Aktuelle Aspekte zur Ketose der Milchkuh - Rinderpraktiker BW · 28.02.2016 2 Gliederung 1....

56
28.02.2016 1 Staufenbiel, R. Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65, 14163 Berlin [email protected] Aktuelle Aspekte zur Ketose der Milchkuh Gliederung 1. Vorkommen und Bedeutung 2. Ursachen 3. Diagnostik 4. Prophylaxe 5. Abschlussbetrachtung

Transcript of Aktuelle Aspekte zur Ketose der Milchkuh - Rinderpraktiker BW · 28.02.2016 2 Gliederung 1....

28.02.2016

1

Staufenbiel, R. Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin

Königsweg 65, 14163 Berlin [email protected]

Aktuelle Aspekte zur Ketose der Milchkuh

Gliederung

1. Vorkommen und Bedeutung2. Ursachen3. Diagnostik 4. Prophylaxe5. Abschlussbetrachtung

28.02.2016

2

Gliederung

1. Vorkommen und Bedeutung2. Ursachen3. Diagnostik 4. Prophylaxe5. Abschlussbetrachtung

Bedeutung der Ketose

• Ketose wahrscheinlich bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Krankheitvorkommend

• 1911 gesicherter Nachweis von Ketonkörpern als das pathologischeSubstrat

• 3-5% Inzidenz der klinisch manifesten Ketose

• bis 50% Inzidenz der subklinischen Ketose (? Definition)

• subklinische Ketose hat wichtige ökonomische Bedeutung

• subklinische Ketose ist zentraler Risikofaktor für das Auftreten von Leistungsdepressionen, Fruchtbarkeitsstörungen und anderen Erkrankungen

• Ketose zählt zu den sogenannten Produktionskrankheiten

28.02.2016

3

Logistisches RegressionsmodellKetose (binäres Ergebnis) und Risikofaktoren

Datenbasis von 196 Herden mit einer Gesamttierzahl von 54 895 Kühen

KetoseHerdengröße < 600OR 2,1

ZwischenkalbezeitOR 5,2

KlauenerkrankungenOR 1,1

Herdenleistung < 6500OR 1,8

Milchdepression OR 5,2

LabmagenverlagerungOR 1,7

Festliegen OR 9,0

28.02.2016

4

Topographie der Vormägen/Labmagen

� linke Ansicht rechte Ansicht

Eine subklinische Ketose unterstützt eine Muskelatonie und hemmt die Immunabwehr

Risikofaktor für LabmagenverlagerungMastitisPuerperlstörungen / Endometritis

28.02.2016

5

Gliederung

1. Vorkommen und Bedeutung2. Ursachen3. Diagnostik 4. Prophylaxe5. Abschlussbetrachtung

28.02.2016

6

Ursachen der Entwicklung einer Ketose

1. Hauptfaktor Nr. 1Negative Energiebilanz mit Fettabbau

Troc

kens

tehp

erio

de

negativ ausgeglichen positiv Nettoenergiebilanz

Lebendmasse

Aufgenommene Futter-energie

Milchenergie undErhaltungsbedarf

1 2 3 Laktationsdrittel

1

Ene

rgie

(M

J/Ta

g)

12 14 35 37 44 52

Wochen post partum

Prio

rität

en d

er

Ene

rgie

verw

endu

ng

Laktation

ReproduktionWachstumErhaltungs-bedarf

Reproduktion

LaktationWachstumErhaltungs-bedarf

Reproduktion

WachstumErhaltungs-bedarfLaktation

Lebendmasse-Energie-Zyklus der Milchkuh(Coppock 1980; Ostergaard 1982; Roberts 1982; Farries 1983; Staufenbiel 1987)

4 – 8 W.p.p.

6 – 12 - 18 W.p.p.

5 – 16 W.p.p.

28.02.2016

7

Ursachen der Entwicklung einer Ketose

1. Hauptfaktor Nr. 1Negative Energiebilanz mit Fettabbau

2. Hauptfaktor Nr. 2Glukosedefizit / Glukosebeschaffungsproblem

Glukosebedarf der Milchkuh

Milchleistung Glukosebedarf pro Tag pro Tag in g0 kg 288

10 kg 1 00820 kg 1 72040 kg 3 14660 kg 4 572

28.02.2016

8

1980er Jahre: Glukosebeschaffungsproblem der Milchkuh ab einer Milchleistung von über 6000 kg.

Die hochleistende Milchkuh befindet sich nach dem Kalbenin einem diabetesähnlichen Zustand.

