A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ...

67
PRESS REVIEW 2016 photo: Griorgos Moutafis from the series Europa Europa, 2016

Transcript of A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ...

Page 1: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

A World Not OursArt Space Pythagorion

SCHWARZ FOUNDATION

PRESS REVIEW 2016

photo: Griorgos M

outafis from the series Europa Europa, 2016

Page 2: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Financial Times - „A new art show on the frontline of the refugee crisis“ - Aug 19 - Maya Jaggi

Kunstforum - „Pythagorion A WORLD NOT OURS“ - Band 242.2016 - Ingo Arend

Frankfurter Allgemeine Zeitung - „Künstler als Geflüchtete der Seele“ - Aug 18 - Kolja Reichert

TAZ - „Lerne zu teilen, ohne zu kämpfen“ - Aug 8 - Ingo Arend

Tagesspiegel - „Auch Griechen kamen auf der Flucht hierher“ - Aug 16 - Bernhard Schulz

Frankfurter Allgemeine Woche - „Was von der Hölle übrig bleibt“ - Aug 12 - Kolja Reichert

Welt am Sonntag - „Ferien für immer“ - Aug 14 - Anne Waak

Stuttgarter Nachrichten - „Kunst als Kraft gegen die Krise“ - Aug 18 - Frank Armbruster

Stuttgarter Zeitung - „Namenlosen eine Stimme geben“ - Aug 18 - Frank Armbruster

Südkurier - „Der geteilte Sehnsuchtsort“ - Aug 25 - Frank Armbruster

Deutschlandradio Kultur - „Kunstprojekt zur Flüchtlingskrise auf Samos“ - Aug 6 - Christiane Kort

Art Review - „A World Not Ours“ - Sep 25 - Louise Darblay

Art Net Review - „On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the Refugee Crisis“ - Aug 12 - Hili Perlson

ARTSLANT Worldwide Calender - „Group Show - A World Not Ours“ - Aug 05 - Anthi Argyrion

ARTslant - „Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Griece“ - Aug 25 - Anthi Argyrion

The Creators Project - Vice - „The Personal and Political Meet in an Exhibition on the Refugee Crisis“ - Sep 16 - Eva Recinos

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

Greek Articles

3

8

11

13

14

15

17

18

19

20

21

23

24

30

32

39

44

50

2

CONTENT

Page 3: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 1 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

Share Author alerts Print Clip Comments

HOW

August 19, 2016 12:22 pm

Maya Jaggi

An exhibition on the Greek island of Samos hopes to inspire refugee crisissolutions

A Syrian refugee and his daughter near the Greek village of Idomeni

Behind a white-walled cemetery on the Greek island of Samos, 1.6km from the Turkish coast, is agraveyard for children who have drowned trying to reach the sanctuary of Europe. Artificial flowersmark a row of nameless graves, identified only by numbers and the year 2016. Other gravestones

A new art show on the frontline of the refugeecrisis

©Yannis Behrakis

22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 2 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

marked “Syria” have names in Arabic, including a mound with three tiny graves on which a grievingmother has propped soft toys.

Along the south coast, in a repurposed 1970s hotel, Tanja Boukal’sthree-minute video “The Children and the Sea” captures the incongruous tranquillity of this deathlyspot, with its birdsong and crickets. The film is spliced with harrowing text about three under-fiveswho washed up on Samos’s shores in January. In the artist’s insistent memorial, the hiddengraveyard becomes a focus of contemplation and questioning. Her collage “Memories of Travels andDreams” contrasts the safe tourist passage from the Turkish port of Kuşadası with the perilous andextortionate crossings at the hands of people-smugglers. Images of discarded clothes, tyres used aslifebelts and other traces of clandestine arrivals are arranged like postcards on a sea of blue, aroundan advertisement for a high-speed ferry.

These new works by Boukal, a Viennese artist born in 1976, form part ofA World Not Ours, a groupshow devoted to the global asylum crisis, at the Art Space Pythagorion in Samos. The space wascreated in 2012 by the Greek-German Schwarz Foundation from a derelict hotel on Pythagorioharbour, a picturesque waterfront of tavernas and painted boats. The €500,000 renovation strucksome Samiots as a luxury amid Greece’s unending economic woes. Yet Peni Petrakou and SteliosLoulourgas’s elegant white cube draws visitors, giving a fillip to a faltering local economy. From itspanoramic back window, Mount Mycale in Turkey seems almost within reach.

The Art Space’s founder, Chiona Xanthopoulou-Schwarz, a psychoanalyst from Athens whosehusband’s wealth derives from pharmaceuticals, also hopes Pythagorio’s 7,000-year history caninspire solutions. The city’s golden age between the 8th and 6th centuries BC peaked underPolycrates the tyrant, host to artists, engineers and philosophers. Herodotus deemed the six-storeyTemple of Hera “the greatest I have seen” (one column still stands). The Sacred Way to it was linedwith 6,000 statues. Museum treasures testify that such achievements came with the free flow ofpeople, goods and ideas from Egypt, Assyria and Mesopotamia — also sources of today’s refugees.Outside the Art Space is a statue of Pythagoras, the Samiot after whom the town was renamed, whobrought geometry from Egypt, identified the maths behind musical tones and coined the term“harmony”.

Financial Times - „A new art show on the frontline of the refugee crisis“ - Aug 19 - Maya Jaggi

3

Page 4: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 2 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

marked “Syria” have names in Arabic, including a mound with three tiny graves on which a grievingmother has propped soft toys.

Along the south coast, in a repurposed 1970s hotel, Tanja Boukal’sthree-minute video “The Children and the Sea” captures the incongruous tranquillity of this deathlyspot, with its birdsong and crickets. The film is spliced with harrowing text about three under-fiveswho washed up on Samos’s shores in January. In the artist’s insistent memorial, the hiddengraveyard becomes a focus of contemplation and questioning. Her collage “Memories of Travels andDreams” contrasts the safe tourist passage from the Turkish port of Kuşadası with the perilous andextortionate crossings at the hands of people-smugglers. Images of discarded clothes, tyres used aslifebelts and other traces of clandestine arrivals are arranged like postcards on a sea of blue, aroundan advertisement for a high-speed ferry.

These new works by Boukal, a Viennese artist born in 1976, form part ofA World Not Ours, a groupshow devoted to the global asylum crisis, at the Art Space Pythagorion in Samos. The space wascreated in 2012 by the Greek-German Schwarz Foundation from a derelict hotel on Pythagorioharbour, a picturesque waterfront of tavernas and painted boats. The €500,000 renovation strucksome Samiots as a luxury amid Greece’s unending economic woes. Yet Peni Petrakou and SteliosLoulourgas’s elegant white cube draws visitors, giving a fillip to a faltering local economy. From itspanoramic back window, Mount Mycale in Turkey seems almost within reach.

The Art Space’s founder, Chiona Xanthopoulou-Schwarz, a psychoanalyst from Athens whosehusband’s wealth derives from pharmaceuticals, also hopes Pythagorio’s 7,000-year history caninspire solutions. The city’s golden age between the 8th and 6th centuries BC peaked underPolycrates the tyrant, host to artists, engineers and philosophers. Herodotus deemed the six-storeyTemple of Hera “the greatest I have seen” (one column still stands). The Sacred Way to it was linedwith 6,000 statues. Museum treasures testify that such achievements came with the free flow ofpeople, goods and ideas from Egypt, Assyria and Mesopotamia — also sources of today’s refugees.Outside the Art Space is a statue of Pythagoras, the Samiot after whom the town was renamed, whobrought geometry from Egypt, identified the maths behind musical tones and coined the term“harmony”. 22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 3 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

An exhausted refugee arrives on Kos, in a photo from the series ‘Europa, Europa’, by Giorgios Moutafis

One of the largest Greek islands, Samos, along with Lesvos and Chios to the north, has been on thefrontline of the Mediterranean refugee crisis since 2015. Of more than 1m irregular sea arrivals toEurope last year, 850,000 — mostly Syrians — came via Turkey to Greek islands, more than 800dying en route. According to the island’s mayor, Michalis Angelopoulos, Samos saw 153,000 arrivalswithin a year — five times the local population. The controversial EU-Turkey deal in March cut dailyarrivals from 1,700 to fewer than 20. Yet in the hillside above Vathy on the north side of the island,more than 1,000 people — a third of them children — remain in an overcrowded, nominally closedcamp ringed by razor-wire.

Tensions are rising. Tourism accounts for 80 per cent of the island’s economy, but tourist numbersare down this summer by at least 40 per cent, visitors deterred by images of death and desperation.“The social tolerance of half of this society is exhausted,” the mayor told me. “We gave everything toa humanitarian effort; municipality volunteers prepared 4,000 meals a day. And centralgovernment does nothing.”

Financial Times - „A new art show on the frontline of the refugee crisis“ - Aug 19 - Maya Jaggi

4

Page 5: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 3 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

An exhausted refugee arrives on Kos, in a photo from the series ‘Europa, Europa’, by Giorgios Moutafis

One of the largest Greek islands, Samos, along with Lesvos and Chios to the north, has been on thefrontline of the Mediterranean refugee crisis since 2015. Of more than 1m irregular sea arrivals toEurope last year, 850,000 — mostly Syrians — came via Turkey to Greek islands, more than 800dying en route. According to the island’s mayor, Michalis Angelopoulos, Samos saw 153,000 arrivalswithin a year — five times the local population. The controversial EU-Turkey deal in March cut dailyarrivals from 1,700 to fewer than 20. Yet in the hillside above Vathy on the north side of the island,more than 1,000 people — a third of them children — remain in an overcrowded, nominally closedcamp ringed by razor-wire.

Tensions are rising. Tourism accounts for 80 per cent of the island’s economy, but tourist numbersare down this summer by at least 40 per cent, visitors deterred by images of death and desperation.“The social tolerance of half of this society is exhausted,” the mayor told me. “We gave everything toa humanitarian effort; municipality volunteers prepared 4,000 meals a day. And centralgovernment does nothing.” 22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 4 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

Still from ‘A World Not Ours’ (2012)

The show’s curator, Katerina Gregos, attempts to tackle these tensions with global context. “EXIT”,a superb collaborative video installation, deploys a spinning globe and ingenious infographics toanimate statistics on population flows, remittances and the “push factors” of conflict, urban densityand climate change, underlining the futility of Fortress Europe.

Gregos chose artists with long engagement with refugees. Boukal volunteered in Lampedusa in 2007after first learning of the drownings. The US artist Sallie Latch interviewed arrivals in Samos for asound installation. Excerpts were read by actors to a rapt audience in Greek and English. Threecuratorial scholars offer guided tours. For Xanthopoulou-Schwarz, “it’s up to Greece to participatein the discussion, not just be passive to a wave of incomers”.

©Mahdi Fleifel/Nakba Filmworks

Financial Times - „A new art show on the frontline of the refugee crisis“ - Aug 19 - Maya Jaggi

5

Page 6: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 5 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

Memories of Travels and Dreams’ (2016) by Tanja Boukal, which contrasts the journey from Turkey to Greece of touristswith that of refugees

Many Greeks are themselves descendants of refugees, which sometimes creates unexpected wells ofcompassion. Many of those forcibly expelled from Turkey during the war and exchange ofpopulations of 1919-23, known as the Asia Minor Catastrophe in Greece, came to this island —memories stirred by Marina Gioti’s seven-minute video “Saint Marina”. Probing the family historyof an icon she inherited from ancestors who fled to Samos and then Piraeus, the work is ameditation on what is lost and saved in flight.

“My family’s story is everybody’s story,” Gioti says. In the 1940s the flow went the other way, as athird of Samos’s population fled to Turkey during the Italian and German occupations, many inrowing boats. 22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 6 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

Pythagorio harbour on Samos with the waterside Art Space Pythagorion

Two of the strongest exhibitors are photographers who do not regard themselves as gallery artists.“The Persecuted”, by Pulitzer Prize-winner Yannis Behrakis, is a large-scale slide projection ofphotographs documenting last year’s refugee crisis for Reuters. But Giorgos Moutafis’s “Europa,Europa”, tiny black-and-white pictures in light boxes, draws the viewer in closer. A new arrivalkisses the European shore. Another on a ship’s deck resembles a deposed Christ, haloed by a whitehood, with echoes too of the transatlantic middle passage.

Moutafis took up photography 12 years ago “in a recovery programme for drug users”, and nowworks only with refugees. With black-and-white photography he seeks “to put memories in yourhead”. “My grandfather did this trip from Izmir to Chios in 1922, in the Catastrophe,” he says.“Greeks and Italians went to America in the 1950s. In the economic crisis, Greeks are going toHolland and the UK. No one can stop it just like that.”

Using cheap, disposable cameras, “you only have 12 exposures, so you have to think,” he notes. “Iwant the viewer to stay and think, too. I don’t want to inform them; they know already.” The finalimages are of the even more treacherous passages from Libya to Italy that have resumed since theMarch deal.

Beirut-born Ninar Esber fled civil war to Paris at age 15, and this experience of reluctant exileinforms her performance piece “The Blind Lighthouse”. Its red-dressed woman on a tower is partseductress, part Medusa. “People are attracted to Europe like Ulysses to the sirens,” Esber says, “butshe is blind, she cannot guide them.”

©Costas Vergas

Financial Times - „A new art show on the frontline of the refugee crisis“ - Aug 19 - Maya Jaggi

6

Page 7: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 6 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

Pythagorio harbour on Samos with the waterside Art Space Pythagorion

Two of the strongest exhibitors are photographers who do not regard themselves as gallery artists.“The Persecuted”, by Pulitzer Prize-winner Yannis Behrakis, is a large-scale slide projection ofphotographs documenting last year’s refugee crisis for Reuters. But Giorgos Moutafis’s “Europa,Europa”, tiny black-and-white pictures in light boxes, draws the viewer in closer. A new arrivalkisses the European shore. Another on a ship’s deck resembles a deposed Christ, haloed by a whitehood, with echoes too of the transatlantic middle passage.

Moutafis took up photography 12 years ago “in a recovery programme for drug users”, and nowworks only with refugees. With black-and-white photo graphy he seeks “to put memories in yourhead”. “My grandfather did this trip from Izmir to Chios in 1922, in the Catastrophe,” he says.“Greeks and Italians went to America in the 1950s. In the economic crisis, Greeks are going toHolland and the UK. No one can stop it just like that.”

Using cheap, disposable cameras, “you only have 12 exposures, so you have to think,” he notes. “Iwant the viewer to stay and think, too. I don’t want to inform them; they know already.” The finalimages are of the even more treacherous passages from Libya to Italy that have resumed since theMarch deal.

Beirut-born Ninar Esber fled civil war to Paris at age 15, and this experience of reluctant exileinforms her performance piece “The Blind Lighthouse”. Its red-dressed woman on a tower is partseductress, part Medusa. “People are attracted to Europe like Ulysses to the sirens,” Esber says, “butshe is blind, she cannot guide them.”

©Costas Vergas

22.08.16 09:31A new art show on the frontline of the refugee crisis - FT.com

Seite 7 von 8http://www.ft.com/cms/s/0/eb27b1cc-63b9-11e6-8310-ecf0bddad227.html

EU immigrationRELATED TOPICS

Share Author alerts Print Clip Comments

Promoted By Patek Philippe

VIDEOS

By contrast, Mahdi Fleifel’s 2012 documentary A World Not Ours, shown in the open-air cinema,gave a profound insight into the compelling reasons for flight. It is set in the Palestinian refugeecamp in Lebanon where Fleifel grew up. With a nod to Woody Allen, the film’s humour drawsviewers by stealth into a nightmarish cycle that traps generations in camps, barred from jobs andwith nothing to lose. By the time one character makes a break for Europe via an unnamed Greekisland, this audience, gasping with recognition, was rooting for him.

‘A World Not Ours’, to October 15, Art Space Pythagorion, Samos, Greece art-space-pythagorion.com

Photographs: Yannis Behrakis; Giorgos Moutafis; Mahdi Fleifel/Nakba Filmworks; Costas Vergas

HOW TO SPEND IT

The intricacy of the hand-finished movement at Patek Philippe

The detailed manual work carried out on the internal components of a watch is where hand-finishing reaches a rare

pinnacle. The Patek Philippe seal requires that movements, as with the rest of the watch, are made using advanced

technologies, artisanal know-how, authenticity and exemplary finishing. See more...

Financial Times - „A new art show on the frontline of the refugee crisis“ - Aug 19 - Maya Jaggi

7

Page 8: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

336 Ausstellungen

Pythagorion A WORLD NOT OURS Art Space Pythagorion, Samos 05.08. – 15.10.2016 von Ingo Arend

„Ferry to Samos“. Ein strahlend blaues Plakat mit einem weißen Boot lockt in der türkischen Hafen-metropole Izmir zu einem Ausflug auf die griechi-sche Insel Samos. Für Touristen ist der 35 Euro billi-ge Trip kein Problem. Für die syrischen Flüchtlinge, die zu Tausenden in der Hafenstadt darauf warten, sich auf europäischen Boden zu retten, markiert die 400 Kilometer lange Strecke zwischen Asien und Eu-ropa eine unüberwindbare Grenze. Die österreichi-sche Künstlerin Tanja Boukal hat das idyllische Bild auf eine Aluminiumplatte gezogen und mit Fotos all der Dinge umgeben, die Menschen auf der Flucht über das Meer verlieren: Schwimmwesten, Wasser-flaschen, Medikamentendosen. „Memories of Travels and Dreams“ ist ein schlagendes Bild dafür, wie die schöne, friedliche Welt der einen eben nicht die der anderen Menschen ist.

Die Ausstellung in dem kleinen weißen Gebäude im Hafen von Pythagorion auf der griechischen In-sel Samos, in dem Boukals Arbeit hängt, ist, schlägt beim Thema Flüchtlinge einen dritten Weg der po-litischen Ästhetik ein – zwischen Ai Weiweis spek-takulärer Inszenierung am Strand von Lesbos und der aktivistischen Dramatik der Aktion „Flüchtlinge fressen“ des „Zentrums für Politische Schönheit“ vor dem Berliner Maxim Gorki Theater. „A World not ours“ hat Kuratorin Katharina Gregos die kleine, in-time Gruppenausstellung von zehn Künstlerinnen genannt, die sie für die private Kulturstiftung des deutsch-griechischen Philanthropen- und Wissen-schaftler-Ehepaars Schwarz in dem vor vier Jahren zum Art Space umgebauten alten Hotel ausgerichtet hat. In dem gleichnamigen Film hat der dänisch-pa-lästinensische Filmemacher Mahdi Fleifel 2012 sein Aufwachsen in dem Palästinenser-Camp Ain el-Hel-weh im Libanon beschrieben.

Man findet in dieser Schau das, was man in vie-len Ausstellungen zum Thema Flucht, Vertreibung, Migration findet, die derzeit Konjunktur haben. Den Dokumentarismus eines Fotografen wie Yannis

ohne Kabinen – miteinander dialogisieren zu lassen, um so immer neue Bezüge zueinander wahrnehm-bar zu machen. In der Achse entfaltete sich dort auf 12 Monitoren das wohl bekannteste Werk Farockis, “Arbeiter verlassen die Fabrik in elf Jahrzehnten“ (1995). „Diesen Körper der Arbeiterschaft,“ beob-achtet Ehmann da sehr treffend,“ gibt es heute nicht mehr. Teilzeitarbeit und Drehtüren durchtrennen das gemeinsame Verlassen der Arbeitsplätze“. Vom Eingang her gut sichtbar und groß an die Wand pro-jiziert, veranschaulichte „Vergleich über ein Drittes“ (2007) den Arbeitsbegriff am Beispiel der Ziegelfa-brikation in Indien. Nahe dem Büchertisch mit al-lerlei Farocki-Literatur und dem sehr aufschlussrei-chen Ausstellungskatalog behandelt „Das Silber und das Kreuz“ (2010) die Ausbeutung Lateinamerikas durch die spanischen Eroberer – auf der Basis des Gemäldes Gaspar Miguel de Berríos (1706 – 62) von peruanischen Silberminen. Die ungewöhnlich kon-zeptuelle Arbeit „Umgießen. Variation von Opus 1 von Tomas Schmit“ (2010) bezieht sich auf die Per-formance des Fluxuskünstlers, als dieser Wasser in Flaschen goss. Nur wird dieser Akt in Farockis Film von Robotern realisiert.

Das von Farocki und Ehmann gemeinsam ver-folgte Langzeitprojekt „Eine Einstellung zur Arbeit/Labour in a Single Shot“ (2011 – 2014), in diversen Konstellationen schon auf Großveranstaltungen wie Venedig Biennale oder Ruhrtiennale gezeigt, gab es im Souterrain zu sehen. Und mit der gemeinsa-men Präsentation der ersten Filme Farockis und dem malerischen sowie skulpturalen Werk von An-toni Tàpies vor der Bibliothek m ersten Stock wur-de die doch gewagte Parallele zwischen dem sich in den 68erJahren frei in der Bundesrepublik politi-sierenden Farocki und dem unter Franco in seiner Bildsprache naturgemäß eingeschränkten Tàpies gezogen. Deshalb wäre der Teller-Stapel von 1970, der sich auf Tàpies’ Aufenthalt mit Widerständlern in einem katalanischen Kloster bezöge, ein „Sinn-bild der antifranquistische Solidarität“, wie Carles Guerra erläutert. Er leitet seit 2015 die Tàpies-Stif-tung als künstlerischer Direktor und sorgt für neuen Schwung in dem seit einigen Jahren etwas müden Ausstellungsprogramm des Hauses. Guerra koope-riert weiterhin mit Antje Ehmann bei der groß an-gelegten Farocki-Retrospektive Ende 2017 in Berlin.

Weitere Informationen unter www.kunstforum.de zu Harun Farocki (* 1944, Nový Jicin, † 2014 Berlin) Wichtige Erwähnungen in 36 Kunstforum-Artikeln, 3 Gespräche, 25 Ausstellungsrezensionen, sowie 54 Abbildungen.

www.fundaciotapies.org

Kunstforum - „Pythagorion A WORLD NOT OURS“ - Band 242.2016- Ingo Arend

8

Page 9: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

337 Griechenland

Und man findet darin Arbeiten wie die Audio-Ins-tallation „And this is what I heard“ von Sallie Latch. Um die Geschichten derer erfahrbar zu machen, die in den Medien meist zu einer einzigen, namenlo-sen Elendsmasse verschmelzen, hat die 83 Jahre alte, amerikanische Künstlerin und Friedensaktivistin In-terviews mit Flüchtlingen auf Samos geführt.

Das wirkt wie das politische Feigenblatt für eine Touristenidylle. Doch in Pythagorion ist die Ausstellung am richtigen Platz. Die Insel mit ihren 7000 Jahren Kulturgeschichte war immer ein Kreu-zungspunkt der Kulturen zwischen Ost und West. Und keine zehn Kilometer von dem schicken White Cube steht einer der fünf stacheldrahtumzäunten Hotspots, in denen nach dem EU-Türkei-Abkommen Flüchtlinge festgehalten werden. Chiona Xantho-poulou-Schwarz, Chefin der Schwarz Foundation, hat ein Interesse daran, „am hintersten Zipfel Euro-pas, wo sich der letzte türkische und griechische Sol-dat in die Augen schauen, brisante Themen zu dis-kutieren“. Als am Abend der glanzvollen Eröffnung Schauspieler-Innen eines samiotischen Theaterpro-jekts Geschichten aus Sallie Latchs Interview-Serie vortrugen, gelang zumindest ein symbolischer Brü-ckenschlag zu den gut 1000 Insassen des Flüchtlings-Camps auf der anderen Seite der Insel.

Kuratorin Gregos’ Intention einer erklärenden Schau für ein lokales Publikum mag man es nachse-hen, dass eine häufig gezeigte Arbeit wie „Exit“, die, in einer Computeranimation präsentierten Daten und Fakten zur Entwicklung der globalen Migrati-on der amerikanischen Architekten Diller Scafidio und Renfra, in Samos erneut auftaucht. Die Schau ist aber auch ein Beispiel für die Aporien der allerorts grassierenden „Flüchtlingsästhetik“. So wie sich vie-le Werke dem verständlichen, ethischen Imperativ unterordnen, das Leid dieser Menschen nicht ästhe-tisch auszubeuten, sachlich statt spektakulär zu in-formieren und Empathie für die Schicksale dahinter zu wecken, wirken sie oft bemüht und vorhersehbar. So wie die Eröffnungs-Performance: Die libanesi-sche Künstlerin Nina Esber symbolisierte, mit einer schwarzen Perücke auf einem erleuchteten Gerüst stehend, das Dilemma des Flüchtlings, der von dem Leuchtturm Europa angezogen, dann aber doch im-mer wieder zurückgewiesen wird. Und Marina Gio-tis achtminütiges Video “Saint Marina“, in dem ihre Tanten anhand eines Amuletts der Großeltern der Künstlerin die Geschichte der Vertreibung der tür-kischen Griechen aus dem Osmanischen Reich nach 1922 erzählen, schlägt zwar die Brücke vom globalen Flüchtlingsproblem zu den lokalen Fluchterfahrun-gen. Ist aber eines der minimalpoetischen Videos, die häufig auf sozial und politisch engagierten Aus-stellungen zu sehen sind.

Ästhetische Überraschungen, singuläre Formen, die das Konkrete (Elend) ins Allgemeine abstrahie-ren oder metaphorisch übersteigen, unorthodoxe Ar-gumentationen oder gar Provokationen sind selten

Behrakis. Der griechische Pulitzer-Preisträger hat in einer Serie ikonischer Aufnahmen die Ankunft der Migranten in seiner Heimat festgehalten. Oder die Ergebnisse von künstlerischen „Projekt“-Arbeiterin-nen wie Tanja Boukal. In der Arbeit „Izmir Concrete“ hat die ästhetische Langzeitforscherin ihre Recher-chen in der Schlepperszene Izmirs in Schwarz-Weiß-Fotos festgehalten und diese auf Betonblöcke aufge-tragen: Flüchtlingen, so ließe sich das interpretieren, hängt ihr Schicksal wie ein Mühlstein um den Hals.

Kuratorin Katerina Gregos bei der Eröffnung der Schau „A World not Ours“ im Art Space Pythagorion auf Samos. Foto: Panos Kokkinias/Schwarz Foundation

Art Space Pythagorion auf Samos. Foto: © Costas Vergas 2013/Schwarz Foundation

Performance von Nina Esber bei der Eröffnung der Schau „A World not Ours“ im Art Space Pythagorion auf Samos. Foto: Panos Kokkinias/Schwarz Foundation

Kunstforum - „Pythagorion A WORLD NOT OURS“ - Band 242.2016- Ingo Arend

9

Page 10: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

338 Ausstellungen

zu sehen. Eine Ausnahme ist der archaische Feldbau in Form eines Iglus, den die ungarische Künstlerin Róza El-Hassan, Mitbegründerin der Kunstplatt-form „Syrian Voices“, den Behausungen der Bauern dort abgeschaut hat: Autonom Skulptural und Sym-bol einer nachhaltigen Architektur der Zukunft. Die Schau in dem bislang mit ambitionierten Einzelaus-stellungen bekannt gewordenen Art Space, zeigt aber auch die politische Sensibilisierung eines en-gagierten Großbürgertums. Xanthopoulou-Schwarz engagiert sich auch bei Human Rights Watch für Flüchtlinge. Es war programmatisch zu verstehen, als die Linksintellektuelle und gelernte Psychothe-rapeutin bei der Eröffnung erklärte: „Wir brauchen einen Ort, in dem wir diskutieren können, wie wir mit diesem Drama umgehen. Das ist eine europäi-sche, keine griechische Frage. Wir müssen lernen zu teilen, ohne zu kämpfen.“

www.schwarzfoundation.com

Tanja Boukal, Memories of Travels and Dreams, 2016, Gummi, Postkarten und Druck auf Aluminium, Foto: Ingo Arend

Tanja Boukal, Izmir Concrete, 2016. Fotografie auf Beton. Foto: Panos Kokkinias/Schwarz Foundation

Marina Gioti, Saint Marina, 2016. Einkanal-Videoarbeit. Foto: Panos Kokkinias/Schwarz Foundation

Róza El-Hassan, Adobe House (Samos), 2016, Adobe-Steine. Foto: Panos Kokkinias/Schwarz Foundation

Kunstforum - „Pythagorion A WORLD NOT OURS“ - Band 242.2016- Ingo Arend

10

Page 11: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG DONNERSTAG, 18. AUGUST 2016 · NR. 192 · SEITE 9Feuilleton

Jens Spahn, Parlamentarischer Staatsse-kretär beim Bundesminister der Finanzen,lässt uns wissen: „Ich will in diesem Landkeiner Burka begegnen müssen.“ Warumdie persönliche Form der Mitteilung? Dieerste Person? Weshalb soll der Wille vonHerrn Spahn hier beachtlich sein? DiesesLand ist nicht sein Privateigentum. Esgeht nicht um Einladungen zu seiner Ge-burtstagsparty, für die er einen Dresscodevorgeben kann. Dass der CDU-Politiker inseinem Interview-Satz nicht die erste Per-son Plural verwendete, mag mit der Un-sicherheit zusammenhängen, ob wir, diepolitische Gemeinschaft, unter der Verfas-sung, die wir uns gegeben haben, die Voll-verschleierung überhaupt verbieten dür-fen. Im Lichte der Rechtsprechung desBundesverfassungsgerichts sprechen ge-wichtige Gründe dagegen, und es hattefast etwas Verzweifeltes, als die „Bild“-Zei-tung jetzt nach der Wortmeldung des ehe-maligen Bundesministers Rupert Scholz ti-telte: „Erster Top-Jurist hält Burka-Verbotfür rechtens.“ Andererseits hat sogar inder erzliberalen „Süddeutschen Zeitung“ein Leitartikler empfohlen, die Sachenicht „formaljuristisch“ zu betrachten.

Jens Spahn meint sein Bekenntnis per-sönlich. In eine politische Forderung über-setzt er die Irritation, die wohl jeder emp-findet, der hierzulande einer von Kopf bisFuß eingehüllten Frau über den Weg läuft.In München muss man nur in den Eng-lischen Garten gehen. Touristinnen inschwarzer Uniform mit Sehschlitz knip-sen eifrig Handyfotos vom Eisbach, wohlnicht von den Badenden. Die unverbind-liche Kontaktaufnahme durch wechsel-seitiges Zulächeln, die im Park normal ist,wenn man dasselbe Schauspiel betrachtet,ist mit diesen Personen nicht möglich.

Sofern sie ihre Kleidung aus religiösenGründen tragen, wäre eine Pflicht, denSchleier abzulegen, nur mit anderenGrundrechten zu begründen. Wie dasRecht auf freie Entfaltung der Persönlich-keit die Freiheit einschließt, Potentiale ein-gefaltet zu lassen, schützt die Religionsfrei-heit auch den Entschluss, sich hinter einerKlostertür einzuschließen oder in einemschwarzen Kokon zu verschwinden. Dochwie realistisch ist es, bei der Vollverschleie-rung Freiwilligkeit zu unterstellen? HeinzBuschkowsky spricht von einer „Mutationmenschlichen Zusammenlebens bis hinzur Sklaverei“.

Er benennt damit die vielleicht einzigedenkbare Ratio für ein Verbot. Selbstver-sklavung kann das Recht nicht anerken-nen. Ein Vertrag, in dem der Sklave seineEinwilligung erklärt, ist nichtig. Analogmüsste man die Versicherung einer Ver-hüllten behandeln, sie sei nicht gezwun-gen worden. Trägt die Analogie weit ge-nug für ein Verbot? Wer die Frage bejaht,muss sich den praktischen Folgen stellen.In England ist die Sklaverei seit 1772 il-legal. Ein Sklave, der englischen Boden be-trat, war ein freier Mann und durfte seinerWege gehen, unter dem Schutz der Behör-den. Mit der polizeilichen Aufforderung,den Schleier abzulegen, würde aber keineZwangsscheidung verbunden sein. Die Ab-hängigkeit der Ehefrau vom Mann, derWitwe vom patriarchalischen Clan bestün-de fort. In Frankreich hat das 2011 ver-hängte Verbot nicht zu einem Rückgangder Zahl der Vollverschleierten geführt.

Auf die pragmatischen Zweifel daran,dass ein Emanzipationsgesetz den Zweckerreichen kann, antworten die Befürwor-ter, indem sie den symbolischen Sinn desVerbots betonen. Das Burka-Tragen wirdals Meinungsdelikt konzipiert, in den Wor-ten des Mainzer Staatsrechtlers FriedhelmHufen (zweiter Top-Jurist!) als „extremisti-sche Absage an westliche Verfassungswer-te“. Nun schützt aber die Meinungsfreiheitgemäß dem Bundesverfassungsgerichtauch Meinungen, „die auf eine grundle-gende Änderung der politischen Ordnungzielen“. Oft musste das Gericht eingrei-fen, um die Freiheit der Rede zu retten, dieviele Berufsredner, Politiker wie Kommen-tatoren, nicht mehr verstehen. So richtensich die Augen der Burka-Verbotsgegnerschon auf Karlsruhe. Das Beten zum Rich-tergott aus der Maschine ist allerdingseiner freien Gesellschaft unwürdig. In die-sem Sinne sollte die Debatte tatsächlichnicht formaljuristisch bleiben. Das Ver-fassungsgericht wird den Minderheiten-schutz auf Dauer nur dann sichern kön-nen, wenn die Prämissen der Urteile mitden Intuitionen der Staatsbürger harmo-nieren. Daher ist die Burka-Debatte einAnlass, nach diesen Intuitionen zu fragen.

Der Europäische Gerichtshof für Men-schenrechte billigte 2014 das französischeGesetz, weil die Regierung dargelegt hat-te, in Frankreich gehöre zu den „Minimal-bedingungen des Lebens in Gesellschaft“,dass man sein Gesicht zeige. Die deutscheRichterin Angelika Nußberger und ihreschwedische Kollegin wandten ein, esgebe auch „das Recht, nicht zu kommuni-zieren und an öffentlichen Orten mit ande-ren nicht in Kontakt zu treten – das Recht,ein Außenseiter zu sein“. Sollte diese Vor-stellung hierzulande nicht auf mehr Sym-pathie stoßen als der französische Kommu-nikationszwang? Frankreich privatisiertden öffentlichen Raum: Auf einer Party istfehl am Platz, wer nicht kommunizierenmöchte. Wir tun uns womöglich deshalbschwer mit der Forderung nach dem Bur-ka-Verbot, weil wir doch kein Kollektivsein wollen, das Kleiderverbote erlässt. ImPark kann man ein Schauspiel der freienSitten erleben. Das Attraktive an ihnen istdie Zwanglosigkeit. PATRICK BAHNERS

SAMOS, im August

Seit vergangenem Herbst kursiertunter Künstlern und Theaterma-chern eine Liste. Sie heißt „10Dinge, die ihr beachten müsst,

wenn ihr mit Flüchtlingen arbeitenwollt“ und stammt von der australischenFlüchtlings-, Asylbewerber- und Ex-Häft-lings-Organisation Rise. Ein Auszug ausPunkt eins: „Wir sind keine Ressource füreuer nächstes künstlerisches Projekt.“Ein Auszug aus Punkt zwei: „UnserKampf ist keine Chance, und unsere Kör-per sind keine Währung für den Aufbaueurer Künstlerkarriere.“

Die Liste macht einiges deutlich. Ers-tens: Flüchtlinge warten nicht unbedingtauf Künstler, die für sie sprechen. Daskönnen sie oft selbst besser, solange mansie lässt. Zweitens: Gute Absichten ma-chen noch keine gute Kunst, ja, sie die-nen oft noch nicht einmal guten Absich-ten. „Statt euch nur auf den ,anderen‘ zukonzentrieren“, lautet ein weiterer Rat,„unterzieht lieber euer eigenes Interessekritischer, reflexiver Analyse.“ Drittens:Die Liste ist offenbar nötig.

Nachdem Ai Weiwei die Säulen desBerliner Konzerthauses mit gebrauchtenSchwimmwesten aus Lesbos verkleidenließ und das Foto des ertrunkenen Jun-gen Ailan Kurdi nachgestellt hat, lässt erderzeit aus Schwimmwesten geknüpfteSeerosenskulpturen im Brunnen des Wie-ner Belvedere treiben. Olafur Eliassonlud ebenfalls in Wien im Ausstellungs-raum der TBA21 Flüchtlinge und Bürgerein, gemeinsam Lampen zu bauen. DieFilmkünstlerin Candice Breitz zeigt in ih-rer Überblicksschau im Kunsthaus Stutt-gart Filme, in denen die Schauspieler Ju-lianne Moore und Alec Baldwin Berichtevon Flüchtlingen nachsprechen, dieBreitz interviewt hat. Das Zentrum fürpolitische Schönheit widmet sich seitmehr als zwei Jahren in spektakulärenAktionen dem Thema, zuletzt mit der An-kündigung, Geflüchtete würden sich frei-willig von Tigern fressen lassen, wenndie Bundesregierung nicht ein Gesetz soabändere, dass Flüchtlinge auch mit demFlugzeug einreisen können.

Das sind nur die prominenteren Bei-spiele. Wer in Jurys für die Vergabe öf-fentlicher Mittel sitzt, sieht parallel zuden steigenden Anträgen auf Asyl auchAnträge auf Förderung von Kunstprojek-ten zum Thema Flucht zunehmen.

Es ist mehr als verständlich, dass auchKünstler und Kuratoren etwas zu den Fra-gen beitragen wollen, an denen sich wo-möglich die Zukunft vieler Gesellschaf-ten entscheidet. Nur stellt sich in jedemEinzelfall die Frage, was ein hilfreicherBeitrag ist. Wenn die Dringlichkeiten derWirklichkeit in die Kunst einziehen,sieht diese, das zeigt sich an vielen Fäl-len, schnell alt aus. Oft handeln die gro-ßen Gesten weniger von Flüchtlingen alsvon der eigenen Betroffenheit – beson-ders anschaulich wird das in der monströ-sen Geste des Briten Jason deCaires Tay-lor, der in seinem Unterwassermuseumvor Lanzarote zu allem Überfluss auchdie Betonskulptur eines Flüchtlingsbootsversenkt hat. Das Fluchtthema wird zumPrüfstein für die gesellschaftliche Rolleder Kunst.

Auch dieser Artikel kann freilich nichtfür Flüchtlinge sprechen. Er kann nur fürdie Kunst sprechen. Beispielhaft erlaubtdas eine Ausstellung auf der Mittelmeer-insel Samos, wo ein deutsch-griechischesSammlerpaar aus München mit derSchwarz Foundation 2012 einen Kunst-raum eröffnet hat, in einem renoviertenHotelbau aus den siebziger Jahren am an-tiken Hafen von Pythogarion. Hinterdem gleißend weißen Bau zeichnen sichdie Berge der türkischen Küste ab, keinezwei Kilometer entfernt. Bis zu 1500

Flüchtlinge kamen seit Juli 2015 jedeNacht auf Samos und seinen kleinenNachbarinseln an und wurden in Bussennach Samos-Stadt gefahren, wo sie aufdie Fähren nach Athen warteten. An die200 000 Menschen reisten bis zum In-krafttreten des Flüchtlingsabkommenszwischen der EU und der Türkei im Märzüber die Insel ein, deren Bewohner überdie Grenzen ihrer Kräfte hinaus anpack-ten, kochten und Kleider spendeten.Jetzt, wo nur noch etwa 700 Flüchtlingeim letzten verbliebenen Lager leben, se-hen sich viele Anwohner als Verlierer,denn durch die dramatischen Bilder sinddie Touristen weggeblieben, die achtzigProzent der lokalen Wirtschaft trugen.„Ich konnte mir für dieses Jahr kein ande-res Thema vorstellen als Flucht“, sagtChiona Xanthopoulou-Schwarz, die seitdreißig Jahren auf Samos wohnt und sichfür Human Rights Watch engagiert.

Man darf erwarten, dass die Gastkura-torin Katerina Gregos, die sich mit politi-schen Ausstellungen einen Namen ge-macht hat, zuletzt etwa die ThessalonikiBiennale 2013 und den belgischen Pavil-lon in Venedig im letzten Jahr kuratierteund bis vor kurzem künstlerische Leite-rin der Art Brussels war, die Zehn-Punk-te-Liste von Rise kennt. Sie hat sich füreine unspektakuläre Ausstellung mit un-bekannteren Namen entschieden, diesich weniger an ein internationales Fach-publikum als an die auf Samos wohnen-den Menschen richten soll.

In einem Film lässt Marina Gioti ihrezwei neunzigjährigen Tanten die Ge-schichte einer Ikone der Margareta vonAntiochia erzählen, die ihre Großelternals einzigen Besitz mitnahmen, als siewährend des griechisch-türkischen Krie-ges zwischen 1919 und 1922 aus der Tür-kei nach Griechenland flohen. Damit istan die Flüchtlingsvergangenheit vieler er-innert, die nun als Gastgeber Hilfe leiste-ten. Darf man angesichts dieser guten Ab-sicht kritisieren, dass der Film eine for-mal enttäuschende sentimentale Vergan-genheitsschau ist, in der die Künstlerinsich unverbindlich heraushält?

Die Österreicherin Tanja Boukal zeigtin einer Installation Fotos von afrikani-schen Flüchtlingen in der spanischen En-klave Melilla, die eine von Boukal selbst-gestickte Decke mit dem Text von Beet-

hovens Ode an die Freude tragen. Die Fo-tos sind um eine ebensolche Decke mon-tiert. Damit kontrastiert Boukal das Brü-derlichkeitsversprechen der Europa-hymne mit der Abschottungspolitik derEU. In einer weiteren Arbeit collagiertsie eine an Touristen gerichtete Reklamefür die Überfahrt vom türkischen Kusa-dasi mit Fotos, die leere Benzinkanisteroder Medizinfläschchen zeigen, die jenezurückließen, die weit mehr Geld anSchlepper zahlen mussten.

Gregos geht es erklärtermaßendarum, den Medienbildernkomplexere Bilder entgegenzu-stellen. Fragt sich nur, ob das

mit Arbeiten geht, bei denen man sofortversteht, worauf sie hinauswollen. Dazuräumt Gregos’ Medienbildern einigenPlatz ein, etwa den freilich eindrucksvol-len Aufnahmen des griechischen Foto-journalisten und frischgekürten Pulitzer-Preisträgers Yannis Behrakis. Sie laufenals Projektion durch und sind in Zeitungs-artikeln unter Glas ausgelegt, währendüber Lautsprecher Interviews laufen, wel-che die dreiundachtzigjährige Friedens-aktivistin und Malerin Sallie Latch mitBewohnern und Helfern im Flüchtlings-lager geführt hat.

Es ist nicht unproblematisch herumzu-kritteln, wenn jemand privates Geld inöffentliches Leben investiert, speziellwenn es um humanitäre Katastrophengeht. Aber eigentlich ist der Anlass gera-de gut. Denn es entsteht der Eindruck,dass es hier vor allem um Didaktik gehtund um das Herbeten moralisch einwand-freier Allgemeinplätze statt um die Trans-formation des Materials und das Schaf-fen symbolischer Formen, welche in derLage wären, die Landkarte des Wün-schenswerten und Machbaren umzu-schreiben. Das muss die Kunst nicht im-mer. Aber wenn sie von so unzählig vie-len anderen Menschen handelt, dannvielleicht schon. Sonst mündet siezwangsläufig entweder in die Individuali-sierung der Figur des Flüchtlings und dieErfahrung der Flucht oder in deren Gene-ralisierung. Man fühlt sich in Ausstellun-gen wie diesen am Genick gepackt: Kriti-siert man die Kunst, kritisiert man diegute Absicht, ist also kein Menschen-freund.

Wann fing das eigentlich an, dassKunst dafür da ist, dass man sichschlecht fühlt? War sie nicht mal ein Ort,an dem man das andere leben und for-dern konnte und sich über die Zeiten hin-weg darüber verständigen konnte, wieman leben und arbeiten will? Beschränktman die Politik der Kunst auf ihren In-halt, gibt man diese Freiheit preis. Hierwird keine Zukunft gefordert. Es werdendie Verluste betrauert.

Wie sehr einem die Kunst hier dieLuft nimmt, wird spürbar, wenn mansich mit Paula Schwarz unterhält, derTochter von Chiona Xanthopoulou-Schwarz. Die Fünfundzwanzigjährigeveranstaltet seit einem Jahr schwimmen-de Think Tanks auf Booten im Mittel-meer, an denen schon Mitarbeiter vonSigmar Gabriel und verschiedener Tech-nologiekonzerne teilnahmen. Ziel ist es,mit Vernetzung und Technologie ökono-misch tragfähige Lösungen für dieFlüchtlingskrise zu finden, jenseits dereingefahrenen Mechanismen der huma-nitären Industrie. Verschiedene Unter-nehmen sind schon entstanden, etwader Dienst Marhacar, der aufzeigt, wowelche Hilfsgüter gebraucht werden,wer sie hat und wer sie hinfahren kann.In fünf deutschen Städten hat das vonSchwarz mitgegründete „MigrationHub“ Räume eröffnet, in denen verschie-dene Initiativen arbeiten, die sich mitFluchtfragen beschäftigen. Gemeinsammit Kilian Kleinschmidt, einem frühe-ren UNHCR-Mitarbeiter und aktuellenBerater des BMZ, möchte PaulaSchwarz Samos nun mit nachhaltigerLandwirtschaft und Jobs in der Digital-industrie zum globalen Laboratorium ei-ner Wirtschaft von unten machen, mitUnterstützung eines großen Netzwerksaus Fachleuten und Geldgebern.

Beim Mittagessen unter der Laubeeines Restaurants am Strand sitzt auchMike Zuckerman, ein Designer aus SanFrancisco, der, wie er erzählt, soeben einFlüchtlingslager in Thessaloniki gestal-tet hat, wobei die Bewohner in zentraleGestaltungsfragen einbezogen wurden.Jetzt träumt er von einem Burning Manfür Samos – nach dem Vorbild des jährli-chen Kunst- und Musikfestivals in derWüste von Nevada soll also für einigeTage eine ideale Stadt entstehen, in derFlüchtlinge und Engagierte gemeinsamfeiern, die aber, anders als in Nevada,nicht abgerissen wird, sondern als Mo-dell für selbst organisiertes Zusammenle-ben dienen kann. „Lasst uns eine Gesell-schaft bauen!“, ruft Zuckerman, undwirft die Hände in die Luft. Plötzlichspürt man den Geist des Aufbruchs, denKunst vielleicht in der Nachkriegszeitversprühte. Offenbar ist die Start-up-Welt eine Welt voller Wunder und Ma-gie: Man spricht die Dinge aus, und siewerden wahr. Sicher geht es hier umTräume. Aber immerhin: Es geht umTräume.

Das Modell von Kunst, wie es Gregos’Ausstellung vorschlägt, ist eines puritani-scher Buße: Hier ist man nie aufgeklärt,nie kritisch, nie betroffen genug. In demModell, das Schwarz und ihre Mitdenkerleben, ist offenbar unendlich Platz nachoben für die eigene Energie und Vorstel-lungskraft. Vielleicht ist für junge Leute,die am großen Ganzen interessiert sind,ja heute die Start-up-Welt der Ort jenerVersprechen, der früher die Kunst war?Im modellhaften Handeln in der Wirk-lichkeit statt über den Umweg der Reprä-sentation?

Würde das heißen, dass Kunst eitelund nutzlos wäre? Keineswegs. Das Plä-doyer für die Kunst sei Paula Schwarzüberlassen: „In der Wirtschaft muss allesimmer viral und nachhaltig sein. Kunsthat einen Wert in sich. Das ist unheim-lich wichtig.“ KOLJA REICHERT

Künstler alsGeflüchtete der Seele

er zieht das schwertbis der engel besiegt istdann fällt jakobfortan betrachtet er die dingeohne wort ohne gebärde

SAID

der kampf mit dem engel

W ie viele Menschen den Hausarztalter Schule wirklich vermissen,

lässt sich kaum ermessen. Es müssenviele sein. Zwischen dem eigenenKranksein und dem Krankfühlen pass-te, wenn der Doktor ins Haus kam, keinBlatt Papier. Krank war krank. Darausist ein ziemlich erbärmliches Versteck-spiel geworden. Wir fühlen uns gut undsind nach medizinischer Maßgabe trotz-dem krank. Und weil kein Hausarztmehr da ist, der uns das ins Gesichtsagt, außer in den leicht schrulligen Vor-abendserien, übernimmt das die Tele-medizin, neudeutsch: E-Health, die ih-ren Aktionsradius konsequent mit demGrad der Vernetzung und der digitalenVerwurschtung von Körper und Geisterweitert. Zur telemedizinischen Avant-garde zählen dabei die mittlerweile gutein Dutzend Online-Ambulanzen für In-ternetabhängige im Land. Fast könnteman sagen: die Seelenverwandten desHausarztes. Die Patienten dort abho-len, wo die Krankheit sie gefesselt hält,so lautet die Ansage der neu geschaffe-nen „Oasis“-Ambulanz in Bochum.Und für Online-Besessene ist das Inter-net nun einmal ihr zuhause. Die Anony-men Alkoholiker treffen sich zwar auchnicht in der Kneipe, aber die Rekrutie-rung der Internetabhängigen im virtuel-len Sprechzimmer hat zumindest fürdie Mediziner einen unleugbaren Vor-teil: Die Dunkelziffer der Behandlungs-bedürftigen sinkt, die Fallzahlen stei-gen. Ganz anders verhält es sich mit derFrage, ob den Süchtigen online gehol-fen werden soll – und kann. Das ist um-stritten. Internetabhängige tarnen sich.Führungskräfte etwa verbringen deneinschlägigen psychologischen Studienzufolge schon zwanzig Prozent ihrer Ar-beitszeit mit dem Abarbeiten von durch-schnittlich 30 000 E-Mails jährlich, sienehmen täglich mindestens 55 Mal ihrSmartphone in die Hand, um damit imInternet zu surfen, und sind proportio-nal sechsmal so häufig als Psychopa-then erfasst wie alle anderen. Wie vielevon ihnen mit dem „Störungsbild“ Inter-netabhängigkeit in Behandlung sind, er-fahren wir in den Studien zwar nicht,ziemlich sicher aber lässt sich sagen,dass kein einziger von ihnen sein On-line-Verhalten als gestört oder krank-haft empfinden wird. Wenn also dasvordringliche Ziel der Online-Ambulan-zen ist, die Behandlungsbedürftigenam Rande der Internetsucht einzusam-meln, empfehlen wir als lösungsorien-tierten Alternativansatz die Online-Partnerbörse. Denn dort treffen wirauch sie, die standhaften Paranoiker,die mit ihrer Angst vor Elektrosmognur darauf warten, mit den Internetver-sehrten die Strahlenwüsten des Plane-ten aufzusuchen und der Suchtgefahrzu entfliehen. Sie gelten zwar als an-strengend, aber immerhin (noch) als ge-sund genug, um ihnen Online-Sprech-stunden zu ersparen. jom

Asli Erdogan, eine der bedeutendstenSchriftstellerinnen der Türkei, ist amMittwoch in ihrer Istanbuler Wohnungfestgenommen worden. Mit der Fest-nahme Erdogans, deren Werke auchauf Deutsch vorliegen, weitet die türki-sche Regierung ihre Aktionen offenbarauf kritische Stimmen aus dem Litera-turbetrieb aus: Die Neunundvierzigjäh-rige warnte schon früh vor Erdoganswachsenden Autokratismus und pran-gerte die staatlichen Repressionen ge-gen Kurden an. 2008 gehörte sie zu denersten Intellektuellen, die sich öffent-lich bei den Armeniern für das erlitteneUnrecht entschuldigten. In ihrenKolumnen für die Zeitung „Radikal“schrieb sie, die selbst bei einer früherenVerhaftung dauerhafte physische Schä-den erlitten hatte, über Polizei-Folterund die Bedingungen in türkischen Ge-fängnissen. Seit 2011 war sie als Kolum-nistin der pro-kurdischen Zeitung „Öz-gür Gündem“ tätig und gehörte zuletztauch deren Beirat an. Wenige Stundenbevor Asli Erdogan festgenommen wur-de, hatte ein türkische Gericht dieSchließung der Zeitung angeordnet: 23Journalisten wurden in Polizeigewahr-sam genommen. „Özgür Gündem“wird vorgeworfen, Propaganda für diePKK betrieben zu haben. Tatsächlichaber war die Zeitung noch die einzige,die über den Konflikt in den Kurdenge-bieten berichtet hat. Sie gilt als Symbolfür das Ringen der Kurden darum, an-gemessen in den Medien dargestellt zuwerden. Immer wieder wurden Aus-gaben beschlagnahmt, oder die Zeitungwar verboten. Nach dem Putschversuchwaren die Reisepässe von zwei ihrer Re-porter für ungültig erklärt worden.

