A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

90
Betriebsanleitung Firmware V6.21 und höher AMI Deltacon DG A-96.250.490 / 190121

Transcript of A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

Page 1: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

BetriebsanleitungFirmware V6.21 und höher

AMI Deltacon DG

A-96.250.490 / 190121

Page 2: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

© 2020, Swan Analytische Instrumente AG, Schweiz, alle Rechte vorbehalten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.

KundenbetreuungSwan unterhält rund um die Welt ein dichtes Vertreternetz mit ausgebildeten Fachkräf-ten. Kontaktieren Sie für technische Fragen die nächste Swan-Vertretung oder direkt den Hersteller:

Swan Analytische Instrumente AGStudbachstrasse 138340 HinwilSchweiz

Dokumentstatus

Titel: Betriebsanleitung AMI Deltacon DG

ID: A-96.250.490

Revision Ausgabe

01 Juli 2008 Erstausgabe

02 Mai 2013 Update auf FW-Release 5.30

03 April 2018 Update auf FW-Release 6.21

Page 3: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DG

3

Inhaltsverzeichnis

1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.1. Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.3. Nutzungseinschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92. Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.1. Beschreibung des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.2. Instrumentenspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.3. Übersicht über das Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.1. Installations-Checkliste Monitore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.2. Die Instrumententafel montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.3. Die Probenein- und auslassleitung anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.3.1 Swagelok-Edelstahlarmatur am Probeneinlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.4. Die Kationentauscherflasche installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.5. Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.5.1 Anschlussdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.5.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.6. Schalteingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.7. Schaltkontakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.7.1 Sammelstörkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.7.2 Schaltausgang 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.8. Signalausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.8.1 Signalausgang 1 und 2 (Stromausgänge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.9. Schnittstellenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.9.1 Signalausgang 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.9.2 Profibus-, Modbus-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.9.3 HART-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.9.4 USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314. Das Instrument einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324.1. Probenfluss öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324.2. Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325. Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.1. Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.2. Messwerte und Symbole am Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.3. Aufbau der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.4. Parameter und Werte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Page 4: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DG

4

6. Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386.1. Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386.2. Betriebsstopp zwecks Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386.3. Den Sensor warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.3.1 Den Sensor aus der Durchflusszelle ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.3.2 Den Sensor in die Durchflusszelle einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.4. Die Kationentauscherflasche wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406.5. Den Einlassfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426.6. Längere Betriebsunterbrechungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437. Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447.1. Fehlerliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457.2. Die Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497.2.1 Sicherungen im AMI-Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497.2.2 Sicherungen in der Entgasersteuereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508. Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518.1. Meldungen (Hauptmenü 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518.2. Diagnose (Hauptmenü 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528.3. Wartung (Hauptmenü 3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538.4. Betrieb (Hauptmenü 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548.5. Installation (Hauptmenü 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559. Programmliste und Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

1 Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

10. Materialsicherheitsdatenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8310.1. Kationentauscherharz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8311. Werkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8412. Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8713. Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Page 5: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGSicherheitshinweise

5

AMI Deltacon DG–BetriebsanleitungDieses Dokument beschreibt die wichtigsten Schritte zu Einrichtung, Betrieb und Wartung des Instruments.

1. Sicherheitshinweise

Allgemeines Die in diesem Abschnitt angeführten Sicherheitsbestimmungen er-klären mögliche Risiken in Verbindung mit dem Betrieb des Instru-ments und enthalten wichtige Sicherheitsanweisungen zu deren Minimierung.Wenn Sie die Informationen in diesem Abschnitt sorgfältig beachten, können Sie sich selbst vor Gefahren schützen und eine sicherere Ar-beitsumgebung schaffen.Weitere Sicherheitshinweise befinden sich in diesem Handbuch je-weils an den Stellen, wo eine Beachtung äusserst wichtig ist.Alle in diesem Dokument angegebenen Sicherheitshinweise sind strikt zu befolgen.

Zielgruppe Bediener: Qualifizierte Person, die das Gerät für seinen vorgesehe-nen Zweck verwendet.Der Betrieb des Instruments erfordert eingehende Kenntnisse von Anwendungen, Instrumentfunktionen und Softwareprogrammen so-wie aller anwendbaren Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen.

Aufbewah-rungsort

Handbuch

Die Betriebsanleitung für das AMI Deltacon DG muss in der Nähe des Instruments aufbewahrt werden.

Qualifizierung,Schulung

Um das Instrument sicher zu installieren und zu betreiben, müssen Sie: die Anweisungen in diesem Handbuch lesen und verstehen. die jeweiligen Sicherheitsvorschriften kennen.

Page 6: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGSicherheitshinweise

6

1.1. WarnhinweiseDie für sicherheitsbezogene Hinweise verwendeten Signalwörter und Symbole haben folgende Bedeutung:

GEFAHR

Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin zu schwe-ren Verletzungen oder zum Tod führt. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.

WARNUNG

Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin die mögli-cherweise zu schweren Verletzungen, zum Tod oder zu grossen Sachschäden führen kann. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.

VORSICHT

Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin die zu leich-ten Verletzungen, Sachschäden, Fehlfunktionen oder falschen Prozessresultaten führen können. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.

Gebotszeichen Die Gebotszeichen in dieser Betriebsanleitung haben die folgende Bedeutung:

Schutzbrille tragen

Schutzhandschuhe tragen

Page 7: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGSicherheitshinweise

7

Warnsymbole Die Warnsymbole in dieser Betriebsanleitung haben die folgende Bedeutung:

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung

Korrodierend

Gesundheitsschädlich

Entflammbar

Allgemeiner Warnhinweis

Achtung allgemein

Page 8: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGSicherheitshinweise

8

1.2. Allgemeine SicherheitsbestimmungenGesetzliche

AnforderungenDer Benutzer ist für den ordnungsgemässen Betrieb verantwortlich. Alle Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten, um einen sicheren Be-trieb des Instruments zu gewährleisten.

Ersatzteile undEinwegartikel

Es dürfen ausschliesslich Ersatzteile und Einwegartikel von SWAN verwendet werden. Bei Verwendung anderer Teile während der nor-malen Gewährleistungsfrist erlischt die Herstellergarantie.

Änderungen Modifikationen und Instrumenten-Upgrades dürfen nur von autori-sierten Servicetechnikern vorgenommen werden. SWAN haftet nicht für Ansprüche aus nicht autorisierten Modifikationen oder Verände-rungen.

WARNUNG

Gefährliche elektrische SpannungIst der ordnungsgemässe Betrieb nicht mehr möglich, trennen Sie das Instrument von der Stromversorgung und ergreifen die erforderlichen Massnahmen, um einen versehentlichen Betrieb zu verhindern. Zum Schutz vor elektrischen Schlägen immer sicherstellen,

dass der Erdleiter angeschlossen ist. Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Personal

durchgeführt werden. Ist eine elektronische Wartung erforderlich, das Instrument so-

wie Geräte die an folgende Kontakte angeschlossen sind vom Netz trennen:– Schaltausgang 1– Schaltausgang 2– Sammelstörkontakt

WARNUNG

Um das Instrument sicher zu installieren und zu betreiben, müs-sen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch lesen und verste-hen.

WARNUNG

Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die von SWAN geschult und au-torisiert wurden.

Page 9: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGSicherheitshinweise

9

1.3. NutzungseinschränkungenDas AMI Deltacon DG dient der Bestimmung der der spezifischen (Gesamt-) Leitfähigkeit, der Kationen- (Säure-) Leitfähigkeit und der entgasten Leitfähigkeit nach einem Proben-Reboiler

in Wasser-Dampf-Kreisläufen. Das Instrument berechnet den pH-Wert und die Konzentration eines Alkalisierungsmittels, sofern ein Alkalisierungsmittel im Wasser vorhanden ist.Es eignet sich nicht für die pH-Bestimmung in hochreinem Wasser vor der Beigabe des Alkalisierungsmittels.

Bedingungen für die pH-Berechnung: nur 1 Alkalisierungsmittel (Säure-Basen-Paar) in der Probe Hauptverunreinigung NaCl die Phosphatkonzentration beträgt < 0,5 ppm pH-Wert zwischen > 7,5 und < 11,5

Kein Sand. Kein Öl.Die Probe darf keine Fremdkörper enthalten, welche die Durchfluss-zelle blockieren könnten. Für die korrekte Funktion des Instruments ist ein ausreichender Probenfluss unerlässlich.

WARNUNG

Für eine sichere Installation und Bedienung des Geräts müssen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch sowie die Sicherheits-datenblätter (MSDS) lesen und verstehen. Kationentauscherharz

Download derSicherheits-datenblätter

Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter zu den unten aufgeführten Re-agenzien sind zum Download unter www.swan.ch verfügbar.

Artikelbezeichnung: KationentauscherharzArtikelnummer: A-82.841.030, A-82.841.031,

A-82.841.035

Page 10: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProduktbeschreibung

10

2. Produktbeschreibung

2.1. Beschreibung des SystemsAnwendungs-

bereichDer AMI Deltacon DG ist ein komplettes Überwachungssystem für die automatische und fortlaufende Messung der spezifischen Ge-samtleitfähigkeit (vor dem Kationentauscher), der Säure- oder Katio-nen-Leitfähigkeit (nach dem Kationentauscher) und der entgasten Leitfähigkeit (nach dem Erhitzen) der Probe.Der pH-Wert kann durch die Messung der Leitfähigkeitsdifferenz be-stimmt werden.Das Instrument kann zur Messung der Leitfähigkeit in Wasserdampf-kreisläufen, ausser neutrale Fahrweise, eingesetzt werden.

Sonder-funktionen

Temperaturkompensationskurven für Leitfähigkeitsmessungen:– Starke Säuren (HCI)– Starke Basen (NaOH)– Ammoniak– Morpholin– Ethanolamin

Durchflussüberwachung Automatische Bestimmung des Siedepunktes in konfigurierba-

ren Intervallen und bei Luftdruckänderungen von mehr als 5 hPa.

Hinweis: Die Siedepunktbestimmung kann im Menü <Wartung/Entgaser> auch manuell gestartet werden. Überwachung des Harzverbrauchs Berechnung des pH-Werts gemäss VGB 450L, Ausgabe 2006 Berechnet die Konzentration alkaliner Substanzen in Wasser

Signal-ausgänge

Zwei programmierbare Signalausgänge für Messwerte (frei skalier-bar, linear, bilinear oder logarithmisch) oder als Steuerausgang mit fortlaufender Signalübertragung. Die Steuerparameter sind program-mierbar.Stromschleife: 0/4–20 mAMaximale Belastung: 510 ΩDritter Signalausgang als Option erhältlich. Der dritte Signalausgang kann als Stromquelle oder als Stromsenke verwendet werden (über einen Schalter auswählbar).

Page 11: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProduktbeschreibung

11

Schalt-ausgänge

Zwei als Grenzschalter für Messwerte programmierbare potenzial-freie Kontakte, Regler oder Timer für die Systemreinigung mit auto-matischer Haltefunktion. Die Schaltausgänge können mit einem Jumper als «normalerweise offen» oder «normalerweise geschlos-sen» konfiguriert werden.Maximallast: 1 A/250 VAC

Sammelstör-kontakt

Alternativ ein potenzialfreier Kontakt. Offen bei Normalbetrieb, geschlossen bei Fehler und Strom-

ausfall Geschlossen bei Normalbetrieb, offen bei Fehler und Strom-

ausfallZusammenfassung von Störmeldungen für programmierbare Alarm-werte und Instrumentenfehler.

Schalteingang Für potenzialfreie Kontakte zum «Einfrieren» des Messwerts oder zur Unterbrechung der Regelung bei automatischen Installationen (Haltefunktion oder Fernabschaltung).

Kommuni-kationsschnitt-

stelle(optional)

USB-Schnittstelle für Logger-Download Dritter Signalausgang (kann parallel zur USB-Schnittstelle

verwendet werden) RS485-Schnittstelle mit Feldbus-Protokoll Modbus oder Profibus

DP HART-Schnittstelle

Sicherheits-funktionen

Kein Datenverlust bei Stromausfall. Alle Daten werden im nicht-flüchtigen Speicher abgelegt.Überspannungsschutz für Ein- und Ausgänge.Galvanische Trennung von Messeingängen und Signalausgängen.

Messprinzip Wird eine Spannung zwischen zwei in Elektrolyt getauchten Elektro-den angelegt, wird ein elektrisches Feld erzeugt, das einen Effekt auf die geladenen Ionen hat. Die positiv geladenen Kationen bewegen sich hin zur negativen Elektrode (Kathode), die negativ geladenen Anionen bewegen sich hin zur positiven Elektrode (Anode). Die Io-nen werden an den Elektroden, entweder durch Aufnahme oder Ab-gabe von Elektronen entladen. Dadurch wird ein Stromfluss erzeugt, der mit dem Ohmschen Gesetz U = I×R berechnet werden kann. Vom Gesamtwiderstand R des Stromkreises ist nur der Widerstand der Elektrode bzw. ihre Leitfähigkeit 1/R von Bedeutung.Die Zellkonstante wird vom Hersteller bestimmt und ist auf dem Sen-soretikett aufgedruckt. Sobald die Konstante in den Messumformer programmiert wurde, werden korrekte Werte ausgegeben. Eine Kali-

Page 12: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProduktbeschreibung

12

brierung ist nicht erforderlich, da der Sensor werkseitig kalibriert wurde. Die Masseinheit ist S/cm oder S/m.

SpezifischeLeitfähigkeit

Die Leitfähigkeit aller Ionen in der Probe, hauptsächlich des Alkali-sierungsmittels. Unreinheiten werden von diesem Mittel kaschiert.

Kationenleit-fähigkeit

(Säureleit-fähigkeit)

Das Alkalisierungsmittel wird im Kationentauscher entfernt. Alle Kat-ionen werden gegen H+ ausgetauscht, alle anionischen Unreinhei-ten (Ionen mit negativer Ladung) durchlaufen den Kationentauscher in unverändertem Zustand.

Leitfähigkeitnach Entga-

sung

Nach dem Wärmetauscher wird die Probe bis auf 0.5 °C unter den Siedepunkt erhitzt. Dadurch werden flüchtige Bestandteile, haupt-sächlich Kohlendioxid, aus der Probe entfernt. Damit stellt die Leitfä-higkeit nach Entgasung ein Mass der Fremdbestandteile ohne CO2-Fehler dar.

Temperatur-kompensation

Die Mobilität der Ionen in Wasser sowie die Leitfähigkeit erhöht sich mit steigender Temperatur. Aus diesem Grund wird die Temperatur gleichzeitig mit einem integrierten Pt1000-Sensor gemessen und die Leitfähigkeit auf 25 °C kompensiert. Es können verschiedene Tem-peraturkompensationskurven für unterschiedliche Wasserzusam-mensetzungen gewählt werden.Nach dem Kationentauscher (Kationenleitfähigkeit) muss die Tempe-raturkompensationskurve für starke Säuren festgelegt werden.Für weitere Infos hierzu siehe: Influence of Temperature on Elect-rical Conductivity, PPChem (2012).

Standard-temperatur

Der angezeigte Leitfähigkeitswert wird auf die Standardtemperatur von 25 °C kompensiert.

Korrektur oderKalibrierung

Nicht erforderlich. Jede Nacht um 00:30 Uhr wird automatisch eine Nullstellung durchgeführt.

