Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

47
Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit Wirbelsäulenbeschwerden Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Quittan, MSc eine qualitätsgesicherte nachhaltige Maßnahme

Transcript of Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Page 1: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Ambulante Rehabilitation von PatientInnen

mit Wirbelsäulenbeschwerden

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Quittan, MSc

eine qualitätsgesicherte nachhaltige Maßnahme

Page 2: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Univ.Univ.--Prof.Dr. Michael Quittan Prof.Dr. Michael Quittan

Ambulante Rehabilitation von Patienten mit

Wirbelsäulenbeschwerden – eine

qualitätsgesicherte nachhaltige Maßnahme

Univ.Univ.--Prof.Dr. Michael Quittan Prof.Dr. Michael Quittan

Univ.Univ.--Prof.Dr. Günther F. WiesingerProf.Dr. Günther F. Wiesinger

Page 3: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

� Seit 1995 wissenschaftliche Erarbeitung der Umsetzung der medizinischer Trainingstherapie in die Rehabilitation.

� Bedeutung der Skelettmuskulatur

Projektentwicklung 1

� Bedeutung der Skelettmuskulatur

� Habilitationen zu diesen Themen 2001+2002

©Qui+Wie 2016

Page 4: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Medizinische Trainingstherapie

Page 5: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Ausgewählte Publikationen: Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen bis zu rheumatologischen Erkrankungen

Quittan M, Sochor A, Wiesinger GF, Kollmitzer J, Sturm B, Pacher R, Mayr W. Strength improvement of knee extensor muscles in patients with chronic heart failure by neuromuscular electrical stimulation. Artif Organs 1999; 23:432-35 IF:0,919

Quittan M, Wiesinger GF, Crevenna R, Nuhr MJ, Pacher R, Fialka-Moser V. Isokinetic strength testing in patients with chronic heart failure – a reliability study. Int J Sports Med 2001;22:40-44 IF:1,309

Wiesinger GF, Quittan M, Graninger M, Seeber A, Ebenbichler G, Sturm B, Kerschan K, Smolen J, Graninger W. Benefit of 6 months long-term physical training in polymyositis/dermatomyositis patients. Br J Rheumatol 1998;37:1338-1342 IF:3,062

Wiesinger GF, Pleiner J, Quittan M, Fuchsjager-Mayrl G, Crevenna R, Nuhr MJ, Francesconi C, Seitz HP, Francesconi M, Fialka-Moser V, Wolzt M. Health related quality of life in patients with long-standing insulin dependent (type 1) diabetes mellitus: benefits of regular physical

Quittan M, Sturm B, Wiesinger GF, Fialka-Moser V; Pacher R, Rödler S. Skeletal muscle strength after orthopic heart transplantation. Wr Klinische Wochenschrift 1999;111: 476-83IF:0,646

Quittan M, Sturm B, Wiesinger GF, Pacher R, Fialka-Moser V. Quality of life in patients with chronic heart failure -changes induced by a regular exercise program. A randomised controlled trial. Scand J Rehab Med 1999;31:233-28 IF:1,10126.

Quittan M, Wiesinger GF, Sturm B, Puig S, Mayr W; Sochor A, Paternostro T, Resch KL, Pacher R, Fialka-Moser V. Improvement of thigh muscles strength and physical function by neuromuscular electrical stimulation in patients with refractory heart failure waiting for transplantation. A single blind, randomized controlled trial. (CME-Article) Am J Phys Med Rehabil 2001;80:206-14; Quiz 215-6,224 IF: 1,371

(type 1) diabetes mellitus: benefits of regular physical training. Wien Klin Wochenschr 2001; 113(17-18):670-675

Wiesinger,GF; Quittan M; Zimmermann K; Nuhr M; Wichlas M; Bodingbauer M; Asari R; Berlakovich G; Crevenna R; Fialka-Moser V; Peck-Radosavljevic M. Physical performance and health-related quality of life in men on a liver transplantation waiting list. J Rehabil Med. 2001 Nov; 33(6): 260-5