Asli Erdogan studierte Informatikund Physik und arbeitete Anfang derneunziger Jahre am Kernforschungs-zentrum Cern in Genf, danach an derKatholischen Universität in Rio deJaneiro. Parallel dazu begann sie ihreLaufbahn als Schriftstellerin. Über vie-le Jahre kehrte sie ihrer Heimat den Rü-cken, da sie von türkischen Nationalis-ten bedroht wurde und nicht daranglaubte, dass man sie beschützen wür-de: Nachdem Asli Erdogan die Verge-waltigung kurdischer Mädchen durchMitglieder des Sicherheitsapparates pu-blik gemacht hatte, war sie von der Poli-zei schikaniert worden. Wohin die Poli-zei Asli Erdogan nun gebracht hat, warzunächst nicht bekannt. kkr

Was wollenwir regeln?Die Burka als Probe aufdie liberale Gesellschaft

Internetkrank

Asli ErdoganTürkische Autorin festgenommen

Wann kam der Kunst der Zukunftssinn abhanden?Das Thema Flucht wird für sie zum Prüfstein, wieeine Ausstellung auf Samos zeigt – währendnebenan der gesellschaftliche Aufbruch stattfindet.

Der Tiefgang dieser Arbeit beträgt vierzehn Meter: Dort siedelt Jason deCaires Taylor vor Lanzarote seine Unterwasserplastik eines Flüchtlingsboots an. Foto Bulls

Flüchtlinge kamen seit Juli 2015 jede Nacht auf Samos und seinen kleinen Nachbarinseln an und wurden in Bussen nach Samos-Stadt gefahren, wo sie auf die Fähren nach Athen warteten. An die 200 000 Menschen reisten bis zum In- krafttreten des Flüchtlingsabkommens zwischen der EU und der Türkei im März über die Insel ein, deren Bewohner über die Grenzen ihrer Kräfte hinaus anpackten, kochten und Kleider spende-ten. Jetzt, wo nur noch etwa 700 Flüchtlinge im letzten verbliebenen Lager leben, sehen sich viele Anwohner als Verlierer, denn durch die dramatischen Bilder sind die Touristen weggeblieben, die achtzig Prozent der lokalen Wirtschaft trugen. „Ich konnte mir für dieses Jahr kein anderes Thema vorstellen als Flucht“, sagt Chiona Xanthopoulou-Schwarz, die seit dreißig Jahren auf Samos wohnt und sich für Human Rights Watch engagiert.Man darf erwarten, dass die Gastkuratorin Katerina Gregos, die sich mit politischen Ausstellungen einen Namen gemacht hat, zuletzt etwa die Thessaloniki Biennale 2013 und den belgischen Pavillon in Venedig im letzten Jahr kuratierte und bis vor kurzem künstlerische Leiterin der Art Brussels war, die Zehn-Punkte-Liste von Rise kennt. Sie hat sich für eine unspektakuläre Ausstellung mit unbekannteren Namen entschieden, die sich weniger an ein internationales Fachpublikum als an die auf Samos wohnenden Menschen richten soll.In einem Film lässt Marina Gioti ihre zwei neunzigjährigen Tanten die Ge- schichte einer Ikone der Marga-reta von Antiochia erzählen, die ihre Großeltern als einzigen Besitz mitnahmen, als sie während des grie-chisch-türkischen Krieges zwischen 1919 und 1922 aus der Türkei nach Griechenland flohen. Damit ist an die Flüchtlingsvergangenheit vieler erinnert, die nun als Gastgeber Hilfe leisteten. Darf man angesichts dieser guten Absicht kritisieren, dass der Film eine formal enttäuschende sentimentale Vergangenheitsschau ist, in der die Künstlerin sich unverbindlich heraushält?Die Österreicherin Tanja Boukal zeigt in einer Installation Fotos von afrikanischen Flüchtlingen in der spanischen Enklave Melilla, die eine von Boukal selbst- gestickte Decke mit dem Text von Beethovens Ode an die Freude tragen. Die Fotos sind um eine ebensolche Decke montiert. Damit kontrastiert Boukal das Brüderlichkeitsversprechen der Europahymne mit der Abschottungspolitik der EU. In einer weiteren Arbeit colagiert sie eine an Touristen gerichtete Reklame für die Überfahrt vom türkischen Kusadasi mit Fotos, die leere Benzinkanister oder Medizinfläschchen zeigen, die jene zurückließen, die weit mehr Geld an Schlepper zahlen mussten.Gregos geht es erklärtermaßen darum, den Medienbildern komplexere Bilder entgegenzustellen. Fragt sich nur, ob das mit Arbeiten geht, bei denen man sofort versteht, worauf sie hinauswollen. Dazu räumt Gregos’ Medienbildern einigen Platz ein, etwa den freilich eindrucksvollen Aufnahmen des griechischen Fotojour-nalisten und frischgekürten Pulitzer- Preisträgers Yannis Behrakis. Sie laufen als Projektion durch und sind in Zeitungsartikeln unter Glas ausgelegt, während über Lautsprecher Interviews laufen, welche die dreiund-achtzigjährige Friedensaktivistin und Malerin Sallie Latch mit Bewohnern und Helfern im Flüchtlingslager geführt hat.

KÜNSTLER ALS GEFLÜCHTETE DER SEELE

Wann kam der Kunst der Zukunftssinn abhanden? Das Thema Flucht wird für sie zum Prüfstein, wie eine Ausstellung auf Samos zeigt – während nebenan der gesellschaftliche Aufbruch stattfindet.

Frankfurter Allgemeine Zeitung - „Künstler als Geflüchtete der Seele“ - Aug 18 - Kolja Reichert

11

Page 12: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Es ist nicht unproblematisch herumzukritteln, wenn jemand privates Geld in öffentliches Leben investiert, speziell wenn es um humanitäre Katastrophen geht. Aber eigentlich ist der Anlass gerade gut. Denn es ent-steht der Eindruck, dass es hier vor allem um Didaktik geht und um das Herbeten moralisch einwandfreier Allgemeinplätze statt um die Transformation des Materials und das Schaffen symbolischer Formen, welche in der Lage wären, die Landkarte des Wünschenswerten und Machbaren umzuschreiben. Das muss die Kunst nicht immer. Aber wenn sie von so unzählig vielen anderen Menschen handelt, dann vielleicht schon. Sonst mündet sie zwangsläufig entweder in die Individualisierung der Figur des Flüchtlings und die Erfahrung der Flucht oder in deren Generalisierung. Man fühlt sich in Ausstellungen wie diesen am Genick gepackt: Kriti- siert man die Kunst, kritisiert man die gute Absicht, ist also kein Menschenfreund. Wann fing das eigentlich an, dass Kunst dafür da ist, dass man sich schlecht fühlt? War sie nicht mal ein Ort, an dem man das andere leben und fordern konnte und sich über die Zeiten hinweg darüber verständigen konnte, wie man leben und arbeiten will? Beschränkt man die Politik der Kunst auf ihren Inhalt, gibt man diese Freiheit preis. Hier wird keine Zukunft gefordert. Es werden die Verluste betrauert.Wie sehr einem die Kunst hier die Luft nimmt, wird spürbar, wenn man sich mit Paula Schwarz unterhält, der Tochter von Chiona Xanthopoulou-Schwarz. Die Fünfundzwanzigjährige veranstaltet seit einem Jahr schwimmende Think Tanks auf Booten im Mittelmeer, an denen schon Mitarbeiter von Sigmar Gabriel und verschiedener Technologiekonzerne teilnahmen. Ziel ist es, mit Vernetzung und Technologie ökonomisch tragfähige Lösungen für die Flüchtlingskrise zu finden, jenseits der eingefahrenen Mechanismen der humani-tären Industrie. Verschiedene Unternehmen sind schon entstanden, etwa der Dienst Marhacar, der aufzeigt, wo welche Hilfsgüter gebraucht werden, wer sie hat und wer sie hinfahren kann. In fünf deutschen Städten hat das von Schwarz mitgegründete „Migration Hub“ Räume eröffnet, in denen verschiedene Initiativen arbeiten, die sich mit Fluchtfragen beschäftigen. Gemeinsam mit Kilian Kleinschmidt, einem früheren UN-HCR-Mitarbeiter und aktuellen Berater des BMZ, möchte Paula Schwarz Samos nun mit nachhaltiger Land-wirtschaft und Jobs in der Digitalindustrie zum globalen Laboratorium einer Wirtschaft von unten machen, mit Unterstützung eines großen Netzwerks aus Fachleuten und Geldgebern.Beim Mittagessen unter der Laube eines Restaurants am Strand sitzt auch Mike Zuckerman, ein Designer aus San Francisco, der, wie er erzählt, soeben ein Flüchtlingslager in Thessaloniki gestaltet hat, wobei die Bewohner in zentrale Gestaltungsfragen einbezogen wurden. Jetzt träumt er von einem Burning Man für Samos – nach dem Vorbild des jährlichen Kunst- und Musikfestivals in der Wüste von Nevada soll also für einige Tage eine ideale Stadt entstehen, in der Flüchtlinge und Engagierte gemeinsam feiern, die aber, anders als in Nevada, nicht abgerissen wird, sondern als Modell für selbst organisiertes Zusammenleben dienen kann. „Lasst uns eine Gesellschaft bauen!“, ruft Zuckerman, und wirft die Hände in die Luft. Plötzlich spürt man den Geist des Aufbruchs, den Kunst vielleicht in der Nachkriegszeit versprühte. Offenbar ist die Start-up- Welt eine Welt voller Wunder und Magie: Man spricht die Dinge aus, und sie werden wahr. Sicher geht es hier um Träume. Aber immerhin: Es geht um Träume.Das Modell von Kunst, wie es Gregos’ Ausstellung vorschlägt, ist eines puritanischer Buße: Hier ist man nie aufgeklärt, nie kritisch, nie betroffen genug. In dem Modell, das Schwarz und ihre Mitdenker leben, ist of-fenbar unendlich Platz nach oben für die eigene Energie und Vorstellungskraft. Vielleicht ist für junge Leute, die am großen Ganzen interessiert sind, ja heute die Start-up-Welt der Ort jener Versprechen, der früher die Kunst war? Im modellhaften Handeln in der Wirklichkeit statt über den Umweg der Repräsentation?Würde das heißen, dass Kunst eitel und nutzlos wäre? Keineswegs. Das Plädoyer für die Kunst sei Paula Schwarz überlassen: „In der Wirtschaft muss alles immer viral und nachhaltig sein. Kunst hat einen Wert in sich. Das ist unheimlich wichtig.“ KOLJA REICHERT

Frankfurter Allgemeine Zeitung - „Lünstler als Geflüchtete der Seele“ - Aug 18 - Kolja Reichert

12

Page 13: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

MONTAG, 8. AUGUST 201612 Gesellschaft + KulturTAZ.DI E TAGESZEITU NG

BERICHTIGUNG

Am Wochenende ging es um Speed-Watching in Zeiten des Se-rien-Streamings und, zwei Sei-ten weiter, um Buchcovergestal-tung. Ja, was passiert eigentlich mit Cover-Artwork, wenn wir erst mal alles antianalog erledi-gen? Irgendwie will man doch präsentieren, was man schaut, hört, liest. Der Berliner Desig-ner David Streit entwickelt des-halb sein digitales Medien regal „Shelfd“, eine Art Riesenmoni-tor, der im Zimmer fast wirkt wie ein altbewährtes Regal.

Das Kunstfest Weimar will sich mit zeitgenössischer Kunst zu aktuellen Entwicklungen in Eu-ropa, zu Religion, Gewalt und Flucht einmischen. Viele Pro-jekte, so die Reihe „Transit Eu-ropa“, seien mit in- und aus-ländischen Partnern erarbeitet worden und würden in Weimar erst- oder uraufgeführt, sagte Kunstfestleiter Christian Holtz-hauer der dpa. „Wir hätten al-lerdings nie gedacht, dass die Ereignisse der letzten Wochen unsere Fragestellungen derart

UNTERM STRICH

zuspitzen würden.“ Welche Auf-gabe Kunst habe, sei eine ent-scheidende Frage 2016. „Kunst bietet einen Anlass, sich dar-über zu verständigen, wie wir heute miteinander leben wol-len.“ Vom 19. August bis 4. Sep-tember stehen 28 Produktionen und mehr als 100 Veranstaltun-gen auf dem Programm.

Schätze aus sechs Jahr-zehnten deutscher Filmge-schichte sollen beim ersten Filmerbe-Festival in Berlin gezeigt werden. Unter dem Ti-

Rappers Snoop Dogg im Bun-desstaat New Jersey sind min-destens 42 Menschen verletzt worden. Das Unglück ereignete sich am Freitagabend, als Snoop Dogg mit dem HipHop-Star Wiz Khalifa auftrat, wie die Polizei mitteilte. In den sozialen Me-dien verbreitete Videoaufnah-men zeigten, wie die Menschen aufeinanderfielen. Die meisten erlitten dabei laut Polizei Kno-chenbrüche und Schürfwun-den. Das Konzert in Camden bei Philadelphia wurde kurz nach

tel „Film:ReStored_01“ will die Deutsche Kinemathek vom 22. bis 25. September restaurierte und digitalisierte Werke als Erst-aufführung zeigen. Zum Auftakt wird der Film „Kameradschaft“ von Georg Wilhelm Pabst aus dem Jahr 1931 gezeigt. Bei einer Tagung (23./24. 9.) sollen techni-sche, ethische und ästhetische Fragen diskutiert werden, die sich bei der Digitalisierung his-torischer Filme stellen.

Beim Einsturz einer Tribüne während eines Konzerts des US-

VON INGO AREND

„Ferry to Samos“. Ein strahlend blaues Plakat mit einem weißen Boot lockt in der türkischen Ha-fenmetropole Izmir zu einem Ta-gesausflug auf die griechische In-sel Samos. Für Touristen ist der Trip kein Problem. Für die syri-schen Flüchtlinge, die zu Tau-senden in der Hafenstadt darauf warten, sich auf europäischen Boden zu retten, markiert die 400 Kilometer lange Strecke zwi-schen Asien und Europa eine un-überwindbare Grenze. Fährtou-risten zahlen 35 Euro, ein Flücht-ling seinem Schlepper mehrere Tausend Euro, lebend anzukom-men wird nicht garantiert.

Die österreichische Künstle-rin Tanja Boukal hat das idylli-sche Bild der Reederei auf eine Aluminiumplatte gezogen und mit Fotos all der Dinge um-geben, die Menschen auf der Flucht über das Meer verlie-ren: Schwimmwesten, Wasser-

flaschen, Medikamentendo-sen. „Memories of Travels and Dreams“ hat sie ihre Assem-blage genannt. Und ein schla-gendes Bild dafür gefunden, wie die schöne, friedliche Welt der einen eben nicht die der ande-ren Menschen ist.

Die Ausstellung in dem klei-nen weißen Gebäude mitten im Hafen von Pythagorion auf der griechischen Insel Samos, in dem Boukals Arbeit derzeit hängt, schlägt beim Thema Flüchtlinge einen überfälligen, dritten Weg der politischen Äs-thetik ein – zwischen Ai Weiweis spektakulärer Inszenierung am Strand von Lesbos und der akti-vistischen Dramatik der Aktion „Flüchtlinge fressen“ des „Zent-rums für Politische Schönheit“ vor dem Berliner Maxim Gorki Theater.

„A World Not Ours“ hat Ku-ratorin Katharina Gregos die kleine Gruppenausstellung von gerade mal zehn Künstlerinnen

genannt, die sie für die private Kulturstiftung des deutsch-grie-chischen Philanthropen-Ehe-paars Schwarz in dem vor vier Jahren zum Art Space umge-bauten alten Hotel ausgerich-tet hat. In dem gleichnamigen Film hat der dänisch-palästi-nensische Filmemacher Mahdi Fleifel 2012 sein Aufwachsen in einem Palästinenser-Camp im Libanon beschrieben.

Man findet in dieser Schau das, was man in vielen Ausstel-lungen zum Thema Flucht, Ver-treibung, Migration findet, die derzeit Konjunktur haben. Da-ten und Fakten zur Entwick-lung der globalen Migration wie in der Computeranimation der amerikanischen Architekten Diller Scafidio + Renfra. Oder den Dokumentarismus eines Fotografen wie Yannis Behrakis. Der griechische Pulitzer-Preis-träger hat in einer ikonischen Serie die Ankunft der Migranten in seiner Heimat festgehalten.

Man findet darin künstleri-sche „Projekt“-Arbeiterinnen wie Tanja Boukal, die in Lang-zeit-Recherchen „Izmir Con-crete“ die Schlepperszene von Izmir in Schwarz-Weiß-Fotos festgehalten und diese auf Be-tonblöcke aufgetragen hat: Flüchtlingen hängt ihr Schicksal wie ein Mühlstein um den Hals.

Und man findet darin Arbei-ten wie die von Sallie Latch. Um die Geschichten derer hörbar zu machen, die in den Medien zu einer einzigen, namenlosen Elendsmasse verschmelzen, hat die 83 Jahre alte, amerikanische Künstlerin und Friedensakti-vistin Interviews mit Hunder-ten von Ihnen aus der Region

Lerne zu teilen, ohne zu kämpfenKUNST Die Gruppenausstellung „A World Not Ours“ auf der griechischen Insel Samos thematisiert an einem symbolischen Ort das Thema Flucht und Vertreibung

Tanja Boukal: „Memories of Travels and Dreams“ Foto: Ingo Arend

dem Vorfall beendet. Einem Behördensprecher zufolge gab es keine Hinweise auf Verstöße gegen Vorschriften.

Dominique Trenier, einst Manager der Neo-Soul-Legende D’Angelo, wurde am Freitag tot in Los Angeles gefunden. Das meldet das Musikmagazin Okayplayer. Freund*innen und Kolleg*innen bekundeten im Netz ihr (Mit-)Leid. Auch der einstige Produzent Mark Ron-son (Amy Winehouse u. a.), des-sen Debütalbum „Here Comes

Zwei Polizisten ermitteln: Raúl Arévalo und Javier Gutiérrez in „La isla mínima“ Foto: Drop-Out Cinema

Spanien, September 1980, fünf Jahre nach Francos Tod: Nach einer Autofahrt, die sich durch eine Panne in die Nacht hinein-gezogen hat, kommen die Po-lizisten Pedro Suárez und Juan Robles in einem Hotel in einer Kleinstadt inmitten der Marsch-landschaft des Guadalquivir an. Als der aus Madrid strafver-setzte Pedro Suárez das Zimmer in Augenschein nimmt, fällt ihm als Erstes ein Kruzifix auf. Das Kreuz ist umgeben von der Vierfaltigkeit des europäischen Faschismus: Hitler, Mussolini, Franco und Salazar. Lakonisch erwidert sein Kollege Robles: „Dein neues Land.“

Die beiden Polizisten sollen das Verschwinden von zwei jun-gen Schwestern aufklären. We-nig später werden die Leichen gefunden, mit deutlichen Spu-ren von Folterungen. In kriti-

Schwieriger Wechsel in die DemokratieKINO Ein sehr gutes Gespür für Geschichten und ihre Settings: „La isla mínima“ von Alberto Rodríguez

scher Distanz zur Guardia Civil, die eine der tragenden Säulen des Franco-Regimes war, begin-nen die beiden Polizisten zu er-mitteln.

„La isla mínima – Mörder-land“ von Alberto Rodríguez ist durchwoben von der Ausei-nandersetzung mit dem Fran-quismus. Der ältere Polizist, Juan Robles, führt seine Ver-höre am liebsten unterstützt durch Handgreiflichkeiten. Pe-dro Suárez, der im Spanien nach Franco Karriere zu machen be-absichtigt, wird mit der Vergan-genheit seines Kollegen in der politischen Polizei konfrontiert.

Es gelingt Rodríguez beein-druckend holperfrei, die ver-schiedenen Elemente zu einem gradlinig erzählten Thriller mit zeithistorischen Untertönen zu verbinden. In visueller Hinsicht ist der Film leider nicht ganz so gradlinig. Mit der erkennbaren Absicht, den Film visuell auf-zuwerten, flicht Rodríguez von Zeit zu Zeit stark ästhetisierende Luftaufnahmen in den Film ein – ohne dass diese einen struk-turellen oder narrativen Mehr-wert brächten. Ähnlich über-

flüssig sind zwei halluzinatori-sche Sequenzen, in denen Juan Robles auf Vögel trifft.

Rodríguez hätte gut daran getan, die gradlinige Erzäh-lung mit Bildern von ähnlicher Konsequenz zu verbinden. Die Stärke von „La isla mínima“ zeigt sich aber darin, dass der Firle-fanz den Kern des Film nicht kompromittiert. Die Bilder der Polizisten, einsam im Auto in-

geführt. Im Loop flimmern sie über einen Bildschirm.

Gerade in der ägäischen Tou-ristenidylle ist die Ausstellung in Samos am richtigen Platz. Die Insel mit 7.000 Jahren Kul-turgeschichte war von jeher ein Kreuzungspunkt der Kul-turen zwischen Ost und West. Und keine zehn Kilometer vom schicken White Cube im Hafen entfernt steht stacheldrahtum-zäunt in den samiotischen Ber-gen einer der fünf Hotspots, in denen nach dem EU-Türkei-Ab-kommen die Flüchtlinge festge-halten werden. Chiona Schwarz, die resolute, weltgewandte Che-fin der Schwarz Foundation, hat ein Interesse daran, „am hinters-ten Zipfel Europas, wo sich der letzte türkische und griechische Soldat in die Augen schauen, bri-sante Themen zu diskutieren“.

Die Schau ist aber auch ein exemplarisches Beispiel für die Aporien der Flüchtlingsästhe-tik, um die gerade künstlerisch

gerungen wird. Fast alle Arbei-ten ordnen sich dem verständ-lichen, ethischen Imperativ un-ter, das Leid dieser Menschen nicht ästhetisch auszubeuten, sachlich zu informieren und Empathie für die Schicksale zu wecken, sie wirken daher aber oft vorhersehbar.

Eigenständige Formen, die das konkrete Elend so ins All-gemeine abstrahieren oder me-taphorisch übersteigen wie Ed-vard Munchs „Schrei“, sind sel-ten zu sehen. Am ehesten ist das noch der ungarischen Künstle-rin Róza El-Hassan gelungen. Der archaische Feldbau in Form eines Iglus, den die Mitbegrün-derin der Kunstplattform „Sy-rian Voices“ den Behausungen der Bauern dort abgeschaut hat, ist zwar soziales Design, hat aber auch etwas autonom Skulptura-les. Zugleich wirkt sie wie das Symbol einer nachhaltigen Ar-chitektur der Zukunft – in einer Welt, die Platz hat für alle.

In dem bislang mit ambi-tionierten Einzelausstellun-gen bekannt gewordenen Haus steht die Schau für die politische Sensibilisierung eines besorg-ten Großbürgertums. Schwarz engagiert sich auch bei Human Rights Watch für Flüchtlinge. Es war glasklar programmatisch zu verstehen, als die Linksintellek-tuelle und gelernte Psychothe-rapeutin nicht nur der samio-tischen Hautevolee bei der Ver-nissage beschied: „Wir brauchen einen Ort, in dem wir diskutie-ren können, wie wir mit diesem Drama umgehen. Das ist eine europäische, keine griechische Frage. Wir müssen lernen zu tei-len, ohne zu kämpfen.“

■■ Bis 15. Oktober, Art Space Pythagorion, Samos

mitten eines Kornfeldes, eine nächtliche Verfolgungsjagd am Rande eines Flussarms, vor al-lem aber die gekonnt beiläu-fige Skizzierung der Lebens-umstände der Bewohner der Kleinstadt tragen den Film. Das Setting in einem der fragils-ten historischen Momente in der jüngeren spanischen Ge-schichte und die Figur des Juan Robles als charmanter Polizist

(überaus loyal gegenüber seinen Kollegen, mit einem Schlag bei den Frauen der Kleinstadt) ver-leiht dem Film die nötige Bin-nenspannung.

Die Geschichte Spaniens in der Transitionszeit nach Franco beschäftigt Alberto Ro-dríguez weiter: Im September startet sein neuester Film, „El hombre de las mil caras“ (Der Mann mit den tausend Gesich-

tern), in Spanien in den Kinos. Die Handlung des Film kreist um Spaniens wohl bekanntes-ten Geheimagenten, Francisco Paesa, und dessen Rolle bei der Vereitelung der Flucht des ehe-maligen Direktors der Guardia Civil, Luis Roldán.

Nicht leicht zu entscheiden, ob diese Aufmerksamkeit für den schwierigen Übergang in die heutige Demokratie in Spa-nien durch die aktuelle Politik in Spanien inspiriert ist oder ob Rodríguez einfach nur ein sehr gutes Gespür für Geschichten und ihre Settings hat. Jedenfalls zeigt er (ebenso wie sein fran-zösischer Kollege Alain Tasma), dass es Filmen zur Zeitge-schichte durchaus guttut, wenn ihre Figuren nicht bloß Funkti-onen sind. Das ist vielleicht die größte Stärke von „La isla mí-nima“, dass der Film über sei-nen Hintergrund nie seine kom-plexe Handlung vernachlässigt. FABIAN TIETKE

■■ „La isla mínima – Mörderland“. Regie: Alberto Rodríguez. Mit Javier Gutiérrez, Raúl Arévalo u. a. Spanien 2014, 104 Min.

In der ägäischen Touristenidylle ist die Ausstellung in Samos am richtigen Platz

TAZ - „Lerne zu teilen, ohne zu kämpfen“ - Aug 8 - Ingo Arend

13

Page 14: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Aufruhr. In Athen eskaliert eine Demonstration gegen die EU-Sparpolitik zur heftigen Straßenschlacht. Der frühere CIA-Agent JasonBourne (Matt Damon) hat allerdings gerade ganz andere Sorgen. Foto: Universal

Unter einem stahlblauen Himmel dehntsich das etwas dunklere Blau des Meeres,gesprenkelt mit felsigen Inseln. DieÄgäis, Sehnsuchtsziel seit unzähligen Ge-nerationen. Das Flugzeug senkt sich hi-nab, wird von Seitenwinden geschütteltund landet auf dem kleinen Flughafen. Soeinfach, nach Samos zu gelangen.

So einfach für Touristen, so schwierigfür Flüchtlinge. Mindestens 130000 ka-men im vergangenen Jahr, andere Ge-währsleute sprechen von 200000; auf je-den Fall ein Mehrfaches der Inselbevölke-rung von vielleicht 36000 Einwohnern.Sie kamen herüber von der Türkei – dietrennende Meerenge ist nicht einmal an-derthalb Kilometer breit. An manchen Ta-gen kamen bis zu 1000 Flüchtlinge, undebenso viele verließen die Insel wiederauf Fähren zum griechischen Festland.1350 Flüchtlinge sind jetzt noch da; der-zeit kommen vielleicht 20 in einer gan-zen Woche. Man könnte sagen: Samoshat die Flüchtlingskrise hinter sich.

Aus den Augen vielleicht, aber nichtaus dem Sinn. Denn der Tourismus, dieHaupteinnahmequelle dieser wie der an-deren Inseln der Ägäis, ist eingebrochen,heißt es, um runddie Hälfte, auchwenn der Augen-schein anderes nahe-legt, so voll, wieabends die Restau-rants rund um dieidyllische Hafen-bucht von Pythago-rion sind. Der nachdem berühmtestenSohn der Insel, dem Mathematiker Pytha-goras, benannte Ort ist ihr Touristenzen-trum. Auch viele Griechen machen hierUrlaub. Am Abend des 5. August, da dieBefreiung von der osmanischen Herr-schaft über die Insel an jenem Tag im Jahr1824 gefeiert wird, mit Feuerwerk undsymbolischer Schiffsverbrennung, ziehtder orthodoxe Klerus in seinem ganzenGepränge auf, eine Militärkapelle spieltSchmissiges. Festtagsstimmung.

Am Hafen, wo die Kaimauer einenscharfen Knick macht, steht ein Beton-klotz aus den siebziger Jahren. In Gemein-debesitz und als Hotel erbaut, geriet er inVerfall, bis sich eine deutsche Stiftung sei-ner annahm und daraus das Art Space Py-thagorion machte. Die Schwarz Founda-tion, in München registriert, veranstaltetseit 2012 neben einem Musikfestival imantiken Theater eine Ausstellung im ArtSpace, diesmal unter dem Titel „A WorldNot Ours“ (bis 15. Oktober).

So heißt der mit dem Friedensfilm-preis der Berlinale 2013 ausgezeichneteFilm des 1979 geborenen PalästinensersMahdi Fleifel, der von der Sehnsuchtnach Heimat handelt. Für Fleifel lag sie indem Flüchtlingslager, das es seit 1948gibt, und in dem die Menschen wie schonseine Eltern von einer Heimat träumen,die die Jüngeren nie gesehen haben. DerFilm wird an einem der Eröffnungs-abende in einem Freiluftkino gezeigt, dieZuschauer rauchen bemerkenswert vielund bekommen in einer VorführpausePizza oder Souflaki serviert.

Den Titel „A World Not Ours“ – eineWelt, nicht die unsere – hat der Regisseurselbst geborgt, vom Buch eines palästi-nensischen Autors. Der Titel wandert,und nun macht er in Griechenland Sta-tion. In den Ausstellungsräumen des ehe-maligen Hotels, das die Stiftung von loka-len Architekten und Handwerkern mitviel Geschick hat herrichten lassen, ganzdem überschaubaren Maßstab des Ortesverpflichtet, sind Arbeiten von Künstlernverschiedener Nationalitäten zu sehen,die alle um das Flüchtlingsthema kreisen.

Das ist nicht neu, das liegt im Trend –man denke nur an Ai Weiwei –, das ist imEinzelnen vielleicht auch künstlerischnicht sonderlich erhellend, aber es trifftden Nerv. Es trifft den Nerv auf genaudieser Insel, wo Touristen urlauben wieeh und je und wo oberhalb der Inselhaupt-stadt Vathi – und noch dazu mit direktemBlick auf sie – an einem endlos steilenHang das Flüchtlingslager steht. Zwei Rei-hen Zaun umgeben es, obendrauf Stachel-draht. Das Tor ist offen. Ein Polizist hältentspannt Wache im Schatten eines Bau-mes. 25 Tage nach Ankunft und Registrie-rung erhalten die Flüchtlinge Ausgang.Das Lager döst in der Hitze. Fotografie-ren ist streng verboten.

Es gibt allerdings auch nichts zu sehen,was nicht hunderte Fotografen auf derJagd nach einem Jahres-Welt-Foto-Preisbereits abgelichtet hätten, gern an Orten,wo es dramatischer zugeht. Hier kom-men jetzt Kinder angelaufen, sie freuensich über jede Abwechslung, und derhandfeste Arzt des Camps – 40 Jahre alt,von der griechischen Verwaltung ent-

sandt, die Familie in Athen – gibt ihnenaus seinem Winz-Container heraus einpaar Getränkepäckchen. Der Arzt hatviele Geschichten parat, von der wechsel-seitigen Eifersucht der NGOs, den unter-schiedlichen Mentalitäten von Helfernund Rettungsmannschaften, vom Streitunter den verschiedenen Nationalitätenim Lager, die bis zum Brand eines Schlaf-containers geführt haben, zu der ange-spannten Zeit, als die Tore des Lagersnoch verschlossen waren.

Unten im Art Space zeigt die grie-chische Künstlerin Marina Gioti ein Vi-deo über die Herkunft ihrer Familie. IhreGroßeltern zählten zu den mehr als einerMillion Griechen, die 1923 in der „Klein-asiatischen Katastrophe“, wie sie in Grie-chenland genannt wird, aus ihren3000-jährigen Siedlungsgebieten vertrie-ben wurden und auf den ägäischen InselnAufnahme fanden, auf Samos, auf Les-bos, auf Chios, Namen, die seit 2015 Sy-nonyme sind für die Flucht aus dem Na-hen und ferneren Osten. Als einzigen Be-sitz hat die Großmutter damals eineIkone der Heiligen Marina retten kön-nen, und die beiden 90-jährigen Großtan-ten, die im Video davon erzählen, beto-nen, dass die Ikone immer an die Marinader folgenden Generation vererbt wurde.

Die Wienerin Tanja Boukal, die sichseit vielen Jahren mit den Fluchtbewegun-gen unserer Zeit beschäftigt und interna-tional sehr präsent ist, hat in Izmir recher-chiert, wo eine spezifische Infrastrukturfür Flüchtlinge entstanden ist. Schwimm-westen, Mobiltelefone, Sammelpunkteder Schlepper für die letzte Wegstreckenach Europa; Boukal hat alles fotografiertund die Fotos auf Betonblöcke appliziert,die eine recht dekorative Mauer bilden.Lakonischer ist der kleine Kuppelbau,den die ungarisch-syrische und unter an-derem an der Frankfurter Staedelschuleausgebildete Róza El-Hassan neben denArt Space gebaut hat, eine Art Luftschutz-bunker aus ungebrannten Lehmziegeln,wie sie in trockenheißen Gegenden seitUrzeiten geformt werden, schlicht undfunktional. Es gibt weitere Videos und Fo-toarbeiten; alle darauf gerichtet, Tatsa-chen ans Licht zu bringen, den Betrach-ter wachzurütteln. So, wenn der mehr-fach ausgezeichnete Athener GiorgosMoutafis in Leuchtkästen Schwarz-Weiß-Fotos arrangiert, deren jedes als Ikonedes Elends taugt. So herb wie gekonnt.

Den Kontext der Ausstellung stellt dieaufwendige Videoinstallation der US-Ar-chitektengruppe Diller Scofidio + Renfroher, „Exit“, das die globalen Flüchtlings-und Migrationsbewegungen in prägnan-

ten Grafikanimationen darstellt und diewirtschaftlichen Zusammenhänge be-leuchtet. Griechenland, das sich mit demAnsturm des Jahres 2015 arg alleingelas-sen fand, sieht sich hier als Teil einer welt-umspannenden Krise. „Wir versuchen,Brücken zu bauen“, nennt die energischeStiftungs-Chefin Chiona Xanthopou-lou-Schwarz als Ziel ihrer Arbeit, undseienessolche zumbesserenVerständnis.

Mit Katrina Gregos als Kuratorin hatsie sich eine dezidiert politische Ausstel-lungsmacherin ins Haus geholt. „Etwasanderes als eine Ausstellung zur Flücht-lingskrise konnte ich mir gar nicht vorstel-len“, betont Gregos bei der Eröffnung.Um deutlich zu machen, dass das Flücht-lingsdrama nicht irgendwo hinter Zäu-nen verschwunden ist, sondern über Ge-nerationen und Völker hinweg ein ge-meinsames Thema ist und bleibt, istdiese Ausstellung an diesem Ort genaudas Richtige. Bernhard Schulz

Was mag aus Jason Bourne gewordensein, seit er am Ende von „Das BourneUltimatum“ (2007) aus dem zehntenStock in den East River sprang undseinen Verfolgern entkam? Unschlagbarim Nahkampf, unfehlbar mit der Schuss-waffe, dazu hartnäckig, ausdauernd,scharfsinnig, raffiniert. Zugegeben, seinGedächtnis hatte er nicht ganz wiederer-langt, aber die entscheidenden Teile sei-ner Vergangenheit rekonstruiert und sodas Trauma seiner ungewissen Identitätüberwunden. Welche strahlende Zu-kunft stand ihm da wohl offen?

Nun, Jason Bourne mag vieles sein,ein pfiffiger Lebenskünstler ist er nicht.Nun zeigt sich: Mit seinen Top-Skillshatte er in der Freiheit nichts Besseresanzufangen gewusst, als sich an dergriechisch-albanischen Grenze an bruta-len Faustkämpfen zu beteiligen, zur Un-terhaltung der dort aufgehaltenenFlüchtlinge. Was treibt so einen insolch eine freudlose Existenz?

Die Macher von „Jason Bourne“ müs-sen triftige Gründe haben, den unterge-tauchten Ex-CIA-Agenten wieder ansTageslicht zu holen. Weil der Schritt,eine stimmige Trilogie zu verlängern,gut überlegt sein will – „Indiana Jones“lässt grüßen. Weil der in sich abge-schlossene „Bourne"-Dreiteiler mit sei-nen Rückblenden und Verschachtelun-gen eine besonders kompakte Einheitbildet. Vor allem aber, weil der traumati-sierte, desorientierte Jason Bourne denperfekten Protagonisten für das von9/11 erschütterte Amerika derBush-Ära darstellte.

Als Matt Damon 2002 in Doug Li-mans Thriller „Die Bourne Identität“erstmals dieser Bourne war, spielte ereinen Actionhelden, wie ihn die Weltnoch nicht gesehen hatte: frei von Cool-ness und Glamour, gepeinigt von seinenTaten und getrieben von der Sehnsuchtnach Normalität. Denn darin liegt seinDilemma: Er ist kein eiskalter Killer,sondern wurde von seinen Ausbildernerst zu einem solchen gemacht. Indemer nun wiederum sie zur Strecke bringt,hofft er, wieder ein normaler Menschzu werden.

Seit Bourne zuletzt seine Widersa-cher und Erinnerungen jagte – zwi-schen „Identität“ und „Ultimatum“ gabes 2004 die „Verschwörung“ – ist dieWelt eine andere geworden. Der war onterror findet mittels Drohnen in derFerne statt, und in der spätenObama-Ära wird nicht mehr über Wa-

terboarding, sondern über ungezügelteGeheimdienste und Überwachung disku-tiert. Angesichts der von Film zu Filmgestiegenen Einspielergebnisse war esfür die Produzenten da nur logisch,Bournes Eignung nun auch im neuenKontext zu prüfen.

Mit der entsprechenden Beweisfüh-rung hält der Film sich nicht langeauf: Binnen zehn Minuten springt dieHandlung vom Flüchtlingscamp zu Ha-ckern nach Island und von dort nachAthen, wo eine Demonstration gegendie Sparpolitik der EU in eine heftigeStraßenschlacht eskaliert. Vor dieser un-übersichtlichen Kulisse trifft sich dieAgentin Nicky (Julia Stiles) mit Bournezur Übergabe streng geheimer CIA-Da-ten, die sie an sich bringen konnte.„Das könnte schlimmer werden als beiSnowden“, ahnen die Anzugträger imHauptquartier in Langley.

Aus den Dokumenten erfährt Bourne,dass sein Vater mit einem geheimenCIA-Programm zu tun hatte, in dem er

selbst zum Spezial-agenten ausgebildetwurde, nachdemsein Vater durch ei-nen Autobombenan-schlag in Beirutums Leben gekom-men war. Dass ernun die Wahrheitüber die Rolle undden Tod des Vaters

herausfinden will, macht CIA-Chef De-wey (Tommy Lee Jones) nervös. Baldhetzt er dem abtrünnigen Schützling ei-nen Killer nach dem anderen auf denHals. Die ehrgeizige Ermittlerin Hea-ther Lee (Alicia Vikander) versucht der-weil, ein Vertrauensverhältnis zuBourne aufzubauen – auf der Spur vonBerlin über London schließlich nachLas Vegas.

Dass sich das alles vertrauter anfühlt,als es einem Action-Thriller guttunkann, ist vor allem der enormen Wir-kung der ersten drei „Bourne“-Filme ge-schuldet. Helden ohne Knacks erschei-nen heute kaum noch denkbar. SelbstJames Bond, der jahrzehntelang selbst-zweifelsfreie Inbegriff der Souveränität,ist seit „Casino Royale“ (2006) überwie-gend mit der Aufarbeitung seiner Kind-heit beschäftigt.

Auch formal hat die TrilogieMaßstäbe gesetzt. Wenn Regisseur Li-man und Drehbuchautor Tony Gilroymit Jason Bourne den Actionhelden fürs21. Jahrhundert neu erfunden haben,dann ist dies Regisseur Paul Green-

grass, Kameramann Oliver Wood undCutter Christopher Rouse in den beidenfolgenden Teilen für den Actionfilm alsGanzes gelungen. Wie hier Bild, Tonund Schnitt zu einem geradezu impres-sionistischen Mosaik verschmelzen, istseitdem auf bislang unerreichte Weisestilbildend.

Allein, der Effekt nutzt sich ab. Hattediese Form der hyperkinetischen Reiz-überflutung vor zehn Jahren eine unwi-derstehliche Frische und Wucht, er-scheint sie heute zwar nicht altmo-disch, aber allzu bekannt. Daran ändernauch die aktualisierenden Bezügenichts, die – wie die Flüchtlinge undDemonstranten – bloß schmückende Ku-lisse bleiben. Der Film wird so zwarklar in der Gegenwart situiert, dochrelevant ist er damit noch lange nicht.

Dafür müsste er schon mal Farbe be-kennen bei den durchaus brennendenThemen, die er anschneidet: Wie stehtes etwa um den Schutz der Privatsphäregegenüber dem wachsenden Sicherheits-bedürfnis? Wer setzt den Geheimdiens-ten Grenzen, und wo sind sie zu zie-hen? „Jason Bourne“ streift diese Fragenzwar, aber letztlich verfolgt der Heldbloß strikt seine persönliche Agenda.„Ich bin nicht auf deiner Seite“, raunzter einen Berliner Hacker an, als dermeint, sie kämpften doch beide gegendie korrupten Institutionen, die die Ge-sellschaft kontrollieren. Bourne dage-gen will die Welt nicht verbessern. Erwill bloß seine private Wahrheit heraus-finden – da mag sie noch so sehr ingrößerem politischen Zusammenhangstehen – und die Verantwortlichen zurRechenschaft ziehen.

Für „Jason Bourne“ haben Paul Green-grass und sein Stamm-Cutter Rouse erst-mals selbst das Drehbuch verfasst; dasZerwürfnis mit Drehbuchautor Gilroyführte 2012 zu dessen mäßig erfolgrei-chem Spin-Off „Das Bourne Vermächt-nis“ (mit Jeremy Renner in der Haupt-rolle), das für die aktuelle Fortsetzungkeine Rolle spielt. „Jason Bourne“ aller-dings leistet kaum mehr als solide An-knüpfungsarbeit an die Trilogie; immer-hin ist mit der undurchsichtigen Cy-ber-Expertin Heather Lee eine neueund vielversprechende Figur dabei, diein weiteren „Bournes“ weiterentwickeltwerden kann. Und Bourne selber? Sei-nen Frieden finden muss er ja nichtunbedingt – Hauptsache, er bringt wei-ter klassische Schurken zur Strecke.

— „Jason Bourne“ läuft ab Donnerstagin Berlin in 20 Kinos.

Für die Zukunft:Altstadt von Aleppo im 3D-ModellSyrische und deutsche Wissenschaftlerbefassen sich mit einem künftigen Wie-deraufbau der Stadt Aleppo. Auch wenndie Kampfhandlungen andauerten, müss-ten bereits jetzt Szenarien für die Zeitnach dem Bürgerkrieg entwickelt wer-den, erklärte die Gerda Henkel Stiftungin Düsseldorf. Die Altstadt Aleppos istUnesco-Welterbestätte; Hunderttau-sende Menschen sind in der nordsyri-schen Metropole eingeschlossen. DieHenkel Stiftung fördert zwei aktuelle Vor-haben mit 750000 Euro. Unter dem Titel„Die Stunde Null - Eine Zukunft für dieZeit nach der Krise“ bauen Wissenschaft-ler eine Datenbank auf, mit der sie diekriegsbedingten Schäden in Aleppo doku-mentieren. Zudem erstellen sie ein3D-Modell des weitgehend zerstörten Ba-sars. Die Vorhaben sind angesiedelt amDeutschen Archäologischen Institut undam Museum für Islamische Kunst derStaatlichen Museen-Stiftung PreußischerKulturbesitz. dpa

Landesmusikrat Berlinkämpft für MusikschullehrerMit einer Postkartenaktion will der Berli-ner Landesmusikrat im aktuellen Wahl-kampf seiner Forderung Nachdruck ver-leihen, den Anteil von festangestelltenLehrkräften in bezirklichen Musikschu-len von derzeit sieben auf mindestens 20Prozent zu erhöhen. Im Bundesdurch-schnitt haben 72 Prozent der Lehrkräfteeine Festanstellung. Wer die Aktion un-terstützenwill,kannsichdiePostkarteun-terwww.landesmusikrat-berlin.deherun-terladen. Die Karten sind aber auch in derGeschäftsstelle des Musikrates in der Lü-becker Str. 23 in Moabit erhältlich sowiein diversen Buchhandlungen, in Wilmers-dorfbeiFerlemannundSchatzer(Güntzel-straße), inSteglitzbeidenBuchfinken(Al-brechtstraße) sowie in Zehlendorf beiHolzapfel (Teltower Damm). Tsp

Auch Griechen kamenauf der Flucht hierher

Ihre Welt, unsere Welt: Auf der Insel Samosbeschäftigen sich Künstler mit Krieg und Migration

Rap mit Gangster-Ethos: Das neue Album von Haftbefehl und Xatar – Seite 20

KULTUR

Der EinzelkämpferEiner, der nicht die Welt retten will, sondern allenfalls sich selbst:„Jason Bourne“ ist wieder da – mit Matt Damon in der Hauptrolle

Die aktuellenBezügeschmückenbloß –als Kulisse

Die Mühlen der Statistiker mahlen lang-sam. Jetzt erst hat der Bundesverbandder Theater und Orchester die Daten fürdie vorvergangene Spielzeit herausgege-ben, also für 2014/15. Weil aber das Zah-lenwerk erstmals von der Fachzeitschrift„Die deutsche Bühne“ aufgearbeitetwurde, eröffnen sich dank verfeinerterDifferenzierungen diesmal immerhinneue Einblicke. Unter den Top 20 der Mu-siktheaterwerke mit den höchsten Auffüh-rungszahlen finden sich beispielsweisenur vier Opern, nämlich „Zauberflöte“(371 Vorstellungen), „Traviata“ (334),„Carmen“ (315) sowie „Hänsel und Gre-tel“ (231). Alle anderen Plätze werdenvon Musicals belegt. Wobei die Klassikerdes Genres – „My Fair Lady“, „West SideStory“ – weit abgeschlagen hinter denProduktionen der Stage Entertainmentliegen, also „Mamma mia“, „Phantom derOper“, „König der Löwen“ und so weiter.

Was daran liegt, dass die kommerziel-len Shows das ganze Jahr über acht Malpro Woche laufen. So lässt sich natürlichMasse machen (und Kasse). Die staatlichfinanzierten Bühnen dagegen könnensich Vielfalt erlauben: Sie spielen dieHits darum nicht in Klonversionen, dieweltweit gleich aussehen, wie man dasvon den Musicals gewohnt ist, sondernbieten jeweils individuelle Blicke auf diebekannten Stücke. 31 „Traviata“- Insze-nierungen waren so 2014/15 im deutsch-sprachigen Raum zu erleben, 23 verschie-dene „Figaros“, je 13 „Rigolettos“, „Ro-senkavaliere“, Freischütze“, „Fleder-mäuse“ und „Weiße Rössls“.

Wie breitgefächert das Angebot derStaats- und Stadttheater ist, zeigt sichauch am Beispiel Gaetano Donizettis.Nach Verdi, Mozart, Puccini, Wagner,Strauss und Georges Bizet kommt er aufPlatz sieben bei den beliebtesten Opern-komponisten. Während aber Bizet alsklassischer Ein-Werk-Komponist fast aus-schließlich mit seiner „Carmen“ präsentist, gehen beim Italiener nur 81 der insge-samt 295 Aufführungen auf das Konto sei-nes Hits „L’elisir d’amore“. Die anderenverteilen sich auf viele weitere seiner 71Opern, von „Lucia di Lammermoor“ bis„Maria Stuarda“.

Währenddie staatlichgefördertenBüh-nen verpflichtet sind, ihre Verkaufszahlenzu melden, verweigert die privatwirt-schaftlich betriebene Stage Entertain-mentübrigensInformationenüberTicket-einnahmen. Welche ihrer Shows schlechtausgelastetsind,solldieÖffentlichkeitlie-ber nicht erfahren. Frederik Hanssen

Elend in Farbe. Installation von Yannis Beh-rakis, „The Persecuted (Kos, Lesbos, Ido-meni, Piraeus, 2015)“. Foto: Panos Kokkinias

DieAusstellungtrifft hierden Nerv derMenschen

Vob David Assmann

E FNACHRICHTEN

MITTWOCH, 10. AUGUST 2016 / NR. 22 844 SEITE 19WWW.TAGESSPIEGEL.DE/KULTUR

Donizettiund

die MusicalsEinblicke in die aktuelleMusiktheater-Statistik

Tagesspiegel - „Auch Griechen kamen auf der Flucht hierher“ - Aug 16 - Bernhard Schulz

14

Aufruhr. In Athen eskaliert eine Demonstration gegen die EU-Sparpolitik zur heftigen Straßenschlacht. Der frühere CIA-Agent JasonBourne (Matt Damon) hat allerdings gerade ganz andere Sorgen. Foto: Universal

Unter einem stahlblauen Himmel dehntsich das etwas dunklere Blau des Meeres,gesprenkelt mit felsigen Inseln. DieÄgäis, Sehnsuchtsziel seit unzähligen Ge-nerationen. Das Flugzeug senkt sich hi-nab, wird von Seitenwinden geschütteltund landet auf dem kleinen Flughafen. Soeinfach, nach Samos zu gelangen.

So einfach für Touristen, so schwierigfür Flüchtlinge. Mindestens 130000 ka-men im vergangenen Jahr, andere Ge-währsleute sprechen von 200000; auf je-den Fall ein Mehrfaches der Inselbevölke-rung von vielleicht 36000 Einwohnern.Sie kamen herüber von der Türkei – dietrennende Meerenge ist nicht einmal an-derthalb Kilometer breit. An manchen Ta-gen kamen bis zu 1000 Flüchtlinge, undebenso viele verließen die Insel wiederauf Fähren zum griechischen Festland.1350 Flüchtlinge sind jetzt noch da; der-zeit kommen vielleicht 20 in einer gan-zen Woche. Man könnte sagen: Samoshat die Flüchtlingskrise hinter sich.

Aus den Augen vielleicht, aber nichtaus dem Sinn. Denn der Tourismus, dieHaupteinnahmequelle dieser wie der an-deren Inseln der Ägäis, ist eingebrochen,heißt es, um runddie Hälfte, auchwenn der Augen-schein anderes nahe-legt, so voll, wieabends die Restau-rants rund um dieidyllische Hafen-bucht von Pythago-rion sind. Der nachdem berühmtestenSohn der Insel, dem Mathematiker Pytha-goras, benannte Ort ist ihr Touristenzen-trum. Auch viele Griechen machen hierUrlaub. Am Abend des 5. August, da dieBefreiung von der osmanischen Herr-schaft über die Insel an jenem Tag im Jahr1824 gefeiert wird, mit Feuerwerk undsymbolischer Schiffsverbrennung, ziehtder orthodoxe Klerus in seinem ganzenGepränge auf, eine Militärkapelle spieltSchmissiges. Festtagsstimmung.

Am Hafen, wo die Kaimauer einenscharfen Knick macht, steht ein Beton-klotz aus den siebziger Jahren. In Gemein-debesitz und als Hotel erbaut, geriet er inVerfall, bis sich eine deutsche Stiftung sei-ner annahm und daraus das Art Space Py-thagorion machte. Die Schwarz Founda-tion, in München registriert, veranstaltetseit 2012 neben einem Musikfestival imantiken Theater eine Ausstellung im ArtSpace, diesmal unter dem Titel „A WorldNot Ours“ (bis 15. Oktober).