Entwicklung der Milchleistung in Deutschland (Neuen Bundesländer)

12000 Jahre v.Chr. Domestikation Schaf/Ziege/Rind7000 bis 8000 v. Chr. Domestikation der Rinder in Europa5000 v. Chr. Nutzung von Milchrindern18. Jahrhundert Beginn der Rinderzucht 1812 1280 l/Jahr 280 Melktage, KM 200 kg / Kuh,

Zuchtreife 4 Jahre1830 - 1840 1300 l/Jahr 450 - 2100 l1860 - 1875 1600 l/Jahr 575 - 3430 l1885 - 1914 1685 kg/Jahr1914 2200 kg/Jahr Einzelkühe bis 8000 kg,

KM 500 kg, Zuchtreife 1,5 Jahre1935 - 1939 2480 kg/Jahr Einzeltiere bis 15 000 kg, 1960 2650 kg/Jahr Weltspitzenleistung 20 286 kg1980 3535 kg/Jahr1990 5862 kg/Jahr Weltspitzenleistung 21 546 kg,1998 6572 kg/Jahr2003 7987 kg/Jahr2008 8298 kg/Jahr2010 9100 kg/Jahr

28.02.2016

9

Referenz-grenze

28.02.2016

10

Metabolische Grenzen der Milchkuh

- Die Erkrankungshäufigkeiten haben sich mit der Milchleistungssteigerung in der Milchkuhpopulation nicht grundlegend verändert.

- Es gibt für die Mehrzahl der Erkrankungen keinen relevanten Zusammenhang zur Milchleistungshöhe der Herde.

- Die Erkrankungshäufigkeiten variieren über einen weiten Bereich zwischen den Herden.

- Ursache sind die Unterschiede in der Qualität des Herdenmanagements.

Ausgaben

Einnahmen

Aus

gabe

n / E

inna

hmen

in €

Milchleistung in kg / Kuh und Jahr

Bereich der ökonomischen Rentabilitiät

Verlust Verlust

Leistungssteigerung in der Milchproduktion als einein sich selbstlimitierender Prozess

Bereich der Gewinnoptimierung

28.02.2016

11

Gliederung

1. Vorkommen und Bedeutung2. Ursachen3. Diagnostik 4. Prophylaxe5. Abschlussbetrachtung

Labordiagnostik der Ketose

Blutserum / Vollblutß-Hydroxybutyrat (BHB) (Goldstandard)

enzymatische Bestimmung mit BHB-Dehydrogenase-Reaktionphysiologisch < 1000 µmol / l (1500 µmol / l)subklinische Ketose 1000 bis 3000 µmol / lklinische Ketose > 3000 µmol / l

28.02.2016

12

ß-Hydroxy-Butyrat-Schnellstest für die Blutuntersuchung im Stall

Precision Xceed®, Abbodt DiabetesCarewww.quidee.de

Wie genau sind die Messungen mit dem Schnelltesthandgerät ?

- Grundsätzlich !

Es besteht eine hohe Übereinstimmung mit den Messwerten aus einem zertifizierten Labor.

- Aber !

Es bestehen relevante Unterschiede zwischen denverschiedenen Handgeräten und denverschiedenen Teststreifen .

- Wichtig !

(1) Immer den gleichen Gerätetyp und die gleichen Teststreifen benutzen.

(2) Die eigene, verwandte Geräte-Teststreifen-Konfiguration durch Vergleichsmessungen mit Laborwerten kontrollieren und eichen.

28.02.2016

13

Hypothese einer Fehlinterpretation

- Häufigkeit der klinisch manifesten Ketose 3 bis 5 %

- Häufigkeit der subklinischen Ketose bis 50 %

- Effekt der Messmethode- Effekt der Interpretation der Messwerte im Vergleich

mit Referenzwerten

ѵ

?

- 30 - 25 - 20 - 15 - 10 - 5 0 5

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000r=-0,42; n=325; p=0,001

BH

B µ

mol

/l

DRFD 17-0 in mm

Rückenfettdickenabnahme 0 bis 17 Wochen post partum (Lipolyserate) und Blutserumkonzentration an ß-Hydroxybutyrat 2 Wochen post partum

Bereich der möglichen Referenz-Grenzenlaut Literatur

Alle Kühe sind klinisch gesunde !

Alle Kühe sind klinisch gesunde !

28.02.2016

14

Ursachen für erhöhte Ketonkörperkonzentrationen (Hyperketonämie)

- Resorption von Buttersäure aus dem Pansen

(nicht pathogen = Hyperketonämie)

- signifikante Tagesdynamik

- Anpassung an die negative Energiebilanz

(nicht pathogen = Hyperketonämie)

- niedrige Ketonkörperwerte können Folge einer unterdurchschnittlichen Milchleistung sein

- Folge eines übermäßigen Fettabbaus bei einem gleichzeitigem Glukosemangel

(pathologisch = Ketose)

- Faktor Laktationsdynamik

Verlauf der Konzentrationen von ß-Hydroxybutyrat (BHBS) im Blutserum (Schröder 2006)

