5445 04 April 2016 ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS … · 2016. 4. 12. · oup-fluidtechnik.de....

5
5445 ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS FLUIDTECHNIK IM VDMA FLUIDTECHNIK 26 I BAUMA 2016 Jetzt schon hier – die Highlights der Baumaschinenmesse 74 I FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG High-Performance- Antriebsstränge 08 I MENSCHEN UND MÄRKTE „Hunger bleibt Hunger“ 36 I MOBILE ARBEITSMASCHINEN Starke Speicher für effiziente Hydraulik 04 April 2016 oup-fluidtechnik.de

Transcript of 5445 04 April 2016 ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS … · 2016. 4. 12. · oup-fluidtechnik.de....

Page 1: 5445 04 April 2016 ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS … · 2016. 4. 12. · oup-fluidtechnik.de. HYDRAULIKSPEICHER HYDRAULIKSPEICHER. STARKE SPEICHER FÜR. LEISTUNGSFÄHIGE HYDRAULIK. Autorin:Julia

5445

ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS FLUIDTECHNIK IM VDMA

FLUIDTECHNIK

26 I BAUMA 2016Jetzt schon hier – die

Highlights der Baumaschinenmesse

74 I FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

High-Performance- Antriebsstränge

08 I MENSCHEN UND MÄRKTE

„Hunger bleibt Hunger“

36 I MOBILE ARBEITSMASCHINEN Starke Speicher für effiziente Hydraulik

04 April 2016

oup-fluidtechnik.de

Page 2: 5445 04 April 2016 ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS … · 2016. 4. 12. · oup-fluidtechnik.de. HYDRAULIKSPEICHER HYDRAULIKSPEICHER. STARKE SPEICHER FÜR. LEISTUNGSFÄHIGE HYDRAULIK. Autorin:Julia

HYDRAULIKSPEICHER HYDRAULIKSPEICHER

STARKE SPEICHER FÜR LEISTUNGSFÄHIGE HYDRAULIK

Autorin: Julia Engstler, HYDAC Technology GmbH, Sulzbach/Saar

Julia Engstler

Moderne Speichertechnik bildet nach wie vor eine wichtige Grundlage für leistungsfähige, komfortable und effiziente Hydrau-

liksysteme. Für unterschiedliche Anwendungen stehen die Bauarten Blasen-, Kolben-, Membran- und Metallbalgspeicher zur Verfügung.

2 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 4/2016 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 4/2016 3

Page 3: 5445 04 April 2016 ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS … · 2016. 4. 12. · oup-fluidtechnik.de. HYDRAULIKSPEICHER HYDRAULIKSPEICHER. STARKE SPEICHER FÜR. LEISTUNGSFÄHIGE HYDRAULIK. Autorin:Julia

HYDRAULIKSPEICHER

POINTIERTQUALITÄT, LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND EIN BREITES

PORTFOLIO SIND WESENTLICHE VORTEILE

FÜR INTERNATIONALE MÄRKTE VOR ORT PRODUZIERT – „LOCAL FOR LOCAL“

HYDRAULIKSPEICHER ALS KOMPAKTE EINHEIT MIT WERTVOLLEN ZUSATZFUNKTIONEN

Entsprechend dem technologischen und qualitativen Stellenwert des HYDAC- Speichers verteilt sich auch die Marktpräsenz. Als ein-ziges Unternehmen fertigt der saarländische Hydraulikhersteller al-le vier Speicherarten – Blasen-, Kolben-, Membran- und Metall-balgspeicher. Somit gibt es nahezu keine Baumaschine, Landma-schine, Werkzeugmaschine, Sondermaschine etc., in der nicht die typischen roten bzw. rot beschrifteten Komponenten aus dem Saar-land „herausleuchten“.

02 Weltweite Produktionsstätten sorgen für eine sichere Speicherversorgung

03 Flexibilität durch modularen Aufbau, sowohl öl- als auch gasseitig

01 Blasen-, Kolben-, Membran- und Metallbalgspeicher von HYDAC aus eigener Konstruktion und Produktion

05 Hydraulikspeicher verbessern das Dämpfungsverhalten, so dass die Belastung auf die Gesamtkonstruktion niedriger wird und die Arbeits- bzw. Fahrgeschwindigkeit höher sein kann (Beispiel SK280)

04 Membranspeicher lassen sich mit entsprechendem Experten-wissen sehr individuell an die gestellten Anforderungen anpassen

01

02

03

04

05

Unglücke und Katastrophen schweißen zusammen – das hat die vollkommene Zerstörung von Werk 2 bei HYDAC in Sulzbach an der Saar gezeigt. Schnelles und unbüro-kratisches Handeln aller Mitarbeiter vor Ort und überall

auf der Welt sowie die Unterstützung von Kunden- und Lieferanten trugen zur Sicherung der Lieferkette bei. Denn Hydraulikspeicher sind und bleiben ein wesentlicher Teil, Hydrauliksysteme leistungs-fähiger, komfortabler und effizienter zu gestalten. Dabei entwickelt, konstruiert und fertigt HYDAC alle vier Speicherarten selbst; Inter-essenten können sich davon auf der bauma vom 11. bis 17. April 2016 in Halle A5.449 überzeugen.

