Abstract-Band Das Mundhöhlenkarzinom - sgkg.org · Abstract-Band Das Mundhöhlenkarzinom Bewährte...

78
Abstract-Band Das Mundhöhlenkarzinom Bewährte Konzepte - Moderne Strategien 20. Jahrestagung der SGKG in Basel 04./ 05. November 2005 Le carcinome de la cavité buccale Conceptions eprouvées - Stratégies modernes 20ème Réunion Annuelle de la SSCMF à Bâle 04./ 05. novembre 2005

Transcript of Abstract-Band Das Mundhöhlenkarzinom - sgkg.org · Abstract-Band Das Mundhöhlenkarzinom Bewährte...

Abstract-Band

Das MundhöhlenkarzinomBewährte Konzepte - Moderne Strategien20. Jahrestagung der SGKG in Basel04./ 05. November 2005

Le carcinome de la cavité buccaleConceptions eprouvées - Stratégies modernes20ème Réunion Annuelle de la SSCMF à Bâle04./ 05. novembre 2005

scientific abstractslectures

The choice of neck management for oral cancer

Naranda Aljinović Ratković, M. Virag, I. LukšićDepartment fo Maxillofacial Surgery, Dubrava University Hospital, Zagreb, Croatia

The choice of neck management for oral cancer according to indication may be elec-tive and curative. According to extent they may be divided into three basic groups: radical neck dissection, modified radical neck dissection and selective neck dissection. Each of these may be classic or extended if additional lymph nodes (parotid, retropha-ryngeal etc.) or additional structures are included (skin, nerves, muscles, hyoid bone, mandible etc.), although most of the extended dissections are within radical neck dissection.In the 15 years period, from January 1, 1986 till December 31, 2000 the 1511 patients had begun the treatment of oral cancer at the Department o Maxillofacial Surgery, Dubrava University Hospital, Zagreb, Croatia, a teaching hospital of the Medical and Dental Schools of the University of Zagreb. 1049 neck dissections were performed, 71.3% (748) at the first treatment within a commando operation. Out of these 44.1% (330/ 748) were elective neck dissections for NO neck (38.4% MRND, 16.0% SND I-III, 45.4% RND). More than one third of elective ND werre histologically positive. Out of curative neck dissection more than a half were classic radical or even extended radical dissections, the others were mostly modified radical dissections (type III).At the second treatment 285 neck dissections were performed, 64.9% (185) homo-lateral and 14.7% (42) contralateral for regional disease occurence, and 20.3% (58) within a commando operation. Out of them 10.8% (31/285) were elective neck dissec-tions (within a commando operation for local recurrence). Within the second treatment 92.2% (263/ 285) were classic or extended radical neck dissections. 19 neck dissections (contralateral or re-dissections) were performed at the third treatment.In elective dissections, regional recurrence war much lower (4.4%) as well as distant metastasis (3.6%) when compared to curative dissection (12.7% regional recurrence and 6.7% distant metastasis). A significantly higher survival rate was noted in elective dissections (55.4%) when compared to curative dissections (36.5%). In curative dis-sections there was no significant difference in survival rate after modified radical neck dissections compared to classic radical neck dissections.

Kontaktadresse: Prof. Dr. sc. Naranda Aljinović RatkovićUniversity Hospital10 000 Zagreb, CroatiaE-Mail: [email protected]

Naranda Aljinović Ratković

Oral Cancer Treatment with PDT

V. S. Bagnato1, C. Kurachi1, J. Ferreira1, G.A. Cestari Filho2

The local treatment of cancer lesions is one of the major applications of PDT. Cancer lesions at the oral cavity are relevant candidates for this treatment especially due to its direct illumination and to the aesthetic quality of the healing tissue.The patients with SCC were photosensitized with a haematoporphyrin derivative and, after a drug-light interval of 24-36 hours; the lesions were illuminated by a 630 nm laser. The fluence was of no more than 200 J/cm2.

In some cases a diffuser fiber was used in an intraluminal irradiation. The main anatom-ical treated sites with the best results are: lips, check mucosa and palate. The swelling and the color change due to the induced vascular damage are the most important post-treatment immediate responses.

Financial support: FAPESP(CePOF – CEPID Program)

1 Instituto de Física de São Carlos – Universidade de São Paulo2 Hospital Amaral Carvalho de Jaú

Kontaktadresse:

Prof. Dr. med. Vanderlei S. Bagnato Laser Research Center University of São PauloSão Carlos, Av. Trabalhador Sãocarlense, 400CEP 13566-590São Paulo, BrasilE-Mail: [email protected]

Vanderlei S. Bagnato

Computerassistierte Verfahren bei tumorchirurgischenEingriffen in der Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie

E.-L. Barth, Hannover

Die Therapie von ausgedehnten Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich erfordert eine detaillierte Planung anhand eines CTs bzw. MRTs. Nur so ist eine exakte Beurteilung der Tumorausdehnung sowie der geplanten Resektionsränder möglich, des Weiteren kann anhand der genannten Bildgebung eine Planung der notwendigen Rekonstruk-tion erfolgen. Moderne Navigationssysteme erlauben, auf der Basis von Standard-Bild-datensätzen eine präoperative Planung, intraoperative Navigationskontrolle sowie eine postoperative Kontrolle der Tumorresektion sowie des Rekonstruktionsergebnisses. Wir zeigen den Einsatz der rechnergestützten Therapie in der Behandlung von Tumo-ren des kranio-fazialen Bereiches. Bei Probebiopsien an anatomisch ungünstiger Lokali-sation bietet das Navigationssystem dem Operateur eine bessere anatomische Ori-entierung sowie den Schutz gefährdeter Strukturen. Ausgedehnte Tumorresektionen wurden präoperativ geplant und die virtuell markierten Resektionsränder konnten intraoperativ kontrolliert werden. Besonders hilfreich ist die präoperative Planung im Rahmen der primären Rekonstruktion des Tumordefektes. Die nicht betroffene Seite wird „gespiegelt“, so dass eine virtuelles Kontrollmodell zur intraoperativen Naviga-tionskontrolle der autologen oder allogenen Rekonstruktion geschaffen wird. Ferner bietet das System durch die Möglichkeit der Bildfusion von prä- und postoperativen Datensätzen eine detaillierte Beurteilung des erzielten Rekonstruktionsergebnisses. Ein weiterer und entscheidender Vorteil ergibt sich durch Bildfusion der Datensätzen vor und nach einer neoadjuvanten Therapie, wobei eine Veränderung des Tumorvolu-mens sicher bestimmt werden kann. Die patienten-individuelle, virtuelle Operations-planung ermöglicht dem Chirurgen mit Hilfe von voxel-basierten Datensätzen einen detaillierten Einblick in die Anatomie des Patienten. Der operative Eingriff sowie das zu erwartende Operationsergebnis können präoperativ am Computer simuliert werden und eine intraoperative Umsetzung der Simulation mit Hilfe der Navigation ist jeder-zeit möglich. Die postoperative Kontrolle durch Bildfusion der Datensätze ermöglicht eine millimetergenaue Evaluation des postoperativen Rekonstruktionsergebnisses, wie sie für komplexe Rekonstruktionen zu fordern ist.

Kontaktadresse: Dr. Enno L. Barth, Abt. f. MKG-Chirurgie, Medizinische Hochschule HannoverCarl-Neuberg-Str. 1, D-30625 Hannover, Telefon: 0049 511 5324871E-Mail: [email protected]

Enno-Ludwig Barth

The Performance Status-Scale for Head and Neck Cancer Patients (PSS-HN) after Oral Rehabilitation with Implant retained Obturator Prostheses

P. Büchel, Lausanne

The treatment goals for patients who undergo partial or total maxillectomy are to rees-tablish oral function and facial esthetics. Microvascular free-flap reconstruction has been performed successful in order to sepa-rate the oral and sinonasal cavities. Prosthetic rehabilitation can remain difficult due to compromising flap tissue and lead to unsatisfactory results. Alternatively, rehabilitation with conventional implant retained obturator prostheses alone can be performed. For this reason, various bone sites for implant anchorage have been used successfully. Between 1996 and 2004, 26 partial or total maxillectomies with subsequent implant retained obturator restoration were performed in our service. Of these patients only 14 (52%) are alive at present of the study. The treatment out-come has an important influence on the patient’s quality of live (QL).To assess the QL the Performance Status-Scale for Head and Neck Cancer Patients (PSS-HN) has been used.

Kontaktadresse:

Dr. Pascal Büchel, OberarztChirurgie Maxillo-facialeCHUV Centre hospitalierRue du Bugnon 46, CH-1011 LausanneE-Mail: [email protected]: 0041 (0)21923 52 31

Pascal Büchel

MundbodenkarzinomBildgebende Verfahren: Was ist nötig - was ist Luxus?

C. H. Buitrago-Téllez, Basel

Als Basisdiagnostik zur Abklärung von Fragestellungen bezüglich tumoröser Infiltration des Mundbodens dienten vor Einführung der Schnittbildverfahren die konventionelle Röntgenaufnahmen, hier insbesondere das Orthopantomogramm. Diese heutzutage nur als erster Hinweis auf das Vorliegen einer tumorösen Raumforderung eingesezten konventionellen Röntgenaufnahmen wurden zunächst durch die Computertomog-raphie (CT), dann durch die Kernspintomographie (MRT) und nicht zuletzt durch die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als weiterführende Diagnostik auf diesem komplexen anatomischen Gebiet ergänzt. Zur präoperativen Planung sowie zur Bestim-mung des wahren Ausmass der Infiltration eines Mundbodentumors ist eine genaue 3 dimensionale Darstellung notwendig. Zur Detektion einer knöcherne Destruktion am angrenzendem Unterkiefer ist neben der OPT bei grösseren Osteolysen die CT in Multi-Detektor Technik (Multi-Slice CT: MSCT) mit ihrer multiplanaren und 3D Darstel-lungsmöglichkeiten der MRT überlegen. Allerdings hat die MRT deutliche Vorteile hinsichtlich der Abgrenzung von Tumorgewebe bei Infiltration des Knochenmarks, bei Infiltration der tieferen Kompartimente des Mundbodens, bei perineuraler Tumor-infiltration, sowie Beteiligung der angrenzenden Speicheldrüsen. Zusätzlich bietet die PET Untersuchung hilfreiche diagnostische Information bezüglich multilokulärer Tumormanifestationen, insbesondere bei Tumoren mit lokalen und metastatischen Tumormanifestationen. Die wichtigsten Vorteile und Nachteile der verschiedenen Methoden werden anhand exemplarischer Fälle vorgestellt. Darüberhinaus werden die Möglichkeiten der multimodalen Fusion unterschiedlicher Methoden bei komplexen Fällen diskutiert.Das Ergebnis kann dann unter Hinzuziehung klinischer Informationen multidisziplinär gewertet werden. Am Universitätsspital Basel, Schweiz besteht seit 2001 ein multi-disziplinäres Kopf-Halstumor Zentrum an dem komplexe Fälle vor Einleitung der de-finitiven Therapie besprochen werden. Hiermit wird der Gedanke der Funktionseinheit über die Fachgrenzen hinaus zugunsten der Patienten realisiert.

Kontaktadresse: Prof. Dr. C. H. Buitrago-Téllez, Abt. Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Medizinische Radiologie,Universitätsspital Basel, SchweizE-Mail: [email protected]

Carlos H. Buitrago-Téllez

Bisphosphonat induzierte Osteochemonekrose der Kiefer – Klinische Erfahrungen aus Zürich

C. Dannemann, R. Zwahlen, K. W. Grätz, Zürich

Einleitung: Nitrogenringhaltige Bisphosphonate wie Pamidronat (Aredia®) und Zoledronsäure (Zo-meta®) werden seit vielen Jahren klinisch eingesetzt. In der Behandlung von Knochen-metastasen, tumorinduzierter Hypercalzämie, aber auch bei Knochenerkrankungen, wie Osteoporose und M. Paget spielen sie eine wichtige Rolle. Laut einem Schreiben des Herstellers Novartis, werden weltweit über 2 Millionen Menschen mit diesen Medikamenten therapiert. Vor 3 Jahren wurden in der Literatur erstmalig über einen eventuellen Zusammenhang von Osteonekrosen der Kiefer und Bisphosphonatthera-pie berichtet. Zahlreiche Autoren haben bis heute diesen Zusammenhang bestätigt. Die genaue Pathogenese und eine effektive Therapiestrategie, die zur vollständigen Abheilung der Läsionen führt, sind jedoch immer noch nicht bekannt. In dem oben erwähnten Schreiben von Novartis waren in der Schweiz bis Mai diesen Jahres 14 Fälle mit Bisphosphonat induzierten Osteonekrosen der Kiefer angegeben. Material und Methoden: Anhand der Krankengeschichten von 11 Patienten, die bis Mai diesen Jahres wegen Bisphosphonat induzierten Osteonekrosen der Kiefer in unserer Behandlung standen, berichten wir über unsere klinischen Erfahrung mit diesem Krankheitsbild. Ergebnisse: Trotz vielfältigen Veröffentlichungen und Berichten in der Literatur ist noch immer eine adäquate Behandlung der Patienten unmöglich. Zur Gewährleistung einer optimalen Therapie dieser Nebenwirkung der medikamentösen Therapie der meist schwerkran-ken Patienten ist unserer Meinung nach eine interdisziplinäre Erfassung der Patienten und Erfahrungsaustausch unabdingbar.

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Christine DannemannKlinik für Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsspital ZürichRämistrasse 100, CH-8091 ZürichE-Mail: [email protected]

Christine Dannemann

10

Ivan Dojcinovic

Complication infectueuse d‘une corticothérapie en traumatologie

I. Dojcinovic, M. Broome, M. Richter; Genève

Objectif Présentation de deux complications rares d’un traumatisme maxillo-facial à deux étages chez un patient.

Matériel et méthodeSur la base du cas d’un patient de 55 ans blessé par un coup de sabot de cheval, les auteurs présentent la prise en charge d’une neuropathie optique post-traumatique ainsi que d’une surinfection à Absidia ( Mucormycose ).

Résultat Le patient a développé une cécité à 90 %. L’infection à Absidia a peut être traitée et guérie sans séquelle majeure.

DiscussionLa neuropathie optique est une complication rare lors de traumatismes maxillo-faci-aux. Elle est redoutée et doit être connue, car elle peut survenir spontanément qu’il y a ou non de geste chirurgical. Son traitement reste controversé : chirurgical, corticothé-rapie ou abstention théapeutique. Les infections à mucormycoses sont rares, agressives, souvent létales. Surviennent généralement chez les patients immunosuprimmés. Le traitement est double : chirur-gical et médical. Notre patient a été traité avec succès après une longue hospitalisation, par débride-ments chirurgicaux larges multiples et antifongiques (posaconazole) sur le long terme.

Kontaktadresse:

Dr. med. Ivan DojcinovicChirurgie maxillo-faciale et chirurgie buccaleHôpital Cantonal UniversitaireRue Micheli-du-Crest 24, CH- 1211 Genève 14E-Mail: [email protected]

11

Die Rehabilitation des Oberkiefers nach Resektionmit dem Epitec-System

M. Farmand, Nürnberg

Die Rehabilitation nach einer Oberkieferresektion stellt den Behandler immer wieder vor eine schwierige Lage, da der Patient nach einer Resektion mit einer entstehenden oronasalen bzw. oroantralen Verbindung ohne weitere Maßnahmen praktisch kauun-fähig wird. Zusätzlich ist natürlich die Sprechfunktion gestört.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, nach einer Oberkieferresektion den Patienten wieder zu rehabilitieren. Die Defektabdeckung mittels einer Resektionsprothese mit einem Obturator konkurriert dabei immer häufiger mit dem Ersatz des fehlenden Gewebes mit autogenem Material.

Mit der Einführung von Implantaten hat dann eine neue Art der Befestigung von Re-sektionsprothesen in die rekonstruktive Chirurgie Eingang gefunden.

