document

3
Zbl.Mikrobiol. 138 (1983),78-80 Internationales Symposium Mikrobiologische Aspekte anthropogener Bodenbeeinflussung Vom 23. bis 29. Mai 1982 fand im Rahmen del' "Reinhardsbrunner Symposien" del' Gesellschaft fiir Allgemeine und Technische Mikrobiologie in del' DDR eine inter- nationale Tagung zu o. a. Thema statt, bei del' Fachwissenschaftler aus versehiedenen volkswirtschaftliehen Zweigen und Wissenschaftsdisziplinen zu einem Meinungsaus- tausch tiber Probleme del' anthropogenen Bodenbeeinflussung unter mikrobiologischen Aspekten zusammenkamen, Das wissenschaftliche Ziel des Symposiums war es, den EinfluB verschiedener MaBnahmen del' industriemiiBigen landwirtschaftlichen Pro- duktion auf den Boden unter bodenmikrobiologischen und hygienischen Aspekten zu diskutieren. Damit wurden einerseits Probleme del' Bodenfruchtbarkeit bei gleichzeitiger In- tensivierung del' landwirtschaftlichen Produktion auf begrenzten Bodenflachen er- ortert. Andererseits standen Umweltschutz- und Rtickstandsprobleme im Vorder- grund, wie del' Erhalt del' sanitaren Schutzfunktion des Bodens. Urn del' Komplexitat del' Probleme gerecht werden zu konnen, wurde die Veranstaltung von drei Gesell- schaften del' DDR getragen: del' Gesellschaft fur Allgemeine und Technische Mikro- biologie, del' Gesellschaft fur Bodenkunde, Sektion Bodenbiologie und del' Gesell- sohaft fiir Allgemeine und Kommunale Hygiene, Sektion Bodenhygiene. Das Symposium gliederte sich in sieben Themenkreise. Zu jedem Themenkreis wurden Eingangsreferate gehalten. Im Themenkreis I: "Auswirkungen agrotechnischer MaBnahmen auf bodenbiologi- sche Prozesse" gaben MULLER (DDR) mit dem Referat "EinfluB del' mineralischen und organischen Dtingung auf die Mikroflora des Bodens" sowie NOVAK (CSSR) mit dem Referat "Mikrobiologisch-biochemische Aspekte del' Humusdynamik" eine Ein- stimmung in die Thematik und eine grundsatzliohe Ubersicht tiber die entscheidend anstehenden Probleme auf diesem Gebiet. Weitere Vortrage ergiinzten diese Thematik wie z. B. die von FREYTAG (DDR) "Zur Quantifizierung del' CoN-Transformation im Boden", von MULLER jun. u. Mit- arbeitern "Uber die mikrobielle und die C-Dynamik unter verschiedenen Kultur- pflanzen" in del' Vegetationsperiode und KLlMANEK (DDR) "Uber den EinfluB mineralischer und organischer Dtingung auf die COz-Produktion". In weiteren Vor- tragen wurde tiber den EinfluB organogener Abprodukte auf die biologische Aktivitat von Boden (GRElLICH und KLlMANEK, DnR) und del' Giillediingung auf die N-Dy- namik bzw. Verlagerung durch VOLKER und GORLI'l'Z (DDR) berichtet. Die Beeinflussung spezieller bodenbiologischer Aktivitiiten stand ebenfalls zur Diskussion, So referierten NovAKovA (CSSR) tiber den "EinfluB von Tonmineralen auf die cellulolytische Aktivitiit des Bodens" und RANKOW und DlMlTROV (VR Bul- garien) tiber den "EinfluB einer langfristig intensiven Diingung auf Bodenenzyme". Weiterhin wurde tiber die Beeinflussung der Mikroflora durch die Mineraldtingung in verschiedenen Biotopen berichtet, so von TESAROVA (CSSR), UHLEHLOVA (CSSR) und MAl (DDR). Besonderes Interesse fand del' Vortrag von FORSTER (DDR) tiber "Mikrobiologische Aspekte del' P-Mobilisierung", del' die Aufmerksamkeit auf dieses fur die Zukunft wichtige Problem del' Phosphatbereitstellung in unseren Boden lenkte. Im Themenkreis II: "Anthropogene Einflusse auf mikrobielle Biozonosen" ent- wickelte NIKlTIN (UdSSR) in seinem Referat "Dauerleben und Regulation mikro-

Transcript of document

Zbl.Mikrobiol. 138 (1983),78-80

Internationales Symposium

Mikrobiologische Aspekte anthropogener Bodenbeeinflussung

Vom 23. bis 29. Mai 1982 fand im Rahmen del' "Reinhardsbrunner Symposien"del' Gesellschaft fiir Allgemeine und Technische Mikrobiologie in del' DDR eine inter­nationale Tagung zu o. a. Thema statt, bei del' Fachwissenschaftler aus versehiedenenvolkswirtschaftliehen Zweigen und Wissenschaftsdisziplinen zu einem Meinungsaus­tausch tiber Probleme del' anthropogenen Bodenbeeinflussung unter mikrobiologischenAspekten zusammenkamen, Das wissenschaftliche Ziel des Symposiums war es, denEinfluB verschiedener MaBnahmen del' industriemiiBigen landwirtschaftlichen Pro­duktion auf den Boden unter bodenmikrobiologischen und hygienischen Aspekten zudiskutieren.

