50 TPS1100 Professional Series - GEFOS Leica

138
Gebrauchsanweisung Version 1.0 Deutsch 50 40 30 20 TPS1100 Professional Series

Transcript of 50 TPS1100 Professional Series - GEFOS Leica

GebrauchsanweisungVersion 1.0Deutsch

50403020 TPS1100 Professional Series

2 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres TPS1100 Professional SeriesInstruments.

Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen zur Ver-wendung des Produkts auch wichtige Sicherheitshinweise (siehe Ka-pitel "Sicherheitshinweise").Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Pro-dukts sorgfältig durch.

Elektronische Tachymeter

3TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

Die Typenbezeichnung und die Serie Nr. Ihres Produkts ist auf dem Typen-schild im Batteriefach angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Ge-brauchsanweisung und beziehen Sie sich immer auf diese Angaben , wennSie Fragen an unsere Vertretung oder Servicestelle haben.

Typ: Serien-Nr.:

SW-Version: Sprache:

Produktidentifizierung

Produktidentifizierung

4 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

Die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole haben folgende Be-deutung:

GEFAHR:Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingend schwere Personenschä-den oder den Tod zur Folge hat.

WARNUNG:

Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die schwere Perso-nenschäden oder den Tod bewirken kann.

VORSICHT:

Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die nur geringe Per-sonenschäden, aber erhebliche Sach-, Vermögens- oder Umwelt-schäden bewirken kann.

Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das Produkt technischrichtig und effizient einzusetzen.

Verwendete Symbole

Verwendete Symbole

5TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

27

46

85

93

104

106

122

134

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Systembeschreibung

Messvorbereitung, Aufstellen

Prüfen und Justieren

Systemfunktionen

Systemparameter

Datenformat

Pflege und Lagerung

Sicherheitshinweise

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Kapitel - Übersicht

Kapitel - Übersicht

6 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deInhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisEinleitung ..................................................... 10

Geltungsbereich ......................................................... 11Dokumentation ........................................................... 11Instrumentenbeschreibung ........................................ 12

Systembeschreibung .................................. 12Distanzmessung........................................................ 13Automatische Zielerfassung ATR / LOCK ................... 14Zieleinweishilfe EGL .................................................. 15Fernsteuerungs-Modus RCS ..................................... 16Softwarekonzept ....................................................... 17PC-Programmpaket Leica SurveyOffice ..................... 19Batterien und Ladegeräte .......................................... 20

Messvorbereitung, Aufstellen .................... 21Auspacken ................................................................ 21Batterie laden ............................................................ 22Batterie einlegen / wechseln ...................................... 23Aufstellen des Instruments mit optischem Lot bzw.Laserlot ..................................................................... 25Horizontieren mit elektronischer Libelle ...................... 26

Prüfen und Justieren .................................. 27Elektronisch .............................................................. 27

Zweiachsenkompensator (elektronische Libelle) ............ 29Höhenindexfehler ........................................................... 31Ziellinienfehler ................................................................ 33Kippachsfehler ................................................................ 35Kombinierte Fehlerbestimmung ...................................... 37Ausschalten der Instrumentenfehlerkorrektur ................. 37ATR-Nullpunktfehler ........................................................ 38

Mechanisch ............................................................... 41Stativ .............................................................................. 41Dosenlibelle am Instrument ............................................ 41Dosenlibelle am Dreifuss ................................................ 41Optisches Lot ................................................................. 42Laserlot .......................................................................... 43Reflektorloser Distanzmesser ......................................... 44

Systemfunktionen ....................................... 46Daten Konfiguration ................................................... 46

Daten-Datei [D JOB] und Mess-Datei [M JOB] ................ 46Neue Datei erstellen (NEU-D) ......................................... 47Codelist-Datei ................................................................. 48Neue Codelist-Datei erstellen (NEU-D) ........................... 48Kopieren einer Codelist-Datei (KOPIE) ........................... 48Daten-Management ........................................................ 49Punktdaten importieren (IMPOR) .................................... 50Punktdaten anzeigen und importieren (ANZGE) ............. 51

7TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

Inhaltsverzeichnis, Fortsetzung

Inhaltsverzeichnis

GSI-Daten anzeigen und editieren (SUCHE) .................. 51Platzhalter (Wildcards) bei der Punktsuche .................... 52Manuelle Koordinateneingabe (EINGB) .......................... 53Datenkonvertierung ........................................................ 53Speicherkarte formatieren (FORMT) ............................... 56Speicherkarte prüfen (PRÜF?) ....................................... 56Setzen der Speicher-Maske (SMASK) ............................ 57Setzen der Anzeige-Maske (AMASK) ............................. 58GSI-Parameter ............................................................... 58

Messfunktionen ......................................................... 611-Punkt Orientierung ...................................................... 61Hz-Richtung setzen/eingeben (Hz0) ............................... 62Distanzmessung ............................................................. 62EDM Messprogramm, Zieltyp und Reflektor wählen ....... 63Prismen setzen/definieren .............................................. 64EDM Test (TEST) ............................................................ 65Distanzkorrekturen ppm.................................................. 65Reduzierte Distanzkorrekturen ppm................................ 67Speicherung der Messung (REC) ................................... 67Getrennte Distanz- und Winkelmessung (DIST + REC) .. 68Gleichzeitige Distanz- und Winkelmessungmit Speicherung (ALL) .................................................... 69Stationsdaten speichern (REC) ...................................... 69Lage wechseln (I<>II) ..................................................... 69Letzte Punktnummer (L.PKT) ......................................... 70GSI Block löschen (LÖS B) ............................................. 70

Manuelle Distanzeingabe ............................................... 70Positionierung zum zuletzt gespeicherten Punkt (LETZT) 71Freigabe des V-Winkels [V RUN] ................................... 71Zielexzentrizität ............................................................... 71Umschalten der Anzeigemaske (>ANZG) ....................... 72Individuelle Punktnummer (INDIV / LFD) ....................... 72Codierung ....................................................................... 72Quick-Coding (QCod+ / QCod-) ...................................... 74GSI-Kommunikationsparameter ..................................... 75

Kommunikation ......................................................... 75GeoCOM-Kommunikationsparameter ............................. 75RCS-Kommunikationsparameter .................................... 76On-Line Betrieb .............................................................. 76

Automatische Zielerfassung ....................................... 77Funktionsweise ............................................................... 77ATR-Modus (ATR+ / ATR-) .............................................. 78LOCK-Modus (LOCK+ / LOCK-) ..................................... 78L.UNT-Modus (L.UNT+ / L UNT-) ................................... 79LETZT-Modus (POS.L) ................................................... 80

Allgemeine Funktionen .............................................. 80Instrumentenbezeichnung und Software-Version (INFO) 80Elektronische Libelle (LEVEL) ........................................ 80Beleuchtung ................................................................... 81Zubehör .......................................................................... 82Laden einer Konfigurations-Datei (LKonf) ....................... 83Laden einer Systemparameter-Datei .............................. 84

8 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deInhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis, Fortsetzung

Systemparameter ........................................ 85Allgemeine Parameter ............................................... 85

Datum............................................................................. 85Datumsformat ................................................................. 85Zeit ................................................................................. 85Zeitformat ....................................................................... 85AlphaModus ................................................................... 85TastenBeep .................................................................... 85

Konfigurations-Parameter .......................................... 86Autostart ......................................................................... 86Sprache .......................................................................... 86Dist.Einh. ........................................................................ 86Dist.Dez. ......................................................................... 86Wink.Einh. ...................................................................... 86Winkeldez. ...................................................................... 86Temperatur ..................................................................... 87Luftdruck ........................................................................ 87KoordAnzge.................................................................... 87Hz-System ...................................................................... 87Lage I Def. ...................................................................... 87Kompensator .................................................................. 88Hz-Korrekt ...................................................................... 88Sekt.Beep ....................................................................... 89SektWinkel ..................................................................... 89V-Anzeige ....................................................................... 89Abschalten ..................................................................... 89Absch.Zeit ...................................................................... 90Dist.Anzge ...................................................................... 90

Mess-Parameter ....................................................... 90Punkt Id .......................................................................... 90ExzenModus ................................................................... 90Inkrement ....................................................................... 91

Arbeits-Einstellungen ................................................. 92Mess-Datei ..................................................................... 92DatenDatei ..................................................................... 92Codelisten ...................................................................... 92Quick-Code .................................................................... 92

Datenformat ................................................. 93Einleitung .................................................................. 93Format 8/16 Zeichen ................................................. 93Block Konzept ........................................................... 94Struktur eines Blocks ................................................. 94Messblock ................................................................. 95Codeblock ................................................................. 95Endzeichen eines Datenblocks .................................. 95Struktur eines Datenwortes ........................................ 96

Wortidentifikation (Position 1 - 2) .................................... 96Zusatz-Information zu den Daten (Pos. 3 - 6) ................. 97Daten (Position 7 - 15/23) ............................................... 98Trennzeichen (Position 16/24) ........................................ 99Blocknummer ................................................................. 99Masseinheiten .............................................................. 100

Beispiel für das Datenformat .................................... 100Format eines Theodolit Messblocks (Polar) .................. 101Format eines Codeblocks ............................................. 103

9TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

Inhaltsverzeichnis, Fortsetzung

Inhaltsverzeichnis

Pflege und Lagerung................................. 104Transport ................................................................ 104Lagerung................................................................. 105Reinigen und Trocknen ............................................ 105

Sicherheitshinweise .................................. 106Verwendungszweck ................................................. 106

Bestimmungsgemässe Verwendung............................. 106Sachwidrige Verwendung ............................................. 106

Einsatzgrenzen ....................................................... 107Verantwortungsbereiche .......................................... 108Gebrauchsgefahren................................................. 108

Wichtige Gebrauchsgefahren ....................................... 108Laserklassifizierung .................................................. 112

Integrierter Distanzmesser (infraroter Laser) ................. 113Integrierter Distanzmesser (sichtbarer Laser) .............. 114Automatische Zielerfassung (ATR) ............................... 115Zieleinweishilfe EGL ..................................................... 116Laserlot ........................................................................ 117

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)................. 119FCC Hinweis (gültig in USA) .................................... 121

Technische Daten ...................................... 122Zieleinweishilfe EGL ............................................... 126Automatische Zielerfassung ATR ............................. 127Applikationsprogramme ........................................... 128Massstabskorrektur (ppm) ....................................... 129

Atmosphärische Korrektur ∆D1..................................... 130Reduktion auf Meereshöhe ∆D2 ................................... 131Projektionsverzerrung ∆D3 ........................................... 131

Atmosphärische Korrekturen ................................... 132Reduktionsformeln .................................................. 133

Stichwortverzeichnis (Index) .................... 134

10 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deEinleitung

6

EinleitungTPS 1100 steht für Tachymeter oderTotal Station Positionier System. DieTPS1100 Instrumente sind in unter-schiedlichen Ausführungen undGenauigkeitsklassen erhältlich. DerEinsatz neuer Technologien im In-strumentenbau ermöglicht eine weit-gehende Automatisierung desMessablaufs. Kürzere Messzeiten,einfache Bedienung und effizienterEinsatz sind beispielgebende Vortei-le. Zusätzliche Elemente zur Grund-ausstattung sind nachfolgend be-schrieben.

Die R-Varianten bezeichnen diejeni-gen Instrumente, welche mit einemsichtbaren Rotlaser ausgestattetsind. Der Distanzmesser ist dabeiumschaltbar zwischen normalenInfrarotmessungen und Messungenmit dem sichtbaren Rotlaser. Mit demRotlaser können Distanzen ohne Re-flektoren gemessen werden. MitInfrarotmessungen können Distanzenbis zu 7 km gemessen werden.

Alle TPS1100 Instrumente sindstandardmässig mit einem Laserlotin der Instrumenten-Stehachse aus-gestattet. Das Instrument kann mitdem roten Laserpunkt schnell undbequem über dem Bodenpunkt auf-gestellt werden.

Die TCA-Total Stationen mit der auto-matischen Zielerfassung ATR ermög-lichen schnelles und ermüdungsfrei-es Messen. Im ATR-Modus wird einZiel automatisch feinangezielt. ImLock-Modus wird ein schon erfasstesZiel automatisch weiterverfolgt.

Als Option ist die ZieleinweishilfeEGL erhältlich. Das EGL ist ein Blink-licht, welches im Fernrohr eingebautist. Damit kann sich der Reflektor-träger selbst in die Zielrichtung desInstrumentes einweisen.

Eine zusätzliche Option ist die Fern-steuerung RCS1100. Sie gestattetdie Fernbedienung von TCA-Model-len. Die Bedienung kann entwederam Instrument oder am RCS1100 er-folgen. Es können somitVermessungsarbeiten von einer Per-son durchgeführt werden, d.h. dieMessungen können auch vom Ziel-punkt her ausgelöst, kontrolliert undgesteuert werden.

Leica bietet Applikations-programme für die verschiedenstenVermessungsaufgaben an. WählenSie diejenige Software, mit der SieIhre Aufgaben am einfachsten lösen.

Mit der speziellen Programmierum-gebung GeoBasic können Sie eige-ne, anwendungsspezifische Pro-gramme für TPS1100 Instrumenteerstellen.

11TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Einleitung

6Die in der Computer-Industrie ver-wendete PC Karte wird auch imTPS1100 als Speichermedium fürDaten verwendet. Die Datenstruktu-ren sind kompatibel mit bisherigenLeica Totalstationen.

Die Leica SurveyOffice ist ein PC-Programmpaket, welches dieTPS1100 und RCS1100 Instrumenteunterstützt und den Datenaustauschzwischen Software und Hardware-Komponenten ermöglicht.

Die vorliegende Gebrauchsanwei-sung gilt für alle TPS1100 Professio-nal Series Instrumente.

Unterschiede zwischen den Typensind deutlich hervorgehoben und ent-sprechend zugeordnet.

Allgemeiner Text bezieht sich auf alleTypen.

Allgemeine bildliche Darstellungenstellen ein TCA-Modell der TPS1100Professional Series mit Option EGLdar und sind für alle Typen gültig.

Die vorliegende Gebrauchsanwei-sung gilt für Software-Version 1.0.

Geltungsbereich

Neben dieser Gebrauchsanweisungliegen auch die Kurzanleitungen fürSystem und Applikationen in ge-druckter Form vor. Auf der beigeleg-ten CD-ROM befindet sich die kom-plette Dokumentation in elektroni-scher Form.• Gebrauchsanweisung :

Enthält alle Instruktionen, um dasInstrument in seinen Grundsätzenzu bedienen. Sie gibt einen Über-blick über den Systemumfang so-wie wichtige Hinweise.

• Kurzbedienungsanleitung Sy-stem :Beschreibung der Systemfunktio-nen für die Standardbenutzung.

• Kurzbedienungsanleitung Pro-gramme 1 + 2 :Beschreibung der Programm-funktionen für die Standard-benutzung.

• Referenzhandbuch Programme :Alle Programme sind im Detail be-schrieben.

Dokumentation

12 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSystembeschreibung

6

101 Traggriff2 Richtglas3 Fernrohr mit integriertem EDM,

ATR und EGL4 EGL: blinkende Diode ( gelb )5 EGL: blinkende Diode ( rot )6 Koaxiale Optik für Winkel- und

Distanzmessung;Austrittsöffnung sichtbarer Laser(nur R-Instrumente)

7 Höhentrieb8 Fokussierring9 Speicherkartenfach

10 Seitentrieb11 Fussschraube (Dreifuss)12 Anzeige13 Drehknopf für

Dreifussverriegelung14 Tastatur15 Batteriehalter16 Batterie17 Dosenlibelle18 Wechselokular

11 12 14

2

109

1 3 4 5 6

15

8

1100

Z01

7

13 17 1816

Instrumentenbeschreibung

Systembeschreibung

13TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systembeschreibung

6

10

In den Geräten der neuen TPS1100-Reihe ist ein Laser- Distanzmessereingebaut.Bei der Standardversion TC, TCAwird die Distanz mit einem unsichtba-ren, infraroten Strahl gemessen, derkoaxial aus dem Fernrohrobjektivaustritt. DieTCR-Version verwendetfür reflektorlose Anwendungen zu-sätzlich einen sichtbaren, roten La-serstrahl , der ebenfalls koaxial ausdem Fernrohrobjektiv austritt. Durchdie spezielle Auslegung des Distanz-messers und die Anordnung derStrahlengänge kann einerseits aufStandardprismen eine hohe Reich-weite (> 5 km) erreicht werden, eskann aber ebenso auf Miniprismen,360° Reflektoren, Reflexfolien undreflektorlos gemessen werden.

Distanzmessung

Wird eine Distanzmessungausgelöst, so misst der

Distanzmesser auf dasjenigeObjekt, das sich momentan imLaserstrahlengang befindet !!

Objekte z.B. Menschen, Autos, Tiere,schwankende Äste etc., die sichwährend der Distanzmessung durchden Messstrahl bewegen, werfen ei-nen Teil des Laserlichtes zurück undkönnen zu falschen Distanz-messergebnissen führen.Strahlunterbrüche bei reflektorlosenMessungen oder während Messun-gen auf Reflexfolie sind verboten.Messungen auf Prismenreflektorensind nur dann kritisch, wenn sich imBereich von 0 m bis ca. 30 m etwas,oder jemand durch den Messstrahlbewegt, und die zu messende Di-stanz grösser als 300 m ist.Weil die Distanzmesszeit aber sehrkurz ist, kann der Vermesser in derPraxis kritische Situationen immervermeiden.

Falsches Ergebnis

Korrektes Ergebnis11

00Z

4611

00Z

47

14 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSystembeschreibung

6

10

TCA - Instrumente sind motorisiertund mit einer automatischen Zieler-fassung (ATR) ausgerüstet, die ko-axial im Fernrohr untergebracht ist.Optional können diese Instrumentemit einer Zieleinweishilfe (EGL) aus-gestattet werden.

ATR-Modus

Dieser Modus ermöglicht die automa-tische Messung auf herkömmlichePrismen und nimmt dem Beobachterdie anstrengende genaue Anzielungder Prismen ab.Das Prisma wird mit dem Richtglasgrob angezielt, so dass sich das Pris-ma im Fernrohrgesichtsfeld befindet.Mit einer nachfolgenden Distanz-messung wird das Instrument mit Hil-fe der Motoren so bewegt, dass dasFadenkreuz nahe der Mitte des Re-flektors steht. Nach erfolgter Distanz-messung werden die Winkel Hz undV für die Prismenmitte gemessen.

Automatische Zielerfassung ATR / LOCK

LOCK-Modus

In diesem Modus wird die Verfolgungsich bewegender Prismen ermög-licht. Die Distanzmessung kann erfol-gen, wenn das Prisma kurz gestopptwird ("Stop and Go Modus").

Bei zu schnellem Standort-wechsel des Messgehilfen

kann das Ziel verloren gehen.Achten Sie darauf, dass die Bewe-gungsgeschwindigkeit des Zieles ma-ximal den Angaben in den techni-schen Daten entspricht.

Die Bestimmung desNullpunktfehlers der auto-

matischen Zielerfassung (ATR)muss, wie alle anderenInstrumentenfehler periodisch durch-geführt werden (Siehe Kapitel "Prü-fen und Justieren").

15TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systembeschreibung

6

10

Zieleinweishilfe EGL

Bei einer Zielweite von 100 Meter(330 ft) entsteht auf beiden Seitenein je 5 m (16 ft) breiter, rot bzw. gelbblinkender Lichtkegel. Dies erleichtertund beschleunigt das grobe Einwei-sen auf die Zielrichtung des Instru-mentes.

Zwischen beiden Lichtkegeln entstehtein rund 30 mm breiter Sektor, in wel-chem beide Farben gleichzeitigleuchten. In diesem Fall befindet sichdas Prisma schon sehr genau auf derZiellinie.

Arbeitsbereich :5 - 150 m (15 -500 ft)

Divergenz :10 m (33ft) bei 100m (330 ft)

Die optional erhältliche Zieleinweis-hilfe EGL besteht aus zwei farbigenBlinklichtern im Fernrohr des Tachy-meters.

12

1 Strahlaustrittsöffnung für blinkenderote Diode

2 Strahlaustrittsöffnung für blinkendegelbe Diode

Alle TPS1100-Instrumente könnenmit dieser Zieleinweishilfe ausgerü-stet werden. Der Reflektorträger wirdmit Hilfe der Blinklichter in die Zielli-nie eingewiesen. Das Abstecken vonPunkten wird dadurch deutlich ver-einfacht.

1100

Z02

1100

Z03

16 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSystembeschreibung

6

10

Fernsteuerungs-Modus RCS

Die Option RCS (Remote ControlledSurveying) gestattet die Fernbedie-nung von TCA - Modellen vom Ziel-punkt aus.

RCS 1100

Für weitere Informationensiehe separate Gebrauchsan-weisung.

Weiterhin besteht die Möglichkeit derkombinierten Bedienung am Tachy-meter und am Prisma. Es könnenauch Vermessungsarbeiten von einerPerson durchgeführt werden. Ebensobesteht die Möglichkeit, die Instru-mentenbedienung am RCS 1100 zuüberwachen und / oder die Codie-rung am RCS 1100 einzugeben.

Alle Funktionen des TPS1100, inklu-sive der Applikationsprogramme, ste-hen am RCS 1100 zur Verfügung.Anzeige und Tastaturbedienung sinddie gleichen wie auf dem TPS1100.

17TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systembeschreibung

6

10

Softwarekonzept

Alle TPS1100 Modelle beruhen aufeiner einheitlichen Software-Architek-tur und einem einheitlichen Konzeptder Datenspeicherung und desDatenflusses.

SurveyOffice

Systemsoftware,Applikationen

1100

Z04

Die Software erlaubt es, bis zu dreiSprachen gleichzeitig gespeichert zuhaben und eine dieser Sprachen aus-zuwählen. Die Liste der verfügbarenSprachen wird ständig erweitert. Soll-ten Sie eine spezielle Sprachversionbenötigen, fragen Sie Ihre Vertretungnach deren Verfügbarkeit.

Daten

Software-Architektur

Die Software des TPS1100 wird zu-nächst nach zwei Teilen unterschie-den:• die Systemsoftware umfasst die

grundlegenden Funktionen• die Applikationen unterstützen

vermessungstechnische Anwen-dungen und Verfahren.

Während die Systemsoftware einenzusammenhängenden Teil darstellt,können die Applikationen entspre-chend den Kundenanforderungen zu-sammengestellt werden.Sowohl die Systemsoftware als auchdie Applikationen können vom Benut-zer mittels dem mitgelieferten PC-Programmpaket LeicaSurveyOffice über die serielleSchnittstelle geladen werden. Damitist es möglich, verbesserte Versionender Software durch den Kundenselbst zu installieren.

18 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSystembeschreibung

6

10

Speicherkonzept und Datenfluss

Die Speicherung von Messdaten er-folgt in der Regel auf einer demPCMCIA-Standard entsprechendenSRAM oder ATA-Flash Speicher-Kar-te, im folgenden PC-Karte genannt.Die Daten werden im MS-DOS Datei-format gespeichert. Der Datenaus-tausch mit einem PC geschieht ent-weder über ein PCMCIA-Laufwerkdes PC, über OMNI Drive (Option)oder über die serielle Schnittstelle(Kabelverbindung Instrument - PC).Die mitgelieferte "SurveyOffice"-Soft-ware enthält ein Programm für dieÜbertragung über die serielle Schnitt-stelle.

Statt auf der PC-Karte können dieDaten im GSI-Format auf die serielleDatenschnittstelle ausgegeben wer-den.

Bei der Speicherung überdie serielle Schnittstelle zu

einem externen PC werden von denApplikationen keine Daten in die Pro-tokoll-Datei ausgegeben. Festpunkt-koordinaten können nur von der PC-Karte gelesen werden.

GeoBasic

Die GeoBasic - Entwicklungs-umgebung erlaubt die professionelleEntwicklung weiterer Applikationenfür den TPS1100.

1100

Z05

Softwarekonzept, Fortsetzung

19TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systembeschreibung

6

10

PC-Programmpaket Leica SurveyOffice

Programmumfang

Nach der erfolgreichen Installationerscheinen folgende Programme:

• Data Exchange Manager :Datenaustausch zwischen Instru-ment und PC.

• Codelist Manager :Erstellen von Codelisten.

• Software Upload :Laden und Löschen von System-software und Applikations-programmen sowie der System-und Applikationstexte.

• Coordinates Editor :Visuelles Editieren von Koordina-ten.

• Settings :Allgemeine Einstellungen vonSurveyOffice.

• External Tools :Aufruf von externer Software.

• Exit :Beenden von SurveyOffice.

Das Programmpaket LeicaSurveyOffice umfasst eine Reihe vonHilfsprogrammen, die Sie bei der Ar-beit mit Ihrer TPS1100 Totalstationunterstützen.

Installation auf dem PCDas Installationsprogramm für LeicaSurveyOffice finden Sie auf der die-sem Handbuch beigefügten TPS1100CD-ROM. Beachten Sie bitte, dassSurveyOffice nur auf den Betriebssy-stemen MS Windows 95 und Folge-versionen, sowie MS Windows NTV4 und Folgeversionen installiertwerden kann.

Zur Installation rufen Sie das Pro-gram "setup.exe " unter dem Ver-zeichnis \OSW\SOffice\"Sprache"auf der CD-ROM auf, und folgen denEingabeaufforderungen desInstallationsprogramms. Ziehen Siefür Einzelheiten das Handbuch oderdie on-line Hilfe Ihres Betriebssy-stems zu Rate.

Für weitere Informationen zuLeica SurveyOffice beachtenSie bitte die ausführliche On-Line-Hilfe.

20 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSystembeschreibung

6

10

Ihr Leica Gerät arbeitet mit wieder-aufladbaren Einschubbatterien. Fürdie TPS1100 Professional Series In-strumente wird die Pro Batterie(GEB121) empfohlen. Optional kanndie Basic Batterie (GEB111) verwen-det werden.

Verwenden Sie nur von Leicaempfohlene Batterien, Lade-geräte und Zubehör.

Die Adapterplatte kann sowohl andas Pro Ladegerät (GKL121) alsauch an das Ladegerät GKL23 ange-schlossen werden. Sie ermöglichtdas Laden von zwei Pro / Basic Bat-terien.