So heißt der mit dem Friedensfilm-preis der Berlinale 2013 ausgezeichneteFilm des 1979 geborenen PalästinensersMahdi Fleifel, der von der Sehnsuchtnach Heimat handelt. Für Fleifel lag sie indem Flüchtlingslager, das es seit 1948gibt, und in dem die Menschen wie schonseine Eltern von einer Heimat träumen,die die Jüngeren nie gesehen haben. DerFilm wird an einem der Eröffnungs-abende in einem Freiluftkino gezeigt, dieZuschauer rauchen bemerkenswert vielund bekommen in einer VorführpausePizza oder Souflaki serviert.

Den Titel „A World Not Ours“ – eineWelt, nicht die unsere – hat der Regisseurselbst geborgt, vom Buch eines palästi-nensischen Autors. Der Titel wandert,und nun macht er in Griechenland Sta-tion. In den Ausstellungsräumen des ehe-maligen Hotels, das die Stiftung von loka-len Architekten und Handwerkern mitviel Geschick hat herrichten lassen, ganzdem überschaubaren Maßstab des Ortesverpflichtet, sind Arbeiten von Künstlernverschiedener Nationalitäten zu sehen,die alle um das Flüchtlingsthema kreisen.

Das ist nicht neu, das liegt im Trend –man denke nur an Ai Weiwei –, das ist imEinzelnen vielleicht auch künstlerischnicht sonderlich erhellend, aber es trifftden Nerv. Es trifft den Nerv auf genaudieser Insel, wo Touristen urlauben wieeh und je und wo oberhalb der Inselhaupt-stadt Vathi – und noch dazu mit direktemBlick auf sie – an einem endlos steilenHang das Flüchtlingslager steht. Zwei Rei-hen Zaun umgeben es, obendrauf Stachel-draht. Das Tor ist offen. Ein Polizist hältentspannt Wache im Schatten eines Bau-mes. 25 Tage nach Ankunft und Registrie-rung erhalten die Flüchtlinge Ausgang.Das Lager döst in der Hitze. Fotografie-ren ist streng verboten.

Es gibt allerdings auch nichts zu sehen,was nicht hunderte Fotografen auf derJagd nach einem Jahres-Welt-Foto-Preisbereits abgelichtet hätten, gern an Orten,wo es dramatischer zugeht. Hier kom-men jetzt Kinder angelaufen, sie freuensich über jede Abwechslung, und derhandfeste Arzt des Camps – 40 Jahre alt,von der griechischen Verwaltung ent-

sandt, die Familie in Athen – gibt ihnenaus seinem Winz-Container heraus einpaar Getränkepäckchen. Der Arzt hatviele Geschichten parat, von der wechsel-seitigen Eifersucht der NGOs, den unter-schiedlichen Mentalitäten von Helfernund Rettungsmannschaften, vom Streitunter den verschiedenen Nationalitätenim Lager, die bis zum Brand eines Schlaf-containers geführt haben, zu der ange-spannten Zeit, als die Tore des Lagersnoch verschlossen waren.

Unten im Art Space zeigt die grie-chische Künstlerin Marina Gioti ein Vi-deo über die Herkunft ihrer Familie. IhreGroßeltern zählten zu den mehr als einerMillion Griechen, die 1923 in der „Klein-asiatischen Katastrophe“, wie sie in Grie-chenland genannt wird, aus ihren3000-jährigen Siedlungsgebieten vertrie-ben wurden und auf den ägäischen InselnAufnahme fanden, auf Samos, auf Les-bos, auf Chios, Namen, die seit 2015 Sy-nonyme sind für die Flucht aus dem Na-hen und ferneren Osten. Als einzigen Be-sitz hat die Großmutter damals eineIkone der Heiligen Marina retten kön-nen, und die beiden 90-jährigen Großtan-ten, die im Video davon erzählen, beto-nen, dass die Ikone immer an die Marinader folgenden Generation vererbt wurde.

Die Wienerin Tanja Boukal, die sichseit vielen Jahren mit den Fluchtbewegun-gen unserer Zeit beschäftigt und interna-tional sehr präsent ist, hat in Izmir recher-chiert, wo eine spezifische Infrastrukturfür Flüchtlinge entstanden ist. Schwimm-westen, Mobiltelefone, Sammelpunkteder Schlepper für die letzte Wegstreckenach Europa; Boukal hat alles fotografiertund die Fotos auf Betonblöcke appliziert,die eine recht dekorative Mauer bilden.Lakonischer ist der kleine Kuppelbau,den die ungarisch-syrische und unter an-derem an der Frankfurter Staedelschuleausgebildete Róza El-Hassan neben denArt Space gebaut hat, eine Art Luftschutz-bunker aus ungebrannten Lehmziegeln,wie sie in trockenheißen Gegenden seitUrzeiten geformt werden, schlicht undfunktional. Es gibt weitere Videos und Fo-toarbeiten; alle darauf gerichtet, Tatsa-chen ans Licht zu bringen, den Betrach-ter wachzurütteln. So, wenn der mehr-fach ausgezeichnete Athener GiorgosMoutafis in Leuchtkästen Schwarz-Weiß-Fotos arrangiert, deren jedes als Ikonedes Elends taugt. So herb wie gekonnt.

Den Kontext der Ausstellung stellt dieaufwendige Videoinstallation der US-Ar-chitektengruppe Diller Scofidio + Renfroher, „Exit“, das die globalen Flüchtlings-und Migrationsbewegungen in prägnan-

ten Grafikanimationen darstellt und diewirtschaftlichen Zusammenhänge be-leuchtet. Griechenland, das sich mit demAnsturm des Jahres 2015 arg alleingelas-sen fand, sieht sich hier als Teil einer welt-umspannenden Krise. „Wir versuchen,Brücken zu bauen“, nennt die energischeStiftungs-Chefin Chiona Xanthopou-lou-Schwarz als Ziel ihrer Arbeit, undseienessolche zumbesserenVerständnis.

Mit Katrina Gregos als Kuratorin hatsie sich eine dezidiert politische Ausstel-lungsmacherin ins Haus geholt. „Etwasanderes als eine Ausstellung zur Flücht-lingskrise konnte ich mir gar nicht vorstel-len“, betont Gregos bei der Eröffnung.Um deutlich zu machen, dass das Flücht-lingsdrama nicht irgendwo hinter Zäu-nen verschwunden ist, sondern über Ge-nerationen und Völker hinweg ein ge-meinsames Thema ist und bleibt, istdiese Ausstellung an diesem Ort genaudas Richtige. Bernhard Schulz

Was mag aus Jason Bourne gewordensein, seit er am Ende von „Das BourneUltimatum“ (2007) aus dem zehntenStock in den East River sprang undseinen Verfolgern entkam? Unschlagbarim Nahkampf, unfehlbar mit der Schuss-waffe, dazu hartnäckig, ausdauernd,scharfsinnig, raffiniert. Zugegeben, seinGedächtnis hatte er nicht ganz wiederer-langt, aber die entscheidenden Teile sei-ner Vergangenheit rekonstruiert und sodas Trauma seiner ungewissen Identitätüberwunden. Welche strahlende Zu-kunft stand ihm da wohl offen?

Nun, Jason Bourne mag vieles sein,ein pfiffiger Lebenskünstler ist er nicht.Nun zeigt sich: Mit seinen Top-Skillshatte er in der Freiheit nichts Besseresanzufangen gewusst, als sich an dergriechisch-albanischen Grenze an bruta-len Faustkämpfen zu beteiligen, zur Un-terhaltung der dort aufgehaltenenFlüchtlinge. Was treibt so einen insolch eine freudlose Existenz?

Die Macher von „Jason Bourne“ müs-sen triftige Gründe haben, den unterge-tauchten Ex-CIA-Agenten wieder ansTageslicht zu holen. Weil der Schritt,eine stimmige Trilogie zu verlängern,gut überlegt sein will – „Indiana Jones“lässt grüßen. Weil der in sich abge-schlossene „Bourne"-Dreiteiler mit sei-nen Rückblenden und Verschachtelun-gen eine besonders kompakte Einheitbildet. Vor allem aber, weil der traumati-sierte, desorientierte Jason Bourne denperfekten Protagonisten für das von9/11 erschütterte Amerika derBush-Ära darstellte.

Als Matt Damon 2002 in Doug Li-mans Thriller „Die Bourne Identität“erstmals dieser Bourne war, spielte ereinen Actionhelden, wie ihn die Weltnoch nicht gesehen hatte: frei von Cool-ness und Glamour, gepeinigt von seinenTaten und getrieben von der Sehnsuchtnach Normalität. Denn darin liegt seinDilemma: Er ist kein eiskalter Killer,sondern wurde von seinen Ausbildernerst zu einem solchen gemacht. Indemer nun wiederum sie zur Strecke bringt,hofft er, wieder ein normaler Menschzu werden.

Seit Bourne zuletzt seine Widersa-cher und Erinnerungen jagte – zwi-schen „Identität“ und „Ultimatum“ gabes 2004 die „Verschwörung“ – ist dieWelt eine andere geworden. Der war onterror findet mittels Drohnen in derFerne statt, und in der spätenObama-Ära wird nicht mehr über Wa-

terboarding, sondern über ungezügelteGeheimdienste und Überwachung disku-tiert. Angesichts der von Film zu Filmgestiegenen Einspielergebnisse war esfür die Produzenten da nur logisch,Bournes Eignung nun auch im neuenKontext zu prüfen.

Mit der entsprechenden Beweisfüh-rung hält der Film sich nicht langeauf: Binnen zehn Minuten springt dieHandlung vom Flüchtlingscamp zu Ha-ckern nach Island und von dort nachAthen, wo eine Demonstration gegendie Sparpolitik der EU in eine heftigeStraßenschlacht eskaliert. Vor dieser un-übersichtlichen Kulisse trifft sich dieAgentin Nicky (Julia Stiles) mit Bournezur Übergabe streng geheimer CIA-Da-ten, die sie an sich bringen konnte.„Das könnte schlimmer werden als beiSnowden“, ahnen die Anzugträger imHauptquartier in Langley.

Aus den Dokumenten erfährt Bourne,dass sein Vater mit einem geheimenCIA-Programm zu tun hatte, in dem er

selbst zum Spezial-agenten ausgebildetwurde, nachdemsein Vater durch ei-nen Autobombenan-schlag in Beirutums Leben gekom-men war. Dass ernun die Wahrheitüber die Rolle undden Tod des Vaters

herausfinden will, macht CIA-Chef De-wey (Tommy Lee Jones) nervös. Baldhetzt er dem abtrünnigen Schützling ei-nen Killer nach dem anderen auf denHals. Die ehrgeizige Ermittlerin Hea-ther Lee (Alicia Vikander) versucht der-weil, ein Vertrauensverhältnis zuBourne aufzubauen – auf der Spur vonBerlin über London schließlich nachLas Vegas.

Dass sich das alles vertrauter anfühlt,als es einem Action-Thriller guttunkann, ist vor allem der enormen Wir-kung der ersten drei „Bourne“-Filme ge-schuldet. Helden ohne Knacks erschei-nen heute kaum noch denkbar. SelbstJames Bond, der jahrzehntelang selbst-zweifelsfreie Inbegriff der Souveränität,ist seit „Casino Royale“ (2006) überwie-gend mit der Aufarbeitung seiner Kind-heit beschäftigt.

Auch formal hat die TrilogieMaßstäbe gesetzt. Wenn Regisseur Li-man und Drehbuchautor Tony Gilroymit Jason Bourne den Actionhelden fürs21. Jahrhundert neu erfunden haben,dann ist dies Regisseur Paul Green-

grass, Kameramann Oliver Wood undCutter Christopher Rouse in den beidenfolgenden Teilen für den Actionfilm alsGanzes gelungen. Wie hier Bild, Tonund Schnitt zu einem geradezu impres-sionistischen Mosaik verschmelzen, istseitdem auf bislang unerreichte Weisestilbildend.

Allein, der Effekt nutzt sich ab. Hattediese Form der hyperkinetischen Reiz-überflutung vor zehn Jahren eine unwi-derstehliche Frische und Wucht, er-scheint sie heute zwar nicht altmo-disch, aber allzu bekannt. Daran ändernauch die aktualisierenden Bezügenichts, die – wie die Flüchtlinge undDemonstranten – bloß schmückende Ku-lisse bleiben. Der Film wird so zwarklar in der Gegenwart situiert, dochrelevant ist er damit noch lange nicht.

Dafür müsste er schon mal Farbe be-kennen bei den durchaus brennendenThemen, die er anschneidet: Wie stehtes etwa um den Schutz der Privatsphäregegenüber dem wachsenden Sicherheits-bedürfnis? Wer setzt den Geheimdiens-ten Grenzen, und wo sind sie zu zie-hen? „Jason Bourne“ streift diese Fragenzwar, aber letztlich verfolgt der Heldbloß strikt seine persönliche Agenda.„Ich bin nicht auf deiner Seite“, raunzter einen Berliner Hacker an, als dermeint, sie kämpften doch beide gegendie korrupten Institutionen, die die Ge-sellschaft kontrollieren. Bourne dage-gen will die Welt nicht verbessern. Erwill bloß seine private Wahrheit heraus-finden – da mag sie noch so sehr ingrößerem politischen Zusammenhangstehen – und die Verantwortlichen zurRechenschaft ziehen.

Für „Jason Bourne“ haben Paul Green-grass und sein Stamm-Cutter Rouse erst-mals selbst das Drehbuch verfasst; dasZerwürfnis mit Drehbuchautor Gilroyführte 2012 zu dessen mäßig erfolgrei-chem Spin-Off „Das Bourne Vermächt-nis“ (mit Jeremy Renner in der Haupt-rolle), das für die aktuelle Fortsetzungkeine Rolle spielt. „Jason Bourne“ aller-dings leistet kaum mehr als solide An-knüpfungsarbeit an die Trilogie; immer-hin ist mit der undurchsichtigen Cy-ber-Expertin Heather Lee eine neueund vielversprechende Figur dabei, diein weiteren „Bournes“ weiterentwickeltwerden kann. Und Bourne selber? Sei-nen Frieden finden muss er ja nichtunbedingt – Hauptsache, er bringt wei-ter klassische Schurken zur Strecke.

— „Jason Bourne“ läuft ab Donnerstagin Berlin in 20 Kinos.

Für die Zukunft:Altstadt von Aleppo im 3D-ModellSyrische und deutsche Wissenschaftlerbefassen sich mit einem künftigen Wie-deraufbau der Stadt Aleppo. Auch wenndie Kampfhandlungen andauerten, müss-ten bereits jetzt Szenarien für die Zeitnach dem Bürgerkrieg entwickelt wer-den, erklärte die Gerda Henkel Stiftungin Düsseldorf. Die Altstadt Aleppos istUnesco-Welterbestätte; Hunderttau-sende Menschen sind in der nordsyri-schen Metropole eingeschlossen. DieHenkel Stiftung fördert zwei aktuelle Vor-haben mit 750000 Euro. Unter dem Titel„Die Stunde Null - Eine Zukunft für dieZeit nach der Krise“ bauen Wissenschaft-ler eine Datenbank auf, mit der sie diekriegsbedingten Schäden in Aleppo doku-mentieren. Zudem erstellen sie ein3D-Modell des weitgehend zerstörten Ba-sars. Die Vorhaben sind angesiedelt amDeutschen Archäologischen Institut undam Museum für Islamische Kunst derStaatlichen Museen-Stiftung PreußischerKulturbesitz. dpa

Landesmusikrat Berlinkämpft für MusikschullehrerMit einer Postkartenaktion will der Berli-ner Landesmusikrat im aktuellen Wahl-kampf seiner Forderung Nachdruck ver-leihen, den Anteil von festangestelltenLehrkräften in bezirklichen Musikschu-len von derzeit sieben auf mindestens 20Prozent zu erhöhen. Im Bundesdurch-schnitt haben 72 Prozent der Lehrkräfteeine Festanstellung. Wer die Aktion un-terstützenwill,kannsichdiePostkarteun-terwww.landesmusikrat-berlin.deherun-terladen. Die Karten sind aber auch in derGeschäftsstelle des Musikrates in der Lü-becker Str. 23 in Moabit erhältlich sowiein diversen Buchhandlungen, in Wilmers-dorfbeiFerlemannundSchatzer(Güntzel-straße), inSteglitzbeidenBuchfinken(Al-brechtstraße) sowie in Zehlendorf beiHolzapfel (Teltower Damm). Tsp

Auch Griechen kamenauf der Flucht hierher

Ihre Welt, unsere Welt: Auf der Insel Samosbeschäftigen sich Künstler mit Krieg und Migration

Rap mit Gangster-Ethos: Das neue Album von Haftbefehl und Xatar – Seite 20

KULTUR

Der EinzelkämpferEiner, der nicht die Welt retten will, sondern allenfalls sich selbst:„Jason Bourne“ ist wieder da – mit Matt Damon in der Hauptrolle

Die aktuellenBezügeschmückenbloß –als Kulisse

Die Mühlen der Statistiker mahlen lang-sam. Jetzt erst hat der Bundesverbandder Theater und Orchester die Daten fürdie vorvergangene Spielzeit herausgege-ben, also für 2014/15. Weil aber das Zah-lenwerk erstmals von der Fachzeitschrift„Die deutsche Bühne“ aufgearbeitetwurde, eröffnen sich dank verfeinerterDifferenzierungen diesmal immerhinneue Einblicke. Unter den Top 20 der Mu-siktheaterwerke mit den höchsten Auffüh-rungszahlen finden sich beispielsweisenur vier Opern, nämlich „Zauberflöte“(371 Vorstellungen), „Traviata“ (334),„Carmen“ (315) sowie „Hänsel und Gre-tel“ (231). Alle anderen Plätze werdenvon Musicals belegt. Wobei die Klassikerdes Genres – „My Fair Lady“, „West SideStory“ – weit abgeschlagen hinter denProduktionen der Stage Entertainmentliegen, also „Mamma mia“, „Phantom derOper“, „König der Löwen“ und so weiter.

Was daran liegt, dass die kommerziel-len Shows das ganze Jahr über acht Malpro Woche laufen. So lässt sich natürlichMasse machen (und Kasse). Die staatlichfinanzierten Bühnen dagegen könnensich Vielfalt erlauben: Sie spielen dieHits darum nicht in Klonversionen, dieweltweit gleich aussehen, wie man dasvon den Musicals gewohnt ist, sondernbieten jeweils individuelle Blicke auf diebekannten Stücke. 31 „Traviata“- Insze-nierungen waren so 2014/15 im deutsch-sprachigen Raum zu erleben, 23 verschie-dene „Figaros“, je 13 „Rigolettos“, „Ro-senkavaliere“, Freischütze“, „Fleder-mäuse“ und „Weiße Rössls“.

Wie breitgefächert das Angebot derStaats- und Stadttheater ist, zeigt sichauch am Beispiel Gaetano Donizettis.Nach Verdi, Mozart, Puccini, Wagner,Strauss und Georges Bizet kommt er aufPlatz sieben bei den beliebtesten Opern-komponisten. Während aber Bizet alsklassischer Ein-Werk-Komponist fast aus-schließlich mit seiner „Carmen“ präsentist, gehen beim Italiener nur 81 der insge-samt 295 Aufführungen auf das Konto sei-nes Hits „L’elisir d’amore“. Die anderenverteilen sich auf viele weitere seiner 71Opern, von „Lucia di Lammermoor“ bis„Maria Stuarda“.

Währenddie staatlichgefördertenBüh-nen verpflichtet sind, ihre Verkaufszahlenzu melden, verweigert die privatwirt-schaftlich betriebene Stage Entertain-mentübrigensInformationenüberTicket-einnahmen. Welche ihrer Shows schlechtausgelastetsind,solldieÖffentlichkeitlie-ber nicht erfahren. Frederik Hanssen

Elend in Farbe. Installation von Yannis Beh-rakis, „The Persecuted (Kos, Lesbos, Ido-meni, Piraeus, 2015)“. Foto: Panos Kokkinias

DieAusstellungtrifft hierden Nerv derMenschen

Vob David Assmann

E FNACHRICHTEN

MITTWOCH, 10. AUGUST 2016 / NR. 22 844 SEITE 19WWW.TAGESSPIEGEL.DE/KULTUR

Donizettiund

die MusicalsEinblicke in die aktuelleMusiktheater-Statistik

Aufruhr. In Athen eskaliert eine Demonstration gegen die EU-Sparpolitik zur heftigen Straßenschlacht. Der frühere CIA-Agent JasonBourne (Matt Damon) hat allerdings gerade ganz andere Sorgen. Foto: Universal

Unter einem stahlblauen Himmel dehntsich das etwas dunklere Blau des Meeres,gesprenkelt mit felsigen Inseln. DieÄgäis, Sehnsuchtsziel seit unzähligen Ge-nerationen. Das Flugzeug senkt sich hi-nab, wird von Seitenwinden geschütteltund landet auf dem kleinen Flughafen. Soeinfach, nach Samos zu gelangen.

So einfach für Touristen, so schwierigfür Flüchtlinge. Mindestens 130000 ka-men im vergangenen Jahr, andere Ge-währsleute sprechen von 200000; auf je-den Fall ein Mehrfaches der Inselbevölke-rung von vielleicht 36000 Einwohnern.Sie kamen herüber von der Türkei – dietrennende Meerenge ist nicht einmal an-derthalb Kilometer breit. An manchen Ta-gen kamen bis zu 1000 Flüchtlinge, undebenso viele verließen die Insel wiederauf Fähren zum griechischen Festland.1350 Flüchtlinge sind jetzt noch da; der-zeit kommen vielleicht 20 in einer gan-zen Woche. Man könnte sagen: Samoshat die Flüchtlingskrise hinter sich.

Aus den Augen vielleicht, aber nichtaus dem Sinn. Denn der Tourismus, dieHaupteinnahmequelle dieser wie der an-deren Inseln der Ägäis, ist eingebrochen,heißt es, um runddie Hälfte, auchwenn der Augen-schein anderes nahe-legt, so voll, wieabends die Restau-rants rund um dieidyllische Hafen-bucht von Pythago-rion sind. Der nachdem berühmtestenSohn der Insel, dem Mathematiker Pytha-goras, benannte Ort ist ihr Touristenzen-trum. Auch viele Griechen machen hierUrlaub. Am Abend des 5. August, da dieBefreiung von der osmanischen Herr-schaft über die Insel an jenem Tag im Jahr1824 gefeiert wird, mit Feuerwerk undsymbolischer Schiffsverbrennung, ziehtder orthodoxe Klerus in seinem ganzenGepränge auf, eine Militärkapelle spieltSchmissiges. Festtagsstimmung.

Am Hafen, wo die Kaimauer einenscharfen Knick macht, steht ein Beton-klotz aus den siebziger Jahren. In Gemein-debesitz und als Hotel erbaut, geriet er inVerfall, bis sich eine deutsche Stiftung sei-ner annahm und daraus das Art Space Py-thagorion machte. Die Schwarz Founda-tion, in München registriert, veranstaltetseit 2012 neben einem Musikfestival imantiken Theater eine Ausstellung im ArtSpace, diesmal unter dem Titel „A WorldNot Ours“ (bis 15. Oktober).

So heißt der mit dem Friedensfilm-preis der Berlinale 2013 ausgezeichneteFilm des 1979 geborenen PalästinensersMahdi Fleifel, der von der Sehnsuchtnach Heimat handelt. Für Fleifel lag sie indem Flüchtlingslager, das es seit 1948gibt, und in dem die Menschen wie schonseine Eltern von einer Heimat träumen,die die Jüngeren nie gesehen haben. DerFilm wird an einem der Eröffnungs-abende in einem Freiluftkino gezeigt, dieZuschauer rauchen bemerkenswert vielund bekommen in einer VorführpausePizza oder Souflaki serviert.

Den Titel „A World Not Ours“ – eineWelt, nicht die unsere – hat der Regisseurselbst geborgt, vom Buch eines palästi-nensischen Autors. Der Titel wandert,und nun macht er in Griechenland Sta-tion. In den Ausstellungsräumen des ehe-maligen Hotels, das die Stiftung von loka-len Architekten und Handwerkern mitviel Geschick hat herrichten lassen, ganzdem überschaubaren Maßstab des Ortesverpflichtet, sind Arbeiten von Künstlernverschiedener Nationalitäten zu sehen,die alle um das Flüchtlingsthema kreisen.

Das ist nicht neu, das liegt im Trend –man denke nur an Ai Weiwei –, das ist imEinzelnen vielleicht auch künstlerischnicht sonderlich erhellend, aber es trifftden Nerv. Es trifft den Nerv auf genaudieser Insel, wo Touristen urlauben wieeh und je und wo oberhalb der Inselhaupt-stadt Vathi – und noch dazu mit direktemBlick auf sie – an einem endlos steilenHang das Flüchtlingslager steht. Zwei Rei-hen Zaun umgeben es, obendrauf Stachel-draht. Das Tor ist offen. Ein Polizist hältentspannt Wache im Schatten eines Bau-mes. 25 Tage nach Ankunft und Registrie-rung erhalten die Flüchtlinge Ausgang.Das Lager döst in der Hitze. Fotografie-ren ist streng verboten.

Es gibt allerdings auch nichts zu sehen,was nicht hunderte Fotografen auf derJagd nach einem Jahres-Welt-Foto-Preisbereits abgelichtet hätten, gern an Orten,wo es dramatischer zugeht. Hier kom-men jetzt Kinder angelaufen, sie freuensich über jede Abwechslung, und derhandfeste Arzt des Camps – 40 Jahre alt,von der griechischen Verwaltung ent-

sandt, die Familie in Athen – gibt ihnenaus seinem Winz-Container heraus einpaar Getränkepäckchen. Der Arzt hatviele Geschichten parat, von der wechsel-seitigen Eifersucht der NGOs, den unter-schiedlichen Mentalitäten von Helfernund Rettungsmannschaften, vom Streitunter den verschiedenen Nationalitätenim Lager, die bis zum Brand eines Schlaf-containers geführt haben, zu der ange-spannten Zeit, als die Tore des Lagersnoch verschlossen waren.

Unten im Art Space zeigt die grie-chische Künstlerin Marina Gioti ein Vi-deo über die Herkunft ihrer Familie. IhreGroßeltern zählten zu den mehr als einerMillion Griechen, die 1923 in der „Klein-asiatischen Katastrophe“, wie sie in Grie-chenland genannt wird, aus ihren3000-jährigen Siedlungsgebieten vertrie-ben wurden und auf den ägäischen InselnAufnahme fanden, auf Samos, auf Les-bos, auf Chios, Namen, die seit 2015 Sy-nonyme sind für die Flucht aus dem Na-hen und ferneren Osten. Als einzigen Be-sitz hat die Großmutter damals eineIkone der Heiligen Marina retten kön-nen, und die beiden 90-jährigen Großtan-ten, die im Video davon erzählen, beto-nen, dass die Ikone immer an die Marinader folgenden Generation vererbt wurde.

Die Wienerin Tanja Boukal, die sichseit vielen Jahren mit den Fluchtbewegun-gen unserer Zeit beschäftigt und interna-tional sehr präsent ist, hat in Izmir recher-chiert, wo eine spezifische Infrastrukturfür Flüchtlinge entstanden ist. Schwimm-westen, Mobiltelefone, Sammelpunkteder Schlepper für die letzte Wegstreckenach Europa; Boukal hat alles fotografiertund die Fotos auf Betonblöcke appliziert,die eine recht dekorative Mauer bilden.Lakonischer ist der kleine Kuppelbau,den die ungarisch-syrische und unter an-derem an der Frankfurter Staedelschuleausgebildete Róza El-Hassan neben denArt Space gebaut hat, eine Art Luftschutz-bunker aus ungebrannten Lehmziegeln,wie sie in trockenheißen Gegenden seitUrzeiten geformt werden, schlicht undfunktional. Es gibt weitere Videos und Fo-toarbeiten; alle darauf gerichtet, Tatsa-chen ans Licht zu bringen, den Betrach-ter wachzurütteln. So, wenn der mehr-fach ausgezeichnete Athener GiorgosMoutafis in Leuchtkästen Schwarz-Weiß-Fotos arrangiert, deren jedes als Ikonedes Elends taugt. So herb wie gekonnt.

Den Kontext der Ausstellung stellt dieaufwendige Videoinstallation der US-Ar-chitektengruppe Diller Scofidio + Renfroher, „Exit“, das die globalen Flüchtlings-und Migrationsbewegungen in prägnan-

ten Grafikanimationen darstellt und diewirtschaftlichen Zusammenhänge be-leuchtet. Griechenland, das sich mit demAnsturm des Jahres 2015 arg alleingelas-sen fand, sieht sich hier als Teil einer welt-umspannenden Krise. „Wir versuchen,Brücken zu bauen“, nennt die energischeStiftungs-Chefin Chiona Xanthopou-lou-Schwarz als Ziel ihrer Arbeit, undseienessolche zumbesserenVerständnis.

Mit Katrina Gregos als Kuratorin hatsie sich eine dezidiert politische Ausstel-lungsmacherin ins Haus geholt. „Etwasanderes als eine Ausstellung zur Flücht-lingskrise konnte ich mir gar nicht vorstel-len“, betont Gregos bei der Eröffnung.Um deutlich zu machen, dass das Flücht-lingsdrama nicht irgendwo hinter Zäu-nen verschwunden ist, sondern über Ge-nerationen und Völker hinweg ein ge-meinsames Thema ist und bleibt, istdiese Ausstellung an diesem Ort genaudas Richtige. Bernhard Schulz

Was mag aus Jason Bourne gewordensein, seit er am Ende von „Das BourneUltimatum“ (2007) aus dem zehntenStock in den East River sprang undseinen Verfolgern entkam? Unschlagbarim Nahkampf, unfehlbar mit der Schuss-waffe, dazu hartnäckig, ausdauernd,scharfsinnig, raffiniert. Zugegeben, seinGedächtnis hatte er nicht ganz wiederer-langt, aber die entscheidenden Teile sei-ner Vergangenheit rekonstruiert und sodas Trauma seiner ungewissen Identitätüberwunden. Welche strahlende Zu-kunft stand ihm da wohl offen?

Nun, Jason Bourne mag vieles sein,ein pfiffiger Lebenskünstler ist er nicht.Nun zeigt sich: Mit seinen Top-Skillshatte er in der Freiheit nichts Besseresanzufangen gewusst, als sich an dergriechisch-albanischen Grenze an bruta-len Faustkämpfen zu beteiligen, zur Un-terhaltung der dort aufgehaltenenFlüchtlinge. Was treibt so einen insolch eine freudlose Existenz?

Die Macher von „Jason Bourne“ müs-sen triftige Gründe haben, den unterge-tauchten Ex-CIA-Agenten wieder ansTageslicht zu holen. Weil der Schritt,eine stimmige Trilogie zu verlängern,gut überlegt sein will – „Indiana Jones“lässt grüßen. Weil der in sich abge-schlossene „Bourne"-Dreiteiler mit sei-nen Rückblenden und Verschachtelun-gen eine besonders kompakte Einheitbildet. Vor allem aber, weil der traumati-sierte, desorientierte Jason Bourne denperfekten Protagonisten für das von9/11 erschütterte Amerika derBush-Ära darstellte.

Als Matt Damon 2002 in Doug Li-mans Thriller „Die Bourne Identität“erstmals dieser Bourne war, spielte ereinen Actionhelden, wie ihn die Weltnoch nicht gesehen hatte: frei von Cool-ness und Glamour, gepeinigt von seinenTaten und getrieben von der Sehnsuchtnach Normalität. Denn darin liegt seinDilemma: Er ist kein eiskalter Killer,sondern wurde von seinen Ausbildernerst zu einem solchen gemacht. Indemer nun wiederum sie zur Strecke bringt,hofft er, wieder ein normaler Menschzu werden.

Seit Bourne zuletzt seine Widersa-cher und Erinnerungen jagte – zwi-schen „Identität“ und „Ultimatum“ gabes 2004 die „Verschwörung“ – ist dieWelt eine andere geworden. Der war onterror findet mittels Drohnen in derFerne statt, und in der spätenObama-Ära wird nicht mehr über Wa-

terboarding, sondern über ungezügelteGeheimdienste und Überwachung disku-tiert. Angesichts der von Film zu Filmgestiegenen Einspielergebnisse war esfür die Produzenten da nur logisch,Bournes Eignung nun auch im neuenKontext zu prüfen.

Mit der entsprechenden Beweisfüh-rung hält der Film sich nicht langeauf: Binnen zehn Minuten springt dieHandlung vom Flüchtlingscamp zu Ha-ckern nach Island und von dort nachAthen, wo eine Demonstration gegendie Sparpolitik der EU in eine heftigeStraßenschlacht eskaliert. Vor dieser un-übersichtlichen Kulisse trifft sich dieAgentin Nicky (Julia Stiles) mit Bournezur Übergabe streng geheimer CIA-Da-ten, die sie an sich bringen konnte.„Das könnte schlimmer werden als beiSnowden“, ahnen die Anzugträger imHauptquartier in Langley.

Aus den Dokumenten erfährt Bourne,dass sein Vater mit einem geheimenCIA-Programm zu tun hatte, in dem er

selbst zum Spezial-agenten ausgebildetwurde, nachdemsein Vater durch ei-nen Autobombenan-schlag in Beirutums Leben gekom-men war. Dass ernun die Wahrheitüber die Rolle undden Tod des Vaters

herausfinden will, macht CIA-Chef De-wey (Tommy Lee Jones) nervös. Baldhetzt er dem abtrünnigen Schützling ei-nen Killer nach dem anderen auf denHals. Die ehrgeizige Ermittlerin Hea-ther Lee (Alicia Vikander) versucht der-weil, ein Vertrauensverhältnis zuBourne aufzubauen – auf der Spur vonBerlin über London schließlich nachLas Vegas.

Dass sich das alles vertrauter anfühlt,als es einem Action-Thriller guttunkann, ist vor allem der enormen Wir-kung der ersten drei „Bourne“-Filme ge-schuldet. Helden ohne Knacks erschei-nen heute kaum noch denkbar. SelbstJames Bond, der jahrzehntelang selbst-zweifelsfreie Inbegriff der Souveränität,ist seit „Casino Royale“ (2006) überwie-gend mit der Aufarbeitung seiner Kind-heit beschäftigt.

Auch formal hat die TrilogieMaßstäbe gesetzt. Wenn Regisseur Li-man und Drehbuchautor Tony Gilroymit Jason Bourne den Actionhelden fürs21. Jahrhundert neu erfunden haben,dann ist dies Regisseur Paul Green-

grass, Kameramann Oliver Wood undCutter Christopher Rouse in den beidenfolgenden Teilen für den Actionfilm alsGanzes gelungen. Wie hier Bild, Tonund Schnitt zu einem geradezu impres-sionistischen Mosaik verschmelzen, istseitdem auf bislang unerreichte Weisestilbildend.

Allein, der Effekt nutzt sich ab. Hattediese Form der hyperkinetischen Reiz-überflutung vor zehn Jahren eine unwi-derstehliche Frische und Wucht, er-scheint sie heute zwar nicht altmo-disch, aber allzu bekannt. Daran ändernauch die aktualisierenden Bezügenichts, die – wie die Flüchtlinge undDemonstranten – bloß schmückende Ku-lisse bleiben. Der Film wird so zwarklar in der Gegenwart situiert, dochrelevant ist er damit noch lange nicht.

Dafür müsste er schon mal Farbe be-kennen bei den durchaus brennendenThemen, die er anschneidet: Wie stehtes etwa um den Schutz der Privatsphäregegenüber dem wachsenden Sicherheits-bedürfnis? Wer setzt den Geheimdiens-ten Grenzen, und wo sind sie zu zie-hen? „Jason Bourne“ streift diese Fragenzwar, aber letztlich verfolgt der Heldbloß strikt seine persönliche Agenda.„Ich bin nicht auf deiner Seite“, raunzter einen Berliner Hacker an, als dermeint, sie kämpften doch beide gegendie korrupten Institutionen, die die Ge-sellschaft kontrollieren. Bourne dage-gen will die Welt nicht verbessern. Erwill bloß seine private Wahrheit heraus-finden – da mag sie noch so sehr ingrößerem politischen Zusammenhangstehen – und die Verantwortlichen zurRechenschaft ziehen.

Für „Jason Bourne“ haben Paul Green-grass und sein Stamm-Cutter Rouse erst-mals selbst das Drehbuch verfasst; dasZerwürfnis mit Drehbuchautor Gilroyführte 2012 zu dessen mäßig erfolgrei-chem Spin-Off „Das Bourne Vermächt-nis“ (mit Jeremy Renner in der Haupt-rolle), das für die aktuelle Fortsetzungkeine Rolle spielt. „Jason Bourne“ aller-dings leistet kaum mehr als solide An-knüpfungsarbeit an die Trilogie; immer-hin ist mit der undurchsichtigen Cy-ber-Expertin Heather Lee eine neueund vielversprechende Figur dabei, diein weiteren „Bournes“ weiterentwickeltwerden kann. Und Bourne selber? Sei-nen Frieden finden muss er ja nichtunbedingt – Hauptsache, er bringt wei-ter klassische Schurken zur Strecke.

— „Jason Bourne“ läuft ab Donnerstagin Berlin in 20 Kinos.

Für die Zukunft:Altstadt von Aleppo im 3D-ModellSyrische und deutsche Wissenschaftlerbefassen sich mit einem künftigen Wie-deraufbau der Stadt Aleppo. Auch wenndie Kampfhandlungen andauerten, müss-ten bereits jetzt Szenarien für die Zeitnach dem Bürgerkrieg entwickelt wer-den, erklärte die Gerda Henkel Stiftungin Düsseldorf. Die Altstadt Aleppos istUnesco-Welterbestätte; Hunderttau-sende Menschen sind in der nordsyri-schen Metropole eingeschlossen. DieHenkel Stiftung fördert zwei aktuelle Vor-haben mit 750000 Euro. Unter dem Titel„Die Stunde Null - Eine Zukunft für dieZeit nach der Krise“ bauen Wissenschaft-ler eine Datenbank auf, mit der sie diekriegsbedingten Schäden in Aleppo doku-mentieren. Zudem erstellen sie ein3D-Modell des weitgehend zerstörten Ba-sars. Die Vorhaben sind angesiedelt amDeutschen Archäologischen Institut undam Museum für Islamische Kunst derStaatlichen Museen-Stiftung PreußischerKulturbesitz. dpa

Landesmusikrat Berlinkämpft für MusikschullehrerMit einer Postkartenaktion will der Berli-ner Landesmusikrat im aktuellen Wahl-kampf seiner Forderung Nachdruck ver-leihen, den Anteil von festangestelltenLehrkräften in bezirklichen Musikschu-len von derzeit sieben auf mindestens 20Prozent zu erhöhen. Im Bundesdurch-schnitt haben 72 Prozent der Lehrkräfteeine Festanstellung. Wer die Aktion un-terstützenwill,kannsichdiePostkarteun-terwww.landesmusikrat-berlin.deherun-terladen. Die Karten sind aber auch in derGeschäftsstelle des Musikrates in der Lü-becker Str. 23 in Moabit erhältlich sowiein diversen Buchhandlungen, in Wilmers-dorfbeiFerlemannundSchatzer(Güntzel-straße), inSteglitzbeidenBuchfinken(Al-brechtstraße) sowie in Zehlendorf beiHolzapfel (Teltower Damm). Tsp

Auch Griechen kamenauf der Flucht hierher

Ihre Welt, unsere Welt: Auf der Insel Samosbeschäftigen sich Künstler mit Krieg und Migration

Rap mit Gangster-Ethos: Das neue Album von Haftbefehl und Xatar – Seite 20

KULTUR

Der EinzelkämpferEiner, der nicht die Welt retten will, sondern allenfalls sich selbst:„Jason Bourne“ ist wieder da – mit Matt Damon in der Hauptrolle

Die aktuellenBezügeschmückenbloß –als Kulisse

Die Mühlen der Statistiker mahlen lang-sam. Jetzt erst hat der Bundesverbandder Theater und Orchester die Daten fürdie vorvergangene Spielzeit herausgege-ben, also für 2014/15. Weil aber das Zah-lenwerk erstmals von der Fachzeitschrift„Die deutsche Bühne“ aufgearbeitetwurde, eröffnen sich dank verfeinerterDifferenzierungen diesmal immerhinneue Einblicke. Unter den Top 20 der Mu-siktheaterwerke mit den höchsten Auffüh-rungszahlen finden sich beispielsweisenur vier Opern, nämlich „Zauberflöte“(371 Vorstellungen), „Traviata“ (334),„Carmen“ (315) sowie „Hänsel und Gre-tel“ (231). Alle anderen Plätze werdenvon Musicals belegt. Wobei die Klassikerdes Genres – „My Fair Lady“, „West SideStory“ – weit abgeschlagen hinter denProduktionen der Stage Entertainmentliegen, also „Mamma mia“, „Phantom derOper“, „König der Löwen“ und so weiter.

Was daran liegt, dass die kommerziel-len Shows das ganze Jahr über acht Malpro Woche laufen. So lässt sich natürlichMasse machen (und Kasse). Die staatlichfinanzierten Bühnen dagegen könnensich Vielfalt erlauben: Sie spielen dieHits darum nicht in Klonversionen, dieweltweit gleich aussehen, wie man dasvon den Musicals gewohnt ist, sondernbieten jeweils individuelle Blicke auf diebekannten Stücke. 31 „Traviata“- Insze-nierungen waren so 2014/15 im deutsch-sprachigen Raum zu erleben, 23 verschie-dene „Figaros“, je 13 „Rigolettos“, „Ro-senkavaliere“, Freischütze“, „Fleder-mäuse“ und „Weiße Rössls“.

Wie breitgefächert das Angebot derStaats- und Stadttheater ist, zeigt sichauch am Beispiel Gaetano Donizettis.Nach Verdi, Mozart, Puccini, Wagner,Strauss und Georges Bizet kommt er aufPlatz sieben bei den beliebtesten Opern-komponisten. Während aber Bizet alsklassischer Ein-Werk-Komponist fast aus-schließlich mit seiner „Carmen“ präsentist, gehen beim Italiener nur 81 der insge-samt 295 Aufführungen auf das Konto sei-nes Hits „L’elisir d’amore“. Die anderenverteilen sich auf viele weitere seiner 71Opern, von „Lucia di Lammermoor“ bis„Maria Stuarda“.

Währenddie staatlichgefördertenBüh-nen verpflichtet sind, ihre Verkaufszahlenzu melden, verweigert die privatwirt-schaftlich betriebene Stage Entertain-mentübrigensInformationenüberTicket-einnahmen. Welche ihrer Shows schlechtausgelastetsind,solldieÖffentlichkeitlie-ber nicht erfahren. Frederik Hanssen

Elend in Farbe. Installation von Yannis Beh-rakis, „The Persecuted (Kos, Lesbos, Ido-meni, Piraeus, 2015)“. Foto: Panos Kokkinias

DieAusstellungtrifft hierden Nerv derMenschen

Vob David Assmann

E FNACHRICHTEN

MITTWOCH, 10. AUGUST 2016 / NR. 22 844 SEITE 19WWW.TAGESSPIEGEL.DE/KULTUR

Donizettiund

die MusicalsEinblicke in die aktuelleMusiktheater-Statistik

Page 15: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Frankfurter Allgemeine Woche - „Was von der Hölle übrig bleibt“ - Aug 12 - Kolja Reichert

15

Page 16: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Frankfurter Allgemeine Woche - „Was von der Hölle übrig bleibt“ - Aug 12 - Kolja Reichert

16

Page 17: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Es könnte auch ein Fe-tisch-Porno sein, derverhältnismäßig harm-losen Sorte zwar, dafürumso absurder: Einegrazile Size-Zero-Schönheit mit „thigh

gap“, also möglichst viel Freiraum zwi-schen den Oberschenkelinnenseiten,„abcrack“, einer tiefen Furche, die vonder Brust bis zum Nabel den dünnenBauch der Länge nach teilt, was beson-ders durchtrainiert aussieht, und zwei

perfekten Apfelbrüstchen, frisst sichvoll. Sie ist noch verschwitzt vom Mor-ning-Work-out und in enge Spandex-Leggings sowie ein bauchfreies Top ge-packt. Vor ihr vier Tiefkühlpizzen, da-runter eine Quattro Formaggi mit extraBlauschimmelkäse, Gorgonzola, Zie-genkäse, Emmentaler und geriebenemPizzakäse, Hochlands „Heiße Scheiben“im Pizza-Style und Sour Cream sowieeine Salami-Pizza mit extraSalami und Fleischsalat-Topping, Ofenkäse, Back-Camembert, Ben-&-Jer-ry’s“-Eis, drei verschiedeneSorten Eissorbet, Eis amStiel, Schokoladenmousse-Torte von Milka, Schokola-denkuchen aus dem Ge-frierfach, den man vor demVerzehr einfach bloß in dieMikrowelle stellen muss,verschiedene Sorten Scho-komilchgetränke, Schoko-pudding, Milchschokolademit Toffeecreme, Milchreismit Schokolade, Schoko-Vanille-Cheesecake imGlas, fünf Pfannkuchen imPlastikbeutel, dazu Preisel-beeren und Erdbeermar-melade, Kinder Pingui,Oreo-Kekse, Milka Luflee,Milka-Lu (die mit Keks),Leibniz-KekseBlack ’n’ White, drei ver-schiede Packungen Gum-mibärchen, zwei TütenChips, Käsedip, vier ver-schiedene Biermixgeträn-ke, eine Flasche Sekt undzweimal „Hugo to go“.

Okay, es ist nicht nur fürsie, sondern auch für ihrenMann, und sie hat Geburts-tag. Aber trotzdem, die Ess-gewohnheiten, die die jun-ge Frau an den Tag legt, ha-ben nichts mehr mit Nor-malität zu tun, sie gleicheneiner Mastkur. So, stelltman sich vor, hat sich Char-lize Theron ernähren müssen, um dieSerienkillerin im Film „The Monster“spielen zu können. Die Frau vor denSpeisebergen heißt Alina Schulte imHoff. Und sie sieht keineswegs aus wieein Monster, sie gleicht vielmehr einerElfe. Denn normalerweise frisst Alinanicht, sie hungert und trainiert. Sie ist„Fitness-Unternehmerin“ und Betrei-berin der Seite size-zero.de. „Size Zero“ist ein anderes Wort für die Kleidergrö-ße 32, also eine Kleidergröße, die zu er-reichen wirklich sehr, sehr hart und inden meisten Fällen auch nicht unbe-dingt gesund ist. „Size Zero“ ist nach

anfänglicher Ächtung in Mager-Model-Debatten in den letzten Jahren zu ei-nem weithin akzeptierten Trend gewor-den. Die Fitnessseite zur Erreichungder „Größe null“ betreibt Alina gemein-sam mit ihrem Mann, Julian Zietlow.Außerdem hat sie einen eigenen YouTu-be-Kanal. Dort eskaliert Alina vor derKamera, einmal die Woche, am Sonntag,sie frisst. Richtig trashig das Ganze:„Kill Bill“ mit vollstopfen statt abmet-zeln.

Das Konzept heißt „Cheat-Day“, wasso viel bedeutet wie „Schummeltag“.Früher bedeutete „Schummeltag“, je-denfalls im deutschen Sprachraum, inetwa, dass man „mal eine Ausnahme“machen darf, weil man wusste, der Jo-Jo-Effekt lässt sich besser vermeiden,wenn man dem Körper während der Bri-gitte-Diät ab und zu ein Stück Torte zu-führt. Es war kein feststehendes Kon-zept, sondern eine verschämte Frauen-zeitschriftenfloskel.

Nicht so beim Cheat-Day dieser Tage.Es klingt krank, aber Exzesse wie der

von Alina Schulte im Hoff sind Teil ei-ner zur Zeit ziemlich angesagten Ernäh-rungsstrategie: Die meiste Zeit darben,damit man sich an einem ausgewähltenTag der Woche wie ein Müllschluckerbenehmen darf. Eine Ernährungsphilo-sophie, die es möglich macht, dass ma-gere Mädels und durchtrainierte Typenalles in sich reinstopfen dürfen, was siewollen, ohne es im Anschluss wieder er-brechen zu müssen.

Der Trend hat es über einige Umwe-ge aus dem Wettkampf-Bodybuilding indie sozialen Netzwerke und vor allenDingen auf YouTube geschafft. Ur-

sprünglich bestand die Idee nämlich da-rin, wieder Kraft zu tanken oder „sichaufzuladen“, wie es im Fachjargonheißt, nachdem man für einen Wettbe-werb durch mehrmonatiges Fasten dasKörperfett auf ein absolutes Minimumruntergeschraubt hat. Das Ganze lässtsich auch prophylaktisch durchführen,um eine anstehende Diät überhaupterst zu überstehen. Der Cheat-Day be-gründet sich, rein wissenschaftlich, auseiner eigentümlichen Logik, die in etwaso geht: Es passiert sowieso. Wennschon Fressanfälle, dann doch liebergezielte. Wer trotz Sport und anstren-gender Dauerpräsenz in sämtlichen so-zialen Netzwerken hungert, dessenKörper killt Fettreserven. Wenn man esmit so etwas auf die Spitze treibt, artetdas automatisch in ungewollte Fressat-tacken aus, in sogenanntes „Binge-Ea-ting“, bei dem die Diätwilligen das Ge-fühl haben, die Kontrolle über ihrenKörper und ihr Essverhalten zu verlie-ren. Die Inszenierung des institutiona-lisierten Einmal-die-Woche-Exzesses in

sozialen Netzwerken ist fes-ter Teil des Konzepts. In denYouTube-Videos werdenüber der Anhäufung von un-gesundem Essen vielverspre-chende Schriftzüge wie „si-ze-zero.de“, „das10wochen-programm.de“ oder „ilove-personaltraining.de“ einge-blendet, die als Link zu denjeweiligen Seiten funktionie-ren, auf denen die Fitness-stars ihre Trainings- und Er-nährungspläne anbieten.

Es gibt das Ganze auch inder Promi-Variante, zumBeispiel mit SchauspielerDwayne „The Rock“ John-son. Der „Hercules“-Darstel-ler ist König darin, hat 172Tage lang Diät gehalten undsich am Tag der Befreiungdann ein Mittagsmahl aus 12Pfannkuchen, vier Pizzenund 21 Brownies bereitet.

Die Botschaft ist der Zu-sammenfall aller Extreme:einen Astralkörper besitzen,obwohl man im Herzen docheigentlich dieselben Essge-wohnheiten hat wie ein Di-cker. Auf eine Extremdiät ex-treme Fressgelage folgen las-sen. Sechs Tage die Wochesich im Kaloriendefizit be-finden, um am siebten mehrzu essen, als man jemalsbraucht. Es ist, als würde dieGeschichte einer Pubertät inDauerschleife wiederholt.Als Kind isst man, wenn manHunger hat, man schläft,

wenn man müde ist, und weint, wennman traurig ist. Mit Beginn der Puber-tät ändert sich das auf einmal. Manschläft kaum noch, um am Wochenendeins Koma zu fallen, lernt in der Schulegar nichts mehr und holt in der Nachtvor der Prüfung alles nach. Bulimie-Lernen heißt das. Der Fitness-YouTu-ber „Schmale Schulter“, dessen Namesich wie der eines Indianers aus „Win-netou“ anhört, in Wahrheit aber einironisches Statement zu den tatsächli-chen Ausmaßen seines Trägers ist, of-fenbart sich im Video als ehemals vonFressattacken Betroffener – und wirbt

für den Cheat-Day, indem er warnt:„Leute, Essattacken sind körperlich ge-steuert, euer Körper signalisiert euchgerade, dass er überleben will, dass ergerade richtig Panik bekommt.“ Er istfroh, dass er diese unkontrollierten Zei-ten hinter sich hat und sich belehrenließ: Wenn schon Fressanfälle, danndoch lieber selbst induzierte. Wollteman den Cheat-Day psychoanalytischdeuten, könnte man zu dem Schlusskommen, hier solle der Genuss, der jameistens doch eine gewisse Mäßigungvoraussetzt, um jeden Preis vermiedenwerden. Ein dauerpubertierendesFresssubjekt, das in der Freiwilligkeitseines Exzesses seine absolute Selbst-und Weltbeherrschung zelebriert.