Page 13: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProduktbeschreibung

13

Betrieb Die Probe gelangt durch den Probeneinlass [O] und das Durchfluss-regelventil [I], mit den die Durchflussmenge reguliert werden kann.Mit dem ersten Leitfähigkeitssensor [A] wird die spezifische Leitfä-higkeit der Probe gemessen. Danach fliesst die Probe durch die Ka-tionentauscherflasche [P], wo das gesamte Alkalisierungsmittel eliminiert wird. Dann wird die Kationenleitfähigkeit der Probe mit dem zweiten Leitfähigkeitssensor [B] gemessen.Die Probe verlässt die Durchflusszelle durch den Durchflussmesser [G] und fliesst dann durch den Wärmetauscher, wo sie vorgewärmt wird, in den Heizer [N] wo sie bis auf 0.5 °C unter den Siedepunkt er-hitzt wird. Dampf verlässt den Heizer durch die Druckentlastungslei-tung [E]. Die erhitzte Probe fliesst durch den Wärmetauscher wo sie abgekühlt wird, in die Durchflusszelle 2 [H], wo die Leitfähigkeit nach Entgasung gemessen wird.Die Temperatur wird mit den in die Leitfähigkeitssensoren integrier-ten Sensoren gemessen.

Page 14: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProduktbeschreibung

14

ÜbersichtFluidik

ABCD

EFGHIJ

Leitfähigkeitssensor 1 (sc)Leitfähigkeitssensor 2 (cc)Leitfähigkeitssensor 3 (dc)Druckentlastung WärmetauscherDruckentlastung HeizungDurchflusszelle 1 (sc, cc)DurchflussmesserDurchflusszelle 2 (dc)DurchflussregulierventilEntlüftungsventil

K

LMNOPQRST

Entlüftungsschlauch KationentauscherflascheWärmetauscherHeizung AuslassHeizungProbeneinlassKationentauscherflascheWärmetauscher EinlassEinlass Durchflusszelle 2 (dc)ProbenauslassAbflusstrichter

A

F GH

I LJ KM

O P Q R S

T

N

B C D E

Page 15: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProduktbeschreibung

15

2.2. Instrumentenspezifikation

Stromversor-gung

Spannung:

Max. Stromaufnahme:Spannung 90 VAC:Spannung 140 VAC:Spannung > 180 VAC:Max. LeistungsaufnahmeSpannung 90 VAC:Spannung 140 VAC:Spannung 265 VAC:Ø Leistungsaufnahme:

100–127 VAC und200–240 VAC (± 10%)50/60 Hz (± 5%)

12 A19 A9.5 A

1.1 kW2.6 kW2.6 kW1.2 kW

Probenanfor-derungen

Durchflussrate:Temperatur:Einlassdruck:Druck am Auslass:

5–15 l/hbis 50 °Cbis 2 bardruckfrei

Standort- Der Analysestandort muss über folgende Anschlüsse verfügen:anforderungen Probeneinlass:

Probenauslass:

1/4” Swagelock-Adapter für Rohr aus rostfreiem Stahl13/16” Stahlrohr

Messbereich Messbereich0.055 bis 0.999 s/cm1.00 bis 9.99 s/cm10.0 bis 99.9 mS/cm100 bis 1000 s/cm

Auflösung0.001 S/cm0.01 S/cm0.1 S/cm1 S/cm

Automatische Messbereichumschaltung.Genauigkeit ± 1% vom Messwert (bis 5 mS/cm)

± 3% vom Messwert (bis 30 mS/cm)

Spezifikatio-nen Mess-umformer

Gehäuse

Umgebungstemperatur:Lagerung und Transport:Feuchtigkeit:Display:

Aluminium, mit einem Schutzgrad von IP 66 / NEMA 4X−10 bis +50 °C−30 bis +85 °C10–90% rel., nicht kondensierendLCD mit Hintergrundbeleuchtung, 75 x 45 mm

Page 16: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProduktbeschreibung

16

Dimensionen Montageplatte:Abmessung:Schrauben:Gewicht:

Rostfreier Stahl570 x850 x200 mm8 mm 26 kg

Exit Enter

AMI Deltacon

! WARNING !! WARNING !HOT _ DO NOT TOUCHHOT _ DO NOT TOUCH

290 mm / 11.42"254 mm / 10.00"

570 mm / 22.44"

13 m

m /

0.51

"6

x di

a. 1

0 m

m /

0.39

"

850

mm

/ 33

.46"

824

mm

/ 32

.44"

390 mm / 15.35"

Page 17: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProduktbeschreibung

17

2.3. Übersicht über das Instrument

ABC

DEFGH

MontageplatteMessumformerSensor spezifische LeitfähigkeitSensor KationenleitfähigkeitDurchflusszelle 1DurchflussmesserDurchflussregulierventilEntlüftungsventil

IJKLMNOP

KationentauscherflascheProbeneinlassEntgasersteuerungSensor entgaste LeitfähigkeitDurchflusszelle 2HeizungWärmetauscherProbenauslass

A

B

C

D

EF

G

HI

J

K

L

M

N

O

P

Page 18: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

18

3. Installation

3.1. Installations-Checkliste Monitore

Standort-anforderungen

100–127, 200–240VAC (±10%), 50/60 Hz (±5%) isolierte Steck-dose mit Erdungsanschluss und 2.6 kW.Probenleitung mit genügend Durchfluss und Druck (siehe Instru-mentenspezifikation, S. 15).

Installation Die Instrumententafel montieren, S. 19.Die Probenein- und auslassleitung anschliessen, S. 19.Sensoren sind bereits montiert.

Kationentau-scher

Die Kationentauscherflasche mit hochreinem Wasser füllen. Die leere Flasche vom Flansch abschrauben und die Kationentauscher-flasche in den Flansch einschrauben.

Elektrische Anschlüsse

Das Instrument erst einschalten, wenn alle elektrischen Anschlüsse vorgenommen wurden!Alle externen Geräte wie Endschalter, Stromschleifen und Pumpen anschliessen (siehe Anschlussdiagramm, S. 24).Netzkabel anschliessen, siehe Stromversorgung, S. 25.

Einschalten Durchflussregulierventil öffnen und warten, bis sich die Durchfluss-zelle vollständig gefüllt hat.Das Instrument einschalten.Probenfluss regeln.

Instrument einrichten

Alle sensorspezifischen Parameter programmieren (siehe Sensorparameter, S. 32).Falls gewünscht, Berechnung aktivieren (siehe Berechnung, S. 33). Alle Parameter für externe Geräte (Schnittstelle, Rekorder etc.) pro-grammieren. Alle Parameter für den Betrieb des Instruments (Grenzwerte, Alarmwerte) programmieren.Display-Bildschirme programmieren.

Entgaser Das Instrument wird mit ausgeschalteter Heizung geliefert. Um die Heizung einzuschalten den Anweisungen im Kap 4, Programmie-rung, S. 32 folgen.

Einlaufzeit Instrument 1 Stunde lang ohne Unterbrechung betreiben. Gilt für von Swan geliefertes vorgespültes Kationentauscherharz (nukleare Qualität). Im anderen Fall kann die Einlaufzeit sehr viel länger sein.

Page 19: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

19

3.2. Die Instrumententafel montierenDer erste Teil dieses Kapitels erläutert die Vorbereitung und Platzie-rung des Instruments für den Gebrauch. Das Instrument darf nur von geschultem Personal installiert

werden. Montieren Sie das Instrument in vertikaler Ausrichtung. Zur einfacheren Bedienung das Instrument so anbringen, dass

sich die Anzeige auf Augenhöhe befindet. Für die Installation ist ein Kit mit folgenden Materialien vorhan-

den:– 6 Schrauben 8 x 60 mm– 6 Dübel– 6 Unterlegscheiben 8,4/24 mm

Montage-anforderungen

Das Instrument ist nur für den Gebrauch in Innenräumen gedacht.

3.3. Die Probenein- und auslassleitung anschliessen

3.3.1 Swagelok-Edelstahlarmatur am ProbeneinlassVorbereitung Rohr ablängen und entgraten. Es sollte auf einer Länge von 1,5 x

Rohrdurchmesser vom Ende gerade und frei von Beschädigungen sein.Eine Schmierung mit Schmieröl, MoS2, Teflon etc. wird für die Mon-tage und Wiedermontage von grösseren Verschraubungen (Gewin-de, Druckkonus) empfohlen.

Installation 1 Kompressionsmuffe [C] und Klemmring [D] in die Überwurfmutter [B] einsetzen.

2 Die Überwurfmutter auf das Anschlussstück schrauben, aber nicht festziehen.

3 Das Edelstahlrohr durch die Überwurfmutter bis zum Anschlag in das Anschlussstück schieben.

4 Die Überwurfmutter an der 6 Uhr Position markieren.5 Die Überwurfmutter mit einem Gabelschlüssel 1¼ Umdrehungen

anziehen. Dabei Anschlussstück mit Hilfe eines zweiten Schlüs-sels gegen Verdrehen sichern.

Page 20: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

20

Probenauslass Den Abflussschlauch mit dem Abflusstrichter verbinden.

VORSICHT

Heisses Wasser und DampfHeisses Wasser und Dampf werden in den Ablauf geleitet, PVC-Schläuche können dadurch beschädigt werden. Silikonschläuche anstelle von PVC-Schläuchen verwenden.

ABC

EdelstahlrohrÜberwurfmutterKompressionsmuffe

DEF

KlemmringAnschlussstückFestgezogene Verbindung

12

3

9

6

A B C D E

F

AB

Stahlrohr 13/16”Silikonschlauch

A

B

Page 21: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

21

3.4. Die Kationentauscherflasche installierenKationen-

tauscherfla-sche

Die Flasche mit dem Kationentauscher wird separat geliefert. Zum Transport ist im Halter eine leere Flasche montiert.

Kationen-tauscherfla-

scheinstallieren

Kationentauscherflasche wie folgt installieren:

1 Leere Flasche [F] abschrauben und aus der Halterung [B] nehmen.

2 Hochreines Wasser in die Kationentauscherflasche [D] füllen, bis der Pegel das Schraubgewinde erreicht.

3 Die Flasche, ohne dabei Wasser zu verschütten, über den Ein-lassfilterhalter [E] in die Flaschenhalterung [B] einsetzen.

4 Die Kationentauscherflasche in die Halterung schrauben.Die Flasche nicht zu fest anziehen, da sonst die Dichtung beschädigt werden könnte.

5 Das Entlüftungsventil [C] öffnen.6 Das Durchflussregulierventil öffnen.7 Nach ein paar minuten das Entlüftungsventil schliessen.

ABCDEF

DurchflusszelleFlaschenhalterungEntlüftungsventilKationentauscherflascheEinlassfilterhalterLeere Flasche

ABC

E

F

D

Page 22: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

22

3.5. Elektrische Anschlüsse

WARNUNG

Gefahr durch elektrischen Stromschlag. Schalten Sie das Instrument vor Arbeiten an elektrischen Bau-

teilen immer aus. Erdungsanforderungen: Schliessen Sie das Instrument nur an

eine geerdete Steckdose an. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Netzspan-

nung vor Ort mit den Spezifikationen des Instruments überein-stimmt.

Kabelstärke Zur Einhaltung des Schutzgrades IP 66 verwenden Sie die folgen-den Kabelstärken:

Hinweis: Verschliessen Sie nicht verwendete Leitungseinführungen.

Verdrahtung Für Stromversorgung und Schaltausgang: Verwenden Sie Litzendraht (max. 1,5 mm2/AWG 14) mit Aderendhülsen.

Für Signalausgänge und Schalteingang: Verwenden Sie Litzendraht (max. 0,25 mm2/AWG 23) mit Aderendhülsen.

ABC

PG 11 Kabelverschraubung: Kabel Øaussen 5–10 mmPG 7 Kabelverschraubung: Kabel Øaussen 3–6,5 mmPG 9 Kabelverschraubung: Kabel Øaussen 4–8 mm

A B C

Page 23: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

23

WARNUNG

FremdspannungExtern gespeiste Geräte die an Schaltausgang 1 oder 2 oder an den Sammelstörkontakt angeschlossen sind können elektrische Schläge verursachen. vor der Fortführung der Installation müssen Geräte die an fol-

gende Kontakte angeschlossen sind vom Netz getrennt wer-den.– Schaltausgang 1– Schaltausgang 2– Sammelstörkontakt

WARNUNG

Um elektrische Schläge zu verhindern, das Instrument nicht mit dem Stromnetz verbinden, wenn kein Erdleiter angeschlossen ist. Stellen Sie die Verbindung erst nach ausdrücklicher Aufforde-

rung her.

WARNUNG

Die Hauptstromversorgung des AMI-Messumformers muss mit einem Hauptschalter und geeigneter Sicherung oder einem Schutzschalter gesichert sein.

Page 24: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

24

3.5.1 Anschlussdiagramm

VORSICHT

Verwenden Sie nur die in diesem Diagramm dargestellten Klem-men und nur zum vorgesehenen Zweck. Der Einsatz anderer Klemmen kann zu Kurzschlüssen und damit zu Beschädigungen oder Verletzungen führen.

Page 25: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

25

3.5.2 StromversorgungDas Netzkabel wird an der Entgasersteuerung angeschlossen. Von dort aus werden der AMI Messumformer und der Heizer gespiesen.

WARNUNG

Gefahr durch elektrischen Stromschlag.Die Installation und Wartung elektrischer Teile muss durch einen Fachmann erfolgen. Schalten Sie das Instrument vor Arbeiten an elektrischen Bau-

teilen immer aus.

Hinweis: Der Schutzleiter (Erde) muss an der Erdungsklemme angeschlossen werden.

Installations-bedingungen

Die Installation muss folgende Bedingungen erfüllen: Das Stromkabel muss den Normen IEC 60227 oder IEC 60245

sowie der Brandschutzklasse FV1 entsprechen. Die Stromversorgung mit einem externen Schalter oder Unter-

brecher muss– sich nahe am Gerät befinden– für den Bediener leicht zugänglich sein– als Unterbrecher gekennzeichnet sein für AMI Deltacon DG

D

E

Bereits ange-schlossene externe Geräte:Speisung MessumformerSpeisung Heizung

ABC

NeutralleiterAussenleiterSchutzleiter

AB

E

C

D

Page 26: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

26

3.6. SchalteingangHinweis: Verwenden Sie nur potenzialfreie (trockene) Kontakte.Der Gesamtwiderstand (Summe aus dem Kabelwiderstand und dem Widerstand des Relais) muss kleiner als 50 Ω sein.

Klemmen 16/42Nähere Informationen zur Programmierung finden Sie in Programmliste und Erläuterungen, S. 57.

3.7. Schaltkontakte

3.7.1 SammelstörkontaktHinweis: Maximalbelastung 1 A/250 VAC

Alarmausgang für Systemfehler. Informationen zu Fehlercodes erhalten Sie in Fehlersuche, S. 44.

Hinweis: Bei bestimmten Alarmen und bei bestimmten Einstellungen am AMI Transmitter schaltet das Alarmrelais nicht. Der Fehler wird jedoch am Display angezeigt.

1) Normale Verwendung

Klemmen BeschreibungNC1)

Normaler-weise geschlossen

10/11 Aktiv (geöffnet) im Normalbe-trieb.Inaktiv (geschlossen) bei Feh-lern und Stromausfall.