Die Firma HYDAC in Sulzbach an der Saar investiert konsequent in die Entwicklung neuer Technologien und in den Aufbau moderner Produktionsprozesse. Die enorme Leistungsfähigkeit der weltweit tätigen Firmengruppe, die nach wie vor ein familien geführtes Unternehmen ist, hat diesbezüglich im Sommer 2015 wortwörtlich seine härteste Feuerprobe bestanden. Denn: Am 25. August 2015 fraß sich ein Feuer durch das gesamte Produktionswerk 2, den Nukleus der HYDAC-Speichertechnik. Es wurde komplett zerstört, aber glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Noch während die Flammen gelöscht wurden, reagierte die Firmen-leitung: „Das Werk wird an gleicher Stelle wieder aufgebaut – und keiner der betroffenen Mitarbeiter hier verliert seinen Arbeitsplatz.“Zum Hintergrund: An fast der gleichen Stelle begann 1963 die Erfolgsgeschichte des Hydraulikspezialisten mit der Gründung der damaligen HYDAC Gesellschaft für Hydraulikzubehör GmbH. Kurz ge-

sagt: Die Speichertechnik war der Ursprung für die heutige technolo-gische Stellung des Unternehmens sowie für das immens gewachsene sehr breite Produktportfolio und die starke internationale Ausrichtung.

DIE SPEICHER-VERSORGUNG FUNKTIONIERTE AUCH NACH DEM BRANDWie die Zahnräder eines Uhrwerks leistete jeder Mitarbeiter bei HYDAC nach der Brandkatastrophe seinen Beitrag zum Wiederauf-bau. In kürzester Zeit konnte der Markt wieder mit dem Stan-dard-Sortiment an Speichertechnik bedient werden.

Ein entscheidender Schlüssel hierfür war die große Solidarität und Flexibilität der Kunden und Lieferanten in dieser sehr kritischen Wiederaufbauphase. Für das große Entgegenkommen gebührt HYDAC ihren Kunden und Lieferanten den größten Dank.

Für OEMs ist neben der Qualität und Leistungsfähigkeit gerade die große Bandbreite der Standard-Hydraulikspeicher ein wesentlicher Vorteil. Die Palette bietet Membranspeicher bis vier Liter und 750 bar sowie Blasenspeicher bis 450 Liter Volumen und 1 000 bar. Kolbenspeicher werden bis 1 000 bar und sogar über 3 500 Liter Vo-lumen hergestellt. Als vierte Hightech-Speichervariante runden Metallbalgspeicher das Spektrum ab. Sie werden für erweiterte An-wendungsfelder, wie beispielsweise bei extremen Temperaturen oder der Forderung nach sehr hoher Medienverträglichkeit einge-setzt. Der metallische Balg, als Trennglied zwischen Gas- und Fluidseite, ist gasdicht, was wiederum die Wartungsfreundlichkeit äußerst positiv beeinflusst.

LIEFERTREUE DURCH REDUNDANZ BEI PRODUKTIONSKAPAZITÄTENInsofern hat der Brand der Speicherfertigung in Deutschland zwei wichtige Säulen des Erfolgs wieder in Erinnerung gerufen: Die hohe weltweite Marktabdeckung und die Firmenphilosophie, für interna-tionale Märkte vor Ort zu produzieren. Sowohl in den USA als auch in China gibt es bereits entsprechende Produktionskapazitäten, die kün-ftig weiter expandieren werden, ganz nach dem Motto „local for local“. Zusammen mit dem neuen Werk 2 in Sulzbach/Saar, das an gleicher Stelle ab Herbst 2016 wieder vollautomatisch produziert, bilden sie das produktionstechnische Dreigestirn der HYDAC-Speichertechnik.Bis zur Wiederherstellung der kompletten, vollautomatischen

HYDRAULIKSPEICHER

4 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 4/2016 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 4/2016 5

Page 4: 5445 04 April 2016 ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS … · 2016. 4. 12. · oup-fluidtechnik.de. HYDRAULIKSPEICHER HYDRAULIKSPEICHER. STARKE SPEICHER FÜR. LEISTUNGSFÄHIGE HYDRAULIK. Autorin:Julia

HYDRAULIKSPEICHERHYDRAULIKSPEICHER

Fließfertigung, wie vor dem Brand, werden sämtliche Membrans-peicher über Interims-Fertigungsstätten produziert – eine logisti-sche Glanzleistung der „Starken Speichertechnik“ aus dem Saar-land, wie Kunden bestätigen können.