-20 -7 1 8 14 28 56

Tage nach dem Kalben

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

ReferenzBHBSmmol/l

NE

FA /

BH

BS

in m

mol

/l

28.02.2016

15

Referenzgrenze NEFA

Referenzgrenze BHB

Ketose ohneerhöhte Fettmobili-sation

Erhöhte Fettmobilisation ohne Ketose

Aussagen zur subklinische KetoseArbeitsgebiet der Epidemiologie

Wissenschaft über die Verbreitung von Erkrankungen in einer Populationstatistische Wahrscheinlichkeitsaussagenstatistische Risikobeziehungenkeine direkte Anwendung für das EinzeltierGrundlage für die Bestandsbetreuung

Arbeitsgebiet der BestandsbetreuungGesunderhaltung der Herde durch Bestandsdiagnostik

Stichprobentest Beurteilung der HerdengesundheitBestandsprophylaxe

herdenbezogene Prophylaxemaßnahmen

Achtung – keine Basis für eine Einzeltierbehandlung

28.02.2016

16

Bewertung eines Ketonkörpermesswertes am Einzeltier

Arbeitsgebiet der klinischen Veterinärmedizin Wissenschaft über die Entstehung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen

Arbeitsgebiet der Einzeltiermedizinan erster Stelle stehen die klinischen Befunde am PatientenLaborwerte ergänzen als Zusatzinformation die Diagnostik

Entscheidung über eine Einzeltierbehandlung auf Basis1. klinischer Befunde

nach Notwendigkeit plus2. Laborbefunde

Anwendung der Ketonkörpermessung am Einzeltier und in der Herdenmedizin

EinzeltiermedizinZuerst muss eine Kuh klinische Symptome einer Störung oder einer Erkrankung zeigen, dann wird durch die Messung der Ketonkörperkonzentration eine mögliche Ketoseerkrankung festgestellt oder ausgeschlossen.

BestandsmedizinZufallsstichprobe von klinisch scheinbar gesunden Kühen unter Einhaltung bestimmter Auswahlbedingungen (Laktationszahl, Laktationszeit) zur Beurteilung des Risikos für die Störung der Herde mit der Entscheidung über bestandsbezogene Prophylaxemaßnahmen.

Beachte für beide Anwendungenunterschiedliche Referenzwerte !

28.02.2016

17

Empfehlung

BOHB-Konzentration von Einzeltieren 8 bis 14 Tage post partum (zweite Laktationswoche)6 bis 10 Tage post partum (zweite Hälfte der 10-Tage-Überwachung)als Stalltest durch den Herdenmanager möglichEinzeltieruntersuchung, Grenzwert (1000 µmol/l) 1200 µmol/lBeurteilung des aktuellen individuellen ErkrankungsrisikosBeurteilung des individuellen Erkrankungsrisikos in der Frühlaktationgute Kosten-Nutzen-Relation

BOHB-Konzentration als Stichprobentest (Bestandsüberwachung)8 bis 21Tage post partum (zweite bis dritte Laktationswoche)Teil der prophylaktischen BestandsüberwachungStichprobentest, n = 10 Kühe, Poolproben möglichGrenzwert 1000 µmol/l Beurteilung des Erkrankungsrisikos in der Frühlaktation (Herde)Beurteilung der Qualität der Prophylaxemaßnahmen ante partum gute Kosten-Nutzen-Relation

2.25 Euro / Teststreifen

www.quidee.de oder Elanco

28.02.2016

18

Labordiagnostik der Ketose

Milch

ß-Hydroxybutyrat (BHB)Ketolac-Streifen (www.Quidee.de; Elanco) semiquantitativer Test auf Basis der enzymatischen Reaktion der ß-Hydroxybutyrat-Dehydrogenasenormal - 0 bis 99 µmol / lfraglich + / - 100 bis 199 µmol / lpositiv + 200 bis 499 µmol / lstark positiv ++ > 500 µmol / l

Ein positives Tier hat eine Ketose.Es werden subklinisch erkrankte Kühe übersehen.

Labordiagnostik der Ketose

Harn

Acetacetat / (Aceton)semiquantitativer Test nach Rothera (1908)auf Basis von Natriumnitroprussidmit Teststreifen, Testtabletten, Testpulver

nur deutliche Violettfärbung positiv

Man findet alle Tiere mit einer Ketose, aber ein Teil wird als fälschlich als krank eingestuft.

28.02.2016

19

Ketose/Azeton-Tabletten Ketose/Azeton-Teststreifen

Zeit relativ zur Kalbung

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

NE

FA

in m

mo

l/l

� � �

� �

��

��

��

Verlauf der NEFA 21 Tage a.p bis 10 Tage p.p., (Borchardt, 2010)

21-19d a.p. 15-13d a.p. 6-4d a.p. Partus 5d p.p. 10d p.p.

3-1d

a.p

.

28.02.2016

20

n = 1041 p < 0,001

- 3 bis 0 0 bis 1 3 bis 5 15 bis 18Probenentnahmezeitpunkt in Wochen nach dem Kalben

0

500

1000

1500

2000

Fre

ie F

etts

äure

n (µ

mol

/l)

Referenz-wert

-1 bis + 1W.p.p.