NONormaler-weise offen

12/11 Aktiv (geschlossen) im Nor-malbetrieb.Inaktiv (geöffnet) bei Fehlern und Stromausfall.

10

12

11

0V

1)

10

12

11

0V

Page 27: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

27

3.7.2 Schaltausgang 1 und 2Hinweis: Maximalbelastung 1 A/250 VAC

Die Schaltausgänge 1 und 2 können mit einem Jumper als «norma-lerweise offen» oder «normalerweise geschlossen» konfiguriert wer-den. Standard für beide Schaltausgänge ist «normalerweise offen». Um einen Schaltausgang als «normalerweise geschlossen» zu kon-figurieren, den Jumper in die obere Position setzen.

Hinweis: Bestimmte Fehlermeldungen und der Instrumentstatus können den nachfolgend beschriebenen Relaisstatus beeinflussen.

Weitere Informationen siehe Schaltausgang 1 und 2, 5.3.2 & 3, S. 74.

Konfiguration Klemmen

Jumper Position Beschreibung Relaiskonfiguration

normaler-weise offen

6/7: Relais 18/9: Relais 2

Inaktiv (geöffnet) bei Normal-betrieb und Stromausfall.Aktiv (geschlossen) wenn eine programmierte Funktion aus-geführt wird.

normaler-weise geschlos-sen

6/7: Relais 18/9: Relais 2

Inaktiv (geschlossen) bei Nor-malbetrieb und Stromausfall.Aktiv (geöffnet) wenn eine pro-grammierte Funktion ausge-führt wird.

6

0V7

6

0V7

AB

Jumper auf Normalerweise offen eingestellt (Standard)Jumper auf Normalerweise geschlossen eingestellt

AB

Page 28: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

28

VORSICHT

Mögliche Beschädigung der Schaltkontakte im AMI Messum-former verursacht durch hohe induktive Last.Stark induktive oder direkt gesteuerte Lasten (Magnetventile, Do-sierpumpen) können die Schaltkontakte zerstören. Um induktive Lasten > 0.1 A zu schalten, eine AMI Relaybox

oder ein passendes Hochstromrelais verwenden.

Induktive Last Kleine induktive Lasten von max. 0,1 A wie z. B. die Spule eines Netzrelais lassen sich direkt schalten. Um Störspannungen im AMI Messumformer zu vermeiden, ist der Anschluss einer Dämpfer-schaltung parallel zur Last zwingend erforderlich, das ist bei der Ver-wendung einer AMI-Relaisbox nicht notwendig.

Ohmsche Last Ohmsche Lasten (max. 1 A) und Regelsignale für PLC, Impulspum-pen usw. können ohne zusätzliche Massnahmen direkt angeschlos-sen werden.

Aktuatoren Stellmotoren und Aktoren verwenden beide Schaltkontakte: den ei-nen zum Öffnen und den anderen zum Schliessen des Ventils, d. h. bei zwei verfügbaren Schaltkontakten kann nur ein Motorventil ange-steuert werden. Motoren mit mehr als 0,1 A müssen über Hoch-stromrelais oder eine AMI-Relaisbox gesteuert werden.

ABCDE

AC oder DC SpeisungAMI MessumformerExternes HochstromrelaisDämpferschaltungSpule des Hochstromrelais

AB C

D E

AB

C

AMI MessumformerPLC oder gesteuerte PulspumpeLogikschaltung

A B

C

ABC

AC oder DC SpeisungAMI MessumformerAktuator

M

AB C

Page 29: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

29

3.8. Signalausgänge

3.8.1 Signalausgang 1 und 2 (Stromausgänge)Hinweis: Maximallast 510 ΩWerden Signale an zwei verschiedene Empfänger geschickt, sollte ein Signaltrenner (Schleifenisolator) verwendet werden.

Signalausgang 1: Klemmen 14 (+) und 13 (-)Signalausgang 2: Klemmen 15 (+) und 13 (-)Für weitere Infos zur Programmierung siehe Programmliste und Er-läuterungen, S. 57, Menü Installation.

3.9. Schnittstellenoptionen

Der Schnittstellensteckplatz kann verwendet werden um die Funktio-nalität des AMI Instruments mit einer der folgenden Schnittstellen zu erweitern: dritter Signalausgang, Profibus- oder Modbus-Anschluss, HART-Anschluss oder USB-Schnittstelle

AB

C

AMI-MessumformerSchnittstellen-steckplatzSchraubklemmen

A

B

C

Page 30: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

30

3.9.1 Signalausgang 3Klemmen 38 (+) und 37 (-).Erfordert die Zusatzplatine für den dritten Signalausgang 0/4 - 20 mA. Der dritte Signalausgang kann als Stromquelle oder als Strom-senke verwendet werden (über Schalter [A] auswählbar). Nähere In-formationen finden Sie in den dazugehörigen Installationsanweisungen.

Hinweis: Maximallast 510 Ω.

Dritter Signalausgang 0/4 - 20 mA

3.9.2 Profibus-, Modbus-SchnittstelleKlemme 37 PB, Klemme 38 PAInfos zum Aufbau eines Netzwerks mit mehreren Geräten oder zur Konfiguration einer PROFIBUS DP-Verbindung finden Sie im PRO-FIBUS-Handbuch. Entsprechendes Netzwerkkabel verwenden.

Hinweis: Bei nur einem installierten Gerät bzw. am letzten Gerät auf dem Bus muss der Schalter auf EIN stehen.

Profibus-, Modbus-Schnittstelle (RS 485)

A Betriebsmodus-Wahlschalter

A

A Ein-/Aus-Schalter

ON

OFF

A

Page 31: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGInstallation

31

3.9.3 HART-SchnittstelleKlemmen 38 (+) und 37 (-).Die HART-Schnittstelle ermöglicht Kommunikation über das HART-Protokoll. Nähere Informationen finden Sie in der HART-Anleitung.

HART-Schnittstelle

3.9.4 USB-SchnittstelleDie USB-Schnittstelle wird zum Speichern von Logger-Daten und für Firmware-Uploads verwendet. Nähere Informationen finden Sie in den dazugehörigen Installationsanweisungen.Der optionale dritte Signalausgang 0/4 - 20 mA [B] kann an die USB-Schnittstelle angeschlossen und parallel verwendet werden.

USB Interface

A USB-SchnittstelleB Dritter Signalausgang 0/4 - 20 mA

A

B

Page 32: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGDas Instrument einrichten

32

4. Das Instrument einrichten

Nach der Installation des Instruments gemäss den obigen Anweisun-gen das Netzkabel anschliessen. Gerät noch nicht einschalten!

4.1. Probenfluss öffnen

1 Durchflussregulierventil öffnen. Siehe Übersicht Fluidik, S. 14.2 Warten, bis sich die Messzelle vollständig gefüllt hat.3 Das Instrument einschalten.4 Durchfluss auf 5 bis 10 l/h einstellen. 5 Das Instrument 1 Stunde lang betreiben.

Gilt für von SWAN geliefertes vorgespültes Kationentauscherharz (nukleare Qualität).

Hinweis: Nicht gespültes Kationentauscherharz von anderen Herstellern kann die Einlaufzeit auf mehrere Stunden oder sogar Tage verlängern.

4.2. ProgrammierungSensorparame-

terAlle Sensorparameter im Menü <Installation>/<Sensoren>/<Sensorparameter> konfigurieren.Menü 5.1.2.1.1 für Sensor 1Menü 5.1.2.2.1 für Sensor 2Menü 5.1.2.3.1 für Sensor 3Die Sensorparameter sind auf dem Sensoretikett aufgedruckt.

Für jeden Sensor Folgendes eingeben: Zellkonstante in cm-1

Temperaturkorrektur in °C Kabellänge

87-344.203 UP-Con1000SL SensortypSW-xx-xx-xx ZK = 0.0417 ZellkonstanteSWAN AG DT = 0.06 °C Temperaturkorrektur

Page 33: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGDas Instrument einrichten

33

Hinweis: Kabellänge auf 0.0 m einstellen, wenn die Sensoren in der Durchflusszelle des AMI-Monitors installiert wurden.

Temperaturkompensation: Die Standardeinstellung für Sensor 1 (spezifische Leitfähigkeit) ist Ammoniak.

Berechnung Menü 5.1.1.1Option <Berechnung> auf «Ja» einstellen, wenn ph-Wert und Alkalisierungsmittel berechnet und angezeigt werden sollen.

Masseinheit Menü 5.1.1.2<Masseinheit> gemäss Ihren Anforderungen einstellen. S/cm S/m

Überwachungdes Kaltionen-

tauscherhar-zes

Menü 5.1.1.3Option <Harzüberwachung> auf «Ja» einstellen, wenn die Kapazität des Harzes überwacht werden soll.

Anzeige Menü 4.4.1, Bild 1Menü 4.4.2, Bild 2Die Anzeige gemäss Ihren Anforderungen programmieren. Siehe dazu Programmliste und Erläuterungen unter 4.4 Anzeige, S. 61.

ExterneGeräte

Alle Parameter für externe Geräte (Schnittstelle, Rekorder etc.) pro-grammieren. Siehe dazu Programmliste und Erläuterungen unter 5.2 Signalausgänge, S. 64 und 4.2 Schaltkontakte, S. 61.

Grenzwerte,Alarme

Alle Parameter für den Betrieb des Instruments (Grenzwerte, Alarm-werte) programmieren. Siehe dazu Programmliste und Erläuterun-gen unter 4.2 Schaltkontakte, S. 61.

Entgaser

VORSICHT

Mögliche Beschädigung des EntgasersWenn das Instrument beim ersten Start ganz leer ist, heizt der Entgaser für eine kurze Zeit mit voller Leistung ohne Probenwas-ser auf. Das kann zu Schäden am Entgaser führen. Das Durchflussregulierventil öffnen und warten bis die Probe in

den Ablauftrichter fliesst, bevor der Entgaser eingeschaltet wird.

Im Menu 5.1.2.4 <Installation>/<Sensoren>/<Sensorparameter>/<Entgaser>/<Betriebsart> auf <Ein> stellen.

Page 34: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGBetrieb

34

5. Betrieb

5.1. Tasten

Programm-zugriff,

Beenden

5.2. Messwerte und Symbole am DisplayBeispiel für

Display 1

A das Menü verlassen, den Befehl abbrechen (ohne Änderungen zu speichern)zur vorherigen Menüebene zurückkehren

B in einer Menüliste ABWÄRTS bewegen oder Werte verringernC in einer Menüliste AUFWÄRTS bewegen oder Werte erhöhen

zwischen Display1 und 2 hin und her wechselnD ein ausgewähltes Untermenü öffnen

einen Eintrag akzeptieren

Exit Enter

B C DA

25.4°C

RUN

9 l/h

14:10:45R1 8.455 S

0.178 SR2

1

InstallationBetrieb

DiagnoseMeldungen

Wartung

HauptmenüEnter

Exit

RUN 15:20:18

R1

R2

9.5 l/h 35.8°C22.1°C

µSSC 1

CC8.4550.478 µS

DC 0.308 µS

A B E

F1

GKI H

DC

Page 35: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGBetrieb

35

Beispiel fürDisplay 2

Relaisstatus, Symbole

A RUN NormalbetriebHOLD Schalteingang geschlossen oder Kal. Verzög.: Regler/

Grenzwert unterbrochen (zeigt Status der Signalaus-gänge)

OFF Schalteingang geschlossen: Regler/Grenzwert unter-brochen (zeigt Status der Signalausgänge).

B ERROR Fehler Schwerwiegender Fehler

C Verbleibende Harzkapazität in % (wenn Harzüberwachung = ja)D Tastatur gesperrt, Messumformer-Kontrolle via ProfibusE ZeitF F1 Prozesswerte am Display 1; F2 Prozesswerte am Display 2

SC: Spezifische LeitfähigkeitCC: Kationen-LeitfähigkeitDC: Entgaste Leitfähigkeit (DCH: DC-Messung ist auf Halten)

G Probentemperatur 3, entgaste LeitfähigkeitH Probentemperatur 1, spezifische LeitfähigkeitI Probenfluss in l /hK Relaisstatus

Oberer/unterer Grenzwert noch nicht erreichtOberer/unterer Grenzwert erreichtRegler aufw./abw.: keine Aktion

Regler aufw./abw.: aktiv, dunkler Balken zeigt die Reglerintensität

Stellmotor geschlossenStellmotor: offen, dunkler Balken steht für ungefähre PositionZeitschaltuhr Zeitschaltuhr: Zeitschaltuhr aktiv (drehender Zeiger)

RUN 15:20:18

R1

R2

9.5 l/h 35.8°C22.1°C

µSsc2

cc

8.4550.178µS

A B E

F2

GKI H

DC

Page 36: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGBetrieb

36

5.3. Aufbau der Software

Menü 1: MeldungenZeigt die aktuellen Fehler sowie ein Ereignisproto-koll (Zeit und Status von Ereignissen, die zu einem früheren Zeitpunkt eingetreten sind) sowie War-tungsanfragen.Enthält benutzerrelevante Daten.

Menü 2: DiagnoseEnthält benutzerrelevante Instrumenten- und Pro-bendaten.

Menü 3: WartungFür Instrumentenkalibrierung, Service, Schalt- und Signalausgangsimulation und Einstellung der Inst-rumentenzeit. Verwaltung durch den Kundendienst.

Menü 4: BetriebUntermenü von Menü 5 - Installation, aber pro-zessbezogen. Anwenderrelevante Parameter, die während des täglichen Betriebs möglicherweise an-gepasst werden müssen. Normalerweise passwort-geschützt und durch Prozess-Bediener verwaltet.

Menü 5: InstallationZur Erstinbetriebnahme des Instruments und Ein-stellung aller Instrumentenparameter durch autori-sierte SWAN-Techniker. Kann durch ein Passwort geschützt werden.

1

Meldungen

BetriebWartungDiagnose

Hauptmenü

Installation

1.1

Anliegende FehlerMeldungen

Wartungs-ListeMeldungs-Liste

2.1

SchnittstelleE/A ZuständeProbe

IdentifikationSensoren

Diagnose

3.1Wartung

Uhr stellen 23.09.06 16:30:00Simulation

4.1

LoggerSchaltkontakteSensorenBetrieb

Anzeige

5.1

SchnittstelleDiversesSchaltkontakte

SensorenSignalausgänge

Installation

Page 37: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGBetrieb

37

5.4. Parameter und Werte ändernÄndern vonParametern

Das folgende Beispiel zeigt, wie das Logintervall geändert wird:

Ändern vonWerten

1 Den Menüpunkt auswählen der ge-ändert werden soll.

2 [Enter] drücken.

3 Mit der [ ] oder[ ] Taste den gewünschten Parameter aus-wählen.

4 [Enter] drücken, um die Auswahl zu bestätigen oder [Exit], um den Para-meter beizubehalten.

Der ausgewählte Parameter wird angezeigt (ist aber noch nicht gespeichert).

5 [Exit] drücken.

Ja ist markiert.6 [Enter] drücken, um den neuen

Parameter zu speichern.Der Messumformer wird neu

gestartet und der neue Parameter wird übernommen.