Man könnte nun Angst haben, dassjungen YouTube-Usern, die sich für ih-ren Körper interessieren, durch dieseVideos völlig falsche, ungesunde undviel zu extreme Ernährungs- und Le-bensweisen vorgemacht werden. Abervielleicht muss man das Ganze einfachals Kunst betrachten. Die Titel der Wer-ke lauten etwa: „10.000 kcal – EkligsterCheatday meines Lebens!!!“, „ExtremerCheatday in Spanien“, „SCHAFFE ICHDIE 10.000KCAL???“, „Ben & Jerry’s Es-kalation!“, „Donut Armageddon!“,„Letzter Cheatday vor der Hochzeit“,„Futtern mit Alina!“,„Cheatday in Du-bai!“ oder „Paranormal Cheatday!“

Der Meister darin, die Verbindungzwischen Konsum und Selbstinszenie-rung künstlerisch zu verarbeiten, warAndy Warhol. Es gibt ein spätes Videovon 1981, das zeigt, wie er einen Ham-burger von Burger King verdrückt.Während Warhol in vier Minuten gera-de mal einen Burger packte und dabeiziemlich wortkarg blieb, bloß am Endeden Satz „My name is Andy Warhol andI just finished eating a Hamburger“rausbekam, wiederholen die Fitness-YouTuber Alina und Julian in ihren Vi-deos jedes Mal, wenn sie erzählen, wassie da gerade in sich reinstopfen, man-traartig den Satz: „Mal gucken, wie vielwir davon schaffen, weil Eis gibt es da-nach ja auch noch.“

Bereits die Anfänge ihrer Videos,wenn es um Vorratskäufe geht, sehen soaus, als würden die Protagonisten imFoto-Diptychon „99 Cent“ von AndreasGursky herumwandeln: Nicht endenwollende Regalreihen, vollgestopft miteingeschweißtem Scheiß, der dich killt.Die Performances der Fress-Heroensind wie schwarze Löcher des Kapitalis-musexzesses, alles kollabiert in ihnen,Kritik und Affirmation, Selbstbehaup-tung und Selbstzerstörung. Die Tische,die sich in den Videos unter der Last desungesunden Fraßes nach unten biegen –bloß eine Abwandlung von Tracy Emins„My Bed“. Statt Wodkaflaschen, vollge-rotzten Tempos, Unterwäsche und Kip-pen gibt es hier Essensreste und -verpa-ckungen. Dem Publikum die eigenenSchwächen preisgeben und dann alsKünstler davon am Ende profitieren. Inden Siebzigerjahren brauchte die Per-formance-Künstlerin Marina Abramo-vić für ihre berühmte „Rhythm 0“-Per-formance noch das Publikum, dem siesich auslieferte und das sein Wesen ent-hüllte, als es sie mit den bereitgelegtenObjekten verletzte. Sie wäre fast getötetworden, hätte ihr Galerist es nicht ver-hindert. Der YouTuber macht einfachgleich alles selbst.

VON SEBASTIAN SPÄTH

AnjedemsiebtenTAGEin absurder Ernährungstrendverbreitet sich gerade imInternet. Man hungert dieganze Woche – um sich dannam „Cheat-Day“ vollzufressen

„Mal gucken, wie viel wir davon schaffen, weil Eis gibt es danach ja auchnoch“: oben und unten Dwayne Johnson, in der Mitte Gwyneth Paltrow

TWITTER

WAMS_Dir/WAMS/WSBE-VP114.08.16/1/Kul4 FLEICHT 5% 25% 50% 75% 95%

Abgezeichnet von:

ArtdirectorAbgezeichnet von:

TextchefAbgezeichnet von:

ChefredaktionAbgezeichnet von:

Chef vom Dienst

5614.08.16 14. AUGUST 2016 WSBE-VP1BELICHTERFREIGABE: --ZEIT:::BELICHTER: FARBE:

WELT AM SONNTAG NR. 33 14. AUGUST 201656 KULTUR

W as ist ein Tourist? Die Welt-Tourismus-Organisation derVereinten Nationen defi-

niert ihn als jemanden, der sich längerals eine Nacht und kürzer als ein Jahr aneinem Ort aufhält, der nicht sein Wohn-ort ist, ohne dort einer bezahlten Arbeitnachzugehen. Insofern unterscheidetihn nichts von einem Migranten.

Vielleicht ist es also sinnfällig, eineAusstellung zum Thema Flüchtlingskri-se auf einer Insel zu veranstalten, dievom Tourismus lebt und seit mehr alseinem Jahr von Flüchtlingen auf demWeg nach Europa angesteuert wird. Da,wo die Bewegungen sich kreuzen, woTouristen, die aus der Routine ihres All-tags fliehen, auf Flüchtlinge treffen, dievor dem Gegenteil fliehen: einem Man-gel an Berechenbarkeit.

1400 Meter trennt die griechischeÄgäisinsel Samos vom türkischen Fest-

land. Direkt am Hafen der Stadt Pytha-gorion befindet sich der Art Space Py-thagorion, ein von der deutsch-grie-chischen Schwarz Foundation betriebe-ner Kunstort. Seit der Eröffnung 2012findet in dem ehemaligen Hotel jeweilseine Sommerausstellung statt, letztesJahr fand man sich im Zentrum der an-haltenden Flüchtlingskrise wieder.153.000 Flüchtlinge hat die Insel seit-dem gesehen, dreimal mehr als Einwoh-ner, während die Touristenzahlen umdie Hälfte fielen. Kamen zeitweise täg-

lich 1000 Flüchtlinge auf Samos an, sindes heute wegen des Deals der EU mitder Türkei nur noch ein paar Dutzendjede Woche. „Worüber soll man geradejetzt sonst eine Ausstellung machen“,fragt die Mäzenin Chiona Xanthopou-lou-Schwarz rhetorisch. „Über die Ve-getation der Insel?“

„A World Not Ours“ heißt die dies-jährige Schau. Sie versammelt Positio-nen von zehn Künstlern und Künstle-rinnen, die sich, das war der KuratorinKaterina Gregos wichtig, bereits seitJahren mit der Flüchtlingsthematik be-fassen. Die Österreicherin Tanja Boukalzeigt mit „Memories of Travels andDreams“ eine Art Wandzeitung, in de-ren Zentrum ein Plakat für eine Boots-tour vom türkischen Kuşadası nach Sa-mos wirbt, für 35 Euro. Daneben Fotos,die zeigen, was Flüchtlinge, die für diegleiche Überfahrt mehrere TausendDollar zahlen, am Ufer zurücklassen,bevor sie in die Schleuserboote steigen:Kleidung, Flickzeug, Babynahrung.

Einen dokumentarischen Ansatz ver-folgt die 83-jährige Amerikanerin SallieLatch, die ursprünglich zum Helfennach Samos kam. Sie hat Dutzende In-terviews mit Flüchtlingen und Helferngeführt. Als Soundinstallation und alsGesprächsprotokolle laufen sie über ei-nen Bildschirm. Wen auch immer manauf der Insel fragt, alle sprechen von dergroßen Hilfsbereitschaft, im siebtenJahr der griechischen Krise. „Griechen-land ist ein Land in der Diaspora“, sagtKuratorin Katerina Gregos. „Es ist Teilunserer DNA.“ Am Ende des Grie-chisch-Türkischen Krieges 1922 wurden1,5 Millionen Griechen, die dort seitJahrhunderten gelebt hatten, aus derTürkei vertrieben und zwangsumgesie-delt (andersherum betraf das 500.000Türken), die „kleinasiatische Katastro-phe“. Marina Gioti, deren Familie da-mals nach Samos floh, widmet sich die-sem Kapitel. In ihrem Film „Agia Mari-na/Saint Marina“ erforscht sie die Her-kunft einer Ikone der Heiligen Marina,

der einzigen Erinnerung ihrer Groß-eltern an die Flucht.

Die meisten Arbeiten in „A WorldNot Ours“ befassen sich mit der Fluchtan sich. Vielleicht aber wäre es an derZeit, sich zu fragen, was danach kommt.Ab welchem Punkt sich bei den Helferneine Art „compassion fatigue“ einstellt,ab wann das Mitgefühl erschöpft ist.Welche Bilder es braucht, um Empathieüber längere Zeit aufrechtzuerhalten.

Davon weiß Manos Logothetis eini-ges. Seit einem Jahr arbeitet der Athe-ner Arzt im Hotspot in Vathy. Mit Blickauf den Hafen schmiegt sich das 400Meter lange und 40 Meter breite Flücht-lingscamp an den Pinienwaldhang. Aufdem Vorplatz hält ein Polizist Wache,das stacheldrahtbewehrte Tor steht of-fen. Flüchtlinge, die nach 25 Tagen Auf-enthalt ihren Passierschein bekommenhaben, dürfen tagsüber raus, zum Ein-kaufen, in die Stadt, wo es Wi-Fi gibt, anden Strand. Die Insel verlassen dürfensie nicht. Logothetis erzählt von einer

Rettungsaktion am Strand, bei dem eineNGO das Ärzteteam von den erschöpf-ten Flüchtlingen fernhielt, bis ein Fotoim Kasten war, das geeignet schien, dieeigene Nützlichkeit zu beweisen.

Was passiert, wenn aus Übergangslö-sungen dauerhafte Einrichtungen wer-den, davon erzählt der Dokumentarfilmdes Berlinale-Preisträgers Mahdi Flei-fel. Seine Familie stammt aus dem pa-lästinensischen Flüchtlingscamp Ain el-Helweh im Südlibanon. Es wurde 1948errichtet, fast 70 Jahre später unter-scheidet es sich durch nichts von einer,wenn auch desolaten, Kleinstadt.

Der Camp-Arzt Logothetis hofft, dassdie 700 Menschen, die derzeit im Hot-spot leben, irgendwann in die Gemein-schaft der Insel integriert werden kön-nen. Immer wieder jedoch verlassenFlüchtlinge das Lager in RichtungAthen, auf dem Weg nach Nordeuropa.„Sie haben es geschafft, aus einem Landim Krieg zu fliehen“, sagt er. „Sie schaf-fen es auch von dieser Insel.“

Ferien für immerWas passiert dort, wo sich Flüchtlingskriseund Tourismus kreuzen?Eine Ausstellung aufSamos sucht nachPerspektiven

VON ANNE WAAK

Welt am Sonntag - „Ferien für immer“ - Aug 14 - Anne Waak

17

Page 18: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Frau Plato, Sie gehören dem neuen Beirat an, der im Linden-Museum die Neugestaltung der Afrika-Abteilung begleitet. Was ist Ihre Aufgabe?Eine richtige Aufgabe haben wir nicht, es isteher ein Prozess. Es geht darum, wie man Af-rika im Museum darstellen kann. Das Lin-den-Museum will Museum anders erlebbarmachen – also nicht mehr verstaubte Räumebieten, in denen man nicht sprechen darf. Essoll lebendiger werden, und es geht auchnicht mehr nur darum, alte Geschichte zu er-zählen, sondern auch Heutiges.

Das heißt für Sie?Es soll nicht nur über Afrika gesprochenwerden, sondern mit Afrikanerinnen undAfrikanern gemeinsam. Von uns, die wir imStuttgarter Raum leben, will man wissen, obwir uns in der Ausstellung wiedererkennen.Es ist eine Demokratisierung des Wissensund des Nachlasses der Geschichte.

Genügte es dazu, dass Sie aus Afrika stammen? Oder haben Sie sich bereits mit kulturhistori-schen Museen beschäftigt?Was wir mitbringen, ist, dass wir von dort

stammen und uns für Geschichte interessie-ren und damit beschäftigt haben. Ich lebeseit über dreißig Jahren in Deutschland. Alsich mit zwanzig Jahren hergekommen bin,haben mir die Leute sehr viele Fragen ge-stellt über mein Land. Deshalb habe ichmich viel mit der Geschichte und meinenWurzeln und dem Kongo auseinanderge-setzt, der ein großer Bereich der Ausstellungist.

Seit einigen Jahren wird diskutiert, welche Spuren des Kolonialismus sich noch heute in Museen finden lassen. Wird genug dagegen getan?Diese neue Art zu arbeiten bewegtsicher etwas. Viele Menschen ken-nen die Kolonialgeschichte garnicht. Wenn man sie anspricht, füh-len sich die Leute oft angegriffen. Ineinem Museum kann es eher gelin-gen, dass die Menschen sich da-mit auseinandersetzen.

Geht es eher um die Texte oder darum, wie die Objekte präsentiert werden?Mehr um die Objekte, wobei wirkeine Entscheidungsbefugnis ha-

ben. Das Museum macht die Ausstellung,aber wir unterhalten uns mit ihnen darüber,was zum Ausdruck gebracht wird und ob wiruns darin wiederfinden. Es ist eine andere

Art des Vorgehens, und für mich ist es dieMöglichkeit, mich auf diesem Gebiet zu be-teiligen.

Kannten Sie das Linden-Museum vorher? Ja, als ich vor Jahren das erste Mal dort war,hatte ich den Eindruck: Es ist eben ein Mu-seum, man geht raus – und das war es. AmAnfang dachte ich, dass ein Museum immerstatisch und unbeweglich ist. Jetzt sind wirin Bewegung gekommen. Es findet mehr imLeben der Stuttgarter statt.

Dass Museen langweilig sind, das gibt es im-mer wieder. Aber war das Afrikabild problema-tisch?Ich konnte mich nicht immer mit dem identi-fizieren, was ich gesehen und gelesen habe.Ich war häufiger bei den Erlebnistagen, aberfand die Darstellung mancher Dinge eherstereotyp.

Wie ist es in Afrika? Wird dort eigentlich auch europäische Kultur in Museen gezeigt? Es wird schon Museen geben, aber ich warnie in einem. Durch die Kolonialgeschichtewissen die Afrikaner in der Regel aber vielüber die Kolonialherren und die GeschichteEuropas.

„Das ist eine Demokratisierung des Wissens“Cathy Plato ist eine der in Stuttgart lebenden Afrikanerinnen, die ihre Sachkunde im neuen Beirat des Linden-Museums einbringenVon Adrienne Braun

Wer abends die Hafenpromenade von Pytha-gorion entlangschlendert, dem beliebtesten,nach dem Mathematiker Pythagoras be-nannten Urlaubsort von Samos, dem fällt zu-nächst nichts auf. Die guten, vorn an der Mo-le gelegenen Plätze der Restaurants sind fastalle besetzt, die Stimmung ist ausgelassen,der Lärmpegel beträchtlich – Hauptsaisoneben. Auf den zweiten Blick aber bemerktman, dass an den weiter hinten gelegenen Ti-schen viele Plätze frei sind. Auch in den meis-ten Hotels gibt es, ungewöhnlich für dieseZeit, freie Betten. Um etwa die Hälfte, soschätzt man, ist die Zahl der Besucher aufSamos in diesem Jahr zurückgegangen, vieleTouristen meiden die griechischen Inseln. Siefürchten den Kontakt mit Flüchtlingen.

Die Bilder der Flüchtlingsboote, die anden Küsten der östlichen Ägäisinseln wieSamos und Lesbos strandeten, gingen umdie Welt. Bis zu tausend Menschen täglichwaren es im letzten Jahr allein auf Samos,zwischen 150 000 und 200 000 insgesamt,und das bei einer Bevölkerungszahl von33 000. Die meisten Flüchtlinge sind längstwieder weg. Neue kommen kaum mehr, seit-dem das Abkommen mit der Türkei in Kraftgetreten ist. Kaum mehr als zehn schaffen esnoch täglich, durch die Netze der türkischenGrenzpolizei zu schlüpfen.

In Pythagorion, wo die türkische Küste inSichtweite ist, bemerkt man davon nichts. Imantiken Amphitheater am Stadtrand findet,finanziert von der Stiftung von Chiona Xant-hopoulou-Schwarz, seit 2010 jeden Sommerdas Samos Young Artists Festival statt, bei

dem eine Woche lang junge Musiker aus ver-schiedenen Ländern auftreten. Von Jazz überKlassik bis Weltmusik reicht das Programm,in diesem Jahr war auch Sebastian Manz da-bei, der Soloklarinettist des RSO Stuttgart,der zusammen mit seinem Begleiter MartinKlett einen Abend mit Kammermusik(süd-)amerikanischer Komponisten spielte.Unter freiem Himmel zeigt sich hier die Inselvon ihrer verführerischsten Seite. ÜberBaumwipfel hinweg blickt man aufs mond-beschienene Meer, Fledermäuse vollführenihre Kunststücke in der Luft, während imHintergrund die Zikaden einen sanftenKontrapunkt zur Musik sirren. Ein Sehn-suchtsort, nicht nur für Flüchtlinge.

Wer Flüchtlinge sehen will, muss schon indie Hauptstadt Samos an der Nordküste derInsel fahren. Im dortigen Hafen hat dieUckermark festgemacht, eines der beidenSchiffe der deutschen Küstenwache, die imRahmen des internationalen Frontex-Ein-satzes in der Ägäis zwischen Griechenlandund der Türkei patrouillieren. Am Hangoberhalb der Stadt hat man ein Auffangla-ger eingerichtet, etwa 1300 Menschen lebenhier in Containern. Die Behausungen stehenin der prallen Sonne, kein Baum, kein Schat-ten. Das Lager ist mit Stacheldraht um-zäunt, doch das Tor ist offen, einige Männergehen telefonierend an der angrenzendenHauptstraße entlang. In der Stadt trifft mankaum Flüchtlinge, nur ein paar Halbwüchsi-ge, die auf einer Bank sitzen und verstohlenden Mädchen nachschauen.

Eigentlich, so könnte man sagen, hat sichdie Situation entspannt. Auch die Touristenwerden wiederkommen, vielleicht ja schonim nächsten Jahr. Wären da nicht die Tragö-dien, die sich vor der Insel ereignet haben

und viele Bewohner nicht loslassen. Alleinan einem Tag im Januar ertranken vor derInsel zehn Kinder.

Eine Möglichkeit der Auseinandersetzungist Kunst. Ebenfalls finanziert von derSchwarz Foundation, wurde Anfang Augustim Art Space von Pythagorion eine Ausstel-lung mit dem Titel „A World Not Ours“ er-öffnet, die um das Thema Flüchtlinge kreist.Zehn internationale Künstler hat die Kura-torin Katharina Gregos, die bis 2016 Leite-rin der Art Brussels war, dazu eingeladen,darunter auch die griechische KünstlerinMarina Gioti. Sie rekonstruiert in einem Vi-deo die Geschichte ihrer Familie und be-leuchtet damit gleichzeitig die Historie derInsel, die 1923 in der „Kleinasiatischen Ka-tastrophe“ schon einmal das Ziel vonFlüchtlingen war. Eine Million Griechen,darunter auch Giotis Großeltern, wurdendamals aus ihren Gebieten innerhalb derheutigen Türkei vertrieben und suchten aufden ägäischen Inseln Unterschlupf. Viele derBewohner von Samos haben also selbst eineFlüchtlingsbiografie – und vielleicht ist eskein Zufall, dass diese Ausstellung geradehier stattfindet. Ihr Titel beruft sich auf denFilm „A World Not Ours“ des dänisch-paläs-tinensischen Filmemachers Mahdi Fleifel,der zur Eröffnung gezeigt wurde. Der Film,der 2013 den Friedenspreis der Berlinale er-hielt, beschreibt den trostlosen Alltag im pa-lästinensischen Flüchtlingslager Ain al-Hil-weh im Libanon und kann als beispielhaftfür das Lebensgefühl aller Entwurzeltenund Heimatlosen gelten.

Bei vielen der ausgestellten Arbeiten istdie Grenze zu Dokumentation und Fotojour-nalismus fließend. Zu den stärksten zählendie von Tanja Boukal. Die Wienerin hat meh-rere Monate auf den griechischen Inseln undin der Türkei recherchiert und war dabeiauch in Izmir und Kusadasi, wo viele Flücht-linge mit ihren Booten ablegen. In einer Col-lage hat sie Fotos von deren Hinterlassen-schaften verarbeitet: Babyflaschen, Ta-schentücher, Medikamentenpackungen. All-

tagsgegenstände, wie sie jeder kennt, dieaber gerade deshalb den anonymen „Flücht-lingen“ eine Identität geben. Eine andereArbeit dokumentiert, wie sich der Markt ander türkischen Küste auf die Bedürfnisse derFlüchtlinge eingestellt hat. In den Geschäf-ten dort gibt es Schwimmwesten in allenGrößen, auch für Kinder, Schlauchboote,Sonnenschutz. Was man eben so braucht fürdie Überfahrt. Die Dramatik der Flucht wirdhier konterkariert durch die Banalität desMechanismus von Nachfrage und Angebot.

Anonyme Menschenmassen lassen diemeisten kalt, aber Einzelschicksale gehenunter die Haut. Um den Namenlosen eineStimme zu geben, hat die Amerikanerin Sal-lie Latch Interviews mit Emigrierten aufge-zeichnet, die in einem Raum über den Bild-schirm flimmern und über Lautsprecher zuhören sind. Im selben Raum läuft eine Dia-show mit Fotos von Yannis Behrakis, vondem wohl die eindrucksvollsten Aufnahmenstammen, die es von der Flüchtlingskatast-rophe gibt. Selbst wenn man manche schongesehen hat, stockt einem beim Betrachtenimmer wieder der Atem: ein Vater, der nacheinem stundenlangen Marsch durch den Re-gen seine Tochter küsst, die er auf dem Armträgt. Ein Syrer, der bei der Ankunft ver-sucht, ein Baby im Strampelanzug überWasser zu halten. Weit über die Ägäis hinausblickt die Videoinstallation der US-Archi-tektengruppe Diller Scofidio + Renfro, die inübersichtlichen Grafikanimationen die glo-balen Flüchtlings- und Migrationsbewe-gungen darstellt. Griechenland erscheint soals Teil einer Krise, die längst die ganze Weltin Atem hält.

¡ Ausstellung bis 15. Oktober 2016

Kunst als Kraft gegen die Krise„A World Not Ours“: Eine Ausstellung auf der griechischen Insel Samos beschäftigt sich mit Flüchtlingsschicksalen in der Ägäis

Begleitet von den Klängen des Young Artist Festivals bemühen sich auf Samos jetzt Fotografen und Videokünstler um eine Verarbeitung von Flucht und Vertreibung.

Von Frank Armbruster

aus Samos

Die eindrucksvollsten Fotos der Ausstellung „A World Not Ours“ stammen von Yannis Berakis. Foto: Berakis

Zur Person

Cathy Plato

¡ Die 52-Jährige kam 1984nach Deutschland. Eigent-lich wollte sie Betriebs-wirtschaft studieren, umdas Unternehmen ihresVaters zu leiten. Dochdann blieb sie.

¡ Ihre Heimat unterstütztCathy Plato seit 1996aus der Ferne. Mit derGründung ihres Ver-eins Ndwenga(„Weisheit“) fördertsie ein Schulzentrumin Kongos Haupt-stadt Brazzaville.

Foto

: Syd

ow

Zurzeit leben 1300 Geflüchtete

in einem Auffanglager

oberhalb der Stadt

Sallie Latch gibt

in Interviews

Namenlosen eine Stimme

Kurz berichtet

Schreiben vor 5000 JahrenBei Ausgrabungen nahe dem nord-bulgarischen Dorf Riben etwa 130 Kilo-meter nordöstlich der Hauptstadt Sofia ist auf einer Tonplatte eine Bildschrift entdeckt worden, die etwa 5000 Jahrealt sein soll. Der Fund sei eine „Ent-deckung des Jahrhunderts“ für die Geschichte der schriftlichen Kommuni-kation, sagte der Direktor des Regional-museums für Geschichte der Stadt Plewen, Wolodja Popow, am Mittwoch. Dies sei ein neuer Beweis dafür, dass es vor 5000 Jahren eine Schriftform gegeben habe. (dpa)

Klassik für EuropaKulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hat das bis zum 3. September laufende Festival Young Euro Classicals Botschafter für die europäische Idee gewürdigt. Das Motto „Hier spielt die Zukunft“ sei eine Kampfansage an Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit, sagte Grütters bei der Festivaleröffnung am Mittwoch in Berlin. An dem inter-nationalen Nachwuchsfestival beteiligen sich bis zum 3. September 18 Orchester und mehr als 1500 Musiker. (dpa)

Schallplattenpreis für SWR-Chor

Regelmäßig wird das SWR-Vokalensemb-le des SWR für seine CD-Aufnahmen mitdem Preis der deutschen Schallplatten-kritik ausgezeichnet. Auch auf der neu-esten Vierteljahresliste ist der Chor wie-der mit dabei: Für preiswürdig befandendie unabhängigen Klassik-Kritiker dieEinspielung von Vokalwerken des tsche-chischen Komponisten Martin Smolka(„Poema de balcones“, SACD, erschienenbei Wergo) unter der Leitung von MarcusCreed. Smolkas „Liebe zum Schönen“,urteilte die Jury, setze der Chor „mitfeiner Linienführung und präziser Into-nation“ um. Das SWR-Vokalensemble,das den Weg des Komponisten schon lan-ge begleitet, wird das titelgebende Stückauch im Festkonzert zu seinem 70. Ge-burtstag am 17. September im Theater-haus singen.

Auf die Vierteljahresliste des Preisesder deutschen Schallplattkritik schafftenes aus dem Klassik-Bereich auch dieEinspielung von Händels „Arminio“durch George Petrou, Frank Peter Zim-mermann mit Mozart-Violinkonzerten,das Arditti-Quartett (Zimmerlin), dasEnsemble Theatre of Voices (DietrichBuxtehude), die Pianistin Einav Yarden(Haydn), das Duo Prishepenko/Trieia(Scharwenka) und der Bariton HansChristoph Begemann (Rihm-Lieder).(ben)

Immer wieder preisgekrönt: Das SWR- Vokalensemble punktet. Foto: SWR

Regisseur der „Love Story“ ist totDer gebürtige Kanadier stirbt mit 92 Jahren in Los Angeles

Der Regisseur desLiebesfilms „LoveStory“, Arthur Hiller,ist tot. Wie die Oscar-Akademie mitteilte,starb der gebürtigeKanadier am Mitt-woch in Los Angeles.Er wurde 92 Jahre alt.Hiller war von 1993bis 1997 Vorsitzenderder Academy of Mo-tion Picture Arts and

Sciences, die die Oscars verleiht.Seinen größten Erfolg feierte Hiller mit

der Leinwandadaption des Bestsellers„Love Story“ (1970) von Erich Segal. DasMelodrama mit Ryan O’Neal und Ali Mac-Graw in den Hauptrollen wurde zu einemWelterfolg. „Love Story“ wurde für siebenOscars nominiert. Der Film brachte Hillerden Golden Globe als bester Regisseur ein.

Millionen Menschen heulten im Kino,als der reiche Harvard-Student OliverBarrett (O’Neal) die schöne, aber armeJenny Cavalleri (MacGraw) gegen denWillen seines Vaters heiratet, sie aber amEnde an den Krebs verliert.

Zu seinen weiteren Filmen zählten dieAction-Komödien „Trans-Amerika-Express“, „Zwei in Teufels Küche“ und„Die Glücksjäger“. In Hillers „The Man InThe Glass Booth“ (1975) spielte Maximi-lian Schell einen Juden, der sich nachKriegsende als Nazi ausgibt, um einenKriegsverbrecherprozess in Gang zusetzen. Die Rolle brachte Schell eineOscar-Nominierung ein.

Arthur Hiller † F: AFP

14 Nummer 191 Donnerstag, 18. August 2016 Kultur

Stuttgarter Nachrichten - „Kunst als Kraft gegen die Krise“ - Aug 18 - Frank Armbruster

18

Page 19: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Kontakt

KulturredaktionTelefon: 07 11/72 05-12 41E-Mail: [email protected]

Immer der Nase nach

Maischen

Konventionelle Lieblingsgerüche gibt’s en mas-se: Jener schmelzenden Teers beispielsweise, an dieser Stelle bereits besprochen, oder der von frisch aus dem Leben gesensten Grashal-men. Oder auch das Odeur des Regens auf tro-ckener Erde, übrigens Petrichor genannt. Allein: Von derlei Düften des Mainstreams, ähnlich den Parfumabteilungs-Dauerbrennermarken Davidoff oder Chanel, roch man längst genug. Fade Klassiker sind’s nur mehr. Kenner der ol-faktorischen Wonnen nehmen in diesem Som-mer ein Näschen des aus Bierbrauereien strö-menden Maischegeruchs, etwa in der Tübinger Straße. Ein Tag am Marienplatz ist nichts wert, weht nicht das herrliche Aroma geschroteten und mit heißem Wasser vermischten Malzes vorbei. Und ach, wer’s vermutet, liegt falsch: Der Autor dieser Zeilen hat sich vor Schreibbe-ginn keineswegs am Endprodukt des Braupro-zesses gütlich getan. Und sich auch sonst nichts Weiteres in die Nase gezogen. coe

Die langen Schatten des Kolonialerbes

Cathy Plato lebt seit dreißig Jahren inStuttgart. Die Kongolesin engagiertsich vielfältig – und nun auch im

Linden-Museum.

Frau Plato, Sie gehören dem neuen Beirat an,der im Linden-Museum die Neugestaltungder Afrika-Abteilung begleitet. Was ist IhreAufgabe?Eine richtige Aufgabe haben wir nicht, esist eher ein Prozess. Es geht darum, wieman Afrika im Museum darstellen kann.Das Linden-Museum will das Museum an sich anders erlebbar machen – also nicht mehr verstaubte Räume, in denen mannicht sprechen darf. Es soll stattdessen le-bendiger werden. Es geht auch nicht mehrnur darum, alte Geschichte zu erzählen,sondern auch Heutiges.

Das heißt für Sie?Es soll nicht nur über Afrika gesprochen werden, sondern mit Afrikanerinnen und

Afrikanern gemeinsam. Von uns, die wir imStuttgarter Raum leben, will man wissen,ob wir uns in der Ausstellung wiedererken-nen. Es ist eine Demokratisierung des Wis-sens und des Nachlasses der Geschichte.

Genügte es dazu, dass Sie aus Afrika stam-men? Oder haben Sie sich bereits mit kultur-historischen Museen beschäftigt?Was wir mitbringen, ist, dass wir von dort stammen, uns für Geschichte interessierenund damit beschäftigt haben. Ich lebe seitüber dreißig Jahren in Deutschland. Als ichmit zwanzig Jahren hergekommen bin, ha-ben mir die Leute sehr viele Fragen gestelltüber mein Land. Deshalb habe ich mich vielmit der Geschichte und meinen Wurzelnund dem Kongo auseinandergesetzt, derein großer Bereich der Ausstellung ist.

Seit einigen Jahren wird viel diskutiert, wel-che Spuren des Kolonialismus sich noch heu-te in Museen finden lassen. Wird genug da-gegen getan?

Diese neue Art zu arbeiten bewegt sicheretwas. Viele Menschen kennen die Kolo-nialgeschichte gar nicht. Wenn man sie an-spricht, fühlen sich die Leute oft angegrif-fen. In einem Museum kann es eher gelin-gen, dass die Menschen sich damit ausei-nandersetzen.

Geht es eher um die Texte oder darum, wiedie Objekte präsentiert werden?Mehr um die Objekte, wobei wir keine Ent-scheidungsbefugnis haben. Das Museummacht die Ausstellung, aber wir unterhal-ten uns mit ihnen darüber, was zum Aus-druck gebracht wird und ob wir uns darin

wiederfinden. Es ist eine andere Art desVorgehens, und für mich ist es die Möglich-keit, mich partizipativ zu beteiligen.

Kannten Sie das Linden-Museum vorher? Ja, als ich vor Jahren das erste Mal dort war,hatte ich den Eindruck: Es ist eben ein Mu-seum, man geht raus – und das war es. Am Anfang dachte ich, dass ein Museum immerstatisch und unbeweglich ist. Jetzt sind wirin Bewegung gekommen. Es findet mehr imLeben der Stuttgarter statt.

Langweilige Museen gibt es immer wieder.Aber war das Afrikabild problematisch?Ich konnte mich nicht immer mit demidentifizieren, was ich gesehen und gelesenhabe. Ich war häufiger bei den Erlebnista-gen, aber fand die Darstellung mancherDinge eher stereotyp.

Wie ist es in Afrika? Wird dort eigentlichauch europäische Kultur in Museen gezeigt?Es wird schon Museen geben, aber ich war nie in einem. Durch die Kolonialgeschichtewissen die Afrikaner oft aber viel über dieKolonialherren und Europas Geschichte.

Das Gespräch führte Adrienne Braun.

Interview Das Linden-Museum arbeitet in seinem neuen Beirat mit Afrikanern aus Stuttgart zusammen. Cathy Plato ist eine von ihnen.

Wegen der Olympischen Spiele ändert sich die Abfolge unserer Seiten. Die Terminseite mit den Veranstaltungstipps finden Sie auf der Seite 17, die Medienseite mit dem aktuellen Fernsehprogramm auf der Seite 27 und die neuen Kinofilme auf Seite 28. StZ

Fernsehen, Kino, Termine

Namenlosen eine Stimme geben

Wer abends die Hafenpromenadevon Pythagorion entlangschlen-dert, dem beliebtesten, nach

dem Mathematiker Pythagoras benanntenUrlaubsort von Samos, dem fällt zunächstnichts auf. Die guten, vorn an der Mole ge-legenen Plätze der Restaurants sind fast al-le besetzt, die Stimmung ist ausgelassen,der Lärmpegel beträchtlich. Hauptsaisoneben. Auf den zweiten Blick aber bemerktman, dass an den weiter hinten gelegenenTischen viele Plätze frei sind. Auch in denmeisten Hotels gibt es, ungewöhnlich fürdiese Zeit, freie Betten. Um etwa die Hälfte,so schätzt man, ist die Zahl der Besucherauf Samos in diesem Jahr zurückgegangen,viele Touristen meiden die griechischenInseln. Sie fürchten den Kontakt mit Flüchtlingen.

Die Bilder der Flüchtlingsboote, die anden Küsten der östlichen Ägäisinseln wie Samos und Lesbos strandeten, gingen umdie Welt. Bis zu tausend Menschen täglichwaren es im letzten Jahr allein auf Samos,zwischen 150 000 und 200 000 insgesamt,und das bei einer Bevölkerungszahl von 33 000. Die meisten Flüchtlinge sind längstwieder weg. Neue kommen kaum mehr,seitdem das Abkommen mit der Türkei inKraft getreten ist. Kaum mehr als zehnschaffen es noch täglich, durch die Netze der türkischen Grenzpolizei zu schlüpfen.

In Pythagorion, wo die türkische Küstein Sichtweite ist, bemerkt man davonnichts. Im antiken Amphitheater am Stadt-rand findet, finanziert von der Stiftung vonChiona Xanthopoulou-Schwarz, seit 2010jeden Sommer das Samos Young ArtistsFestival statt, bei dem eine Woche langjunge Musiker aus verschiedenen Ländern auftreten. Von Jazz über Klassik bis Welt-musik reicht das Programm, in diesem Jahrwar auch Sebastian Manz dabei, der Solo-klarinettist des RSO Stuttgart, der zusam-men mit seinem Begleiter Martin Klett einen Abend mit Kammermusik(süd-)amerikanischer Komponisten spiel-te. Unter freiem Himmel zeigt sich hier dieInsel von ihrer verführerischsten Seite.Über Baumwipfel hinweg blickt man aufsmondbeschienene Meer, Fledermäusevollführen ihre Kunststücke in der Luft, während im Hintergrund die Zikaden einen sanften Kontrapunkt zur Musik sir-ren. Ein Sehnsuchtsort, nicht nur fürFlüchtlinge.

Wer Flüchtlinge sehen will, muss schonin die Hauptstadt Samos an der Nordküsteder Insel fahren. Im dortigen Hafen hat dieUckermark festgemacht, eines der beiden Schiffe der deutschen Küsten-wache, die im Rahmen desinternationalen Frontex-Ein-satzes in der Ägäis zwischenGriechenland und der Türkeipatrouillieren. Am Hang ober-halb der Stadt hat man ein Auf-fanglager eingerichtet, etwa 1300 Men-schen leben hier in Containern. Die Behau-sungen stehen in der prallen Sonne, keinBaum, kein Schatten. Das Lager ist mit Sta-cheldraht umzäunt, doch das Tor ist offen,einige Männer gehen telefonierend an derangrenzenden Hauptstraße entlang. In der

Stadt trifft man kaum Flüchtlinge, nur einpaar Halbwüchsige, die auf einer Bank sit-zen und verstohlen den Mädchen nach-schauen.

Eigentlich, so könnte man sagen, hatsich die Situation entspannt. Auch die Tou-risten werden wiederkommen, vielleicht jaschon im nächsten Jahr. Wären da nicht dieTragödien, die sich vor der Insel ereignet haben und viele Bewohner nicht loslassen.Allein an einem Tag im Januar ertrankenvor der Insel zehn Kinder.

Eine Möglichkeit der Auseinanderset-zung ist Kunst. Ebenfalls finanziert vonder Schwarz Foundation wurde AnfangAugust im Art Space von Pythagorion eineAusstellung mit dem Titel „A World NotOurs“ eröffnet, die um das Thema Flücht-linge kreist. Zehn internationale Künstler hat die Kuratorin Katharina Gregos, diebis 2016 Leiterin der Art Brussels war, da-

zu eingeladen, darunter auchdie griechische KünstlerinMarina Gioti. Sie rekonstru-iert in einem Video die Ge-schichte ihrer Familie undbeleuchtet damit gleichzeitigdie Historie der Insel, die

1923 in der „Kleinasiatischen Katastro-phe“ schon einmal das Ziel von Flüchtlin-gen war. Eine Million Griechen, darunterauch Giotis Großeltern, wurden damals aus ihren Gebieten innerhalb der heutigenTürkei vertrieben und suchten auf denägäischen Inseln Unterschlupf. Viele der

Bewohner von Samos haben also selbsteine Flüchtlingsbiografie – und vielleichtist es kein Zufall, dass diese Ausstellung gerade hier stattfindet. Ihr Titel beruftsich auf den Film „A World Not Ours“ desdänisch-palästinensischen Filmemachers Mahdi Fleifel, der zur Eröffnung gezeigt wurde. Der Film, der 2013 den Friedens-preis der Berlinale erhielt, beschreibt dentrostlosen Alltag im palästinensischenFlüchtlingslager Ain al-Hil-weh im Libanon und kann alsbeispielhaft für das Lebens-gefühl aller Entwurzeltenund Heimatlosen gelten.

Bei vielen der ausgestelltenArbeiten ist die Grenze zu Do-kumentation und Fotojournalismus flie-ßend. Zu den stärksten zählen die von TanjaBoukal. Die Wienerin hat mehrere Monate auf den griechischen Inseln und in der Tür-kei recherchiert und war dabei auch in Iz-mir und Kusadasi, wo viele Flüchtlinge mitihren Booten ablegen. In einer Collage hatsie Fotos von deren Hinterlassenschaften verarbeitet: Babyflaschen, Taschentücher,Medikamentenpackungen. Alltagsgegen-stände, wie sie jeder kennt, die aber gerade deshalb den anonymen „Flüchtlingen“ eineIdentität geben. Eine andere Arbeit doku-mentiert, wie sich der Markt an der türki-schen Küste auf die Bedürfnisse der Flücht-linge eingestellt hat. In den Geschäften dortgibt es Schwimmwesten in allen Größen,auch für Kinder, Schlauchboote, Sonnen-

schutz. Was man eben so braucht für die Überfahrt. Die Dramatik der Flucht wird hier konterkariert durch die Banalität desMechanismus von Nachfrage und Angebot.

Anonyme Menschenmassen lassen diemeisten kalt, aber Einzelschicksale gehenunter die Haut. Um den Namenlosen eineStimme zu geben, hat die AmerikanerinSallie Latch Interviews mit Emigriertenaufgezeichnet, die in einem Raum über den

Bildschirm flimmern undüber Lautsprecher zu hörensind. Im selben Raum läufteine Diashow mit Fotos vonYannis Behrakis, von demwohl die eindrucksvollstenAufnahmen stammen, die es

von der Flüchtlingskatastrophe gibt. Selbstwenn man manche schon gesehen hat, stockt einem beim Betrachten immer wie-der der Atem: ein Vater, der nach einemstundenlangen Marsch durch den Regenseine Tochter küsst, die er auf dem Armträgt. Ein Syrer, der bei der Ankunft ver-sucht, ein Baby im Strampelanzug überWasser zu halten. Weit über die Ägäis hi-naus blickt die Videoinstallation der US-Architektengruppe Diller Scofidio + Ren-fro, die in übersichtlichen Grafikanimatio-nen die globalen Flüchtlings- und Migra-tionsbewegungen darstellt. Griechenland erscheint so als Teil einer Krise, die längstdie ganze Welt in Atem hält.

Ausstellung bis 15. Oktober 2016.

Ausstellung Begleitet von den Klängen des Young Artists Festival bemühen sich auf der griechischen Insel Samos Fotografenund Videokünstler um eine Verarbeitung von Flucht und Vertreibung. Von Frank Armbruster

Von Yannis Behrakis stammen die wohl eindrucksvollsten Flüchtlingsbilder aus der Ägäis. Foto: Berakis

Oft ist die Grenze zu Dokumentation und Journalismus fließend.

Naumburger Dom

Neuer Anlauf zum

Welterbe-TitelFür eine Aufnahme des Naumburger Domsund seiner Umgebung in die Welterbe-Li-ste hat der dortige Förderverein Welterbeseinen Antrag an die Unesco überarbeitet.Am Mittwoch haben die Verantwortlichen dazu in Naumburg Details zum weiteren Antragsverfahren erläutert. Der ursprüng-lich zweitausend Seiten starke Antrag sei auf vierhundert Seiten gestrafft worden,sagte eine Vereinssprecherin.

Das Unesco-Komitee will den Angabenzufolge 2017 endgültig über die Bewerbungentscheiden. Es ist der zweite Anlauf fürden Naumburger Dom und die hochmittel-alterliche Kulturlandschaft an Saale undUnstrut, Unesco-Welterbe zu werden. 2015hatte das Komitee den Naumburger Antragabgelehnt.

Bekannt ist der Naumburger Dom vorallem wegen der zwölf Stifterfiguren. Dazu gehören Uta von Ballenstedt (vermutlich1000 bis 1046) und Ekkehard II. (um 985bis 1046), Markgraf von Meißen. TausendeTouristen aus der ganzen Welt kommen jährlich wegen der Kathedrale nach Naum-burg, das im Burgenlandkreis liegt.

Baukunstexperten zählen den Dom inNaumburg zu den bedeutendsten Kultur-denkmälern aus der Zeit des europäischenHochmittelalters. dpa

Viele Bewohner von Samos sind selbst Nachfahren von Flüchtlingen.

ZUR PERSON

Leben Die 52-Jährige kam 1984 nach Deutsch-land. Eigentlich wollte sie Betriebswirtschaft studieren, um das Unter-nehmen ihres Vaters zu leiten. Doch sie blieb.

Einsatz Mit dem Verein Ndwenga fördert sie seit 1996 ein Schulzentrum in Kongos Hauptstadt Brazzaville. StZ Fo

to: S

ydo

w

Nachruf

Arthur Hiller

„Love-Story“-Regisseur ist totDer Regisseur des Lie-besfilms „Love Story“, Arthur Hiller, ist tot. Wie die Oscar-Akademie mitteilte, starb der ge-bürtige Kanadier am Mittwoch in Los Ange-les. Er wurde 92 Jahre alt. Hiller war von 1993 bis 1997 Vorsitzender der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, die alljährlich die Oscars verleiht. Seinen größ-ten Erfolg feierte Hiller mit der Leinwandadap-tion des Bestsellers „Love Story“ (1970) von Erich Segal. Das Melodrama mit Ryan O’Neal und Ali MacGraw in den Hauptrollen wurde zu einem Welterfolg. „Love Story“ wurde für sie-ben Oscars nominiert. Der Film brachte Hiller den Golden Globe als bester Regisseur ein. Zu den weiteren Filmen des Kanadiers zählten et-wa „Trans-Amerika-Express“, „Zwei in Teufels Küche“ und „Die Glücksjäger“. In Hillers Drama „The Man In The Glass Booth“ (1975) spielte Maximilian Schell einen Juden, der sich nach Kriegsende als Nazi ausgibt, um einen Kriegs-verbrecherprozess in Gang setzen zu können. Die Rolle brachte Schell eine Oscar-Nominie-rung ein. dpa

Foto

: AFP

www.stuttgarter-zeitung.de

18. August 2016

DONNERSTAG 36

KULTURKULTURKULTUR

Kontakt

KulturredaktionTelefon: 07 11/72 05-12 41E-Mail: [email protected]

Immer der Nase nach

Maischen

Konventionelle Lieblingsgerüche gibt’s en mas-se: Jener schmelzenden Teers beispielsweise, an dieser Stelle bereits besprochen, oder der von frisch aus dem Leben gesensten Grashal-men. Oder auch das Odeur des Regens auf tro-ckener Erde, übrigens Petrichor genannt. Allein: Von derlei Düften des Mainstreams, ähnlich den Parfumabteilungs-Dauerbrennermarken Davidoff oder Chanel, roch man längst genug. Fade Klassiker sind’s nur mehr. Kenner der ol-faktorischen Wonnen nehmen in diesem Som-mer ein Näschen des aus Bierbrauereien strö-menden Maischegeruchs, etwa in der Tübinger Straße. Ein Tag am Marienplatz ist nichts wert, weht nicht das herrliche Aroma geschroteten und mit heißem Wasser vermischten Malzes vorbei. Und ach, wer’s vermutet, liegt falsch: Der Autor dieser Zeilen hat sich vor Schreibbe-ginn keineswegs am Endprodukt des Braupro-zesses gütlich getan. Und sich auch sonst nichts Weiteres in die Nase gezogen. coe

Die langen Schatten des Kolonialerbes

Cathy Plato lebt seit dreißig Jahren inStuttgart. Die Kongolesin engagiertsich vielfältig – und nun auch im

Linden-Museum.

Frau Plato, Sie gehören dem neuen Beirat an,der im Linden-Museum die Neugestaltungder Afrika-Abteilung begleitet. Was ist IhreAufgabe?Eine richtige Aufgabe haben wir nicht, esist eher ein Prozess. Es geht darum, wieman Afrika im Museum darstellen kann.Das Linden-Museum will das Museum an sich anders erlebbar machen – also nicht mehr verstaubte Räume, in denen mannicht sprechen darf. Es soll stattdessen le-bendiger werden. Es geht auch nicht mehrnur darum, alte Geschichte zu erzählen,sondern auch Heutiges.

Das heißt für Sie?Es soll nicht nur über Afrika gesprochen werden, sondern mit Afrikanerinnen und

Afrikanern gemeinsam. Von uns, die wir imStuttgarter Raum leben, will man wissen,ob wir uns in der Ausstellung wiedererken-nen. Es ist eine Demokratisierung des Wis-sens und des Nachlasses der Geschichte.

Genügte es dazu, dass Sie aus Afrika stam-men? Oder haben Sie sich bereits mit kultur-historischen Museen beschäftigt?Was wir mitbringen, ist, dass wir von dort stammen, uns für Geschichte interessierenund damit beschäftigt haben. Ich lebe seitüber dreißig Jahren in Deutschland. Als ichmit zwanzig Jahren hergekommen bin, ha-ben mir die Leute sehr viele Fragen gestelltüber mein Land. Deshalb habe ich mich vielmit der Geschichte und meinen Wurzelnund dem Kongo auseinandergesetzt, derein großer Bereich der Ausstellung ist.

Seit einigen Jahren wird viel diskutiert, wel-che Spuren des Kolonialismus sich noch heu-te in Museen finden lassen. Wird genug da-gegen getan?

Diese neue Art zu arbeiten bewegt sicheretwas. Viele Menschen kennen die Kolo-nialgeschichte gar nicht. Wenn man sie an-spricht, fühlen sich die Leute oft angegrif-fen. In einem Museum kann es eher gelin-gen, dass die Menschen sich damit ausei-nandersetzen.

Geht es eher um die Texte oder darum, wiedie Objekte präsentiert werden?Mehr um die Objekte, wobei wir keine Ent-scheidungsbefugnis haben. Das Museummacht die Ausstellung, aber wir unterhal-ten uns mit ihnen darüber, was zum Aus-druck gebracht wird und ob wir uns darin

wiederfinden. Es ist eine andere Art desVorgehens, und für mich ist es die Möglich-keit, mich partizipativ zu beteiligen.

Kannten Sie das Linden-Museum vorher? Ja, als ich vor Jahren das erste Mal dort war,hatte ich den Eindruck: Es ist eben ein Mu-seum, man geht raus – und das war es. Am Anfang dachte ich, dass ein Museum immerstatisch und unbeweglich ist. Jetzt sind wirin Bewegung gekommen. Es findet mehr imLeben der Stuttgarter statt.

Langweilige Museen gibt es immer wieder.Aber war das Afrikabild problematisch?Ich konnte mich nicht immer mit demidentifizieren, was ich gesehen und gelesenhabe. Ich war häufiger bei den Erlebnista-gen, aber fand die Darstellung mancherDinge eher stereotyp.

Wie ist es in Afrika? Wird dort eigentlichauch europäische Kultur in Museen gezeigt?Es wird schon Museen geben, aber ich war nie in einem. Durch die Kolonialgeschichtewissen die Afrikaner oft aber viel über dieKolonialherren und Europas Geschichte.

Das Gespräch führte Adrienne Braun.

Interview Das Linden-Museum arbeitet in seinem neuen Beirat mit Afrikanern aus Stuttgart zusammen. Cathy Plato ist eine von ihnen.

Wegen der Olympischen Spiele ändert sich die Abfolge unserer Seiten. Die Terminseite mit den Veranstaltungstipps finden Sie auf der Seite 17, die Medienseite mit dem aktuellen Fernsehprogramm auf der Seite 27 und die neuen Kinofilme auf Seite 28. StZ

Fernsehen, Kino, Termine

Namenlosen eine Stimme geben

Wer abends die Hafenpromenadevon Pythagorion entlangschlen-dert, dem beliebtesten, nach

dem Mathematiker Pythagoras benanntenUrlaubsort von Samos, dem fällt zunächstnichts auf. Die guten, vorn an der Mole ge-legenen Plätze der Restaurants sind fast al-le besetzt, die Stimmung ist ausgelassen,der Lärmpegel beträchtlich. Hauptsaisoneben. Auf den zweiten Blick aber bemerktman, dass an den weiter hinten gelegenenTischen viele Plätze frei sind. Auch in denmeisten Hotels gibt es, ungewöhnlich fürdiese Zeit, freie Betten. Um etwa die Hälfte,so schätzt man, ist die Zahl der Besucherauf Samos in diesem Jahr zurückgegangen,viele Touristen meiden die griechischenInseln. Sie fürchten den Kontakt mit Flüchtlingen.

Die Bilder der Flüchtlingsboote, die anden Küsten der östlichen Ägäisinseln wie Samos und Lesbos strandeten, gingen umdie Welt. Bis zu tausend Menschen täglichwaren es im letzten Jahr allein auf Samos,zwischen 150 000 und 200 000 insgesamt,und das bei einer Bevölkerungszahl von 33 000. Die meisten Flüchtlinge sind längstwieder weg. Neue kommen kaum mehr,seitdem das Abkommen mit der Türkei inKraft getreten ist. Kaum mehr als zehnschaffen es noch täglich, durch die Netze der türkischen Grenzpolizei zu schlüpfen.

In Pythagorion, wo die türkische Küstein Sichtweite ist, bemerkt man davonnichts. Im antiken Amphitheater am Stadt-rand findet, finanziert von der Stiftung vonChiona Xanthopoulou-Schwarz, seit 2010jeden Sommer das Samos Young ArtistsFestival statt, bei dem eine Woche langjunge Musiker aus verschiedenen Ländern auftreten. Von Jazz über Klassik bis Welt-musik reicht das Programm, in diesem Jahrwar auch Sebastian Manz dabei, der Solo-klarinettist des RSO Stuttgart, der zusam-men mit seinem Begleiter Martin Klett einen Abend mit Kammermusik(süd-)amerikanischer Komponisten spiel-te. Unter freiem Himmel zeigt sich hier dieInsel von ihrer verführerischsten Seite.Über Baumwipfel hinweg blickt man aufsmondbeschienene Meer, Fledermäusevollführen ihre Kunststücke in der Luft, während im Hintergrund die Zikaden einen sanften Kontrapunkt zur Musik sir-ren. Ein Sehnsuchtsort, nicht nur fürFlüchtlinge.