MEMBRANSPEICHER LEISTEN EIN HOHES MASS AN FLEXIBILITÄTWie sehr Individualität auf Basis des Standard-Produktprogramms gelebt wird, zeigt sich unter anderem bei den Membranspeichern. Als Entwicklungspartner unterstützt HYDAC seine Kunden auch hier bereits bei der Entwicklung neuer Maschinen und Fahrzeuge. In Verbindung mit dem in Jahrzehnten gesammelten Know-how und der flexiblen Speicherproduktion lassen sich das Behälter design sowie die Systemeigenschaften von Membranspeichern perfekt an die jeweilige Anwendung anpassen. So können innerhalb eines Hydrau-liksystems Leistungsspitzen unterstützt (mittels Energiespeicher) und Belastungsspitzen vermieden werden (der Speicher arbeitet als Dämpfer). Der Vorteil: Mithilfe von Hydraulikspeichern kann die benötigte Gesamtleistung reduziert werden, woraus sich eine sig-nifikante Einsparung bei den Investitionskosten ergibt. Bei der An-wendung von Speichern als Schwingungsdämpfer wird der Fahrzeu-gkomfort erhöht, die Servicezeiten verkürzt und schließlich die Verfüg-barkeit der Maschine spürbar verbessert.

BAUKASTENSYSTEM UNTERSTÜTZT DIE WIRTSCHAFTLICHKEITTypische Anwendungen für Membranspeicher sind Vorsteuer-systeme, aber auch Dämpfungslösungen bei Hebeeinrichtungen, Schwingungsdämpfung bei Auslegern, Traktionskontrolle bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, Lenkungsunterstützung und viele weitere Anwendungen.

Während Membranspeicher für den Niederdruckbereich (z. B. 100  bar, 140  bar, 160  bar) sehr gewichts- und bauraumoptimiert ausgelegt und entsprechend kostengünstig sind, eignen sich die Hochdruck-Membranspeicher (z. B. 250  bar, 330  bar) für an-spruchsvolle Anwendungen. Entscheidend ist unter anderem, mit Expertenwissen die Membrane an die Anforderungen im Fahrzeug bzw. in der Maschine anzupassen.

Der Experte weiß: Bauraum, Gewicht, Druckschwankungsbreite, Lastwechsel, Material – all das lässt sich optimal auslegen, um einen anwendungsgerechten Speicher zu bestimmen. HYDAC schafft diese Variabilität durch die intelligente Konfiguration und einer mannigfachen Anzahl an Anschlussvarianten aus dem eigenen Membranspeicher-Systembaukasten.

Für den Kunden bedeutet das:n  kompakter Bauraum durch passende Membranspeicher-Ab-messungen undn  robuste Installation dank der Auswahl des optimalen Anschlusses.Interessant dabei ist – und das hat den Wiederherstellungsprozess nach der Brandkatastrophe positiv beeinflusst –, dass Hydrauliks-peicher-Bauarten untereinander eine Schnittmenge haben und sich in bestimmten Grenzen substituieren lassen. Dadurch, dass HYDAC vier Speicherbauarten produziert, konnten alternative Bauarten geliefert werden. Hier beraten die HYDAC-Spezialisten, in welchen Situationen welche Speicherbauart gleiche oder sogar bessere Systemeigenschaften besitzen.

ERWEITERTES KOLBENSPEICHER-PRODUKTPROGRAMMKolbenspeicher sind schlechthin die Individualisten unter den Speicher-arten. HYDAC hat hierzu alle Vorteile des Kolbenspeichers in einer

07 Sicherheitseinrichtungen von HYDAC mit CE-Kennzeichnung zur Absicherung gegen Überdruck und unvorhergesehene Temperaturerhöhung

08 Hydrospeicher in einem Hybridsystem

09 Gewichtsreduzierung des Hydraulikspeichers: Mittels umfangs- bzw. vollbewickelten Speicherkörpern ist eine Leichtbauweise von bis zu 80 % des vergleichbaren Stahlspeichers möglich

Baureihe SK280 vereint. Bei dem patentierten Herstellungsverfahren der SK280 werden gas- und fluidseitiger Deckel durch Umformung der Enden des zylindrischen Mantels befestigt. Dies erlaubt eine kostengünstige Produktion ohne Kompromisse bei der Variabilität hinsichtlich der Anpassung an kritische Einbauräume einzugehen, da sie bei gleichem Nennvolumen in Durchmesser und Länge an die jeweilige Einbausituation adaptierbar sind. Diese Erfolgsgeschichte wurde kürzlich mit weiteren Varianten fortgeschrieben: Der SK280 ist seit 2015 auch mit einem Nennvolumen von 10 Liter lieferbar.