Batterien und Ladegeräte

Das Professional Ladegerät(GKL121) ermöglicht das Laden vonbis zu vier Batterien. Der Ladevor-gang kann sowohl mit dem Netzstek-ker von einer Steckdose (220V bzw110V) oder mit dem Zigaretten-stecker in Fahrzeugen (12V bzw24V) durchgeführt werden. Es kön-nen entweder zwei Pro / Basic Batte-rien und zwei Batterien mit 5-PolBuchsen geladen werden oder mitder Adapterplatte (GDI121) vier Pro /Basic Batterien.

1100

Z07

1100

Z08

Netzkabel

LadegerätGKL121

Fahrzeugkabel

LadekabelAdapterplatteGDI121

LadegerätGKL23

AdapterplatteGDI12111

00Z

06

GEB111

GEB121

21TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Messvorbereitung, Aufstellen

6

10

12

Messvorbereitung, Aufstellen

Instrument aus dem Transportbehälter nehmen und auf Vollständigkeit kontrollieren:

1 Tachymeter

2 Ladegerät GKL111 (Option)

3 PC-Karte (Option)

4 Vorsatzlinse (Option)

5 Steilsichtokular / Zenitokular(Option)

6 Netzstecker für GKL111 (Option)

7 PC-Kabel (Option)

8 Kurzanweisungen /Zieltafel (nur für TCR/TCRM - In-strumente)

9 Toolset (bestehend aus 2Justierstiften, je 1 Inbusschlüsselfür Dosenlibellen- bzw. EDM-Ju-stierung)

10 Ersatzbatterie (Option)

11 Taschenmesser (Option)

12 Regenschutzhülle, Sonnenblende

9

10

2

11

125

4

3

1

Auspacken

1100

Z09

6

7

8

22 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deMessvorbereitung, Aufstellen

6

10

12

Batterie laden

Die Ladegeräte sind fürinternen Gebrauch bestimmt

und dürfen nur im Gebäudeinnernund in trockenen Räumen verwendetwerden. Die Batterien dürfen nur imUmgebungstemperaturbereich von+10°C bis +30°C (50°F bis 86°F)aufgeladen werden. Für das Lagernder Batterien empfehlen wir einenBereich von 0°C bis +20°C (32°F bis68°F).

1100

Z10

Zum Laden der Batterie verwendenSie das Ladegerät GKL111 oderGKL121. Die Benutzung der Ladege-räte ist der Gebrauchsanweisung desentsprechenden Ladegeräts zu ent-nehmen.

1100

Z07

LadegerätGKL121

AdapterplatteGDI121Ladegerät GKL111

Um die volle Kapazität derBatterie zu erreichen, solltenSie bei neuen GEB111/GEB121 Batterien unbedingt3 - 5 vollständige Lade- undEntladezyklen durchführen.

23TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Messvorbereitung, Aufstellen

6

10

12

1100

Z12

Batterie polrichtig einsetzen(Pol-Markierungen auf derInnenseite des Batterie-deckels beachten), kontrollie-ren und Batteriehalter seiten-richtig in Gehäuse einsetzen.

2. Batterie entnehmen, wechseln. 4. Batteriehalter im Instrumenteinsetzen.

3. Batterie in Batteriehalter einsetzen.

Batterie einlegen / wechseln

1. Batteriehalter entnehmen.11

00Z

4811

00Z

49

1100

Z50

24 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deMessvorbereitung, Aufstellen

6

10

12

Um den Anforderungen der Elektro-magnetischen Verträglichkeit (EMV)bei externer Stromversorgung desTPS1100 Instruments Rechnung zutragen, ist es notwendig, das zur ex-ternen Stromversorgung verwendeteKabel mit einem sogenanntenFeritkern gemäss folgender Anleitungauszurüsten.

Externe Stromversorgung des Tachymeters

Im Lieferumfang Ihres Instrumentsfinden Sie 2 Feritkerne. "Öffnen" Sieeinen davon, und klippen Sie diesenvor der ersten Verwendung des Ka-bels mit einem TPS1100 Instrumentin unmittelbarer Nähe des Lemo-Steckers um das Kabel (ca. 2cm ent-fernt vom Lemo-Stecker).

Belassen Sie den Feritkern auchnach Gebrauch am Kabel. Der zweiteFeritkern dient als Reserve.

Falls Sie weitere Feritkerne benöti-gen, wenden Sie sich bitte an IhreLeica Vertretung (Ersatzteilnummerfür Feritkern: 703'707).

25TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Messvorbereitung, Aufstellen

6

10

12

1. Bodenpunkt anzielen bzw. Laserlotaktivieren

2. GST120 möglichst zentrisch auf-stellen.

Das Laser-Lot ist in der Stehachseder TPS1100-Instrumente (L-Varian-te) eingebaut. Durch die Projektioneines roten Punktes auf den Bodenwird die Zentrierung des Instrumentswesentlich erleichert.

5/8"-Gewinde

2

Stativ GST120

Dreifuss GDF121bzw. GDF122

1

12

2

1100

Z13

3

1100

Z14

Aufstellen des Instruments mit optischem Lot bzw. Laserlot

4

4

6

4

1100

Z15

3. Mit den Fusschrauben des Drei-fusses das Lot auf den Boden-punkt zentrieren.

4. Mit den Stativbeinen Dosenlibelleeinspielen.

Bei Verwendung einesDreifusses mit optischem Lotkann das Laserlot nicht ver-wendet werden.

5. Mit elektronischer Libelle genauhorizontieren (siehe Kapitel "Hori-zontieren mit elektronischerLibelle").

6. Durch Verschieben des Dreifussesauf dem Stativteller exakt zentrie-ren.

Schritte 5 und 6 wiederholen, bis dieerforderliche Genauigkeit erreicht ist.

1

26 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deMessvorbereitung, Aufstellen

6

10

12

Horizontieren mit elektronischer Libelle

Ein- bzw. Ausschalten desLaserlots.

Verstellen der Intensität desLaserlots.

Graphische und numeri-sche Anzeige für die

Längs- und Querneigung der Steh-achse.Die aktuellen Einstellungen desLaserlots werden in numerischerForm in % und graphisch mit einemBalkendiagramm dargestellt.

Das Instrument kann ohne Verdre-hung um 90° (100 gon) oder 180°(200 gon) mit den Fussschraubenhorizontiert werden.In der Anzeige, die der Dosenlibelleam nächsten ist, verläuft die Bewe-gung des kleinen Kreises in derGraphik parallel zur Bewegung derBlase in der Dosenlibelle auf derAlhidade. In der gegenüberliegendenAnzeige verlaufen diese Bewegun-gen entgegengesetzt.

Elektron. Libelle

Neigung L:-0°03'40"Neigung Q:-0°18'30"

Laserlot : 50 % XL.Intens :

WEITR LLOT+

MC

ENDE

Elektron. Libelle

Neigung L:-0°00'10"Neigung Q:-0°00'20"

Laserlot : 50 % XL.Intens :

WEITR LLOT+

MC

ENDE

Der TPS1100 ist einwandfrei horizon-tiert, wenn sich die Libelle im Zen-trum befindet.

27TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Prüfen und Justieren

Grundsätzlich besitzen alle Instru-mente mechanische Fehler welchedie Winkelmessung beeinflussenkönnen. Das elektronische Winkel-messsystem des TPS1100 korrigiertstandardmässig folgende mechani-schen Instrumentenfehler (d.h. die V-Winkel beziehen sich auf die Lotlinieund die Hz-Messungen werden umZiellinienfehler, Kippachsfehler undStehachsneigung korrigiert):

• l, q Indexfehler des 2-Achskompensators (Kompen-sator-Indexfehler)

• i Indexfehler des Vertikal-kreises (Höhenindexfehler)

• c Ziellinienfehler• k Kippachsfehler• ATR ATR-Nullpunktfehler

(Nullpunktfehler der automati-schen Zielerfassung), nurTCA-Versionen

Es wird darauf hingewiesen,dass die Vorgehensweise

zur Bestimmung der entsprechendenInstrumentenfehler mit höchsterSorgfalt und Präzision durchgeführtwerden muss.

Zur Bestimmung derInstrumentenfehler kann in

einer beliebigen Fernrohrlage begon-nen werden.

Bei motorisierten Instrumen-ten erfolgt unmittelbar nach

Beendigung der ersten Messung, au-tomatisch der Wechsel in die zweiteFernrohrlage. Danach ist nur nochdie Feinanzielung durch den Benut-zer notwendig.

Elektronisch

Die Instrumentenfehler können sichmit der Zeit und mit der Temperaturändern.

Deshalb wird empfohlen:• vor dem Ersteinsatz• vor Präzisionsmessungen• nach längeren Transporten• nach längeren Arbeitsperioden• nach längerer Lagerungszeit• bei Temperaturunterschieden von

mehr als 20°Cdie Bestimmung der Instrumenten-fehler in der genannten Reihenfolgedurchzuführen.

Zur Bestimmung der Fehler ist dasInstrument mit der elektronischenLibelle gut zu horizontieren.Das Instrument soll sicher und feststehen und vor direkter Sonnenein-strahlung geschützt werden, umeinseitige Erwärmung zu vermeiden.

28 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

Bestimmung der Kompensa-tor-Indexfehler.Gleichzeitig wird die elektroni-sche Libelle justiert.

Bestimmung des Indexfehlersfür den Vertikalkreis( V-Indexfehler )

Bestimmung von Ziellinien-und Kippachsfehler

Gemeinsame Bestimmungvon V-Index-, Ziellinien- undKippachsfehler.

Bestimmung des Nullpunkt-fehlers der ATR (nur für TCA-Instrumente).

Aktivieren der Funktion "Instru-mentenkalibrierung".

Elektronisch, Fortsetzung

Die ermittelten Instrumentenfehlerwerden im Sinne eines Fehlersangezeigt. Bei der Korrektur derMessungen werden die Fehler mitumgekehrtem Vorzeichen des Feh-lers angebracht.

Haupt\Instr.kalibrierungaktuell

l Komp.längs : 0°00'37"q Komp.quer : -0°00'34"i V-Indexfehler: 0°00'28"c Ziellinienf. : 0°00'20"k Kippachsf. : 0°00'26"

l,q i c/k i/c/k atr ENDE

MC

ENDE

29TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Messung der Längs- undQuerneigung ( l, q ) auslösen.

Zweiachsenkompensator (elektronische Libelle)

Die Ermittlung der Indexfehler für dieLängs- und Querachsen des Zwei-achsenkompensators ( l, q ) ent-spricht der Spielpunktbestimmungeiner Libellenblase.

Das Instrument sollte sichder Umgebungstemparaturangepasst haben und voreinseitiger Erwärmung

geschützt werden. Die Indexfehler fürdie Längs- und Querneigung werdenvor der Auslieferung werkseitigjustiert und auf Null gestellt.

Aktivieren der Indexfehler-bestimmung (siehe AnzeigeSeite 28).

Danach wird die Längs- und Quer-neigung ( l, q ) im folgenden Menüangezeigt.

Stehachse

ql

Kann keine Neigung gemessenwerden, z. B. bei unruhig stehendemInstrument, wird die FehlermeldungFEHLER: 557 angezeigt und diefolgenden Tasten belegt:

Messung wiederholen.

Messung abbrechen.

Für die zweite Messung muss beinicht motorisierten Instrumenten dieAlhidade um 180° ( 200 gon ), miteiner Genauigkeit von ±4° 30' ( ±5gon ) gedreht werden.Nachdem die erste Messung mit gestartet wurde, erfolgt bei motori-sierten Instrumenten die Bestimmungvon l und q mit den dazugehörigenInstrumentendrehungen automatisch.

Haupt\Kompens.--IndexfehlerErste Neigungsmessung inbeliebiger Fernrohrlage

L : 0°00'25"Q : 0°00'04"

MESS

MC

ENDE

1100

Z01

30 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

Menü nach Beendigung der erstenNeigungsmessung bei nicht motori-sierten Instrumenten:

Instrument um 180 ° ( 200 gon )drehen, sodass ∆ Hz = 0° 00' 00"( 0.0000 gon ) ist.

Zweiachsenkompensator, Fortsetzung

Liegen die Differenzen der Horizon-tal- und Vertikalrichtungen innerhalbvon ±4° 30' ( ±5 gon ), kann dieAnzeige mit verlassen werden.

Der Benutzer wird durch ein akusti-sches Signal darauf aufmerksamgemacht, dass die Taste mit"OK" belegt ist.

Die zweite Neigungsmessungaktivieren.

Die Kompensator-Index-bestimmung abbrechen.

Nach der zweiten Neigungsmessungwerden die beiden neu ermitteltenIndexfehler für die Längs- undQuerachse des Kompensatorsangezeigt.

Die neuen Werte werdenübernommen.

Den gesamten Kalibriervor-gang wiederholen.

Die alten Werte bleibenerhalten.

Wird der Wert von 5' 24"( 0.1 gon ) für den Index-

fehler ( l, q ) überschritten, ist dieMessung zu wiederholen und dabeinochmals sicher zu stellen, dass dasInstrument horizontiert ist undvibrationsfrei steht. Bei mehrmaligemÜberschreiten des Wertes ist derService zu benachrichtigen.

FERNROHR-POSITIONIERUNGHz- und V-PositionierungSetze Richtung (en) auf Null

∆∆∆∆∆Hz : 180°00'00"∆∆∆∆∆V : ------

OK ABBR

MCENDE

Haupt\Kompens.--Indexfehler

neul Komp. : 0°09'02"q Komp. : -0°08'06"

Neue(n) Wert(e) übernehmen?

JA WIEDH NEIN

MC

ENDE

FERNROHR-POSITIONIERUNGHz- und V-PositionierungSetze Richtung (en) auf Null

∆∆∆∆∆Hz : 0°00'00"∆∆∆∆∆V : ------

OK ABBR

MC

ENDE

31TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Höhenindexfehler

Der Höhenindexfehler (V-Indexfehler)ist der Nullpunktfehler des Vertikal-kreises gegenüber der Stehachse.Der Höhenindexfehler wird vor derAuslieferung werkseitig bestimmt undauf "0.00" gestellt.Alle gemessenen Vertikalwinkelwerden grundsätzlich um den Höhen-indexfehler korrigiert.

Das Instrument sollte sichder Umgebungstemparaturangepasst haben und voreinseitiger Erwärmung

geschützt werden.

Zur Bestimmung des Höhenindex-fehler ein markantes Ziel in ca. 100mEntfernung genau anzielen. Das Zielmuss sich innerhalb von ±9° (±10gon) zur horizontalen Ebene befin-den.

Den Kalibriervorgang aktivie-ren (siehe Anzeige Seite 28).

Der Zweiachsenkompensator wirdbei der Bestimmung des V-Index-fehlers automatisch abgeschaltet.

Dieses wird durch das Symbol angezeigt.

i

1100

Z17

ca. 100m

+/-9°

1.

1100

Z18

Die Messung des Vertikal-kreises wird ausgelöst.

Danach weist die Anzeige auf denWechsel in die andere Fernrohrlagehin.

2.

180°

180°

1100

Z19

Haupt\ V-INDEX-FEHLERPunkt in Entfernung > 100mexakt anzielen

Hz : 343°18'54"V : 93°47'41"

MESS

MC

ENDE

32 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

Liegen die Differenzen der Horizon-tal- und Vertikalrichtungen innerhalbvon ±27' ( ±0.5 gon ), wechselt dieAnzeige zur Messbereitschaft. DerBenutzer wird durch ein akustischesSignal darauf aufmerksam gemacht,dass die Taste mit "OK" belegtist.

Höhenindexfehler, Fortsetzung

Die Messbereitschaft bestäti-gen und in das Messmenüwechseln.

Erneut das Ziel genau anzielen.

Die zweite Messung auslö-sen.

Nach der Messung wird der bisherigeund der neu ermittelte V-Indexfehlerangezeigt.

Die neuen Werte werdenübernommen.

Die Bestimmung des V-Indexfehlers wiederholen.

Die alten Wert bleiben erhal-ten.

Wird der Wert von 54'( 1 gon ) für den Indexfehler

(i) überschritten, ist die Messung zuwiederholen. Bei mehrmaligemÜberschreiten des Wertes ist derService zu benachrichtigen.

Haupt\ V-INDEX-FEHLER

alt neui V-Ind. : 0°00'03"-0°00'22"

Neue(n) Wert(e) übernehmen?

JA WIEDH NEIN

MC

ENDE

FERNROHR-POSITIONIERUNGHz- und V-PositionierungSetze Richtung (en) auf Null

∆∆∆∆∆Hz : 0°00'00"∆∆∆∆∆V : 0°00'00"

OK ABBR

MC

ENDE

Haupt\ V-INDEX-FEHLERGleichen Punkt in andererLage exakt anzielen

Hz : 163°18'54"V : 266°12'19"

MESS

MC

ENDE

33TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Ziellinienfehler

Der Ziellinienfehler c ist die Abwei-chung vom rechten Winkel zwischenKippachse und Ziellinie.Der Ziellinienfehler wird vor derAuslieferung werkseitig bestimmt undauf "0.00" gestellt.Die Horizontalrichtungen werden nurbei der Einstellung Hz-Korrekturen"EIN" um den Einfluss des Ziellinien-fehlers verbessert (Einstellung ge-mäss Kapitel "Ausschalten der elek-tronischen Instrumenten-fehlerkorrektur").

110

0z2

0

c Ziellinie

Kippachse

Zur Bestimmung desZiellinienfehlers ein mar-kantes Ziel in ca. 100 mEntfernung genau anzie-

len. Das Ziel muss sich innerhalb von±9° (±10 gon) zur horizontalen Ebenebefinden. Das Verfahren ist analogder Indexfehlerbestimmung.

Die Bestimmung desZiellinienfehlers aktivieren

( siehe Anzeige Seite 28 ).

Der Zweiachsenkompensator wirdbei der Bestimmung des Ziellinien-fehlers automatisch abgeschaltet.

Dieses wird durch das Symbol angezeigt.

Messung auslösen.

Danach weist die Anzeige auf denWechsel in die andere Fernrohrlagehin.

Liegen die Differenzen der Horizon-tal- und Vertikalrichtungen innerhalbvon ±27' ( ±0.5 gon ), wechselt dieAnzeige zur Messbereitschaft. DerBenutzer wird durch ein akustischesSignal darauf aufmerksam gemacht,dass die Taste mit "OK" belegtist.

Haupt\ ZIELLINIEN-FEHLERPunkt in Entfernung > 100mexakt anzielen

Hz : 373°19'24"V : 90°51'15"

MESS

MC

ENDE

34 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

Ziellinienfehler, Fortsetzung

Die Messbereitschaft bestäti-gen und in das Messmenü

wechseln.

Das Ziel erneut genau anzielen.

Zweite Messung auslösen.

Die neuen Werte überneh-men.

Die Bestimmung desZiellinienfehlers wiederholen.

Die alten Wert bleiben erhal-ten.

Wird der Wert von 5' 24"( 0.1 gon ) für den Ziellinien-

fehler ( c ) überschritten, ist dieMessung zu wiederholen. Bei mehr-maligem Überschreiten des Wertesist der Service zu benachrichtigen.

Mit der Bestätigung des neuenZiellinienfehlers kann nun der Kip-pachsfehler bestimmt werden.

Bestätigung, mit der Kip-pachsfehlerbestimmung

fortzusetzen.

Beenden der Funktion mitRückkehr zum Kalibrierungs-

menü.

Nach erfolgter Messung wird derbisherige und neu ermittelteZiellinienfehler angezeigt.

Haupt\ ZIELLINIEN-FEHLERGleichen Punkt in andererLage exakt anzielen

Hz : 193°19'24"V : 269°08'45"

MESS

MC

ENDE

II

Haupt\ ZIELLINIEN-FEHLER

alt neuc Ziel.f.:-0°00'03" 0°00'08"

Neue(n) Wert(e) übernehmen?

JA WIEDH NEIN

MC

ENDE

Haupt\ ZIELLINIEN-FEHLER

JA NEIN

MC

Weiter zur Kippachsfehlerbe-stimmung?

FERNROHR-POSITIONIERUNGHz- und V-PositionierungSetze Richtung (en) auf Null

Hz : 0°00'00"V : 0°00'00"

OK ABBR

MC

ENDE

I I

35TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Kippachsfehler

Der Kippachsfehler k ist die Abwei-chung vom rechten Winkel zwischenKippachse und Stehachse.Der Kippachsfehler wird vor derAuslieferung werkseitig bestimmt undauf "0.00" gestellt.Die Horizontalrichtungen werden nurbei der Einstellung Hz-Korrekturen"EIN", um den Einfluss desKippachsfehlers verbessert (Einstel-lung gemäss Kapitel "Ausschaltender elektronischen Instrumenten-fehlerkorrektur").

Kippachse

Stehachse

k

Zur Bestimmung desKippachsfehlers ein mar-kantes Ziel in ca. 100 mEntfernung genau anzie-

len. Das Ziel muss mindestens ±27°(±30 gon) Höhenwinkel aufweisen.Der Zweiachsenkompensator wirdbei der Bestimmung desKippachsfehlers automatisch abge-schaltet.

Dieses wird durch das Symbol angezeigt.

Die Messung auslösen.Danach weist die Anzeige auf

den Wechsel in die andere Fernrohr-lage hin.

Liegen die Differenzen der Horizon-tal- und Vertikalrichtungen innerhalbvon ±27' ( ±0.5 gon ), wechselt dieAnzeige zur Messbereitschaft. DerBenutzer wird durch ein akustischesSignal darauf aufmerksam gemacht,dass die Taste mit "OK" belegtist.

1100

Z21

Haupt\ ZIELLINIEN-FEHLERHoch- oder Tief-Punkt inEntfernung > 100m exaktanzielen

Hz : 373°19'24"V : 90°51'15"

MESS

MC

ENDE

36 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

Die Messbereitschaft bestäti-gen, das Messmenü wird

angezeigt.

Das Ziel genau anzielen.

Zweite Messung auslösen.

Nach der Messung wird der bisherigeund neu ermittelte Kippachsfehler kangezeigt.

Die neuen Werte überneh-men.

Die Bestimmung desKippachsfehlers wiederholen.

Die alten Wert bleiben erhal-ten.

Wird der Wert von 5' 24"(0.1 gon) für den Kippachs-

fehler ( k ) überschritten, ist die Mes-sung zu wiederholen. Bei mehrmali-gem Überschreiten des Wertes istder Service zu benachrichtigen.

Kippachsfehler, Fortsetzung

Haupt\ KIPPACHS-FEHLERGleichen Punkt in andererLage exakt anzielen

Hz : 193°19'24"V : 269°08'45"

MESS

MC

ENDE

II

Haupt\ KIPPACHS-FEHLER

alt neuk Kipp.F.:-0°00'03" 0°00'17"

Neue(n) Wert(e) übernehmen?

JA WIEDH NEIN

MC

ENDE

FERNROHR-POSITIONIERUNGHz- und V-PositionierungSetze Richtung (en) auf Null

∆∆∆∆∆Hz : 0°00'00"∆∆∆∆∆V : 0°00'00"

OK ABBR

MC

ENDE

37TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Mit der Taste in der AnzeigeSeite 28, besteht die Möglichkeit zurgemeinsamen Bestimmung von V-Index-, Ziellinien- und Kippachsfehler( i/c/k ) innerhalb eines Ablaufs.

Der V-Index- und Ziellinienfehler wirdmit einem gemeinsamen Ziel be-stimmt, das nicht mehr als ± 9°( ± 10 gon ) ausserhalb der Horizon-talen liegen darf. Für die Kippachs-fehlerbestimmung muss ein weiteresZiel einen Höhenwinkel von minde-stens ± 27° ( ± 30 gon ) aufweisen.

Für die einzelnen Vorgehenswei-sen wird auf die vorher beschrie-benen Abschnitte verwiesen.

Kombinierte Fehlerbestimmung

Die Korrektur der mechanischenInstrumentenfehler kann auch ausge-schaltet werden, falls nur Rohdatenangezeigt und registriert werdensollen. Zu diesem Zweck wird dieKompensator- und die Hz-Korrekturauf AUS gestellt, d.h. die V-Winkelbeziehen sich auf die Stehachse unddie Hz-Korrekturen werden nichtangebracht.

Ausschalten der Instrumentenfehlerkorrektur

KONF\ KompensatorKompensator EIN/AUS,Hz-Korrekturen EIN/AUS

Kompensat.: EINHz-Korr. : EIN

WEITR

MC

ENDE

38 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

Mit dem Fadenkreuz das Prismagenau anzielen.

Messung starten.

Start der Bestimmung.

Der Zweiachsenkompensator wirdwährend der Bestimmung des ATR-Nullpunktfehler automatisch abge-

schaltet und durch das Symbol

angezeigt.

ATR-Nullpunktfehler

(Nur für TCA-Instrumente)Der ATR-Nullpunktfehler ist dieWinkeldifferenz in Hz und V zwischender Ziellinie und der Mitte der CCD-Kamera. Der Bestimmungsvorgangschliesst optional auch die Bestim-mung des Ziellinienfehler und des V-Index mit ein.Der ATR-Nullpunktfehler wird immerangebracht, unabhängig davon, obdie Hz-Korrekturen ein- oder ausge-schaltet sind (siehe Kapitel "Aus-schalten der Instrumentenfehler-korrektur").

Prismen-mitte

Faden-kreuz

V-Kom-ponente

Hz-Komponente

Zur Bestimmung des ATR-Nullpunkt-fehlers muss ein Prisma in ca. 100 mEntfernung genau angezielt werden.Das Ziel muss sich innerhalb von ±9°(±10 gon) zur horizontalen Ebene be-finden. Das Verfahren ist analog derIndexfehlerbestimmung.

Startet den Bestimmungsvor-gang (siehe Anzeige Seite

28). Die automatische ZielerfassungATR wird automatisch eingeschaltet

und durch das Symbol darge-stellt. Die aktuellen Komponentendes ATR-Nullpunktfehlers werden an-gezeigt.

