6∙16 - · PDF fileAssessment für die Hilfsmittelversorgung Mit passenden Hilfsmitteln...
date post
22-Jun-2019Category
Documents
view
218download
0
Embed Size (px)
Transcript of 6∙16 - · PDF fileAssessment für die Hilfsmittelversorgung Mit passenden Hilfsmitteln...
Lese-probe
Ergotherapie fr Alltagsknner
ergopraxis
BRAIN-GYM
Bewegungsbungen bei Demenz
CO-ABHNGIGKEIT
Raus aus dem Suchtkarussell
KOPFKINO ERZEUGEN
So halten Sie einen guten Vortrag
DAMALS UND HEUTE
Kindliches Spielverhalten
616Juni 2016 | 9. JahrgangISSN 1439-2283www.thieme.de/ergopraxis
40 Co-AbhngigkeitManfred Illinger war 30 Jahre mit einer alkoholkranken Frau verheiratet. Noch heute kmpft er mit dieser Last. In einer Selbsthilfegruppe erarbeitet er sich den Mut, wieder auf sich selbst zu achten.
28 Bewegungsbungen bei Demenzbungen, die sich selbst Menschen mit Demenz merken knnen? Gibt es. Studierende der Medizinpdagogik entwickelten auf Grundlage des Brain-Gym-Konzepts acht Bewegungsfolgen. Diese sind leicht verstndlich, haben einprgsame Namen und sollen die geistige und krperliche Aktivitt steigern. Sie entspre-chen als Intervention bei Demenz den Vorgaben der S3-Leitlinie. Wir stellen Ihnen das Projekt und einige bungen daraus vor.
42 Einen guten Vortrag haltenLangweilige Vortrge waren gestern! Mit der richtigen Vor-bereitung bescheren Sie Ihren Zuhrern einen spannenden Vortrag, der in Erinnerung bleibt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten dabei vorgehen.
Gesprchsstoff
6 Community
8 Aktuelles
9 TherapeutenkammerDafr oder dagegen?
Wissenschaft
12 Florence KranzPowerfrau mit Sinn fr Entspannung
14 Internationale Studienergebnisse
17 kurz & bndig
Ergotherapie
18 Titelthema Kindliches SpielverhaltenDamals und heute
22 Refresher: Coping in der Alltagsorientierten TherapieKrankheit bewltigen
28 Studienprojekt: Bewegungsbungen bei DemenzBrain-Gym
32 ZielformulierungVon wem und wie viele?
34 Assessment fr die HilfsmittelversorgungAlltagsbegleiter maschneidern
37 Im Test: PEAPAssessment und Prozess-instrument fr die Pdiatrie
Perspektiven
38 KlientensichtDie Geschichte eines Selbstmords
40 Co-AbhngigkeitRaus aus dem Suchtkarussell
42 So halten Sie einen guten VortragKopfkino erzeugen
46 Die Rechtsfrage:Darf ich Kinder ohne Hausbesuchsverordnung im Kindergarten behandeln?
47 praxisprofi:Therapeuten-wechsel vermeidenPlanen statt wechseln
50 Schwarzes Brett
52 Rezensionen Vier im Visier
Info
54 Produktforum
56 Fortbildungskalender
57 Fortbildungsmarkt
58 Stellenmarkt
59 Ausblick/Impressum
5
Inhalt | Juni 2016
ergo
prax
is 6
/16
Fr den deutschen Sprach- und Kulturraum angepasst Das
FORTBILDUNG, S. 36
Bausteine des Assessments
Alltagsbegleiter maschneidern Assessment fr die Hilfsmittelversorgung Mit passenden Hilfsmitteln knnen Klienten ihren Alltag selbstbestimmter gestalten. Fr die Auswahl und Beratung gibt es ein hilfreiches Werkzeug: das Assistive Device Predisposition Assessment. Es untersttzt Ergotherapeuten, klientenzentriert und ICF-orientiert vorzugehen.
Das ATD PA ist bei Klienten mit unterschiedlichsten Diagnosen
unabhngig vom Alter einsetzbar.
34
ergo
prax
is 6
/16
Ergotherapie | Hilfsmittelversorgung
69
Ersterhebung
Evaluation Nr. ______________
Nichtnutzung
ATD PA Assessment zur Hilfsmittelauswahl
Vergleich von Hilfsmitteln undErmittlung der Grnde fr mgliche Nichtnutzung
Formular 4
Klient:
Geburtsdatum:
Diagnose:
Datum:
Geplante Evaluation:
Ausgefllt von:
Zielsetzung:
Tragen Sie in die Spalten unter Hilfsmittel 1, 2, 3 die zu vergleichenden Hilfsmittel ein. Markieren Sie Ihre 3 wichtigsten Fragen (A - L) mit X. Danach bewerten Sie jedes Hilfsmittel mit folgendem Bewertungsschlssel:1 = berhaupt nicht (0 % der Zeit) oder nicht anwendbar / 2 = Manchmal (etwa 25 % der Zeit) / 3 = Die Hlfte der Zeit, neutral (etwa 50 % der Zeit) / 4 = Oft (etwa 75 % der Zeit) / 5 = Immer (100 % der Zeit)
Frage X Hilfsmittel 1 Hilfsmittel 2 Hilfsmittel 3
Wie viele Stunden am Tag nutze ich dieses Hilfsmittel? Std. Std. Std.
