Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer...

44
ThyssenKrupp GfT Bautechnik Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Services ThyssenKrupp a S = 3 cm 2 m a S = 10 cm 2 m a S = 20 cm 2 m a S = 40 cm 2 m a S = 60 cm 2 /m a S = 0 cm 2 m Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. Entwurf und Bemessung. Bemessungsbeispiele. F k, h = F k, Anker · cos ( ) = 216,51 kN a F Anker k,

Transcript of Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer...

Page 1: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

ThyssenKrupp GfT BautechnikEin Unternehmenvon ThyssenKrupp

Services

Thys

senK

rup

p

aS = 3 cm2 m

aS = 10 cm2 m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2/m

aS = 0 cm2 m

Ankerpfähle TITAN.Standard-Pfahlkopf-Varianten.

Entwurf und Bemessung.Bemessungsbeispiele.

ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbHPostfach 10 22 5345022 EssenAltendorfer Straße 12045143 EssenTelefon: 0201 188-2313Telefax: 0201 [email protected]

BerlinZeppelinring 11-1315749 MittenwaldeTelefon: 03375 9217-0Telefax: 03375 9217-10

BremenMax-Planck-Straße 1028832 Achim b. BremenTelefon: 04202 5197-0Telefax: 04202 5197-20

DortmundBünnerhelfstraße 1044379 DortmundTelefon: 0231 557515-10Telefax: 0231 557515-20

DresdenDresdner Straße 39c01454 RadebergTelefon: 03528 445874Telefax: 03528 442157

EssenWiehagen 1045472 MülheimTelefon: 0208 49586-10Telefax: 0208 49586-88

FrankfurtBoschstraße/Industriegebiet63843 NiedernbergTelefon: 06028 1233-50Telefax: 06028 1233-99

HamburgBillbrookdeich 14622113 HamburgTelefon: 040 733207-10Telefax: 040 7314231

HannoverIndustriestraße 130926 SeelzeTelefon: 0511 4001-346Telefax: 0511 4001-250

JenaStadtrodaer Straße 507646 LaasdorfTelefon: 036428 49017Telefax: 036428 40705

KölnNiederkasseler Straße 951147 KölnTelefon: 02203 96624-10Telefax: 02203 96624-99

LeipzigBenndorfer Landstraße 204509 DelitzschTelefon: 034202 324-68Telefax: 034202 324-69

MagdeburgSaalestraße 3639126 MagdeburgTelefon: 03 91 5011-26Telefax: 03 91 5011-28

MünchenOttostraße 785757 KarlsfeldTelefon: 08131 3814-10Telefax: 08131 3814-30

NürnbergWetzlarer Straße 1390427 NürnbergTelefon: 0911 30-5041Telefax: 0911 30-5364

RostockHohe Tannen 918196 WaldeckTelefon: 038208 842-10Telefax: 038208 842-20

StuttgartWeilimdorfer Straße 74/370839 GerlingenTelefon: 07156 4307-22Telefax: 07156 4307-24

ExportAltendorfer Straße 12045143 EssenTelefon: +49 201 188-3758Telefax: +49 201 [email protected]

OsteuropaAltendorfer Straße 12045143 EssenTelefon: +49 201 188-3769Telefax: +49 201 [email protected]

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

TK

BT

• 03

/200

7•

Fk,

h=

F k, A

nker

· cos

()

= 2

16,5

1 kN

a

FA

nker

k,

Page 2: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

Inhaltsverzeichnis. Der Ankerpfahl-Kopf ...eine kritische Schnittstelle.

Der Pfahlkopf ist der Anschluss des Ankerkopfs an den Überbau.

Der Pfahlkopf ist in der Regel eine kritische Schnittstelle zwischen zwei unterschiedlich ausgebildeten Tragwerksplanern (konstruktiver Ingenieurbau und Geotechnik).

Entwurf und Bemessung des Pfahlkopfs verlangen Kenntnisse in Bodenmechanik, Statik des Stahlbeton- und des Stahlbaus sowie Korrosionsschutz.

Zur Vereinfachung wird eine Sammlung standardisierter, teilweise typengeprüfter Pfahlkopf-Varianten vorgestellt, die sich für Ankerpfähle bewährt haben, sowie einige Sonderlösungen.

2 3

Sie übertragen Zug- und Druckkräfte von

Stahl-Konstruktionen Stahlbeton-Konstruktionen Spritzbetonschalen Netzen Punktuelle Einzellasteinleitungen, z. B. Felssicherungen

in den Boden.

Ankerpfähle TITAN sind gebohrte Mikropfähle nach DIN EN 14199.

Der Ankerpfahlkopf – eine kritische Schnittstelle

Pfahlkopf-Varianten

Spundwandrückverankerung

Pfahlkopf-Verankerung in Beton

Sonderlösungen

Standardisierter Kugelkopf-Ankeranschluss für Ankerpfähle TITAN

Bemessungsbeispiel

Belastungsmodell: Örtliche Lasteinleitung in die Spundwand

Bemessungsdiagramme

Nachweise auf Teilfächenpressung, Ausstanzen und Plattenbiegung

Bemessungsbeispiel

Belastungsmodell: Örtliche Lasteinleitung in die Stahlbetonplatte

Ausführungsbeispiele

Bemessungsdiagramme

Ankerpfahl-Köpfe im Spritzbeton

Ankerpfahl-Köpfe auf flexiblen Netzwerken nach pr EN 14490 „Bodenvernagelung“

Ankerpfahl-Köpfe für Seilabspannungen (Fangnetze etc.)

Seite 41

Seite 32

Seite 30

Seite 29

Seite 3

Seite 3

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 12

Seite 28

Seite 29

HOESCH-Profile (LARSSEN-Schloss) HOESCH-Profile (Knopf-/Klauenschloss)

Spundwand-Profile

LARSSEN-Profile (LARSSEN-Schloss)

Kombinierte Peiner-Stahlspundwand PSp

Pfahlkopf-Varianten

Temporärer BaugrubenverbauDauerhafte Rückverankerung einer SpundwandRückverankerung einer Bohr-PfahlwandPfahlkopf in Beton und StahlbetonAnkerkopf-Ausbildung bei SchrägzugRückverankerung von geotextilen Netzen,Maschendraht und Steinkörben (Gabionen)Felssicherung ohne Netze

Zuordnung der Spundwandsteifigkeiten zu den Ankergrößen

Elastisches Widerstandsmoment W der SpundwandW < 900 cm3/m TITAN 30/11 bis TITAN 40/16W < 1500 cm3/m TITAN 52/26W < 2000 cm3/m TITAN 73/53W > 2000 cm3/m TITAN 103/78 bis TITAN 103/51

Page 3: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

Inhaltsverzeichnis. Der Ankerpfahl-Kopf ...eine kritische Schnittstelle.

Der Pfahlkopf ist der Anschluss des Ankerkopfs an den Überbau.

Der Pfahlkopf ist in der Regel eine kritische Schnittstelle zwischen zwei unterschiedlich ausgebildeten Tragwerksplanern (konstruktiver Ingenieurbau und Geotechnik).

Entwurf und Bemessung des Pfahlkopfs verlangen Kenntnisse in Bodenmechanik, Statik des Stahlbeton- und des Stahlbaus sowie Korrosionsschutz.

Zur Vereinfachung wird eine Sammlung standardisierter, teilweise typengeprüfter Pfahlkopf-Varianten vorgestellt, die sich für Ankerpfähle bewährt haben, sowie einige Sonderlösungen.

2 3

Sie übertragen Zug- und Druckkräfte von

Stahl-Konstruktionen Stahlbeton-Konstruktionen Spritzbetonschalen Netzen Punktuelle Einzellasteinleitungen, z. B. Felssicherungen

in den Boden.

Ankerpfähle TITAN sind gebohrte Mikropfähle nach DIN EN 14199.

