ALBER PHÄNOMENOLOGIE - · PDF fileSonja Rinofner-Kreidl Edmund Husserl. Zeitlichkeit und...

831
ALBER PHÄNOMENOLOGIE A

Transcript of ALBER PHÄNOMENOLOGIE - · PDF fileSonja Rinofner-Kreidl Edmund Husserl. Zeitlichkeit und...

  • ALBER PHNOMENOLOGIE

  • Zu diesem Buch:Mu eine phnomenologische Philosophie einen dogmatischen Intui-tionismus vertreten? Ist Husserls transzendentale Phnomenologie eincartesisches Letztbegrndungsvorhaben? Als Leitfaden zur Beantwor-tung dieser Fragen dient der Zusammenhang der Intentionalitts-,Subjekt- und Zeitbewutseinslehre. Methodischer Ansatz und Ergebnisder Zeitbewutseinsanalysen Husserls werden in Auseinandersetzungmit den diesbezglichen Untersuchungen Alexius Meinongs und FranzBrentanos bestimmt. Die Autorin verteidigt eine Interpretation derPhnomenologie, die es erlaubt, den Einwand des Dogmatismus undCertismus zu relativieren bzw. zu entkrften, die Neuartigkeit und Ei-gentmlichkeit des phnomenologischen Idealismus (in Abgrenzungvon einer Transzendentalphilosophie Kantischen Typs) klar heraus-zustellen und die Zeitbewutseinsanalysen, die in systematischer undwerkgeschichtlicher Hinsicht eine zentrale Stellung einnehmen, freine konstruktive Kritik der Idee der Phnomenologie fruchtbar zumachen.

    About this book:Does the idea of a phenomenological philosophy commit to dogmaticintuitionism? Does Husserls transcendental phenomenology imply acartesian-style foundationalism? The answer to these questions defen-ded by the author proceeds from the interconnection between the phe-nomenological conceptions of intentionality, subjectivity and time-consciousness. The method and results of the latter are discussed incomparison with the relevant investigations of Alexius Meinong andFranz Brentano. Rinofner puts forward an interpretation of Husserlsphenomenology allowing to undermine the dogmatism- and certism-objection, to emphasize, against the traditional (Kantian) project oftranscendental philosophy, the new and peculiar approach of pheno-menological idealism, and to prove the analysis of time-consciousnessto be of vital importance to any critical reconstruction of Husserls ideaof phenomenology.

    Die Autorin:Dr. phil. Sonja Rinofner-Kreidl, geb. 1965 in Salzburg, war von 19941998 Mitarbeiterin des interdisziplinren SpezialforschungsbereichesModerne Wien und Zentraleuropa um 1900 (Graz) und ist derzeitAssistentin am Institut fr Philosophie der Karl-Franzens-UniversittGraz.

  • Sonja Rinofner-Kreidl

    Edmund Husserl.Zeitlichkeit und Intentionalitt

  • PHNOMENOLOGIETexte und KontexteHerausgegeben vonKarl-Heinz Lembeck, Ernst Wolfgang Orthund Hans Rainer Sepp

    II. KONTEXTEBand 8

    Wissenschaftlicher BeiratRudolf Bernet, LeuvenKah Kyung Cho, BuffaloJean-Franois Courtine, ParisRenato Cristin, TriesteKlaus Held, WuppertalWilliam McKenna, Oxford/USAJiro Watanabe, Tokyo

  • Sonja Rinofner-Kreidl

    Edmund Husserl.ZeitlichkeitundIntentionalitt

    Verlag Karl Alber Freiburg /Mnchen

  • Gedruckt mit Frderung desBundesministeriums fr Wissenschaft und Verkehr in Wien,der sterreichischen Forschungsgemeinschaftund der Steiermrkischen Landesregierung.

    Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

    Edmund Husserl : Zeitlichkeit und Intentionalitt / Sonja Rinofner-Kreidl. - Freiburg (Breisgau) ; Mnchen : Alber, 2000

    (Phnomenologie : 2, Kontexte ; Bd. 8)ISBN 3-495-47922-8

    Texterfassung: Autorin

    Gedruckt auf alterungsbestndigem Papier (surefrei)Printed on acid-free paperAlle Rechte vorbehalten Printed in Germany Verlag Karl Alber GmbH Freiburg/Mnchen 2000Einbandgestaltung: Eberle & Kaiser, FreiburgEinband gesetzt in der Rotis SemiSerif von Otl AicherSatzherstellung: SatzWeise, FhrenInhalt gesetzt in der Aldus und Gill SansDruck und Bindung: Difo-Druck, Bamberg 2000ISBN 3-495-47922-8

  • fr Christa,die ihr Licht mit sichfortgenommen hat

  • Inhalt

    TEIL A

    DIE GRUNDLAGEN DER PHNOMENOLOGIE

    1 Idee und Aufbau der Logischen Untersuchungen . . . . . 42 2 Das Auffassungsmodell: Empfindung und Apperzeption . 53 3 Anzeige, Ausdruck und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . 56 4 Bedeutung und Gegenstandsbezug . . . . . . . . . . . . . 60 5 Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

    5.1 Intentionaler und realer Gegenstand . . . . . . . . . . 665.2 Signitive und intuitive Akte . . . . . . . . . . . . . . 805.3 Der Begriff der kategorialen Anschauung . . . . . . . 835.4 Eine intentionalistische Interpretation der adaequatio

    rei et intellectus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6 Die intentionale Beziehung in den Ideen I . . . . . . . . . 118

    6.1 Noesis und Noema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186.2 Das Prinzip aller Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . 127

    1 Wesensschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2 Phnomenologische Reduktion . . . . . . . . . . . . . . . 159

    Edmund Husserl. Zeitlichkeit und Intentionalitt 9

  • 3 Zu den Sachen selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 4 Die Begriffe transzendental und Konstitution . . . . . . . 206

    TEIL B

    ZEITLICHKEIT, INTENTIONALITT,SUBJEKTIVITT

    !