5.1.2SensorenSensortyp FOME

Temperatur NT5KStandards

Desinf.Freies Chlor

4.4.1LoggerLogintervall 30 minLogger löschen nein

4.1.3Logger

Logger löschen neinLogintervall 30 min

1 Stunde

Intervall 5 Minuten

30 Minuten10 Minuten

4.1.3LoggerLogintervall 10 MinutenLogger löschen nein

4.1.3LoggerLogintervall 10 MinutenLogger löschen nein

Nein

Speichern?Ja

1 Den Wert auswählen der geändert werden soll.

2 [Enter] drücken.3 Mit der [ ] oder[ ] Taste

den neuen Wert einstellen.

4 [Enter] drücken um die Änderung zu bestätigen.

5 [Exit] drücken.Ja ist markiert.

6 [Enter] drücken, um den neuen Wert zu speichern.

5.3.1.1.1

Alarm hoch 3000 SAlarm DES

Alarm tief 0.00 SHysterese 0.10 SVerzögerung 5 Sek

5.3.1.1.1Alarm DES

Alarm tief 0.00 SHysterese 0.10 SVerzögerung 5 Sek

Alarm hoch 2500 S

Page 38: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWartung

38

6. Wartung

WARNUNG

Wartungsarbeiten nicht bei laufendem Betrieb durchführen. Das Durchflussregulierventil schliessen um den Probenfluss zu

stoppen. Das Instrument ausschalten.

6.1. Wartungsplan

Reagenz-verbrauch

Eine 1 l Harzflasche von Swan reicht bei Verwendung von 1 ppm Alkalisierungsmittel (pH 9.4): für 4 Monate bei einem Probenfluss von 10 l/h für 5 Monate bei einem Probenfluss von 5 l/h

6.2. Betriebsstopp zwecks Wartung

1 Das Durchflussregulierventil schliessen um den Probenfluss zu stoppen.

2 Das Instrument ausschalten.

Monatlich Probenfluss kontrollieren. Falls die Harzüberwachung deaktiviert ist:

Kationentauscherharz prüfen. Ist das Harz verbraucht, ändert sich seine Farbe in rot/orange.

Falls nötig Leitfähigkeitssensoren reinigen. Filter ersetzen.

Page 39: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWartung

39

6.3. Den Sensor warten

6.3.1 Den Sensor aus der Durchflusszelle ausbauenDie Sensoren sind in der Durchflusszelle per Slot-Lock-System fixiert. Zum Ausbauen der Sensoren wie folgt vorgehen:

1 Den Sicherungsstift [B] nach unten drücken.2 Die Sicherungsschraube [C] mit einem 5 mm Inbusschlüssel

180° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Sicherungsstift bleibt unten.

3 Den Sensor ausbauen.

Reinigen Bei leichter Verunreinigung den Sensor mit Seifenlauge und Pfeifenbürste reinigen. Bei grösseren Verschmutzungen die Sensorspitze für kurze Zeit in 5%-ige Salpetersäure eintauchen.

6.3.2 Den Sensor in die Durchflusszelle einbauen

1 Der Sicherungsmechanismus muss entriegelt sein, Inbusschrau-be in Position [C] und Sicherungsstift in Position [B].

2 Den Sensor so in die Durchflusszelle einführen, dass die Markie-rungen [E] senkrecht übereinander stehen.

3 Die Inbusschraube mit einem 5 mm Inbusschlüssel 180° im Uhr-zeigersinn drehen. Der Sicherungsstift rastet in die verriegelte Position ein.

ABCDEF

LeitfähigkeitssensorSicherungsstift entriegeltSicherungsschraube gelöstSicherungsstift verriegeltAusrichtungsmarkierungenSicherungsschraube festgezogen

A

C

B E

F

D

Page 40: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWartung

40

6.4. Die Kationentauscherflasche wechselnIst das Harz in der Kationentauscherflasche verbraucht, ändert sich seine Farbe von dunkelviolett in braun. Das Harz sollte nicht erst ausgetauscht werden, wenn es komplett braun ist, da sonst die Leit-fähigkeit über den Nominalwert ansteigt. Bei einer Konzentration von 1 ppm Alkalisierungsmittel und einem Probenfluss von 10l /h reicht der Inhalt einer Harzflasche ca. 4 Monate, bei einem Probenfluss von 5 l/h 5 Monate.

1 Den Probenfluss stoppen.2 Vor dem Abnehmen die verbrauchte Kationentauscherflasche [F]

leicht zusammendrücken. Dadurch wird vermieden, dass beim Abnehmen Wasser

verschüttet wird.3 Die verbrauchte Kationentauscherflasche [F] aus dem Flaschen-

halter schrauben und vorsichtig abnehmen.4 Hochreines Wasser in die neue Kationentauscherflasche [D] fül-

len, bis der Pegel das Schraubgewinde erreicht.5 Die Kationentauscherflasche, ohne dabei Wasser zu verschüt-

ten, über den Einlassfilterhalter [E] in die Flaschenhalterung [B] einsetzen.

6 Die Kationentauscherflasche in den Flaschenhalter schrauben.Die Flasche nicht zu fest anziehen, da sonst die Dichtung beschädigt werden könnte.

7 Zum Menü <Wartung>, <Harzwechsel> navigieren, [Enter] drü-cken und <Ja> auswählen.

ABCD

EF

DurchflusszelleFlaschenhalterEntlüftungsventilNeue Kationentauscher-flascheEinlassfilterhalterVerbrauchte Kationen-tauscherflasche

AB

DC

E

F

Page 41: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWartung

41

8 Das Entlüftungsventil [C] öffnen.9 Das Durchflussregulierventil öffnen und denProbenfluss regeln10 Nach ein paar Minuten das Entlüftungsventil schliessen.11 Die neue Kationentauscherflasche spülen, bis das Display stabile

Messwerte zeigt.

Betriebszeit 1 Liter Swan HarzDiese Grafik zeigt die durchschnittliche Verbrauchszeit (Probenfluss 6 l/h), die vom Bediener verifiziert werden muss.KationenleitfähigkeitBetriebstage für 1 l Kationentauscherharz mit einer Kapazität von 1,8 eq/l. Durchflussrate 6 l/h, Alkalisierung mit Ammoniak. Abzüglich einer 15%-igen Sicherheitsmarge.

08.8 9.0 9.2 9.4 9.6 9.8 10.0 10.2

pH

Days

100

200

300

400

500

600

700

Page 42: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWartung

42

6.5. Den Einlassfilter wechselnDer im Halter [B] installierte Einlassfilter des Kationentauschers ver-hindert das Einfliessen des Harzes in die Durchflusszelle.

1 Den Probenfluss stoppen. 2 Vor dem Abnehmen die Kationentauscherflasche [E] leicht zu-

sammendrücken. Dadurch wird vermieden, dass beim Abnehmen Wasser

verschüttet wird.3 Kationentauscherflasche abschrauben und vorsichtig abnehmen.4 Für den besseren Zugang zu den Inbusschrauben [C] den Filter-

halter [B] aus den Flaschenhalter [A] schauben.5 Die 4 Inbusschrauben mit einem 1,5 mm Inbusschlüssel lösen.6 Den Einlassfilter [D] vorsichtig mit einem Schraubendreher Nr. 0

vom Halter abnehmen.7 Einen neuen Einlassfilter einsetzen.8 Die 4 Inbusschrauben leicht anziehen.9 Den Einlassfilterhalter installieren10 Die Kationentauscherflasche in den Flaschenhalter schrauben.

Die Flasche nicht zu fest anziehen, da sonst die Dichtung beschädigt werden könnte.

ABCD

FlaschenhalterEinlassfilterhalterInbusschraubenEinlassfilter

A

B

CD

Page 43: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWartung

43

6.6. Längere Betriebsunterbrechungen

1 Probenfluss unterbrechen.2 Die Kationentauscherflasche leicht zusammendrücken.

Dadurch wird vermieden, dass beim Abnehmen Wasser verschüttet wird.

3 Die Kationentauscherflasche abschrauben und vorsichtig abneh-men.

4 Kationentauscherflasche mit dem Deckel verschliessen und in einem frostgeschützten Raum lagern.

5 Eine leere Flasche in die Halterung schrauben.6 Das Instrument vom Netz trennen.

Page 44: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGFehlersuche

44

7. Fehlersuche

Dieses Kapitel bietet einige Anleitungen, mit der die Fehlersuche einfacher wird. Nähere Informationen zur Handhabung und Reini-gung der Teile finden sich im Kapitel Wartung, S. 38.Nähere Informationen zur Programmierung des Instruments finden sich in Kapitel Programmliste und Erläuterungen, S. 57.Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Notie-ren Sie sich vor der Kontaktaufnahme die Seriennummer des Instru-ments sowie alle Diagnosewerte.

Bedingungenfür die pH-

Berechnung

nur 1 Alkalisierungsmittel in der Probe (keine Mischung) Hauptverunreinigung NaCl die Phosphatkonzentration beträgt < 0,5 ppm falls der pH-Wert < 8 ist, muss die Konzentration der Verunrei-

nigung im Vergleich zum Alkalisierungsmittel klein sein pH-Wert ist > 7.5, und < 11.5

Problem Mögliche Ursache

Leitfähigkeitswert <0.055 S/cm

Luft im Sensor oder Sensor freiliegend, Installation überprüfen.

Hohe Kationenleit-fähigkeit nach Ein-schalten

Ungereinigtes Kationentauscherharz. Kationentauscherharz von Swan verwenden.

Kein pH-/ Ammo-niak- Wert auf Anzeige, Relais, Signalausgang

Berechnungen in <Installation> <Sensor> <Verschiedenes> einschalten.

Anschliessend Bildschirm 1 und 2 in <Betrieb> <Anzeige> <Bildschirm 1> <Bildschirm 2> programmieren.

Page 45: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGFehlersuche

45

7.1. Fehlerliste

Fehler Nicht schwerwiegender Fehler. Gibt einen Alarm aus, wenn ein pro-grammierter Wert überschritten wurde.Diese Fehler sind E0xx (schwarz und fett) gekennzeichnet.

Schwerwiegender Fehler (Symbol blinkt)Die Steuerung der Dosiervorrichtung wird unterbrochen.Die angezeigten Messwerte sind möglicherweise falsch.Schwerwiegende Fehler werden 2 Kategorien aufgeteilt: Fehler die verschwinden, wenn die korrekten Messbedingun-

gen wieder hergestellt sind(z.B. Probenfluss tief).Solche Fehler sind E0xx (orange und fett) gekennzeichnet.

Fehler die einen Hardwaredefekt des Instruments anzeigen.Solche Fehler sind E0xx (rot und fett) gekennzeichnet).

Fehler oder schwerwiegender FehlerFehler noch nicht bestätigt.Anliegende Fehler 1.1.5 prüfen und Korrekturmassnahmen anwenden.

Zum Menü <Meldungen>/<Anliegende Fehler> navigieren.

Anliegende Fehler mit [ENTER] quit-tieren.

Die Fehler werden zurückgesetzt und in der Meldungsliste gespeichert.

25.4°C

HOLD

8 l/h

14:10:45R1 8.458 S

0.171 SR2

1.1

Meldungs-Liste

Anliegende FehlerWartungs-Liste

Meldungen

1.1.5Anliegende FehlerFehler Code E002

Alarm tief

Quittieren mit <Enter>

Page 46: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGFehlersuche

46

Fehler Beschreibung KorrekturmassnahmenE001 Leitf. 1 Alarm hoch – Prozess überprüfen

– Programmierte Werte überprüfen siehe 5.3.1.1, S. 71

E002 Leitf. 1 Alarm tief – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1, S. 71

E003 Leitf. 2 Alarm hoch – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.2.1, S. 71

E004 Leitf. 2 Alarm tief – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.2.25, S. 71

E005 Leitf. 3 Alarm hoch – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.2.1, S. 71

E006 Leitf. 3 Alarm tief – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.2.25, S. 71

E007 Temp. 1 hoch – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.4, S. 72

E008 Temp. 1 tief – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.4, S. 72

E009 Probenfluss hoch – Probenfluss überprüfen– Programmierte Werte überprüfen,

siehe 5.3.1.3.2, S. 74

E010 Probenfluss tief – Probenfluss erstellen– Instrument reinigen– Programmierte Werte überprüfen,

siehe 5.3.1.3.35, S. 74

E011 Temp.1 Kurzschluss – Verdrahtung Sensor überprüfen– Sensor überprüfen

Page 47: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGFehlersuche

47

E012 Temp. 1 Unterbruch – Verdrahtung Sensor überprüfen– Sensor überprüfen

E013 Gehäusetemp. hoch – Gehäuse-/Umgebungstemperatur prüfen

– Programmierte Werte überprüfen, siehe 5.3.1.4.1, S. 74

E014 Gehäusetemp. tief – Gehäuse-/Umgebungstemperatur prüfen

– Programmierte Werte überprüfen, siehe 5.3.1.4.2, S. 74

E015 pH Berechnung – Berechneter pH Wert < 7.5 oder > 11.5

E017 Ueberw.zeit – Steuergerät oder Programmierung in Installation/Schaltkontakte überprüfen siehe 5.3.2 & 3, S. 74

E018 Entgaser Unterbruch – Verdrahtung Entgaser überprüfen

E019 Temp. 2 Kurzschluss – Verdrahtung Sensor überprüfen– Sensor überprüfen

E020 Temp. 2 Unterbruch – Verdrahtung Sensor überprüfen– Sensor überprüfen

E021 Temp. 3 Kurzschluss – Verdrahtung Sensor überprüfen– Sensor überprüfen

E022 Temp. 3 Unterbruch – Verdrahtung Sensor überprüfen– Sensor überprüfen

E023 Entgaser Ueberw.zeit –

E024 Schalteingang aktiv – Siehe Menu 5.3.4, S. 79 ob Störung auf ja programmiert ist.

E026 IC LM75 – Service anrufen

E028 Signalausgang offen – Verdrahtung an Signalausgängen 1 und 2 prüfen

E029 Eichung Entgaser – Service anrufen

E030 EEProm Front-End – Service anrufen

E031 Eichung Signalausg. – Service anrufen

Fehler Beschreibung Korrekturmassnahmen

Page 48: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGFehlersuche

48

E032 Falsches Front-End – Service anrufen

E033 pH Alarm hoch – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.4.1, S. 72

E034 pH Alarm tief – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.4.25, S. 72

E035 Alkali Alarm hoch – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.5, S. 72

E036 Alkali Alarm tief – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.1.5, S. 72

E037 Temp. 2 Alarm hoch – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.2.2.1, S. 73

E038 Temp. 2 Alarm tief – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.2.2.25, S. 73

E039 Temp. 3 Alarm hoch – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.2.2.1, S. 73

E040 Temp. 3 Alarm tief – Prozess überprüfen– Programmierte Werte überprüfen siehe

5.3.1.2.2.25, S. 73

E041 Entgaser Netzspannung –

E042 Entgaser Temp. Kurz-schluss

E049 Einschalten – keine, Statusmeldung

E050 Ausschalten – keine, Statusmeldung

E067 Harz erschöpft – Die Kationentauscherflasche auswechseln, siehe Die Kationentauscherflasche wechseln, S. 40

Fehler Beschreibung Korrekturmassnahmen

Page 49: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGFehlersuche

49

7.2. Die Sicherungen auswechseln

7.2.1 Sicherungen im AMI-Messumformer

WARNUNG

FremdspannungExtern gespeiste Geräte die an Schaltausgang 1 oder 2 oder an den Sammelstörkontakt angeschlossen sind können elektrische Schläge verursachen. vor der Fortführung der Installation müssen Geräte die an fol-

gende Kontakte angeschlossen sind vom Netz getrennt wer-den.– Schaltausgang 1– Schaltausgang 2– Sammelstörkontakt

Bei durchgebrannten Sicherungen vor dem Auswechseln zuerst die Ursache ermitteln. Zum Ausbauen defekter Sicherungen eine Pin-zette oder Spitzzange verwenden.Nur Originalsicherungen von SWAN einsetzen.

