document
Embed Size (px)
Transcript of document

ZbI. Mikrobiol, 139 (1984), 267-280
[Institut fur Phytopathologi e As chers leben del' Akademie del' Landwirt sch aftswissenschaft en del'D eutschen Demokratisch en R epublik]
Untersuchungen zur Erfassung des lat ent en Befallsstadiumsvon Corynebacterium sepedonicum (SPIECK. et KOTTH.) SKAPT. et BURKH.im Kartoffelgewebe
Studies on the Indication of the Latent Phase of Corynebacterium eep edonicum(SPIECK. et KOTTH.) SKAPT. et BURKH. in Potato Tissue
R. ZIELKE und K. NAUMANN
Mit 4 Abbildungen.
Summary
The ca usa l agent of potato ring rot, Corynebacterium sepedonicum (Sl'I ECK. et KOTTH.) SKAl'T.et B UUKH., is well -known for its long incubation period. Often its inoculum concen t ra t ion in thet issue of t he ho st does not rea ch to induce di stinct symptoms. Thus, during some years it ca n bedi stributed in potato materi al without to be detected. To inhibit the impor t and the seeding ofpo tato t u be rs la tently infected, special m ethods of detecting are necessary . In this paper, ase nsitive technique for indicating t he ca usa l agen t is proposed . I t is su itable for a n aly s ing sproutsan d tubers on potato ring ro t. The m a terial under t est must be cr us he d a n d t hereafter inocul a tedin yo ung egg plant (Sol anum melongena L .) for enr ichm ent of t he ca usa l age n t . Sim ult a ne ous ly,the samples homogenized are to a nalyse mi cr oscopically (Gram stain ing) a nd se rologica lly (ag argel-diffusion t est from OUCHTERLONY).
B y suitable v arieties of egg pla n t, for example "Frtihviolette" a n d " B la ck B eauty ", ve ry lowce ll concentra ti on (less than 10 ce lls jrnl) in p lant tissue ca n be indicated.
F ollowing th is test on latent infestation by C. sepedonicum, it is possible to use the tuber s forfurther pl ant breeding s tu d ies .
Zusammenfassung
D el' Erreger del' B ak te r ienringfaule del' Kartoffel, Corynebacterium sepedonicum (Sl'IECK. etKOTTH.) SKAPT. et BURKH., ist fill' se ine lange Inkubationszeit b ek annt. Oft reicht sei ne Konzen.tration im Wirtsgewebe nicht aus, urn ein deu t ige Sy mptome h ervorzurufen. Dadurch kann er sichtiber J ahre hinaus unerkan nt im Kartoffelanbau verbreiten. Urn unter di osen Umstanden eine rmogl ich en Einschlepp ung vorzubeugcn, sin d spezifische Nach weism ethoden notwendig .
E s wird deshalb eine sehr em pfin dlich e und sichere Na chweism eth ode fiir den Erreger vorgesch lagon , Sie ist sowohl fill' eine Kraut- a ls auch Knollenana lyse a n wen d bar . F ur diesen Zweckwerden di e gezogenen Prob en aufbereitet und tiber Test pfl anzen (S olanum melongena L .) anger eich ert. P arall el hierzu erfolgt eine m ikroskopisch-zytologisch e (Grarn-Farbung) und sero logische(Doppcldiffusions-Test nach Ouchterlon y) Ana lyse.
Mit geeigne ten Eierfruchtsorten (z. B. " F r tihviole t te" , "Black Beauty") la ssen s ich sehr geringeK eimdich ten (unter 10 K eime pro ml) im Pflanzengeweb e nachweisen.
Di e m it Hilfe di eses Testes a uf ih re latente Verseuchung mi t. C. sepedonicum untersuchtenKnollen konnen anschlie13end zii chterisch weiterverwendet worden .
Di e Bakteri enringfiiule der Kartoffel (Erreger: Corynebacterium sepedonicum[SPIECK. et KOTTH.] SKAPT. et BURKH.) ist eine Quarantanekrankheit, die unterbestimmten Bedingungen zu betriichtlichen ErtragseinbuBen .fiihren kann. Mit dern

268 R. ZIELKE und K. NAUMANN
Auftreten diesel' Bakteriose muB auch in del' DDR gerechnet werden. Sie zahlt mitzu den bakteriellen Erkrankungen, die infolge ihrer langen Inkubationszeit erst dannsichtbare Symptome erkennen lassen, wenn bereits eine sehr weitgehende Durchseuchung del' Vermehrungsstufen eingetreten ist. Aus diesem Grund sind Nachweismethoden notwendig, die 'Schon in einem sehr friihen Befallsstadium eine sichereDiagnose gestatten. An einen derartigen Nachweis miissen folgende Anforderungengestellt werden:
hohe Aussagesicherheit auch bei geringen Stichprobenumfangen
Unabhangigkeit del' Versuchsdurchfiihrung und Aussagesicherheit vom Untersuchungszeitpunkt
Erfassung sehr geringer Bakterienkeimzahlen im Pflanzengewebe (SproB- undKnollenmaterial)
Einsatz- und Durchfiihrbarkeit des Nachweises III Laboratorien ohne Spezialausriistung
geringe EinbuBen an wertvollem Zuchtmaterial.
Fur derartige Analysen stehen nul' wenige Methoden zur Verfiigung. Da bei einerlatenten Verseuchung mit sehr geringen Erregerkonzentrationen gerechnet werdenmuB, kommen nul' Verfahren in Betracht, die entweder so empfindlich sind, daB sieauch auf geringste Konzentrationen von O. sepedonicum. ansprechen oder eine Anreicherung dieses Erregers bewirken. Dies kann auf mechanischem Wege, d. h. durchZentrifugation, oder durch Inokulation in Anreicherungsmedien versucht werden.
