Alle Ergebnisse und Daten auch zum Download auf

10
Aktualisierung 2019 Einmischen oder zurückhalten? Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung zur Sicht der Deutschen auf die Außenpolitik Alle Ergebnisse und Daten auch zum Download auf www.theberlinpulse.org.

Transcript of Alle Ergebnisse und Daten auch zum Download auf

Aktualisierung 2019

Einmischen oder

zurückhalten?Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der

Körber-Stiftung zur Sicht der Deutschen auf die Außenpolitik

Alle Ergebnisse und Daten auch zum Download auf www.theberlinpulse.org.

Einmischen oder zurückhalten?Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung

zur Sicht der Deutschen auf die Außenpolitik

Alle US-Daten erhoben durch das

2019: weiß nicht 6 %, keine Angabe 2 %

Befürworten Sie Deutschlands Zugehörigkeit zur westlichen Staaten- und Wertegemeinschaft, oder würden Sie stattdessen

eine außenpolitisch neutrale Haltung bevorzugen?

55 %Befürworte Zugehörig-

keit zum Westen

7 %

Deutschland sollte sich stärker anderen Ländern oder Werte-

gemeinschaften annähern31 %

Bevorzuge außenpolitisch neutrale Haltung Deutschlands

Welche sind die derzeit größten Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik?

20192018

Wie würden Sie angesichts internationaler Spannungen die aktuelle Lage für Deutschland einstufen?

2019: weiß nicht 1 %, keine Angabe 1 %

18 %

Eher bedrohlich

4 %

Sehr bedrohlich

14 %

Sehr sicher

62 %Eher sicherKlima und Umwelt

5 %31 %

Flüchtlinge und Migration

26 %30 %

Beziehungen zu den USA / Trump

28 %23 %

Konflikte im Nahen / Mittleren Osten

21 %16 %

Brexit / Beziehungen zu Großbritannien

6 %9 %

Mehrfachnennungen möglich

Deutsche Außenpolitik: Herausforderungen, Partner und Prioritäten

Sollte sich Deutschland künftig bei internationalen Krisen stärker engagieren oder weiterhin eher zurückhalten?

2019: weiß nicht 5 %, keine Angabe 3 % | 2018: weiß nicht 3 %, keine Angabe 1 %

Deutschland sollte sich stärker engagieren

Deutschland sollte sich weiterhin eher zurückhalten

41 %55 % 2018

201943 %49 %

Befragte aus Deutschland:Welches Land ist derzeit der wichtigste/zweitwichtigste

Partner für die deutsche Außenpolitik?

Mehrfachnennungen möglich

2019: ein anderes Land 18 %, weiß nicht 13 %, keine Angabe 2 %2018: ein anderes Land 7 %, weiß nicht 13 %, keine Angabe 2 %

61 %35 %

12 % 17 %6 %

Frankreich USA China Russland Großbritannien

2019 2018

60 %42 %

15 % 12 % 7 %

Mehrfachnennungen möglich

2019: ein anderes Land 43 %, weiß nicht / keine Angabe 27 %2018: ein anderes Land 18 %, weiß nicht / keine Angabe 25 %

Befragte aus den USA: Welches Land ist derzeit der wichtigste/zweitwichtigste

Partner für die US-Außenpolitik?

2019 2018

Großbritannien China Kanada Israel Deutschland

25 %12 %15 %

9 %13 %

37 %26 %

36 %23 % 20 %

Befragte aus Deutschland:

Sollte Deutschland mit diesen Ländern in Zukunft mehr oder weniger zusammenarbeiten?

20192018

Mehr zusammenarbeitenWeniger zusammenarbeiten

Frankreich 77 %7 %

6 % 82 %Japan 69 %12 %

Russland 66 %21 %23 % 69 %

China 60 %27 %

19 % 67 %Großbritannien

51 %31 %

34 % 55 %USA

50 %35 %

47 % 41 %

Befragte aus den USA:

Sollten die USA mit diesen Ländern in Zukunftmehr oder weniger zusammenarbeiten?

20192018

Mehr zusammenarbeitenWeniger zusammenarbeiten

13 % 76 %Großbritannien

15 % 78 %18 % 71 %Frankreich

19 % 73 %Japan 71 %19 %

19 % 69 %Deutschland

21 % 70 %33 % 55 %

China

33 % 59 %

52 % 35 %Russland

58 % 35 %

Wer hat Ihrer Meinung nach mehr für die Zukunft der Europäischen Union geleistet?