Der Ankerpfahlkopf – eine kritische Schnittstelle

Pfahlkopf-Varianten

Spundwandrückverankerung

Pfahlkopf-Verankerung in Beton

Sonderlösungen

Standardisierter Kugelkopf-Ankeranschluss für Ankerpfähle TITAN

Bemessungsbeispiel

Belastungsmodell: Örtliche Lasteinleitung in die Spundwand

Bemessungsdiagramme

Nachweise auf Teilfächenpressung, Ausstanzen und Plattenbiegung

Bemessungsbeispiel

Belastungsmodell: Örtliche Lasteinleitung in die Stahlbetonplatte

Ausführungsbeispiele

Bemessungsdiagramme

Ankerpfahl-Köpfe im Spritzbeton

Ankerpfahl-Köpfe auf flexiblen Netzwerken nach pr EN 14490 „Bodenvernagelung“

Ankerpfahl-Köpfe für Seilabspannungen (Fangnetze etc.)

Seite 41

Seite 32

Seite 30

Seite 29

Seite 3

Seite 3

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 12

Seite 28

Seite 29

HOESCH-Profile (LARSSEN-Schloss) HOESCH-Profile (Knopf-/Klauenschloss)

Spundwand-Profile

LARSSEN-Profile (LARSSEN-Schloss)

Kombinierte Peiner-Stahlspundwand PSp

Pfahlkopf-Varianten

Temporärer BaugrubenverbauDauerhafte Rückverankerung einer SpundwandRückverankerung einer Bohr-PfahlwandPfahlkopf in Beton und StahlbetonAnkerkopf-Ausbildung bei SchrägzugRückverankerung von geotextilen Netzen,Maschendraht und Steinkörben (Gabionen)Felssicherung ohne Netze

Zuordnung der Spundwandsteifigkeiten zu den Ankergrößen

Elastisches Widerstandsmoment W der SpundwandW < 900 cm3/m TITAN 30/11 bis TITAN 40/16W < 1500 cm3/m TITAN 52/26W < 2000 cm3/m TITAN 73/53W > 2000 cm3/m TITAN 103/78 bis TITAN 103/51

Page 4: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

Pfahlkopf-Anschlusstyp 3.

Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung

Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher sein, jede Doppelbohle einzeln - ohne Gurtung - zu verankern. Dieser Sonderfall ist zulässig nach DIN 4124 “Baugruben und Gräben”, Abschnitt 8.1.2. Für den Nachweis des Lastfalls “Ausfall eines Ankers” muss das Spundwandschloss genü-gend Zugkraft übertragen können.

Spundwand

und Schutzkappe (ohne Zusatzplatte)

mit Kugel, Kugelplatte

Überstand zum Aufschraubeneiner Kupplungsmutter

Schutzhaube bauseitsdicht verschweißt

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Stahltragglied

Spundwand

max. 45°

Hüllrohr

Zementstein

Ein HD-PE-Hüllrohr oder ein entsprechend statisch ausgebildetes Stahlrohr schützt das Stahltragglied vor Beschädigung und Korrosion beim Auffüllen hinter der Spundwand.

Der äußere Anblick der Ankerköpfe mit Schutzkappe ist trotz unter-schiedlicher Pfahlgrößen für das gesamte Bauvorhabenoptisch gleich.

Der Überstand der Schutzkappe muss geprüft werden, damit im Bereich von Steigleitern genügend Grifffreiheit für die Hände bleibt.

Die Schutzkappe kann über den Schmiernippel mit DENSO-FILL oder gleichwertiger Korrosionsschutzmasse verpresst werden und die voll-ständige Verpressung aller unbelüfteten Spalten über die Entlüftungsschraube kontrolliert werden.

Pfahlkopf-Anschlusstyp 1 und 2.4 5

Pfahlkopfausbildung bei Spundwand mit HOESCH-Profilenaußermittig mit Kugelplatte

Stahltragglied

Kugelbundmutter

Kugel

Hüllrohr

Kugelplatte

U-Profil mit Beton vergossen

Spundwand HOESCH-Profil

VerpresskörperKugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Ankerkopf auf Spundwandim Spundwandteil einseitig

ohne Gurtung

Wasserseite

Bolzen

Knagge

Erdseite

Gurtung

Stahltragglied

Bohlwand

Wasserseite

Bohlwand

Schutzhaube

Stahltragglied

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Zusatzplatte bauseitsnach stat. Erfordernissen

Typ 1Doppel-U-Gurtungauf der Erdseite

Gurtung

Bolzen

Erdseite

Hüllrohr

Zementstein

Knagge nachstatischenErfordernissen

max. 45°

Kugelplatte

Zusatzplatte

Typ 2Ankerkopf auf Gurtungstirnseitig auf Spundwand

Gurtung

Kugelplatte

Spundwand

max. 45°

Schutzhaube

Kugelbundmutter

Kugel

Stahltragglied

Hüllrohr

Zementstein

Typ 1 Typ 3

Page 5: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

Pfahlkopf-Anschlusstyp 3.

Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung

Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher sein, jede Doppelbohle einzeln - ohne Gurtung - zu verankern. Dieser Sonderfall ist zulässig nach DIN 4124 “Baugruben und Gräben”, Abschnitt 8.1.2. Für den Nachweis des Lastfalls “Ausfall eines Ankers” muss das Spundwandschloss genü-gend Zugkraft übertragen können.

Spundwand

und Schutzkappe (ohne Zusatzplatte)

mit Kugel, Kugelplatte

Überstand zum Aufschraubeneiner Kupplungsmutter

Schutzhaube bauseitsdicht verschweißt

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Stahltragglied

Spundwand

max. 45°

Hüllrohr

Zementstein

Ein HD-PE-Hüllrohr oder ein entsprechend statisch ausgebildetes Stahlrohr schützt das Stahltragglied vor Beschädigung und Korrosion beim Auffüllen hinter der Spundwand.

Der äußere Anblick der Ankerköpfe mit Schutzkappe ist trotz unter-schiedlicher Pfahlgrößen für das gesamte Bauvorhabenoptisch gleich.

Der Überstand der Schutzkappe muss geprüft werden, damit im Bereich von Steigleitern genügend Grifffreiheit für die Hände bleibt.

Die Schutzkappe kann über den Schmiernippel mit DENSO-FILL oder gleichwertiger Korrosionsschutzmasse verpresst werden und die voll-ständige Verpressung aller unbelüfteten Spalten über die Entlüftungsschraube kontrolliert werden.

Pfahlkopf-Anschlusstyp 1 und 2.4 5

Pfahlkopfausbildung bei Spundwand mit HOESCH-Profilenaußermittig mit Kugelplatte

Stahltragglied

Kugelbundmutter

Kugel

Hüllrohr

Kugelplatte

U-Profil mit Beton vergossen

Spundwand HOESCH-Profil

VerpresskörperKugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Ankerkopf auf Spundwandim Spundwandteil einseitig

ohne Gurtung

Wasserseite

Bolzen

Knagge

Erdseite

Gurtung

Stahltragglied

Bohlwand

Wasserseite

Bohlwand

Schutzhaube

Stahltragglied

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Zusatzplatte bauseitsnach stat. Erfordernissen

Typ 1Doppel-U-Gurtungauf der Erdseite

Gurtung

Bolzen

Erdseite

Hüllrohr

Zementstein

Knagge nachstatischenErfordernissen

max. 45°

Kugelplatte

Zusatzplatte

Typ 2Ankerkopf auf Gurtungstirnseitig auf Spundwand

Gurtung

Kugelplatte

Spundwand

max. 45°

Schutzhaube

Kugelbundmutter

Kugel

Stahltragglied

Hüllrohr

Zementstein

Typ 1 Typ 3

Page 6: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

Pfahlkopf-Anschlusstyp 4.

Einsatz eines Hüllrohrs

Zur Rückverankerung einer Bohrpfahlwand wird bei der Herstellung des Pfahlkopfs ein glattes HD-PE-Rohr als Hüllrohr eingesetzt.

Arbeitsschritte:1. Kernbohrung für das Hüllrohr durch den Bohrpfahl2. Einsetzen des Hüllrohrs3. Bohren und Verpressen des Ankerpfahls durch das Hüllrohr

Das Hüllrohr soll verhindern, dass sich der Verpresskörper direkt auf der Bohrpfahlwand abstützt.

6 7

Pfahlkopf-Anschlusstyp 5.