Wegen del' extrem niedrigen Vermehrungsrate des Erregers in kiinstlichen Substraten scheidet eine Vermehrung auf selektiv wirksamen Nahrlosungen praktischaus. Jedoch haben die Untersuchungen von LELLIOTT und SELLAR (1976), OLSSON(1976) und SLETTEN (1980) gezeigt, daB durch Injektion von O. sepedonicum. in Eierfruchtpflanzen (Solanum melongena L.) eine derartige Anreicherung stattfindet, sodaB ein Nachweis des Erregers an Hand del' von ihm erzeugten Symptome moglichwird, Eine solche Anreicherung ist offenbar auch mit anderen Wirtspflanzen, wie z. B.Tomaten, moglich (GOLENIA 1978).
In del' vorliegenden Arbeit sollte gepriift werden,
inwieweit die genannten Moglichkeiten unter normalen Laborbedingungen praktiziert werden konnen,
an welche Voraussetzungen diese Verfahren gekniipft sind und
ob eine routinemalsige Anwendung in del' Ziichtung moglich erscheint,
Material und Methoden
1. Kartoffelknollen und -sprosse
Von der zu untersuchenden Sorte, der Herkunft oder dem Klon wird eine reprascntabivc Stich.probe ausgewahlt, Bei Vorliegen eines umfangreichen Knollenmaterials werden 100 Kartoffelnausgewablt und in vier Proben von je 25 KnoIlen aufgeteilt; stehen nur einige wenige KnoIlen zurVerfiigung, mufs jede Knolle als Einzelprobe gewertet und untersucht werden, Zu testende Kartoffelsprosse werden nach der Bliite iiber dem Erdboden abgeschnitten, getrocknet oder in frioschem Zustand aufgearbeitet.
AIle Proben werden gewaschen, auJ3erlich sterilisiert und mit sterilem Wasser nachgespiilt.

E rfa ssung des latenten Befall sst a d iu ms von G. sepe doni cum 269
2. NahrbodenIn vo rausgegange ne n U n tersuc h ungen (ZIELKE und NAU)IANN 1984 a) ha tten sich insb esonder e
de l' H efeex trakt-Dextrose-Ca COa·Agar u nd das 4-ML-Medium nach SNIESZKO und BONDE (1943)fur di e E rregerisolierung und -k ultiv ierung b esonder s bewahrt, Diese besitzen folgende Zusamm ensetzung :
H efeex trak t-Dextrose-Ca COa-Agar (YDCaA)Gluko se 20,0 gCaCO a 20,0 gH efeextrakt 10,0 gAgar 25,0 gAq ua dest. I 000 m lpH (Endwert) 7,0Sterilisation: 30 min bei 120 °C
4-ML-Medium nach SNIESZKO und B OND EPankreat.isches P epton 5,0 gCas am ino ae ids 3,0 gBakt o-Hefeextrakt 3,0 gMaltose 2,0 gLaktose 1,0 gAgar 18,0 gAqua dest. 1 000 mlp H (E ndwert) 7,0Sterilisation: 30 min bei 120 °C
3. Ei erfruchtpflanzen und ihre InokulationFiir einen biolog ische n Na chwei s von G. sepedonicum miissen Testpflanzen verwende t werde n,
di e selbs t bei sehr ni edrigen K eimdieh ten in de l' Pruflosung n och einde utige Symptome erke nne nla ssen . U nsere U nters uc h ungen wurden iibe rwiege n d mit Eierfruchtpflanzen (S. m elongena L.)del' Sorten "Bla ck Beaut y ", " Dons ko j 14", "Friihviolette", "Harbin 319" und "Tsinan Chang TaChie h" durchgefuhrt-) . Au f.Jerdem priiften wir zu Vergleich szw ecken z. T. Tomatenpflanzen(Sorte " R evermun" ).
Zu d iese m Zwe ck zogen wir d ie entspreehe n de n Pflanzen in K eimsch al en an und pikierten sie .Na ch Erscheinen des ers te n La ubbla t tes wu rden di e Sarnlinge in 9.cm.Topfe umgetopft. D ieInokula t ion erfolgte durch Ansteche n des Sprosses von del' Spit ze zur Basis im 2- bi s 3-Bl a tt.stadiu m; zu di esem Zeitpunkt b et rag t del' Stengeldurchmesse r ca . 1,5 b is 2,5 rnm.
4. Probenaufarbeitung (Abb. I )Knoll e
Mit Hilfe eines Stechbohrer s (ca . 15 mm Durchmesser) wurden aus dem Nabelteil del' KnolleB ohrker ne von 10 mm Lange entnomme n. Dadurch kormen d ie ge priiften K nollen anschlieJ3 endals Pflanzgut weiterverwendet worden. Die Bohrkerne zerrieb en wir unter Zugabe von 0,5 mlp ro Bohrkern Aqua dest.; del' so entstandene Gewebebrei wurde durch Verbandsmull filtriertund danach bei 150 g fiir 10 min zentrifugiert. Den dabei erhaltenen Uberstand behandeltenwir anschlieJ3end noehmals bei 8 500 g fur wiederum 10 min.
S te nge l
ZUl' Untersuchung von Sprossen sehn it ten wir ca. 10 em lange Stiic ke, a us denen mit Hilfeeine r Quetschzange Pflanzensaft gc wonne n wurde.Bei ge t roc kne tem :M:a te r ia l ma cht es sich notwendig, di e zu unter suchenden StengelabschnitteVOl' dem Pressen mehrer e Stunden vo rzuquelle n. Bei kleinen Prob en ist es giinstiger , den Pf'lanzenstengel unter Zugabe von etwas Quarzsand zu zermorsern. Die wei tere Aufarbe it ung erfolg teanal og del' del' Bohrkerne.
1) H errn Dr. C. LEHMANN, Zentralinstitut fur Gen etik und Kulturpflanzenforschung del'Ad W del' DDR Gatersleben, m iichten wir an di eser St elle fiir d ie B er eit stellung del' Samenprobe nrecht herzlich danken,

270 R . Z IELKE u nd K . N AU AfANN
Ablau(schema zum Lalenznachweis von &'8.