Wer Flüchtlinge sehen will, muss schonin die Hauptstadt Samos an der Nordküsteder Insel fahren. Im dortigen Hafen hat dieUckermark festgemacht, eines der beiden Schiffe der deutschen Küsten-wache, die im Rahmen desinternationalen Frontex-Ein-satzes in der Ägäis zwischenGriechenland und der Türkeipatrouillieren. Am Hang ober-halb der Stadt hat man ein Auf-fanglager eingerichtet, etwa 1300 Men-schen leben hier in Containern. Die Behau-sungen stehen in der prallen Sonne, keinBaum, kein Schatten. Das Lager ist mit Sta-cheldraht umzäunt, doch das Tor ist offen,einige Männer gehen telefonierend an derangrenzenden Hauptstraße entlang. In der

Stadt trifft man kaum Flüchtlinge, nur einpaar Halbwüchsige, die auf einer Bank sit-zen und verstohlen den Mädchen nach-schauen.

Eigentlich, so könnte man sagen, hatsich die Situation entspannt. Auch die Tou-risten werden wiederkommen, vielleicht jaschon im nächsten Jahr. Wären da nicht dieTragödien, die sich vor der Insel ereignet haben und viele Bewohner nicht loslassen.Allein an einem Tag im Januar ertrankenvor der Insel zehn Kinder.

Eine Möglichkeit der Auseinanderset-zung ist Kunst. Ebenfalls finanziert vonder Schwarz Foundation wurde AnfangAugust im Art Space von Pythagorion eineAusstellung mit dem Titel „A World NotOurs“ eröffnet, die um das Thema Flücht-linge kreist. Zehn internationale Künstler hat die Kuratorin Katharina Gregos, diebis 2016 Leiterin der Art Brussels war, da-

zu eingeladen, darunter auchdie griechische KünstlerinMarina Gioti. Sie rekonstru-iert in einem Video die Ge-schichte ihrer Familie undbeleuchtet damit gleichzeitigdie Historie der Insel, die

1923 in der „Kleinasiatischen Katastro-phe“ schon einmal das Ziel von Flüchtlin-gen war. Eine Million Griechen, darunterauch Giotis Großeltern, wurden damals aus ihren Gebieten innerhalb der heutigenTürkei vertrieben und suchten auf denägäischen Inseln Unterschlupf. Viele der

Bewohner von Samos haben also selbsteine Flüchtlingsbiografie – und vielleichtist es kein Zufall, dass diese Ausstellung gerade hier stattfindet. Ihr Titel beruftsich auf den Film „A World Not Ours“ desdänisch-palästinensischen Filmemachers Mahdi Fleifel, der zur Eröffnung gezeigt wurde. Der Film, der 2013 den Friedens-preis der Berlinale erhielt, beschreibt dentrostlosen Alltag im palästinensischenFlüchtlingslager Ain al-Hil-weh im Libanon und kann alsbeispielhaft für das Lebens-gefühl aller Entwurzeltenund Heimatlosen gelten.

Bei vielen der ausgestelltenArbeiten ist die Grenze zu Do-kumentation und Fotojournalismus flie-ßend. Zu den stärksten zählen die von TanjaBoukal. Die Wienerin hat mehrere Monate auf den griechischen Inseln und in der Tür-kei recherchiert und war dabei auch in Iz-mir und Kusadasi, wo viele Flüchtlinge mitihren Booten ablegen. In einer Collage hatsie Fotos von deren Hinterlassenschaften verarbeitet: Babyflaschen, Taschentücher,Medikamentenpackungen. Alltagsgegen-stände, wie sie jeder kennt, die aber gerade deshalb den anonymen „Flüchtlingen“ eineIdentität geben. Eine andere Arbeit doku-mentiert, wie sich der Markt an der türki-schen Küste auf die Bedürfnisse der Flücht-linge eingestellt hat. In den Geschäften dortgibt es Schwimmwesten in allen Größen,auch für Kinder, Schlauchboote, Sonnen-

schutz. Was man eben so braucht für die Überfahrt. Die Dramatik der Flucht wird hier konterkariert durch die Banalität desMechanismus von Nachfrage und Angebot.

Anonyme Menschenmassen lassen diemeisten kalt, aber Einzelschicksale gehenunter die Haut. Um den Namenlosen eineStimme zu geben, hat die AmerikanerinSallie Latch Interviews mit Emigriertenaufgezeichnet, die in einem Raum über den

Bildschirm flimmern undüber Lautsprecher zu hörensind. Im selben Raum läufteine Diashow mit Fotos vonYannis Behrakis, von demwohl die eindrucksvollstenAufnahmen stammen, die es

von der Flüchtlingskatastrophe gibt. Selbstwenn man manche schon gesehen hat, stockt einem beim Betrachten immer wie-der der Atem: ein Vater, der nach einemstundenlangen Marsch durch den Regenseine Tochter küsst, die er auf dem Armträgt. Ein Syrer, der bei der Ankunft ver-sucht, ein Baby im Strampelanzug überWasser zu halten. Weit über die Ägäis hi-naus blickt die Videoinstallation der US-Architektengruppe Diller Scofidio + Ren-fro, die in übersichtlichen Grafikanimatio-nen die globalen Flüchtlings- und Migra-tionsbewegungen darstellt. Griechenland erscheint so als Teil einer Krise, die längstdie ganze Welt in Atem hält.

Ausstellung bis 15. Oktober 2016.

Ausstellung Begleitet von den Klängen des Young Artists Festival bemühen sich auf der griechischen Insel Samos Fotografenund Videokünstler um eine Verarbeitung von Flucht und Vertreibung. Von Frank Armbruster

Von Yannis Behrakis stammen die wohl eindrucksvollsten Flüchtlingsbilder aus der Ägäis. Foto: Berakis

Oft ist die Grenze zu Dokumentation und Journalismus fließend.

Naumburger Dom

Neuer Anlauf zum

Welterbe-TitelFür eine Aufnahme des Naumburger Domsund seiner Umgebung in die Welterbe-Li-ste hat der dortige Förderverein Welterbeseinen Antrag an die Unesco überarbeitet.Am Mittwoch haben die Verantwortlichen dazu in Naumburg Details zum weiteren Antragsverfahren erläutert. Der ursprüng-lich zweitausend Seiten starke Antrag sei auf vierhundert Seiten gestrafft worden,sagte eine Vereinssprecherin.

Das Unesco-Komitee will den Angabenzufolge 2017 endgültig über die Bewerbungentscheiden. Es ist der zweite Anlauf fürden Naumburger Dom und die hochmittel-alterliche Kulturlandschaft an Saale undUnstrut, Unesco-Welterbe zu werden. 2015hatte das Komitee den Naumburger Antragabgelehnt.

Bekannt ist der Naumburger Dom vorallem wegen der zwölf Stifterfiguren. Dazu gehören Uta von Ballenstedt (vermutlich1000 bis 1046) und Ekkehard II. (um 985bis 1046), Markgraf von Meißen. TausendeTouristen aus der ganzen Welt kommen jährlich wegen der Kathedrale nach Naum-burg, das im Burgenlandkreis liegt.

Baukunstexperten zählen den Dom inNaumburg zu den bedeutendsten Kultur-denkmälern aus der Zeit des europäischenHochmittelalters. dpa

Viele Bewohner von Samos sind selbst Nachfahren von Flüchtlingen.

ZUR PERSON

Leben Die 52-Jährige kam 1984 nach Deutsch-land. Eigentlich wollte sie Betriebswirtschaft studieren, um das Unter-nehmen ihres Vaters zu leiten. Doch sie blieb.

Einsatz Mit dem Verein Ndwenga fördert sie seit 1996 ein Schulzentrum in Kongos Hauptstadt Brazzaville. StZ Fo

to: S

ydo

w

Nachruf

Arthur Hiller

„Love-Story“-Regisseur ist totDer Regisseur des Lie-besfilms „Love Story“, Arthur Hiller, ist tot. Wie die Oscar-Akademie mitteilte, starb der ge-bürtige Kanadier am Mittwoch in Los Ange-les. Er wurde 92 Jahre alt. Hiller war von 1993 bis 1997 Vorsitzender der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, die alljährlich die Oscars verleiht. Seinen größ-ten Erfolg feierte Hiller mit der Leinwandadap-tion des Bestsellers „Love Story“ (1970) von Erich Segal. Das Melodrama mit Ryan O’Neal und Ali MacGraw in den Hauptrollen wurde zu einem Welterfolg. „Love Story“ wurde für sie-ben Oscars nominiert. Der Film brachte Hiller den Golden Globe als bester Regisseur ein. Zu den weiteren Filmen des Kanadiers zählten et-wa „Trans-Amerika-Express“, „Zwei in Teufels Küche“ und „Die Glücksjäger“. In Hillers Drama „The Man In The Glass Booth“ (1975) spielte Maximilian Schell einen Juden, der sich nach Kriegsende als Nazi ausgibt, um einen Kriegs-verbrecherprozess in Gang setzen zu können. Die Rolle brachte Schell eine Oscar-Nominie-rung ein. dpa

Foto

: AFP

www.stuttgarter-zeitung.de

18. August 2016

DONNERSTAG 36

KULTURKULTURKULTURStuttgarter Zeitung - „Namenlosen eine Stimme geben“ - Aug 18 - Frank Armbruster

2

19

Page 20: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

GGAALLEERRIIEE

HIMMEL S SCHEIBE

Bronzezeitlicher Fürstwar der AuftraggeberDer bronzezeitliche Fürst vomGrab Bornhöck bei Dieskau(Sachsen-Anhalt) ist mit hoherWahrscheinlichkeit Auftragge-ber und damit „Vater der Him-melsscheibe“ von Nebra. „Dasergaben neueste Forschungen“,sagte Landesarchäologe Ha-rald Meller an der Grabungs-stelle. Die Himmelsscheibe vonNebra gilt als älteste konkreteSternenabbildung der Welt undwurde vor 3600 Jahren bei Ne-bra vergraben. Zuvor war dieScheibe etwa 300 Jahre in Be-nutzung. (dpa)

R AUBKUNST

Gemälde von Cranachbleiben in den USAZwei von den Nazis geraub-te Gemälde des Renaissance-Künstlers Lucas Cranach desÄlteren (1472-1553) bleiben inden USA. Ein Gericht in Los An-geles wies die Forderung derNachkommen eines jüdischenKunsthändlers ab, das zwei-teilige Altarbild mit einer le-bensgroßen Darstellung vonAdam und Eva an die Familiezurückzugeben. Die Norton Si-mon Art Foundation in Pasade-na sei der rechtmäßige Besitzerder Bilder, urteilte der Richter.Die Familie habe sich vor Ge-nerationen bewusst gegen eineRückführung der Kunstwerkeentschieden. Die Entscheidungist ungewöhnlich. (dpa)

BAYREUTH

Festspiele haben nichtalle Karten verkauftDie Bayreuther Festspielesind in diesem Jahr nicht alleOpernkarten losgeworden.„Weniger als 40 Karten gingennicht raus“, sagte Festspiel-Ge-schäftsführer Holger von Berg.„Aber das sind für uns Margi-nalien.“ Im Grunde gelte das alsausverkauft. Berg betonte: „Wirsind mit der Saison selbstver-ständlich zufrieden. Wir habenalle Finanzziele erreicht.“ DieBayreuther Festspiele endenan diesem Sonntag (28.8.) mitWagners „Parsifal“ in der Insze-nierung von Uwe Eric Laufen-berg. (dpa)

WIM WENDERS

Regisseur erhältRheinischen KulturpreisRegisseur Wim Wenders, 71,wird mit dem Großen Kultur-preis der Sparkassen-Kultur-stiftung Rheinland ausgezeich-net. Wenders gelte als einer derwichtigsten Vertreter der deut-schen Filmemacher, so die Jury.Der mit 30 000 Euro dotiertePreis zählt zu den höchstdotier-ten deutschen Kulturpreisen.Er wird im Herbst verliehen.Mit seinem jüngsten Spielfilm„Die schönen Tage von Aran-juez“ nimmt Wenders an denkommenden Filmfestspielen inVenedig teil. (dpa)

Wer abends die Hafenpromenade vonPhytagorion entlangschlendert, dembeliebtesten Urlaubsort von Samos,dem fällt zunächst nichts auf. Die gu-ten, vorn an der Mole gelegenen Plät-ze der Restaurants sind fast alle be-setzt, die Stimmung ist ausgelassen,der Lärmpegel beträchtlich. Hauptsai-son eben. Auf den zweiten Blick aber be-merkt man, dass an den weiter hintengelegenen Tischen viele Plätze frei sind.Auch in den meisten Hotels gibt es, un-gewöhnlich für diese Zeit, freie Betten.Um etwa die Hälfte, so schätzt man, istdie Zahl der Besucher auf Samos in die-sem Jahr zurückgegangen, viele Touris-ten meiden die griechischen Inseln. Siefürchten den Kontakt mit Flüchtlingen.

Die Bilder der Flüchtlingsboote, diean den Küsten der östlichen Ägäisin-seln wie Samos und Lesbos strandeten,gingen um die Welt. Bis zu 1 000 Men-schen täglich waren es im letzten Jahrallein auf Samos, zwischen 150 000 und200 000 insgesamt, und das bei einerBevölkerungszahl von 33 000. Die meis-ten davon sind längst wieder weg. Neuekommen, seitdem das Abkommen mitder Türkei in Kraft getreten ist, kaummehr. Kaum mehr als zehn schaffen esnoch täglich, durch die Netze der türki-schen Grenzpolizei zu schlüpfen.

In Phytagorion, wo die türkische Küs-te in Sichtweite ist, bemerkt man davonnichts. Im antiken Amphitheater amStadtrand findet, finanziert von der pri-vaten Schwarz Foundation seit 2010 je-den Sommer das Samos Young ArtistsFestival statt, bei dem eine Woche langjunge Musiker aus verschiedenen Län-

dern auftreten. Von Jazz über Klassikbis Weltmusik reicht das Programm,herausragend war in diesem Jahr derAuftritt der französischen JazzgeigerinFiona Monbet – hochklassigeren Jazzhört man auch bei den großen Festivalsnicht. Unter freiem Himmel zeigt sichSamos hier von seiner verführerischs-ten Seite. Über die Baumwipfel blicktman aufs mondbeschienene Meer, Fle-dermäuse zeigen ihre Kunststücke inder Luft, während im Hintergrund dieZikaden einen sanften Kontrapunkt zurMusik sirren. Ein Sehnsuchtsort, nichtnur für Flüchtlinge.

Wer Flüchtlinge sehen will, mussschon in die Hauptstadt Samos an derNordküste der Insel fahren. Am Hangoberhalb der Stadt hat man ein Auffang-lager eingerichtet, etwa 1300 Menschenleben hier in Containern. Sie stehen inder prallen Sonne, kein Baum, keinSchatten. Das Lager ist mit Stacheldrahtumzäunt, doch das Tor ist offen, eini-ge Männer gehen telefonierend an derangrenzenden Hauptstraße entlang.Eigentlich, so könnte man sagen, hatsich die Situation entspannt. Auch dieTouristen werden wiederkommen, viel-leicht ja schon im nächsten Jahr. Wären

da nicht die Tragödien, die sich vor derInsel ereignet haben und viele Bewoh-ner nicht loslassen. Allein an einem Tagim Januar ertranken vor der Insel zehnKinder.

Eine Möglichkeit der Auseinander-setzung ist Kunst. Ebenfalls finanziertvon der Schwarz Foundation, wurdeAnfang August im Art Space von Phy-tagorion eine Ausstellung mit dem Ti-tel „A world not ours“ eröffnet, die umdas Thema Flüchtlinge kreist. Zehn in-ternationale Künstler hat die renom-mierte Kuratorin Katharina Gregos,die bis 2016 Leiterin der Art Brusselswar, dazu eingeladen, darunter auchdie griechische Künstlerin MarinaGioti. Sie rekonstruiert in einem Videodie Geschichte ihrer Familie und be-leuchtet damit gleichzeitig die Historieder Insel, die 1923 in der „Kleinasiati-schen Katastrophe“ schon einmal dasZiel von Flüchtlingen war. Eine MillionGriechen, darunter auch Giotis Großel-tern, wurden damals aus ihren Gebie-ten innerhalb der heutigen Türkei ver-trieben und suchten auf den ägäischenInseln Unterschlupf. Viele der Bewoh-ner von Samos haben also selber eineFlüchtlingsbiografie – und vielleicht ist

es kein Zufall, dass diese Ausstellunggerade hier stattfindet.

Bei vielen der ausgestellten Arbei-ten ist die Grenze zwischen Dokumen-tation und Fotojournalismus fließend.Zu den stärksten zählen die von TanjaBoukal. Die Wienerin hat mehrere Mo-nate auf den griechischen Inseln und inder Türkei recherchiert und war dabeiauch in Izmir und Kusadasi, wo vieleFlüchtlinge mit ihren Booten ablegen.In einer Collage hat sie Fotos von de-ren Hinterlassenschaften verarbeitet:Babyflaschen, Taschentücher, Medika-mentenpackungen. Alltagsgegenstän-de, wie sie jeder kennt, die aber geradedeshalb den anonymen „Flüchtlingen“eine Identität geben.

Anonyme Menschenmassen lassendie meisten kalt, aber Einzelschicksa-le gehen unter die Haut. Um den Na-menlosen eine Stimme zu geben, hatdie Amerikanerin Sallie Latch Inter-views mit Emigrierten aufgezeichnet,die in einem Raum über den Bildschirmflimmern und über Lautsprecher zuhören sind. Im selben Raum läuft eineDiashow mit Fotos von Yannis Behra-kis, von dem wohl die eindrucksvolls-ten Aufnahmen stammen, die es vonder Flüchtlingskatastrophe gibt. Selbstwenn man manche schon gesehen hat,stockt einem beim Betrachten immerwieder der Atem: ein Vater, der nach ei-nem stundenlangen Marsch durch denRegen seine Tochter küsst, die er aufdem Arm trägt. Ein Syrer, der bei derAnkunft versucht, ein Baby im Stram-pelanzug über Wasser zu halten. Weitüber die Ägäis hinaus blickt die Vi-deoinstallation der US-Architekten-gruppe Diller Scofidio + Renfro, die inübersichtlichen Grafikanimationendie globalen Flüchtlings- und Migra-tionsbewegungen darstellt. Griechen-land erscheint so als Teil einer Krise, dielängst die ganze Welt in Atem hält.

. Wie es den Flüchtlingen aufLesbos ergangen ist, lesen Siehier: www.suedkurier.de/plus

Der geteilte Sehnsuchtsort

V O N F R A N K A R M B R U S T E R

Wegen der Flüchtlinge blei-ben auf Samos die Touristenaus. Trotzdem findet hier wiejedes Jahr das Samos Festi-val statt. Nun befasst es sichebenfalls mit Flüchtlingen

Eine Ausstellung auf Samos befasst sich mit dem Flüchtlings-Thema. Insbesondere Fotos, die Einzelschicksale zeigen, gehen unter die Haut. Hier ein syrischer Flüchtling mit seiner Tochterauf dem Arm, fotografiert von Yannis Behrakis. B I L D : SA MO S Y O U N G AR T I ST S F E S T I VA L

Flüchtlinge an der Grenze zu Mazedonien betteln bei der Grenzpolizei um Durchlass.B I L D : YA N N I S BE HR AK IS /S AM OS YO UN G A RT IS TS F E S T IV A L

Mütter- und Beziehungsreigen

Garry Marshall war ein Profi. Der Re-gisseur, der erst vor wenigen Wochengestorben ist, wusste nicht nur, seinemPublikum über Jahrzehnte Tränen ro-mantischer Rührung abzuringen. Erkonnte den amourösen Verwicklun-gen in seinen Filmen immer auch eineunterhaltsam komische Seite abge-winnen. In seinen besten Zeiten ent-standen so Klassiker der romantischenKomödie: „Overboard – Ein Goldfischfällt ins Wasser“ mit Goldie Hawn etwa

und „Pretty Woman“ natürlich, in demJulia Roberts als goldherzige Prostitu-ierte Richard Gere den Kopf verdreh-te und damit ihre Hollywoodkarrieredurchstartete. Zuletzt konnte Marshallan solche Höhepunkte nicht mehr an-knüpfen – auch nun nicht mit seinemletzten Werk: „Mother‘s Day – Liebe istkein Kinderspiel“ erzählt ein paar Mut-tertagsgeschichtchen rund um (Mut-ter-)Liebe und Mutter-Sein.

Auch dabei handelt es sich um einEnsemblestück, in dem sich unver-schämt viele Stars durch ein halbesDutzend Handlungsstränge mühen. Ju-lia Roberts etwa gibt eine Karrierefrau,die nach Jahrzehnten von ihrer Tochteraufgesucht wird. Kate Hudson und Sa-rah Chalke bekommen Überraschungs-besuch von ihren Eltern aus Texas, diedabei erfahren, dass eine Tochter les-

bisch ist und die andere eine Familiemit einem Inder gegründet hat. UndJennifer Aniston ist eine Mutter, diesich damit zurechtfinden muss, dass ihrEx-Mann neu geheiratet hat – die neueStiefmutter für die gemeinsamen Söhneaber keine 30 Jahre alt ist.

In den zähen zwei Stunden, bis alleBeteiligten ihrem Glück wieder nähergerückt sind, fragt man sich allerdings,wie sich so viel hochrangige Holly-wood-Prominenz in diesen Film verir-ren konnte. Und gleichzeitig wundertman sich, dass die Schauspieler hier imGrunde gar nichts retten können. Al-lein die verwobenen Episoden wirkenwie eine einfallslos eingefädelte Stich-wortsammlung. Ganz so, als hätten diedrei Drehbuchautoren einfach die Ide-en im Skript verarbeitet, die ihnen beieiner Brainstorming-Session als erstes

in den Sinn gekommen waren.Auch Regisseur Marshall selbst fällt

dazu nichts anderes ein, als diesenMütter- und Beziehungsreigen kon-ventionell und seifig glatt herunter zuinszenieren. Doch weder die Gefühls-dudeleien wollen auf dem Weg zumvorhersehbaren Rundum-Happy-Endzu Herzen gehen, noch funktionierendie Anflüge von Komik, die ungefährso lustig sind wie die vermeintlich ver-sagenden Bremsen kurz vor Schluss

bei der kurzen Chaosfahrt im Wohn-mobil. Die ohnehin wenigen Einfällependeln irgendwo zwischen peinlich,einfallslos und altbacken. Dass nebenJulia Roberts auch Hector Elizondo auf-taucht, der einst in „Pretty Woman“ denverständnisvollen Hotelchef spielte,macht aber immerhin Lust, den reizen-den Klassiker von 1990 noch einmal zuschauen – und von Marshall in Hoch-form Abschied zu nehmen.

AB SPANN

Land: USARegie: Garry MarshallDarsteller: Jennifer Aniston, JuliaRoberts, Kate HudsonFSK: ab 0 JahrenLänge: 119 Minuten

V O N S A S C H A R E T T I G

Der letzte Film des „PrettyWoman“-Regisseurs Garry Mar-shall enttäuscht. Auch die promi-nente Besetzung mit Julia Robertskann da nichts retten

Julia Roberts (links) als Miranda und Jenni-fer Aniston als ihre Tochter Sandy. B I L D : DP A

Kultur 13S Ü D K U R I E R N R . 1 9 7 | M PD O N N E R S T A G , 2 5 . A U G U S T 2 0 1 6 Kultur 13S Ü D K U R I E R N R . 1 9 7 | M PD O N N E R S T A G , 2 5 . A U G U S T 2 0 1 6

GGAALLEERRIIEE

HIMMEL S SCHEIBE

Bronzezeitlicher Fürstwar der AuftraggeberDer bronzezeitliche Fürst vomGrab Bornhöck bei Dieskau(Sachsen-Anhalt) ist mit hoherWahrscheinlichkeit Auftragge-ber und damit „Vater der Him-melsscheibe“ von Nebra. „Dasergaben neueste Forschungen“,sagte Landesarchäologe Ha-rald Meller an der Grabungs-stelle. Die Himmelsscheibe vonNebra gilt als älteste konkreteSternenabbildung der Welt undwurde vor 3600 Jahren bei Ne-bra vergraben. Zuvor war dieScheibe etwa 300 Jahre in Be-nutzung. (dpa)

R AUBKUNST

Gemälde von Cranachbleiben in den USAZwei von den Nazis geraub-te Gemälde des Renaissance-Künstlers Lucas Cranach desÄlteren (1472-1553) bleiben inden USA. Ein Gericht in Los An-geles wies die Forderung derNachkommen eines jüdischenKunsthändlers ab, das zwei-teilige Altarbild mit einer le-bensgroßen Darstellung vonAdam und Eva an die Familiezurückzugeben. Die Norton Si-mon Art Foundation in Pasade-na sei der rechtmäßige Besitzerder Bilder, urteilte der Richter.Die Familie habe sich vor Ge-nerationen bewusst gegen eineRückführung der Kunstwerkeentschieden. Die Entscheidungist ungewöhnlich. (dpa)

BAYREUTH

Festspiele haben nichtalle Karten verkauftDie Bayreuther Festspielesind in diesem Jahr nicht alleOpernkarten losgeworden.„Weniger als 40 Karten gingennicht raus“, sagte Festspiel-Ge-schäftsführer Holger von Berg.„Aber das sind für uns Margi-nalien.“ Im Grunde gelte das alsausverkauft. Berg betonte: „Wirsind mit der Saison selbstver-ständlich zufrieden. Wir habenalle Finanzziele erreicht.“ DieBayreuther Festspiele endenan diesem Sonntag (28.8.) mitWagners „Parsifal“ in der Insze-nierung von Uwe Eric Laufen-berg. (dpa)

WIM WENDERS

Regisseur erhältRheinischen KulturpreisRegisseur Wim Wenders, 71,wird mit dem Großen Kultur-preis der Sparkassen-Kultur-stiftung Rheinland ausgezeich-net. Wenders gelte als einer derwichtigsten Vertreter der deut-schen Filmemacher, so die Jury.Der mit 30 000 Euro dotiertePreis zählt zu den höchstdotier-ten deutschen Kulturpreisen.Er wird im Herbst verliehen.Mit seinem jüngsten Spielfilm„Die schönen Tage von Aran-juez“ nimmt Wenders an denkommenden Filmfestspielen inVenedig teil. (dpa)

Wer abends die Hafenpromenade vonPhytagorion entlangschlendert, dembeliebtesten Urlaubsort von Samos,dem fällt zunächst nichts auf. Die gu-ten, vorn an der Mole gelegenen Plät-ze der Restaurants sind fast alle be-setzt, die Stimmung ist ausgelassen,der Lärmpegel beträchtlich. Hauptsai-son eben. Auf den zweiten Blick aber be-merkt man, dass an den weiter hintengelegenen Tischen viele Plätze frei sind.Auch in den meisten Hotels gibt es, un-gewöhnlich für diese Zeit, freie Betten.Um etwa die Hälfte, so schätzt man, istdie Zahl der Besucher auf Samos in die-sem Jahr zurückgegangen, viele Touris-ten meiden die griechischen Inseln. Siefürchten den Kontakt mit Flüchtlingen.

Die Bilder der Flüchtlingsboote, diean den Küsten der östlichen Ägäisin-seln wie Samos und Lesbos strandeten,gingen um die Welt. Bis zu 1 000 Men-schen täglich waren es im letzten Jahrallein auf Samos, zwischen 150 000 und200 000 insgesamt, und das bei einerBevölkerungszahl von 33 000. Die meis-ten davon sind längst wieder weg. Neuekommen, seitdem das Abkommen mitder Türkei in Kraft getreten ist, kaummehr. Kaum mehr als zehn schaffen esnoch täglich, durch die Netze der türki-schen Grenzpolizei zu schlüpfen.

In Phytagorion, wo die türkische Küs-te in Sichtweite ist, bemerkt man davonnichts. Im antiken Amphitheater amStadtrand findet, finanziert von der pri-vaten Schwarz Foundation seit 2010 je-den Sommer das Samos Young ArtistsFestival statt, bei dem eine Woche langjunge Musiker aus verschiedenen Län-

dern auftreten. Von Jazz über Klassikbis Weltmusik reicht das Programm,herausragend war in diesem Jahr derAuftritt der französischen JazzgeigerinFiona Monbet – hochklassigeren Jazzhört man auch bei den großen Festivalsnicht. Unter freiem Himmel zeigt sichSamos hier von seiner verführerischs-ten Seite. Über die Baumwipfel blicktman aufs mondbeschienene Meer, Fle-dermäuse zeigen ihre Kunststücke inder Luft, während im Hintergrund dieZikaden einen sanften Kontrapunkt zurMusik sirren. Ein Sehnsuchtsort, nichtnur für Flüchtlinge.

Wer Flüchtlinge sehen will, mussschon in die Hauptstadt Samos an derNordküste der Insel fahren. Am Hangoberhalb der Stadt hat man ein Auffang-lager eingerichtet, etwa 1300 Menschenleben hier in Containern. Sie stehen inder prallen Sonne, kein Baum, keinSchatten. Das Lager ist mit Stacheldrahtumzäunt, doch das Tor ist offen, eini-ge Männer gehen telefonierend an derangrenzenden Hauptstraße entlang.Eigentlich, so könnte man sagen, hatsich die Situation entspannt. Auch dieTouristen werden wiederkommen, viel-leicht ja schon im nächsten Jahr. Wären

da nicht die Tragödien, die sich vor derInsel ereignet haben und viele Bewoh-ner nicht loslassen. Allein an einem Tagim Januar ertranken vor der Insel zehnKinder.

Eine Möglichkeit der Auseinander-setzung ist Kunst. Ebenfalls finanziertvon der Schwarz Foundation, wurdeAnfang August im Art Space von Phy-tagorion eine Ausstellung mit dem Ti-tel „A world not ours“ eröffnet, die umdas Thema Flüchtlinge kreist. Zehn in-ternationale Künstler hat die renom-mierte Kuratorin Katharina Gregos,die bis 2016 Leiterin der Art Brusselswar, dazu eingeladen, darunter auchdie griechische Künstlerin MarinaGioti. Sie rekonstruiert in einem Videodie Geschichte ihrer Familie und be-leuchtet damit gleichzeitig die Historieder Insel, die 1923 in der „Kleinasiati-schen Katastrophe“ schon einmal dasZiel von Flüchtlingen war. Eine MillionGriechen, darunter auch Giotis Großel-tern, wurden damals aus ihren Gebie-ten innerhalb der heutigen Türkei ver-trieben und suchten auf den ägäischenInseln Unterschlupf. Viele der Bewoh-ner von Samos haben also selber eineFlüchtlingsbiografie – und vielleicht ist

es kein Zufall, dass diese Ausstellunggerade hier stattfindet.

Bei vielen der ausgestellten Arbei-ten ist die Grenze zwischen Dokumen-tation und Fotojournalismus fließend.Zu den stärksten zählen die von TanjaBoukal. Die Wienerin hat mehrere Mo-nate auf den griechischen Inseln und inder Türkei recherchiert und war dabeiauch in Izmir und Kusadasi, wo vieleFlüchtlinge mit ihren Booten ablegen.In einer Collage hat sie Fotos von de-ren Hinterlassenschaften verarbeitet:Babyflaschen, Taschentücher, Medika-mentenpackungen. Alltagsgegenstän-de, wie sie jeder kennt, die aber geradedeshalb den anonymen „Flüchtlingen“eine Identität geben.

Anonyme Menschenmassen lassendie meisten kalt, aber Einzelschicksa-le gehen unter die Haut. Um den Na-menlosen eine Stimme zu geben, hatdie Amerikanerin Sallie Latch Inter-views mit Emigrierten aufgezeichnet,die in einem Raum über den Bildschirmflimmern und über Lautsprecher zuhören sind. Im selben Raum läuft eineDiashow mit Fotos von Yannis Behra-kis, von dem wohl die eindrucksvolls-ten Aufnahmen stammen, die es vonder Flüchtlingskatastrophe gibt. Selbstwenn man manche schon gesehen hat,stockt einem beim Betrachten immerwieder der Atem: ein Vater, der nach ei-nem stundenlangen Marsch durch denRegen seine Tochter küsst, die er aufdem Arm trägt. Ein Syrer, der bei derAnkunft versucht, ein Baby im Stram-pelanzug über Wasser zu halten. Weitüber die Ägäis hinaus blickt die Vi-deoinstallation der US-Architekten-gruppe Diller Scofidio + Renfro, die inübersichtlichen Grafikanimationendie globalen Flüchtlings- und Migra-tionsbewegungen darstellt. Griechen-land erscheint so als Teil einer Krise, dielängst die ganze Welt in Atem hält.

. Wie es den Flüchtlingen aufLesbos ergangen ist, lesen Siehier: www.suedkurier.de/plus

Der geteilte Sehnsuchtsort

V O N F R A N K A R M B R U S T E R

Wegen der Flüchtlinge blei-ben auf Samos die Touristenaus. Trotzdem findet hier wiejedes Jahr das Samos Festi-val statt. Nun befasst es sichebenfalls mit Flüchtlingen

Eine Ausstellung auf Samos befasst sich mit dem Flüchtlings-Thema. Insbesondere Fotos, die Einzelschicksale zeigen, gehen unter die Haut. Hier ein syrischer Flüchtling mit seiner Tochterauf dem Arm, fotografiert von Yannis Behrakis. B I L D : SA MO S Y O U N G AR T I ST S F E S T I VA L

Flüchtlinge an der Grenze zu Mazedonien betteln bei der Grenzpolizei um Durchlass.B I L D : YA N N I S BE HR AK IS /S AM OS YO UN G A RT IS TS F E S T IV A L

Mütter- und Beziehungsreigen

Garry Marshall war ein Profi. Der Re-gisseur, der erst vor wenigen Wochengestorben ist, wusste nicht nur, seinemPublikum über Jahrzehnte Tränen ro-mantischer Rührung abzuringen. Erkonnte den amourösen Verwicklun-gen in seinen Filmen immer auch eineunterhaltsam komische Seite abge-winnen. In seinen besten Zeiten ent-standen so Klassiker der romantischenKomödie: „Overboard – Ein Goldfischfällt ins Wasser“ mit Goldie Hawn etwa

und „Pretty Woman“ natürlich, in demJulia Roberts als goldherzige Prostitu-ierte Richard Gere den Kopf verdreh-te und damit ihre Hollywoodkarrieredurchstartete. Zuletzt konnte Marshallan solche Höhepunkte nicht mehr an-knüpfen – auch nun nicht mit seinemletzten Werk: „Mother‘s Day – Liebe istkein Kinderspiel“ erzählt ein paar Mut-tertagsgeschichtchen rund um (Mut-ter-)Liebe und Mutter-Sein.

Auch dabei handelt es sich um einEnsemblestück, in dem sich unver-schämt viele Stars durch ein halbesDutzend Handlungsstränge mühen. Ju-lia Roberts etwa gibt eine Karrierefrau,die nach Jahrzehnten von ihrer Tochteraufgesucht wird. Kate Hudson und Sa-rah Chalke bekommen Überraschungs-besuch von ihren Eltern aus Texas, diedabei erfahren, dass eine Tochter les-

bisch ist und die andere eine Familiemit einem Inder gegründet hat. UndJennifer Aniston ist eine Mutter, diesich damit zurechtfinden muss, dass ihrEx-Mann neu geheiratet hat – die neueStiefmutter für die gemeinsamen Söhneaber keine 30 Jahre alt ist.

In den zähen zwei Stunden, bis alleBeteiligten ihrem Glück wieder nähergerückt sind, fragt man sich allerdings,wie sich so viel hochrangige Holly-wood-Prominenz in diesen Film verir-ren konnte. Und gleichzeitig wundertman sich, dass die Schauspieler hier imGrunde gar nichts retten können. Al-lein die verwobenen Episoden wirkenwie eine einfallslos eingefädelte Stich-wortsammlung. Ganz so, als hätten diedrei Drehbuchautoren einfach die Ide-en im Skript verarbeitet, die ihnen beieiner Brainstorming-Session als erstes

in den Sinn gekommen waren.Auch Regisseur Marshall selbst fällt

dazu nichts anderes ein, als diesenMütter- und Beziehungsreigen kon-ventionell und seifig glatt herunter zuinszenieren. Doch weder die Gefühls-dudeleien wollen auf dem Weg zumvorhersehbaren Rundum-Happy-Endzu Herzen gehen, noch funktionierendie Anflüge von Komik, die ungefährso lustig sind wie die vermeintlich ver-sagenden Bremsen kurz vor Schluss

bei der kurzen Chaosfahrt im Wohn-mobil. Die ohnehin wenigen Einfällependeln irgendwo zwischen peinlich,einfallslos und altbacken. Dass nebenJulia Roberts auch Hector Elizondo auf-taucht, der einst in „Pretty Woman“ denverständnisvollen Hotelchef spielte,macht aber immerhin Lust, den reizen-den Klassiker von 1990 noch einmal zuschauen – und von Marshall in Hoch-form Abschied zu nehmen.

AB SPANN

Land: USARegie: Garry MarshallDarsteller: Jennifer Aniston, JuliaRoberts, Kate HudsonFSK: ab 0 JahrenLänge: 119 Minuten

V O N S A S C H A R E T T I G

Der letzte Film des „PrettyWoman“-Regisseurs Garry Mar-shall enttäuscht. Auch die promi-nente Besetzung mit Julia Robertskann da nichts retten

Julia Roberts (links) als Miranda und Jenni-fer Aniston als ihre Tochter Sandy. B I L D : DP A

Kultur 13S Ü D K U R I E R N R . 1 9 7 | M PD O N N E R S T A G , 2 5 . A U G U S T 2 0 1 6 Kultur 13S Ü D K U R I E R N R . 1 9 7 | M PD O N N E R S T A G , 2 5 . A U G U S T 2 0 1 6

Südkurier - „Der geteilte Sehnsuchtsort“ - Aug 25 - Frank Armbruster

20

Page 21: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

09.08.16 12:07Ausstellung: "A World Not Ours" - Kunstprojekt zur Flüchtlingskrise auf Samos

Seite 1 von 3http://www.deutschlandradiokultur.de/ausstellung-a-world-not-ours-kunstprojekt-zur.2165.de.html?dram:article_id=362327

Beitrag hören

STUDIO 9 | Beitrag vom 06.08.2016

Ausstellung: "A World Not Ours"

Kunstprojekt zur Flüchtlingskrise aufSamosVon Christiane Kort

E-Mail Teilen Tweet Drucken

Das Art Space Pythagorion am Hafen von Pythagorion auf Samos zeigt die Ausstellung "A World NotOurs" (dpa / picture alliance / Peter Zimmermann)

Exil, Diaspora, Identität - um diese Punkte kreist die Ausstellung "A World Not Ours", die nochbis Oktober auf der griechischen Insel Samos zu sehen ist. Zehn Künstler, Fotografen undAktivisten stellen darin ihre Arbeiten zur Flüchtlingskrise vor.

Zu den zehn Mitwirkenden der Ausstellung gehören jedoch nicht nur Künstler, sondern auchAktivisten, Filmemacher und Fotojournalisten, erläutert die in Brüssel lebende griechischeKuratorin Katerina Gregos ihr Konzept. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich bereits seit langem mitder Flüchtlingskrise beschäftigen:

"Sie haben auch als Aktivisten und Freiwillige gemeinnützig gearbeitet. Und sie verstehen die

komplizierten Zusammenhänge, die sich mit dem Flüchtlingsthema verbinden. Sie sind einfühlsam

und bringen sich selbst mit ein."

In der Ausstellung wird in vier begehbaren Black Boxes mit Foto- und Videoinstallationen dasElend von Menschen auf der Flucht weltweit wiedergegeben, erzählen Geflüchtete ihre Geschichte.Hinzu kommen in den tageshellen Ausstellungsräumen Flachbildschirme mit weiteren Videos undFotografien. Einige der Bilder erkennt man sofort wieder, denn sie gingen um die Welt: etwa daseines syrischen Vaters, der im strömenden Regen, sein Kind auf dem Arm, eine leere Landstrasseentlanggeht. Der griechische Fotograph Yannis Behrakis hat es gemacht; er begleitet immer wiederFlüchtende, seit mehr als 25 Jahren.

Für seine berührende Arbeit wurde er mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Andere

PROGRAMM HÖREN SENDUNGEN PLAYLIST VERANSTALTUNGEN

Seit 12:00 Uhr Nachrichten

Dienstag, 9. August 2016 MESZ 12:05 Uhr

KULTUR • POLITIK & ZEITGESCHEHEN • LITERATUR • MUSIK • WISSENSCHAFT • HÖRSPIEL & FEATURE

LIVE STREAM

SUCHEN

1

2

3

4

5

MEISTGELESEN MEISTGEHÖRT EMPFEHLUNG

Hieronymus Bosch

Meister der visualisierten Ängste

Kritik an Hoeneß-Comeback

"Im Fußball wird die Moral ganz tiefgehängt"

Bericht aus der Praxis

Wie, wo und bei wem lernenFlüchtlinge Deutsch?

Türkei-Debatte

Vom Sinn und Unsinn historischerVergleiche

Politologe über rechteTraditionen in den USA

"Katastrophe, wenn Herr Trump dasWeiße Haus gewinnen würde"

INTERVIEW

Türkei-Debatte

Vom Sinn und Unsinnhistorischer Vergleiche

Angesichts der politischen Entwicklungen inder Türkei werden derzeit schnell historischeVergleiche mit Nazi-Deutschland gezogen. DerHistoriker Jörn Leonhard hält das für wenigsinnvoll: Das analytische Potential solcherVergleiche sei gering.Mehr

weitere Beiträge

FRÜHKRITIK

Neu im Kino: "Ghostbusters"

Frauen jagen unliebsameGeister

Deutschlandradio Kultur - „Kunstprojekt zur Flüchtlingskrise auf Samos“ - Aug 6 - Christiane Kort

21

Page 22: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

09.08.16 12:07Ausstellung: "A World Not Ours" - Kunstprojekt zur Flüchtlingskrise auf Samos

Seite 2 von 3http://www.deutschlandradiokultur.de/ausstellung-a-world-not-ours-kunstprojekt-zur.2165.de.html?dram:article_id=362327

Zurück Seitenanfang E-Mail Podcast Drucken

Für seine berührende Arbeit wurde er mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. AndereAusstellungsbeiträge nähern sich dem Thema auf andere Weise: Eine Künstlergruppe um dieArchitekten Diller Scofidio & Renfro in den USA etwa zeigt bunte, computeranimierte Landkarten.Über hundert Quellen auswertend stellte sie fest, dass die immer größer werdendenMigrationswellen zunehmend nicht nur wirtschaflich und politisch, sondern auch durchUmweltschäden verursacht werden.

Donald-Trump-Satire darf nicht fehlen

Wieder anders: der alternative Nachrichten-Sender Juice Rap News in Australien. Dasunterhaltsame Programm eines Rappers und eines Historiker brachte es auf immerhin 14Millionen Clicks im Internet. Beide stellen weitverbreitete Aussagen zu Migration und Terrorismus -wie etwa fremdenfeindliche Bemerkungen von Donald Trump - auf satirische Weise in Frage.Gängige Nachrichtenformate persiflierend spielen sie grotesk kostümiert Argument undGegenargument im Dialog durch.

Humorvoll geht es bei dem Thema jedoch nur selten zu. Die 83-jährige Sallie Latch aus SanFrancisco, Lehrerin und Friedensaktivistin, kam am 13. März 2016 ins griechische Samos:

"Ich kam mit der Vorstellung, Windeln zu wechseln, Babies zu füttern, Essen zu kochen und Leute mit

trockener Kleidung zu versorgen und all dem was sie brauchen, wenn sie aus den Booten steigen. Ich

dachte, ich würde direkt mit den Flüchtenden und Migranten arbeiten. Aber nichts davon geschah."

Denn zu der Zeit waren die Grenzen nach Norden bereits dicht; der Seeweg wurde durch dasAbkommen zwischen der EU und der Türkei versperrt und die Flüchtenden in Lagerneingeschlossen. Sallie suchte nach einer neuen Beschäftigung und begann, Geflüchtete zuinterviewen. Über ihre Gespräche, die in der Ausstellung zusammen mit Fotografien präsentiertwerden, sagt sie:

"Ich war mein ganzes Leben lang Aktivistin, aber diese Erfahrung war sehr hart. Denn es ist so, als

würde ich die Macht der Mächtigen spüren, die überhaupt nicht daran interessiert sind, das Leid der

Menschen zu lindern, der unschuldigen Menschen, die Opfer eines Krieges sind. Ich fühle mich sehr

hilflos."

Menschenschmuggel als Wirtschaftsfaktor

Eine Erfahrung, die auch die österreichische Künstlerin Tanja Boukal machte. Für ihre gezeigteDokumentation recherchierte sie drei Monate lang Flucht-Stationen in der Türkei und inGriechenland. Sie wollte die praktischen Fluchtumstände und den Menschenschmuggel alsWirtschaftsfaktor erkunden. Unter dem Motto "Ich will es wissen" lernte Tanja Boukal unteranderem, Schwimmwesten auf Haltbarkeit zu prüfen und vertrauenerweckende Schmugglerausfindig zu machen - Dinge, von denen sie rückblickend hofft, dass sie sie "nie brauchen werde".

"Ich habe ganz viel darüber gelernt, was es heißt auch, zu flüchten. Ich habe ganz viel gelernt

darüber, was es heißt, Dinge aufzugeben und eigentlich ins Blaue zu fahren und zu hoffen, dass es

besser wird. Gleichzeitig wussten diese Leute alle, dass es nicht besser wird. Weil es nach dem EU-

Türkei-Deal war, die wussten alle, dass sie kommen, dieses Stückchen weiter, wenn sie's überleben;

sie wissen aber nicht, was sie dann machen, wenn sie auf den Inseln sind. Also, ich glaube, eines der

Dinge, die ich gelernt habe, ist, dass man es aushalten können muss zu warten. Und das ist was, was

ich nicht kann."

MEHR ZUM THEMA

Ausstellung zur Flüchtlingskrise - Die Welt gehört niemanden(Deutschlandradio Kultur, Fazit, 05.08.2016)

"Ärzte ohne Grenzen" zur Lage in Griechenland - Flüchtlinge werden ungenügend versorgt(Deutschlandradio Kultur, Interview, 18.06.2016)

Griechenland - Gestörte Urlaubsträume(Deutschlandfunk, Informationen am Morgen, 18.05.2016)

Zeit für Geisterjägerinnen, hat sich RegisseurPaul Feig gedacht und den Filmklassiker"Ghostbusters" aus den 80ern mit weiblichenTitelfiguren neu aufgelegt. Schon im Vorfeldgab es Kritik an dem Projekt. Auch dasErgebnis ist umstritten.Mehr

weitere Beiträge

BUCHKRITIK

Sylvie Schenk: "Schnell, dein Leben"

Alle Klischees stimmten damals

Die französisch-deutsche Autorin SylvieSchenk erzählt in ihrem Roman "Schnell, deinLeben" eine Befreiungsgeschichte aus derNachkriegszeit - mit großer Klarheit und einerheftigen Wucht.Mehr

weitere Beiträge

Deutschlandradio Kultur - „Kunstprojekt zur Flüchtlingskrise auf Samos“ - Aug 6 - Christiane Kort

22

Page 23: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Wael Shawky Art in Chiang Mai

Siobhán Hapaska

ArtReview126

Many will remember Ai Weiwei’s controversial stunt last January, when, freshly arrived on the Greek island of Lesbos, he published a photograph of himself posing as Alan Kurdi, the drowned Syrian boy who washed up on the Turkish shore a few months before. The widely circulated original photo of Kurdi’s death resulted in unprecedented financial and humanitarian support for those caught up in the European refugee crisis, but Ai’s provocative appropriation was seen by many as exploitative, a move to boost his inter-national activist image.

Over on Samos, another Greek island that became a refugee ‘hotspot’ in 2015, A World Not Ours takes a significantly different stance. The curatorial statement points to the ‘opportunism’ of some artists, who ‘profess their engagement by producing facile one-liners and generating publicity for their own sake’. Featuring rather unusual suspects – six off-the-radar artists and a collective, two photojournalists and a group of designers, architects and statisticians – the show borrows its title from a brilliant 2012 documen-tary by Mahdi Fleifel (a personal and moving tale of life in a Palestinian refugee camp in southern Lebanon) and offers a more low-key and nuanced perspective on the migrant crisis.

There’s an emphasis on personal stories, starting with Marina Gioti’s intimate Agia Marina / Saint Marina (2016), a short film centred on an icon of Saint Marina, salvaged by the artist’s grandparents in their exodus from

Greece during the Greco-Turkish War (1919–22). The conflict, which played out during the par- titioning of the Ottoman Empire, caused forced deportations that resulted in one of the largest refugee population movements of the early twentieth century, a history that resonates fairly strongly with the situation on the island today. Elsewhere, activist and self-taught art- ist Sallie Latch presents sound recordings of interviews she made with refugees and volun-teers during her time on the island, which feel more akin to documentary than to art. The stories are poignant, but the individual voices the recordings seek to highlight get lost in a milieu of ‘them’ from being played in a room that also features the work of Yannis Behrakis, a photojournalist who has been reporting on the crisis for Reuters over the past year. Projected as slides in the dark room, and in press clippings from print and online media in a vitrine display, the images seem all too familiar to the viewer, and their inclusion feels somehow like admitting a lack of confi-dence in art to address the issue.

Seductive in its minimalism and resource-fulness is Syrian-Hungarian artist Róza El-Hassan’s Adobe House (Samos) (2016), a cost-effective and ecofriendly igloo-shaped house inspired by traditional Syrian architecture, proposed in response to the refugee housing crisis (on my visit I was told more than once by volunteers that while Samos’s refugee camp was designed to house 700 people, more than

1,300 live there). El-Hassan, like many artists here, has been personally involved in the crisis through working with Syrian refugees, and these personal experiences lend an in-depth quality to the show. Another artist-activist is Austrian Tanja Boukal, who spent several months travelling between Samos and Turkey, retracing the steps of the refugees and under-lining the industry that emerged from the crisis: Concrete Izmir (2016), a series of photographs taken in the streets of the Turkish city (and main crossing point to Greece) and printed onto concrete blocks, pictures displays outside tourist shops with mannequins sporting life vests and warm clothes, next to inflatable rafts and buoys.

The best work here, though, may well be Exit (2008–16), a data-visualisation chef-d’oeuvre by interdisciplinary design studio Diller Scofidio + Renfro in collaboration with architect-artist Laura Kurgan and statistician-artist Mark Hansen, as well as a core team of artists and scientists. Exit is a hypnotic 20-minute watch, featuring sequences of animated maps gener-ated from multiple sources of data, and illustrat-ing the ins and outs of global migration and population displacement, that conveys a very real sense of urgency – one otherwise largely missing from the exhibition. While Ai Weiwei’s ‘raising awareness’ campaign may indeed feel opportunistic, without such punch, A World Not Ours unwittingly points to the limits of what art-as-activism can accomplish within the gallery space. Louise Darblay

Tanja Boukal, Memories of Travels and Dreams, 2016, print on Alu-Dibond, padded fabric on plywood,

rubber bands, postcards, 140 × 100 cm. Courtesy the artist

A World Not Ours

Art Space Pythagorion, Samos 5 August – 15 October

Art Review - „A World Not Ours“ - Sep 25 - Louise Darblay

23

Page 24: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 1 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

artnet (http://artnet.com) artnet Auctions (https://www.artnet.com/auctions/) �� (http://artnetnews.cn)

Reviews (https://news.artnet.com/exhibitions/reviews)

On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the

Refugee Crisis

Can art help to convey the bigger context of the crisis?

Hili Perlson (https://news.artnet.com/about/hili-perlson-261), August 12, 2016

The port of Pythagorion. Photo by Costas Vergas, courtesy of Schwarz Foundation.

“I can’t imagine doing an exhibition about anything other than the refugee

crisis,” curator Katerina Gregos told a handful of journalists invited by the

Schwarz Foundation to visit the group show “A World Not Ours” at the

foundation’s Art Space Pythagorion, on the island of Samos.

Separated from Turkey by less than 2 kilometres of sea, Samos, like other

Greek islands in the north Aegean, has been an entry point into Europe for

thousands of migrants and asylum seekers who survived a perilous journey

at sea. Since March, when Europe signed an agreement with Turkey to take

back migrants from Greece in exchange to the EU’s resettlement of Syrian

refugees residing in Turkey and other forms of financial support, the number

of new arrivals on the island’s shores has decreased dramatically, with

thousands now risking the journey to Europe from Libya instead. The

SHARE

!