Kugelbundmutter

Gegenplatte

Verankerung einer Spundwandvon der Wasserseite

2 Stützplatten

Gurtung

Knagge

Stahltragglied 40/16

Kugelbundmutter

Gegenplatte 200 x 200 x 30

Keil nach statischen Erfordernissen

Stahltragglied 30/11 u. 40/16

Kugelbundmutter

Kugel Ø 90

Kennzeichnung für Position der Kugel

Kugelplatte 220 x 220 x 40

Spundwand HOESCH-Profile

Stahltragglied

Zementstein

Knagge nach stat. Erfordernissen

Stahltragglied 40/16

Kugelbundmutter

Keilscheiben (max. 3)

Schweißnaht nach stat. Erfordernissen

Auflageplatte 300/200/35

für Keilscheibe Langloch 50 x 70

Knagge nach stat. Erfordernissen

45 °

> 54 °

220

300

Doppel-U-Gurtung geneigt

Spunddiele als Gurtungmit Keilscheiben und Platte

Spunddiele als Gurtungmit Kugel und Kugelplatte

Träger-Bohl-Wandfür Baugrubenverbau

Stahltragglied 30/11

u. 40/16

Kugel Ø 90

Kugelbundmutter

Kennzeichnung für Position der Kugel

Kugelplatte 220 x 220 x 40

Schweißnaht nach stat. Erfordernissen

Pfahlkopf zwischenzwei Bohrpfählen

2 U-Rammträger

45°

Bohrpfahl

Kugelplatte Schutzhaube Kugelbundmutter und Kugel

Stahltragglied

Hüllrohr

Verpresskörper

Pfahlkopf auf Bohrpfahlzentrisch

Pfahlkopf versenkt zwischenDoppel-U-Gurtungfür verlorene Träger-Bohl-Wand

abgetrennter Ankerüberstand

Stahltragglied

Kugelbundmutter

2 Keilscheiben stufenloser Ausgleich 2 x 12°

Ø 120

Gegenplatte 148/200 mit Öffnung (Sonderanfertigung)

Ø 70

300

20°

15

180

20

20

100

Ausführung eines Pfahlkopfsbei Bohrpfählen

Stahltragglied

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Bohrpfahl

Diamant-Kernbohrungfür Hüllrohr

HD-PE-Rohr (Hüllrohr)

Verpresskörper0,5 : - 1,0 m

Stahltragglied

Hüllrohr

Verpresskörper

Bohrpfahl

Gegenplatte

Kugelbundmutter und Kugel

Schutzhaube

Page 7: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

Pfahlkopf-Anschlusstyp 4.

Einsatz eines Hüllrohrs

Zur Rückverankerung einer Bohrpfahlwand wird bei der Herstellung des Pfahlkopfs ein glattes HD-PE-Rohr als Hüllrohr eingesetzt.

Arbeitsschritte:1. Kernbohrung für das Hüllrohr durch den Bohrpfahl2. Einsetzen des Hüllrohrs3. Bohren und Verpressen des Ankerpfahls durch das Hüllrohr

Das Hüllrohr soll verhindern, dass sich der Verpresskörper direkt auf der Bohrpfahlwand abstützt.

6 7

Pfahlkopf-Anschlusstyp 5.

Kugelbundmutter

Gegenplatte

Verankerung einer Spundwandvon der Wasserseite

2 Stützplatten

Gurtung

Knagge

Stahltragglied 40/16

Kugelbundmutter

Gegenplatte 200 x 200 x 30

Keil nach statischen Erfordernissen

Stahltragglied 30/11 u. 40/16

Kugelbundmutter

Kugel Ø 90

Kennzeichnung für Position der Kugel

Kugelplatte 220 x 220 x 40

Spundwand HOESCH-Profile

Stahltragglied

Zementstein

Knagge nach stat. Erfordernissen

Stahltragglied 40/16

Kugelbundmutter

Keilscheiben (max. 3)

Schweißnaht nach stat. Erfordernissen

Auflageplatte 300/200/35

für Keilscheibe Langloch 50 x 70

Knagge nach stat. Erfordernissen

45 °

> 54 °

220

300

Doppel-U-Gurtung geneigt

Spunddiele als Gurtungmit Keilscheiben und Platte

Spunddiele als Gurtungmit Kugel und Kugelplatte

Träger-Bohl-Wandfür Baugrubenverbau

Stahltragglied 30/11

u. 40/16

Kugel Ø 90

Kugelbundmutter

Kennzeichnung für Position der Kugel

Kugelplatte 220 x 220 x 40

Schweißnaht nach stat. Erfordernissen

Pfahlkopf zwischenzwei Bohrpfählen

2 U-Rammträger

45°

Bohrpfahl

Kugelplatte Schutzhaube Kugelbundmutter und Kugel

Stahltragglied

Hüllrohr

Verpresskörper

Pfahlkopf auf Bohrpfahlzentrisch

Pfahlkopf versenkt zwischenDoppel-U-Gurtungfür verlorene Träger-Bohl-Wand

abgetrennter Ankerüberstand

Stahltragglied

Kugelbundmutter

2 Keilscheiben stufenloser Ausgleich 2 x 12°

Ø 120

Gegenplatte 148/200 mit Öffnung (Sonderanfertigung)

Ø 70

300

20°

15

180

20

20

100

Ausführung eines Pfahlkopfsbei Bohrpfählen

Stahltragglied

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Bohrpfahl

Diamant-Kernbohrungfür Hüllrohr

HD-PE-Rohr (Hüllrohr)

Verpresskörper0,5 : - 1,0 m

Stahltragglied

Hüllrohr

Verpresskörper

Bohrpfahl

Gegenplatte

Kugelbundmutter und Kugel

Schutzhaube

Page 8: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

Typ 1 Typ 3 Typ 5

8 9

FAnker

FAnkerFAnker

Begriffe.

tKupl t

Kugelbundmutter

Kugel

TITAN ...

Kugelplatte

D

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

TITAN ...

D

tKupl t

bR

ü

bK

up

l

bR

ü

bK

up

l

Es sind:

bRü Breite des Spundwandrückens [mm]

bKupl Breite der Kugelplatte [mm]

tKupl Dicke der Kugelplatte [mm]

t U-Profile: Dicke des Spundwandrückens+ Dicke der Zusatzplatte (bei Erfordernis)

Z-Profile: Dicke der Zusatzplatte

F k, Anker Ankerkraft in Richtung des Traggliedes [kN]

F k, h horizontale Komponente der Ankerkraft [kN]

D Außendurchmesser des Ankers [mm]

Aus den Diagrammen auf den Folgeseitenkann direkt die zur Aufnahme der vorhandenenBemessungslasten erforderliche Materialstärkeam Spundwandrücken abgelesen werden.

Die Diagramme sind unabhängig vonSpundwandtypen und Ankerneigungen.

Bemessungsbeispiel

Vorwerte

Anker = TITAN 40/16

Ankerlast Fk, Anker = 250,00 kN

Ankerneigung = 30,00°

Spundwand:

Profil = L 602 (Larssen)

tRü = 8,20 mm

bRü = 246,00 mm

Stahlgüte: S 240 GP

Schnittgrößen

(charakteristische Werte)

F k, h = F k, Anker · cos ( ) = 216,51 kN

Schnittgrößen (Bemessungswerte)

= 1,50

= 1,00

Fd, h = F k, h · · = 324,76 kN

Bemessung

aus Tabelle 40/16 (s. Seite 11):

bRü = 246,00 mm

erf_t = 25,00 mm

(nach oben nächstgelegene Kurve)

tZusatzplatte = erf_t-t Rück = 16,80 mm

gewählt: Zusatzplatte mit t = 18 mm, S 355 JO

a

g ya

Spundwandrückverankerung.Standardisierter Kugelkopf-Ankeranschluss für Ankerpfähle TITAN.