VAH/ANTEl
~ 1.Aussage
/iewebeenlnahme
~ 2.Aussage
Lalenznachweis
HZ - Tes! == Hilff'08lfopisch - zy/ologischeT' Tes!
IJIJ - Test == IJoppe/diffusions/est
Abb . 1. Ablaufsche ma zum Latenzn achweis vo n Cory nebacterium sepedonicum im K art offelge webe.
5. Testdurchfiihrung
D er Nachweis eines la t en t en E rreger befall s in K ar t offelknollen und -sprossen wurde von unsa uf zwei getren nten W egen gefiihrt (Abb. I ).
I ) I sol ierung tiber Nahr rned ien und a nschlie fiende E rregerd iagnose (serolog isch er, zytologischerNachweis, B iotest)Von dem u nter 4. anger cicherten Zentrifugat wurde eine Verdiinnungsr eih c (1: 10) h er gestelltund auf das 4-ML-Mediuffi ausgestrich en. Nach einer Inkubationszeit von 14 bis 21 T agen(22 DC) impften wir d ie zu d iese m Zei tp unk t festst ellbaren, steckna delkopfgro13en, verda cht igenK olon ien (cremefa rben, opak, glattran dig) ab. Die so gewonne ne n I sola t e wurden 5-7 Tagedana eh in parallel durch gcfiihrt en Arbeitsschritten gramgefarbt, se ro logisch (D oppeldiffu sions Test) u nd biologiseh (B iotest a n jungen Eierfruc htpOanzon ) gepriift.B eim b iologische n Test zeig en sich - sofern es sieh urn pathogene I sola te handelt - n a eh 15bi s 40 Tag en an ein zeln en B lattern typische Kran kheitserscheinungen (U m klappon der Bl att rander }, B lattde formationen ode r W elkesymptome) (Ab b . 2).
II) Anreicher ung iiber d ie Testpflanze
Nach der zweiten Zen trifu gation (Absch n . 4.) wurde das Sedi ment in ot wa gleicher MengeWasser aufge nom men und serologisch und zytologisch (Gram-Farbung) untersucht so wiein junge Ei erfruchtpflanzcn injizier t .

Erfassung des lut onton B efallsstadiums von C. sepedotvicum 271
Abb. 2. CorynebacteriuTli sepedonic um- Sym pto me a n Bl iittern vo n So lanum melonqena a ls T est pflanze (Sorte : " F riihv iolette" ; rechts Bl a t t ei ne r K on t rollpflanze).
Bei Vor hande ns e in von Erregerzellen in del' Probe worden a n den Laubbla t tern Krankheitserscheinungen sich t bar (Abb. 2) .Traten bi s zum 40. T ag p . i. a n den T estpflanzen keine Ver iinderungen im Vergleich zu r K ontrolle auf, so wurde del' T est abgebrochen und die Probe a ls befallsfrei eingesch abzb. Zeigtensich jedoch Veranderungen a n einzelnen infizierten Pflanzen (im Extremfall kann bei einersehr geringen Erregerkonz entration nul' eine Testpflanze erkr a nk en ), so en t na hm en wi r vondem geschiidigten Pflanzenmaterial aus del' Ubergangszone erneut Ge web e. Dieses wur de ,wie oben besehrieben, a ufbere ite t und er ne ut in di e T estpfla nze inokulier t ; parallel dazu untersueh te n wir den Gewebebrei mikroskop isch-zytol ogi sch und serologise h.
6. Bonitur und Befallsermittlung
D el' K rankheitsbefall a n den T estpflanzen wurde la ufend reg is t r iert. Di e E rmittlung des durchsc hn ittl iehe n Krankheitsbefalls erfolg te analog den Anga ben vo n ZIELK E und NAUMANN (19 84 a) .
Ergebnisse
1. Em pfindlichkei tspriifungen an Eierfruc h t pflanzen
Urn zunachst einmal exakte Aussagen tiber die Empfindlichkeit und Eignung derEierfruchtpflanze (S . melonqena L.) als Testobjek t zu erha lten, Iiihrten wir mehrereInokulations-Versuche mit gestaffelten Erregerkonzentrationen und verschiedenenC.-sepedonicum-I solate n in Klimazellen durch. Diese Ergebnisse sind in den Abb. 3und 4 sowie der Tabelle 1 zusammengefaBt.
Die Dar stellung 3 zeigt einen GroBen vergleich der mit verschiedenen Keimdichteninokulierten Testpflanze " E ierfruc ht". Es wird hierbei eine Wu chsbeeinflussung durchdie Erregerkonzentration sehr deutlich. Danach rufen inokuliert.e C.-sepedonicumKeimdichten > 1 X 104 Zellen /rnl Suspension neben der st arkeren Symptomausbildungeine groBe Wuchshemmung an der Testpflanze hervor.

272 R. ZIELKE und K. NAUMANN
Abb.3. Wuchshemmung bei Solanum melonqena nach Inokulation unterschiedlicher Corynebacerium-sepedonicum-Zellkonzentrationen.
IJie AbhiingigJreit der Be[ollssfii"Jre von de" Errege" - lfonzenfration
14
12
~t-.!!!"-I 80)~.!:; 60~
~ 40s~2 20
If
TPflanzen/tinge
CorynBbocIB"iumsepedonicum - ]so/off:
o cs.t~ 4824
fSI A5El AIO
fOlD Zenen/m !
Abb. 4. Die Abhangigkeit der Befallsatarke an jungen Solanum-melongena-Pflanzen von derErregerkonzentration.