"

+

$

%

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 1 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

artnet (http://artnet.com) artnet Auctions (https://www.artnet.com/auctions/) �� (http://artnetnews.cn)

Reviews (https://news.artnet.com/exhibitions/reviews)

On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the

Refugee Crisis

Can art help to convey the bigger context of the crisis?

Hili Perlson (https://news.artnet.com/about/hili-perlson-261), August 12, 2016

The port of Pythagorion. Photo by Costas Vergas, courtesy of Schwarz Foundation.

“I can’t imagine doing an exhibition about anything other than the refugee

crisis,” curator Katerina Gregos told a handful of journalists invited by the

Schwarz Foundation to visit the group show “A World Not Ours” at the

foundation’s Art Space Pythagorion, on the island of Samos.

Separated from Turkey by less than 2 kilometres of sea, Samos, like other

Greek islands in the north Aegean, has been an entry point into Europe for

thousands of migrants and asylum seekers who survived a perilous journey

at sea. Since March, when Europe signed an agreement with Turkey to take

back migrants from Greece in exchange to the EU’s resettlement of Syrian

refugees residing in Turkey and other forms of financial support, the number

of new arrivals on the island’s shores has decreased dramatically, with

thousands now risking the journey to Europe from Libya instead. The

SHARE

!

"

+

$

%

Art Net Review - „On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the Refugee Crisis“ - Aug 12 - Hili Perlson

24

Page 25: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 2 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

registration centers on the islands of Lesbos, Chios, Leros, and Samos have

been turned into detention camps. Currently, there are about 1,000 migrants

and asylum seekers detained in Samos.

Gregos, who was invited by the Schwarz Foundation’s director Chiona

Xanthopoulou-Schwarz to curate the space’s fifth summer exhibition, was

faced with a challenging task to say the least. There have been numerous

recent attempts in artworks, exhibitions, and actions to raise awareness

of the refugee crisis, many of which have failed to transcend the realm of

visual platitude in approaching the connections between content, form,

representation, and activism.

Related: Ai Weiwei Reiterates Criticism of EU’s Handling of Refugee

Crisis Ahead of Greek Debut (https://news.artnet.com/exhibitions/ai-

weiwei-eu-refugee-crisis-500564)

Katerina Gregos speaking at the opening night. Courtesy of Schwarz Foundation.

Photo ©Panos Kokkinias

Gregos sought to avoid these pitfalls by addressing the issue as an

international and age-old crisis, neither place- nor time-specific. Opting for

a broader perspective was a thoughtful and ultimately successful approach,

as many of the works on view—mostly by under-the-radar artists—would not

have been as impactful on their own. That said, Gregos’s repeated assertion

that the exhibition was created not for the international art world, but rather

for the inhabitants of Samos and those intimately familiar with the state of

the refugee crisis felt at times like a safety net against criticism—especially

when told to a group of international journalists.

With the show opening at the height of tourist season, Samos was only at

half its capacity, and there was no question about the toll on the island’s

economy. The Schwarz Foundation, a German-Greek private initiative—

whose founders are, importantly, not art collectors—runs an annual music

festival as well, which opens a few days after the art opening. It’s thus clear

that the majority of the visitors to the exhibition will be Samos residents,

and a more tactful explanation Gregos offered about the selection of the

works was her attempt to balance the global and the local. A video work by

filmmaker Marina Gioti, Saint Marina, (2016)—which centers, through a

personal family story, on the expulsion of over a million Christian Greeks

from Asia Minor in the Greek-Turkish war of 1919-1922—will strike a chord

with many in Samos, whose grandparents were displaced from there.

Related: Katerina Gregos Will Leave Art Brussels After This Year’s

Edition (https://news.artnet.com/market/katerina-gregos-to-leave-art-

brussels-421814)

'

Art Net Review - „On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the Refugee Crisis“ - Aug 12 - Hili Perlson

25

Page 26: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 3 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

Giorgos Moutafis, Europa Europa, (2016). Courtesy of the Schwarz Foundation. Photo

©Panos Kokkinias

Two rooms in the space were dedicated to two different photojournalists

tackling the conundrum of media representation of the crisis: one by

Pulitzer-prize winner Yannis Behrakis, and the other by Giorgos Moutafis.

According to Moutafis, whose black-and-white photos are presented on light

boxes in a darkened room, he began photographing refugees arriving in

Greece after encountering men whose features he couldn’t place and

learned they came from Afghanistan. His very first photo of new arrivers on

the Greek shores ended up in Time magazine. Since then, he has continued

his focus and will soon be traveling to Libya to document the conditions of

refugees there. He told me that the people of Samos have been exemplary

in helping those arriving, with many volunteering around the camp, dubbed

the “hotspot.”

To emphasize their stylistic distinction, Behrakis’s photographs are

projected as a slideshow on a large screen, while newspaper clippings and

printed-out web pages featuring his photographs are presented in a glass

case, showing the headlines and news reports his work is used to illustrate.

In this room, an audio of interviews with two asylum seekers plays in a loop:

one told by a Syrian mother of three, and one by a Pakistani migrant. “We

didn’t choose this war,” the Syrian single mother says. These interviews

were recorded by American activist Sallie Latch, an octogenarian artist and

teacher who came to volunteer in Samos back in March, just as the EU

agreement with Turkey came into effect. She now teaches children who live

in a separate building outside the camp dedicated to families with young

babies or pregnant women.

Related: Ai Weiwei Visits Lesbos Refugee Camp to Document the

Migrant Crisis (https://news.artnet.com/art-world/ai-weiwei-volunteer-

refugee-camp-399707)

Yannis Behrakis, The Persecuted (Kos, Lesbos, Idomeni, Piraeus, 2015) . Courtesy

Schwarz Foundation, photo ©Panos Kokkinias.

Art Net Review - „On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the Refugee Crisis“ - Aug 12 - Hili Perlson

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 2 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

registration centers on the islands of Lesbos, Chios, Leros, and Samos have

been turned into detention camps. Currently, there are about 1,000 migrants

and asylum seekers detained in Samos.

Gregos, who was invited by the Schwarz Foundation’s director Chiona

Xanthopoulou-Schwarz to curate the space’s fifth summer exhibition, was

faced with a challenging task to say the least. There have been numerous

recent attempts in artworks, exhibitions, and actions to raise awareness

of the refugee crisis, many of which have failed to transcend the realm of

visual platitude in approaching the connections between content, form,

representation, and activism.

Related: Ai Weiwei Reiterates Criticism of EU’s Handling of Refugee

Crisis Ahead of Greek Debut (https://news.artnet.com/exhibitions/ai-

weiwei-eu-refugee-crisis-500564)

Katerina Gregos speaking at the opening night. Courtesy of Schwarz Foundation.

Photo ©Panos Kokkinias

Gregos sought to avoid these pitfalls by addressing the issue as an

international and age-old crisis, neither place- nor time-specific. Opting for

a broader perspective was a thoughtful and ultimately successful approach,

as many of the works on view—mostly by under-the-radar artists—would not

have been as impactful on their own. That said, Gregos’s repeated assertion

that the exhibition was created not for the international art world, but rather

for the inhabitants of Samos and those intimately familiar with the state of

the refugee crisis felt at times like a safety net against criticism—especially

when told to a group of international journalists.

With the show opening at the height of tourist season, Samos was only at

half its capacity, and there was no question about the toll on the island’s

economy. The Schwarz Foundation, a German-Greek private initiative—

whose founders are, importantly, not art collectors—runs an annual music

festival as well, which opens a few days after the art opening. It’s thus clear

that the majority of the visitors to the exhibition will be Samos residents,

and a more tactful explanation Gregos offered about the selection of the

works was her attempt to balance the global and the local. A video work by

filmmaker Marina Gioti, Saint Marina, (2016)—which centers, through a

personal family story, on the expulsion of over a million Christian Greeks

from Asia Minor in the Greek-Turkish war of 1919-1922—will strike a chord

with many in Samos, whose grandparents were displaced from there.

Related: Katerina Gregos Will Leave Art Brussels After This Year’s

Edition (https://news.artnet.com/market/katerina-gregos-to-leave-art-

brussels-421814)

'

26

Page 27: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Art Net Review - „On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the Refugee Crisis“ - Aug 12 - Hili Perlson

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 3 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

Giorgos Moutafis, Europa Europa, (2016). Courtesy of the Schwarz Foundation. Photo

©Panos Kokkinias

Two rooms in the space were dedicated to two different photojournalists

tackling the conundrum of media representation of the crisis: one by

Pulitzer-prize winner Yannis Behrakis, and the other by Giorgos Moutafis.

According to Moutafis, whose black-and-white photos are presented on light

boxes in a darkened room, he began photographing refugees arriving in

Greece after encountering men whose features he couldn’t place and

learned they came from Afghanistan. His very first photo of new arrivers on

the Greek shores ended up in Time magazine. Since then, he has continued

his focus and will soon be traveling to Libya to document the conditions of

refugees there. He told me that the people of Samos have been exemplary

in helping those arriving, with many volunteering around the camp, dubbed

the “hotspot.”

To emphasize their stylistic distinction, Behrakis’s photographs are

projected as a slideshow on a large screen, while newspaper clippings and

printed-out web pages featuring his photographs are presented in a glass

case, showing the headlines and news reports his work is used to illustrate.

In this room, an audio of interviews with two asylum seekers plays in a loop:

one told by a Syrian mother of three, and one by a Pakistani migrant. “We

didn’t choose this war,” the Syrian single mother says. These interviews

were recorded by American activist Sallie Latch, an octogenarian artist and

teacher who came to volunteer in Samos back in March, just as the EU

agreement with Turkey came into effect. She now teaches children who live

in a separate building outside the camp dedicated to families with young

babies or pregnant women.

Related: Ai Weiwei Visits Lesbos Refugee Camp to Document the

Migrant Crisis (https://news.artnet.com/art-world/ai-weiwei-volunteer-

refugee-camp-399707)

Yannis Behrakis, The Persecuted (Kos, Lesbos, Idomeni, Piraeus, 2015) . Courtesy

Schwarz Foundation, photo ©Panos Kokkinias.

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 3 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

Giorgos Moutafis, Europa Europa, (2016). Courtesy of the Schwarz Foundation. Photo

©Panos Kokkinias

Two rooms in the space were dedicated to two different photojournalists

tackling the conundrum of media representation of the crisis: one by

Pulitzer-prize winner Yannis Behrakis, and the other by Giorgos Moutafis.

According to Moutafis, whose black-and-white photos are presented on light

boxes in a darkened room, he began photographing refugees arriving in

Greece after encountering men whose features he couldn’t place and

learned they came from Afghanistan. His very first photo of new arrivers on

the Greek shores ended up in Time magazine. Since then, he has continued

his focus and will soon be traveling to Libya to document the conditions of

refugees there. He told me that the people of Samos have been exemplary

in helping those arriving, with many volunteering around the camp, dubbed

the “hotspot.”

To emphasize their stylistic distinction, Behrakis’s photographs are

projected as a slideshow on a large screen, while newspaper clippings and

printed-out web pages featuring his photographs are presented in a glass

case, showing the headlines and news reports his work is used to illustrate.

In this room, an audio of interviews with two asylum seekers plays in a loop:

one told by a Syrian mother of three, and one by a Pakistani migrant. “We

didn’t choose this war,” the Syrian single mother says. These interviews

were recorded by American activist Sallie Latch, an octogenarian artist and

teacher who came to volunteer in Samos back in March, just as the EU

agreement with Turkey came into effect. She now teaches children who live

in a separate building outside the camp dedicated to families with young

babies or pregnant women.

Related: Ai Weiwei Visits Lesbos Refugee Camp to Document the

Migrant Crisis (https://news.artnet.com/art-world/ai-weiwei-volunteer-

refugee-camp-399707)

Yannis Behrakis, The Persecuted (Kos, Lesbos, Idomeni, Piraeus, 2015) . Courtesy

Schwarz Foundation, photo ©Panos Kokkinias.

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 4 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

Latch’s recordings, which also appear as transcriptions on a small screen,

were a last-minute addition to the show, as Gregos became aware of her

work through another artist in the show who volunteers at the hotspot.

However, it is hard to imagine the show without these; the recordings are

important documentations of this crisis, giving a voice to the refugees and,

as Latch pointed out, she was baffled to find out that no one else was doing

that. The media representation of the crisis through snapshots of the human

drama leaves out much of the context, and in turn, paradoxically, the

humanity of the individuals arriving to Europe.

Austrian artist and activist Tanja Boukal has several works in the show from

recent trips to points of entry into “Fortress Europe.” Two new works,

produced for the show with support from the Schwarz Foundation, look at

the industry around human smuggling. In Izmir Concrete (2016), the artist

printed on concrete photographs taken around the Turkish city of Izmir, from

whose shores many leave by boat at night towards Greece. The concrete

bricks are arranged as a wall with shots of stores displaying life vests

alongside tourist souvenirs, rubber boats, and families sitting around and

waiting, with all their belongings packed in black plastic bags. Opposite it,

the wall-mounted piece Memories of Travels and Dreams (2016), shows

advertisements for a day trip on a ferry from Izmir to Samos, with special

family prices for an average €30 per person. The price human traffickers

charge per head can be about €3,000.

Related: Ai Weiwei Brings His Controversial Life Vest Installation to

Vienna (https://news.artnet.com/art-world/ai-weiwei-refugee-jacket-

installation-vienna-557324)

Tanja Boukal, Izmir Concrete (2016). Courtesy of Schwarz Foundation, photo ©Panos

Kokkinias.

Another work produced for the show is Adobe House (Samos) (2016), by

Syrian-Hungarian artist Róza El-Hassan. Placed in the open air on a

platform outside the Art Space is a small hut made of wicker and loam.

Combining socially and environmentally sound techniques, the artist

proposes this temporary structure as both symbolic and pragmatic gestures

of protection and individualization. As one of the most artistically intriguing

works in the show, the abode has a round opening in its arched roof, like a

makeshift James Turrell (http://www.artnet.com/artists/james-turrell/)

“skyspace.”

The show’s title “A World Not Ours” is borrowed from an eponymous film,

from 2012, by Danish-Palestinian director Mahdi Fleifel, which follows, over

decades, three members of his own family in a Palestinian refugee camp in

southern Lebanon. Through the lives of three men, who become increasingly

broken over the years, the film traces the escalation towards hopelessness

in their situation, with no end in sight.

27

Page 28: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Art Net Review - „On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the Refugee Crisis“ - Aug 12 - Hili Perlson

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 4 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

Latch’s recordings, which also appear as transcriptions on a small screen,

were a last-minute addition to the show, as Gregos became aware of her

work through another artist in the show who volunteers at the hotspot.

However, it is hard to imagine the show without these; the recordings are

important documentations of this crisis, giving a voice to the refugees and,

as Latch pointed out, she was baffled to find out that no one else was doing

that. The media representation of the crisis through snapshots of the human

drama leaves out much of the context, and in turn, paradoxically, the

humanity of the individuals arriving to Europe.

Austrian artist and activist Tanja Boukal has several works in the show from

recent trips to points of entry into “Fortress Europe.” Two new works,

produced for the show with support from the Schwarz Foundation, look at

the industry around human smuggling. In Izmir Concrete (2016), the artist

printed on concrete photographs taken around the Turkish city of Izmir, from

whose shores many leave by boat at night towards Greece. The concrete

bricks are arranged as a wall with shots of stores displaying life vests

alongside tourist souvenirs, rubber boats, and families sitting around and

waiting, with all their belongings packed in black plastic bags. Opposite it,

the wall-mounted piece Memories of Travels and Dreams (2016), shows

advertisements for a day trip on a ferry from Izmir to Samos, with special

family prices for an average €30 per person. The price human traffickers

charge per head can be about €3,000.

Related: Ai Weiwei Brings His Controversial Life Vest Installation to

Vienna (https://news.artnet.com/art-world/ai-weiwei-refugee-jacket-

installation-vienna-557324)

Tanja Boukal, Izmir Concrete (2016). Courtesy of Schwarz Foundation, photo ©Panos

Kokkinias.

Another work produced for the show is Adobe House (Samos) (2016), by

Syrian-Hungarian artist Róza El-Hassan. Placed in the open air on a

platform outside the Art Space is a small hut made of wicker and loam.

Combining socially and environmentally sound techniques, the artist

proposes this temporary structure as both symbolic and pragmatic gestures

of protection and individualization. As one of the most artistically intriguing

works in the show, the abode has a round opening in its arched roof, like a

makeshift James Turrell (http://www.artnet.com/artists/james-turrell/)

“skyspace.”

The show’s title “A World Not Ours” is borrowed from an eponymous film,

from 2012, by Danish-Palestinian director Mahdi Fleifel, which follows, over

decades, three members of his own family in a Palestinian refugee camp in

southern Lebanon. Through the lives of three men, who become increasingly

broken over the years, the film traces the escalation towards hopelessness

in their situation, with no end in sight.

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 4 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

Latch’s recordings, which also appear as transcriptions on a small screen,

were a last-minute addition to the show, as Gregos became aware of her

work through another artist in the show who volunteers at the hotspot.

However, it is hard to imagine the show without these; the recordings are

important documentations of this crisis, giving a voice to the refugees and,

as Latch pointed out, she was baffled to find out that no one else was doing

that. The media representation of the crisis through snapshots of the human

drama leaves out much of the context, and in turn, paradoxically, the

humanity of the individuals arriving to Europe.

Austrian artist and activist Tanja Boukal has several works in the show from

recent trips to points of entry into “Fortress Europe.” Two new works,

produced for the show with support from the Schwarz Foundation, look at

the industry around human smuggling. In Izmir Concrete (2016), the artist

printed on concrete photographs taken around the Turkish city of Izmir, from

whose shores many leave by boat at night towards Greece. The concrete

bricks are arranged as a wall with shots of stores displaying life vests

alongside tourist souvenirs, rubber boats, and families sitting around and

waiting, with all their belongings packed in black plastic bags. Opposite it,

the wall-mounted piece Memories of Travels and Dreams (2016), shows

advertisements for a day trip on a ferry from Izmir to Samos, with special

family prices for an average €30 per person. The price human traffickers

charge per head can be about €3,000.

Related: Ai Weiwei Brings His Controversial Life Vest Installation to

Vienna (https://news.artnet.com/art-world/ai-weiwei-refugee-jacket-

installation-vienna-557324)

Tanja Boukal, Izmir Concrete (2016). Courtesy of Schwarz Foundation, photo ©Panos

Kokkinias.

Another work produced for the show is Adobe House (Samos) (2016), by

Syrian-Hungarian artist Róza El-Hassan. Placed in the open air on a

platform outside the Art Space is a small hut made of wicker and loam.

Combining socially and environmentally sound techniques, the artist

proposes this temporary structure as both symbolic and pragmatic gestures

of protection and individualization. As one of the most artistically intriguing

works in the show, the abode has a round opening in its arched roof, like a

makeshift James Turrell (http://www.artnet.com/artists/james-turrell/)

“skyspace.”

The show’s title “A World Not Ours” is borrowed from an eponymous film,

from 2012, by Danish-Palestinian director Mahdi Fleifel, which follows, over

decades, three members of his own family in a Palestinian refugee camp in

southern Lebanon. Through the lives of three men, who become increasingly

broken over the years, the film traces the escalation towards hopelessness

in their situation, with no end in sight.

28

Page 29: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 5 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

(https://news.artnet.com/about/hili-perlson-261)

Róza El-Hassan, Adobe House (Samos) (2016). Courtesy Schwarz

Foundation, photo ©Panos Kokkinias.

The film was screened in a typical open air cinema as part of the show’s

public program one night after the celebrations of August 5, when the island

celebrates the anniversary of the sea battle of Samos, fought during the

Greek revolution of 1824, in which the Greek fleet defeated the Ottomans.

The victory is commemorated with a reenactment of the battle at the port of

Pythagorion, complete with historically accurate ships, canon sounds,

smoke, and fireworks. It was a surreal reminder, especially in the context of

the art show, of how war and the fight for autonomy are inseparable from

the mythologies at the core of national identities, and the human price of

that.

“A World Not Ours (http://www.schwarzfoundation.com/en/art-space-

pythagorion/2016/2016.html)” is on view at Art Space Pythagorion, Samos,

Greece from August 5-October 15, 2016.

Follow artnet News (http://facebook.com/artnetnews) on Facebook.

Article topics Contemporary (https://news.artnet.com/topic/contemporary)

"

(https://twitter.com/HiliPerlson)

(

(https://www.instagram.com/hiliperl/)

Hili PerlsonEuropean Market Editor, Berlin

(https://news.artnet.com/about/hili-perlson-261)

12.08.16 15:44On Samos, an Art Show about the Migrant Crisis - artnet News

Seite 5 von 6https://news.artnet.com/exhibitions/art-space-pythagorion-samos-a-world-not-ours-600209

(https://news.artnet.com/about/hili-perlson-261)

Róza El-Hassan, Adobe House (Samos) (2016). Courtesy Schwarz

Foundation, photo ©Panos Kokkinias.

The film was screened in a typical open air cinema as part of the show’s

public program one night after the celebrations of August 5, when the island

celebrates the anniversary of the sea battle of Samos, fought during the

Greek revolution of 1824, in which the Greek fleet defeated the Ottomans.

The victory is commemorated with a reenactment of the battle at the port of

Pythagorion, complete with historically accurate ships, canon sounds,

smoke, and fireworks. It was a surreal reminder, especially in the context of

the art show, of how war and the fight for autonomy are inseparable from

the mythologies at the core of national identities, and the human price of

that.

“A World Not Ours (http://www.schwarzfoundation.com/en/art-space-

pythagorion/2016/2016.html)” is on view at Art Space Pythagorion, Samos,

Greece from August 5-October 15, 2016.

Follow artnet News (http://facebook.com/artnetnews) on Facebook.

Article topics Contemporary (https://news.artnet.com/topic/contemporary)

"

(https://twitter.com/HiliPerlson)

(

(https://www.instagram.com/hiliperl/)

Hili PerlsonEuropean Market Editor, Berlin

(https://news.artnet.com/about/hili-perlson-261)

Art Net Review - „On Samos, Greece, a Show Takes an Intimate Look at the Refugee Crisis“ - Aug 12 - Hili Perlson

29

Page 30: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

ARTSLANT Worldwide Calender - „Group Show - A World Not Ours“ - Aug 05 - Anthi Argyrion

30

Page 31: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

ARTSLANT Worldwide Calender - „Group Show - A World Not Ours“ - Aug 05 - Anthi Argyrion

31

Page 32: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 1 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

A World Not OursGroup ExhibitionArt Space Pythagorion831 03, Pythagoreio, Greece05 August 2016 - 15 October 2016

Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greeceby Anthi Argyriou

The case of Ai Weiwei(Through haunting images...)

Last February 14,000 used orange life jackets were wrapped around the columns of the Konzerthaus in Berlin,turning the 19th century landmark into an eerie reminder of the ongoing plight of refugees. According to theInternational Organization for Migration, during the first six months of 2016 more than 3,000 people weredrowned crossing the Mediterranean Sea. At the same time nearly 250,000 people arrived in Europe. Producedby the renowned Chinese visual artist Ai Weiwei, this may well have been the most pertinent artistic interventionaddressing the refugee crisis. Locating his work in the heart of Europe, timing it to the highly publicized 66thBerlinale International Film Festival, he had every TV channel, newspaper, magazine, and website covering hisinstallation.

On the same occasion, during a Cinema for Peace fundraiser, where he served as honorary president, Ai asked hishigh-profile guests to wear emergency thermal blankets, donate similar items to refugees, and also take someselfies, an idea which generated provocative, controversial images. A few weeks earlier, he had visited the islandof Lesbos, one of the main points of entry for refugees and immigrants who cross the Aegean Sea in their passage

ARTSLANT Worldwide Calender - „Group Show - A World Not Ours“ - Aug 05 - Anthi Argyrion

ARTslant - „Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Griece“ - Aug 25 - Anthi Argyrion

32

Page 33: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 2 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

from Turkey to Greece. His visit was fully covered by the Greek media creating mixed feelings, ranging fromoutrage to indifference, about the extent to which the dissident art star’s presence would be of any help to theworn out refugees or poor islanders.

Ai Weiwei's life vest installation outside Konzerthaus in Berlin, February 2016. Photo via Flickr user mompl

No doubt, the re-creation of the three-year-old Syrian Alan Kurdi’s tragic photo did not make things better forAi’s social outreach. The image of the infant’s lifeless body washed up near Bodrum, in Turkey, had become anicon for refugees’ suffering, shocking the world and pointing to crimes justified by EU policies denying safepassage to ravaged refugees; even in Greece, largely considered a receptive EU country, an enormous boder fencehas been erected in the Evros region.

In the midst of this tragedy, Ai Weiwei published a picture of himself lying on a Lesbos beach in a pose similar tothat of the drowned boy. His gesture of appropriation sparked fierce reactions from people accusing him ofmaking a parody of Alan’s death in a frenzy of opportunism and egotism. Social media overflowed with scathingcomments, and many accused the Chinese artist of blatantly cashing in on refugees’ devastation. The dispute overthe moral aspect of art engaged with the refugee crisis had reached its peak.

Ethical concerns are often regarded as irrelevant—or even unworthy—to the noble task of art criticism. This essaytakes as its underlying assumption that arts practices should be examined and discussed across multipleregisters, be they aesthetic or formal; historical, contextual, or cultural; or, in the case of the present analysis,ethical and political. How are artists, curators, and institutions handling the refugee crisis as it arrives at Greek

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 1 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

A World Not OursGroup ExhibitionArt Space Pythagorion831 03, Pythagoreio, Greece05 August 2016 - 15 October 2016

Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greeceby Anthi Argyriou

The case of Ai Weiwei(Through haunting images...)

Last February 14,000 used orange life jackets were wrapped around the columns of the Konzerthaus in Berlin,turning the 19th century landmark into an eerie reminder of the ongoing plight of refugees. According to theInternational Organization for Migration, during the first six months of 2016 more than 3,000 people weredrowned crossing the Mediterranean Sea. At the same time nearly 250,000 people arrived in Europe. Producedby the renowned Chinese visual artist Ai Weiwei, this may well have been the most pertinent artistic interventionaddressing the refugee crisis. Locating his work in the heart of Europe, timing it to the highly publicized 66thBerlinale International Film Festival, he had every TV channel, newspaper, magazine, and website covering hisinstallation.

On the same occasion, during a Cinema for Peace fundraiser, where he served as honorary president, Ai asked hishigh-profile guests to wear emergency thermal blankets, donate similar items to refugees, and also take someselfies, an idea which generated provocative, controversial images. A few weeks earlier, he had visited the islandof Lesbos, one of the main points of entry for refugees and immigrants who cross the Aegean Sea in their passage

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 3 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

shores? Are there limits to their value and efficacy? Might new models for engagement emerge from this crisis?

Documenta and the Athens Biennale(Perhaps we could learn...)

The case of Ai Weiwei was not the first incident that brought Greece into the spotlight of international artdiscourse in recent years. His artistic response to the challenges facing refugees and the Greek nation, as well assome of the critical refrains he’s faced, are predated by similar grappling from prominent arts institutions.

In October 2014, the team of Documenta announced the overarching themes and the location of its 2017 editionat the symposium “documenta 14, Kassel: Learning from Athens,” held at the Academy of Fine Arts in Kassel. Thenew structure introduced an interesting shift of roles since Documenta would no longer be (just) the host forinternational art in Kassel, but it would also act as a guest in Athens.

Artistic Director Adam Szymczyk explained this decision, arguing that the ongoing political, financial, and socialturmoil registered in this specific geopolitical territory is something which must be re-examined by artists,curators, and visitors alike. In his own words,

If Athens exemplifies the current issues that extend beyond the proverbial notion of the “GreekCrisis,” these problems—which are as much European and global as they are Greek—remainunresolved. Yet they present us with an opportunity to open up a space of imagination, thinking,and action…

In an attempt to forestall critique, Szymczyk rushed to stress the equal position that the two locations will hold,highlighting the dynamic between them and focusing on the mutual exchange of knowledge and culturalproduction Documenta aims to foster. Leading up to the openings in April 2017 (Athens) and June 2017 (Kassel)is a three-year working period delineated as an ongoing process of learning, involving local communities andcultural producers in both locations.

From the start, Documenta acknowledges the tension between the North and the South, so prevalent in thepolitical and economic arena, proposing a twist of this proverbial status quo: artists and art collectives will beasked to suggest artworks for both venues, taking into account the respective conditions and stereotypes of thesocio-political realities experienced first-hand. This tricky engagement of a well-established opposition couldeasily relapse into a blunt corroboration of the binary model “Rich North versus Poor South,” enhancing the veryconcept it strives to counteract. Surely, the elimination of such perilous slips is a hard task when an art show—especially of the scale and influence of Documenta—ventures to intervene in the shifting realities of the currentstate of (not only Greek but definitely European and perhaps global) crisis.

“Art tourism” or long-term commitment? Appropriation or a unique chance for an under-recognized art scene toattain visibility? Institutional marketing strategy?—the coming months will tell. For now, local artists who havenot been in contact with the Athens curatorial team maintain a sceptical stance. Despite their strong interest inthe pressing issues of crisis and refugee flows, many artists and curators avoid straightforward references,

ARTslant - „Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Griece“ - Aug 25 - Anthi Argyrion

33

Page 34: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 3 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

shores? Are there limits to their value and efficacy? Might new models for engagement emerge from this crisis?

Documenta and the Athens Biennale(Perhaps we could learn...)

The case of Ai Weiwei was not the first incident that brought Greece into the spotlight of international artdiscourse in recent years. His artistic response to the challenges facing refugees and the Greek nation, as well assome of the critical refrains he’s faced, are predated by similar grappling from prominent arts institutions.

In October 2014, the team of Documenta announced the overarching themes and the location of its 2017 editionat the symposium “documenta 14, Kassel: Learning from Athens,” held at the Academy of Fine Arts in Kassel. Thenew structure introduced an interesting shift of roles since Documenta would no longer be (just) the host forinternational art in Kassel, but it would also act as a guest in Athens.

Artistic Director Adam Szymczyk explained this decision, arguing that the ongoing political, financial, and socialturmoil registered in this specific geopolitical territory is something which must be re-examined by artists,curators, and visitors alike. In his own words,

If Athens exemplifies the current issues that extend beyond the proverbial notion of the “GreekCrisis,” these problems—which are as much European and global as they are Greek—remainunresolved. Yet they present us with an opportunity to open up a space of imagination, thinking,and action…

In an attempt to forestall critique, Szymczyk rushed to stress the equal position that the two locations will hold,highlighting the dynamic between them and focusing on the mutual exchange of knowledge and culturalproduction Documenta aims to foster. Leading up to the openings in April 2017 (Athens) and June 2017 (Kassel)is a three-year working period delineated as an ongoing process of learning, involving local communities andcultural producers in both locations.

From the start, Documenta acknowledges the tension between the North and the South, so prevalent in thepolitical and economic arena, proposing a twist of this proverbial status quo: artists and art collectives will beasked to suggest artworks for both venues, taking into account the respective conditions and stereotypes of thesocio-political realities experienced first-hand. This tricky engagement of a well-established opposition couldeasily relapse into a blunt corroboration of the binary model “Rich North versus Poor South,” enhancing the veryconcept it strives to counteract. Surely, the elimination of such perilous slips is a hard task when an art show—especially of the scale and influence of Documenta—ventures to intervene in the shifting realities of the currentstate of (not only Greek but definitely European and perhaps global) crisis.

“Art tourism” or long-term commitment? Appropriation or a unique chance for an under-recognized art scene toattain visibility? Institutional marketing strategy?—the coming months will tell. For now, local artists who havenot been in contact with the Athens curatorial team maintain a sceptical stance. Despite their strong interest inthe pressing issues of crisis and refugee flows, many artists and curators avoid straightforward references,

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 4 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

The question of who is telling thestory in the name of whomemerges as the core issue at stake.

instead approaching the subjects in a metaphorical or abstract manner. See for instance the forthcomingThessaloniki Biennale (September 2017) which has just announced “Home” as its central concept, or the ActionField Kodra visual arts festival (of which this author is co-curator), titled “Error” in June 2015, as the debt crisis,the referendum, and the subsequent capital controls stunned the country (and the rest of Europe).

Another major player in this conversation is the ten-year-old Athens Biennale, the leading contemporary artbiennale in Greece. The curatorial team has dedicatedits current edition to alternative economies’ models,calling it OMONOIA (concord). At the same time, theAthens Biennale attempts to question the veryinstitution of biennales by extending its activities over a two-year period, bringing its 2015 and 2017 editions intoone single project, which will reach its peak in June 2017 “with the opening of Documenta 14.”

The Athens Biennale’s effort to involve collectives and initiatives from the socio-political field met bewildermentinstead of enthusiasm, with some accusing the team of taking advantage of a community they have never been intouch before. In other words, they were criticized for using the struggles and hardships of unprivileged subjectsfrom a privileged position. As such responses circulated in private conversation across the insular world of Greekarts professionals, the public at large, with bigger things to worry about, was hardly aware of the controversy—orof any of the Athens Biennale or Documenta’s acclaimed novelties. Once again, the encounter between the artworld and the world around it proves to be a contentious matter. The question of who is telling the story in thename of whom emerges as the core issue at stake.

Miwon Kwon’s critique of site-specific art coupled with Hal Foster’s examination of the famous “artist asethnographer” paradigm, have showcased the manifold controversies of contemporary artistic practices thataspire to keep up with the feverish fluidity of the globalized world. In this already bleak context, pressing issuesof our time have pushed the “privileged versus the wretched” paradigm into the heart of Europe in a way that isabsolutely unremitting for those who follow the social and political unrest.

By entering this discussion, I hope to tease out those initiatives which focus on raising awareness andempowering the vulnerable subjects, instead of getting “solidarity credits” for their own profit. This remarkshould not be interpreted as a plea for activist art; giving voice to the voiceless often implies a subtle approachwhich grants space for their stories and treats them with respect, rather than reproducing cliché representations.No doubt, besides giving space and voice, artistic practices at times also manage to dismantle dominant rhetoricand reveal intrinsic power relations, highlighting the causes of forced displacement and its aftermath. It isprecisely in these cases where aesthetic form, content, and socio-political impact finally converge and art reachesits full potential. Whether Documenta 14 and the Athens Biennale, in digging into the institutional critiquetoolbox, will achieve this potential remains to be seen.

An insightful index in this complicated analysis might be the “talking” subject—that is, the artist or curator’s—position and no doubt his or her association with the actual story’s subjects—be they refugees, victims of theeconomic meltdown, or any other kind of vulnerable Other. At this juncture, it seems to me that the onlyprerequisite one should rightfully demand, is for an artist, curator, or institution to abstain from glaring piggy-

ARTslant - „Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Griece“ - Aug 25 - Anthi Argyrion

34

Page 35: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 4 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

The question of who is telling thestory in the name of whomemerges as the core issue at stake.

instead approaching the subjects in a metaphorical or abstract manner. See for instance the forthcomingThessaloniki Biennale (September 2017) which has just announced “Home” as its central concept, or the ActionField Kodra visual arts festival (of which this author is co-curator), titled “Error” in June 2015, as the debt crisis,the referendum, and the subsequent capital controls stunned the country (and the rest of Europe).

Another major player in this conversation is the ten-year-old Athens Biennale, the leading contemporary artbiennale in Greece. The curatorial team has dedicatedits current edition to alternative economies’ models,calling it OMONOIA (concord). At the same time, theAthens Biennale attempts to question the veryinstitution of biennales by extending its activities over a two-year period, bringing its 2015 and 2017 editions intoone single project, which will reach its peak in June 2017 “with the opening of Documenta 14.”

The Athens Biennale’s effort to involve collectives and initiatives from the socio-political field met bewildermentinstead of enthusiasm, with some accusing the team of taking advantage of a community they have never been intouch before. In other words, they were criticized for using the struggles and hardships of unprivileged subjectsfrom a privileged position. As such responses circulated in private conversation across the insular world of Greekarts professionals, the public at large, with bigger things to worry about, was hardly aware of the controversy—orof any of the Athens Biennale or Documenta’s acclaimed novelties. Once again, the encounter between the artworld and the world around it proves to be a contentious matter. The question of who is telling the story in thename of whom emerges as the core issue at stake.

Miwon Kwon’s critique of site-specific art coupled with Hal Foster’s examination of the famous “artist asethnographer” paradigm, have showcased the manifold controversies of contemporary artistic practices thataspire to keep up with the feverish fluidity of the globalized world. In this already bleak context, pressing issuesof our time have pushed the “privileged versus the wretched” paradigm into the heart of Europe in a way that isabsolutely unremitting for those who follow the social and political unrest.

By entering this discussion, I hope to tease out those initiatives which focus on raising awareness andempowering the vulnerable subjects, instead of getting “solidarity credits” for their own profit. This remarkshould not be interpreted as a plea for activist art; giving voice to the voiceless often implies a subtle approachwhich grants space for their stories and treats them with respect, rather than reproducing cliché representations.No doubt, besides giving space and voice, artistic practices at times also manage to dismantle dominant rhetoricand reveal intrinsic power relations, highlighting the causes of forced displacement and its aftermath. It isprecisely in these cases where aesthetic form, content, and socio-political impact finally converge and art reachesits full potential. Whether Documenta 14 and the Athens Biennale, in digging into the institutional critiquetoolbox, will achieve this potential remains to be seen.

An insightful index in this complicated analysis might be the “talking” subject—that is, the artist or curator’s—position and no doubt his or her association with the actual story’s subjects—be they refugees, victims of theeconomic meltdown, or any other kind of vulnerable Other. At this juncture, it seems to me that the onlyprerequisite one should rightfully demand, is for an artist, curator, or institution to abstain from glaring piggy-

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 5 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

backing onto human tragedy by contributing to media overexposure and provocative imagery that could insultrather than commemorate the victims.

Fortress Europe (short -lm)

Fortress Europe, 2016, Short film, Cinematographic Team of Evening High School of Kos, Directed by Sotiris Palaskas

But, as in any complex conversation, there aren’t always clear answers with regards to what is respectful andsuccessful, and what is not. Personal or familial history with subject matter can enhance one’s engagement, butan insistence on it can result in discounting artists who do not share the migrant or refugee experience. A long-term interest and commitment is a clear indication of honest intentions, but there have been respectful andaffective responses to the refugee crisis from multiple distances and time periods. Close to home, there is theacclaimed Fortress Europe, an arresting short film by the Cinematography Team of the Evening High School inKos. Further afield we find Georgia Lale’s performance project #OrangeVest carried out in numerous landmarksin the United States. Be it too close or too far from the turmoil, in both cases there is proof one can make a strongstatement.

Towards a different paradigm?(That this is a world not ours)

The exhibition A World Not Ours opened at the start of this month in another landing point for refugees, theGreek island of Samos. Curated by the internationally celebrated Katerina Gregos and organized in Art SpacePythagorion by the Schwarz Foundation, this is probably the first largely known case of an exhibition which looks

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 5 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

backing onto human tragedy by contributing to media overexposure and provocative imagery that could insultrather than commemorate the victims.

Fortress Europe (short -lm)

Fortress Europe, 2016, Short film, Cinematographic Team of Evening High School of Kos, Directed by Sotiris Palaskas

But, as in any complex conversation, there aren’t always clear answers with regards to what is respectful andsuccessful, and what is not. Personal or familial history with subject matter can enhance one’s engagement, butan insistence on it can result in discounting artists who do not share the migrant or refugee experience. A long-term interest and commitment is a clear indication of honest intentions, but there have been respectful andaffective responses to the refugee crisis from multiple distances and time periods. Close to home, there is theacclaimed Fortress Europe, an arresting short film by the Cinematography Team of the Evening High School inKos. Further afield we find Georgia Lale’s performance project #OrangeVest carried out in numerous landmarksin the United States. Be it too close or too far from the turmoil, in both cases there is proof one can make a strongstatement.

Towards a different paradigm?(That this is a world not ours)

The exhibition A World Not Ours opened at the start of this month in another landing point for refugees, theGreek island of Samos. Curated by the internationally celebrated Katerina Gregos and organized in Art SpacePythagorion by the Schwarz Foundation, this is probably the first largely known case of an exhibition which looks

ARTslant - „Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Griece“ - Aug 25 - Anthi Argyrion

35

Page 36: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 5 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

backing onto human tragedy by contributing to media overexposure and provocative imagery that could insultrather than commemorate the victims.

Fortress Europe (short -lm)

Fortress Europe, 2016, Short film, Cinematographic Team of Evening High School of Kos, Directed by Sotiris Palaskas

But, as in any complex conversation, there aren’t always clear answers with regards to what is respectful andsuccessful, and what is not. Personal or familial history with subject matter can enhance one’s engagement, butan insistence on it can result in discounting artists who do not share the migrant or refugee experience. A long-term interest and commitment is a clear indication of honest intentions, but there have been respectful andaffective responses to the refugee crisis from multiple distances and time periods. Close to home, there is theacclaimed Fortress Europe, an arresting short film by the Cinematography Team of the Evening High School inKos. Further afield we find Georgia Lale’s performance project #OrangeVest carried out in numerous landmarksin the United States. Be it too close or too far from the turmoil, in both cases there is proof one can make a strongstatement.

Towards a different paradigm?(That this is a world not ours)

The exhibition A World Not Ours opened at the start of this month in another landing point for refugees, theGreek island of Samos. Curated by the internationally celebrated Katerina Gregos and organized in Art SpacePythagorion by the Schwarz Foundation, this is probably the first largely known case of an exhibition which looks

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 6 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

at the migrant crisis in such a clear yet multifaceted way. Balancing between the local and the global, A WorldNot Ours is also an exhibition about diaspora, identity, and the existential limbo of the displaced. Gregosintroduces the exhibition thusly:

Given the highly charged location, it is vital that an art exhibition here should address thissituation, which has been an unremitting reality on the island, and a pressing, unresolved issuefor the whole of Europe. The exhibition focuses on the issue of the refugee crisis and forcedmigration by bringing together a group of artists, photographers, filmmakers and activists whooffer different reactions, reflections, and analyses on the subject. Bringing together diversepractices from installation, performance, photography, film, video and photojournalism, theparticipants in the exhibition largely transcend one-sided and standardised mediarepresentations of the crisis (mostly consisting of rickety boats and images related to the periloussea crossing) and look into the before and after [of] this dramatic moment.

There follows a meticulous and insightful analysis of the media coverage, the geopolitical shifts, and the financesand politics associated with the war in Syria and the forced migration of millions of people. Europe’s role isthoroughly examined with no indulgence granted to the newly sensitized audiences.

EXIT - Virilio, Diller Sco-dio + Renfro, Hansen, Kurgan, Rubin, Pietrusko, Smith …

Diller Scofidio + Renfro, Mark Hansen, Laura Kurgan, and Ben Rubin, in collaboration with Stewart Smith and Robert Gerard Pietrusko, Exit, 2008–2015

A central piece in the exhibition structure is an immersive video and audio installation titled Exit. It was createdby American artists and architects Diller Scofidio + Renfro in collaboration with architect-artist Laura Kurgan,statistician-artist Mark Hansen, and media artist Ben Rubin. Based on a question by Paul Virilio—“What is left of

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 6 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

at the migrant crisis in such a clear yet multifaceted way. Balancing between the local and the global, A WorldNot Ours is also an exhibition about diaspora, identity, and the existential limbo of the displaced. Gregosintroduces the exhibition thusly:

Given the highly charged location, it is vital that an art exhibition here should address thissituation, which has been an unremitting reality on the island, and a pressing, unresolved issuefor the whole of Europe. The exhibition focuses on the issue of the refugee crisis and forcedmigration by bringing together a group of artists, photographers, filmmakers and activists whooffer different reactions, reflections, and analyses on the subject. Bringing together diversepractices from installation, performance, photography, film, video and photojournalism, theparticipants in the exhibition largely transcend one-sided and standardised mediarepresentations of the crisis (mostly consisting of rickety boats and images related to the periloussea crossing) and look into the before and after [of] this dramatic moment.

There follows a meticulous and insightful analysis of the media coverage, the geopolitical shifts, and the financesand politics associated with the war in Syria and the forced migration of millions of people. Europe’s role isthoroughly examined with no indulgence granted to the newly sensitized audiences.

EXIT - Virilio, Diller Sco-dio + Renfro, Hansen, Kurgan, Rubin, Pietrusko, Smith …

Diller Scofidio + Renfro, Mark Hansen, Laura Kurgan, and Ben Rubin, in collaboration with Stewart Smith and Robert Gerard Pietrusko, Exit, 2008–2015

A central piece in the exhibition structure is an immersive video and audio installation titled Exit. It was createdby American artists and architects Diller Scofidio + Renfro in collaboration with architect-artist Laura Kurgan,statistician-artist Mark Hansen, and media artist Ben Rubin. Based on a question by Paul Virilio—“What is left of

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 7 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

our native land?”—the installation visualizes the current migration flows as well as their causes and consequenceson a global scale. Informed by data from over 100 sources, Exit showcases huge population displacements, eitherfor political and financial reasons or environmental ones.

Perhaps most interesting is that a number of participating artists have themselves experienced similar traumaticevents. Their practices are juxtaposed with the exploitative paradigm, which Gregos denounces from the start:

In the contemporary art world, the refugee crisis has unfortunately engendered opportunism,with some rushing in to profess their engagement by producing facile one-liners and generatingpublicity for their own sake. This exhibition, rather, includes artists who opt for a nuanced way ofworking with these highly sensitive issues, who stay under the radar, working with discretion,thoughtfulness and beneficence. Many of the participants come from the Middle East or south-eastern Europe, from countries that have experienced war, trauma, exodus and perilousness firsthand.

Courtesy Yanni Behrakis/Reuters

Yannis Behrakis’ photographs offer a documentary strategy in representing the refugee crisis. A Pulitzer Prize-winning photojournalist who has worked for Reuters since 1987, Behrakis moved back to Athens in 2010 in orderto cover the financial crisis, only to find out that in 2015 the migration flows would flood the Greek coastline.Striking images of high aesthetic value register world-shaking events and moments of extreme emotional tension,inciting effortless, spontaneous feelings of empathy. Behrakis’ photographs are projected on a large screen.

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 7 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

our native land?”—the installation visualizes the current migration flows as well as their causes and consequenceson a global scale. Informed by data from over 100 sources, Exit showcases huge population displacements, eitherfor political and financial reasons or environmental ones.

Perhaps most interesting is that a number of participating artists have themselves experienced similar traumaticevents. Their practices are juxtaposed with the exploitative paradigm, which Gregos denounces from the start:

In the contemporary art world, the refugee crisis has unfortunately engendered opportunism,with some rushing in to profess their engagement by producing facile one-liners and generatingpublicity for their own sake. This exhibition, rather, includes artists who opt for a nuanced way ofworking with these highly sensitive issues, who stay under the radar, working with discretion,thoughtfulness and beneficence. Many of the participants come from the Middle East or south-eastern Europe, from countries that have experienced war, trauma, exodus and perilousness firsthand.

Courtesy Yanni Behrakis/Reuters

Yannis Behrakis’ photographs offer a documentary strategy in representing the refugee crisis. A Pulitzer Prize-winning photojournalist who has worked for Reuters since 1987, Behrakis moved back to Athens in 2010 in orderto cover the financial crisis, only to find out that in 2015 the migration flows would flood the Greek coastline.Striking images of high aesthetic value register world-shaking events and moments of extreme emotional tension,inciting effortless, spontaneous feelings of empathy. Behrakis’ photographs are projected on a large screen.

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 8 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

Reflecting their intended context, newspaper headlines and printed-out webpages featuring his work arepresented in an adjacent vitrine.

Outside the exhibition space visitors find the Hungarian-Syrian artist Róza El-Hassan’s Adobe House. This typeof mud brick house was common in villages of northern Syria and according to the artist, the simple, high-dome“adobe” was also how her ancestors used to live. El-Hassan contemplates the rebuilding of Syria, proposing anelementary type of eco-architecture derived from thousands of years of local craftsmanship. For the constructionof her Samos installation she used local materials and collaborated with local builders, passing on the Syrian craftto a new region and generation—speaking to the movement of knowledge that parallels the movement of bodiesacross the globe.

Ninar Esber, Torso II, 2016, Installation view of A World Not Ours, Schwartz Foundation. Photo: Panos Kokkinias

Ninar Esber, born in Beirut, shows an outsized shiny necklace in the text-based work Torso II; the sculpture,made of polished-brass mirror, reports the names given by US, Israeli, French, and British militaries to theiroperations in the Middle East since 1948: “Infinite Justice,” “Grapes of Wrath,” and “Peace for Galilee” are just afew examples. Playing on the stark contradiction between form, signifier, and signified, Esber highlights powerfulcountries’ sanguinary interventions in sensitive geographical areas and thus points to their often under-recognized share of responsibility.

The exhibition dares to take a straightforward look and at the same time make a subtle statement about thehighly sensitive issue of the refugee crisis. Other artworks illustrate family stories related to Greek refugee flows

ARTslant - „Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Griece“ - Aug 25 - Anthi Argyrion

36

Page 37: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 7 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

our native land?”—the installation visualizes the current migration flows as well as their causes and consequenceson a global scale. Informed by data from over 100 sources, Exit showcases huge population displacements, eitherfor political and financial reasons or environmental ones.

Perhaps most interesting is that a number of participating artists have themselves experienced similar traumaticevents. Their practices are juxtaposed with the exploitative paradigm, which Gregos denounces from the start:

In the contemporary art world, the refugee crisis has unfortunately engendered opportunism,with some rushing in to profess their engagement by producing facile one-liners and generatingpublicity for their own sake. This exhibition, rather, includes artists who opt for a nuanced way ofworking with these highly sensitive issues, who stay under the radar, working with discretion,thoughtfulness and beneficence. Many of the participants come from the Middle East or south-eastern Europe, from countries that have experienced war, trauma, exodus and perilousness firsthand.

Courtesy Yanni Behrakis/Reuters

Yannis Behrakis’ photographs offer a documentary strategy in representing the refugee crisis. A Pulitzer Prize-winning photojournalist who has worked for Reuters since 1987, Behrakis moved back to Athens in 2010 in orderto cover the financial crisis, only to find out that in 2015 the migration flows would flood the Greek coastline.Striking images of high aesthetic value register world-shaking events and moments of extreme emotional tension,inciting effortless, spontaneous feelings of empathy. Behrakis’ photographs are projected on a large screen.

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 8 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

Reflecting their intended context, newspaper headlines and printed-out webpages featuring his work arepresented in an adjacent vitrine.

Outside the exhibition space visitors find the Hungarian-Syrian artist Róza El-Hassan’s Adobe House. This typeof mud brick house was common in villages of northern Syria and according to the artist, the simple, high-dome“adobe” was also how her ancestors used to live. El-Hassan contemplates the rebuilding of Syria, proposing anelementary type of eco-architecture derived from thousands of years of local craftsmanship. For the constructionof her Samos installation she used local materials and collaborated with local builders, passing on the Syrian craftto a new region and generation—speaking to the movement of knowledge that parallels the movement of bodiesacross the globe.

Ninar Esber, Torso II, 2016, Installation view of A World Not Ours, Schwartz Foundation. Photo: Panos Kokkinias

Ninar Esber, born in Beirut, shows an outsized shiny necklace in the text-based work Torso II; the sculpture,made of polished-brass mirror, reports the names given by US, Israeli, French, and British militaries to theiroperations in the Middle East since 1948: “Infinite Justice,” “Grapes of Wrath,” and “Peace for Galilee” are just afew examples. Playing on the stark contradiction between form, signifier, and signified, Esber highlights powerfulcountries’ sanguinary interventions in sensitive geographical areas and thus points to their often under-recognized share of responsibility.

The exhibition dares to take a straightforward look and at the same time make a subtle statement about thehighly sensitive issue of the refugee crisis. Other artworks illustrate family stories related to Greek refugee flows

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 7 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

our native land?”—the installation visualizes the current migration flows as well as their causes and consequenceson a global scale. Informed by data from over 100 sources, Exit showcases huge population displacements, eitherfor political and financial reasons or environmental ones.