Haupt\ ATR-KORREKTUR

aktuellATR Hz-Komponente: 0°00'05"ATR V-Komponente: 0°00'10"

KOLL

MC

ENDE

Haupt\ATR NULLPKT FEHLERPunkt in Entfernung > 100mexakt anzielen

Hz : 73°25'36"V : 88°45'14"Bestim.c/i: NEIN ▼▼▼▼▼

MESS

MC

ENDE

1100

Z30

39TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Liegen die Differenzen der Horizon-tal- und Vertikalrichtungen ausser-halb von ±27' ( ±0.5 gon ), wird eineFehlermeldung angezeigt. Der Benut-zer wird durch ein akustisches Signaldarauf aufmerksam gemacht und dieTaste mit "OK" belegt.Der Messvorgang kann danach wie-derholt werden.

Nach erfolgreicher zweiter Messungwird die ATR-Genauigkeit und fallszuvor gwählt, auch die Genauigkeitder Index- und Ziellinienfehler ange-zeigt.

ATR-Nullpunktfehler, Fortsetzung

Schalten zwischen einfa-cher und kombinierter

Fehlerbestimmung.

JA = Gleichzeitige Bestimmungvon ATR-Nullpunktfehler,Ziellinien- und V-Index-fehler

NEIN = Nur Bestimmung des ATR-Nullpunktfehlers

Es wird empfohlen dieBestimmung von ATR-

Nullpunktfehler, Ziellinienfehler undV-Indexfehler gleichzeitig durchzu-führen.

Nach Beendigung der erstenMessung erfolgt automatisch derWechsel in die zweite Fernrohr-lage.

Mit dem Fadenkreuz das Prismagenau anzielen.

Messung auslösen nachdemdas Instrument in die andere

Lage gefahren ist.

Haupt\ATR NULLPKT FEHLERGleichen Punkt in andererLage exakt anzielen

Hz : 253°25'36"V : 271°14'46"

MESS

MC

40 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

ATR-Nullpunktfehler, Fortsetzung

Die neuen Werte werdenübernommen.

Die alten Werte bleiben erhal-ten.

Den gesamten Kalibriervor-gang wiederholen.

Es werden keine weiterenWiederholungsmessungen

gewünscht. Die alten und neu be-stimmten Werte der ATR-Nullpunkt-fehler werden optional, zusammenmit dem Ziellinienfehler (c) und demV-Indexfehler (i) angezeigt.

Die Kalibrierung kann so oftwiederholt werden, bis die ge-

wünschte Genauigkeit erreicht wird.Das Ergebnis ist das Mittel aus allenMessungen. Es wird empfohlen, min-destens 2 Messdurchgänge zu ma-chen.

Der Kalibriervorgang wirdabgebrochen. Die alten

Werte werden belassen.

Wird der Wert von 2' 42"( 0.05 gon ) für die horizon-

tale oder vertikale Komponente desATR-Nullpunktfehlers überschritten,ist die Messung zu wiederholen.Die Messungen sind ebenfalls zuwiederholen, wenn der Wert für denV-Indexfehler (i) um 54' ( 1 gon )oder der Wert für den Ziellinienfehler(c) um 5' 24" ( 0.1 gon ) überschrittenwird.Werden diese Werte häufiger über-schritten, ist der Service zu benach-richtigen.

Haupt\ATR GENAUIGKEITAnzahl Mess: 2σσσσσATR Hz : 0°00'05"σσσσσATR V : -0°00'08"σσσσσV-Indexf.: -----σσσσσZiel.F. : -----Mehr Messungen durchführen?

WEITR MEHR ABBR

MC

ENDE

Haupt\ATR NULLPKT FEHLERalt neu

ATR Hz-K: 0°00'08" 0°00'05"ATR V-K: 0°00'10" 0°00'09"i V-Ind.: 0°00'00" 0°00'10"c Ziel.F: 0°00'10" 0°00'02"Neue(n) Werte(e) übernehmen?

JA WIEDH NEIN

MC

ENDE

41TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Mechanisch

Die Verbindungen von Metall undHolz müssen immer fest sein.

• Inbusschrauben (2) mässig anzie-hen.

• Gelenke am Stativkopf (1) so an-ziehen, dass die gespreizte Stel-lung der Stativbeine auch nachdem Abheben vom Boden geradenoch erhalten bleibt.

Stativ Dosenlibelle am Instrument

Instrument vor der Justierung genaumit der elektronischen Libelle hori-zontieren.Liegt der Spielpunkt über demMarkierungsrand, durch Verstellender Einstellschrauben mit dem mitge-lieferten Inbusschlüssel neu justie-ren.

Nach der Justierung darf keineSchraube lose sein.

Dosenlibelle am Dreifuss

Instrument horizontieren und danachaus dem Dreifuss (GDF121 bzw.GDF122) nehmen. Steht die Blasenicht innerhalb des Einstellkreises,so korrigiert man sie an den zweiKreuzlochschrauben mit demJustierstift.Drehung der Justierschrauben:• nach links: die Libellenblase läuft

zur Schraube hin• nach rechts: die Libellenblase läuft

von ihr weg.Nach der Justierung darf keineSchraube lose sein.

1 2

1100

Z23

1100

z22

1100

Z24

42 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

Prüfung mit Schnurlot

110

0Z

25

Optisches Lot

Prüfung durch Umsetzen desDreifusses

21 3

120° 120°

110

0Z

26

Justierung

110

0Z

27

Instrument mit Schnurlot auf demStativ aufstellen und horizontieren.Den Lotungspunkt am Boden markie-ren. Nach Entfernen des Schnurlotesmuss das Fadenkreuz des optischenLotes im markierten Bodenpunktliegen. Erreichbare Genauigkeit ca.1mm.

Durch kombiniertes Drehen der zweiSchrauben mit dem Schraubenzieherdas Fadenkreuz schrittweise auf denmarkierten Bodenpunkt einstellen.

Das optische Lot desDreifusses regelmässig

kontrollieren, da jede Abweichungseiner Ziellinie von der Stehachse zueinem Zentrierfehler führt.

1. Das Instrument mit der elektroni-schen Libelle justieren und denLotungspunkt am Boden markie-ren. Die Umrisse des Dreifussesauf dem Stativteller mit einemBleistift markieren.

2. Dreifuss um 120° drehen,einpasssen und den Lotungspunkterneut bestimmen.

3. Vorgang nochmals wiederholen.

Falls die drei Punkte nicht zusam-menfallen, justiert man das Faden-kreuz des Dreifusses auf denSchwerpunkt des Dreiecks.

43TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Laserlot

Das Laserlot ist in der Stehachseuntergebracht.Eine Justierung des Laserlotes istunter normalen Einsatzverhältnissennicht notwendig. Sollte aufgrundäusserer Einwirkungen eine Justie-rung trotzdem einmal notwendigwerden, muss diese durch eine LeicaService-Werkstatt vorgenommenwerden.

Prüfen durch 360°-Drehung desInstruments1. Instrument auf dem Stativ aufstel-

len und horizontieren.2. Laserlot einschalten und die Mitte

des roten Punktes markieren.3. Instrument langsam um 360°

drehen und dabei den rotenLaserpunkt verfolgen.

Das Prüfen des Laserlotes ist aufeiner hellen, ebenen und horizontalenOberfläche durchzuführen (z.B. BlattPapier).

360°

110

0Z

28

≤ 0,8 mm / 1.5 m

1 2

Laserpunkt:Ø 2.5 mm / 1.5 m

Beschreibt die Mitte des Laser-punktes eine deutliche kreisförmigeBewegung oder bewegt sich dasZentrum des Laserpunktes mehr als1 mm vom erstmarkierten Punkt, isteventuell eine Justierung notwendig.Benachrichtigen Sie Ihre nächstgele-gene Leica Service-Werkstatt.

Die Grösse des Laserpunktes kannje nach Helligkeit und Oberflächevariieren. Bei einer Distanz von 1.5 mist durchschnittlich mit einem Durch-messer von 2.5 mm zu rechnen.Der maximale Rotationsdurchmesserdes Laserpunktzentrums sollte beieiner Distanz von 1.5 m den Wertvon 0,8 mm nicht überschreiten.

44 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePrüfen und Justieren

6

10

12

21

Reflektorloser Distanzmesser

Der rote, reflektorlos messende La-serstrahl ist koaxial zur Fernrohr-ziellinie angeordnet und tritt aus derObjektivöffnung aus. Bei guter Justie-rung fallen roter Messtrahl und visu-elle Zielachse zusammen. ÄussereEinflüsse wie Schock oder starkeTemperaturunterschiede können zuVerstellungen der Richtung des rotenMesstrahls gegenüber der Zielachseführen.

Vor genauen Distanz-messungen sollte die Strahl-

richtung überprüft werden, da eine zugrosse Abweichung des Laserstrahlsvon der Ziellinie zu ungenauenDistanzmessungen führen kann.

Prüfung

Die beigelegte Zieltafel in ca. 5m bis20m Entfernung vom Instrument auf-stellen, dabei die graue, reflexions-verstärkte Seite gegen das Instru-ment richten. Fernrohr in zweite Lageschwenken. Roten Laserstrahl durchSetzen der Laserpointerfunktion ein-schalten. Instrument mittels Strich-kreuz des Fernrohrs auf das Zentrumder Zieltafel ausrichten. Danach Po-sition des roten Laserpunktes auf derZieltafel kontrollieren. In der Regel istder rote Messfleck nicht durch dasFernrohr sichtbar, daher knapp überoder neben dem Fernrohr direkt zurZieltafel blicken.Bestrahlt der Messfleck das Strich-kreuz, so ist die erreichbareJustiergenauigkeit vorhanden.Liegt dagegen der Lichtfleck ausser-halb vom Strichkreuz der Tafel, so istdie Strahlrichtung zu justieren.

1100

Z29

Ist der Messfleck auf der reflexions-verstärkten Seite zu hell (blendend),ist die Prüfung mit der weissen Seitevorzunehmen.

45TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Prüfen und Justieren

6

10

12

21

Justierung der Strahlrichtung

Auf der Deckeloberseite des Fern-rohrs die beiden Abschlussdeckelaus den Justieröffnungen herauszie-hen. Mit dem Schraubendreher in derhinteren Justieröffnung die Höhen-korrektur des Messstrahls durchfüh-ren. Bei Drehung nach rechts bewegtsich der Lichtfleck auf der Zieltafelschräg nach oben, bei Drehung nachlinks schräg nach unten.Danach Schraubendreher in die vor-dere Justieröffnung einführen undSeitenkorrektur durchführen. Bei Dre-hung nach rechts bewegt sich derLichtfleck auf der Zieltafel nachrechts, bei Drehung nach links Ver-stellung nach links.

Reflektorloser Distanzmesser, Fortsetzung

Es ist darauf zu achten, dassdie Fernrohrausrichtung zur

Zieltafel stets erhalten bleibt.

Damit keine Feuchtigkeitund kein Schmutz in den

Distanzmesser gelangt, müssennach jeder Feldjustierung dieJustieröffnungen wieder mit den bei-den Abschlussdeckeln verschlossenwerden.

1100

Z31

1100

Z32

46Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

SystemfunktionenIn diesem Kapitel werden dieSystemfunktionen der TPS1100 In-strumente beschrieben.Die Darstellung der Dialoge und dieAbfolge und Bezeichnung der einzel-nen Funktionen entspricht derTPS1100 Grundkonfiguration.

Daten Konfiguration

Daten-Datei [D JOB] und Mess-Datei [M JOB]

Es werden• Eingabedaten, in der Regel Fest-

punktkoordinaten, und• Ausgabedaten, in der Regel Mes-

sungen, Koordinaten oder abgelei-tete Werte von "Neupunkten",

unterschieden.

Es ist zweckmässig die Ein- und Aus-gabedaten in zwei getrennten Datei-en zu speichern, jedoch ist auch dieSpeicherung in nur einer Datei mög-lich.Insgesamt können maximal 60 Datei-en verwaltet werden. Die Namen derDateien sind frei, die Dateiendungmuss jedoch ebenfalls GSI lauten(z.B. "PROJ2563.GSI").

Im Verzeichnis \LOG können von denmeisten ladbaren Applikationen wei-tere Daten in einer Protokoll-Dateigespeichert werden.

Statt auf der PC-Karte können dieDaten im GSI-Format auf die serielleDatenschnittstelle ausgegeben wer-den.

Bei der Speicherung auf dieserielle Schnittstelle werden

von den Applikationen keine Daten indie Protokoll-Datei ausgegeben.Festpunktkoordinaten können nurvon der PC-Karte gelesen werden.

47TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Mit folgendem Dialog (z.B. Mess-Da-tei) können grundsätzlich Dateien er-stellt, editiert und gelöscht werden.

Daten-Datei [D JOB] und Mess-Datei [M JOB], Fortsetzung

\ DATEIEN-WAHLMess-JobFILE01.GSI PC-KARTERS232 RS232

WEITR NEU EDIT LÖSCH αααααNUM

MC|<<-- -->>| ENDE

Auswahl der angewähltenDatei.

Neue Mess-Datei erstellen(siehe nachfolgenden Dialog).

Dateien anzeigen undeditieren.

Datei löschen.

Sprung zur ersten Dateiin der Liste. Diese Taste

ist nicht belegt, wenn sich die ange-zeigte Datei bereits am Anfang befin-det.

Sprung zur letzten Dateiin der Liste. Diese Taste

ist nicht belegt, wenn sich die ange-zeigte Datei bereits am Ende befin-det.

Neue Datei erstellen (NEU-D)

\ Neuen Job anlegenDatenträger : PC-KARTEREC Format : GSIJob Name : 12345678

WEITR

MC

ENDE

Erstellen einer neuen Dateimit dem eingegebenen Datei-namen.

48Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Neue Codelist-Datei erstellen (NEU-D)

\ NEUE DATEI

Name der neuen CodelisteName : 12345678

Datenträger : intern

WEITR

MC

ENDE

Mit dieser Funktion kann eine neuefreie Codeliste erstellt werden. Eskönnen bestehende freie, themati-sche und gemischte Codelisteneditiert, gelöscht und kopiert werden.Damit das Instrument die Codelisteerkennt und auf sie zugreifen kann,muss diese auf der Speicherkarte imVerzeichnis "CODE" unter dem Na-men *.CRF abgelegt sein.

Die Tastenbelegung und der weitereAblauf ist identisch mit dem Dialog"Mess-Datei". Eine Ausnahme bildet

die zusätzliche Funktion auf (KOPIE).

Codelist-Datei

Es können nur sogenannte freieCodelisten auf dem Instrument er-stellt werden.

Kopieren einer Codelist-Datei (KOPIE)

Mit dieser Funktion kann eine Code-liste von einem Datenträger zum an-deren kopiert werden.

Anzeige der selektierten Codelistesowie des "Ursprungs-Datenträgers"und des "Ziel-Datenträgers".

Kopieren der Codeliste.

Erstellen einer Codeliste mitdem eingegebenen Dateina-men.

\ Codeliste kopieren

Codeliste : 12345678

Von : PC-KarteNach : Intern

KOPIE

MC

ENDE

49TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Die folgenden 3 allgemeinen Dialogewerden anschliessend ebenfalls wie-der in den Beschreibungen für dieFunktionen "IMPOR", "ANZGE","SUCHE" und "EINGB" verwendet.

Datei / Punkt wählen und suchen

Daten-Management

\ DATEI / PUNKT WÄHLEN

Dateiname :FILE02.GSI

Suchen nach :Punkt/CodePkt/CodeNr : 1

WEITR EINGB SEHEN

MC

ENDE

\ FILE02.GSI1/20

Punkt-Nr. : 1Ost : 0.000 mNord : 0.000 mHöhe : 0.000 m

WEITR NEU-S <-- --> <<REP REP>>

MC

|<<-- -->>| ENDE

Wahl des Dateinamens und Eingabedes Suchkriteriums sowie der voll-ständigen Punkt- oder Codenummer.

Suche in der aktuellen Dateistarten.

Eingabe der Koordinaten.

Anzeige der gefundenenDaten.

Anzeige Punktdaten gefunden

In der ersten Zeile wird mit dem Bal-ken graphisch die Position des Punk-tes innerhalb der gesamten Datei an-gezeigt. Dahinter werden die laufen-de Nummer und die gesamte Anzahlder Datensätze innerhalb der Dateiangezeigt.

Übernahme der angezeigtenWerte in die betreffende

Funktion/Applikation.

Neue Punktsuche starten.Sprung zur Anzeige "Datei /

Punkt wählen und suchen".

Sequentielle Anzeige derPunkte in Richtung Datei-An-

fang.

Sequentielle Anzeige derPunkte in Richtung Datei-

Ende.

Wiederholung der Punkt-nummersuche in Richtung

Dateianfang, zur Suche von mehr-fach gespeicherten Punkten gleicherPunktnummer oder mit Platzhaltern.

Wiederholung der Punkt-nummersuche in Richtung

Datei-Ende, zur Suche von mehrfachgespeicherten Punkten gleicherPunktnummer oder mit Platzhaltern.

Sprung zum erstenBlock in der Datei. Die-

se Taste ist nicht belegt, wenn bereitsder erste Datensatz angezeigt wird.

Sprung zum letztenBlock in der Datei. Die-

se Taste ist nicht belegt, wenn bereitsder letzte Datensatz angezeigt wird.

50Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Anzeige GSI-Daten gefunden

\ FILE01.GSI17/20

Punkt-Nr. : 17Hz :286°12'36"V :275°45'12"Schrägdist : 123.236mppm/mm : +0051+000

WEITR NEU-S <-- --> <<REP REP>>

MC

|<<-- -->>| LÖSCH ENDE

Daten-Management, Fortsetzung

Die Daten werden punktweise ent-sprechend der verwendetenSpeichermaske zum Zeitpunkt derSpeicherung angezeigt. Die ange-zeigten Daten können sich daher vonPunkt zu Punkt ändern.

Die Tastenbelegung und der weitereAblauf ist identisch mit dem Dialog"Punktdaten gefunden".

Eine Ausnahme bildet die folgendeFunktion:

Löscht den angezeigtenDatenblock aus der Da-

tei. Es wird eine Meldung aufgerufen,um zu bestätigen, dass der Block ge-löscht werden soll.

Diese Funktion sucht die Koordinatendes gewünschten Punktes in der ak-tuellen Daten-Datei. Es wird der ersteDatensatz, der vom Anfang der Dateian gefunden wird, übernommen. Dergefundene Datensatz wird dabeinicht angezeigt.

Falls keine Punktdaten gefundenwerden, wird eine Meldung ausgege-ben und der Hinweis, dass keinePunkte mit dieser Punktnummer ge-funden wurden.Mit "NEU-S" wird der Dialog "Datei /Punkt wählen und suchen" aufgeru-fen. Die Datei zur Datensuche kanngeändert und/oder eine neue Punkt-nummer kann eingegeben werden.

Oder

mit "EINGB" können die fehlendenDaten eingegeben werden.

Punktdaten importieren (IMPOR)

51TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Diese Funktion sucht die Koordinatendes gewünschten Punktes in der ak-tuellen Daten-Datei. Es wird der ersteDatensatz, der vom Anfang der Dateian gefunden wird, übernommen. Dergefundene Datensatz wird dabei injedem Fall angezeigt.

Falls Punktdaten gefunden werden,siehe Dialog "Punktdaten gefunden".Mit "WEITR" werden die angezeigtenWerte übernommen und die Funktionbeendet.

Oder

mit "NEU-S" wird der Dialog 'Datei /Punkt wählen und suchen' aufgeru-fen. Die Datei zur Datensuche kanngeändert und/oder eine neue Punkt-nummer kann eingegeben werden.

Punktdaten anzeigen und importieren (ANZGE)

Falls keine Punktdaten gefundenwerden, wird eine Meldung ausgege-ben und der Hinweis, dass keinePunkte mit dieser Punktnummer ge-funden wurden.Mit "NEU-S" wird der Dialog "Datei /Punkt wählen und suchen" aufgeru-fen. Die Datei zur Datensuche kanngeändert und/oder eine neue Punkt-nummer kann eingegeben werden.

Oder

mit "EINGB" können die fehlendenDaten eingegeben werden.

Diese Funktion sucht die Daten desgewünschten Punktes in der aktuel-len Mess-Datei. Der Benutzer hat dieMöglichkeit, auf der Speicherkarteabgelegte Daten innerhalb einer ge-wählten Datei anzuzeigen und Daten-blöcke zu löschen. Einzelne Punkteund mehrfach gespeicherte Punktemit gleicher Punktnummer könnengesucht, angezeigt und gelöscht wer-den. Es wird automatisch die letztePunktnummer in der Datei angezeigt.Falls das Editieren von Daten zuge-lassen ist, können Punktnummern,Codeinformationen, Attribute,Instrumentenhöhe und Reflektorhöheverändert werden. EigentlicheMessdaten wie Richtungen undStrecken können nicht geändert wer-den.

Aktivieren des Dialogs "Datei / Punktwählen und suchen", siehe entspre-chenden Dialog.

GSI-Daten anzeigen und editieren (SUCHE)

52Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Falls kein Punkt/Code gefunden wur-de, wird eine Meldung ausgegebenund der Hinweis, dass kein Punkt/Code in der aktuellen Mess-Datei ge-funden wurde.

Falls ein Punkt/Code gefunden wur-de, siehe Dialog "GSI-Daten gefun-den".

GSI-Daten anzeigen ..., Fortsetzung

Die Suche von gespeicherten Daten kann erleichtert werden, wenn statt dervollständigen Punktnummer ein Platzhalter verwendet wird. Im TPS1100 wirdan Stelle des üblichen "*" (Stern) wegen der einfacheren Eingabe der "."(Dezimalpunkt) verwendet. Eine dem "?" (Fragezeichen) entsprechende Ein-gabe gibt es nicht.

Beispiel für die Verwendung von Platzhaltern:

Wird statt der vollständigen Punktnummer eine Nummer mit Platzhalter ein-gegeben, wird in jedem Fall die kontrollierte Datensuche gestartet und dererste passende Datensatz angezeigt. Der weitere Ablauf ist mit dem Ablaufbei Eingabe einer vollständigen Punktnummer identisch.

Platzhalter (Wildcards) bei der Punktsuche

Eingabe Resultate Bemerkungen

11.11, 110, 1101, 11ABC5,111111

Nach 11 können beliebige Zeichenbeliebig oft stehen

.11 11, ABC11, 11111Vor 11 können beliebige Zeichenbeliebig oft stehen

1.0 10, 100, 1ABCD0, 11111110Zwischen 1 und 0 können beliebigeZeichen beliebig oft stehen

.10.10, 3410ABC, 111110,1000000

Mindestens einmal muss eine 10vorkommen

.1.0.10, 341ABC0, 1123Z0Y,1001A000

Mindestens einmal muss eine 1 voreiner 0 stehen, dazwischen könnenbeliebig viele Zeichen stehen.

53TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Manuelle Koordinateneingabe (EINGB)

Mit dieser Funktion können Punkt-Koordinaten eingegeben und in dieaktuelle Daten-Datei gespeichertwerden.

\ MANUELLE EINGABEDaten-Datei :papillon.gsiHin.Eing. :PunktNr+O+NPunkt-Nr. : 1Ost : 0.000 mNord : 0.000 mHöhe : 0.000 m

WEITR RECMC

ENDE

Übernahme der Punktdatenin die aufrufende Funktion.

Punktdaten werden gesetztund in der Daten-Datei

gepeichert. Die Höhe wird nur ge-speichert, falls ein Wert eingegebenwurde.

Diese Funktion erlaubt das Konver-tieren von Koordinaten (P, E, N, (H)).

Es werden drei verschiedene Datei-Formate unterstützt:• GSI (Leica Standardformat) =

*.GSI• ASCII (normale ASCII Textdateien)

= *.ASC• TDS (Tripod Data Systems) =

*.CR5

Datenkonvertierung

Nach dem Aufruf der Funktion er-scheint nachfolgender Dialog. Diesererlaubt eine schnelle Wahl derUrsprungsdatei und deren Formatsowie die Eingabe des Namens derZieldatei (Ausgabedatei) und derenFormat.

54Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Konvertierungs-Dialog

Haupt\ Datei AuswahlUrspr.verz.: A:\DATEN\Urspr.datei: PAPILLON.CR5Format : TDS sequent.Zielverz. : A:\GSIZieldatei : PAPILLON.GSIFormat : GSI 16WETR KONF

MC

ENDE

Ursp.verz.Wahl des Verzeichnisses für dieUrsprungsdatei.

Ursp.dateiWahl des Namens der Ursprungs-datei.

FormatWahl des Dateiformats.Folgende Formate sind wählbar:GSI8, GSI16, ASCII, TDS sequential,TDS non-sequential.

Datenkonvertierung, Fortsetzung

Konfigurations-Dialog

Einstellungen UrsprungsdateiQuellDatEndungFestlegung der Dateiendung, nachder gesucht werden sollKoordAnzgeFestlegung der Koordinaten-Reihen-folge wie sie in der Ursprungsdateigespeichert sind (wählbar sind Ost-Nord oder Nord-Ost)KopfzeilenFestlegung der Anzahl Zeilen, welcheam Anfang einer Ursprungsdateiübersprungen werden sollen, d.h.nicht konvertiert werden sollen(Wertebereich 0-999)

KONV\ KonfigurationEinstellungen UrsprungsdateiQuellDatEndung : ASCKoordAnzge : Ost-NordKopfzeilen : 3Einstellungen ZieldateiZielDatEndung : GSIOK

MC

ENDE

KoordAnzge : Ost-NordTrennzeich : LeerzeichenDez.stelle : Wie System

Zielverz.Wahl des Verzeichnisses für die Aus-gabedatei.

ZieldateiEingabe des Namens der Ausgabe-datei.

FormatWahl des Dateiformats.

Konvertierung starten.

Aufruf der Konfiguration.

55TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Schluss-Dialog

Der Schluss-Dialog zeigt das Endeder Konvertierung an. Er gibt demBenutzer die Übersicht,wieviele Zeilen konvertiert wurdenund wieviele nicht.

Datenkonvertierung, Fortsetzung

KONV\ Konvertierung

Fertig!

Konvertierte Punkte: 135Nicht konv. Zeilen : 12

NEU ENDE

MC

ENDE

Konvertierte PunkteAusgabe der Anzahl erfolgreich kon-vertierter Punkte.