Tab
elle
1.D
ieA
bh
ang
igke
itd
erB
efal
lsh
aufi
gke
it(A
nte
iler
kra
nk
ter
Pfl
anze
n)
un
dd
erB
efal
lsst
iirk
e(K
ran
kh
eita
-In
dex
)vo
nde
rin
ok
uli
erte
ntr
j ..,C
oryn
ebac
teri
um
8ep
edon
icu
m-K
eim
dic
hte
anju
nge
nE
ierf
ruch
t-u
nd
To
mat
enp
fJan
zen
z;- oo-
Du
rch
sch
nit
tv
on
20E
inze
lpfl
anze
n/V
ar.
-oo ~ ::l (Jq
Tes
t.so
rte
Inok
ulu
m-K
eim
dic
hte
(Zel
len
jml
Sus
pens
ion
)0- '" '"
Ko
ntr
.10
110
21(
}110
410
510
610
710
810
910
1010
1110 .,.. c
1.B
efa
llsh
au
fig
ke
it(%
)::l .,.. '"
Eie
rfru
ch
t::l
"Bla
ckB
eau
ty"
045
5085
100
100
100
100
100
100
100
100
to '""D
on
skoj
14"
00
1030
65
9010
010
010
010
010
010
0..... e.
"Fri
ihv
iole
tte"
070
6010
095
100
100
100
100
100
100
100
rn '""
Har
bin
319
"0
5565
100
100
100
100
100
100
100
100
100
.,.. il'
,,'1'
s.C
h.'l
'aC
hie
h"
040
7595
100
100
'10
010
010
010
010
010
0Po
. c'T
om
ato
attRevermun
~'0
05
2530
7070
7010
010
010
010
0oo < 0
2.B
efa
llss
tark
e(K
ran
kh
eit
s-I
nd
ex)
::l
Eio
rfru
ch
t~
11,4
17,1
22,8
36,4
48,6
67,8
73,6
82,
88
6,4
90,7
""B
lack
Beau
ty"
06,
4'" ""
"Do
nsk
oj1
4"
00
02,
17,
I20
,038
,660
,755
,065
,770
,077
,1'"R.
,;F
riih
vio
lett
e"0
10,7
12,8
27,8
27,
828
,635
,737
,847
,175
,075
,782
,8c ;;l ...
"Harb
ina
i9"
07,
812
,120
,03
1,4
37,8
39,3
47,9
55,7
60,7
67,8
70,0
'"~"T
s.cu
.'1'a
Ch
loh
"0
6,4
15,0
20,7
31,4
40,0
42,1
50,7
62,1
63,5
64
,368
,5s
To
mate
"R
ever
mu
n'l
00
0,3
3,6
4,3
22,1
20,1
22,1
53,6
56,
458
,663
,6t-
:.l-:
t~

274 R. ZIELKE und K. NAUMANN
In Abb. 4 sind fur die unterschiedlichen Inokulum-Konzentrationen die PflanzenHinge und der mittlere Krankheitsindex ausgewiesen. AuBerdem werden in diesemDiagramm Ergebnisse aus parallel durchgefuhrten Inokulationen an Tomaten mitden Stammen C. s. 1 und A 5 dargestellt. Es wird zunachst deutlich, daB die Wuchshemmung mit steigender Inokulumdichte einhergeht. Die durchschnittliche Pflanzenlange verringerte sich (im Mittel von 4 Versuchen) von 15,5 ern auf 9,1 em. Weiterhinwird in dieser Darstellung die unterschiedliche Pathogenitat der Erreger deutlich:So rief das Isolat C. s. 1 erst bei einer Konzentration von 1 X 107 Keimen/ml sichtbareKrankheitssymptome an der Eierfruchtpflanze hervor, das Isolat A 10 hingegenloste bereits ab 1 X 101 Keimejrnl typische Krankheitserscheinungen aus,
Inokulierte Tomatenpflanzen zeigten erst bei einer Keimdichte von 1 X 105 Zellenjml Blattsymptome (A 5-Isolat). Damit liegt ihre Empfindlichkeit im Vergleich zu Eierfruchtpflanzen um eine bis drei Zehnerpotenzen niedriger, bei hoheren InokulumKonzentrationen werden aber bei Verwendung von Tomaten etwa gleiche Befallswerte erreicht, wie dies fur S. melongena der Fall ist,
In Tabelle 1 wird die unterschiedliche Anfalligkeit (Befallshaufigkeit und -starke)von Iiinf ausgewahlten Eierfruchtsorten ausgewiesen und der Tomatensorte "Revermun" gegentibergestellt. Danach sind alle fiinf gepriiften Sorten fiir einen biologischenTest geeignet; geringe Keimdichten lassen sich allerdings mit der Eierfruchtsorte"Donskoj 14" nicht nachweisen. Sie reagiert erst bei 104 bis 105 Zellenjrnl Inokulumdichte mit einer groBeren Befallshaufigkeit.
Irn Gegensatz hierzu waren schon 10 bis 100 Erregerzellen ausreichend, um beiden anderen Sorten an ca. 50-60 %aller Testpflanzen Krankheitssymptome hervorzurufen. Die ausgewahlte Tomatensorte "Revermun" war in unseren Versuchen imVergleich zu "Donskoj 14" - insbesondere gegeniiber geringen Inokulumdichten- noch weniger anfallig ; erst 1 X 107 Zellen/ml riefen an allen Pflanzen Symptomehervor.