Referenz-wert < -1> +1

W.p.p.

Konzentration der freien Fettsäuren (NEFA) im Blutplasma in 274 ab 2006 untersuchten Beständen

Einzeltier-diagnostik

Bestands-diagnostik

Empfehlung

NEFA-Konzentration von Einzeltieren Trockenstehperiode, VorbereitungsperiodeEinzeltieruntersuchung, Grenzwert 400 µmol/lBeurteilung des individuellen Erkrankungsrisikos

zum Untersuchungszeitpunktin der postpartale Transitperiode (Kolostralperiode, Frühlaktation)hoher methodischer Aufwand, Kosten-Nutzen-Relation ?

NEFA-Konzentration als Stichprobentest (Bestandsüberwachung)1 bis 7 Tage post partum (erste Laktationswoche)Stichprobentest, Grenzwert 800 µmol/l Beurteilung des Erkrankungsrisikos in der Frühlaktation (Herde)Beurteilung der Qualität der Prophylaxemaßnahmen ante partum eine Woche frühere Aussage im Vergleich zur BOHB-MessungInformationsgewinn im Vergleich zur BOHB-Messung ?

28.02.2016

21

Durchführung der Leberbiopsie

Durchführung der Leberbiopsie

28.02.2016

22

Einsatz an Lebergewebe: ca. 10 mg

Cu SO4 – Lösung miteingestellter Dichte

1080 1070 1060 1050 1040 1030 1020 1010 1000

Dichte in mg/ml

Leberfettgehalt in % pro Leberfrischmasse

5 8,5 12 15,5 19 22,5 26 29,5 33

Lebergewebe

Leberschwimmprobe zur Bestimmung des Leberfettgehaltes im Stall (Herdt et al. 1983)

Spezielle Anwendungen der Labordiagnostik

Beurteilung der Qualität der Prophylaxe von Störungen des Energiestoffwechsels in der Trockenstehperiode/Vorbereitung

ParameterLeberfettgehalt

MethodikLeberfettgehalt steigt ab 2 Wochen vor dem Kalben langsam an und erreicht bei gesunden Kühen 1 Woche nach dem Kalben das Maximum Bestimmung des Leberfettgehalts im Stall mit dem Leberschwimmtest Probanden sind Kühe ab Laktation 210 Kühe pro Untersuchungstag einmal pro Monat Untersuchungszeitraum 7 bis 14 Tage nach dem Kalben

BewertungLeberfettgehalt < 12% sprechen für einen ungestörten EnergiestoffwechselZielwert Mittelwert der 10 Probanden < 12%

28.02.2016

23

Betrieb AnzahlLeberbioptate

n

MittelwertLeberfettgehalt

in %

Standard-abweichung

%1 224 11,2 3,72 510 11,5 3,73 233 10,9 4,04 176 12,3 4,65 95 11,4 4,06 299 11,9 3,87 256 12,5 4,8

gesamt 1793 11,7 4,1

Leberfettbestimmung in 7 Herden zur Beurteilung des Energiestoffwechsels nach dem Kalben als Methode der

Bestandsbetreuung(Roemer, 2004)

Lebe

rfet

tgeh

alt (

%)

Untersuchungsmonat

0.-1. Wo p.p.

3.-5.Wo p.p.

1010101010101010 1010101010101010N =98765432

40

30

20

10

0

Entwicklung der Leberfettwerteauf einem Milchviehbetrieb im Jahresverlauf

28.02.2016

24

Auswertung der Milchkontrolldaten

Hinweis auf ausgeprägte negative Energiebilanz und auf eine ketotische Stoffwechsellage

• hohe Milchfettgehaltswerte zu Laktationsbeginn

• Fett/Eiweiß-Qotienten > 1,5

Fett-/Proteinquotient der Milch

Parameter der Energie- und Proteinversorgung> 1,5 Energiemangel / Ketose

- sehr beliebter Parameter - intensive Nutzung durch Landwirt und Fütterungsberater- Beachte hohe Unschärfe (hohe Sensitivität, geringe Spezifität)- hohe Quotienten Aussage nur in den ersten 8 Laktationswochen- niedrige Werte in Hochleistungsherden vorsichtig interpretieren- Aussage durch Nutzung der Bildung und des Vergleiches von Teilgruppen für die individuelle Herde überprüfen

Parameter der Versorgung mit stukturwirksamer Rohfaser< 1,0 Rohfasermangel / Azidose

28.02.2016

25

Energiemangel / Ketose

Mangel an strukturwirksamer Rohfaser / Pansenazidose

Gliederung

1. Vorkommen und Bedeutung2. Ursachen3. Diagnostik 4. Prophylaxe5. Abschlussbetrachtung

28.02.2016

26

Die Prophylaxe der Ketose

entspricht der Prophylaxe der Störungen des Energiestoffwechsels.