Normen / Richtlinien

Stahlbauten

Empfehlungen des Arbeitsausschusses “Ufereinfassungen”

Eurocode 3: Bemessung und Konstruktionen von Stahlbauten –Teil 5: Pfähle und Spundwände; Deutsche Fassung ENV 1993-5:1998

Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten/Spezialtiefbau –Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle)

Anschlusstypen

Prinzipiell können die nachfolgenden Berechnungen auf folgende Anschlusstypen angewendet werden:

DIN 18800

EAU 2004

DIN ENV 1993-5

DIN EN 14199

Ankerpfähle TITAN werden u. a. für die Rückverankerung von Spundwänden eingesetzt. Um für den Anschluss des Ankerpfahls an die Spundwand eine Standardlösung zu erhalten, wurden Berechnungen für verschiedene Spundwandrückenbreiten und -stärken, mit und ohne Zusatzplatte, durchgeführt. Es ist dadurch möglich, sich von bestimmten Spundwandprofilen zu lösen und allgemeingültige Bemessungsdiagramme für jeden Ankertyp aufzustellen.

Für die Bemessung muss zunächst die auftretende charakteristische Zugkraft F des Ankerpfahls k, Anker

(alte Gebrauchslast) ermittelt werden, die dann durch Multiplikation mit einem Teilsicherheitsbeiwert F

und einem Kombinationsbeiwert , in eine Bemessungslast F umgewandelt wird. Mit der horizontalen d

Komponente der ermittelten Bemessungslast F und der vorhandenen Spundwandrückenbreite bd, h Rü und -stärke t kann in den Diagrammen die erforderliche Spundwandrückenstärke ermittelt werden. Rü

Ist die erforderliche Spundwandrückenstärke größer als die vorhandene kann diese durch den Einsatz einer Zusatzplatte erreicht werden. (Bemessungsbeispiel s. nächste Seite)

gy

gy

FAnker FAnker

Futterblech

Zusatzplatte

HOESCH-Profil

Zusatzplatte

LARSSEN-Profil

Page 9: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

Typ 1 Typ 3 Typ 5

8 9

FAnker

FAnkerFAnker

Begriffe.

tKupl t

Kugelbundmutter

Kugel

TITAN ...

Kugelplatte

D

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

TITAN ...

D

tKupl t

bR

ü

bK

up

l

bR

ü

bK

up

l

Es sind:

bRü Breite des Spundwandrückens [mm]

bKupl Breite der Kugelplatte [mm]

tKupl Dicke der Kugelplatte [mm]

t U-Profile: Dicke des Spundwandrückens+ Dicke der Zusatzplatte (bei Erfordernis)

Z-Profile: Dicke der Zusatzplatte

F k, Anker Ankerkraft in Richtung des Traggliedes [kN]

F k, h horizontale Komponente der Ankerkraft [kN]

D Außendurchmesser des Ankers [mm]

Aus den Diagrammen auf den Folgeseitenkann direkt die zur Aufnahme der vorhandenenBemessungslasten erforderliche Materialstärkeam Spundwandrücken abgelesen werden.

Die Diagramme sind unabhängig vonSpundwandtypen und Ankerneigungen.

Bemessungsbeispiel

Vorwerte

Anker = TITAN 40/16

Ankerlast Fk, Anker = 250,00 kN

Ankerneigung = 30,00°

Spundwand:

Profil = L 602 (Larssen)

tRü = 8,20 mm

bRü = 246,00 mm

Stahlgüte: S 240 GP

Schnittgrößen

(charakteristische Werte)

F k, h = F k, Anker · cos ( ) = 216,51 kN

Schnittgrößen (Bemessungswerte)

= 1,50

= 1,00

Fd, h = F k, h · · = 324,76 kN

Bemessung

aus Tabelle 40/16 (s. Seite 11):

bRü = 246,00 mm

erf_t = 25,00 mm

(nach oben nächstgelegene Kurve)

tZusatzplatte = erf_t-t Rück = 16,80 mm

gewählt: Zusatzplatte mit t = 18 mm, S 355 JO

a

g ya

Spundwandrückverankerung.Standardisierter Kugelkopf-Ankeranschluss für Ankerpfähle TITAN.

Normen / Richtlinien

Stahlbauten

Empfehlungen des Arbeitsausschusses “Ufereinfassungen”

Eurocode 3: Bemessung und Konstruktionen von Stahlbauten –Teil 5: Pfähle und Spundwände; Deutsche Fassung ENV 1993-5:1998

Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten/Spezialtiefbau –Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle)

Anschlusstypen

Prinzipiell können die nachfolgenden Berechnungen auf folgende Anschlusstypen angewendet werden:

DIN 18800

EAU 2004

DIN ENV 1993-5

DIN EN 14199

Ankerpfähle TITAN werden u. a. für die Rückverankerung von Spundwänden eingesetzt. Um für den Anschluss des Ankerpfahls an die Spundwand eine Standardlösung zu erhalten, wurden Berechnungen für verschiedene Spundwandrückenbreiten und -stärken, mit und ohne Zusatzplatte, durchgeführt. Es ist dadurch möglich, sich von bestimmten Spundwandprofilen zu lösen und allgemeingültige Bemessungsdiagramme für jeden Ankertyp aufzustellen.

Für die Bemessung muss zunächst die auftretende charakteristische Zugkraft F des Ankerpfahls k, Anker

(alte Gebrauchslast) ermittelt werden, die dann durch Multiplikation mit einem Teilsicherheitsbeiwert F

und einem Kombinationsbeiwert , in eine Bemessungslast F umgewandelt wird. Mit der horizontalen d

Komponente der ermittelten Bemessungslast F und der vorhandenen Spundwandrückenbreite bd, h Rü und -stärke t kann in den Diagrammen die erforderliche Spundwandrückenstärke ermittelt werden. Rü

Ist die erforderliche Spundwandrückenstärke größer als die vorhandene kann diese durch den Einsatz einer Zusatzplatte erreicht werden. (Bemessungsbeispiel s. nächste Seite)

gy

gy

FAnker FAnker

Futterblech

Zusatzplatte

HOESCH-Profil

Zusatzplatte

LARSSEN-Profil

Page 10: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

10 11 Belastungsmodell:Örtliche Lasteinleitung in die Spundwand.

t = tges Kugelplatte

+ t Zusatzplatte

+ t Rücken

Bemessungsbeispiele.

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/16

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

40

GP

( =

218

,2 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

24

6

32

4,7

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

dKugel

bRücken

bRücken

statisches Ersatzsystem

Spundwand (Querschnitt)

bRücken

8 FAnker

8

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

nach

obe

n nä

chst

gele

gene

K

urve

Page 11: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

10 11 Belastungsmodell:Örtliche Lasteinleitung in die Spundwand.

t = tges Kugelplatte

+ t Zusatzplatte

+ t Rücken

Bemessungsbeispiele.

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/16

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

40

GP

( =

218

,2 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

24

6

32

4,7

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

dKugel

bRücken

bRücken

statisches Ersatzsystem

Spundwand (Querschnitt)

bRücken

8 FAnker

8

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

nach

obe

n nä

chst

gele

gene

K

urve

Page 12: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

12 13

Ank

erp

fah

l TIT

AN

30

/11

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

30

/11

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 13: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

12 13

Ank

erp

fah

l TIT

AN

30

/11

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

30

/11

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 14: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

14 15

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/20

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/20

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 15: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

14 15

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/20

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/20

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 16: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

16 17

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/16

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,5 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

60

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/16

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 17: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

16 17

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/16

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,5 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

60

Ank

erp

fah

l TIT

AN

40

/16

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R22

0/22

0/40

mm

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 7 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

nur

Spu

ndw

andr

ücke

n

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 18: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

18 19

Ank

erp

fah

l TIT

AN

52

/26

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R23

0/23

0/50

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

52

/26

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R23

0/23

0/50

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 19: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

18 19

Ank

erp

fah

l TIT

AN

52

/26

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R23

0/23

0/50

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

52

/26

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R23

0/23

0/50

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 20: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

20 21

Ank

erp

fah

l TIT

AN

73

/45

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R26

0/32

5/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

73

/45

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R26

0/23

5/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 21: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

20 21

Ank

erp

fah

l TIT

AN

73

/45

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R26

0/32

5/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

73

/45

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R26

0/23

5/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 22: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

22 23

Ank

erp

fah

l TIT

AN

73

/53

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R26

0/32

5/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

73

/53

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R26

0/32

5/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 23: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

22 23

Ank

erp

fah

l TIT

AN

73

/53

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R26

0/32

5/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Ank

erp

fah

l TIT

AN

73

/53

Trag

fähi

gkei

t des

Ank

eran

schl

usse

s in

Abh

ängi

gkei

t von

Mat

eria

lstä

rke

t und

Rüc

kenb

reite

bR

Ü

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R26

0/32

5/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 8 m

m (

umla

ufen

d)

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 9 m

m (

umla

ufen

d)S

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 24: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

24 25

Ank

erp

fah

l TIT

AN

10

3/7

8Tr

agfä

higk

eit d

es A

nker

ansc

hlus

ses

in A

bhän

gigk

eit v

on M

ater

ials

tärk

e t u

nd R

ücke

nbre

ite b

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R31

0/40

0/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

F <

1.0

80 k

N is

t a =

10

mm

mög

lich.