2019: weiß nicht 6 %, keine Angabe 2 %

56 %Angela Merkel

17 %

Emmanuel Macron

Europa

Viele Menschen sehen derzeit den Zusammenhalt der EU gefährdet. Wer trägt hierfür die Hauptverantwortung?

2019: weiß nicht 8 %, keine Angabe 2 %

13 %

Sonstige

33 %Die EU selbst

9 %

Sowohl die EU als auch populistische Regierungen

37 % Populistische Regierungen

in den Mitgliedsstaaten

Befürworten Sie die Einführung von Mehrheitsentscheidungen in der EU-Außenpolitik?

2019: weiß nicht 5 %, keine Angabe 1 %

31 %Lehne Mehrheits-

entscheidungen ab

63 %Befürworte Mehrheits-

entscheidungen

2019: weiß nicht 4 %, keine Angabe 1 %

Hätte die EU Großbritannien in den Brexit-Verhandlungen mehr entgegenkommen sollen?

Eher ja

Ja, auf jeden Fall

7 %

Eher nein

Nein, auf keinen Fall

8 %29 %

51 %

2019: weiß nicht 3 %, keine Angabe 1 %

Würden Sie Deutschland in Fragen des Klimaschutzes innerhalb der EU eher als Vorreiter oder eher als Bremser sehen?

48 %Eher Vorreiter

36 %Eher Bremser

5 %

Sowohl als auch

7 %

Weder noch

Transatlantische Beziehungen

2019: weiß nicht 2 %

Wie beurteilen Sie die Auswirkungen einer möglichen Wiederwahl Donald Trumps im kommenden Jahr auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen?

Eher positiv

Sehr positiv

1 %

6 %

Sehr negativ

Eher negativ46 %41 %

Wiederwahl hat keinen Einfl uss darauf

4 %

Wie würden Sie die momentanen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA bewerten?

Sehr gutSehr gut

2019: weiß nicht 2 % 2018: weiß nicht 2 %, keine Angabe 1 %

4 %

Eher gut

Eher schlecht

Sehr schlecht3 %

2 %1 %

Eher schlecht 56 %63 %

Eher gut32 %

23 %

Sehr schlecht

10 %8 %

58 %

13 %12 %

14 %

21 %

20192018

Befragte aus Deutschland: Befragte aus den USA:

62 %

2019: weiß nicht / keine Angabe 9 %2018: weiß nicht /keine Angabe 6 %

2019: weiß nicht / keine Angabe 6 %2018: weiß nicht / keine Angabe 5 %

2019: weiß nicht 3 %, keine Angabe 1 %2018: weiß nicht 2 %, keine Angabe 1 %

Befragte aus den USA:

Sollte Europa seine Verteidigungsausgaben …?

Befragte aus Deutschland:

Sollte Deutschland seine Verteidigungsausgaben …?

20192018

40 %43 %

Erhöhen

15 %Senken

14 %

41 %Auf dem derzeitigen Niveau halten

40 %

35 %39 %

Erhöhen

9 %Senken

11 %

50 %Auf dem derzeitigen Niveau halten

46 %

Aktuell wird Deutschlands Sicherheit unter anderem durch den sogenannten »nuklearen Schirm« der USA gewährleistet. Sollte Deutschland …

31 %Auf nuklearen

Schutz verzichten?

7 %

Eigene Nuklearwaffen entwickeln

40 %Sich um nuklearen Schutz durch Frank-

reich und Großbritannien bemühen

22 %

Sich auch zukünftig auf den US-Nuklearschirm verlassen

Mehrfachnennungen möglich | 2019: weiß nicht 7 %, keine Angabe 1 %

Würden Sie eine größere sicherheitspolitische Unabhängigkeit von den USA befürworten, selbst wenn der deutsche Verteidigungsetat (rund € 43 Mrd.) hierfür mehr als verdoppelt werden müsste?

2019: weiß nicht 5 %, keine Angabe 2 %

Ja, befürworte eine größere Unabhängigkeit von den USA

52 %

41 %

Nein, lehne eine größere Unabhängigkeit von den USA ab

Befragte aus Deutschland: Was ist Ihrer Meinung nach für Deutschland wichtiger …?