Damit wurden einerseits Probleme del' Bodenfruchtbarkeit bei gleichzeitiger In­tensivierung del' landwirtschaftlichen Produktion auf begrenzten Bodenflachen er­ortert. Andererseits standen Umweltschutz- und Rtickstandsprobleme im Vorder­grund, wie del' Erhalt del' sanitaren Schutzfunktion des Bodens. Urn del' Komplexitatdel' Probleme gerecht werden zu konnen, wurde die Veranstaltung von drei Gesell­schaften del' DDR getragen: del' Gesellschaft fur Allgemeine und Technische Mikro­biologie, del' Gesellschaft fur Bodenkunde, Sektion Bodenbiologie und del' Gesell­sohaft fiir Allgemeine und Kommunale Hygiene, Sektion Bodenhygiene.

Das Symposium gliederte sich in sieben Themenkreise. Zu jedem Themenkreiswurden Eingangsreferate gehalten.

Im Themenkreis I: "Auswirkungen agrotechnischer MaBnahmen auf bodenbiologi­sche Prozesse" gaben MULLER (DDR) mit dem Referat "EinfluB del' mineralischenund organischen Dtingung auf die Mikroflora des Bodens" sowie NOVAK (CSSR) mitdem Referat "Mikrobiologisch-biochemische Aspekte del' Humusdynamik" eine Ein­stimmung in die Thematik und eine grundsatzliohe Ubersicht tiber die entscheidendanstehenden Probleme auf diesem Gebiet.

Weitere Vortrage ergiinzten diese Thematik wie z. B. die von FREYTAG (DDR)"Zur Quantifizierung del' CoN-Transformation im Boden", von MULLER jun. u. Mit­arbeitern "Uber die mikrobielle und die C-Dynamik unter verschiedenen Kultur­pflanzen" in del' Vegetationsperiode und KLlMANEK (DDR) "Uber den EinfluBmineralischer und organischer Dtingung auf die COz-Produktion". In weiteren Vor­tragen wurde tiber den EinfluB organogener Abprodukte auf die biologische Aktivitatvon Boden (GRElLICH und KLlMANEK, DnR) und del' Giillediingung auf die N-Dy­namik bzw. Verlagerung durch VOLKER und GORLI'l'Z (DDR) berichtet.

Die Beeinflussung spezieller bodenbiologischer Aktivitiiten stand ebenfalls zurDiskussion, So referierten NovAKovA (CSSR) tiber den "EinfluB von Tonmineralenauf die cellulolytische Aktivitiit des Bodens" und RANKOW und DlMlTROV (VR Bul­garien) tiber den "EinfluB einer langfristig intensiven Diingung auf Bodenenzyme".

Weiterhin wurde tiber die Beeinflussung der Mikroflora durch die Mineraldtingungin verschiedenen Biotopen berichtet, so von TESAROVA (CSSR), UHLEHLOVA (CSSR)und MAl (DDR). Besonderes Interesse fand del' Vortrag von FORSTER (DDR) tiber"Mikrobiologische Aspekte del' P-Mobilisierung", del' die Aufmerksamkeit auf diesesfur die Zukunft wichtige Problem del' Phosphatbereitstellung in unseren Bodenlenkte.

Im Themenkreis II: "Anthropogene Einflusse auf mikrobielle Biozonosen" ent­wickelte NIKlTIN (UdSSR) in seinem Referat "Dauerleben und Regulation mikro-

Intemationales Symposium 79

bieller Bodenzonosen" neue Aspekte ftir mikrobielle Gesellschaften im Boden undverwies vor allem auf die bisher wenig beachteten sogenannten oligotrophen bzw.oligocarbophilen Bodenmikroorganismen, die sich in vielfaltiger Weise von den eu­trophen unterscheiden lassen und im Boden langere Zeit iiberdauern konnen, vorallen Dingen auch dann, wenn ein geringes Angebot von organischen Substanzen vor­handen ist.