R,d

w

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

FS

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

< 1

.080

kN

ist a

= 1

2 m

m m

öglic

h.R

,dw

Ank

erp

fah

l TIT

AN

10

3/7

8Tr

agfä

higk

eit d

es A

nker

ansc

hlus

ses

in A

bhän

gigk

eit v

on M

ater

ials

tärk

e t u

nd R

ücke

nbre

ite b

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R31

0/40

0/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

F <

1.0

80 k

N is

t a =

10

mm

mög

lich.

R,d

w

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

FS

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

< 1

.080

kN

ist a

= 1

2 m

m m

öglic

h.R

,dw

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 25: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

24 25

Ank

erp

fah

l TIT

AN

10

3/7

8Tr

agfä

higk

eit d

es A

nker

ansc

hlus

ses

in A

bhän

gigk

eit v

on M

ater

ials

tärk

e t u

nd R

ücke

nbre

ite b

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R31

0/40

0/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

F <

1.0

80 k

N is

t a =

10

mm

mög

lich.

R,d

w

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

FS

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

< 1

.080

kN

ist a

= 1

2 m

m m

öglic

h.R

,dw

Ank

erp

fah

l TIT

AN

10

3/7

8Tr

agfä

higk

eit d

es A

nker

ansc

hlus

ses

in A

bhän

gigk

eit v

on M

ater

ials

tärk

e t u

nd R

ücke

nbre

ite b

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R31

0/40

0/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

F <

1.0

80 k

N is

t a =

10

mm

mög

lich.

R,d

w

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

FS

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

< 1

.080

kN

ist a

= 1

2 m

m m

öglic

h.R

,dw

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 26: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

26 27

Ank

erp

fah

l TIT

AN

10

3/5

1Tr

agfä

higk

eit d

es A

nker

ansc

hlus

ses

in A

bhän

gigk

eit v

on M

ater

ials

tärk

e t u

nd R

ücke

nbre

ite b

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R31

0/40

0/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

F <

1.0

80 k

N is

t a =

10

mm

mög

lich.

R,d

w

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

FS

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

< 1

.080

kN

ist a

= 1

2 m

m m

öglic

h.R

,dw

Ank

erp

fah

l TIT

AN

10

3/5

1Tr

agfä

higk

eit d

es A

nker

ansc

hlus

ses

in A

bhän

gigk

eit v

on M

ater

ials

tärk

e t u

nd R

ücke

nbre

ite b

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R31

0/40

0/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

F <

1.0

80 k

N is

t a =

10

mm

mög

lich.

R,d

w

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

FS

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

< 1

.080

kN

ist a

= 1

2 m

m m

öglic

h.R

,dw

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 27: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

26 27

Ank

erp

fah

l TIT

AN

10

3/5

1Tr

agfä

higk

eit d

es A

nker

ansc

hlus

ses

in A

bhän

gigk

eit v

on M

ater

ials

tärk

e t u

nd R

ücke

nbre

ite b

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 2

70

GP

( =

245

,4 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R31

0/40

0/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

F <

1.0

80 k

N is

t a =

10

mm

mög

lich.

R,d

w

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

FS

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

< 1

.080

kN

ist a

= 1

2 m

m m

öglic

h.R

,dw

Ank

erp

fah

l TIT

AN

10

3/5

1Tr

agfä

higk

eit d

es A

nker

ansc

hlus

ses

in A

bhän

gigk

eit v

on M

ater

ials

tärk

e t u

nd R

ücke

nbre

ite b

cken

bre

ite

b [

mm

]R

ü

F = dxxx F cos a g y [kN] Anker,k (g,y gem. anzuwendender Bemessungsvorschrift)

Spu

ndw

ands

tahl

:

S 3

55

GP

( =

322

,7 N

/mm

²)R

,ds

Kug

elpl

atte

: S 3

55 J

R31

0/40

0/70

mm

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

F <

1.0

80 k

N is

t a =

10

mm

mög

lich.

R,d

w

Zusa

tzpl

atte

: S 3

55 J

Ot

= t

- t

[m

m]

(LA

RS

SEN

-Pro

file)

Zusa

tzpl

atte

Rüc

ken

t =

t [m

m]

(HO

ESC

H-P

rofil

e)Zu

satz

plat

te

Sch

wei

ßnah

t 13

mm

(um

lauf

end)

Für

FS

pund

wan

dtal

sat

t aus

fülle

nFu

tter

blec

h be

i HO

ESC

H-P

rofil

en k

onst

rukt

iv g

ewäh

lt

< 1

.080

kN

ist a

= 1

2 m

m m

öglic

h.R

,dw

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

erfo

rder

lich

e M

ater

ials

tärk

e [m

m]

Min

des

tble

chd

icke

rS

pu

ndw

and

pro

file

: t =

10

mm

Die

Sch

wei

ßpar

amet

er s

ind

mit

der

zust

ändi

gen

Sch

wei

ßauf

sich

t abz

ustim

men

!

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

LAR

SS

EN-P

rofi

lH

OES

CH

-Pro

fil

Page 28: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

28 29

zulässigerBereich

456,0

Einbindetiefe h [cm]

as – erforderlicheOberflächen-bewehrung

aufnehmbareTeilfächenlast der Betonplatte

aufnehmbare Lastder Kopfplatte(hier 20 x 20 x 3)

audes Traggliedes

fnehmbare Last

min. Einbindetiefe

Pfahlkopf-Verankerung in Beton.Nachweise auf Teilfächenpressung, Ausstanzen und Plattenbiegung Bemessungsdiagrammelt. Typenberechnung.

Pfahlkopf-Verankerung in einer Stahlbetonplatte für den Lastfall Zug und Druck:

WHD-PE Rohr

anddicke > 1,5 mmRingraum > 10 mm

StahltraggliedTITAN

Fd (Zug)

Einb

autie

fe h

c >

55 m

m

Kugelbundmutter

Kopfplatte

Bewehrung as

Lastfall Zug Lastfall Druck

> 35

mm

> 15

0 m

m

> 35

mm

> 15

0 m

m

c >

55 m

m

Einb

autie

fe h

Bewehrung as

Kopfplatte

Kugelbundmutter

Fd (Druck)

Werden Pfahlköpfe in Beton verankert, müssen Nachweise auf Teilfächenpressung und Ausstanzen nach DIN 1045-1:2001 und Plattenbiegung (Kopfplatte) nach DIN 18800 geführt werden.

F ist der max. Bemessungswert der Einwirkung, der örtlich in die Betonplatte eingeleitet werden d

kann. Auf der Einwirkungsseite ist der entsprechende Teilsicherheitsbeiwert zu berücksichtigen F

(alt: x Gebrauchslast). Der Bemessungswert der Einwirkungen Fd (z. B. aus Bemessung des F

Ankers) wird dem Bemessungswert des Widerstandes R gegenübergestellt. Bei der Bemessung d

wurden auf der Widerstandsseite die entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerte berücksichtigt M

(s. entsprechende Norm).