Aber gerade bei Patienten mit größeren Knochenresektionen kann das Knochenange-bot für ein enossales Implantat zu wenig sein. Deshalb haben wir vor 12 Jahren ein neues System eingeführt, das Epitec-System, das diese Nachteile umgeht.

Dieses System besteht aus einer Trägerplatte aus Titan, auf der Implantatpfosten mit Magneten aufgeschraubt werden können. Diese Trägerplatte wird dann an Arealen mit genügend Knochen angebracht. Damit ist nach einer Oberkieferresektion eine schnelle Befestigung mit einer implantatgetragenen Prothese zur Defektabdeckung möglich.

Im Vortrag werden die Methode und die Resultate dargestellt, die im Laufe von 12 Jahren gewonnen werden konnten.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. FarmandKlinik für Mund-, Kiefer- und plastische GesichtschirurgieKlinikum Nürnberg SüdBreslauer Straße 201, D-90471 NürnbergE-Mail: [email protected]

M. Farmand

12

Nerve damage by piezo surgery?Functional and histological results on the sciatic nerve of the rat

1,4C. Jaquiéry, 2,4S. Schaeren, 3T. Vercellotti, 4M. Heberer, 4I. Martin

Introduction. A new device for bone cutting using low frequency ultrasonic vibrations (22-30 kHz) has recently been introduced in maxillofacial surgery, for increased control and precision of osteotomies [1]. Although soft tissue protection has been reported, no experimental study has yet been performed to demonstrate the prevention of damage to soft tissue, especially to nerves. Aim of this study was to assess the potential damage of the ultrasonic device to a peripheral nerve upon direct exposure. The sciatic nerve of the rat was selected as an established model for studying nerve damage and recovery.

Methods. The sciatic nerves of male Wistar rats, following study approval by the local ethical committee, were exposed to the ultrasonic device (Piezosurgery™, kindly pro-vided by Mebiotec Srl, Genova, Italy) using different regimes of operation, according to the following experimental groups. Group A: ultrasonic activation, typical working force for 5 sec (N=8 animals). Group B: ultrasonic activation, peak force for 1 sec (N=8 animals). Group C: contact only, typical working force for 5 sec (N=8 animals). The typical working force was determined using a load cell fixed to the instrument as the average force applied by 2 trained surgeons (i.e., 1.5 N). The peak pressure, simulating slipping of the bone and hitting of the nerve, was assumed to be double of the work-ing force (i.e., 3.0 N). Calculation of the Sciatic Function Index (SFI) by walking track analysis was used to assess motor nerve function [2]. Withdrawal reflex tests were used to assess sensory nerve function [3]. Motor and sensory nerve function were monitored on the first postoperative day and at timed intervals, up to 150 days after injury or until normalized function. Animals were then sacrificed and the exposed nerves processed histologically. Differences in SFI were statistically assessed by Mann-Whitney tests, and considered significant with p<0.05.

Results: The motor and sensory nerve function of the treated animals can be sum-marized as follows. Group A: postoperatively, 3 animals had normal nerve function, whereas 5 animals showed motor and/or sensory deficits. Four of these animals fully recovered within 60 days, and only 1 remained pathological. Group B: postoperatively, all animals had motor and/or sensory deficits. Seven animals fully recovered within 90 days, and only 1 remained pathological. Group C: postoperatively, 4 animals had nor-mal function, whereas 4 animals showed motor and/or sensory deficits.

Claude Jaquiéry

13

These 4 animals recovered within 20 days. After 10 days, SFI was significantly lower (indicating increased damage) in group B than in groups A and C, and was similar in groups A and C. Histologically, no dissection or damage to the perineurum was vis-ible in any of the nerves of groups A, B or C. Degeneration of single nerve cells was observed in all animals, but no consistent difference was found between groups or in relation to a functional deficit.

Conclusion: Direct exposure of a peripheral nerve to the ultrasonic device did not dis-sect the nerve, but induced structural and functional damage. The extent of damage was significantly higher with increased pressure applied by the device on the nerve, but not by activation of the ultrasonic vibration. Importantly, since the perineurum of the nerve was intact, the potential for functional recovery was large in all groups. Our results indicate that special care must be used when cutting bone in the proximity of nerves with the ultrasonic device. However, the safety margins could be larger than us-ing instruments (e.g., oscillating saw) which typically cut the nerve upon direct contact.

1Clinic for Reconstructive Surgery, University Hospital Basel, Switzerland2Clinic of Orthopaedic Surgery, University Hospital Basel, Switzerland3 Mebiotec Srl, Genova, Italy4 Institute for surgical research & hospital management, University Hospital Basel

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Claude JaquiéryKlinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie,Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainTheodor Stern Kai 7 (Haus 21 G)D- 60590 Frankfurt am MainundHightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSchanzenstr. 46, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

1�

Update Dösak-online

P. Jürgens, K. Schwenzer-Zimmerer, B. Al Nawas, M. Fritsch, M. Scholz, H.-F. Zeilhofer(Basel/ München/ Mainz)

Der Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Arbeitskreis für Tumoren im Kiefer-Gesich-tsbereich wurde 1969 von Spiessl, Scheunemann und Fries gegründet. Seitdem wurden sowohl im Bereich der Datenanalyse als auch der Basisdokumentation und durch Studien massgebliche Beiträge auf dem Sektor der Onkologie im Kopf-Hals-Bereich geleistet.Das DÖSAK-Tumorregister stellt mit inzwischen ca. 18000 registrierten Fällen das be-deutendste Register seiner Art da und bildet somit eine tragende Säule der Onkologie des Kopf-Hals-Bereiches im deutschsprachigen Raum. Seit der Gründung des Registers erfolgte die Dokumentation der Daten auf ADT-Bögen, die zentral ausgewertet und die Auswertungen jährlich an die beteiligten Kliniken in Form eines Jahresberichtes herausgegeben wurden. Die Finanzierung wurde zuletzt durch die Mildred-Scheel Stiftung bestritten. 2001 lief die Finanzierung in dieser Form aus und man suchte nach einer kostengünstigeren und moderneren Form der Datenakquisition.Auf der Jahrestagung des DÖSAK 2002 wurde ein unter der Leitung von Prof. H.-F. Zeilhofer erarbeitetes, über Internet zu speisendes Online-System vorgestellt, das seit Anfang 2003 für alle interessierten Kliniken zugänglich ist. Mit dieser Online Dokumen-tation war der Fortbestand des Registers auch unter Berücksichtigung der Altdaten gewährleistet.

Der derzeitige Stand der Beteiligung und Eingabemoral wird analysiert.Das neue System soll auch ein Forum für prospektive Multi-Center-Studien darstellen. Hier wird mit der in Mainz aufgelegten N1 Studie die erste prospektive Therapiestudie die innerhalb des DÖSAK in dieser Form durchgeführt wird vorgestellt.

Kontaktadresse:

Dr. med. Philipp JürgensAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

Philipp Jürgens

1�

CDx-Bürstenbiopsie - Ein Hilfsmittel zur Früherkennung des Mundöhlenkarzinoms

D. Kosicki, Zürich

Ziel der Untersuchung war die Evaluation der Bürstenbiopsie als Screnningmethode bei Mundschleimhautveränderungen, die klinisch vom Untersucher als harmlos einge-stuft wurden und deshalb nicht a priori einer Biopsie zugeführt worden wären. In der Schleimhautsprechstunde der Poliklinik für Oralchirurgie der Universität Zürich wurde bei insgesamt 100 Patienten an zum Teil mehreren Stellen eine CDx-Bürstenbiopsie durchge-führt. 78 Patienten hatten einen negativen Befund. 14 Patienten wiesen Zel-latypien auf und 7 wurden positiv auf Dysplasie oder Karzinom getestet. Bei Zellatypi-en und bei positiv auf Dysplasie oder Karzinom geteste-ten Patienten wurde anschlies-send eine Biopsie durchgeführt.

Bei drei Patienten wurde histopathologisch ein Plattenepithelkarzinom in einem frühen Stadium nachgewiesen. Für sie war die Bürstenbiopsie potentiell lebensrettend. Weder bei den „positiven“ noch bei den „atypischen“ Befunden der Bürstenbiopsie gab es einen falsch positiven Befund, verglichen mit der Biopsie. Die Spezifität beträgt für diese beiden Kategorien 100%. Die Sensitivität konnte in diesem Rahmen nicht eruiert werden, da nur atypische und positive Befunde mit dem Skalpell nachbiopsiert wur-den. Der positiv voraussagbare Wert, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei einer Lä-sion mit einem positivem oder atypischem Bürstenbefund histologisch eine Dysplasie oder ein Plattenepithelkarzinom herausstellte, betrug für die atypischen Befunde (6 von 14 Proben) 42.9% und für die positiven Befunde 100% (7 von 7 Proben).

Mit der oralen Bürstenbiopsie steht uns eine wenig invasive Untersuchungsmethode zur Verfügung, Leukoplakien und Erythroplakien zu überwachen und Plattenepi-thelkarzinome früh zu erkennen.

Kontaktadresse:

Dr. med. dent. Daniel KosickiPoliklinik für Orale ChirurgieUniversitätsspital ZürichPlattenstrasse 11, CH-8028 ZürichE-Mail: [email protected]

Daniel Kosicki

1�

Die anterograde intraarterielle Hochdosischemotherapie bei Patienten mit oralen und oropharyngealen Karzinomen – Erfahrungen und Möglichkeiten

A. F. Kovács1, S. Rohde2, R. Sader

Nach 2 Jahren vereinzelter Therapieversuche mit dem retrograden Zugangsweg wird seit Dezember 1996 die intraarterielle Chemotherapie über einen anterograden transfemoralen Zugang in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuroradiologie rou-tinemäßig in der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie in Frankfurt verwendet. Ihr großer Vorteil besteht neben der superselektiven lokalen Perfusion mit 150 mg/m2 Cisplatin in der systemischen Neutralisierung von Cisplatin durch die Verabreichung von 9 g/m2 Natriumthiosulfat. Seitdem wurden etwa 440 Patienten mit Mundhöhlen und Oropharynxkarzinomen entweder aus neoadjuvanter oder palliativer Indikation behandelt.

Der Vortrag stellt die Methode, die Dimension der Nebenwirkungen und Remissionen, die zu erwartende lokale Kontrolle und Überlebenswahrscheinlichkeit im Kontext einer integrierten multimodalen Behandlung sowie Daten pharmakologischer Untersuchun-gen vor. Durch diese Ergebnisse empfiehlt sich die intraarterielle Chemotherapie als effektive Behandlungsoption.

Eine der in die Zukunft weisenden Aufgaben wäre die Ausnutzung der prognost-ischen Aussagekraft der intraarteriellen Hochdosischemotherapie, um therapeutische Entscheidungen auf die Wirkung der Chemotherapie zu basieren. Darüber hinaus könnte mit einer prospektiven randomisierten multizentrischen Studie die Wirkung der intraarteriellen Hochdosischemotherapie auf das Überleben und die lokale Kontrolle bewiesen oder widerlegt werden. Eine solche Studie beginnt unter Teilnahme der Frankfurter und Heidelberger MKG- und HNO-Kliniken. Die Teilnahme weiterer Kliniken ist mehr als wünschenswert.

Adorján F. Kovács

1�

Kontaktadresse:

PD Dr. Dr. Adorján F. Kovács1

1Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Zentrum der Chirurgie, Klinikum der Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7,D- 60590 Frankfurt am Main, E-Mail: A.Kovacs@ em.uni-frankfurt.de

1Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Zentrum der Chirurgie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

2Abteilung Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg

1�

Microvaskuläre Rekonstruktionen der Schädelbasis - Evaluation der Ergebnisse bei der Verwendung von freien fasciocutanen Lappen

C. Kunz, D. Schäfer, C. Jaquiéry, C. Leiggener, A. Robertson, A. Merlo, G. Pierer, H.-F. Zeilhofer

Schädelbasisrekonstruktionen stellen in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar. Zum einen sind komplexe technische Probleme zu lösen, zum anderen entstehen aus allfällig auftretenden postoperativen Komplikationen oft lebensbedrohliche Ver-läufe. Dem rekonstruktiven Aspekt kommt somit eine ebenso große Bedeutung wie der Tumorresektion zu.

Der freie Gewebetransfer zum Verschluss von Defekten im Bereich der Schädelbasis stellt mittlerweile ein etabliertes Verfahren dar, wobei eine Vielzahl von Lappentypen in der Literatur beschrieben werden. Neben einem dichten Duraverschluss, müssen auch eine Versiegelung des intracraniellen Raumes gegen die benachbarten Luftwege und Nebenhöhlen sowie eine Vermeidung von Hohlraumbidungen gewährleistet sein und nach Möglichkeit auch eine ästhetisch akzeptable Rekonstruktion der häufig kom-plexen Defekte berücksichtigt werden.

Wir berichten über unsere Erfahrungen mit freien fasciocutanen Lappenplastiken (Lat-eral Arm flap (n= 3), Anterior lateral thigh flap (n=4)), welche zur Rekonstruktion der zentralen und lateralen Frontobasis verwendet wurden

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Christoph Kunz, Ltd. OberarztAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinik für Wiederherstellende Chirurgie, Universitätsspital Basel, Spitalstrasse 21,CH-4031 Basel, Tel. +41 61 265 25 25E-Mail: [email protected]

Christoph Kunz

1�

Ergebnisse der Unterlippenrekonstruktion mit einermodifizierten Technik nach Johanson

Kuttenberger J. J., Hardt N.

Einleitung:Nach Unterlippenresektionen können kleinere Defekte durch direkte Approximation geschlossen werden. Subtotale oder totale Lippendefekte erfordern Transpositions-lappen, Wangenrotationslappen oder lip-switch-flaps. Viele dieser Techniken führen zur Fehlorientierung des M. orbicularis oris, Sensibilitätsverlust der Unterlippe und zu Mundwinkelverziehungen. Wir stellen unsere Ergebnisse der Lippenrekonstruktion mit einer modifizierten Technik nach Johanson vor.

Technik:Johanson et al. beschrieben eine Technik zur Lippenrekonstruktion mittels lateraler Verschiebelappen und stufenförmiger Inzisionen bzw rechteckiger Gewebeexzisionen. Während im Originalverfahren sämtliche Inzisionen durch die volle Lippendicke ge-führt werden , erfolgt in unserer Modifikation die Präparation superfiziell zum M. orbi-cularis oris. Zentrale und paramediane Defekte werden durch bilaterale Lappen,laterale Defekte durch einseitige Lappen gedeckt Patientengut:Bei 20 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Unterlippe erfolgte die Rekonstruk-tion in der beschriebenen modifizierten Technik. Die Tumorgrösse betrug 0.8-2.8cm. Die Resektionsdefekte umfassten 30-60% der Unterlippenbreite. Bei 9 Patienten lagen die Tumoren zentral, bei 11 paramedian. Die zentralen Defekte wurden durch symme-trische beidseitige Lappen, 9 laterale Defekte mit asymmetrischen beidseitigen Lappen und 2 laterale Defekte durch einseitige Lappen gedeckt. Die mittlere Nachkontrollzeit betrug 3.5 Jahre.

Ergebnisse: Bei keinem Patienten traten Rezidive oder Lymphknotenmetastasen auf. Der Sensi-bilitätsverlust der Lippe war postoperativ minimal, normale Sensibilität war durch-schnittlich nach 6-12 Wochen wieder vorhanden.Alle Patienten zeigten symmetrische Lippenbeweglichkeit. Es wurden keine Einschränkungen des Vestibulums oder Mikros-tomien beobachtet.. Kommissurotomien waren nicht erforderlich.