Fehlerhafte ZeilenAusgabe der Anzahl nicht konvertier-ter Zeilen.

Neue Konvertierung starten.Aufruf des Konvertierungs-

Dialoges.

Verlassen der Funktion.

Konfigurations-Dialog, Forts.

Einstellungen ZieldateiZielDatEndungFestlegung der Dateiendung für dieAusgabedateiKoordAnzgeFestlegung der Koordinaten-Reihen-folge für die Ausgabedatei (wählbarsind Ost-Nord oder Nord-Ost)TrennzeichFestlegung der Trennzeichen zwi-schen den Daten bei der Ausgabe,falls nicht vom Format (wie z.B. GSI)vorgegeben (wählbar sind Abstand,Komma und Tabulator)Dez.stelleFestlegung der Anzahl Dezimalstel-len bei der Ausgabe, falls nicht vomFormat (wie z.B. GSI) eingeschränkt(wählbar sind "wie Instrument" oder0, ...,6 Dezimalstellen)

Rückkehr zumKonvertierungs-Dialog.

56Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Speicherkarte formatieren (FORMT)

\KARTE FORMATIERENWARNUNG: 1151

Formatieren löscht alleDaten auf der Speicherkarte.

OK ABBR

MC

Beim Formatieren derSpeicherkarte werden alle

Daten unwiderruflich gelöscht !

Bestätigung der Formatie-rung. Die Kapazität der

Speicherkarte wird automatisch er-mittelt und entsprechend formatiert.

Abbruch der Funktion"Speicherkarte formatieren".

\KARTE FORMATIERENFormatieren abgeschlossen

Speicherplatz auf Speich.karteKartentyp : SRAMTotal : 523776 ByteFrei : 509952 Byte

OK

MC

ENDE

Nach Beendigung der Formatierungwird die gesamte Speicherkapazitätund der nutzbare Speicherbereichder Karte angezeigt. Die Differenzzwischen der gesamten Speicherka-pazität und dem nutzbaren Speicher-bereich wird für die Verwaltung derVerzeichnisse verwendet.

Anzeige des Kartentyps (SRAM oderATA-Flash).

Name des Instrumentes

Anzeige der gesamten Speicherka-pazität und des nutzbaren Speicher-bereichs.

Anzeige der Schreibschutz-Funktion:Geschützt oder Nicht Geschützt

Anzeige der Batteriekapazität:Bat. ist gut oder Bat. ersetzen (Beidieser Anzeige sollte die interne Bat-terie der Speicherkarte umgehendausgewechselt werden).

Speicherkarte prüfen (PRÜF?)

\KARTE PRÜFENKartentyp : ATA-FlashName : TPS-1100Speicher :523776 BytesFrei :509952 BytesStatus :Nicht geschütztKart.Blatt :Bat. ist gut

WEITR

MC

ENDE

57TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Aktivieren der Funktion "SPEICHER-MASKE ".

Es können fünf REC-Masken für dieRegistrierung von Messdaten undeine REC-Maske für das Setzen derStationsdaten definiert werden.

Die erste Zeile der Punktnummer istunveränderlich. Für die restlichen 11Zeilen können die Speicherdaten auseiner Liste gewählt werden.

Setzen der Speicher-Maske (SMASK)

Setzt die aktuelle Speicher-maske auf "Standard", d.h.

auf die urspünglich definiertenSpeichermaske.

Im Unterschied zur Anzeigemaskesind die Speicherparameter nichtmehrfach einstellbar.

Sollen Informationen als At-tribute gespeichert werden

können, müssen diese in derSpeichermaske definiert sein. Sinddie Attribute auch in der Anzeige-maske definiert, kann die Informationdirekt im Messdialog verändert wer-den.

Die Standard-Speicher-masken entsprechen nicht

der Standard-Anzeigemaske. DieSpeichermaske enthält z.B. keineReflektor - Höhe. Soll die Höhe desZielpunktes im Büro überprüft wer-den, muss in der Speichermaske dasWort "Refl.-Höhe " hinzugefügt wer-den.

\ SPEICHER-MASKEDefinieren:Speichermaske 1Mask name : PolarREC Format:GSI (16 Zeichen)1.Wort : Punkt-Nr.2.Wort : Hz3.Wort : V

WEITR STAND

MC

ENDE

4.Wort : Schrägdist.5.Wort : Ost6.Wort : Nord7.Wort : Höhe8.Wort : ppm/mm9.Wort : (leer)10.Wort : (leer)11.Wort : (leer)12.Wort : (leer)

58Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Setzen der Anzeige-Maske (AMASK)

Aktivieren der Funktion "ANZEIGE-MASKE ".

Es können 3 DSP-Masken definiertwerden.

Für die 12 Zeilen können die An-zeigedaten aus einer Liste gewähltwerden.

Jede Zeile kann mit jeder der zurVerfügung stehenden Anzeigedatenbelegt werden.

Setzt die aktuelle Anzeige-maske auf "Standard", d.h.

auf die ursprünglich definierten An-zeigemaske.

0 (leer) Leerzeile

(*)2

Station-Nr.

Stationspunktnummer(alphanumerisch)

84Stat.Ost

Ost-Koordinate der Station(Rechtswert Yo)

85Stat.Nord

Nord-Koordinate derStation ( Hochwert Xo)

86Stat.Höhe

Stationshöhe ( Zo )

88Instr.-Höhe

Instrumentenhöhe

Gesamtliste der Anzeige- undSpeicherparameter

Unterschiede zwischen Spei-cher- und Anzeigemaske

sind speziell gekennzeichnet.(*) = nur in der Anzeigemaske.

\ ANZEIGE-MASKEDefinieren:Anzeigemaske 1Mask name :Kartesian/Polar1.Wort : Punkt-Nr.2.Wort : Hz3.Wort : V4.Wort : Schrägdist.

WEITR STAND

MC

5.Wort : Horiz.Dist.6.Wort : Höhen-Diff.7.Wort : Ost8.Wort : Nord9.Wort : Höhe10.Wort : ppm/mm11.Wort : (leer)12.Wort : (leer)

ENDE

GSI-Parameter

59TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

GSI-Parameter, Fortsetzung

11 Punkt-Nr. Zielpunktnummer (alphanumerisch)

81 Ost Ost-Koordinate des Zielpunktes(Rechtswert Y)

82 Nord Nord-Koordinate des Zielpunktes( Hochwert X )

83 Höhe Zielpunkthöhe ( Z )

87 Refl.-Höhe Reflektorhöhe

(*) 41(*) 42(*) 43(*) 44(*) 45(*) 46(*) 47(*) 48(*) 49

CodeInfo 1Info 2Info 3Info 4Info 5Info 6Info 7Info 8

Codeblöcke dienen zur Speicherung zusätzlicherInformationen für die Weiterverarbeitung vonMessdaten. Sie werden in seperaten Blöckenunabhängig vom Messdatenblock aufgezeichnetund bestehen aus mindestens einem CODE-Wortund bis zu 8 weiteren Informationen (Info 1...8).Jede dieser editierbaren Informationen kann biszu 8 (16) alphanumerische Zeichen enthalten.

717273747576777879

Attribut 1Attribut 2Attribut 3Attribut 4Attribut 5Attribut 6Attribut 7Attribut 8

Attribut 9 /Anschluss-

punktnr.

Attribute (1-9) dienen wie CODE-Wörter (Code,Info 1-8) als Zusatzinformation für die Weiter-verarbeitung der Messdaten. Im Messdisplaykönnen alphanumerische Informationen für dieAttribute (1-9) eingegeben werden. Jedes dereditierbaren Attribute kann bis zu 8 (16)alphanumerische Zeichen enthalten. Attributewerden im Gegensatz zu CODE-Wörterninnerhalb eines Messdatenblocks gespeichert,sofern sie in der Registriermaske definiert sind.Wenn Attribut 9 in der Stations-REC-Maskeverwendet wird, wird in diesem WI an Stelle desAttributs die Anschlusspunktnummer gespeichert.

21 Hz Horizontalrichtung

22 V Vertikalwinkel

31 Schrägdist. Gemessene Schrägentfernung ( bereitskorrigiert um ppm und Prismenkonstante )

32 Horiz.Dist. Horizontalentfernung (reduzierteSchrägentfernung)

33 Höhen-Diff.Höhendifferenz zwischen Standpunkt undZielpunkt mit Berücksichtigung vonInstrumenten- und Reflektorhöhe

51 ppm/mm Gesamte ppm-Korrektur und Prismenkonstante

52 n / s Anzahl der gemittelten Distanzen undStandardabweichung in Millimeter

58 Add.-Konst. Prismenkonstante

59 ppm total Gesamte ppm-Korrektur

(*) 1 Letzte PtNr. Letzte gespeicherte Punktnummer

12 Instr.-Nr. Instrumenten Serienummer

13 Gerätetyp Instrumententyp ( z.B. TC1103 )

18 JJ ss.sss JJ = Jahr, ss.sss = Sekunden. DieNachkommastellen werden mit "Nullen" belegt.

19 MM TT hh mm MM = Monat, TT = Tag, hh = Stunden, mm =Minuten (aktuelles Systemdatum und Zeit)

60Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Weil Anzeige- und Speicher-parameter unabhängig von-

einander definiert werden können, istdarauf zu achten, dass die Speicher-maske alle Parameter enthält, die fürdie Auswertung benötigt werden.

GSI-Parameter, Fortsetzung

AMASK Koord.Anzge

Anzeige imMessmodus Änderung

Ost/Nord Ost/Nord Ost/Nord keine

Ost/Nord Nord/Ost Nord/Ost ja

Nord/Ost Ost/Nord Nord/Ost keine

Nord/Ost Nord/Ost Ost/Nord ja

Werden in der Anzeige-maske die Werte "Ost" und

danach "Nord" definiert und steht dieKoordinatenanzeige auf "Ost/Nord",so erscheint im Messmodus eben-falls zuerst der Ost- und danach derNordwert.Im Zusammenhang mit der Anzeige-maske und der Anzeige imMessmodus müssen aber vier Fälleunterschieden werden:

61TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Nach der Eingabe von Instrumenten-und Reflektorhöhe, den Anschluss-punkt anzielen und Distanz und/oderRichtung messen.

Distanz und Richtung mes-sen und Messblock spei-

chern. Der Teilkreis wird orientiert.Die Differenz zwischen berechneterund gemessener Strecke zum An-schlusspunkt wird angezeigt.

Distanz messen. Die Diffe-renz zwischen berechneter

und gemessener Strecke zum An-schlusspunkt wird angezeigt.

Richtung messen und mit ge-gebenenfalls zuvor gemesse-

ner Distanz speichern. Der Teilkreiswird orientiert.

Richtung messen, jedoch kei-ne Speicherung der Mess-

werte. Der Teilkreis wird orientiert.

1-Punkt Orientierung

In dieser Funktion sind alle für eineneue Instrumentenaufstellung rele-vanten Eingaben in einem Dialogzusammengefasst.

Aktivieren der Funktion "1-Punkt Ori-entierung (1-ORI)".

Eingabe der Nummern des Stations-punktes und des Anschlusspunktes.Der jeweilige Punkt wird sofort in derDatendatei gesucht und im Falle desErfolgs werden die Koordinaten demStationspunkt bzw. dem Anschluss-punkt zugeordnet ohne dass dies an-gezeigt wird.

\StationsaufstellungStation-Nr. : 1Anschluss : AInstr.-Höhe : 1.500 mRefl.-Höhe : 1.000 m∆∆∆∆∆Horiz.Dist : ----- mMessung zum Rückblick

ALL DIST REC WEITR EINGB

MC

I<>II ANZGE ENDE

\StationsaufstellungStation-Nr. : 1Anschluss : AInstr.-Höhe : 1.500 mRefl.-Höhe : 1.000 m∆∆∆∆∆Horiz.Dist : ----- mStat. mit REC oder WEITR setzen

REC WEITR

MC

ENDE

Stationsdaten werden gesetztund in der Mess-Datei ge-

speichert.

Stationsdaten werden ge-setzt.

Messfunktionen

Eingabe der Koordinaten fürStation oder Anschlusspunkt

über die Tastatur. Siehe Kapitel "Da-ten Management".

Kontrollierte Daten-suche in der Datendatei

aktivieren. Siehe Kapitel "Daten Ma-nagement".

62Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Hz-Richtung setzen/eingeben (Hz0)

Aktivieren der Funktion "Hz-Richtungsetzen/eingeben ( Hz0 )".

Anschlusspunkt genau anzielen.Die Richtung muss immer in Lage Igesetzt werden.

Horizontalkreis auf 0° 00' 00" (0.0000gon ) setzen oder bekannten Werteingeben.

Hz auf 0° 00' 00" ( 0.0000gon ) setzen.

Statt der Eingabe eines Wertes kanndurch Drehen des Instrumentes einWert eingestellt werden.

Hält den Wert fest (Teilkreisklemmen).

Den Anschlusspunkt genau anzielen.

Gibt den Teilkreis wieder frei.

Diese Funktion wird auchinnerhalb anderer Dialoge

verwendet, um die Hz-Richtung ein-zugeben.

Distanzmessung

Während der "ersten" Distanz-messung wird folgender Dialog ange-zeigt:

\Hz beliebig setzen

Hz-Richtung setzen

Hz :123°17'56"

WEITR Hz=0 KLEMM

MC

ENDE

DISTANZMESSUNG

Messprogr. : Standard-MessungRefl.Name : Leica 360°Prisma

Add.konst. : 23.1 mmppm total : 0.0

->REF ->TRK TEST STOP M-PRG

MC

ENDE

Es wird das aktuelle Messprogramm,der aktuell gewählte Reflektor, dieaktuelle Additionskonstante(Prismenkonstante) und der gesamteppm-Wert angezeigt.

Umschalten zwischen Infrarot(mit Reflektor, ->REF) und

Rotlaser (reflektorlos, RL).

63TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Aktivieren des Tracking-Mo-dus (falls das Messprogramm

"Standard-Messung" gewählt wurde)oder aktivieren des Schnell-Tracking-Modus (falls das Messprogramm"Schnellmessung" gewählt wurde).

EDM Test (Signal und Fre-quenz) aufrufen.

Stoppt das aktuelleMessprogramm.

Aufruf der Funktion "EDMMessprogramm, Zieltyp und

Reflektor wählen".

Distanzmessung, Fortsetzung EDM Messprogramm, Zieltyp und Reflektor wählen

EDM MESSPROGRAMMMessprogramm wählenMessprogr. : Standard-Messung

Zieltyp :Prisma oder FolieReflektor : Leica RundprismaAdd.konst.: 0.0 mm

WEITR REFL

MC

ENDE

Infrarot:

Standard-Messung.Normale Distanzmessung (DIST).Genauigkeit 2mm +2ppm.Messzeit 1.0 Sekunden.

Schnelle Messung.Schnelle Distanzmessung (FAST).Genauigkeit 5mm +2ppm.Messzeit 0.5 Sekunden.

Normales Tracking.Kontinuierliche Messung (TRK).Genauigkeit 5mm +2ppm.Messzeit 0.3 Sekunden.

Schnelles Tracking.Kontinuierliche Messung (RTRK).Genauigkeit 10mm +2ppm.Messzeit < 0.15 Sekunden.

Mittelbildung.Wiederholungsmessungen im Stan-dard-Mess-Modus mit Anzeige derAnzahl Distanzmessung (2≤n≤999),des fortlaufenden Mittels und derStandardabweichung für die gemittel-te Distanz. Falls die ATR vorhandenund aktiviert ist, dann können auchdie Hz- und V-Winkel gemittelt wer-den.

Reflektorlos und Longrange:(Roter Laser)

Normale Messung.Normale Distanzmessung (DIST).Genauigkeit 3mm +2ppm.

Mittelbildung.Wiederholungsmessungen im Nor-malen Mess-Modus.

64Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

EDM Messprogramm, Zieltyp und .., Forts.

Wahl des Zieltyps

Diese Zeile erscheint nur beiReflektorlosen Instrumenten. Eskann zwischen "kein Reflektor" und"Prisma oder Folie" gewählt werden.

Prismenwahl

Anzeige des aktuell gewählten Re-flektors und, auf der nächsten Zeile,die dazugehörende Additions-konstante.

Aufruf der Funktion "Prismensetzen/definieren".

Prismen setzen/definieren

Aktivieren der Funktion "PRISMEN-WAHL ".

Wahl des entsprechenden Prismas.Dabei wird gleichzeitig die dazugehö-rende Prismenkonstante gesetzt.

PRISMEN-WAHL

Prisma wählenPrisma : Leica RundprismaAdd.konst. : 0.0mm

PR 1,2,3 für neues Prisma

WEITR PR1 PR2 PR3

MC

ENDE

Reflektoren an-derer Herstellerdefinieren.

, ,

Definition Prisma 1

Prismatyp wählen:Refl Typ 1 :Nicht definiert

Refl Name1 : -----ReflKonst1 : ----- mm

WEITR BACK

MC

ENDE

Der Benutzer kann für 3 ReflektorenNamen und Konstanten frei definie-ren sowie den Reflektortyp (Prismaoder Reflexfolie) angeben. Prismen-konstanten werden immer in Millime-ter [mm] eingegeben. Prismen-konstanten für "Nicht-Leica-Prismen"sollten auf einer Kalibrierstrecke mitentsprechenden Verfahren bestimmtwerden.Damit der Reflektor zur Auswahlsteht, muss die Konstante ≠ 0.0 sein.

65TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

EDM Test (TEST)

Umschalten zwischen Anzei-ge von Messfrequenz oder

Signalstärke. Die Anzeige für dieMessfrequenz erfolgt analog deroben gezeigten Anzeige.

Ende mit Rückkehr zum letz-ten Dialog.

Die Signalstärke wird durch einenBeep hörbar gemacht. Je stärker dasSignal desto häufiger ertönt derBeep. Bei 100% ertönt ein Dauerton.

Anzeige der Signalstärke oderMessfrequenz.

\EDM-EMPFANGSSIGNALSignalstärke

0% 100%75%

Akustik : AUS ▼▼▼▼▼

WEITR FREQ STOP

MC

ENDE

Distanzkorrekturen ppm

Bei den Distanzkorrekturen werden atmosphärische ( ppm ) und geometri-sche ( ppm ) Korrekturen unterschieden, die als Gesamtsumme berücksich-tigt werden.

Eingaben zu den geometri-schen Korrekturen.

Atmosphärische Korrektur

Die atmospärischen Distanz-korrekturen werden aus Luft-temperatur, Luftdruck oder Höheüber mittlerem Meeresspiegel undrelativer Luftfeuchtigkeit oder derFeucht-Temperatur abgeleitet.

\ATMOSPHAR. KORREKT.Temperatur : 12.0°CLuftdruck :1013.3 mbarRel.Feuchte : 60.0 %ppm atmosphär.: 0.0ppm geometr. : 0.0ppm total : 0.0

WEITR GEOM REFRA P<>H %<>T' ATM=0

MC

ENDE

Eingaben zu den Refraktions-korrekturen.

Umschalten der Eingabe-werte: Luftdruck bzw. Höhe

über mittleren Meeresspiegel.

Umschalten der Eingabe-werte: Relative Feuchte bzw.

Feuchte-Temperatur.

Atmosphärische ppm auf"0.00" setzen. ( Einzel-

parameter werden auf Werte derStandardatmosphäre gesetzt, die deratmosphärischen Korrektur ATM=0entsprechen ).

66Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Geometrische ppm auf "0.00"setzen.

Massstab der Nullinie wird auf denWert "1.0000000" gesetzt. Die übri-gen Parameter werden auf "0.00" ge-setzt.

Mit der individuellen Massstabskor-rektur kann auch die gesamte geo-metrische Korrektur eingegeben wer-den.

\ GEOMETRISCHE KORR.Massst. NL : 1.0000000Abstand NL : 51000 mH ü.Bez.Hor : 350 mIndiv. ppm : 0.0

ppm geomet. : -22.9

WEITR GEO=0

MC

ENDE

ppm Bezugshor.: 0.0ppm Proj.verz.: 0.0

Distanzkorrekturen ppm, Fortsetzung

Geometrische Korrektur

Die geometrischen Distanz-korrekturen umfassen dieProjektionsverzerrung und eineMassstabskorrektur.Die Berechnung der Projektions-verzerrung erfolgt nach den Formelnfür die Transversale Mercatorprojekti-on. Die einzelnen Parameter beste-hen aus dem Massstabsfaktor aufder Projektionslinie ( Bezugs-meridian, Gauss-Krüger = 1.0,UTM = 0.9996, usw...), dem Abstanddes Messgebietes von derProjektionslinie, der Höhe über demBezugshorizont ( in der Regel dieHöhe über dem mittleren Meeres-spiegel ) und einer zusätzlichen indi-viduellen Massstabskorrektur.

Zur Bestimmung des Höhen-unterschiedes wird die Di-

stanz ohne Projektionsverzerrungverwendet. Die individuell gesetzteMassstabskorrektur wird aber in je-dem Fall an der Distanz angebracht.

67TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Reduzierte Distanzkorrekturen ppm

Für Standard-Anwendungen wird dieDistanz nur wegen atmosphärischerEinflüsse korrigiert.Geometrische Korrektur undProjektionsverzerrungen werden auf"0.00" gesetzt. Höhen werden mitdem Standard-Refraktions-Koeffizi-enten reduziert.

Aktivieren der Funktion "PPM KOR-REKTUR".

Eingabe von Luftdruck und Tempera-tur.Oder:Eingabe des ppm-Wertes. Die Wertefür Druck und Temperatur werdengelöscht.

\ PPM KORREKTUREingabe der meteorol. Daten

Luftdruck : 1013.3 mbarTemperatur : 12.0 °C

ppm total : -0.0

WEITR

MC

ENDE

Refraktions-Korrektur

Die Refraktions-Korrektur wird beider Berechnung der Höhenunter-schiede berücksichtigt.

Refraktionskoeffizient aufStandard-Werte setzen.

Distanzkorrekturen ppm, Fortsetzung

\ REFRAKTIONS-KORR.Refraktions-Korr. einstellen

Korrektur : EINRefr.koeff. : 0.13Def. von k : Methode 2

WEITR STANDMC

ENDE

Speicherung der Messung (REC)

MESS\ MESS-MODUS (GSI)Punkt-Nr. : 1Attribut 1 : -----Refl.-Höhe : 1.500 mHz :286°55'50"V : 91°16'20"Horiz.Dist. : ----- m

ALL DIST REC SetHz >ANZG

MC

D EIN L.PKT I<>II INDIV ENDE

Höhen-Diff. : ----- mOst : ----- mNord : ----- mHöhe : ----- m

Die Daten in der obenstehenden An-zeige entsprechen der Standard-An-zeigemaske.

Der gespeicherte Messdaten-block entspricht der aktiven

Speichermaske. Die zuletzt gemes-sene Distanz wird ebenfalls gespei-chert.

68Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Getrennte Distanz- und Winkelmessung (DIST + REC)

Dieses Verfahren bietet die Mög-lichkeit, zwischen Distanz- undRichtungsmessung das Fernrohrauf einen anderen Punkt auszu-richten und damit verschiedenePunkte für Distanz- und Winkel-messung zu verwenden. So ist esmöglich, unzugängliche Punkte zuspeichern, z. B. Hausecken, Zäunein Hecken, usw....

DATEN speichern

DISTANZ messen

1000

QS

3610

00Q

S37

Für distanzabhängige Berechnungenwird der V-Winkel nach Beendigung derDistanzmessung und die aktuelle Hz-Richtung benutzt. Daher werden be-rechnete Höhen und Höhenunterschie-de festgehalten und die Koordinaten fürden Ost- und Nordwert entsprechendder neuen Hz-Richtung mit der zuletztgemessenen Distanz neu berechnet.

Der angezeigte V-Winkel giltfür die Stellung des Fernrohres

nach Beendigung der Distanzmessung.Der V-Winkel wird festgehalten bis dieMessungen gespeichert, die zuletzt ge-speicherte Punktnummer aufgerufen,eine neue Distanz gemessen oder "VRUN" gedrückt wird.

Bei der Anzeige von Leerzeichen( ----- ) für Distanzen oder Höhen bzw.Höhenunterschieden wird der V-Winkelfortlaufend aufdatiert.

Werden nach der DistanzmessungEinstellungen in den Zielpunktdatenverändert, die einen Einfluss auf diegemessene Distanz oder Höhen undHöhenunterschiede haben (z.B.PPM, Prismenkonstante, Reflektor-höhe, Refraktionsparameter), werdendavon abhängige Daten entspre-chend nachgerechnet.

69TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Gleichzeitige Distanz- und Winkelmessung

Nach Beendigung der Distanz-messung erfolgt die Messung desHorizontalwinkels. Unmittelbar da-nach werden alle Daten gespeichert.Der gespeicherte Messblock ent-spricht dabei der aktiven Speicher-maske.

Das Instrument darf dahererst nach erfolgter Daten-

speicherung bewegt werden. Dieswird akustisch durch den drittenBeep nach Betätigen der ALL-Tasteangezeigt.

Nach der Datenspeicherung wird dieDistanz, einschliesslich aller Daten,die von der Distanz abhängen, mit"-----" angezeigt. Dies ist ein Indikatorfür die erfolgte Datenspeicherung.

mit Speicherung (ALL)

Stationsdaten speichern (REC)

Die Stationsdaten (Punktnummer,Ost-Koordinate, Nord-Koordinate,Stationshöhe, Reflektorhöhe undInstrumentenhöhe) werden auf denaktiven Datenträger in die Mess-Da-tei gespeichert. Die Koordinaten wer-den als Stationskoordinaten gesetzt.

Lage wechseln (I<>II)

Positionieren in die andere Lage. An-zeige von ∆Hz und ∆V. Wird das In-strument so gedreht, dass dieseWerte auf "0.000" stehen, ist das Zielerneut im Fernrohr sichtbar. DieseEinstellhilfe ist bei schlechten Sicht-verhältnissen von Vorteil.

Bei motorisierten Instrumenten(TCM/TCRM- und TCA-Versionen)fährt das Instrument automatischin die andere Lage.

70Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Setzen der zuletzt gespeichertenPunktnummer als aktuelle Punkt-nummer.