SPEICHER UND MEHR

Eine Vielzahl von Kombinationsvarianten zeigt, dass Hydraulikspe-icher längst nicht mehr einfach nur Druckbehälter sind, sondern auch als kleine oder große kompakte Einheiten wertvolle Zusatzfunktionen übernehmen. Es lassen sich unterschiedliche Ventile an- und einbauen, Sensoren anbringen und Sicherheits-einrichtungen integrieren.

So wird beispielsweise aus einem Hydraulikspeicher ein Ener-giespeicher der Wegeventile zur Ab- und Zuschaltung der Schaufeldämpfung mitbringt und zur Kontrolle des Gasdrucks auf der Gasseite einen Sensor aufnimmt.

06 Speicher und mehr: Synergie aus Energiespeicherung und Zusatzfunktion in einer kompakten Einheit

HIGHTECH-KABINE MIT CABINAIRCARE-FILTER

Als Mitglied des „Cab Concept Clusters“, einem Netzwerk namhafter OEM-Zulieferer und renommierter Wissenschaftler,

trug HYDAC dazu bei, eine innovative Konzeptkabine zu ent wickeln. Innerhalb der Kabine sorgen die CabinAir-Care-Filter für ein sicheres, gesundes und produktives Arbeitsklima durch Filtration von Luftschadstoffen bis hin zu Nanopartikeln und Gasen. Die Kabine wird erstmals auf der bauma 2016 in München vorgestellt.

www.cabconceptcluster.com

06

07

08

Was Hydac unter anderem sonst noch für mobile Arbeitsmaschinen liefern kann, erfahren Interessenten hier:

http://bit.ly/1TnpAwM

MOBILE MASCHINEN 6/2015

Für eine erhöhte Sicherheit rund um die Speichertechnik gibt es einige Lösungen wie z. B. Berstscheiben (gegen Überdruck), Schmelzsiche-rungen (gegen unzulässige Temperaturerhöhung) und Gassicherheits-ventile. Während die ersten beiden für eine vollständige Entlastung des Speichers sorgen, eignet sich letzteres für den kontrollierten Druckab-bau auf der Gasseite, sobald der maximal erlaubte Betriebsüberdruck des Speichers in einem entsprechend hohen Maß überschritten wird.

ENERGIEEFFIZIENZ MOBILER ARBEITSMASCHINEN STEIGERNHydraulikspeicher sind in hervorragender Weise dazu geeignet die Energieeffizienz mobiler Arbeitsmaschinen zu erhöhen. Die Hybridspezialisten der HYDAC Speichertechnik beraten rund um die Themenfelder Energierückgewinnung, Glätten von Lastspitzen (Peak shaving), Lastenkompensation, Downsizing bis hin zum hydraulischen Start-Stopp und unterstützen bei der Implemen-tierung in die hydraulischen Systemarchitekturen.

Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg ist ein kompaktes, robustes „packaging“ der Speicher auf Basis des umfangreichen Produkt-portfolios der HYDAC (Typ und Größe), in den häufig sehr beengten Platzverhältnissen der mobilen Arbeitsmaschinen.

Mit Hilfe moderner Simulationsprogramme wird das Arbeitsver-mögen der Speicher in der Hybridanwendung vorausberechnet, so dass die Energieeinsparung für den Arbeitszyklus monetär bewertet werden kann. Kolbenspeicher mit einem lebensdauer-optimierten Dichtsystem, Blasenspeicher mit Schaumfüllung oder Mehrkammer-speicher (z. B. Doppelkolbenspeicher) stellen hierbei Neuentwick-lungen aus dem Hause HYDAC dar, die den Kunden bezüglich Hybridanwendung einen signifikanten Mehrwert in der Wirtschaft-lichkeitsbetrachtung offerieren.

Für den On-Road bzw. Nutzfahrzeug-Sektor steht zusätzlich ein breites Produktprogramm an gewichtsoptimierten Speichern zur Ver-fügung.

Während der Messe bauma in München können Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen vom 11. bis 17. April 2016 (Halle A5.449) erleben, mit welchem Drive das Unternehmen hierzulande und weltweit agiert. Denn HYDAC steht zusammen und ist dadurch stark wie eh und je – trotz Brandkatastrophe.

Fotos: HYDAC

www.hydac.com

6 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 4/2016 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 4/2016 7

Page 5: 5445 04 April 2016 ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS … · 2016. 4. 12. · oup-fluidtechnik.de. HYDRAULIKSPEICHER HYDRAULIKSPEICHER. STARKE SPEICHER FÜR. LEISTUNGSFÄHIGE HYDRAULIK. Autorin:Julia