Johannes Kuttenberger

20

Schlussfolgerung:Die modifizierte Technik nach Johanson kann bei Defekten bis 60% Unterlippenbre-ite erfolgreich eingesetzt werden. Sie hat gegenüber anderen Techniken folgende Vorteile:(1)Sie ist technisch einfach,(2)Sie liefert ausgezeichnete ästhetische und funktionelle Êrgebnisse, (3)Sowohl die sensible als auch die motorische Innervation der Lippe bleibt erhalten bei korrekter Orientierung des M. orbicularis oris.

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Johannes KuttenbergerKlinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieKantonsspital LuzernSpitalstrasse, CH-6004 LuzernE-Mail: [email protected]: 0041 41 205 4568

21

Strahlentherapie des Mundhöhlenkarzinoms

Christine Landmann, Basel

Eine Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung stellt bei den frühen Stadien des Mundhöhlenkarzinoms eine echte Alternative zur chirurgischen Resektion dar. 5 Jahre rezidivfreies Überleben werden bei ca. 90% der T1 und ca. 75% der T2 Tumoren mit Strahlendosen von 65-70 Gy erzielt.

Bei fortgeschrittenen Tumorstadien wird die Strahlentherapie v.a. adjuvant postopera-tiv appliziert. Neuere Studienergebnisse belegen die Vorteile der zusätzlichen adju-vanten Chemotherapie für die lokoregionäre Tumorkontrolle.

Entscheidende Verbesserungen in der Behandlung fortgeschrittener rasch proliferi-erender Tumore im Kopfhalsbereich stellt die Anwendung der hyperfraktionierten Bestrahlung und die simultane Strahlenchemotherapie dar. Multiple prospektive Stu-dien dokumentieren die signifikante Erhöhung der lokoregionären Kontrolle und der symptomfreien Überlebensraten.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. med. Christine LandmannInstitut für Radio-OnkologieUniversitätsspital BaselPetersgraben 4, CH-4031 Basel E-Mail: [email protected]

Christine Landmann

22

Der Stellenwert des Wangenfettpfropfes zur Deckung vonresektionsbedingten Oberkieferdefekten

B. Lehner, Luzern

Problemstellung:Das therapeutische Spektrum zur Deckung resektionsbedingter Oberkieferdefekte reicht von der Obturatorprothese über lokale Lappenplastiken bis hin zum mikro-vaskulären Transplantat. Zur Wiederherstellung der Lebensqualität wird nach Oberkie-ferresektion ein primärer Verschluss des Resektionsdefektes angestrebt. Es wird die Effiktivität des gestielten Wangenfettpfropfes zur intra-oralen Rekonstruktion nach partieller Maxillektomie bei Malignomen vorgestellt.

Operationstechnik:Defekte in den dorsalen 2/3 des harten Gaumens und des Alveolarfortsatzes werden nach Mobilisation des Bitacht‘schen Fettpfropfes primär verschlossen. Dieser dient als Unterlage für ein freies Spalthauttransplantat. Letzteres wird gegen das hernierte Tansplantlagers mittels einer Verbandsplatte oder einer vorhandenen modifizierten Teil- oder Totalprothese angedrückt. Als Wiederlage dient eine in die Kieferhöhle einge-legter Ballonkatheter.

Ergebnisse:Bei vier Patienten mit Resektionsdefekten des dorsalen Oberkiefers konnte mit der beschriebenen Methode ein vollständiger Verschluss erreicht werden..

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Bernhard LehnerKlinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieKantonsspital LuzernSpitalstrasse, CH-6004 LuzernE-Mail: [email protected]

Bernhard Lehner

23

Targeted therapeutics against EGFR in patients with head and neck cancer

Christoph Mamot, Division of Oncology, University Hospital of Basel, Switzerland

Squamous cell head and neck cancer (SCCHN) is the seventh most common cause of cancer death worldwide and its incidence is rising rapidly in developing countries.

Despite recent advances in managing locally advanced SCCHN, patients with recur-rent and metastatic SCCHN have a poor prognosis and little progress has been made its management. Improved understanding of the molecular signaling pathways that mediate cellular transformation has led to the development of novel strategies for the treatment of cancer.

The epidermal growth factor receptor (EGFR), a transmembrane protein with intrinsic tyrosine kinase activity, transduces important signals from the surface of epithelial cells to the intracellular domain. EGFR can be abrogated at the extracellular level using either monoclonal antibodies or toxin conjugates that compete with the natural ligand at the binding site of the receptor, and targeting of the EGFR intracellular domain has been achieved by specific inhibitors of tyrosine kinase activity. Monotherapy with EGFR inhibitors has demonstrated response rates between 5 and 15% in advanced SCCHN. Concurrent administration with standard cytotoxic chemotherapy or radiation therapy has produced additive or synergistic antitumor effects.

However, many questions remain unanswered, and therefore, designing appropriate clinical trails to evaluate the EGFR inhibitors is critical in further assessment of this class of targeted therapeutics.

Kontaktadresse:

Dr. med. Christoph MamotAbteilung für Onkologie Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

Christoph Mamot

2�

Voie d‘abord transmasséterine et plaques TCP® pour la stabilisation des fractures de la région condylienne. L‘expérience strasbourgeoise

C. Meyer, S. Zinc, A. Wilk

Introduction:Le traitement chirurgical des fractures de la région condylienne est actuellement bien établi. Plusieurs systèmes d’ostéosynthèse sont actuellement disponibles dans cette indication et les voies d’abord utilisées sont fonction de l’habitude du chirurgien. Les résultats publiés sont cependant inégaux et font état de nombreuses complications (stabilité insuffisante des ostéosynthèses, séquelles des voies d’abord). Nous présen-tons notre technique actuelle (voie d’abord transmasséterine et plaques 3-D trapézoï-dales) et nos résultats à propos d’une série homogène prospective de 75 fractures sous-condyliennes opérées.

Méthode:Les plaques TCP® ont été développées de manière à respecter les principes de l’ostéosynthèse dynamique établis par Champy dans les années 70. La forme trapézoï-dale de ces plaques permet de les placer le long des lignes idéales d’ostéosynthèse situées parallèlement sous l’incisure mandibulaire. La voie d’abord cutanée transmasséterine est dérivée de la classique voie sous-angulo-mandibulaire, dite de Risdon. Grâce à une localisation plus haute et à des plans de dissection modifiés, l’accès au foyer de fracture est plus direct et les risques de lésion du nerf facial sont minimisés.

D’août 2001 à décembre 2004, 64 patients (52 hommes, 12 femmes, âge : 13-66 ans, moyenne 28,3 ans) présentant un total de 75 fractures (54 fractures sous-condyliennes basses, 21 fractures sous-condyliennes hautes) ont bénéficiés de la mise en place d’une plaque TCP® dans notre service. Ces plaques (45 plaques TCP® 4 trous standards, 22 plaques TCP® 4 trous étroites, 8 plaques TCP® 9 trous) ont été mises en place à l’aide d’une voie d’abord transmasséterine. Un recul minimal de 6 mois a été respecté (moy-enne : 14 mois).

Résultats:A 6 mois, toutes les fractures étaient consolidées et ceci en position anatomique dans 79% des cas. Aucun cas de fracture de la plaque n’a été retrouvé. Seuls 5 cas de déplacement secondaire ont été notés à M1 (1 cas de desserrage des vis, 4 cas

Christophe Meyer

2�

d’instabilité du montage). Une plaque a été enlevée à M10 chez le patient le plus jeune pour prévenir d’éventuels troubles de la croissance. A 6 mois, plus de 95% des patients présentaient une cinétique mandibulaire normale. Seuls 3 patients présentaient des mouvements asymétriques. L’occlusion dentaire pré-traumatique a été restaurée chez 93,8% des patients. Aucun patient ne se plaignait de douleurs ou de bruits articulaire et la cicatrice était jugée satisfaisante dans tous les cas. Un cas de sespis post-opéra-toire a été observé nécessitant une reprise pour drainage. Enfin, aucun cas de parésie faciale, même transitoire, n’a été noté. La durée moyenne d’intervention a été de 40 minutes par côté.

Conclusion:Les plaques TCP® représentent actuellement l’un des rares systèmes d’ostéosynthèse spécifiquement destiné à la stabilisation des fractures sous-condyliennes à être validé sur le plan biomécanique. La mise en place de ces plaques par voie transmasséterine est une procédure simple et rapide permettant d’obtenir des résultats fonctionnels et anatomiques fiables.

Kontaktadresse:

Priv.-Doz. Dr. med. Christophe MeyerService de Chirurgie Maxillo-FacialeHôpitaux Universitaires de Strasbourg1 place de l‘hôpital BP 426, F- 67091 StrasbourgE-Mail: [email protected]él : +333 88 11 61 97, Fax : +333 88 11 64 52

2�

Anämietoleranz mikrochirurgisch reanastomosierterVorderarmlappentransplantate in der plastisch-rekonstruktiven Kiefer- und Gesichtschirurgie

T.S. Mutzbauer, J.A. Obwegeser, R.A. Zwahlen, L. Kaczmarczyk,, M. Bächler, K.W. Grätz, Zürich

Die Sauerstofftransportkapazität als zentraler Parameter der Gewebeoxigenierung gilt als integrale Determinante des Überlebens mikrochirurgisch anastomosierter Lappen-transplantate. Im Tierexperiment wurde auch eine niedrigere Hämoglobinkonzentra-tion (cHb) toleriert.

14 in unserer Klinik mittels mikrochirurgisch reanastomosiertem Vorderarmlappen-transplantat (VALT) versorgte Patienten wurden hinsichtlich des Einheilens, möglicher lokoregionärer Wundheilungsstörungen sowie routinemässig erfasster Blutbildparam-eter untersucht. Alle Lappen wurden entweder durch die selbe Person (JAO) oder ein Team unter dessen Assistenz gehoben. Der Gefässanschluss erfolgte stets durch den selben Operateur (JAO).

Im Median wurden am ersten postOP-Tag Hk-Werte von 28,5% ermittelt. Im weiteren Verlauf am 2.postOP-Tag wurden 26,6%, am 3.Tag 27,4% gemessen. Der Median der CHb betrug am 1.postOP-Tag 9,7g/dl, am 2. 9,05 g/dl und am 3.Tag 9,1 g/dl. Einzelne Messungen zeigten jedoch tageweise cHb-Werte deutlich unter 9g/dl. Bei 5 Patienten war kurzfristig postoperativ Noradrenalin eingesetzt worden. Einheilungsstörungen wurden nicht beobachtet. Die CHb und das Herzzeitvolumen bestimmen die O2-Trans-portkapazität.

Der Hk beeinflusst die Fliesseigenschaften des Blutes. Ein Hk von 30% wurde bisher als rheologisch günstig eingeschätzt. Die cHb von etwa 10g/dl liefert bei adäquater O2-Sättigung optimale Voraussetzungen für die Gewebeoxigenierung. Der arterielle Mitteldruck (MAP) wurde im untersuchten Patientenkollektiv in einem für die Gewebe-perfusion günstigen Bereich gehalten. Dies sollte ebenso für das VALT gegeben sein, wenn kein venöser Stau vorliegt.

Till S. Mutzbauer

2�

Mit den vorliegenden Daten konnte gezeigt werden, dass bei standardisierter Opera-tionstechnik und einheitlicher Verordnung eines Mindest-MAP Hk-Werte von <30% bzw. Hb-Konzentrationen von unter 10g/dl selbst bei Katecholamingabe noch prob-lemlos toleriert werden können und eine Einheilung des VALT dadurch nicht beein-trächtigt wurde.

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Till S. MutzbauerKlinik für Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsspital ZürichRämistrasse 100, CH-8091 ZürichE-Mail: [email protected]

2�

Valididät der konventionellen Zytologie und der DNA-Bild-Zytometrie an Bürstenbiopsien unklarer Mundschleimhaut-veränderungen.

Torsten W. Remmerbach1, A. Hemprich1, Alfred Böcking2

Ziel dieser weltweit umfangreichsten Studie war es, die Treffsicherheit der Exfoliativzy-tologie und der DNA-Bild-Zytometrie im Vergleich zum „Goldstandard“ Histologie bei unklaren Mundschleimhautveränderungen in der Routinediagnostik zu bestimmen.Das Untersuchungsgut in dieser Studie bestand aus insgesamt 4674 zytologischen Präparaten von 1078 Patienten. Die endgültigen Diagnosen dieser Patienten waren 212 histologisch gesicherte primäre orale Plattenepithelkarzinome. Ingesamt wiesen 866 Patienten gutartige Veränderungen der Mundschleimhaut auf, wobei 351 Leuko-plakien nach WHO-Kriterien sowie 514 entzündliche oder andere gutartigen Mund-schleimhautveränderungen aufgetreten sind. Zusätzlich wurde an 543 Proben eine DNA-Bildzytometrie mit DNA-Aneuploidie als Marker für Neoplasie durchgeführt.So erzielte die zytologische Diagnostik im Vergleich zur Histologie eine Sensitivität von 97,17% (95% CI 93,94 - 98,95 %) und eine Spezifität von 90,84% (95% CI 88,71 - 92,68 %), wobei der positive Vorhersagewert bei 72,28 % (95% CI 66,69 - 77,40 %) und der negative Vorhersagewert bei 99,24% (95% CI 98,35 - 99,72 %) lag. Die DNA-Zytometrie zeigte im Vergleich zur Histologie eine Sensitivität von 98,40% (95% CI 95,38 - 99,67 %) und eine Spezifität von 99,34% (95% CI 97,64 - 99,92 %). Der positiver Vorhersagewert lag bei 98,92 % (95% 96,17- 99,87 %) und der negativer Vorhersagewert bei 99,01 % (95% CI 97,14 - 99,80 %). Die Prävalenz von DNA-Aneuploidie betrug somit bei Platte-nepithelkarzinomen 98,4%.

Da die Prävalenz von DNA-Aneuploidie bei Plattenepithelkarzinomen sehr hoch, bei benignen Veränderungen der Mundschleimhaut dagegen null ist, bietet sich dieser als Marker zur Identifikation maligner Zellen an. Die Exfoliativzytologie der Mundschleim-haut als minimal-invasives, einfach zu handhabendes, preiswertes, den Patienten in keiner Weise belastendes Verfahren ist als adjuvante Untersuchungstechnik zur Beur-teilung der Dignität von unklaren Mundschleimhaut-veränderungen geeignet. Sie zeigt eine hohe Sensitivität und Spezifität im Vergleich zum Goldstandard Histologie.DNA-Aneuploidie ist als Marker zur Identifikation maligner Zellen in Abstrichen der Mundhöhle anzusehen.

Torsten W. Remmerbach

2�

Eine tumorzellpositive zytologische Begutachtung mit aneuploidem DNA-Histogramm stellt somit die Indikation zur chirurgischen Entfernung der Läsion mit anschließender histologischer Untersuchung des Präparates dar. Dieses Verfahren erfüllt alle Vorausset-zungen, um als sekundäre Targeting-Screening-Methode in der zahnärztlichen Praxis eingesetzt zu werden.

1Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. A. Hemprich), Universität Leipzig, Nürnberger Straße 57, D-04104 Leipzig

2Institut für Cytopathologie (Dir.: Univ.-Prof. Dr. A. Böcking), Universitätsklinikum Düssel-dorf, Moorenstraße 5, D-40225 Düsseldorf

Kontaktadresse:

Dr. med. Torsten W. RemmerbachKlinik für Mund-, Kiefer- und Plastische GesichtschirurgieUniversitätsklinikum LeipzigNürnberger Straße 57, D-04103 LeipzigE-Mail: [email protected]

30

Kieferosteonekrosen unter Biphosphonattherapie

A. Robertson, C. Jaquiéry, P. Jürgens, H.-F. Zeilhofer (Basel)

Erste Berichte über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Medikation von Bisphosphonaten und Nekrosen der Kieferknochen wurden 2003 publiziert.

Bisphosphonate wirken als Osteoklastenhemmer. Sie werden prophylaktisch oder therapeutisch bei Plasmozytomen, malignen Erkrankungen mit Knochenmetastasen, tumorbedingter Hyperkalzämie und Osteoporose eingesetzt.

