem Be-treff „2Raumwohnung“ an: [email protected]

Page 17: Antidotum 3/2015

32 {

{

Kwartalnik BJDMu

Jeżeli chcesz dostać bezpłatny numer ANTIDOTUM napisz do nas maila lub przyjdź do biura BJDM-u

przy ul. Konopnickiej 6 w Opolu.

Lubię to! Gefällt mir!facebook.com/Antidotum.BJDM

Jak otrzymać antiDotuM

[email protected]

Jakie jest Wasze antidotum na zwalczenie nudy?

Najciekawsze odpowiedzi zostaną nagrodzone!

Odpowiedzi przysyłajcie na

Was ist dein Antidotum gegen Langeweile?Die besten Antworten werden belohnt! Schicke uns Deine Antwort auf

Wygraj zestaw

antiDotuM!

Gewinne das antiDotuM Paket!