Die Befallsstarke (errechneter Krankheits-Index) verlauft mit der Befallshaufigkeit annahernd parallel. Danach waren mit geringen Keimdichten bei der Sorte"Donskoj 14" nur sehr niedrige Werte zu erreichen. Irn Gegensatz hierzu zeigte z, B.die Sorte "Frtihviolette" schon bei der niedrigsten Keimdichte einen KrankheitsIndex, der deutlich tiber dem aller Vergleichssorten lag. Diese Testsorte ist demzufolgegerade fur einen Latenznachweis am besten geeignet. Die Tomatensorte "Revermun"bleibt auch nach diesem Bewertungskriterium weit hinter den Eierfruchtsorten zuriick.2. Erzeugung von Knollenmaterial mit Corynebacterium sepedonicum-Befall
Da uns kein naturlich verseuchtes Kartoffelmaterial zur VerfUgung stand, wurdenfiir alle unsere Untersuchungen Knollen inokuliert (ZIELKE 1982), im Gewachshausund Versuchsfeld angebaut und geerntet. Tabelle 2 weist den auf diese Weise bei dengeernteten Kartoffeln erreichten Grad der akuten und latenten Verseuchung aus,
Den Ergebnissen zufolge andert sich der latente Erregerbefall von der Einlagerungim Herbst bis zur Fruhjahrsuntersuchung kaum. Jedoch ist eine Bonitur auf akuteVerseuchung im Friihjahr gunstiger als im Herbst, da es im Verlauf der Lagerung zueiner deutlichen Verschiebung in der Befallsquote kommt.3. Nachweis des Bakterienring£aule-Erregers in latent verseuchtenKartoffelknollen
Wie bereits oben erwahnt (s, Material und Methoden), suchten wir den latentenC.-sepedonicum-Befall im Knollengewebe auf zwei getrennten Wegen (Abb. 1) zuerfassen:
Isolierung tiber Nahrmedien und anschlieBende Erregerdiagnose und- Anreicherung tiber die Testpflanze.

Erfassung des latenten Befallsstadiums von C. sepedonicum 275
Tabelle 2. Untersuchungen zum Bakterienringfaulebefall der Knollen nach kunstlicher Pflanzgutinfektion uber die Augenkeime- Anteil befallener Knollen in Prozent -
Sorte
AstillaFringillaSalutXenia
Anzahl Herbstuntersuchung Fruhjahrsuntersuchuguntersuchter
davon befallen (%J davon befallen (%JKnollen
akut latent akut latent
300 2,0 54,0 24,5 56,0210 0 50,5 16,0 50,5350 1,0 58,0 20,5 58,0290 0 49,5 12,0 44,0
Die Ergebnisse der Isolierungsversuche sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Eswurden insgesamt 193 Isolate nach Gram-Farbung mikroskopisch untersucht bzw.serologisch und im Biotest geprtift. Danach erwiesen sich ca. 50 % aller Isolate alspathogen. Nur 45,2 % reagierten auch in den beiden anderen Tests positiv. Ein Viertelder als verdacht.ig angesehenen Isolate (21,3 %) war in allen drei Prufungen negativ.
Tabelle 3. Anzahl isolierter und gepriifter Bakterienisolate aus latent mit Corynebacterium sepedonicum-verseuchten Kartoffelknollen
Nachweisverfahren Anzahl
absolut relativ
Anzahl untersuchter Isolate 193 100,0davon pathogen, d. h.
im Biotest + 101 52,3
im MZT, DD-T und Biotest + 87 45,2im MZT und im Biotest + 14 7,1
nur im MZT und/oder im DD-T + 51 26,4irn MZT, DD-T und Biotest 41 21,3
193 100,0
Erklarung: MZT = mikroskopisch-zytologischer Test,DD-T = Doppeldiffusions-Test.
In Tabelle 4 sind die Ergebnisse des Anreicherungsverfahrens tiber die Testpflanzenwiedergegeben. Es zeigt sich, daB bei dieser Methode ein hoherer Anteil von Probengefunden werden konnte, die im Biotest positiv reagierten (69,5 %). Von 128 untersuchten Knollen waren ca. 60 %gleichzeitig in allen drei Testverfahren positiv. Demgegentiber lag der Anteil negativer Proben bei 14,1 %.
Wegen der deutlich besseren Isolierungsergebnisse wurde deshalb in den weiterenPrtifungen fiir den Nachweis eines C.-sepedonicum-Befalls stets dem Anreicherungsverfahren der Vorrang gegeben.
4. Nachweis des Bakterienringfiiule-Erregersin latent verseuchten Kartoffelsprossen
Fur die Untersuchungen wahlten wir solche Kartoffelsprosse, die im Gewachshausaus inokuliertem Pflanzgut aufgewachsen waren und keine Symptome zeigten. EinTeil dieses Materials wurde luftgetrocknet vom Herbst bis Januar gelagert, einenanderen Teil arbeiteten wir unmittelbar nach der Ernte auf. Die Ergebnisse dieserSproBuntersuchungen sind in den Tabellen 5 und 6 zusammengestellt.

276 R. ZIELKE und K. NAUMANN
Tabelle 4. Zusammenstellung der auf latenten Befall mit Oorynebacterium sepedonicurn untersuchtenKartoffelknollen
Nachweisverfahren
Anzahl untersuchter Knollendavon Proben
im Biotest
im MZT, DD-T und Biotestim MZT und im Biotest
nur im MZT und/oder DD·Tim MZT, DD-T und Biotest
Anzahl
absolut
128
+ 89
+ 76
+ 13
+ 2118
relativ
100,0
69,5
59,410,116,414,1
128
Erklarung: MZT = mikroskopisch-zytologischer Test,DD-T = Doppeldiffusions-Test.
100,0
Tabelle 5. Zusammenstellung der auf latenten Befall mit Oorynebacterium sepedonicum untersuchtenKartoffelsprosse (frisches Material)
N achweisverfahren Anzahl
absolut relativ
Anzahl untersuehter Sprosse 120 100,0davon Proben
im Biotest + 95 79,2
im MZT, DD-T und Biotest + 71 59,2im MZT und im Biotest + 24 20,0
nur im MZT undjoder DD-T + 15 12,5irn MZT, DD-T und Biotest 10 8,3
120 100,0
Erklarung: MZT = mikroskopisch-zytologischer Test,DD-T = Doppeldiffusions-Test.