Wir berichten über eigene Erfahrungen mit der Kieferosteonekrose und beleuchten so-wohl therapeutische Konzepte, wie auch mögliche äthiopathologische Mechanismen.

Kontaktadresse:

A. Robertson, Abt. für Kiefer- und GesichtschirurgieKlinik für Wiederherstellende Chirurgie, Universitätsspital BaselSpitalstrasse 21, CH-4031 BaselTel.: 004161 265 25 25E-Mail: [email protected]

Alec Robertson

31

3D-Visualisierung für die Operationsplanung

K. Schwenzer-Zimmerer (1), S. Zimmerer (2), Z. Krol (1), C. Kober (3), L. Ritter (4), C. Tille (4), H. Seitz (4), J. Chapuis, F. Langlotz, H.-F. Zeilhofer (1)

Einleitung/Problem:

Aufwendige 3D Planung sowie computerunterstützte Visualisierung von komplexeren Eingriffen im Kopfbereich gehören immer mehr zum „gold standard“ der modernen craniofazialen Chirurgie. Im Falle der Planung knöcherner Umstellungen, wie zum Beispiel bei skelettalen Fehlbildungen des Gesichtsschädels (Dysgnathien), wird es inz-wischen kaum mehr ernstzunehmende Chirurgen geben, die hier auf eine 3D Planung verzichten wollen, obwohl auch in diesem Bereich anfangs derartige Planungen für zu aufwendig und unnötig gehalten wurden. Zunehmend konzentriert sich die klinische Forschung inzwischen auch auf die Erfas-sung und Bearbeitung dreidimensionaler Weichteiloberflächen mit dem Ziel auch hier von einer adäquaten Analyse, Planung und Umsetzung moderner Therapiekonzepte zu profitieren.

Material/ Methode:

Zur Erfassung von Oberflächen werden hier neben kommerziell erhältlichen Systemen (z.B. Weisslichtscanner, linearer Laserscanner) auch zukunftsweisende Prototypen wie eine holographische Kamera erstmals klinisch eingesetzt. Hier stehen u. a. die ange-borenen Fehlbildungen aus dem Formenkreis der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten im Vordergrund.Für die Akquisition von Volumendatensätzen werden Spiral-CTs und Kernspintomogra-phien herangezogen, die sowohl für die virtuellen ggf. multimodalen Modelle als auch für Rapid-Prototyping-Modelle als Datengrundlage dienen.

Ergebnisse:

Unter Einsatz moderner Bildgebung, Visualisierung, virtueller Modelle, Rapid Prototyp-ing Modelle und Navigation sind so erhebliche Fortschritte in der Therapieplanung und-umsetzung im Bereich der Traumatologie, Tumorchirurgie, Fehlbildungs- und ästhe-tischen Chirurgie möglich geworden, die die Implementierung und Objektivierung

Katja Schwenzer-Zimmerer

32

individualisierter Operationstechniken, sowie die adäquate Aufklärung des Patienten verbessern. Insbesondere auch im Bereich der 3D-Planung von mikrovaskularisierten Knochentransplantaten (Fibula, Beckenkamm) ist so eine Verkürzung der Operation-szeit durch die exakte Umsetzung virtuell geplanter, per Rapid-Prototyping erstellter Schablonen in den OP-Situs realisierbar.

1 Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel2 Neurochirurgische Klinik, Universitätsspital Basel3 Osnabrück4 caesar Bonn5 MEM Bern

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Katja Schwenzer-ZimmererAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

33

Vorhersagemöglichkeiten der Abszessbildung beidentogenen Logeninfektionen anhand von Standard-Infektlaborparametern

C. Sieder, TS Mutzbauer, KW Grätz, Zürich

Infektlaborparameter wie CRP und Leukozytengehalt können Hinweise auf den Schweregrad einer Infektion geben. In einer früheren Untersuchung aus unserer Klinik hat sich ergeben, dass der CRP-Wert mit der klinischen Symptomatik dentogener Ab-szesse korreliert. Jetzt interessierte die Fragestellung, ob sich eine Abszessbildung im Rahmen von dentogenen Logeninfekten anhand von Infektlaborwerten vorhersagen lässt. Die Parameter CRP, Leukozyten- und Thrombozytenzahl bei mit Verdacht auf einen dentogenen Logenabszess stationär behandelten und extraoral inzidierten Patienten wurden retrospektiv analysiert. Es ergab sich keine Korrelation zwischen CRP und Leukozyten- bzw. Thrombozyten-zahl. Die Verteilungen dieser einzelnen Laborwerte unterschieden sich bei Patienten, bei denen durch die Inzision Eiter zutage trat, nicht von denen, bei denen kein Eiter gefunden wurde. Bei einem Cut off-Wert des CRP von 55mg/l (100mg/l) lag der positive prädiktive Wert (pVpos) für eine bereits vorliegende Abszessbildung bei 68,8% (100%), während der negative prädiktive Wert (pVneg) nur bei 20% (50%) lag. Die Spezifität eines CRP von >100mg/l lag bei 100%, die Sensitivität nur bei 60%. Ein Cut off-Wert für die Leukozytenzahl von 10.000/Mikroliter ergab einen pVpos von 85% und einen pVneg von 50%. Standard-Infektlaborparameter sind nur bedingt geeignet, das Vorliegen einer Einschmelzung entzündlicher odontogener Logeninfiltrate verlässlich vorherzusa-gen. Lagen Leukozytenzahlen oberhalb des Normbereiches hatte jedoch eine eitrige Einschmelzung mit hoher Wahrscheinlichkeit, bei einem CRP >100mg/l immer bereits stattgefunden.

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Cornelia SiederKlinik für Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsspital ZürichRämistrasse 100, CH-8091 ZürichE-Mail: [email protected]

Cornelia Sieder

3�

Radiochemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel bei fortgeschrittenen resektablen Plattenepithelcarcinomen der Mundhöhle und des Oropharynx. Ergebnisse einer Phase II Studie nach 6 Jahren

B. Sinikovic, Hannover

Die multimodale Therapie von Plattenepithelcarcinomen (PEC) der Mundhöhle hat in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung gefunden und führte zu ermutigen-den Erfolgsraten. Es existieren jedoch verschiedene Konzepte mit unterschiedlichsten Kombinationen an Chemotherapeutika, Strahlendosen mit unterschiedlichen Zeitplän-en. In dieser prospektiven Studie wurden die Überlebensrate, die lokale Tumorkontrolle und die Nebenwirkungen des angeführten Therapieregimes untersucht.

Behandelt wurden 56 Patienten mit resektablen PEC der der Mundhöhle und des Oropharynx des Stadiums III und IV. Nach initialem Staging und Tätowierung der lokalen Tumorausdehnung erfolgte die präoperative Radiochemotherapie mit Car-boplatin (AUC 1.5) und Taxol (40 mg/m2) sowie einer Applikation von insgesamt 40 Gray innerhalb von vier Wochen. Nach einer ein- bis zweiwöchigen Pause erfolgte die Tumorresektion gemäß der ursprünglich bestimmten Tumorgrenzen mit gleichzeitiger Rekonstruktion.

Zweiundfünfzig Patienten konnten evaluiert werden. In den meisten Fällen konnten die Nebenwirkungen, unter denen die orale Mukositis, Dermatitis und Leukopenie die häufigsten waren, durch palliative Maßnahmen kontrolliert werden. Eine komplette Re-mission wurde bei 31 (60%) und eine partielle bei 21 (40%) der Patienten beobachtet. Die Gesamtüberlebensrate nach sechs Jahren betrug 67%. Die lokale Rezidivfreiheit war bei 85% der Patienten gegeben. Einzige signifikante Einflußgröße auf die Über-lebenswahrscheinlichkeit war das Vorhandensein einer kompletten Remission (p< 0,05). Innerhalb dieser Gruppe betrug die Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeit nach 6 Jahren 87%.

Branko Sinikovic

3�

Die demonstrierte Studie zeigt die Effektivität von Carboplatin mit Paclitaxel im Rah-men eines neoadjuvanten präoperativen Behandlungkonzeptes. Weitere Untersuc-hungen innerhalb einer Phase III Studie werden z. Z. unternommen. Hinsichtlich der sehr guten lokalen Kontrolle werfen diese Ergebnisse die Frage auf, in wiefern bei der Tumorresektion das Konzept der „organpreservation“ bei ausgewählten Patienten realisiert werden kann.

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Branko SinikovicKlinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieMedizinische Hochschule HannoverCarl-Neuberg-Straße 1, D-30625 HannoverE-Mail: [email protected]: +49 511 532 4742

3�

Multiple zemento-ossifizierende Fibrome der Kiefer :Der seltene Fall

G. Stergiou, Zürich

Fibroossäre Läsionen, zu denen das zemento-ossifizierende Fibrom gehört, stellen nach wie vor aufgrund ihrer klinischen, radiologischen und histologischen Variabilität ein diagnostisches und therapeutisches Problem dar. In der Regel treten diese Verände-rungen solitär auf. Multiple zemento-ossifiziernde Fibrome im Bereich der Kiefer gelten als ausgesprochene Rarität.

Bezüglich der Klassifikation fibroossärer Läsionen der Kiefer besteht in der Literatur immer noch Uneinigkei. Entsprechend der Einteilung durch die WHO von 1992 werden die zemento-ossifizierenden Fibrome in die Gruppe der osteogenen Neoplasien einge-teilt.

Obwohl in der Literatur das Vorkommen solitärer, grosser zemento-ossifizierender Fibrome beschrieben wird, so ist das Auftreten multipler zemento-ossifizierender Fibrome an verschiedenen Stellen des Kiefers sehr selten.

Der hier präsentierte Fall einer 36-jährigen Patientin mit multiplen zemento-ossifizier-enden Fibromen in drei Kieferquadranten (Oberkiefer links und Unterkiefer beidseits) zeigt einerseits diagnostische Schwerpunkte und andererseits therapeutische Möglichkeiten eines solch seltenen multiplen zemento-ossifizierenden Fibromes auf.

Kontaktadresse:

Dr. med. dent. Georges StergiouZahnmedizinisches Zentrum und PoliklinikUniversitätsspital ZürichPlattenstrasse 11, CH-8028 ZürichE-Mail: [email protected]

Georges Stergiou

3�

Anwendung eines mittels Tissue Engineering hergestellten Knochentransplantates – neueste klinische Ergebnisse

F. P. Strietzel, R.J. Schmidt, Berlin

Neben verschiedenen Möglichkeiten zum Einsatz von synthetischem, xenogenem und autologem Knochenersatzmaterial zur Sinusbodenelevation und –augmentation (SBEA) wurde die Verwendung von osteogenen Zellen, welche mittels Tissue-Engineer-ing aus autologem Periost hergestellt und auf einem resorbierbaren Träger eingesetzt wurden (BioSeed®-Oral Bone), berichtet(1).

Ziel der vorliegenden multizentrischen Anwendungsbeobachtung war eine erste klinische und röntgenologische Bewertung der Behandlungsergebnisse.In 12 Behandlungszentren wurden insgesamt 34 Patienten im Rahmen von 51 SBEA mit diesem Verfahren behandelt. 53 Implantate wurden simultan bei 25 SBEA, 60 mittels zweizeitigem Vorgehen bei 26 SBEA eingesetzt. Im Beobachtungszeitraum von minimal 66 bis 177 Wochen (Median 124 Wochen) traten auch unter funktioneller Belastung keine Implantatverluste auf.

In einer Kasuistik wird die Anwendung von BioSeed®-Oral Bone bei einer lateralen Augmentation im Unterkiefer mit histologischen Ergebnissen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass unter Verwendung von BioSeed®-Oral Bone eine knöcherne Regeneration im Rahmen einer SBEA erreicht werden konnte. Die Verwend-ung im Rahmen einer lateralen Augmentation eröffnet interessante Perspektiven und sollte im Rahmen klinischer Studien weiter untersucht werden.

Kontaktadresse:

OA Dr. med. Frank P. StrietzelUniversitätsklinikum Charitéder Humboldt-Universität zu BerlinZentrum für ZahnmedizinAbteilung für Oralchirurgie und Zahnärztliche Röntgenologie Augustenburger Platz 1, D-13353 BerlinE-Mail: [email protected]

Frank Peter Strietzel

3�

Klinische Resultate von festsitzend-verschraubtenImplantatbrücken nach der Kieferrekonstruktion mit dem mikro-vaskulär anastomisierten Fibulatransplantat

S. Studer, R. Zwahlen, C. Dannemann, J. Obwegeser, K. Grätz

Die prothetische Rehabilitation von Patienten nach ihrer Kieferrekonstruktion mit einem freien, mikrovaskulär anastomisierten Fibulatransplantat hat zum Ziel die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Zu diesem Zwecke wurde eine prospe-ktive Studie definiert, die das langfristige Verhalten von festsitzend-verschraubten Implantatbrücken untersucht, um ihre klinische Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit zu erfassen.

Die prothetische Beobachtungszeit begann zum Zeitpunkt der Implantatfreilegung, wo klinische und radiologische Befunde die prothetische Baseline definierte. Es folgten weitere Erhebungen bei der definitiven Abformung, beim Einsetzen der prothetischen Rekonstruktion und während regelmässig stattfindenden Nachkontroll-Sitzungen. In Anlehnung an frühere prothetische Langzeitstudien wurde das prothetische Therapi-emittel mit dem Rekonstruktions-Index (RI) bewertet (Studer et al. 1998). Eine Implan-tatrekonstruktion, die nur eine zahnmedizinische Unterstützungstherapie benötigte, wurde als Grad 1 und folglich als Vollerfolg definiert. Eine Rekonstruktion, wo kleinere Reparaturen notwendig wurden, erfüllte Grad 2 und wurde als Teilerfolg bewertet. Eine Rekonstruktion, die grössere Reparaturen mit kostenintensiven Umbauten oder sogar eine Neuanfertigung benötigte, wurde als Grad 3 und dementsprechend als Misserfolg beschrieben.

Von insgesamt 19 Patienten mit 21 mikrovaskulär anastomisierten Fibulatransplantate konnten bis dato 13 Fibulatransplantate bei 13 Patienten mit 13 implantat-getragenen Rekonstruktionen belastet werden. 4 weitere prothetische Rekonstruktionen bei zusät-zlichen 4 Patienten sind in Vorbereitung.

Stephan Studer

3�

Von den 13 Implantatrekonstruktionen wurden bis dato 9 als Vollerfolg (RI Grad 1) und 3 als Teilerfolg bewertet (RI Grad 2). Ein Misserfolg (RI Grad 3) resultierte aufgrund eines Fibulaverlustes bei intakter Implantatbrücke. Die Frühresultate zeigten bei dieser prothetisch anspruchsvollen Kieferrekonstruktion ermutigende Resultate mit überra-schend geringem Serviceaufwand.