Perhaps most interesting is that a number of participating artists have themselves experienced similar traumaticevents. Their practices are juxtaposed with the exploitative paradigm, which Gregos denounces from the start:

In the contemporary art world, the refugee crisis has unfortunately engendered opportunism,with some rushing in to profess their engagement by producing facile one-liners and generatingpublicity for their own sake. This exhibition, rather, includes artists who opt for a nuanced way ofworking with these highly sensitive issues, who stay under the radar, working with discretion,thoughtfulness and beneficence. Many of the participants come from the Middle East or south-eastern Europe, from countries that have experienced war, trauma, exodus and perilousness firsthand.

Courtesy Yanni Behrakis/Reuters

Yannis Behrakis’ photographs offer a documentary strategy in representing the refugee crisis. A Pulitzer Prize-winning photojournalist who has worked for Reuters since 1987, Behrakis moved back to Athens in 2010 in orderto cover the financial crisis, only to find out that in 2015 the migration flows would flood the Greek coastline.Striking images of high aesthetic value register world-shaking events and moments of extreme emotional tension,inciting effortless, spontaneous feelings of empathy. Behrakis’ photographs are projected on a large screen.

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 8 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

Reflecting their intended context, newspaper headlines and printed-out webpages featuring his work arepresented in an adjacent vitrine.

Outside the exhibition space visitors find the Hungarian-Syrian artist Róza El-Hassan’s Adobe House. This typeof mud brick house was common in villages of northern Syria and according to the artist, the simple, high-dome“adobe” was also how her ancestors used to live. El-Hassan contemplates the rebuilding of Syria, proposing anelementary type of eco-architecture derived from thousands of years of local craftsmanship. For the constructionof her Samos installation she used local materials and collaborated with local builders, passing on the Syrian craftto a new region and generation—speaking to the movement of knowledge that parallels the movement of bodiesacross the globe.

Ninar Esber, Torso II, 2016, Installation view of A World Not Ours, Schwartz Foundation. Photo: Panos Kokkinias

Ninar Esber, born in Beirut, shows an outsized shiny necklace in the text-based work Torso II; the sculpture,made of polished-brass mirror, reports the names given by US, Israeli, French, and British militaries to theiroperations in the Middle East since 1948: “Infinite Justice,” “Grapes of Wrath,” and “Peace for Galilee” are just afew examples. Playing on the stark contradiction between form, signifier, and signified, Esber highlights powerfulcountries’ sanguinary interventions in sensitive geographical areas and thus points to their often under-recognized share of responsibility.

The exhibition dares to take a straightforward look and at the same time make a subtle statement about thehighly sensitive issue of the refugee crisis. Other artworks illustrate family stories related to Greek refugee flows

ARTslant - „Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Griece“ - Aug 25 - Anthi Argyrion

37

Page 38: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 8 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

Reflecting their intended context, newspaper headlines and printed-out webpages featuring his work arepresented in an adjacent vitrine.

Outside the exhibition space visitors find the Hungarian-Syrian artist Róza El-Hassan’s Adobe House. This typeof mud brick house was common in villages of northern Syria and according to the artist, the simple, high-dome“adobe” was also how her ancestors used to live. El-Hassan contemplates the rebuilding of Syria, proposing anelementary type of eco-architecture derived from thousands of years of local craftsmanship. For the constructionof her Samos installation she used local materials and collaborated with local builders, passing on the Syrian craftto a new region and generation—speaking to the movement of knowledge that parallels the movement of bodiesacross the globe.

Ninar Esber, Torso II, 2016, Installation view of A World Not Ours, Schwartz Foundation. Photo: Panos Kokkinias

Ninar Esber, born in Beirut, shows an outsized shiny necklace in the text-based work Torso II; the sculpture,made of polished-brass mirror, reports the names given by US, Israeli, French, and British militaries to theiroperations in the Middle East since 1948: “Infinite Justice,” “Grapes of Wrath,” and “Peace for Galilee” are just afew examples. Playing on the stark contradiction between form, signifier, and signified, Esber highlights powerfulcountries’ sanguinary interventions in sensitive geographical areas and thus points to their often under-recognized share of responsibility.

The exhibition dares to take a straightforward look and at the same time make a subtle statement about thehighly sensitive issue of the refugee crisis. Other artworks illustrate family stories related to Greek refugee flows

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 9 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

during the Asia Minor catastrophe in 1922, such as Marina Giwti’s Saint Marina, or comprise interviews ofpresent-day refugees, as in the case of work by Sallie Latch, a self-taught American artist, activist, and volunteerin Samos. The show thinks deeply about the optics and ethics of representing and responding artistically totrauma and crisis. And with public screenings, guided tours, and educational programs, A World Not Ours makesit clear that it means to become a part of locals’ everyday life. Nevertheless, it is unable to answer whether it isthose islanders on Samos who need to be engaged, policy makers in Brussels and across Europe, or the eyeballsof social media users around the world.

In this essay I have outlined prominent artworks and exhibitions on the refugee and political crises in Greece inorder to open up some space for discussion, while omitting exploitative visual representations (e.g., Ai Weiwei asa dead child or Charlize Theron donning an emergency blanket). These examples can hopefully help us formulateand better understand some criteria of artistic, social, and political evaluation for artistic and curatorial practicesdeveloped in this growing corner of the art world. As the problem persists, viewpoints and positions shift:solidarity rises among common people who are fully aware that their own ancestors may have come from faraway fleeing some untold calamity; at the same time, far right xenophobic rhetoric seeks to exploit fears andtensions intensified by crisis.

In such circumstances, it no doubt takes a great deal of sensitivity, modesty, and self-reflection to touch uponhuman tragedy without leaving yet another terrible imprint on it. And while many artists and culturalpractitioners genuinely strive to come to grips with harsh reality, some can only make an aesthetics of horrorfrom it. Art is unlikely to change the world, but it can definitely reflect our ideals of making it a more humaneplace to live in. Instead of drawing conclusions about a phenomenon that is very much ongoing and evolving, Iquote here the final lines from an episode of Juice Rap News:

“Some day, historians will look back andlabel thisThe age of mass displacements, andassess how we handled it.Will they condemn our blindness;or celebrate our vision and humanity?That’s up to us in the present, whereHistory is Happening.”

—Immigrants! Featuring Donald Trump and Tony Abbott, 2015,Juice Rap News #34, presented in A World Not Ours

—Anthi Argyriou

Anthi Argyriou is a curator and art theorist based in Thessaloniki, Greece. She has curated exhibitions inmuseums, visual art festivals and art galleries, while she has also coordinated educational programs and

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 9 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

during the Asia Minor catastrophe in 1922, such as Marina Giwti’s Saint Marina, or comprise interviews ofpresent-day refugees, as in the case of work by Sallie Latch, a self-taught American artist, activist, and volunteerin Samos. The show thinks deeply about the optics and ethics of representing and responding artistically totrauma and crisis. And with public screenings, guided tours, and educational programs, A World Not Ours makesit clear that it means to become a part of locals’ everyday life. Nevertheless, it is unable to answer whether it isthose islanders on Samos who need to be engaged, policy makers in Brussels and across Europe, or the eyeballsof social media users around the world.

In this essay I have outlined prominent artworks and exhibitions on the refugee and political crises in Greece inorder to open up some space for discussion, while omitting exploitative visual representations (e.g., Ai Weiwei asa dead child or Charlize Theron donning an emergency blanket). These examples can hopefully help us formulateand better understand some criteria of artistic, social, and political evaluation for artistic and curatorial practicesdeveloped in this growing corner of the art world. As the problem persists, viewpoints and positions shift:solidarity rises among common people who are fully aware that their own ancestors may have come from faraway fleeing some untold calamity; at the same time, far right xenophobic rhetoric seeks to exploit fears andtensions intensified by crisis.

In such circumstances, it no doubt takes a great deal of sensitivity, modesty, and self-reflection to touch uponhuman tragedy without leaving yet another terrible imprint on it. And while many artists and culturalpractitioners genuinely strive to come to grips with harsh reality, some can only make an aesthetics of horrorfrom it. Art is unlikely to change the world, but it can definitely reflect our ideals of making it a more humaneplace to live in. Instead of drawing conclusions about a phenomenon that is very much ongoing and evolving, Iquote here the final lines from an episode of Juice Rap News:

“Some day, historians will look back andlabel thisThe age of mass displacements, andassess how we handled it.Will they condemn our blindness;or celebrate our vision and humanity?That’s up to us in the present, whereHistory is Happening.”

—Immigrants! Featuring Donald Trump and Tony Abbott, 2015,Juice Rap News #34, presented in A World Not Ours

—Anthi Argyriou

Anthi Argyriou is a curator and art theorist based in Thessaloniki, Greece. She has curated exhibitions inmuseums, visual art festivals and art galleries, while she has also coordinated educational programs and

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 9 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

during the Asia Minor catastrophe in 1922, such as Marina Giwti’s Saint Marina, or comprise interviews ofpresent-day refugees, as in the case of work by Sallie Latch, a self-taught American artist, activist, and volunteerin Samos. The show thinks deeply about the optics and ethics of representing and responding artistically totrauma and crisis. And with public screenings, guided tours, and educational programs, A World Not Ours makesit clear that it means to become a part of locals’ everyday life. Nevertheless, it is unable to answer whether it isthose islanders on Samos who need to be engaged, policy makers in Brussels and across Europe, or the eyeballsof social media users around the world.

In this essay I have outlined prominent artworks and exhibitions on the refugee and political crises in Greece inorder to open up some space for discussion, while omitting exploitative visual representations (e.g., Ai Weiwei asa dead child or Charlize Theron donning an emergency blanket). These examples can hopefully help us formulateand better understand some criteria of artistic, social, and political evaluation for artistic and curatorial practicesdeveloped in this growing corner of the art world. As the problem persists, viewpoints and positions shift:solidarity rises among common people who are fully aware that their own ancestors may have come from faraway fleeing some untold calamity; at the same time, far right xenophobic rhetoric seeks to exploit fears andtensions intensified by crisis.

In such circumstances, it no doubt takes a great deal of sensitivity, modesty, and self-reflection to touch uponhuman tragedy without leaving yet another terrible imprint on it. And while many artists and culturalpractitioners genuinely strive to come to grips with harsh reality, some can only make an aesthetics of horrorfrom it. Art is unlikely to change the world, but it can definitely reflect our ideals of making it a more humaneplace to live in. Instead of drawing conclusions about a phenomenon that is very much ongoing and evolving, Iquote here the final lines from an episode of Juice Rap News:

“Some day, historians will look back andlabel thisThe age of mass displacements, andassess how we handled it.Will they condemn our blindness;or celebrate our vision and humanity?That’s up to us in the present, whereHistory is Happening.”

—Immigrants! Featuring Donald Trump and Tony Abbott, 2015,Juice Rap News #34, presented in A World Not Ours

—Anthi Argyriou

Anthi Argyriou is a curator and art theorist based in Thessaloniki, Greece. She has curated exhibitions inmuseums, visual art festivals and art galleries, while she has also coordinated educational programs and

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 9 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

during the Asia Minor catastrophe in 1922, such as Marina Giwti’s Saint Marina, or comprise interviews ofpresent-day refugees, as in the case of work by Sallie Latch, a self-taught American artist, activist, and volunteerin Samos. The show thinks deeply about the optics and ethics of representing and responding artistically totrauma and crisis. And with public screenings, guided tours, and educational programs, A World Not Ours makesit clear that it means to become a part of locals’ everyday life. Nevertheless, it is unable to answer whether it isthose islanders on Samos who need to be engaged, policy makers in Brussels and across Europe, or the eyeballsof social media users around the world.

In this essay I have outlined prominent artworks and exhibitions on the refugee and political crises in Greece inorder to open up some space for discussion, while omitting exploitative visual representations (e.g., Ai Weiwei asa dead child or Charlize Theron donning an emergency blanket). These examples can hopefully help us formulateand better understand some criteria of artistic, social, and political evaluation for artistic and curatorial practicesdeveloped in this growing corner of the art world. As the problem persists, viewpoints and positions shift:solidarity rises among common people who are fully aware that their own ancestors may have come from faraway fleeing some untold calamity; at the same time, far right xenophobic rhetoric seeks to exploit fears andtensions intensified by crisis.

In such circumstances, it no doubt takes a great deal of sensitivity, modesty, and self-reflection to touch uponhuman tragedy without leaving yet another terrible imprint on it. And while many artists and culturalpractitioners genuinely strive to come to grips with harsh reality, some can only make an aesthetics of horrorfrom it. Art is unlikely to change the world, but it can definitely reflect our ideals of making it a more humaneplace to live in. Instead of drawing conclusions about a phenomenon that is very much ongoing and evolving, Iquote here the final lines from an episode of Juice Rap News:

“Some day, historians will look back andlabel thisThe age of mass displacements, andassess how we handled it.Will they condemn our blindness;or celebrate our vision and humanity?That’s up to us in the present, whereHistory is Happening.”

—Immigrants! Featuring Donald Trump and Tony Abbott, 2015,Juice Rap News #34, presented in A World Not Ours

—Anthi Argyriou

Anthi Argyriou is a curator and art theorist based in Thessaloniki, Greece. She has curated exhibitions inmuseums, visual art festivals and art galleries, while she has also coordinated educational programs and

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 10 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

Racial Justice: ACollection ofBooks and PrintEphemera fromBrooklyn'sInterferenceArchive 21.03.16

It’s the Best ofTimes, It's theWorst of Times:Making thePolitical Palatable Group Show 27.01.16

How to Get a Seatin Ai Weiwei'sCoveted Class inBerlin 30.10.15

AmnestyInternational Callsfor ImmediateRelease of ElSexto 01.10.15

Ai WeiweiReceives HisPassport BackAfter 4 Years 23.07.15

international conferences in Amsterdam and Thessaloniki on issues of cultural theory and contemporaryartistic practices.

(Image at top: Courtesy Yannis Behrakis/Reuters)

Posted by Anthi Argyriou on 25.08 | tags: Ai Weiwei political art documenta 14 A World Not Ours athens biennale Samosrefugee crisis

Related articles:

>COMMENTSON CAN ARTRESPOND

AUTHENTICALLY TO THE REFUGEE CRISIS? A CRITICAL OVERVIEW FROM GREECE (0) [add a newcomment]

Copyright © 2006-2012 by ArtSlant, Inc. All images and content remain the © of their rightful owners.

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 9 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

during the Asia Minor catastrophe in 1922, such as Marina Giwti’s Saint Marina, or comprise interviews ofpresent-day refugees, as in the case of work by Sallie Latch, a self-taught American artist, activist, and volunteerin Samos. The show thinks deeply about the optics and ethics of representing and responding artistically totrauma and crisis. And with public screenings, guided tours, and educational programs, A World Not Ours makesit clear that it means to become a part of locals’ everyday life. Nevertheless, it is unable to answer whether it isthose islanders on Samos who need to be engaged, policy makers in Brussels and across Europe, or the eyeballsof social media users around the world.

In this essay I have outlined prominent artworks and exhibitions on the refugee and political crises in Greece inorder to open up some space for discussion, while omitting exploitative visual representations (e.g., Ai Weiwei asa dead child or Charlize Theron donning an emergency blanket). These examples can hopefully help us formulateand better understand some criteria of artistic, social, and political evaluation for artistic and curatorial practicesdeveloped in this growing corner of the art world. As the problem persists, viewpoints and positions shift:solidarity rises among common people who are fully aware that their own ancestors may have come from faraway fleeing some untold calamity; at the same time, far right xenophobic rhetoric seeks to exploit fears andtensions intensified by crisis.

In such circumstances, it no doubt takes a great deal of sensitivity, modesty, and self-reflection to touch uponhuman tragedy without leaving yet another terrible imprint on it. And while many artists and culturalpractitioners genuinely strive to come to grips with harsh reality, some can only make an aesthetics of horrorfrom it. Art is unlikely to change the world, but it can definitely reflect our ideals of making it a more humaneplace to live in. Instead of drawing conclusions about a phenomenon that is very much ongoing and evolving, Iquote here the final lines from an episode of Juice Rap News:

“Some day, historians will look back andlabel thisThe age of mass displacements, andassess how we handled it.Will they condemn our blindness;or celebrate our vision and humanity?That’s up to us in the present, whereHistory is Happening.”

—Immigrants! Featuring Donald Trump and Tony Abbott, 2015,Juice Rap News #34, presented in A World Not Ours

—Anthi Argyriou

Anthi Argyriou is a curator and art theorist based in Thessaloniki, Greece. She has curated exhibitions inmuseums, visual art festivals and art galleries, while she has also coordinated educational programs and

26.08.16 10:18ArtSlant - Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Greece

Seite 9 von 10http://www.artslant.com/ew/articles/show/46417?print=1

during the Asia Minor catastrophe in 1922, such as Marina Giwti’s Saint Marina, or comprise interviews ofpresent-day refugees, as in the case of work by Sallie Latch, a self-taught American artist, activist, and volunteerin Samos. The show thinks deeply about the optics and ethics of representing and responding artistically totrauma and crisis. And with public screenings, guided tours, and educational programs, A World Not Ours makesit clear that it means to become a part of locals’ everyday life. Nevertheless, it is unable to answer whether it isthose islanders on Samos who need to be engaged, policy makers in Brussels and across Europe, or the eyeballsof social media users around the world.

In this essay I have outlined prominent artworks and exhibitions on the refugee and political crises in Greece inorder to open up some space for discussion, while omitting exploitative visual representations (e.g., Ai Weiwei asa dead child or Charlize Theron donning an emergency blanket). These examples can hopefully help us formulateand better understand some criteria of artistic, social, and political evaluation for artistic and curatorial practicesdeveloped in this growing corner of the art world. As the problem persists, viewpoints and positions shift:solidarity rises among common people who are fully aware that their own ancestors may have come from faraway fleeing some untold calamity; at the same time, far right xenophobic rhetoric seeks to exploit fears andtensions intensified by crisis.

In such circumstances, it no doubt takes a great deal of sensitivity, modesty, and self-reflection to touch uponhuman tragedy without leaving yet another terrible imprint on it. And while many artists and culturalpractitioners genuinely strive to come to grips with harsh reality, some can only make an aesthetics of horrorfrom it. Art is unlikely to change the world, but it can definitely reflect our ideals of making it a more humaneplace to live in. Instead of drawing conclusions about a phenomenon that is very much ongoing and evolving, Iquote here the final lines from an episode of Juice Rap News:

“Some day, historians will look back andlabel thisThe age of mass displacements, andassess how we handled it.Will they condemn our blindness;or celebrate our vision and humanity?That’s up to us in the present, whereHistory is Happening.”

—Immigrants! Featuring Donald Trump and Tony Abbott, 2015,Juice Rap News #34, presented in A World Not Ours

—Anthi Argyriou

Anthi Argyriou is a curator and art theorist based in Thessaloniki, Greece. She has curated exhibitions inmuseums, visual art festivals and art galleries, while she has also coordinated educational programs and

ARTslant - „Can Art Respond Authentically to the Refugee Crisis? A Critical Overview from Griece“ - Aug 25 - Anthi Argyrion

38

Page 39: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

 

The Creators Project - Vice - „The Personal and Political Meet in an Exhibition on the Refugee Crisis“ - Sep 16 - Eva Recinos

39

Page 40: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

 

The Creators Project - Vice - „The Personal and Political Meet in an Exhibition on the Refugee Crisis“ - Sep 16 - Eva Recinos

40

Page 41: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

 

The Creators Project - Vice - „The Personal and Political Meet in an Exhibition on the Refugee Crisis“ - Sep 16 - Eva Recinos

41

Page 42: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

 

The Creators Project - Vice - „The Personal and Political Meet in an Exhibition on the Refugee Crisis“ - Sep 16 - Eva Recinos

42

Page 43: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

 

The Creators Project - Vice - „The Personal and Political Meet in an Exhibition on the Refugee Crisis“ - Sep 16 - Eva Recinos

43

Page 44: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 1 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

Der Art Space ragt als weißer Würfel aus der Postkartenidylle von Pythagorion hervor© Costas Vergas

Gruppenschau zur Flüchtlingskrise auf Samos

Die schwindende Macht der Bilder

Text: DonnaSchons

Datum:19.8.2016

Interpol

Die griechische Ferieninsel Samos fand sich im

vergangenen Jahr im Zentrum der Flüchtlingskrise

wieder. Jetzt beschäftigt sich eine Ausstellung dort,

wo über hunderttausend Vertriebene Zuflucht

suchten, mit Migration und Asyl - und zeigt dabei,

dass die humanitäre Krise auch die Kunst vor neue

Herausforderungen stellt.

"A World Not Ours", Art SpacePythagorion, Samos, bis 15.09.

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 2 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

35 Euro kostet die etwa einstündige Fahrt mit der Fähre von dertürkischen Küstenstadt Izmir auf die griechische FerieninselSamos. Ein wenig überfüllt sei es auf dem Oberdeck gewesen,und auch ziemlich heiß, schreibt eine britische Urlauberin aufTripadvisor. Jedoch gab es unter Deck zum Glück einenklimatisierten Bereich, wo man während der Überfahrt einenKaffee trinken und eine Kleinigkeit essen konnte.Gesamtbewertung des Trips: fünf von fünf Punkten,ausgezeichnet.

Izmir und Samos, die Türkei und Europa, den Islam und dieorthodoxen Kirche – all das trennt im Osten des Mittelmeers einlediglich 1,2 Kilometer weiter Seeweg. Das macht Samos nichtnur zum perfekten Tagesausflugsziel für alle Türkeiurlauber,sondern übt seit jeher eine besondere politische Spannkraft aufdie Insel aus. 1922, nach Ende des griechisch-türkischen Krieges,sah Samos sich beispielsweise konfrontiert mit tausenden aus derTürkei vertriebenen Griechen auf der Suche nach Asyl. Und auchheute sind es nicht nur Touristen, die den Weg nach Samoseinschlagen: Im vergangenen Jahr erreichten über 100.000Flüchtlinge die Insel – insgesamt dreimal mehr Personen, als dasbeschauliche Eiland Einwohner hat. Für sie ist die Überfahrtnach Europa um einiges beschwerlicher als für diesonnenverwöhnten Tagestouristen: Mehrere tausend Euro kostetdas illegale Überqueren des Mittelmeers für sie, 376 Menschenstarben allein im Zeitraum von Mai bis Januar bei dem Versuch,griechischen Boden zu erreichen.

Umgeben von dieser Ausgangslage zeigt die Schwarz Foundationim Fischerdorf Pythagorion im Südosten der Insel momentanihre fünfte Sommerausstellung. 2012 öffnete der von derMünchner Mäzenin Chiona Xanthopoulou-Schwarz gegründeteArt Space erstmals seine Tore, seither finden dort jährlich vonResidenzprogrammen für Künstler und einem mehrtägigenMusikfestival begleitete Ausstellungen statt. Die Frage nachFlucht, Konflikt und nationaler Identität zog sich dabei wie einroter Faden durch die Ausstellungen der letzten Jahre: 2012thematisierte Harun Farocki in seinen Videoinstallationensowohl die Beziehung von Technologie und Kriegsführung alsauch die mediale Darstellung von Immigration, und 2014 zeigtedie Einzelausstellung "Borderlines" die unaufgeregten WerkeNevin Aladağs, in denen er sich mit dem zweifelhaftenSinnesgehalt von Grenzen auseinandersetzt.

WERBUNG

inRead invented by Teads

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 2 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

35 Euro kostet die etwa einstündige Fahrt mit der Fähre von dertürkischen Küstenstadt Izmir auf die griechische FerieninselSamos. Ein wenig überfüllt sei es auf dem Oberdeck gewesen,und auch ziemlich heiß, schreibt eine britische Urlauberin aufTripadvisor. Jedoch gab es unter Deck zum Glück einenklimatisierten Bereich, wo man während der Überfahrt einenKaffee trinken und eine Kleinigkeit essen konnte.Gesamtbewertung des Trips: fünf von fünf Punkten,ausgezeichnet.

Izmir und Samos, die Türkei und Europa, den Islam und dieorthodoxen Kirche – all das trennt im Osten des Mittelmeers einlediglich 1,2 Kilometer weiter Seeweg. Das macht Samos nichtnur zum perfekten Tagesausflugsziel für alle Türkeiurlauber,sondern übt seit jeher eine besondere politische Spannkraft aufdie Insel aus. 1922, nach Ende des griechisch-türkischen Krieges,sah Samos sich beispielsweise konfrontiert mit tausenden aus derTürkei vertriebenen Griechen auf der Suche nach Asyl. Und auchheute sind es nicht nur Touristen, die den Weg nach Samoseinschlagen: Im vergangenen Jahr erreichten über 100.000Flüchtlinge die Insel – insgesamt dreimal mehr Personen, als dasbeschauliche Eiland Einwohner hat. Für sie ist die Überfahrtnach Europa um einiges beschwerlicher als für diesonnenverwöhnten Tagestouristen: Mehrere tausend Euro kostetdas illegale Überqueren des Mittelmeers für sie, 376 Menschenstarben allein im Zeitraum von Mai bis Januar bei dem Versuch,griechischen Boden zu erreichen.

Umgeben von dieser Ausgangslage zeigt die Schwarz Foundationim Fischerdorf Pythagorion im Südosten der Insel momentanihre fünfte Sommerausstellung. 2012 öffnete der von derMünchner Mäzenin Chiona Xanthopoulou-Schwarz gegründeteArt Space erstmals seine Tore, seither finden dort jährlich vonResidenzprogrammen für Künstler und einem mehrtägigenMusikfestival begleitete Ausstellungen statt. Die Frage nachFlucht, Konflikt und nationaler Identität zog sich dabei wie einroter Faden durch die Ausstellungen der letzten Jahre: 2012thematisierte Harun Farocki in seinen Videoinstallationensowohl die Beziehung von Technologie und Kriegsführung alsauch die mediale Darstellung von Immigration, und 2014 zeigtedie Einzelausstellung "Borderlines" die unaufgeregten WerkeNevin Aladağs, in denen er sich mit dem zweifelhaftenSinnesgehalt von Grenzen auseinandersetzt.

WERBUNG

inRead invented by Teads

44

Page 45: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 2 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

35 Euro kostet die etwa einstündige Fahrt mit der Fähre von dertürkischen Küstenstadt Izmir auf die griechische FerieninselSamos. Ein wenig überfüllt sei es auf dem Oberdeck gewesen,und auch ziemlich heiß, schreibt eine britische Urlauberin aufTripadvisor. Jedoch gab es unter Deck zum Glück einenklimatisierten Bereich, wo man während der Überfahrt einenKaffee trinken und eine Kleinigkeit essen konnte.Gesamtbewertung des Trips: fünf von fünf Punkten,ausgezeichnet.

Izmir und Samos, die Türkei und Europa, den Islam und dieorthodoxen Kirche – all das trennt im Osten des Mittelmeers einlediglich 1,2 Kilometer weiter Seeweg. Das macht Samos nichtnur zum perfekten Tagesausflugsziel für alle Türkeiurlauber,sondern übt seit jeher eine besondere politische Spannkraft aufdie Insel aus. 1922, nach Ende des griechisch-türkischen Krieges,sah Samos sich beispielsweise konfrontiert mit tausenden aus derTürkei vertriebenen Griechen auf der Suche nach Asyl. Und auchheute sind es nicht nur Touristen, die den Weg nach Samoseinschlagen: Im vergangenen Jahr erreichten über 100.000Flüchtlinge die Insel – insgesamt dreimal mehr Personen, als dasbeschauliche Eiland Einwohner hat. Für sie ist die Überfahrtnach Europa um einiges beschwerlicher als für diesonnenverwöhnten Tagestouristen: Mehrere tausend Euro kostetdas illegale Überqueren des Mittelmeers für sie, 376 Menschenstarben allein im Zeitraum von Mai bis Januar bei dem Versuch,griechischen Boden zu erreichen.

Umgeben von dieser Ausgangslage zeigt die Schwarz Foundationim Fischerdorf Pythagorion im Südosten der Insel momentanihre fünfte Sommerausstellung. 2012 öffnete der von derMünchner Mäzenin Chiona Xanthopoulou-Schwarz gegründeteArt Space erstmals seine Tore, seither finden dort jährlich vonResidenzprogrammen für Künstler und einem mehrtägigenMusikfestival begleitete Ausstellungen statt. Die Frage nachFlucht, Konflikt und nationaler Identität zog sich dabei wie einroter Faden durch die Ausstellungen der letzten Jahre: 2012thematisierte Harun Farocki in seinen Videoinstallationensowohl die Beziehung von Technologie und Kriegsführung alsauch die mediale Darstellung von Immigration, und 2014 zeigtedie Einzelausstellung "Borderlines" die unaufgeregten WerkeNevin Aladağs, in denen er sich mit dem zweifelhaftenSinnesgehalt von Grenzen auseinandersetzt.

WERBUNG

inRead invented by Teads

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 3 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

© Panos KokkiniasDie Kuratorin Katerina Gregos am Abend der Ausstellungseröffnung

In diesem Jahr soll es nun noch konkreter um die menschlichenTragödien gehen, die sich in unmittelbarer Sichtweite des zumKulturraum umgebauten Hotels abspielen. "Ich kann mir nichtvorstellen, an diesem Ort eine Ausstellung über irgendeinanderes Thema als die Flüchtlingskrise zu machen", sagt KaterinaGregos, die griechischstämmige Kuratorin der diesjährigenAusstellung "A World Not Ours", bei derEröffnungsveranstaltung des Art Space. Die ehemaligeKreativdirektorin der Kunstmesse Art Brussels steht vor deramphitheaterartigen Sitzkonstruktion im Herzen des gutklimatisierten Gebäudes, die als Raum für Diskussionen undPerformances genutzt werden soll, und spricht zu derReisegruppe an internationalen Journalisten, die sich auf denweißen Bänken niedergelassen hat. Für "A World Not Ours", dieerste Gruppenausstellung im Art Space Pythagorion, hat sieWerke von 14 internationalen Künstlern ausgewählt, die sichbereits seit Jahren in ihren Werken und durch politischesEngagement mit den Themen Flucht und Diasporaauseinandersetzen. Sie sollen ein Gegengewicht bilden zueinseitigen Medienberichten über die Thematik und denBesuchern eine humanitäre Sichtweise vermitteln.

Inspiration für den Titel der Ausstellung, erklärt Katerina Gregos,war der gleichnamige Film des dänisch-palästinensischenRegisseurs Mahdi Fleifel, der das Leben seiner Verwandten ineinem seit 1948 bestehenden Flüchtlingscamp südlich desLibanon dokumentiert. Wer den mit dem Friedenspreis derBerlinale ausgezeichneten Film kennt, dem wird einleuchten,warum ihre Entscheidung auf diesen Titel fiel. Es handelt sich umein liebevolles und ungeschöntes Porträt von Flüchtlingenmehrerer Generationen, das die im Lager herrschendeKriminalität und wütende Orientierungslosigkeit genausodarzustellen vermag wie die Momente, die das Flüchtlingscampfür Mahdi Fleifel als kleinen Jungen einmal so wirken ließen wieden schönsten Platz auf Erden: Nächtliche Autokorsos währendder WM, bei der die staatenlosen Geflüchteten deutsche unditalienische Flaggen schwenken, und Abende im improvisiertenKino des Lagers, an denen man als kleiner Junge mit etwas Glückneben Actionfilmen auch hin und wieder einen Erotikstreifen zusehen bekommt. Mahdis Fleifel gelingt etwas, an dem Medienund Kunst aktuell oft gleichermaßen scheitern. Er porträtiert

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

45

Page 46: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 3 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

© Panos KokkiniasDie Kuratorin Katerina Gregos am Abend der Ausstellungseröffnung

In diesem Jahr soll es nun noch konkreter um die menschlichenTragödien gehen, die sich in unmittelbarer Sichtweite des zumKulturraum umgebauten Hotels abspielen. "Ich kann mir nichtvorstellen, an diesem Ort eine Ausstellung über irgendeinanderes Thema als die Flüchtlingskrise zu machen", sagt KaterinaGregos, die griechischstämmige Kuratorin der diesjährigenAusstellung "A World Not Ours", bei derEröffnungsveranstaltung des Art Space. Die ehemaligeKreativdirektorin der Kunstmesse Art Brussels steht vor deramphitheaterartigen Sitzkonstruktion im Herzen des gutklimatisierten Gebäudes, die als Raum für Diskussionen undPerformances genutzt werden soll, und spricht zu derReisegruppe an internationalen Journalisten, die sich auf denweißen Bänken niedergelassen hat. Für "A World Not Ours", dieerste Gruppenausstellung im Art Space Pythagorion, hat sieWerke von 14 internationalen Künstlern ausgewählt, die sichbereits seit Jahren in ihren Werken und durch politischesEngagement mit den Themen Flucht und Diasporaauseinandersetzen. Sie sollen ein Gegengewicht bilden zueinseitigen Medienberichten über die Thematik und denBesuchern eine humanitäre Sichtweise vermitteln.

Inspiration für den Titel der Ausstellung, erklärt Katerina Gregos,war der gleichnamige Film des dänisch-palästinensischenRegisseurs Mahdi Fleifel, der das Leben seiner Verwandten ineinem seit 1948 bestehenden Flüchtlingscamp südlich desLibanon dokumentiert. Wer den mit dem Friedenspreis derBerlinale ausgezeichneten Film kennt, dem wird einleuchten,warum ihre Entscheidung auf diesen Titel fiel. Es handelt sich umein liebevolles und ungeschöntes Porträt von Flüchtlingenmehrerer Generationen, das die im Lager herrschendeKriminalität und wütende Orientierungslosigkeit genausodarzustellen vermag wie die Momente, die das Flüchtlingscampfür Mahdi Fleifel als kleinen Jungen einmal so wirken ließen wieden schönsten Platz auf Erden: Nächtliche Autokorsos währendder WM, bei der die staatenlosen Geflüchteten deutsche unditalienische Flaggen schwenken, und Abende im improvisiertenKino des Lagers, an denen man als kleiner Junge mit etwas Glückneben Actionfilmen auch hin und wieder einen Erotikstreifen zusehen bekommt. Mahdis Fleifel gelingt etwas, an dem Medienund Kunst aktuell oft gleichermaßen scheitern. Er porträtiert

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 4 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

Still: A World Not Ours, 2012, 93’, colour, sound

Geflüchtete frei von Pathos und impliziter moralischer Wertungund schafft ein deshalb umso wirkungsvolleres Gegengewicht zueinem Diskurs über "Einwanderungsfluten", "Menschenströme"und "Flüchtlingswellen", in dem Flüchtlinge als wahlweisebedrohliche oder bedauernswerte, in jedem Fall aber homogeneMasse betrachtet werden.

Mahdi Fleifel als kleiner Junge im Camp Ain

el-Hilweh

Flüchtlingsschicksale porträtieren, ohne Mitleid zu heischen,daran versucht sich auch Tanja Boukal in ihrer Arbeit "Ode ToJoy". Die österreichische Künstlerin webte von Hand eine Decke,deren feine Kaschmirfäden sich zu der ersten Strophe vonBeethovens Europahymne zusammenfügen, und batanschließend Flüchtlinge an der Grenze zwischen Marokko undSpanien, damit zu posieren. Die meisten Personen auf den soentstandenen Schwarzweißfotografien tragen das Tuch wie einCape um ihre Schultern, ein junger Mann hat es sich wie einKufiya um den Kopf gebunden und der Kamera den Rückenzugewandt, ein anderer bedeckt mit dem Stoff Mund und Nase,lehnt lässig an einer Mauer und formt mit den Händen einVictory-Zeichen. Sie alle strahlen Selbstbewusstsein und Stolzaus. "Menschen, die eine Flucht hinter sich gebracht haben,haben unglaubliches überstanden und geleistet. Das sollte inmeinen Bildern zum Ausdruck kommen", erklärt Tanja Boukalmit ihrer rauchigen Stimme, in der ein leichter österreichischerDialekt mitschwingt. "Ich wollte nicht bloß wehrlose Opferzeigen". Die Arbeit der Künstlerin, die beim Sprechen jedem ihrerWorte einen außergewöhnlichen Nachdruck verleiht, entstand imRahmen eines Projekts, für das sie mehrere Monate das Lebenentlang des Grenzzauns zwischen Marokko und Spanienerkundete, Gespräche mit Flüchtlingen führte und ihreErfahrungen fotografisch und in Schriftform auf ihrem Blogfesthielt.

Für "A World Not Ours" stellte sie ähnliche Forschungsarbeitenan, diesmal zwischen Izmir und Samos. Sie versuchteherauszufinden, wie sich die Flüchtlinge in der Türkei auf diegefährliche Überfahrt nach Griechenland vorbereiten (indem siemit Flickzeug und Ersatzmotoröl für den Notfall vorsorgen), nachwelchen Kriterien sie ihre Schlepper auswählen (Sympathie undVertrauenswürdigkeit) und welche Gegenstände sie inGriechenland zurücklassen. Letzterer Frage nähert sie sich in

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

46

Page 47: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 4 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

Still: A World Not Ours, 2012, 93’, colour, sound

Geflüchtete frei von Pathos und impliziter moralischer Wertungund schafft ein deshalb umso wirkungsvolleres Gegengewicht zueinem Diskurs über "Einwanderungsfluten", "Menschenströme"und "Flüchtlingswellen", in dem Flüchtlinge als wahlweisebedrohliche oder bedauernswerte, in jedem Fall aber homogeneMasse betrachtet werden.

Mahdi Fleifel als kleiner Junge im Camp Ain

el-Hilweh

Flüchtlingsschicksale porträtieren, ohne Mitleid zu heischen,daran versucht sich auch Tanja Boukal in ihrer Arbeit "Ode ToJoy". Die österreichische Künstlerin webte von Hand eine Decke,deren feine Kaschmirfäden sich zu der ersten Strophe vonBeethovens Europahymne zusammenfügen, und batanschließend Flüchtlinge an der Grenze zwischen Marokko undSpanien, damit zu posieren. Die meisten Personen auf den soentstandenen Schwarzweißfotografien tragen das Tuch wie einCape um ihre Schultern, ein junger Mann hat es sich wie einKufiya um den Kopf gebunden und der Kamera den Rückenzugewandt, ein anderer bedeckt mit dem Stoff Mund und Nase,lehnt lässig an einer Mauer und formt mit den Händen einVictory-Zeichen. Sie alle strahlen Selbstbewusstsein und Stolzaus. "Menschen, die eine Flucht hinter sich gebracht haben,haben unglaubliches überstanden und geleistet. Das sollte inmeinen Bildern zum Ausdruck kommen", erklärt Tanja Boukalmit ihrer rauchigen Stimme, in der ein leichter österreichischerDialekt mitschwingt. "Ich wollte nicht bloß wehrlose Opferzeigen". Die Arbeit der Künstlerin, die beim Sprechen jedem ihrerWorte einen außergewöhnlichen Nachdruck verleiht, entstand imRahmen eines Projekts, für das sie mehrere Monate das Lebenentlang des Grenzzauns zwischen Marokko und Spanienerkundete, Gespräche mit Flüchtlingen führte und ihreErfahrungen fotografisch und in Schriftform auf ihrem Blogfesthielt.

Für "A World Not Ours" stellte sie ähnliche Forschungsarbeitenan, diesmal zwischen Izmir und Samos. Sie versuchteherauszufinden, wie sich die Flüchtlinge in der Türkei auf diegefährliche Überfahrt nach Griechenland vorbereiten (indem siemit Flickzeug und Ersatzmotoröl für den Notfall vorsorgen), nachwelchen Kriterien sie ihre Schlepper auswählen (Sympathie undVertrauenswürdigkeit) und welche Gegenstände sie inGriechenland zurücklassen. Letzterer Frage nähert sie sich in

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 5 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

© Panos Kokkinias

© Panos Kokkinias

ihrer Arbeit "Memories of Travels and Dreams" fotografisch undzeigt leere Schwimmflügelpackungen, dreckige Kissen undeinzelne Flip Flops neben einem Werbeplakat für die sichereFährüberfahrt nach Samos, die den Flüchtlingen mangels derrichtigen Dokumente verwehrt bleibt. Direkt gegenüber davondie Arbeit "Izmir Concrete", für die Tanja Boukal Szenen desHafenlebens in Izmir irgendwo zwischen Touristenidylle undangsterfüllter Aufbruchsstimmung auf große Betonblöckedrucken ließ.

Tanja Boukal, "Izmir Concrete", 2016

Noch dokumentarischer als Tanja Boukals Arbeiten imlichtdurchfluteten Hauptausstellungsraum, in dem der Blick anden Werken vorbei durch das Fenster auf das Meer angebräunten Beinen und bunten Luftmatratzen am benachbartenStrand schweift, sind die Fotos von Yannis Behrakis imabgedunkelten Nebenzimmer. Der Reuter-Fotograf gewann fürseine Fotos von Menschen auf der Flucht den Pulitzer-Preis. Fastjeder, der auf irgendeine Art und Weise die Nachrichten verfolgt,wird früher oder später einmal über eines seiner Bilder gestolpertsein: große, verängstigte Kinderaugen, in Goldfolie eingewickelteMänner, die flehend gen Himmel blicken, erschöpfte Menschenin hoffnungslos überfüllten Gummibooten. Im Art Space werdeneinige seiner Fotos als Slideshow auf einer Leinwand gezeigt,dazu sieht man in einer Glasvitrine ausgestellt Zeitungsartikel, indenen die Fotos verwendet wurden.

Yannis Behrakis, "The Persecuted (Kos, Lesbos, Idomeni, Piraeus)",

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

47

Page 48: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 5 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

© Panos Kokkinias

© Panos Kokkinias

ihrer Arbeit "Memories of Travels and Dreams" fotografisch undzeigt leere Schwimmflügelpackungen, dreckige Kissen undeinzelne Flip Flops neben einem Werbeplakat für die sichereFährüberfahrt nach Samos, die den Flüchtlingen mangels derrichtigen Dokumente verwehrt bleibt. Direkt gegenüber davondie Arbeit "Izmir Concrete", für die Tanja Boukal Szenen desHafenlebens in Izmir irgendwo zwischen Touristenidylle undangsterfüllter Aufbruchsstimmung auf große Betonblöckedrucken ließ.

Tanja Boukal, "Izmir Concrete", 2016

Noch dokumentarischer als Tanja Boukals Arbeiten imlichtdurchfluteten Hauptausstellungsraum, in dem der Blick anden Werken vorbei durch das Fenster auf das Meer angebräunten Beinen und bunten Luftmatratzen am benachbartenStrand schweift, sind die Fotos von Yannis Behrakis imabgedunkelten Nebenzimmer. Der Reuter-Fotograf gewann fürseine Fotos von Menschen auf der Flucht den Pulitzer-Preis. Fastjeder, der auf irgendeine Art und Weise die Nachrichten verfolgt,wird früher oder später einmal über eines seiner Bilder gestolpertsein: große, verängstigte Kinderaugen, in Goldfolie eingewickelteMänner, die flehend gen Himmel blicken, erschöpfte Menschenin hoffnungslos überfüllten Gummibooten. Im Art Space werdeneinige seiner Fotos als Slideshow auf einer Leinwand gezeigt,dazu sieht man in einer Glasvitrine ausgestellt Zeitungsartikel, indenen die Fotos verwendet wurden.

Yannis Behrakis, "The Persecuted (Kos, Lesbos, Idomeni, Piraeus)",

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 6 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

© Panos Kokkinias

2015

Giorgos Moutafis, dessen Schwarzweißfotografien in einemweiteren abgedunkelten Raum gezeigt werden, ist ebenfallsgriechischer Fotojournalist, und auch er setzte sich intensiv mitder Flüchtlingskrise auseinander. Seine Serie "Europa Europa"wirkt im Vergleich zu den Bildern im Nebenzimmer subtil undabstrakt: Gesichter werden meist verschwommen oder vonWeitem gezeigt, und unter die auf dem Mittelmeer und inIdomeni aufgenommenen Porträts mischen sichLandschaftsfotografien, deren Idylle durch notdürftig aus Ästenund Pfählen errichtete Zelte und luftleere Gummibootegebrochen wird. Trotzdem: Ähnlich wie auch die Arbeiten vonYannis Berhakis wirken die Fotos vertraut. Die Bilder derFlüchtlingskrise haben sich in den vergangenen Jahren so tief indie kollektive europäische Netzhaut eigebrannt, dass ihr Anblickauch im Kontext der Ausstellung vor allem das beunruhigendeGefühl erzeugt, dass man sich langsam an ihren Anblick gewöhnthat.

Giorgos Moutafis, "Europa Europa" , 2016

Ganz ohne Bilder kommt Sallie Latchs Arbeit "I asked 'why?' andthis is what I heard“ aus. Die dreiundachtzigjährige Aktivistininterviewte in Griechenland sowohl Flüchtlinge als auchfreiwillige Helfer, von denen es hier zahlreiche gibt, trotz desEinbruchs der für die Insel so wichtigen Tourismusbranche, dervor allem auf die Angst potenzieller Urlauber vor derKonfrontation mit Flüchtlingen zurückzuführen ist. Im Art Spaceflimmern die verschriftlichten Interviews über einen kleinenFernseher, einzelne Ausschnitte sind als Soundinstallation zuhören. "I asked 'why?' and this is what I heard" wirkt wie viele deranderen Arbeiten beinahe journalistisch, die Suche nach Formspielt eine der Dokumentation untergeordnete Rolle. Angesichtsdes konkreten menschlichen Leids der Flüchtlingskrise abstrakteWerke zu schaffen, scheint vielen Künstlern schwerzufallen. Dochauch dokumentarische Arbeiten verlieren angesichts dermedialen Bildübersättigung zunehmend an Schlagkraft, dasmachen die schwarz ausgekleideten Nebenräume des Art Spacedeutlich.

Vielleicht gilt es, Diskussionen anzuregen anstatt Empathie zuevozieren, zukünftige Herausforderungen zu betrachten, über dieBilder von Fluchtwegen und am Strand angespülten

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

48

Page 49: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 6 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

© Panos Kokkinias

2015

Giorgos Moutafis, dessen Schwarzweißfotografien in einemweiteren abgedunkelten Raum gezeigt werden, ist ebenfallsgriechischer Fotojournalist, und auch er setzte sich intensiv mitder Flüchtlingskrise auseinander. Seine Serie "Europa Europa"wirkt im Vergleich zu den Bildern im Nebenzimmer subtil undabstrakt: Gesichter werden meist verschwommen oder vonWeitem gezeigt, und unter die auf dem Mittelmeer und inIdomeni aufgenommenen Porträts mischen sichLandschaftsfotografien, deren Idylle durch notdürftig aus Ästenund Pfählen errichtete Zelte und luftleere Gummibootegebrochen wird. Trotzdem: Ähnlich wie auch die Arbeiten vonYannis Berhakis wirken die Fotos vertraut. Die Bilder derFlüchtlingskrise haben sich in den vergangenen Jahren so tief indie kollektive europäische Netzhaut eigebrannt, dass ihr Anblickauch im Kontext der Ausstellung vor allem das beunruhigendeGefühl erzeugt, dass man sich langsam an ihren Anblick gewöhnthat.

Giorgos Moutafis, "Europa Europa" , 2016

Ganz ohne Bilder kommt Sallie Latchs Arbeit "I asked 'why?' andthis is what I heard“ aus. Die dreiundachtzigjährige Aktivistininterviewte in Griechenland sowohl Flüchtlinge als auchfreiwillige Helfer, von denen es hier zahlreiche gibt, trotz desEinbruchs der für die Insel so wichtigen Tourismusbranche, dervor allem auf die Angst potenzieller Urlauber vor derKonfrontation mit Flüchtlingen zurückzuführen ist. Im Art Spaceflimmern die verschriftlichten Interviews über einen kleinenFernseher, einzelne Ausschnitte sind als Soundinstallation zuhören. "I asked 'why?' and this is what I heard" wirkt wie viele deranderen Arbeiten beinahe journalistisch, die Suche nach Formspielt eine der Dokumentation untergeordnete Rolle. Angesichtsdes konkreten menschlichen Leids der Flüchtlingskrise abstrakteWerke zu schaffen, scheint vielen Künstlern schwerzufallen. Dochauch dokumentarische Arbeiten verlieren angesichts dermedialen Bildübersättigung zunehmend an Schlagkraft, dasmachen die schwarz ausgekleideten Nebenräume des Art Spacedeutlich.

Vielleicht gilt es, Diskussionen anzuregen anstatt Empathie zuevozieren, zukünftige Herausforderungen zu betrachten, über dieBilder von Fluchtwegen und am Strand angespülten

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 7 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

© Panos Kokkinias

Gummiboten hinaus. Die syrisch-ungarische Künstlerin Róza El-Hassan zeigt, wie das gehen kann: Auf dem Balkon des Art Spaceließ sie ein circa fünf Meter großes, nach oben hin kegelförmigzulaufendes Lehmziegelhaus errichten. Bis in die 70er-Jahrewohnten die syrischen Verwandten der Künstlerin in einemsolchen Häuschen, dessen Konstruktion einfach, günstig undumweltfreundlich ist. Vor der malerischen Kulisse desMittelmeers stellt "Adobe House (Samos)" Fragen nach Heimat,Wärme und Schutz, mit denen sich Asylsuchende in Europaangesichts überfüllter Flüchtlingsheime und mangelndenWohnraums nicht nur metaphorisch konfrontiert sehen.

Róza El - Hassan, "Adobe House (Samos)", 2016

Ein letzter Blick zurück an den Strand. Es ist spät geworden, dieneonfarbenen Matratzen sind verschwunden und weißenPlastikstühlen und -tischen gewichen, an denen Urlauber fürkleines Geld mit den Füßen im Sand zu Abend essen können.Heute Nacht werden sie wohl nicht von ankommendenFlüchtlingen in ihrer Urlaubsidylle gestört werden. Durch dasTürkeiabkommen hat sich die Situation auf dem Meer beruhigt,nur circa 20 Flüchtlinge erreichen aktuell pro Tag die Insel - zuBeginn des Jahres waren es an manchen Tagen über tausend.Wie lange die Ruhe anhalten wird, kann niemand so genau sagen.Nur so viel ist sicher: Irgendwo anders geht die humanitäre Kriseweiter und stellt Politiker, Bürger und Künstler gleichermaßenvor neue Herausforderungen.

19.08.16 16:47Die schwindende Macht der Bilder | Monopol – Magazin für Kunst und Leben

Seite 7 von 8http://www.monopol-magazin.de/die-schwindende-macht-der-bilder

© Panos Kokkinias

Gummiboten hinaus. Die syrisch-ungarische Künstlerin Róza El-Hassan zeigt, wie das gehen kann: Auf dem Balkon des Art Spaceließ sie ein circa fünf Meter großes, nach oben hin kegelförmigzulaufendes Lehmziegelhaus errichten. Bis in die 70er-Jahrewohnten die syrischen Verwandten der Künstlerin in einemsolchen Häuschen, dessen Konstruktion einfach, günstig undumweltfreundlich ist. Vor der malerischen Kulisse desMittelmeers stellt "Adobe House (Samos)" Fragen nach Heimat,Wärme und Schutz, mit denen sich Asylsuchende in Europaangesichts überfüllter Flüchtlingsheime und mangelndenWohnraums nicht nur metaphorisch konfrontiert sehen.

Róza El - Hassan, "Adobe House (Samos)", 2016

Ein letzter Blick zurück an den Strand. Es ist spät geworden, dieneonfarbenen Matratzen sind verschwunden und weißenPlastikstühlen und -tischen gewichen, an denen Urlauber fürkleines Geld mit den Füßen im Sand zu Abend essen können.Heute Nacht werden sie wohl nicht von ankommendenFlüchtlingen in ihrer Urlaubsidylle gestört werden. Durch dasTürkeiabkommen hat sich die Situation auf dem Meer beruhigt,nur circa 20 Flüchtlinge erreichen aktuell pro Tag die Insel - zuBeginn des Jahres waren es an manchen Tagen über tausend.Wie lange die Ruhe anhalten wird, kann niemand so genau sagen.Nur so viel ist sicher: Irgendwo anders geht die humanitäre Kriseweiter und stellt Politiker, Bürger und Künstler gleichermaßenvor neue Herausforderungen.