Letzte Punktnummer (L.PKT)

Diese Funktion löscht den letztenGSI Block des aktuellen Mess-Jobs.Ist der letzte Block ein Messblock(Beginn mit WI11), dann wird er mit"LÖS B" gelöscht. Ist der letzte Blockein Codeblock (Beginn mit WI41),dann wird er auch mit "LÖS B" ge-löscht.

GSI Block löschen (LÖS B) Manuelle Distanzeingabe

Eingabe von Horizontaldistanzen, diez.B. mit dem Messband gemessenwurden.Die Horizontaldistanz wird unmittel-bar nach Bestätigung der Eingabeum geometrische ppm korrigiert unddanach angezeigt. Der V-Winkel wirdnach der Eingabe der Distanz auf"horizontal" 90° ( 100 gon ) oder 270°( 300 gon ) gesetzt. Mit der korrigier-ten Horizontaldistanz, der aktuellenHz-Richtung und dem V-Winkel wer-den Koordinaten berechnet. Höhenwerden immer um den Einfluss derErdkrümmung und je nach Einstel-lung auch um den Einfluss der Re-fraktion korrigiert.

Die Reflektorhöhe wird kurz-fristig auf die Instrumenten-

höhe gesetzt, es ergibt sich immerein Höhenunterschied von "0.000".Die Schrägdistanz ist gleich derHorizontaldistanz.

71TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

(Nur motorisierte Instrumente)

Das Fernrohr wird automatisch aufden zuletzt gespeicherten Punkt aus-gerichtet. Nur verfügbar, wenn nachdem Einschalten ein Punkt gespei-chert wurde.

Positionierung zum zuletzt gespeicherten

Punkt (LETZT) Diese Funktion löscht die zuletzt ge-messene Distanz und gibt somit denfestgehaltenen V-Winkel wieder frei.

Freigabe des V-Winkels [V RUN] Zielexzentrizität

Ist eine direkte Aufstellung des Re-flektors nicht möglich oder ist der Re-flektor vom Instrument nicht sichtbar,können die Werte für das Exzentrumeingegeben werden. Alle angezeigtenund gespeicherten Werte werden aufdas Zentrum berechnet.

Nach jeder Speicherung sowie mit"EXZ00" werden die Werte automa-tisch auf "0.000" gesetzt.

Quer-verschiebung(+)

Längs-verschiebung (-)

Höhen-verschiebung (-)

Zentrum

1100

Z44

72Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Mit dieser Funktion kann zwischenden Anzeigemasken umgeschaltenwerden. Falls keine oder nur eine An-zeigemaske definiert ist, dann er-scheint diese Funktionstaste nicht.

Umschalten der Anzeigemaske (>ANZG)

Mit dieser Funktion kann zwischender individuellen [INDIV] und der lau-fenden [ LFD ] Punktnummer ge-wechselt werden.

Individuelle Punktnummer (INDIV / LFD) Codierung

Standard Codierung (ohne Code-liste)

Codeblöcke dienen zur Speicherungvon Zusatzinformation für die Weiter-verarbeitung von Messdaten. Siewerden in seperaten Blöcken aufge-zeichnet und bestehen aus minde-stens der Code-Nummer und bis zu 8weiteren Informationen ( Info 1...8 ).Jede dieser Informationen kann biszu 8 (16) alpanumerische Zeichenenthalten, die editierbar sind.Info-Wörter, welche "-----" enthaltenwerden nicht gespeichert.Die Code-Funktion kann in der Regeldann aufgerufen werden, wenn eineMessung oder ein anderer Datensatzin der Messdatei gespeichert werdenkann. Sie steht neben dem Mess-Mo-dus auch in den meisten ladbarenApplikationen zur Verfügung.

73TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

ruft die Standard Codierung(Code, Info 1...8) auf, falls keinefreie oder thematische Codeliste aus-gewählt wurde.

Bei der Eingabe eines neuenCodes oder bei Benutzung

von , wird mit "REC" be-legt. Nur Elemente, die Informationenenthalten, werden gespeichert.

\ STANDARD-CODECode : -----Info 1 : -----Info 2 : -----Info 3 : -----Info 4 : -----Info 5 : -----

REC LETZTMC

ENDE

Info 6 : -----Info 7 : -----Info 8 : -----

Codierung, Fortsetzung

Punkt Codierung (ohne Codeliste)

Zur Speicherung zusätzlicher Infor-mationen in den Messdatenblockwurden beim TPS1000 die soge-nannten Remarks (REM-Wörter) ver-wendet. Beim TPS1100 werden sienun durch "Punkt-Code" und "Attrib.1-8"ersetzt.

WI's für die Speicherung:

Punkt-Code: WI 71Attrib. 1-8: WI 72-79

Standard Codierungen ( Code, Info1...8 ) werden in seperaten Blöckenim GSI-Format hinter der zuletzt ge-speicherten Messung gespeichert.Sie sind nicht Teil der Messdaten-blöcke ( Speichermaske ).

Aufruf des zuletzt gespeicher-ten Codes und der Info-Wörter.

WI's für die Speicherung:

Code: WI 41Info 1 - 8: WI 42 - 49

74Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Codierung, Fortsetzung

Standard Codierung mit Codeliste

Diese Funktion ist aktiv, wenn eineStandard-Codeliste ausgewählt wur-

de. Mit der Fixtaste wird dieCodeliste aufgerufen.

Speicherung Codeblock.

Erstellen eines neuen Codes.

Aufruf des letzten gespei-cherten Codes.

Eingabe von Info's.

Umschalten zwischen nume-rischer und alphanumerischer

Eingabe zur schnellen Suche vonCodes.

Punkt Codierung mit Codeliste

Diese Funktion ist aktiv, wenn einePunkt-Codeliste ausgewählt wurde.Im Messdialog wird bei der ZeilePunkt-Code die Codeliste angezeigt.Mit einer direkten Eingabe oder mit

wird die Liste geöffnet.

Bestätigung der Selektion.Erstellen eines neuen Punkt-Codes.Aufruf des letzten Punkt-Co-des.Eingabe von Attributwerten.Umschalten zwischen nume-rischer und alphanumerischer

Eingabe zur schnellen Suche vonCodes.

MESSE\ TEST.CRF ⟨⟩Code101 Baum102 Busch103 Laterne104 Hydrant

REC NEU LETZT INFO αααααNUMMC

ENDE

MESS\ Messen & SpeichernMESSE\ Test.CRF < >Code101   Baum102   Busch103   Laterne104 Hydrant

WEITR NEU LETZT ATRIB αααααNUM

MC

ENDE

Diese Funktion erlaubt es, einenMessblock und einen Codeblock füreinen vordefinierten Code mit einemTastendruck zu speichern (Quick-Coding). Bis zu 99 Codes, welche inder Codeliste definiert worden sind,können so über die numerischen Ta-sten aufgerufen werden.

Mit "QCod+ / QCod-" wird das Quick-Coding ein- und ausgeschaltet.Wenn das Quick-Coding aktiv ist,dann wird in der Messanzeige dasSymbol "Blitz + C" im unterstenStatusfeld angezeigt. Beim Ausschal-ten von Quick-Coding wird das Sym-bol ausgeblendet.

Quick-Coding (QCod+ / QCod-)

75TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

GSI-Kommunikationsparameter

Die Standard-Parameter ent-sprechen der obenstehendenAnzeige.

Detaillierte Angaben zur GSI Befehls-und Datenstruktur sind im Handbuch"Wild Instruments On-Line" beschrie-ben. Das Handbuch ist bei Ihrer Lei-ca - Vertretung erhältlich (nur in eng-lischer Sprache, Best.Nr. G-366-0en).

Mit Ausnahme der Einstel-lung für "Protokoll" bleiben

die Werte beim Ausschalten erhalten.Der Wert für das Protokoll wird beimEinschalten immer auf GSI gestellt.

\ GSI Parameter

Baudrate : 2400Protokoll : GSIParität : GeradeEndzeichen : CR LFDatenbits : 7

WEITR STAND

MC

ENDE

Stoppbit : 1

Die Einstellung der Schnittstellen-parameter gilt für die Kommunikationmit der GSI Befehlsstruktur. DieBaudrate ist wählbar von 2400 -19200.

Die Einstellung der Schnittstellen-parameter gilt für die Kommunikationmit der "GeoCOM-Befehlsstruktur".Die Baudrate ist wählbar von 2400 -38400. Alle anderen Werte sind un-veränderlich.

Detaillierte Angaben zur GeoCOMBefehls- und Datenstruktur sind imHandbuch "GeoCOM Reference Ma-nual" beschrieben. Das Handbuch istbei Ihrer Leica - Vertretung erhältlich(nur in englischer Sprache, Best.Nr.G-560-0en).

GeoCOM-Kommunikationsparameter

Kommunikation

76Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

RCS-Kommunikationsparameter

Die Einstellung der Schnittstellen-parameter gilt für die Kommunikationim Fernsteuerungsmodus. Die Baud-rate ist wählbar von 2400 - 38400.Alle anderen Werte sind unveränder-lich.Detaillierte Angaben entnehmen siebitte der separaten Gebrauchsanwei-sung.

Mit dem "Online-Betrieb (GeoCOM)"wird das Instrument in einen Modusgeschaltet, der die Kommunikationoder Steuerung mit einemDatenerfassungsgerät oder PC überdie RS 232 Schnittstelle unter Ver-wendung des GeoCOM-Befehlssat-zes gestattet.

On-Line Betrieb

Aufruf der Einstellungen fürdie GeoCOM-

Kommunikationsparameter.

Aktivierung des "On-Line"Modus. Die Bedienung des

Instrumentes wird nun vollständigüber die Schnittstelle gesteuert. Fürdie detaillierte Struktur der Steuerbe-fehle und Datenstrukturen wird aufdie Beschreibung des "GeoCOMReference Manual" (nur in englischerSprache erhältlich, Best.Nr. G-560-0en) verwiesen.Der "On-Line" Modus kann durch

"ENDE" ( ) verlassen werden.

Rücksprung; "On-Line" Mo-dus wird nicht aktiviert.

Online-Betrieb (GeoCOM)HINWEIS: 59Schaltet um auf GeoCOMOnline-Betrieb.

Wollen Sie umschalten ?

PARAM JA NEIN

MC

77TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

TCA - Instrumente sind motorisiertund mit einer automatischen Zieler-fassung ( ATR ) ausgerüstet, die ko-axial im Fernrohr untergebracht ist.Optional können diese Instrumentemit einer Zieleinweishilfe ( EGL ) aus-gestattet werden.Diese Instrumente ermöglichen dieautomatische Messung auf her-kömmliche Prismen und nehmendem Beobachter die genaueAnzielung der Prismen ab.Das Prisma wird mit dem Richtglasgrob angezielt, so dass sich das Pris-ma im Fernrohrgesichtsfeld befindet.Mit einer nachfolgenden Distanz-messung wird das Instrument mit Hil-fe der Motoren so bewegt, dass dasFadenkreuz nahe der Mitte des Re-flektors steht. Nach erfolgter Distanz-messung werden die Winkel Hz undV für die Prismenmitte gemessen.

Automatische Zielerfassung

Die Bestimmung desNullpunktfehlers der automa-

tischen Zielerfassung (ATR) muss,wie alle anderen Instrumentenfehler,periodisch durchgeführt werden (Sie-he Kapitel "Prüfen und Justieren").

Funktionsweise

Die eingebaute ATR sendet ein La-serlicht aus. Das reflektierte Lichtwird auf einer eingebauten Kamera( CCD ) empfangen. Die Lage desvom Prisma reflektierten Licht-bündels auf der CCD-Kamera wirdausgewertet und die Ablage vomZentrum in Hz und V ermittelt. DieAblagewerte vom Zentrum der CCD-Kamera sind ein Mass für die Steuer-befehle an die Motoren um das Fa-denkreuz in die Nähe der Prismen-mitte zu bewegen oder ein sich be-wegendes Prisma zu verfolgen.

Um die Messzeiten zu optimierenwird das Fadenkreuz nicht exakt indie Prismenmitte gefahren. Die Abla-ge kann bis zu 5 mm betragen. DieHz- und V-Winkel werden dann umdie Ablage zwischen Fadenkreuz undPrismenmitte verbessert.

Damit beziehen sich die Winkel aufdie Prismenmitte, unabhängig davon,ob das Fadenkreuz genau in der Mit-te des Prismas steht.

78Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Beträgt die Ablage mehr als 5 mmbei exakter Ausrichtung und ein-wandfreiem Zustand des Prismas,muss die ATR neu kalibriert werden.Bei häufigen Abweichungen wendenSie sich an Ihre Leica Vertretung.

Hz-Ablage

1000

Z19

Prismen-mitte

V-A

blag

e

Funktionsweise, Fortsetzung

Faden-kreuz

Der aktive Bereich der ATR ist dasFernrohrgesichtsfeld. Innerhalb die-ses Bereiches erkennt die ATR dasPrisma sofort.

Die nachfolgend beschriebe-nen Funktionen gelten nur

für TCA-Instrumente.

Dieser Modus gestattet die automati-sche Zielerfassung auf statische Zie-le.

Der Beobachter muss das Prisma mitdem Richtglas grob anzielen, so dasses sich im Fernrohrgesichtsfeld be-findet.Mit Aktivierung der Distanzmessung,wird das Fadenkreuz mit Hilfe derMotoren nahe an das Prismen-zentrum bewegt, um eine Distanz-messung zu ermöglichen.

ATR-Modus (ATR+ / ATR-) LOCK-Modus (LOCK+ / LOCK-)

In diesem Modus wird die Verfolgungsich bewegender Prismen ermög-licht. Die Distanzmessung kann erfol-gen, wenn das Prisma kurz gestopptwird ( "Stop and Go" Modus ).

Das Symbol wird im Statusfeldangezeigt, nachdem der LOCK-Mo-dus eingeschaltet und kein Prismaerkannt wird.

In diesem Modus muss die ATR nachdem Einschalten vom LOCK-Modusdas Prisma "erlernen". Dazu ist eineinitiale Distanzmessung erforderlich.

Diese Messung ist mit der initialenMessung im ATR-Modus identisch.

Wird danach das Prisma bewegt,folgt das Fernrohr automatisch, so-lange das Prisma auf das Instrumentausgerichtet ist.

79TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

LOCK-Modus (LOCK+ / LOCK-), Fortsetzung

Die angezeigten Winkel beziehensich während der Verfolgung auf dieRichtung des Fadenkreuzes. Befin-det sich das Prisma in Ruhelagekann eine Distanzmessung mit"DIST" oder "ALL" ausgelöst wer-den. In diesem Fall werden nach derDistanzmessung die Winkel auf diePrismenmitte gemessen.

Nach der Distanzmessung werdendiese korrigierten Winkel (für diePrismenmitte) angezeigt bzw. regi-striert.In der Messanzeige wird das Symbol

im Statusfeld angezeigt wenn derLOCK -Modus aktiv ist und das Fern-rohr dem Prisma folgt.

Ist die Verfolgung des Prismas unter-brochen, wird dies für ca. 2 sec. gra-phisch im Statusfeld durch das Sym-bol angezeigt und akustisch un-terstützt (fortlaufender "BEEP").

L.UNT-Modus (L.UNT+ / L UNT-)

Der LOCK-Modus wird bis zur näch-sten Distanzmessung unterbrochen(LOCK Unterbruch), z.B. zu Zielenderen Entfernung die Reichweite derATR überschreitet. Nach erfolgterDistanzmessung wird der ursprüngli-che Zustand der ATR sofort wiedergesetzt.

Diese Funktion ist auch dann zu be-nutzen, wenn eine Distanz auf ein an-deres Prisma gemessen werden soll( Wechsel des zu verfolgendenPrismas ).

Wenn der L.UNT-Modus aktiv ist,wird in der Messanzeige das Symbol

im Statusfeld angezeigt. Die ge-messenen Winkel beziehen sich aufdie Richtung des Fadenkreuzes.

Nach beendeter Distanzmessung

wird der LOCK-Modus wieder akti-viert und das entsprechende Symbolim Statusfeld angezeigt.

80Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Allgemeine Funktionen

Instrumentenbezeichnung und Software-Version (INFO)

Diese Funktion zeigt die wichtigstenSysteminformationen an.

Instr. und Software InfoInstr.-Typ : TCA1102Serie-Nr. : 123456SW-Version : 1.00SW-Datum : 01.10.1998EDM Version : 1.00ATR-Version : 1.00

WEITR

MC

ENDE

GeoCOM Ver : 1.00

Anzeige Instrumententyp, Serien-nummer, Software-Version, Software-Entstehungsdatum, EDM-, ATR- undGeoCOM-Version.

Die Beschreibung entnehmen Sie bit-te dem Kapitel "Horizontieren mitelektronischer Libelle".

Elektronische Libelle (LEVEL)(Nur motorisierte Instrumente)

Das Fernrohr wird automatisch aufden zuletzt gespeicherten Punkt aus-gerichtet. Nur verfügbar, wenn nachdem Einschalten ein Punkt gespei-chert wurde.

LETZT-Modus (POS.L)

81TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Beleuchtung

Einschalten der Anzeige- undFadenkreuzbeleuchtung.

Einstellungen von:• Anzeige-Beleuchtung ein/aus• Anzeige-Heizung ein/aus• Kontrast der Anzeige• Helligkeit der Fadenkreuz-Be-

leuchtung• Helligkeit der Zieleinweishilfe EGL

(optional)• Okular-Dioden-Laser ein/aus (op-

tional)• Rotlaser ein/aus (optional)

Die aktuellen Einstellungen werden innumerischer Form in % und gra-phisch mit einem Balkendiagrammdargestellt.Optionale Einstellungen sind nurmöglich, wenn das Instrument mit derzusätzlichen Ausstattung ausgerüstetist.

Ein- bzw. Ausschalten derAnzeigebeleuchtung.

Ein- bzw. Ausschalten derAnzeige-Heizung.

Ein- bzw. Ausschalten derFadenkreuzbeleuchtung.

Die Belegung der Funktions-taste hängt von der installier-

ten Ausstattung ab:Ein- bzw. Ausschalten der Zielein-weishilfe (EGL), Tastenbelegung"EGL+"

oder

BELEUCHTUNGAnzeige : xHeizung : xKontrast : 50% xFadenkreuz : 80% xEinw.Licht : 100% xRotlaser : x

WEITR ANZG+ HEIZ+ FADN+ EGL+ RotL+

MC

STAND ENDE

Ein- bzw. Ausschalten des Okular-Dioden-Lasers, Tastenbelegung"DIOD+".

Ein- bzw. Ausschalten dessichtbaren Rotlasers (nur bei

TCR/TCRM-Instrumenten).

Standardwerte setzen( Kontrast 50%, Faden-

kreuz 80% ).

Bei extrem niedrigen Tempe-raturen oder sehr hellem

Umlicht ist der Kontrast von normalca. 50% auf einen höheren Wert zustellen.

82Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26Es ist eine direkte Eingabe der Werteüber die Tastatur möglich, die Wertekönnen auch über die Fernrohr-position bestimmt werden.

Fernrohr in die Position desjeweiligen Grenzwertes brin-

gen. Der Winkelwert verändert sichbei der Bewegung.

Übernahme des angezeigtenWertes als Grenze der Bewe-

gung.

\ EINGABE GRENZENOkular VAnfang : 87°18'Okular VEnde : 114°18'Linse VAnfang : 24°18'Linse VEnde : 130°30'Hz Anfang : 180°00'Hz Ende : 180°00'

WEITR DEF SETZE

MC

ENDE

Die Bewegung des Instruments beimotorisierten Instrumenten wirddurch Voreinstellungen begrenzt,wenn Zubehör wie ein Steilsicht-prisma oder eine Vorsatzlinse zurFolienmessung benutzt wird

Die horizontale Bewegung kannebenfalls eingegrenzt werden. Dieskann insbesondere im Fernsteue-rungsmodus von Vorteil sein, um denBewegungsbereich einzugrenzen.

Einstellen der Grenzen für dieBewegung.

Alle Einstellungen auf NEINsetzen.

Zubehör

Für ein Intervall wird ein Anfangswertund ein Endwert angezeigt, welchedie Grenzen der Bewegung desFernrohrs bei motorisierten Instru-menten festlegen. Der Bereich derBewegung wird vom Anfangswertzum Endwert durch eine Drehung imUhrzeigersinn definiert.Die Grenzen werden für die Vertikal-winkel der Objektivseite (Linse) undder Okularseite, sowie für dieHorizontalrichtungen eingegeben.Die geänderten Werte bleiben beimAusschalten des Instruments erhal-ten.

KONF\ ZubehörVerwendetes ZubehörOkular : NEINVors.-Linse : NEIN

Limit für horiz. RotationHz Grenzen : NEIN

WEITR DEF STAND

MC

ENDE

83TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Systemfunktionen

6

10

12

21

26

Zubehör, Fortsetzung

Steht die Hz Richtung des Instru-ments im unerlaubten Bereich, dasZiel aber im erlaubten Bereich (Be-reich der Bewegung), so kann dasInstrument die Drehung zum Zieltrotzdem durchführen.

Im umgekehrten Fall ist die Drehungnicht möglich, es erscheint eine Feh-lermeldung.

Hz Richtung des

Instruments

erlaubter Bereich

1100

Z45

Drehung zum Ziel möglich.

Okular VAnfang AnfangswertVertikalwinkeldes Okulars.

Okular VEnde Endwert Vertikal-winkel des Oku-lars.

Linse VAnfang AnfangswertVertikalwinkel fürdas Objektiv.

Linse VEnde Endwert Vertikal-winkel für dasObjektiv.

Hz Anfang Anfangswert HzRichtung.

Hz Ende Endwert HzRichtung.

Die Funktionen zur Übertragung zwi-schen internem Speicher undSpeicherkarte werden nachfolgendbeschrieben. Für die Übertragung viaRS232 wird im allgemeinen das PC-Programmpaket Leica SurveyOfficebenutzt. In diesem Fall wird das In-strument ferngesteuert und brauchtdafür keine Bedienungsoberfläche.

Laden einer Konfigurations-Datei (LKonf)

\ KONFIGURATION LADENAktuell : EinfachKonf-Datei : Einfach

Sprache System :Sprache Konf.1. English English2. German French

LADEN

MC

ENDE

Wahl der auf der Speicherkarte be-findlichen Konfigurations-Dateien.Anzeige der Sprachen, welche im Sy-stem vorhanden sind bzw. zurKonfigurations-Datei gehören.

Laden der neuen Konfigurati-on.

84Systemfunktionen TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

Speichern der aktuellen Sy-stemparameter.

Der nachfolgende Dialog wird ange-zeigt.

KONF\ Parameter speichern

Name für P-Datei eingebenDateiname : TEST

REC-P

MC

ENDE

Eingabe eines Dateinamens für dieSystemparameter-Datei.

Speichern der Datei mit demeingegebenen Dateinamen.

Die Funktionen zur Übertragung zwi-schen internem Speicher undSpeicherkarte werden nachfolgendbeschrieben. Für die Übertragung viaRS232 wird im allgemeinen das PC-Programmpaket Leica SurveyOfficebenutzt. In diesem Fall wird das In-strument ferngesteuert und brauchtdafür keine Bedienungsoberfläche.

Laden einer Systemparameter-Datei

KONF\ Systemparameter laden

Aktuell : T2Neue Datei : Elec_T16

LADEN REC-P

MC

ENDE

Wahl der auf der Speicherkarte be-findlichen Systemparameter-Dateien.

Laden der neuen Systempa-rameter.

Laden einer Konfigurations-Datei, Forts.

Falls keine Datei gefunden wird, wirddie Meldung 659 ausgegeben undder Hinweis, dass keineKonfigurations-Datei gefunden wur-de.

Vor dem eigentlichen Laden erfolgtnoch eine Sicherheitsabfrage (Mel-dung 658) ob tatsächlich eine neueKonfiguration geladen werden soll.

Mit "ABBR" wird die Funktion abge-brochenodermit "JA " wird die Konfiguration gela-den.

85TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Parameter

6

10

12

21

26

45

SystemparameterIn diesem Kapitel werden die Sy-stemparameter der TPS1100 Instru-mente beschrieben.

Allgemeine Parameter

Datumsformat

Datumsformat wählen.Anzeige wählbar zwischen T-M-J,M-T-J und J-M-T)

Datum

Datum setzen.Anzeige einstellbar zwischen09-11-98 oder 11.09.98.

Zeit

Zeit setzen

AlphaModus

Die alphanumerische Eingabe kannentweder über die Funktionstastenoder über die numerischen Tastenerfolgen. Bei Verwendung der nume-rischen Tasten kann zwischen "Stan-dard" und "Erweitert" gewählt wer-den. Bei Erweitert stehen dabei mehrBuchstaben zur Verfügung.

TastenBeep

Einstellung der Beep-Lautstärke beiBetätigung der Tastatur. Beep fürMeldungen ist immer aktiv!Es kann zwischen Beep ausschalten(kein), Beep leise schalten (leise)und Beep laut schalten (laut) gewähltwerden.

Zeitformat

Zeitformat wählen.Anzeige wählbar zwischen 24h und12h am/pm.

86Parameter TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

Konfigurations-Parameter

Autostart

Wahl der Applikation, die automa-tisch nach dem Einschalten gestartetwerden soll.Die Liste enthält die im System festvorhandenen Möglichkeiten "Haupt-menü", "Messen & Registrieren(=MESS)" und "Stationsdaten setzen(=AUFST)". Zusätzlich werden allegeladenen Applikationsprogrammeaufgelistet.Die gewählte Funktion/Applikationwird bei jedem Einschalten des In-struments automatisch gestartet.

Dist.Einh.

Distanz-Einheiten:Meter Meter [m]Int. ft Internationaler Fuss,

Speicherung in US Fuss[fi]

IntFt/Inch Int. Fuss, inch und 1/8inch (0' 00 0/8fi), Spei-cherung in US Fuss [fi]

US Ft US Fuss [ft]US Ft/Inch US Fuss, inch und 1/8

inch (0' 00 0/8fi) [ft]

Sprache

Auswahl der Systemsprache ( max.drei Sprachen speicherbar ). Eng-lisch ist immer vorhanden und kannnicht gelöscht werden.

