A53062

download A53062

of 4

description

Olimpiada Alemã de matematica

Transcript of A53062

  • 53. Mathematik-Olympiade2. Stufe (Regionalrunde)

    Olympiadeklasse 6Aufgaben

    c 2013 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.V.

    www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten.

    Hinweis: Der Lsungsweg mit Begrndungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbarsein. Du musst also auch erklren, wie du zu Ergebnissen und Teilergebnissen gelangt bist.

    Stelle deinen Lsungsweg logisch korrekt und in grammatisch einwandfreien Stzen dar.

    530621

    Es sind die Ziffern 1, 2, 4, 7 gegeben.

    a) Wie viele verschiedene vierstellige Zahlen kannst du aus diesen Ziffern bilden, wenn injeder Zahl jede Ziffer genau einmal vorkommen soll?

    b) Wie viele der unter a) ermittelten Zahlen sind durch 4 teilbar? Gib diese Zahlen an.

    c) Wie viele dreistellige Zahlen kannst du aus den vorgegebenen Ziffern bilden, wenn diesein den Zahlen auch mehrfach vorkommen drfen?Wie viele dieser dreistelligen Zahlen haben genau zwei gleiche Ziffern?

    530622

    Bettina und Luca schneiden sich jeweils ein Quadrat aus. Danach schneiden sie jeweils parallelzu einer Quadratseite Teile ihrer Quadrate ab.

    a) Bettinas erster Schnitt halbiert die Flche des ursprnglichen Quadrats. Dann schneidetsie von der Restfigur wieder die Hlfte ab und erhlt erneut ein Quadrat. Sie schneidetjetzt noch zweimal jeweils die Hlfte ab und erhlt danach wiederum ein Quadrat. Siemisst nach und stellt fest, dass am Ende ihr letztes Quadrat eine Flche von 16 cm2 hat.Welche Seitenlnge hatte Bettinas Quadrat am Anfang?

    b) Luca schneidet von seinem anfnglichen Quadrat zunchst 14der Flche weg, dann noch

    mal 14und erhlt wieder ein Quadrat. Von diesem Quadrat schneidet er wieder parallel

    zu den Seiten 13der Flche ab und dann im vierten Schnitt noch einmal 1

    3der Flche.

    Das Ergebnis ist wieder ein Quadrat, das wie Bettinas Quadrat ebenfalls einenFlcheninhalt von 16 cm2 hat.Welchen Flcheninhalt hatte Lucas Quadrat am Anfang?

    Auf der nchsten Seite geht es weiter!

  • 530623

    Zum Klassenfest werden viele Luftballons gebraucht. Ole, Ramon, Benjamin und Gunnar mel-den sich zum Luftballonaufpusten. Als sie eine Pause einlegen, vergleichen sie die Anzahlenihrer Ballons: Ole hat den dritten Teil aller bereits aufgeblasenen Ballons aufgepustet, Benja-min den vierten Teil, Ramon den sechsten Teil, und Gunnar hat 12 geschafft.

    a) Wie viele Ballons wurden bis zur Pause insgesamt aufgepustet, und wer hat die meistenLuftballons aufgeblasen?

    Vorher hatten die Jungen sich geeinigt, dass jeder nur Ballons einer Farbe aufpustet. Es sindrote, blaue, gelbe und orangefarbene Luftballons da. Keiner hat die Farbe genommen, derenName mit dem Anfangsbuchstaben seines Namens beginnt. Die Mdchen der Klasse sollenanschlieend herausbekommen, wer welche Ballonfarbe hatte. Die Jungen geben den Mdchenfolgende Informationen:

    (1) Ole hat die roten oder die gelben Ballons aufgepustet.

    (2) Benjamin hat die gelben oder die orangefarbenen Ballons aufgepustet.

    (3) Ramon hat die roten oder die blauen Ballons aufgepustet.

    (4) Gunnar hat die orangefarbenen oder die blauen Ballons aufgepustet.

    b) Welcher Junge hat welche Ballonfarbe ausgewhlt?

    530624

    Abbildung A530624 a

    In dieser Aufgabe geht es um eine Ameise, die auf einem Drei-ecksgitter, wie es in den Abbildungen gegeben ist, Wege ent-langkrabbelt.

    Im ersten Umlauf umkrabbelt die Ameise ein kleines Drei-eck und geht zum Schluss noch eine Seitenlnge geradeaus(siehe Abbildung A530624 a), so dass sie im ersten Umlaufinsgesamt 4 Seitenlngen zurckgelegt hat.

    Abbildung A530624 b

    Im zweiten Umlauf umluft die Ameise ein greres Drei-eck, und zwar whlt sie den krzesten Weg in Form ei-nes Dreiecks um die bisher umlaufene Figur, der keineder bisher benutzten Kanten verwendet (siehe AbbildungA530624 b fr den Ameisenweg im zweiten Umlauf). ZumSchluss krabbelt sie wieder eine Seitenlnge nach auen,damit sie ihren nchsten Umlauf beginnen kann.

    Auf diese Weise umkrabbelt die Ameise in weiteren Um-lufen immer grere Dreiecke.

    a) Wie viele Seitenlngen hat die Ameise am Ende des zweiten Umlaufs insgesamt zurck-gelegt?

    b) Wie viele Seitenlngen legt die Ameise im vierten Umlauf zurck?

    c) In welchem Umlauf durchluft die Ameise ihre insgesamt hundertste Seitenlnge?

    Auf der nchsten Seite geht es weiter!

  • d) Untersuche allgemein, wie viele Seitenlngen von Umlauf zu Umlauf hinzukommen:Gib eine allgemeine Formel an, mit der man berechnen kann, wie viele Seitenlngen u(n)die Ameise im n-ten Umlauf zurckgelegt hat. (Eine vollstndige Begrndung wird nichterwartet.)Berechne u(100).

  • Arbeitsblatt zu A530624