Die Prophylaxe muss an denUrsachen und der Entstehungder Erkrankung ansetzen.

Bestandsprophylaxe hat das Ziel,die Gesundheit in der Herde als eine Einheit zu verbessern.

28.02.2016

27

Wichtigste Prophylaxemaßnahme

- Umsetzung der Bedarfsnormen in der Fütterung der verschiedenen Haltungsstufen

- Grobfutterqualität bestimmt die Futteraufnahme

- Vermeidung anderer Produktionskrankheiten (Hypokalzämie, Pansenazidose, Mastitis, Klauenerkrankungen)

(1) Medikamente sind nicht die Nr. 1 !!!

(2) Prophylaxe aus den Ursachen/der Entstehung ableiten !!!

Prädisponierende Faktoren

↑ Fettansatz (BCS > 3,5, RFD > 25 m)↑ Gehalt an nativem Futterfett in der Ration (> 4%)↑ Gehalt an Rohprotein in der Ration (> 18%)↑ Gehalt an minderwertigem Rohprotein ↑ Butyrat in der Silage (Fehlgärung)↓ Anpassungszeit der Pansenschleimhaut auf den

Rationswechsel nach dem Abkalben

häufiger erkrankenältere KüheKühe mit höherer Milchleistung (HF)

28.02.2016

28

Fütterungsmanagementder gesunden, fruchtbaren Milchkuh

- 8

TS 1

- 1,5Transitperiode Laktation

Partus 104

Hochleistung0- 3

TS 2

Vorbereitungsperiode

GlyzerinPropylenglykol

CaSO4/CaCl2 + Ca

????

Futterfett

Ketose

Hypokalzämie

Pansenazidose

Niedrigleistung

OrientierungswerteGesamtdauer der zweiphasigen Trockenstehperiode

6 bis 8 Wochen

Vorbereitungsperiode = antepartale TransitperiodeKühe 2 bis 3 WochenFärsen 1 bis 2 Wochen

verkürzte, einphasige Trockenstehperiode5 Wochen – ?

Startperiode = postpartale TransitperiodeKühe 3 bis 5 WochenJungkühe 5 bis 10 Wochen

Hochleistungsperiode bis sichtbare Konditionszunahme / Fettansatz

Niedrigleistungsperiode = Altmelkerbis zum Trockenstellen

28.02.2016

29

LiteraturStaufenbiel, R., Gelfert C.-C., Hof, K., Westphal, A., Daetz, C. (2009):

Einfluss verschiedener Varianten der Trockensteher- und

Transitkuhfütterung auf die Tiergesundheit und die Leistung.

10. Symposium zu Fragen der Fütterung und des Managements von

Hochleistungskühen, Neuruppin, 25.10.2007, Tagungsbericht,

Seiten 11-76.

Staufenbiel, R. (2011):

Pansenalkalose, Pansenazidose, Pansenfermentationsstörungen –grundlegende Tiergesundheitsprobleme in der Milchkuhhaltung.

11. Symposium zu Fragen der Fütterung und des Managements von

Hochleistungskühen, Neuruppin, 31.03.2011, Tagungsbericht,

ISBN 978-3-9813409-1-4

Seiten 31-104.

[email protected]

Glukosebedarf der Milchkuh

Milchleistung Glukosebedarf pro Tag pro Tag in g0 kg 288

10 kg 1 00820 kg 1 72040 kg 3 14660 kg 4 572

28.02.2016

30

PropionatPropionsäure

CH3

CH2

HO C O

Propylenglykol1,2-Propandiol

HO CH2

HO CH

CH3

GlycerolGlycerinPropantriol

HO CH2

HO CH

HO CH3

Zusatz von glukoplastischen Verbindungen

Einsatz von Propylengykol

Effekt der Ketoseprophylaxe sicher nachgewiesenzusätzlich signifikante Milchleistungssteigerung

Beachte !Dichte von Propylenglykol 1,038 g/ml1 ml Propylenglykol ~ 1 g Propylenglykol

Propylenglykol - 3 bis 0 W.p.p. 150 g / Kuh u. Tag0 bis 4 W.p.p. 250 g / Kuh u. Tag4 bis 12 W.p.p. 150 g / Kuh u. Tag

28.02.2016

31

28.02.2016

32

Drenchen von Propylengykol

Tägliche Eingabe von Propylenglykol mit der Drenchspritze (Maulspritze)

Dosierung: 200 bis 300 bis 500 ml pro Kuh und Tag

Zeitraum: - Tag 0, 1, 2 nach dem Kalben- Tag 0 bis 6 nach dem Kalben- 7 - 10 Tage vor der Geburt bis 10 Tage nach dem Kalben - Tag 7 bis 42 nach dem Kalben

Vorteile gegenüber der Fütterung: geringerer Verbrauch auf Grund der kürzeren Anwendungszeit

Nachteil: höherer Arbeitsaufwandgeringerer Effekt ? oder besserer Effekt ?