Dist.Dez.

Nachkommastellen für die Distanz:Meter 0, 1, 2, 3Int.Ft 0, 1, 2, 3Int.Ft/Inch 0US Ft 0, 1, 2, 3US Ft/Inch 0

Wink.Einh.

Winkel-Einheiten:400 gon360 ° ' "360 ° dezimal6400 mil

Winkeldez.

Nachkommastellen für die Winkel:• 400gon, 360° ' '', 360°dez.

-> 2, 3, 4, 4 (5-er Schritt)• 6400mil (1.5'', 2'' Instr.)

-> 1, 2, 3 jeweils in 5-er Schritten• 6400mil (3'', 5'' Instr.)

-> 1, 2 jeweils in 5-er Schritten

87TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Parameter

6

10

12

21

26

45

Konfigurations-Parameter, Fortsetzung

Temperatur

Temperatur-Einheiten:° C Grad Celsius° F Grad Fahrenheit

Luftdruck

Luftdruck-Einheiten:mbar Millibarmm Hg Millimeter Quecksilberinch Hg Inch QuecksilberhPa Hektopascalpsi Pounds per square inch

Lage I Def.

Lagen Definition:V-Trieb links Vertikaltrieb auf

der linken SeiteV-Trieb rechts Vertikaltrieb auf

der rechten Seite

KoordAnzge

Reihenfolge der Koordinaten beider Anzeige:Nord / Ost ( X, Y )Ost / Nord ( Y, X )

Weitere Informationen entnehmenSie bitte dem Kapitel "GSI-Parame-ter".

Hz-System

Zählweise des Hz-Kreissystems:Nord Azimut (+) Rechtsläufige

Winkelmessung(+) ausgehendvon Norden

Nord Geg. Uhrz (-) LinksläufigeWinkelmessung (-) ausgehend vonNorden

Südazimut RechtsläufigeWinkelmessung(+) ausgehendvon Süden

88Parameter TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

Konfigurations-Parameter, Fortsetzung

Kompensator

EIN Kompensator einschalten.Der Kompensator misstLängs- und Querneigungder Stehachse. V-Winkelbeziehen sich auf die Lot-linie.

AUS Kompensator abschalten.In der Statusanzeige wird

angezeigt. V-Winkel

beziehen sich auf die Steh-achse.

Der Arbeitsbereich desZweiachsen-Kompensator

beträgt je Achse 4' (0.07 gon).

Hz-Korrekt

EIN Hz-Korrekturen einschalten.Die Hz-Messungen werdenum den Einfluss folgenderFehler korrigiert:1. Ziellinienfehler2. Kippachsfehler3. Stehachsneigung, nur beiKompensator EIN.

AUS Hz-Korrekturen abschalten.Die Hz-Messungen werdennicht korrigiert.In der Statusanzeige wird

angezeigt.

Beispiele zu Kompensator / Hz-Korrekturen:

1. Kompensator EIN, Hz-KorrekturenEINV-Winkel beziehen sich auf dieLotlinie. Die Hz-Messungen wer-den um Ziellinienfehler, Kippachs-fehler und Stehachsneigung korri-giert.

2. Kompensator EIN, Hz-KorrekturenAUSV-Winkel beziehen sich auf dieLotlinie. Keine Korrektur von Hz-Richtungen wegen Einfluss vonZiellinienfehler, Kippachsfehler undStehachsneigung.

3. Kompensator AUS, Hz-Korrektu-ren EINV-Winkel beziehen sich auf dieStehachse. Die Hz-Messungenwerden um Ziellinienfehler undKippachsfehler korrigiert.

4. Kompensator AUS, Hz-Korrektu-ren AUSV-Winkel beziehen sich auf dieStehachse. Hz-Korrekturen wer-den nicht angebracht.

89TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Parameter

6

10

12

21

26

45

Konfigurations-Parameter, Fortsetzung

Sekt.Beep

HZ-Sektor-BeepEinstellung des Beep ( EIN/AUS ) fürWinkelsektoren.

SektWinkel

HZ-Sektor-WinkelEingabe von Winkeln, bei denen einBeep ertönen soll.Bei einer Annäherung von 4°30'(5 gon) ertönt ein Beep mitgleichmässiger Wiederholrate. Bei27' (0,5 gon) ertönt ein Dauerton. Bei16" (0,005 gon) ist kein Beep mehrzu hören. Die Winkelzählung beginntimmer bei 0°00'00" (0.0000 gon).

V-Anzeige

V-Winkel-Anzeige wählen

• ZenitwinkelV = 0 im Zenit

• Höhenwinkel +/-V = 0 in der Horizontalen (Höhen-winkel).V-Winkel sind positiv über demHorizont und negativ unter demHorizont.

• Höhenwinkel %V = 0 in der Horizontalen.V-Winkel werden in % ausge-drückt und sind positiv über demHorizont und negativ unter demHorizont.

Abschalten

Einstellung von automatischen Ab-schaltkriterien. Diese werden wirk-sam nach Ablauf der gesetzten Zeit,falls keine Bedienung über die Tasta-tur oder Schnittstelle stattgefundenhat.

Abschaltvariante wählen• Sleep-Mode nach

Fällt in den Sleep-Modus, entspre-chend den eingestellten Minuten.In diesem Stromsparmodus wirdder Stromverbrauch um etwa 60%reduziert. Laufende Funktionen/Applikationen können nach demAufwecken fortgeführt werden.

• Auto-OFF nachInstrument schaltet nach Ablaufder eingestellten Minuten automa-tisch ab.

• permanent EINInstrument bleibt immer einge-schaltet.

90Parameter TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

Konfigurations-Parameter, Forts.

Absch.Zeit

Abschaltzeit (Minuten) wählen:Eingabe der Zeitspanne, nach derdas Instrument in den Stromspar-modus übergeht oder abschaltet.

Dist.Anzge

Eingabe der Zeit, wie lange die An-zeige während der Distanzmessungerscheinen soll (Werteingabe mög-lich zwischen 0 Sek. und 3 Sek.).

Mess-Parameter

PtNr.Modus

Die PunktNr ist in Messdialogen alslaufende Punktnummer definiert.

Modus "Wechsel zu Indiv"Eine individuelle Punktnummer kannjederzeit eingegeben werden. Nachder Speicherung der individuellenPunktnummer wird wieder die laufen-de Punktnummer angezeigt.

Modus " Fortlaufend"Die manuelle Eingabe einer neuenPunktnummer definiert eine neuelaufende Punktnummer.

ExzenModus

Sollen die Werte der Zielexzentrizitätnach der Speicherung beibehaltenoder auf Null gesetzt werden (Wahlzwischen "Permanent" oder "Null set-zen nach REC".

91TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Parameter

6

10

12

21

26

45

Inkrement

Punktnummer InkrementierungNumerische und alphanumerischeTeile der laufenden Punktnummerkönnen individuell inkrementiert wer-den. Dabei kann die Inkrementierungals numerische Maske definiert wer-den.

Zum Beispiel wird die laufendePunktnummer 12A20001 mit demInkrement 102001 nach der Speiche-rung zur Punktnummer 12B22002und ein weiteres Mal zur Punkt-nummer 12C24003 usw. hoch-gezählt.

Buchstaben könneninkrementiert werden von

A -z ( ASCII 065 - 122 ). Dabei isteine Übertragung von Zahlen aufBuchstaben und umgekehrt und in-nerhalb des alphanumerischen Be-reichs nicht möglich.

PktNr. 12z001 12A999 12Az100

Inkrement 1000 000001 1001000

Erklärung keine Übertragungvon Buchstaben aufZahlen

keine Übertragungvon Zahlen aufBuchstaben

keine Übertragungvon Buchstaben

Mess-Parameter, Fortsetzung

Beispiele:

Bestätigung der Warnungund Änderung der Punkt-

nummer oder des Inkrements.

MESS\ MESS-MODUS (GSI)WARNUNG: 152Punktnummer-Überlauf währendder Inkrementierung.

Überprüfe die Punktnummerund lukvement.

OK

MC

92Parameter TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

Arbeits-Einstellungen

Mess-Datei

Anzeige der zur Verfügung stehen-den Mess-Dateien. Wahl der entspre-chenden Datei.

DatenDatei

Anzeige der zur Verfügung stehen-den Daten-Dateien. Wahl der ent-sprechenden Datei.

Codelisten

Anzeige der zur Verfügung stehen-den Codelisten. Wahl der entspre-chenden Codeliste.

Quick-Code

Soll bei der Methode Quick-Code derCodeblock vor oder nach der Mes-sung gespeichert werden (Wahl zwi-schen "REC Code vor Messung"oder "REC Code nach Messung").

93TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Datenformat

6

10

12

21

26

45

84

Datenformat

Dieses Kapitel beschreibt die Daten-struktur und Organisation des LeicaGSI (Geo Serial Interface). Die GSIDatenstruktur wird für alle Daten be-nutzt, die zwischen den elektroni-schen Leica Vermessungs-instrumenten ausgetauscht werden.Sie bestimmt auch die Art der inter-nen Speicherung der Daten auf demDatenträger. Die folgenden Informa-tionen gelten für die Instrumenten-serie TPS1100 und enthalten einigeBesonderheiten, die nur für diese In-strumente zutreffen.Daten, die zwischen einem Leica Da-tenspeicher und einem Computerübertragen werden, sind konform zurGSI Datenstruktur.

Format 8/16 Zeichen

Es werden wahlweise die Speiche-rung von 8 Zeichen (Stellen) oder dieSpeicherung von 16 Zeichen (Stel-len) unterstützt.

Abweichend von der folgenden Dar-stellung für 8 Zeichen ist bei der Ver-wendung von 16 Zeichen zu beach-ten:

• Messblock wird mit einem * an derersten Position gekennzeichnet.

• Ein Datenwort enthält die Daten ander Position 7 bis 23 statt 7 bis 15.

WI WortidentifikationZS ZusatzinformationDA DatenLE Leerzeichen = Trennzeichen

Einleitung

Format GSI-16

Format GSI-8

84..10+12345123

84..10+0000123456789123

WI ZS DA LE

94Datenformat TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

Die Daten werden vomVermessungsinstrument in Form vonDatenblöcken gespeichert. JederDatenblock wird als Ganzes behan-delt und wird durch ein Endzeichen(CR, oder CR LF) abgeschlossen. Esgibt zwei Typen von Datenblocks:

1 Messblöcke2 Codeblöcke

Messblöcke enthalten eine Punkt-nummer und Messinformationen. Siewerden in erster Linie bei Triangula-tionen, Polygonmessungen, Klein-punktmessungen und Tachymetrieusw. erzeugt.

Codeblöcke enthalten in erster LinieCodierungen für die Steuerung derDatenverarbeitung und Zusatz-informationen wie Punktart, topogra-phische Informationen usw. Es kön-nen aber auch Messwerte wie Instru-mentenhöhe, Zielpunkthöhe, Spann-masse usw. gespeichert werden.

Block Konzept

Jedem Datensatz wird eine Block-nummer zugeordnet, die mit dem Da-tensatz gespeichert wird. Die Block-nummern beginnen mit 1 und erhö-hen sich automatisch bei jeder Spei-cherung um 1.

Struktur eines Blocks

Ein Datenblock besteht aus Daten-worten zu je 16 (24) Zeichen. Die An-zahl der Datenworte im TPS1100 istmaximal 12.

95TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Datenformat

6

10

12

21

26

45

84

Die Datenworte eines Messblocks werden durch das gesetzte Format desMessinstruments bestimmt.

Beispiel: Messblock im TPS1100 mit Standardformat:

Messblock

Wort 1 Wort 2 ..... ..... Wort n

Punktnummer Hz-Richtung V-Winkel Schrägdistanz ppm mm Term

Codeblock

Im ersten Wort eines Codeblocks steht immer die Codenummer. Ein Code-block kann ein bis acht Datenworte enthalten.

Ord 1 Ord 2 ..... ..... Ord n

Kodenummer Info1 Info2 Info n Term

Endzeichen eines Datenblocks

Das Endzeichen wird vom Instrumentnach Datenblöcken, nach demAntwortzeichen (?) und nach Meldun-gen ausgesendet.Das Standard-Endzeichen ist CR/LF(Carriage Return/ Line Feed).TPS1100 Instrumente können einge-stellt werden, dass sie nur dasEndzeichen CR senden und empfan-gen.

96Datenformat TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

Jedes Datenwort hat eine feste Län-ge von 16 (24) Zeichen.

Struktur eines Datenwortes

Position Bedeutung

1 - 2 Wortidentifikation3 - 6 Zusatz-Information zu

den Daten7 - 15 (23) Daten16 (24) Leerzeichen = Trennzei-

chen

W1 w2 . . . . + 1 2 3 4 5 6 7 8 ↵↵↵↵↵

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13141516

Jedes Datenwort hat eine zweistelli-ge numerische Wortidentifikation zurErkennung. Die beiden Ziffern bele-gen die ersten beiden Positionen desDatenwortes und haben Werte zwi-schen 01 und 99.

Eine Liste der Wortidentifikationenfinden Sie auf den folgenden Seiten.In einigen Applikationsprogrammenwerden spezielle Wortidentifikationenfür die Speicherung verwendet. Diesesind in der jeweiligen Beschreibungdargestellt.

Wortidentifikationstabelle

Wortidentifikation (Position 1 - 2)

Wortident. Bezeichnung

Allgemein11

12

1318

19

Punktnummer (einschl.Blocknummer)Seriennummer desInstrumentsInstrumententypZeit-Format 1:Pos. 8-9 Jahr,10-11 Sekunden,12-14 msecZeit-Format 2: Pos. 8-9Monat, 10-11 Tag, 12-13Stunde, 14-15 Minute

Winkel2122

Horizontal-Richtung (Hz)Vertikal-Winkel (V)

Distanzen313233

SchrägdistanzHorizontaldistanzHöhenunterschied

Codebl.41

42 - 49

Codenummer (einschl.Blocknummer)Information 1-8

97TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Datenformat

6

10

12

21

26

45

84

Wortident. Bezeichnung

Distanz Zusatz-information

5152535859

Konstanten (ppm,mm)Anzahl Messungen, StandardabweichungSignalstärkeReflektorkonstante (1/10 mm)PPM

Punktcodierung71

72 - 79Punkt-CodeAttribute 1-8

Koordinaten8182838485868788

Ostwert (Zielpunkt)Nordwert (Zielpunkt)Höhe (Zielpunkt)Station Ostwert (Eo)Station Nordwert (No)Station Höhe (Ho)Reflektorhöhe (über Boden)Instrumentenhöhe (über Boden)

Wortidentifikation (Position 1 - 2), Fortsetzung

Die Wortidentifikationen 41 - 49 sind reservierteNummern und können im Eingabeformat nicht

gesetzt werden.

Ein Codeblock beginnt mit 41, der Wort-identifikation für eine Codenummer.

Zusatz-Information zu den Daten (Pos. 3 - 6)

In den Positionen 3 bis 6 sind Zusatzinformationen ent-halten, die sich auf die folgenden Daten in Position 7 bis15 (23) beziehen.

Positionim Wort

Bedeutung Gilt für

3 Erweiterung der Wortidentifikation Digitalnivellier

4 Kompensator-Information0 Autom. Höhenindex undÜber- wachung der Horizontierung aus3 Autom. Höhenindex und Über- wachung der Horizontierung ein

Alle Worte mitWinkel-information

5 Eingabeart0 Wert automatisch gemessen1 Handeingabe über Tastatur2 Winkel: Hz -Korrektur wegen Stehachsschiefe ein Strecke: Korrektur bei Messung auf senkrecht stehendes Prisma3 Winkel:, Hz -Korrektur wegen

4 Berechnetes Resultat aus Funktionen

Alle Worte, dieMessdatenenthalten

98Datenformat TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

Zusatz-Information zu den Daten (Pos. 3 - 6), Fortsetzung

Positionim Wort

Bedeutung Gilt für

6 Masseinheiten0 Meter (letzte Stelle = 1mm)1 US-Feet (letzte Stelle = 1/1000ft)2 400gon3 360° dezimal4 360° sexagesimal5 6400 mil6 Meter (letzte Stelle = 1/10mm)7 US-Feet (letzte Stelle = 1/10000ft)8 Meter (letzte Stelle = 1/100mm)

Alle Worte, dieMessdatenenthalten

Ein Punkt an einer Stelle zwischen 3 und 6 be-deutet, dass dort keine Information enthalten ist.

Für die Datenworte Punktnummer (Wi = 11) und Code-nummer (Wi = 41) steht an den Positionen 3 bis 6 dieBlocknummer.

Positionim Wort

Bedeutung Gilt für

7 Vorzeichen: + positiv / - negativ Alle Worte

8-15(23) Die Daten enthalten 8 (16)numerische oder alphanumerischeZeichen

Bestimmte Datenworte bestehenaus zwei Datensätzen. Diesewerden vom Messinstrumentautomatisch mit Vorzeichenübertragenz.B. 0123 -035 ppm mm

Alle Worte, dieMessdatenenthalten

Worte 51 - 59

Daten (Position 7 - 15/23)

99TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Datenformat

6

10

12

21

26

45

84

Trennzeichen (Position 16/24)

Das letzte Datenwort eines Blocks muss dasTrennzeichen und auch CRLF enthalten.

Positionim Wort

Bedeutung Gilt für

16 (24) Leerzeichen (Trennzeichen) Alle Worte

Jedem Datenblock wird eine fortlaufende Blocknummerdurch das Instrument zugeordnet. Die Blocknummern be-ginnen bei 1 und werden automatisch erhöht.Die Blocknummer wird im ersten Datenwort eines Blocksgespeichert. Das erste Datenwort eines Messblocks istdie Punktnummer (Wi = 11). Das erste Datenwort einesCodeblocks ist die Codenummer (Wi = 41).

Aufbau des ersten Datenwortes eines Blocks:

Blocknummer

Position imWort

Bedeutung

1-23-67

8-15(23)16(24)

Wortidentifikation 11 oder 41Blocknummer (vom Registriergerät zugeordnet)Vorzeichen + oder -Punktnummer oder CodenummerLeerz. = Trennzeichen

100Datenformat TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

Das GSI Datenformat enthält keinen Dezimalpunkt.Bei der Übertragung an ein Computerprogramm muss der Dezimalpunkt ge-mäss den definierten Einheiten in der Position 6 eines Datenwortes eingefügtwerden.

Masseinheiten

Position 6im

Datenwort

Masseinheit Stellen vordem Komma

Stellen nachdem Komma

Beispiel

0 Meter (letzte Stelle =1mm)

5 312345.678

1 Feet (letzte Stelle =1/1000ft)

5 312345.678

2 400gon 3 5 123.45670

3 360° dezimal 3 5 123.45670

4 360° sexagesimal 3 5 123.45120

5 6400mil 4 4 1234.5670

6 Meter (letzte Stelle =1/10mm)

4 41234.5678

7 Feet (letzte Stelle =1/10000ft)

4 41234.5678

8 Meter (letzte Stelle =1/100mm)

3 5123.45678

In diesem Abschnitt werden die Da-ten, die von einem elektronischenTheodolit gemessen und übertragenwerden, beschrieben.

Beispiel für das Datenformat

101TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Datenformat

6

10

12

21

26

45

84

Die folgende Tabelle enthält die detaillierte Darstellung eines Messblocks für 8 Zeichen:

Format eines Theodolit Messblocks (Polar)

Wort 1 Wort 2 Wort 3 Wort 4 Wort 5

Punktnummer Hz-Richtung V-Winkel Schrägdistanzppmmm

Wort Position Inhalt Zeichen

Punkt- 1 - 2 Wortidentifikation für Punktnummer 11

nummer 3 - 6 Blocknummer(vom Registriergerät gesetzt) num

7 Vorzeichen +,-

8 - 15 Punktnummer α num

16 Leerzeichen = Trennzeichen

Hz- 17 - 18 Wortidentifikation für Hz Richtung 21

Richtung 19 Ohne Bedeutung .

20 Kompensator Information 2, 3

21 Eingabeart 0 - 4

22 Masseinheiten 2,3,4,5

23 Vorzeichen +,-

24 - 26 Grad num

27 - 28 Minuten (resp. 1/100 Grad) num

29 - 31 Sekunden (resp. 1/10000 Grad) num

32 Leerzeichen = Trennzeichen

102Datenformat TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

Wort Position Inhalt Zeichen

V- Winkel 33 - 34353637383940 - 4243 - 4445 - 4748

Wortidentifikation für V WinkelOhne BedeutungKompensator InformationEingabeartMasseinheitenVorzeichenGradMinuten (resp. 1/100 Grad)Sekunden (resp. 1/10000 Grad)Leerzeichen = Trennzeichen

22.2, 30 - 42,3,4,5+,-numnumnum

Schrägdistanz 49 - 5051 - 5253545556 - 6061 - 6364

Wortidentifikation für SchrägdistanzOhne BedeutungEingabeartMasseinheitenVorzeichenMeter/FeetDezimalstellenLeerzeichen = Trennzeichen

31..0, 20,1+,-numnum

ppm / mm 65 - 6667 - 707172 - 757677 - 7980

Wortidentifikation für KonstantenOhne BedeutungVorzeichenppmVorzeichenmmLeerzeichen = Trennzeichen

51....+,-num+,-num

Endzeichen 81(82)

Carriage ReturnLine Feed

CRLF

Format eines Theodolit Messblocks (Polar), Fortsetzung

103TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Datenformat

6

10

12

21

26

45

84

Wort Position Inhalt Zeichen

Codenummer 1 - 23 - 678 - 1516

Wortidentifikation für CodenummerOhne BedeutungVorzeichenCodenummerLeerzeichen = Trennzeichen

41num+,-α num

Information 1 17 - 1819 - 222324 - 3132

Wortidentifikation für Information 1Ohne BedeutungVorzeichenInformation 1Leerzeichen = Trennzeichen

42....+,-α num

Information 2 33 - 3435 - 383940 - 4748

Wortidentifikation für Information 2Ohne BedeutungVorzeichenInformation 2Leerzeichen = Trennzeichen

43....+,-α num

Information 3 49 - 5051 - 545556 - 6364

Wortidentifikation für Information 3Ohne BedeutungVorzeichenInformation 3Leerzeichen = Trennzeichen

44....+,-α num

Information 4 65 - 6667 - 707172 - 7980

Wortidentifikation für Information 4Ohne BedeutungVorzeichenInformation 4Leerzeichen = Trennzeichen

45....+,-α num

Endzeichen 81(82)

Carriage ReturnLine Feed

CRLF

Die folgende Tabelle enthält die detaillierte Darstellung eines Codeblocks für 8 Zeichen:

Format eines Codeblocks

Wort 1 Wort 2 Wort 5

Code No Info 1 Info 4

104 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0dePflege und Lagerung

6

10

12

21

26

45

84

92

Pflege und Lagerung

Transport

Das Instrument darf niemals lose imAuto transportiert werden.Das Instrument kann durch Schlägeund Vibrationen stark beeinträchtigtwerden. Es muss daher immer imKoffer transportiert und entsprechendgesichert werden.

Verwenden Sie für Verfrachtungenper Bahn , Flugzeug oder Schiff dieLeica-Originalverpackung (Transport-behälter und Versandkarton) bzw.entsprechende Verpackungen.Die Verpackung sichert das Instru-ment gegen Schläge und Vibratio-nen.

Verwenden Sie für denTransport oder Versand Ihrer

Ausrüstung immer die Leica-Original-verpackung (Transportbehälter undVersandkarton).

Achten Sie beim Transport IhrerAusrüstung im Feld immer darauf,dass Sie• das Instrument entweder im

Transportbehälter transportieren,• oder das Stativ mit aufgesetztem

und angeschraubtem Instrumentaufrecht zwischen den Stativ-beinen über der Schulter tragen.

Kontrollieren Sie nachlängerer Lagerung und

Transport Ihrer Ausrüstung vorGebrauch die in dieser Gebrauchs-anweisung angegebenenFeldjustierparameter.

105TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Pflege und Lagerung

6

10

12

21

26

45

84

92

Kabel und SteckerStecker dürfen nicht ver-

schmutzen und sind vor Nässe zuschützen. Verschmutzte Stecker derVerbindungskabel ausblasen.Beim Entfernen von Verbindungska-bel während der Messung kann es zuDatenverlusten kommen.Entfernen Sie die Verbindungskabelerst nachdem Sie das Instrumentausgeschaltet haben.

Beschlagene Prismen

Sind die Reflektoren kühler als dieUmgebungstemperatur, so beschla-gen sie. Ein bloßes Abwischengenügt nicht. Die Prismen sind unterder Jacke oder im Fahrzeug einigeZeit der Umgebungstemperaturanzugleichen.

Objektiv, Okular undPrismen

• Staub von Linsen und Prismenwegblasen

• Glas nicht mit den Fingern berüh-ren

• nur mit sauberen und weichenLappen reinigen; wenn nötig mitreinem Alkohol etwas befeuchten.

Keine anderen Flüssigkeiten verwen-den, da diese die Kunststoffteileangreifen können.

Reinigen und Trocknen

Temperaturgrenzwerte(-40°C bis +70°C / -40°F bis

+158°F) bei der Lagerung IhrerAusrüstung beachten, speziell imSommer, wenn Sie Ihre Ausrüstungim Fahrzeuginnenraum aufbewahren.

Nass gewordene Instru-mente auspacken. Instru-

ment, Transportbehälter, Schaumein-lage und Zubehör abtrocknen (beihöchstens 40°C / 108°F) und reini-gen. Ausrüstung erst wieder einpak-ken, wenn sie völlig trocken ist.

Lagerung

106 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

03

SicherheitshinweiseDiese Hinweise sollen TPS1100Professional Series - Betreiber undBenutzer in die Lage versetzen,allfällige Gebrauchsgefahren recht-zeitig zu erkennen, d.h. möglichst imvoraus zu vermeiden.

Der Betreiber hat sicherzustellen,dass alle Benutzer diese Hinweiseverstehen und befolgen.