ABCDEFG

1.6 AT/250 V Instrumentennetzteil1.0 AT/250 V Schaltausgang 11.0 AT/250 V Schaltausgang 21.0 AT/250 V Sammelstörkontakt1.0 AF/125 V Signalausgang 21.0 AF/125 V Signalausgang 11.0 AF/125 V Signalausgang 3

A B C D E F G

Page 50: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGFehlersuche

50

7.2.2 Sicherungen in der Entgasersteuereinheit

WARNUNG

Gefährliche elektrische Spannung Vor der Arbeit an elektrischen Teilen das Gerät immer vom

Netz trennen.

AB

12.5 AT/250V Erhitzer12.5 AT/250V Erhitzer

A B

Page 51: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammübersicht

51

8. Programmübersicht

Erklärungen zu den einzelnen Menüparametern finden Sie unter Programmliste und Erläuterungen, S. 57.

Menü 1 Meldungen informiert über anstehende Fehler und Wartungsaufgaben und zeigt die Fehlerhistorie. Passwort-schutz möglich. Es können keine Einstellungen geändert wer-den.

Menü 2 Diagnose ist jederzeit für alle Anwender verfügbar. Kein Passwortschutz. Es können keine Einstellungen geändert werden.

Menü 3 Wartung ist für den Kundendienst vorgesehen: Kalibrierung, Simulation der Ausgänge und Einstellung von Uhrzeit/Datum. Bitte per Passwort schützen.

Menü 4 Betrieb ist für den Anwender vorgesehen und ermög-licht die Einstellung von Grenzwerten, Alarmwerten usw. Die Voreinstellung erfolgt über das Menü Installation (nur für den Systemtechniker). Bitte per Passwort schützen.

Menü 5 Installation dient zur Programmierung von allen Ein- und Ausgängen, Messparametern, Schnittstelle, Passwörtern etc. Menü für den Systemtechniker. Passwort dringendst emp-fohlen.

8.1. Meldungen (Hauptmenü 1)

Anliegende Fehler Anliegende Fehler 1.1.5* *Menünummern1.1*Wartungsliste Wartungsliste 1.2.5*1.2*Meldungsliste Nummer 1.3.1*1.3* Datum/Uhrzeit

Page 52: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammübersicht

52

8.2. Diagnose (Hauptmenü 2)

Identifikation Bezeichnung AMI DeltaconP *Menünummern2.1* Version V6.21-04/17

Entgaser 2.0Werksprüfung Instrument 2.1.4.1*2.1.4* Hauptplatine

Front-EndEntgaser 1Entgaser 2

Betriebszeit Jahre, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden 2.1.5.1*2.1.5*

Sensoren Leitfähigkeit Sensor 1 Messwert 2.2.1.1.1*2.2* 2.2.1* 2.2.1.1* Rohwert

ZellkonstanteSensor 2 Messwert 2.2.1.2.1*2.2.1.2* Rohwert

ZellkonstanteSensor 3 Messwert 2.2.1.3.1*2.2.1.3* Rohwert

ZellkonstanteVerschiedenes Gehäusetemp. 2.2.2.1*2.2.2*Entgaser Heizung 2.2.4.1*2.2.4* Siedepunkt 2.2.4.2*

PWM 2.2.4.3*Spannung 2.2.4.4*Probenfluss 2.2.4.5*Luftdruck 2.2.4.6*

Siedepunkt Nummer 2.2.5.1*2.2.5* Datum, Zeit 2.2.5.2*

Siedepunkt 2.2.5.3*Luftdruck 2.2.5.4*Probenfluss 2.2.5.5*

Page 53: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammübersicht

53

8.3. Wartung (Hauptmenü 3)

Probe ID Probe 2.3.1* *Menünummern2.3* Probenfluss Probenfluss 2.3.2.1*

2.3.2* Rohwert Probentemp. Temp.1 2.3.3.1*2.3.3* (Pt1000)

Temp.2(Pt1000)

Harzkapazität (%)Harzwechsel (Datum)

E/A-Zustände Sammelstörkontakt 2.4.1*2.4* Schaltausgang 1/2 2.4.2*

SchalteingangSignalausgang 1/2

Schnittstelle Protokoll 2.5.1* (nur mit RS485- 2.5* Baudrate Schnittstelle)

Simulation Sammelstörkontakt 3.1.1*3.1* Schaltausgang 1 3.1.2*

Schaltausgang 2 3.1.3*Signalausgang 1 3.1.4*Signalausgang 2 3.1.5*

Uhr stellen (Datum), (Uhrzeit)3.2*Harzwechsel (nur wenn <Harzüberwachunng> auf <Ja> eingestellt ist)3.3*Entgaser Siedepunkt bestimmen 3.5.1*3.5*

Page 54: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammübersicht

54

8.4. Betrieb (Hauptmenü 4)

Sensoren Filterzeitkonstante 4.1.1* *Menünummern4.10* Haltezeit nach Kal. 4.1.2*Schaltkontakte Sammelstörkontakt Leitf. 1 (sc) Alarm hoch 4.2.1.1.1*4.2* 4.2.1* 4.2.1.1* Alarm tief 4.2.1.1.25*

Hysterese 4.2.1.1.35*Verzögerung 4.2.1.1.45*

Leitf. 2 (cc) Alarm hoch 4.2.1.2.1*4.2.1.2* Alarm tief 4.2.1.2.25*

Hysterese 4.2.1.2.35*Verzögerung 4.2.1.2.45*

Leitf. 3 (dc) Alarm hoch 4.2.1.3.1*4.2.1.3* Alarm tief 4.2.1.3.25*

Hysterese 4.2.1.3.35*Verzögerung 4.2.1.3.45*

pH Alarm hoch 4.2.1.3.1*4.2.1.4* Alarm tief 4.2.1.3.25*

Hysterese 4.2.1.3.35*Verzögerung 4.2.1.3.45*

Neutrale Salze Alarm hoch 4.2.1.3.1*4.2.1.5* Alarm tief 4.2.1.3.25*

Hysterese 4.2.1.3.35*Verzögerung 4.2.1.3.45*

Schaltausgang 1/2 Parameter4.2.2* /4.2.3* Sollwert 4.2.x.200*

Hysterese 4.2.x.300*Verzögerung 4.2.x.40*

Schalteingang Aktiv 4.2.4.1*4.2.4* Signalausgänge 4.2.4.2*

Ausgänge/Regler 4.2.4.3*Fehler 4.2.4.4*Verzögerung 4.2.4.5*

Logger Logintervall 4.3.1*4.3* Logger löschen 4.3.2*Anzeige Bild 1 Zeile 1 4.4.1.1*4.4* 4.4.1* Zeile 2 4.4.1.2*

Zeile 3 4.4.1.3*Bild 2 Zeile 1 4.4.2.1*4.4.2* Zeile 2 4.4.2.2*

Zeile 3 4.4.2.3*

Page 55: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammübersicht

55

8.5. Installation (Hauptmenü 5)

Sensoren Verschiedenes Berechnung 5.1.1.1* *Menünummern5.1* 5.1.1* Masseinheit 5.1.1.2*

Harzüberwachung 5.1.1.3*Harzkapazität 5.1.1.4*Harzvolumen 5.1.1.5*

Sensorparameter Sensor 1 Zellkonstante 5.1.2.1.1*5.1.2* 5.1.2.1* Temp. Korr. 5.1.2.1.2*

Kabellänge 5.1.2.1.3*Temp. Komp. Komp.5.1.2.1.5*

Sensor 2 Zellkonstante 5.1.2.2.1*5.1.2.2* Temp. Korr. 5.1.2.2.2*

Kabellänge 5.1.2.2.3*Temp. Komp. Komp.5.1.2.2.5*

Sensor 3 Zellkonstante 5.1.2.3.1*5.1.2.3* Temp. Korr. 5.1.2.3.2*

Kabellänge 5.1.2.3.3*Temp. Komp. Komp.

Entgaser Betriebsart 5.1.2.4.1*5.1.2.4* Siedepunktintervall 5.1.2.4.2*

Durchfluss Sensor 5.1.3.1*5.1.3*

Signalausgänge Signalausgang 1/2 Parameter 5.2.1.1 /5.2.2.1* 5.2* 5.2.1/5.2.2* Stromschleife 5.2.1.2 /5.2.2.2*

Funktion 5.2.1.3 /5.2.2.3*Skalierung Bereich tief 5.2.x.40.10/11*5.2.x.40 Bereich hoch 5.2.x.40.20/21*

Schaltkontakte Sammelstörkontakt Leitfähigkeit Leitf. 1 (sc) Alarm hoch 5.3* 5.3.1* 5.3.1.1* 5.3.1.1.1* Alarm tief

Hysterese*Verzögerung

Leitf. 2 (cc) Alarm hoch5.3.1.1.2* Alarm tief

Hysterese*Verzögerung

Page 56: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammübersicht

56

Leitf. 3 (dc) Alarm hoch5.3.1.1.3* Alarm tief

Hysterese*Verzögerung

Probentemp. Temp. 1 Alarm hoch5.3.1.2* 5.3.1.2.1* Alarm tief

Temp. 2 Alarm hoch5.3.1.2.2* Alarm tiefTemp. 3 Alarm hoch5.3.1.2.3* Alarm tief

Probenfluss Alarm Durchfluss 5.3.1.3.1*5.3.1.3* Alarm hoch 5.3.1.3.2

Alarm tief 5.3.1.3.35Gehäusetemp. Alarm hoch 5.3.1.4.1*5.3.1.4* Alarm tief 5.3.1.4.2*

Schaltausgang 1/2 Funktion 5.3.2.1 / 5.3.3.1*5.3.2 /5.3.3* Parameter 5.3.2.20 / 5.3.3.20*

Sollwert 5.3.2.300 / .301*Hysterese 5.3.2.400/.401*Verzögerung 5.3.2.50 / 5.3.3.50*

Schalteingang Aktiv 5.3.4.1*5.3.4* Signalausgänge 5.3.4.2*

Ausgänge/Regler 5.3.4.3*Fehler 5.3.4.4*Verzögerung 5.3.4.5*

Verschiedenes Sprache 5.4.1*5.4* Werkseinstellung 5.4.2*

Firmware laden 5.4.3*Passwort Meldungen 5.4.4.1*5.4.4* Wartung 5.4.4.2*

Betrieb 5.4.4.3*Installation 5.4.4.4*

ID Probe 5.4.5*Überw. Signalausgang 5.4.6*

Schnittstelle Protokoll 5.5.1* (nur mit RS485- 5.5* Geräteadresse 5.5.21* Schnittstelle)

Baudrate 5.5.31*Parität 5.5.41* *Menünummern

Page 57: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

57

9. Programmliste und Erläuterungen

1 Meldungen1.1 Anliegende Fehler

1.1.5 Bietet eine Liste mit aktuellen Fehlern und Statuszuständen (aktiv, bestätigt). Wird ein aktiver Fehler bestätigt, wird der Sammelstörkon-takt wieder aktiviert. Wird ein Fehler gelöscht, wird er in die Mel-dungsliste verschoben.

1.2 Wartungsliste1.2.5 Enthält eine Liste der erforderlichen Wartungsarbeiten. Gelöschte

Wartungsmeldungen werden in die Meldungsliste verschoben.

1.3 Meldungsliste1.3.1 Anzeige des Fehlerverlaufs: Fehlercode, Datum und Uhrzeit des

Problems sowie Status (aktiv, bestätigt, geklärt). Es werden 65 Feh-ler gespeichert. Anschliessend werden die ältesten Fehler gelöscht, um Speicherplatz freizugeben (Zirkularpuffer).

2 DiagnoseIm Modus «Diagnose» können Werte nur angezeigt, jedoch nicht geändert werden.

2.1 IdentifikationBez.: Bezeichnung des InstrumentsVersion: Firmware des Instruments (z. B. V6.21-04/17)Entgaser: Firmware des Entgasers (z. B. 2.0)

2.1.4 Werksprüfung: Datum der Prüfung von Instrument, Mainboard und Frontend

2.1.5 Betriebszeit: Jahre, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden

2.2 Sensoren2.2.1 Leitfähigkeit:

2.2.1.1 Sensor 1 zeigt:Messwert in µSRohwert in µSZellkonstante

Page 58: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

58

2.2.1.2 Sensor 2 zeigtMesswert in µSRohwert in µSZellkonstante

2.2.1.3 Sensor 3 zeigtMesswert in µSRohwert in µSZellkonstante

2.2.2 Diverses:2.2.2.1 Gehäusetemp.: aktuelle Temperatur in °C innerhalb des Messumfor-

mers.

2.2.4 Entgaser2.2.4.1 Heizung: Aktuelle Probentemperatur in °C.

Siedepunkt: Wert der letzten Siedepunktberechnung in °C.PWM: Aktuelle Heizleistung in %.Netzspannung: Aktuelle Spannung am Entgaser in V.Luftdruck: Aktueller lokaler Luftdruck in hPa.Gehäusetemp.: Aktuelle Temperatur im Messumformergehäuse in °C.

2.2.5 SiedepunktDa der Siedepunkt vom Luftdruck abhängig ist, wird er in konfigurier-baren Intervallen automatisch neu berechnet (Standard: alle 6 Stun-den). Jede Berechnung wird nummeriert und in der Meldungsliste gespeichert. Die berechneten Werte können mit den zugehörigen Parametern wie Datum, Zeit, Luftdruck und Probenflussrate abgeru-fen werden.

2.2.5.1 Nummer: Zähler der Siedepunktberechnungen.Datum, Zeit: Datum und Zeit jeder Siedepunktberechnung.Siedepunkt: Siedepunkt zu dieser Zeit.Luftdruck: Luftdruck zu dieser Zeit.Probenfluss: Probenfluss zu dieser Zeit.

2.3 Probe2.3.1 ID Probe: zeigt die zugewiesene Probenidentifikation. Diese wird

vom Bediener zur Kennzeichnung des Standorts der Probe festge-legt.

2.3.2 Probenfluss: Anzeige des aktuellen Flusses in [l/h] und des Roh-werts in [Hz].

Page 59: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

59

2.3.3 Probentemp.:2.3.3.1 Temp. 1: zeigt die aktuelle Probentemperatur an Sensor 1 in °C.

(Pt 1000): zeigt die aktuelle Temperatur an Sensor 1 in Ohm.Temp. 2: zeigt die aktuelle Probentemperatur an Sensor 2 in °C.(Pt 1000): zeigt die aktuelle Temperatur an Sensor 2 in Ohm.Temp. 3: zeigt die aktuelle Probentemperatur an Sensor 3 in °C.(Pt 1000): zeigt die aktuelle Temperatur an Sensor 2 in Ohm.Harzkapazität: Zeigt die verbleibende Harzkapazität in %.Harzwechsel: Zeigt das letzte Datum des Harzwechsels.