Durch das HD-PE Rohr (Hüllrohr) werden durchgängige Risse im Verpresskörper im Bereich der Fuge Boden/Bauwerk verhindert, die durch Bewegungen des Baugrundes zum Ingenieurbauwerk bei Schwellbelastung entstehen können. Der Korrosionsschutz ist weiter gewährleistet.

Die Weiterleitung der Kräfte im Baukörper muss bauseits nachgewiesen werden.

gg

g

Im Lastfall Zug liegt die belastete Seite der Stahlbetonplatte unterhalb der Kopfplatte, somit ist die erf. mittlere Oberflächenbewehrung as unten anzuordnen.

Im Lastfall Druck liegt die belastete Seite der Stahlbetonplatte ober-halb der Kopfplatte, somit ist die erf. mittlere Oberflächenbewehrung a oben anzuordnen.s

Besondere Maßnahmen zur Aufnahme von Spaltzugkräften (z. B. Wendelbewehrung) sind nicht erforderlich.

Die auf den folgenden Seiten dargestellten Diagramme geben die erf. mittlere Oberflächenbewehrung a in Abhängigkeit von der gewählten s

Einbindetiefe und der Bemessungslast F an.d

Belastungsmodell: Örtliche Lasteinteilung in eine Stahlbetonplatte

Bemessung:

Lastfall Zug:100 % der Last werden über die Kopfplattein die Stahlbetonplatte eingeleitet.

Lastfall Druck:50 % der Last werden über die Kopfplattein die Stahlbetonplatte eingeleitet.50 % der Last gehen direkt über Kontaktstoß in den Verpresspfahlgemäß Gutachten Prof. Mehlhorn, Kassel, AZ: 539-2 vom 1.2.02.

Bemessungsbeispiel:Ankerpfahl TITAN 40/16 (F = 525 kN; F = 456 kN; = 1,15) Beton C30/37MRk RdBelastung F = 200 kN auf Zug und Druckd

Gesucht: Einbindetiefe h und die Dicke d der Betonplatte (ohne Bewehrung)Einbindetiefe für Zug 200 kN hu = 38 cm (abgelesen)für Druck 100 kN (50 % von 200 kN) ho = 24 cm (abgelesen)Dicke der Betonplatte: d = hu + ho + tKopfplatte = 65 cm

g

nach DIN 1045wirtschaftlicher als

Bügelbewehrung oderAufhängebewehrung

Einbindetiefeh

Ausstanzkegel Teilflächenpressung

Kopfplatte

(Zugspannung des Betons)

C 20/25wahlweiseC 30/37

Oberflächenbewehrung

< sRd_

Page 29: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

28 29

zulässigerBereich

456,0

Einbindetiefe h [cm]

as – erforderlicheOberflächen-bewehrung

aufnehmbareTeilfächenlast der Betonplatte

aufnehmbare Lastder Kopfplatte(hier 20 x 20 x 3)

audes Traggliedes

fnehmbare Last

min. Einbindetiefe

Pfahlkopf-Verankerung in Beton.Nachweise auf Teilfächenpressung, Ausstanzen und Plattenbiegung Bemessungsdiagrammelt. Typenberechnung.

Pfahlkopf-Verankerung in einer Stahlbetonplatte für den Lastfall Zug und Druck:

WHD-PE Rohr

anddicke > 1,5 mmRingraum > 10 mm

StahltraggliedTITAN

Fd (Zug)

Einb

autie

fe h

c >

55 m

m

Kugelbundmutter

Kopfplatte

Bewehrung as

Lastfall Zug Lastfall Druck

> 35

mm

> 15

0 m

m

> 35

mm

> 15

0 m

m

c >

55 m

m

Einb

autie

fe h

Bewehrung as

Kopfplatte

Kugelbundmutter

Fd (Druck)

Werden Pfahlköpfe in Beton verankert, müssen Nachweise auf Teilfächenpressung und Ausstanzen nach DIN 1045-1:2001 und Plattenbiegung (Kopfplatte) nach DIN 18800 geführt werden.

F ist der max. Bemessungswert der Einwirkung, der örtlich in die Betonplatte eingeleitet werden d

kann. Auf der Einwirkungsseite ist der entsprechende Teilsicherheitsbeiwert zu berücksichtigen F

(alt: x Gebrauchslast). Der Bemessungswert der Einwirkungen Fd (z. B. aus Bemessung des F

Ankers) wird dem Bemessungswert des Widerstandes R gegenübergestellt. Bei der Bemessung d

wurden auf der Widerstandsseite die entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerte berücksichtigt M

(s. entsprechende Norm).

Durch das HD-PE Rohr (Hüllrohr) werden durchgängige Risse im Verpresskörper im Bereich der Fuge Boden/Bauwerk verhindert, die durch Bewegungen des Baugrundes zum Ingenieurbauwerk bei Schwellbelastung entstehen können. Der Korrosionsschutz ist weiter gewährleistet.

Die Weiterleitung der Kräfte im Baukörper muss bauseits nachgewiesen werden.

gg

g

Im Lastfall Zug liegt die belastete Seite der Stahlbetonplatte unterhalb der Kopfplatte, somit ist die erf. mittlere Oberflächenbewehrung as unten anzuordnen.

Im Lastfall Druck liegt die belastete Seite der Stahlbetonplatte ober-halb der Kopfplatte, somit ist die erf. mittlere Oberflächenbewehrung a oben anzuordnen.s

Besondere Maßnahmen zur Aufnahme von Spaltzugkräften (z. B. Wendelbewehrung) sind nicht erforderlich.

Die auf den folgenden Seiten dargestellten Diagramme geben die erf. mittlere Oberflächenbewehrung a in Abhängigkeit von der gewählten s

Einbindetiefe und der Bemessungslast F an.d

Belastungsmodell: Örtliche Lasteinteilung in eine Stahlbetonplatte

Bemessung:

Lastfall Zug:100 % der Last werden über die Kopfplattein die Stahlbetonplatte eingeleitet.

Lastfall Druck:50 % der Last werden über die Kopfplattein die Stahlbetonplatte eingeleitet.50 % der Last gehen direkt über Kontaktstoß in den Verpresspfahlgemäß Gutachten Prof. Mehlhorn, Kassel, AZ: 539-2 vom 1.2.02.

Bemessungsbeispiel:Ankerpfahl TITAN 40/16 (F = 525 kN; F = 456 kN; = 1,15) Beton C30/37MRk RdBelastung F = 200 kN auf Zug und Druckd

Gesucht: Einbindetiefe h und die Dicke d der Betonplatte (ohne Bewehrung)Einbindetiefe für Zug 200 kN hu = 38 cm (abgelesen)für Druck 100 kN (50 % von 200 kN) ho = 24 cm (abgelesen)Dicke der Betonplatte: d = hu + ho + tKopfplatte = 65 cm

g

nach DIN 1045wirtschaftlicher als

Bügelbewehrung oderAufhängebewehrung

Einbindetiefeh

Ausstanzkegel Teilflächenpressung

Kopfplatte

(Zugspannung des Betons)

C 20/25wahlweiseC 30/37

Oberflächenbewehrung

< sRd_

Page 30: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

30 31 Ausführungsbeispiele.

Einsatz von Mikropfählenfür bewehrte Spritzbetonschalen

Gründung eines Fahrleitungsmastes mit Mikropfählen

Fundamentverstärkung für Hochregallager Pfahlkopfausbildung in Beton

Gründung mit Mikropfählen TITAN (Lärmschutzwand)

Stahltragglied

Matte Q513

Kugelbundmutter

Kalottenplatte

200 150

Verpresskörper

Hüllrohr

Page 31: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

30 31 Ausführungsbeispiele.