Alternative Methoden der Propylengykolgabe

- Einmischen in Konzentratfutter oder Kontentratfutterpellets

- Verabreichen über das Tränkwasser

- Dosierer für Transponderabrufstationen (Melkroboterstation)Steigerung von 20 auf 50 g / kg Konzentratfutter in 6 Tagen

maximal 250 g Propylenglykol(maximal 310 g Glycerin 80%ig)

- Hofspezialmischung nach Jilg (2006)500 g Melasseschnitzel (50 %)250 g Wasser (25 %)250 g Propylenglykol (25 %) (alternativ 300 g Glycerin 80%ig)1 kg pro Kuh und Tag

28.02.2016

33

Einsatz von glukoplastischen Verbindungen

• Glycerin positiv aus Sicht der Futteraufnahme und des Preises, Glycerindosierung entspricht der des Propylenglykols auf Substanzbasis, wichtig Qualitätskontrolle (Geschmacksprobe)

• Propylenglykol sicherer antiketotischer Effekt, Probleme mit der Akzeptanz durch die Kühe und mit dem Preis

• Propionat hat neben antiketotischen Effekt eine konservierende Wirkung auf die Mischration, aber Akzeptanzprobleme,Einsatz bei hohen Außentemperaturen bis zur notwendigen Menge als Konservierungsmittel plus Glycerin bis zur Menge zum Erreichen der Ketoseprophylaxe

• Vorteil von Mischungen der glukoplastischen Substanzen

28.02.2016

34

Wirkung einer Rationsergänzung mit Propylenglykol zur Bekämpfung einer erhöhten Ketoserate

18,0

31,0

13,76,1 4,0

35,0

0

10

20

30

40

50

-4 -2 0 1 4 6Beginn des Propylenglykolzusatzes in Wochen

Verteilung der Milchacetoneklassen in %

0,25 - <1,0

1,0 - <2,0

> 2,0

Einsatz von Niazin

Niazin - 3 bis 10 ... 15 W.p.p. 9...12 g / Kuh u. Tag

Antiketotischer und antilipolytischer Effekt nachgewiesen

Einsatz bei verfetteten Kühen sinnvoll

Bestandteil von Sonderzusatzfuttermitteln

28.02.2016

35

Einsatz von Monensin- Antibiotikum Monensin verändert die Zusammensetzung der Pansenflora,

keine Resorption aus dem MDK

- Förderung der Propionatfermentation in Relation zur Azetatbildung

- Propionat verbessert die Glukkoseverfügbarkeit

- Handelsprodukt Kexxtone®, Elanco (Zulassung 2013)

- Langzeitbolus mit kontinuierlicher Freisetzung von Monensin

- Verschreibungspflicht

- Kein Wartezeit Fleisch und Milch

- Einsatz 3 bis 4 Wochen a.p., Wirkdauer bis 10 Wochen p.p.

- Einsatz nur bei Risikokühen (1. Laktation (?), ab 3. Laktation, Überkondition, Erkrankungen in der Vorlaktation, aktueller Ge-sundheitszustand, lange Trockenstehdauer, Konditionsverlust)

Merkmal Effekt in %zu Nichteinsatz

Signifikanz

Futteraufnahme (kg/d) -2,3 0,001Milchmenge (kg/d) +2,3 < 0,001Milchfettgehalt (%) - 3,1 < 0,001Milchfettmenge (kg/d) -0,02 0,161Milchproteingehalt (%) -0,9 < 0,001Milchproteinmenge (kg/d) 1,9 0,001Laktosegehalt (%) -0,25 0,540Produktionseffizienz (%) 2,5 0,066BCS 1,0 0,006

Effekte von Monensin bei MilchkühenProduktionsmerkmale (Duffield et al. 2008b)

28.02.2016

36

Merkmal Effekt in %zu Nichteinsatz

Signifikanz

BHB (µmol/l) -13,4 0,0001NEFA (µval/l) -7,1 0,006Glukose (mmol/l) +3,2 0,0001Blut-Harnstoff (mmol/l) +6,2 0,0001Acetoacetat (mmol/l) -14,4 0,003Cholesterol (mmol/l) +2,6 0,076Calcium (mmol/l) +0,44 0,226Insulin (ng/l) +17,3 0,260Milch-Harnstoff (mmol/l9 -2,5 0,909

Effekte von Monensin bei MilchkühenMetabolische Effekte (Duffield et al. 2008a)

Merkmal Effekt in RR1

zu NichteinsatzSignifikanz

Schwergeburt + 1,39 0,118Retentio secundinarum + 1,01 0,890Gebärparese + 1,11 0,309Metritis + 1,14 0,243Labmagenverlagerung - 0,75 0,008Ketose - 0,75 0,001Mastitis - 0,91 0,016Endometritis - 0,80 0,140Lahmheit ± 1,00 0,978Merzung - 0,96 0,412Rastzeit - 0,97 0,283