Kontaktadresse:

Priv.-Doz. Dr. med. dent. Stephan StuderPraxis für TumorprothetikKlinik für Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsspital ZürichSeestrasse 247, CH-8038 ZürichE-Mail: [email protected]

�0

Klinische Laserosteotomie mit dem Er:YAG Laser

S. Stübinger, H. Rotaru, C. Kober, .J. Kuttenberger, P. Jürgens, V. Moraes, B. Saldamli, R. Sader, H.-F. Zeilhofer, Basel

Einleitung: In der dentoalveolären Chirurgie hat sich der gepulste Er: YAG Laser aufgrund seiner guten ablativen Wirkung als mögliche Alternative zu rotierenden und piezochirur-gischen Methoden herauskristallisiert. Mit einer Wellenlänge von 2,94 μm, die mit dem Absorptionsmaximum von Wasser zusammenfällt, eignet sich der Er:YAG Laser für einen schonenden thermo-mechanischen Abtrag von Hartgewebe.Material und Methode: An mehr als 25 Patienten wurden unterschiedliche oralchirurgische Eingriffe am Ober- und Unterkiefer in Lokalanästhesie vorgenommen. Für die Osteotomien wurde ein gepulster Er:YAG Laser mit einer Pulsenergie von 500 mJ, einer Pulsdauer von 250 µs, einer Pulsfrequenz von 12 Hz sowie verschiedenen Faserstärken (600-1000 µm) verwendet. Ergebnisse:In allen Fällen kam es zu einem schonenden und effizienten Knochenabtrag. Durch die ständige Wasserkühlung traten weder am Knochen noch an benachbarten Gewebsstrukturen sichtbare thermische Schäden auf. Die postoperative Wundhei-lungsphase war in allen Fällen komplikationslos und im Vergleich zu konventionellen Methoden nicht verzögert. Insgesamt war der Zeitbedarf für die Laserosteotomie jedoch verlängert.SchlussfolgerungNeben der Bearbeitung von Zahnhartsubstanz eignet sich der Er:YAG Laser vor allem für eine berührungsfreie und damit vibrationsarme Bearbeitung von Knochen. Jedoch ist die Ablationsgeschwindigkeit bis dato noch zu gering um einen routinemäßigen Einsatz auch an stärkeren Knochenstrukturen zu empfehlen.

Kontaktadresse:

Dr. med. dent. Stefan StübingerAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

Stefan Stübinger

�1

Cranionline – Cranio-Maxillofacial Surgery: Ein schweizweites SVC-E-Learning-Projekt zur praxisnahen, multimedialen Ausbildung von Zahn- und Humanmedizinstudenten

F. Thieringer (1), R. Sader (2), J. Kuttenberger (3), M. Dittler (4), D. Glatz (5), J. T. Lambrecht (6), U. Spornitz (7), K. Grätz (8), D. Buser (9), J. Raveh (10), G. Pajarola (11), M. Richter (12), R. Zobrist (13), M. Fischer (14), H.-F. Zeilhofer (1) et al.

Cranionline.ch - ein Swiss Virtual Campus E-Learning Projekt - vermittelt, über theo-retische Grundlagen hinaus, den Lehrstoff der Chirurgie des Kiefer-Gesichtsbereiches für den 4. und 5. Jahreskurs Zahnmedizin. Module aus dem Kurs können dabei für Studenten der Humanmedizin des 3. und des 6. Jahreskurses übernommen werden.

Das Programm Swiss Virtual Campus (SVC) fördert das Lernen via Internet auf Hoch-schulebene. StudentInnen sind nicht mehr an einen engen Vorlesungsplan gebunden. Sie können sich zeit- und ortsunabhängig Wissen aneignen.

Im Online-Kurs cranionline - cranio-maxillo-facial surgery werden, in Kooperation mit den projektbeteiligten Institutionen, virtuelle Kursmodule entwickelt, die in Zukunft Präsenzveranstaltungen an den schweizerischen medizinischen Fakultäten sinnvoll ergänzen sollen. Diese Virtuellen Kursmodule bestehen aus Lerntexten und Anima-tionen, Virtuellen Vorlesungen, interaktiven Patienten-Lernfällen und einem Virtuellen OP-Praktikum für das Selbststudium. Für die Virtuellen Vorlesungen werden kurze Vor-träge zu Themenschwerpunkten digital aufgezeichnet und als Videostream, zusammen mit den präsentierten Powerpoint-Folien (bzw. digitalisierten Dias), Kursteilnehmern online zur Verfügung gestellt. Patienten-Vorstellungen erfolgen interaktiv im Frontal-unterricht in einem Hightech-Hörsaal. Ergänzend zur Patienten-Demonstration kann moderne 3D-Präsentationstechnologie eingesetzt werden.

Im Online-Übungssystem bekommen Studenten weitere Patientenfälle multimedial und praxisnah präsentiert und müssen diese nach den Prinzipien des problemorienti-erten Lernens erarbeiten. Zusätzlich absolvieren Kursteilnehmer ein Virtuelles OP-Prak-tikum. Dabei werden ihnen für die Klinik relevante, mund-kiefer-gesichtschirurgische Eingriffe mit digitalen Videofilmen und gesprochenen Expertenkommentaren, sowie illustrierten Texten und multimedialen, animierten Lehr-Diagrammen näher gebracht.

Florian Thieringer

�2

Die OP-Sequenzen werden zum Teil aus der Sicht des Operateurs gefilmt. Eine 360-Grad Panoramaansicht des Operationssaals vermittelt den Kursteilnehmern das Gefühl, bei den Operationen „live“ dabei sein zu können.

Am Ende des Kurses steht eine Prüfung, für die Credit-Punkte gutgeschrieben werden können.

Im Internet: http://www.cranionline.ch

1 Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel2 Klinik und Poliklinik für Kiefer- und Plastische Chirurgie, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/ Main,

Deutschland 3 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/ Oral- und zahnärztliche Chirurgie, Kantonsspital Luzern4 LearnTechNet, Competence Center für E-Learning, Universität Basel5 Universitätsrechenzentrum Basel6 Klinik für zahnärztliche Chirurgie, -Radiologie,

Mund- und Kieferheilkunde, Zentrum für Zahnmedizin der Universität Basel7 Anatomisches Institut der Universität Basel8 Klinik und Poliklinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität Zürich9 Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern10 Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Inselspital, Universitätsspital Bern11 Poliklinik für Oralchirurgie, Universität Zürich12 Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität Genf13 DIDAVIS AG, Hägendorf14 INSTRUCT AG, München, Deutschland

Kontaktadresse:

Florian ThieringerAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

�3

Moderne Schädelbasischirurgie -Interdisziplinäre 3D Planung und Umsetzung bei ausgedehnten Meningeomen der Schädelbasis unter Einsatz von virtuellen und RP-Modellen, Navigation und Piezo-Chirurgie

S. Zimmerer (1)*, K. Schwenzer-Zimmerer (2)*, S. Stübinger (1), P. Jürgens (2), O. Gratzl (2), H.-F. Zeilhofer (1) *gleichberechtigte Autoren

Einführung/Problemstellung:Schädelbasischirurgie stellt, aufgrund der in dieser Region eng benachbarten emp-findlichen anatomischen und funktionellen Strukturen, ein komplexes Problem dar, die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Eine Erleichterung des Eingriffes und eine bessere Vorhersagbarkeit des operativen Ergebnisses sind erstrebenswerte Ziele, die jedoch bislang nicht ausreichend erreicht werden. Insbesondere bei Tumorresektionen in Verbindung mit einer Sofortrekonstruktion, im Sinne eines einzeitigen Eingriffs, die für eine gute Lebensqualität des Patienten optimal ist, bedarf es einen optimierten bzw. erweiterten Einsatz vorhandener Tools.

Methode/Materialien:Zur Unterstützung und Umsetzung der chirurgisch operativen Planung stehen bildge-bende 3D-Verfahren, Erstellung von Rapid Prototyping Modellen, navigierte Zugänge und Resektionsüberwachung, intraoperative bildgebende Verfahren, weichgewebe-schonende Osteotome (Piezo-Ultraschall-Gerät (Fa. Mactron)), adjuvante γ-Knife-Thera-pie und andere moderne Bestrahlungsmethoden zur Verfügung. Bei 10 Patienten mit ausgedehnten Schädelbasistumoren, mit intraossärer Beteiligung wurde die aus-giebige 3-D Planung und konsequente Umsetzung der Erkenntnisse mit Hilfe der o.g. Werkzeuge durchgeführt.

Ergebnisse:Diese hochentwickelten Techniken ermöglichten es die Operationszeit zu verkürzen, sensible Strukturen wie den Sinus cavernosus oder N. trigeminus zu schonen und op-timale Ergebnisse zu erreichen. Bei allen Patienten bestand postoperativ kein zusätzli-ches neurologisches Defizit, im Gegenteil hatten sich bereits bestehende präoperative Defizite zurückgebildet. Bei allen Patienten wurde planungsgemäß nach einer scho-nenden Tumorresektion mittels Piezo-Osteotom ein vorberechneter Tumoranteil (mm2) im Sinus cavernosus Bereich belassen. Die dreidimensional geplante γ-Knife-Therapie konnte gemäß 1-Jahres-Kontrolle erfolgreich angeschlossen werden. Die Lebensqual-ität wurde bei keinem Patienten durch den Eingriff reduziert.

Stefan Zimmerer

��

Schlussfolgerung:Bei der optimalen Verwendung aller zur Verfügung stehenden Werkzeuge für die Planung und Durchführung eines Eingriffs im Schädelbasisbereich durch ein inter-disziplinäres Team ist es möglich die perioperative Morbidität und den Kollater-alschaden durch die Therapie auf ein Minimum zu reduzieren, um die Lebensqualität des Patienten zu erhalten und die relevanten nervalen und vasculären Strukturen zu schonen. In diesem Zusammenhang ist es gleichfalls erstrebenswert eine sofortige Rekonstruktion, z. B. der Orbita, durchzuführen.

1 Neurochirurgische Klinik, Universitätsspital Basel2 Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel

Kontaktadresse:

Dr. med. Stefan ZimmererAbteilung für NeurochirurgieUniversitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

scientific abstractsposters

��

Spaltdokumentation mit 3D-Lasertopographie

D. Chaitidis, H.-F. Zeilhofer, K. Schwenzer-Zimmerer(Basel/ München)

Fragestellung: Die Dokumentation von Fehlbildungen aus dem Formenkreis der Gesichtsspalten inklusive der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten erfolgte bisher anhand von Gipsmodellen und Fotographien. Hierbei konnte, trotz zum Teil bislang unentbehrlicher Dokumen-tationsverfahren wie z.B. integrierten intra-extraoralen Gipsmasken für die Dokumen-tation der Gaumenstellung im Verhältnis zur Schädelbasis, dem dreidimensionalen Charakter der Spaltbildung - auch unter Berücksichtigung der Nasen- und Lippen-weichteile - nur ungenügend Rechnung getragen werden. Die ideale dreidimensio-nale Weichgewebeerfassung sollte berührungslos, unschädlich, schnell und einfach handhabbar erfolgen.

Patienten/ Methode: Bei 20 kambodschanischen Patienten (3-35 Jahre), die eine nicht operierte Lippen-, Lip-pen-Kiefer- oder Lippen-Kiefer-Gaumenspalte aufwiesen, wurde zusätzlich zu der stan-dardisierten Foto- und Videodokumentation das dreidimensionale Gesichtsprofil mit einem Laserscanner (Vivid 900, Fa. Minolta) prä- und postoperativ erfasst. Die Spalt-form wurde modifiziert nach der LAHSHAL-Klassifizierung eingeteilt und die Eignung des Systems für die Dokumentation von Lippenspalten bestimmt. Zusätzlich wurde die durch das jeweilige Operationsverfahren (z. B. Millard, Tennison oder Wellenschnitt) er-reichte postoperative Symmetrie evaluiert. Als Software zur Auswertung wurde Rapid Form (Inus Technology, Korea) eingesetzt.

Ergebnisse: Es zeigte sich, dass sich das System auch unter erschwerten Bedingungen in Drittweltländern zuverlässig einsetzen ließ. Es konnten jeweils dreidimensionale Datensätze guter Qualität erstellt werden, die sich im Millimeterbereich ausmessen ließen. Es konnte aufgrund der Datensätze die Basis für eine modifizierte Einteilung der Spaltformen für die dreidimensionale Dokumentation, aufbauend auf der LAHSHAL-Klassifizierung, unter Berücksichtigung der Nase gelegt und die Operationsresultate objektiv beurteilt werden.

Despina Chaitidis

��

Nachteile des Verfahrens sind die relativ lange Messzeit von 2 s und die Tatsache, dass mehrere Ansichten erstellt werden müssen, um eine Vollansicht des Gesichtes. Hier-durch eignet sich das System nicht für wache Säuglinge und unkooperative Patienten.

Schlussfolgerung: Die 3D-Analyse der Lippen- und Nasen-Region bei Spaltpatienten ist eine nützliche Ergänzung bezüglich der Dokumentation und Operationsplanung. Der Dreidimension-aliät der Spaltbildung unter Einbeziehung der Nasendeformität lässt sich durch diese Dokumentationsform besser Rechnung tragen. Der Vivid 900 Laserscanner (Fa. Minolta) ist ein zuverlässiger Scanner, der auch unter suboptimalen Bedingungen gute Daten-sätze liefern kann. Für Messungen bei wachen Säuglingen müssen schnellere Systeme optimiert werden und zum Einsatz kommen, wie z. B. die Holographische Kamera, da hiermit eine 180°-Ansicht des Gesichtes mit einer einzigen Aufnahme in ca. 20 ns gelingt.

Kontaktadresse:

Despina ChaitidisHightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Klinikum rechts der Isar, Technische Universität MünchenIsmaningerstrasse 22, D-81675 MünchenE-Mail: [email protected]

��

Das mikrovaskulär anastomosierte Fibulatransplantat zur chirurgisch dentalen Rekonstruktion mit implantatgetragenem, festsitzendem Zahnersatz

C. Dannemann, R. Zwahlen, J. Obwegeser, S. Studer, K.W. Grätz

Einleitung: Das mikrovaskulär reanastomosierte Fibulatransplantat zur knöchernen Rekonstruk-tion der Kiefer wird bei einer Vielzahl von Indikationsstellungen eingesetzt. Vor allem in der rekonstruktiven Phase bei Patienten einer Tumorerkrankung der Kopf-Hals Region spielt es heutzutage eine große Rolle. Die Rekonstruktion nach Trauma oder extreme Atrophie der Kiefer sind weitere Einsatzgebiete. Zum Zeitpunkt der Rekonstruk-tion ist die Lebensqualität dieser Patienten in den allermeisten Fällen aufgrund ihrer Anamnese stark eingeschränkt und viele haben langwierige, physisch und psychisch belastende Therapien hinter sich. Ein Konzept, das den Patienten in funktioneller, ästhetischer und psychischer Hinsicht optimal versorgt und somit im Alltag minimale Zusatzbelastung oder Einschränkung bedeutet, ist von enormer Bedeutung.

Material und Methoden: Die Krankengeschichten von 19 Patienten, bei denen aufgrund unterschiedlicher Indikationsstellung insgesamt 21 mikrovaskulär anastomosierte Fibulatransplantate zur Rekonstruktion der Kiefers transplantiert wurden, wurden retrospektiv analysiert. Bei 18 Patienten wurde die Mandibula, bei einer Patientin die Maxilla rekonstruiert. Alle Patienten wurden in der Klinik für Kiefer-Gesichtschirurgie des Universitätsspitals Zürich operiert. Im Verlauf wurden die dentalen Implantate gesetzt und die Patienten prothetisch versorgt.

Fazit: Ein interdisziplinär chirurgisch-prothetisches Behandlungskonzept zur adäquaten dentalen Rehabilitation und Nachbetreuung der Patienten mit dem Ziel eines festsit-zenden Zahnersatzes ist von höchster Priorität.