Einsatz von Mikropfählenfür bewehrte Spritzbetonschalen

Gründung eines Fahrleitungsmastes mit Mikropfählen

Fundamentverstärkung für Hochregallager Pfahlkopfausbildung in Beton

Gründung mit Mikropfählen TITAN (Lärmschutzwand)

Stahltragglied

Matte Q513

Kugelbundmutter

Kalottenplatte

200 150

Verpresskörper

Hüllrohr

Page 32: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

32 33 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 40/20.F = 374 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 40/16.F = 456 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungslast Pfahltyp 40/20 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

800,0

900,0

1000,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 20x20x3

TITAN 40/20 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Bemessungslast Pfahltyp 40/20 mit f ck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

800,0

900,0

1000,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 20x20x3

TITAN 40/20 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2 m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN] Zulässige Last Pfahltyp 40/16 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

800,0

900,0

1000,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 20x20x3

TITAN 40/16 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 40/16 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

800,0

900,0

1000,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 20x20x3

TITAN 40/16 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 10 cm2 m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2/m

aS = 0 cm2 m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Page 33: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

32 33 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 40/20.F = 374 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 40/16.F = 456 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungslast Pfahltyp 40/20 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

800,0

900,0

1000,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 20x20x3

TITAN 40/20 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Bemessungslast Pfahltyp 40/20 mit f ck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

800,0

900,0

1000,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 20x20x3

TITAN 40/20 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2 m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN] Zulässige Last Pfahltyp 40/16 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

800,0

900,0

1000,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 20x20x3

TITAN 40/16 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 40/16 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

800,0

900,0

1000,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 20x20x3

TITAN 40/16 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 10 cm2 m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2/m

aS = 0 cm2 m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Page 34: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

34 35 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 52/26.F = 635 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 73/56.F = 683 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Zulässige Last Pfahltyp 52/26 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 22x22x3,5

TITAN 52/26 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 52/26 mit f ck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 22x22x3,5

TITAN 52/26 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

a = 60 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN] Zulässige Last Pfahltyp 73/56 mit f ck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/56 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 73/56 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/56 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Page 35: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

34 35 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 52/26.F = 635 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 73/56.F = 683 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Zulässige Last Pfahltyp 52/26 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 22x22x3,5

TITAN 52/26 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 52/26 mit f ck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 22x22x3,5

TITAN 52/26 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

a = 60 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN] Zulässige Last Pfahltyp 73/56 mit f ck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/56 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 73/56 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/56 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Page 36: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

36 37 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 73/53.F = 843 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 73/45.F = 1026 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Zulässige Last Pfahltyp 73/53 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/53 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 73/53 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/53 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN] Zulässige Last Pfahltyp 73/45 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/45 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 73/45 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/45 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Page 37: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

36 37 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 73/53.F = 843 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 73/45.F = 1026 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Zulässige Last Pfahltyp 73/53 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/53 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 73/53 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/53 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN] Zulässige Last Pfahltyp 73/45 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/45 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 73/45 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/45 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Page 38: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

38 39 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 73/35.F = 1178 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 103/78.F = 1565 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Zulässige Last Pfahltyp 73/35 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

2as = 0 cm /m2as = 3 cm /m

2as = 10 cm /m

as = 20 /m2cm

as = 40 /m2cm

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/35 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 73/35 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/35 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN] Zulässige Last Pfahltyp 103/78 mit f ck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

1800,0

2000,0

2200,0

2400,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 30x30x5

TITAN 103/78 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2 m

Zulässige Last Pfahltyp 103/78 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

1800,0

2000,0

2200,0

2400,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 30x30x5

TITAN 103/78 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2 m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Page 39: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

38 39 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 73/35.F = 1178 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 103/78.F = 1565 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Zulässige Last Pfahltyp 73/35 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

2as = 0 cm /m2as = 3 cm /m

2as = 10 cm /m

as = 20 /m2cm

as = 40 /m2cm

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/35 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 73/35 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 25x25x4

TITAN 73/35 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2/m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN] Zulässige Last Pfahltyp 103/78 mit f ck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

1800,0

2000,0

2200,0

2400,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 30x30x5

TITAN 103/78 FRd

aS = 3 cm2 m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2 m

Zulässige Last Pfahltyp 103/78 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1400,0

1600,0

1800,0

2000,0

2200,0

2400,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

as = 0 2cm /m

as = 3 2cm /m

as = 10 2cm /m

as = 20 2cm /m

as = 40 2cm /m

as = 60 2cm /m

Teilflächenbel.

Platte 30x30x5

TITAN 103/78 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2 m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Page 40: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

40 41 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 103/51.F = 2391 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Sonderlösungen.

Zulässige Last Pfahltyp 103/51 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

500,0

1000,0

1500,0

2000,0

2500,0

3000,0

3500,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

2as = 0 cm /m2as = 3 cm /m

2as = 10 cm /m2as = 20 cm /m2as = 40 cm /m2as = 60 cm /m

Teilflächenbel.

Platte 33x33x6

TITAN 103/51 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 103/51 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

500,0

1000,0

1500,0

2000,0

2500,0

3000,0

3500,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

2as = 0 cm /m2as = 3 cm /m

2as = 10 cm /m2as = 20 cm /m2as = 40 cm /m2as = 60 cm /m

Teilflächenbel.

Platte 33x33x6

TITAN 103/51 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2 m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Bei Überlastung bleibt das Stahltraggliedunbeschädigt und der Flexkopf wird ersetzt.

Pfahlkopfausbildung als Flexkopf(System Geobrugg)

Hangsicherung mit Kugel-RosettenplatteEinbau bei 40° Böschung unter 15° Nagelneigung

Kugelbundmutter

Kugel

Rosettenplatte

Geotextil

a = 35°

a = 90° - 40° - 15°a = 35°

40°

15°

Böschung

Verpresskörper

StahltraggliedTITAN 30/11TITAN 40/20

Flexkopf

Stahltragglied

Æ 14,5 : 30/11

Æ 18,5 : 40/11

18,5 : 350

Æ 14,5 : 280

Æ

Armierungsmatte(leichte Armierung)

Mörtel

Page 41: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

40 41 Bemessungsdiagramme für Pfahltyp 103/51.F = 2391 kN (Kraft an der Fließgrenze) mit g = 1,15Rd M

Sonderlösungen.

Zulässige Last Pfahltyp 103/51 mit fck,cube = 25 N/mm 2 (C20/25)

0,0

500,0

1000,0

1500,0

2000,0

2500,0

3000,0

3500,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

2as = 0 cm /m2as = 3 cm /m

2as = 10 cm /m2as = 20 cm /m2as = 40 cm /m2as = 60 cm /m

Teilflächenbel.

Platte 33x33x6

TITAN 103/51 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 10 cm2/m

aS = 0 cm2/m

Zulässige Last Pfahltyp 103/51 mit fck,cube = 37 N/mm 2 (C30/37)

0,0

500,0

1000,0

1500,0

2000,0

2500,0

3000,0

3500,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

2as = 0 cm /m2as = 3 cm /m

2as = 10 cm /m2as = 20 cm /m2as = 40 cm /m2as = 60 cm /m

Teilflächenbel.

Platte 33x33x6

TITAN 103/51 FRd

aS = 3 cm2/m

aS = 10 cm2/m

aS = 20 cm2/m

aS = 40 cm2/m

aS = 60 cm2 m

aS = 0 cm2 m

Einbindetiefe h [cm]

Fd [kN]

Bei Überlastung bleibt das Stahltraggliedunbeschädigt und der Flexkopf wird ersetzt.

Pfahlkopfausbildung als Flexkopf(System Geobrugg)

Hangsicherung mit Kugel-RosettenplatteEinbau bei 40° Böschung unter 15° Nagelneigung

Kugelbundmutter

Kugel

Rosettenplatte

Geotextil

a = 35°

a = 90° - 40° - 15°a = 35°

40°

15°

Böschung

Verpresskörper

StahltraggliedTITAN 30/11TITAN 40/20

Flexkopf

Stahltragglied

Æ 14,5 : 30/11

Æ 18,5 : 40/11

18,5 : 350

Æ 14,5 : 280

Æ

Armierungsmatte(leichte Armierung)

Mörtel

Page 42: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

42 43

Eine in den USA oft ausgeführte Pfahlkopfausbildung in Verbindung mit bewehrtem Spritzbeton. Kalotten- oder Gegenplatte mit angeschweißten Kopfbolzen zur Reduzierung der Durchstanzbewehrung (Rückverankerung der Platte an der äußeren Bewehrung).