Wiesinger GF, Quittan M, Nuhr M, Volc-Platzer B, Ebenbichler G, Zehetgruber M, Graninger W. Aerobic capacity in adult PM/DM patients and normal controls. Arch Phys Med Rehabil 2000;81:1-5 IF: 1,317

Wiesinger GF, Nuhr M, Quittan M, Ebenbichler G, Wölfl G, Fialka-Moser V. Cross-cultural adaption of the Roland-Morris questionaire for German speaking low back pain patients. Spine 1999;24:1099-1103 IF:1,853>>Österr Rheumapreis 1999

©Qui+Wie 2016

Page 6: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Wirbelsäulenerkrankungen

�� Das schwierigste und kostenintensivste Problem der Das schwierigste und kostenintensivste Problem der

industrialisierten Weltindustrialisierten Welt

�� Beim Allgemeinmediziner jeder 5. Patient Beim Allgemeinmediziner jeder 5. Patient –– nach nach

Verkühlungen der häufigste GrundVerkühlungen der häufigste GrundVerkühlungen der häufigste GrundVerkühlungen der häufigste Grund

�� Unter den 15 häufigsten Aufnahmediagnosen im Unter den 15 häufigsten Aufnahmediagnosen im

KrankenhausKrankenhaus

�� BSR: häufigste Ursache für Frühpensionierungen aufgrund BSR: häufigste Ursache für Frühpensionierungen aufgrund

von Berufsunfähigkeitvon Berufsunfähigkeit zum damaligen Zeitpunktzum damaligen Zeitpunkt

©Qui+Wie 2016

Page 7: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Österreich, "Kreuzweh-Land“http://science.orf.at/stories/1767682/

Knapp 40 Prozent der Österreicher leiden unter Rückenschmerzen

Die Häufigkeit hat sich zwischen 1973 und 2007 in Die Häufigkeit hat sich zwischen 1973 und 2007 in etwa verdoppelt

Großschädl F. Rising prevalence of back pain in Austria: considering regional disparities. Wien Klin Wochenschr. 2016 Jan;128(1-2):6-13

©Qui+Wie 2016

Page 8: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

�� 60 60 -- 80% der Erwachsenen machen Episoden 80% der Erwachsenen machen Episoden

von Rückenschmerzen durchvon Rückenschmerzen durch

�� Altersprävalenz zwischen 35 und 55 JahrenAltersprävalenz zwischen 35 und 55 Jahren

Häufigkeit des Rückenschmerzes

�� 10% werden chronisch (Schmerzerkrankung) 10% werden chronisch (Schmerzerkrankung) ((Frymoyer NEJM )Frymoyer NEJM )

©Qui+Wie 2016

Page 9: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Prospektive 5-Jahres Verlaufsbeobachtung bei

asymptomatischen Freiwilligen:

Schwäche der Rumpfmuskulatur -Risikofaktor für RückenschmerzLee HJ et al. Spine 1999;24:54Bayramoglu, M et al.Am J Phys Med Rehabil. 2001;80(9):650-5.

� m/w: 30/37; Alter m: 18±2.1, w: 16±2.3 Jahre

� LBP Inzidenz: m/w je 27%

LBP Gruppe hatte sign.

schwächere

WS Extensoren (m,w,p<0.001)

Page 10: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

�� „Exercise programs with specific strengthening „Exercise programs with specific strengthening of the back and legs can reduce the frequency of of the back and legs can reduce the frequency of recurrence of low back pain“ recurrence of low back pain“ (Deyo RA et Weinstein JM (Deyo RA et Weinstein JM NEJM 2001)NEJM 2001)

Krafttraining der Rückenmuskulaturinternational empfohlen (Evidenzbasierte Medizin)

�� Empfehlung der Empfehlung der AAPM&RAAPM&R und der und der Österreichische LeitlinieÖsterreichische Leitlinie: Multimodales : Multimodales Programm in der 3. Phase bei Programm in der 3. Phase bei RückenschmerzenRückenschmerzen

> nur durch fachlich fundiertes interdisziplinäres > nur durch fachlich fundiertes interdisziplinäres RehabRehab--Team möglichTeam möglich