Kontaktadresse: Dr. med. Dr. med. dent. Christine DannemannKlinik für Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsspital ZürichRämistrasse 100, CH-8091 ZürichE-Mail: [email protected]

Christine Dannemann

��

Automatisches Alignment von 3D-Scans des Gesichts

J. Haberstok, R. Sader, H. Wawrzyn, H.-F. Zeilhofer (München)

In der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie gewinnen Verfahren zur dreidimensionalen Vermessung von Gesichtern zunehmend für die Planung operativer Eingriffe an Bedeutung. Zur kontaktlosen Erfassung von Oberflächen haben sich dabei Weißlicht- oder Laserscanningverfahren bewährt, da diese ohne eine Strahlenbelastung für den Patienten jederzeit einfach durchgeführt werden können. Um für den Operateur ein räumliches Abbild des Patienten virtuell entstehen zu lassen, werden zunächst meh-rere 3D-Scans des Gesichts aus verschiedenen Blickwinkeln angefertigt. Anschließend werden diese Einzelscans zu einem einheitlichen Modell des Gesichts zusammengefügt („aligniert“). Es gibt etablierte Algorithmen, die das sehr genau bewerkstelligen, sofern die auszurichtenden Flächen schon grob richtig positioniert sind. Diese Grob-Ausrich-tung rechnet der Computer üblicherweise anhand von Punkten aus, die der Benutzer auf den verschiedenen Einzelscans interaktiv als anatomisch gleich markieren muss. Bei größeren Mengen an 3D-Scans ist das zeitaufwendig, und es liegt daher im Hinblick auf den Einsatz im klinischen Alltag nahe, diesen Schritt zu automatisieren. Die Algo-rithmen, die dazu in der Literatur vorgeschlagen werden, sind jedoch in der gängigen Software zur Bearbeitung von 3D-Scans nicht implementiert oder sie erzielen nicht immer den gewünschten Erfolg.Am HFZ in München wurde deshalb ein eigener Algorithmus entwickelt, der 3Dscans aufgrund lokaler topographischer Informationen zuverlässig und anatomisch korrekt einander zuordnet. Ziel weiterführender Untersuchungen ist jetzt, einerseits die Gren-zen dieses Algorithmus zu ermitteln, d.h. festzustellen, bis zu welchem Ausmaß an ungünstigen Bedingungen und Störungen (schattenbedingte Löcher, sehr niedrige Überlappungsanteile in den verschiedenen Ansichten) noch befriedigende Ergebnisse zustande kommen. Andererseits soll aufgrund der bisher guten Ergebnisse versucht werden, den Algorithmus durch optimale Einstellung der Vergleichsparameter und durch Auswertung zusätzlicher lokaler Informationen (z. B.) Krümmungseigen-schaften) soweit auszubauen, dass auch das Fein-Alignment damit erfolgen kann.

Kontaktadresse:Jörg HaberstokHightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Klinikum rechts der Isar, Technische Universität MünchenIsmaningerstrasse 22, D-81675 MünchenE-Mail: [email protected]

Jörg Haberstok

�0

Scanning Acoustic Microscopy zur Mikrostrukturanalyse des Knochens

M. Hartstock, P. Jürgens, S. Milz, H.-F. Zeilhofer, R. Sader (Basel/ Frankfurt/ München)

Die akustische Rastermikroskopie ist eine mikroskopische Methode, die eine Abbildung des untersuchten Materials durch Wechselwirkungen mit Schallwellen ermöglicht.

Da die Ausbreitung von Schall sowohl von der Elastizität und Viskosität als auch von der Dichte des durchdrungenen Mediums abhängt, kommt es zur Darstellung der biomechanischen Eigenschaften der Probe. Es können Auflösungen bis zu 0,25 µm er-reicht werden, die eine Vergleichbarkeit mit lichtmikroskopischen Bildern ermöglicht. Durch die große Frequenzbreite (20-2000 MHz), mit der gearbeitet werden kann, kön-nen Strukturanalysen auf verschiedenen Hierarchie-Ebenen eines Gewebes erfolgen.

Die qualitative Interpretation von akustisch regenerierten Bildern war der Schwerpunkt unserer Arbeit. Untersucht wurde Kallusgewebe in der Mandibula von Beagle-Hunden. Bei der Mikrostrukturanalyse des Knochengewebes wurden licht-, polarisations- und fluoreszenzmikroskopische sowie mikroradiographische Aufnahmen mit den akust-ischen Bildern verglichen.

Der Zusammenhang zwischen Dichte und akustischer Impedanz konnte beim Ver-gleich mit den mikroradiographischen Aufnahmen gezeigt werden. Der Verlauf von kollagenen Fasern, die sich in der Polarisationsmikroskopie als anisotrope Strukturen darstellen lassen, konnte in den akustischen Bildern nachvollzogen werden. Des weiteren konnten mit Hilfe des akustischen Mikroskops Bereiche im Kallus aufgedeckt werden, die mit den farbstoffmarkierten Arealen aus der Fluoreszenzmikroskopie ver-gleichbar sind. Es konnten allerdings auch Phänomen beobachtet werden, die sich nur durch die Ultraschallmikroskopie abbilden ließen. So zeigten z.B. die zentralen Lamel-len innerhalb eines Osteons eine höhere Impedanz als die peripheren Lamellen.

Martina Hartstock

�1

Mit der akustischen Rastermikroskopie wurde eine Untersuchungsmethode entwickelt, deren Grenzen bis heute bei Weitem noch nicht ausgereizt sind. Als non-destruktives Untersuchungsverfahren ist seine Anwendung z. B. im Bereich des Tissue-Engineerings denkbar. Da auch lebende Gewebe untersucht werden können, könnte das Mikroskop als diagnostisches Mittel eingesetzt werden. Auch dreidimensionale Strukturanalysen sind durch Berechnung aus den Daten von Schichtaufnahmen möglich. Aus diesem Grunde ist die Ultraschallmikroskopie als eine ausbaufähige Methode zu sehen, durch die noch viele unentdeckte Felder erschlossen werden können.

Kontaktadresse:

Martina HartstockHightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Klinikum rechts der Isar, Technische Universität MünchenIsmaningerstrasse 22, D-81675 MünchenE-Mail: [email protected]

�2

Computer-Aided Strukturengineering von 3D-Scaffolds für den Tissue-Engineering basierten Unterkieferersatz

P. Jürgens, I. Hansen, H. Wawrzyn, R. Sader, H.-F. Zeilhofer (Basel/ München)

Der Erfolg von Tissue Engineering-Anwendungen für Knochenstrukturen liegt neben der zellbiologischen Seite auch darin, dreidimensionale biokompatible und biode-gradierbare Matrix mit poröser Struktur zu generieren. Voraussetzung ist eine hin-reichend feine Mikrostruktur, die bei physiologischen Belastungen stabil ist. Als beste Geometrievorlage kann die Mikrostruktur des Knochens gelten. In dieser Untersuchung wurden optimierte 3D-Geometrien für den Bau von Custom-Implantaten zum Ersatz von Kontinuitätsdefekten der Mandibula generiert. Ausgang-spunkt ist die Entwicklung der Oberflächengeometrie anhand von hochauflösenden 3D-Datensätze. Hierzu wurden zunächst von klinisch erhobenen CT-Datensätzen (16-Zeilen CT) segmentiert und dann mit mit ultraschallmikroskopischen Aufnahmen kombiniert.

Die Visualisierung und Modellierung erfolgte mit dem Programmpaket AmiraTM. Zur weiteren Modellierung der Mikrostruktur wurden mathematische Verfahren aus dem Gebiet der Homogenisierungstheorie angewandt. So wurde eine optimierte Mikros-truktur definiert, die bei bekannter Oberflächengeometrie und entsprechenden Mate-rialeigenschaften des Matrixsubstrates auch die notwendige Stabilität besitzt. Vor Überführung dieser 3D-Gerüste in den Modellbau erfolgte eine weitere mathema-tische Optimierung des Datensatzes sowie die Umwandlung in das CLI-Format. Ver-fahren und erste Ergebnisse dieses neuen Ansatzes im Bereich computer-aided Tissue Engineering werden vorgestellt.

Kontaktadresse:

Dr. med. Philipp JürgensAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

Philipp Jürgens

�3

Postoperative radiation and concurrent chemotherapy (RCT) with weekly docetaxel is feasible and effective in patients with oral and oropharyngeal cancer - long-term results

A. F. Kovács1, Stephan Mose2

Background:To examine the feasibility and efficacy of weekly docetaxel with concurrent radiation as postoperative treatment in a multimodality approach to oral and oropharyngeal cancer.

Methods:Ninety-four patients with primary resectable squamous cell carcinoma of the oral cavity and oropharynx (UICC stage I 14%, II 15%, III 18%, IV 53%) were treated with a multimodality therapy program consisting of neoadjuvant intra-arterial high-dose chemotherapy (cisplatin 150 mg/m2 with parallel systemic sodium thiosulfate 9 g/m2 for neutralization), followed by surgery of the primary and neck, and postoperative RCT with weekly docetaxel (20-30 mg/m2). Chronic toxicities were followed over a period of 5 years.

Results:At a median follow-up of 65 months, the 5-year survival rate for all 94 patients was 67%, disease-free survival 60%, and locoregional control 85%. Among patients with advanced disease (stage III and IV), survival was 86 and 50%, respectively. Grade 3 and 4 mucositis was the main acute toxicity necessitating supportive care. Long-term toxic-ity appeared to be moderate. The maximum tolerated dose of weekly docetaxel was 25 mg/m2.

Conclusions:RCT with weekly docetaxel is a feasible postoperative treatment in a multimodality approach to oral and oropharyngeal cancer, resulting in high overall and disease-free survival. This approach warrants further evaluation in prospective randomized trials.

Adorján F. Kovács

��

1Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Zentrum der Chirurgie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

2Klinik für Strahlentherapie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

Kontaktadresse:

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Adorján F. KovácsKlinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie,Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainTheodor Stern Kai 7 (Haus 21 G), D-60590 Frankfurt am MainE-Mail: [email protected]

��

Sonographische Messung der Kondylentranslation

C. A. Landes, R. Sader (Frankfurt)

Obgleich die klinische Untersuchung bei eingeschränkter Mundöffnung oder be-hinderter Unterkieferbewegung wesentlich ist, kann keine direkte Information (ob ein pathologisches Bewegungshindernis vorliegt) durch Einsicht in das Kiefergelenk gewonnen werden.

Die Kiefergelenks-Sonographie könnte als schnelle, komfortable Vor-Ort Untersuch-ungsmethode angewendet werden und wurde mit der Axiographie als Standard-methode der Bewegungsumfangbestimmung bei 60 Patienten verglichen.

Die durchschnittliche Untersuchungsdauer betrug 2 Minuten für die Sonographie, 20 Minuten für die Axiographie. Die durchschnittliche Messdifferenz für maximale Mundöffnungstranslation war 1,7mm, für Protrusion 1,6mm und für Mediotrusion 2,5mm. Alle sonographischen Untersuchungen wurden durch eine Person durchge-führt, 60 Wiederholungsuntersuchungen bei beschwerdefreien Patienten ergaben eine absolute Meßdifferenz von 0,6mm, mit einer relativen Messabweichung von 7% (2 Wiederholungsmessungen).

Sonographie ist schneller komfortabler und ähnlich zuverlässig wie die Axiographie um die Kondylentranslation zu bestimmen. Über 2000 Untersuchungen wurden in den vergangenen 8 Jahren durchgeführt, um die Bewegungszunahme nach Umstellungsos-teotomien, Kondylenfrakturen oder in der Kiefergelenksbehandlung und -Chirurgie zu kontrollieren.

Kiefergelenkssonographie stellt der Axiographie vergleichbar zuverlässig die Kondylen-translation dar und ist eine schnelle Vor-Ort Methode, Einsicht in das Kiefergelenk zu erhalten.

Kontaktadresse:Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Constantin A. LandesKlinik für Kiefer- und Plastische GesichtschirurgieKlinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainTheodor Stern Kai 7 (Haus 21 G)D-60590 Frankfurt am MainE-Mail: [email protected]

Constantin A. Landes

��

Challenges for the total replacement of the temporomandibular joint

Leiggener CS1,3, Saldamli B1,3, Thorwarth GB 2, Stritzker B 2, Jürgens P 1,3, Jaquiéry C 1,3, Kuhn M 4, Holzwarth U 5, Kober C 6, Westermark A 7, Zeilhofer HF 1,3, Sader R 7, Basel, Frankfurt, Augsburg, Stockholm

Clinical background:

Alloplastic temporomandibular joint (TMJ) implants are increasingly used in the man-agement of severe TMJ pathologies such as degenerative disorders, ankylosis or for reconstruction after surgical resection of a neoplasm. The long-term success of such endoprosthetic devices largely depends on the biocompatibility and the biomechani-cal stability as well as the anatomically and functionally correct rotational movement of the artificial joint. Besides the biocompatibility, one of the major problems associated with alloplastic TMJ implants is the generation of tribological forces during function. This leads to abrasion of the surface with formation of wear debris which, in turn, can have pathological consequences such as bone loss around the implants and loss of fixation.

Diamond-like coating (DLC):

Different techniques have been developed for improve the surface properties of metal implants. Good chemical stability, high hardness, low friction and very good wear resistance can be achieved by using diamond-like carbon coatings (DLC). Moreover the biocompatibility will be improved. These advantageous characteristics have awakened interest in this coating technique as a promising tool for improving the biomechanical properties of metal endoprosthetic devices such as artificial TMJs.

Biocompatibility tests:

The biocompatibility of different DLC modifications of TiA6V4 implants has been investigated in vitro utilising primary human bone cells. Preliminary data suggest bet-ter proliferation and osteogenic differentiation upon DLC treatment. Studies on gene expression are currently being performed. DLC modifications of other titanium-based implant materials, such as NiTi, are also the topic of planned biocompatibility studies.

Christoph S. Leiggener

��

Outlook:

A new durable titanium TMJ prosthesis system incorporating the DLC technique is to be developed in collaboration with clinicians and a number of partners from universi-ties and privat industry. The quality of this new system should be comparable to that of conventional systems and should offer even greater advantages in terms of user-friendliness, biocompatibility and wear resistance.

1Clinic for Reconstructive Surgery , Division for Maxillofacial Surgery, University Hospital, Basel, Switzerland

2Institut für Physik,Universität Augsburg, Augsburg, Germany

3Center of Advanced Studies in Cranio-Maxillofacial Surgery, University Hospital , Basel , Switzerland

4AxynTeC Dünnschichttechnik GMBH, Augsburg, Germany

5Med Titan, Medizintechnik, Erlangen, Germany

6Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Informatik, Fachhochschule Osnabrück, Germany

7Departement of Maxillofacial Surgery, Karolinska Hospital, Stockholm, Schweden

8Clinic for Cranio-Maxillofacial Surgery, Johann Wolfgang Goethe University, Frankfurt am Main, Germany

Kontaktadresse:

Dr. med. Dr. med. dent. Christoph LeiggenerAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

��

Photodiagnosis for biomedical applications: “Optical Biopsy”

V. Moraes (1), C. Kurachi (2), J. Ferreira (2), V. Maciel (2), H.-F. Zeilhofer (1), V. S. Bagnato (2)

Optical Biopsy involves non-invasive techniques employing optical analysis for the diagnostic of changes occurred on biological tissues. Fluorescence imaging and spec-troscopy are being used for the detection of different tissue conditions, especially for the diagnosis of cancer lesions.

Our group has been investigating the fluorescence detection for several applications: diagnosis of oral, skin and liver lesions; monitoring time of PDT sensitizer pharmacoki-netics; diagnosis of dental caries and hard tissue imperfections; evaluation of polymer-ization efficacy on composite resins through a dye penetration.

In animal models, the validity of this technique as a diagnostic tool was evaluated for induced tongue carcinoma, liver steatosis and liver graft. The results shown that fluo-rescence spectroscopy constitutes an attractive diagnostic tool to control changes on the biological tissues with fast responses and no need of tissue removal.