Bestimmungsgemässe Verwendung

Die bestimmungsgemässe Verwen-dung der elektronischen Tachymeterumfasst folgende Anwendungen:

• Messen von Horizontal- undVertikalwinkel

• Messen von Distanzen

• Registrierung von Messdaten

• Berechnungen mittelsApplikationssoftware

• Automatische Zielerfassung (mitATR)

• Visualisierung der Zielachse (mitder Zieleinweishilfe EGL)

• Visualisierung der Stehachse (mitdem Laserlot)

Verwendungszweck

Sachwidrige Verwendung

• Verwendung des Produktes ohneInstruktion

• Verwendung ausserhalb derEinsatzgrenzen

• Unwirksammachen von Sicher-heitseinrichtungen und Entfernenvon Hinweis- und Warnschildern

• Öffnen des Produktes mit Werk-zeugen (Schraubenzieher etc.),sofern nicht ausdrücklich fürbestimmte Fälle erlaubt

• Durchführung von Umbauten oderVeränderungen am Produkt

• Inbetriebnahme nach Entwendung

• Verwendung von Zubehör andererHersteller, das von Leica nichtausdrücklich genehmigt ist

• Direktes Zielen in die Sonne

• Ungenügende Absicherung desMessstandortes (z.B.: Durchfüh-rung von Messungen an Strassen,etc.)

107TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Sicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

103

Einsatzgrenzen

Umwelt:Einsatz in dauernd für Menschenbewohnbarer Atmosphäre geeignet,nicht einsetzbar in aggressiver oderexplosiver Umgebung. Ein zeitlichbegrenzter Einsatz bei Regen istzulässig.

Siehe Kapitel "Technische Daten".

WARNUNG:Möglichkeit einer Verletzung,

einer Fehlfunktion und Entstehungvon Sachschaden bei sachwidrigerVerwendung.Der Betreiber informiert den Benutzerüber Gebrauchsgefahren der Ausrü-stung und schützende Gegenmass-nahmen. Die elektronischen Tachy-meter dürfen erst dann in Betriebgenommen werden, wenn der Benut-zer instruiert ist.

• Steuerung von Maschinen, beweg-ten Objekten o.ä. mit der automati-schen Zielerfassung ATR oderdem sichtbaren Distanzmesser

• Absichtliche Blendung Dritter

Sachwidrige Verwendung, Fortsetzung

108 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

03

Verantwortungsbereiche

Verantwortungsbereich des Her-stellers der OriginalausrüstungLeica Geosystems AG, CH-9435Heerbrugg (kurz Leica):

Leica ist verantwortlich für die sicher-heitstechnisch einwandfreie Liefe-rung des Produktes inklusive Ge-brauchsanweisung und Original-zubehör.

Verantwortungsbereich des Her-stellers von Fremdzubehör:

Hersteller von Fremd-zubehör für die elektroni-

schen Tachymeter sind verantwort-lich für die Entwicklung, Umsetzungund Kommunikation von Sicherheits-konzepten für ihre Produkte undderen Wirkung in Kombination mitdem Leica Produkt.

Verantwortungsbereich des Betrei-bers:

WARNUNG:Der Betreiber ist verantwort-lich für die bestimmungsge-

mässe Verwendung der Ausrüstung,den Einsatz seiner Mitarbeiter, derenInstruktion und die Betriebssicherheitder Ausrüstung.

Für den Betreiber gelten folgendePflichten:

• Er versteht die Schutz-informationen auf dem Produktund die Instruktionen in der Ge-brauchsanweisung.

• Er kennt die ortsüblichen, betriebli-chen Unfallverhütungsvorschriften.

• Er benachrichtigt Leica, sobald ander Ausrüstung Sicherheitsmängelauftreten.

Gebrauchsgefahren

Wichtige Gebrauchsgefahren

WARNUNG:

Fehlende oder unvollständigeInstruktion können zu Fehl-

bedienung oder sachwidriger Ver-wendung führen. Dabei könnenUnfälle mit schweren Personen-,Sach-, Vermögens- und Umwelt-schäden entstehen.Gegenmassnahmen:Alle Benutzer befolgen dieSicherheitshinweise des Herstellersund Weisungen des Betreibers.

109TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Sicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

103

VORSICHT:Vorsicht vor fehlerhaftenMessungen beim Verwenden

eines defekten Produkts, nach einemSturz oder anderen unerlaubtenBeanspruchungen bzw. Veränderun-gen des Produkts.Gegenmassnahmen:Führen Sie periodisch Kontrollmes-sungen und die in der Gebrauchsan-weisung angegebenen Feld-justierungen durch. Besonders nachübermässiger Beanspruchung desProdukts, und vor und nach wichtigenMessaufgaben.

WARNUNG:Das Ladegerät ist nicht fürden Betrieb in nasser und

rauher Umgebung ausgelegt. Siekönnen einen elektrischen Schlagerleiden, wenn Feuchtigkeit in dasGerät eindringt.Gegenmassnahmen:Betreiben Sie das Ladegerät nur introckenen Innenräumen. SchützenSie das Gerät vor Feuchtigkeit. Nassgewordene Geräte dürfen nichtverwendet werden!

Wichtige Gebrauchsgefahren, Fortsetzung

WARNUNG:Wenn Sie das Ladegerätöffnen, können Sie durch

folgende Auslöser einen elektrischenSchlag erleiden:

• Berühren von stromführendenTeilen

• Betrieb nach sachwidrigemReparaturversuch

Gegenmassnahmen:Das Ladegerät nicht öffnen. LassenSie es nur vom autorisierten LeicaServicetechniker reparieren.

110 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

03

Wichtige Gebrauchsgefahren, Fortsetzung

GEFAHR:Beim Arbeiten mit demReflektorstock und dem Ver-

längerungsstück in unmittelbarerUmgebung von elektrischen Anlagen(z.B. Freileitungen, elektrische Eisen-bahnen,...) besteht aufgrund eineselektrischen Schlages akute Lebens-gefahr.Gegenmassnahmen:Halten Sie einen ausreichenden Si-cherheitsabstand zu elektrischen An-lagen ein. Ist das Arbeiten in solchenAnlagen zwingend notwendig, so sindvor der Durchführung dieser Arbeitendie für diese Anlagen zuständigenStellen oder Behörden zu benach-richtigen und deren Anweisungen zubefolgen.

WARNUNG:Bei Vermessungsarbeitenwährend Gewittern besteht

die Gefahr eines Blitzeinschlages.Gegenmassnahmen:Führen Sie während Gewittern keineVermessungsarbeiten durch.

VORSICHT:

Vorsicht beim direkten Zielenin die Sonne mit dem elektro-

nischen Tachymeter. Das Fernrohrwirkt wie ein Brennglas und kann so-mit Ihre Augen schädigen oder dasGeräteinnere der Distanzmesser undder Zieleinweishilfe EGL beschädi-gen.Gegenmassnahmen:Mit dem Fernrohr nicht direkt in dieSonne zielen.

WARNUNG:Bei der Zielverfolgung,Zielabsteckung durch den

Messgehilfen, kann durch Außeracht-lassen der Umwelt (z.B. Hindernisse,Verkehr, Graben) ein Unfall hervorge-rufen werden.Gegenmassnahmen:Der Betreiber instruiert den Messge-hilfen und den Benutzer über diesemögliche Gefahrenquelle.

WARNUNG:

Ungenügende Absicherungbzw. Markierung Ihres

Messstandortes kann zu gefährlichenSituationen im Strassenverkehr, Bau-stellen, Industrieanlagen, ... führen.Gegenmassnahmen:Achten Sie immer auf ausreichendeAbsicherung Ihres Messstandortes.Beachten sie die länderspezifischengesetzlichen Unfallverhütungsvor-schriften und Strassenverkehrs-verordnungen.

111TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Sicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

103

VORSICHT:Bei längerem Einschaltenund hohen Umgebungs-

temperaturen kann die Oberflächen-temperatur des Zielscheinwerfers beiBerührung die Schmerzgrenze errei-chen. Beim Austausch der Halogen-lampe besteht bei der direkten Be-rührung des Halogenlampenein-satzes ohne vorgängige Abkühlung,die Gefahr der Hautverbrennung.Gegenmassnahmen:Berührung des Zielscheinwerfersnach längerer Betriebszeit nur mitentsprechendem Wärmeschutz(Handschuh, Wollappen,...). NachMöglichkeit vor dem Lampenwechseldie Halogenlampe abkühlen lassen.

Wichtige Gebrauchsgefahren, Fortsetzung

WARNUNG:Bei Verwendung von Compu-tern, die nicht durch den Her-

steller für den Einsatz im Feld zuge-lassen sind, kann es zu Gefährdun-gen durch einen elektr. Schlag kom-men.Gegenmassnahmen:Achten Sie auf die hersteller-spezifischen Angaben für den Ein-satz im Feld in der Systemanwen-dung mit unseren Geräten.

VORSICHT:

Beim Versand bzw. bei derEntsorgung von geladenen

Batterien kann bei unsachgemässen,mechanischen Einwirkungen auf dieBatterie Brandgefahr entstehen.Gegenmassnahmen:Versenden bzw. entsorgen Sie IhreAusrüstung nur mit entladenen Batte-rien (Instrument im Tracking-Modebetreiben, bis Batterien entladensind).

VORSICHT:Bei nicht fachgerechter An-wendung der Ausrüstung be-

steht die Möglichkeit, dass durch me-chanische Einwirkungen (z.B. Sturz,Schlag,...) nicht fachgerechter Adap-tion von Zubehör Ihre Ausrüstung be-schädigt, Schutzvorrichtungen un-wirksam oder Personen gefährdetwerden.Gegenmassnahmen:Achten Sie bei der Aufstellung IhrerAusrüstung darauf, dass das Zube-hör (z.B. Stativ, Dreifuss, Verbin-dungskabel, ...) fachgerecht adap-tiert, montiert, fixiert und verriegeltist. Schützen Sie Ihre Ausrüstung vormechanischen Einwirkungen. DasInstrument darf nie lose auf demStativteller liegen. Ziehen Sie deshalbsofort nach dem Aufsetzen des In-struments die Zentralanzugs-schraube an bzw. entfernen Sie dasInstrument sofort nach dem Öffnender Zentralanzugsschraube vom Sta-tiv.

112 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

03

Laserklassifizierung

VORSICHT:Lassen Sie die Produkte nurvon einer von Leica autori-

sierten Servicewerkstätte reparieren.

WARNUNG:Bei unsachgemässem Ent-sorgen der Ausrüstung kön-

nen folgende Ereignisse eintreten:• Beim Verbrennen von Kunststoff-

teilen entstehen giftige Abgase, andenen Personen erkranken kön-nen.

• Batterien können explodieren unddabei Vergiftungen, Verbrennun-gen, Verätzungen oder Umweltver-schmutzung verursachen, wennsie beschädigt oder stark erwärmtwerden.

• Bei leichtfertigem Entsorgen er-möglichen Sie unberechtigten Per-sonen, die Ausrüstung sachwidrigzu verwenden. Dabei können Siesich und Dritte schwer verletzensowie die Umwelt verschmutzen.

• Beim Austritt von Siliconöl ausdem Kompensator kann es zu Be-schädigungen von optischen undelektronischen Baugruppen kom-men.

Gegenmassnahmen:Entsorgen Sie die Ausrüstungsachgemäss.Befolgen Sie die länderspezifischenEntsorgungsvorschriften. SchützenSie die Ausrüstung jederzeit vor demZugriff unberechtigter Personen.

Wichtige Gebrauchsgefahren, Fortsetzung

113TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Sicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

103

Integrierter Distanzmesser (infraroter Laser)

Der integrierte Distanzmesser im Ta-chymeter erzeugt einen unsichtbarenInfrarotstrahl, der aus dem Fernrohr-objektiv austritt.

Das Produkt entspricht der Laser-klasse 1 gemäss:• IEC 825-1: 1993 "Sicherheit von

Lasereinrichtungen".• EN 60825-1: 1994 "Sicherheit von

Lasereinrichtungen".

Das Produkt entspricht der Laser-klasse I gemäss:• FDA 21CFR Ch.I §1040 : 1988

(US Department of Health and Hu-man Service, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 1/I Produkte sind solche,die unter vernünftigerweise, vorher-sehbaren Bedingungen und beibestimmungsgemässer Verwendungund Instandhaltung sicher und für dieAugen ungefährlich sind.

Strahldivergenz: 1.5 mrad

Impulsdauer: 800 ps

Max.Ausgangsleistung:

4.12 mW

Messunsicherheit: ± 5% 1100

Z33

AustretenderInfrarotstrahl(unsichtbar).

1

1100

Z38

Type: TC..... Art.No.: ......Power: 12V/6V ---, 1A maxLeica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggManufactured:1998Made in Switzerland S.No.: ......This laser product complies with 21CFR 1040as applicable.This device complies with part 15 of the FCCRules. Operation is subject to the following twoconditions: (1) This device may not cause harm-ful interference, and (2) this device must acceptany interference received, including inter-ference that may cause undesired operation.

114 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

03

Integrierter Distanzmesser (sichtbarer Laser)

Alternativ zum Infrarotstrahl erzeugtder im Tachymeter integrierteDistanzmesser einen sichtbaren,roten Laserstrahl, der aus demFernrohrobjektiv austritt.

Das Produkt entspricht der Laser-klasse 2 gemäss:• IEC825-1 : 1993 "Sicherheit von

Laser-Einrichtungen"• EN60825-1 : 1994 "Sicherheit von

Laser-Einrichtungen"

Das Produkt entspricht der Laser-klasse II gemäss:• FDA 21CFR Ch.I §1040 : 1988

(US Department of Health andHuman Service, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 2 / II Produkte:

Blicken Sie nicht in den Laserstrahlund richten Sie ihn nicht unnötig aufandere Personen. Der Schutz desAuges wird üblicherweise durchAbwendungsreaktionen einschlies-slich des Lidschlussreflexes bewirkt.

AV O ID EXP OSUR ELaser radiation is em itted from th is apertu re

WARNUNG:Direkter Blick in den Strahlmit optischen Hilfsmitteln

(wie z.B. Ferngläser, Fernrohre) kanngefährlich sein.Gegenmassnahmen:Mit optischen Hilfsmitteln nicht in denStrahl blicken.

Beschilderung

Emitted W avelenght :

M ax. em itted Power :

Standar d appl ied :

0.95mW c.w .

620-690nm

EN60825-1 : 1994- 07

IEC825-1 : 1993- 11

Max. emitted Power : 0.95mW c.w.

Emitted Wavelength : 620-690nm

Standard applied : EN60825-1:1994-07

IEC825-1 : 1993-11

1100

Z39

Type: TCR.... Art.No.: ......Power: 12V/6V ---, 1A maxLeica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggManufactured:1998Made in Switzerland S.No.: ......This laser product complies with 21CFR 1040as applicable.This device complies with part 15 of the FCCRules. Operation is subject to the following twoconditions: (1) This device may not cause harm-ful interference, and (2) this device must acceptany interference received, including inter-ference that may cause undesired operation.

1/4s

LASER RADIATION - DO NOT

620-690nm/0.95mW max.CLASS II LASER PRODUCT

STARE INTO BEAM

2

115TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Sicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

103

Strahldivergenz: 1.5 mrad

Impulsdauer: 800 ps

Max.Ausgangsleistung:

0.95 mW

Messunsicherheit: ± 5%

1100

Z33

AustretenderLaserstrahl(sichtbar).

Integrierter Distanzmesser (sichtb..), Forts.

Strahldivergenz: 26.2 mrad

Impulsdauer: 9.8 ms

Max.Ausgangsleistung:

1.52 mW peak

Messunsicherheit: ± 5%

Automatische Zielerfassung (ATR)

Die integrierte, automatische Zieler-fassung erzeugt einen unsichtbarenLaserstrahl, der aus dem Fernrohr-objektiv austritt.

Das Produkt entspricht der LaserKlasse 1 gemäss:• IEC 825-1: 1993 "Sicherheit von

Lasereinrichtungen".• EN 60825-1: 1994 "Sicherheit von

Lasereinrichtungen".

Das Produkt entspricht der LaserKlasse I gemäss:• FDA 21CFR Ch.I §1040: 1988 (US

Department of Health and HumanService, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 1/I Produkte sind solche,die unter vernünftigerweise, vorher-sehbaren Bedingungen und beibestimmungsgemässer Verwendungund Instandhaltung sicher und für dieAugen ungefährlich sind.

WARNUNG:

Direkter Blick in den Strahlmit optischen Hilfsmitteln( wie z.B. Ferngläser, Fernrohre )kann gefährlich sein.

Gegenmassnahmen:Mit optischen Hilfsmitteln nicht in denStrahl blicken.

1

116 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

03

Die integrierte Zieleinweishilfe erzeugt einen sichtbarenLED-Lichtstrahl, der aus der Vorderseite des Fernrohresaustritt.

Das Produkt entspricht der LED-Klasse 1 *) gemäss:• IEC825-1 : 1993 "Sicherheit von Laser-Einrichtungen"• EN60825-1 : 1994 "Sicherheit von Laser-Einrichtun-

gen"

*) Bei Einhaltung des Arbeitsbereiches ab 5 m (16 ft).

LED-Klasse 1 Produkte sind solche, die unter vernünfti-gerweise, vorhersehbaren Bedingungen und beibestimmungsgemässer Verwendung und Instandhaltungsicher und für die Augen ungefährlich sind.

VORSICHT:

Verwenden Sie die Zieleinweishilfe nur im vorge-sehenen Arbeitsbereich (ab 5 m (16 ft) Distanz

vom Fernrohr).

Zieleinweishilfe EGL

1

Automatische Zielerfassung (ATR), Fortsetzung

1100

Z33

AustretenderLaserstrahl(unsichtbar).

1100

Z34

Type: TCA.... Art.No.: ......Power: 12V/6V ---, 1A maxLeica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggManufactured:1998Made in Switzerland S.No.: ......This laser product complies with 21CFR 1040as applicable.This device complies with part 15 of the FCCRules. Operation is subject to the following twoconditions: (1) This device may not cause harm-ful interference, and (2) this device must acceptany interference received, including inter-ference that may cause undesired operation.

117TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Sicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

103

Das integrierte Laserlot erzeugt einensichtbaren Laserstrahl, der aus derGeräteunterseite austritt.

Das Produkt entspricht der Laser-klasse 2 gemäss:• IEC825-1 : 1993 "Sicherheit von

Laser-Einrichtungen"• EN60825-1 : 1994 "Sicherheit von

Laser-Einrichtungen"

Das Produkt entspricht der Laser-klasse II gemäss:• FDA 21CFR Ch.I §1040 : 1988

(US Department of Health andHuman Service, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 2 / II Produkte:Blicken Sie nicht in den Laserstrahlund richten Sie ihn nicht unnötig aufandere Personen. Der Schutz desAuges wird üblicherweise durch Ab-wendungsreaktionen einschliesslichdes Lidschlussreflexes bewirkt.

Laserlot

Beschilderung

Emitted W avelenght :

M ax. emitted Power :

Standar d appl ied :

0.95mW c.w .

620-690nm

EN60825-1 : 1994- 07

IEC825-1 : 1993- 11

Max. emitted Power : 0.95mW c.w.

Emitted Wavelength : 620-690nm

Standard applied : EN60825-1:1994-07

IEC825-1 : 1993-11

Type: TC..... Art.No.: ......Power: 12V/6V ---, 1A maxLeica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggManufactured:1998Made in Switzerland S.No.: ......This laser product complies with 21CFR 1040as applicable.This device complies with part 15 of the FCCRules. Operation is subject to the following twoconditions: (1) This device may not cause harm-ful interference, and (2) this device must acceptany interference received, including inter-ference that may cause undesired operation.

1 Strahlaustrittsöffnung für blinken-de, rote LED

2 Strahlaustrittsöffnung für blinken-de, gelbe LED

Blinkende LED Gelb Rot

Strahldivergenz 2.4 ° 2.4 °

Impulsdauer 2 x 35 ms 35 ms

Max.Ausgangsleistung

0.55 mW 1.2 mW

Messunsicherheit ± 5 % ± 5 %

1100

Z02

2 1

Zieleinweishilfe EGL, Fortsetzung

118 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

03

1100

Z42

Austretender Laser-strahl (sichtbar)

Laserstrahl(sichtbar)

Strahldivergenz: 0.16 x 0.6 mrad

Impulsdauer: c.w.

Max. Ausgangsleistung: 0.95 mW

Messunsicherheit: ± 5%

Laserlot, Fortsetzung

LASER RADIATION - DO NOT

620-690nm/0.95mW max.CLASS II LASER PRODUCT

STARE INTO BEAM

A VO ID EX PO SU RELaser radiation is em itted from this apertu re

1/4s2

1100

Z41

119TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Sicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

103

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

WARNUNG:Möglichkeit einer Störunganderer Geräte durch elek-

tromagnetische Strahlung.

Obwohl die elektronischen Tachyme-ter die strengen Anforderungen dereinschlägigen Richtlinien und Nor-men erfüllen, kann Leica die Möglich-keit einer Störung anderer Gerätenicht ganz ausschliessen.

VORSICHT:Möglichkeit einer Störunganderer Geräte wenn Sie die

elektronischen Tachymeter in Kombi-nation mit Fremdgeräten verwenden(z.B. Feldcomputer, PC, Funkgerä-ten, diverse Kabel, externe Batteri-en,...).Gegenmassnahmen:Verwenden Sie nur die von Leicaempfohlene Ausrüstung oder Zube-hör. Sie erfüllen in Kombination mitden elektronischen Tachymeter diestrengen Anforderungen der ein-schlägigen Richtlinien und Normen.Achten Sie bei Verwendung vonComputern, Funkgeräten auf dieherstellerspezifischen Angaben überdie elektromagnetische Verträglich-keit.

Als Elektromagnetische Verträglich-keit bezeichnen wir die Fähigkeit derelektronischen Tachymeter, in einemUmfeld mit elektromagnetischerStrahlung und elektrostatischerEntladung einwandfrei zu funktionie-ren, ohne elektromagnetische Stö-rungen in anderen Geräten zuverursachen.

120 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deSicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

03

VORSICHT:Möglichkeit einer Toleranz-überschreitung von Messun-

gen bei Störungen durch elektroma-gnetische Strahlung.

Obwohl die elektronischen Tachyme-ter die strengen Anforderungen dereinschlägigen Richtlinien und Nor-men erfüllen, kann Leica die Möglich-keit nicht ganz ausschliessen, dasssehr intensive elektromagnetischeStrahlung die elektronischen Tachy-meter stört; z.B. die Strahlung inunmittelbarer Nähe von Rundfunk-sendern, Funksprechgeräten, Diesel-Generatoren usw.Bei Messungen unter diesen Bedin-gungen, Messresultate auf Plausibili-tät überprüfen.

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Fortsetzung

WARNUNG:Bei Betreiben der elektroni-schen Tachymeter mit

einseitig am Instrument eingesteck-ten Kabel (z.B. externes Speisekabel,Schnittstellenkabel, ...) kann eineÜberschreitung der zulässigenelektromagnetischen Strahlungs-werte auftreten und dadurch andereGeräte gestört werden.Gegenmassnahmen :Während des Gebrauchs der elektro-nischen Tachymeter müssen Kabelbeidseitig (z.B. Instrument / externeBatterie, Instrument / Computer, ...)eingesteckt sein.

121TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Sicherheitshinweise

6

10

12

21

26

45

84

92

103

FCC Hinweis (gültig in USA)

WARNUNG:Dieses Gerät hat in Tests die

Grenzwerte eingehalten, die in Ab-schnitt 15 der FCC-Bestimmungenfür digitale Geräte der Klasse B fest-geschrieben sind.Diese Grenzwerte sehen für die In-stallation in Wohngebieten einen aus-reichenden Schutz vor störenden Ab-strahlungen vor.Geräte dieser Art erzeugen und ver-wenden Hochfrequenzen und könnendiese auch ausstrahlen. Sie könnendaher, wenn sie nicht den Anweisun-gen entsprechend installiert und be-trieben werden, Störungen desRundfunkempfanges verursachen.Es kann aber nicht garantiert werden,dass bei bestimmten Installationennicht doch Störungen auftreten kön-nen.

This device complies with part 15 of the FCC Rules.Operation is subject to the following two conditions:(1) This device may not cause harmful interference, and(2) this device must accept any interference received,including interference that may cause undesiredoperation.

Produkt-Beschriftung:Falls dieses Gerät Störungen desRadio- oder Fernsehempfangs verur-sacht, was durch Aus- und Wieder-einschalten des Gerätes festgestelltwerden kann, ist der Benutzer ange-halten, die Störungen mit Hilfe fol-gender Massnahmen zu beheben:• Die Empfangsantenne neu aus-

richten oder versetzen.• Den Abstand zwischen Gerät und

Empfänger vergrössern.• Das Gerät an die Steckdose eines

Stromkreises anschliessen, derunterschiedlich ist zu dem desEmpfängers.

• Lassen Sie sich von Ihrem Händleroder einem erfahrenen Radio- undFernsehtechniker helfen.

WARNUNG:

Änderungen oder Modifika-tionen, die nicht ausdrücklich

von Leica erlaubt wurden, kann dasRecht des Anwenders einschränken,das Gerät in Betrieb zu nehmen.

1100

Z43

This device complies with part 15 ofthe FCC Rules. Operation is subjectto the following two conditions:(1) This device may not cause harmfulinterference, and (2) this device mustaccept any interference received,including interference that may causeundesired operation.

122 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deTechnische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

03

06

Distanzmessung (infrarot)• Typ infrarot• Trägerwellenlänge 0.780 µm• Messsystem spezielles Frequenzsystem

Basis 100 MHz = 1.5 m• EDM Ausrichtung koaxial• Anzeige (kleinste Einheit) 1 mm

Technische Daten

EDM-Messprogramm Genauigkeit Messzeit

Normale Messung 2 mm + 2 ppm 1.0 Sek.

Schnelle Messung 5 mm + 2 ppm 0.5 Sek.

Normales Tracking 5 mm + 2 ppm 0.3 Sek.

Schnelles Tracking 10 mm + 2 ppm < 0.15 Sek.