©Qui+Wie 2016

Page 11: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Stand der Evidenzbasierten Medizin 2003: Stand der Evidenzbasierten Medizin 2003: Multimodale Programme zur Therapie von Multimodale Programme zur Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen: Wirbelsäulenerkrankungen:

Projektentwicklung 2

��Ein wesentlicher Teil war/ist die Medizinische Ein wesentlicher Teil war/ist die Medizinische Trainingstherapie Trainingstherapie ––> Muskelkrafttraining nach > Muskelkrafttraining nach internationalen Guidelinesinternationalen Guidelines

��Übernahme in die WirbelsäulenrehabilitationÜbernahme in die Wirbelsäulenrehabilitation

©Qui+Wie 2016

Page 12: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

33--Phasenmodell der AAPM&R:Phasenmodell der AAPM&R:

�� Erste Phase: Akute Phase Erste Phase: Akute Phase

Stand der evidenzbasierten Medizin: stadiengerechte Therapie der Wirbelsäulenerkrankungen

�� Zweite Phase: Subakut (Recovery)Zweite Phase: Subakut (Recovery)

�� Dritte Phase: Stabilisieren (Maintenance)Dritte Phase: Stabilisieren (Maintenance)

Ein Phasenmodell hat sich auch schon in der kardiologischen

Rehabilitation bewährt – ist es wirklich gleich?

©Qui+Wie 2016

Page 13: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

TherapieTherapie: Im Vordergrund steht die medikamentöse und : Im Vordergrund steht die medikamentöse und physikalische Schmerztherapiephysikalische Schmerztherapie

�� peroral oder als Infusionperoral oder als Infusion�� InfiltrationInfiltration�� analgetische Elektrotherapieanalgetische Elektrotherapie�� MassageMassage

Phase 1 - akute Phase

�� MassageMassage�� ThermotherapieThermotherapie

Ziel:Ziel: möglichst rasche und suffiziente Analgesiemöglichst rasche und suffiziente Analgesie

Körperliche Aktivität des Patienten:Körperliche Aktivität des Patienten: Aktivitäten des Aktivitäten des täglichen Lebens, soweit es die Schmerzen erlaubentäglichen Lebens, soweit es die Schmerzen erlauben

©Qui+Wie 2016

Page 14: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Eingebundene Berufsgruppen:Eingebundene Berufsgruppen:

��ÄrztInnen verschiedener FachrichtungenÄrztInnen verschiedener Fachrichtungen

��MTFMTF

��Medizinische MasseurInnenMedizinische MasseurInnen

Phase 1 - akute Phase

Anbieter:Anbieter:

��OrdinationenOrdinationen

��selbstständige Ambulatorienselbstständige Ambulatorien

��Ambulanzen der AkutAmbulanzen der Akut--SpitälerSpitäler

��Stationen der AkutStationen der Akut--Spitäler (selten)Spitäler (selten)

©Qui+Wie 2016

Page 15: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Phase 2 – subakute Phase

TherapieTherapie: ��Weiterführung der SchmerztherapieWeiterführung der Schmerztherapie��zusätzlich Beginn einer aufbauenden Bewegungstherapie mit zusätzlich Beginn einer aufbauenden Bewegungstherapie mit Schwerpunkt auf SensomotorikSchwerpunkt auf Sensomotorik��HaltungskorrekturHaltungskorrektur��RückenschuleRückenschule��ergonomische Beratung und Verbesserung der Beweglichkeit der ergonomische Beratung und Verbesserung der Beweglichkeit der ��ergonomische Beratung und Verbesserung der Beweglichkeit der ergonomische Beratung und Verbesserung der Beweglichkeit der WirbelsäuleWirbelsäule

Ziel:Ziel: Analgesie, Integration der modifizierten Bewegungsmuster Analgesie, Integration der modifizierten Bewegungsmuster in die Aktivitäten des täglichen Lebens, in die Aktivitäten des täglichen Lebens, Wiedereingliederung in Wiedereingliederung in den Beruf in Abhängigkeit von der Arbeitsbelastung.den Beruf in Abhängigkeit von der Arbeitsbelastung.