Effekte von Monensin bei MilchkühenKrankheitshäufigkeit (Duffield et al. 2008c)

1 Relative Risk

28.02.2016

37

Einsatz von pansengeschütztem Futterfett

• gesättigtes Palmfett• kalziumverseifte Fettsäuren

• Wirkung beruht auf deutliche Verbesserung der Energiebilanz

• keine ketotische, sondern eine indirekt antiketotische Wirkung

• entscheidender Vorteil neutraler Effekt auf den Säuren-Basen-Haushalt

• unverzichtbar in Rationen von Hochleistungsherden

• Einsatzzeitraum ab der Startphase (200 g = ½ der Menge in der Hochleistungsgruppe), bis Ende der Hochleistung (400 g)

Trockensubstanzaufnahme im peripartalen Zeitraum( nach Bertics et al. 1992 )

5

10

15

20

25

-20 -10 0 10 20

Tage post partum

TS

-A

ufna

hme

in k

g / d

28.02.2016

38

Konzentration von ß-Hydroxybutyrat im Blutserum

41044942835393N =

Laktationsstadium in Wochen post partum

15 - 183 - 50 - 1-3 bis 0-8 bis -3

ß-H

ydro

xybu

tyra

t in

µm

ol/l

2500

2000

1500

1000

500

0

N = 1733 p < 0,001

Referenzgrenze

Tränken oder Drenchen der Küheunmittelbar nach dem Abkalben

• positiver Effekt der Aufnahme einer großen Wassermenge(20 bis 40 Liter)

• freiwillige Tränkeaufnahme anstreben (80 % der Frischabkalber)

• wird die Aufnahme verweigert, dann Drenchen

28.02.2016

39

Drenchbesteck

28.02.2016

40

Ergänzung der durch weitere Wirkstoffe

• es werden verschiedene Futterzusatzstoffe besonders fürden Einsatz in der Transitperiode empfohlen

LebendhefenCholinorganische SpurenelementeVitamin-B-Komplex

• in besonderen Situationen können ausgewählte Substanzen sinnvoll sein, aber Einsatz aus Kostengründen abwägen

• Herdendiagnostik als Entscheidungsgrundlage

Troc

kens

tehp

erio

de

negativ ausgeglichen positiv Nettoenergiebilanz

Lebendmasse

Aufgenommene Futter-energie

Milchenergie undErhaltungsbedarf

1 2 3 Laktationsdrittel

1

Ene

rgie

(M

J/Ta

g)

12 14 35 37 44 52

Wochen post partum

Prio

rität

en d

er

Ene

rgie

verw

endu

ng

Laktation

ReproduktionWachstumErhaltungs-bedarf

Reproduktion

LaktationWachstumErhaltungs-bedarf

Reproduktion

WachstumErhaltungs-bedarfLaktation

Lebendmasse-Energie-Zyklus der Milchkuh

4 – 8 W.p.p.

6 – 12 W.p.p.

5 – 16 W.p.p.

28.02.2016

41

BCS-Schlüssel nach Edmonson et al. (1989)

5 MHz-Linearschallkopf

80%iger Alkohol

28.02.2016

42

<14 16 19 22 25 28 >28

RFD zur Kalbung (mm)

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

1,2

5,1 5,4

8,3

15,4

20,0n = 433 p < 0,05

> +1 +1 bis -1 -2 bis -3 < -3

DRFD 3 Wo. vor bis zur Kalbung (mm)

0,0

5,0

10,0

15,0

Häufigkeit klinischer Ketosen innerhalb 100 Tage p.p. in Abhängigkeit von der Kondition zur Kalbung und der Konditionsabnahme vor der Kalbung

(Daetz 2007)

2,3

6,3

9,5

15,8n = 331 p < 0,05

Häufigkeit von Ketosen Häufigkeit von Ketosen

Konditionsabnahme in den ersten beiden Wochen nach dem Kalben und Abgangsrate innerhalb 100 Tage p.p. (Daetz 2007)

> -1 -1 bis -2 -3 bis -5 < -5

DRFD Partus bis 2 Wo. p.p. (mm)

0,0

10,0

20,0

30,0

Abg

angs

rate

inne

rhal

b 10

0 Ta

ge p

.p. (

%)

13,3

17,3

25,0

30,8

n = 423 Kühe p < 0,001

28.02.2016

43

Referenzkurve für Schwarzbunte Tiere (Schröder 2000)

n = 33412 RFD + 0,5 StandardfehlerLaktation y = 22,069 - 0,236 d + 2,01*10-3 d2 - 6,0*10-6 d3 + 6,32*10-9 d4