[Financial support: FAPESP (CePOF - CEPID Program]

(1) São Carlos’s Physics Institut , University of São Paulo

(2) Hightech-Forschungs-Zentrum, Universitätspital Basel

Kontaktadresse:

Vanessa MoraesAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

Vanessa Moraes

��

Immunzytologische Untersuchungen zur Phänotyp Expression von primären humanen Knochenzellen isoliert in Ca2+-reduziertem Medium

B. Saldamli1, P. Jürgens1, 2, J. Tübel3, V. Moraes1, J. Schauwecker3, H.-F. Zeilhofer1, 2

Die Herstellung künstlicher Knochenimplantate gewinnt immer mehr an Bedeutung. Primäre Knochenzellen sind eine leicht erreichbare Quelle für autologen Knochener-satz. Die Verfügbarkeit von genügend Zellen mit gewebespezifischem Phänotyp ist einer der wichtigsten Voraussetzungen für das erfolgreiche Tissue-Engineering. Dafür müssen die autologen Knochenzellen zunächst isoliert und in vitro expandiert werden. Bei in vitro Kultivierung ist ein allmählicher Verlust des ursprünglichen Phänotyps fast unvermeidlich.Bekannt ist, dass das in vitro Verhalten der Knochenzellen von den Kulturbedingungen und besonders vom Zellkulturmedium beeinflussen lässt. Über die Verwendung von Ca2+-reduziertem Medium besteht es jedoch nur sehr wenig Literatur. Ferner gibt es keine morphologischen oder immunzytologischen Untersuchungen zur Belegung der Effizienz der Isolierung.Ziel der vorliegender Arbeit war, die Effizienz der Anwendung vom Ca2+-reduziertem Medium (CRM) zur Isolierung von primären humanen Knochenzellen, zu untersuchen.Dafür wurden vier Kulturen aus Hüftkopfspongiosa von unterschiedlichen Spendern mit der Gewebeexplantattechnik in CRM und normalem Medium angesetzt. Die Expres-sion der osteogenen Differenzierungsmarker (Alkalische Phosphathase, Osteocalcin und Kollagen Typ I) wurde in Zellen aus der ersten Passage immunzytologisch unter-sucht. Bei Verwendung von CRM zeigte sich osteoblastenspezifischere Morphologie und höhere Expression von Alkalischer Phosphathase, Osteocalcin und Kollagen I.Aus den gewonnenen Erkenntnissen lässt sich beschließen, dass die Anwendung von CRM bei der Isolierung von primären humanen Knochenzellen besonders vorteilhaft ist.

1Hightech-Forschungs-Zentrum der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Unispital Basel2Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel3Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München

Belma SaldamliAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital Basel, Spitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

Belma Saldamli

�0

Analyse von Patienten mit Weichgaumenspalten unter Berücksichtigung von sprachverbessernden Operationen

Schuster T, Rustemeyer J. und Bremerich A., Bremen

Die Daten von 1723 Patienten mit Spaltfehlbildungen, die zwischen 1974 und 1999 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen und Spezi-elle Schmerztherapie des Klinikums Bremen-Mitte GmbH in Bremen behandelt wurden, bildeten die Grundlage für diese Arbeit.

Ausgewertet wurden die aus der Patientenakte in den Routine-Dokumentationsbogen transferierten Daten statistisch am PC.Es konnte gezeigt werden, dass die Bremer Patienten, in Bezug auf Spalten mit Weich-gaumenbeteiligung (75,45% aller Spaltfehlbildungen) und prozentualer Geschlechts-verteilung (58,4% m: 41,6% w), mit den Referenzwerten der aktuellen Literatur übereinstimmen. Auch die Verteilung der einzelnen Spaltformen und eine signifikante Häufung von isolierten Gaumenspalten beim weiblichen Geschlecht lassen sich dort wieder finden. Die Anzahl der auf die Weichgaumenverschlüsse folgenden Velopharyngoplastiken nimmt mit 25,2% einen Mittelwert unter denen zu Vergleich herangezogenen Zahlen ein.Im Hinblick auf nachfolgende Velopharyngoplastiken spielt weder der Zeitpunkt des Weichgaumenverschlusses, das Vorgehen (einseitiger/zweizeitiger Gaumenverschluss), noch der vorliegende Spalttyp (LKG-/ isolierte Gaumen-Spalte) eine entscheidende Rolle.Erwartungsgemäß stellte in der Bremer Klinik der Weichgaumenverschluss nach KRIENS die mit Abstand am häufigsten verwendete Operationsmethode dar. Dieses Verfahren wird auch in der aktuellen Literatur international als eine der häufigsten und erfolg-reichsten Methode angegeben.

Der Weichgaumenverschluss wurde von verschiedenen Operateuren durchgeführt. Es ließ sich signifikant zeigen, dass diese verschiedenen Personen eine unterschiedlich hohe Anzahl an nachfolgenden Velopharyngoplastiken bedingen. Eine genauere Betrachtung dieses Umstandes, vor allem unter Berücksichtigung der Spaltform und der Komplexität der Operation, muss für ein aussagekräftiges Ergebnis jedoch noch erfolgen.

Thomas Schuster

�1

Der Möglichkeit eines sich entwickelnden obstruktiven Schlaf - Apnoe - Hypopnoe Syndroms ist nach erfolgter Velopharyngoplastik durch polysomnographische Überwa-chung zu begegnen. Die Ergebnisse sprechen für einen Zusammenhang des Symptoms „Schnarchen“ bei Patienten nach Velopharyngoplastik und den Risiko eines obstruk-tiven Schlaf - Apnoe - Hypopnoe Syndroms.

Kontaktadresse:

Thomas SchusterAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

�2

Dreidimensionale Gesichtsoberflächenerfassung mittels ultrakurz gepulster Holographie

T. Seewald, S. Hirsch, P. Hering, H.-F. Zeilhofer, K. Schwenzer-Zimmerer(Basel, Bonn)

Einleitung/Problemstellung:In der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie bedient man sich verschiedener Messverfahren zur dreidimensionalen Erfassung der Gesichtsoberfläche: Neben kommerziell erhältli-chen Systemen aus der Industrie z.B. linearen Laserscannern, kodiertem Weisslicht und Photogrammetrie finden auch Daten aus CT und MRT Verwendung. Bei Aufnahmedau-ern, die im Bereich einer Sekunde liegen, sind Messungenauigkeiten durch Verwack-elung nicht zu vermeiden, ein schnelleres Vermessen führt zu geringerer Auflösung. Bei vielen Verfahren ist keine Gesamtansicht mit einer einzigen Aufnahme möglich. Teilweise werden Markierungen auf die Gesichtsoberfläche gebracht, um die Mess-genauigkeit zu erhöhen.

Ein Messverfahren, welches für den Patienten ungefährlich ist und sehr schnell eine komplette hochaufgelöste Ansicht des Gesichtes mit Farbtextur und ohne störende Markierungen liefern kann, ist daher erstrebenswert. Hierbei sollte der aus der Photog-raphie bekannte Grenzwert von ca. 1/30s für eine wahrscheinlich verwacklungsfreie Aufnahme unterschritten werden. Für unkooperative Patienten und Kleinkinder ist auch diese Aufnahmezeit möglicherweise noch zu lang.

Material/Methode:Mit Hilfe der ultrakurzen gepulsten Holographie ist es möglich, kontaktfrei Aufnahmen mir einer sehr hohen Auflösung im Submillimeterbereich zu erhalten bei einer Auf-nahmedauer von 25 Nanosekunden, was Verwackelungen ausschließt. Sie folgt dabei einem anderen Prinzip der dreidimensionalen Erfassung. Ein Laser er-zeugt einen Referenz- und einen Objektstrahl. Letzterer blitzt nochmals aufgeteilt von zwei Seiten auf das Gesicht, dessen Reflektionen auf eine Glasplatte mit einer speziel-len Photo-Emulsion treffen. Diese wird gleichzeitig mit dem Referenzstrahl direkt be-strahlt, so dass beide Strahlen ein Interferenzmuster auf der Photoplatte bilden. Nach Entwicklung wird die Platte in einer Registriereinheit zeitunabhängig digital ausgele-sen. Dabei erhält man neben dem Oberflächendatensatz auch eine Grauwert-Textur des Gesichts, die bereits auf dem Datensatz eindeutig registriert ist.

Thoralf Seewald

�3

Durch die Anordnung von Spiegeln seitlich des Patienten kann der Aufnahmewinkel weiter vergrößert werden – bei nur einer Aufnahme.

Ergebnisse:Mit dem in Basel erstmals klinisch eingesetzten mobilen Prototyp einer holographisch-en Kamera konnten Datensätze von Probanden und Patienten – auch Säuglingen – mit angeborenen Fehlbildungen oder erworbenen fazialen Deformierungen erstellt werden. Eine sinnvolle Datenreduktion der fünf Gigabyte großen Datensätze ist mit entsprechender Software inzwischen möglich. Einschränkend ist zu bemerken, dass derzeit noch die Lagerung der entwickelten Glasplatten unkomfortabel und zeitlich limitiert ist.

Ausblick:Momentan ist eine Datenakquisition auf Film alternativ auf CCD-Arrays in Entwicklung. In den Bereichen der präoperativen 3D-Planung, der Visualisierung oder im Rahmen von Verlaufskontrollen, insbesondere auch in der Arbeit mit unkooperativen Patienten wie Neugeborenen hat die holographische Gesichtserfassung ein hohes zukunfts-weisendes Potenzial.

Kontaktadresse:

Thoralf SeewaldAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

��

Nanomedizin: Neue Perspektiven für Diagnostik und Therapie mit Atomic Force Microscopy

D. Stoffler 1 , S. Stübinger2, M. Stolz1, H.F. Zeilhofer2, U. Aebi1

Hintergrund:

Das Rastersondenmikroskop (engl: Atomic Force Microscope - AFM) ermöglicht das Abbilden, Messen, und Manipulieren der Oberfläche von biologischen Präparaten in physiologischer Umgebung. Zellen und sogar einzelne Biomoleküle können so während ihrer Arbeit direkt beobachtet werden. Mittels „Zeitraffer“ (sog. time-lapse) kann man untersuchen, wie einzelne Zellen und deren Bausteine auf chemische (z.B. Medikamente) und mechanische Stimuli reagieren. Kurz gesagt, mittels AFM kann man in situ Struktur und Funktion korrelieren, eine absolute Premiere in der Biologie!

Ergebnisse:

In einer Zusammenarbeit mit Prof. Zeilhofer am Universitätsspital Basel analysieren wir mittels AFM die Oberfläche von Knochengewebe nach einer Laserosteotomie und vergleichen sie mit konventionell gesägten Knochenfragmenten. Des weiteren cha-rakterisieren wir die Nanostruktur von Zahnimplantaten um zu verstehen, wie deren Oberfläche beschaffen sein soll, um die Zellen möglichst schnell an das Implantat anwachsen zu lassen. Schliesslich diskutieren wir time-lapse AFM Experimente, welche die Effekte von chemischen und mechanischen Reizen auf verschiedene gesunde Zel-len und Krebszellen ermitteln sollen.

Ausblick:

Die Nanotechnologie birgt für die Medizin völlig neue Diagnose- und Heilverfahren. Die Forscherteams im NCCR „Nanowissenschaften“ hier in Basel haben sich zum Ziel ge-setzt, in den nächsten 3-5 Jahren Nanowerkzeuge wie das AFM vom Forschungslabor zum Patienten zu bringen, in einer ersten Phase primär zu Diagnosezwecken, später dann auch für therapeutische oder gar nanochirurgische Eingriffe.

Daniel Stoffler

��

In diesem Rahmen präsentieren wir auch ein “arthroskopisches AFM“ das sowohl zum Abbilden als auch zum Messen und Manipulieren von Gewebe und Knochen direkt im Patienten verwendet werden kann, und zwar mit einer Genauigkeit von einzelnen Zel-len oder besser und diskutiert.

1 M.E. Müller-Institut, BiozentrumUniversität Basel

2 Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel

Kontaktadresse:

Dr. phil. Daniel StofflerM. E. Müller InstituteBiozentrum, Universität BaselKlingelbergstrasse 50/70, CH-4056 BaselE-Mail: [email protected]

��

Augmented Reality Applikationen für die medizinische Forschung und Lehre

Daniel Stoffler 1,3, H.F. Zeilhofer 2, Michel Sanner3 (Basel, La Jolla/ USA)

Hintergrund:Bei einem Augmented Reality (AR) System werden reale Bilder mit zusätzlicher Infor-mation ergänzt. So kann z.B. bei einem operativen Eingriff in der Medizin die reale Sicht auf den Operationssitus mit einem computerbasierten Planungsmodell bzw. mit Navigationsinformationen überlagert werden.

Ergebnisse:Am Scripps Research Institute in La Jolla, California, haben wir eine kostengünstige AR Umgebung entwickelt, die ohne teures Head-mounted Display auskommt, sondern mit einer handelsüblichen USB-Kamera und einem normalen Computerdisplay arbeitet. Unsere frei erhältliche 3-D Visualisierungsumgebung haben wir erfolgreich mit der OpenSource Software „ARToolKit“ erweitert und können nun Rapid Prototype Mod-elle mit zusätzlichen virtuellen Informationen anreichern. Weitere „Human Interfaces“ wie z.B. Force-Feedback Devices können sehr einfach in dieses System eingebunden werden. Mit grossem Erfolg haben wir dieses Setting an mehreren amerikanischen Highschools eingesetzt, um komplexe biologische Vorgänge einfacher und verständli-cher zu präsentieren (Stichwort: „be-greifen“).

Ausblick:In Zusammenarbeit mit Prof. Zeilhofer am Universitätsspital Basel und der Rapid Proto-typing Gruppe an der Fachhochschule beider Basel (FHBB) in Muttenz entwickeln wir nun ein AR System für die medizinische Forschung und Lehre. Verschiedene Anwend-ungen werden auf dem Poster präsentiert und diskutiert.

1 M.E. Müller-InstitutBiozentrum, Universität Basel

2 Universitätsspital Basel

3 The Scripps Research Institute, La Jolla, CA, USA

Kontaktadresse: siehe vorhergehendes Abstract

Daniel Stoffler

��

3D Visualisierung und Laserosteotomie zur Entfernung verlagerter Eckzähne im Oberkiefer

S. Stübinger, C. Kober, P. Jürgens, R. Sader, H.-F. Zeilhofer (Basel/ Osnabrück)

Hintergrund: Im Oberkiefer sind nach den Weisheitszähnen die Eckzähne mit einer Prävalenz von 1-3% die am häufigsten verlagerten und retinierten Zähne. Dabei kommt es in den meisten Fällen zu einer unilateralen und palatinalen Verlagerung, die sowohl durch eine Persistenz von Milcheckzähnen als auch durch diverse Anomalien der benach-barten Zähne bzw. Wurzeln bedingt sein kann. Im vorliegenden Fall sollen die Vor- und Nachteile einer präprothetischen 3D-Planung und der Lasereinsatz zur Entfernung eines unilateral und vestibulär verlagerten Eckzahnes aufgezeigt werden.

Material und Methode: Bei einer 70-jährigen Patientin wurde während der präoperativen Planungsphase ein hochverlagerter Zahn 23 diagnostiziert. Mit Hilfe des vorhandenen radiologischen Datenmaterials wurde sowohl eine Visualisierung als auch eine virtuelle OP-Planung vorgenommen um dem Chirurgen einen möglichen Zugang unter minimal-invasiven Gesichtspunkten aufzuzeigen.Für die Entfernung des Eckzahnes wurde ein gepulster Er:YAG Laser mit einer Pulsen-ergie von 500 mJ, einer Pulsdauer von 250 µs, einer Pulsfrequenz von 12 Hz sowie eine Laser-Faserstärke von 1000 µm verwendet.

Ergebnisse:Im vorliegenden Fall konnte mit dem Er:YAG Laser eine gezielte, schonende und ef-fiziente Hartgewebsablation erreicht werden. Der Zeitbedarf für die Laserosteotomie war jedoch verlängert. Basierend auf den vorhandenen Visualisierungen konnte die Zugangskavität in Grösse und Lage sehr gut bestimmt werden.

Stefan Stübinger

��

Schlussfolgerung

Im Moment eignet sich der Er:YAG Laser im Bereich der dentoalveolären Chirurgie vornehmlich für kleinere Osteotomien bei denen eine genaue, drucklose und vibra-tionsarme Arbeitsweise nötig ist. Da für die 3D Visualisierung von Knochenstrukturen spezielle Datensätze benötigt werden, ist die Indikationsstellung, trotz der sichtbaren Vorteilefür Patient und Behandler, im Zuge der Strahlen- und Kostenentwicklung kri-tisch zu evaluieren.