Mittelbildung 2 mm + 2 ppm -----

Atmosphärische Bedingungen:1) stark dunstig, Sichtweite 5 km, oder intensiv sonnig, mit

starkem Hitzeflimmern2) leicht dunstig, Sichtweite 20 km oder teilweise sonnig, mit

schwachem Luftflimmern3) bedeckt, dunstfrei, Sichtweite 40 km, kein Luftflimmern

Standard-Prisma

360°Reflektor

Reflexfolie60 x 60

Miniprisma

11800 m(6000 ft)

800 m(2600 ft)

150 m(500 ft)

800 m(2600 ft)

23000 m

(10000 ft)1200 m(4000 ft)

300 m(1000 ft)

1200 m(4000 ft)

33500 m

(12000 ft)2000 m(7000 ft)

300 m(1000 ft)

2000 m(7000 ft)

Reichweite(Standard- + Schnelle Messung)

Prismenkonstanten• Standardprisma 0.0 mm• 360° Reflektor +23.1 mm• Reflexfolie +34.4 mm• Miniprisma +17.5 mm

Kürzeste Messdistanz• Standardprisma 0.2 m• 360° Reflektor 1.5 m• Reflexfolie 1.5 m• Miniprisma 0.2 m

Folienmessung über den gesamten Distanz-bereich von 1.5 m bis 300 m ohne externe Hilfs-optik (GDV3) möglich.

123TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Technische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

103

106

Technische Daten, FortsetzungDistanzmessung (Reflektorlos und Long Range)• Typ sichtbarer roter Laser• Trägerwellenlänge 0.670 µm• Messsystem spezielles Frequenzsystem

Basis 100 MHz = 1.5 m• EDM Ausrichtung koaxial• Anzeige (kleinste Einheit) 1 mm• Laserstrahl - Grösse: ca. 7 x 14 mm / 20 m

ca. 10 x 20 mm / 50 m

Standard Messung Genauigkeit Messzeit

Reflektorlos bis 30 m 3 mm + 2 ppm ≤ 3.0 Sek.

Reflektorlos über 30 m 3 mm + 2 ppm3.0 Sek. +1.0

Sek./10m

Long Range 3 mm + 2 ppmtyp. 1.5 Sek.max. 8 Sek.

AtmosphärischeBedingungen

Reflektorlos(weisses Ziel)*

Reflektorlos(grau, Albedo 0.25)

4 60 m (200 ft) 30 m (100 ft)

5 80 m (260 ft) 50 m (160 ft)

6 80 m (260 ft) 50 m (160 ft)

Reichweite (Reflektorlos)

1) stark dunstig, Sichtweite 5 km, oder intensiv sonnig, mitstarkem Hitzeflimmern

2) leicht dunstig, Sichtweite 20 km oder teilweise sonnig, mitschwachem Luftflimmern

3) bedeckt, dunstfrei, Sichtweite 40 km, kein Luftflimmern

* Gray Card von Kodak verwendet für Reflexionslicht-Belich-tungsmesser.

4) Objekt stark sonnenbeschienen, starkes Hitzeflimmern5) Objekt im Schatten oder bei bedecktem Himmel6) Bei Dämmerung, Nachts oder unter Tag

AtmosphärischeBedingungen

Standard-Prisma

3 Prismen(GPH3)

1 1500 m (5000 ft) 2000 m (7000 ft)

2 5000 m (16000 ft) 7000 m (23000 ft)

3 > 5000 m (16000 ft) > 9000 m (30000 ft)

Reichweite (Long Range)

Distanzmessung (Reflektorlos)• Messbereich: 1.5 m bis 80 m

(auf natürliche Oberflächen)• Eindeutigkeit der angezeigten Messung: bis 760 m• Prismenkonstante: + 34.4 mm

Distanzmessung (Long Range)• Messbereich ab 1000 m• Eindeutigkeit der angezeigten Messung: bis 12 km

124 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deTechnische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

03

06

Winkelmessung

Typen GenauigkeitHz, V

(DIN18723)

Anzeige(kleinsteEinheit)

11011.5"

(0.5 mgon)1"

(0.1 mgon)

11022"

(0.6 mgon)1"

(0.1 mgon)

11033"

(1.0 mgon)1"

(0.5 mgon)

11055"

(1.5 mgon)1"

(0.5 mgon)

• Wahlmöglichkeiten: 360° ' ",360dez.,

400 gon, V%, 6400 mil

• Methode: absolut, kontinuierlich,diametral

Technische Daten, FortsetzungFernrohr• Vergrösserung: 30x

• Fernrohrbild: aufrecht

• Freier Objektiv-durchmesser: 40 mm

• Kürzeste Zielweite: 1.7 m (5.6 ft)

• Fokussierung: nur grob

• Sehfeld: 1°30' (1.66gon)

• Fernrohrgesichtsfeldbei 100 m 2.7 m

• Neigungsbereich:voll durchschlagbar

Kompensator• Typ: Flüssigkeitskompensator

• Anzahl Achsen: zwei(ein-/ausschaltbar)

• Einspielbereich 4' (0.07 gon)

• EinspielgenauigkeitTyp 1101 0.5" (0.2 mgon)Typ 1102 0.5" (0.2 mgon)Typ 1103 1" (0.3 mgon)Typ 1105 1.5" (0.5 mgon)

Libellenempfindlichkeit• Dosenlibelle: 6'/2 mm

• Alhidadenlibelle: Keine

• elektronische Libelle: Auflösung 2"

Kippachshöhe• über Dreifussteller: 196 mm

Optisches Lot• Ort: im Dreifuss

• Vergrösserung: 2x / fokussierbar

Laserlot• Ort: In Stehachse

des Instruments

• Genauigkeit: ≤ 0.8 mm bei 1.5 mInstrumentenhöhe

• Punkt-øLaserpunkt: 2.5 mm / 1.5 m

125TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Technische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

103

106

Technische Daten, FortsetzungBatterie• Typ Nickel Metall Hydride

(NiMH)

• KapazitätGEB121 (Standard) 3.6 AhGEB111 (Optional) 1.8 Ah

• Einschubfach in Stütze

• StromversorgungDer Spannungsbereich bei

Verwendung eines externenKabels muss bei nominal

12 V = (DC) ( min. 11.5 Vbis max. 14 V) liegen.

Anzahl Messungen(Winkel + Distanz)

TC/TCR 600

TCM/TCRM/TCA 400

Tastatur und Anzeige

Tastatur mit 30 Tasten, davon 6Funktionstasten und 12 alphanumeri-sche Eingabetasten.

Position in beiden Lagen(Lage 2 als Option)

AlphanumerischeZeichen Maximal 256

Zeichensätze Erweiterter ASCIIZeichensatz alsStandard.ZusätzlicherZeichensatz ladbar(optional)

Anzeigetyp LCD

Anzeigengrösse 8 x 32 (Zeilen àZeichen)

Graphikfähig Ja, 64 x 256 Pixel

Gewicht

Type Gewicht

TC/TCR 4.7 kg (10.4 lbs)

TCM/TCRM/TCA 4.9 kg (10.8 lbs)

Dreifuss 0.8 kg (1.7 lbs)

Einschub-batterie 0.4 kg (0.8 lbs)

126 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deTechnische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

03

06

Technische Daten, FortsetzungRegistrierung• RS232 Schnittstelle Ja

• Interner Speicher JaKapazität total 5 MBfür Programme/Text freiverfügbar ca. 1.7 MB

• Einsteckbarer Daten-speicher (SRAM) PC Kartefür Daten JaKapazität 0.5 / 2 / 4 MBAnzahl Datenblöcke 4500

bis 36000

• Einsteckbarer Daten-speicher (ATA-Flash) PC Kartefür Daten JaKapazität 4 / 10 MBAnzahl Datenblöcke 36000

bis 90000

Seitentriebe• Anzahl Hz/V 1 Hz, 1V

• Gang unendlich

Andere Triebe• TCM, TCA motorisiert

Beständigkeit / Temperaturbereich• Messung: -20° bis +50° C

(-4° bis +122° F)

• Lagerhaltung: -40° bis +70° C(-40° bis +158° F)

Spezielle Merkmale• Programmierbar: Ja

• Zieleinweishilfe: als Option

Autom. Korrekturen• Ziellinienfehler Ja

• Höhenindexfehler Ja

• Kippachsfehler Ja

• Stehachsschiefe Ja

• Erdkrümmung Ja

• Refraktion Ja

• Kreisexzentrizität Ja

Zieleinweishilfe EGL

• Arbeitsbereich: 5m - 150m

• Positioniergenauigkeitbei 100 m: 60mm

• Links-/Rechts-Anzeige: Ja

• TCA-Instrumente: EGL2

• Alle übrigen Instrumente: EGL3

127TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Technische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

103

106

Automatische Zielerfassung ATR

Positionierungsgenauigkeit(TCA1102 / Standard-Prisma)

* entsprechend der Winkelmess-genauigkeit

Verwendbare Prismen• Standard-Prismen Ja• Spezielle aktive Prismen nicht

erforderlich• 360° Reflektor Ja• Miniprisma Ja• Folie Ja

Erfassungsmethode• Videotechnik: Ja• EDM Techniken: Nein

Distanz Genauigkeit Messzeit

bis 300 m3 mm

+ 3 ppm3.0 Sek.

> 300 m * 3 - 4

Reichweite(bei mittleren Bedingungen)

Kürzeste Messdistanz (360° Refl.)• ATR 1.5 m• LOCK 10 m

Dynamische Genauigkeit(Einzelmessung)• V ≈ 0 gon/Sek. 1 mgon• V = 1 gon/Sek. 4 mgon

DrehgeschwindigkeitPositionierung bis 50 gon/Sek.

(bei konstanter Geschwindigkeit)

Verfolgung (LOCK-Modus)

Distanz max. tangentialeGeschwindigkeit

1 bei 20 m 5 m/Sek.

1 bei 100 m 25 m/Sek.

2 bei 20 m 3.5 m/Sek.

2 bei 100 m 18 m/Sek.

1 Ohne Tracking2 Mit Tracking

Max. radiale Geschwindigkeit mitTracking 4 m/Sek.

Typische Such-dauer im Fernrohr-gesichtsfeld

Normale Messung= 2.5 Sek + 1 Sek.

Positionierung

Suchbereich 1°30' (1.66 gon)

Suchbereich beiFernsteuerung 18° (20 gon)

Sichtunterbrechung Ja, kurzzeitig

Zielerfassung

ATR-Modus

LOCK-Modus

Standard-Prisma

1000 m(3300 ft)

800 m(2600 ft)

360°Reflektor

600 m(2000 ft)

400 m(1300 ft)

Miniprisma 500 m(1600 ft)

250 m(800 ft)

Reflex-Folie60 x 60

80 m(260 ft) -----

128 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deTechnische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

03

06

Siehe "Referenzhandbuch TPS1100Programme".

Integrierte ProgrammeZielexzentrizität JaManuelle Koord.eingabe Ja1-Pt. Orientierung JaDaten-Konverter JaDatenkonverter zwischen Leica*.GSI,TDS*.CR5 und ASCII*.ASC Forma-ten.

Standard-ProgrammeOrientierung und Höhen-übertragung JaBerechnung aus bis zu 10 Anschluss-punktenBogenschnitt JaAbsteckung JaSpannmass JaHöhenbestimmungunzugänglicher Punkte JaDatei Editor JaEingabe und Bearbeitung von Koordi-naten und Projektdateien für dasProgramm "TrassenberechnungPlus".

Applikationsprogramme

Vermessungs-ProgrammeFlächenberechnung +Berechnet Fläche und Umfang einesgeschlossenen LinienzugesCOGO +

Freie Stationierung +Bis zu 10 Anschlusspunkte verwend-bar, mit oder ohne Distanzmessung

Kanalmessstab +

Lokaler Bogenschnitt +

Bezugslinie / Schnurgerüst +

Trassenberechnung Plus +

Satzmessung +

Polygonzug +

Automatische Speicherung +Automatisches Speichern von Punk-ten ohne Instrumentenbedienung.Benutzerdefinierte Kriterien: Zeit- undDistanzabhängig, Ruhelage desReflektors

DTM Absteckung +Bei jedem gemessenen Punkt wirddie Höhenkorrektur zum DTM ange-zeigt

Oberflächen-Vermessung +Automatisches Messen von Fassa-den, Steinbrüchen oder anderenFlächen nach vorgegebenem Raster.Programmierbar +Mit Programmiersprache GeoBasic.Kein DOS auf Tachymeter notwen-dig.

Zeichenerklärung:Ja im Lieferumfang enthalten+ als Option erhältlich

129TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Technische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

103

106

Applikationsprogramme, Fortsetzung

Programm-Paket Vermessung 1

alle Standard-Programme,Flächenberechnung,COGO,Freie Stationierung,Kanalmessstab,Lokaler Bogenschnitt,Bezugslinie / Schnurgerüst,Satzmessung,Polygonzug,Automatische Speicherung,Oberflächen-Vermessung

Programm-Paket Vermessung 2

alle Standard-Programme,Programm-Paket Vermessung 1,Trassenberechnung Plus,DTM Absteckung

Massstabskorrektur (ppm)

Mit der Eingabe einer Massstabskor-rektur können distanzproportionaleReduktionen, wie zum Beispiel atmo-sphärische Korrektur, Reduktion aufMeereshöhe oder Projektions-verzerrung berücksichtigt werden.

130 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deTechnische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

03

06

Atmosphärische Korrektur ∆∆∆∆∆D1

Die angezeigte Distanz ist nur dannrichtig, wenn die eingegebeneMassstabskorrektur in ppm (mm/km)den zur Messzeit herrschenden at-mosphärischen Bedingungen ent-spricht.

Die atmosphärische Korrektur be-rücksichtigt Luftdruck, Lufttemperaturund relative Luftfeuchte.

Wenn für Distanzmessungen höch-ster Genauigkeit die atmosphärischeKorrektur auf 1 ppm genau bestimmtwerden soll, muss die Lufttemperaturauf 1°C, der Luftdruck auf 3mb unddie relative Luftfeuchte auf 20% ge-nau bestimmt werden.

Im allgemeinen reicht es aus, die at-mosphärische Korrektur dem Dia-gramm zu entnehmen und den Wertüber das Tastenfeld einzugeben.

Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst dieDistanzmessung vor allem im extremfeuchten und heissen Klima.

Für Messungen hoher Genauigkeitmuss die relative Luftfeuchtigkeit ge-messen und zusammen mit Luft-druck und Temperatur eingegebenwerden.

Der Gruppenberechnungsindex be-trägt für den infraroten Distanz-messer (Trägerwellenlänge 780nm)n = 1.0002830 bzw. für den sichtba-ren, roten Laser (Trägerwellenlänge670 nm) n = 1.0002859.Der Index n wird nach der Formelvon Barrel und Sears berechnet undgilt bei einem Luftdruck p = 1013.25mb, einer Lufttemperatur t = 12°Cund einer relativen Luftfeuchte h =60%.

Formel für infraroten Distanz-messer:

Luftfeuchtigkeits-Korrektur in mm/km(ppm), Lufttemperatur in °C, relativeLuftfeuchte in %

∆D1 = 283.04 - 0.29195 · p(1 + α · t)

4.126 · 10-4 · h (1 + α · t)

· 10x

∆D1 = 285.92 - 0.29492 · p(1 + α · t)

4.126 · 10-4 · h (1 + α · t)

· 10x

Formel für sichtbaren, roten Laser:

ppm+5

+4

+3

+2

+1

+0

100%

80%60%40%20%

-20 -10 0 10 20 30 40 50 °C

131TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Technische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

103

106

∆D1 = atmosphärische Korrektur[ppm]

p = Luftdruck [mb]t = Lufttemperatur [°C]h = relative Luftfeuchte [%]α = 1 / 273.16

x = 7.5 t237.3 + t

+ 0.7857

Wird der vom EDM verwendeteGrundwert von 60% relativer Luft-feuchte beibehalten, beträgt dergrösstmögliche Fehler der berechne-ten atmosphärischen Korrektur 2ppm (2 mm/km).

Reduktion auf Meereshöhe ∆∆∆∆∆D2

Die Werte ∆D2 sind immer negativund beruhen auf folgender Formel:

∆D2

= -HR

· 103

∆D2

= Reduktion auf Meerhöhe[ppm]

H = Höhe des Distanzmessersüber Meer [m]

R = 6378 km

Projektionsverzerrung ∆∆∆∆∆D3

Die Grösse der Projektions-verzerrung richtet sich nach dem imbetreffenden Land benütztenProjektionssystem, für das es meistamtliche Tafelwerke gibt. Bei Zylin-derprojektionen, z.B. Gauss-Krüger,gilt folgende Formel:

∆D3

= X2

2R2 · 106

∆D3

= Projektionsverzerrung [ppm]X = Nordwert, Abstand von der

Projektions-Nulllinie mit demMassstabsfaktor 1 [km]

R = 6378 km

In Ländern, in denen der Massstabs-faktor nicht 1 ist, kann diese Formelnicht direkt angewendet werden.

Atmosphärische Korrektur ∆∆∆∆∆D1, Fortsetzung

132 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0deTechnische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

03

06

Atmosphärische Korrekturen

Atmosphärische Korrektur in ppm mit °C, mb, H(Meter); bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit.

Atmosphärische Korrektur in ppm mit °F, inch Hg, H(Feet); bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit

133TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de Technische Daten

6

10

12

21

26

45

84

92

103

106

Reduktionsformeln

= angezeigte Schrägdistanz[m]

D0

= unkorrigierte Distanz [m]ppm = Massstabskorrektur [mm/km]mm = Prismenkonstante [mm]

= D0 · (1 + ppm · 10-6) + mm

Das Instrument berechnet Schräg-distanz, Horizontaldistanz und Hö-henunterschied nach folgender For-mel. Erdkrümmung und der mittlereRefraktionskoeffizient (k = 0.13) wer-den automatisch berücksichtigt. Dieberechnete Horizontaldistanz beziehtsich auf die Standpunkthöhe, nichtauf die Reflektorhöhe.

= Y - A · X · Y

= X + B · Y2

= Horizontaldistanz [m]= Höhenunterschied [m]

Y = · |sin ζ |X = · cos ζζ = Vertikalkreisablesung

A =1 - k / 2 R

= 1.47 · 10-7 [m-1]

k = 0.13R = 6.37 · 106 m

Beim Distanzmessprogramm "Mittel-bildung" werden folgende Werte an-gezeigt:

D = Schrägdistanz als arithmeti-sches Mittel aller Messungen

s = Standardabweichung einerEinzelmessung

n = Anzahl Messungen

Diese Werte werden wie folgt be-rechnet:

B =1 - k 2R

= 6.83 · 10-8 [m-1]

∑ = SummeDi = Einzelmessung

s =∑n

i = 1 (Di - D)²

n - 1=

∑ni = 1 Di² -

n - 1

(∑Di)² n

Die Standardabweichung SD des

arithmetischen Mittels der Distanzkann wie folgt berechnet werden:

SD =

s

n

D =1n

· ∑ni = 1

Di

Instrument

Reflektor

Meereshöhe

Höhenmessung

ζ

1100

Z36

134 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

92

03

06

22

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis (Index)

1-Punkt Orientierung ............................................ 61

A Absch.Zeit ............................................................. 90Abschalten ............................................................ 89AlphaModus .......................................................... 85Anzeige-Maske (AMASK) ..................................... 58Atmosphärische Korrektur ........................... 65, 130ATR-Modus ........................................................... 14ATR-Modus (ATR+ / ATR-) ................................... 78ATR-Nullpunktfehler ............................................. 38Aufstellen des Instruments ................................... 25Automatische Zielerfassung ATR ................ 77, 127Autostart ............................................................... 86

B Batterie ............................................................... 125Batterie einlegen / wechseln ................................. 23Batterie laden........................................................ 22Beleuchtung .......................................................... 81

C Codeblock ............................................................. 95Codelist-Datei ....................................................... 48Codelisten ............................................................. 92Codierung ............................................................. 72

D Daten-Datei [D JOB] ............................................. 46Daten-Management .............................................. 49DatenDatei ............................................................ 92Datenformat .......................................................... 93Datenkonvertierung .............................................. 53Datum ................................................................... 85Datumsformat ....................................................... 85Dist.Anzge ............................................................ 90Dist.Dez. ............................................................... 86Dist.Einh. .............................................................. 86Distanzkorrekturen ppm ....................................... 65Distanzmessung ................................................... 13

E EDM Messprogramm............................................ 63EDM Test (TEST) ................................................. 65eingabe grenzen ................................................... 83Einleitung .............................................................. 10Elektronische Libelle ............................................. 26Elektronische Libelle (LEVEL) .............................. 80Externe Stromversorgung ..................................... 24ExzenModus ......................................................... 90

135TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

92

103

106

122

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis, Fortsetzung

F Fernrohr .............................................................. 124Fernsteuerungs-Modus RCS ................................ 16Format 8/16 Zeichen ............................................ 93Freigabe des V-Winkels [V RUN] ......................... 71

G GEFAHR ................................................................. 4GeoBasic .............................................................. 18GeoCOM-Kommunikationsparameter .................. 75Geometrische Korrektur ....................................... 66Getrennte Distanz- und Winkelmessung(DIST + REC) ....................................................... 68Gleichzeitige Distanz- und Winkelmessung.......... 69GSI Block löschen (LÖS B) .................................. 70GSI-Daten anzeigen und editieren (SUCHE) ........ 51GSI-Kommunikationsparameter ........................... 75GSI-Parameter ..................................................... 58

H Höhenindexfehler ................................................. 31Hz-Korrekt ............................................................ 88Hz-System ............................................................ 87

I Individuelle Punktnummer (INDIV / LFD)............. 72Inhaltsverzeichnis ................................................... 6Inkrement.............................................................. 91

K Kapitel - Übersicht .................................................. 5Kippachsfehler ...................................................... 35Kommunikation ..................................................... 75Kompensator ........................................................ 88KoordAnzge .......................................................... 87Kopieren einer Codelist-Datei (KOPIE) ................ 48

L L.UNT-Modus (L.UNT+ / L UNT-) ......................... 79Laden einer Konfigurations-Datei (LKonf) ............ 83Laden einer Systemparameter-Datei .................... 84Lage I Def. ............................................................ 87Lage wechseln (I<>II) ........................................... 69LETZT-Modus (POS.L) ......................................... 80Letzte Punktnummer (L.PKT) ............................... 70Libellenempfindlichkeit ....................................... 124LOCK-Modus ........................................................ 14LOCK-Modus (LOCK+ / LOCK-) ........................... 78Luftdruck ............................................................... 87

136 TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

92

03

06

22

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis, Fortsetzung

M Manuelle Distanzeingabe...................................... 70Manuelle Koordinateneingabe (EINGB) ................ 53Massstabskorrektur (ppm) .................................. 129Mess-Datei ........................................................... 92Mess-Datei [M JOB] ............................................. 46Messblock............................................................. 95Messfunktionen .................................................... 61Messvorbereitung ................................................. 21

N Nachkommastellen ............................................... 86Neue Codelist-Datei erstellen (NEU-D) ................ 48Neue Datei erstellen (NEU-D) .............................. 47

O On-Line Betrieb..................................................... 76

P Pflege und Lagerung .......................................... 104Platzhalter (Wildcards) ......................................... 52Positionierung zum zuletzt gespeicherten Punkt(LETZT) ................................................................ 71

Prismen setzen/definieren .................................... 64Prismenkonstanten ............................................. 122Produktidentifizierung ............................................. 3Projektionsverzerrung ......................................... 131Prüfen und Justieren ............................................ 27Punkt Codierung ............................................ 73, 74Punktdaten anzeigen und importieren (ANZGE) .. 51Punktdaten importieren (IMPOR) ......................... 50Punktnummer Inkrementierung ............................ 91

Q Quick-Code........................................................... 92Quick-Coding (QCod+ / QCod-) ........................... 74

R RCS-Kommunikationsparameter .......................... 76Reduktion auf Meereshöhe................................. 131Reduzierte Distanzkorrekturen ppm ..................... 67Reflektor ............................................................... 63Refraktions-Korrektur ........................................... 67

137TPS1100 - Gebrauchsanweisung 1.0.0de

6

10

12

21

26

45

84

92

103

106

122

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis, Fortsetzung

S Sekt.Beep ............................................................. 89SektWinkel ........................................................... 89Sicherheitshinweise ............................................ 106Speicher-Maske (SMASK) .................................... 57Speicherkarte formatieren (FORMT) .................... 56Speicherkarte prüfen (PRÜF?) ............................. 56Speicherkonzept und Datenfluss .......................... 18Speicherung der Messung (REC) ......................... 67Sprache ................................................................ 86Standard Codierung ....................................... 72, 74Stationsaufstellung ............................................... 60Stationsdaten speichern (REC) ............................ 69Systembeschreibung ............................................ 12Systemfunktionen ................................................. 46Systemparameter ................................................. 85

T TastenBeep........................................................... 85Technische Daten ............................................... 122Temperatur ........................................................... 87

U Umschalten der Anzeigemaske (>ANZG) ............ 72

V V-Anzeige ............................................................. 89Verwendete Symbole .............................................. 4VORSICHT ............................................................. 4

W WARNUNG............................................................. 4Wink.Einh. ............................................................ 86Winkeldez. ............................................................ 86Winkelmessung .................................................. 124

Z Zeit ........................................................................ 85Zeitformat ............................................................. 85Zieleinweishilfe EGL .................................... 15, 126Zielexzentrizität ..................................................... 71Ziellinienfehler ....................................................... 33Zieltyp ................................................................... 63Zubehör ................................................................ 82Zweiachsenkompensator ...................................... 29

Leica Geosystems AGGeodesy

CH-9435 Heerbrugg(Switzerland)

Phone +41 71 727 31 31Fax +41 71 727 46 73

www.leica-geosystems.com

Gedruckt in der Schweiz - Copyright LeicaGeosystems AG, Heerbrugg, Schweiz 1998Urfassung

710476-1.0.0de

Gemäss SQS-Zertifikat verfügt LeicaGeosystems AG Heerbrugg, über ein Quali-täts-System, das den internationalenStandards für Qualitäts-Management undQualitäts-Systeme (ISO 9001) und Umwelt-managementsysteme (ISO 14001) ent-spricht.

Total Quality Management - unser Engage-ment für totale Kundenzufriedenheit

Mehr Informationen über unser TQM Programmerhalten Sie bei Ihrem lokalen Leica Vertreter.