Tabelle 6. Zusammenstellung der auf latenten Befall mit Oorynebacterium sepedonicum untersuchtenKartoffelsprosse (getrocknetes Material)
Nachweisverfahren Anzahl
absolut relativ
Anzahl untersuchter Sprosse 75 100,0davon Proben
im Biotest + 59 78,7
im MZT, DD·T und Biotest + 49 65,4im MZT und im Biotest + 10 13,3
nur im MZT undjoder DD·T + 12 16,0irn MZT, DD-T und Biotest 4 5,3
75 100,0
Erklarung: MZT = mikroskopisch-zytologischer Test,DD·T = Doppeldiffusions-Test.

Erfa ssung des Iatenten Befallsstadiums von C. sepedonicurn 277
Den Ergebnissen in Tabelle 5 zufolge reagierten hei frischem Sproflmaterial voninsgesamt 120 gepriiften Trieben 71 (= 59,2 %) in a llen drei genannten Verfahrenpositiv. In nul' et wa 8 % del' Proben konnte kein Erregerbefall na chgewiesen werd en.I rn biologischen Tes t all ein zeigten ca . 80 %all er Triebe Befall ssymptorne; sie miissendah er als infiziert gelten .
Die Ergebnisse au s den Untersuchungen mit get rocknete n Kartoffelsprossen(Ta belle 6) weichen ni cht wesentlich von denen fri scher Tri ebe aboRiel' konnten zwarnul' insgesamt 75 Proben analysiert werden, dennoch entspricht del' prozentualeBefall sgrad - nach dem biologi schen Verfahren ermittelt - mit 78,7 % dem desfrischen Materials (79,2 % ). In etwa gleicher Hohe liegen a uch die mit all en drei Verfahren ermit telte n Ergebnisse (59,2 % frische, 65,4 % getrocknete Sprosse).
Diskussion
Fiir den Nachweis eines akuten Befalls mit Coryn ebacterium sepedonicum. (SPIECK.et K OTTH.) SKAPT. et BURKH. ste hen zahlreiche Methaden zur Verfiigung, die voneiner einfachen Schnittanalyse bis zur ELISA-Technik rcichen (NAUMANN U. a.1984, ZIELKE U. NAUMANN 1984a). Nicht aIle Diagnaseverfahren haben bisher breiteAnwendung in del' Praxis gefunden.
Weitaus schwieriger ist es, den Erreger diesel' Quarantdnekrankheit bereits ineine m latenten Befallsstadium zu erfassen (KATZNELSON u. SUTTON 1956, STROBEL U.
RAJ ]968, BARIBEAU u. MARCOTT), 1968, DEBoER u. COPEMAN 1974). Zu diesem Zweckhaben inzwischen LELLIOTT U . SELLAR (1976) sowie OLSSON (1976,1978) ein Verfahrenvorgesehlagen, das auf einer Anreicherung von C. sepedonicum. in E ierfruchtpflanzen(Solanum melonqena. L.) beruht.
Sehr geringe Erregerdichten in latent befallenen Kartoffelknollen wies au chSLE'1'TEN (1980) durch Ta uchino1ml at ion von Stengel-Stecklingen nacho
Entsprechend den Untersuchungen von OLSSON (1976) kommt es bei ein er Inokulum-Dichte von 100 Zellen jml nac h 20 Tagen zur Ausbildung deutlicher Symptomean del' Testpflanze. LELLIOTT U. SELLAR (1976) geben als EDso (Zahl del' Bakterien ,di e cine Reaktion an 50 % del' Pflanzen hervorruft) eine n 'Ver t von 4,2 bzw. 7,0Zellen an. J edo ch hangt nach ihren Erfahrungen die Empfindlichkeit ents cheidendvon del' Testpflanzengr613e ab ; ste igt del' Stengeldurchm esser von 2 mm auf iiber3 mm an, so ist fill' denselben Befall swert bereit s eine K eimdichte von 650 K eimeerforde rlich.
Die vorliegenden Untersuchungen beschaftigen sich insbesondere mit del' Frage,welche technischen und sonsti gen Voraussetzungen erfiillt sein miissen, urn ein ensicheren Nachweis eines latenten Befalls an dem in del' DDB. angebauten Kartoffelmaterial zu erreichen. Hierbei wurden insbesondere die Bedingungen fur den Einsatzvon E ierfruchtpflanzen als Nachweisverfahren geprUft.
In den von uns durchgefUhrten Injektionsversuchen mit steigenden Keimdichten(101_1011 Zellenjml Bakteriensuspension) zeigte sich dariiber hinaus, daB die EDsoent scheidend abhangig ist von
- del' Pathogenitat des Erregers (Abb. 4) und- del' verwendeten Ei erfruchtsorte.
In del' Gegenuberstellung von zwei ausgewahlten Ei erfruchtsorten "Black Beauty"(von LELLIOTT u. SELLAR [1976] empfohlen ) und "Friihviolette" zeigte sich, daB beisehr geringer Keimdichte (101-102 Zellen jrnl) die Sorte ,,:Friihviolet t e" sowohl imRinblick auf die Befallehsufigkeit als au ch hinsichtlich del' Befull sstarke (errechnet erKrankheits-Index) empfindlicher reagiert als "Black Beauty". Erst bei hoherenInjek tions-Konzentrationen kehrt sich das Verhaltnis um .

278 R. ZIELKE und K. NAUMANN
Weiterhin bestatigen unsere Ergebnisse die von OLSSON (1976) gemachten Erfahrungen, daB Tomatenpflanzen in ihrer Empfindlichkeit der Eierfrucht weit unterlegensind. KaHN (1980) berichtete, daB in mehrfach wiederholten Priifungen bei Verwen,dung von Eierfruchtpflanzen mit jeweils den gleichen Erregerisolaten unterschiedliche Ergebnisse erzielt wurden. Eine derartige mangelnde Reproduzierbarkeit derErgebnisse konnte in den von uns durchgefuhrten Versuchen nicht bestatigt werden.Es ist abel' durchaus moglieh, daB einzelne Erregerisolate durch eine mehrmonatigeKultivierung auf kiinstlichen Nahrmedien in ihrer Pathogenitat sehr stark abfallenkonnen. Auch konnten wir bei der Anzucht von Testpflanzen beobachten, daB eineverlangerte Anzucht (infolge niedriger Temperaturen) stets zu einer verrnindertenAnfa.lligkeit fiihrt. In Extremfallen kam es sogar zu einem volligen Ausbleiben einerSymptomausbildung, obwohl die Pflanzengrofie nichtwesentlich iiber dem Optimumgelegen hatte.