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
A Dieses Hilfsmittel hilft mir beim Erreichen meiner Ziele.
B Dieses Hilfsmittel bringt mir Vorteile und verbessert meine Lebensqualitt.
C Ich bin sicher, dass ich wei, wie man das Hilfsmittel und seine Funktionen nutzt.
D Ich fhle mich beim Gebrauch dieses Hilfsmittels sicherer.
E Dieses Hilfsmittel lsst sich gut in meinen gewohnten Tages-ablauf integrieren.
F Ich habe die Fhigkeiten und Ausdauer, um dieses Hilfsmittel ohne Unbehagen, Stress und Ermdung zu verwenden.
G Die Untersttzung, Hilfe und Anpassung fr den erfolg reichen Gebrauch dieses Hilfsmittels sind vorhanden.
H Dieses Hilfsmittel wird in alle gewnschten Umgebungen (Auto, Wohnzimmer, usw.) passen.
I Ich fhle mich wohl (und nicht befangen), wenn ich das Hilfsmittel bei meiner Familie benutze.
J Ich fhle mich wohl (und nicht befangen), wenn ich das Hilfsmittel bei meinen Freunden benutze.
K Ich fhle mich wohl (und nicht befangen), wenn ich das Hilfsmittel in der Schule oder bei der Arbeit benutze.
L Ich fhle mich wohl (und nicht befangen), wenn ich das Hilfsmittel in der ffentlichkeit benutze.
Gesamt (A-L addieren) / 60 / 60 / 60
M Hauptgrund, warum ich das Hilfsmittel nicht mehr nutze
Anweisungen Nichtnutzung: Tragen Sie in Zeile M den Buchstaben des Hauptgrunds aus der folgenden Liste (a-l) ein, warum Sie das Hilfsmittel nicht mehr verwenden.
a. Es ist kaputt und ich kann es nicht nutzen.b. Es war zu unpraktisch im Gebrauch.c. Es hat nicht die richtige Gre fr mich.d. Es half nicht so, wie ich gehofft habe.e. Die Nutzung war zu kompliziert.
f. Die Nutzung ist zu teuer.g. Ich fhle mich befangen bei der Nutzung.h. Ich bekam nicht das ntige Training, um es gut einzusetzen.i. Es passte nicht zu meinen Bedrfnissen/ Vorlieben/ Lebensstil.
j. Ich habe es durch ein anderes Hilfsmittel oder Unterstt-zung ersetzt. Welches? ________________________
k. Ich brauche es nicht mehr, weil __________________l. Sonstiges: _________________________________
Kommentare:
Auszug aus dem ATD PA Formular 4
Aus:
Bru
ckm
ann
N, C
orde
s A,
Ly C
am L
et a
l. M
PT u
nd A
TD P
A. Id
stei
n: S
chul
z-Ki
rchn
er; 2
015;
Mit
freu
ndlic
her G
eneh
mig
ung
des
Schu
lz-K
irchn
er V
erla
gs
35
ergo
prax
is 6
/16
Abb.
: eut
hym
ia/f
otol
ia.c
om; A
bb.:
Birg
it Re
itz-H
ofm
ann/
foto
lia.c
om; A
bb.:
Gui
do G
roch
owsk
i/fot
olia
.com
; Abb
.: D
mitr
y Ve
resh
chag
in/f
otol
ia.c
om
Ergotherapie | Hilfsmittelversorgung
Anika Cordes, Ergotherapeutin BcOT (NL), MSc Public Health, ist Therapieleitung im MEDIAN Reha-Zentrum Gyhum. Auerdem ist sie als Referentin im Bereich Hilfsmittelberatung und -versorgung ttig sowie Mitkoordinatorin der Nationalen Forschungs-Arbeits-gemeinschaft (NaFAG) der Hilfsmittelversorgung. Sie ist Mitautorin des im Schulz-Kirchner Verlag erschienenen Buches zum ATD PA.
Autorin
ICF-orientiertes Hilfsmittel-Assessment Wir verlosen zweimal das Buch MPT und ATD PA, erschienen im Schulz-Kirchner Verlag (www.schulz-kirchner.de). Wer gewinnen will, klickt bis zum 1. Juli 2016 unter www.thieme.de/ergopraxis > Gewinnspiel auf das Stichwort Hilfsmittel. Viel Glck!
Gewinnen
ABB., S. 35
Weiteres Vorgehen
Evidenzbasiertes und transparentes Assessment
Anika Cordes
Literaturverzeichniswww.thieme-connect.de/products/ergopraxis > Ausgabe 6/16
Fortbildungwww.ergokonzept-hannover.de > Seminare > Hilfsmittelberatung und -versorgung im Erwachsenenbereich ...
Mithilfe des ATD PA beziehen Ergo therapeuten ihre Klienten aktiv
in die Hilfsmittelversorgung ein.
36
ergo
prax
is 6
/16
Ergotherapie | Hilfsmittelversorgung
Wir suchen Leser, die was erleben wollen.
Wir wollen mehr fr unsere Berufsgruppe. Mehr Wissen, mehr Austausch, mehr Motivation. All das bietet Ihnen unser Fachmagazin, die Homepage, der Newsletter und unsere Facebook-Seite. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise!Mehr dazu unter:
www.thieme.de/ergopraxis
...m bt mat
ep616.pdfergopraxis_2016_6_Coverergopraxis_2016_6_Inhalt