2.4 E/A-ZuständeZeigt den aktuellen Status aller Ein- und Ausgänge.

2.4.1/2.4.2

2.5 SchnittstelleNur verfügbar, wenn optionale Schnittstelle installiert wurde.Überprüfung der programmierten Kommunikationseinstellungen.

3 Wartung3.1 Simulation

Um einen Wert oder einen Schaltzustand zu simulieren, den Sammelstörkontakt Schaltausgang 1/2 Signalausgang 1/2

mit der Taste [ ] oder [ ] auswählen.[Enter] drücken.Den Wert oder Zustand des ausgewählten Objekts mit den Tasten [ ] oder [ ] ändern. [Enter] drücken.

Sammelstörkontakt: aktiv oder inaktivSchaltkontakt 1/2: aktiv oder inaktivSchalteingang: offen oder geschlossenSignalausgang 1/2: aktuelle Stromstärke in mASignalausgang 3 (Option): aktuelle Stromstärke in mA

Page 60: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

60

Der Wert oder Zustand wird mit vom Signalausgang oder Schaltausgang simuliert.

Werden 20 min lang keine Tasten gedrückt, schaltet das Instrument wieder in den Normalmodus. Mit Verlassen des Menüs werden alle simulierten Werte zurückgesetzt.

3.2 Zeit einstellenStellen Sie Datum und Uhrzeit ein.

3.3 HarzwechselWenn im Menü <Installation>/<Verschiedenes> die Option <Harzüberwachung> auf <Ja> eingestellt ist, muss der Parameter <Harzwechsel> bei jedem Austauschen der Kationentauscher-flasche ebenfalls auf <Ja> eingestellt werden.

3.5 Entgaser3.5.1 Siedepunkt bestimmen

In diesem Menu kann die Siedepunktbestimmung zu jeder beliebi-gen Zeit manuell ausgelöst werden.

4 Betrieb4.1 Sensoren

4.1.1 Filterzeitkonstante: zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser die Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das Instrument auf ge-änderte Messwerte.Bereich: 5–300 Sec

4.1.2 Haltezeit n. Kal.: Verzögerung, die die Stabilisierung des Instruments nach der Kalibrierung ermöglicht. Während der Kalibrierung plus Verzögerungszeit werden die Signalausgänge (auf dem letzten Wert) eingefroren, Alarm- und Grenzwerte sind nicht aktiv.Bereich: 0–6000 Sec

Sammelstörkontakt: aktiv oder inaktivSchaltkontakt 1/2: aktiv oder inaktivSignalausgang 1/2: eingestellte Stromstärke in mASignalausgang 3 (Option): eingestellte Stromstärke in mA

Page 61: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

61

4.2 SchaltkontakteSiehe Schaltkontakte, S. 26.

4.3 LoggerDas Instrument verfügt über einen internen Logger. Die Logger-Da-ten können über einen USB-Stick auf einen PC kopiert werden, falls die optionale USB-Schnittstelle installiert ist.Der Logger kann ca. 1500 Datensätze speichern. Die Datensätze bestehen aus: Datum, Zeit, Alarmen, Messwert, Messwert un-kompensiert, Temperatur, Durchfluss.Bereich: 1 Sekunde – 1 Stunde

4.3.1 Logintervall: Wählen Sie ein passendes Logintervall aus. In der Tabelle unten erhalten Sie Angaben zur maximalen Protokolldauer. Ist der Logpuffer voll, wird der älteste Datensatz gelöscht, so dass Platz für den neuesten entsteht (Zirkularpuffer).

4.3.2 Logger löschen: Wenn mit Ja bestätigt, werden alle Logger-Daten gelöscht. Es wird eine neue Datenserie gestartet.

4.3.3 USB-Stick entfernen: Mit dieser Funktion werden alle Loggerdaten auf den USB-Stick kopiert und dieser danach deaktiviert. Nur verfüg-bar, wenn die optionale USB-Schnittstelle installiert wurde.

4.4 AnzeigeZur Anzeige der Prozesswerte können 2 verschiedene Anzeigen programmiert werden. Mit der Taste [ ] kann zwischen den An-zeigen umgeschaltet werden. Auf jeder Anzeige können maximal 3 Prozesswerte angezeigt werden.

Intervall 1 s 5 s 1 min 5 min 10 min 30 min 1 h

Zeit 25 min 2 h 25 h 5 Tage 10 Tage 31 Tage 62 Tage

Page 62: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

62

4.4.1 Bild 14.4.1.1 Zeile 14.4.1.2 Zeile 24.4.1.3 Zeile 3

Mögliche Einstellungen für alle Zeilen sind: Keine Leitf. 1 (cc) Leitf. 2 (sc) Leitf. 3 (dc) Differenz pH wenn <Berechnung> = Ja Ammoniak (hängt von den Einstellungen unter

<Sensorparameter>/<Temp. Komp.> ab)

4.4.2 Bild 2Wie Bild 1.

5 Installation5.1 Sensoren

5.1.1 Verschiedenes:5.1.1.1 Berechnung: «Ja» wählen, wenn pH-Wert und Ammoniakkonzentra-

tion berechnet werden sollen. pH- und Ammoniakwert werden nun auf Bildschirm 1 oder 2, über die Signalausgänge sowie als Alarm- oder Grenzwerte ausgegeben.

5.1.1.2 Masseinheit: verfügbare Optionen sind µS/cm und µS/m.5.1.1.3 Harzüberwachung: «Ja» wählen, wenn der Verbrauch des Kationen-

tauscherharzes berechnet und angezeigt werden soll. Der Wechsel verbrauchter Harzflaschen muss nun im Menü <Wartung> bestätigt werden.

5.1.1.4 Harzkapazität: Harzkapazität eingeben. Bereich: 0,5–4 eq/l5.1.1.5 Harzvolumen: Volumen der Harzflasche eingeben. Bereich: 0,5–30 l

5.1.2 Sensorparameter:

5.1.2.1 Sensor 15.1.2.1.1 Zellkonstante: auf dem Sensoretikett aufgedruckte Zellkonstante ein-

geben.5.1.2.1.2 Temp. Korr: auf dem Sensoretikett aufgedruckte Temperaturkorrek-

tur eingeben.

Page 63: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

63

5.1.2.1.3 Kabellänge: Kabellänge eingeben. Den Wert auf 0.0 m einstellen, wenn die Sensoren in der Durchflusszelle von AMI Monitor installiert wurden.

5.1.2.1.5 Temp. Komp.5.1.2.1.5.1 Komp.: verfügbare Temperaturmodelle:

Starke Säuren (Nicht starke Säuren für Sensor 1 auswählen!) Starke Basen Ammoniak Morpholin Ethanolamin

5.1.2.2 Sensor 25.1.2.2.1 Zellkonstante: auf dem Sensoretikett aufgedruckte Zellkonstante ein-

geben.5.1.2.2.2 Temp. Korr: auf dem Sensoretikett aufgedruckte Temperaturkorrek-

tur eingeben.5.1.2.2.3 Kabellänge: Kabellänge eingeben. Den Wert auf 0.0 m einstellen,

wenn die Sensoren in der Durchflusszelle von AMI Monitor installiert wurden.

5.1.2.2.5 Temp. Komp.5.1.2.2.5.1 Komp.: verfügbare Temperaturmodelle:

Starke Säuren

5.1.2.3 Sensor 35.1.2.3.1 Zellkonstante: auf dem Sensoretikett aufgedruckte Zellkonstante ein-

geben.5.1.2.3.2 Temp. Korr: auf dem Sensoretikett aufgedruckte Temperaturkorrek-

tur eingeben.5.1.2.3.3 Kabellänge: Kabellänge eingeben. Den Wert auf 0.0 m einstellen,

wenn die Sensoren in der Durchflusszelle von AMI Monitor installiert wurden.

5.1.2.3.5 Temp. Komp.5.1.2.3.5.1 Komp.: verfügbare Temperaturmodelle:

Starke Säuren

Page 64: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

64

5.1.2.4 Entgaser5.1.2.4.1 Betriebsart: Ein, Aus, Signaleingang

Ein: Der Entgaser ist eingeschaltet.Aus: Der Entgaser ist ausgeschaltet.Schalteingang: Der Entgaser kann über den Schalteingang ein- oder ausgeschaltet werden.

Hinweis: Wenn der Probenfluss unter 5 l/h fällt, wird der Entgaser automatisch ausgeschaltet.

5.1.2.4.2 Siedepunktbestimmung: Definiert das Zeitintervall der Siedepunkt-bestimmung. In den meisten Anwendungen ist das voreingestellte Intervall von sechs Stunden kurz genug, um die Kohlendioxid-Ab-scheiderate konstant zu halten. In Wasser mit erhöhtem Kohlendi-oxidgehalt (CC> 1 µS/cm) wird ein kürzeres Intervall empfohlen.Verfügbare Werte: 1 h, 2 h, 4 h, 6 h

5.2 SignalausgängeHinweis: Die Navigation in den Menüs <Signalausgang 1> und <Signalausgang 2> ist identisch. Zur Vereinfachung werden nachfolgend nur die Menünummern von Signalausgang 1 verwendet.

5.2.1 Signalausgang 1: Weisen Sie jedem Signalausgang Prozesswert, Stromschleifenbereich und Funktion zu.

5.2.1.1 Parameter: Weisen Sie dem Signalausgang einen der Prozesswerte zu. Verfügbare Werte: Leitf. 1 (cc) Leitf. 2 (sc) Leitf. 3 (dc) Temp. 1 Temp. 2 Temp. 3 Differenz Probenfluss pH Ammoniak

5.2.1.2 Stromschleife: Wählen Sie den aktuellen Bereich des Signalaus-gangs. Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät mit dem-selben Strombereich arbeitet.Verfügbare Bereiche: 0–20 mA oder 4–20 mA

Page 65: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

65

5.2.1.3 Funktion: Legen Sie fest, ob der Signalausgang zur Übertragung von Prozesswerten oder zur Ansteuerung von Reglereinheiten verwen-det wird. Verfügbar sind: linear, bilinear oder logarithmisch für Prozesswerte.

Siehe Als Prozesswerte, S. 65. Regler auf-/abwärts für die Controller.

Siehe Als Steuerausgang, S. 67.

AlsProzesswerte

Der Prozesswert kann auf 3 Arten dargestellt werden: linear, bilinear oder logarithmisch. Siehe nachfolgende Grafik.

AB

linearbilinear

X Messwert

X Messwert (logarithmisch)

20

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

10 12

(0 -

20 [m

A])

0 / 4

(4 -

20 [m

A])

[mA]

X

AB

20

10 1 2 3 4

10 100 1’000 10’000

10 12

(0 -

20 [m

A])

0 / 442 6

(4 -

20 [m

A])

[mA]

X

Page 66: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

66

5.2.1.40 Skalierung: Anfangs- und Endpunkt (hoher/niedriger Bereich) der li-nearen bzw. logarithmischen Skala und dazu den Mittelpunkt der bili-nearen Skala eingeben.

Parameter Leitf. 1 (sc):5.2.1.40.10 Bereich tief: 0 –3000 S5.2.1.40.20 Bereich hoch: 0–3000 S

Parameter Leitf. 2 (cc):5.2.1.40.11 Bereich tief: 0–3000 S5.2.1.40.21 Bereich hoch: 0–3000 S

Parameter Leitf. 3 (dc):5.2.1.40.12 Bereich tief: 0–3000 S5.2.1.40.22 Bereich hoch: 0–3000 S

Parameter Temp. 15.2.1.40.13 Bereich tief: -25 bis +270 °C5.2.1.40.23 Bereich hoch: -25 bis +270 °C

Parameter Temp. 25.2.1.40.14 Bereich tief: -25 bis +270 °C5.2.1.40.24 Bereich hoch: -25 bis +270 °C

Parameter Temp. 35.2.1.40.15 Bereich tief: -25 bis +270 °C5.2.1.40.25 Bereich hoch: -25 bis +270 °C

Parameter Differenz5.2.1.40.16 Bereich tief: 0–3000 S5.2.1.40.26 Bereich hoch: 0–3000 S

Parameter Probenfluss5.2.1.40.17 Bereich tief: 0–20 l/h5.2.1.40.27 Bereich hoch: 0–20 l/h

Page 67: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

67

Parameter pH5.2.1.40.18 Bereich tief: 0–14.00 pH5.2.1.40.28 Bereich hoch: 0–14.00 pH

Parameter Ammoniak5.2.1.40.19 Bereich tief: 0–500 ppm5.2.1.40.29 Bereich hoch: 0–500 ppm

Als Steuer-ausgang

Signalausgänge können zur Ansteuerung von Reglereinheiten ver-wendet werden. Wir unterscheiden dabei zwischen unterschiedli-chen Typen: P-Controller: Die Controller-Aktion ist proportional zur Abwei-

chung vom Sollwert. Der Controller wird durch das P-Band ge-kennzeichnet. Im Steady-State wird der Sollwert niemals erreicht. Die Abweichung wird als Steady-State-Fehler be-zeichnet. Parameter: Sollwert, P-Band

PI-Controller: Die Kombination aus einem P-Controller mit einem I-Controller minimiert den Steady-State-Fehler. Wird die Nachstellzeit auf «Null» gesetzt, wird der I-Controller abge-schaltet. Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit

PD-Controller: Die Kombination aus einem P-Controller mit ei-nem D-Controller minimiert die Reaktionszeit bei einer schnel-len Änderung des Prozesswerts. Wird die Vorhaltezeit auf «Null» gesetzt, wird der D-Controller abgeschaltet. Parameter: Sollwert, P-Band, Vorhaltezeit

PID-Controller: Die Kombination aus einem P-, I- und D-Control-ler ermöglicht eine angemessene Kontrolle des Prozesses.Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit, Vorhaltezeit

Page 68: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

68

Ziegler-Nichols-Methode zur Optimierung eines PID-Controllers: Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit, Vorhaltezeit

Der Schnittpunkt der Tangente mit der entsprechenden Achse führt zu den Parametern a und L. Näheres zum Anschliessen und Pro-grammieren findet sich im Handbuch zur jeweiligen Steuereinheit. Regler auf-/abwärts wählen.

Regler auf-/abwärtsSollwert: benutzerdefinierter Prozesswert für den ausgewählten Pa-rameter.P-Band: Bereich unterhalb (Aufwärtstaste) oder oberhalb (Abwärts-taste) des Sollwerts, wobei die Dosierungsintensität von 100 bis auf 0% reduziert werden kann, um den Sollwert überschreitungsfrei zu erreichen.