Körperliche Aktivität des Patienten:Körperliche Aktivität des Patienten: leichte bis moderate leichte bis moderate BelastungenBelastungen

©Qui+Wie 2016

Page 16: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Phase 2 – subakute Phase

Beteiligte Berufsgruppen:Beteiligte Berufsgruppen:��ÄrztInnen verschiedener FachgruppenÄrztInnen verschiedener Fachgruppen��MTFMTF��PhysiotherapeutInnenPhysiotherapeutInnen��ErgotherapeutInnenErgotherapeutInnen��ErgotherapeutInnenErgotherapeutInnen��Medizinische MasseurInnenMedizinische MasseurInnen

Anbieter:Anbieter:��KureinrichtungenKureinrichtungen��bei Bedarf Rehabilitationszentren (z.B. nach Op) bei Bedarf Rehabilitationszentren (z.B. nach Op)

©Qui+Wie 2016

Page 17: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Phase 3 – Erhaltungsphase

Therapie:Therapie:Im Vordergrund steht ein Im Vordergrund steht ein multimodales Programm multimodales Programm ��Diagnostik der Rückenmuskulatur Diagnostik der Rückenmuskulatur ��muskulären Aufbautrainingsmuskulären Aufbautrainings��Schulungen inklusive ErnährungsberatungSchulungen inklusive Ernährungsberatung��Krankheitsbewältigung und psychologische Krankheitsbewältigung und psychologische ��Krankheitsbewältigung und psychologische Krankheitsbewältigung und psychologische InterventionenInterventionen��Die aktiven therapeutischen Elemente der Phase 2 Die aktiven therapeutischen Elemente der Phase 2 werden fortgesetzt werden fortgesetzt

Ziel:Ziel:��Verhinderung der ChronifizierungVerhinderung der Chronifizierung��langfristige Schmerzreduktion sowie Verhinderung langfristige Schmerzreduktion sowie Verhinderung weiterer Schädigungen der Struktur der WS weiterer Schädigungen der Struktur der WS ��völlige Eingliederung in Berufsvöllige Eingliederung in Berufs-- und Freizeitaktivitätenund Freizeitaktivitäten

©Qui+Wie 2016

Page 18: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Phase 3 – Erhaltungsphase

Körperliche Aktivität des Patienten:Körperliche Aktivität des Patienten:��uneingeschränkte Aktivität in Beruf und Freizeituneingeschränkte Aktivität in Beruf und Freizeit

Beteiligte Berufsgruppen:Beteiligte Berufsgruppen:��Ärzte mit nachgewiesenen Kenntnissen und Fertigkeiten der Ärzte mit nachgewiesenen Kenntnissen und Fertigkeiten der WS WS –– RehabilitationRehabilitationWS WS –– RehabilitationRehabilitation��PhysiotherapeutInnen/ SportwissenschafterInnenPhysiotherapeutInnen/ SportwissenschafterInnen��MTFMTF��DiätologInnenDiätologInnen��klinische PsychologInnenklinische PsychologInnen

Anbieter:Anbieter:��Einrichtungen für ambulante RehabilitationEinrichtungen für ambulante Rehabilitation

©Qui+Wie 2016

Page 19: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

WirbelsäuleWirbelsäule

Phase 1: medizinische Versorgung: medizinische Versorgung: extramural (niedergelassene Ärzte, (niedergelassene Ärzte, Ambulanzen etc.)Ambulanzen etc.)

unterschiedliche Erkrankung –unterschiedliches Phasenmodell

Kardiologie

Phase 1: medizinische Versorgung: intramural ( CCU, Intervention, Operation etc.)

Phase 2: stationärer : stationärer Kuraufenthalt, , RehabilitationRehabilitation

Phase 3Phase 3: ambulante Rehabilitation: ambulante Rehabilitation

Phase 2: stationäre : stationäre Rehabilitation, , ambulante Rehabilitation im Aufbauambulante Rehabilitation im Aufbau

Phase 3: ambulante Rehabilitation: ambulante Rehabilitation

©Qui+Wie 2016

Page 20: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

2003: auf Grund der wissenschaftlichen Erfahrungen: Konzeption einer ambulanten Rehabilitationsmassnahme:

�Multimodales Programm

�Muskelaufbau braucht Zeit! – nur als Massnahme der ambulanten Rehabilitation Phase III möglich!