Der von uns zunachst gewahlte Latenznachweis iiber eine Ausstrichplatte mit anschlie13ender Kolonie-Isolierung ergab weniger giinstige Ergebnisse. Neben einemhoheren Arbeits- und Materialaufwand fiir die DurchfUhrung des Plattenverfahrensist insbesondere die Tatsache von Wichtigkeit, daB G. sepedonicum auf kiinstlichenNahrboden ein sehr langsames Wachstum zeigt. Dadurch werden diese Zellen - selbstbei sehr hohen Verdiinnungsstufen - durch andere, saprophytisch lebende Keimeiiberwachsen, wodurch sie unauffindbar werden. Zu gleichem Ergebnis kamen auchSAMSON u. POUTIER (1979) bei ihren Vergleichspriifungen (Gram-Farbung, Immunfluoreszenz, Erregerbestimmung nach deren Isolierung).
Die Latenzpriifung von Knollen- und SproBmaterial iiber den Weg einer Anreicherung in der 'I'estpflanze Eierfrucht erwies sich somit gegeniiber der Isolierung vonKolonien als giinstiger. Infolge der hohen Empfindlichkeit geeigneter Eierfruchtsortenist es moglich - vorausgesetzt eine gro13ere Pflanzenzahl wird inokuliert - auch sehrgeringe Erregerkonzentrationen im Wirtsgewebe zu erfassen. Dabei ist es wenigerentscheidend, ob die Probe aus der Knolle oder aus dem SproB entnommen wird.
In dem von uns vorgeschlagenen Verfahren wird empfohlen, die Knollenprobeaus dem Nabelbereich zu entnehmen. Dadurch ist gewahrleistet, daf gerade bei wertvollem Zuchtmaterial die gepriiften Knollen - auch die Untersuchung einer einzelnenKnolle ist gut moglieh - der Ziichtung nicht verlorengehen.
Unter sowjetischen Bedingungen hat sich eine generelle Untersuchung des Stengelmaterials bei wertvollen Linien und einzelnen Stauden als sehr zweckmalsig erwiesen.Die Weiterverwendung des geernteten Knollenmaterials wird von dem Ergebnis derSproBuntersuchung abhangig gemacht (SNEJDER u. MURZAKOVA 1964, CURAKOVA1973, VOLOVIK u. CURAKOVA 1975). Dabei ist jedoch zu beriicksichtigen, daB derErreger der Bakterienringfaule sich nur sehr langsam im SproB ausbreitet (ZIELKE u.NAUMANN 1984 b) und es deshalb notwendig wird, die Probe aus dem untersten Stengelbereich auszuwahlen. Diese Stengelabschnitte sind auch in luftgetrocknetem Zustand fiir einen eindeutigen Erregernachweis verwendbar (Tabelle 6). Dieses Verfahrenfindet insbesondere in der sowjetischen Kartoffelziichtung breite Anwendung (TIPOGRAF 1941, SNEJDER u. MURZAKOVA 1964, DUNIN u. MURZAKOVA 1965, CURAKOVA1973, VOLOVIK u. a. 1975).
Das vorgelegte Ablaufschema zum latenten Erregernachweis schlieBt insofern eineFehlinterpretation aus, als fur eine endgiiltige Aussage zwei getrennte Bioteste vorgesehen sind. Es hat sich jedoch in der praktischen Handhabung gezeigt, daB bereitsim Ergebnis der ersten Inokulation in Eierfruchtpflanzen eine eindeutige Aussage inVerbindung mit Gram-Farbung und serologischer Priifung in der Regel moglich ist.Damit entfa.llt dann die Wiederholungs-Injektion als Bestatigung. Lief sich hingegen bei der ersten Aussage in keinem del' drei Testverfahren (entsprechend Abb. 1,

Erfassung des latenten Befallsstadiums von C. sepedonicum 279
Variante II) ein positiver Nachweis erbringen, wurde von uns in der Regel eine weitereAnalyse vorgenommen. Wir haben allerdings in keiner unserer Priifungen festgestellt,daB nach dem negativen Ausgang der ersten Priifung bei einer zweiten Analyse einpositive! Befall registriert wurde.
Es muf jedoch abschlieGend hervorgehoben werden, daB es bei einer sehr geringenErregerzahl in der Probe - trotz einer grofieren Zahl inokulierter Eierfruchtp£lanzen- mitunter nur bei wenigen (in seltenen Fallen ein bis zwei) Pflanzen zur Ausbildungvon Symptomen kommt. Aus diesem Grund ist in Zweifelsfallen ein zweiter Biotestangebracht.
Fur die Notwendigkeit, die Inokulation von Eierfruchtpflanzen bei einem negativenersten Test zu wiederholen, spricht auch die Tatsache, daB insbesondere dann, wennnur ein bis zwei Kartoffelknollen fiir eine Priifung zur Verfiigung stehen, der gewonnene PreBsaft nur fiir wenige Eierfruchtp£lanzen ausreicht. Fiir eine sichere negativeAussage miissen nach unserer Auffassung mindestens 30 Pflanzen getestet werden.
Literatur
BARIBEAU, B., et MARCOTTE, M.: Metode de depistage de la flet.rissure bacterienne de la Pomme deTerre, Corynebacterium sepedonicum SPIECK. et KOTTH. Phytoprotection 49 (1968), 110-113.
CURAKOVA, N. K.: K metodike provedenija scrologieeskoj ocenki rastenij kartofelja na bakteriozy.Nauc. Tr. nauc.vissl, lnst. kartofel'nogo choz. Moskva 14 (1973), 163-168.