5.2.1.43 Regelparameter: Wenn Parameter: Leitf. 1 (sc) 5.2.1.43.10 Sollwert

Bereich: 0–3000 S5.2.1.43.20 P-Band:

Bereich: 0–3000 S

5.2.1.43 Regelparameter: Wenn Parameter: Leitf. 2 (cc) 5.2.1.43.11 Sollwert

Bereich: 0–3000 S5.2.1.43.21 P-Band:

Bereich: 0–3000 S

ABX

Antwort auf maximale SteuerausgabeTangente am WendepunktZeit

XpTnTv

= 1.2/a= 2L= L/2

X

Y

B A

L

a

Page 69: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

69

5.2.1.43 Regelparameter: Wenn Parameter: Leitf. 3 (dc) 5.2.1.43.12 Sollwert

Bereich: 0–3000 S5.2.1.43.22 P-Band:

Bereich: 0–3000 S

5.2.1.43 Regelparameter: Wenn Parameter = Temp. 15.2.1.43.13 Sollwert

Bereich: -25 bis +270 °C5.2.1.43.23 P-Band:

Bereich: -25 bis +270 °C

5.2.1.43 Regelparameter: Wenn Parameter = Temp. 25.2.1.43.14 Sollwert

Bereich: -25 bis +270 °C5.2.1.43.24 P-Band:

Bereich: -25 bis +270 °C

5.2.1.43 Regelparameter: Wenn Parameter = Temp. 35.2.1.43.15 Sollwert

Bereich: -25 bis +270 °C5.2.1.43.25 P-Band:

Bereich: -25 bis +270 °C

5.2.1.43 Regelparameter: wenn Parameter = Differenz5.2.1.43.16 Sollwert

Bereich: 0–3000 S5.2.1.43.26 P-Band:

Bereich: 0–3000 S

5.2.1.43 Regelparameter: wenn Parameter = Probenfluss5.2.1.43.17 Sollwert

Bereich: 0–20 l/h5.2.1.43.27 P-Band:

Bereich: 0–20 l/h

5.2.1.43 Regelparameter: wenn Parameter = pH5.2.1.43.18 Sollwert

Bereich: 0–14 pH5.2.1.43.28 P-Band:

Bereich: 0–14 pH

Page 70: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

70

5.2.1.43 Regelparameter: Wenn Parameter = Ammoniak5.2.1.43.19 Sollwert:

Bereich: 0–500 ppm5.2.1.43.29 P-Band:

Bereich: 0–500 ppm5.2.1.43.3 Nachstellzeit: die Zeit, bis die Schrittreaktion eines einzelnen

I-Reglers denselben Wert erreicht, der plötzlich von einem P-Regler erreicht wird.Bereich: 0–9000 Sec

5.2.1.43.4 Vorhaltezeit: die Zeit, bis die Anstiegsreaktion eines einzelnen P-Reglers denselben Wert erreicht, der plötzlich von einem D-Regler erreicht wird.Bereich: 0–9000 Sec

5.2.1.43.5 Ueberwachungszeit: Läuft eine Regler-Aktion (Dosierintensität) wäh-rend eines definierten Zeitraums konstant mit mehr als 90% und er-reicht der Prozesswert nicht den Sollwert, wird der Dosierprozess aus Sicherheitsgründen gestoppt.Bereich: 0–720 min

5.3 Schaltkontakte5.3.1 Sammelstörkontakt: Der Sammelstörkontakt wird als kumulativer

Fehlerindikator verwendet. Unter normalen Betriebsbedingungen ist der Kontakt aktiviert.Der Kontakt wird unter folgenden Bedingungen deaktiviert: Stromausfall Feststellung von Systemfehlern wie defekte Sensoren oder

elektronische Teile Hohe Gehäusetemperatur Prozesswerte ausserhalb der programmierten Bereiche

Alarmschwellenwerte, Hysteresewerte und Verzögerungszeiten für folgende Parameter programmieren: Leitf. 1 (sc) Leitf. 2 (cc) Leitf. 3 (dc) pH Ammoniak Probentemp. 1 Probentemp. 2 Probentemp. 3 Probenfluss Gehäusetemp. niedrig

Page 71: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

71

5.3.1.1 Leitfähigkeit

5.3.1.1.1 Leitf. 1 (sc)5.3.1.1.1.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Parame-

ters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungsliste wird E001 angezeigt. Bereich: 0–3000 S

5.3.1.1.1.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel-dungsliste wird E002 angezeigt. Bereich: 0–3000 S

5.3.1.1.1.35 Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs reagiert der Schaltaus-gang nicht. Dies verhindert eine Beschädigung der Schaltkontakte, wenn der Messwert um den Alarmwert schwankt. Bereich: 0–3000 S

5.3.1.1.1.45 Verzögerung: Zeit, für die die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt.Bereich: 0–28 800 Sec

5.3.1.1.2 Leitf. 2 (cc)5.3.1.1.2.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Parame-

ters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungsliste wird E003 angezeigt. Bereich: 0–3000 S

5.3.1.1.2.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel-dungsliste wird E004 angezeigt. Bereich: 0–3000 S

5.3.1.1.2.35 Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs reagiert der Schaltaus-gang nicht. Dies verhindert eine Beschädigung der Schaltkontakte, wenn der Messwert um den Alarmwert schwankt. Bereich: 0–3000 S

5.3.1.1.2.45 Verzögerung: Zeit, für die die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt.Bereich: 0–28 800 Sec

5.3.1.1.3 Leitf. 3 (dc)5.3.1.1.3.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Parame-

ters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungsliste wird E005 angezeigt. Bereich: 0–3000 S

Page 72: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

72

5.3.1.1.3.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel-dungsliste wird E004 angezeigt. Bereich: 0–3000 S

5.3.1.1.3.35 Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs reagiert der Schaltaus-gang nicht. Dies verhindert eine Beschädigung der Schaltkontakte, wenn der Messwert um den Alarmwert schwankt. Bereich: 0–3000 S

5.3.1.1.3.45 Verzögerung: Zeit, für die die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt.Bereich: 0–28 800 Sec

5.3.1.1.4 pH (wenn <Berechnung> = Ja)5.3.1.1.4.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Parame-

ters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungsliste wird E033 angezeigt. Bereich: 0–14 pH

5.3.1.1.4.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel-dungsliste wird E034 angezeigt. Bereich: 0–14 pH

5.3.1.1.4.35 Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs reagiert der Schaltaus-gang nicht. Dies verhindert eine Beschädigung der Schaltkontakte, wenn der Messwert um den Alarmwert schwankt.Bereich: 0–14 pH

5.3.1.1.4.45 Verzögerung: Zeit, für die die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt.Bereich: 0–28 800 Sec

5.3.1.1.5 Ammoniak (wenn <Berechnung> = Ja)5.3.1.1.5.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Parame-

ters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungsliste wird E035 angezeigt. Bereich: 0–500 ppm

5.3.1.1.5.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel-dungsliste wird E036 angezeigt.Bereich: 0–500 ppm

5.3.1.1.5.35 Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs reagiert der Schaltaus-gang nicht. Dies verhindert eine Beschädigung der Schaltkontakte, wenn der Messwert um den Alarmwert schwankt.Bereich: 0–500 ppm

Page 73: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

73

5.3.1.1.5.45 Verzögerung: Zeit, für die die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt.Bereich: 0–28 800 Sec

5.3.1.2 Probentemp.

5.3.1.2.1 Temp. 15.3.1.2.1.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Parame-

ters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungsliste wird E007 angezeigt. Bereich: 30–200 °C

5.3.1.2.1.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel-dungsliste wird E008 angezeigt.Bereich: -10 bis +20 °C

5.3.1.2.2 Temp. 25.3.1.2.2.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Parame-

ters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungsliste wird E037 angezeigt. Bereich: 30–200 °C

5.3.1.2.2.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel-dungsliste wird E038 angezeigt.Bereich: -10 bis +20 °C

5.3.1.2.3 Temp. 35.3.1.2.3.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Parame-

ters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Meldungsliste wird E037 angezeigt. Bereich: 30–200 °C

5.3.1.2.3.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel-dungsliste wird E038 angezeigt.Bereich: -10 bis +20 °C

5.3.1.3 Probenfluss: Probenfluss für die Alarmauslösung programmieren.5.3.1.3.1 Durchflussalarm: Programmieren Sie, ob der Sammelstörkontakt bei

einem Durchflussalarm aktiviert werden soll. Wählen Sie «Ja» oder «Nein». Der Durchflussalarm wird immer auf dem Display und in der Liste aktueller Fehler angezeigt bzw. in Meldungsliste und Logger gespeichert. «Ja» oder «Nein».

Page 74: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

74

Hinweis: Für eine korrekte Messung ist ein ausreichender Durchfluss Voraussetzung. Wir empfehlen daher die Option «Ja».

5.3.1.3.2 Alarm hoch: Übersteigt der Messwert den programmierten Parame-ter, wird E009 angezeigt. Bereich: 9– 20 l/h

5.3.1.3.35 Alarm tief: Fällt der Messwert unter den programmierten Wert, wird E010 angezeigt. Bereich: 5–8 l/h

5.3.1.4 Gehäusetemp.5.3.1.4.1 Alarm hoch: Wert «Alarm hoch» für die Temperatur des Elektronik-

gehäuses festlegen. Übersteigt der Messwert den programmierten Parameter, wird E013 angezeigt. Bereich: 30–75 °C

5.3.1.4.2 Alarm tief: Wert «Alarm tief» für die Temperatur des Elektronikge-häuses festlegen. Fällt die Temperatur unter den programmierten Parameter, wird E014 angezeigt. Bereich: -10 bis +20 °C

5.3.2 & 3 Schaltausgang 1 und 2: Die Schaltausgänge können mit einem Jumper als «normalerweise offen» oder «normalerweise geschlos-sen» konfiguriert werden, siehe Schaltausgang 1 und 2, S. 27. Die Funktion von Schaltkontakt 1 oder 2 wird vom Benutzer definiert:

Hinweis: Die Navigation in den Menüs <Schaltausgang 1> und <Schaltausgang 2> ist identisch. Aus Einfachheitsgründen werden nachfolgend nur die Menünummern von Schaltausgang 1 verwendet.

1 Zunächst eine der folgenden Funktionen wählen:– Oberer/unterer Grenzwert – Regler auf-/abwärts– Timer – Feldbus

2 Geben Sie dann die erforderlichen Daten je nach gewählter Funktion ein. Diese Werte können auch über Menü 4.2 Schalt-kontakte, S. 61 konfiguriert werden.

Page 75: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

75

Werden die Schaltausgänge als Schalter für obere/untere Grenzwer-te verwendet, sind folgende Variablen zu programmieren:

5.3.2.20 Parameter: Prozesswert wählen5.3.2.300 Sollwert: Steigt der gemessene Wert über bzw. fällt er unter den

Sollwert, schliesst der Schaltkontakt.

5.3.2.400 Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs reagiert der Schaltaus-gang nicht. Dies verhindert eine Beschädigung der Schaltkontakte, wenn der Messwert um den Alarmwert schwankt.

5.3.2.1 Funktion = oberer/unterer Grenzwert

Parameter Bereich Leitf. 1 (sc) 0–3000 SLeitf. 2 (cc) 0–3000 SLeitf. 3 (dc) 0–3000 STemp. 1 -25 bis +270 °CTemp. 2 -25 bis +270 °CTemp. 3 -25 bis +270 °CDifferenz 0– 3000 SProbenfluss 0–20 l/hpH 0–14 pHAmmoniak 0– 500 ppm

Parameter BereichLeitf. 1 (sc) 0–3000 SLeitf. 2 (cc) 0–3000 SLeitf. 3 (dc) 0–3000 STemp. 1 0–100 °CTemp. 2 0–100 °CTemp. 3 0–100 °CDifferenz 0–3000 SProbenfluss 0–20 l/hpH 0–14 pHAmmoniak 0–500 ppm

Page 76: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

76

5.3.2.50 Verzögerung: Zeit, für die die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt.Bereich. 0– 600 Sec

Die Schaltausgänge können verwendet werden, um Steuereinheiten wie Magnetventile, Membran-Dosierpumpen oder Stellmotoren an-zusteuern. Zum Ansteuern eines Stellmotors werden beide Schalt-ausgänge benötigt, einer zum Öffnen und einer zum Schliessen.

5.3.2.22 Parameter: Wählen Sie einen der folgenden Prozesswerte. Leitf. 1 (sc) Leitf. 2 (cc) Leitf. 3 (dc) Temp. 1 Temp. 2 Temp. 3 Differenz Probenfluss pH Ammoniak

5.3.2.32 Einstellungen: das jeweilige Stellglied wählen: Zeitproportional Frequenz Stellmotor

Beispiele für Messgeräte, die zeitproportional angesteuert werden: Magnetventile, Schlauchpumpen.Die Dosierung wird über die Funktionsdauer geregelt.

5.3.2.32.20 Zyklusdauer: Dauer eines Kontrollzyklus (Wechsel AN/AUS).Bereich: 0–600 Sec

5.3.2.32.30 Ansprechzeit: minimale Dauer, die das Messgerät zur Reaktion benötigt. Bereich: 0–240 Sec

5.3.2.32.4 RegelparameterBereich für jeden Parameter wie unter 5.2.1.43, S. 68.

5.3.2.1 Funktion = Regler auf-/abwärts

5.3.2.32.1 Stellglied = Zeitproportional

Page 77: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

77

Beispiele für Messgeräte, die per Impulsfrequenz gesteuert werden, sind die klassischen Membranpumpen mit potenzialfreiem Auslöse-eingang. Die Dosierung wird über die Wiederholungs-geschwindigkeit der Dosierstösse geregelt.

5.3.2.32.21 Impulsfrequenz: max. Anzahl Impulse pro Minute, auf die das Gerät reagieren kann. Bereich: 20–300/min

5.3.2.32.31 RegelparameterBereich für jeden Parameter wie unter 5.2.1.43, S. 68.

Die Dosierung wird über die Position eines motorbetriebenen Misch-ventils geregelt.

5.3.2.32.22 Laufzeit: Zeit, die zur Öffnung eines vollständig geschlossenen Ven-tils benötigt wird. Bereich: 5–300 Sec

5.3.2.32.32 Nullzone: minimale Reaktionszeit in % der Laufzeit. Ist die ange-forderte Dosiermenge kleiner als die Reaktionszeit, erfolgt keine Än-derung.Bereich: 1–20%

5.3.2.32.4 RegelparameterBereich für jeden Parameter wie unter 5.2.1.43, S. 68.

Der Schaltausgang wird wiederholt in Abhängigkeit vom program-mierten Zeitplan aktiviert.

5.3.2.24 Betriebsart: verfügbar sind Intervall, Täglich und Wöchentlich

5.3.2.340 Intervall: Das Intervall kann im Bereich von 1–1440 min program-miert werden.

5.3.2.44 Aktivzeit: Die Zeit während der das Relais aktiviert bleibt.Bereich: 5–6000 sec.

5.3.2.54 Verzögerung: Verlängerung der Aktivzeit. Die Signal- und Rege-lungsausgänge werden während der Aktivzeit + Verzögerungszeit im unten programmierten Betriebsmodus gehalten werden.Bereich: 0–6’000 Sec.

5.3.2.32.1 Stellglied = Frequenz

5.3.2.32.1 Stellglied = Stellmotor

5.3.2.1 Funktion = Zeitschaltuhr

5.3.2.24 Intervall

Page 78: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

78

5.3.2.6 Signalausgänge: Verhalten der Signalausgänge beim Schliessen des Relais auswählen:

5.3.2.7 Ausgänge/Regler: Verhalten der Regelungsausgänge beim Schlies-sen des Relais auswählen:

Der Schaltkontakt kann täglich zu einem beliebigen Zeitpunkt akti-viert werden.

5.3.2.341 Startzeit: um die Startzeit einzugeben wie folgt vorgehen:

1 [Enter], drücken um die Stunden einzustellen.2 Die Stunde mit der [ ] oder [ ] Taste einstellen.3 [Enter], drücken um die Minuten einzustellen.4 Die Minute mit der [ ] oder [ ] Taste einstellen.5 [Enter], drücken um die Sekunden einzustellen.6 Die Sekunde mit der [ ] oder [ ] Taste einstellen.