Projektentwicklung 3

ambulanten Rehabilitation Phase III möglich!

Was sind die Herausforderungen des Muskelaufbaues bei Wirbelsäulenerkrankungen?

©Qui+Wie 2016

Page 21: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule

©Qui+Wie 2016

Page 22: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Isolation der LumbalextensorenIsolation der Lumbalextensoren

Benötigt Stabilisation des BeckensSmidt G et al. Spine 1983; 8:211

Pollock ML et al. Am J Sports Med 1989;17:624

Graves JE et al Spine 1990;15:504

Carpenter DM et al. Phys Ther 1991;71:580

Risch S et al. Spine 1993;18:232

Graves JE et al. Arch Phys Med Rehabil 1994;75:210©Qui+Wie 2016

Page 23: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Spezifische Geräte notwendigSpezifische Geräte notwendigz.B.: Reliabilität bei Gesunden und Kranken, z.B.: Reliabilität bei Gesunden und Kranken, Wiederholbarkeit, publizierte Normwerte...Wiederholbarkeit, publizierte Normwerte...

©Qui+Wie 2016

Page 24: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Beispiel Bewegungsumfang und Kraftkurve w, 55a, Diskusprolaps. Wichtig: Normwerte!

©Qui+Wie 2016

Page 25: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Warum ist dies mit herkömmlichem Training nicht möglich?

Unterschiede zur allgemeinen Ortho -Rehabilition

�Spezifische Gerätschaft notwendig zur Isolation der Lumbalextensoren

�spezifische Fertigkeiten bei einer Bandbreite von WS-Diagnosen

©Qui+Wie 2016

Page 26: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Training der Rumpfmuskulatur

©Qui+Wie 2016

Page 27: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

� 2004 Pilotprojekt – wissenschaftlich begeleitet

� 2006 Ergebnispräsentation vorher – nachher

� Nachweis der Nachhaltigkeit: Follow up

Projektentwicklung 4

� Nachweis der Nachhaltigkeit: Follow up

� Messparameter:� Funktionelle Gesundheit (Schmerz: VAS, Lebensqualität: MOS

SF-36, wirbelsäulenbezogene Funktion: Roland Morris Fragebogen)

� Beweglichkeit der Wirbelsäule und Maximalkraft der Lumbalextensoren

©Qui+Wie 2016

Page 28: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

©Qui+Wie 2016

Page 29: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Ambulante WirbelsäulenrehabilitationDaten der Nachhaltigkeit 27 Monate nach Beginn der Rehab. Eur Spine J (2014) 23:779–785

� 96 Patienten in 3 Zentren unter Anwesenheit einer Ärztin/eines Arztes der PV

� W: 66,7%; M: 33,3%;

� Frauen: 48.6 a (±6.7); 165.4 cm (±5.7); 84.8 kg (±13.7)

� Männer: 52.3 a (±6.5), 178.8 cm (±7.5); 69.3 kg (± 13.6)

©Qui+Wie 2016

Page 30: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

PatientencharakteristikEur Spine J (2014) 23:779–785

� 60.4 % aller Patienten arbeiteten Vollzeit� 20.8 % halbtags � 13.5 % waren gerade arbeitslos� 5.4 % waren pensioniert (Pensionsantritt während der

Studiendauer) oder Hausfrauen.Studiendauer) oder Hausfrauen.