Laktationstage

Rüc

kenf

ettd

icke

(mm

)28

26

24

22

20

18

16

14

12

10

8

-50 0 50 100 150 200 250 300 350

RFD – ReferenzkurveJungkühe

Referenzbereich

28.02.2016

44

RFD – ReferenzkurveMehrkalbskühe

Referenzbereich

Auswertung

- Konditionswerte müssen am Einzeltier erfasst werden- Zuordnung der Einzelmesswerte zum Laktationstag- Erstellen einer Punktewolke in Zuordnung zum Laktationszeitpunkt

- farbliche Markierung der Laktationszahlen - Erstellen einer Trendkurve

28.02.2016

45

Mittelwertskurve

Referenzgrenzen

Rückenfettdicke Bestand 1optimal - Bestand

Rückenfettdicke Bestand 3 deutlich überkonditioniert

Referenzbereich

Mittelwertslinie

28.02.2016

46

Zeitpunkte zur Konditionsbeurteilung

Hauptziel ist dasErreichen der optimalen Kondition zum Trockenstellen

Zeitpunkte zur Konditionsbeurteilung

1. Trockenstellzeitpunkt2. Kalbezeitpunkt

Kontrolle der Bestandsführung in der LaktationKorrektur des Managements in der Laktation

Aber keine wesentliche Konditionskorrektur mehr möglich.

28.02.2016

47

Herde 1

07.07.09

Zeitpunkte zur Konditionsbeurteilung

1. Trockenstellzeitpunkt2. Kalbezeitpunkt 3. 200 Tage in der Laktation / Umstellung in die

Altmelkergruppe

Konditionskorrektur in Richtung Optimum über die Fütterung

28.02.2016

48

Herde 1

07.07.09

Zeitpunkte zur Konditionsbeurteilung

1. Trockenstellzeitpunkt2. Kalbezeitpunkt 3. 200 Tage in der Laktation / Umstellung in die

Altmelkergruppe / Wechsel der Fütterungsgruppe

4. 100 Tage in der Laktation

Beurteilung des Konditionstiefpunktes,

der Konditionsabnahme in der Frühlaktation, der Konzeptionsfähigkeit,RFD unter 10 mm sind negativ

28.02.2016

49

Herde 8 07.07.09

Zeitpunkte zur Konditionsbeurteilung

1. Trockenstellzeitpunkt2. Kalbezeitpunkt 3. 200 Tage in der Laktation / Umstellung in die

Altmelkergruppe / Wechsel der Fütterungsgruppe4. 100 Tage in der Laktation

5. Gesamtbestandsmessung als Alternative in regelmäßigen Abständen

28.02.2016

50

Herde 1

07.07.09

Tierzucht und Ketose

- Selektion von Kühen auf Laktationskurven mit hoher Persistenz

28.02.2016

51

Wo liegt die Milchleistungsgrenze?Ausnahmekühe – Kuh Nr 1

Laktation 305d-Milch-menge

Fett/Eiweiß-kg

1 13 073 8532 16 307 1 0753 16 757 1 0974 15 224 1 054

28.02.2016

52

Kuh Nr. 1

Wo liegt die Milchleistungsgrenze?Ausnahmekühe – Kuh Nr 2

Laktation 305d-Milch-menge

Fett/Eiweiß-kg

1 11 199 7512 12 797 8013 15 085 1 0224 14 572 1 0505 15 260 1 083

28.02.2016

53

Kuh Nr. 2

Wo liegt die Milchleistungsgrenze?Ausnahmekühe – Kuh Nr 3

Laktation 305d-Milch-menge

Fett/Eiweiß-kg

1 11 548 8002 12 396 8313 13 085 8514 13 561 8735 16 932 1 085

28.02.2016

54

Kuh Nr. 3

Wo liegt die Milchleistungsgrenze?Ausnahmekühe – Kuh Nr 4125 581 kg Lebensleistung

Laktation 305d-Milch-menge

Fett/Eiweiß-kg

1 10 180 7602 13 196 8803 16 254 1 1564 16 716 1 1695 16 776 1 1836 16 356 1 1407 15 046 1 079

28.02.2016

55

Kuh Nr. 4

Gliederung

1. Vorkommen und Bedeutung2. Ursachen3. Diagnostik 4. Prophylaxe5. Abschlussbetrachtung

28.02.2016

56

Kernaufgaben des Landwirtes# Haltung, Stallbau, Kuhkomfort# Futterproduktion, Fütterung# Tierzucht

Kernaufgaben des Tierarztes# Bestandsdiagnostik

# Labordiagnostik# Bestandsprophylaxe

Ketoseprophylaxe eine arbeitsteilige Aufgabe

Informationsquellen zur Risikokontrolle in der prophylaktischen Bestandsbetreuung

+ -MilchleistungFruchtbarkeitGesundheit

Stoffwechselprofil

Krankheiten/Abgänge

KuhsignaleFütterungskontrolle

Stalltests

Zuchthygienedaten

Milchkontrolldaten Körperkondition