Bereich: 00:00:00–23:59:595.3.2.44 Laufzeit: siehe Intervall5.3.2.54 Verzögerung: siehe Intervall5.3.2.6 Signalausgänge: siehe Intervall5.3.2.7 Ausgänge/Regler: siehe Intervall

fortsetzen: Die Signalausgänge geben weiterhin den Messwert aus.

halten: Die Signalausgänge geben den letzten gültigen Mess-wert aus.Die Messung wird unterbrochen. Es werden nur schwerwiegende Fehler angezeigt.

aus: Auf 0 bzw. 4 mA eingestellt. Es werden nur schwer-wiegende Fehler angezeigt.

fortsetzen: Der Regler arbeitet normal weiter.halten: Der Regler arbeitet mit dem letzten gültigen Wert weiter.aus: Der Regler wird ausgeschaltet.

5.3.2.24 täglich

Page 79: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

79

Der Schaltkontakt kann an einem oder mehreren Tagen einer Woche aktiviert werden. Die Startzeit gilt für jeden Tag.

5.3.2.342 Kalender:5.3.2.342.1 Startzeit: Die programmierte Startzeit ist gültig für jeden program-

mierten Tag. um die Startzeit einzugeben siehe 5.3.2.341, S. 78.Bereich: 00:00:00–23:59:59

5.3.2.342.2 Montag: Mögliche Einstellung, ein oder ausbis

5.3.2.342.8 Sonntag: Mögliche Einstellung, ein oder aus5.3.2.44 Laufzeit: siehe Intervall5.3.2.54 Verzögerung: siehe Intervall5.3.2.6 Signalausgänge: siehe Intervall5.3.2.7 Ausgänge/Regler: siehe Intervall

Der Schaltausgang wird per Profibus gesteuert. Es sind keine weite-ren Parameter notwendig.

5.3.4 Schalteingang: Die Funktionen der Schalt- und Signalausgänge können je nach Position des Eingangskontakts definiert werden, d. h. keine Funktion, geschlossen oder offen.

5.3.4.1 Aktiv: Definieren Sie, wann der Schalteingang aktiv sein soll:

5.3.2.24 wöchentlich

5.3.2.1 Funktion = Feldbus

Nein: Der Schalteingang ist nie aktiv.Wenn zu: Der Schalteingang ist aktiv, wenn der Eingangs-

schaltkontakt geschlossen ist.Wenn offen: Der Schalteingang ist aktiv, wenn der Eingangs-

schaltkontakt offen ist.

Page 80: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

80

5.3.4.2 Signalausgänge: Wählen Sie den Betriebsmodus der Signalausgän-ge bei aktivem Schaltkontakt:

5.3.4.3 Ausgänge/Regler: (Schaltkontakt oder Signalausgang):

5.3.4.4 Fehler:

5.3.4.5 Verzögerung: Wartezeit für das Instrument ab Deaktivierung des Schalteingangs bis zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs.Bereich: 0–6000 Sec

Fortfahren: Die Signalausgänge geben weiterhin den Mess-wert aus.

Halten: Die Signalausgänge geben den letzten gültigen Messwert aus.Die Messung wird unterbrochen. Es werden nur schwerwiegende Fehler angezeigt.

Aus: Auf 0 bzw. 4 mA eingestellt. Es werden nur schwerwiegende Fehler angezeigt.

Fortfahren: Der Regler arbeitet normal weiter.Halten: Der Regler arbeitet mit dem letzten gültigen Wert

weiter.Aus: Der Regler wird ausgeschaltet.

Nein: Es wird keine Meldung in der Liste der aktuellen Fehler angezeigt und der Sammelstörkontakt wird bei aktivem Schalteingang nicht geschlossen. Mel-dung E024 ist auf der Meldungsliste gespeichert.

Ja: Meldung E024 wird ausgegeben und in der Liste gespeichert. Der Sammelstörkontakt wird bei akti-vem Schalteingang geschlossen.

Page 81: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

81

5.4 Verschiedenes5.4.1 Sprache: Legen Sie die gewünschte Sprache fest.

Mögliche Einstellungen: Deutsch/English/Français/Español5.4.2 Werkseinstellung: Für das Zurücketzen des Instruments auf die

Werkseinstellungen gibt es drei Möglichkeiten: Kalibrierung: setzt die Kalibrierungswerte auf die Werksein-

stellung zurück. Alle anderen Werte bleiben gespeichert. Teilweise: Die Kommunikationsparameter bleiben gespei-

chert. Alle anderen Werte werden auf die Werkseinstellung zu-rückgesetzt.

Vollständig: setzt alle Werte einschliesslich der Kommunikati-onsparameter zurück.

5.4.3 Firmware laden: Die Aktualisierung der Firmware sollte nur von geschulten Servicemitarbeitern durchgeführt werden.

5.4.4 Zugriff: Legen Sie ein Passwort fest, das nicht «0000» ist, um den unberechtigten Zugriff auf die Menüs Meldungen, Wartung, Be-trieb und Installation zu verhindern.Jedes Menü kann durch ein eigenes Passwort geschützt werden.Wenn Sie die Passwörter vergessen haben, wenden Sie sich an den nächsten SWAN-Vertreter.

5.4.5 ID Probe: Identifizieren Sie den Prozesswert mit einem sinnvollen Text, z. B. der KKS-Nummer.

5.4.6 Überw. Signalausgang: Überwachung Signalausgang: Definieren, ob Meldung E028 bei einer Leitungsunterbrechung an Signalausgang 1 oder 2 angezeigt werden soll.<Ja> oder <Nein> wählen.

Page 82: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGProgrammliste und Erläuterungen

82

5.5 SchnittstelleWählen Sie eines der folgenden Kommunikationsprotokolle. Je nach Auswahl müssen verschiedene Parameter definiert werden.

5.5.1 Protokoll: Profibus5.5.20 Geräteadresse: Bereich: 0–1265.5.30 ID-Nr.: Bereich: Analysegeräte; Hersteller; Multivaria-

bel5.5.40 Lokale Bedienung: Bereich: Freigegeben, Gesperrt

5.5.1 Protokoll: Modbus RTU5.5.21 Geräteadresse: Bereich: 0–1265.5.31 Baudrate: Bereich: 1200–115 200 Baud5.5.41 Parität: Bereich: keine, gerade, ungerade

5.5.1 Protokoll: USB-Stick:Wird nur angezeigt, wenn eine USB-Schnittstelle installiert ist (keine andere Auswahl möglich).

5.5.1 Protokoll: HART5.5.24 Geräteadresse: 0–63

Page 83: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGMaterialsicherheitsdatenblätter

83

10. Materialsicherheitsdatenblätter

10.1. KationentauscherharzArtikelbezeichnung: KationentauscherharzArtikelnummer: A-82.841.030, A-82.841.031

Download derSicherheits-datenblätter

Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter zu den oben aufgeführten Rea-genzien sind zum Download unter www.swan.ch verfügbar.

Page 84: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWerkeinstellungen

84

11. Werkeinstellungen

Betrieb:Sensoren: Filterzeitkonst.: .............................................................................20 s

Haltezeit n. Kal.: .............................................................................0 sSchaltkontakte Sammelstörkontakt.................................................. wie in Installation

Schaltausgang 1/2 .................................................. wie in InstallationSchalteingang..........................................................wie in Installation

Logger Logintervall: ............................................................................. 30 minLogger löschen: ............................................................................nein

Anzeige: Bild 1 und 2; Zeile 1:.......................................................... Leitf. 1(sc)Bild 1 und 2; Zeile 2:...........................................................Leitf. 2(cc)Bild 1 und 2; Zeile 3:.................................................................. Keine

Installation:Sensoren Verschiedenes; Berechnung:........................................................nein

Verschiedenes; Masseinheit.....................................................µS/cmVerschiedenes; Harzüberwachung...............................................neinVerschiedenes; Harzkapazität: ...................................................... 1.8Verschiedenes; Harzvolumen:......................................................1.0 lSensorparameter; Sensor 1, 2 und 3;Zellkonstante ....... 0.0415 cm -1

Sensorparameter; Sensor 1, 2 und 3; Temp. korr................... 0.00 °CSensorparameter; Sensor 1, 2 und 3; Kabellänge .................... 0.0 mSensorparameter; Sensor 1; Temp. komp.; Komp: .............. AmoniakSensorparameter; Sensor 2; Temp. komp.; Komp: ..... Starke SäurenSensorparameter; Sensor 3; Temp. komp.; Komp: ..... Starke SäurenDurchfluss:........................................................................................jaEntgaser; Modus ............................................................................einEntgaser; Siedepunktintervall........................................................ 6 h

Signalausgang1

Parameter:..........................................................................Leitf. 1(sc)Stromschleife:...................................................................... 4–20 mAFunktion:.....................................................................................linearSkalierung: Skalenanfang:....................................................0.000 µSSkalierung: Skalenende:...................................................1000.00 µS

Signalausgang2

Parameter:..........................................................................Leitf. 2(cc)Stromschleife:...................................................................... 4–20 mAFunktion:.....................................................................................linearSkalierung: Skalenanfang:....................................................0.000 µSSkalierung: Skalenende:...................................................1000.00 µS

Page 85: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWerkeinstellungen

85

Sammelstör-kontakt:

Leitfähigkeit; Leitf 1 (sc), Leitf 2 (cc) und Leitf 3 (dc):Alarm hoch:.......................................................................3000.00 µSAlarm teif:..............................................................................0.000 µSHysterese:...............................................................................10.0 µSVerzögerung: ................................................................................. 5 sProbentemp: (Temp. 1, Temp. 2 und Temp. 3)Alarm hoch:.............................................................................. 160 °CAlarm tief:..................................................................................... 0 °CProbenfluss:Flow Alarm....................................................................................... jaAlarm hoch:................................................................................16 l/hAlarm tief:.....................................................................................5 l /hGehäusetemp. Alarm hoch: ....................................................... 65 °CGehäusetemp. Alarm tief: ............................................................ 0 °C

Schaltausgang1/2

Funktion: .............................................................................limit upperParameter: .........................................................................Cond 1(sc)Sollwert: .................................................................................1000 µSHysterese:..................................................................................10 µSVerzögerung: ............................................................................... 30 sWenn Funktion = Control Aufw. oder Abw. Regler:Parameter: ......................................................................... Leitf. 1(sc)Einstellungen: Stellglied: .....................................................Frequenz

Einstellungen: Pulsfrequenz:..............................................120/minEinstellungen: Regelarameter: Sollwert: ............................1000 µSEinstellungen: Regelarameter: P-band: .................................10 µSEinstellungen: Regelarameter: Nachstellzeit:............................. 0 sEinstellungen: Regelarameter: Vorhaltezeit: .............................. 0 sEinstellungen: Regelarameter: Überwachungszeit: ............... 0 min

Einstellungen: Stellglied:........................................... ZeitproportionalZykluszeit: ............................................................................... 60 sAnsprechzeit: ........................................................................... 10 s

Einstellungen: Stellglied ..................................................... Stellmotor Laufzeit: ................................................................................... 60 sNeutrale Zone: ...........................................................................5%

Wenn Funktion = Zeitschaltuhr:Betriebsart: .............................................................................Intervall

Intervall:.................................................................................. 1 minBetriebsart: ..............................................................................täglich

Startzeit: ............................................................................ 00.00.00Betriebsart: ...................................................................... wöchentlich

Page 86: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGWerkeinstellungen

86

Kalender; Startzeit:............................................................ 00.00.00Kalender; Montag bis Sonntag:..................................................aus

Aktivzeit: .......................................................................................10 sVerzögerung: ..................................................................................5 sSignalausgänge:.................................................................. fortfahrenAusgänge/Regler: ............................................................... fortfahren

Schalteingang: Aktiv.......................................................................wenn geschlossenSignalausgänge.........................................................................haltenAusgänge/Regler ..........................................................................ausStörung .........................................................................................neinVerzögerung .................................................................................10 s

Diverses Sprache: ................................................................................EnglischWerkeinstellung: ...........................................................................neinFirmware Laden:...........................................................................neinPasswort:.................................................. für alle Betriebsarten 0000ID Probe: ............................................................................ - - - - - - - -Überw. Signalausgang..................................................................nein

Page 87: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

AMI Deltacon DGIndex

A-96.250.490 / 19012187

12. Index

AAktuatoren. . . . . . . . . . . . . . . 28AMI-Relaisbox . . . . . . . . . . . . 28Anwendung . . . . . . . . . . . . . . 10Anwendungsbereich . . . . . . . . . 10

CCheckliste . . . . . . . . . . . . . . . 18

EEinlassfilter . . . . . . . . . . . . . . 42Einlaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . 18Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . 32Entgaste Leitfähigkeit . . . . . . . . 12

FFluidik . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

HHART . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

IInduktive Last . . . . . . . . . . . . . 28

KKabelstärke . . . . . . . . . . . . . . 22Kationenleitfähigkeit . . . . . . . . . 12Klemmen . . . . . . . . . . 24, 26, 30

MMessprinzip . . . . . . . . . . . . . . 11Modbus . . . . . . . . . . . . . . . . 30Montageanforderungen . . . . . . . 19Montieren

Instrumententafel . . . . . . . . 19

OOhmsche Last . . . . . . . . . . . . . 28

PProfibus . . . . . . . . . . . . . . 30–31

RReinigen

Sensor . . . . . . . . . . . . . . . 39

SSammelstörkontakt . . . . . . . 11, 26Schaltausgänge . . . . . . . . . . . . 11Schalteingang . . . . . . . . . . 11, 26Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . 11

HART . . . . . . . . . . . . . . . 31Modbus . . . . . . . . . . . . . . 30Profibus . . . . . . . . . . . . . . 30USB . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Sensorparameter . . . . . . . . . . . 32Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . 11Signalausgänge . . . . . . . . . 10, 29Slot-Lock-System . . . . . . . . . . . 39Software . . . . . . . . . . . . . . . . 36Spezifische Leitfähigkeit

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Standard . . . . . . . . . . . . . . . . 12Standardtemperatur . . . . . . . . . . 12Standortanforderungen . . . . . . . . 18Stromausgänge . . . . . . . . . . . . 29Stromversorgung . . . . . . . . . . . 25System, Beschreibung des . . . . . . 10

TTechnische Daten . . . . . . . . . . . 17Temperaturkompensation . . . . . . 12

Page 88: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

AMI Deltacon DGIndex

A-96.250.490 / 19012188

UÜbersicht über das Instrument. . . . 17

VVerdrahtung . . . . . . . . . . . . . . 22

WWerkeinstellungen . . . . . . . . . . 84

ZZellkonstante . . . . . . . . . . . . . 11Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Page 89: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

A-96.250.490 / 190121

AMI Deltacon DGNotizen

89

13. Notizen

Page 90: A-96.250.490 / 190121 Betriebsanleitung

AMI Deltacon DG

A-96.250.490 / 190121

Swan Analytical Instruments ∙ CH-8340 Hinwil www.swan.ch ∙ [email protected]

Tr

inkw

asse

r

Phar

maw

asse

r

Wasser-Dampf-Kreisläufe

Kühlwasser

Reinstwasser

Abwasser

Schw

imm

bad

Swan-Produkte - Analytische Instrumente für:

Swan ist weltweit durch Tochtergesellschaften und Distributoren vertreten und kooperiert mit unabhängigen Vertriebspartnern auf der ganzen Welt. Für Kontaktangaben den QR-Code scannen.