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

49

Page 50: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

50

6. Η ΜΕΤΑΝΑΣΤΕΥΣΗ ΘΑ ΠΑΡΑΜΕΙΝΕΙ ΦΛΕΓΟΝ ΖΗΤΗΜΑ ΤΟΥ ΚΑΙΡΟΥ ΜΑΣ

Μέσο: . . . . . . . . .ΤΟ ΒΗΜΑ ΤΗΣ ΚΥΡΙΑΚΗΣ_ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΣΗμ. Έκδοσης: . . .05/06/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .05/06/2016Σελίδα: . . . . . . . . 14

Page 51: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

51

6. Η ΣΑΜΟΣ ΔΕΙΧΝΕΙ ΤΟΝ ΔΡΟΜΟ

Μέσο: . . . . . . . . .ΤΟ ΒΗΜΑ ΚΥΡΙΑΚΗΣ_ΒΗΜΑGAZINOΗμ. Έκδοσης: . . .21/08/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .21/08/2016Σελίδα: . . . . . . . . 50

Page 52: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

52

6. Η ΣΑΜΟΣ ΔΕΙΧΝΕΙ ΤΟΝ ΔΡΟΜΟ

Μέσο: . . . . . . . . .ΤΟ ΒΗΜΑ ΚΥΡΙΑΚΗΣ_ΒΗΜΑGAZINOΗμ. Έκδοσης: . . .21/08/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .21/08/2016Σελίδα: . . . . . . . . 51

Page 53: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

53

11. ΚΟΙΤΑΖΟΝΤΑΣ ΚΑΤΑΜΑΤΑ ΤΗΝ ΑΛΗΘΕΙΑ

Μέσο: . . . . . . . . .ΚΑΘΗΜΕΡΙΝΗ ΚΥΡ_ΤΕΧΝΕΣΗμ. Έκδοσης: . . .13/08/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .13/08/2016Σελίδα: . . . . . . . . 3

Page 54: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

54

11. ΚΟΙΤΑΖΟΝΤΑΣ ΚΑΤΑΜΑΤΑ ΤΗΝ ΑΛΗΘΕΙΑ

Μέσο: . . . . . . . . .ΚΑΘΗΜΕΡΙΝΗ ΚΥΡ_ΤΕΧΝΕΣΗμ. Έκδοσης: . . .13/08/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .13/08/2016Σελίδα: . . . . . . . . 3

Page 55: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

55

12. ΕΙΚΑΣΤΙΚΟ ΒΛΕΜΜΑ ΣΤΟ HOTSPOT ΤΗΣ ΣΑΜΟΥ

Μέσο: . . . . . . . . .ΤΑ ΝΕΑ_ΠΡΟΣΩΠΑΗμ. Έκδοσης: . . .12/08/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .12/08/2016Σελίδα: . . . . . . . . 4

Page 56: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

56

13. Η ΠΡΟΣΦΥΓΙΚΗ ΚΡΙΣΗ ΣΕ ΠΡΩΤΟ ΠΛΑΝΟ

Μέσο: . . . . . . . . .ΑΞΙΑΗμ. Έκδοσης: . . .12/08/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .12/08/2016Σελίδα: . . . . . . . . 33

Page 57: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Monopol - „Die schwindende Macht der Bilder“ - Aug 19 - Donna Schons

57

20. ΕΡΓΑ ΤΕΧΝΗΣ ΓΙΑ ΤΟ ΔΡΑΜΑ ΤΟΥ ΞΕΡΙΖΩΜΟΥ

Μέσο: . . . . . . . . .ΕΘΝΟΣΗμ. Έκδοσης: . . .04/08/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .04/08/2016Σελίδα: . . . . . . . . 36

Page 58: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

58

11. ΚΑΛΛΙΤΕΧΝΕΣ ΧΩΡΙΣ ΣΥΝΟΡΑ ΜΕ ΑΦΟΡΜΗ ΤΟ ΠΡΟΣΦΥΓΙΚΟ

Μέσο: . . . . . . . . .Η ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΤΩΝ ΣΥΝΤΑΚΤΩΝΗμ. Έκδοσης: . . .30/07/2016 Ημ. Αποδελτίωσης: . . .30/07/2016Σελίδα: . . . . . . . . 25

Page 59: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Site: http://www.thetoc.gr/Publication date: 29/07/2016 07:27

Alexa ranking (Greece): 133Alexa ranking (Cyprus): 503Alexa ranking (UK): 28303

http://www.thetoc.gr/politismos/article/kalokairi-sti-samo-me-simantikous-kallitexnes

Καλοκαίρι στη Σάµο µε σηµαντικούς καλλιτέχνες

Η έκθεση οργανώνεται σε µια περιοχή που βρέθηκε στο επίκεντρο της προσφυγικής κρίσης που ξεκίνησε το2015, κυρίως ως αποτέλεσµα του πολέµου στη Συρία

Το Art Space Pythagorion της Σάµου διοργανώνει την έκθεσή του για το φετινό καλοκαίρι: A World Not Ours.Ο τίτλος προέρχεται από την οµώνυµη βραβευµένη ταινία του Mahdi Fleifel (2012), η οποία µε τη σειρά τηςδανείζεται τον τίτλο της από ένα βιβλίο του Παλαιστίνιου συγγραφέα Ghassan Kanafani (1936–72). Η ταινίαπαρουσιάζει τρεις γενιές εξόριστων στον προσφυγικό καταυλισµό Ein el-Helweh στον νότιο Λίβανο, ενώ τοβιβλίο µιλά για τη διασπορά και την αναζήτηση ταυτότητας.

Η έκθεση οργανώνεται σε µια περιοχή που βρέθηκε στο επίκεντρο της προσφυγικής κρίσης που ξεκίνησε το2015, κυρίως ως αποτέλεσµα του πολέµου στη Συρία. Ως ένα από τα τρία πλησιέστερα στις τουρκικέςακτές ελληνικά νησιά, η Σάµος (µαζί µε τη Λέσβο και την Κω) είναι στον πυρήνα αυτής της ανθρωπιστικήςτραγωδίας που εξελίσσεται στα παράλια της περιοχής.

Με δεδοµένη τη φόρτιση του τόπου, είναι σηµαντικό για µια έκθεση τέχνης να αναφερθεί σε µιακατάσταση που αποτελεί αδήριτη πραγµατικότητα για το νησί και επείγον αλλά ανεπίλυτο ζήτηµα για όλητην Ευρώπη. Η έκθεση εστιάζει στο θέµα της προσφυγικής κρίσης και της αναγκαστικής µετανάστευσης,συγκεντρώνοντας µια οµάδα εικαστικών, φωτογράφων, κινηµατογραφιστών και ακτιβιστών πουπαρουσιάζουν τις σχετικές αντιδράσεις, τις σκέψεις και τις µαρτυρίες τους.

Μέσα από τις ποικίλες τους πρακτικές —εγκαταστάσεις, performance, φωτογραφία, φιλµ, φωτορεπορτάζ—οι συµµετέχοντες πηγαίνουν πέρα από τη µονόπλευρη και τυποποιηµένη παρουσίαση των ΜΜΕ καιεπισηµαίνουν τις περίπλοκες ρίζες ενός από τα πιο επείγοντα ζητήµατα της εποχής µας.

"Επιστρατεύοντας διάφορες µεθόδους, από τον ακτιβισµό και την απευθείας δράση ως τηνποιητική και τη µεταφορά, οι δηµιουργοί της έκθεσης στοχάζονται γύρω από τα θέµατα τουεκτοπισµού και του βιώµατος της έλλειψης πατρίδας, της διαρκούς ανασφάλειας, τηςδιασποράς και της υπαρξιακής εκκρεµότητας. Η δουλειά που εκθέτουν είναι αποτέλεσµαµακρόχρονης και εις βάθος έρευνας, επί τόπου εµπλοκής και εµπειρίας από πρώτο χέρι. Ταέργα τους αντικατοπτρίζουν γνήσια ταύτιση και ειλικρινή, ανιδιοτελή κίνητρα, σε αντίθεσηµε αυτό που ο Tirdad Zolghadr ονοµάζει ‘poornography’ (1): τη χρήση εικόνων φτώχιας καιεπισφάλειας από τα ΜΜΕ όσο και από την τέχνη για να προκαλέσουν αίσθηση.

Η έκθεση αυτή, αντίθετα, περιλαµβάνει καλλιτέχνες που επιλέγουν µια ευαίσθητη, σε βάθοςπροσέγγιση σε θέµατα που συχνά περνούν απαρατήρητα από την επικαιρότητα καιεργάζονται µε διακριτικότητα, περίσκεψη και σεµνότητα. Πολλοί από τους συµµετέχοντεςπροέρχονται από τη Μέση Ανατολή ή τη ΝΑ Ευρώπη, από χώρες που βίωσαν από πρώτο χέρι τον πόλεµο, το τραύµα, τον εκτοπισµό και την επισφάλεια" λέει η επιµελήτρια της έκθεσηςΚατερίνα Γρέγου.

Στην έκθεση A World Not Ours παίρνουν µέρος οι καλλιτέχνες: ΓΙΑΝΝΗΣ ΜΠΕΧΡΑΚΗΣ, TANJA BOUKAL, RÓZA EL HASSAN, NINAR ESBER, MAHDI FLEIFEL, MAΡΙΝΑ ΓΙΩΤΗ,JUICE RAP NEWS, SALLIE LATCH, ΓΙΩΡΓΟΣ ΜΟΥΤΑΦΗΣ ΚΑΙ DILLER SCOFIDIO & RENFRO, MARK HANSEN,LAURA KURGAN & BEN RUBIN ΣΕ ΣΥΝΕΡΓΑΣΙΑ ΜΕ ΤΟΥΣ ROBERT GERARD PIETRUSKO & STEWARTSMITH ΒΑΣΙΣΜΕΝΟ ΣΕ ΜΙΑ ΙΔΕΑ ΤΟΥ PAUL VIRILIOΕπιµέλεια: Κατερίνα Γρέγου5 Αυγούστου – 15 Οκτωβρίου 2016

Όλα τα έσοδα της έκθεσης θα διατεθούν στον πολιτιστικό οργανισµό «Ειρήνη» µε έδρα τηΧώρα της Σάµου.

59

Page 60: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Site: http://www.elculture.gr/Publication date: 15/07/2016 15:45

Alexa ranking (Greece): 1948Alexa ranking (Cyprus): 0Alexa ranking (UK): 0

http://www.elculture.gr/blog/article/%ce%ba%ce%b1%cf%84%ce%b5%cf%81%ce%af%ce%bd%ce%b1-%ce%b3%cf%81%ce%ad%ce%b3%ce%bf%cf%85/

Η Κατερίνα Γρέγου φέρνει κοντά την τέχνη, την πολιτική και την κοινωνία

H Κατερίνα Γρέγου είναι µία από τις δυναµικότερες επιµελήτριες τέχνης της νέας γενιάς, η οποίαέχει εγκατασταθεί µόνιµα πλέον στις Βρυξέλλες. Ιστορικός τέχνης, ανεξάρτητη επιµελήτρια καισυγγραφέας, έχει επιµεληθεί σηµαντικές διεθνείς εκθέσεις, ενώ υπήρξε ιδρυτική διευθύντρια καιεπιµελήτρια του Κέντρου Σύγχρονης Τέχνης του Ιδρύµατος ΔΕΣΤΕ (1997-2002) και ΚαλλιτεχνικήΔιευθύντρια του Argos – Centre for Art and Media στις Βρυξέλλες (2006-2008). Είναι επίσης καλλιτεχνικήδιευθύντρια της διεθνούς φουάρ Art Brussels. Είναι επισκέπτρια λέκτορας στο HISK – The Higher Institute

of Arts της Γάνδης.

Ανθρώπινα δικαιώµατα, ελευθερία του λόγου, αποικιοκρατία, κοινωνικοπολιτικές συνθήκες, οικονοµικήκρίση, προσφυγικό, η δουλειά της διεθνούς µας επιµελήτριας, Κατερίνας Γρέγου, δηµιουργεί µιααλυσίδα µε τα θέµατα στα οποία εστιάζει σε όλη της την πορεία. Θεωρεί σηµαντική τη φωνή τουκαλλιτέχνη σήµερα, γιατί καθώς ξεφεύγει από την κυρίαρχη αφήγηση και βλέπει τα πράγµαταδιαφορετικά από το µέσο όρο, µας βοηθά στην κατανόηση πολλών πραγµάτων. Μιλά για την έκθεση “A

world not ours” που επιµελείται στη Σάµο µε νέους καλλιτέχνες, για το προσφυγικό.

«Καταρχάς είναι πολύ σηµαντικό κανείς να εξηγεί γιατί κάνει αυτό που κάνει και πού», λέει. «Όταν µουζητήθηκε από το ίδρυµα Schwarz να επιµεληθώ µια έκθεση ήταν πραγµατικά αδύνατον για µένα να

σκεφτώ κάτι το οποίο δεν έχει σχέση µε το προσφυγικό που είναι ένα θέµα που έχει επηρεάσει

πολύ το νησί της Σάµου, τους κατοίκους και την τοπική οικονοµία».

Έχετε κάποια σχέση µε τη Σάµο;

Καµία. Όµως το νησί είναι κοµβικό σηµείο για ένα από τα πιο υπαρξιακά, θα έλεγα, ζητήµατα για τηνΕυρώπη, την προσφυγική κρίση. Η έκθεση στη Σάµο ακολουθεί µια συγκεκριµένη κατεύθυνση που έχωαναπτύξει στη δουλειά µου τα τελευταία δεκαπέντε χρόνια. Οι εκθέσεις που κάνω πάντα αναπτύσσονταιγύρω από τη σχέση της τέχνης, της πολιτικής και της κοινωνίας και στο πώς αντιδρά ο σύγχρονοςκαλλιτέχνης απέναντι στα πιο σηµαντικά ζητήµατα της εποχής µας. Πολύ συχνά έχουν έναν άξοναουµανιστικό. Όπως επίσης µε ενδιαφέρει η σχέση των εκθέσεών µου µε τον τόπο όπου γίνονται και τηχρονική στιγµή στην οποία συµβαίνουν. Οπότε, µε γνώµονα αυτό και θεωρώντας ότι η τέχνη είναι τοτελευταίο προπύργιο ανεξαρτησίας και ελεύθερης έκφρασης, σε έναν κόσµο ολοένα και πιο ελεγχόµενοκαι κατευθυνόµενο, ήταν αδύνατον να κάνω κάτι άλλο µε κάποιο άλλο θέµα. Είναι αδύνατο να µη βρεθείκανείς αντιµέτωπος µε το ζήτηµα των προσφύγων στη Σάµο.

Mahdi Fleifel, στο πλαίσιο της έκθεσης «A World Not Ours»

Με ποιο τρόπο αντιµετωπίζετε ένα τόσο σύνθετο θέµα, όπως το προσφυγικό;

Πολλές φορές τα θέµατα αυτά αντιµετωπίζονται µε διπολικές έννοιες, ενώ είναι πολύ πιο σύνθετα. Κανείςείναι συνήθως «υπέρ» των προσφύγων, ή «κατά». Τα πράγµατα είναι πολύ πιο περίπλοκα και η έκθεσηστοχεύει στο να καταδείξει αυτή τη συνθετότητα του θέµατος, ιδίως για µια τοπική κοινωνία. Γιατί ηέκθεση απευθύνεται πρωτίστως στους ανθρώπους που κατοικούν και εργάζονται ή επισκέπτονται τηΣάµο. Επίσης, στοχεύει στο να ξεφύγουµε από τα στερεότυπα και τις εικόνες που γνωρίζουµε, κυρίως απότα µίντια και να κατανοήσουµε τις διαδικασίες που ακολουθούνται για να φτάσουν εκεί που φτάνουν οιπρόσφυγες και τη διαδροµή που έχουν ακολουθήσει. Πιστεύω ότι εάν κάποιος µπορέσει να µπει στη θέσηαυτών των ανθρώπων, µπορεί να αλλάξει τις απόψεις του ή να δει το θέµα από µια διαφορετική οπτικήγωνιά.

Η Ελλάδα βρίσκεται πολύ πιο κοντά στο πρόβληµα από όσο οι άλλες χώρες;

Πιστεύω ότι είναι διαφορετική η θέση της Ελλάδας ή της Ιταλίας από τη θέση της βόρειας Ευρώπης. ΣτοΒέλγιο, για παράδειγµα, υπάρχουν µετανάστες, αλλά δεν υπάρχει σήµερα κύµα µεταναστών σε αυτήν τηνκλίµακα, ούτε η χώρα βρίσκεται υπό την επήρεια µιας τέτοιας κρίσης. Σαφέστατα η Ελλάδα έχειδιαφορετική θέση και στάση, αφού ήταν στην πρώτη γραµµή και είναι παράλληλα και αυτή θύµα µιακρίσης οικονοµικής.

«Δεν καταλαβαίνω τι απειλή µπορεί να αποτελέσει µια οικογένεια από τη Συρία»

Τι συµβαίνει στη Σάµο και στους πολίτες της;

Στη Σάµο υπάρχει ένα κοµµάτι του τοπικού πληθυσµού που έχει συνεισφέρει σε απίστευτο βαθµόεθελοντικά, υπήρξε µεγάλη ανταπόκριση και αυτό σε εποχή κρίσης. Υπήρξαν και µεµονωµένα περιστασιακάεκµετάλλευσης, αλλά αυτό συµβαίνει παντού. Πιστεύω ότι σε γενικές γραµµές η αντιµετώπιση τωνανθρώπων σε αυτά τα νησιά ήταν παραδειγµατική και συχνά συγκινητική. Όµως διανύουµε το δεύτεροκαλοκαίρι της προσφυγικής κρίσης, ο τουρισµός έχει επηρεαστεί αρνητικά και το θέµα έχει αρχίσει ναγίνεται ένα πρόβληµα, γιατί υπάρχει προκατάληψη και οι τουρίστες αποφεύγουν το νησί. Δεν καταλαβαίνωτι απειλή µπορεί να αποτελέσει µια οικογένεια από τη Συρία. Άρα δεν ξέρω για πόσο καιρό ακόµα θα

60

Page 61: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Site: http://www.elculture.gr/Publication date: 15/07/2016 15:45

Alexa ranking (Greece): 1948Alexa ranking (Cyprus): 0Alexa ranking (UK): 0

http://www.elculture.gr/blog/article/%ce%ba%ce%b1%cf%84%ce%b5%cf%81%ce%af%ce%bd%ce%b1-%ce%b3%cf%81%ce%ad%ce%b3%ce%bf%cf%85/

υπάρχει αυτό το κλίµα συµπαράστασης και ανθρωπιάς στα ελληνικά νησιά.

Οι καλλιτέχνες είναι ενήµεροι για όλη αυτή την κατάσταση; Πώς τους επιλέξατε;

Δουλεύω πάντα µε καλλιτέχνες που έχουν µακροχρόνια σχέση µε αυτά τα θέµατα και κάνουν µιασυστηµατική έρευνα πάνω σε αυτά. Οι περισσότεροι από αυτούς που συµµετέχουν έχουν ασχοληθεί µε τοθέµα εις βάθος επί χρόνια ή είναι ακτιβιστές και κατάγονται και οι ίδιοι από εύφλεκτες ζώνες, από τοΛίβανο π.χ, τη Συρία. Για µένα πάρα πολύ σηµαντικό κριτήριο είναι το κίνητρο και ο λόγος για τον οποίοκάποιος ασχολείται µε αυτά τα θέµατα. Αν κάποιος ασχολείται για λόγους «ακαδηµαϊκούς», πολιτικήςορθότητας ή καιροσκοπισµό, ή θέλει πραγµατικά να µεταφέρει ένα µήνυµα και να βοηθήσει στηνενσυνείδηση και την κατανόηση γύρω από αυτό το θέµα. Και είναι και ένα ηθικό ζήτηµα µε ένα τρόπο.

Γιώργος Μουτάφης, στο πλαίσιο της έκθεσης «A World Not Ours»

Η οικονοµική κρίση και γενικότερα η κρίση, αφορά τους καλλιτέχνες σήµερα;

Δεν είναι ένα θέµα που ενδιαφέρει όλους τους καλλιτέχνες από καλλιτεχνική άποψη, αν και µπορεί στηνπράξη να επηρεάζει τη ζωή τους. Είναι για αυτούς που ήδη έχουν ένα κοινωνικοπολιτικό άξονα στο έργοτους, γι’ αυτούς που έχουν µια ευαισθησία προς κοινωνικο-πολιτικά θέµατα. Υπάρχουν φυσικά και άλλοιπου έχουν καταπιαστεί µε το ζήτηµα για άλλους λόγους. Στην Ελλάδα η οικονοµική κρίση είναι βέβαιο ότιέχει επηρεάσει σοβαρά τις ζωές των περισσότερων καλλιτεχνών.

Οι καλλιτέχνες σήµερα ασχολούνται περισσότερο µε τις κοινωνικοπολιτικές συνθήκες;

Εξαρτάται από το µέρος του κόσµου στο οποίο ζουν. Στο Βέλγιο, όπου ζω και εργάζοµαι, βιώνουµε ακόµακατάσταση ασφάλειας και ευηµερίας, αν εξαιρέσει κανείς τις πρόσφατες επιθέσεις. Υπάρχει µια σχετικήευµάρεια και είναι ένα ασφαλές περιβάλλον, κοινωνικά και εργασιακά. Είµαστε προνοµιούχοι. Εκεί λοιπόν,

που όλα είναι προς το παρόν πιο εξασφαλισµένα, υπάρχει λιγότερο ενδιαφέρον από τους καλλιτέχνες σεκοινωνικοπολιτικά θέµατα. Έχει να κάνει σε µεγάλο βαθµό µε το αν κάτι είναι επείγον ή όχι. Πιστεύω ότι οικαλλιτέχνες που επηρεάζονται περισσότερο από τις κοινωνικοπολιτικές συνθήκες, είναι οι καλλιτέχνες πουβιώνουν, είτε έµµεσα, είτε άµεσα, κοινωνικές αναταραχές και δεν είναι απλώς παρατηρητές. Στην Ελλάδαοι καλλιτέχνες βιώνουν την κρίση πολύ βίαια, γιατί δεν υπάρχουν δοµές και η τέχνη δεν αποτελείπροτεραιότητα για κανέναν δυστυχώς. Πιστεύω ότι αν η τέχνη διδασκότανε στα σχολεία, θα ήµαστανίσως πιο πολιτισµένοι και λίγο καλύτεροι άνθρωποι.

Luc Boegly, στο πλαίσιο της έκθεσης «A World Not Ours»

Θα σας ενδιέφερε σε µια τέτοια συνθήκη να επιστρέψετε, να δουλέψετε στην Ελλάδα µε

τους νέους καλλιτέχνες για παράδειγµα;

Δεν θεωρώ ότι πρέπει να επιστρέψω στην Ελλάδα για να συνεισφέρω στους Έλληνες καλλιτέχνες. Μπορώνα προσφέρω ζώντας στο εξωτερικό και ίσως και καλύτερα. Έχω ήδη συνεργαστεί µε Έλληνεςκαλλιτέχνες εδώ και δέκα χρόνια που ζω στις Βρυξέλλες και προσπαθώ να περιλαµβάνω πάντα Έλληνεςκαλλιτέχνες στις διεθνείς εκθέσεις που κάνω. Ενδεχοµένως να εκπροσωπώ και καλύτερα την Ελλάδα καινα είµαι σε θέση να προσφέρω περισσότερα πράγµατα από το εξωτερικό.

«Τα πιο ενδιαφέροντα πράγµατα συµβαίνουν κυρίως σε πιο ανεξάρτητα ή µικρότερης κλίµακας µουσεία,

ιδρύµατα και κέντρα τέχνης»

Δηλαδή αν γινόταν ένας διεθνής διαγωνισµός π.χ. για το Μουσείο Σύγχρονης Τέχνης, δε θα

παίρνατε µέρος;

Αυτή τη στιγµή και υπό τις υπάρχουσες συνθήκες, όχι. Για να µπορέσει κάποιος να ολοκληρώσει ένα τέτοιοέργο όπως θα έπρεπε, ή όπως το φαντάζοµαι εγώ, πρέπει να υπάρχουν οι κατάλληλες προϋποθέσεις. Αυτήτη στιγµή, κατά τη γνώµη µου, δεν υπάρχουν.

Πόσο δύσκολο είναι σε ένα διεθνές περιβάλλον να κάνετε αυτό που θέλετε και να µην

παρεκκλίνετε από αυτό;

Το γεγονός του ότι ζω σε µια χώρα και σ’ ένα πλαίσιο όπου υπάρχει αξιοκρατία, µου δίνει τη δυνατότητανα κάνω τα πράµατα που θέλω. Σαφέστατα υπάρχουν δυσκολίες και ανταγωνισµός, όπως παντού, αλλά ανκανείς έχει καλές ιδέες και δουλέψει, αναγνωρίζεται…

Τanja Boukal, στο πλαίσιο της έκθεσης «A World Not Ours»

Πού συµβαίνουν, κατά τη γνώµη σας, τα πιο ενδιαφέροντα πράγµατα στη σύγχρονη τέχνη

σήµερα;

Θα έλεγα ότι τα πιο ενδιαφέροντα πράγµατα συµβαίνουν κυρίως σε πιο ανεξάρτητα ή µικρότερηςκλίµακας µουσεία, ιδρύµατα και κέντρα τέχνης, που έχουν ακόµα δηµόσιο χαρακτήρα και δεν ελέγχονταιαπό ιδιώτες, χωρίς να είµαι καθόλου κατά της ιδιωτικής πρωτοβουλίας. Τα πολύ µεγάλα µουσεία σήµεραέχουν γιγαντωθεί τόσο πολύ και τα οικονοµικά µεγέθη που απαιτούνται για τη λειτουργία τους είναι

61

Page 62: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Site: http://www.elculture.gr/Publication date: 15/07/2016 15:45

Alexa ranking (Greece): 1948Alexa ranking (Cyprus): 0Alexa ranking (UK): 0

http://www.elculture.gr/blog/article/%ce%ba%ce%b1%cf%84%ce%b5%cf%81%ce%af%ce%bd%ce%b1-%ce%b3%cf%81%ce%ad%ce%b3%ce%bf%cf%85/

τεράστια, δεν µπορεί να κάνει κανείς πειραµατικά πράγµατα µε ευκολία. Οι µεγαλύτερες προσπάθειεςεστιάζουν σε εξεύρεση πόρων. Δε θα ήθελα να είµαι σε µια τέτοια θέση, όλοι οι επιµελητές κάνουµεfundraising, αλλά αυτή δεν είναι η κυρίαρχη δουλειά µου, η κυρίαρχη δουλειά µου είναι να δουλεύω µεκαλλιτέχνες, να αναπτύσσω περιεχόµενο και να κάνω εκθέσεις.

«Τόσο το συναίσθηµα, όσο και το χιούµορ, µπορεί να αποτελέσουν ισχυρά εργαλεία στην τέχνη»

Το µουσείο στη µορφή που γνωρίζουµε καταρρέει;

Θέλει µεγάλη επανεξέταση το πώς λειτουργεί ένα µουσείο, τι σκοπούς εξυπηρετεί, σε τι κοινό απευθύνεταικαι πώς απευθύνεται. Η δοµή αυτή δεν είναι πια επαρκής, υπάρχει η ανάγκη να σκεφτούµε πιο ευέλικτουςτρόπους λειτουργίας. Τα µουσεία έχουν γιγαντωθεί, έχουν γίνει και µηχανισµοί προβολής πόλεων. Τι να τοκάνεις όµως το «κουφάρι», όταν δεν έχεις αρκετά χρήµατα ή όραµα να αναπτύξεις ένα πρόγραµµα µενόηµα, όπως συµβαίνει µε κάποια από τα µουσεία που χτίστηκαν από τους αρχιτέκτονες – star, πουκοστίζουν εκατοµµύρια για να υλοποιηθούν, αλλά δεν έχουν εξασφαλίσει αρκετά χρήµατα για τοκαλλιτεχνικό και εκθεσιακό πρόγραµµα. Είναι πάντα προβληµατικό όταν ένα µουσείο δηµιουργείται µόνοως ένα έργο προώθησης της πόλης, ή ως εργαλείο προσέλκυσης τουριστών, για παράδειγµα.

Υπάρχει κάποιο µοντέλο µουσείου που σας αρέσει;

Ένα παράδειγµα είναι το Van Abbemuseum στο Αιντχόβεν της Ολλανδίας (χρηµατοδοτούµενο σε µεγάλοβαθµό από την πόλη του Αϊντχόβεν), που κάνει εξαιρετική δουλειά. Είναι ένα µοντέλο ευέλικτης καιευφάνταστης χρήσης της συλλογής, και διοργάνωσης εκθέσεων που είναι καίριες.

Πώς βλέπετε την Ελλάδα στο διεθνές περιβάλλον;

Αυτή τη στιγµή η Ελλάδα στη συλλογική συνείδηση έχει περάσει, σε µεγάλο βαθµό, σαν µια χώραδυσλειτουργική και απόλυτα συνυφασµένη µε την οικονοµική κρίση. Νοµίζω ότι αυτή είναι η εικόνα πουέχουν για µας. Αυτή η αντίληψη συνοδεύεται από πολλά στερεότυπα και δυστυχώς, δεν είναι όλα λάθος ήαδικαιολόγητα.

«Χαίροµαι όταν ένας θεατής µπορεί να συγκινηθεί αληθινά και να γελάσει σε µια έκθεση»

Όταν µπαίνει το κοινό σε µια έκθεση τι θέλετε να αισθανθεί. Σας ενδιαφέρει το συναίσθηµα;

Με ενδιαφέρει πάρα πολύ το συναίσθηµα και είναι κάτι που συχνά αγνοείται ή περιφρονείται στησύγχρονη τέχνη. Και οι καλλιτέχνες οι ίδιοι πολλές φορές το αντιµετωπίζουν µε καχυποψία. Διαφωνώ µεαυτή την επιφύλαξη και την προκατάληψη. Το ίδιο συµβαίνει και µε το χιούµορ, είναι πάντα δείγµαευφυίας. Τόσο το συναίσθηµα, όσο και το χιούµορ, µπορεί να αποτελέσουν ισχυρά εργαλεία στην τέχνη, ανδεν διατυπώνονται µε γλυκερό η µονοδιάστατο τρόπο. Η απόρριψη του συναισθήµατος γίνεται σταπλαίσια µιας σχετικής σοβαροφάνειας γύρω από την τέχνη και σε λανθασµένη κατανόηση του τι σηµαίνειδιανόηση. Χαίροµαι όταν ένας θεατής µπορεί να συγκινηθεί αληθινά και να γελάσει σε µια έκθεση.

Kεντρική φωτογραφία άρθρου: Αριστερά: © Dav id Plas, Δεξιά: ©Τanja Boukal

Info έκθεσης: “A World Not Ours” | 5 Αυγούστου – 15 Οκτωβρίου 2016 | Καθηµερινά: 10:00 – 13:00 & 19:00-

00:00 | Είσοδος 2€ | Art Space Pythagorion

62

Page 63: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Site: http://www.athinorama.gr/Publication date: 14/07/2016 18:07

Alexa ranking (Greece): 155Alexa ranking (Cyprus): 0Alexa ranking (UK): 45596

http://www.athinorama.gr/travel/travelideas/articles.aspx?artid=2515537

Κατερίνα Γρέγου: Μια έκθεση για το προσφυγικό, µακριά από στερεοτυπικές

εικόνες πορνογραφίας.

Η επιµελήτρια της έκθεσης A World Not Ours στο Art Space Pythagorion της Σάµου µας εξηγεί γιατί µια ακόµηέκθεση για το προσφυγικό έχει σηµασία.

Πώς προέκυψε η ιδέα για την έκθεση A World Not Ours και ποιά είναι η κεντρική επιµελητική

ιδέα; Η ιδέα προέκυψε από το ευρύτερο πλαίσιο, που πρέπει πάντα να λαµβάνεται υπόψη. Με δεδοµένη τηνεπιµελητική µου πορεία και το ενδιαφέρον µου για τα ανθρωπιστικά ζητήµατα και το πώς οι καλλιτέχνεςπροσεγγίζουν τα καίρια θέµατα της εποχής µας, θα µού ήταν αδύνατο να συλλάβω µια έκθεση που δεν θακαταπιανόταν µε το θέµα ( της προσφυγική κρίσης ) που έχει τέτοιο αντίκτυπο στη Σάµο και την κοινωνίατης. Η κεντρική ιδέα ήταν να σχηµατιστεί µια συµπαγής οµάδα καλλιτεχνών, ακτιβιστών καιφωτορεπόρτερ µε µακρόχρονη εµπλοκή στην προσφυγική κρίση ώστε να έχουν ειδική γνώση του θέµατος,σε αντίθεση µε εκείνους που καταπιάστηκαν µε το θέµα από οπορτουνισµό.

Τα περισσότερα µέλη της οµάδας που συµµετέχουν στην έκθεση προέρχονται οι ίδιοι από ζώνες κρίσης ήπολέµου της ΝΑ Μεσογείου και είναι σε θέση να προσεγγίσουν το θέµα πιο βαθιά και ουσιαστικά. Μια καιοι πιο πολλές εικόνες των ΜΜΕ είναι µονοδιάστατες - δηλ. απεικονίζουν κυρίως τα πλεούµενα και τιςαπώλειες στη θάλασσα, η ιδέα είναι να φωτίσουµε τα πριν και τα µετά το θαλάσσιο πέρασµα. Επίσηςκαίριο θέµα είναι η ανάπτυξη ενσυναίσθησης – ίσως το µόνο που µπορεί να µας παρακινήσει σε δράση.Είναι αυτό που λέει η Susan Sontag, ότι συχνά βλέπουµε τον πόνο σε εικόνες αλλά δεν τον αισθανόµαστε.Στόχος λοιπόν είναι να γίνει το όλο θέµα πιο απτό και προσιτό στο κοινό.

Γιατί µια ακόµη έκθεση για το προσφυγικό; Γιατί έχει σηµασία να µιλήσουν οι καλλιτέχνες

για το θέµα; Δώσε µας κάποια παραδείγµατα µέσα από συγκεκριµένα έργα που θα δούµε στη

Σάµο.

Πέρα από το γεγονός ότι καµία έκθεση δεν είναι ίδια µε µια άλλη, θα µπορούσε κανείς να πει ‘γιατί µιαέκθεση για οποιοδήποτε πολιτικά φορτισµένο θέµα;’ Το ερώτηµα υπονοεί ότι το θέµα έχει εξαντληθεί ήκαταναλωθεί και δεν προκαλεί πια το ενδιαφέρον, πράγµα που µου ακούγεται πολύ κυνικό. ( Αν ήταν έτσικαι δεν ασχολούµαστε ποτέ µε ένα θέµα που έχει ήδη εξεταστεί, θα έπρεπε να ξεχάσουµε όλη τη σύγχρονηκουλτούρα γενικά. ) Πράγµατι έγιναν µερικές εκθέσεις για την προσφυγική κρίση, αλλά η κρίση δεν πέρασε.Γι’ αυτό ακριβώς πρέπει να υπάρξει µια ακόµη έκθεση αφιερωµένη στα προβλήµατα που αντιµετωπίζουν οιµετανάστες. Η πολιτική ‘προσπαθεί’ να ‘λύσει’ το πρόβληµα κλείνοντας τα σύνορα, στέλνοντας πίσω τουςπρόσφυγες και κλείνοντας µετά τα µάτια.

Το γεγονός είναι ότι η Ευρώπη αντιµετωπίζει τη χειρότερη ανθρωπιστική τραγωδία µετά τον 2ο ΠαγκόσµιοΠόλεµο, και δεν θα τη λύσουµε µε το να την αρνούµαστε, να την υποβαθµίζουµε ή να την ανάγουµε σενοµικό ή τεχνικό ζήτηµα. Οι εκθέσεις οι αφιερωµένες στην κρίση ( ή σε άλλα επίκαιρα θέµατα ) είναιαπαραίτητες για να κρατήσουν ζωντανή τη δηµόσια συζήτηση. Οι καλλιτέχνες είναι σε θέση να πουν ταπράγµατα µε άλλη γλώσσα, πιο σύνθετη, πιο ανθρώπινη και πιο ευαίσθητη, διεισδυτική και ενσυνείδητηαπό εκείνη των πολιτικών, των τεχνοκρατών ή ακόµη και των ΜΜΕ. Παρότι οι εκθέσεις αυτού του είδουςδεν λύνουν το πρόβληµα, το κρατούν ωστόσο ζωντανό στη σκέψη µας και διατηρούν την ευαισθητοποίησητου κοινού ώστε να συνεχιστεί η απαραίτητη δηµόσια συζήτηση και δράση.

Διεθνείς σταρ της τέχνης ασχολούνται µε το προσφυγικό - κάτι το οποίο για άλλους

αποτελεί ακτιβισµό και για άλλους καπήλευση. Με ποιόν τρόπο η έκθεση αποφεύγει µια

περιγραφική ανάγνωση του προσφυγικού αλλά και το λεγόµενο πορνό της κρίσης;

Η έκθεση προσπαθεί να αποφύγει τις µονοδιάστατες, στερεοτυπικές εικόνες τραγωδίας που συχνάσυνδέονται µε την πορνογραφία. Τα έργα της έκθεσης είναι συχνά περισσότερο υπαινικτικά παράπεριγραφικά, ενώ όταν αφορούν άµεσα τους ίδιους τους πρόσφυγες έχει προηγηθεί στενότερη σχέσηµεταξύ των καλλιτεχνών και των µελών της προσφυγικής κοινότητας, οπότε δεν πρόκειται για µιααπόµακρη αναπαράσταση του ζητήµατος. Επίσης, πολλοί από τους καλλιτέχνες δραστηριοποιήθηκαν καιως ακτιβιστές και αυτό τους συνδέει πιο στενά από ό,τι µια απλή ‘ακαδηµαϊκή’ ενασχόληση µε το ζήτηµα.

Όλοι τους συνέβαλαν ουσιαστικά στην αύξηση της ευαισθητοποίησης γύρω από το προσφυγικό, µερικοίείναι ακτιβιστές και δουλεύουν µε MKO. Εδώ δεν θα δει κανείς έργα ανώδυνου εντυπωσιασµού σαν εκείναπου οικειοποιούνται σωσίβια ή αναπαριστούν πνιγµένα παιδιά. Ένα από τα κριτήρια για να αποφύγεικανείς το πρόβληµα που θίξατε είναι να εξετάσουµε τα κίνητρα του καλλιτέχνη για την ενασχόλησή του µετο θέµα — κατά πόσον είναι ειλικρινή.

63

Page 64: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Site: http://www.athinorama.gr/Publication date: 14/07/2016 18:07

Alexa ranking (Greece): 155Alexa ranking (Cyprus): 0Alexa ranking (UK): 45596

http://www.athinorama.gr/travel/travelideas/articles.aspx?artid=2515537

Ζώντας στις Βρυξέλλες, πώς βλέπεις την Ευρωπαϊκή στάση στο φλέγον αυτό ζήτηµα; Πιστεύω πως η Ευρώπη απέτυχε οικτρά στην αντιµετώπιση της προσφυγικής κρίσης, και αυτό έχει γίνειένα από τα θεµελιώδη υπαρξιακά προβλήµατα της ηπείρου. Με δεδοµένη την απίστευτη ευµάρεια πουγνωρίζουµε ( και παρά την κρίση στο νότο η Ευρώπη παραµένει πολύ πλούσια σε σχέση µε άλλα µέρη τουκόσµου ), και µε το ότι αυτή η ευµάρεια στα πλουσιότερα των ευρωπαϊκών κρατών επιτεύχθηκε εις βάροςτου αναπτυσσόµενου κόσµου, είναι τουλάχιστον ηθικό ατόπηµα η απροθυµία να µοιραστούµε αυτή τηνευµάρεια και να κλείνουµε τα σύνορα σε ανθρώπους απελπισµένους, ιδίως αφού οι αριθµοί τωνπροσφύγων που φτάνουν στην Ευρώπη, αν και µεγάλοι, παραµένουν µικροσκοπικοί σε σχέση µε τονσυνολικό της πληθυσµό.

Η αύξηση των εθνικιστικών και λαϊκιστικών πολιτικών και οι διχασµένες εθνικές ατζέντες επίσης δενβοηθούν. Αντί να διαθέτει δισεκατοµµύρια για την επαναπροώθηση προσφύγων ή την κατασκευή φραχτώνκαι τη θέσπιση µέτρων ενίσχυσης της ‘Ευρώπης - Φρούριο’, η ΕΕ θα ήταν καλύτερα να επενδύσει ταχρήµατα αυτά στην ενσωµάτωση των ανθρώπων στις κοινωνίες µας, προφέροντάς τους καλή εκπαίδευσηκαι ένα µέλλον ως πολίτες.

Η συµφωνία µε την Τουρκία ήταν µια πρόχειρη αντιµετώπιση που δεν λύνει το πρόβληµα. Χιλιάδεςµετανάστες εξακολουθούν να περνούν από πολύ πιο δύσκολες διαδροµές ( µέσω Λιβύης και Ιταλίας ), µεπολύ µεγαλύτερο κίνδυνο για τη ζωή τους από ό,τι µέσω Τουρκίας και Ελλάδας. Το γεγονός ότι οιεπιµέρους χώρες διαφωνούν για το θέµα και δεν βρίσκουν κοινό τόπο είναι ένα ακόµη πρόβληµα για τηνένωση. Αν η Ευρώπη δεν συµφωνήσει σε µια σωστή µεταναστευτική πολιτική και δεν την εφαρµόσει, τοζήτηµα θα παραµείνει σαν ωρολογιακή βόµβα, τώρα και στο µέλλον.

Ποιά είναι η άποψή σου για την ελληνική εικαστική σκηνή τη συγκεκριµένη εποχή αλλά και

για τη λεγόµενη εξωτικοποίησή της στο πλαίσιο του διεθνούς ενδιαφέροντος που

προσελκύει;

Η σύγχρονη ελληνική τέχνη ( δεν µου αρέσει η λέξη σκηνή ) είναι ιδιαίτερα ανθηρή σήµερα, είτε παρά τηνκρίση είτε εξαιτίας της. Αυτό το διαπίστωσα κατά την έρευνά µου για την έκθεση No Country for YoungMen: Contemporary Greek Art in Times of Crisis στο BOZAR ( Palais de Beaux Arts ) των Βρυξελλών το 2014. Ηέκθεση συγκέντρωσε 33 καλλιτέχνες και κολεκτίβες — και θα είχε ακόµη πιο πολλούς αν είχα περισσότεροχώρο στη διάθεσή µου. Σήµερα λοιπόν παράγεται πολλή και ενδιαφέρουσα δουλειά στην Ελλάδα, καιµάλιστα µε πιο έντονη κοινωνική διάσταση από ότι όταν εργαζόµουν στην Αθήνα στα τέλη της δεκαετίαςτου ’90 και τις αρχές του 2000. Όµως το αυξηµένο ξένο ενδιαφέρον για τη σύγχρονη ελληνική τέχνη, ανκαι ευπρόσδεκτο, δεν διαφέρει από εκείνο που εκδηλώθηκε για την τέχνη της Ανατολικής Ευρώπης µετάτην κατάρρευση του Ανατολικού Μπλοκ.

Ο κόσµος της τέχνης σπεύδει πάντα να ‘αποικήσει’ µια νέα γεωγραφική περιοχή, άλλοτε για λόγους‘εξωτισµού’ και άλλοτε από γνήσιο ενδιαφέρον των καλλιτεχνών και των επιµελητών να ασχοληθούν µεπεριοχές σε κρίση. Τελικά το ερώτηµα είναι πώς εκδηλώνεται το ενδιαφέρον αυτό —γνήσια καιπαραγωγικά ή οπορτουνιστικά— και αν είναι κάτι που θα ωφελήσει µακροπρόθεσµα τους καλλιτέχνες ή θασβήσει µόλις εµφανιστεί η επόµενη κρίση κάπου αλλού. Αν υπάρχει γνήσιο ενδιαφέρον, µπορούν ναπροκύψουν και παραγωγικές σχέσεις σε µακροπρόθεσµο επίπεδο. Note: Η έκθεση περιλαµβάνει παραγγελίεςέργων από τις Tanja Boukal, Roza El-Hassan, Ninar Esber και Sallie Latch, νέα έργα της Μαρίνας Γιώτη καιτου Γιώργου Μουτάφη, και πρόσφατες δηµιουργίες των υπόλοιπων καλλιτεχνών.

INFO

A World Not Ours

ΓΙΑΝΝΗΣ ΜΠΕΧΡΑΚΗΣ, TANJA BOUKAL, RÓZA EL HASSAN, NINAR ESBER, MAHDI FLEIFEL, MAΡΙΝΑ ΓΙΩΤΗ,JUICE RAP NEWS, SALLIE LATCH, ΓΙΩΡΓΟΣ ΜΟΥΤΑΦΗΣ ΚΑΙ DILLER SCOFIDIO & RENFRO, MARK HANSEN,LAURA KURGAN & BEN RUBIN ΣΕ ΣΥΝΕΡΓΑΣΙΑ ΜΕ ΤΟΥΣ ROBERT GERARD PIETRUSKO & STEWART SMITHΒΑΣΙΣΜΕΝΟ ΣΕ ΜΙΑ ΙΔΕΑ ΤΟΥ PAUL VIRILIO

Επιµέλεια: Κατερίνα Γρέγου

Art Space Pythagorion

A World Not Ours05/08-15/10/2016Ώρες λειτουργίας: Καθηµερινά 10:00 - 13:00 µ.µ. και 19:00-00:00Πυθαγόρειο, ΣάµοςΕισιτήρια: 2€ / Δωρεάν είσοδος σε: Παιδιά, Φοιτητές, Ανέργους

64

Page 65: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Site: http://www.athinorama.gr/Publication date: 14/07/2016 18:07

Alexa ranking (Greece): 155Alexa ranking (Cyprus): 0Alexa ranking (UK): 45596

http://www.athinorama.gr/travel/travelideas/articles.aspx?artid=2515537

Όλα τα έσοδα της έκθεσης θα διατεθούν στον πολιτιστικό οργανισµό «Ειρήνη» µε έδρα τη Χώρα τηςΣάµου.

www.schwarzfoundation.com/

ΠΡΟΓΡΑΜΜΑ ΕΚΔΗΛΩΣΕΩΝ 4,5 & 6 Αυγούστου

Το Art Space Pythagorion παρουσιάζει µία σειρά εκδηλώσεων που θα πραγµατοποιούνται κατά τη διάρκειατης έκθεσης A World Not Ours.Ακολουθεί το αναλυτικό πρόγραµµα: Πέµπτη 4 Αυγούστου 20. 45 The Blind Lighthouse, living sculpture / εγκατάσταση της Ninar Esber στην αυλή του Art SpacePythagorion. 22.00 I asked «Why» and this is what I heardΜέλη της Θεατρικής Οµάδας Σάµου, θα διαβάσουν αποσπάσµατα από τη σειρά συνεντεύξεων της SallieLatch µε πρόσφυγες και εθελοντές.Διάρκεια: περίπου 20’Γλώσσα: Αγγλικά και ΕλληνικάΘερµές ευχαριστίες στους Στέλιο Μάρκου, Λίτσα Σταµνά-Μάρκου και την Ξένια Χατζηνικολάου Παρασκευή 5 Αυγούστου 19.00 Οµιλία της καλλιτέχνιδος Tanja Boukal (Στα Αγγλικά )Η καλλιτέχνις θα µιλήσει για τη δουλειά της και ιδιαίτερα για το project της για την έκθεση A World NotOurs, στο αµφιθέατρο του Art Space PythagorionΔιάρκεια περίπου 60’

20.30 I asked «Why» and this is what I heardΜέλη της Θεατρικής Οµάδας Σάµου, θα διαβάσουν αποσπάσµατα από τη σειρά συνεντεύξεων της SallieLatch µε πρόσφυγες και εθελοντές.Διάρκεια: περίπου 20’Γλώσσα: Αγγλικά και ΕλληνικάΘερµές ευχαριστίες στους Στέλιο Μάρκου, Λίτσα Σταµνά-Μάρκου και την Ξένια Χατζηνικολάου

Σάββατο 6 Αυγούστου 12.30 Οµιλίες των καλλιτεχνών Μαρίνα Γιώτη και Ninar Esber(Στα Αγγλικά )Οι καλλιτέχνες θα µιλήσoυν για τη δουλειά τους και ιδιαίτερα για τα project τους για την έκθεση A WorldNot Ours, στο αµφιθέατρο του Art Space PythagorionΔιάρκεια: περίπου 2 ώρες.

20.30 I asked «Why» and this is what I heard στο Art Space Pythagorion Μέλη της Θεατρικής Οµάδας Σάµου, θα διαβάσουν αποσπάσµατα από τη σειρά συνεντεύξεων της SallieLatch µε πρόσφυγες και εθελοντές.Διάρκεια: περίπου 20’Γλώσσα: Αγγλικά και ΕλληνικάΘερµές ευχαριστίες στους Στέλιο Μάρκου, Λίτσα Σταµνά-Μάρκου και την Ξένια ΧατζηνικολάουΗ εκδήλωση θα πραγµατοποιηθεί και την Κυριακή 7 Αυγούστου στις 20:30.

21.00 Προβολή της ταινίας A World Not Ours του βραβευµένου σκηνοθέτη Mahdi Fleifel (93’ ) στο θερινόκινηµατογράφο Cine Rex στους Μυτιληνιούς, 7χλµ από το Πυθαγόρειο Ξεναγήσεις Το Ίδρυµα Schwarz προσκαλεί το κοινό στις δωρεάν ξεναγήσεις δίνοντας την ευκαιρία σε όσουςενδιαφέρονται να τις παρακολουθήσουν να ανακαλύψουν τα έργα της έκθεσης παρέα µε τις επιµελήτριεςτου ιδρύµατος Sarita Patnaik, Ιόλη Τζανετάκη και Φαίδρα Βασιλειάδου.Οι ξεναγήσεις θα πραγµατοποιούνται καθηµερινά στις 12:00 και στις 20:30 µέχρι και τις 15 Οκτωβρίου, σταΕλληνικά και στα Αγγλικά.Η δήλωση συµµετοχής γίνεται στην υποδοχή του Art Space Pythagorion χωρίς απαραίτητη προηγούµενη

65

Page 66: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

Site: http://www.athinorama.gr/Publication date: 14/07/2016 18:07

Alexa ranking (Greece): 155Alexa ranking (Cyprus): 0Alexa ranking (UK): 45596

http://www.athinorama.gr/travel/travelideas/articles.aspx?artid=2515537

κράτηση. Επίσης, το Art Space Pythagorion διοργανώνει και επιπλέον ξεναγήσεις σύµφωνα µε τις ανάγκες τουταξιδιωτικού προγράµµατος των επισκεπτών της Σάµου.

Εκπαιδευτικά προγράµµατα

Το Art Space Pythagorion στο πλαίσιο της έκθεσης A World Not Ours προσφέρει δωρεάν εκπαιδευτικάπρογράµµατα για παιδιά από 8 µέχρι 14 χρονών. Το πρόγραµµα έχει τον συµβολικό τίτλο Good Earth@GoogleEarth, είναι διάρκειας δύο ωρών και έχει ως στόχο να εξοικειώσει τα παιδιά µε σηµαντικά ζητήµατα τουκαιρού µας όπως είναι η µετανάστευση, η προσφυγική κρίση, η ανεκτικότητα και η αλληλεγγύη, µέσα απόσύγχρονα έργα τέχνης.

Το πρόγραµµα έχει επιµεληθεί η εικαστικός Κατερίνα Ζαχαροπούλου και θα γίνεται κάθε Τετάρτη καιΣάββατο στις 7.00 µµ. Τα εκπαιδευτικά προγράµµατα µπορούν να γίνουν είτε στα ελληνικά είτε στααγγλικά. Δεν απαιτείται κράτηση, όλα τα παιδιά είναι ευπρόσδεκτα! Επίσης, προσφέρεται η δυνατότητα σεσχολεία και µεγαλύτερες οµάδες να δηλώσουν έγκαιρη συµµετοχή.

Δέσποινα Ζευκιλή [email protected]

66

Page 67: A World Not Ours - schwarzfoundation.com€¦ · A World Not Ours Art Space Pythagorion SCHWARZ FOUNDATION PRESS REVIEW 2016 opa, 2016

67