Stützwand mit Steinkörben am Böschungsfuß

Pfahlkopfausbildung bei Schrägzugz. B. Ankerpfahl TITAN 30/11

F x sin a [kN]

F x sin a= Schrägzug [kN]a [m] = Überstand der Ankerkopföse über dem Boden (Einspannung)MRd = aufnehmbares Biegemoment des Ankerrohr TITAN 73/53MEd = vorhandenes Biegemoment (Bemessungswert)

MEd = gF x Fk x sin a

x a ≤f Wy k, pl = MRd

Rd = 59 kN/cm2 x 32,1 cm 3

= 28,3 kN m1,1

Æ 50

a

Ankerkopföse TITAN 30/11

Stahltragglied 73/53

Stahltragglied 30/11

Verpresskörper

a100 bis 500 mm

1000 mm

Kugel

Kugelplatte

F

Kalottenplatte mit Durchstanzbewehrung(Spritzbeton)

TITAN 30/11feuerverzinkt

Drainage

Geotextil

Tragschichtmin. 250 mm

Hüllrohr HDPE50 mm

Steinkorb (Gabione)feuerverzinkter Maschendraht

Kopfbolzenangeschweißt

a

SauberkeitsschichtSpritzbeton

Verpresskörper

Hüllrohr

Kalottenplatte

Kugelbundmutter

Stahltragglied

Sonderlösungen.

Zentrierbarer Pfahlkopfmit Kugelbundmutter, Kugel und Kugelplatte

Selbstzentrierende Ausgleichscheibefür Kalottenplatten und Spritzbetonschalen

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Kugelbundmutter

Ausgleichscheibe

Kalottenplatte

Einsatz zusammen mit Kalottenplatte

Neigungen bis ± 36° ausgleichbar

selbstzentrierend, keine zusätzlichenSchweißungen bauseits notwendig

Dichtung für HD-PE Hüllrohr für den Korrosionsschutz des Ankerpfahls im kritischen Auffüllbereich hinter der Spundwand. Das HD-PE Hüllrohr steckt im Zementstein des Verpresskörpers. Der Ringspalt zwischen Stahltragglied und HD-PE Hüllrohr wird mit Petrolatum z. B. DENSO-Fill vollständig gefüllt.

Kugel mit Aufnahme und O-Ring

gM

Page 43: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

42 43

Eine in den USA oft ausgeführte Pfahlkopfausbildung in Verbindung mit bewehrtem Spritzbeton. Kalotten- oder Gegenplatte mit angeschweißten Kopfbolzen zur Reduzierung der Durchstanzbewehrung (Rückverankerung der Platte an der äußeren Bewehrung).

Stützwand mit Steinkörben am Böschungsfuß

Pfahlkopfausbildung bei Schrägzugz. B. Ankerpfahl TITAN 30/11

F x sin a [kN]

F x sin a= Schrägzug [kN]a [m] = Überstand der Ankerkopföse über dem Boden (Einspannung)MRd = aufnehmbares Biegemoment des Ankerrohr TITAN 73/53MEd = vorhandenes Biegemoment (Bemessungswert)

MEd = gF x Fk x sin a

x a ≤f Wy k, pl = MRd

Rd = 59 kN/cm2 x 32,1 cm 3

= 28,3 kN m1,1

Æ 50

a

Ankerkopföse TITAN 30/11

Stahltragglied 73/53

Stahltragglied 30/11

Verpresskörper

a100 bis 500 mm

1000 mm

Kugel

Kugelplatte

F

Kalottenplatte mit Durchstanzbewehrung(Spritzbeton)

TITAN 30/11feuerverzinkt

Drainage

Geotextil

Tragschichtmin. 250 mm

Hüllrohr HDPE50 mm

Steinkorb (Gabione)feuerverzinkter Maschendraht

Kopfbolzenangeschweißt

a

SauberkeitsschichtSpritzbeton

Verpresskörper

Hüllrohr

Kalottenplatte

Kugelbundmutter

Stahltragglied

Sonderlösungen.

Zentrierbarer Pfahlkopfmit Kugelbundmutter, Kugel und Kugelplatte

Selbstzentrierende Ausgleichscheibefür Kalottenplatten und Spritzbetonschalen

Kugelbundmutter

Kugel

Kugelplatte

Kugelbundmutter

Ausgleichscheibe

Kalottenplatte

Einsatz zusammen mit Kalottenplatte

Neigungen bis ± 36° ausgleichbar

selbstzentrierend, keine zusätzlichenSchweißungen bauseits notwendig

Dichtung für HD-PE Hüllrohr für den Korrosionsschutz des Ankerpfahls im kritischen Auffüllbereich hinter der Spundwand. Das HD-PE Hüllrohr steckt im Zementstein des Verpresskörpers. Der Ringspalt zwischen Stahltragglied und HD-PE Hüllrohr wird mit Petrolatum z. B. DENSO-Fill vollständig gefüllt.

Kugel mit Aufnahme und O-Ring

gM

Page 44: Ankerpfähle TITAN. Standard-Pfahlkopf-Varianten. · Pfahlkopf-Anschlusstyp 3. Anschluss einer Doppelbohle im Tal ohne Gurtung Bei geringen Ankerkräften kann es wirtschaftlicher

ThyssenKrupp GfT BautechnikEin Unternehmenvon ThyssenKrupp

Services

Thys

senK

rup

p

aS = 3 cm2 m

aS = 10 cm2 m

aS = 20 cm2 m

aS = 40 cm2 m

aS = 60 cm2/m

aS = 0 cm2 m

Ankerpfähle TITAN.Standard-Pfahlkopf-Varianten.

Entwurf und Bemessung.Bemessungsbeispiele.

ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbHPostfach 10 22 5345022 EssenAltendorfer Straße 12045143 EssenTelefon: 0201 188-2313Telefax: 0201 [email protected]

BerlinZeppelinring 11-1315749 MittenwaldeTelefon: 03375 9217-0Telefax: 03375 9217-10

BremenMax-Planck-Straße 1028832 Achim b. BremenTelefon: 04202 5197-0Telefax: 04202 5197-20

DortmundBünnerhelfstraße 1044379 DortmundTelefon: 0231 557515-10Telefax: 0231 557515-20

DresdenDresdner Straße 39c01454 RadebergTelefon: 03528 445874Telefax: 03528 442157

EssenWiehagen 1045472 MülheimTelefon: 0208 49586-10Telefax: 0208 49586-88

FrankfurtBoschstraße/Industriegebiet63843 NiedernbergTelefon: 06028 1233-50Telefax: 06028 1233-99

HamburgBillbrookdeich 14622113 HamburgTelefon: 040 733207-10Telefax: 040 7314231

HannoverIndustriestraße 130926 SeelzeTelefon: 0511 4001-346Telefax: 0511 4001-250

JenaStadtrodaer Straße 507646 LaasdorfTelefon: 036428 49017Telefax: 036428 40705

KölnNiederkasseler Straße 951147 KölnTelefon: 02203 96624-10Telefax: 02203 96624-99

LeipzigBenndorfer Landstraße 204509 DelitzschTelefon: 034202 324-68Telefax: 034202 324-69

MagdeburgSaalestraße 3639126 MagdeburgTelefon: 03 91 5011-26Telefax: 03 91 5011-28

MünchenOttostraße 785757 KarlsfeldTelefon: 08131 3814-10Telefax: 08131 3814-30

NürnbergWetzlarer Straße 1390427 NürnbergTelefon: 0911 30-5041Telefax: 0911 30-5364

RostockHohe Tannen 918196 WaldeckTelefon: 038208 842-10Telefax: 038208 842-20

StuttgartWeilimdorfer Straße 74/370839 GerlingenTelefon: 07156 4307-22Telefax: 07156 4307-24

ExportAltendorfer Straße 12045143 EssenTelefon: +49 201 188-3758Telefax: +49 201 [email protected]

OsteuropaAltendorfer Straße 12045143 EssenTelefon: +49 201 188-3769Telefax: +49 201 [email protected]

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

TK

BT

• 03

/200

7•

Fk,

h=

F k, A

nker

· cos

()

= 2

16,5

1 kN

a

FA

nker

k,