DE BOER, S. B., and COPEMAN, J.: Endophytic bacterial flora in Solanum tuberosum and its significance in bacterial ring rot diagnosis. Can. J. Plant Sci. 54 (1974), 115-122.
DUNIN, M. S., und MURZAKOVA, K. F.: Metody polueenenija i primenenija syvorotok, specif'icnyehk vozbuditelju kol'cevoj gnili kartofelja Corynebacterium sepedonicum (Spieckermann etKotthoff) Skaptason et Burkholder. Doklady sel'skochoz. Akad. im. K. A. Timirjazeva,Moskva 108 (1965), 327-333.
GOLENIA, A.: Bakterioza pierscienicwa ziemniaka - Corynebacterium sepedonicum (SPIECK. etKOTTH.) SKAPT. et BURKH. i bakteryjny rak pomidora - Corynebacterium michiganense(SM.) Jens. - choroby kwarantannowe badane w lnstitucie Ochrony Roslin w Poznaniu.Ochrona Roslin XXII (1978), 12, S. 7-10.
KATZNELSON, B., and SmToN, M. D.: Laboratory detection of Corynebacterium sepedonicumcausal agent of bacterial ring rot of potatoes. Can. J. Bot. 34 (1956), 48-53.
KOHN, S.: Methoden zur schnellen ldentifizierung von Corynebacterium sepedonicum. Jahresber.BBA Berlin und Braunschweig 1980, B. 67.
LELLlOTT, R. A., and SELLAR, P. W.: The detection of latent ring rot (Corynebacterium sepedonicum [Spieck. et Kotth.] Skapt. et Burkh.) in potato stocks. EPPO Bull. 6 (1976), 101-106.
NAUMANN, K., ZIELKE, R., PISTRlCK, E., SCHMIDT, A., und TEGTMEIER, B.: Untersuchungen zurAussagegenauigkeit und Sicherheit des Nachweises von Corynebacterium sepedonicum (Spieck.et Kotth.) Skapt. et Burkh. mit Hilfe mikroskopisch-zytologischer und serologischer Teste.Zbl. Mikrobiol. 139 (1984) 173-194.
OLSSON, K.: Experience of ring rot caused by Corynebacterium sepedonicum (Spieck. et Kotth.)Skapt. et Burkh, in Sweden. Particularly detection of the disease in its latent form. EPPOBull. 6 (1976), 209-219.Den vaxtpatologiska bakgrunden till problem med ringriitesmitta i potatisuteadct. Vaxts·kyddsnotiser Uppsala 42 (1978), 82-84.
SAMSON, R., und POUTIER, F.: Comparaison de frois methods d'identification de Corynebacteriumsepedonicum dans les tubercules de pomme de terre. Potato Res. 22 (1979), 133-147.
SLETTEN, A.: Observations on systemic infection of potato plants grown from stem cuttingsinoculated with Corynebacterium sepedonicum. Potato Res. 23 (1980), 111-113.
SNEJDER, Ju. 1., und MURZAKOVA, K. F.: Bakteriozy kartofelja. Zasc. Rast. 9 (1964), 32-33.SNIESZKO, S. F., and BONDE, R.: Studies on the morphology, physiology, serology, longevity, and
pathogenicity of Corynebacterium sepedonicum. Phytopathol. 33 (1943), 1032-1044.STROBEL, G. A., and RAI, P. V.: A rapid serodiagnostic test for potato ring rot. Plant Dis. Reptr.
52 (1968), 502-504.

280 R. ZIELKE und K. NAUl\'IANN, Erfassung des latenten Befallsstadiums von C. eepedonicum.
TIPOGR.A.F, D. Y.: Uskorennij sposob objaruzenija kol'cevoj gnili kartofelja. Doklady vses. akad.sel'skochoz. Nauk im, V.I. Lenina, Moskva 19 (1941), 21-26.
VOLOVIK, A., und (jUR.A.KOVA, N.: Serologieeskoj otbor rastenij kartofelja, svobodnych ot infekciibakterioza. Kartofel i Ovosci 9 (1975),37.SNEJDER, Ju. I., KAPUSTIN, M. N., und PLETNEVA, V. A.: Metody uskorennoj ocenki sortovi sejancev kartofelja na ustojcivost k kol'cevoj gnili. Selekcija i semenovodstvo kartofelja,Moskva 21 (1975), 130-134.
ZIELKE, R.: Moglichkerten der Resistenzprufung bei Kartoffeln gegen den Erreger der Bakterienringfaule, Corynebacterium sepedonicum (Spieck. et Kotth.) Skapt. et Burkh. Intern. Wiss.Tag. tiber Probleme der Resistenz von Pflanzen gegen Viren, bakt. u. pilzl. Krankheitserregersowie tier. Schaderreger vom 1. bis 6. Nov. 1982 in Halle/S.; Inst. Phytopathol. Ascherslebender AdL Berlin. Vervielfalt.igte Kurzfassungen (1982), 107.und NAUMANN, K.: Der EinfluB von Nahrsubetrat und Kulturdauer auf die Nachweissicherheit von Corynebacterium sepedonicum (Spieck. et Kotth.) Skapt. et Burkh., dem Erreger derBakrericnringfaule der Kartoffel. Zbl. Mikrobiol. 139 (1984a), 195-211.- Die Ausbreitung von Corynebacterium sepedonicum (Spieck. et Kotth.) Skapt. et Burkh.,dem Erreger der Bakterienringfaulc der Kartoffel, im Wirtsgewebe. Arch. Phytopathol. u.Pflanzenschutz (1984 b) (im Druck).
Eingegangen am 30. 12. 1982
Anschrift der Autoren:
Dr. R. ZIELKE und Dr. so, K. NAUMANN, Institut fur Phytopathologie Aschersleben der Akademieder Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, DDR· 4320Aschersleben, Theodor-Roemer-Weg.