Ein weiterer Themenkreis (III) beschiiftigte sich mit dem neuerdings wieder ak­tuell gewordenen Thema der biologischen Stickstoff-Fixierung. In dem Eingangs­referat von HOFLICH (DDR) wurden die neuesten Erkenntnisse und Probleme beieiner verstarkten Nutzung der biologisohen Stickstoffbindung in der DDR und iminternationalen MaBstab dargestellt und kritisch diskutiert. Vortriige aus der VRUngarn (KovEs-PEeHY u. a. sowie MANNINGER u. a.) ergiinzten diese Problematik.

Von besonderem Interesse waren zwei Vortriige iiher die Ursachen der Boden­miidigkeit in Apfelanlagen, so von VANCURA u. a. (CSSR) und OTTO und WINKLER(DDR). An diese Vortrage schlof sich eine lebhafte Diskussion tiber die moglichenmikrobiellen oder amikrobiellen Ursaehen dieser Bodenmiidigkeit an.

Durch den Vortrag von SZEGI u. a. (UVR) "Bodenbiologische Prozesse in Halden­boden wahrend der Rekultivierung" erfolgte eine Einstimmung in die Postersitzung(Themenkreis IV): "Mikrobiologische Prozesse in landwirtschaftlich und forstlichgenutzten sowie rekultivierten Boden". In mehreren Postern wurde die Veriinderungder Bodenflora unter dem EinfluB von RekultivierungsmaBnahmen und des Tage­baues (z. B. BU'l'I, UVR) dargestellt, an anderen Postern fand eine lebhafte Diskus­sion iiber die mikrobiologischen Kennziffern in verschiedenen Boden statt (z. B.MILANOV, KOSTOV, DERIBEEVA, HANAMOVA u. a., VR Bulgarien).

Der V. Themenkreis hatte "vVechselbeziehungen zwischen Bodenmikroorganismenund Pflanzen" zum Inhalt. Im Vordergrund dieses Themenkreises standen die Ge­fahren eines vermehrten Befalls durch bodenbiirtige mikrobielle Schaderreger beieinseitigen Fruchtfolgen, z. B. bei wiederholtem Getreideanbau, vor allem auf leich­ten Sandboden. Auf die Bedeutung eines Befalls mit bodenbiirtigen Pilzen wiesen vorallem STEINBRENNER (DDR) in seinem Eingangsreferat "Wechselbeziehungen zwi­schen Mikroorganismen und Pflanzen im Boden", MARTYNIUK und MYSKOW {VRPolen sowie VRANY (CSSR) hin.

Auf phytoinhibitorisehe Wirkungen bei vermehrtem Getreideanbau und seinemoglichen mikrobiellen Ursachen wurde durch WOLF (DDR) aufmerksam gemaeht.

Im Themenkreis VI wurde iiber die "Wechselwirkungen zwischen Pflanzenschutz­rnitteln und Bodenmikroflora" gesprochen. Im Eingangsreferat von BAKALIVANOV(VR Bulgarien) wurden die "Bodenmikrobiologischen Aspekte bei Herbizidverunrei­nigung" naher erortert, vor allen Dingen in Abhiingigkeit von der hiologischen Akti­vitat des Bodens, von Klimaeinfliissen und Bodenarten. Das Referat "Zum Persistenz­verhalten von Herbiziden im Boden" von RAWALD (DDR) erganzte diese Aspekte.Eine Reihe weiterer Referate besehaftigte sieh mit dem Abbau von versehiedenenHerbiziden und weiteren Pflanzenschutzmitteln im Boden, z. B. HICKISCH, MA­CRULLA, OANR (DDR), HANAMOVA, POPOVA sowie HLEBAROVA (VR Bulgarien) undAL-MOFARJI und FRITSCHE sowie STENZ u. a. oder SCIIRODER u. a. (aIle DDR).

Der Themenkreis VII beschaftige sieh mit der "sanitaren Funktion des Bodens"unter vorwiegend medizinischen Gesichtspunkten. Im Eingangsreferat von HIRTE(DDR) wurden "die sanitaren Funktionen des Bodens in bakteriologisch-hygieniseherHinsicht" dargelegt. Diese ist einmal unter dem Gesichtspunkt eines allmahlichen Ab­sterhens hygienisch hedenklieher hodenfremder Mikroorganismen im Boden zu he­traehten, u. a. bedingt durch Konkurrenz mit der badenhiirtigen Mikroflora. Zumanderen findet eine Adsorption am Bodenkomplex statt, so daB je naeh Bodenart