Kontaktadresse:

Dr. med. dent. Stefan StübingerAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

��

Ausgedehntes subkutanes Emphysem nach Weisheitszahn-entfernung. Ein Fallbericht.

A. Terzic, H.-T. Lübbers, T. Franze, K. W. Grätz

Zwei Tage nach komplikationsloser halboffener operativer Entfernung aller Weisheitszähne in Lokalanästhesie meldet sich ein 18-jähriger Patient wegen plötzlich aufgetretenen Schmerzen im Halsgebiet beidseits mit zusätzlichem fühlbarem Knistern unter der Haut. Es bestehen leichte Schluckbeschwerden, kein Fieber und auch kein allgemeines Krankheitsgefühl nach vor zwei Wochen durchgemachter Erkältung mit residuellem Husten.Die klinische Untersuchung zeigt enoral postoperativ regelrechte Verhältnisse ohne Infektzeichen. Von den Mandibularändern bis zu den Claviculae beidseits reichend besteht ein deutlich palpables Hautemphysem mit Punctum maximum am rechten Kieferwinkel. Zusätzlich ist die Haut im Bereich der HWS-Fortsätze betroffen. Ausser einem CRP von 7 mg/l und einer Leukozytose von 11.85 ohne Linksverschiebung ist das Eintrittslabor unauffällig.Eine CT-Untersuchung zeigt Lufteinschlüsse von den Kieferwinkeln bis auf Höhe des Aortenbogens, den Gefässnervenscheiden folgend. Bei drohender Fasziitis wird eine empirische Antibiose mit Rocephin 1x2 g i.v. und Dalacin C 3x600 mg i.v. begonnen. Der Patient wird durchgehend stündlich überwacht. Nach Abklingen der Symptomatik, einem CRP von 6 mg/l und normalen Leukozytenw-erten wird der Patient zwei Tage später beschwerdefrei entlassen, die Antibiose sistiert. Ambulante Kontrollen zeigten eine vollständige Regredienz der Befunde innerhalb von 10 Tagen ohne weitere Therapie. Subkutane Emphyseme nach oralchirurgischen Eingriffen sind bekannt, aber mit weltweit ca 50 publizierten Fällen selten. Sie treten allgemein im Zusammenhang mit luftgetriebenen Turbinen auf. Bei unserem Patienten ist diese nicht verwendet worden. Kausal ist eine enorale Luftdruckerhöhung infolge zwanghaft unterdrücktem Husten zu postulieren.

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Andrej TerzicKlinik für Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsspital ZürichRämistrasse 100, CH-8091 ZürichE-Mail: [email protected]

Andrej Terzic

�0

NiTi-Staples versus Plattenosteosynthese - biomechanische Untersuchungen zur Frakturversorgung am Unterkiefer

Wetzel, T., Jürgens, P.; Sader, R.; Schieferstein, H.; Zeilhofer, H.-F. (München / Basel)

Material und MethodenIn der vorgestellten Studie wurde die Primärstabilität von Frakturen im Bereich des Un-terkieferkorpus Reg 36-37 und des Kieferwinkels untersucht, die einerseits mit einem Osteosynthesesystem aus Formgedächtnismaterial (NiTi-Staples) und andererseits mit konventionellen Reintitan-Miniplatten versorgt wurden. Zur biomechanischen Aus-wertung wurden standartisierte, anatomisch korrekte Unterkiefer Kunststoff-Modelle an den entsprechenden Stellen frakturiert und anschließend mit den oben genannten Materialien osteosynthetisiert. Danach erfolgten in-vitro-Belastungs-Versuche am bio-mechanischen Prüfstand, wobei die Mandibulae an unterschiedlichen Stellen Zug- und Druckbelastungen ausgesetzt wurden. Die dabei aufgetretenen Verformungen wurden über ein Kamerasystem, bestehend aus zwei Kameras (einer frontalen und einer later-alen) aufgezeichnet und dann mit einem Motion-Capture-Programm ausgewertet.

Ergebnisse Regio 36-37Bei der Fraktur Regio 36-37 erfolgten die Osteosynthesen entweder mit zwei 4-Loch-Miniplatten oder drei 8 mm NiTi-Staples. Es konnte gezeigt werden, dass die Fraktur-versorgung mit Staples im Bereich Regio 36-37 eine vergleichbare Stabilität ausweist, wie die herkömmliche Versorgung mit Miniplatten: die Auslenkung der Fraktur ist, unter Ausübung einer Kraft an den unterschiedlichen Belastungsorten (contralateral, incisal, ipsilateral), bei beiden Ostesynthesematerialien sehr ähnlich. Das Rückstellver-halten bei Lastwegnahme ist bei den Nickel-Titan-Staples deutlich besser als bei den Titan-Miniplatten. Die Ursache hierfür ist in den Materialeigenschaften der Staples zu sehen.

KieferwinkelfrakturBei diesem Frakturtyp wurden vier unterschiedliche Osteosynthese-Verfahren vergli-chen:

Thomas Wetzel

�1

zwei Staples im Bereich der linea obliqua, zwei Staples im Bereich der linea obliqua mit einem zusätzlichen Staple im Bereich des angulus mandibulae, eine 6-Loch Miniplatte im Bereich der linea obliqua und eine 6-Loch Miniplatte im Bereich der linea obliqua mit eine zusätzlichen 4-Loch Miniplatte im Bereich des angulus mandibulae (kaudales Ende des Frakturspaltes). Das Ergebnis dieser Versuchsanordnung war, dass die mit Staples versorgten Frakturen im Bereich des Kieferwinkels, bei contralateraler Krafteinwirkung für das Bending und Gapping anfälliger waren als die Miniplattenosteosynthesen. Bezüglich der verschie-denen Miniplattenosteosyntheseverfahren zeigte sich, dass keine Verbesserung der Stabilität durch das Anbringen einer zusätzlichen Platte am kaudalen Ende des Fraktur-spaltes erzielt wurde. Auch bei der Kieferwinkelfraktur zeigten die Staples ein deutlich besseres Rückstellverhalten nach Lastabfall als die Miniplattenosteosynthesen.

Zusammenfassung:Mit der Staples aus Formgedächtnismaterial wird ein neues Osteosyntheseverfahren vorgestellt, das eine Frakturversorgung mit einer, der herkömmlichen Plattenosteo-synthese vergleichbaren, Stabilität ermöglicht, bei gleichzeitig deutlich verbessertem Rückstellvermögen. Weitere Vorteile dieser Methode sind die schnellere Applikation des Materials sowie der kleinere und somit gewebeschonendere operative Zugang-sweg.

Kontaktadresse:

Thomas WetzelHightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Klinikum rechts der Isar, Technische Universität MünchenIsmaningerstrasse 22, D-81675 MünchenE-Mail: [email protected]

�2

Die Universitätsklinik als komplexes System.Entwicklung eines kybernetischen Modells mit Hilfe des Sensitivitäsmodells nach Prof. Vester ®

B. Williger (1), G. Bonn (2), G. Harrer (3), G. Pierer (4). H. Troeger (5), M. Heberer (6), H.-F. Zeilhofer (1)

Die Wiederherstellende Chirurgie in Basel umfasst drei Abteilungen. Dieses komplexe System erfordert einen hohen organisatorischen Aufwand und eine sehr gute Team-kommunikation. Eingriffe in so ein System haben aufgrund eines hohen Grades an Vernetzung schwer kalkulierbare Folgen.

Das Sensitivitätsmodell nach Prof. Vester® ist ein Instrument zur Systemanalyse. Es dient der Erfassung von Systemen in ihrer Komplexität und Visualisierung der Zusam-menhänge. Selbstregulationsmechanismen sollen erkannt und genutzt werden. Zudem ist es ein ideales Dialoginstrument.

Zur Standortbestimmung wurde vor Beginn des Projektes eine erste Befragung durch-geführt, um das Meinungsbild der Mitarbeiter zu erheben. Während des laufenden Projektes, nach neun Monaten, wurde eine Zwischenerhebung durchgeführt.Im Projekt „Die Zukunft gestalten“ befinden wir uns mitten im Arbeitsprozess. In Meet-ings und an Retraiten wird mit Mitarbeitern aller Hierarchiestufen zusammen gearbe-itet. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die systemverträglich sind und zu nachhaltig positiven Veränderungen führen. Da wirklich alle am Arbeitsprozess einbezogen werden können, hat das Projekt eine hohe Akzeptanz unter den Mitarbeitern.

Gemeinsam wurde ein konkreter Lösungsansatz zur Verbesserung der Bereiche Kom-munikation, Teamzusammenarbeit und Mitarbeiterzufriedenheit erarbeitet. Seit Au-gust 2005 wenden wir diese Maßnahme an. Die Auswirkungen werden sich im Verlauf der nächsten sechs Monate zeigen und sollen durch eine dritte Erhebung gemessen werden.

Babett Williger

�3

1 Kiefer- und Gesichtschirurgie, Wiederherstellende Chirurgie, Universitätsspital Basel, Spit-alstrasse 21, 4031 Basel

2 HT Hospitaltechnik Planungsgesellschaft mbH, Bereich Betriebsplanung / Unternehm-ensberatung, Hohenzollernstrasse 11, D-47799 Krefeld

3 Frederic Vester GmbH, Nussbaumstrasse 14, D-80336 München

4 Plastische Chirurgie, Wiederherstellende Chirurgie, Universitätsspital Basel, Spitalstrasse 21, 4031 Basel

5 Obere Extremität, Wiederherstellende Chirurgie, Universitätsspital Basel, Spitalstrasse 21, 4031 Basel

6 Institut für Chirurgische Forschung und Spitalmanagement, Universitätsspital Basel, Spit-alstrasse 26, 4031 Basel

Kontaktadresse:

Babett WilligerAbteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgieund Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)Universitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

��

Alternativer bifrontaler Zugang zur Schädelbasis unter Einsatz des Piezo-Osteotoms

S. Zimmerer (1) *, K. Schwenzer-Zimmerer (2)*, S. Stübinger (2), H.-F. Zeilhofer (2), O. Gratzl (1) *gleichberechtigte Autoren

Problemstellung:Zur Durchführung einer Kraniotomie ist ein Instrument erstrebenswert, das Kno-chen schneidet, jedoch darunterliegende empfindliche Weichgewebestrukturen wie z.B. die venösen Sinus nicht verletzt. In der Stirnregion wäre hierbei eine sehr feine Schnittgeometrie vorteilhaft, weil hierdurch ästhetisch störende Einziehungen der Haut im Bereich von Trepanationslöchern oder breiten Osteotomiespalten vermieden werden könnten. Diese Form der Schnittgeometrie war bisher mit den kommerziell erhältlichen Osteotomen nicht durchführbar. Das Piezo-Osteotom (Fa. Mactron) könnte aufgrund seiner ultraschallbasierten Funktionsweise diese Anforderungen erfüllen.

Material/Methode:6 Patienten mit unterschiedlichen Indikationen (Trauma/Tumor) für eine Kraniotomie wurden über einen transsinoidalen Zugang im Sinne einer bifrontalen Osteotomie mit Hilfe eines Piezo-Osteotoms operiert. Im Stirnbereich wurden hierbei keine Bohrlöcher gesetzt sondern ein schmaler unter sich gehender tangentialer Sägeschnitt angelegt, um den späterer Knochenspalt zu minimieren und eine Einsinken des Knochendeck-els zu vermeiden. Die Osteotomien wurden über den Sinus sagittalis geführt. In den lateraler gelegenen Bereichen und im Bereich des posterioren Sägeschnittes neben dem Sinus sagittalis wurde, um Zeit einzusparen, das Midas – high speed Osteotom verwendet.

Ergebnisse:Es trat in keinem Fall eine Sinus-Verletzung auf. In der Stirnregion konnten sehr feine kapillare Knochenschnitte ohne ästhetische Nachteile durch Hauteinziehungen an Knochendefekten erreicht werden. Aufgrund der optimalen Passgenauigkeit des Knochendeckels konnte im sichtbaren Bereich der Stirn auf Osteosynthesematerial gänzlich verzichtet werden. In einem Nachbeobachtungsintervall von 6 Monaten zeigten alle Patienten eine gute postoperative Wundheilung sowie gute kosmetische Ergebnisse. Der übersichtliche transsinoidale Zugang war sehr komfortabel z.B. für die Reposition von komplexeren Frakturen im Bereich der Schädelbasis.

Stefan Zimmerer

��

Als nachteilig erwies sich der erhöhte Zeitbedarf für die Piezo-geführte Osteotomie. Aus diesem Grund setzten wir das Ultraschall-Osteotom nur in sensiblen Regionen, in denen es unserer Ansicht nach dem herkömmlichen Osteotom überlegen war.

SchlussfolgerungDas Piezo-Osteotom ist ein sehr zweckmässiges Instrument für die Osteotomie in empfindlichen Regionen, in denen mit anderen Instrumenten z. B. ein Sinus verletzt werden könnte. Das ästhetische Ergebnis nach Kraniotomien in sichtbaren Bereichen, wie der Stirnregion, ist erheblich besser. Der Sägeaufsatz für das Ultraschallhandstück sollte für den Einsatz in grösseren Arealen, als ursprünglich aus der dentoalveolären Chirurgie vorgesehen, optimiert werden, indem die Abtragrate und die Lebensdauer der Arbeitsspitze erhöht wird.

1 Neurochirurgische Klinik, Universitätsspital Basel

2 Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel

Kontaktadresse:

Dr. med. Stefan ZimmererAbteilung für NeurochirurgieUniversitätsspital BaselSpitalstr. 21, CH-4031 BaselE-Mail: [email protected]

��

Allgemeine Informationen | Informations générales

Tagungspräsident | Président du congrèsProf. Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer

Wissenschaftliche Organisation | Organisation scientifiqueDr. Dr. Christoph KunzKiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsspital BaselCH-4031 BaselSpitalstrasse 21E-Mail: [email protected]

Tagungsort | Lieu du congrèsZentrum für Lehre und Forschung (ZLF)Universitätsspital BaselHebelstrasse 20, CH-4031 Basel

RegistrationZLF, Foyer, Erdgeschoss

Industrieausstellung | Exposition industrielleZentrum für Lehre und Forschung (ZLF)Foyer, Erdgeschoss

Ansprechpartner für IndustrieDr. Philipp JürgensE-Mail: [email protected] +41 61 265 96 40(Donnerstags 14.00 – 18.00 Uhr)F +41 61 265 96 56Tagungs-Sekretariat | Secrétariat du congrèsSigrid Ayadi

��

Allgemeine Informationen | Informations générales

Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ)der Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsspital BaselSchanzenstrasse 46, CH-4031 BaselT +41 61 265 96 40F +41 61 265 96 56E-Mail: [email protected]

Tagungsgebühr | Frais d’inscriptionRegulär: 150.- CHF / Prix régulier : 150.- CHFStudenten: frei | Etudiant(e)s: libre

Tagungs-Anmeldung im Internet | Inscription onlinehttp://www.sgkg.org

Hotelreservierung | Réservation de chambres d’hôtelHotelzimmer können Sie nach Ihrer Wahl bei Baseltourismus reservieren lassen.Internet: http://www.baseltourismus.ch Pour réserver des chambres, prière de consulter le site de Baseltourismus, notre office du tourisme. Adresse: http://www.baseltourismus.ch

Redaktion und LayoutIrmi SchwartzE-Mail: [email protected]

Florian ThieringerE-Mail: [email protected]

BildmaterialStadtmarketing Basel (mit freundlicher Genehmigung)

��

Lageplan | Plan d’ ensemble

Tagungsort | Lieu du congrèsZentrum für Lehre und Forschung (ZLF)Universitätsspital BaselHebelstrasse 20, CH-4031 Basel

RegistrationZLF, Foyer, Erdgeschoss

Industrieausstellung | Exposition industrielleZentrum für Lehre und Forschung (ZLF)Foyer, Erdgeschoss