Kreuzschmerzen seit� 1 Jahr 4.2 %� 1-5 Jahren 18.8 %� 5-10 Jahren 72.9 %� mehr als 10 Jahren 4.1 %

©Quittan 2014©Qui+Wie 2016

Page 31: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Häufigsten ICD-10 DiagnosenMehrfachnennungen möglich

�� Osteochondrosen (n=86) M42.1Osteochondrosen (n=86) M42.1

�� Bandscheibenverlagerungen (n=68) M51.2Bandscheibenverlagerungen (n=68) M51.2

Idiopathische Skoliose (n=67) M41.2Idiopathische Skoliose (n=67) M41.2�� Idiopathische Skoliose (n=67) M41.2Idiopathische Skoliose (n=67) M41.2

�� Spondylose (n=65) M47.8Spondylose (n=65) M47.8

�� Bandscheibendegeneration (n=23) M51.3Bandscheibendegeneration (n=23) M51.3

�� Postlaminektomiesyndrom (n=22) M96.1Postlaminektomiesyndrom (n=22) M96.1

©Qui+Wie 2016

Page 32: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Verbesserung des Bewegungsumfangs Verbesserung des Bewegungsumfangs (Norm = 72(Norm = 72°°) der Lendenwirbelsäule nach ) der Lendenwirbelsäule nach 27 Monaten (p<0,01)27 Monaten (p<0,01)

Median 25% Percentile 75% PercentileMedian 25% Percentile 75% Percentile

Erstuntersuchung 63 51 72

Zwischenuntersuchung 72 60 72

Abschlußuntersuchung 72 69 72

©Qui+Wie 2016Grad

Page 33: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

64 % Verbesserung der Kraft nach 27 Monaten (p<0,0001)

Nur 3,9% Kraftabnahme 19 Monate nach Rehab Ende

80,00%

100,00%

120,00%

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

80,00%

Prozent der Norm

©Qui+Wie 2016

Page 34: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

45,0

60,0

77,9 % Verbesserung der VAS Schmerzskala nach 27 Monaten p<0.001

0,0

15,0

30,0

Erstuntersuchung Abschlußuntersuchung Nachuntersuchung

MW ± SEM ©Qui+Wie 2016

Page 35: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

51,2 % Funktionsverbesserung des Roland Morris FB nach 27 Monaten p<0.001

©Qui+Wie 2016Median; IQR

Page 36: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Lebensqualität - SF 36

50

60

70

80

90

100

Beginn

Ende

Nachuntersuchung

Norm

40KÖFU

KÖRO

EMRO

SOFU

PSYC

SCHM

VITA AGES

Domänen

KÖFU = körperliche Funktion, KÖRO = körperliche Rolle in der Gesellschaft, EMRO = emotionale Rolle in der Gesellschaft, SOFU = soziale Integration, PSYC = mentale Gesundheit, SCHM = Schmerz, VITA = Vitalität, AGES = allgem. Gesundheitswahrnehmung

©Qui+Wie 2016

Page 37: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Die umfassende ambulante Rehabilitationsmassnahme von PatientInnen mit Wirbelsäulenerkrankungen beeinflusst die funktionelle Gesundheit auf allen Ebenen (ICF):

�die körperliche Funktion,

Zusammenfassung

die körperliche Funktion, �die Aktivität und �die Partizipation�Die Maßnahme ist evidenzbasiert und nachhaltig

�Die Innovation liegt in der Zeit (nur im Rahmen einer ambulanten Rehabilitationsmassnahme sinnvoll möglich)

©Qui+Wie 2016

Page 38: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Frühzeitige Intervention

Chronifizierung vermeiden

Ausblick

� > Gefahr der Schmerzerkrankung, die sich von der zugrundeliegenden Pathologie ablöst

� Integration der beruflichen Rehab (MBOR)

©Qui+Wie 2016

Page 39: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Generaldirektor Hofrat Dr. Ewald Wetscherek

Generaldirektor-Stellvertreter Hofrat Robert Freitag

Danksagung

Chefarzt Prof. Dr. Rudolf Müller

Direktor Helmut Sacher

©Qui+Wie 2016

Page 40: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Generaldirektor Dr. Winfried Pinggera

Generaldirektor-Stellvertreter Ing. Kurt Aust

Obmann Manfred Felix

Danksagung

©Qui+Wie 2016

Page 41: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!Aufmerksamkeit!