80 W. HntTE, Interna ti on al es Sym pos ium

und perkolierender Wasserm enge ein bestimmtes Rii ckhal te- und Filtrationsvermogenvorh anden ist. In einem Koreferat von MOLLER (DDR) zur " Modellierung des natilr­lichen Selbstre inigungsvermogens des Bodens" wurden bakteriologisch-hygienischeAspekte und Probleme del' Schwermetallentgiftung dargelegt. Weitere Referate be­schiift igten sich mit speziellen hygienisch bedenklichen Abprodukten. So referiertenzum Komplex Kliirschlamm B1TSCHEL und KRANNWH (DDR) " Hygienisch-bakte rio­logische Unte rsuchungen zur landwirtsohaftlichen Kl iirschlammverwertung" sowieWEHLING (DDR) " Mikrobiologische Untersuchungen zur Kl iirschlammverwertung" .Yon BEIUHELT (DDR) wurden " Hygienisch-mikro biologische Untersuchungen zurGiilleverwert ung" vorgetragen. Von besonderem Interesse und besonderer Aktualitiitwar del' Vortrag von FRI'l'Z (DDI~) zur " Problematik des Verhalt ens krebserzeugenderKohlen wasserstoffe im Boden und zum Ubergang au s dem Boden in Erntegiiter" .

Eine Ganztagsexkursion in das Giilleverwertungsgeb iet Berlstedt bei Weimar er­giinzte die Tagung sinnvoll und zeigte den Teilnehmern die R elevanz del' Tagungs­problematik an Hand von Problemen del' Praxis. Die Besuche del' Stadt Erfurt unddes Mahnmals in Buchenwald rundeten die Exkursion abo

Die Tagung brachte zum Ausdruck. daB die anthropogene Beeinflussung, teilweisesogar Storung unserer natiirlichen Umwelt in intensiv landwirtschaftlich genutztenGebietcn un s dazu zwingt, die dort vorhandenen und fur den St offkreislauf mitver­antwort lichen heterotrophen und aut ot rophen Mikro organ ismen vertieft zu st u­dieren . Wenn auch del' BiotopBoden schon so lange ein von Menschen beeinfluBtesOkosystem ist, wie Ackerbau bctrieben wird , so wird er doch jetzt durch die industrie­miiBige landwirtsehaftliche Produktion verstiirkt und tei lweise einse it ig beeinfluBt.Chemisier ung del' Landwirtschaft , Spezialisieru ng del' landwirtsehaftlichen Produk­tio n in bestimmte n Gebiet en und auf bestimmten Bodenfliichen bringen eine intensi­vere Belastung unserer Boden mit sieh . Diese ist in phytosan itarer , in human- undvete r iniirhygieniseher Hinsieht zn sehen . Dureh den Boden werden abel' au eh diedar auf wachsenden Pflanzen sowie das darunterliegende Grundwasser nnd im wei­t eren auch das Oberflii chenwasser sowie Tier und Mensch beeinfluBt. Fur die chemisch­biochemisehen Reaktionen im Boden sind die Mikroorganismen hanptverantwortlich ,so daB die Bodenmikrobiologie derzeitig unter nenen Aspekten und vermehrt gefor ­dert wird und von ihr Antworten auf relevante Fragen des Umweltsehutzes, del' De­tox ifikation, des Ab- und Aufbaus organischer Bodensubstanz, del' kontinuierlicheren ,effekt iveren und energieiirmeren Mineralstoffversorgnng unserer Pflanzen sowie VOl'allem del' Erhaltung und Mehrung del' Bodenfruchtbarkeit verlangt werden.

Das Symposium zeigte , daB nul' in einer sinnvollen Kombination von Grundlagen­forschung und angewandter F orschung und unter Einbeziehung moderner mikroben­okologisoher Aspekte diese relevanten Fragen bearbeitet werden konnen. Diese Auf­gaben wurden sowohl im Eingangsreferat von HIRTE (DDR) "Uber Ziele und Auf­gaben mikrobiologisch-okologischer Forschungen in dem durch den Menschen be­einfluBten Biotop Boden" als auch in del' SchluBauswertung del' Tagung von MULLEl{,GEORG (DDR) zusammenfassend deutlich gemacht. Es konnte festgestellt werden ,daB die Zusammenfiihrung von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachdisziplinenin diesel' Tagung wertvoll war und fur die weiteren Arbeiten erhebliehe Impulse gebenwird .

In den folgenden Heften des laufenden Bandes des Zentralblattes fiir Mikrobio­logie wie aueh in der Zeitschrift flir kommunale Hygiene werden Vortrage diesesSy mposiums publiziert.

P rof. Dr. h abil. ·WOLF GAN G HIRT E , Humboldt-Universit at zu B erlin, Sektion Nahrungsguter­wir ts chaft und Lebensmitteltechnologie, Bereich J\Iikrobiologi e, D DR - 1532 Kleinma chnow,Max-Reirnann-Stralse 16.