    1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2 Begriffsklrungen und Thesen . . . . . . . . . . . . . . . 258 3 Zeitdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 4 Primre und sekundre Erinnerung (Retention und Repro-

    duktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 5 Zeit als Individuationsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . 287 6 Zum Begriff der Prsenzzeit . . . . . . . . . . . . . . . . 307 7 Husserls Kritik an Brentano und Meinong . . . . . . . . . 311

    7.1 Die Meinong-Stern-Debatte und Husserls Stellung-nahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

    7.2 Ursprngliches Zeitbewutsein, innere Wahrneh-mung und Reproduktion (Husserl und Brentano) . . . 345

    " # $ $$ %$

    " &&

    1 Reflexion, Reproduktion und innere Wahrnehmung. . . . 377 2 Adquate Evidenz der inneren Wahrnehmung . . . . . . . 387 3 Das Schema Auffassungsinhalt/Auffassung und die Revi-

    sion des Empfindungsbegriffes . . . . . . . . . . . . . . . 412 4 Zeitlichkeit und Einheit des Bewutseins . . . . . . . . . 426 5 Die Bewutseins- und Subjektbegriffe der Phnomenolo-

    gie und ihre Bedeutung fr die Entwicklung der Intentio-nalittsthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4315.1 Die Charakterisierung des absoluten Zeitflusses . . . . 431

    10 PHNOMENOLOGIE KONTEXTE Sonja Rinofner-Kreidl

    Inhalt

  • 5.2 Die Ich-Problematik von den Logischen Untersuchun-gen bis zu den Ideen I . . . . . . . . . . . . . . . . . 4365.21 Der Begriff des Bewutseins in den Logischen

    Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4385.22 Verwandte Tendenzen: Der nicht-egologische Be-

    wutseinsbegriff in William James und Jean-PaulSartres phnomenologischer Psychologie . . . . . 460

    5.23 Cartesianismus ohne Subjekt? Das Problem dercogitatio in der Brckenzeit 1906/07 . . . . . . . 470

    5.3 Das reine Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4815.4 Fungierendes und thematisches Ich. Zur Frage des

    Selbstbewutseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4945.5 Egologische oder intersubjektive Weltkonstitution?

    Husserls Abschied vom Cartesianismus . . . . . . . . 5145.51 Das cartesische Selbstmiverstndnis der Phno-

    menologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5155.52 Das Problem des Solipsismus . . . . . . . . . . . 522

    5.6 Monadologie. Zur Entwicklung des Ich-Begriffes imSptwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

    6 Subjektivitt und Idealitt. Das Problem der idealen Ge-genstnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5666.1 Der auerwesentliche Zeitbezug der Urteilsgegen-

    stnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5666.2 Logische und lebensweltliche Funktion des Bedeutens . 5866.3 Die Identitt idealer und realer Gegenstnde . . . . . 6026.4 Der Psychologismus-Logizismus-Streit vor dem Hin-

    tergrund der methodischen Umgestaltung der Phno-menologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6106.41 Die Psychologismuskritik der Logischen Unter-

    suchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6116.42 Zur Neufassung der Problemstellung nach den

    Logischen Untersuchungen . . . . . . . . . . . . 6286.43 Logischer und transzendentaler Psychologismus . 6556.44 Ist eine genetische Begrndung der Idealitt der

    Urteilsinhalte mglich? . . . . . . . . . . . . . . 6636.5 Zum Umgang mit philosophischen Problemen (anl-

    lich der Diskussion um die idealen Gegenstnde) . . . 677

    Edmund Husserl. Zeitlichkeit und Intentionalitt 11

    Inhalt

  • Teil C

    PHNOMENOLOGIE METAPHYSIKODERMETHODE?

    ' ($ ) " Ideen I *!*

    1 Die Bedeutungen des Attributs absolut . . . . . . . . . 688 2 Die Weltvernichtungsthese . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 3 Ist die transzendentale Phnomenologie ein Skandal der

    Philosophie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708

    %$ +,-,. %$/

    &

    1 Philosophie und Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . 725 2 Der doppelte Wissenschaftsbegriff und die Aufgabe der

    phnomenologischen Erkenntniskritik . . . . . . . . . . . 730 3 Die Gegnerschaft der wissenschaftlichen Philosophie: Na-

    turalismus, Historizismus, Weltanschauungsphilosophie . 744 4 Ist die Idee der Phnomenologie als strenger Wissenschaft

    gescheitert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7554.1 Zur Berechtigung des Prinzips der Voraussetzungs-

    losigkeit in der Erkenntniskritik . . . . . . . . . . . . 7574.2 Zur Frage des Systemcharakters der Phnomenologie . 773

    "

    &!*

    Primrliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786Sekundrliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788

    0$