Page 42: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Krafttraining in der Wirbelsäulenrehabilitation: eine evidenzbasierte MaßnahmeResistance training in musculoskeletal rehabilitation: systematic reviewKristensen J, Franklyn-Miller A. Br J Sports Med 2012;46:719–726

� Krafttraining ist effektiv

� Zur Schmerzreduktion

Zur Kraftverbesserung� Zur Kraftverbesserung

©Quittan 2016

Page 43: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Minimal Clinically Important Change (MCIC)Ostelo RWJG, Deyo RA, Stratford P, et al. Interpreting change scores for pain and functional status in low back pain: Towards international consensus regarding minimal important change. Spine 2008; 33(1): 15 90–94

Proposed MIC values are: � 15 for the Visual Analogue Scale� 2 for the Numerical Rating Scale� 5 for the Roland Disability Questionnaire� 5 for the Roland Disability Questionnaire

When the baseline score is taken into account, a 30% improvement was considered a useful threshold for identifying clinically meaningful improvement on each of these measures.

©Quittan 2016

Page 44: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Zahlreiche Veränderungen – auch in schmerzfreien Intervallen

Die Rückenmuskulatur bei chronisch wiederkehrenden Kreuzschmerzen ist chronisch verändert

Intervallen

�Funktionell (D'Hooge et al. 2013; Jones et al. 2012; Macdonald et

al. 2009, 2010, 2011)

�Sensomotorisch (Brumagne et al. 2000)

�Strukturell (D'Hooge et al. 2012; Hides et al. 1996)

�Kortikale Repräsentation (Tsao et al. 2011)

Page 45: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

� Viele Rückenschmerzpatienten haben eine zu schwache Rückenmuskulatur (Addson et al. Spine 1980; Mayer et al. Spine 1985; Suzuki et al. Spine 1983; Smith et al. Spine 1985;)

Kraft und Rückenschmerzen

� Extensoren stärker betroffen (Nachemson et al. Scand J Rehab Med 1960; Kahanoviz et al. Spine 1989)

� Folgen: Instabilität der Wirbelkörpersegmente; degenerative Prozesse der WK und Bandscheiben (Panjabi et al. J Spinal Disorders 1992)

Page 46: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

A Review of the Clinical Value of Isolated Lumbar Extension Resistance Training for Chronic Low BackSteele J, Bruce-Low S,Smith D. PM&R · OCTOBER 2014

� 22 Studien

� TeilnehmerInnen: n= 2285 (w=923, m=1257)� TeilnehmerInnen: n= 2285 (w=923, m=1257)

� These findings highlight ILEX resistance training as effective for significant and meaningful improvements in perceived pain, disability and GPOs for CLBP participants.

©Quittan 2016

Page 47: Ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit ...

Beginn Ende Nachuntersuchung

KÖFU 73,1 ± 1,7 85,4 ± 1,6 81,8 ± 1,8 (p<0,0001)

KÖRO 57,5 ± 4,3 80,6 ± 3,5 79,6 ± 3,3 (p<0,0001)

EMRO 78,3 ± 3,4 85,1 ± 3,1 83,9 ± 3,4 (p=0,03)

SOFU 78,2 ± 2,3 83,6 ± 2,3 84,7 ± 2,3 (p=0,001)

PSYC 69,9 ± 1,7 73,6 ± 1,8 74,8 ± 2,6 (p=0,024)

SCHM 53,1 ± 2 70,3 ± 2,2 67,8 ± 2,1 (p<0,0001)

VITA 52,2 ± 1,7 61 ± 1,8 58,7 ± 1,7 (p<0,0001)

Dimensionen des SF-36 (MW ± SEM, ANOVA bei wiederholten Messungen):

VITA 52,2 ± 1,7 61 ± 1,8 58,7 ± 1,7 (p<0,0001)

AGES 64,1 ± 1,7 70,6 ± 2,1 70,0 ± 1,6 (p<0,0001)

KÖFU = körperliche Funktion

KÖRO = körperliche Rolle in der Gesellschaft

EMRO = emotionale Rolle in der Gesellschaft

SOFU = soziale Integration

PSYC = mentale Gesundheit

SCHM = Schmerz

VITA = Vitalität

AGES = allgem. Gesundheitswahrnehmung