2019: weiß nicht 5 %, keine Angabe 1 %

2019

2018

Befragte aus den USA: Was ist Ihrer Meinung nach für die USA wichtiger …? 61 %

Enge Beziehungen zu Deutschland zu haben

26 %

Enge Beziehungen zu Russland zu haben

Enge Beziehungen zu den USA zu haben

39 %38 %

Enge Beziehungen zu Russland zu haben

25 %

32 %

Gleich enge Beziehungen zu beiden

30 %20 %

8 %

Gleich enge Beziehungen zu beiden

2019: weder noch 3 %, weiß nicht / keine Angabe 4 %

Wichtig

Sehr wichtig

Weniger wichtig

Gar nicht wichtig

8 %

5 %

Befragte aus den USA: Befragte aus Deutschland:

Wichtig

Sehr wichtig15 %

Weniger wichtig

Gar nicht wichtig

56 %29 %37 %

30 %

15 %

2019: weiß nicht / keine Angabe 2 %2019: weiß nicht 3 %

Wie wichtig sind die in Deutschland befi ndlichen US-amerikanischen Militärbasen mit ca. 35.000 stationierten Soldaten für die nationale Sicherheit Ihres Landes?

Deutschland und die Region Asien-Pazifik

Wie beurteilen Sie den wachsenden internationalen Einfl uss Chinas?

2019: weiß nicht 2 %, keine Angabe 1 % | 2018: weiß nicht 1 %

20192018

9 %

11 %

Positiv

46 %42 %

Negativ

46 %42 %Neutral

2019: weiß nicht 3 %, keine Angabe 1 %

Sehr negativ

Eher negativ 44 %43 %

Sehr positiv 0 %

9 %Eher positiv

Befragte aus Deutschland: Was ist Ihrer Meinung nach für Deutschland wichtiger …?

2019: weiß nicht 6 %, keine Angabe 2 %

50 %Enge Beziehungen zu den USA zu haben

Befragte aus den USA: Was ist Ihrer Meinung nach für die USA wichtiger …?

41 %Enge Beziehungen zu Deutschland zu haben

24 %

Enge Beziehungen zu China zu haben

44 %Enge Beziehungen zu China zu haben

18 %

Gleich enge Beziehungen zu beiden

9 %

Gleich enge Beziehungen zu beiden

2019: weder noch 2 %, weiß nicht / keine Angabe 4 %

Wie beurteilen Sie das chinesische Staatsmodell eines staatlich gesteuerten Kapitalismus mit starkem wirtschaftlichen Wachstum und autoritärer Führung?

Ja 49 %43 % Nein

2019: weiß nicht 6 %, keine Angabe 2 %

Sollte sich Deutschland an militärischen Missionen zum Schutz offener See- und Handelswege beteiligen?

2019: weiß nicht 2 %

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass sich der aktuell bestehende Konfl ikt zwischen China und den USA zukünftig

in Richtung eines Kalten Krieges zuspitzt?

Sehr unwahrscheinlich

48 % Eher unwahrscheinlich

8 %Eher wahrscheinlich

7 %Sehr wahrscheinlich

35 %

Sollte Deutschland stärker für seine politischen Interessen gegenüber China einstehen, auch wenn dies den deutschen

Wirtschaftsinteressen möglicherweise schadet?

2019: weiß nicht 3 %, keine Angabe 2 %

76 %Ja

19 %

Nein

2019: weiß nicht 6 %, keine Angabe 2 %

Sollten Deutschland und Europa gemeinsam mit den USA eine härtere Industrie- und Handelspolitik gegenüber China verfolgen?

Ja 38 %54 % Nein

Im Auftrag der Körber-Stiftung

hat KANTAR PUBLIC Deutsch-

land im September 2019 eine

repräsentative Umfrage durch-

geführt.1.000 Menschen wurden

nach repräsentativer Zufalls-

auswahl telefonisch befragt.

Die Fehlertoleranz beträgt zwi-

schen 1,4 Prozentpunkten (bei

5 % Anteilswert) und 3,1 Prozent-

punkten (bei 50 % Anteilswert).

Alle Ergebnisse und Daten

gratis zum Herunterladen auf:

www.theberlinpulse.org.

www.theberlinpulse.org

#theberlinpulse

Kontakt:

Körber-Stiftung

Kehrwieder 12

20457 Hamburg

Julian Claaßen

Referent Presse und Kommunikation

Telefon + 49 · 40 · 80 81 92 - 233

E-Mail [email protected]

Twitter @KoerberIP

www.facebook.com/KoerberStiftungInternationalAffairs

Ges

talt

ung:

Gro

othu

is.d

e